EP2281090B1 - Vorrichtung zum einbringen von fundamenteinrichtungen und/oder rohren und/oder erdbohrern in das erdreich als anbaugerät für den auslegerarm eines baufahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum einbringen von fundamenteinrichtungen und/oder rohren und/oder erdbohrern in das erdreich als anbaugerät für den auslegerarm eines baufahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP2281090B1
EP2281090B1 EP09742102A EP09742102A EP2281090B1 EP 2281090 B1 EP2281090 B1 EP 2281090B1 EP 09742102 A EP09742102 A EP 09742102A EP 09742102 A EP09742102 A EP 09742102A EP 2281090 B1 EP2281090 B1 EP 2281090B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boom
joint
suspension
foundation
drive head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09742102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2281090A1 (de
Inventor
Günther THURNER
Martin Thurner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krinner Innovation GmbH
Original Assignee
Krinner Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krinner Innovation GmbH filed Critical Krinner Innovation GmbH
Priority to PL09742102T priority Critical patent/PL2281090T3/pl
Publication of EP2281090A1 publication Critical patent/EP2281090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2281090B1 publication Critical patent/EP2281090B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/02Placing by driving
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/22Placing by screwing down
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/06Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging screws

Definitions

  • the application has a device for handling and for introducing foundation facilities and or pipes and / or earth drills in the soil according to the preamble of claim 1 the subject.
  • Devices for driving in / out or for screwing foundation devices and pipes or for drilling are known. They are available as independent, self-propelled implements with all necessary guides (holding and alignment options) and drives. As such, while they are appropriate and very comfortable, but relatively expensive, especially since they are consistently only for a particular Einbringart (for ramming or drilling or screwing) can be used. They are only profitable, where a large number of the same introduction processes is constantly to be mastered.
  • the described misalignments are compensated in the prior art predominantly via the steering of the construction vehicle or the extension arm, namely by the driver driving the construction vehicle forward or backward depending on the situation or rotating or shortening, extending or pivoting the extension arm.
  • the boom arm of a drilling device is hydraulically adjustable in length. This eliminates the directional corrections by forward and backward driving of the construction vehicle, which are otherwise necessary, for example. To prevent the migration of the articulation point from the longitudinal axis of the drilling device when lowering the boom. The necessary correction is made by the hydraulic length change of the boom, instead of difficult to control precisely controlled movements.
  • this object also avoids only the problems resulting from movements of the cantilever arm.
  • the font offers no solution. It remains only the readjustment of movements of the construction equipment or movements of the boom or take into account of misalignments.
  • This device is also quite expensive and, above all, for long foundation facilities / pipes / augers hardly in question, because it requires a height of the boom, which is hardly available in the conventional construction vehicles.
  • the object is to propose a device for handling and inserting foundation devices and / or pipes and / or for drilling as an attachment for attachment to the boom of a construction vehicle, the alignment errors during ramming and / or screwing, and / or drilling easily avoids or corrects.
  • the error compensation does not require a conversion of the construction vehicle or its boom and does not have to be done with the most inadequate means of steering the construction vehicle.
  • the compensation takes place in an already existing additional part of the insertion device, its suspension, and by their relatively minor transformation. This transformation builds relatively compact, for example, in comparison with the known hydraulic length adjustability of a drilling device.
  • the control of the displacement can be effected in the simplest way manually by the operator.
  • the articulation point relative to the drive head can also be displaceable in a second direction, which is mounted transversely to the first direction. Then, not only alignment errors in one direction but also errors in the second direction can be compensated, making it possible to compensate at the same time all overlays of errors in both directions accordingly.
  • the first direction of free mobility will preferably be the longitudinal direction of the cantilever arm.
  • the mobility is particularly simple and structurally compact if the suspension - as known for screwing devices - is designed as a universal joint and - unlike in the known state of the art - at least a first joint axis for producing the mobility in the first direction is extended in such a way, in that a first and a second joint part of the universal joint are displaceable relative to one another on this joint axis.
  • the first articulation axis will then preferably assume the first direction, ie, in doubt, the longitudinal direction of the extension arm.
  • a drive also allows additional functionalities. For example, it allows for active alignment adjustments, adjustment of the delivery device in a direction other than vertical, or adjustments that allow the coupling of a horizontal foundation device / tube / drill in this position.
  • the drive can be done in this case on the already provided for modern construction vehicles anyway, mostly hydraulic drives for accessories and thus without structural changes to the construction vehicle or its boom.
  • the drive or the drives can be controlled manually via their associated controls.
  • a control or automatic control can be done in the simplest case with a tilt switch.
  • an inclinometer may be provided on the insertion device.
  • the insertion device may have at least one boundary of its pivoting range, which allows the device for coupling a lying on the ground foundation / pipe / drill in a substantially horizontal position, or to deviate from the vertical insertion into a corresponding inclined position bring.
  • the device can be designed without major redesign alternatively or cumulatively for driving / ramming and / or screwing foundation devices or pipes and / or for earth and / or rock drilling. In the case of its design for earth drilling, this includes the extraction of earth material.
  • FIG. 1 a shows a construction vehicle (5) with an on the arm (4) at its articulation point (7) suspended, inventive insertion device (1) with gimbal (13) suspension (6) in the longitudinal direction (12) of the extension arm (4) directed extended first articulation axis (14) of the universal joint (13), with drive head (8) and bearing thereon foundation / pipe / auger (2) in a perspective view.
  • FIG. 1b shows as a detail FIG. 1 a the inventive, on the arm (4) hinged at its articulation point (7) insertion device (1) bearing the foundation / pipe / auger (2), with drive head (8) and as universal joint (13) with joint parts (16, 17, 18) formed suspension (6), with a first and a second hinge axis (14, 15) of the universal joint (13), wherein the first hinge axis (14) in a first direction (9) transversely to the longitudinal axis (10) of the foundation device / of the pipe or auger (2) has, is extended so that the first and the second hinge part (16, 17) of the universal joint on it to move the pivot point (7) are mutually displaceable.
  • FIG. 2 shows a side view of the construction vehicle (5) FIG. 1 with on the extension arm (4) at its articulation point (7) suspended, inventive insertion device (1) with drive head (8) and mounted thereon, partially in the soil (3) screwed foundation / tube / auger (2).
  • the suspension (6) is designed as a universal joint (13) with first and second joint axes (14, 15) and first, second and third joint part (16, 17, 18). In a first direction (9) in the longitudinal direction (12) of the cantilever arm (4) extending first hinge axis (14) of the universal joint (13) is extended.
  • the figure shows in particular how the articulation point (7) during lowering of the cantilever arm (4) during insertion of the foundation / the tube / drill (2) moves out of its longitudinal axis (10) and how this movement by means of displacement of the first and the second Joint part (16, 17) against each other on the first hinge axis (14) of the universal joint (13) is compensated such that the orientation of the foundation means / of the tube / auger (2) remains unaffected.
  • FIG. 4a shows a perspective view of a construction vehicle (5) with a at the articulation point (7) on the cantilever arm (4) suspended, inventive insertion device (1) consisting of drive head (8) and suspension (6), with the drive head (8) mounted Foundation equipment / Pipe / Auger (2).
  • the suspension (6) is designed as a universal joint (13) and has extended first and second hinge axes (14, 15) of the universal joint (13).
  • FIG. 4b shows in detail the hinged at the articulation point (7) of the boom 4 inventive insertion device (1) FIG. 4a with the drive head (8) and with a universal joint (13) formed as a suspension (6), which consists of a first, a second and a third hinge part (16, 17, 18) which on the extended first and second hinge axis (14 , 15) are mutually pivotable and in the direction of the axes (14, 15) in a first direction and in a second direction (9, 11) against each other longitudinally displaceable.
  • FIG. 5a shows the construction vehicle FIG. 1a in alignment for receiving a horizontal foundation device / pipe / Erdbohrers (2) with in its longitudinal direction (12) extended boom (4), hinged thereto at the articulation point (7) insertion device (1) consisting of drive head (8) and universal joint ( 13) with joint parts (16, 17, 18) and joint axes (14,15) trained suspension (6).
  • the suspension is oriented so that the first (extended) hinge axis (14) assumes a first direction (9), which runs more or less vertically.
  • the drive head (8) whose longitudinal axis is directed transversely to the first hinge axis (14) of the universal joint (13), placed in a more or less horizontal position, so that he readily with a likewise horizontal, for example as a stock on the ground mounted foundation device / a pipe / a Erdbohrer (2) can be coupled.
  • FIG. 5b shows a detail FIG. 5a , namely the extension arm (4) with insertion device (1) hinged thereto at the point of articulation (7), consisting of drive head (8) and universal joint (13) with joint parts (16, 17, 18) and joint axes (14, 15) Suspension (6).
  • the suspension is oriented so that the first (extended) hinge axis (14) assumes a first direction (9), which runs more or less vertically.
  • the drive head (8) whose longitudinal axis is directed transversely to the first hinge axis (14) of the universal joint (13), placed in a more or less horizontal position, so that he readily with a likewise in its longitudinal axis (10) horizontally,
  • the drive head (8) can be coupled as a stock on the ground mounted foundation / pipe / auger (2).
  • FIG. 5b additionally shows a simple means of achieving this position of the suspension, namely with a stop (19) which limits the movement of the pivoting area of the insertion device such that it must follow corresponding adjustments of the extension arm.
  • Such a pivoting range limit can be used in the same way to bring the insertion device in a deviating from the vertical, inclined insertion position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

