EP2302120A1 - Injektor für eine Textilbearbeitungsmaschine - Google Patents

Injektor für eine Textilbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2302120A1
EP2302120A1 EP09012009A EP09012009A EP2302120A1 EP 2302120 A1 EP2302120 A1 EP 2302120A1 EP 09012009 A EP09012009 A EP 09012009A EP 09012009 A EP09012009 A EP 09012009A EP 2302120 A1 EP2302120 A1 EP 2302120A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injector
deflection
pressure distribution
distribution chamber
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09012009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2302120B1 (de
Inventor
Michael Rädle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP09012009A priority Critical patent/EP2302120B1/de
Priority to US12/884,299 priority patent/US20110067214A1/en
Priority to JP2010211219A priority patent/JP5714282B2/ja
Priority to CN201010298290.4A priority patent/CN102021752B/zh
Publication of EP2302120A1 publication Critical patent/EP2302120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2302120B1 publication Critical patent/EP2302120B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor

Definitions

  • the invention relates to an injector for a textile processing machine.
  • the injector has an inflow chamber fluidically connected or connectable to a pressure source.
  • the pressurized liquid or gaseous medium, preferably water, the inflow chamber is passed on at least one connecting channel and in particular a plurality of connecting channels to a pressure distribution chamber on.
  • the pressure distribution chamber is fluidically connected to an outlet opening.
  • a receptacle for a strip-shaped nozzle foil is provided for a nozzle strip.
  • the nozzle foil has a multiplicity of nozzle openings which fluidly connect the pressure distribution chamber to the outlet opening when the nozzle foil is inserted into the receptacle.
  • nozzle orifices serve to form fine, needle-like jets of the medium, which can be expelled from the injector through the exit orifice. With the help of the beams, a random fiber web is consolidated to nonwoven fabric.
  • multiple injectors may be arranged either in series or radially around a drum.
  • the arrangement in series is a belt system in the arrangement around a drum is a drum system. It is also possible that drum system and belt system are arranged combined in a hydroentanglement system.
  • the DE 600 11 900 T2 to carry out the connecting channel as a slot channel, whereby the aligned with the slot channel nozzle openings are equally rectilinear and directly and substantially turbulence flows freely.
  • the flow conditions must be compensated in the inlet port of the slot channel in the inflow over the length of the slot channel, for which purpose a perforated tube is arranged in the inflow, through which the water supplied from the pressure source is distributed in the inflow chamber ,
  • an injector which has a baffle body in the form of a cylinder in the pressure distribution below the output ports of the connecting channels to avoid direct flow of a portion of the nozzle openings.
  • the effluent from the connecting channels water first strikes the impact body and flows around it before it reaches the nozzle openings.
  • the flow path of the medium between the inflow chamber and the nozzle openings is determined by the at least one connecting channel, as well as the pressure distribution chamber.
  • this flow path is predetermined by the course of the connection channel and / or the pressure distribution chamber so that it contains at least a first deflection point which is formed by a section of the connection channel and / or the pressure distribution chamber.
  • a deflection point comprises the entire surface of a region, that is to say a wall section of the connection channel and / or the pressure distribution chamber.
  • the flow direction of the medium preferably the water, is changed before it reaches the nozzle openings of the nozzle strip or the nozzle foil.
  • the injector has a conical outer shape. Then it has a smaller width in the area of the nozzle openings than in the area of the inflow chamber. This allows, in a radial arrangement, a plurality of injectors around a suction drum around that the injectors can be arranged closer together than in a rectangular execution of the injector. Furthermore, the maintenance of the injector, for example, during cleaning of the component-free chambers simplified.
  • the connecting channel between the inlet mouth in the inflow chamber and the outlet opening in the pressure distribution chamber allows a straight-line flow.
  • the connecting channel may be formed by a cylindrical bore.
  • a simple production of at least one connecting channel is possible.
  • a plurality of connecting channels between inlet chamber and pressure distribution chamber are provided in the longitudinal direction at a regular distance.
  • the connecting channel or the connecting channels preferably run outside a longitudinal center plane through the outlet opening in the longitudinal direction and, in the case of the nozzle foil inserted in the injector, through the nozzle foil extending longitudinal center plane.
  • the one or more connecting channels do not intersect this longitudinal median plane. In this arrangement of the connecting channel whose entrance mouth, viewed in section, is formed radius-shaped.
  • connection channels can be spaced apart on both sides of the longitudinal center plane through the outlet opening Be arranged longitudinal center plane.
  • the longitudinal center plane divides the injector into two parts through the outlet opening, wherein at least one connecting channel is provided in both parts.
  • water from different and, for example, opposite directions can flow into the pressure distribution chamber.
  • the introduced from different connecting channels and different inflow directions having water flows can either be directed directly against each other or offset in the longitudinal direction of each other in the pressure distribution chamber. Both measures are suitable for generating very uniform flow conditions in the pressure distribution chamber in the transition region to the outlet opening, where the nozzle openings are in the operating position of the nozzle foil.
  • a plurality of connection channels are provided on one side of the longitudinal center plane of the outlet opening, they can have different distances to the longitudinal center plane.
  • the first deflection point is provided in the flow path in the pressure distribution chamber downstream of the outlet orifice.
  • the first deflection point which comprises the entire surface of a first wall section of the pressure distribution chamber, has a first deflection surface.
  • This first deflection surface which runs obliquely or transversely to the outflow direction of the water leaving the exit orifice and thus forms the first resistance in the course of flow, which influences the flow direction, and a second deflection surface which is arranged radially to the flow direction with respect to the first deflection surface, form the first deflection.
  • the first deflection surface is formed by a first wall portion of the pressure distribution chamber.
  • Downstream of the first deflection point may be in the flow path the water a further, second deflection point be present, which is located in particular in the pressure distribution chamber and is preferably formed in a simple embodiment of a wall portion of the pressure distribution chamber. This second deflection point also encompasses the entire surface of the wall section assigned to it. Only after flowing through the two deflection points, the water reaches the nozzle openings of the nozzle strip.
  • the deflection surfaces may each have one or more planar surface portions. It is also possible to design the deflecting curved, for example, concave or convex. Preferably, the deflection surfaces are edgeless.
  • the inflow chamber and the at least one connecting channel can be provided in an injector body.
  • a discharge orifice having the injector body is connected to the injector body.
  • both the injector body and the injector base define the pressure distribution chamber, which is thus formed by a space between injector body and injector base.
  • the first deflection of the first deflection can be provided on the injector floor.
  • the second deflection surface of the first deflection point may be provided on the injector body. The two deflection surfaces can therefore be formed very easily during the production of the injector base or the injector body.
  • the first deflection surface of the second deflection point can be formed on the injector body and the second deflection surface of the second deflection point on the injector base. Further, it is possible that in another embodiment, the first deflection of the first deflection point on Injector and the second deflection of the first deflection is formed on the injector floor.
