EP2260950B1 - Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Transport von Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Transport von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP2260950B1
EP2260950B1 EP20100163227 EP10163227A EP2260950B1 EP 2260950 B1 EP2260950 B1 EP 2260950B1 EP 20100163227 EP20100163227 EP 20100163227 EP 10163227 A EP10163227 A EP 10163227A EP 2260950 B1 EP2260950 B1 EP 2260950B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
buffer module
buffer
filling level
module
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20100163227
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2260950A1 (de
Inventor
Rainer Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009031161A external-priority patent/DE102009031161A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2260950A1 publication Critical patent/EP2260950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2260950B1 publication Critical patent/EP2260950B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • B07C1/025Devices for the temporary stacking of objects provided with a stacking and destacking device (interstack device)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H83/00Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such
    • B65H83/02Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/321Standing on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for transporting objects, in particular postal items, to a processing device using at least one buffer device with a plurality of buffer modules connected in series.
  • An apparatus having the features of the preamble of claim 1 and a method having the features of the preamble of claim 12 are made DE 3444335 A1 known.
  • Fig. 8 of DE 3444335 A1 shows a separating device that separates upright mail pieces.
  • This separating device has a separator with a plurality of driver elements ("take-off belts 20") and a retaining element ("scraper 14").
  • the mailpieces are transported to a singler on a feeder which has the form of a U-shaped transport channel.
  • This feeder comprises an underfloor conveyor belt 36 and two side walls.
  • the one side wall is formed by an endless conveyor belt 34, which is guided around two vertical axes.
  • the other side wall also comprises such an endless conveyor belt 43 and downstream of a guide member 41 which is resiliently mounted rotatably about a vertical axis.
  • a switch 43 then turns off a downstream feed unit when the thickness of the stack between the endless conveyor belt 34 and the baffle 41 reaches a predetermined thickness limit.
  • the guide element 41 is part of a storage unit 38.
  • FIG. 10 shows a modification in which the one side wall passes through the endless conveyor belt 34 with a support wall 58 and the other side wall through a succession of rollers 52, 55, 73, 74, 75 is formed, wherein the rollers are resiliently mounted and are deflected by a thick stack. If a roller 52, 55, 73, 74,75 deflected beyond a predetermined amount addition, so will a switch 60, which temporarily stops the supply of additional mail.
  • an intermediate stacker for flat objects is described.
  • the objects should be transported to a distribution machine.
  • a feed trough F_z transports the articles to a feed switch W_z. This diverter directs the items to an entry stacker St_e.
  • An intermediate conveyor Z_ü conveys objects from the input stacker St_e to an output stacker St_a in such a way that the two stackers St_e, St_a are filled uniformly.
  • the two stackers St_e, St_a are arranged one above the other. In another embodiment, these two stackers are arranged side by side.
  • An additional josstapelnder object is stacked in both embodiments of the same page in a stacker St_e, St_a and withdrawn again.
  • Two level sensors in the form of two feeler lever contacts F1, F2 respectively measure the event that the thickness of the stack in a stacker St_e, St_a reaches a certain thickness.
  • a collecting station 4 has three stacking devices 5, 6, 7. The collecting station 4 forms packages 1.
  • a palletizer 8 deposits packages on a pallet 9. Each stacking device 5, 6, 7 each has a lift device 10.
  • Fig. 2 from EP 0429118 B1 shows an arrangement with a plurality of memory devices connected in parallel. Each memory device has a plurality of memory modules connected in series.
  • a "main feed track 1" transports mailpieces to the storage devices, a “main discharge track 8" transports mailpieces away from the storage units.
  • Fig. 1 from US 5,577,596 shows an arrangement for processing mailpieces.
  • This arrangement has four input stations ("input stations 1a - 1d") and a plurality of output units ("output positions 3a, 3b").
  • the input stations 1a-1d are connected via a transport device 5 to the output units 3a, 3b.
  • the transport device 5 has a plurality of individual transport elements 23, 105, 11, 113, 121, 123, which are pivotable in a plurality of positions. This creates a large number of possible paths.
  • a transport device is described with several parallel transport routes.
  • This transport device is used for example in a printer or copier and transports paper sheets.
  • Flat objects are transported, each flat object being temporarily sandwiched between two endless conveyor belts which pass around rollers with horizontal axes of rotation are.
  • the transported objects are distributed on the transport paths.
  • the transport path is operated in either "normal mode” or "standby mode", depending on properties of an item in the transport path and environmental conditions.
  • standby mode the article remains in the transport path for a predetermined period of time, e.g. B. so that a print on the object can dry.
  • a buffer device which connects a supply device with a removal device.
  • the buffer device comprises a plurality of parallel buffer modules arranged, for. B. storage pockets for flat mail.
  • the buffer device comprises twelve buffer modules, which are arranged in a matrix-like arrangement in three rows, each with four buffer modules. It is monitored when which item is moved to which buffer module and is removed again from it.
  • each transport unit is mounted on a turntable and thereby rotatably mounted about a vertical axis of rotation. Furthermore, each transport unit comprises two endless conveyor belts, which are able to pinch an upright postal item between them. A transport unit is able to transfer a mail item to a subsequent transport unit. Because the transport units are rotatably mounted, in each case at least one transport path can be established from each input to each output.
  • US 3,633,733 a transport device with a feed device and a plurality of parallel transport paths is described.
  • a classifier classifies the supplied items, e.g. B. according to their color.
  • a diverter allocates delivered items to the transport paths, depending on the particular result provided by the classifier.
  • a system of endless conveyor belts transports the mailpieces upright along a transport path.
  • a jogging module shakes upright mail during transport.
  • This vibrator module includes several vibrating rollers embedded in the bottom of the transport path.
  • the invention has for its object to provide an apparatus with the features of the preamble of claim 1 and a method having the features of the preamble of claim 12, which allow the amount of the objects transported to the processing device to remain within a predetermined range, as long as the supply of articles by the supply device is sufficient and which avoids a start-stop operation.
  • the buffer device comprises at least two buffer modules connected in series.
  • the feeder is configured to transport articles to the buffer device.
  • the buffer means is adapted to transport items such that the items transported from the delivery means to the buffer means pass sequentially through the buffer modules of the buffer means and thus to the processing means.
  • Each buffer module has one level sensor each.
  • Each level sensor of a buffer module is configured to measure a measure of the current level of the buffer module.
  • the controller is configured to control the supply of articles to each buffer module using the measured level measurements such that the current level of the buffer module remains within a predetermined level range.
  • the previous buffer module transports items at a faster rate than the subsequent second buffer module at least as long as the measured level measurement in the subsequent buffer module remains below the level intervention barrier.
  • the transport speed of a previous buffer module is temporarily reduced when the measured level measurement in the subsequent buffer module has reached or exceeded the level intervention limit.
  • the solution according to the device and the method according to the solution make it possible to largely decouple the throughput of objects by the processing device from the throughput through the feeding device.
  • the transport speed of the feeder can be controlled largely independently of the processing speed of the processing device. This is achieved in that the buffer device has at least two buffer modules connected in series and the transport speed of each buffer module can be regulated individually.
  • the invention it is possible to keep the number of objects that reach the processing device in a predetermined range, largely independent of the throughput by the feeding device. This makes it possible to achieve a maximum throughput by the processing device. It is avoided that initially a backlog of objects in front of the processing device occurs and later the processing device "has nothing to do".
  • the solution makes it possible to realize a modular device.
  • An additional buffer module can be added later, subsequently removing an existing buffer module.
  • the supply of other objects is regulated in this buffer module.
  • the level is the controlled variable whose value should be within a specified range.
  • the supply amount with which objects are supplied to the buffer module is the manipulated variable.
  • the fluctuating amount of articles fed into the feeder is a disturbance.
  • each buffer module can be changed continuously. This leads to lower mechanical loads on the components of the buffer module and also of the goods to be transported as a start-stop operation.
  • the flow of objects is compressed to the processing device. Gaps between supplied items are closed, and the processing capacity of the processing equipment is better utilized.
  • a subsequent second buffer module transports items slower than a previous fast buffer module as long as the level in the subsequent second buffer module remains below a predetermined level-intervention threshold. This ensures that the objects in the subsequent second buffer module are packed more densely than in the preceding first buffer module and on the other hand it is ensured that the level in the subsequent second buffer module remains in the predetermined range.
  • At least one buffer module may accommodate more articles by having at least one sidewall having a region that is movably disposed.
  • This buffer module is preferably designed as a U-shaped transport channel. The supply of an item in the buffer module increases the width of the buffer module, the removal reduces this width.
  • This time variable width of the buffer module can be easily and easily measured with little effort, z. B. by mechanical or optical means. Therefore, in one embodiment, this width is used as the measure of the level of the buffer module.
  • the buffer module has a return component with the movable sidewall portion.
  • This return component reduces the width of the buffer module when an article is removed from this buffer module by acting on the remindholkomponente on the sidewall area. Becomes conversely, an article is transported into this buffer module, the width of the buffer module is increased against the force of the return component.
  • This configuration causes objects in the buffer module to be pushed together by the side walls of the buffer module.
  • Flat objects can be transported in approximately vertical position, which is often desired because the processing device processes perpendicular objects.
  • objects can be transported whose respective dimension varies from object to object perpendicular to the transport direction.
  • objects can be transported so that the number of objects that are side by side, as seen in the direction of transport, varies over time.
  • the at least one buffer module with the movable side wall area has an underfloor conveyor belt.
  • a conveyor is embedded in the movable side wall, or the movable side wall is formed by the conveyor. The conveyor is pressed against the objects in the buffer module. Conversely, the supply of an item into the buffer module forces the conveyor against the transported items. As a result, a particularly good transport effect is achieved.
  • the invention is used to transport flat mail items (standard letters, large letters, catalogs, postcards and the like) to a singulator.
  • This separator operates in the embodiment as the processing device.
  • Fig. 1 shows the buffer device of the embodiment with mailpieces from above.
  • Fig. 2 shows the buffer device of Fig. 1 without mail from above.
  • An underfloor conveyor belt transports the flat mail items in a transport direction T to the singler.
  • the underfloor conveyor belt consists in the embodiment of four underfloor conveyor belt units U-Z, U-1, U-2 and U-3.
  • the mailpieces are approximately vertical and on one edge and are transported in a U-shaped transport channel with two side walls.
  • the one side wall S of the transport channel is fixedly mounted and acts as a stationary guide device.
  • the other side wall can be moved or rotated transversely or obliquely to the transport direction T, which will be described below.
  • the stationary side wall S is z. B. formed by a horizontal guide device in the form of a fence or a guardrail.
  • the separator V is mounted in the embodiment in addition to an imaginary extension of the stationary side wall S of the transport channel, ie in alignment with this side wall.
  • the separator V comprises at least two rollers, which are mounted on two vertical shafts and around which several endless conveyor belts are guided.
  • Fig. 1 an endless conveyor belt FV of the separator V is indicated.
  • the endless conveyor belts are thus arranged one above the other.
  • One area of these endless conveyor belts forms approximately one level with the guide device.
  • the conveyor belts are rotated so that they are rotated in this area in the transport direction T, preferably so that the mail items reach the singler without a jump in speed between the exit of the transport channel and the singler.
  • a stop wall A which extends transversely to the transport direction T and protrudes into the transport channel.
  • the stop wall A is mounted opposite the separator. This creates between the transport channel located in the region of the stop wall A and the separator V a slot Schl.
  • a scraper Ab is attached at the stop wall A.
  • the upright mail items are transported against the stop wall A and aligned by the stop wall A at their - seen in the transport direction T - front edges.
  • the mailpieces are also pressed by a movably mounted area SB-1, SB-2, SB-3 of a side wall against the opposite stationary side wall S in the form of the guide means and on the separator V to.
  • the conveyor belts F-V,... Of the separator V each pull off a mail piece from the stack or heap of upright mailpieces.
  • the scraper Ab and the stop wall A cause pre-separation of the mail piece.
  • the separator V separates this mail item and thereby prevents double deductions, ie that several postal items are withdrawn at once and are transported away overlapping.
  • Fig. 1 Several mail items are shown, which are aligned by the stop wall A to their - seen in the transport direction T - front edges. In addition, several mail items are indicated on the underfloor conveyor belt units U-1, U-2 and U-3.
  • the feed module Z-M acts as a feeder and is designed as a module of the transport channel.
  • Both the feeder module Z-M and each buffer module P-1, P-2, P-3 each comprise an underfloor conveyor belt unit U-1, U-2, U-3. If the modules P-1, P-2, P-3, Z-M are connected in series, a continuous underfloor conveyor belt is formed.
  • both the feed module ZM and each buffer module P-1, P-2, P-3 further each have a guide device unit, so that the modules connected in series form a continuous guide device.
  • the transport device comprises a continuous guide means, which does not belong to the modules P-1, P-2, P-3, ZM.
  • the guide device has z. B. the shape of a fence or a guardrail.
