EP2271450B1 - Kaltstrang für eine stranggiessanlage und verfahren zu dessen verwendung - Google Patents

Kaltstrang für eine stranggiessanlage und verfahren zu dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP2271450B1
EP2271450B1 EP09726659.7A EP09726659A EP2271450B1 EP 2271450 B1 EP2271450 B1 EP 2271450B1 EP 09726659 A EP09726659 A EP 09726659A EP 2271450 B1 EP2271450 B1 EP 2271450B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
starting bar
blocking element
links
pivotation
mould
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09726659.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2271450A1 (de
Inventor
Stefan Rombs
Peter Jonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP2271450A1 publication Critical patent/EP2271450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2271450B1 publication Critical patent/EP2271450B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • B22D11/081Starter bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • B22D11/085Means for storing or introducing the starter bars in the moulds

Definitions

  • the invention relates to a cold strand for a continuous casting plant for casting a Metallistrangs, comprising a cold strand head, a transition piece and a link chain, wherein the transition piece between the cold strand head and the link chain is arranged, wherein the transition piece and / or the link chain of a number hingedly interconnected
  • the members are pivotable about a perpendicular to the longitudinal axis of the dummy bar extending transverse axis relative to each other.
  • the invention relates to a method for using such a cold strand.
  • a starter train of the generic type is used to start a continuous casting process in a continuous casting plant.
  • the mold of the continuous casting is closed at its output to the cold extrusion head in order to bring the melt in a first filling process in the mold can; the Katattrang head prevents the immediate exit of the melt from the mold.
  • After a first solidification of the forming strand is extended with the cold strand of the mold and promoted on the strand leadership of the continuous casting and a horizontal roller conveyor.
  • the cold strand is then fed back to the mold to stand for the next startup available.
  • top feeding the cold strand is circulated through the continuous caster, ie. H. he is pulled behind a horizontal roller conveyor up to the level of the casting platform and on a cold extruder carriage and promoted again towards Kokille
  • the cold strand head usually has a greater thickness than the following link chain, it comes with the flat resting of the dummy bar, for example on the cold extrudiate, sometimes to considerable tension in the joints; the limb-like cold strand bulges. Accordingly, there is a considerable load on the links or the joints, which causes wear, especially when the cold rod head rests with the transition elements on the cold extruder carriage. This is especially true if in a relative pivoting direction of the joints no bending of the colliding chain links is allowed. In this deployment and change position handling of the dummy bar is then problematic, especially if parts of the dummy bar are to be changed. For this purpose, it is then usually necessary to specify the cold strand by means of a crane to reduce the stresses in the joints.
  • the present invention has for its object to provide a cold strand of the type mentioned in such a way that it is possible without special measures, highpolsbetastungen in the joints of the dummy strand in the flat resting, especially on a cold extrudate to avoid. Furthermore, a method for its use should be proposed.
