EP2253921A2 - Rippe für einen Wärmeübertrager - Google Patents

Rippe für einen Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
EP2253921A2
EP2253921A2 EP10162268A EP10162268A EP2253921A2 EP 2253921 A2 EP2253921 A2 EP 2253921A2 EP 10162268 A EP10162268 A EP 10162268A EP 10162268 A EP10162268 A EP 10162268A EP 2253921 A2 EP2253921 A2 EP 2253921A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rib
gill
gills
heat exchanger
rib according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10162268A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2253921A3 (de
Inventor
Michael Kohl
Christoph Kästle
Ying Fu
Isabel Munoz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP2253921A2 publication Critical patent/EP2253921A2/de
Publication of EP2253921A3 publication Critical patent/EP2253921A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins

Definitions

  • the invention relates to a rib for a heat exchanger according to the preamble of claim 1.
  • US 2005/0045314 A1 describes ribs for a heat exchanger, in which a corrugated, arranged between flat tubes fin plate is provided to improve the heat transfer with gills.
  • the gill angle is between 14 ° and 26 °. This optimized range of the gill angle can be combined with all depths of the girth, and more preferably with small girths of between 0.3 mm and 0.6 mm.
  • the Kiementiefe to further optimize the properties between 0.4 mm and 0.6 mm, more preferably between 0.45 mm and 0.55 mm.
  • the Kiementiefe for further optimization between 1.2 mm and 1.6 mm.
  • a rib density in the longitudinal direction is generally preferably between 70 Ri / dm and 120 Ri / dm.
  • the unit Ri / dm is to be understood as the number of rib flanks given by the corrugation per decimeter.
  • the rib flanks are regularly arranged at an angle to each other to improve the mechanical stability, but can also run parallel to each other depending on requirements.
  • a material thickness of the fin plate is approximately between 0.06 mm and 0.1 mm.
  • the inventive dimensioning of the gills is particularly suitable when the multiple gills follow each other directly. This means that between successive ribs no flat web of the remains, so that two gills are separated from each other by means of a single Einschitts in the sheet.
  • a first gill group and a second gill group are provided, wherein the gill angles KW of the gill groups have different orientations.
  • the gaseous fluid is first passed in one direction through the fin plate and subsequently in the opposite direction.
  • a rib height RH is preferably between 3 mm and 12 mm. In a particularly preferred detailed design, the rib height is between 4 mm and 8 mm.
  • a depth of the rib in the depth direction is between 15 mm and 80 mm, preferably between 15 mm and 45 mm.
  • a rib density in the longitudinal direction is not more than about 80 Ri / dm, and in a preferred detail design, the gill angle is at least 26 °. In an alternative embodiment, a rib density in the longitudinal direction is at least about 80 Ri / dm, in particular, the gill angle is not more than about 26 °. Overall, this allows a further optimization of the performance, taking into account the rib density, which can be predetermined depending on the application.
  • the object of the invention is also achieved for a heat exchanger according to claim 13 by providing a rib according to the invention.
  • the heat exchanger is designed as a heat exchanger of a motor vehicle, in particular as an electric radiator, liquid-operated radiator, evaporator or condenser of a vehicle air conditioning, intercooler or coolant radiator.
  • a motor vehicle in particular as an electric radiator, liquid-operated radiator, evaporator or condenser of a vehicle air conditioning, intercooler or coolant radiator.
  • the rib according to the invention is particularly suitable for use with a radiator, since it allows for a given air flow and given temperature difference a particularly small pressure drop. This reduces noise and makes it possible, for example, to make a heating fan particularly small.
  • the structures may also be flat tubes or round tubes in which, for example, heated coolant flows through an engine cooling circuit.
  • the in Fig. 1 shown heat exchanger is a radiator for a motor vehicle.
  • ribs 2 are respectively provided between structures in the form of parallel flat tubes 1, through which a heated coolant of an engine cooling circuit flows, so that overall a heat transfer network through which a gaseous fluid such as air flows is formed.
  • the flow direction of the air extends in the direction of a depth of the heat exchanger perpendicular to the plane of the drawing in Fig. 1 ,
  • the flat tubes 1 each open into a bottom 3 of a collector.
  • a height direction in the sense of the invention runs in the plane of the drawing Fig. 1 from left to right, ie perpendicular to the direction of the flat tubes and to the depth direction.
  • a longitudinal direction in the sense of the invention runs in the plane of the drawing Fig. 1 from top to bottom, ie parallel to the flat tubes.