  • the connecting channel is arranged at an angle not equal to 90 ° to the longitudinal center plane of the inflow chamber. Then it is possible that the inlet mouth of the connecting channel is arranged on one side of the longitudinal center plane and the output mouth of the connecting channel on the other side of the longitudinal center plane. It is also possible that the longitudinal central axis of the connecting channel intersects the longitudinal center plane of the inflow chamber in the region of the inlet mouth and the outlet orifice of the connecting channel is arranged away from the longitudinal center plane of the inflow chamber. With such an arrangement, the entrance mouth has an elliptical circumference, which may be advantageous in terms of fluidics.
  • FIG. 1 illustrates a first embodiment of an injector 10 of a textile processing machine, which is used for the production of nonwovens.
  • the injector 10 has an injector body 11 and an injector bottom 12, which are connected to each other.
  • an inflow chamber 13 is present, which is connected via an inflow opening 14 with a pressure source 15.
  • the inflow chamber 13 is cylindrically shaped in the embodiment.
  • the inflow opening 14 is formed by a bore 13 coaxial with the longitudinal axis of the inflow chamber.
  • the inflow chamber 13 is closed fluid-tight on the inflow opening 14 opposite longitudinal end side of a screwed lid 16 of the injector body 11.
  • a ring seal 17 may be provided between the lid 16 and the seat of the lid.
  • the injector 10 also has a pressure distribution chamber 18, which extends in a longitudinal direction L in the region between the injector body 11 and the injector base 12.
  • the pressure distribution chamber 18 is thus formed jointly by the injector body 11 and the injector base 12.
  • a recess 19 which is open towards the injector body 11 is introduced into the injector base 12.
  • a recess 20 which is open towards the injector bottom 12 is correspondingly introduced.
  • the two recesses 19, 20 together form the pressure distribution chamber 18.
  • one or more sealing devices may be present, which are not shown in detail in the drawing.
  • connection channels 23 extend between an inlet mouth 24 in the inflow chamber 13 and an outlet mouth 25 in the pressure distribution chamber 18.
  • the connection channels 23 are formed by cylindrical bores in the injector body 11.
  • the longitudinal axes 26 of the connecting channels 23 extend substantially at right angles to the longitudinal direction L of the injector 10.
  • the outlet orifice 25 is thus located in the recess 20, which forms the part of the pressure distribution chamber 18 delimited by the injector body 11.
  • an outlet opening 30 is provided in the injector floor 12. It extends in the longitudinal direction L and is fluidically connected to the pressure distribution chamber 18. Subsequent to the pressure distribution chamber 18, the outlet opening 30 has a slot-shaped portion 31 to which a conical Section 32 connects. In cross section FIG. 2a seen the outlet opening 30 has a funnel-shaped overall. The side facing away from the injector body 11 of the injector base 12 forms an outlet side 33 of the injector 10. The conical portion 32 of the outlet opening 30 is open to the outlet side 33. A longitudinal center plane 34 divides the outlet opening 30 centrally. In the preferred embodiment, the outlet opening 30 is designed symmetrically to the longitudinal center plane 34.
  • a receptacle 35 for a nozzle foil 36 is provided in the transition region between the pressure distribution chamber 18 and the outlet opening 30, a receptacle 35 for a nozzle foil 36 is provided.
  • the nozzle foil 36 has a plurality of nozzle openings 37, which are arranged in the longitudinal direction L in particular regularly spaced. In the nozzle strip 36 one or more rows of nozzle openings 37 can be arranged next to one another in the longitudinal direction L. The nozzle openings 37 completely penetrate the nozzle foil 36. When inserted into the receptacle 35 nozzle film 36, the nozzle openings 37 are located between the pressure distribution chamber 18 and the outlet opening 30.
  • the receptacle 35 contains a seat for the nozzle foil 36, in which an annular seal 29 is arranged, in order to prevent a flow around the nozzle foil. The water must therefore flow through the nozzle openings 37.
  • the connecting channels 23 extend, for example, completely outside the longitudinal center plane 34 of the outlet opening 30.
  • the longitudinal axes 26 of the connecting channels 23 extend parallel to the longitudinal center plane 34 the outlet opening 30 at a distance.
  • the inlet openings 24 are laterally transversely to the longitudinal direction L offset to a longitudinal center plane 39 through the inflow chamber 13 (FIGS. FIG. 2a ).
  • the connecting channel 23 and the pressure distribution chamber 18 define a flow path 40 for the water flowing between the inflow chamber 13 and the outlet opening 30.
  • this flow path 40 there is a first deflection point 41, at which the flow direction of the water is changed. This prevents that a straight flow path between the inlet mouth 24 and the outlet opening 30 is possible.
  • the first deflection point 41 is formed by a first wall section 45 of the pressure distribution chamber 18, which comprises a first deflection surface 46 and a second deflection surface 61.
  • This first deflection surface 46 is located downstream of the outlet orifice 25 and runs at least in sections obliquely or transversely to the flow direction of the medium flowing out of the outlet orifice 25.
  • the deflection surface 46 is arranged on the outside of the connection channel 23.
  • the first deflection surface 46 is provided in the injector base 12 and therefore forms a wall portion of the recess 19 introduced into the injector base 12.
  • the first deflection surface 46 extends in the longitudinal direction L along the pressure distribution chamber 18. It is concavely curved about an axis extending in the longitudinal direction L.
  • the radius of curvature can be determined depending on the spatial relationships of the injector 10.
  • the second deflection surface 61 of the first deflection point 41 is arranged radially opposite the first deflection surface 45 in the flow direction.
  • This second deflection surface 61 is considered straight formed flat surface which is arranged at an acute angle to the longitudinal axis 26 of the connecting channel 23 and extends in the longitudinal direction L along the pressure distribution chamber 18.
  • the flow direction of the medium is determined by the interaction of the first deflection surface 46 and the second deflection surface 61.
  • the first deflection surface 46 may also have one or more planar surface sections or be formed by one or more planar surface sections.
  • the second deflection surface 61 may be curved, for example concave or convex. Preferably, this is both deflection surfaces 46, 61 are designed edgeless.
  • the first deflection point 41 is located in the axial extension of the connection channels 23.
  • the longitudinal axes 26 of the connection channels 23 intersect the first deflection surface 46 of the first wall section 45 of the first deflection point 41.
  • the first deflection surface 46 is not formed by an additional component but arises during manufacture the pressure distribution chamber 18.
  • the injector is formed exclusively by the injector body 11 and the injector base 12. An additional, separate component which has the deflection surface 46 is not necessary.
  • a second deflection point 49 is present in the flow path 40.
  • the second deflection point 49 is formed by a second wall section 50 of the pressure distribution chamber 18, which comprises a first deflection surface 51 and a second deflection surface 62.
  • the first deflection surface 51 of the second deflection point 49 is located on the injector body 11. It is part of the recess 20 introduced into the injector body 11.
  • the first deflection surface is 51 has a concave curvature and extends in the longitudinal direction L of the pressure distribution chamber 18. The first deflection surface 51 is offset laterally relative to the first deflection surface 46 of the first deflection point 41.
  • the longitudinal center plane 34 through the outlet opening 30 can intersect the first deflection surface 51.
  • the first deflection surface 51 directly adjoins the longitudinal center plane 34.
  • the second deflection surface 62 of the second deflection point 49 is formed on the injector base 12 and is part of the recess 19 formed on the injector base 12.
  • the second deflection surface 62 is formed by a flat surface and extends along the longitudinal direction L of the pressure distribution chamber 18. Die Malawi second deflection surface 51,62 is disposed above the receptacle 35 for the nozzle strip 36.
  • the flow direction of the medium is determined by the interaction of the first deflection surface 51 and the second deflection surface 62.
  • Both first deflection surfaces 46, 51 have the shape of a channel running in the longitudinal direction L.