  • Die Anmeldung hat eine Vorrichtung zum Handhaben und zum Einbringen von Fundamenteinrichtungen und oder Rohren und/oder Erdbohrern in das Erdreich gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zum Gegenstand.
  • Vorrichtungen zum Einschlagen/-Rammen oder zum Einschrauben von Fundamenteinrichtungen und Rohren oder zum Bohren sind bekannt. Es gibt sie als eigenständige, etwa auch selbst fahrende Gerätschaften mit allen erforderlichen Führungen (Halte- und Ausrichtemöglichkeiten) und Antrieben. Als Solche sind sie zwar zweckentsprechend und sehr komfortabel, aber vergleichsweise aufwendig, zumal sie durchweg jeweils nur für eine bestimmte Einbringart (zum Rammen oder zum Bohren oder zum Schrauben) einsetzbar sind. Sie sind nur rentabel, wo ständig eine große Zahl von gleichen Einbringvorgängen zu bewältigen ist.
  • Für Anwender mit nur gelegentlichem Bedarf kommen solche Vorrichtungen eigentlich nur als Anbaugeräte zum Anbau an die bekannten multifunktionalen Baufahrzeuge wie beispielsweise an den Auslegerarm eines Baggers in Betracht. Nur so sind sie für solche Anwender wirtschaftlich. Ein derartiges Zusatzgerät ist in der US 6.942.430 B 1 als Vorrichtung zum Einschrauben von Rohren beschrieben
  • Bei der bekannten Vorrichtung ist es allerdings schwierig, die gewünschte Schraubrichtung, sei es die Senkrechte oder ein anderer erwünschter Winkel, tatsächlich über den ganzen Einschraubvorgang einzuhalten.
  • Das liegt zum einen daran, dass der Auslegerarm, an dem die Schraubvorrichtung aufgehängt ist, mit dem Fortschritt des Schraubvorganges abgesenkt wird. Die Anlenkstelle des Schraubwerkzeuges am Auslegerarm folgt dabei einer Kreislinie um die Schwenkachse des Auslegerarms am Bagger. Das bedeutet, dass das Schraubwerkzeug und mit ihm das einzuschraubende Rohr bzw. der Pfosten bzw. der Erdbohrer im oberen Ende, wenn keine Korrektur erfolgt, dem Anlenkpunkt folgt und in Längsrichtung des Baggerarms aus der vorgesehenen Richtung gedrängt wird.
  • Ein ähnlicher Ausrichtungsfehler ergibt sich in der seitlichen Ausrichtung, wenn sich die Längsachse des einzuschraubenden Rohres nicht mit der Bewegungsebene des Baggerarms deckt, etwa weil der Bagger und mit ihm der Auslegerarm (bei senkrechter Schraubrichtung) schief stehen oder zwar der Bagger gerade steht, die Schraubrichtung aber eine andere als die Senkrechte ist. Überlagerungen dieser und der zuvor beschriebenen Fehlerquellen können zu Fehlauslenkungen des einzuschraubenden Rohres in jeder Richtung führen.
  • Hinzu kommen weitere Fehlerquellen wie beispielsweise Widerstände im Erdboden, die das einzuschraubende Rohr aus der vorgesehenen Ausrichtung drängen, und schließlich Bedienungsfehler des Fahrers des Baufahrzeuges, wie sie insbesondere auch bei dem Versuch, die zuvor beschriebenen Ausrichtungsfehler zu korrigieren, auftreten können.
  • Die beschriebenen Fehlausrichtungen werden nämlich nach dem Stand der Technik überwiegend über die Lenkung des Baufahrzeugs bzw. des Auslegerarms kompensiert, indem nämlich der Fahrzeugführer das Baufahrzeug je nach Sachlage vor- oder zurückfährt oder dreht oder den Auslegerarm verkürzt, verlängert oder verschwenkt.
  • Diese Vorgehensweise birgt allerdings ihrerseits erhebliche Fehlerquellen in sich, weil Art und Ausmaß der Korrektur vom Augenmaß des Bedieners und von der Präzision seiner Lenkbewegungen oder auch der Technik (Präzision der Steuerung) abhängen. Dass diese Präzision vor allem bei Fahrbewegungen im rauen Gelände und bei für diesen Betrieb konzipierten Geräten überhaupt oft zu wünschen übrig lassen wird, liegt auf der Hand.
  • Eine Teillösung dieser Probleme bietet die US 3,746,104 . Dort ist der Auslegerarm einer Bohrvorrichtung in der Länge hydraulisch verstellbar. Dadurch entfallen die Richtungskorrekturen durch Vor- und Rückwärtsfahren des Baufahrzeugs, die sonst nötig werden, bspw. um beim Absenken des Auslegerarms das Auswandern der Anlenkstelle aus der Längsachse der Bohreinrichtung zu verhindern. Die nötige Korrektur erfolgt durch die hydraulische Längenänderung des Auslegerarms, statt durch nur schwer präzise steuerbare Fahrbewegungen.
  • Allerdings löst dies nur das Problem der Ausrichtungsfehler in Längsrichtung des Auslegerarms und auch dieses nicht vollständig. Denn wenn der Auslegerarm in einen anderen als einen rechten Winkel zur Einbringrichtung des Bohrers einnimmt, ist jede Längenänderung des Auslegerarms zugleich mit einer Änderung der Höhe nach verbunden. Dies führt- je nach Bewegungsrichtung - zu einem unerwünschten Herausreißen oder ein Hineindrücken des Bohrers. Andere Ausrichtfehler müssen bei dieser Lösung ohnehin weiter durch entsprechende Fahrbewegungen des Baggers, allenfalls durch Schwenkbewegungen des Baggeraufbaus ausgeglichen werden, mit allen damit verbundenen Nachteilen, oder sie lassen sich gar nicht kompensieren und müssen in Kauf genommen werden. Vor allem aber ist diese Lösung auch recht aufwendig, weil sie einen völlig anderen als den üblichen Auslegerarm voraussetzt.
  • Eine andere Teillösung des Problems zeigt die AT 387 424 B , indem sie die kardanische Aufhängung einer Bohrvorrichtung mit ihrer hydraulischen Längenverstellbarkeit kombiniert und so Bewegungen des Auslegerarms und die damit verbundenen Probleme vermeidet. Weiter zeigt US 5507354 A1 eine Vorrichtung entsprechend dem Ober- begriff des Anspruch 1.