  • the rib 2 are formed in their construction principle in a known manner as gill corrugated ribs of a corrugated in the longitudinal direction ribbed plate, wherein the individual ribs formed by the corrugation each having a plurality of gills 4.
  • the gills 4 are formed as a set-up opening of the ribbed plate and arranged one behind the other in the depth direction.
  • the gills are formed as a series of directly consecutive in the depth direction, so formed by means of only one incision of the rib sheet each other and angled webs.
  • the installation angle relative to the depth direction is defined as the gill angle KW.
  • the total length of a gill, measured in a plane with the depth direction, is defined as the kite depth KT.
  • the gills have according to Fig. 2 also a gill length KL, which is slightly smaller than a rib height RH, so that the bending of the ribbed plate is possible.
  • the rib height RH also corresponds to the free distance of adjacent flat tubes 1.
  • the gill length KL in optimized form is between 0.5 mm and 2 mm less than the rib height RH.
  • the number of rib flanks per unit length in the longitudinal direction is defined as the rib density RD (unit: Ri / dm).
  • the rib density RD is between 70 and 120 Ri / dm.
  • the total length of the ribs in the depth direction or flow direction of the air is defined as the rib depth RT and is typically between 15 mm and 80 mm, depending on the requirements.
  • the sectional view Fig. 3 shows that the gills 4 are provided in the depth direction as two successive gill panels 5.6 of each identical gills, the gill angle of the two fields 5, 6 is the same size, but inverted in the direction. Thus, the air is first passed in one direction and then in the reverse direction through the fin plate.
  • a respective peripheral girth 5a, 6a is provided, which has only half the height of a normal gill 4 above the plane of the sheet.
  • a roof gill 7 is provided in each case, which ensures a transfer between the differently directed gill fields 5, 6.
  • All of the belts 4,5a, 6a, 7 have in each case the same height above the plane of the sheet in all the present exemplary embodiments.
  • Fig. 5 shows the results of experiments on different rib densities with variation of the gill angle for a constant depth of girth of 1.5 mm, so a much greater Kiementiefe than in the prior art.
  • an air mass flow MS 3 kg / min was set.
  • the measured variable is the achieved temperature difference of the air as a function of the pressure drop.
  • the X-shaped mark shows the working point according to the above technique.
  • the set air mass flow is again 3 kg / min.
  • the explanation for the surprising effect is that due to the large depth of the kite, even at small gill angles (eg 22 °) enough air flows through the gills (see also Fig. 9 ). Due to the small gill angle, the detachments behind each gill are smaller than at large gill angles (27 °, state of the art). The air distribution perpendicular to the flow direction is thereby more homogeneous or it comes to more uniform air velocities.
  • Fig. 10 and Fig. 11 show speed profiles for different rib heights, namely 4.5 mm ( Fig. 10 ) and 6 mm ( Fig. 11 ). Clearly visible is the much more homogeneous velocity profile of variants 1 and 2 according to the present invention compared to the prior art.
  • the above-described preferred embodiments of a fin are applicable to various types of heat exchangers, particularly automobiles, such as coolant coolers, air conditioner evaporators, air conditioner condensers, intercoolers, or the like. Particularly preferred is an application in radiators of a motor vehicle, since the required power of a fan blower can be reduced here by the low pressure drop for a given performance and the overall homogeneous flow through the network.
  • the heat exchanger is designed as an electric heater, wherein the structures 1 are not flat tubes, but PTC elements which are heated by electric current.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rippe für einen Wärmeübertrager, umfassend ein in einer Längsrichtung gewelltes, zwischen zwei Strukturen (1) angeordnetes Rippenblech (2), wobei das Rippenblech (2) in einer Tiefenrichtung von einem insbesondere gasförmigen Fluid zur Übertragung von Wärme zwischen den Strukturen (1) und dem gasförmigen Fluid durchströmbar ist, und wobei in dem Rippenblech (2) eine Mehrzahl von parallel hintereinander angeordneten, sich quer zu der Tiefenrichtung erstreckenden Kiemen (4) mit einer Klementiefe KT und einem Klemenwinkel KW bezüglich der Tiefenrichtung vorgesehen sind, wobei der Klemenwinkel KW zwischen 14° und 26° beträgt, wobei die Klementiefe KT entweder im Bereich von 0,3 mm bis 0,6 mm oder im Bereich von 1,1 mm bis 1,8 mm liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rippe für einen Wärmeübertrager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • US 2005/0045314 A1 beschreibt Rippen für einen Wärmeübertrager, bei denen ein gewelltes, zwischen Flachrohren angeordnetes Rippenblech zur Verbesserung des Wärmeübergangs mit Kiemen versehen ist.