  • the solution of this object by the invention is characterized in that at least one joint between two articulated members of the dummy bar is formed so as to allow relative pivoting of the members about the transverse axis that is greater than any occurring during use of the dummy bar Swivel angle, wherein in or on the joint, a blocking element is arranged, which is arranged in a direction perpendicular to the longitudinal axis of the dummy bar or the member and movable perpendicular to the transverse axis, wherein the blocking element can assume a position in which the pivoting of the members through the Locking element is not affected, and can assume a position in which the pivoting the limbs in a pivoting direction is limited to a defined pivoting angle.
  • the blocking element is preferably arranged displaceably in a linear guide.
  • the blocking element preferably assumes its position solely by the action of gravity.
  • the provided with a blocking element joints can be arranged exclusively in the transition piece of the dummy bar.
  • the thickness of the cold-rod head is greater than the thickness of the link chain.
  • the method for using a dummy bar of the type described provides that the dummy bar is first moved from above into a mold, that it is then guided downwards by the mold along a strand guide, that it is then conveyed behind the strand guide on a horizontal roller conveyor in that it is then subsequently pulled upwards from the roller conveyor after decoupling from a hot strand onto a cold extrusion carriage located on a casting platform, that it then continues to move horizontally in the direction of the mold and finally, for the next sprue, is again inserted from above into the mold , So it is the "top feeding" provided.
  • the method is characterized in that the locking element is when entering the mold in the position in which the pivoting of the members is not affected by the blocking element.
  • the blocking element during the movement of the dummy bar down along the strand guide from the position in which the pivoting of the links is not affected by the blocking element, in moves the position in which the pivoting of the links is limited to a defined pivoting angle.
  • the blocking element is during the movement of the dummy bar on the horizontal roller conveyor in the position in which the pivoting of the members is limited to a defined pivoting angle.
  • the locking element can, however, move during the movement of the dummy bar up on the cold runner carriage from the position in which the pivoting of the links is limited to a defined pivot angle, in the position in which the pivoting of the links is not affected by the blocking element.
  • the blocking element is located during the horizontal movement of the dummy bar on the casting platform on the mold to in the position in which the pivoting of the links is not affected by the blocking element.
  • a vertically - as a result of gravity - movable support disk is moved in a corresponding slot, depending on the use status of the dummy bar, d. H. depending on the current location and the location of the dummy bar.
  • the support disc acting as a blocking element either allows a bending of two adjacent chain links or prevents them depending on the position of the locking element in the joint.
  • the proposed solution makes it possible to enable a low-wear operation of the dummy bar and improved changing conditions regardless of the thickness ratios (ratio of the thickness of the cold strand head to the thickness of the link chain) to achieve. Consequently, even with a flat support, the cold strand does not produce a "hump", which leads to the high stresses in the joints in the previously known solutions.
  • the proposed method of operating such a dummy string relies on the "top feeding" of the dummy bar and that the cold leg is used in a circular circulation, i. H. in the circulation system.
  • Fig. 1 is a cold strand 1 to see, which is used in a continuous casting plant.
  • the dummy bar has a longitudinal axis L; he has a cold strand head 2, whose geometry is adapted to the dimensions of a mold.
  • Behind the Cold strand head 2 is a transition piece 3 in the form of some articulated links 5, 6, to which in turn a link chain 4 connects.