  • the water flow along the flow path 40 thus has an initially straight course through the connecting channel 23 to the first deflection point 41. There, the flow is deflected laterally transversely to the longitudinal axis 26 of the connecting channel 23 and transversely to the longitudinal direction L. Further downstream, there is the second deflection point 49, which deflects the water in the direction of the outlet opening 30 to the nozzle strip 36, resulting in a flow direction after the second deflection point 49, which is approximately parallel to the outlet direction of the water jets 38 and parallel to the longitudinal center plane 34 the outlet opening 30 extends.
  • the flow path 40 is therefore substantially stepped.
  • flow-influencing unevennesses 52 in particular regularly distributed, can be arranged on walls or wall sections of the connection channels 23 and / or the pressure distribution chamber 18.
  • Such bumps 52 may be formed by concave depressions and / or protruding nubs.
  • Such unevennesses 52 are preferably present at least on wall sections of the pressure distribution chamber 18, in particular on one or more of the deflection surfaces 46, 61, 51, 62, as shown in FIG FIG. 2b is illustrated schematically by the example of the first deflection point 41.
  • FIG. 3 is one opposite the FIGS. 1 and 2 modified embodiment of the injector 10 illustrated.
  • the essential difference is that the longitudinal center plane 39 forms a common plane through the inflow chamber 13 with the longitudinal center plane 34 through the outlet opening 30.
  • the outlet opening 30 is thus arranged centrally relative to the inflow chamber 13.
  • FIG. 4 out Another embodiment of the injector 10 goes out FIG. 4 out.
  • the connecting channels 23 are not in a row in the longitudinal direction L but in two spaced rows 55 (FIG. FIG. 6 and 7 ) arranged. Both rows 55 are laterally spaced from the longitudinal center plane 39 by the inflow chamber 13, so that the longitudinal axes 26 of the connecting channels 23 extend parallel to and at a distance from the longitudinal center plane 39.
  • the longitudinal center plane 39 through the inflow chamber 13 divides the injector body 11 into two parts, wherein both parts each have a row 55 of connecting channels 23.
  • the connecting channels 23 are thus on both sides of the longitudinal center plane 39 through arranged the inflow chamber 13.
  • the flow path 40 through one of the connecting channels 23 into the pressure distribution chamber 18 has the course described above. Again, following each Verbindunskanal 23 in the pressure distribution chamber 18, both a first deflection 41, and a second deflection 49 are provided so that the inflowing into the pressure distribution chamber 18 water at each flow path 40 is deflected twice before it the nozzle strip 36th or reaches the outlet opening 30. For this purpose, reference may be made to the above description.
  • the flows from one row 55 coincide with the flows from the other row 55 in the pressure distribution chamber 18.
  • the flow directions of the water flowing in from one row 55 are different from the flow direction of the water flowing in from the other row 55.
  • connection channels 23 can be arranged symmetrically with respect to the longitudinal center plane 39 of the inflow chamber 13.
  • the connection channels 23 are arranged in pairs, so that a connection channel 23 of a pair 56 is arranged on one side of the longitudinal center plane 39 and the respective other connection channel 23 of this pair 56 on the other side of the longitudinal center plane 39 ( FIG. 6 ).
  • this pairwise symmetrical arrangement it is possible to cross or direct the two water streams of a pair 56 of connection channels 23 in the pressure distribution chamber 18, whereby a good water mixing can be achieved.
  • FIG. 7 is an alternative arrangement possibility the two rows 55 of connecting channels 23 shown.
  • the two rows 55 seen in the longitudinal direction L offset from each other.
  • the flows entering the pressure distribution chamber 18 via the two rows 55 of connection channels 23 do not intersect in a common plane defined at right angles to the longitudinal direction L.
  • the water flows in the longitudinal direction L flow into the pressure distribution chamber 18.
  • the individual streams extend transversely to the respective flow direction in the pressure distribution chamber 18 well.
  • the receptacle 35 for the nozzle strip 36 on both longitudinal sides slit-like recesses 60, so that the inserted nozzle sheet 36 engages on its two longitudinal sides in the recess 60.
  • the nozzle foil 36 it can be inserted in the longitudinal direction L into the injector 10.
  • FIG. 5 such recesses 60 are not present.
  • the receptacle 35 is formed by a groove with a rectangular cross-section. Holding or clamping means for pressing the nozzle foil 36 on the seal 29 may be present, but are not shown in detail in the drawing.
  • the invention relates to an injector for a textile processing machine for producing nonwoven fabric.
  • an injector body 11 an inflow chamber 13 is provided, is provided in the pressurized medium.
  • the connecting channels 23 are formed by cylindrical bores which are introduced into the injector body 11.
  • the connection channels 23 are in one or two rows offset from the longitudinal center plane 39 of the inflow chamber 13 is arranged.
  • the pressure distribution chamber 18 adjoining the connection channels 23 has a first wall section 45, which forms a first deflection surface 46.
  • the medium flowing out of the connection channels 23 is deflected so that it changes direction before it reaches the nozzle openings 37 of a nozzle strip 36 downstream.
  • a direct rectilinear flow against the nozzle openings 37 from the inflow chamber 13 is thus not possible.
  • water jets 38 are formed, which are ejected via an outlet opening 30 from the injector 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Injektor für eine Textilbearbeitungsmaschine zur Herstellung von Vliesstoff. In einem Injektorkörper (11) ist eine Einströmkammer (13) vorgesehen, in der unter Druck stehendes Medium bereitgestellt wird. Über mehrere Verbindungskanäle (23) ist die Einströmkammer mit einer Druckverteilkammer (18) fluidisch verbunden. Die Verbindungskanäle (23) sind von zylindrischen Bohrungen gebildet, die in den Injektorkörper (11) eingebracht sind. Die Verbindungskanäle (23) sind in einer oder zwei Reihen versetzt zur Längsmittelebene (39) der Einströmkammer (13) angeordnet. Die sich an die Verbindungskanäle (23) anschließende Druckverteilkammer (18) weist einen ersten Wandabschnitt (45) auf, der eine erste Umlenkfläche (46) bildet. Diese Umlenkfläche (46) verläuft zumindest abschnittsweise schräg oder quer zur Längsachse (26) der Verbindungskanäle (23). Mittels der ersten Umlenkfläche (46) wird das aus den Verbindungskanälen (23) ausströmende Medium umgelenkt, so dass es seine Richtung ändert, bevor es stromabwärts die Düsenöffnungen (37) eines Düsenstreifens (36) erreicht. Ein direktes geradliniges Anströmen der Düsenöffnungen (37) aus der Einströmkammer (13) ist somit nicht möglich. Durch die Düsenöffnungen (37) werden Wasserstrahlen (38) gebildet, die über eine Austrittsöffnung (30) vom Injektor (10) ausgestoßen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Injektor für eine Textilbearbeitungsmaschine. Der Injektor weist eine mit einer Druckquelle fluidisch verbundene oder verbindbare Einströmkammer auf. Das unter Druck stehende flüssige oder gasförmige Medium, vorzugsweise Wasser, der Einströmkammer wird über wenigstens einen Verbindungskanal und insbesondere mehrere Verbindungskanale an eine Druckverteilkammer weiter geleitet. Die Druckverteilkammer ist fluidisch mit einer Austrittsöffnung verbunden. Zwischen der Druckverteilkammer und der Austrittsöffnung ist eine Aufnahme für eine streifenförmige Düsenfolie, für ein Düsenstreifen vorgesehen. Die Düsenfolie verfügt über eine Vielzahl von Düsenöffnungen, die bei in die Aufnahme eingesetzter Düsenfolie die Druckverteilkammer mit der Austrittsöffnung fluidisch verbinden. Die Düsenöffnungen dienen zur Bildung von feinen, nadelartigen Strahlen des Mediums, die durch die Austrittsöffnung vom Injektor ausgestoßen werden können. Mit Hilfe der Strahlen wird ein Wirrfasergelege zu Vliesstoff verfestigt. In Gebrauch können in einer Wasserstrahlverfestigungsanlage mehrere Injektoren entweder in Reihe hintereinander oder radial um eine Trommel angeordnet sein. Bei der Anordnung in Reihe handelt es sich um eine Bandanlage bei der Anordnung um eine Trommel handelt es sich um eine Trommelanlage. Es ist auch möglich, dass Trommelanlage und Bandanlage in einer Wasserstrahlverfestigungsanlage kombiniert angeordnet sind.
  • Es hat sich gezeigt, dass es abhängig von den Anströmverhältnissen der Düsenöffnungen in der Druckverteilkammer zu qualitativ unterschiedlichen Strahlen, insbesondere Wasserstrahlen kommen kann. Wird eine Düsenöffnung durch den Verbindungskanal und die Druckverteilkammer geradlinig angeströmt, so ist der sich dadurch bildende Wasserstrahl kompakter und in seiner nadelartigen Form stabiler. Im Unterschied dazu werden durch Düsenöffnungen, über denen sich in der Druckverteilkammer turbulente Strömungen ausbilden, diffusere Wasserstrahlen geformt. Diese Unterschiede zwischen den Wasserstrahlen führen zu einer unterschiedlichen Verdichtung des Wirrfasergeleges, so dass kein einheitlich fester und dichter Vliesstoff produziert werden kann.