  • Aus der Praxis des Wärmeübertragerbaus ist es zudem bekannt, Wellrippen mit Kiemen zu versehen, die eine Kiementiefe von 0,9 mm bei einem Kiemenwinkel von 27° aufweisen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Rippe für einen Wärmeübertrager anzugeben, die eine gute Wärmeübertragung bei geringem Druckabfall ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird für eine eingangs genannte Rippe erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Untersuchungen haben das überraschende Ergebnis ergeben, dass bei geeigneter Wahl des Kiemenwinkels sowohl unterhalb als auch oberhalb der herkömmlichen Kiementiefe Bereiche für die Kiementiefe existieren, die einen besonders großen Wärmeübergang bei geringem Druckabfall ermöglichen. Diese günstige Eigenschaft der erfindungsgemäßen Rippe ermöglicht es zum Beispiel, im Fall eines Heizkörpers für einen Fahrzeuginnenraum eine geringere Gebläseleistung bei gleichem Luftdurchsatz und gleicher Lufterwärmung vorzusehen. Zudem wird bei dieser beispielhaften Anwendung die Geräuschentwicklung durch Gebläse und Luftströmung reduziert. Weitere Vorteile der Erfindung bestehen allgemein darin, dass eine Verbesserung ohne nennenswerte Mehrkosten bei nahezu unverändertem Herstellungsverfahren erzielt werden kann. Der Kiemenwinkel einer erfindungsgemäßen Rippe beträgt dabei zwischen 14° und 30°.
  • Bei einer bevorzugten Detailgestaltung der Erfindung beträgt der Kiemenwinkel zwischen 14° und 26°. Dieser optimierte Bereich des Kiemenwinkels kann mit sämtlichen Kiementiefen und besonders bevorzugt mit kleinen Kiementiefen zwischen 0,3 mm und 0,6 mm, kombiniert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Kiementiefe zur weiteren Optimierung der Eigenschaften zwischen 0,4 mm und 0,6 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,45 mm und 0,55 mm.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform beträgt die Kiementiefe zur weiteren Optimierung zwischen 1,2 mm und 1,6 mm.
  • Eine Rippendichte in der Längsrichtung beträgt allgemein bevorzugt zwischen 70 Ri/dm und 120 Ri/dm. Unter der Einheit Ri/dm ist dabei die Anzahl der durch die Wellung gegebenen Rippenflanken je Dezimeter zu verstehen. Die Rippenflanken sind zur Verbesserung der mechanischen Stabilität regelmäßig in einem Winkel zueinander angeordnet, können je nach Anforderungen aber auch parallel zueinander verlaufen.
  • Zur einfachen Herstellung bei zugleich guter Wirkung der Kiemen ist es vorgesehen, dass eine Länge der Kiemen KL wenigstens 0,5 mm, insbesondere zwischen 0,5 mm und 2,0 mm, kleiner ist als eine Rippenhöhe RH.
  • Besonders vorteilhaft werden erfindungsgemäße Dimensionierungen der Kiemen bei relativ dünnen Rippenblechen eingesetzt, wobei in bevorzugter Ausgestaltung eine Materialstärke des Rippenblechs etwa zwischen 0,06 mm und 0,1 mm beträgt.
  • Die erfindungsgemäße Dimensionierung der Kiemen ist besonders geeignet, wenn die mehreren Kiemen unmittelbar aufeinander folgen. Dies bedeutet, dass zwischen aufeinander folgender Rippen kein ebener Steg des verbleibt, so dass zwei Kiemen mittels eines einzelnen Einschitts in das Blech voneinander getrennt sind.
  • Bei einer allgemein vorteilhaften Ausführungsform sind eine erste Kiemengruppe und eine zweite Kiemengruppe vorgesehen, wobei die Kiemenwinkel KW der Kiemengruppen verschiedene Orientierungen aufweisen. Somit wird das gasförmige Fluid zunächst in der einen Richtung durch das Rippenblech geleitet und nachfolgend in der Gegenrichtung.
  • Eine Rippenhöhe RH beträgt bevorzugt zwischen 3 mm und 12 mm. In besonders bevorzugter Detailgestaltung liegt die Rippenhöhe zwischen 4 mm und 8 mm.
