EP2304842B1 - Mehrschichtige antennenanordnung - Google Patents

Mehrschichtige antennenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2304842B1
EP2304842B1 EP09777401.2A EP09777401A EP2304842B1 EP 2304842 B1 EP2304842 B1 EP 2304842B1 EP 09777401 A EP09777401 A EP 09777401A EP 2304842 B1 EP2304842 B1 EP 2304842B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
patch
patch antenna
parasitic
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09777401.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2304842A1 (de
Inventor
Frank Mierke
Gerald Schillmeier
Thomas Lankes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Publication of EP2304842A1 publication Critical patent/EP2304842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2304842B1 publication Critical patent/EP2304842B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0414Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna in a stacked or folded configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna

Definitions

  • the invention relates to a multilayer antenna arrangement, in particular according to the planar design according to the preamble of patent claim 1.
  • a generic multilayer antenna is known from DE 10 2006 027 694 B3 known.
  • the multilayer planar type antenna known from this publication comprises an electrically conductive ground plane, a conductive radiating surface (located parallel to the ground plane), and a dielectric carrier sandwiched between the mass surface and the radiating surface. Above the radiation surface, a carrying device is arranged, on which an electrically conductive patch element is positioned.
  • the support for the patch element has a thickness or height that is smaller than the thickness or height of the patch element.
  • the patch element itself can be designed as a solid, ie as a solid material. It is also possible that the Patch element consists of a metal plate or a metal sheet, which is provided for example by cutting or punching with circumferential and away from the dielectric support webs, edges or the like.
  • Such an antenna is particularly suitable as a motor vehicle antenna, for example, for the SDARS services.
  • a patch antenna can be arranged next to other antenna emitters for other services on a common base arrangement.
  • Such an antenna arrangement with a plurality of antennas which are located under a common hood is known, for example, from US Pat EP 1 616 367 B1 known.
  • a multi-functional antenna which has a pedestal on which four different antennas are arranged offset from one another in the longitudinal direction and covered by means of a cover covering all the antennas.
  • This is only an example of an antenna arrangement in which four different antennas are used.
  • antenna arrangements needed, for example, only one antenna device for the SDARS service and, for example, another patch antenna to determine the geo position, ie an antenna, which is often referred to as GPS antenna, independent on which principle they are based and / or by which operator such systems are made available (known are the so-called GPS positioning system, the Galileo system, etc.).
  • An improved patch antenna which is superior to earlier antennas, in particular for receiving SDARS services or comparable services broadcast via satellite and / or terrestrial services in parallel, is known from the generic type mentioned above DE 10 2006 027 694 B3 known.
  • Patch antenna arrays having a plurality of superposed radiation surfaces are also known.
  • a patch area is usually arranged over the other, in each case with the interposition of a substrate.
  • antennas that operate in different frequency bands.
  • Such antenna arrangements are for example from the DE 10 2004 035 064 A1 . US 7,253,770 B2 . US Pat. No.
  • a housing-shaped antenna arrangement with a conductive outer housing has become known, which is filled with substrate in the interior and provided on the upper side with a parasitic patch.
  • an actively operated patch surface is provided below this parasitic patch embedded in the substrate, wherein between this active patch and provided on the top of the substrate parasitic Patch if necessary, another, intermediate patch surface can be formed.
  • That antenna arrangements with an active patch and an overlying parasitic patch are basically known, also in connection with the connection of a so-called “horn", results for example from the further prior publication Nasimuddin; Esselle, KP; Verma, AK; "Wideband High-Gain Circularly Polarized Stacked Microstrip Antennas With Optimized C-Type Feed and a Short Horn,” IEEE Transactions on Antennas and Propagation, Feb. 2008, Vol. 56, No. 2,578-581 ,
  • the result is basically a structure such as that described FIG. 1 can be seen in a schematic vertical cross-sectional view.
  • FIG. 1 is an antenna with a bottom usually electrically conductive and in FIG. 1 shown only schematically indicated base S, which is covered by a permeable to electromagnetic radiation hood H, whereby located in the interior of the hood H. Antennas are protected.
  • the antenna arrangement is usually provided with a second antenna B when mounted on a vehicle in the direction of travel, namely a conventional patch antenna comprising a bottom ground plane M vertically spaced above an active patch area R and a dielectric substrate D therebetween.
  • This patch antenna is - as known - fed by a feed line L, which leads through a hole from below through the ground plane M and the substrate D to the patch surface R and is connected there galvanically to the patch surface R.
  • the substrate D is preferably made of ceramic, a material with a high dielectric constant.
  • the object of the present invention is now to improve such an antenna arrangement, optionally as a basic type using further antennas for further services (for example mobile services in different frequency ranges, etc.).
  • the further patch antenna can dip into this box-shaped or box-like patch element with a partial height. It can protrude with its upper side over the peripheral edge of the box-shaped or box-like patch element of the first antenna.
  • the at least partially circumferential edge of the parasitic patch element of the first patch antenna ends above the surface of the further patch antenna, thus the additional patch antenna completely immersed in the receiving space of the provided with a circumferential edge or with peripheral edge portions patch element.
  • the further - in particular provided for GPS services - patch antenna can rest and / or fixed with the interposition of an insulating layer on the parasitic box-shaped or box-like patch element of the first patch antenna.
  • the further, provided in particular for GPS services patch antenna is not provided with its own ground surface, but the substrate rests directly on the parasitic box-shaped or box-like patch element of the first patch antenna, so that the parasitic patch element of the first Patch antenna simultaneously forms the ground plane of the other patch antenna.
  • the parasitic at least partially formed with a peripheral edge or a peripheral wall patch element on the bottom and / or on the peripheral edge sides of the other patch antenna can be formed.
  • the above-mentioned box-shaped or box-like patch element is not provided as a separate component, ie completely or partially not provided as a separate component, but the corresponding electrically conductive portions of the so-called box-shaped or box-like patch element are wholly or partially as metallized layers on the corresponding sections of formed further patch antenna.
  • the parasitic patch element of the primary antenna may be wholly or partly formed from a metallized layer on the underside and / or on the peripheral side walls of the further patch antenna.
  • the mentioned metallizations on the patch antenna, on its underside and / or on one or more of the circumferential side surfaces need not be completely encircling, but may have interruptions in the direction of rotation, for example at the corner regions, may be of different heights, even from the underlying ground surface or the underlying parasitic patch element be galvanically isolated.
  • the mentioned metallizations on the side surfaces may even extend to the top of the further patch antenna, but should there be galvanically isolated from the active antenna feed patch of the other antenna.
  • the shaping in particular of the further patch antenna ie in particular the shape of the substrate, the lower Ground plane, which may also be the surface of the parasitic patch element of the first patch antenna at the same time as well as the active patch area provided on the transmitting / receiving side does not necessarily have to be square or rectangular. This surface can be designed n-polygonal and even have other shapes deviating from a regular square shape.
  • the sidewalls of the substrate of the additional patch antenna and / or the side walls or side surfaces provided thereon at least in sections and away from the first patch antenna do not necessarily have to be parallel to the axial direction of the patch antenna (ie perpendicular to the diverse ones) Ground and / or patch surfaces), but may have rounded edges, angled edges, etc. Restrictions are also not given in this respect.
  • the properties of the upper GPS antenna are not adversely affected. This too is surprising.
  • the upper GPS antenna can also be made larger, i. possibly even as large as the underlying SDARS patch area. This is another essential difference to the prior art, since always the upper patch antenna was smaller than the lower one and had to be. Enlarging the GPS Patch Antenna also ensures a significant improvement in receiving this service.
  • even a preferred embodiment is possible in which the upper patch antenna or the upper dielectric carrier is larger than the underlying SDARS patch. This ultimately leads to an improvement in the properties of the SDARS patch.
  • an overall antenna with two patch emitters can be realized, which are completely assembled as part of series production in an upstream step and then mounted as a unit on an antenna chassis or an antenna base. This has compared to the production process in the manufacture of a conventional antenna array according to the prior art (as based on FIG. 1 described) significant advantages.
  • a patch antenna which has along an axial axis Z superimposed surfaces and layers.
  • Such a patch element is in principle from the DE 10 2006 027 694 B3 the disclosure of which is fully incorporated by reference. However, that shows from the DE 10 2006 027 694 B3 known patch element no additional patch antenna on.
  • the patch antenna A has an electrically conductive ground surface 3 on its so-called lower or mounting side 1.
  • a dielectric carrier 5 Arranged on the ground surface 3 or with a lateral offset therefrom is a dielectric carrier 5, which usually has an outer contour 5 'in plan view, which corresponds to the outer contour 3' of the ground surface 3.
  • this dielectric support 5 can also be dimensioned larger or smaller and / or provided with outer contour 5 'deviating from the outer contour 3' of the ground surface 3.
  • the outer contour 3 'of the ground plane can be n-polygonal and / or even provided with curved sections or curved, although this is unusual.