  • Allerdings vermeidet dieser Gegenstand auch nur die aus Bewegungen des Auslegerarms resultierenden Probleme. Für andere Ausrichtungsfehler, die ein Nachjustieren der Vorrichtung erfordern, bietet die Schrift keine Lösung. Es bleibt auch hier nur das Nachjustieren über Fahrbewegungen des Baugeräts oder Stellbewegungen des Auslegerarms oder das in Kauf nehmen von Fehlausrichtungen.
  • Auch diese Vorrichtung ist im Übrigen recht aufwendig und kommt vor allem für lange Fundamenteinrichtungen/Rohre/Erdbohrer kaum in Frage, weil sie eine Bauhöhe des Auslegerarms bedingt, die bei den gebräuchlichen Baufahrzeugen kaum verfügbar ist.
  • Nach alledem geht die Aufgabe dahin, eine Vorrichtung zum Handhaben und zum Einbringen von Fundamenteinrichtungen und/oder Rohren und/oder zum Bohren als Anbaugerät zum Anbau an den Auslegerarm eines Baufahrzeugs vorzuschlagen, die Ausrichtungsfehler beim Einschlagen (Rammen) und/oder Einschrauben, und/oder Bohren auf einfache Weise vermeidet oder korrigiert.
  • Diese Aufgabe erfüllt die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Sie unterscheidet sich von den bekannten Vorrichtungen dadurch, dass ihre Anlenkstelle am Auslegerarm gegenüber dem Antriebskopf der Ramm- und/oder Schraub- und/oder Bohrvorrichtung in mindestens einer ersten Richtung quer zur Längsachse der Fundamenteinrichtung/des Rohres/des Erdbohrers verschieblich ist. Dadurch erhält der Auslegerarm, genauer gesagt die Anlenkstelle zwischen Auslegerarm und Antriebskopf, die Freiheit, sich zumindest in einer ersten Richtung aus der Achse der Fundamenteinrichtung/des Rohres/des Bohrers zu bewegen, ohne diese seitlich zu beaufschlagen und damit schief zu ziehen. Die Kompensation findet also nicht im Auslegerarm und nicht durch dessen Längenänderung statt, sondern in der Einbringvorrichtung, genauer an irgendeiner Stelle zwischen deren Anlenkstelle am Ausleger und dem Antriebskopf.
  • Gegenüber den Lösungen nach dem Stande der Technik ergeben sich dadurch verschiedene Vorteile: Die Fehlerkompensation erfordert keinen Umbau des Baufahrzeugs oder seines Auslegerarms und muss auch nicht mehr mit den höchst unzulänglichen Mitteln der Lenkung des Baufahrzeuges erfolgen. Die Kompensation findet in einem ohnehin vorhandenen Zusatzteil der Einbringvorrichtung, seiner Aufhängung, und durch deren verhältnismäßig geringfügige Umgestaltung statt. Diese Umgestaltung baut verhältnismäßig kompakt, beispielsweise im Vergleich mit der bekannten hydraulischen Längenverstellbarkeit einer Bohrvorrichtung. Vor allem aber kann die Verschiebung, wenn sie denn angetrieben und gesteuert erfolgen soll, mit den bei modernen Baufahrzeugen ohnehin vorhandenen, für die Zusatzgeräte vorgehaltenen (hydraulischen) Antrieben und deren Steuerung erfolgen. So kann die Steuerung der Verschiebung in einfachster Weise manuell vom Bediener bewirkt werden.
  • In einer weiteren Ausführung kann die Anlenkstelle gegenüber dem Antriebskopf auch in einer zweiten Richtung verschieblich sein, die zur ersten Richtung quer gelagert ist. Dann können nicht nur Ausrichtfehler in der einen Richtung, sondern auch Fehler in der zweiten Richtung ausgeglichen werden, wodurch es möglich wird, zugleich alle Überlagerungen von Fehlern in beiden Richtungen entsprechend zu kompensieren.
  • Da die Hauptfehlerquelle bei der Ausrichtung die Bewegung der Anlenkstelle in Längsrichtung des Auslegerarms ist, wird die erste Richtung freier Verschieblichkeit vorzugsweise die Längsrichtung des Auslegerarms sein.
  • Besonders einfach und baulich kompakt lässt sich die Verschieblichkeit verwirklichen, wenn die Aufhängung - wie für Schraubvorrichtungen bekannt - als Kardangelenk ausgebildet wird und - anders als im bekannten Stand der Technik - mindestens eine erste Gelenkachse zur Herstellung der Verschieblichkeit in der ersten Richtung derart verlängert ist, dass ein erstes und ein zweites Gelenkteil des Kardangelenks auf dieser Gelenkachse gegeneinander verschieblich sind.
  • Dabei wird dann die erste Gelenkachse vorzugsweise die erste Richtung, im Zweifel also die Längsrichtung des Auslegerarms einnehmen.
  • Eine vollkommenere Nachjustierung wird jedoch ermöglicht, wenn auch die zweite Gelenkachse des Kardangelenks derart verlängert wird, dass das zweite und ein drittes Gelenkteil des Kardangelenks auf ihr gegeneinander verschieblich sind. Durch Überlagerung dieser beiden Verschieblichkeiten kann dann jede Auslenkung des Anlenkpunktes aus der Achse der Fundamenteinrichtung/des Rohres/des Bohrers - in welcher Richtung auch immer - kompensiert werden.
  • Wenn es nur darum geht, dem Anlenkpunkt die Beweglichkeit zu verleihen, die erforderlich ist, damit der Auslegerarm bei seinen Bewegungen die Fundamenteinrichtung/das Rohr/den Bohrer nicht schief zieht, genügt die freie Beweglichkeit der Kardangelenke auf den Achsen an sich. Eines Antriebes bedarf es hierfür nicht unbedingt.
  • Freilich kann die hierfür erforderliche Leichtgängigkeit der Gelenke im rauen Betrieb nicht immer gewährleistet werden, so dass schon aus diesem Grund ein entsprechender Antrieb für die Verschiebungen sinnvoll ist. Ein Antrieb ermöglicht aber darüber hinaus weitere Funktionalitäten. So ermöglicht er etwa aktive Ausrichtungskorrekturen, die Einstellung der Einbringvorrichtung in eine andere als die senkrechte Richtung oder auch Einstellungen, die das Ankoppeln einer liegenden Fundamenteinrichtung/des Rohres/des Bohrers in dieser Stellung ermöglichen.