  • Um dieses Problem zu beheben, schlägt die DE 600 11 900 T2 vor, den Verbindungskanal als Schlitzkanal auszuführen, wodurch die mit dem Schlitzkanal fluchtenden Düsenöffnungen gleichermaßen geradlinig und direkt und im Wesentlichen turbulenzfrei angeströmt werden. Um dies sicher zu stellen, müssen auch die Strömungsverhältnisse im Bereich der Eingangsmündung des Schlitzkanals in der Einströmkammer über die Länge des Schlitzkanals ausgeglichen werden, wozu in der Einströmkammer ein perforiertes Rohr angeordnet ist, durch das das von der Druckquelle zugeführte Wasser in der Einströmkammer verteilt wird.
  • Aus DE 10 2005 055 939 B3 ist ein Injektor bekannt, der zu Vermeidung einer direkten Anströmung eines Teils der Düsenöffnungen einen Prallkörper in Form eines Zylinders in der Druckverteilkammer unterhalb der Ausgangsmündungen der Verbindungskanäle aufweist. Das aus den Verbindungskanälen ausströmende Wasser trifft dabei zunächst auf den Prallkörper und umströmt diesen, bevor es zu den Düsenöffnungen gelangt.
  • Davon ausgehend kann es als Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden einen Injektor bereit zu stellen, der ohne zusätzliche strömungsleitende Bauteile in der Einströmkammer oder in der Druckverteilkammer auskommt und dennoch eine gleichmäßige Wasserstrahlbildung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Injektor gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Der Strömungsweg des Mediums zwischen der Einströmkammer und den Düsenöffnungen wird durch den wenigstens einen Verbindungskanal, sowie die Druckverteilkammer bestimmt. Beim erfindungsgemäßen Injektor ist dieser Strömungsweg durch den Verlauf des Verbindungskanals und/oder der Druckverteilkammer so vorgegeben, dass er zumindest eine erste Umlenkstelle enthält, die von einem Abschnitt des Verbindungskanals und/oder der Druckverteilkammer gebildet ist. Eine Umlenkstelle umfasst die gesamte Oberfläche eines Bereiches, also einen Wandabschnitt des Verbindungskanals und/oder der Druckverteilkammer. An dieser ersten Umlenkstelle wird die Strömungsrichtung des Mediums, vorzugsweise des Wassers geändert, bevor es die Düsenöffnungen des Düsenstreifens bzw. der Düsenfolie erreicht. Auf diese Weise ist sicher gestellt, dass an keiner Düsenöffnung ein geradliniges direktes Anströmen des aus der Einströmkammer herausfliesenden Mediums möglich ist. Die Strömungsverhältnisse an den Düsenöffnungen werden vereinheitlicht, wodurch Unterschiede zwischen den Strahlen, die zu Unterschieden in der Qualität und der Dichte des produzierten Vliesstoffes führen, vermieden werden. Das Anordnen von strömungsbeeinflussenden Bauteilen in der Einströmkammer oder in der Druckverteilkammer ist nicht notwendig. Dadurch können die beiden Kammern kleiner dimensioniert werden, so dass die Wandfläche der Kammern kleiner ist. Der auf eine kleinere Wandfläche wirkende Druck des Mediums verringert die auf den Injektor ausgeübte Verformungskraft, so dass die Wandstärken des Injektors reduziert werden können. Dies ermöglicht, dass die Außenform des Injektors an die veränderten Anforderungen angepasst werden kann. So ist es beispielsweise möglich, dass der Injektor eine konische Außenform aufweist. Dann weist er im Bereich der Düsenöffnungen eine geringere Breite auf als im Bereich der Einströmkammer. Dies ermöglicht, bei einer radialen Anordnung mehrere Injektoren um eine Absaugtrommel herum, dass die Injektoren dichter aneinander angeordnet werden können, als bei einer rechtwinkeligen Ausführung des Injektors. Ferner vereinfacht sich auch die Wartung des Injektors, beispielsweise bei Reinigungsarbeiten der bauteilfreien Kammern.
  • Vorteilhafterweise erlaubt der Verbindungskanal zwischen Eingangsmündung in der Einströmkammer und Ausgangsmündung in der Druckverteilkammer eine geradlinige Strömung. Beispielsweise kann der Verbindungskanal von einer zylindrischen Bohrung gebildet sein. Dadurch ist eine einfache Herstellung des wenigstens einen Verbindungskanals möglich. Insbesondere sind in Längsrichtung mit regelmäßigem Abstand mehrere Verbindungskanäle zwischen Einströmkammer und Druckverteilkammer vorgesehen.
  • Der Verbindungskanal bzw. die Verbindungskanäle verlaufen vorzugsweise außerhalb einer in Längsrichtung mittig durch die Austrittsöffnung und, bei im Injektor eingesetzter Düsenfolie, durch die Düsenfolie verlaufenden Längsmittelebene. Der oder die Verbindungskanäle schneiden diese Längsmittelebene nicht. Bei dieser Anordnung des Verbindungskanals ist dessen Eingangsmündung, im Schnitt betrachtet, radiusförmig ausgebildet.
  • Sind mehrere Verbindungskanäle vorgesehen, kann auf beiden Seiten der Längsmittelebene durch die Austrittsöffnung wenigstens einer der Verbindungskanäle mit Abstand zur Längsmittelebene angeordnet sein. Mit anderen Worten unterteilt die Längsmittelebene durch die Austrittsöffnung den Injektor in zwei Teile, wobei in beiden Teilen wenigstens ein Verbindungskanal vorgesehen ist. Auf diese Weise kann Wasser aus unterschiedlichen und beispielsweise entgegengesetzten Richtungen in die Druckverteilkammer einströmen. Die aus verschiedenen Verbindungskanälen eingeleiteten und unterschiedliche Einströmrichtungen aufweisenden Wasserströme können entweder unmittelbar gegeneinander gerichtet werden oder in Längsrichtung versetzt zueinander in die Druckverteilkammer eingeleitet werden. Beide Maßnahmen sind dazu geeignet sehr gleichmäßige Strömungsverhältnisse in der Druckverteilkammer im Übergangsbereich zur Austrittsöffnung zu erzeugen, wo sich die Düsenöffnungen in Gebrauchslage der Düsenfolie befinden. Sind mehrere Verbindungskanäle auf einer Seite der Längsmittelebene der Austrittsöffnung vorgesehen, können diese unterschiedlich große Abstände zur Längmittelebene aufweisen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die erste Umlenkstelle im Strömungsweg in der Druckverteilkammer stromabwärts der Ausgangsmündung vorgesehen. Die erste Umlenkstelle, die die gesamte Oberfläche eines ersten Wandabschnitts der Druckverteilkammer umfasst, weist eine erste Umlenkfläche auf. Diese erste Umlenkfläche, die schräg oder quer zur Ausströmrichtung des aus der Ausgangsmündung austretenden Wassers verläuft und somit im Strömungsverlauf den ersten Widerstand bildet, der die Strömungsrichtung beeinflusst, und eine zweite Umlenkfläche, die radial zur Strömungsrichtung gegenüber der ersten Umlenkfläche angeordnet ist, bilden die erste Umlenkstelle. Vorzugsweise ist die erste Umlenkfläche von einem ersten Wandabschnitt der Druckverteilkammer gebildet.
  • Stromabwärts der ersten Umlenkstelle kann im Strömungsweg des Wassers eine weitere, zweite Umlenkstelle vorhanden sein, die sich insbesondere in der Druckverteilkammer befindet und bei einer einfachen Ausführung vorzugsweise von einem Wandabschnitt der Druckverteilkammer gebildet ist. Auch diese zweite Umlenkstelle umfasst die gesamte Oberfläche des ihr zugeordneten Wandabschnitts. Erst nach dem Durchströmen der beiden Umlenkstellen gelangt das Wasser zu den Düsenöffnungen des Düsenstreifens.
  • Die Umlenkflächen können jeweils einen oder mehrere ebene Flächenabschnitte aufweisen. Es ist auch möglich, die Umlenkflächen gekrümmt beispielsweise konkav oder konvex auszugestalten. Vorzugsweise sind die Umlenkflächen kantenlos ausgeführt.
  • Die Einströmkammer und der wenigstens eine Verbindungskanal können in einem Injektorkörper vorgesehen sein. Dabei ist mit dem Injektorkörper vorzugsweise ein die Austrittsöffnung aufweisender Injektorboden verbunden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Injektors begrenzen sowohl der Injektorkörper als auch der Injektorboden die Druckverteilkammer, die mithin durch einen Raum zwischen Injektorkörper und Injektorboden gebildet ist. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht ein einfaches Herstellen der Druckverteilkammer. Die erste Umlenkfläche der ersten Umlenkstelle kann dabei am Injektorboden vorgesehen sein. Die zweite Umlenkfläche der ersten Umlenkstelle kann am Injektorkörper vorgesehen sein. Die beiden Umlenkflächen können daher sehr einfach bei der Herstellung des Injektorbodens bzw. des Injektorkörpers gebildet werden. Die erste Umlenkfläche der zweiten Umlenkstelle kann bei diesem Ausführungsbeispiel am Injektorkörper und die zweite Umlenkfläche der zweiten Umlenkstelle am Injektorboden ausgebildet sein. Weiter ist es möglich, dass bei einem anderen Ausführungsbeispiel die erste Umlenkfläche der ersten Umlenkstelle am Injektorkörper und die zweite Umlenkfläche der ersten Umlenkstelle am Injektorboden gebildet ist.
  • In besonderen Anwendungsfällen ist es möglich, dass der Verbindungskanal in einem Winkel ungleich 90° zur Längsmittelebene der Einströmkammer angeordnet ist. Dann ist es möglich, dass die Eingangsmündung des Verbindungskanals auf der einen Seite der Längsmittelebene und die Ausgangsmündung des Verbindungskanals auf der anderen Seite der Längsmittelebene angeordnet ist. Es ist auch möglich, dass die Längsmittelachse des Verbindungskanals die Längsmittelebene der Einströmkammer im Bereich der Eingangsmündung schneidet und die Ausgangsmündung des Verbindungskanals von der Längsmittelebene der Einströmkammer entfernt angeordnet ist. Bei solch einer Anordnung weist die Eingangsmündung einen elliptischen Umfang auf, der fliestechnisch von Vorteil sein kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung. Die Zeichnung ist ergänzend heranzuziehen. Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 einen schematischen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines Injektors gemäß der Schnittlinie I-I in Figur 2a,