  • the dielectric support 5 with its upper side 5a and its lower side 5b has a sufficient height or thickness, which generally corresponds to a multiple of the thickness of the mass surface 3.
  • the dielectric support 5 is thus designed as a three-dimensional body with sufficient height and thickness.
  • an electrically conductive radiation surface 7 is formed, which likewise can again be understood approximately as a two-dimensional surface.
  • This radiation surface 7 is fed and excited electrically via a feed line 9, preferably in the transverse direction, in particular perpendicular to the radiation surface 7 from below through the base (chassis) S, the ground surface 3 and through the dielectric support 5 in a corresponding bore or a corresponding Channel 5c runs.
  • connection point 11 From a generally lower connection point 11, to which a coaxial cable not shown in detail can be connected, then the inner conductor of the coaxial cable, not shown, to the feed line 9 is electrically-galvanic and thus connected to the radiation surface 7.
  • the outer conductor of the coaxial cable, not shown, is electrically galvanically connected to the underlying ground surface 3. Instead of the connected coaxial line and a microstrip line can be used and connected accordingly.
  • a patch antenna which has a dielectric 5 and a square in plan view.
  • this shape or the corresponding contour or outline 5 ' can also deviate from the square shape and generally have an n-polygonal shape. Although unusual, even curvy outer boundaries can be provided.
  • the radiation surface 7 seated on the dielectric 5 may have the same contour or outline 7 'as the underlying dielectric 5.
  • the basic shape is likewise adapted to the outline 5' of the dielectric 5 and formed square, but has flattened areas on two opposite corners 7 "(only in plan view according to FIG. 3 shown), which are formed, so to speak, by omitting an isosceles right-angled triangle.
  • the contour 7 ' can also represent an n-polygonal outline or contour or even be provided with a curved outer boundary 7'.
  • the mentioned ground plane 3 as well as the radiation surface 7 are sometimes referred to as a "two-dimensional" surface, since their thickness is so small that they can not be called quasi “solid".
  • the thickness of the ground plane 3 and the radiating surface 7 is usually less than 1 mm, i. usually less than 0.5 mm, in particular less than 0.25 mm, 0.20 mm, 0.10 mm.
  • the patch antenna explained so far may consist, for example, of a commercially available patch antenna, preferably of a so-called ceramic patch antenna with a dielectric carrier layer 5 of a ceramic material.
  • a patch antenna in the sense of a stacked patch antenna A is further developed, in which above the upper radiation surface 7 (preferably offset perpendicular to the radiation surface 7 at a distance therefrom) additionally a parasitic patch element 13 is provided.
  • This parasitic patch element 13 is designed so that it has a three-dimensional structure with respect to the mentioned ground surface 3 and the radiation surface 7 with different, ie greater height or thickness in contrast to the ground surface 3 or radiation surface 7.
  • a support means 19 (particularly a dielectric support means) having a thickness or height 17 is used over which the parasitic patch element 13 is held and carried.
  • This dielectric support device 19 preferably consists of an adhesive or assembly layer 19 ', which may be formed, for example, as a so-called double-sided adhesive bonding and assembly layer 19'.
  • Commercially available double-sided adhesive tapes or double-sided adhesive foam tapes, adhesive pads or the like can be used for this purpose, which have a corresponding thickness mentioned above. This opens up the simple possibility of fixing and mounting the mentioned patch element 13 on top of a commercially available patch antenna, in particular a commercially available ceramic patch antenna.
  • the so-described stacked patch antenna A is on a in FIG. 2 positioned only as a line indicated chassis S, so on a pedestal, which is also identified by the reference numeral 20 in addition.
  • This socket may, for example, constitute the base base chassis 20 for a motor vehicle antenna on which the antenna according to the invention may optionally be installed alongside other antennas for other services.
  • the inventive Stacked patch antenna A can be used, for example, in particular as an antenna for the reception of satellite or terrestrial signals, for example of the so-called SDARS service. However, there are no restrictions for use for other services.
  • the patch element 13 may consist, for example, of an electrically conductive, box-shaped metal body open at the top with corresponding longitudinal and transverse extent and sufficient height.
  • this patch element 13 may have a rectangular or square structure with a corresponding outline 53 ', without being limited to this shape.
  • the upper patch element 13 shown in plan view rectangular or square, including the peripheral edges or walls, which will be discussed below.
  • the parasitic patch element 13 may also have a different shape, for example, an n-polygonal shape. This is in FIG. 3
  • the patch element 13 can be provided, for example, at two opposite corner points with flattened areas 13 ", which lie, for example, adjacent to the flattened areas 7" of the overhead active radiating surface 7 of the patch antenna A.
  • the patch element 13 has a longitudinal extent and a transverse extent, which is greater than the longitudinal and transverse extent of the radiation area 7 and / or also greater is the longitudinal and transverse extent of the dielectric carrier 5 and / or the underlying ground surface 3.
  • the parasitic patch element 13 which is seated or fastened on the support device 19 in the manner of an open-topped box, comprises a base or central surface 53 ", which in the exemplary embodiment shown has a peripheral edge or circumferential web 53d (in general, a corresponding elevation 53d) is provided which rises from the plane of the base surface 53 ", which is also parallel to the ground surface, transversely, in particular vertically.
  • a patch element 13 can be produced, for example, by cutting and edges from an electrically conductive metal sheet, wherein the circumferential webs 53d can be electrically / galvanically connected to one another in the corner regions, for example by soldering (furthermore recesses may also be provided in the central portion 53 "). which will not be discussed further below).
  • this secondary patch element 13 is - as shown in the other figures - a second patch antenna B.
  • the dimensioning of the second patch antenna B is in terms of their length and width such that their dimensions, for example, at least slightly smaller than the free inner longitudinal and transverse extension between the circumferential ridges 53d of the parasitic patch element 13. This namely the possibility that the patch antenna B can dive to varying degrees in the interior 53a of the patch element 13. In other words, it comes down to the lowest level, ie the lowest Boundary plane 101 in the interior 53a of the parasitic patch element 13 to lie, ie below the upper boundary plane 53c, which is predetermined by the upper peripheral edge of the webs, edges or outer walls 53d of the parasitic patch.
  • the second patch antenna B likewise in turn comprises a substrate (dielectric body) 105 with an upper side 105a and an underside 105b, the active radiation surface 107 of the second or secondary patch lying in the transmission / reception direction (ie facing away from the patch antenna A)
  • Antenna B is formed as an electrically conductive surface on the upper side 105a of the substrate 105 and the patch antenna A facing (ie on the bottom 105b), the associated second ground surface 103 of the second patch antenna B is provided.
  • a further channel or a further bore 105c is provided transversely and in particular perpendicular to the patch radiating surfaces (ie in the axial Z direction of the entire antenna arrangement).
  • This channel passes through the chassis 20, through the first or primary patch antenna A (ie through its ground plane, the dielectric body and the overhead radiation surface), through the adjoining support means 19 and the parasitic patch element 13, possibly through one the following supporting layer for the second patch antenna B as well as through the second ground plane 103 belonging to the patch antenna B and through the dielectric carrier 105 to the overhead second radiant surface 107, ie the second radiant surface 107 of the second patch antenna B.
  • a coaxial connection On the underside of the chassis 20 there is a coaxial connection, so that the radiation surface 107 is fed via a feed line 109 running in the channel.
  • the outer conductor of a coaxial connecting cable is galvanically connected to the earth surface 3 at the connection.
  • a microstrip connecting line instead of a coaxial connecting line, a microstrip connecting line can be provided.
  • the height 115 of the second patch antenna B (including a support and / or attachment and / or adhesive layer 111, if present on the underside of the ground plane 103 adjacent to the top of the parasitic patch element 13) is greater than the height 117, ie larger than the peripheral edges 53d of the parasitic patch element 13.
  • the height of the patch element can also be just as high as the peripheral edges 53d of the parasitic patch element 13.
  • FIG. 6 shows that the peripheral edges 53 d of the parasitic patch element 13 may even be higher than the height of the second patch antenna B, so that the second patch antenna B is completely immersed in the interior 53 a of the parasitic patch element 13.
  • FIG. 6 shows FIG. 6 in contrast to FIG. 2 in that the longitudinal and transverse extent of the further patch antenna B extending to the Z-axis is dimensioned larger and can at least almost completely fill the interior of the parasitic patch element 13.
  • the parasitic patch element 13 (which is used for beam shaping the patch antenna A) is now directly connected to the second patch antenna B.
  • the upper patch element 13 belonging to the first or primary patch antenna A may for example consist of a metallized layer 253 which is formed directly on the surface of the second patch antenna B.
  • the application of this metallized layer can already be carried out during the production of the second patch antenna B, similar to the way in which the patch area or the ground area or the metallization on the top or bottom side of the second patch antenna B can be applied during its production.
  • the parasitic patch element 13 is no longer present as a physically independent element, but an integral part of the second patch antenna B.
  • the metallized layer 253 is also formed on the peripheral edges 105d, ie on the outer surfaces 105d of the second patch antenna B, at least at a partial height, where it covers the dielectric carrier 105 Patch antenna B formed on the underside 105b lower layer 253b with the provided on the outer peripheral surfaces at least in a partial height metallized layers 253d completely or at least partially galvanically connected.
  • the metallizations 253 formed in the circumferential direction on the outer sides 105d of the second dielectric support 105 do not always have to have the same height. It can be seen, for example, that the metallized layer 253d formed on the one circumferential edge 105d has recesses 253 ', so that a metallized layer of lesser height remains, whereas on the in FIG FIG. 9 on the outside of the right 105 d formed on the dielectric support 105, a metallized layer 253 d, which extends to the upper side 105 a of the substrate 105.