  • Der Antrieb kann in diesem Falle über die bei modernen Baufahrzeugen ohnehin vorgesehenen, zumeist hydraulischen Antriebe für die Zusatzgeräte und damit ohne bauliche Änderungen am Baufahrzeug oder seinem Auslegerarm erfolgen.
  • In gleicher Weise kann der Antrieb bzw. können die Antriebe über die ihnen zugeordneten Steuerungen manuell gesteuert werden.
  • Eine Regelung bzw. automatische Steuerung kann im einfachsten Falle mit einem Neigungsschalter erfolgen.
  • Um dem Bediener den aktuellen Winkelstand der Einbringvorrichtung zur Fundamenteinrichtung/zum Rohr/zum Bohrer anzuzeigen, kann an der Einbringvorrichtung ein Inklinometer vorgesehen sein.
  • Die Einbringvorrichtung kann über mindestens eine Begrenzung ihres Schwenkbereichs verfügen, die es erlaubt, die Vorrichtung zum Ankuppeln einer auf dem Boden liegenden Fundamenteinrichtung/Rohres/Bohrers in eine im Wesentlichen waagerechte Position, bzw. zum von der Senkrechten abweichenden Einbringen in eine entsprechend geneigte Position zu bringen.
  • Die Vorrichtung kann ohne größere Umgestaltung alternativ oder kumulativ zum Einschlagen/Rammen und/oder Einschrauben von Fundamenteinrichtungen oder Rohren und/oder zum Erd- und/oder Gesteinsbohren ausgelegt sein. Im Falle ihrer Auslegung zum Erdbohren schließt dies das Fördern von Erdmaterial ein.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Figur 1 a:
    Ein Baufahrzeug mit einer an dem Auslegerarm aufgehängten, erfindungsgemäßen Einbringvorrichtung mit kardanischer Aufhängung mit verlängerter erster Gelenksachse des Kardangelenks, mit Antriebskopf und mit Fundamenteinrichtung/Rohr/Erdbohrer in perspektivischer Darstellung;
    Figur 1 b:
    Die erfindungsgemäße Aufhängung nach Figur 1 im Detail;
    Figur 2:
    Das Baufahrzeug nach Figur 1 mit Darstellung des Bewegungsablaufs des Auslegerarms in Seitenansicht;
    Figur 3a:
    Die Aufhängung nach Figuren 1a, b und 2 in Seitenansicht;
    Figur 3b:
    Die Aufhängung nach Figuren 1a, b und 2 in oder gegen die Längsrichtung des Auslegerarms gesehen;
    Figur 3c:
    Die Aufhängung nach Figuren 1a, b und 2 in Draufsicht;
    Figur 4a:
    Ein Baufahrzeug mit einer an dem Auslegerarm aufgehängten, erfindungsgemäßen Einbringvorrichtung mit kardanischer Aufhängung mit verlängerter erster und zweiter Gelenksachse des Kardangelenks, mit Antriebskopf und mit Fundamenteinrichtung/Rohr/Erdbohrer in perspektivischer Darstellung;
    Figur 4b:
    Die erfindungsgemäße Aufhängung nach Figur 4a im Detail;
    Figur 5a:
    Ein Baufahrzeug nach Figur 1a in Ausrichtung zur Aufnahme einer liegenden Fundamenteinrichtung/eines liegenden Rohres bzw Erdbohrers; und
    Figur 5b:
    Ein Detail aus Figur 5a mit Anschlag zur Begrenzung des Schwenkbereichs der Einbringvorrichtung zur Aufnahme liegender Fundamenteinrichtungen/Rohre/Erdbohrer.
  • Figur 1 a zeigt ein Baufahrzeug (5) mit einer an dem Auslegerarm (4) an seiner Anlenkstelle (7) aufgehängten, erfindungsgemäßen Einbringvorrichtung (1) mit kardanischer (13) Aufhängung (6) mit in Längsrichtung (12) des Auslegerarms (4) gerichteter verlängerter erster Gelenksachse (14) des Kardangelenks (13), mit Antriebskopf (8) und mit daran gelagerter Fundamenteinrichtung/Rohr/Erdbohrer (2) in perspektivischer Darstellung.
  • Figur 1b zeigt als Detail aus Figur 1 a die erfindungsgemäße, am Auslegerarm (4) an dessen Anlenkstelle (7) angelenkte Einbringvorrichtung (1) mit daran gelagerter Fundamenteinrichtung/Rohr/Erdbohrer (2), mit Antriebskopf (8) und als Kardangelenk (13) mit Gelenkteilen (16, 17, 18) ausgebildeter Aufhängung (6),mit einer ersten und einer zweiten Gelenkachse (14, 15) des Kardangelenks (13), wobei die erste Gelenkachse (14), die in eine erste Richtung (9) quer zur Längsachse (10) der Fundamenteinrichtung/des Rohres bzw Erdbohrers (2) weist, derart verlängert ist, dass das erste und das ein zweite Gelenkteil (16, 17) des Kardangelenks auf ihr zum Verschieben der Anlenkstelle (7) gegeneinander verschieblich sind.
  • Figur 2 zeigt in Seitenansicht das Baufahrzeug (5) nach Figur 1 mit an dem Auslegerarm (4) an seiner Anlenkstelle (7) aufgehängter, erfindungsgemäßer Einbringvorrichtung (1) mit Antriebskopf (8) und mit daran gelagerter, teilweise in das Erdreich (3) eingeschraubter Fundamenteinrichtung/Rohr/Erdbohrer (2). Die Aufhängung (6) ist als Kardangelenk (13) mit erster und zweiter Gelenkachse (14, 15) und erstem, zweitem und drittem Gelenkteil (16, 17, 18) ausgebildet. Die in einer ersten Richtung (9) in Längsrichtung (12) des Auslegerarms (4) verlaufende erste Gelenkachse (14) des Kardangelenks (13) ist verlängert. Die Figur zeigt insbesondere, wie sich die Anlenkstelle (7) beim Absenken des Auslegerarms (4) während des Einbringens der Fundamenteinrichtung/des Rohres/Bohrers (2) aus deren Längsachse (10) herausbewegt und wie diese Bewegung mittels Verschiebung des ersten und des zweiten Gelenkteils (16, 17) gegeneinander auf der ersten Gelenkachse (14) des Kardangelenks (13) derart kompensiert wird dass die Ausrichtung der Fundamenteinrichtung/des Rohres/ Erdbohrers (2) unbeeinflusst bleibt.
  • Figur 3a - c zeigen die Einbringvorrichtung (1) nach Figuren 1a, b und 2 in verschiedenen Ansichten:
    • Figur 3a zeigt eine Seitenansicht mit Antriebskopf (8) und Aufhängung (6) als Kardangelenk (13) mit erster und zweiter Gelenkachse (14,15) und erstem, zweitem und drittem Gelenkteil (16, 17, 18) des Kardangelenks (13) sowie Anlenkstelle (7) zur Anlenkung an den Auslegerarm (4). Gezeigt sind zusätzlich die erste Richtung (9) sowie der Anschlag (19) zur Begrenzung des Schwenkbereichs der Einbringvorrichtung (1), der es ermöglicht, diese in eine waagerechte oder ähnlich Stellung zur Aufnahme liegender Fundamentteile/Rohre/Erdbohrer zu bringen.
    • Figur 3b zeigt die Einbringvorrichtung (1) in der Sicht in oder gegen die Längsrichtung (12) des Auslegerarms (4) mit Aufhängung (6) und Antriebskopf (8), in erster und zweiter Richtung (9, 11) gerichteten Gelenkachsen (14, 15) und erstem, zweitem und drittem Gelenkteil (16, 17, 18).
    • Figur 3c zeigt die Einbringvorrichtung (1) in Draufsicht mit Antriebskopf (8) und Aufhängung (6) als Kardangelenk (13), drittem Gelenkteil (18), in erster Richtung (9) gerichteter erster Gelenkachse (14) des Kardangelenks (13) und zweiter Gelenkachse (15).
  • Figur 4a zeigt in perspektivischer Darstellung ein Baufahrzeug (5) mit einer an der Anlenkstelle (7) an dem Auslegerarm (4) aufgehängten, erfindungsgemäßen Einbringvorrichtung (1), bestehend aus Antriebskopf (8) und Aufhängung (6), mit am Antriebskopf (8) gelagerter Fundamenteinrichtung/Rohr/Erdbohrer (2). Die Aufhängung (6) ist als Kardangelenk (13) ausgebildet und verfügt über verlängerte erste und zweite Gelenksachsen (14, 15) des Kardangelenks (13).
  • Figur 4b zeigt im Detail die an der Anlenkstelle (7) des Auslegerarms 4 angelenkte erfindungsgemäße Einbringvorrichtung (1) nach Figur 4a mit dem Antriebskopf (8) und mit einer als Kardangelenk (13) ausgebildeten Aufhängung (6), die aus einem ersten, einem zweiten und einem dritten Gelenkteil (16, 17, 18) besteht, welche auf der verlängerten ersten und zweiten Gelenkachse (14,15) gegeneinander schwenkbeweglich und in Richtung der Achsen (14, 15) in einer ersten Richtung und in einer zweiten Richtung (9, 11) gegeneinander längs verschieblich sind.
  • Figur 5a zeigt das Baufahrzeug nach Figur 1a in Ausrichtung zur Aufnahme einer liegenden Fundamenteinrichtung/Rohres/Erdbohrers (2) mit in seiner Längsrichtung (12) gestrecktem Auslegerarm (4), daran an der Anlenkstelle (7) angelenkter Einbringvorrichtung (1), bestehend aus Antriebskopf (8) und als Kardangelenk (13) mit Gelenkteilen (16, 17, 18) und Gelenkachsen (14,15) ausgebildeter Aufhängung (6). Die Aufhängung ist so ausgerichtet, dass die erste (verlängerte) Gelenkachse (14) eine erste Richtung (9) einnimmt, die mehr oder weniger vertikal verläuft. Dadurch ist der Antriebskopf (8), dessen Längsachse quer zur ersten Gelenkachse (14) des Kardangelenks (13) gerichtet ist, in eine mehr oder weniger waagerechte Lage gebracht, so dass er ohne weiteres mit einer ebenfalls waagerecht, beispielsweise als Vorrat auf dem Erdboden gelagerten Fundamenteinrichtung/einem Rohr/einem Erdbohrer (2) gekoppelt werden kann.
  • Figur 5b zeigt ein Detail aus Figur 5a, nämlich den Auslegerarm (4) mit daran an der Anlenkstelle (7) angelenkter Einbringvorrichtung (1), bestehend aus Antriebskopf (8) und als Kardangelenk (13) mit Gelenkteilen (16, 17, 18) und Gelenkachsen (14,15) ausgebildeter Aufhängung (6). Die Aufhängung ist so ausgerichtet, dass die erste (verlängerte) Gelenkachse (14) eine erste Richtung (9) einnimmt, die mehr oder weniger vertikal verläuft. Dadurch ist der Antriebskopf (8), dessen Längsachse quer zur ersten Gelenkachse (14) des Kardangelenks (13) gerichtet ist, in eine mehr oder weniger waagerechte Lage gebracht, so dass er ohne weiteres mit einer ebenfalls in ihrer Längsachse (10) waagerecht, beispielsweise als Vorrat auf dem Erdboden gelagerten Fundamenteinrichtung/Rohr/Erdbohrer (2) gekoppelt werden kann. Figur 5b zeigt zusätzlich ein einfaches Mittel, wie diese Position der Aufhängung erreichbar ist, nämlich mit einem Anschlag (19) der die Bewegung des Schwenkbereichs der Einbringvorrichtung derart begrenzt, dass sie entsprechenden Einstellungen des Auslegerarms folgen muss.
  • Eine solche Schwenkbereichsbegrenzung kann in gleicher Weise dazu verwandt werden, um die Einbringvorrichtung in eine von der Senkrechten abweichende, geneigte Einbringstellung zu bringen.
  • Selbstverständlich kann ein entsprechendes Ergebnis aber auch über eine entsprechende Steuerung der Aufhängung (6) über deren Antriebe und deren Steuerung erreicht werden.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Vorrichtung zum Einbringen (Einbringvorrichtung)
    2
    Fundamenteinrichtung/Rohr/Erdbohrer
    3
    Erdreich
    4
    Auslegerarm.
    5
    Baufahrzeug
    6
    Aufhängung
    7
    Anlenkstelle
    8
    Antriebskopf
    9
    erste Richtung
    10
    Längsachse der Fundameneinrichtung/des Rohres/des Erdbohrers
    11
    zweite Richtung
    12
    Längsrichtung des Auslegerarms
    13
    Kardangelenk
    14
    erste Gelenkachse des Kardangelenks
    15
    zweite Gelenkachse des Kardangelenks
    16
    erstes Gelenkteil des Kardangelenks
    17
    zweites Gelenkteil des Kardangelenks
    18
    drittes Gelenkteil des Kardangelenks
    19
    Begrenzung des Schwenkbereichs der Einbringvorrichtung