  • Each buffer module P-1, P-2, P-3 has in the exemplary embodiment a rocker S-1, S-2, S-3, which is rotatably mounted about a vertical axis of rotation D-1, D-2, D-3 is.
  • This axis of rotation runs near the one end of the rocker S-1, S-2, S-3 through the rocker, so that a free end of the rocker is formed.
  • This free end is the front end of the buffer module P-1, P-2, P-3 as viewed in the transport direction T.
  • a reset component RK-1, RK-2, RK-3, z As a tension or compression spring or a gas-filled piston pushes the free end of the rocker to the stationary side wall S.
  • a heap of mail in the buffer module P-1, P-2, P-3 pushes against the force of the return component RK-1, RK-2, RK-3 on the movable side wall area SB-1, SB-2, SB -3 with the rocker S-1, S-2, S-3 and thereby rotates the movable side wall portion SB-1, SB-2, SB-3 away from the stationary side wall S.
  • the transport channel is widened.
  • Fig. 1 It is shown how the mail presses the wings S-1, S-2, S-3 away from the stationary side wall S.
  • the reset component RK-1, RK-2, RK-3 is designed in each case as a tension spring and rotates the rocker S-1, S-2, S-3 about the rotation axis D-1, D-2, D- third
  • the movably arranged area SB-1, SB-2, SB-3 with the guide unit of the buffer module P-1, P-2, P-3 also constitutes a conveyor unit.
  • the conveyor unit with the rocker S-1, S-2, S-3 is configured to transport mail items in the transport direction T.
  • At least one endless conveyor belt F-1, F-2, F-3 is guided around these rollers or else two conveyor belts are vertically stacked one above the other.
  • These conveyor belts F-1, F-2, F-3 are designed to transport mail items in the transport direction T.
  • the conveyor belts F-1, F-2, F-3 are additionally guided on the rocker S-1, S-2, S-3 around a guide plate.
  • the force of the return component RK-1, RK-2, RK-3 presses the baffle from the inside against the conveyor belt and causes a stiff mail item is pressed against the stationary side wall S.
  • the baffle may be resiliently mounted.
  • a buffer module P-1, P-2, P-3 may additionally have a feed roller unit VE, which is preferably embedded in the stationary side wall S.
  • a mail piece is transported between the conveyor unit with the rocker arm S-3 in the movable side wall area SB-3 of the third buffer module P-3 and the feed roller unit VE and conveyed by the conveyor belt F-3 on the rocker arm S-3. 3 pressed against a feed roller VR of the feed roller unit VE.
  • the feed roller unit VE is preferably integrated into a side wall of the last buffer module-seen in the transport direction T.
  • the feed roller VR is controlled by the subsequent processing device - here: by the separator V -.
  • the feed roller VR causes, in cooperation with the stopper wall A, that those mail items in the transport channel, which are located near the stationary side wall, are pulled forward and the remaining mail items are retained by the stopper wall A.
  • the movably arranged area SB-3 presses the mail items onto the feed roller VR. This embodiment causes the mail items to be aligned at their leading edges on the stop wall A and that the separator V better, d. H. isolated at a lower rate of double doubles.
  • the feed roller VR sits on a vertical shaft whose axis of rotation V-DR runs near the free end of the boom V-Aus by the boom V-off.
  • the feed roller VR is rigidly connected to another roll V-wRO, which also sits on the shaft.
  • a drive belt V-Ri is led around the further roll V-wro as well as around the drive roll V-Ro.
  • the drive motor V-Mo rotates the drive roller V-Ro, and the drive belt V-Ri transmits the rotations of the drive motor to the further roller V-wRO and thus to the feed roller VR.
  • the tension spring V-Z rotates the boom V-off with the feed roller VR into the transport channel and toward the mailpieces and causes the feed roller VR to be pressed against the mailpieces.
  • the boom with the feed roller VR is rotatably connected to the bracket V-H, the drive motor V-Mo is fixedly connected to the bracket V-H.
  • the feed roller VR can also perform another function: if so many mail items have reached the separator V, that no further mail items are to be supplied, the feed roller VR stops. As a result, the supply of mail items in the separator V is interrupted.
  • Each buffer module P-1, P-2, P-3 has a level sensor FS-1, FS-2, FS-3.
  • the fill level sensor FS-1, FS-2, FS-3 is arranged above the buffer module P-1, P-2, P-3.
  • a camera takes pictures from the buffer module.
  • An evaluation unit evaluates the images from this camera in order to measure the current width of the buffer module by image evaluation.
  • each level sensor FS-1, FS-2, FS-3 designed as a position sensor.
  • the position sensor FS-1, FS-2, FS-3 of the buffer module P-1, P-2, P-3 measures how thick is the stack of those mail items which are located between the movable sidewall area SB-. 1, SB-2, SB-3 with the conveyor belts F-1, F-2, F-3 and the stationary side wall S are located.
  • the distance between the - seen in the transport direction T - the front end of the conveyor belts F-1, F-2, F-3 the rocker S-1, S-2, S-3 and the stationary side wall S approximately equal to the thickness of the stack and approximately equal to the smallest width of the buffer module P-1, P-2, P-3.
  • the level sensor FS-1, FS-2, FS-3 in the form of a position sensor measures the position of the front end of the rocker relative to a reference point, eg. B. relative to the thickness sensor itself.
  • This position sensor acts as a level sensor FS-1, FS-2, FS-3 of the buffer module P-1, P-2, P-3, and the measured distance, which is approximately equal to the thickness of the stack and thus is equal to the width of the transport channel, acts as the measure of the level.
  • each buffer module P-1, P-2, P-3 in the exemplary embodiment in each case comprises a light barrier Li-1, Li-2, Li-3, which measures the entry of a mail item into the buffer module.
  • the light barrier Li-1, Li-2, Li-3 is thus located - as seen in the transport direction T - near the rear end of the buffer module P-1, P-2, P-3 or between this buffer module and the previous one buffer module.
  • the mail item interrupts the light beam emitted by a transmitter LS-1, LS-2, LS-3 of the light barrier Li-1, Li-2, Li-3.
  • This transmitter LS-1, LS-2, LS-3 has the form of a light source.
  • a receiver LE-1, LE-2, LE-3 in the form of a photoelectric detector measures whether a light beam emitted by the transmitter LS-1, LS-2, LS-3 is incident on the receiver LE-1, LE -2, LE-3 hits or not.
  • the conveyor units F-1, F-2, F-3 form the one side wall of the U-shaped transport channel, the guide means in the form of the stationary side wall S, the other side wall.
  • the mailpieces are transported upright between conveyor units F-1, F-2, F-3 on the wings S-1, S-2, S-3 and the stationary side wall S.
  • the conveyor units F-1, F-2, F-3 on the rockers S-1, S-2, S-3 are able to erect a tilting or laterally overturned mail piece again. For each conveyor units pushes a mail item in the transport channel against the guide means and spends or keeps the mailpiece in an upright position.
  • Each underfloor conveyor unit U-1, U-2, U-3 and the conveyor unit F-1, F-2, F-3 of each buffer module P-1, P-2, P-3 are each a separate drive.
  • This drive can be designed as one motor per unit or even so that an entire drive transmits its kinetic energy to each underfloor conveyor belt unit U-1, U-2, U-3 and each rocker.
  • a controller controls the or each drive and is capable of causing each underfloor conveyor unit U-1, U-2, U-3 and each conveyor unit F-1, F-2, F-3 to carry mailpieces, respectively transported by a speed specified by the controller.
  • the controller is operated with the measured values from the level sensors FS-1, FS-2, FS-2 and with the messages from the photoelectric sensors Li-1, Li-2, Li-3 supplies and processes these measured values and messages to generate positioning commands to the drives, which are then transmitted to the drives.
  • the separator V is able to achieve a certain throughput of mail per hour.
  • the highest throughput achieved the separator V when a uniform stream of mail reaches the separator V.
  • the throughput of mailings by the feed module Z-M usually varies greatly over time and in an unpredictable manner, depending on the volume of mail. There may be gaps between mailings in the transport channel.
  • the buffer modules P-1, P-2, P-3 cause that nevertheless a uniform stream of mail reaches the separator V.
  • the underfloor conveyor belt unit U-Z of the feed module Z-M moves at a speed v (0) and therefore transports mailpieces at the speed v (0).
  • the underfloor conveyor belt unit U-1 of the first buffer module P-1 moves at a speed v (1) and transports mailpieces at the speed v (1).
  • the underfloor conveyor unit U-2 of the second buffer module P-2 moves at a speed v (2) and transports mail items at the speed v (2).
  • the underfloor conveyor unit U-3 of the third buffer module P-3 moves at a speed v (3) and transports mail items at the speed v (3).
  • All four speeds v (0), v (1), v (2) and v (3) are set by the controller to one value each. This value can vary over time.
  • a predetermined standard speed is set in each case. This standard speed remains constant until, due to a high level in the subsequent module or the processing device V, the speed is temporarily reduced.
  • v (0)> v (1)> v (2)> v (3) ie a negative speed jump is achieved from module to module.
  • This has the effect that, at each transition from one module to a subsequent module, mailpieces-seen in the transport direction T--are pushed together so that the mailpieces completely or at least partially overlap.
  • the stream of mailpieces is compressed, gaps between mailpieces are closed, and the processing capacity of the separator V is better utilized. Of course, this happens only until the stream of incoming mailings fully exploits the processing capacity of the singler.
  • each buffer module P-1, P-2, P-3 should not exceed a predetermined level limit.
  • This barrier may be the same for all buffer modules or vary from buffer module to buffer module.
  • This upper level barrier limits the predetermined range in the sense of the claims, in which the level should remain through the control.
  • a buffer module is filled with mail by a preceding module in the transport direction T (previous buffer module or feed module Z-M) and in turn dispenses mailpieces to a subsequent module (subsequent buffer module or separator).
  • the controller can cause the endless conveyor belt F-1, F-2, F-3 on the rocker S-1, S-2, S-3 faster or slower than the underfloor conveyor unit U-1, U-2, U-3 U-1, U-2, U-3 is rotated.
  • the dynamic pressure which the mail item generates in a buffer module towards the front of the separator V can be increased or decreased.
  • the level can be increased or decreased. It is even possible to control the endless conveyor belt F-1, F-2, F-3 on a rocker S-1, S-2, S-3 so that the conveyor belt runs backwards, creating a back pressure on subsequent mail items becomes.
  • the feed roller VR can be rotated in the opposite direction and generate the back pressure.
  • all three buffer modules P-1, P-2, P-3 each have an underfloor conveyor belt unit U-1, U-2, U-3.
  • at least one buffer module is additionally designed as a shaker module, preferably the last buffer module P-3 seen in the transport direction.
  • Fig. 4 shows this shaking module RM from the side.
  • Fig. 5 shows the jogging module of Fig. 4 from above.
  • a rack of the Haitm module R-M several horizontal waves W-1, W-2, ... are inserted, which extend between the two side walls of the Rüttel module.
  • On each shaft W-1, W-2, ... are each mounted a vibrating roller and a transfer roller.
  • On each of the shafts one agitating roller and one transferring roller are mounted, and on the other shafts, a transporting roller and a transferring roller, respectively.
  • the mail items are transported across the vibrating rollers and transport rollers.
  • the vibrating module R-M has several guide rollers FR-1, FR-2, ... and a drive roller ARo, which are also mounted on horizontal shafts.
  • a transport roller R-1 is mounted, on the shaft W-2 a vibrating roller R-2, on the shaft W-3 a transport roller R-3, on the shaft W-2 a vibrating roller R-3, on the shaft W-4 a vibrating roller R-4 and on the shaft W-5 a transport roller R-5.
  • the transfer rollers Ü-1, Ü-2, ... are mounted on the shafts W-1, W-2, ... the transfer rollers Ü-1, Ü-2, ... are mounted.
  • a transfer means in the form of a continuous elastic conveyor belt FR is tightly guided around the drive roller AR, the transfer rollers Ü-1, Ü-2, ... and the guide rollers FR-1, FR-2, ... around.
  • a drive motor AMo turns the drive roller ARo. This rotation causes the transfer rollers Ü-1, Ü-2, ... and the shafts W-1, W-2, ... on which these transfer rollers Ü-1, Ü-2, ... are mounted are rotated.
  • the transmission means may also take the form of a chain or a round belt or of timing belts or other suitable forms.
  • Each R-2, R-4 vibrating roller is in contact with a piece of mail that is transported across the R-2, R-4 vibrating roller.
  • the vibrating roller R-2, R-4 is designed such that the distance of the area in contact with the object of the vibrating roller R-2, R-4 from the shaft W-2, W-4, to which the vibrating roller R- 2, R-4 is mounted, varies while the vibrating roller R-2, R-4 performs a full turn. This has the effect that at the time of each rotation of the roll, a mail item standing on the roll is raised and lowered at least once, with a corresponding configuration of the roll and length of the mail item also several times.
  • each Ganttelrolle R-2, R-4 has a cross-sectional area in the form of an n-corner, z. A regular hexagon or octagon.
  • each shaker roller R-2, R-4 is mounted eccentrically on the respective shaft W-2, W-4 so that the rotation axis is not the center of the cross-sectional area and the shaker roller "eggs". It is possible to combine n-square and eccentric vibrating rollers in a vibrating module. It is also possible that an n-squared Garttelrolle is additionally mounted eccentric.
  • the croquttelrollen R-2, R-4 cause the mail pieces during transport on the singler stomp, that are moved up and down. This up and down movement depends on the speed of rotation of the vibrating rollers R-2, R-4 and on the transport speed with which the mailpieces over the vibrating rollers R-2, R-4 are transported away from. If the vibrating rollers R-2, R-4 are turned fast enough, the mail will be shaken. This causes the mailpieces to be loosened. The risk is reduced by the separator withdrawing several mail items at once (double deduction). In addition, the mail items are aligned at their lower edges. In addition, if necessary dirt particles are removed, which attach to the mail.
  • the transport rollers T-1, T-3, T-5 each comprise a cylinder which is mounted centrally on the shaft W-1, W-3, W-5.
  • openings are recessed.
  • a blower Gb generates blown air, which is blown through the openings vertically upwards and from below against the mailpieces.
  • the openings are the only exit openings of a chamber into which the fan blows air.
  • the openings can be designed as nozzles.
  • Fig. 4 and Fig. 5 is located between the sliding plates GB-1 and GB-2 and between the sliding plates GB-4 and GB-5 each have an opening through which air is blown from below against the mailpieces.
  • the outer walls of the chamber Ka are in Fig. 4 shown schematically. In Fig. 4 is indicated by arrows, where air enters the chamber Ka and where this air exits the chamber Ka again.
  • the blower Gb blows a constant amount of air or other gas per unit of time into this chamber Ka, and through the outlet openings exits this constant amount per unit time.
  • the amount of gas that the blower Gb conducts per unit time to the chamber Ka regulated.
  • the controller controls the blower Gb accordingly. For example, this amount is controlled so that the amount varies in proportion to the transport speed with which the shaker module transports mail. The greater this transport speed, the greater the amount.
  • the shaker module R-M has a movable sidewall region
  • the amount is controlled proportionally by the varying width of the shaker module R-M.
  • a abutment wall From Scraper on the stop wall A AMo Drive motor of the vibrating module R-M ARo Drive roller of the vibrating module R-M D VR Rotary axis about which the feed roller VR is rotatably mounted F-1 Endless conveyor belt of the conveyor unit of the rocker S-1 F-2 Endless conveyor belt of the conveyor unit of the rocker S-2 F-3 Endless conveyor belt of the conveyor unit of the rocker S-3 FR-1, FR-2, ...