    • Figur 2a einen Querschnitt durch den Injektor aus Figur 1 gemäß der Schnittlinie II-II in Figur 1,
    • Figur 2b eine schematische Querschnittsdarstellung der ersten Umlenkstelle aus Figur 2a,
    • Figur 3 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels des Injektors nach Figuren 1 2a und 2b,
    • Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Injektors in schematischer Querschnittsdarstellung mit zwei in Längsrichtung verlaufenden Reihen von Verbindungskanälen,
    • Figur 5 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels des Injektors nach Figur 4 in schematischer Querschnittsdarstellung,
    • Figur 6 eine Teildarstellung eines Längsschnitts durch die Einströmkammer eines Ausführungsbeispiels mit zwei Reihen von Verbindungskanälen gemäß Schnittlinie III-III in Figur 4 oder 5 und
    • Figur 7 eine Abwandlung der Anordnung der beiden Reihen von Verbindungskanälen in der Ansicht nach Figur 6.
  • Figur 1 veranschaulicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines Injektors 10 einer Textilbearbeitungsmaschine, die zum Herstellen von Vliesstoffen dient. Der Injektor 10 weist einen Injektorkörper 11 und einen Injektorboden 12 auf, die miteinander verbunden sind. Im Injektorkörper 11 ist eine Einströmkammer 13 vorhanden, die über eine Einströmöffnung 14 mit einer Druckquelle 15 verbunden ist. Die Einströmkammer 13 ist beim Ausführungsbeispiel zylindrisch geformt. Die Einströmöffnung 14 ist von einer zur Längsachse der Einströmkammer 13 koaxialen Bohrung gebildet. Die Einströmkammer 13 ist auf der Einströmöffnung 14 entgegengesetzten Längsendseite von einem angeschraubten Deckel 16 des Injektorkörpers 11 fluiddicht verschlossen. Hierfür kann zwischen dem Deckel 16 und dem Sitz des Deckels eine Ringdichtung 17 vorgesehen sein.
  • Der Injektor 10 weist ferner eine Druckverteilkammer 18 auf, die sich in einer Längsrichtung L im Bereich zwischen dem Injektorkörper 11 und dem Injektorboden 12 erstreckt. Die Druckverteilkammer 18 wird somit gemeinsam vom Injektorkörper 11 und vom Injektorboden 12 gebildet. Hierfür ist in dem Injektorboden 12 eine zum Injektorkörper 11 hin offene Ausnehmung 19 eingebracht. In dem Injektorkörper 11 ist entsprechend eine zum Injektorboden 12 hin offene Ausnehmung 20 eingebracht. Nach dem Verbinden von Injektorkörper 11 und Injektorboden 12 bilden die beiden Ausnehmungen 19, 20 gemeinsam die Druckverteilkammer 18. Zur Herstellung der Fluiddichtheit zwischen Injektorkörper 11 und Injektorboden 12 können eine oder mehrere Dichtungseinrichtungen vorhanden sein, die in der Zeichnung nicht näher dargestellt sind.
  • Die Einströmkammer 13 und die Druckverteilkammer 18 sind fluidisch mit Hilfe einer Mehrzahl von Verbindungskanälen 23 verbunden. Die Verbindungskanäle 23 erstrecken sich zwischen einer Eingangsmündung 24 in der Einströmkammer 13 und einer Ausgangsmündung 25 in der Druckverteilkammer 18. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Verbindungskanäle 23 durch zylindrische Bohrungen im Injektorkörper 11 gebildet. Die Längsachsen 26 der Verbindungskanäle 23 verlaufen im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsrichtung L des Injektors 10. Die Ausgangsmündung 25 befindet sich somit in der Ausnehmung 20, die den von Injektorkörper 11 begrenzten Teil der Druckverteilkammer 18 bildet.
  • Im Injektorboden 12 ist eine Austrittsöffnung 30 vorgesehen. Sie erstreckt sich in Längsrichtung L und ist mit der Druckverteilkammer 18 fluidisch verbunden. Anschließend an die Druckverteilkammer 18 hat die Austrittsöffnung 30 einen schlitzförmigen Abschnitt 31 an den sich ein konischer Abschnitt 32 anschließt. Im Querschnitt nach Figur 2a gesehen hat die Austrittsöffnung 30 insgesamt eine Trichterförmige Gestalt. Die dem Injektorkörper 11 abgewandte Seite des Injektorbodens 12 bildet eine Austrittseite 33 des Injektors 10. Der konische Abschnitt 32 der Austrittsöffnung 30 ist zur Austrittsseite 33 hin offen. Eine Längsmittelebene 34 unterteilt die Austrittsöffnung 30 mittig. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Austrittsöffnung 30 symmetrisch zur Längsmittelebene 34 ausgeführt.
  • Im Übergangsbereich zwischen der Druckverteilkammer 18 und der Austrittsöffnung 30 ist eine Aufnahme 35 für eine Düsenfolie 36 vorgesehen. Die Düsenfolie 36 weist eine Vielzahl von Düsenöffnungen 37 auf, die in Längsrichtung L insbesondere regelmäßig beabstandet angeordnet sind. Im Düsenstreifen 36 können in Längsrichtung L eine oder auch mehrere Reihen von Düsenöffnungen 37 nebeneinander angeordnet sein. Die Düsenöffnungen 37 durchsetzen die Düsenfolie 36 vollständig. Bei in die Aufnahme 35 eingesetzter Düsenfolie 36 befinden sich die Düsenöffnungen 37 zwischen der Druckverteilkammer 18 und der Austrittsöffnung 30. Das in der Druckverteilkammer 18 unter Druck bereit gestellte Medium, im Ausführungsbeispiel Wasser, strömt durch die Düsenöffnungen 37 und wird dadurch zu feinen nadelartigen Strahlen 38, Wasserstrahlen geformt, die in Figur 1 schematisch punktiert dargestellt sind. Die Aufnahme 35 enthält einen Sitz für die Düsenfolie 36, in dem eine ringförmige Dichtung 29 angeordnet ist, um ein Umströmen der Düsenfolie zu verhindern. Das Wasser muss daher durch die Düsenöffnungen 37 fließen.
  • Die Verbindungskanäle 23 verlaufen beispielsgemäß vollständig außerhalb der Längsmittelebene 34 der Austrittsöffnung 30. Die Längsachsen 26 der Verbindungskanäle 23 erstrecken sich parallel zur Längsmittelebene 34 durch die Austrittsöffnung 30 mit Abstand dazu. Bei den hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen des Injektors 10 befinden sich die Eingangsmündungen 24 seitlich quer zur Längsrichtung L versetzt zu einer Längsmittelebene 39 durch die Einströmkammer 13 (Figur 2a).
  • Zwischen der Eingangsmündung 24 und der Austrittsöffnung 30 definieren der Verbindungskanal 23 und die Druckverteilkammer 18 einen Strömungsweg 40 für das zwischen Einströmkammer 13 und Austrittsöffnung 30 fließende Wasser. In diesem Strömungsweg 40 ist eine erste Umlenkstelle 41 vorhanden, an der die Strömungsrichtung des Wassers geändert wird. Dadurch wird verhindert, dass ein geradliniger Strömungsweg zwischen der Eingangsmündung 24 und der Austrittsöffnung 30 möglich ist.
  • Die erste Umlenkstelle 41 ist von einem ersten Wandabschnitt 45 der Druckverteilkammer 18 gebildet, der eine erste Umlenkfläche 46 und eine zweite Umlenkfläche 61 umfasst. Diese erste Umlenkfläche 46 befindet sich stromabwärts gegenüber der Ausgangsmündung 25 und verläuft zumindest abschnittsweise schräg oder quer zur Strömungsrichtung des aus der Ausgangsmündung 25 ausströmenden Mediums. Die Umlenkfläche 46 ist an der Außenseite des Verbindungskanals 23 angeordnet. Beim Ausführungsbeispiel ist die erste Umlenkfläche 46 im Injektorboden 12 vorgesehen und bildet daher einen Wandabschnitt der in den Injektorboden 12 eingebrachten Ausnehmung 19. Die erste Umlenkfläche 46 verläuft in Längsrichtung L entlang der Druckverteilkammer 18. Sie ist konkav um eine in Längsrichtung L verlaufende Achse gekrümmt. Der Krümmungsradius kann abhängig von den räumlichen Verhältnissen des Injektors 10 bestimmt werden. Die zweite Umlenkfläche 61 der ersten Umlenkstelle 41 ist in Strömungsrichtung radial gegenüber der ersten Umlenkfläche 45 angeordnet. Diese zweite Umlenkfläche 61 ist als gerade ebene Fläche ausgebildet, die in einem spitzen Winkel zu der Längsachse 26 des Verbindungskanals 23 angeordnet ist und in Längsrichtung L entlang der Druckverteilkammer 18 verläuft. Die Strömungsrichtung des Mediums wird durch das Zusammenwirken der ersten Umlenkfläche 46 und der zweiten Umlenkfläche 61 bestimmt.
  • Alternativ zu den veranschaulichten Ausführungsbeispielen kann die erste Umlenkfläche 46 auch einen oder mehrere ebene Flächenabschnitte aufweisen oder von einen oder mehreren ebenen Flächenabschnitten gebildet sein. Die zweite Umlenkfläche 61 kann gekrümmt beispielsweise konkav oder konvex ausgebildet sein. Bevorzugt ist das beide Umlenkflächen 46, 61 kantenlos ausgeführt sind.
  • Die erste Umlenkstelle 41 befindet sich in axialer Verlängerung der Verbindungskanäle 23. Die Längsachsen 26 der Verbindungskanäle 23 schneiden die erste Umlenkfläche 46 des ersten Wandabschnitts 45 der ersten Umlenkstelle 41. Die erste Umlenkfläche 46 wird nicht durch ein zusätzliches Bauteil gebildet, sondern entsteht bei der Herstellung der Druckverteilkammer 18. Der Injektor wird ausschließlich vom Injektorkörper 11 und dem Injektorboden 12 gebildet. Ein zusätzliches, separates Bauteil das die Umlenkfläche 46 aufweist ist nicht notwendig.