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Handhaben und zum Einbringen von Fundamenteinrichtungen und/oder Rohren und/oder Erdbohrern (2) in das Erdreich (3) als Zusatzgerät zum Anbau an den Auslegerarm (4) eines Baufahrzeuges (5), die besteht aus einer Aufhängung (6), mittels derer die Vorrichtung, gegebenenfalls auch über eine gebräuchliche Schnellkupplung, an der Anlenkstelle (7) des Auslegerarms (4) anlenkbar ist, und einem mit der Aufhängung (6) starr verbundenen, als Schraub- und/oder Bohr- und/oder Schlagbohr und/oder Rammantrieb ausgebildeten Antriebskopf (8), an den die Fundamenteinrichtung und/cder das Rohr und/oder der Erdbohrer (2) zur Handhabung und zur Betätigung koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkstelle (7) gegenüber dem Antriebskopf (8) in mindestens einer ersten Richtung (9) quer zur Längsachse (10) der Fundamenteinrichtung/ des Erdbohrers (2) verschieblich ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkstelle (7) gegenüber dem Antriebskopf (8) in einer zweiten Richtung (11) quer zur ersten Richtung (9) verschieblich ist.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Richtung (9) die Längsrichtung (12) des Auslegerarms (4) ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung (6) als Kardangelenk (13) ausgebildet ist, bei dem mindestens eine erste Gelenkachse (14) derart verlängert ist, dass ein erstes und ein zweites Gelenkteil (16, 17) auf ihr zum Verschieben der Anlenkstelle (7) gegeneinander verschieblich sind.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gelenkachse (14) die erste Richtung (9) einnimmt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Gelenkachse (15) derart verlängert ist, dass das zweite und ein drittes Gelenkteil (17, 18) des Kardangelenks (13) auf ihr gegeneinander verschieblich sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Längsverschiebung mindestens ein Antrieb vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Antrieb gesteuert/geregelt ist.
  9. Schraubvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuerung/Regelung mindestens ein Neigungsschalter vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Begrenzung ihres Schwenkbereichs (19), die es erlaubt, die Vorrichtung zum Ankuppeln einer auf dem Boden liegenden Fundamenteinrichtungen/Erdbohrers (2) in eine im Wesentlichen waagerechte Position, bzw. zum von der Senkrechten abweichenden Einbringen in eine entsprechend geneigte Position zu bringen.
EP09742102A 2008-05-07 2009-05-06 Vorrichtung zum einbringen von fundamenteinrichtungen und/oder rohren und/oder erdbohrern in das erdreich als anbaugerät für den auslegerarm eines baufahrzeuges Not-in-force EP2281090B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09742102T PL2281090T3 (pl) 2008-05-07 2009-05-06 Urządzenie do wprowadzania urządzeń fundamentowych i/lub rur i/lub świdrów ziemnych do ziemi jako oprzyrządowanie do ramienia wysięgnikowego pojazdu budowlanego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022478A DE102008022478B3 (de) 2008-05-07 2008-05-07 Schraubvorrichtung zum Einschrauben von Fundamenteinrichtungen als Anbaugerät zum Anbau an den Auslegerarm eines Baufahrzeuges
PCT/EP2009/055499 WO2009135884A1 (de) 2008-05-07 2009-05-06 Vorrichtung zum einbringen von fundamenteinrichtungen und/oder rohren und/oder erdbohrern in das erdreich als anbaugerät für den auslegerarm eines baufahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2281090A1 EP2281090A1 (de) 2011-02-09
EP2281090B1 true EP2281090B1 (de) 2012-09-26