  • the cold strand 1 is previously known, with reference to the above-mentioned documents relating to the prior art.
  • the cold strand head 2 has a thickness D which is greater than the thickness d of the link chain. 4
  • two adjacent members 5, 6 can pivot about a transverse axis Q relative to one another at a joint 7 (pivoting angle ⁇ , s. Fig. 3a ); the transverse axis Q is perpendicular to the longitudinal axis L.
  • Fig. 2 the circulation of the dummy bar 1 is illustrated by a continuous casting, the individual stations are only indicated schematically.
  • the cold strand 1 enters a mold 10.
  • the cold strand 1 is guided along a strand guide 11.
  • the cold strand 1 in the strand guide as well as on a roller conveyor 12 is supported horizontally resting.
  • a lifting means not shown up to the level of a casting platform and pulled on a cold extruder carriage 13.
  • the cold strand located on the cold extrudate 13 is then finally moved again in the direction of the mold 10 in order to be available for the next use. If necessary, an exchange of parts of the dummy bar 1 can also take place on the cold extrudate 13 at location V in order to adapt it, for example, to a different geometry of a mold.
  • FIGS. 3a to 3h are - corresponding to the respective marked points along the circulation of the dummy bar 1 - two members 5 and 6 sketched, which include a hinge 7, which, if necessary, a relative pivoting of the members 5, 6 by a pivot angle ⁇ (s. Fig. 3a ), but under certain conditions prevents it.
  • the permissible pivot angle ⁇ of the joint 7 is greater than is required in all operating situations of the dummy bar 1, ie the pivotability of the links 5, 6 is generally not limited.
  • FIGS. 3a to 3h show the enlarged sections of the members 5, 6 together with joint 7 assigned to the locations I - V according to FIG. 2 in the course of the path, the cold strand 1 travels in its circulation.
  • a blocking element 8 is inserted in the linear guide 9, a blocking element 8 is inserted.
  • the blocking element 8 shifts solely by its own weight in the respective end region of the linear guide 9, d. H. in the blocking or in the release position A, B.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kaltstrang für eine Stranggießanlage zum Gießen eines Metalistrangs, der einen Kaltstrangkopf, ein Übergangsstück und eine Gliederkette umfasst, wobei das Übergangsstück zwischen dem Kaltstrangkopf und der Gliederkette angeordnet ist, wobei das Übergangsstück und/oder die Gliederkette aus einer Anzahl gelenkig miteinander verbundener Glieder bestehen und wobei die Glieder um eine senkrecht zur Längsachse des Kaltstrangs verlaufende Querachse relativ zueinander schwenkbar sind. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verwendung eines solchen Kaltstrangs.
  • Ein Anfahrstrang der gattungsgemäßen Art wird zum Starten eines kontinuierlichen Stranggießvorganges in einer Stranggießanlage eingesetzt. Dabei wird die Kokille der Stranggießanlage an ihrem Ausgang mit dem Kaltstrangkopf verschlossen, um die Schmelze in einem ersten Füllvorgang in die Kokille einbringen zu können; durch den Kattstrangkopf ist der unmittelbare Austritt der Schmelze aus der Kokille verhindert. Nach einer ersten Erstarrung wird der sich bildende Strang mit dem Kaltstrang aus der Kokille ausgefahren und über die Strangführung der Stranggießanlage und einen horizontalen Rollengang gefördert. Der Kaltstrang wird anschließend wieder zur Kokille gefördert, um für den nächsten Anfahrvorgang zur Verfügung zu stehen. Beim sog. "top feeding" wird der Kaltstrang im Kreislauf durch die Stranggießanlage bewegt, d. h. er wird hinter einem horizontalen Rollengang nach oben auf das Niveau der Gießbühne und auf einen Kaltstrangwagen gezogen und wieder in Richtung Kokille gefördert
  • Kaltstränge der gattungsgemäßen Art sind beispielsweise in der DE 2 103 417 A1 . in der EP 0 043 365 B1 . in der US 4 632 175 und in der DE 10 2006 023 503 B3 offenbart. Weitere Lösungen zeigen die FR 2 338 099 A und die US 4 383 571 .