  • Stromabwärts der ersten Umlenkstelle 41 ist beispielsgemäß eine zweite Umlenkstelle 49 im Strömungsweg 40 vorhanden. Die zweite Umlenkstelle 49 ist von einem zweiten Wandabschnitt 50 der Druckverteilkammer 18 gebildet, der eine erste Umlenkfläche 51 und eine zweite Umlenkfläche 62 umfasst. Die erste Umlenkfläche 51 der zweiten Umlenkstelle 49 befindet sich am Injektorkörper 11. Sie ist Teil der in den Injektorkörper 11 eingebrachten Ausnehmung 20. Bei den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die erste Umlenkfläche 51 konkav gekrümmt ausgestaltet und erstreckt sich in Längsrichtung L der Druckverteilkammer 18. Die erste Umlenkfläche 51 ist gegenüber der ersten Umlenkfläche 46 der ersten Umlenkstelle 41 seitlich versetzt. Die Längsmittelebene 34 durch die Austrittsöffnung 30 kann die erste Umlenkfläche 51 schneiden. Bei den hier veranschaulichten Ausführungsformen grenzt die erste Umlenkfläche 51 unmittelbar an die Längsmittelebene 34 an. Die zweite Umlenkfläche 62 der zweiten Umlenkstelle 49 ist am Injektorboden 12 ausgebildet und ist Teil der am Injektorboden 12 ausgebildeten Ausnehmung 19. Die zweite Umlenkfläche 62 ist durch eine gerade ebene Fläche gebildet und erstreckt sich entlang der Längsrichtung L der Druckverteilkammer 18. Die erste und die zweite Umlenkfläche 51,62 ist oberhalb der Aufnahme 35 für den Düsenstreifen 36 angeordnet. Die Strömungsrichtung des Mediums wird durch das Zusammenwirken der ersten Umlenkfläche 51 und der zweiten Umlenkfläche 62 bestimmt.
  • Beide erste Umlenkflächen 46, 51 haben die Gestalt einer in Längsrichtung L verlaufenden Rinne.
  • Die Wasserströmung entlang des Strömungswegs 40 hat somit einen zunächst gradlinigen Verlauf durch den Verbindungskanal 23 bis zur ersten Umlenkstelle 41. Dort wird die Strömung quer zur Längsachse 26 des Verbindungskanals 23 und quer zur Längsrichtung L seitlich abgelenkt. Weiter stromabwärts befindet sich die zweite Umlenkstelle 49, die das Wasser in Richtung der Austrittsöffnung 30 zum Düsenstreifen 36 hin umlenkt, wodurch sich nach der zweiten Umlenkstelle 49 eine Strömungsrichtung ergibt, die in etwa parallel zur Austrittsrichtung der Wasserstrahlen 38 bzw. parallel zur Längsmittelebene 34 durch die Austrittsöffnung 30 verläuft. Der Strömungsweg 40 ist daher im Wesentlichen stufenförmig.
  • Im Strömungsweg 40 können an Wänden oder Wandabschnitten der Verbindungskanäle 23 und/oder der Druckverteilkammer 18 strömungsbeeinflussende Unebenheiten 52 insbesondere regelmäßig verteilt angeordnet sein. Solche Unebenheiten 52 können durch konkave Vertiefungen und/oder hervorstehende Noppen gebildet sein. Vorzugsweise sind solche Unebenheiten 52 zumindest an Wandabschnitten der Druckverteilkammer 18 vorhanden, insbesondere an einer oder mehreren der Umlenkflächen 46, 61, 51, 62, wie dies in Figur 2b am Beispiel der ersten Umlenkstelle 41 schematisch veranschaulicht ist.
  • In Figur 3 ist ein gegenüber den Figuren 1 und 2 abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Injektors 10 veranschaulicht. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass die Längsmittelebene 39 durch die Einströmkammer 13 mit der Längsmittelebene 34 durch die Austrittsöffnung 30 eine gemeinsame Ebene bildet. Die Austrittsöffnung 30 ist somit mittig relativ zur Einströmkammer 13 angeordnet. Im Übrigen wird auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels gemäß der Figuren 1 und 2 verwiesen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Injektors 10 geht aus Figur 4 hervor. Im Unterschied zu den bisherigen Ausführungsformen sind hier die Verbindungskanäle 23 in Längsrichtung L nicht in einer Reihe, sondern in zwei beabstandeten Reihen 55 (Figur 6 und 7) angeordnet. Beide Reihen 55 sind von der Längsmittelebene 39 durch die Einströmkammer 13 seitlich beabstandet, so dass die Längsachsen 26 der Verbindungskanäle 23 parallel und mit Abstand zur Längsmittelebene 39 verlaufen. Die Längsmittelebene 39 durch die Einströmkammer 13 unterteilt den Injektorkörper 11 dabei in zwei Teile, wobei beide Teile jeweils eine Reihe 55 von Verbindungskanälen 23 aufweisen. Die Verbindungskanäle 23 sind also zu beiden Seiten der Längsmittelebene 39 durch die Einströmkammer 13 angeordnet.
  • Der Strömungsweg 40 durch einen der Verbindungskanäle 23 in die Druckverteilkammer 18 hat dabei den zuvor beschriebenen Verlauf. Auch hier sind im Anschluss an jeden Verbindunskanal 23 in der Druckverteilkammer 18 sowohl einer erste Umlenkstelle 41, als auch eine zweite Umlenkstelle 49 vorgesehen, so dass das in die Druckverteilkammer 18 einströmende Wasser bei jedem Strömungsweg 40 zwei mal umgelenkt wird, bevor es den Düsenstreifen 36 bzw. die Austrittsöffnung 30 erreicht. Hierzu kann auf die vorstehende Beschreibung verwiesen werden. Bei der doppelreihigen Anordnung der Verbindungskanäle 23 treffen die Strömungen aus der einen Reihe 55 mit den Strömungen aus der anderen Reihe 55 in der Druckverteilkammer 18 zusammen. Die Strömungsrichtungen des aus der einen Reihe 55 einströmenden Wassers ist verschieden von der Strömungsrichtung des von der anderen Reihe 55 einströmenden Wassers.
  • Wie dies in den Figuren 6 und 7 schematisch veranschaulicht ist, können die beiden Reihen 55 von Verbindungskanälen 23 symmetrisch gegenüber der Längsmittelebene 39 der Einströmkammer 13 angeordnet werden. Die Verbindungskanäle 23 sind dabei paarweise angeordnet, so dass ein Verbindungskanal 23 eines Paars 56 auf der einen Seite der Längsmittelebene 39 und der jeweils andere Verbindungskanal 23 dieses Paars 56 auf der anderen Seite der Längsmittelebene 39 angeordnet ist (Figur 6). Bei dieser paarweisen symmetrischen Anordnung ist es möglich, die beiden Wasserströme eines Paars 56 von Verbindungskanälen 23 in der Druckverteilkammer 18 zu kreuzen oder gegeneinander zu richten, wodurch eine gute Wasserdurchmischung erreicht werden kann.
  • In Figur 7 ist eine alternative Anordnungsmöglichkeit der beiden Reihen 55 von Verbindungskanälen 23 gezeigt. Im Unterschied zu der Ausführungsvariante nach Figur 6 sind die beiden Reihen 55 in Längsrichtung L gesehen versetzt zueinander angeordnet. Die über die beiden Reihen 55 von Verbindungskanälen 23 in die Druckverteilkammer 18 eintretenden Strömungen kreuzen sich nicht in einer rechtwinkelig zur Längsrichtung L aufgespannten gemeinsamen Ebene. Die Wasserströmungen strömen in Längsrichtung L versetzt in die Druckverteilkammer 18. Dadurch kann sich das Wasser die einzelnen Ströme quer zur jeweiligen Strömungsrichtung in der Druckverteilkammer 18 gut ausdehnen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß der Figuren 1-4 des Injektors 10 weist die Aufnahme 35 für den Düsenstreifen 36 an beiden Längsseiten schlitzartige Vertiefungen 60 auf, so dass die eingesetzte Düsenfolie 36 an ihren beiden Längsseiten in die Vertiefung 60 eingreift. Zum Einsetzen der Düsenfolie 36 kann diese in Längsrichtung L in den Injektor 10 eingeschoben werden. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 5 sind derartige Vertiefungen 60 nicht vorhanden. Die Aufnahme 35 ist durch eine Nut mit rechteckförmigem Querschnitt gebildet. Halte- oder Klemmmittel zum Andrücken der Düsenfolie 36 auf die Dichtung 29 können vorhanden sein, sind in der Zeichnung jedoch nicht näher dargestellt.
  • Die Erfindung betrifft einen Injektor für eine Textilbearbeitungsmaschine zur Herstellung von Vliesstoff. In einem Injektorkörper 11 ist eine Einströmkammer 13 vorgesehen, in der unter Druck stehendes Medium bereitgestellt wird. Über mehrere Verbindungskanäle 23 ist die Einströmkammer mit einer Druckverteilkammer 18 fluidisch verbunden. Die Verbindungskanäle 23 sind von zylindrischen Bohrungen gebildet, die in den Injektorkörper 11 eingebracht sind. Die Verbindungskanäle 23 sind in einer oder zwei Reihen versetzt zur Längsmittelebene 39 der Einströmkammer 13 angeordnet. Die sich an die Verbindungskanäle 23 anschließende Druckverteilkammer 18 weist einen ersten Wandabschnitt 45 auf, der eine erste Umlenkfläche 46 bildet. Diese Umlenkfläche 46 verläuft zumindest abschnittsweise schräg oder quer zur Längsachse 26 der Verbindungskanäle 23. Mittels der ersten Umlenkfläche 46 wird das aus den Verbindungskanälen 23 ausströmende Medium umgelenkt, so dass es seine Richtung ändert, bevor es stromabwärts die Düsenöffnungen 37 eines Düsenstreifens 36 erreicht. Ein direktes geradliniges Anströmen der Düsenöffnungen 37 aus der Einströmkammer 13 ist somit nicht möglich. Durch die Düsenöffnungen 37 werden Wasserstrahlen 38 gebildet, die über eine Austrittsöffnung 30 vom Injektor 10 ausgestoßen werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Injektor
    11
    Injektorkörper
    12
    Injektorboden
    13
    Einströmkammer
    14
    Einströmöffnung
    15
    Druckquelle
    16
    Deckel
    17
    Ringdichtung
    18
    Druckverteilkammer
    19
    Ausnehmung in 12
    20
    Ausnehmung in 11
    23
    Verbindungskanal
    24
    Eingangsmündung
    25
    Ausgangsmündung
    26
    Längsachse v. 23
    29
    ringförmige Dichtung
    30
    Austrittsöffnung
    31
    schlitzförmiger Abschnitt
    32
    konischer Abschnitt
    33
    Austrittsseite
    34
    Längsmittelebene v. 30
    35
    Aufnahme
    36
    Düsenstreifen, Düsenfolie
    37
    Düsenöffnung
    38
    Strahl, Wasserstrahl
    39
    Längsmittelebene v. 13
    40
    Strömungsweg
    41
    erste Umlenkstelle
    45
    erster Wandabschnitt v. 18
    46
    erste Umlenkfläche von 41
    49
    zweite Umlenkstelle
    50
    zweiter Wandabschnitt v. 18
    51
    erste Umlenkfläche von 49
    52
    Unebenheiten
    55
    Reihe von Verbindungskanälen
    56
    Paar von Verbindungskanälen
    60
    Vertiefung
    61
    Zweite Umlenkfläche von 41
    62
    Zweite Umlenkfläche von 49