Family

ID=40847819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09742102A Not-in-force EP2281090B1 (de) 2008-05-07 2009-05-06 Vorrichtung zum einbringen von fundamenteinrichtungen und/oder rohren und/oder erdbohrern in das erdreich als anbaugerät für den auslegerarm eines baufahrzeuges

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8585327B2 (de)
EP (1) EP2281090B1 (de)
JP (1) JP5426662B2 (de)
CN (1) CN102016181B (de)
AU (1) AU2009245815B2 (de)
BR (1) BRPI0912351A2 (de)
CA (1) CA2723482A1 (de)
DE (1) DE102008022478B3 (de)
PL (1) PL2281090T3 (de)
RU (1) RU2468147C2 (de)
WO (1) WO2009135884A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107299792A (zh) * 2016-11-15 2017-10-27 国网山东省电力公司济南市长清区供电公司 一种用于电线杆安装的装置

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023215A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Schletter Gmbh Rammvorrichtung für Pfähle und Verfahren zum Rammen von Pfählen
CN102286977A (zh) * 2011-07-12 2011-12-21 周建 旋转钻进预制桩机及其施工方法
EP2737133A1 (de) 2011-07-25 2014-06-04 Krinner Innovation GmbH Vorrichtung zum einbringen von gründungspfählen
WO2013020812A1 (de) 2011-08-05 2013-02-14 Krinner Innovation Gmbh Programmgesteuert selbstfahrend betriebenes fahrzeug zum einmessen, markieren und zumindest vorstechen bzw. vorbohren von löchern für fundamenteinrichtungen
ITRE20120016A1 (it) * 2012-03-09 2013-09-10 Kappazeta Spa Metodo e dispositivo di consolidamento del terreno
DK2557232T3 (da) * 2012-05-31 2014-10-27 Aarsleff As Pælerammearrangement
US9249551B1 (en) 2012-11-30 2016-02-02 American Piledriving Equipment, Inc. Concrete sheet pile clamp assemblies and methods and pile driving systems for concrete sheet piles
US20140360059A1 (en) * 2013-06-05 2014-12-11 Adam Garrison Horizontal drilling attachment for excavators
US9371624B2 (en) * 2013-07-05 2016-06-21 American Piledriving Equipment, Inc. Accessory connection systems and methods for use with helical piledriving systems
GB2521379A (en) 2013-12-18 2015-06-24 Jc Bamford Excavators Ltd A materials handling vehicle
US10227748B2 (en) * 2015-04-09 2019-03-12 Jaron Lyell Mcmillan Tooth attachment for a drill and a drill incorporating the same
US9926685B1 (en) * 2017-05-01 2018-03-27 Pengo Corporation Adjustable coupler for work implement
DE102019108100B3 (de) * 2019-03-28 2020-03-26 Jannes Janitschke Pfahlgründungsbohrgerät
US11236489B2 (en) * 2019-09-25 2022-02-01 Wilco Manufacturing, LLC Apparatus for installing a land anchor
AU2020277256A1 (en) * 2019-12-18 2021-07-08 Cyntech Anchors Ltd. Systems and methods for supporting a structure upon compressible soil
US11708678B2 (en) 2019-12-18 2023-07-25 Cyntech Anchors Ltd Systems and methods for supporting a structure upon compressible soil
CN112376560A (zh) * 2020-11-11 2021-02-19 雷玉亮 一种畜牧养殖木桩打桩装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746104A (en) * 1970-09-15 1973-07-17 Air Advantage Australia Rock working implement carrier
US4199033A (en) * 1978-05-02 1980-04-22 Gundy Joe F Jr Van Augering accessory for backhoe or the like
DE3521148A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 ABI Anlagentechnik - Baumaschinen - Industriebedarf Vertriebsgesellschaft mbH, 6113 Babenhausen Teleskopstange fuer den tiefbau
US4890680A (en) * 1986-10-07 1990-01-02 Friedhelm Porsfeld Machine for working rock, especially a block drilling machine
JPH0579038A (ja) * 1991-09-13 1993-03-30 Hitachi Constr Mach Co Ltd 杭打機
FI923880A0 (fi) * 1991-09-30 1992-08-28 Raunisto Airi Slaganordning.
RU2045624C1 (ru) * 1992-12-30 1995-10-10 Специальное конструкторское бюро "Газстроймашина" Устройство для погружения рабочего органа в грунт
CN2172310Y (zh) * 1993-11-13 1994-07-20 王德全 打桩机的多功能塔头
EP0688139A3 (de) * 1994-06-16 1998-12-16 Ascom Business Systems Ag Vorrichtung zum Erhöhen des Funktionsbereiches eines Systems digital arbeitender Schnurlostelefone
US5507354A (en) * 1994-11-29 1996-04-16 Harleman; Ronald E. Post hole digger
DE29722403U1 (de) * 1997-12-18 1998-02-26 Straub, Johann Baptist, 88239 Wangen Bagger
US6280119B1 (en) * 1998-06-19 2001-08-28 Ryan Incorporated Eastern Apparatus and method for placing and engaging elongate workpieces
AUPR576501A0 (en) * 2001-06-18 2001-07-12 Russell Mineral Equipment Pty Ltd Rock bolting apparatus and method
DE10155105C1 (de) * 2001-11-09 2003-04-10 Bauer Maschinen Gmbh Bohrvorrichtung und Bohrverfahren
US6725950B2 (en) * 2002-02-05 2004-04-27 Andrew W. Palm Post hole digger
CN2642836Y (zh) * 2003-09-11 2004-09-22 山东华隆工程建设有限公司 砼桩起吊定位插打装置
US6942430B1 (en) * 2004-03-10 2005-09-13 Paul W. Suver Rotary driver for pipe piling
US8016518B2 (en) * 2008-09-25 2011-09-13 Terra Technologies, LLC Sheet pile for the subterranean support of underground conduits