  • the circumferential metallized layer 253d need not be completely circumferential, but that the individual metallized layers 253d at the peripheral edges 105d of the dielectric support 105 may have interruptions 253 "formed to the level of the lower surface 105b on the dielectric support 105 These breaks or recesses 253 "are in the variant according to FIG. 10 provided in the corner regions of the substrate.
  • an antenna of planar design can be realized in such a way that the circumferential metallized layers 253d formed on the dielectric carrier 105 even form the metallized layer 253b formed on the underside 105a of the dielectric carrier 105 are separated by a separation section 253e, ie are electrically isolated in this embodiment.
  • the metallized layers 253d are circumferentially galvanically connected.
  • the metallized layers 253 extend to some extent on the upper side 105a of the dielectric support 105, not only on the lower side 105b and on the peripheral edge or outer surfaces 105d, but even starting from the outer edge 105d Distance before the upper radiation surface 107 of the second patch antenna B end, so that there is a galvanic separation between the provided on the upper side 105a of the substrate 105 radiation surface 107 to the metallizations 253.
  • the electrically conductive layer 253a formed on the upper side 105a of the substrate 105 is electrically connected to the electrically conductive layers 105d on the outer circumference of the substrate 105.
  • the dielectric carrier 105 of the second patch antenna B in the vertical cross section does not necessarily have to have a rectangular shape, but chamfers 305 formed on the top and bottom or curvy elements on the substrate 105 could be.
  • chamfers 305 formed on the top and bottom or curvy elements on the substrate 105 could be.
  • metallized layers 253 With correspondingly attached metallized layers 253, these layers are formed following the corresponding outer contour of the substrate.
  • the dielectric carrier 5, the underlying ground plane 3 and the one opposite to the top one also belong to the above Ground surface located radiant surface 7 of the first patch antenna A as well as the dielectric carrier 105 of the second patch antenna B and the optionally provided ground surface 103 as well as the associated radiation surface 107 does not necessarily have to have a square or rectangular shape, but quite generally n-polygonal or even be provided with curvy edge surfaces.
  • the radiation surface 7 is provided at two diagonally opposite corner regions with flats 7 "(ie at the first patch antenna A), whereas with corresponding flattenings 107" formed at two diagonally opposite corner regions, also with respect to the radiator surface 107 the second patch antenna B may be formed. These two flats 107 "of the second patch antenna B are formed at 90 ° to the flats 107" on the first patch antenna A.
  • the parasitic patch element for example, with opposite flats 13 "(as in FIG FIG. 3 be shown).
  • the dielectric supports 5 and 105 may also be formed with irregular contour contours, in particular opposite flattenings while avoiding corresponding corner areas.
  • FIG. 14 Reference is made, which ultimately reflects an embodiment, which as a combination of the embodiment according to FIG. 4 and according to FIG. 11 can be described.
  • an upper parasitic patch assembly 13 is provided, similar to that described with reference to FIG. 4 and the other embodiments.
  • the further patch antenna B has at its peripheral side walls, ie at its outer peripheral surfaces 105d metallizing sections, ie metallizations 253d extending in this embodiment, only in part height (but also in the entire height of the other patch antenna B can be formed).
  • the metallizations 253d extend at a height which, when viewed exactly from the side, projects beyond the encircling edge 13 'of the upper patch arrangement 13 at least at a partial height, but also ends below it.
  • This metallization 253d may also have sections of different height over the peripheral surface, with interruptions, in some cases with connections to a metallization formed on the underside of the further patch antenna B, etc. Further limitations are therefore likewise not given here.
  • the parasitic patch arrangement 13 in question can be provided with flattenings, recesses or so-called omissions 13 "at two opposite corner regions, as already described in FIG FIG. 3 indicated in plan view and in FIG. 15 is shown in a three-dimensional rendering.
  • the peripheral edges, walls or webs 53 d are interrupted at these corner regions with the flats 13 ", wherein the present in this box-shaped or box-like parasitic patch element 13
  • Further patch antenna B can protrude outwardly at these corner regions via the thus created opening regions 13a between two adjacent edge portions 53d, so that the peripheral edge 105d of the further patch antenna B becomes visible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrschichtige Antennenanordnung insbesondere nach planarer Bauart nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine gattungsbildende mehrschichtige Antenne ist aus der DE 10 2006 027 694 B3 bekannt geworden.
  • Die aus dieser Veröffentlichung bekannte mehrschichtige Antenne planarer Bauart umfasst eine elektrisch leitende Massefläche, eine leitende Strahlungsfläche (die im parallelen Abstand zur Massefläche angeordnet ist) sowie einen dielektrischen Träger, der zwischen der Massenfläche und der Strahlungsfläche sandwichartig vorgesehen ist. Oberhalb der Strahlungsfläche ist eine Trageinrichtung angeordnet, auf der ein elektrisch leitfähiges Patchelement positioniert ist. Die Trageinrichtung für das Patchelement weist eine Dicke oder Höhe auf, die kleiner ist als die Dicke oder Höhe des Patchelementes.
  • Das Patchelement selbst kann als Volumenkörper, also als Vollmaterial ausgebildet sein. Möglich ist auch, dass das Patchelement aus einer Metallplatte oder einem Metallblech besteht, welches beispielsweise durch Schneiden oder Stanzen mit umlaufenden und vom dielektrischen Träger weg verlaufenden Stegen, Rändern oder dergleichen versehen ist.
  • Eine derartige Antenne eignet sich insbesondere als Kraftfahrzeug-Antenne, beispielsweise auch für die SDARS-Dienste. Dazu kann eine derartige Patch-Antenne neben weiteren Antennenstrahlern für andere Dienste auf einer gemeinsamen Sockelanordnung angeordnet sein.
  • Eine derartige Antennenanordnung mit mehreren Antennen, die sich unter einer gemeinsamen Haube befinden, ist beispielsweise aus der EP 1 616 367 B1 bekannt.
  • Gemäß der vorstehend genannten Vorveröffentlichung ist eine Multifunktionsantenne bekannt, die einen Sockel aufweist, auf welchem vier unterschiedliche Antennen in Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet und mittels einer alle Antennen überdeckenden Haube abgedeckt sind. Es handelt sich hierbei nur um ein Beispiel einer Antennenanordnung, bei welcher vier unterschiedliche Antennen verwendet werden. In vielen Fällen werden davon abweichend aber auch Antennenanordnungen benötigt, die beispielsweise nur eine Antenneneinrichtung für den SDARS-Dienst und beispielsweise eine weitere Patch-Antenne zur Ermittlung der Geoposition benötigen, also eine Antenne, die häufig auch kurz als GPS-Antenne bezeichnet wird, unabhängig davon, auf welchem Prinzip sie basieren und/oder von welchem Betreiber derartige Systeme zur Verfügung gestellt werden (bekannt sind das sogenannte GPS-Ortungssystem, das Galileo-System etc.).
  • Eine verbesserte und gegenüber früheren Antennen überlegene Patch-Antenne insbesondere zum Empfang von SDARS-Diensten oder vergleichbaren über Satellit und/oder parallel dazu auch terrestrisch ausgestrahlten Diensten ist aus der eingangs genannten gattungsbildenden DE 10 2006 027 694 B3 bekannt geworden.
  • Patch-Antennen-Anordnungen mit mehreren übereinander angeordneten Strahlungsflächen sind ebenfalls bekannt. Dabei wird üblicherweise eine Patch-Fläche über der anderen angeordnet, und zwar jeweils unter Zwischenfügung eines Substrates. Dadurch lassen sich auch Antennen realisieren, die in unterschiedlichen Frequenzbändern arbeiten. Derartige Antennenanordnungen sind beispielsweise aus der DE 10 2004 035 064 A1 , US 7,253,770 B2 , US 6,850,191 B1 oder aus der Vorveröffentlichung Pigaglio, O.; Raveu, N.; Pascal, O., "Design of multi-frequency band Circularly Polarized Stacked Microstrip patch Antenna," IEEE Antennas and Propagation Society International Symposium, 5-11 Juli 2008, DOI 10.1109/APS.2008.4619109 als bekannt zu entnehmen, wobei beispielsweise bei der zuletzt genannten "Stacked Patch-Antenna" mehrere plattenförmige Substrat-Ebenen mit darauf ausgebildeten leitfähigen Patch-Flächen übereinander angeordnet sind.
  • Aus der US 2008/0218418 A1 ist beispielsweise eine gehäuseförmige Antennenanordnung mit einem leitfähigen Außengehäuse bekannt geworden, welche mit Substrat im Inneren befüllt und auf der Oberseite mit einem parasitären Patch versehen ist. Unterhalb dieses parasitären Patches ist im Substrat eingebettet eine aktiv betriebene Patchfläche vorgesehen, wobei zwischen diesem aktiven Patch und der auf der Oberseite des Substrates vorgesehenen parasitären Patch gegebenfalls noch eine weitere, dazwischenliegende Patchfläche ausgebildet sein kann.
  • Dass Antennenanordnungen mit einem aktiven Patch und einem darüber befindlichen parasitären Patch grundsätzlich bekannt sind, auch im Zusammenhang mit der Verbindung eines so genannten "Horns", ergibt sich beispielsweise aus der weiteren Vorveröffentlichung Nasimuddin; Esselle, K.P.; Verma, A.K.; "Wideband High-Gain Circularly Polarized Stacked Microstrip Antennas With an Optimized C-Type Feed and a Short Horn," IEEE Transactions on Antennas and Propagation, Feb. 2008, Bd. 56, Nr. 2,578-581.
  • Unabhängig von diesen vorbekannten Ausführungen kann und muss jedoch angemerkt werden, dass eine grundsätzlich verbesserte und gegenüber früheren Antennen überlegene Patch-Antenne insbesondere zum Empfang von SDARS-Diensten oder vergleichbaren über Satellit und/oder parallel dazu auch terrestrisch ausgestrahlten Diensten aus der eingangs genannten gattungsbildenden DE 10 2006 027 694 B3 bekannt ist.
  • Soll eine derartige Patch-Antenne beispielsweise mit einer weiteren für den GPS-Dienst vorgesehenen Patch-Antenne verwendet werden, so ergibt sich grundsätzlich ein Aufbau, wie er aus Figur 1 in schematischer vertikaler Querschnittsdarstellung zu ersehen ist.
  • In Figur 1 ist eine Antenne mit einem unten liegenden in der Regel elektrisch leitfähigen und in Figur 1 nur schematisch angedeuteten Sockel S gezeigt, der von einer für elektromagnetische Strahlung durchlässigen Haube H überdeckt ist, wodurch die im Inneren der Haube H befindlichen Antennen geschützt sind.
  • In schematischer Querschnittsdarstellung ist dabei eine verbesserte mehrschichtige Antenne A gezeigt, die einen Aufbau aufweist, wie er beispielsweise durch die eingangs genannte DE 10 2006 027 694 B3 bekannt ist, die der WO 2007/144104 A1 entspricht.