  • Da der Kaltstrangkopf in der Regel eine größere Dicke aufweist als die nachfolgende Gliederkette, kommt es beim ebenen Aufliegen des Kaltstrang, beispielsweise auf dem Kaltstrangwagen, mitunter zu erheblichen Spannungen in den Gelenken; der gliederförmige Kaltstrang wölbt sich auf. Demnach liegt eine erhebliche Belastung der Glieder bzw. der Gelenke vor, die Verschleiß verursacht, insbesondere wenn der Kaltstrangkopf mit den Übergangsgliedem auf dem Kaltstrangwagen aufliegt. Dies gilt namentlich, wenn in eine relative Schwenkrichtung der Gelenke kein Abwinkeln der dort zusammenstoßenden Kettenglieder zugelassen wird. In dieser Bereitstellung- und Wechselposition ist dann eine Handhabung des Kaltstrangs problematisch, insbesondere wenn Teile des Kaltstrangs gewechselt werden sollen. Hierfür ist es dann zumeist erforderlich, den Kaltstrang mittels eines Krans anzugeben, um die Spannungen in den Gelenken abzubauen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kaltstrang der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass es ohne besondere Maßnahmen möglich wird, hohe Spannungsbetastungen in den Gelenken des Kaltstrangs bei dessen ebenem Aufliegen, insbesondere auf einem Kaltstrangwagen, zu vermeiden. Ferner soll ein Verfahren zu dessen Verwendung vorgeschlagen werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gelenk zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Gliedern des Kaltstrangs so ausgebildet ist, dass es eine relative Verschwenkung der Glieder um die Querachse zulässt, die größer ist als jeder während des Gebrauchs des Kaltstrangs auftretende Schwenkwinkel, wobei in oder an dem Gelenk ein Sperrelement angeordnet ist, das in einer Richtung senkrecht zur Längsachse des Kaltstrangs bzw. des Gliedes und senkrecht zur Querachse beweglich angeordnet ist, wobei das Sperrelement eine Position einnehmen kann, in der die Verschwenkung der Glieder durch das Sperrelement nicht beeinflusst wird, und eine Position einnehmen kann, in der die Verschwenkung der Glieder in einer Schwenkrichtung auf einen definierten Schwenkwinkel begrenzt wird.
  • Das Sperrelement ist dabei bevorzugt in einer Linearführung verschieblich angeordnet.
  • Mit besonderem Vorteil nimmt das Sperrelement vorzugsweise ausschließlich durch die Wirkung der Schwerkraft seine Position ein.
  • Die mit einem Sperrelement versehenen Gelenke können ausschließlich im Übergangsstück des Kaltstrangs angeordnet sein.
  • Zumeist ist die Dicke des Kaltstrangkopfs größer ist als die Dicke der Gliederkette.
  • Das Verfahren zur Verwendung eines Kaltstrangs der erläuterten Art sieht vor, dass der Kaltstrang zunächst von oben in eine Kokille eingefahren wird, dass er dann von der Kokille nach unten entlang einer Strangführung geführt wird, dass er dann hinter der Strangführung auf einem horizontalen Rollengang gefördert wird, dass er weiterhin anschließend vom Rollengang nach dem Entkoppeln von einem Warmstrang nach oben auf einen sich auf einer Gießbühne befindlichen Kaltstrangwagen gezogen wird, dass er weiterhin anschließend horizontal in Richtung Kokille bewegt wird und schließlich für den nächsten Anguss wiederum von oben in die Kokille eingefahren wird. Es ist also das "top feeding" vorgesehen. Erfindungsgemäß zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass sich das Sperrelement beim Einfahren in die Kokille in der Position befindet, in der die Verschwenkung der Glieder durch das Sperrelement nicht beeinflusst wird.
  • Ferner ist vorgesehen, dass sich das Sperrelement während der Bewegung des Kaltstrangs nach unten entlang der Strangführung von der Position, in der die Verschwenkung der Glieder durch das Sperrelement nicht beeinflusst wird, in die Position bewegt, in der die Verschwenkung der Glieder auf einen definierten Schwenkwinkel begrenzt wird.
  • Ferner ist vorgesehen, dass sich das Sperrelement während der Bewegung des Kaltstrangs auf dem horizontalen Rollengang in der Position befindet, in der die Verschwenkung der Glieder auf einen definierten Schwenkwinkel begrenzt wird.