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Transportieren von Gegenständen, insbesondere von Postsendungen, zu einer Verarbeitungs-Einrichtung unter Verwendung mindestens einer Puffer-Einrichtung mit mehreren in Reihe geschalteten Puffer-Modulen.
  • Eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 12 sind aus DE 3444335 A1 bekannt.
  • Fig. 8 von DE 3444335 A1 zeigt eine Vereinzelungsvorrichtung, die aufrecht stehende Postsendungen vereinzelt. Diese Vereinzelungsvorrichtung besitzt einen Vereinzeler mit mehreren Mitnehmerelementen ("Abzugsbänder 20") und einem Rückhalteelement ("Abstreifer 14"). Die Postsendungen werden auf einer Zuführeinrichtung, die die Form eines U-förmigen Transportkanals hat, zum Vereinzeler transportiert. Diese Zuführeinrichtung umfasst ein Unterflur-Förderband 36 und zwei Seitenwände. Die eine Seitenwand wird von einem Endlos-Förderband 34 gebildet, das um zwei senkrechte Achsen herumgeführt ist. Die andere Seitenwand umfasst ebenfalls ein solches Endlos-Förderband 43 und flussabwärts ein Leitelement 41, das federnd um eine senkrechte Achse drehbar gelagert ist. Ein Schalter 43 schaltet dann eine flussabwärts angeordnete Zuführeinheit ab, wenn die Dicke des Stapels zwischen dem Endlos-Förderband 34 und dem Leitelement 41 eine vorgegebene Dicken-Schranke erreicht. Das Leitelement 41 ist Teil einer Speichereinheit 38. In Fig. 10 ist eine Abwandlung gezeigt, bei der die eine Seitenwand durch das Endlos-Förderband 34 mit einer Stützwand 58 und die andere Seitenwand durch eine Abfolge von Rollen 52, 55, 73, 74, 75 gebildet wird, wobei die Rollen federnd gelagert sind und durch einen dicken Stapel ausgelenkt werden. Wird eine Rolle 52, 55, 73, 74,75 über ein vorgegebenes Maß hinaus ausgelenkt, so wird ein Schalter 60 aktiviert, wodurch die Zufuhr von weiteren Postsendungen zeitweise gestoppt wird.
  • In DE 1081832 B wird ein Zwischenstapler für flache Gegenstände beschrieben. Die Gegenstände sollen zu einer Verteilmaschine transportiert werden. Eine Zuführungsrinne F_z transportiert die Gegenstände zu einer Zuführungsweiche W_z. Diese Weiche lenkt die Gegenstände zu einem Eingangsstapler St_e. Ein Zwischenförderer Z_ü fördert Gegenstände vom Eingangsstapler St_e zu einem Ausgangsstapler St_a dergestalt, dass die beiden Stapler St_e, St_a gleichmäßig gefüllt sind. In einer Ausgestaltung sind die beiden Stapler St_e, St_a übereinander angeordnet. In einer anderen Ausgestaltung sind diese beiden Stapler nebeneinander angeordnet. Ein zusätzlich einzustapelnder Gegenstand wird in beiden Ausgestaltungen von derselben Seite in einen Stapler St_e, St_a eingestapelt und wieder abgezogen. Zwei Füllstands-Sensoren in Form von zwei Fühlhebelkontakten F1, F2 messen jeweils das Ereignis, dass die Dicke des Stapels in einem Stapler St_e, St_a eine bestimmte Dicke erreicht.
  • In EP 1348653 A1 wird eine Vorrichtung zur Palettierung von Paketen aus Druckerzeugnissen beschrieben. Eine Sammelstation 4 besitzt drei Stapelvorrichtungen 5, 6, 7. Die Sammelstation 4 bildet Pakete 1. Ein Palettierer 8 legt Pakete auf einer Palette 9 ab. Jede Stapelvorrichtung 5, 6, 7 besitzt jeweils eine Liftvorrichtung 10.
  • Fig. 2 von EP 0429118 B1 zeigt eine Anordnung mit mehreren parallel geschalteten Speichereinrichtungen. Jede Speichereinrichtung besitzt mehrere in Reihe geschaltete Speichermodule. Ein "main feed track 1" transportiert Postsendungen zu den Speichereinrichtungen, ein "main discharge track 8" transportiert Postsendungen von den Speichereinheiten weg.
  • Fig. 1 von US 5,577,596 zeigt eine Anordnung zur Verarbeitung von Postsendungen. Diese Anordnung besitzt vier Eingabestationen ("input stations 1a - 1d") und eine Vielzahl von Ausgabeeinheiten ("output positions 3a, 3b"). Die Eingabestationen 1a - 1d sind über eine Transporteinrichtung 5 mit den Ausgabeeinheiten 3a, 3b verbunden. Die Transporteinrichtung 5 besitzt eine Vielzahl von einzelnen Transportelementen 23, 105, 11, 113, 121, 123, die in jeweils mehreren Positionen verschwenkbar sind. Dadurch wird eine Vielzahl von möglichen Pfaden erzeugt.
  • In US 2008/0000814 A1 wird eine Anordnung mit drei parallel angeordneten Speichermodulen beschrieben. Eine Zuführ-Einrichtung transportiert flache und aufrecht stehende Postsendungen auf einem Zuführ-Transportpfad auf die Speichermodule zu. Von diesem Zuführ-Transportpfad zweigen drei Zuführ-Pfade zu den drei Speichermodulen ab. In jedem Speichermodul wird jeweils ein Stapel flacher Postsendungen gebildet. Der wachsende Stapel verschiebt ein sogenanntes Trennmesser. Ein Unterflur-Förderband verschiebt den Stapel auf das Trennmesser zu. Eine zusätzliche Postsendung wird auf dem Zuführ-Pfad zum Stapel transportiert und in entgegengesetzter Richtung wieder von diesem Stapel abgezogen, und zwar nach dem Prinzip "Last In - First Out" (LIFO). Hierbei drückt das Trennmesser auf den Stapel. Jedes Speichermodul wird wahlweise
    • mit einer "infeed function", in dem weitere Postsendungen dem Stapel zugeführt werden,
    • mit einer "extraction function", in der Postsendungen vom Stapel abgezogen werden, oder
    • mit einer "halt function", in der das Speichermodul deaktiviert ist, betrieben.
  • In US 2009/0102908 A1 wird eine Transportvorrichtung mit mehreren parallelen Transportstrecken beschrieben. Diese Transportvorrichtung wird beispielsweise in einem Drucker oder Kopierer eingesetzt und transportiert Papierblätter. Flache Gegenstände werden transportiert, wobei jeder flache Gegenstand zeitweise zwischen zwei Endlos-Förderbändern eingeklemmt wird, die um Rollen mit waagrechten Drehachsen herum geführt sind. Die transportierten Gegenstände werden auf die Transportpfade verteilt. Der Transportpfad wird wahlweise im "normal mode" oder im "standby mode" betrieben, und zwar abhängig von Eigenschaften eines Gegenstands im Transportpfad und von Umgebungsbedingungen. Im "standby mode" verbleibt der Gegenstand eine vorgegebene Zeitdauer lang im Transportpfad, z. B. damit ein Aufdruck auf dem Gegenstand trocknen kann.
  • In EP 429118 B1 wird eine Puffer-Einrichtung beschrieben, die eine Zuführ-Einrichtung mit einer Abtransport-Einrichtung verbindet. Die Puffer-Einrichtung umfasst mehrere parallele angeordnete Puffer-Module, z. B. Speichertaschen für flache Postsendungen. Beispielsweise umfasst die Puffer-Einrichtung zwölf Puffer-Module, die in einer matrixartigen Anordnung in drei Reihen mit jeweils vier Puffer-Modulen angeordnet sind. Überwacht wird, wann welcher Gegenstand in welches Puffer-Modul verbracht wird und wieder aus diesem entnommen wird.
  • In US 6,107,579 wird eine Vorrichtung beschrieben, die Postsendungen wiegt, während die Postsendungen transportiert werden. Eine Zuführ-Einrichtung transportiert Postsendungen in eine Verzweigungs-Einrichtung. Diese Verzweigungs-Einrichtung teilt die Postsendungen auf mehrere parallele Transportpfade auf. In jedem Transportpfad befindet sich eine Waage, die die in diesem Transportpfad transportierten Postsendungen wiegt. Alle Transportpfade münden in dieselbe Abtransport-Einrichtung. Diese Anordnung bewirkt, dass die Postsendungen ohne Schlupf transportiert werden und dennoch das Wiegen den Durchsatz nicht reduziert, obwohl jede einzelne Waage einen geringeren Durchsatz hat als die Zuführ-Einrichtung und die Abtransport-Einrichtung.
  • In US 5,577,596 wird eine Vorrichtung beschrieben, die Gegenstände auf mehrere Ausgänge verteilt. Eine solche Vorrichtung lässt sich z. B. dazu verwenden, Postsendungen zu sortieren. Im Ausführungsbeispiel besitzt die Sortieranlage vier Eingänge ("input stations") und viele Sortierausgänge ("output positions"). Die Eingänge und Ausgänge sind über eine Vielzahl von Transporteinheiten verbunden. Jede Transporteinheit ist auf einer Drehscheibe montiert und dadurch um eine senkrechte Drehachse drehbar gelagert. Weiterhin umfasst jede Transporteinheit zwei Endlos-Förderbänder, die eine aufrecht stehende Postsendung zwischen sich einzuklemmen vermögen. Eine Transporteinheit vermag eine Postsendung an eine nachfolgende Transporteinheit zu übergeben. Weil die Transporteinheiten drehbar gelagert sind, lässt sich jeweils mindestens ein Transportpfad von jedem Eingang zu jedem Ausgang herstellen.
  • In US 3,633,733 wird eine Transportvorrichtung mit einer Zuführ-Einrichtung und mehreren parallelen Transportpfaden beschrieben. Ein Klassifizierer klassifiziert die zugeführten Gegenstände, z. B. nach ihrer Farbe. Eine Verzweigungseinrichtung ("diverter") teilt zugeführte Gegenstände auf die Transportpfade auf, und zwar abhängig vom jeweiligen Ergebnis, das der Klassifikator liefert.
  • In US 4,299,379 wird eine Vorrichtung zum Transport von Postsendungen beschrieben. Ein System von Endlos-Förderbändern transportiert die Postsendungen aufrecht stehen entlang eines Transportpfads. Ein Rüttel-Modul rüttelt die aufrecht stehenden Postsendungen während des Transports durch. Dieses Rüttel-Modul umfasst mehrere Rüttelrollen, die in den Boden des Transportpfads eingelassen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 12 bereitzustellen, die es ermöglichen, dass die Menge der zur Verarbeitungs-Einrichtung transportierten Gegenstände in einem vorgegebenen Bereich verbleibt, solange die Zufuhr von Gegenständen durch die Zuführ-Einrichtung ausreichend ist und welcher einen Start-Stopp-Betrieb vermeidet.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die lösungsgemäße Vorrichtung vermag Gegenstände zu einer Verarbeitungs-Einrichtung zu transportieren. Die lösungsgemäße Vorrichtung umfasst
    • eine Zuführ-Einrichtung,
    • eine Puffer-Einrichtung und
    • einen Regler.
  • Die Puffer-Einrichtung umfasst mindestens zwei Puffer-Module, die in Reihe geschaltet sind.
  • Die Zuführ-Einrichtung ist dazu ausgestaltet, Gegenstände zur Puffer-Einrichtung zu transportieren. Die Puffer-Einrichtung ist dazu ausgestaltet, Gegenstände dergestalt zu transportieren, dass die von der Zuführ-Einrichtung zur Puffer-Einrichtung transportierten Gegenstände nacheinander die Puffer-Module der Puffer-Einrichtung durchlaufen und auf diese Weise zur Verarbeitungs-Einrichtung zu transportieren.
  • Jedes Puffer-Modul weist jeweils einen Füllstands-Sensor auf. Jeder Füllstands-Sensor eines Puffer-Moduls ist dazu ausgestaltet, ein Maß für den aktuellen Füllstand des Puffer-Moduls zu messen.
  • Der Regler ist dazu ausgestaltet, die Zufuhr von Gegenständen in jedes Puffer-Modul unter Verwendung der gemessenen Füllstands-Maße dergestalt zu regeln, dass der aktuelle Füllstand des Puffer-Moduls in einem vorgegebenen Füllstands-Bereich verbleibt.
  • Überprüft wird, ob das gemessene Füllstands-Maß in einem nachfolgenden Puffermodul eine vorgegebene Füllstands-Eingriffs-Schranke erreicht hat oder nicht.
  • Das vorausgehende Puffer-Modul transportiert Gegenstände mindestens so lange mit einer größeren Geschwindigkeit als das nachfolgende zweite Puffermodul, wie das gemessene Füllstands-Maß im nachfolgenden Puffer-Modul unter der Füllstands-Eingriffs-Schranke bleibt.
  • Die Transportgeschwindigkeit eines vorausgehenden Puffer-Moduls wird zeitweise reduziert, wenn das gemessene Füllstands-Maß im nachfolgenden Puffer-Modul die Füllstands-Eingriffs-Schranke erreicht oder überschritten hat.
  • Die lösungsgemäße Vorrichtung und das lösungsgemäße Verfahren ermöglichen es, den Durchsatz von Gegenständen durch die Verarbeitungs-Einrichtung weitgehend zu entkoppeln vom Durchsatz durch die Zuführ-Einrichtung. Die Transport-Geschwindigkeit der Zuführ-Einrichtung lässt sich weitgehend unabhängig von der Verarbeitungsgeschwindigkeit der Verarbeitungs-Einrichtung regeln. Dies wird dadurch erreicht, dass die Puffer-Einrichtung mindestens zwei in Reihe geschaltete Puffer-Module aufweist und die Transportgeschwindigkeit jedes Puffer-Moduls sich individuell regeln lässt.