Claims (15)

  1. Injektor für eine Textilbearbeitungsmaschine,
    mit einer Einströmkammer (13), die mit einer Druckquelle (15) verbunden ist,
    mit wenigstens einem Verbindungskanal (23), der an einer Eingangsmündung (24) in die Einströmkammer (13) mündet und an einer Ausgangsmündung (25) in eine Druckverteilkammer (18) mündet,
    mit einer Austrittsöffnung (30), die fluidisch mit der Druckverteilkammer (18) verbunden ist,
    mit einer Aufnahme (35) für eine Düsenfolie (36), die zur Bildung von Strahlen (38) eine Vielzahl von Düsenöffnungen (37) aufweist, wobei die in die Aufnahme eingesetzte Düsenfolie (36) Strahlen (38) bildet, die durch die Austrittsöffnung (30) des Injektors (10) abgegeben werden,
    wobei der vom Verbindungskanal (23) und der Druckverteilkammer (18) zwischen der Einströmkammer (13) und der Austrittsöffnung (30) vorgegebene Strömungsweg (40) zumindest eine erste Umlenkstelle (41) aufweist, an der das hindurchströmende Wasser seine Strömungsrichtung ändert.
  2. Injektor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verbindungskanal (23) von einer insbesondere zylindrischen Bohrung gebildet ist.
  3. Injektor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verbindungskanal (23) außerhalb der Längsmittelebene (34) der Austrittsöffnung (30) verläuft.
  4. Injektor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verbindungskanäle (23) vorgesehen sind, wobei auf jeder Seite der Längsmittelebene (34) durch die Austrittsöffnung (30) wenigstens einer der Verbindungskanäle (23) mit Abstand zur Längsmittelebene (34) angeordnet ist.
  5. Injektor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts der Ausgangsmündung (25) in der Druckverteilkammer (18) an der ersten Umlenkstelle (41) eine erste Umlenkfläche (46) vorgesehen ist, die schräg oder quer zur Ausströmrichtung des aus der Ausgangsmündung (25) ausströmenden Mediums angeordnet ist.
  6. Injektor nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umlenkfläche (46) an einem ersten Wandabschnitt (45) der Druckverteilkammer (18) gebildet ist.
  7. Injektor nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umlenkfläche (46) eine Krümmung aufweist, die die Umlenkrichtung der Strömung angibt.
  8. Injektor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts der ersten Umlenkstelle (41) im Strömungsweg (40) eine weitere, zweite Umlenkstelle (49) vorhanden ist, die sich in der Druckverteilkammer (18) befindet.
  9. Injektor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmkammer (13) und der wenigstens eine Verbindungskanal (23) in einem Injektorkörper (11) vorgesehen sind.
  10. Injektor nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Injektorkörper (11) ein die Austrittsöffnung (30) aufweisender Injektorboden (12) verbunden ist.
  11. Injektor nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckverteilkammer (18) sowohl durch den Injektorkörper (11) als auch durch den Injektorboden (12) begrenzt wird.
  12. Injektor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umlenkstelle (41) von einer ersten Umlenkfläche (45) und einer zweiten Umlenkfläche (61) gebildet ist.
  13. Injektor nach Anspruch 12 in Verbindung mit Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umlenkfläche (46) der ersten Umlenkstelle (41) am Injektorboden (12) und die zweite Umlenkfläche (61) der ersten Umlenkstelle (41) am Injektorkörper (11) vorgesehen ist.
  14. Injektor nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Umlenkstelle (49) von einer ersten Umlenkfläche (51) und einer zweiten Umlenkfläche (62) gebildet ist.
  15. Injektor nach Anspruch 14 in Verbindung mit Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Umlenkstelle (49) eine erste Umlenkfläche (51) am Injektorkörper (11) vorgesehen ist.
EP09012009A 2009-09-22 2009-09-22 Injektor für eine Textilbearbeitungsmaschine Not-in-force EP2302120B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09012009A EP2302120B1 (de) 2009-09-22 2009-09-22 Injektor für eine Textilbearbeitungsmaschine
US12/884,299 US20110067214A1 (en) 2009-09-22 2010-09-17 Injector for a textile processing machine
JP2010211219A JP5714282B2 (ja) 2009-09-22 2010-09-21 繊維加工機械用のインジェクタ
CN201010298290.4A CN102021752B (zh) 2009-09-22 2010-09-21 用于纺织加工机械的喷射器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09012009A EP2302120B1 (de) 2009-09-22 2009-09-22 Injektor für eine Textilbearbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2302120A1 true EP2302120A1 (de) 2011-03-30
EP2302120B1 EP2302120B1 (de) 2012-06-20