  • Das Sperrelement kann sich indes bei der Bewegung des Kaltstrangs nach oben auf den Kaltstrangwagen von der Position, in der die Verschwenkung der Glieder auf einen definierten Schwenkwinkel begrenzt wird, in die Position bewegen, in der die Verschwenkung der Glieder durch das Sperrelement nicht beeinflusst wird.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass sich das Sperrelement während der horizontalen Bewegung des Kaltstrangs auf der Gießbühne auf die Kokille zu in der Position befindet, in der die Verschwenkung der Glieder durch das Sperrelement nicht beeinflusst wird.
  • Die Bewegung des Sperrelements zwischen den Positionen erfolgt auch hier ausschließlich durch die Gewichtskraft des Sperrelements.
  • Beim Abstützen der Kettenglieder untereinander in der horizontalen Rollengangsposition wird also eine vertikal - in Folge der Schwerkraft - bewegliche Stützscheibe in einem entsprechenden Schlitz bewegt, und zwar je nach Verwendungsstatus des Kaltstrangs, d. h. in Abhängigkeit von dem aktuellen Ort und der Lage des Kaltstrangs. Die als Sperrelement wirkende Stützscheibe lässt entweder eine Abwinkelung zweier benachbarter Kettenglieder zu oder verhindert diese in Abhängigkeit der Lage des Sperrelements im Gelenk.
  • Mit der vorgeschlagenen Lösung wird es möglich, einen verschleißarmen Betrieb des Kaltstrangs zu ermöglichen und verbesserte Wechselbedingungen unabhängig von den Dickenverhältnissen (Verhältnis der Dicke des Kaltstrangkopfes zu der Dicke der Gliederkette) zu erreichen. Der Kaltstrang macht folglich auch bei ebener Auflage keinen "Buckel", der bei den vorbekannten Lösungen zu den hohen Spannungen in den Gelenken führt.
  • Das vorgeschlagene Verfahren zum Betrieb eines solchen Kaltstrangs stellt auf das "top feeding" des Kaltstrangs ab und darauf, dass der Kaltstrang im kreisförmigen Umlauf verwendet wird, d. h. im Umlaufsystem.
  • Die Belastung der Kettenglieder ist demnach erheblich reduziert, was auch den Verschleiß entsprechend herabsetzt.
  • An der Stelle der Sperrelemente können auch die Übergangsstücke und der Kaltstrangkopf ausgetauscht werden, d. h. beide Funktionen liegen in einer Trennstelle vor.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung einen Kaltstrang zum Stranggießen,
    Fig. 2
    schematisch den Umlauf des Kaltstrangs in einer Stranggießanlage, von der jeweils Ausschnitte dargestellt sind, und
    Fig. 3a bis 3h
    schematisch zwei benachbarte Glieder des Kaltstrangs, die in einem Gelenk mit einen Sperrelement ausgestattet sind.
  • In Fig. 1 ist ein Kaltstrang 1 zu sehen, der in einer Stranggießanlage eingesetzt wird. Der Kaltstrang weist eine Längsachse L auf; er hat einen Kaltstrangkopf 2, dessen Geometrie den Abmessungen einer Kokille angepasst ist. Hinter dem Kaltstrangkopf 2 ist ein Übergangsstück 3 in Form einiger gelenkig miteinander verbundener Glieder 5, 6 angeordnet, an das sich wiederum eine Gliederkette 4 anschließt. Insofern ist der Kaltstrang 1 vorbekannt, wobei auf die oben genannten Dokumente zum Stand der Technik hingewiesen wird.
  • Der Kaltstrangkopf 2 hat eine Dicke D, die größer ist als die Dicke d der Gliederkette 4.
  • Wie es für den Bereich des Übergangsstücke 3 gezeigt ist, können zwei aneinander angrenzende Glieder 5, 6 an einem Gelenk 7 um eine Querachse Q relativ zueinander schwenken (Schwenkwinkel α, s. Fig. 3a); die Querachse Q steht senkrecht auf der Längsachse L.
  • Von Bedeutung ist auch noch eine später in Bezug genommene Achse T für eine translatorische Verschieberichtung, die sowohl auf der Längsachse L als auch auf der Querachse Q senkrecht steht.
  • In Fig. 2 ist der Umlauf des Kaltstrangs 1 durch eine Stranggießanlage illustriert, wobei die einzelnen Stationen nur schematisch angedeutet sind.
  • An einem ersten Ort I fährt der Kaltstrang 1 in eine Kokille 10 ein.
  • An einem zweiten Ort II hinter der Kokille 10 wird der Kaltstrang 1 entlang einer Strangführung 11 geführt.