  • Zusätzlich ist bei der aus Figur 1 in horizontalem Vertikalschnitt vereinfacht wiedergegebenen Antennenanordnung üblicherweise bei Anbringung an einem Fahrzeug in Fahrtrichtung vorlaufend eine zweite Antenne B vorgesehen, nämlich eine übliche Patch-Antenne, die eine unten liegende Massefläche M, vertikal darüber beabstandet eine aktive Patchfläche R und dazwischen ein dielektrisches Substrat D umfasst. Diese Patch-Antenne wird - wie bekannt - durch eine Speiseleitung L gespeist, die über eine Bohrung von unten her durch die Massefläche M und das Substrat D bis zur Patchfläche R führt und dort galvanisch an der Patchfläche R angeschlossen ist. Das Substrat D besteht dabei bevorzugt aus Keramik, einem Stoff mit hoher Dielektrizitätskonstante.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, eine derartige Antennenanordnung, gegebenenfalls als Grundtyp unter Verwendung weiterer Antennen für weitere Dienste (beispielsweise Mobilfunkdienste in verschiedenen Frequenzbereichen etc.) zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im Rahmen der Erfindung wird eine überraschende Lösung geschaffen, bei der eine zu der Antennenanordnung gemäß Figur 1 vergleichbare Antennenanordnung geschaffen wird, die gegenüber dem Beispiel gemäß Figur 1 aber sehr viel kompakter aufgebaut ist.
  • Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung wird vorgeschlagen, dass bei der Antenne in einem oberhalb der Strahlungsfläche einer ersten oder primären Patchantenne im Abstand dazu angeordneten (passiven oder parasitären) leitfähigen Patchelement, welches zumindest abschnittsweise mit einem umlaufenden und von der Strahlungsfläche der Antenne A weg gerichtet verlaufenden Rand oder Wandung versehen ist, die in Figur 1 gezeigte zusätzliche Patch-Antenne B angeordnet wird.
  • Mit anderen Worten sitzt die zusätzliche, beispielsweise für die GPS-Dienste vorgesehene zweite oder sekundäre Patch-Antenne in dem boxenförmig oder boxenähnlich gestalteten parasitären Patchelement, welches gegenüber der zuerst genannten Antenne A oberhalb der zugehörigen Strahlungsfläche angeordnet ist.
  • Die weitere Patch-Antenne kann in dieses boxenförmige oder boxenähnliche Patchelement mit einer Teilhöhe eintauchen. Es kann mit seiner Oberseite über den umlaufenden Rand des boxenförmigen oder boxenähnlichen Patchelements der ersten Antenne überstehen.
  • Möglich ist aber auch, dass der zumindest abschnittsweise umlaufende Rand des parasitären Patchelements der ersten Patch-Antenne oberhalb der Oberfläche der weiteren Patch-Antenne endet, somit die zusätzliche Patch-Antenne vollständig in den Aufnahmeraum des mit einem umlaufendenden Rand oder mit umlaufenden Randabschnitten versehenen Patchelementes eintaucht.
  • Die weitere - insbesondere für GPS-Dienste vorgesehene-Patch-Antenne kann dabei unter Zwischenschaltung einer isolierenden Schicht auf dem parasitären boxenförmigen oder boxenähnlichen Patchelement der ersten Patch-Antenne ruhen und/oder befestigt werden.
  • Möglich ist auch, dass die weitere, insbesondere für GPS-Dienste vorgesehene Patch-Antenne nicht mit einer eigenen Massefläche versehen ist, sondern das Substrat direkt auf dem parasitären boxenförmigen oder boxenähnlichen Patchelement der ersten Patch-Antenne aufliegt, so dass das parasitäre Patchelement der ersten Patch-Antenne gleichzeitig auch die Massefläche der weiteren Patch-Antenne bildet.
  • Schließlich hat sich im Rahmen der Erfindung gezeigt, dass das parasitäre zumindest abschnittsweise mit einem umlaufenden Rand oder einer umlaufenden Wandung ausgebildete Patchelement auf der Unterseite und/oder an den umlaufenden Randseiten der weiteren Patch-Antenne ausgebildet sein kann. Somit ist das oben erwähnte boxenförmige oder boxenähnliche Patchelement als separates Bauteil überhaupt nicht vorgesehen, d.h. ganz oder teilweise nicht als separates Bauteil vorgesehen, sondern die entsprechenden elektrisch leitfähigen Abschnitte des sogenannten boxenförmigen oder boxenähnlichen Patchelementes sind ganz oder teilweise als metallisierte Schichten auf den entsprechenden Abschnitten der weiteren Patchantenne ausgebildet.
  • In diesem Fall kann das parasitäre Patchelement der primären Antenne ganz oder teilweise aus einer metallisierten Schicht auf der Unterseite und/oder auf den umlaufenden Seitenwänden der weiteren Patch-Antenne gebildet sein. Diese Schritte können bereits bei der Herstellung der weiteren Patch-Antenne realisiert werden, und zwar ähnlich wie bei der Herstellung der Patch-Antenne selbst, wenn auf dem Substrat einer derartigen Patch-Antenne in Senderichtung liegend eine elektrisch leitfähig Patchfläche und auf der gegenüberliegenden Seite eine elektrisch leitfähige Massefläche in Form von Metallisierungen auf der Ober- und Unterseite des Substrates der Patch-Antenne aufgebracht werden. In diesem Fall würde also das im Stand der Technik oberhalb einer Strahlungsfläche einer Patch-Antenne vorgesehene parasitäre weitere boxenförmige oder boxenähnliche Patchelement als physikalisch selbständiges Element entfallen.
  • Die erwähnten Metallisierungen auf der Patch-Antenne, auf deren Unterseite und/oder auf einer oder mehreren der umlaufenden Seitenflächen muss nicht vollständig umlaufend ausgebildet sein, sondern kann in Umlaufrichtung Unterbrechungen aufweisen, beispielsweise an den Eckbereichen, kann unterschiedlich hoch sein, kann sogar von der unten liegenden Massefläche oder dem unten liegenden parasitären Patchelement galvanisch getrennt sein. Die erwähnten Metallisierungen an den Seitenflächen können sogar bis auf die Oberseite der weiteren Patch-Antenne reichen, sollten aber dort galvanisch getrennt sein von dem aktiven gespeisten Antennen-Patch der weiteren Antenne.
  • Die Formgebung insbesondere der weiteren Patch-Antenne, d.h. vor allem die Formgebung des Substrates, der unteren Massefläche, die gleichzeitig auch die Fläche des parasitären Patchelementes der ersten Patch-Antenne sein kann, wie aber auch der auf der Sende-/Empfangsseite vorgesehenen aktiven Patchfläche muss nicht zwangsläufig quadratisch oder rechteckig sein. Diese Fläche kann n-polygonal ausgestaltet und sogar weitere von einer regelmäßigen eckigen Form abweichende Formgebungen aufweisen. Schließlich müssen auch die Seitenwände des Substrates der zusätzlichen Patch-Antenne und/oder die dort zumindest abschnittsweise vorgesehenen und sich von der ersten Patch-Antenne weg erstreckenden Seitenwände oder Seitenflächen nicht zwingend parallel zur Axialrichtung der Patch-Antenne ausgebildet sein (also senkrecht zu den diversen Masse-und/oder Patchflächen), sondern können abgerundete Kanten, abgewinkelte Kanten etc. aufweisen. Beschränkungen sind auch insoweit nicht gegeben.
  • Gegenüber der nach dem Stand der Technik und anhand von Figur 1 beschriebenen vorbekannten Lösung lässt sich im Rahmen der Erfindung eine deutliche Verringerung des Platzbedarfes für die erfindungsgemäße Antennenkombination erzielen. Die verringerte Gesamtgröße ist vor allem für Fahrzeugdach-Antennensysteme von Bedeutung, die ein kritisches Design aufweisen, bei dem aufgrund der vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Design-Angaben für die Gestaltung der Außenumhüllung der Antenne in der Regel nur wenig Platzbedarf zur Verfügung steht.
  • Dabei ist umso überraschender, dass die an sich guten elektrischen Eigenschaften einer entsprechenden Kraftfahrzeugantenne gemäß der vorbekannten DE 10 2006 027 694 B3 nicht nur weiter beibehalten, sondern sogar noch verbessert werden konnten, und dies obgleich der benötigte Bauraum verringert wurde. Dies ist nicht naheliegend, da in das vorgesehene Patch-Element eine weitere Antenne eingefügt wird. Dies ist auch deshalb umso überraschender, da dieses Antennensystem zum Empfang der SDARS-Dienste geeignet sein soll und die entsprechenden Antennenkonstruktionen zum Empfang dieser Dienste sehr kritisch bewertet werden müssen, da die Antennen nicht die entsprechenden gewünschten guten Empfangseigenschaften aufweisen.
  • Im Rahmen der Erfindung werden auch die Eigenschaften der oberen GPS-Antenne nicht negativ beeinflusst. Auch dies ist überraschend. Zudem lässt sich im Rahmen der Erfindung die obere GPS-Antenne auch größer gestalten, d.h. gegebenenfalls sogar so groß wie die darunter befindliche SDARS-Patchfläche. Dies ist ein weiterer wesentlicher Unterschied zum Stand der Technik, da hier immer die obere Patchantenne kleiner als die untere war und sein musste. Durch die Vergrößerung der GPS-Patchantenne wird auch eine deutliche Verbesserung zum Empfang dieses Dienstes sichergestellt. Im Rahmen der Erfindung ist sogar eine bevorzugte Ausführungsform möglich, in der die obere Patchantenne bzw. der obere dielektrische Träger größer ist als das darunter befindliche SDARS-Patch. Dies führt letztlich sogar zu einer Verbesserung der Eigenschaften des SDARS-Patches.
  • Zudem lässt sich im Rahmen der Erfindung eine Gesamtantenne mit zwei Patch-Strahlern realisieren, die im Rahmen einer Serienproduktion in einem vorgelagerten Schritt komplett zusammengebaut werden und dann als Einheit auf einem Antennen-Chassis oder einem Antennensockel montiert werden kann. Dies hat gegenüber dem Produktionsablauf bei der Herstellung einer herkömmlichen Antennenanordnung nach dem Stand der Technik (wie anhand von Figur 1 geschildert) deutliche Vorteile.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1:
    eine schematische Querschnittsdarstellung durch eine Antenne wie sie insbesondere auf dem Dach eines Kraftfahrzeuges anbringbar ist unter Verwendung einer ersten, nach dem Stand der Technik bekannten Patch-Antenne und einer daneben sitzenden weiteren Patch-Antenne für andere Dienste;
    Figur 2:
    eine Querschnittsdarstellung durch eine erfindungsgemäße Antennenanordnung unter Verwendung einer ersten (primären) und einer zweiten (sekundären) Patch-Antenne;
    Figur 3:
    eine schematische Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 unter zusätzlicher Darstellung der sich unter einem oberen (parasitären) Patchelement befindlichen wesentlichen Bauteile der ersten Patch-Antenne;
    Figur 4:
    eine schematische räumliche Darstellung der erfindungsgemäßen Patch-Antennenanordnung mit den beiden einzelnen Patch-Antennen;
    Figur 5:
    eine entsprechende Darstellung zu Figur 4, jedoch ohne die zweite Patch-Antenne;
    Figur 6:
    eine Querschnittsdarstellung vergleichbar der Querschnittsdarstellung gemäß Figur 2 bezüglich eines abgewandelten Ausführungsbeispiels;
    Figur 7:
    eine weitere Querschnittsdarstellung vergleichbar der Darstellungen gemäß Figuren 2 oder 6 bezüglich eines nochmals abgewandelten Ausführungsbeispieles;
    Figur 8:
    eine räumliche Darstellung der erfindungsgemäßen Antennenanordnung mit den beiden Patch-Antennen bezüglich der in Figur 7 im Vertikalschnitt gezeigten Antenne;
    Figur 9:
    eine weitere Modifikation bezüglich der in Figur 8 räumlich wiedergegebenen erfindungsgemäßen Patch-Antennenanordnung;
    Figur 10:
    eine weitere Modifikation zu Figur 9 in räumlicher Darstellung;
    Figur 11:
    ein Beispiel einer mehrschichtigen Antenne planarer Bauart, bei welcher grundsätzlich gezeigt ist, dass auch eine Antenne möglich ist, bei der am dielektrischen Träger umlaufend metallisierte Schichten vorgesehen sind, die mittels eines Trennungsabschnitts von einer an der Unterseite des dielektrischen Trägers ausgebildeten metallisierten Schicht getrennt ist;
    Figur 12:
    eine weitere Abwandlung insbesondere zu dem in Figur 8 gezeigten Ausführungsbeispiel in räumlicher Wiedergabe;
    Figur 13:
    ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel in Querschnittsdarstellung zur Verdeutlichung unterschiedlicher Substratquerschnitte für die weitere Patch-Antenne;