  • Dank der Erfindung wird es ermöglicht, die Anzahl von Gegenständen, die zur Verarbeitungseinrichtung gelangen, in einem vorgegebenen Bereich zu halten, und zwar weitgehend unabhängig von dem Durchsatz durch die Zuführ-Einrichtung. Dies ermöglicht es, einen maximalen Durchsatz durch die Verarbeitungs-Einrichtung zu erzielen. Vermieden wird, dass zunächst ein Rückstau von Gegenständen vor der Verarbeitungs-Einrichtung auftritt und später die Verarbeitungs-Einrichtung "nichts zu tun hat".
  • Die Lösung ermöglicht es, eine modular aufgebaute Vorrichtung zu realisieren. Ein zusätzliches Puffer-Modul lässt sich nachträglich ergänzen, ein vorhandenes Puffer-Modul nachträglich entfernen.
  • Abhängig vom Füllstand eines Puffer-Moduls wird die Zufuhr von weiteren Gegenständen in dieses Puffer-Modul geregelt. Der Füllstand ist die Regelgröße, deren Wert in einem vorgegebenen Bereich liegen soll. Die Zuführ-Menge, mit der Gegenstände zum Puffer-Modul zugeführt werden, ist die Stellgröße. Die schwankende eingespeiste Menge von Gegenständen in die Zuführ-Einrichtung ist eine Störgröße.
  • Die Transportgeschwindigkeit jedes Puffer-Moduls lässt sich kontinuierlich verändern. Dies führt zu geringeren mechanischen Belastungen der Bestandteile des Puffer-Moduls und auch der zu transportierenden Gütern als ein Start-Stopp-Betrieb.
  • Dank der Erfindung wird der Strom von Gegenständen zur Verarbeitungs-Einrichtung verdichtet. Lücken zwischen zugeführten Gegenständen werden geschlossen, und die Verarbeitungskapazität der Verarbeitungs-Einrichtung wird besser ausgenutzt.
  • Lösungsgemäß transportiert ein nachfolgendes zweites Puffer-Modul Gegenstände langsamer als ein vorausgehendes schnelles Puffer-Modul, und zwar so lange, wie das Füllstands-Maß im nachfolgenden zweiten Puffer-Modul unter einer vorgegebenen Füllstands-Eingriffs-Schranke bleibt. Dadurch wird erreicht, dass die Gegenstände im nachfolgenden zweiten Puffer-Modul dichter gepackt sind als im vorausgehenden ersten Puffer-Modul und andererseits gewährleistet ist, dass der Füllstand im nachfolgenden zweiten Puffer-Modul im vorgegebenen Bereich bleibt.
  • Vorzugsweise vermag mindestens ein Puffer-Modul dadurch mehr Gegenstände aufzunehmen, dass mindestens eine Seitenwand einen Bereich aufweist, der beweglich angeordnet ist. Dieses Puffer-Modul ist vorzugsweise als U-förmiger Transportkanal ausgestaltet. Die Zufuhr eines Gegenstands in das Puffer-Modul vergrößert die Breite des Puffer-Moduls, der Abtransport verringert diese Breite.
  • Diese zeitlich variable Breite des Puffer-Moduls lässt sich leicht und mit wenig Aufwand messen, z. B. auf mechanischem oder optischem Wege. Daher wird in einer Ausgestaltung diese Breite als das Maß für den Füllstand des Puffer-Moduls verwendet.
  • Vorzugsweise besitzt das Puffer-Modul mit dem beweglichen Seitenwand-Bereich eine Rückholkomponente. Diese Rückholkomponente verringert die Breite des Puffer-Moduls, wenn ein Gegenstand aus diesem Puffer-Modul abtransportiert wird, indem die Rückholkomponente auf den Seitenwand-Bereich wirkt. Wird umgekehrt ein Gegenstand in dieses Puffer-Modul transportiert, so wird die Breite des Puffer-Moduls entgegen der Kraft der Rückholkomponente vergrößert.
  • Diese Ausgestaltung bewirkt, dass Gegenstände im Puffer-Modul von den Seitenwänden des Puffer-Moduls zusammengeschoben werden. Flache Gegenstände lassen sich in annähernd senkrechter Position transportieren, was oft gewünscht wird, weil die Verarbeitungs-Einrichtung senkrecht stehende Gegenstände verarbeitet. Hierbei stehen die flachen Gegenstände auf einer Kante. Dank dieser Ausgestaltung lassen sich Gegenstände transportieren, deren jeweilige Abmessung senkrecht zur Transportrichtung von Gegenstand zu Gegenstand variiert. Außerdem lassen sich Gegenstände so transportieren, dass die Anzahl von Gegenständen, die sich - gesehen in die Transportrichtung - nebeneinander befinden, über der Zeit variiert. Möglich ist, dass das mindestens eine Puffer-Modul mit dem beweglichen Seitenwand-Bereich ein Unterflur-Förderband aufweist. Vorzugsweise ist in die bewegliche Seitenwand eine Fördereinrichtung eingelassen, oder die bewegliche Seitenwand wird von der Fördereinrichtung gebildet. Die Fördereinrichtung wird gegen die Gegenstände im Puffer-Modul gedrückt. Umgekehrt drückt die Zufuhr eines Gegenstands in das Puffer-Modul die Fördereinrichtung gegen die transportierten Gegenstände. Dadurch wird eine besonders gute Transportwirkung erzielt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    die Puffer-Einrichtung des Ausführungsbeispiels mit Postsendungen von oben;
    Fig. 2
    die Puffer-Einrichtung von Fig. 1 ohne Postsendungen von oben;
    Fig. 3
    eine Ausführungsform der Vorschubrollen-Einheit;
    Fig. 4
    ein Puffer-Modul in Form eines Rüttel-Moduls;
    Fig. 5
    das Rüttel-Modul der Fig. 4 von oben.
  • Im Ausführungsbeispiel wird die Erfindung eingesetzt, um flache Postsendungen (Standardbriefe, Großbriefe, Kataloge, Postkarten u. a.) zu einem Vereinzeler ("singulator") zu transportieren. Dieser Vereinzeler fungiert im Ausführungsbeispiel als die Verarbeitungs-Einrichtung.
  • Fig. 1 zeigt die Puffer-Einrichtung des Ausführungsbeispiels mit Postsendungen von oben. Fig. 2 zeigt die Puffer-Einrichtung von Fig. 1 ohne Postsendungen von oben.
  • Ein Unterflur-Förderband transportiert die flachen Postsendungen in eine Transportrichtung T zum Vereinzeler hin. Das Unterflur-Förderband besteht im Ausführungsbeispiel aus vier Unterflur-Förderband-Einheiten U-Z, U-1, U-2 und U-3.
  • Während des Transports stehen die Postsendungen annähernd senkrecht und auf einer Kante und werden in einem U-förmigen Transportkanal mit zwei Seitenwänden transportiert. Im Ausführungsbeispiel ist die eine Seitenwand S des Transportkanals ortsfest angebracht und fungiert als ortsfeste Führungseinrichtung. Die andere Seitenwand kann quer oder schräg zur Transportrichtung T verschoben oder gedreht werden, was weiter unten beschrieben wird. Die ortsfeste Seitenwand S wird z. B. von einer horizontalen Führungseinrichtung in Form eines Leitzauns oder einer Leitplanke gebildet.
  • Der Vereinzeler V ist im Ausführungsbeispiel neben einer gedachten Verlängerung der ortsfesten Seitenwand S des Transportkanals angebracht, also in Flucht mit dieser Seitenwand. Der Vereinzeler V umfasst mindestens zwei Rollen, die auf zwei senkrechten Wellen montiert sind und um die herum mehrere Endlos-Förderbänder geführt sind. In Fig. 1 wird ein Endlos-Förderband F-V des Vereinzelers V angedeutet.
  • Die Endlos-Förderbänder sind somit übereinander angeordnet. Ein Bereich dieser Endlos-Förderbänder bildet annähernd eine Ebene mit der Führungseinrichtung. Die Förderbänder werden so gedreht, dass sie in diesem Bereich in die Transportrichtung T gedreht werden, und zwar vorzugsweise so, dass die Postsendungen ohne Geschwindigkeitssprung zwischen dem Ausgang des Transportkanals und dem Vereinzeler den Vereinzeler erreichen.
  • Am Ende dieses Transportkanals befindet sich im Ausführungsbeispiel eine Anschlagwand A, die sich quer zur Transportrichtung T erstreckt und in den Transportkanal hineinragt. Die Anschlagwand A ist gegenüber dem Vereinzeler angebracht. Dadurch entsteht zwischen dem im Transportkanal befindlichen Bereich der Anschlagwand A und dem Vereinzeler V ein Schlitz Schl.
  • An der Anschlagwand A ist ein Abstreifer Ab befestigt. Die aufrecht stehenden Postsendungen werden gegen die Anschlagwand A transportiert und von der Anschlagwand A an ihren - gesehen in Transportrichtung T - vorderen Kanten ausgerichtet. Die Postsendungen werden außerdem von einem beweglich angebrachten Bereich SB-1, SB-2, SB-3 einer Seitenwand gegen die gegenüberliegende ortsfeste Seitenwand S in Form der Führungseinrichtung und auf den Vereinzeler V zu gedrückt. Die Förderbänder F-V, ... des Vereinzelers V ziehen jeweils eine Postsendung von dem Stapel oder Haufen aufrecht stehender Postsendungen ab. Der Abstreifer Ab und die Anschlagwand A bewirken eine Vorvereinzelung der Postsendung. Der Vereinzeler V vereinzelt diese Postsendung und verhindert hierbei Doppelabzüge, also dass mehrere Postsendungen auf einmal abgezogen werden und überlappend abtransportiert werden.
  • In Fig. 1 werden mehrere Postsendungen gezeigt, die von der Anschlagwand A an ihre - gesehen in Transportrichtung T - vorderen Kanten ausgerichtet werden. Außerdem werden mehrere Postsendungen auf den Unterflur-Förderband-Einheiten U-1, U-2 und U-3 angedeutet.
  • Im Folgenden wird der Transportkanal genauer beschrieben. Der Transportkanal umfasst im Ausführungsbeispiel folgende Module, die - gesehen in die Transportrichtung T - in dieser Reihenfolge hintereinander angeordnet sind:
    • ein Zuführ-Modul Z-M mit der Unterflur-Förderband-Einheit U-Z,
    • ein erstes Puffer-Modul P-1 mit der Unterflur-Förderband-Einheit U-1,
    • ein zweites Puffer-Modul P-2 mit der Unterflur-Förderband-Einheit U-2,
    • ein drittes Puffer-Modul P-3 mit der Unterflur-Förderband-Einheit U-3 und
    • die Anschlagwand A mit dem Abstreifer Ab.
  • Möglich ist, nachträglich ein weiteres Puffer-Modul zu ergänzen oder ein vorhandenes Puffer-Modul zu entfernen, um die Transportvorrichtung an vorhandene Randbedingungen anzupassen. Dank der Erfindung ist diese flexible Anpassung rasch möglich.
  • Die in Reihe geschalteten Puffer-Module P-1, P-2, P-3, ... bilden zusammen die Puffer-Einrichtung im Sinne der Patentansprüche. Das Zuführ-Modul Z-M fungiert als eine Zuführ-Einrichtung und ist als Modul des Transportkanals ausgestaltet.
  • Sowohl das Zuführ-Modul Z-M als auch jedes Puffer-Modul P-1, P-2, P-3 umfassen je eine Unterflur-Förderband-Einheit U-1, U-2, U-3. Werden die Module P-1, P-2, P-3, Z-M hintereinander geschaltet, so wird ein durchgehendes Unterflur-Förderband gebildet.
  • In einer Ausgestaltung besitzen sowohl das Zuführ-Modul Z-M als auch jedes Puffer-Modul P-1, P-2, P-3 weiterhin jeweils eine Führungseinrichtungs-Einheit, so dass die hintereinander geschalteten Module eine durchgehende Führungseinrichtung bilden. In einer anderen Ausgestaltung umfasst die Transportvorrichtung eine durchgehende Führungseinrichtung, die nicht zu den Modulen P-1, P-2, P-3, Z-M gehört. Die Führungseinrichtung hat z. B. die Form eines Leitzauns oder einer Leitplanke.
  • Jedes Puffer-Modul P-1, P-2, P-3 besitzt im Ausführungsbeispiel eine Schwinge S-1, S-2, S-3, die um eine senkrechte Drehachse D-1, D-2, D-3 drehbar gelagert ist. Diese Drehachse verläuft nahe dem einen Ende der Schwinge S-1, S-2, S-3 durch die Schwinge, so dass ein freies Ende der Schwinge gebildet wird. Dieses freie Ende ist das - gesehen in Transportrichtung T - vordere Ende des Puffer-Moduls P-1, P-2, P-3. Eine Rückstellkomponente RK-1, RK-2, RK-3, z. B. eine Zug- oder Druckfeder oder auch ein gasgefüllter Kolben, drückt das freie Ende der Schwinge auf die ortsfeste Seitenwand S zu. Ein Haufen Postsendungen im Puffer-Modul P-1, P-2, P-3 drückt gegen die Kraft der Rückstellkomponente RK-1, RK-2, RK-3 auf den beweglichen Seitenwand-Bereich SB-1, SB-2, SB-3 mit der Schwinge S-1, S-2, S-3 und dreht den beweglichen Seitenwand-Bereich SB-1, SB-2, SB-3 dadurch von der ortsfesten Seitenwand S weg. Dadurch wird der Transportkanal verbreitert.
  • In Fig. 1 wird dargestellt, wie die Postsendungen die Schwingen S-1, S-2, S-3 von der ortsfesten Seitenwand S wegdrücken. Wie in Fig. 2 zu sehen ist, ist die Rückstellkomponente RK-1, RK-2, RK-3 jeweils als Zugfeder ausgestaltet und dreht die Schwinge S-1, S-2, S-3 um die Drehachse D-1, D-2, D-3.
  • Indem der bewegliche Seitenwand-Bereich SB-1, SB-2, SB-3 mit der Schwinge S-1, S-2, S-3 um die Drehachse D-1, D-2, D-3 gedreht wird, wird die Breite des Puffer-Moduls P-1, P-2, P-3 verändert. Die Förderbänder F-1, F-2, F-3 auf den Schwingen S-1, S-2, S-3 bilden einen beweglich angeordneten Bereich SB-1, SB-2, SB-3 einer Seitenwand des Puffer-Moduls P-1, P-2, P-3.
  • Der beweglich angeordnete Bereich SB-1, SB-2, SB-3 mit der Führungseinrichtungs-Einheit des Puffer-Moduls P-1, P-2, P-3 bildet zugleich eine Fördereinrichtungs-Einheit. Die Fördereinrichtungs-Einheit mit der Schwinge S-1, S-2, S-3 ist dazu ausgestaltet, Postsendungen in die Transportrichtung T zu transportieren. Auf jeder Schwinge S-1, S-2, S-3 sind in einer Ausgestaltung zwei Rollen montiert. Um diese Rollen ist mindestens ein Endlos-Förderband F-1, F-2, F-3 herum geführt-oder auch zwei Förderbänder vertikal übereinander. Diese Förderbänder F-1, F-2, F-3 sind dazu ausgestaltet, Postsendungen in die Transportrichtung T zu transportieren.