  • An einem dritten Ort III wird der Kaltstrang 1 in der Strangführung als auch auf einem Rollengang 12 waagrecht aufliegend gefördert.
  • An einem vierten Ort IV wird der Kaltstrang 1 von einem nicht dargestellten Hebemittel nach oben auf das Niveau einer Gießbühne gehoben und auf einen Kaltstrangwagen 13 gezogen.
  • An einem Ort V wird der sich auf dem Kaltstrangwagen 13 befindliche Kaltstrang dann schließlich wieder in Richtung Kokille 10 zu bewegt, um für den nächsten Einsatz zur Verfügung zu stehen. Auf dem Kaltstrangwagen 13 am Ort V kann gegebenenfalls auch ein Austausch von Teilen des Kaltstrangs 1 erfolgen, um ihn beispielsweise an eine andere Geometrie einer Kokille anzupassen.
  • In den Figuren 3a bis 3h sind - korrespondierend zu den jeweiligen markierten Stellen entlang des Umlaufs des Kaltstrangs 1 - zwei Glieder 5 und 6 skizziert, die ein Gelenk 7 umfassen, das bei Bedarf ein relatives Verschwenken der Glieder 5, 6 um einen Schwenkwinkel α (s. Fig. 3a) zulässt, dies jedoch unter gewissen Bedingungen auch verhindert. Der zulässige Schwenkwinkel α des Gelenks 7 ist dabei größer, als es in allen Betriebssituationen des Kaltstrangs 1 erforderlich ist, d. h. die Verschwenkbarkeit der Glieder 5, 6 ist generell nicht begrenzt.
  • Die Figuren 3a bis 3h zeigen die vergrößerten Ausschnitte der Glieder 5, 6 samt Gelenk 7 zugeordnet zu den Orten I - V gemäß Figur 2 im Verlauf des Weges, den der Kaltstrang 1 bei seinem Umlauf zurücklegt.
  • Hierfür weist ein Glied 5 eine Linearführung 9 auf, die sich in Richtung T erstreckt, d. h. senkrecht zur Querachse Q und zur Längsachse L. In der Linearführung 9 ist ein Sperrelement 8 eingesetzt.
  • Das Sperrelement 8 kann sich zwischen zwei Positionen A und B bewegen:
    • In der Position A (s. z. B. Fig. 3a) ist das Sperrelement 8 so verschoben, dass eine Anschlagskante 14 am Glied 6 nicht in Kontakt mit ihm kommen kann. Ein Verschwenken zwischen den beiden Gliedern 5, 6 um den Schwenkwinkel α ist bis zu weitgehend beliebigen Schwenkwinkeln möglich.
  • In der anderen Position B (s. z. B. Fig. 3d) befindet sich das Sperrelement 8 im anderen Endbereich der Linearführung 9, so dass nunmehr im Falle dessen, dass die Glieder 5, 6 relativ zueinander schwenken möchten, die Anschlagskante 14 am Sperrelement 8 anstößt und so ein Schwenken verhindert.
  • Dabei verschiebt sich das Sperrelement 8 alleine durch sein Eigengewicht in den jeweiligen Endbereich der Linearführung 9, d. h. in die Sperr- oder in die Freigabestellung A, B.
  • Wie am Umlauf des Kaltstrangs 1 von der Kokille 10 über die Strangführung 11 und den Rollengang 12 über den Kaltstrangwagen 13 zurück zur Kokille 10 anhand der Figuren 3a bis 3h gesehen werden kann, ergeben sich jeweilige Sperr- bzw. Freigabestellungen für die Glieder 5, 6. Namentlich sind auf dem Rollengang 12 die Glieder 5, 6 gesperrt, während sie auf dem Kaltstrangwagen 13 freigegeben sind. Dort kann sich folglich aufgabengemäß beim ebenen Aufliegen des Kaltstrangs 1 auf dem Kaltstrangwagen 13 keine Spannung in den Gelenken durch Aufwölben des Kaltstranges ergeben.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Kaltstrang
    2
    Kaltstrangkopf
    3
    Übergangsstück
    4
    Gliederkette (= Grundkaltstrang, hat konstante Dicke)
    5
    Glied
    6
    Glied
    7
    Gelenk
    8
    Sperrelement
    9
    Linearführung
    10
    Kokille
    11
    Strangführung
    12
    Rollengang
    13
    Kaltstrangwagen
    14
    Anschlagskante
    L
    Längsachse des Kaltstrangs
    Q
    Querachse
    T
    translatorische Verschieberichtung
    A
    freigegebene Position
    B
    gesperrte Position
    α
    Schwenkwinkel
    D
    Dicke des Kaltstrangkopfs
    d
    Dicke der Gliederkette
    I
    Einfahren des Kaltstrangs in die Kokille
    II
    Führung des Kaltstrangs entlang der Strangführung
    III
    Fördern des Kaltstrangs auf dem Rollengang
    IV
    Ziehen des Kaltstrangs auf den Kaltstrangwagen
    V
    Fördern des Kaltstrangs zur Kokille