    Figur 14:
    ein insbesondere zu Figur 4 bzw. Figur 8 abweichendes Ausführungsbeispiel, bei welchem die parasitäre Patchanordnung teilweise boxenförmig oder boxenähnlich gestaltet ist und zum Teil metallisierte (elektrisch leitfähige) Schichten, beispielsweise an den Umfangs- bzw. Seitenwänden der weiteren Patch-Antenne, ausgebildet sind; und
    Figur 15:
    ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei dem das boxenförmige oder boxenähnliche elektrisch leitfähige Patchelement beispielsweise an zwei gegenüberliegenden Eckbereichen weggelassen ist, obgleich die weitere Patch-Antenne in diesen Eckbereichen über das parasitäre Patchelement übersteht.
  • Nachfolgend wird zunächst auf das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2 bis 5 Bezug genommen, in denen eine Patch-Antenne gezeigt ist, die längs einer axialen Achse Z übereinander angeordnete Flächen und Schichten aufweist. Ein derartiges Patchelement ist vom Grundsatz her aus der DE 10 2006 027 694 B3 bekannt, auf deren Offenbarungsgehalt in vollem Umfange Bezug genommen wird. Allerdings weist das aus der DE 10 2006 027 694 B3 bekannte Patchelement keine zusätzliche Patch-Antenne auf.
  • Aus der schematischen Querschnittsdarstellung gemäß Figur 2 ist zu ersehen, dass die Patch-Antenne A auf ihrer sogenannten Unter- oder Anbauseite 1 eine elektrisch leitfähige Massefläche 3 aufweist. Auf der Massefläche 3 bzw. mit Seitenversatz dazu angeordnet ist ein dielektrischer Träger 5, der üblicherweise in Draufsicht eine Außenkontur 5' aufweist, die der Außenkontur 3' der Massefläche 3 entspricht. Dieser dielektrische Träger 5 kann aber auch größer oder kleiner dimensioniert und/oder mit zur Außenkontur 3' der Massefläche 3 abweichender Außenkontur 5' versehen sein. Allgemein kann die Außenkontur 3' der Massefläche n-polygonal sein und/oder sogar mit kurvigen Abschnitten versehen oder kurvig gestaltet sein, obgleich dies unüblich ist.
  • Der dielektrische Träger 5 mit seiner Oberseite 5a und seiner Unterseite 5b weist eine ausreichende Höhe oder Dicke auf, die in der Regel einem Vielfachen der Dicke der Massenfläche 3 entspricht. Im Gegensatz zur Massefläche 3, die näherungsweise lediglich aus einer zweidimensionalen Fläche besteht, ist der dielektrische Träger 5 also als dreidimensionaler Körper mit ausreichender Höhe und Dicke gestaltet.
  • Abweichend vom dielektrischen Körper 5 kann auch ein andersartiges Dielektrikum oder ein andersartiger Dielektrikum-Aufbau vorgesehen sein, auch unter Verwendung von Luft oder mit einer Schicht von Luft neben einem weiteren dielektrischen Körper. Bei Verwendung von Luft als Dielektrikum muss dann natürlich eine entsprechende Trägereinrichtung beispielsweise mit Stelzen, Bolzen, Säulen etc. vorgesehen sein, um die weiteren darüber befindlichen und nachfolgend noch erläuterten Teile der Patch-Antenne zu tragen und zu halten.
  • Auf der zur Unterseite 5b gegenüberliegenden Oberseite 5a ist eine elektrisch leitfähige Strahlungsfläche 7 ausgebildet, die ebenfalls wieder näherungsweise als zweidimensionale Fläche verstanden werden kann. Diese Strahlungsfläche 7 wird über eine Speiseleitung 9 elektrisch gespeist und angeregt, die bevorzugt in Querrichtung, insbesondere senkrecht zur Strahlungsfläche 7 von unten her durch den Sockel (Chassis) S, die Massefläche 3 und durch den dielektrischen Träger 5 in einer entsprechenden Bohrung oder einem entsprechenden Kanal 5c verläuft.
  • Von einer in der Regel unten liegenden Anschlussstelle 11, an welcher ein nicht näher gezeigtes Koaxialkabel angeschlossen werden kann, ist dann der Innenleiter des nicht gezeigten Koaxialkabels mit der Speiseleitung 9 elektrisch-galvanisch und damit mit der Strahlungsfläche 7 verbunden. Der Außenleiter des nicht gezeigten Koaxialkabels ist mit der unten liegenden Massefläche 3 elektrischgalvanisch verbunden. Anstelle der angeschlossenen Koaxialleitung kann auch eine Microstrip-Leitung verwendet und entsprechend angeschlossen werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ff. ist eine Patch-Antenne beschrieben, die ein Dielektrikum 5 und eine in Draufsicht quadratische Form aufweist. Diese Form oder die entsprechende Kontur oder Umrisslinie 5' kann aber auch von der quadratischen Form abweichen und allgemein eine n-polygonale Form aufweisen. Obgleich unüblich, können sogar kurvige Außenbegrenzungen vorgesehen sein.
  • Die auf dem Dielektrikum 5 sitzende Strahlungsfläche 7 kann eine gleiche Kontur oder Umrisslinie 7' aufweisen wie das darunter befindliche Dielektrikum 5. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Grundform ebenfalls der Umrisslinie 5' des Dielektrikums 5 angepasst und quadratisch gebildet, weist aber an zwei gegenüberliegenden Ecken Abflachungen 7" auf (nur in der Draufsicht gemäß Figur 3 dargestellt), die quasi durch Weglassen eines gleichschenklig rechtwinkligen Dreiecks gebildet sind. Allgemein kann also auch die Umrisslinie 7' eine n-polygonale Umrisslinie oder Kontur darstellen oder sogar mit einer kurvigen Außenbegrenzung 7' versehen sein.
  • Die erwähnte Massefläche 3 wie aber auch die Strahlungsfläche 7 werden teilweise als "zweidimensionale" Fläche bezeichnet, da deren Dicke so gering ist, dass sie quasi nicht als "Volumenkörper" bezeichnet werden können. Die Dicke der Massefläche 3 und der Strahlungsfläche 7 liegt üblicherweise unter 1 mm, d.h. in der Regel unter 0,5 mm, insbesondere unter 0,25 mm, 0,20 mm, 0,10 mm.
  • Die bisher erläuterte Patch-Antenne kann beispielsweise aus einer handelsüblichen Patch-Antenne bestehen, vorzugsweise aus einer sogenannten Keramik-Patch-Antenne mit einer dielektrischen Trägerschicht 5 aus einem Keramikmaterial. Entsprechend der weiteren Schilderung ergibt sich, dass über die bisher erläuterte Patch-Antenne hinaus gehend eine Patch-Antenne im Sinne einer Stacked-Patch-Antenne A weiter ausgebildet ist, bei der oberhalb der oberen Strahlungsfläche 7 (bevorzugt senkrecht zur Strahlungsfläche 7 im Abstand dazu parallel versetzt liegend) zusätzlich ein parasitäres Patchelement 13 vorgesehen ist. Dieses parasitäre Patchelement 13 ist so gestaltet, dass es gegenüber der erwähnten Massefläche 3 und der Strahlungsfläche 7 eine dreidimensionale Struktur mit dazu unterschiedlicher, d.h. größerer Höhe oder Dicke im Gegensatz zur Massefläche 3 oder Strahlungsfläche 7 aufweist.
  • Bevorzugt wird eine Trageinrichtung 19 (insbesondere eine dieelektrische Trageinrichtung) mit einer Dicke oder Höhe 17 verwendet, worüber das parasitäre Patchelement 13 gehalten und getragen wird. Diese dielektrische Trageinrichtung 19 besteht bevorzugt aus einer Haft- oder Montageschicht 19', die beispielsweise als sogenannte doppelseitig klebende Haft- und Montageschicht 19' ausgebildet sein kann. Es können hierzu handelsübliche doppelseitig klebende Klebebänder oder doppelseitig klebende Schaumbänder, Klebepads oder dergleichen verwendet werden, die eine entsprechende, vorstehend genannte Dicke aufweisen. Dies eröffnet die einfache Möglichkeit, hierüber das erwähnte Patchelement 13 auf der Oberseite einer handelsüblichen Patch-Antenne, insbesondere einer handelsüblichen Keramik-Patch-Antenne zu befestigen und zu montieren.
  • Die so geschilderte Stacked-Patch-Antenne A ist auf einem in Figur 2 lediglich als Linie angedeuteten Chassis S positioniert, also auf einem Sockel, der auch mit dem Bezugszeichen 20 ergänzend gekennzeichnet ist. Dieser Sockel kann beispielsweise das Basis Basis-Chassis 20 für eine Kraftfahrzeug-Antenne darstellen, auf welchem die erfindungsgemäße Antenne gegebenenfalls neben weiteren Antennen für andere Dienste eingebaut sein kann. Die erfindungsgemäße Stacked-Patch-Antenne A kann beispielsweise insbesondere als Antenne für den Empfang von Satelliten- oder terrestrischen Signalen, beispielsweise des sogenannten SDARS-Dienstes, verwendet werden. Einschränkungen für die Verwendung auch für andere Dienste sind jedoch nicht gegeben.
  • Das Patchelement 13 kann beispielsweise aus einem elektrisch leitfähigen, nach oben hin offenen boxenförmigen Metallkörper mit entsprechender Längs- und Quererstreckung und ausreichender Höhe bestehen.
  • Wie aus der räumlichen Darstellung gemäß Figur 4 und 5 ersichtlich ist, kann dieses Patchelement 13 eine rechteckförmige oder quadratische Struktur mit entsprechendem Umriss 53' aufweisen, ohne auf diese Formgebung beschränkt zu sein. In Figur 4 ist dabei das obere Patchelement 13 in Draufsicht rechteckförmig oder quadratisch gezeigt, einschließlich der umlaufenden Ränder oder Wände, auf die nachfolgend noch eingegangen wird. Gemäß der Draufsicht in Figur 3 ist angedeutet, dass das parasitäre Patchelement 13 auch eine davon abweichende Formgebung aufweisen kann, beispielsweise eine n-polygonale Form. Dazu ist in Figur 3 gezeigt, dass das Patchelement 13 beispielsweise an zwei gegenüberliegenden Eckpunkten mit Abflachungen 13" versehen sein kann, die beispielsweise benachbart zu den Abflachungen 7" der obenliegenden aktiven Strahlerfläche 7 der Patch-Antenne A liegen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Patchelement 13 eine Längserstreckung und eine Quererstreckung auf, die zum einen größer ist als die Längs- und Quererstreckung der Strahlungsfläche 7 und/oder zum anderen auch größer ist als die Längs- und Querstreckung des dielektrischen Trägers 5 und/oder der darunter befindlichen Massefläche 3.
  • Wie aus den Figuren zu ersehen ist, umfasst das auf der Trägereinrichtung 19 sitzende oder daran befestigte nach Art einer nach oben hin offenen Box gestaltete parasitäre Patchelement 13 eine Basis- oder Zentralfläche 53", welche im gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem umlaufenden Rand oder einem umlaufenden Steg 53d (allgemein also einer entsprechenden Erhebung 53d) versehen ist, der sich von der Ebene der auch zur Massefläche parallelen Basisfläche 53" quer, insbesondere senkrecht erhebt. Ein derartiges Patchelement 13 kann beispielsweise durch Schneiden und Kanten aus einem elektrisch leitfähigen Metallblech hergestellt werden, wobei die umlaufenden Stege 53d in den Eckbereichen miteinander elektrisch/galvanisch beispielsweise durch Löten verbunden sein können (wobei ferner im Zentralabschnitt 53" auch noch Ausnehmungen vorgesehen sein können, worauf nachfolgend nicht weiter eingegangen wird).
  • Oberhalb dieses sekundären Patchelementes 13 befindet sich - wie in den weiteren Figuren gezeigt ist - eine zweite Patch-Antenne B. Die Dimensionierung der zweiten Patch-Antenne B ist bezüglich ihrer Länge und Breite derart, dass deren Maße z.B. zumindest geringfügig kleiner sind als die freie innere Längs- und Quererstreckung zwischen den umlaufenden Stegen 53d des parasitären Patchelementes 13. Dies eröffnet nämlich die Möglichkeit, dass die Patch-Antenne B in unterschiedlichem Maße in den Innenraum 53a des Patchelementes 13 eintauchen kann. Mit anderen Worten kommt das zuunterst liegende Niveau, d.h. die unterste Begrenzungsebene 101 im Innenraum 53a des parasitären Patchelementes 13 zu liegen, also unterhalb der oberen Begrenzungsebene 53c, die durch die obere umlaufende Kante der Stege, Ränder oder Außenwände 53d des parasitären Patches vorgegeben ist.
  • Die zweite Patch-Antenne B umfasst ebenfalls wiederum ein Substrat (dielektrischer Körper) 105 mit einer Oberseite 105a und einer Unterseite 105b, wobei in Sende-/Empfangsrichtung (also zur Patch-Antenne A abgewandt) liegend die aktive Strahlungsfläche 107 der zweiten oder sekundären Patch-Antenne B als elektrisch leitfähige Fläche auf der Oberseite 105a des Substrates 105 ausgebildet und der Patch-Antenne A zugewandt liegend (also auf der Unterseite 105b) die zugehörige zweite Massefläche 103 der zweiten Patch-Antenne B vorgesehen ist.