Family

ID=41259506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09012009A Not-in-force EP2302120B1 (de) 2009-09-22 2009-09-22 Injektor für eine Textilbearbeitungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110067214A1 (de)
EP (1) EP2302120B1 (de)
JP (1) JP5714282B2 (de)
CN (1) CN102021752B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3205762A1 (de) 2016-02-11 2017-08-16 Groz-Beckert KG Düsenstreifen für eine textilbearbeitungsmaschine
WO2018068962A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen
WO2018068952A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2301671B1 (de) * 2009-09-18 2012-06-06 Groz-Beckert KG Düsenstreifen für eine Textilbearbeitungsmaschine
EP2302119B1 (de) * 2009-09-18 2012-06-20 Groz-Beckert KG Düsenfolie für einen Düsenbalken mit verbindbaren Foliensegmenten
CN102747538B (zh) * 2012-05-29 2015-04-29 重庆国际复合材料有限公司 一种溢流槽***
CN103498288A (zh) * 2013-09-29 2014-01-08 无锡众望四维科技有限公司 水刺固网机的水刺头
CN103498289B (zh) * 2013-09-29 2015-11-18 无锡纳润特科技有限公司 水刺固网机的高压水刺头
EP3071236A4 (de) 2013-11-20 2017-05-24 Trustees of Boston University Injizierbares gewebesupplement
DE202014101647U1 (de) * 2014-04-08 2015-07-09 Autefa Solutions Germany Gmbh Düsenbalken
CN105155138B (zh) * 2015-09-14 2018-03-16 杭州诺邦无纺股份有限公司 水刺头防溅射自动洁浆装置及自动洁浆方法
IT201600076150A1 (it) * 2016-07-20 2018-01-20 A C M Eng S R L Dispositivo iniettore per getti d’acqua
DE102016119480A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Düsenbalken für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen
CN106436034A (zh) * 2016-10-19 2017-02-22 郑州纺机工程技术有限公司 一种高水压水刺头
DE102018104907A1 (de) * 2018-03-05 2019-09-05 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Anlage und Verfahren zur Erzeugung eines textilen Velours
DE202018107163U1 (de) * 2018-12-14 2020-03-13 Autefa Solutions Germany Gmbh Strahlsaugkasten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235733A (en) * 1984-09-28 1993-08-17 Milliken Research Corporation Method and apparatus for patterning fabrics and products
US5692278A (en) * 1995-01-23 1997-12-02 Fleissner Gmbh & Co. Maschinenfabrik Jet bar on a device for generating streams of liquid
WO1999029950A1 (en) * 1997-12-05 1999-06-17 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Turbulence-induced hydroenhancing for improved enhancing efficiency
WO2003066948A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-14 Fleissner Gmbh Düsenbalken an einer vorrichtung zur erzeugung von flüssigkeitsstrahlen
DE60011900T2 (de) 1999-06-17 2005-08-25 Rieter Perfojet Vorrichtung zur behandlung von folienmaterialen durch druckwasserstrahlen
DE102005055939B3 (de) 2005-11-24 2007-02-08 Fleissner Gmbh Düsenbalken in einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069563A (en) * 1976-04-02 1978-01-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making nonwoven fabric
IL76495A (en) * 1984-09-28 1990-09-17 Milliken Res Corp Method and apparatus for texturing fabrics
JPH073028B2 (ja) * 1985-09-20 1995-01-18 東レ株式会社 繊維交絡シ−トの製造装置
JP2513790Y2 (ja) * 1993-06-25 1996-10-09 株式会社大昌▲鉄▼工所 ノズルに於けるノズル板の交換装置
US6442809B1 (en) * 1997-12-05 2002-09-03 Polymer Group, Inc. Fabric hydroenhancement method and equipment for improved efficiency
DE10061985A1 (de) * 2000-12-13 2002-06-20 Fleissner Gerold Verfahren zur hydrodynamischen Beaufschlagung einer Warenbahn mit Wasserstrahlen und Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
FR2836075B1 (fr) * 2002-02-19 2004-04-23 Rieter Perfojet Dispositif de projection de jets d'eau a porte-joint mince
CZ12485U1 (cs) * 2002-06-25 2002-07-24 Hydrosystem Group, A.S. Fluidická tryska
US7793588B2 (en) * 2005-08-22 2010-09-14 Goss International Americas, Inc. Spray pattern valve body

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235733A (en) * 1984-09-28 1993-08-17 Milliken Research Corporation Method and apparatus for patterning fabrics and products
US5692278A (en) * 1995-01-23 1997-12-02 Fleissner Gmbh & Co. Maschinenfabrik Jet bar on a device for generating streams of liquid
WO1999029950A1 (en) * 1997-12-05 1999-06-17 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Turbulence-induced hydroenhancing for improved enhancing efficiency
DE60011900T2 (de) 1999-06-17 2005-08-25 Rieter Perfojet Vorrichtung zur behandlung von folienmaterialen durch druckwasserstrahlen
WO2003066948A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-14 Fleissner Gmbh Düsenbalken an einer vorrichtung zur erzeugung von flüssigkeitsstrahlen
DE102005055939B3 (de) 2005-11-24 2007-02-08 Fleissner Gmbh Düsenbalken in einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3205762A1 (de) 2016-02-11 2017-08-16 Groz-Beckert KG Düsenstreifen für eine textilbearbeitungsmaschine
WO2017137110A1 (de) 2016-02-11 2017-08-17 Groz-Beckert Kg Düsenstreifen für eine textilbearbeitungsmaschine
WO2018068962A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen
WO2018068952A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Düsenbalken für die bearbeitung von fasern mit wasserstrahlen

Also Published As

Publication number Publication date
CN102021752A (zh) 2011-04-20
US20110067214A1 (en) 2011-03-24
JP5714282B2 (ja) 2015-05-07
CN102021752B (zh) 2014-11-12
JP2011080187A (ja) 2011-04-21
EP2302120B1 (de) 2012-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2302120B1 (de) Injektor für eine Textilbearbeitungsmaschine
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
DE60312260T2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE112012005017B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung
EP2888394B1 (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen verfestigung von vliesen, geweben oder gewirken
DE2166353A1 (de) Spruehkopf fuer eine brause oder dgl
EP3246095A1 (de) Düse zum versprühen von flüssigkeiten
DE112015001576T5 (de) Flüssigkeitsabscheidevorrichtung
DE102008054893A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102009027721A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Fasterstoffbahn
EP2596230B1 (de) Einspritzvorrichtung mit verbesserter spray-aufbereitung
DE102010028573A1 (de) Mischverfahren
EP1470864B1 (de) Zweistoffsprühdüse
EP2301671B1 (de) Düsenstreifen für eine Textilbearbeitungsmaschine
DE3414880C2 (de)
EP2065499A1 (de) Düsenleiste
EP2714229A1 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose fluide
DE60307058T2 (de) Vorrichtung zur regelmässigen erzeugung von wasserstrahlen und deren anwendung in einer einrichtung zur bindung von nicht-gewebten fasern
EP4053320B1 (de) Düsenstreifen zur erzeugung von fluidstrahlen zur hydrodynamischen verfestigung einer materialbahn sowie anlage zur verfestigung einer solchen
DE102016105748A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Scheibenwaschdüse sowie Scheibenwaschdüse
DE102015207741A1 (de) Sprühdüse
DE2829172C2 (de) Kühlvorrichtung für Gegenstände aus Stahl
DE102012012467A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf einen laufenden Multifilamentfaden
DE60101176T3 (de) Schusseintragshilfsblassdüsen
DE102005029687B4 (de) Spritzvorrichtung und Spritzkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110416

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009003825

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D04H0001460000

Ipc: B05B0001200000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04H 18/04 20120101ALI20120111BHEP

Ipc: D04H 1/492 20120101ALI20120111BHEP

Ipc: B05B 1/20 20060101AFI20120111BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 562713

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003825

Country of ref document: DE

Effective date: 20120823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120921

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121020

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

BERE Be: lapsed

Owner name: GROZ-BECKERT K.G.

Effective date: 20120930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121001

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

26N No opposition filed

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003825

Country of ref document: DE

Effective date: 20130321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120922

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120922

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130922

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 562713

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200812

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200812

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200930

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009003825

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210922