Claims (5)

  1. Kaltstrang (1) für eine Stranggießanlage zum Gießen eines Metallstrangs, der einen Kaltstrangkopf (2), ein Übergangsstück (3) und eine Gliederkette (4) umfasst, wobei das Übergangsstück (3) zwischen dem Kaltstrangkopf (2) und der Gliederkette (4) angeordnet ist, wobei das Übergangsstück (3) und/oder die Gliederkette (4) aus einer Anzahl gelenkig miteinander verbundener Glieder (5, 6) bestehen und wobei die Glieder (5, 6) um eine senkrecht zur Längsachse (L) des Kaltstrangs (1) verlaufende Querachse (Q) relativ zueinander schwenkbar sind, wobei zumindest ein Gelenk (7) zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Gliedern (5, 6) so ausgebildet ist, dass es eine relative Verschwenkung der Glieder (5, 6) um die Querachse (Q) zulässt, die größer Ist als Jeder während des Gebrauchs des Kaltstrangs (1) auftretende Schwenkwinkel (α), wobei in oder an dem Gelenk (7) ein Sperrelement (8) angeordnet ist, das in einer Richtung (T) senkrecht zur Längsachse (L) des Kaltstrangs (1) und senkrecht zur Querachse (Q) beweglich angeordnet ist.
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sperrelement (8) eine Position (A) einnehmen kann, in der die Verschwenkung der Glieder (5, 6) durch das Sperrelement (8) nicht beeinflusst wird, und eine Position (B) einnehmen kann, in der die Verschwenkung der Glieder (5, 6) in einer Schwenkrichtung auf einen definierten Schwenkwinkel begrenzt wird, und dass das Sperrelement (8) ausschließlich durch die Wirkung der Schwerkraft seine Position (A, B) einnimmt.
  2. Kaltstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (8) in einer Linearführung (9) verschieblich angeordnet ist.
  3. Kaltstrang nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem Sperrelement (8) versehenen Gelenke (7) ausschließlich im Übergangsstück (3) des Kaltstrangs (1) angeordnet sind.
  4. Kaltstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (D) des Kaltstrangkopfs (2) größer ist als die Dicke (d) der Gliederkette (4).
  5. Verfahren zur Verwendung eines Kaltstrangs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Kaltstrang (1) von oben in eine Kokille (10) eingefahren wird (I), wobei der Kaltstrang (1) von der Kokille (10) nach unten entlang einer Strangführung (11) geführt wird (II), wobei der Kaltstrang (1) hinter der Strangführung (11) auf einem horizontalen Rollengang (12) gefördert wird (III), wobei der Kaltstrang (1) vom Rollengang (12) nach dem Entkoppeln von einem Warmstrang nach oben auf einen sich auf einer Gießbühne befindlichen Kaltstrangwagen (13) gezogen wird (IV), wobei der Kaltstrang (1) anschließend horizontal in Richtung Kokille (10) bewegt wird (V) und wobei der Kaltstrang (1) für den nächsten Anguss wiederum von oben in die Kokille (10) eingefahren wird (I),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das Sperrelement (8) beim Einfahren in die Kokille (10) in der Position (A) befindet, In der die Verschwenkung der Glieder (5, 6) durch das Sperrelement (8) nicht beeinflusst wird,
    dass sich das Sperrelement (8) während der Bewegung des Kaltstrangs (1) nach unten entlang der Strangführung (11) von der Position (A), in der die Verschwenkung der Glieder (5, 6) durch das Sperrelement (8) nicht beeinflusst
    wird, in die Position (B) bewegt, in der die Verschwenkung der Glieder (5, 6) auf einen definierten Schwenkwinkel (α) begrenzt wird.
    dass sich das Sperrelement (8) während der Bewegung des Kaltstrangs (1) auf dem horizontalen Rollengang (12) in der Position (B) befindet, in der die Verschwenkung der Glieder (6, 6) auf einen definierten Schwenkwinkel (α) begrenzt wird,
    dass sich das Sperrelement (8) bei der Bewegung des Kaltstranges (1) nach oben auf den Kaltstrangwagen (13) von der Position (B), in der die Verschwenkung der Glieder (5, 6) auf einen definierten Schwenkwinkel (α) begrenzt wird, in die Position (A) bewegt, in der die Verschwenkung der Glieder (5, 6) durch das Sperrelement (8) nicht beeinflusst wird, und
    dass sich das Sperrelement (8) während der horizontalen Bewegung des Kaltstrangs (1) auf der Gießbühne auf die Kokille (10) zu in der Position (A) befindet, in der die Verschwenkung der Glieder (5, 6) durch das Sperrelement (8) nicht beeinflusst wird,
    wobei die Bewegung des Sperrelements (8) zwischen den Positionen (A, B) ausschließlich durch die Gewichtskraft des Sperrelements (8) erfolgt.
EP09726659.7A 2008-04-02 2009-03-19 Kaltstrang für eine stranggiessanlage und verfahren zu dessen verwendung Active EP2271450B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016759A DE102008016759B4 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Kaltstrang für eine Stranggießanlage und Verfahren zu dessen Verwendung
PCT/EP2009/002035 WO2009121492A1 (de) 2008-04-02 2009-03-19 Kaltstrang für eine stranggiessanlage und verfahren zu dessen verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2271450A1 EP2271450A1 (de) 2011-01-12
EP2271450B1 true EP2271450B1 (de) 2017-09-20