  • Aus den Zeichnungen ist zu entnehmen, dass quer und insbesondere senkrecht zu den Patch-Strahler-Flächen (also in axialer Z-Richtung der gesamten Antennenanordnung) ein weiterer Kanal oder eine weitere Bohrung 105c vorgesehen ist. Dieser Kanal verläuft durch das Chassis 20, durch die erste oder primäre Patch-Antenne A (also durch deren Massefläche, den dielektrischen Körper und die oben liegende Strahlungsfläche), durch die sich daran anschließende Trageinrichtung 19 sowie das parasitäre Patchelement 13, durch eine darauf gegebenenfalls folgende Tragschicht für die zweite Patch-Antenne B sowie durch die zweite zur Patch-Antenne B gehörende Massefläche 103 und durch den dielektrischen Träger 105 bis zur oben liegenden zweiten Strahlungsfläche 107, d.h. der zweiten Strahlungsfläche 107 der zweiten Patch-Antenne B.
  • An der Unterseite des Chassis 20 befindet sich ein koaxialer Anschluss, so dass über eine im Kanal verlaufende Speiseleitung 109 die Strahlungsfläche 107 gespeist wird. Der Außenleiter einer koaxialen Anschlussleitung wird am Anschluss mit der Massefläche 3 galvanisch verbunden. Auch in diesem Ausführungsbeispiel kann natürlich anstelle einer koaxialen Anschlussleitung eine Microstrip-Anschlussleitung vorgesehen sein.
  • In den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Höhe 115 der zweiten Patch-Antenne B (einschließlich einer gegebenenfalls auf der Unterseite der Massefläche 103 benachbart zur Oberseite des parasitären Patchelementes 13 befindlichen Trag- und/oder Befestigungs- und/oder Klebeschicht 111) größer als die Höhe 117, d.h. größer als die umlaufenden Ränder 53d des parasitären Patchelementes 13. Die Höhe des Patchelementes kann aber auch genauso hoch sein wie die umlaufenden Ränder 53d des parasitären Patchelementes 13.
  • Anhand von Figur 6 ist gezeigt, dass die umlaufenden Ränder 53d des parasitären Patchelementes 13 sogar höher sein können als die Höhe der zweiten Patch-Antenne B, so dass die zweite Patch-Antenne B völlig im Innenraum 53a des parasitären Patchelementes 13 eintaucht. Im Übrigen zeigt Figur 6 im Gegensatz zu Figur 2, dass die zur Z-Achse verlaufende Längs- und Quererstreckung der weiteren Patch-Antenne B größer bemessen ist und den Innenraum des parasitären Patchelementes 13 zumindest fast völlig ausfüllen kann.
  • Anhand der Schnittdarstellung gemäß Figur 7 ist gezeigt, dass das parasitäre Patchelement 13 (welches zur Strahlformung der Patch-Antenne A dient) nunmehr direkt mit der zweiten Patch-Antenne B verbunden ist. Das zur ersten oder primären Patch-Antenne A gehörende obere Patchelement 13 kann beispielsweise aus einer metallisierten Schicht 253 bestehen, die unmittelbar auf der Oberfläche der zweiten Patch-Antenne B gebildet ist. Das Aufbringen dieser metallisierten Schicht kann bereits bei der Herstellung der zweiten Patch-Antenne B durchgeführt werden, ähnlich wie die Patchfläche oder die Massefläche oder die Metallisierung auf der Ober- oder Unterseite der zweiten Patch-Antenne B während deren Herstellung entsprechend aufgebracht werden kann. Somit ist das parasitäre Patchelement 13 als physikalisch selbständiges Element nicht mehr vorhanden, sondern fester Bestandteil der zweiten Patch-Antenne B.
  • Anhand von Figur 7 und 8 ist dabei zu ersehen, dass sogar auf die separate untere Massefläche 103 der zweiten Patch-Antenne B verzichtet worden ist, so dass die metallisierte Schicht 253 auf der Unterseite 105b des dielektrischen Trägers 105 als Schicht 253d die Massefläche 103 der zweiten Patch-Antenne B ersetzt und/oder bildet und gleichzeitig diese metallisierte Schicht 253 auch das parasitäre Patchelement 13 bildet. In diesem Ausführungsbeispiel ist dabei die metallisierte Schicht 253 zumindest in einer Teilhöhe auch auf den umlaufenden Rändern 105d, also auf den Außenflächen 105d der zweiten Patch-Antenne B ausgebildet und bedecken dort den dielektrischen Träger 105. Dabei ist die an dem dielektrischen Träger 105 der zweiten Patch-Antenne B auf der Unterseite 105b ausgebildete untere Schicht 253b mit den an den Außenumfangsflächen zumindest in einer Teilhöhe vorgesehenen metallisierten Schichten 253d ganz oder zumindest abschnittsweise galvanisch verbunden.
  • Aus der Darstellung gemäß Figur 9 ist zu ersehen, dass die an den Außenseiten 105d des zweiten dielektrischen Trägers 105, also an der zweiten Patch-Antenne B in Umlaufrichtung ausgebildeten Metallisierungen 253 nicht stets die gleiche Höhe aufweisen müssen. Es ist zu ersehen, dass beispielsweise die an dem einen umlaufenden Rand 105d ausgebildete metallisierte Schicht 253d Ausnehmungen 253' aufweist, so dass eine metallisierte Schicht mit geringerer Höhe zurückbleibt, wohingegen auf der in Figur 9 rechts liegenden Außenseite 105d auf dem dielektrischen Träger 105 eine metallisierte Schicht 253d ausgebildet ist, die bis zur Oberseite 105a des Substrates 105 reicht.
  • Bei der Variante gemäß Figur 10 ist gezeigt, dass die umlaufende metallisierte Schicht 253d nicht völlig umlaufend ausgebildet sein muss, sondern dass die einzelnen metallisierten Schichten 253d an den umlaufenden Rändern 105d des dielektrischen Trägers 105 Unterbrechungen 253" aufweisen können, die bis zum Niveau der Unterseite 105b am dielektrischen Träger 105 ausgebildet sind. Diese Unterbrechungen oder Ausnehmungen 253" sind bei der Variante gemäß Figur 10 in den Eckbereichen des Substrates vorgesehen.
  • Anhand von Figur 11 soll nur grundsätzlich, abweichend zu den anderen Beispielen, gezeigt werden, dass auch eine Antenne planarer Bauart derart realisiert sein kann, dass die am dielektrischen Träger 105 ausgebildeten umlaufenden metallisierten Schichten 253d sogar von der auf der Unterseite 105a des dielektrischen Trägers 105 ausgebildeten metallisierten Schicht 253b durch einen Trennungsabschnitt 253e getrennt sind, d.h. in diesem Ausführungsbeispiel galvanisch getrennt sind. An den Eckbereichen des Substrats sind in diesem Ausführungsbeispiel die metallisierten Schichten 253d umlaufend galvanisch verbunden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 12 ist zu ersehen, dass sich die metallisierte Schichten 253 nicht nur an der Unterseite 105b und an den umlaufenden Rand- oder Außenflächen 105d, sondern sogar vom äußeren Rand 105d ausgehend sich über ein gewisses Maß auf der Oberseite 105a des dielektrischen Trägers 105 erstrecken, allerdings im Abstand vor der oberen Strahlungsfläche 107 der zweiten Patch-Antenne B enden, so dass hier eine galvanische Trennung zwischen der auf der Oberseite 105a des Substrats 105 vorgesehenen Strahlungsfläche 107 zu den Metallisierungen 253 gegeben ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird hier die auf der Oberseite 105a des Substrats 105 ausgebildete elektrisch leitfähige Schicht 253a mit den elektrisch leitfähigen Schichten 105d am Außenumfang des Substrats 105 galvanisch verbunden.
  • Anhand der Querschnittsdarstellung von Figur 13 soll gezeigt werden, dass auch der dielektrische Träger 105 der zweiten Patch-Antenne B im Vertikalquerschnitt (senkrecht zu den einzelnen Strahlungsflächen) nicht zwingend eine rechteckige Form aufweisen muss, sondern Abschrägungen 305 an der Ober- und Unterseite oder kurvige Elemente an dem Substrat 105 ausgebildet sein können. Bei entsprechend angebrachten metallisierten Schichten 253 sind diese Schichten der entsprechenden Außenkontur des Substrates folgend ausgebildet.
  • Der Vollständigkeit halber soll noch erwähnt werden, dass auch der dielektrische Träger 5, die dazu gehörende unten liegende Massefläche 3 und die oben gegenüberliegend zur Massefläche befindliche Strahlungsfläche 7 der ersten Patch-Antenne A ebenso wie der dielektrische Träger 105 der zweiten Patch-Antenne B und die gegebenenfalls vorgesehene Massefläche 103 wie auch die zugehörige Strahlungsfläche 107 nicht zwingend eine quadratische oder rechteckförmige Gestaltung aufweisen müssen, sondern ganz allgemein n-polygonal oder sogar mit kurvigen Randflächen versehen sein können. Anhand der gezeigten Ausführungsbeispiele, insbesondere Bezug nehmend auf Figur 3 ist zu ersehen, dass beispielsweise die Strahlungsfläche 7 an zwei diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen mit Abflachungen 7" (also an der ersten Patch-Antenne A ausgebildet) versehen ist, wohingegen bei entsprechenden an zwei diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen ausgebildete Abflachungen 107" auch bezüglich der Strahlerfläche 107 an der zweiten Patch-Antenne B ausgebildet sein können. Diese beiden Abflachungen 107" der zweiten Patch-Antenne B sind um 90 zu den Abflachungen 107" an der ersten Patch-Antenne A liegend ausgebildet. Ebenso kann sogar abweichend zu Figur 2 und 4 das parasitäre Patchelement beispielsweise mit gegenüberliegenden Abflachungen 13" (wie in Figur 3 gezeigt) versehen sein. Es können auch die dielektrischen Träger 5 bzw. 105 ebenfalls mit nicht regelmäßigen Aüßenkonturen, insbesondere gegenüberliegenden Abflachungen unter Vermeidung entsprechender Eckenbereiche ausgebildet sein.
  • Nachfolgend wir noch auf ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß Figur 14 Bezug genommen, welches letztlich ein Ausführungsbeispiel wiedergibt, welches als Kombination des Ausführungsbeispieles nach Figur 4 und gemäß Figur 11 beschrieben werden kann.
  • Denn aus dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 14 ist zu ersehen, dass eine obere parasitäre Patchanordnung 13 vorgesehen ist, ähnlich, wie sie anhand von Figur 4 und den anderen Ausführungsbeispielen beschrieben ist. Darüber hinaus weist aber die weitere Patch-Antenne B an ihren umlaufenden Seitenwänden, d.h. an ihren Außenumfangsflächen 105d metallisierende Abschnitte, also Metallisierungen 253d auf, die sich in diesem Ausführungsbeispiel nur in einer Teilhöhe erstrecken (aber auch in der gesamten Höhe der weiteren Patch-Antenne B ausgebildet sein können). Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstrecken sich dabei die Metallisierungen 253d in einer Höhe, die bei exakt seitlicher Betrachtung zumindest in einer Teilhöhe über den umlaufenden Rand 13' der oberen Patchanordnung 13 übersteht aber auch darunter enden. Auch diese Metallisierung 253d kann über die Umfangsfläche hinweg Abschnitte mit unterschiedlicher Höhe aufweisen, mit Unterbrechungen, teilweise mit Verbindungen zu einer auf der Unterseite der weiteren Patch-Antenne B ausgebildeten Metallisierung etc. Weitergehende Einschränkungen sind also hier ebenfalls nicht gegeben.
  • Anhand von Figur 15 ist gezeigt, dass beispielsweise die in Rede stehende parasitäre Patchanordnung 13 beispielsweise an zwei gegenüberliegenden Eckbereichen mit Abflachungen, Ausnehmungen oder sogenannten Weglassungen 13" versehen sein kann, wie dies bereits in Figur 3 in Draufsicht angedeutet und in Figur 15 in einer dreidimensionalen Wiedergabe dargestellt ist. Mit anderen Worten sind in diesem Ausführungsbeispiel auch die umlaufenden Ränder, Wände oder Stege 53d an diesen Eckbereichen mit den Abflachungen 13" unterbrochen, wobei die in diesem boxenförmigen oder boxenähnlichen parasitären Patchelement 13 befindliche weitere Patch-Antenne B an diesen Eckbereichen über die so geschaffenen Öffnungsbereiche 13a zwischen zwei benachbarten Randabschnitten 53d nach außen vorstehen kann, so dass der umlaufende Rand 105d der weiteren Patchantenne B sichtbar wird.