  • In einer Ausgestaltung werden die Förderbänder F-1, F-2, F-3 auf der Schwinge S-1, S-2, S-3 zusätzlich um ein Leitblech herum geführt. Die Kraft der Rückstellkomponente RK-1, RK-2, RK-3 drückt das Leitblech von innen gegen das Förderband und bewirkt, dass auch eine steife Postsendung gegen die ortsfeste Seitenwand S gedrückt wird. Das Leitblech kann federnd gelagert sein.
  • Ein Puffer-Modul P-1, P-2, P-3 kann zusätzlich eine Vorschubrollen-Einheit VE aufweisen, die bevorzugt in die ortsfeste Seitenwand S eingelassen ist. Eine Postsendung wird zwischen der Fördereinrichtungs-Einheit mit der Schwinge S-3 im beweglichen Seitenwand-Bereich SB-3 des dritten Puffer-Moduls P-3 und der Vorschubrollen-Einheit VE hindurch transportiert und von dem Förderband F-3 auf der Schwinge S-3 gegen eine Vorschubrolle VR der Vorschubrollen-Einheit VE gedrückt.
  • Vorzugsweise ist die Vorschubrollen-Einheit VE in eine Seitenwand des - gesehen in Transportrichtung T - letzten Puffer-Moduls integriert.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Vorschubrollen-Einheit VE. Die Vorschubrollen-Einheit VE umfasst in der Ausführungsform von Fig. 3 folgende Bestandteile:
    • mindestens eine Vorschubrolle VR,
    • einen Antriebsriemen V-Ri,
    • eine Antriebsrolle V-Ro,
    • eine weitere Rolle V-wRO,
    • einen Antriebsmotor V-Mo,
    • einen Ausleger V-Aus,
    • eine Zugfeder V-F,
    • einen Anschlag V-An und
    • eine Halterung V-H.
  • Die Vorschubrolle VR wird von der nachfolgenden Verarbeitungs-Einrichtung - hier: von dem Vereinzeler V - gesteuert. Die Vorschubrolle VR bewirkt im Zusammenwirken mit der Anschlagwand A, dass diejenigen Postsendungen im Transportkanal, die sich nahe der ortsfesten Seitenwand befinden, vorgezogen werden und die übrigen Postsendungen von der Anschlagwand A zurückgehalten werden. Der beweglich angeordnete Bereich SB-3 drückt die Postsendungen auf die Vorschubrolle VR zu. Diese Ausgestaltung bewirkt, dass die Postsendungen an ihren Vorderkanten an der Anschlagwand A ausgerichtet werden und dass der Vereinzeler V besser, d. h. mit einer geringeren Rate von Doppelabzügen ("doubles") vereinzelt.
  • Die Vorschubrolle VR sitzt auf einer senkrechten Welle, deren Drehachse V-DR nahe dem freien Ende des Auslegers V-Aus durch den Ausleger V-Aus läuft. Die Vorschubrolle VR ist starr mit einer weiteren Rolle V-wRO verbunden, die ebenfalls auf der Welle sitzt. Ein Antriebsriemen V-Ri ist um die weitere Rolle V-wRO sowie um die Antriebsrolle V-Ro herum geführt. Der Antriebsmotor V-Mo dreht die Antriebsrolle V-Ro, und der Antriebsriemen V-Ri überträgt die Drehungen des Antriebsmotors auf die weitere Rolle V-wRO und damit auf die Vorschubrolle VR. Die Zugfeder V-Z dreht den Ausleger V-Aus mit der Vorschubrolle VR in den Transportkanal hinein und auf die Postsendungen zu und bewirkt, dass die Vorschubrolle VR gegen die Postsendungen gedrückt wird. Der Ausleger mit der Vorschubrolle VR ist drehbar mit der Halterung V-H verbunden, der Antriebsmotor V-Mo ist fest mit der Halterung V-H verbunden.
  • Die Vorschubrolle VR kann auch eine andere Funktion ausüben: Falls so viele Postsendungen den Vereinzeler V erreicht haben, dass keine weiteren Postsendungen mehr zugeführt werden sollen, so stoppt die Vorschubrolle VR. Dadurch wird die Zufuhr von Postsendungen in den Vereinzeler V unterbrochen.
  • Jedes Puffer-Modul P-1, P-2, P-3 besitzt je einen Füllstands-Sensor FS-1, FS-2, FS-3. In einer Ausgestaltung ist der Füllstands-Sensor FS-1, FS-2, FS-3 über dem Puffer-Modul P-1, P-2, P-3 angeordnet. Eine Kamera nimmt Bilder von dem Puffer-Modul auf. Eine Auswerteeinheit wertet die Bilder von dieser Kamera auf, um durch Bildauswertung die aktuelle Breite des Puffer-Moduls zu messen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist jeder Füllstands-Sensor FS-1, FS-2, FS-3 hingegen als Positions-Sensor ausgestaltet. Der Positions-Sensor FS-1, FS-2, FS-3 des Puffer-Moduls P-1, P-2, P-3 misst, wie dick der Stapel derjenigen Postsendungen ist, die sich zwischen dem beweglichen Seitenwand-Bereich SB-1, SB-2, SB-3 mit den Förderbändern F-1, F-2, F-3 und der ortsfesten Seitenwand S befinden. Weil die Förderbänder F-1, F-2, F-3 gegen die ortsfeste Seitenwand S gedrückt wird, ist der Abstand zwischen dem - gesehen in die Transportrichtung T - vorderen Ende der Förderbänder F-1, F-2, F-3 auf der Schwinge S-1, S-2, S-3 und der ortsfesten Seitenwand S annähernd gleich der Dicke des Stapels und annähernd gleich der geringsten Breite des Puffer-Moduls P-1, P-2, P-3.
  • Der Füllstands-Sensor FS-1, FS-2, FS-3 in Form eines Positions-Sensors misst die Position des vorderen Endes der Schwinge relativ zu einem Referenzpunkt, z. B. relativ zum Dicken-Sensor selber. Dieser Positions-Sensor fungiert als Füllstands-Sensor FS-1, FS-2, FS-3 des Puffer-Moduls P-1, P-2, P-3, und der gemessene Abstand, der annähernd gleich der Dicke des Stapels und somit gleich der Breite des Transportkanals ist, fungiert als das Maß für den Füllstand.
  • Weiterhin umfasst jedes Puffer-Modul P-1, P-2, P-3 im Ausführungsbeispiel jeweils eine Lichtschranke Li-1, Li-2, Li-3, die den Eintritt einer Postsendung in das Puffer-Modul misst. Die Lichtschranke Li-1, Li-2, Li-3 befindet sich also - gesehen in Transportrichtung T - nahe dem hinteren Ende des Puffer-Moduls P-1, P-2, P-3 oder zwischen diesem Puffer-Modul und dem vorhergehenden Puffer-Modul.
  • Die Postsendung unterbricht den Lichtstrahl, den ein Sender LS-1, LS-2, LS-3 der Lichtschranke Li-1, Li-2, Li-3 aussendet. Dieser Sender LS-1, LS-2, LS-3 hat die Form einer Lichtquelle. Ein Empfänger LE-1, LE-2, LE-3 in Form eines photoelektrischen Detektors misst, ob ein Lichtstrahl, der von dem Sender LS-1, LS-2, LS-3 ausgesendet wurde, auf den Empfänger LE-1, LE-2, LE-3 auftrifft oder nicht.
  • Die Fördereinrichtungs-Einheiten F-1, F-2, F-3 bilden die eine Seitenwand des U-förmigen Transportkanals, die Führungseinrichtung in Form der ortsfesten Seitenwand S die andere Seitenwand. Die Postsendungen werden aufrecht stehend zwischen Fördereinrichtungs-Einheiten F-1, F-2, F-3 auf den Schwingen S-1, S-2, S-3 und der ortsfesten Seitenwand S hindurch transportiert. Die Fördereinrichtungs-Einheiten F-1, F-2, F-3 auf den Schwingen S-1, S-2, S-3 vermögen eine kippende oder seitlich umgekippte Postsendung wieder aufzurichten. Denn jede Fördereinrichtungs-Einheiten drückt eine Postsendung im Transportkanal gegen die Führungseinrichtung und verbringt oder hält die Postsendung dadurch in eine aufrechte Position.
  • Jede Unterflur-Förderband-Einheit U-1, U-2, U-3 und die Fördereinrichtungs-Einheit F-1, F-2, F-3 jedes Puffer-Moduls P-1, P-2, P-3 besitzen jeweils einen eigenen Antrieb. Dieser Antrieb kann als jeweils ein Motor pro Einheit oder auch so ausgestaltet sein, dass ein gesamter Antrieb seine kinetische Energie auf jede Unterflur-Förderband-Einheit U-1, U-2, U-3 und jede Schwinge überträgt. Ein Regler steuert den oder jeden Antrieb an und vermag zu bewirken, dass jede Unterflur-Förderband-Einheit U-1, U-2, U-3 und jede Fördereinrichtungs-Einheit F-1, F-2, F-3 Postsendungen mit jeweils einer vom Regler vorgegebenen Geschwindigkeit transportiert. Der Regler wird mit den Messwerten von den Füllstands-Sensoren FS-1, FS-2, FS-2 und mit den Meldungen von den Lichtschranken Li-1, Li-2, Li-3 versorgt und verarbeitet diese Messwerte und Meldungen, um Stellbefehle an die Antriebe zu erzeugen, die dann an die Antriebe übermittelt werden.
  • Der Vereinzeler V vermag einen bestimmten Durchsatz von Postsendungen pro Stunde, zu erzielen. Den höchsten Durchsatz erzielt der Vereinzeler V, wenn ein gleichmäßiger Strom von Postsendungen den Vereinzeler V erreicht. Der Durchsatz von Postsendungen durch das Zuführ-Modul Z-M variiert aber in der Regel über der Zeit stark und in nicht vorhersehbarer Weise, nämlich abhängig von Aufkommen an Postsendungen. Im Transportkanal können Lücken zwischen Postsendungen auftreten. Die Puffer-Module P-1, P-2, P-3 bewirken, dass trotzdem ein gleichmäßiger Strom von Postsendungen den Vereinzeler V erreicht.
  • Die Unterflur-Förderband-Einheit U-Z des Zuführ-Moduls Z-M bewegt sich mit einer Geschwindigkeit v(0) und transportiert daher Postsendungen mit der Geschwindigkeit v(0). Die Unterflur-Förderband-Einheit U-1 des ersten Puffer-Moduls P-1 bewegt sich mit einer Geschwindigkeit v(1) und transportiert Postsendungen mit der Geschwindigkeit v(1). Die Unterflur-Förderband-Einheit U-2 des zweiten Puffer-Moduls P-2 bewegt sich mit einer Geschwindigkeit v(2) und transportiert Postsendungen mit der Geschwindigkeit v(2). Die Unterflur-Förderband-Einheit U-3 des dritten Puffer-Moduls P-3 bewegt sich mit einer Geschwindigkeit v(3) und transportiert Postsendungen mit der Geschwindigkeit v(3).
  • Alle vier Geschwindigkeiten v(0), v(1), v(2) und v(3) werden vom Regler auf je einen Wert eingestellt. Dieser Wert kann zeitlich variieren. Vorzugsweise wird jeweils eine vorgegebene Standard-Geschwindigkeit eingestellt. Diese Standard-Geschwindigkeit bleibt so lange konstant, bis wegen eines hohen Füllstands im nachfolgenden Modul bzw. der Verarbeitungs-Einrichtung V die Geschwindigkeit zeitweise reduziert wird. In der Regel gilt v(0) > v(1) > v(2) > v(3), d. h. von Modul zu Modul wird je ein negativer Geschwindigkeitssprung erzielt. Dies bewirkt, dass an jedem Übergang von einem Modul zu einem nachfolgenden Modul Postsendungen - gesehen in die Transportrichtung T - zusammengeschoben werden, so dass die Postsendungen sich vollständig oder wenigstens teilweise überlappen. Dadurch wird der Strom von Postsendungen verdichtet, Lücken zwischen Postsendungen werden geschlossen, und die Verarbeitungskapazität des Vereinzelers V wird besser ausgenutzt. Dies geschieht natürlich nur so lange, bis der Strom von zugeführten Postsendungen die Verarbeitungskapazität des Vereinzelers voll ausnutzt.
  • Der Füllstand in jedem Puffer-Modul P-1, P-2, P-3 soll eine vorgegebene Füllstands-Schranke nicht übersteigen. Diese Schranke kann für alle Puffer-Module gleich sein oder von Puffer-Modul zu Puffer-Modul variieren. Diese obere Füllstands-Schranke begrenzt den vorgegebenen Bereich im Sinne der Patentansprüche, in dem der Füllstand durch die Regelung verbleiben soll. Ein Puffer-Modul wird durch ein in Transportrichtung T vorausgehendes Modul (vorhergehendes Puffer-Modul oder Zuführ-Modul Z-M) mit Postsendungen gefüllt und gibt seinerseits Postsendungen an ein nachfolgendes Modul (nachfolgendes Puffer-Modul oder Vereinzeler) ab.
  • Die maximale Verarbeitungsgeschwindigkeit des Vereinzelers V ist vorgegeben. Daher wird die Transportgeschwindigkeit eines Puffer-Moduls geregelt, und zwar gemäß folgender Vorschrift:
    • Sobald der Füllstand des dritten und letzten Puffer-Moduls P-3 eine vorgegebenen Eingriffs-Füllstands-Schranke erreicht hat, der kleiner als die Füllstands-Schranke für das dritte Puffer-Modul P-3 ist, reduziert der Regler die Transportgeschwindigkeit v(2) des vorhergehenden zweiten Puffer-Moduls P-2. Dadurch werden weniger Postsendungen in das dritte Puffer-Modul P-3 transportiert.
    • Sobald der Füllstand des dritten Puffer-Moduls P-3 die vorgegebene Schranke erreicht hat, werden die Unterflur-Förderband-Einheit U-2 und das Förderband F-2 auf der Schwinge S-2 des zweiten Puffer-Moduls P-2 nur noch solange gedreht, bis eine Postsendung die Lichtschranke Li-3 am Eingang des dritten Puffer-Moduls P-3 erreicht. Dann werden die Unterflur-Förderband-Einheit U-2 und das Förderband F-2 auf der Schwinge S-2 abgestoppt.
    • Fällt umgekehrt der Füllstand im dritten Puffer-Modul P-3 unter eine vorgegebene unteren Füllstands-Grenze, so wird die Geschwindigkeit v(2) des zweiten Puffer-Moduls P-2 vergrößert, um dem Füllstand im dritten Puffer-Modul P-3 zu steigern.