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107299792A (zh) * 2016-11-15 2017-10-27 国网山东省电力公司济南市长清区供电公司 一种用于电线杆安装的装置
CN107299792B (zh) * 2016-11-15 2019-04-12 国网山东省电力公司济南市长清区供电公司 一种用于电线杆安装的装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2281090A1 (de) 2011-02-09
PL2281090T3 (pl) 2013-02-28
RU2468147C2 (ru) 2012-11-27
DE102008022478B3 (de) 2009-10-01
US20110091285A1 (en) 2011-04-21
AU2009245815B2 (en) 2015-02-05
CN102016181B (zh) 2012-09-05
CN102016181A (zh) 2011-04-13
JP5426662B2 (ja) 2014-02-26
BRPI0912351A2 (pt) 2019-09-24
WO2009135884A1 (de) 2009-11-12
RU2010150118A (ru) 2012-06-20
US8585327B2 (en) 2013-11-19
AU2009245815A1 (en) 2009-11-12
CA2723482A1 (en) 2009-11-12
JP2011520048A (ja) 2011-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281090B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von fundamenteinrichtungen und/oder rohren und/oder erdbohrern in das erdreich als anbaugerät für den auslegerarm eines baufahrzeuges
EP1679462B1 (de) Rohrverlegegerät
EP2781682B1 (de) Kleinbohrgerät
DE69725053T2 (de) Untergrund-Bohrverfahren
EP1068402A1 (de) Gerät zum Einbringen eines Fremdstoffes in Böden und/oder zur Verdichtung des Bodens und Verfahren zur Herstellung einer Materialsäule im Boden
DE2821113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen einstellung der neigung einer gesteinsbohrvorrichtung
DE10144578A1 (de) Bohrgerät zum Erstellen geotechnischer Bohrungen
EP2737133A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von gründungspfählen
DE102016111012B4 (de) Kabelpflug
EP3415708B1 (de) Bohrvorrichtung
DE69821726T2 (de) Schlitzwandgreifer mit Korrektur der senkrechten Lage
DE7827489U1 (de) Fuehrungs- und positioniermechanismus fuer das arbeitswerkzeug von stichlochbohr- oder stichlochstopfmaschinen fuer schachtoefen
DE2424486A1 (de) Baumaschine
DE3429214A1 (de) Zusatzausruestung zum senkrechten bewegen von lasten oder anbaugeraeten fuer radlader
DE102018217552B4 (de) Einschraubsystem und verfahren zum einschrauben von schraubfundamenten
EP0214416B1 (de) Vorrichtung zum Schräglagenausgleich an einer Dränmaschine oder dergleichen
EP0092800A1 (de) Bohrgerät zur Herstellung von Bodenlöchern für Pflanzungen
EP3575497A1 (de) Saugbagger
EP1655450B1 (de) Bohrgerät
CH671607A5 (de)
DE102005037389B4 (de) Vielzweckarbeitsgerät
DE2837031C2 (de) Vorrichtung zur Geradführung eines Dränschwerts eines Dränpfluges
WO2023067183A1 (de) An einem trägerfahrzeug angebrachte eindrehvorrichtung
EP4350079A1 (de) Tiefbaumaschine und verfahren zum betreiben einer tiefbaumaschine
DE9011862U1 (de) Kombinationsgerät zur Bodenbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 577143

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004897

Country of ref document: DE

Effective date: 20121115

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

26N No opposition filed

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004897

Country of ref document: DE

Effective date: 20130627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

BERE Be: lapsed

Owner name: KRINNER INNOVATION G.M.B.H.

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140523

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 577143

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130506

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120926

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20180502

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20180427

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190730

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009004897

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190506