Claims (13)

  1. Mehrschichtige Antenne planarer Bauart, welche eine Patch-Antenne (A) vorzugsweise unter Ausschluss einer inverted F-Antenne umfasst, mit mehreren entlang einer axialen Achse (Z) mit oder ohne Seitenversatz zueinander angeordneten Flächen und/oder Schichten, mit den folgenden Merkmalen:
    - es ist eine elektrisch leitende Massefläche (3) vorgesehen,
    - es ist eine leitfähige Strahlungsfläche (7) vorgesehen, die in Richtung der axialen Achse (Z) zur Massefläche (3) versetzt liegend angeordnet ist und vorzugsweise parallel dazu verläuft,
    - es ist ein dielektrischer Träger (5) vorgesehen, der zwischen der Massefläche (3) und der Strahlungsfläche (7) zumindest in einer Teilhöhe und/oder einem Teilbereich gegebenenfalls neben Luft angeordnet ist,
    - die Strahlungsfläche (7) ist mit einer elektrisch leitenden Speiseleitung (9) elektrisch verbunden,
    - auf der zur Massefläche (3) gegenüberliegenden Seite der Strahlungsfläche (7) ist eine dielektrische Trageinrichtung (19) vorgesehen,
    - auf der zur Strahlungsfläche (7) gegenüberliegenden Seite der dielektrischen Trageinrichtung (19) ist eine elektrisch leitfähige parasitäre Patch-Anordnung (13) vorgesehen,
    - die Trageinrichtung (19) weist eine Dicke oder Höhe (17) auf, die kleiner ist als die Dicke oder Höhe (114) der parasitären Patch-Anordnung (13),
    - die parasitäre Patch-Anordnung (13) ist boxenförmig oder boxenähnlich gestaltet und/oder umfasst zumindest abschnittsweise umlaufendende Erhebungen, Rand-, Steg-oder Wandabschnitte (53b), die sich von einem Basis-oder Zentralabschnitt (53") der parasitären Patch-Anordnung (13) quer verlaufend erstrecken, und zwar von der Strahlungsfläche (7) weg gerichtet,
    gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale:
    - oberhalb des Basis- oder Zentralabschnittes (53") der parasitären Patch-Anordnung (13) ist eine weitere Patch-Antenne (B) mit einem dielektrischen Träger (105) und einer Strahlungsfläche (107) vorgesehen, wobei die Strahlungsfläche (107) auf der zum Basis- oder Zentralabschnitt (53") gegenüberliegenden Oberseite (105a) des dielektrischen Trägers (105) vorgesehen ist, und
    - die weitere Patch-Antenne (B) verfügt über eine auf der Unterseite (105b) ihres dielektrischen Trägers (105) liegende Massefläche (103) und taucht zumindest teilweise in die boxenförmig oder boxenähnlich gestaltete parasitäre Patch-Anordnung (13) ein oder die boxenförmig oder boxenähnlich gestaltete parasitäre Patch-Anordnung (13) ist als elektrisch leitfähige Fläche (253d) auf der Unterseite (105b) und zumindest in Teilbereichen an dem umlaufenden Rand oder an den Außenflächen (105d) des dielektrischen Trägers (105) der weiteren Patch-Antenne (B) ausgebildet,
    - für die Patch-Antenne (A) ist ein Anschluss zu einer zur Strahlungsfläche (7) der Patch-Antenne (A) führenden Speiseleitung (9) und ein Masseanschluss vorgesehen, der mit der Massefläche (3) der Patch-Antenne (A) verbunden ist, und
    - für die weitere Patch-Antenne (B) ist ein weiterer Anschluss mit einer zur Strahlungsfläche (107) der weiteren Patch-Antenne (B) führenden weiteren Speiseleitung (109) und ein weiterer Masseanschluss vorgesehen, der ebenfalls mit der Massefläche (3) der Patch-Antenne (A) verbunden ist.
  2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die parasitäre Patch-Anordnung (13) von dem Basis- oder Zentralabschnitt (53") quer wegverlaufende Erhebungen, Ränder und/oder Stege (53b) umfasst, deren Höhe (117) der Höhe (115) der weiteren Patch-Antenne (B) entspricht oder größer ist.
  3. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die parasitäre Patch-Anordnung (13) von dem Basis- oder Zentralabschnitt (53") quer wegverlaufende Erhebungen, Ränder, Stege und/oder Wände (53b) und/oder elektrisch leitfähige Flächen (253b) umfasst, deren Höhe (117) der Höhe (115) der weiteren Patch-Antenne (B) entspricht oder kleiner ist.
  4. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Massefläche (103) der weiteren Patch-Antenne (B) und dem Basis- oder Zentralabschnitt (53") der parasitären Patch-Anordnung (13) eine Trägerschicht (111) vorzugsweise aus nicht leitfähigem Material, insbesondere in Form einer doppelseitigen Klebeschicht vorgesehen ist.
  5. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dielektrische Träger (105) der weiteren Patch-Antenne (B) mit seiner Unterseite (105b) direkt auf der Oberseite des Basis- oder Zentralabschnittes (53") der parasitären Patch-Anordnung (13) angeordnet ist.
  6. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs- und/oder die Quererstreckung der weiteren Patch-Antenne (B) parallel zum Basis- oder Zentralabschnitt (53") der parasitären Patch-Anordnung (13) ein geringeres Aufmaß aufweist, als das lichte Innenmaß in Längs- und Querrichtung zwischen den Erhebungen, Rändern, Stegen und/oder elektrisch leitfähigen Flächen (53b) der parasitären Patch-Anordnung (13).
  7. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Basis- oder Zentralabschnitt (53") der parasitären Patch-Anordnung (13) als elektrisch leitfähige Schicht oder Metallisierung (253b) direkt auf der Unterseite des dielektrischen Trägers (105) der weiteren Patch-Antenne (B) vorgesehen ist.
  8. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung, Ränder, Stege und oder Wände (53b) der parasitären Patch-Anordnung (13) als elektrisch leitfähige Flächen oder Metallisierungen (253d) an den Außenflächen (105d) am dielektrischen Träger (105) der weiteren Patch-Antenne (B) ausgebildet sind.
  9. Antenne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Außenumfangsflächen (105d) des dielektrischen Trägers (105) der weiteren Patch-Antenne (B) ausgebildeten elektrisch leitfähigen Schichten oder Metallisierungen (253d) sich in einer Teilhöhe oder in deren gesamter Höhe erstrecken.
  10. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite (105a) des dielektrischen Trägers (105) der weiteren Patch-Antenne (B) von der auf der Oberseite (105a) vorgesehenen Strahlungsfläche (107) getrennt elektrisch leitfähige Flächen oder Metallisierungen (253a) vorgesehen sind, die vorzugsweise mit den auf den Außenwänden (105d) des dielektrischen Trägers (105) ausgebildeten elektrisch leitfähigen Flächen oder Metallisierungen (253d) galvanisch verbunden sind.
  11. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsfläche (7) der Patch-Antenne (A), die Strahlungsfläche (107) der weiteren Patch-Antenne (B) und/oder der dielektrische Träger (105) der weiteren Patch-Antenne (B) gegenüberliegende Abflachungen (7"; 107"; 53") aufweist.
  12. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest an Teilbereichen der umlaufenden Rand- oder Außenflächen (105) der weiteren Patch-Antenne (B) ausgebildete Metallisierung (253d) bei seitlicher Betrachtung parallel zur Massefläche (3) die von der Massefläche (3) auslaufenden Kanten oder Ränder (13') der boxenförmigen oder boxenähnlichen parasitären Patchanordnung (13) überragt.
  13. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die boxenförmige oder boxenähnliche parasitäre Patchanordnung (13) an einem oder vorzugsweise an zumindest zwei gegenüberliegenden Eckbereichen mit einer Ausnehmung (13a) versehen ist, wobei in diesem Eckbereichen die umlaufenden Ränder (53d) eine Ausnehmung oder Weglassung (13a) aufweisen, wobei in diesem Bereich die Ecken der weiteren Patch-Antenne (B) frei vorragen.
EP09777401.2A 2008-09-22 2009-07-23 Mehrschichtige antennenanordnung Active EP2304842B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810048289 DE102008048289B3 (de) 2008-09-22 2008-09-22 Mehrschichtige Antennenanordnung
PCT/EP2009/005360 WO2010031459A1 (de) 2008-09-22 2009-07-23 Mehrschichtige antennenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2304842A1 EP2304842A1 (de) 2011-04-06
EP2304842B1 true EP2304842B1 (de) 2014-10-15