    • Das entsprechende gilt für das zweite Puffer-Modul P-2 und das erste Puffer-Modul P-1, und zwar vorzugsweise mit folgender Variation:
    • Das erste Puffer-Modul P-1 wird dann gestoppt, wenn die Füllstände im zweiten Puffer-Modul P-2 und im dritten Puffer-Modul P-3 die jeweiligen Füllstands-Schranken erreicht haben, also das zweite Puffer-Modul P-2 und das dritte Puffer-Modul P-3 vollständig gefüllt sind.
  • In der Regel wird das Endlos-Förderband F-1, F-2, F-3 auf der Schwinge S-1, S-2, S-3 eines Puffer-Moduls P-1, P-2, P-3 mit derselben Geschwindigkeit gedreht wie die Unterflur-Förderband-Einheit U-1, U-2, U-3 dieses Puffer-Moduls. Der Regler kann aber bewirken, dass das Endlos-Förderband F-1, F-2, F-3 auf der Schwinge S-1, S-2, S-3 schneller oder langsamer als die Unterflur-Förderband-Einheit U-1, U-2, U-3 U-1, U-2, U-3 gedreht wird. Dadurch lässt sich der Staudruck, den die Postsendung in einem Puffer-Modul nach vorne auf den Vereinzeler V zu erzeugt, vergrößern oder verkleinern. Außerdem kann dadurch der Füllstand vergrößert oder verkleinert werden. Möglich ist sogar, das Endlos-Förderband F-1, F-2, F-3 auf einer Schwinge S-1, S-2, S-3 so anzusteuern, dass das Förderband rückwärts läuft, wodurch ein rückwärtiger Staudruck auf nachfolgende Postsendungen erzeugt wird.
  • Auch die Vorschubrolle VR kann in entgegengesetzte Richtung gedreht werden und den rückwärtigen Staudruck erzeugen.
  • In der bislang beschriebenen Ausführungsform weisen alle drei Puffer-Module P-1, P-2, P-3 je eine Unterflur-Förderband-Einheit U-1, U-2, U-3 auf. In einer alternativen Ausgestaltung ist wenigstens ein Puffer-Modul zusätzlich als Rüttel-Modul ausgelegt, vorzugsweise das in Transportrichtung gesehen letzte Puffer-Modul P-3. Fig. 4 zeigt dieses Rüttel-Modul R-M von der Seite. Fig. 5 zeigt das Rüttel-Modul der Fig. 4 von oben.
  • In ein Gestell des Rüttel-Moduls R-M sind mehrere waagrechte Wellen W-1, W-2, ... eingelassen, die sich zwischen den beiden Seitenwänden des Rüttel-Moduls erstrecken. Auf jeder Welle W-1, W-2, ... sind jeweils eine Rüttelrolle und eine Übertragungsrolle montiert. Oder auf einigen Wellen sind jeweils eine Rüttelrolle und eine Übertragungsrolle montiert, und auf den übrigen Wellen jeweils eine Transportrolle und eine Übertragungsrolle. Die Postsendungen werden über die Rüttelrollen und Transportrollen hinweg transportiert. Beispielsweise sind immer abwechselnd eine Rüttelrolle und eine Transportrolle angeordnet. Außerdem weist das Rüttel-Modul R-M mehrere Führungsrollen FR-1, FR-2, ... und eine Antriebsrolle ARo auf, die ebenfalls auf waagrechten Wellen montiert sind.
  • Im Beispiel von Fig. 4 und Fig. 5 ist auf die Welle W-1 eine Transportrolle R-1 montiert, auf die Welle W-2 eine Rüttelrolle R-2, auf die Welle W-3 eine Transportrolle R-3, auf die Welle W-2 eine Rüttelrolle R-3, auf die Welle W-4 eine Rüttelrolle R-4 und auf die Welle W-5 eine Transportrolle R-5. Auf den Wellen W-1, W-2, ... sind die Übertragungsrollen Ü-1, Ü-2, ... montiert.
  • Ein Übertragungsmittel in Form eines elastischen Endlos-Förderbands F-R ist straff um die Antriebrolle AR, die Übertragungsrollen Ü-1, Ü-2, ... und die Führungsrollen FR-1, FR-2, ... herum geführt. Ein Antriebsmotor AMo dreht die Antriebsrolle ARo. Diese Drehung bewirkt, dass die Übertragungsrollen Ü-1, Ü-2, ... und die Wellen W-1, W-2, ... , auf denen diese Übertragungsrollen Ü-1, Ü-2, ... montiert sind, gedreht werden.
  • Dies wiederum hat zur Folge, dass die Transportrollen T-1, T-3, T-5 und Rüttelrollen R-2, R-4 mit gleicher Geschwindigkeit gedreht werden. Die Transportrollen T-1, T-3, T-5 und Rüttelrollen R-2, R-4 werden so gedreht, dass sie die aufrecht stehenden Postsendungen in Transportrichtung T auf den Vereinzeler V zu transportieren. Anstelle eines Förderbands F-R kann das Übertragungsmittel auch die Form einer Kette oder eines Rundriemens oder von Zahnriemen oder andere geeignete Formen haben.
  • Jede Rüttelrolle R-2, R-4 steht in Kontakt mit einer Postsendung, die über die Rüttelrolle R-2, R-4 hinweg transportiert wird. Die Rüttelrolle R-2, R-4 ist so ausgestaltet, dass der Abstand des mit dem Gegenstand in Kontakt stehenden Bereichs der Rüttelrolle R-2, R-4 von der Welle W-2, W-4, auf die die Rüttelrolle R-2, R-4 montiert ist, variiert, während die Rüttelrolle R-2, R-4 eine volle Umdrehung ausführt. Dies bewirkt, dass bei der jeder Umdrehung der Rolle eine auf der Rolle stehende Postsendung mindestens einmal angehoben und abgesenkt wird, bei entsprechender Ausgestaltung der Rolle und Länge der Postsendung auch mehrmals.
  • Vorzugsweise weist jede Rüttelrolle R-2, R-4 eine Querschnittsfläche in Form eines n-Ecks, z. B. eines regelmäßigen Sechsecks oder Achtecks, auf. Oder jede Rüttelrolle R-2, R-4 ist exzentrisch auf die jeweilige Welle W-2, W-4 montiert, so dass die Drehachse nicht der Mittelpunkt der Querschnittsfläche ist und die Rüttelrolle "eiert". Möglich ist, n-eckige und exzentrische Rüttelrollen in einem Rüttel-Modul zu kombinieren. Möglich ist auch, dass eine n-eckige Rüttelrolle zusätzlich exzentrisch angebracht ist.
  • Die Rüttelrollen R-2, R-4 bewirken, dass die Postsendungen beim Transport auf den Vereinzeler stampfen, d. h. auf- und abbewegt werden. Diese Auf- und Abbewegung hängt von der Umdrehungsgeschwindigkeit der Rüttelrollen R-2, R-4 sowie von der Transportgeschwindigkeit, mit der die Postsendungen über die Rüttelrollen R-2, R-4 hinweg transportiert werden, ab. Falls die Rüttelrollen R-2, R-4 ausreichend schnell gedreht werden, so werden die Postsendungen durchgerüttelt. Dies bewirkt, dass die Postsendungen aufgelockert werden. Die Gefahr wird dadurch verringert, dass der Vereinzeler mehrere Postsendungen auf einmal abzieht (Doppelabzug). Außerdem werden die Postsendungen an ihren Unterkanten ausgerichtet. Darüber hinaus werden ggf. Schmutzpartikel entfernt, die an den Postsendungen heften.
  • Die Transportrollen T-1, T-3, T-5 hingegen umfassen jeweils einen Zylinder, der zentrisch auf der Welle W-1, W-3, W-5 montiert ist.
  • Zwischen den Transportrollen T-1, T-3, T-5 und den Rüttelrollen R-2, R-4 sind waagrechte Gleitbleche GB-1, GB-2, ... mit glatten Oberflächen angeordnet. Die aufrecht stehenden Postsendungen werden über diese Gleitbleche GB-1, GB-2, ... hinweg transportiert. Die Gleitbleche GB-1, GB-2, ... verhindern, dass Postsendungen sich an einer Rüttelrolle R-2, R-4 verhaken.
  • Um die transportierten Postsendungen weiter aufzulockern, wird in einer Ausgestaltung Luft oder ein anderes Gas von unten gegen die Postsendungen geblasen. In die Gleitbleche GB-1, GB-2, ... sind Öffnungen eingelassen. Ein Gebläse Gb erzeugt Blasluft, die durch die Öffnungen senkrecht nach oben und von unten gegen die Postsendungen geblasen wird. Vorzugsweise sind die Öffnungen die einzigen Austrittsöffnungen einer Kammer, in die das Gebläse Luft bläst. Die Öffnungen können als Düsen ausgestaltet sein.
  • Im Beispiel von Fig. 4 und Fig. 5 befindet sich zwischen den Gleitblechen GB-1 und GB-2 sowie zwischen den Gleitblechen GB-4 und GB-5 jeweils eine Öffnung, durch die Luft von unten gegen die Postsendungen geblasen wird. Die Außenwände der Kammer Ka werden in Fig. 4 schematisch dargestellt. In Fig. 4 wird durch Pfeile angedeutet, wo Luft in die Kammer Ka eintritt und wo diese Luft wieder aus der Kammer Ka austritt.
  • In einer Ausgestaltung bläst das Gebläse Gb pro Zeiteinheit eine konstante Menge Luft oder eines andere Gases in diese Kammer Ka, und durch die Austrittsöffnungen tritt diese konstante Menge pro Zeiteinheit aus. In einer anderen Ausgestaltung wird die Menge des Gases, die das Gebläse Gb pro Zeiteinheit ein die Kammer Ka leitet, geregelt. Der Regler steuert das Gebläse Gb entsprechend an. Beispielsweise wird diese Menge so geregelt, dass die Menge proportional mit der Transportgeschwindigkeit variiert, mit der das Rüttel-Modul Postsendungen transportiert. Je größer diese Transportgeschwindigkeit ist, desto größer ist auch die Menge. In einer Ausgestaltung, bei der das Rüttel-Modul R-M einen beweglichen Seitenwand-Bereich aufweist, wird die Menge proportional von der variierenden Breite des Rüttel-Moduls R-M geregelt.
  • Bezugszeichenliste
  • Bezugszeichen Bedeutung
    A Anschlagwand
    Ab Abstreifer an der Anschlagwand A
    AMo Antriebsmotor des Rüttel-Moduls R-M
    ARo Antriebsrolle des Rüttel-Moduls R-M
    D-VR Drehachse, um die die Vorschubrolle VR drehbar gelagert ist
    F-1 Endlos-Förderband der Fördereinrichtungs-Einheit der Schwinge S-1
    F-2 Endlos-Förderband der Fördereinrichtungs-Einheit der Schwinge S-2
    F-3 Endlos-Förderband der Fördereinrichtungs-Einheit der Schwinge S-3
    FR-1, FR-2, ... Führungsrollen, um die das Endlos-Förderband
    F-R des Rüttel-Moduls R-M herum geführt ist
    FS-1 Füllstands-Sensor des ersten Puffer-Moduls P-1
    FS-2 Füllstands-Sensor des zweiten Puffer-Moduls P-2
    FS-3 Füllstands-Sensor des dritten Puffer-Moduls P-3
    F-R Endlos-Förderband des Rüttel-Moduls R-M
    F-V Endlos-Förderband des Vereinzelers V
    GB-1, GB-2, ... Gleitbleche des Rüttel-Moduls R-M
    Gb Gebläse des Rüttel-Moduls R-M
    Ka Kammer des Rüttel-Moduls R-M, in die das Ge-bläse Gb Luft bläst
    Li-1 Lichtschranke des ersten Puffer-Moduls P-1
    Li-2 Lichtschranke des zweiten Puffer-Moduls P-2
    Li-3 Lichtschranke des dritten Puffer-Moduls P-3
    LE-1 Empfänger der Lichtschranke Li-1
    LE-2 Empfänger der Lichtschranke Li-2
    LE-3 Empfänger der Lichtschranke Li-3
    LS-1 Sender der Lichtschranke Li-1
    LS-2 Sender der Lichtschranke Li-2
    LS-3 Sender der Lichtschranke Li-3
    P-1 erstes Puffer-Modul
    P-2 zweites Puffer-Modul
    P-3 drittes Puffer-Modul
    R-2, R-4 Rüttelrollen des Rüttel-Moduls R-M
    RK-1 Rückstellkomponente des Seitenwand-Bereichs SB-1 des ersten Puffer-Moduls P-1
    RK-2 Rückstellkomponente des Seitenwand-Bereichs SB-2 des zweiten Puffer-Moduls P-2
    RK-3 Rückstellkomponente des Seitenwand-Bereichs SB-3 des dritten Puffer-Moduls P-3
    R-M Rüttel-Modul
    S ortsfeste Seitenwand des Transportkanals
    S-1 Schwinge der Führungseinrichtungs-Einheit des ersten Puffer-Moduls P-1
    S-2 Schwinge der Führungseinrichtungs-Einheit des zweiten Puffer-Moduls P-2
    S-3 Schwinge der Führungseinrichtungs-Einheit des dritten Puffer-Moduls P-3
    SB-1 beweglich angeordneter Bereich einer Seiten-wand des ersten Puffer-Moduls P-1
    SB-2 beweglich angeordneter Bereich einer Seiten-wand des zweiten Puffer-Moduls P-2
    SB-3 beweglich angeordneter Bereich einer Seiten-wand des dritten Puffer-Moduls P-3
    Schl Schlitz zwischen dem Vereinzeler V und dem Ab-streifer Ab an der Anschlagwand A
    T Transportrichtung
    T-1, T-3, T-5 Transportrollen des Rüttel-Moduls
    U-1 Unterflur-Förderband-Einheit des ersten Puf-fer-Moduls P-1
    U-2 Unterflur-Förderband-Einheit des zweiten Puf-fer-Moduls P-2
    U-3 Unterflur-Förderband-Einheit des dritten Puf-fer-Moduls P-3
    U-Z Unterflur-Förderband-Einheit des Zuführ-Moduls Z-M
    Ü-1, Ü-2, ... Übertragungsrollen auf den Wellen W-1, W-2, ..., um die das Endlos-Förderband F-R des Rüttel-Moduls R-M herum geführt ist
    V Verarbeitungs-Einrichtung in Form eines Vereinzelers
    VE Vorschubrollen-Einheit
    V-An Anschlag der Vorschubrollen-Einheit VE
    V-Aus Ausleger der Vorschubrollen-Einheit VE
    V-F Zugfeder der Vorschubrollen-Einheit VE
    V-H Halterung der Vorschubrollen-Einheit VE
    V-Mo Antriebsmotor Vorschubrollen-Einheit VE
    V-Ri Antriebsriemen der Vorschubrollen-Einheit VE
    V-Ro Antriebsrolle der Vorschubrollen-Einheit VE
    V-wRO weitere Rolle der Vorschubrollen-Einheit VE
    VR Vorschubrolle der Vorschubrollen-Einheit VE
    v(0) Geschwindigkeit, mit der das Zuführ-Modul Z-M Postsendungen transportiert
    v(1) Geschwindigkeit, mit der das erste Puffer-Modul P-1 Postsendungen transportiert
    v(2) Geschwindigkeit, mit der das zweite Puffer-Modul P-2 Postsendungen transportiert
    v(3) Geschwindigkeit, mit der das dritte Puffer-Modul P-3 Postsendungen transportiert
    W-1, W-2, ... Wellen des Rüttel-Moduls
    Z-M Zuführ-Modul