Family

ID=40756817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09726659.7A Active EP2271450B1 (de) 2008-04-02 2009-03-19 Kaltstrang für eine stranggiessanlage und verfahren zu dessen verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8167025B2 (de)
EP (1) EP2271450B1 (de)
JP (1) JP5107459B2 (de)
KR (1) KR101246069B1 (de)
CN (1) CN101983112B (de)
CA (1) CA2719060C (de)
DE (1) DE102008016759B4 (de)
ES (1) ES2652588T3 (de)
WO (1) WO2009121492A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007660B4 (de) 2010-01-12 2023-06-01 Sms Group Gmbh Stranggießmaschine
JP6047657B2 (ja) * 2013-06-20 2016-12-21 スチールプランテック株式会社 連続鋳造機及びその使用方法
DE102013213650A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Automatische Kaltstrangzentrierung auf einem Kaltstrangwagen
CN105458197B (zh) * 2016-01-18 2018-04-03 中国重型机械研究院股份公司 一种引锭链
US11109895B2 (en) 2016-10-26 2021-09-07 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal construct
EP3663017A1 (de) 2018-12-04 2020-06-10 Primetals Technologies Austria GmbH Überwachen eines verschleisszustands einer strangführungsrolle einer stranggiessanlage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581808A (en) * 1968-12-26 1971-06-01 Gamma Engineering Ltd Starting device for continuous casting machine
CH504256A (de) 1970-01-27 1971-03-15 Concast Ag Anfahrkopf zum Giessen von Strangquerschnitten unterschiedlicher Breiten in einer Stranggiessanlage
AT340083B (de) * 1976-01-16 1977-11-25 Voest Ag Anfahrstrang
US4074754A (en) * 1976-09-27 1978-02-21 Exxon Production Research Company Method for producing geothermal energy and minerals
JPS5546363Y2 (de) * 1977-02-01 1980-10-30
AT364473B (de) 1980-06-30 1981-10-27 Voest Alpine Ag Anfahrstrang fuer stranggiessanlagen
US4383571A (en) * 1981-03-16 1983-05-17 Gladwin Corporation Dummy bar for continuous casting equipment
US4632175A (en) 1985-05-09 1986-12-30 Continuous Casting Systems Inc. Continuous casting machine
CN2222021Y (zh) * 1995-04-05 1996-03-13 衡阳有色冶金机械总厂 连铸机刚性引锭杆存放传动装置
CN2317977Y (zh) * 1997-12-08 1999-05-12 王国忱 一种连铸机用的钢弹引锭杆
AT501860B1 (de) 2005-06-08 2007-03-15 Voest Alpine Ind Anlagen Anfahrstrang für eine stranggiessanlage
DE102006025503A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Andreas Peiker Verbindungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110094704A1 (en) 2011-04-28
JP2011515226A (ja) 2011-05-19
KR101246069B1 (ko) 2013-03-21
DE102008016759B4 (de) 2010-08-05
EP2271450A1 (de) 2011-01-12
CN101983112A (zh) 2011-03-02
CN101983112B (zh) 2013-06-19
CA2719060C (en) 2012-05-22
ES2652588T3 (es) 2018-02-05
DE102008016759A1 (de) 2009-10-15
US8167025B2 (en) 2012-05-01
JP5107459B2 (ja) 2012-12-26
CA2719060A1 (en) 2009-10-08
KR20100114539A (ko) 2010-10-25
WO2009121492A1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2271450B1 (de) Kaltstrang für eine stranggiessanlage und verfahren zu dessen verwendung
DE2537967B2 (de) Spritzgießmaschine mit einer Form schließeinheit und einer an zwei Langsstreben angeordneten Einspritzeinheit
DE1558179A1 (de) Startmechanismus fuer Stranggiessanlage
DE202010000469U1 (de) Anordnung zur Herstellung von Transportpaletten aus Kunststoff
EP1621316A1 (de) Spritzgiessform zum Herstellen von Fittings
DE2143106A1 (de) Anfahreinrichtung für eine Stranggießvorrichtung
DE4023077C2 (de)
DE2822916C2 (de) Vorrichtung zur Beförderung von geteilten Gießformen
DE2241856A1 (de) Fuehrungswalzenanordnung fuer stranggussmaschine
DE2648296C3 (de) Rahmenlose Halte- und Tragevorrichtung für die Gießbleche einer Schokoladengießanlage
DE1297821B (de) Vorrichtung zum Loesen des Anfahrstrangs vom Gussstrang bzw. zu dessen Einfuehren ineine Stranggiesskokille
EP2454038B1 (de) Verfahren zum sichern eines anfahrstrangs in einer stranggiessanlage und stranggiessanlage mit einem anfahrstrang
DE3219161C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entkuppeln des Anfahrstrangs vom Gußstrang bei Stranggießen von Metall, insbesondere von Stahl
EP3377245B1 (de) Angiessvorrichtung einer stranggiessanlage und deren betrieb
EP0076248B1 (de) Stütz- und Führungsbogen für Gussstränge
EP0035988B1 (de) Einrichtung zum Trennen eines Anfahrstranges von einem Gussstrang an einer Stranggiessanlage
AT501860B1 (de) Anfahrstrang für eine stranggiessanlage
WO2018083331A1 (de) Verfahren und transportwagen zum abtransport von in einer semikontinuierlichen stranggiessanlage einzeln gegossenen stahlsträngen
DE2727222C3 (de) Abspann- und Rück-Vorrichtung für Strebförderer in einfallenden Streben
EP2823915B1 (de) Automatische Kaltstrangzentrierung auf einem Kaltstrangwagen
DE202011109443U1 (de) Vorrichtung zum Anfahren einer Stranggießanlage
DE2513118A1 (de) Leitvorrichtung fuer versorgungsleitungen bei gewinnungsmaschinen im bergbau
DE2501240C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstechen von Abschnitten von einer Schicht aus Bitumen oder einem ähnlichen Produkt
DE4108785A1 (de) Giessmaschine
DE19506645A1 (de) Kleiderbügel und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130218

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS GROUP GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161124

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170517

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 929750

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014385

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2652588

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014385

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

26N No opposition filed

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090319

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210319

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210320

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 16