Family

ID=41172204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09777401.2A Active EP2304842B1 (de) 2008-09-22 2009-07-23 Mehrschichtige antennenanordnung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2304842B1 (de)
JP (1) JP5296876B2 (de)
KR (1) KR101540223B1 (de)
CN (1) CN102160235B (de)
BR (1) BRPI0919321A2 (de)
CA (1) CA2737225C (de)
DE (1) DE102008048289B3 (de)
ES (1) ES2523347T3 (de)
WO (1) WO2010031459A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015823A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Continental Automotive Gmbh Antennenmodul mit einer Patchantenne für ein Fahrzeug
GB2523201B (en) * 2014-02-18 2017-01-04 Filtronic Wireless Ab A multiband antenna with broadband and parasitic elements
CN104600439B (zh) * 2014-12-31 2018-03-13 广东通宇通讯股份有限公司 多频双极化天线
CN104993245A (zh) * 2015-06-25 2015-10-21 常州吉赫射频电子技术有限公司 S波段动中通双频圆极化微带天线及其阵列
JP6041966B1 (ja) * 2015-11-19 2016-12-14 原田工業株式会社 複合パッチアンテナ装置
JP2018007107A (ja) * 2016-07-05 2018-01-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 アンテナ装置
KR102518642B1 (ko) * 2016-08-19 2023-04-06 삼성전자주식회사 안테나 장치
KR102439091B1 (ko) * 2017-06-16 2022-09-02 삼성전자주식회사 안테나를 포함하는 전자 장치
CN107546479A (zh) * 2017-07-17 2018-01-05 常州柯特瓦电子有限公司 一种三合一天线
JP7146418B2 (ja) * 2018-03-08 2022-10-04 株式会社ヨコオ パッチアンテナ
JP2019186741A (ja) 2018-04-10 2019-10-24 富士通コンポーネント株式会社 アンテナ及びアンテナモジュール
WO2019216721A1 (ko) 2018-05-10 2019-11-14 주식회사 케이엠더블유 이중 편파 안테나 및 안테나 어레이
KR102043620B1 (ko) * 2018-05-31 2019-11-12 넵코어스 주식회사 이중 루프 캐비티 안테나
CN111971852B (zh) * 2018-06-27 2022-01-14 华为技术有限公司 一种天线封装结构
US10931014B2 (en) 2018-08-29 2021-02-23 Samsung Electronics Co., Ltd. High gain and large bandwidth antenna incorporating a built-in differential feeding scheme
DE102018218894B4 (de) 2018-11-06 2023-07-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dreidimensionale Antennenvorrichtung
DE102018218897A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dreidimensionale Antennenvorrichtung mit mindestens einem zusätzlichen Radiator
KR102626886B1 (ko) * 2019-02-19 2024-01-19 삼성전자주식회사 안테나 및 상기 안테나를 포함하는 전자 장치
FR3096515A1 (fr) * 2019-05-23 2020-11-27 Psa Automobiles Sa Système d’antennes pour véhicule
JP6917419B2 (ja) * 2019-08-02 2021-08-11 原田工業株式会社 積層型パッチアンテナ
KR102211746B1 (ko) 2019-08-30 2021-02-03 삼성전기주식회사 칩 안테나
JP7351680B2 (ja) * 2019-09-05 2023-09-27 株式会社ヨコオ 車載用アンテナ装置
CN113644446A (zh) * 2021-08-31 2021-11-12 维沃移动通信有限公司 电子设备
CN115101930B (zh) * 2022-07-15 2022-11-15 广东工业大学 边缘加载谐振枝节的双频卫星导航天线

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316194A (en) * 1980-11-24 1982-02-16 The United States Of Americal As Represented By The Secretary Of The Army Hemispherical coverage microstrip antenna
JPH0218581Y2 (de) * 1986-12-25 1990-05-24
JPH02209002A (ja) * 1989-02-09 1990-08-20 Mitsubishi Electric Corp アンテナ装置
JPH04101501A (ja) * 1990-08-21 1992-04-03 Nec Corp パッチアンテナ
JPH05129823A (ja) * 1991-11-07 1993-05-25 Sony Corp マイクロストリツプアンテナ
JPH0818330A (ja) * 1994-06-27 1996-01-19 Matsushita Electric Works Ltd 静止衛星用アンテナ及び衛星用共用アンテナ
JPH08139522A (ja) * 1994-09-13 1996-05-31 Matsushita Electric Works Ltd 複合型アンテナ及びアンテナユニット
JPH09148840A (ja) * 1995-11-27 1997-06-06 Fujitsu Ltd マイクロストリップアンテナ
JPH11312920A (ja) * 1998-04-24 1999-11-09 Nippon Antenna Co Ltd 複合アンテナ装置
JP3252812B2 (ja) * 1998-10-05 2002-02-04 株式会社村田製作所 表面実装型円偏波アンテナおよびそれを用いた無線装置
US6087990A (en) * 1999-02-02 2000-07-11 Antenna Plus, Llc Dual function communication antenna
JP2001244718A (ja) * 2000-02-28 2001-09-07 Mitsumi Electric Co Ltd アンテナ装置
DE10037386A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Kombiniertes Empfänger- und Transpondermodul
JP2002135045A (ja) * 2000-10-27 2002-05-10 Fujitsu Ten Ltd 複合アンテナ装置
US6683570B2 (en) * 2001-03-29 2004-01-27 Tyco Electronics Corporation Compact multi-band antenna
US6850191B1 (en) * 2001-12-11 2005-02-01 Antenna Plus, Llc Dual frequency band communication antenna
US6836247B2 (en) * 2002-09-19 2004-12-28 Topcon Gps Llc Antenna structures for reducing the effects of multipath radio signals
JP2004187148A (ja) * 2002-12-05 2004-07-02 Harada Ind Co Ltd 複合アンテナ装置
JP2004343531A (ja) * 2003-05-16 2004-12-02 Alps Electric Co Ltd 複合アンテナ
DE10330087B3 (de) * 2003-07-03 2005-01-20 Kathrein-Werke Kg Multifunktionsantenne
DE102004035064A1 (de) * 2004-07-20 2006-02-16 Receptec Gmbh Antennenmodul
US7253770B2 (en) * 2004-11-10 2007-08-07 Delphi Technologies, Inc. Integrated GPS and SDARS antenna
DE102006027694B3 (de) * 2006-06-14 2007-09-27 Kathrein-Werke Kg Mehrschichtige Antenne planarer Bauart
US7541982B2 (en) * 2007-03-05 2009-06-02 Lockheed Martin Corporation Probe fed patch antenna

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008048289B3 (de) 2010-03-11
EP2304842A1 (de) 2011-04-06
ES2523347T3 (es) 2014-11-25
CA2737225A1 (en) 2010-03-25
KR101540223B1 (ko) 2015-07-29
KR20110056377A (ko) 2011-05-27
BRPI0919321A2 (pt) 2015-12-29
CA2737225C (en) 2014-02-11
JP2012503382A (ja) 2012-02-02
CN102160235A (zh) 2011-08-17
CN102160235B (zh) 2014-01-01
WO2010031459A1 (de) 2010-03-25
JP5296876B2 (ja) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2304842B1 (de) Mehrschichtige antennenanordnung
DE102006038528B3 (de) Abstimmbare Antenne planarer Bauart
EP2721690B1 (de) Patch-strahler
DE102006027694B3 (de) Mehrschichtige Antenne planarer Bauart
DE102011122039B3 (de) Patch-Antennen-Anordnung
EP1817815B1 (de) Zweiband-mobilfunkantenne
EP3440738B1 (de) Antennenvorrichtung
US7936306B2 (en) Multilayer antenna arrangement
EP2598905B1 (de) Radom für einen radarsensor in einem kraftfahrzeug und entsprechender radarsensor
DE112018002310B4 (de) Antennenvorrichtung
DE112013006167B4 (de) Antenne für einen Satellitennavigationsempfänger
WO2005004280A1 (de) Multifunktionsantenne
DE102008039776A1 (de) Gestapelte Patchantenne mit Doppelband
WO2011051454A1 (de) Hochintegrierte multiband-finnenantenne für ein fahrzeug
DE102007055323A1 (de) Finnenförmiges Multiband Antennenmodul für Fahrzeuge
EP1700357A1 (de) Antennenanordnung insbesondere für radaranwendungen bei kraftfahrzeugen
EP2850693A1 (de) Patch-antennen-anordnung
EP2238647B1 (de) Mehrschichtige antenne planarer bauart
DE102012016627A1 (de) Patch-Strahler
DE102011117690B3 (de) Patch-Strahler
EP3430679B1 (de) Antennenschutzhaube für fahrzeuge
DE102013017263A1 (de) Hochfrequenzantenne für einen Kraftfahrzeug-Radarsensor, Radarsensor und Kraftfahrzeug
EP3430680B1 (de) Antennenanordnung
CH718917A1 (de) Antennenmodul und Antennenbaugruppe.
EP2310703B1 (de) Lagerring mit einer antenne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LANKES, THOMAS

Inventor name: MIERKE, FRANK

Inventor name: SCHILLMEIER, GERALD

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110927

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 692016

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2523347

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010107

Country of ref document: DE

Effective date: 20141127

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150115

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010107

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150724

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150728

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150723

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150723

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 692016

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150723

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160723

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090723

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160723

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009010107

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009010107

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009010107

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009010107

Country of ref document: DE

Owner name: KATHREIN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009010107

Country of ref document: DE

Owner name: KATHREIN AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180914

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20180829

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009010107

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009010107

Country of ref document: DE

Owner name: KATHREIN AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KATHREIN SE

Effective date: 20190219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KATHREIN AUTOMOTIVE GMBH

Effective date: 20190524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 15