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen zu einer Verarbeitungs-Einrichtung (V),
    wobei die Vorrichtung
    - eine Zuführ-Einrichtung (Z-M),
    - eine Puffer-Einrichtung und
    - einen Regler
    umfasst,
    die Puffer-Einrichtung mindestens zwei Puffer-Module (P-1, P-2, P-3) umfasst,
    die Zuführ-Einrichtung (Z-M) dazu ausgestaltet ist, Gegenstände zur Puffer-Einrichtung zu transportieren, und
    die Puffer-Einrichtung dazu ausgestaltet ist, Gegenstände zur Verarbeitungs-Einrichtung (V) zu transportieren
    die mindestens zwei Puffer-Module (P-1, P-2, P-3) der Puffer-Einrichtung in Reihe geschaltet sind,
    die Puffer-Einrichtung dazu ausgestaltet ist, Gegenstände dergestalt zu transportieren, dass die von der Zuführ-Einrichtung (Z-M) zur Puffer-Einrichtung (Z-M) transportierten Gegenstände nacheinander die Puffer-Module (P-1, P-2, P-3) der Puffer-Einrichtung durchlaufen,
    jedes Puffer-Modul (P-1, P-2, P-3) jeweils einen Füllstands-Sensor (FS-1, FS-2, FS-3) aufweist, wobei
    die Vorrichtung so ausgestaltet ist, dass der aktuelle Füllstand jedes Puffer-Moduls in einem vorgegebenen Füllstands-Bereich verbleibt,
    dadurch gekennzeichnet dass
    jeder Füllstands-Sensor (FS-1, FS-2, FS-3) eines Puffer-Moduls (P-1, P-2, P-3) dazu ausgestaltet ist, ein Maß für den aktuellen Füllstand des Puffer-Moduls (P-1, P-2, P-3) zu messen,
    der Regler dazu ausgestaltet ist, die Zufuhr von Gegenständen in jedes Puffer-Modul (P-1, P-2, P-3) unter Verwendung der gemessenen Füllstands-Maße dergestalt zu regeln,
    dass der aktuelle Füllstand des Puffer-Moduls (P-1, P-2, P-3) in dem vorgegebenen Füllstands-Bereich verbleibt,
    wobei die Vorrichtung so ausgestaltet ist, dass
    das vorausgehende Puffer-Modul (P-1, P-2) Gegenstände mindestens so lange mit einer größeren Geschwindigkeit als das nachfolgende Puffer-Modul (P-2, P-3) transportiert,
    wie das gemessene Füllstands-Maß im nachfolgenden Puffer-Modul (P-2, P-3) unter der Füllstands-Eingriffs-Schranke bleibt, und
    der Regler dazu ausgestaltet ist,
    die Transportgeschwindigkeit eines vorausgehenden Puffer-Moduls (P-1, P-2) zeitweise zu reduzieren,
    wenn das gemessene Füllstands-Maß in einem nachfolgenden Puffer-Modul (P-2, P-3) eine vorgegebene Füllstands-Eingriffs-Schranke erreicht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    mindestens ein Puffer-Modul (P-1, P-2, P-3) einen Gegenstands-Sensor (Li-1, Li-2, Li-3) aufweist,
    der Gegenstands-Sensor (Li-1, Li-2, Li-3) dazu ausgestaltet ist, eine Ankommens-Meldung zu erzeugen,
    sobald ein auf die Verarbeitungs-Einrichtung zu transportierter Gegenstand das Puffer-Modul (P-1, P-2, P-3) erreicht, und
    der Regler dazu ausgestaltet,
    dann, wenn
    - das Füllstands-Maß dieses Puffer-Moduls (P-1, P-2, P-3) die obere Grenze des Füllstands-Bereichs erreicht hat und
    - die Ankommens-Meldung erzeugt wurde,
    die Zufuhr von Gegenständen in dieses Puffer-Modul (P-1, P-2, P-3) zu stoppen.
  3. Vorrichtung nach Anspruchl oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Puffer-Modul (P-1, P-2, P-3) als U-förmiger Transportkanal ausgestaltet ist,
    der Boden und / oder eine Seitenwand des Transportkanals eine Fördereinrichtung (F-1, F-2, F-3, VE) aufweist und
    diese Fördereinrichtung (F-1, F-2, F-3) dazu ausgestaltet ist,
    Gegenstände auf die Verarbeitungs-Einrichtung (V) zu zu transportieren.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fördereinrichtung (VE) mindestens eines Puffer-Moduls (P-3)
    - einen beweglich angeordneten Arm (V-Aus) und
    - eine angetriebene Vorschubrolle (VR)
    umfasst und
    die Vorschubrolle (VR) dazu ausgestaltet ist,
    Gegenstände auf die Verarbeitungs-Einrichtung (V) zu zu transportieren.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Puffer-Modul (P-1, P-2, P-3) eine Seitenwand mit einem beweglich angeordneten Seitenwand-Bereich (SB-1, SB-2, SB-3) aufweist,
    dieses Puffer-Modul (P-1, P-2, P-3) so ausgestaltet ist, dass
    - die Breite des Puffer-Moduls (P-1, P-2, P-3) veränderlich ist, wobei
    - die Zufuhr eines Gegenstands in das Puffer-Modul (P-1, P-2, P-3) die Breite des Puffer-Moduls vergrößert und
    - der Abtransport eines Gegenstands aus dem Puffer-Modul (P-1, P-2, P-3) die Breite dieses Puffer-Moduls (P-1, P-2, P-3) verkleinert.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Füllstands-Sensor (FS-1, FS-2, FS-3) für dieses Puffer-Modul (P-1, P-2, P-3) dazu ausgestaltet ist,
    als Maß für den Füllstand die zeitlich veränderliche Breite des Puffer-Moduls (P-1, P-2, P-3) zu messen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Puffer-Modul (P-1, P-2, P-3) eine Rückstellkomponente (RK-1, RK-2, RK-3) aufweist und
    das Puffer-Modul (P-1, P-2, P-3) so ausgestaltet ist, dass
    - die Zufuhr eines Gegenstands in das Puffer-Modul (P-1, P-2, P-3) dessen Breite durch Bewegen des beweglichen Seitenwand-Bereichs (SB-1, SB-2, SB-3) gegen die Kraft der Rückstellkomponente (RK-1, RK-2, RK-3) vergrößert und
    - der Abtransport eines Gegenstands aus dem Puffer-Modul (P-1, P-2, P-3) bewirkt, dass die Rückstellkomponente (RK-1, RK-2, RK-3) durch Bewegen des beweglichen Seitenwand-Bereichs (SB-1, SB-2, SB-3) die Breite des Puffer-Moduls (P-1, P-2, P-3) verkleinert.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der beweglich angeordnete Seitenwand-Bereich (SB-1, SB-2, SB-3) eine Fördereinrichtung (F-1, F-2, F-3) aufweist und
    diese Fördereinrichtung (F-1, F-2, F-3) dazu ausgestaltet ist,
    Gegenstände auf die Verarbeitungs-Einrichtung (V) zu zu transportieren.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Puffer-Modul (P-3) einen Boden mit einer Rüttel-Einrichtung (R-2, R-4) aufweist und
    die Rüttel-Einrichtung (R-2, R-4) dazu ausgestaltet ist,
    einen Gegenstand durchzurütteln, der sich im Puffer-Modul (P-3) befindet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rüttel-Einrichtung mindestens eine drehbar gelagerte Rüttelrolle (R-2, R-4) umfasst,
    die Rüttelrolle (R-2, R-4) so angeordnet ist, dass ein über den Boden der Rüttel-Einrichtung hinweg transportiert Gegenstand die Rüttelrolle (R-2, R-4) zeitweise berührt,
    und
    die Rüttelrolle (R-2, R-4) so ausgestaltet ist,
    dass der Abstand des mit dem Gegenstand in Berührung stehenden Bereichs der Rüttelrolle (R-2, R-4) von der Drehachse (W-2, W-4) der Rüttelrolle (R-2, R-4) variiert, während die Rüttelrolle (R-2, R-4) eine volle Umdrehung beschriebt,
    so dass die Drehung der Rüttelrolle (R-2, R-4) eine Auf- und Abbewegung des transportierten Gegenstands bewirkt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rüttel-Einrichtung ein Gebläse (Gb) aufweist und
    das Gebläse (Gb) dazu ausgestaltet ist, ein Gas von unten gegen einen Gegenstand zu blasen,
    der über den Boden der Rüttel-Einrichtung hinweg transportiert wird.
  12. Verfahren zum Transportieren von Gegenständen zu einer Verarbeitungs-Einrichtung
    unter Verwendung einer Puffer-Einrichtung mit mindestens zwei Puffer-Modulen (P-1, P-2, P-3),
    wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass
    - die Gegenstände zur Puffer-Einrichtung transportiert werden und
    - die Puffer-Einrichtung Gegenstände zur Verarbeitungs-Einrichtung transportiert,
    wobei
    die mindestens zwei Puffer-Module (P-1, P-2, P-3) in Reihe geschaltet sind,
    die von der Zuführ-Einrichtung (Z-M) zur Puffer-Einrichtung transportierten Gegenstände nacheinander die Puffer-Module (P-1, P-2, P-3) der Puffer-Einrichtung durchlaufen und
    die Zufuhr von Gegenständen in jedes Puffermodul (P-1, P-2) dergestalt durchgeführt wird,
    dass der aktuelle Füllstand in einem vorgegebenen Füllstands-Bereich verbleibt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für jedes Puffer-Modul (P-1, P-2, P-3) jeweils ein Maß für den aktuellen Füllstand des Puffer-Moduls gemessen wird,
    die Zufuhr von Gegenständen in jedes Puffer-Modul (P-1, P-2, P-3) unter Verwendung der gemessenen Füllstands-Maße dergestalt geregelt wird,
    dass der aktuelle Füllstand des Puffer-Moduls (P-1, P-2, P-3) in dem vorgegebenen Füllstands-Bereich verbleibt,
    überprüft wird, ob das gemessene Füllstands-Maß in einem nachfolgenden Puffer-Modul (P-2, P-3) eine vorgegebene Füllstands-Eingriffs-Schranke erreicht hat oder nicht, und
    das vorausgehende Puffer-Modul (P-1, P-2) Gegenstände mindestens so lange mit einer größeren Geschwindigkeit als das nachfolgende zweite Puffer-Modul (P-2, P-3) transportiert,
    wie das gemessene Füllstands-Maß im nachfolgenden Puffer-Modul (P-2, P-3) unter der Füllstands-Eingriffs-Schranke bleibt, und
    die Transportgeschwindigkeit eines vorausgehenden Puffer-Moduls (P-1, P-2) zeitweise reduziert wird,
    wenn das gemessene Füllstands-Maß im nachfolgenden Puffer-Modul (P-2, P-3) die Füllstands-Eingriffs-Schranke erreicht oder überschritten hat.
EP20100163227 2009-06-08 2010-05-19 Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Transport von Gegenständen Not-in-force EP2260950B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024183 2009-06-08
DE102009031161A DE102009031161A1 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Transport von Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2260950A1 EP2260950A1 (de) 2010-12-15
EP2260950B1 true EP2260950B1 (de) 2012-12-26

Family

ID=42737214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100163227 Not-in-force EP2260950B1 (de) 2009-06-08 2010-05-19 Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Transport von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2260950B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111266295A (zh) * 2020-03-04 2020-06-12 重庆交通职业学院 一种物流用分选设备及其分拣***

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5218862B2 (ja) * 2010-11-02 2013-06-26 日本電気株式会社 郵便物処理装置及び郵便物処理方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081832B (de) 1958-04-22 1960-05-12 Deutsche Bundespost Zwischenstapler mit selbsttaetiger Weitergabe von aus flaechenhaften Gegenstaenden bestehenden, in unregelmaessiger Folge ankommenden Sendungen
US3633733A (en) 1970-02-05 1972-01-11 Crown Zellerbach Corp Article-handling apparatus
US4299379A (en) 1978-02-21 1981-11-10 E-Systems, Inc. Moving carriage buffer/feeder
DE3444335A1 (de) 1984-12-05 1986-06-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vereinzelungseinrichtung
NL8902846A (nl) 1989-11-17 1991-06-17 Nederland Ptt Buffer en buffersysteem voor het tijdelijk opslaan van platte voorwerpen, zoals brieven.
EP0613730A3 (de) 1993-03-01 1995-06-28 Philips Nv Sortiervorrichtung mit einem Feld von Transporteinheiten.
DE19604090C2 (de) 1996-02-06 1998-02-12 Siemens Ag Vorrichtung zur automatischen Gewichtsbestimmung von Poststücken
DK1348653T3 (da) 2002-03-25 2006-01-30 Segbert Gmbh & Co Kg Indretning til dannelse og palettering af pakker af trykprodukter
DE102006030096A1 (de) 2006-06-28 2008-01-03 Siemens Ag Sortiersystem mit Speichermodulen für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb und verbesserter Adresszuordnung
JP5014838B2 (ja) 2007-03-02 2012-08-29 株式会社リコー 画像形成装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111266295A (zh) * 2020-03-04 2020-06-12 重庆交通职业学院 一种物流用分选设备及其分拣***

Also Published As

Publication number Publication date
EP2260950A1 (de) 2010-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2316580B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen
EP2417586B1 (de) Vorrichtung zur rücknahme von leergut, insbesondere kunststoffflaschen und metalldosen
WO2008135201A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben von flachen gegenständen, insbesondere windeln
EP3248913B1 (de) Singulationsförderer und verfahren zum fördern und vereinzeln von stückgut entlang wenigstens einer transportbahn
EP3115322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum depalettieren von reifen
DE69728433T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum synchronisieren des eingangs von poststücken
AT400414B (de) Produktabgabeeinrichtung
EP3224164B1 (de) Verfahren zur packgutzusammenführung und packgutfördervorrichtung
DE102008027624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren und Sortieren von Kleinteilen
DE3008897C2 (de) Sortierer für von einem Kopiergerät oder einem Drucker zugeführte, einzelne Blätter
DE10141375C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Sendungen in Dickenklassen
EP2655228B1 (de) Stapelvorrichtung und stapelverfahren
DE19735382A1 (de) Beschickungseinrichtung
EP2065325A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von zwei Strömen von Gegenständen
EP2260950B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Transport von Gegenständen
DE102010035472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen in mehreren parallelen Pufferstrecken
DE19612567C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von flachen Sendungen
EP3450355A1 (de) Förderanlage
EP0698573A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von tafelförmigen Gütern
DE102009031161A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Transport von Gegenständen
EP2034452B1 (de) Verfahren zum Frankieren, Bedrucken und Bebildern von flachen Versandobjekten
EP2069222A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln flacher sendungen
EP1547948B1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Briefen
EP3693306B1 (de) Verfahren zum frankieren von einer frankiermaschine zugeführten versandstücken, und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102016100593B4 (de) Sammelvorrichtung und Verfahren zum Sammeln von blattförmigen Gütern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101112

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 590152

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001942

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130326

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130426

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130326

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20130531

26N No opposition filed

Effective date: 20130927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001942

Country of ref document: DE

Effective date: 20130927

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140508

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140513

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20140506

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130519

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100519

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150519

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 590152

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170721

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010001942

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201