  • Zur Verwendung in üblichen Bauformen von Wärmeübertragern ist es vorgesehen, dass eine Tiefe der Rippe in der Tiefenrichtung zwischen 15 mm und 80 mm, bevorzugt zwischen 15 mm und 45 mm, beträgt.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt eine Rippendichte in der Längsrichtung nicht mehr als etwa 80 Ri/dm, wobei in bevorzugter Detailgestaltung der Kiemenwinkel wenigstens 26° beträgt. Bei einer alternativen Ausführungsform beträgt eine Rippendichte in der Längsrichtung wenigstens etwa 80 Ri/dm beträgt, wobei insbesondere der Kiemenwinkel nicht mehr als etwa 26° beträgt. Insgesamt lässt sich hierdurch eine weitere Optimierung der Leistungsfähigkeit unter Berücksichtigung der Rippendichte erzielen, welche je nach Anwendung vorgegeben sein kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird für einen Wärmeübertrager zudem gemäß Anspruch 13 durch das Vorsehen einer erfindungsgemäßen Rippe gelöst.
  • In vorteilhafter Detailgestaltung ist der Wärmeübertrager als Wärmeübertrager eines Kraftfahrzeugs ausgebildet, insbesondere als elektrischer Heizkörper, flüssigkeitsbetriebener Heizkörper, Verdampfer oder Kondensator einer Fahrzeug-Klimaanlage, Ladeluftkühler oder Kühlmittelkühler. Bei Kraftfahrzeugen besteht eine besonders hohe Anforderung an die Optimierung der Wärmeübertragerleistung bei gegebenem Bauraum. Die erfindungsgemäße Rippe ist dabei insbesondere zur Verwendung mit einem Heizkörper geeignet, da sie bei gegebenem Luftstrom und gegebener Temperaturdifferenz einen besonders kleinen Druckabfall ermöglicht. Dies reduziert Geräusche und erlaubt es zum Beispiel, ein Heizungsgebläse besonders klein auszulegen. Bei einem Wärmeübertrager in Form eines elektrisch betriebenen Heizkörpers sind die Strukturen zum Beispiel als elektrische Heizstäbe, bevorzugt PTC-Heizelemente (PTC = Positive Temperature Coefficient). In möglicher alternativer Ausführung eines Heizkörpers können die Strukturen auch Flachrohre oder Rundrohre sein, in denen zum Beispiel erhitztes Kühlmittel eines Motor-Kühlkreislaufs strömt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine ausschnittsweise Draufsicht auf einen Wärmeübertrager mit erfindungsgemäßen Rippen.
    Fig. 2
    zeigt eine Ausschnittsvergrößerung der Rippe aus Fig. 1.
    Fig. 3
    zeigt einen Querschnitt durch die Rippe aus Fig. 1.
    Fig. 4
    zeigt eine schematische Ausschnittsdarstellung der Rippe aus Fig. 1 zur Definition von Bemaßungen.
    Fig. 5
    zeigt eine Temperaturdifferenz als Funktion eines luftseitigen Druckabfalls unter Variation von Rippendichte und Kiemenwinkel für eine Kiementiefe von 1,5 mm.
    Fig. 6
    zeigt eine Temperaturdifferenz als Funktion eines luftseitigen Druckabfalls unter Variation von Rippendichte und Kiemenwinkel für eine Kiementiefe von 0,5 mm.
    Fig. 7
    zeigt ein Diagramm des Quotienten aus Leistung und luftseitigem Druckabfall als Funktion des Kiemenwinkels für mehrere erfin- dungsgemäße Kiementiefen sowie für einen Stand der Technik.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Wärmeübertrager ist ein Heizkörper für ein Kraftfahrzeug. In bekannter Bauweise sind zwischen Strukturen in Form von parallel verlaufenden Flachrohren 1, die von einem erhitzten Kühlmittel eines Motor-Kühlkreislaufs durchströmt werden, jeweils Rippen 2 vorgesehen, so dass insgesamt ein von einem gasförmigen Fluid wie Luft durchströmbares Wärmeübedragernetz ausgebildet ist. Die Strömungsrichtung der Luft verläuft in Richtung einer Tiefe des Wärmeübertragers senkrecht zur Zeichnungsebene in Fig. 1. Die Flachrohre 1 münden jeweils in einem Boden 3 eines Sammlers.
  • Eine Höhenrichtung im Sinne der Erfindung verläuft in der Zeichnungsebene von Fig. 1 von links nach rechts, also senkrecht zur Richtung der Flachrohre und zur Tiefenrichtung. Eine Längsrichtung im Sinne der Erfindung verläuft in der Zeichnungsebene von Fig. 1 von oben nach unten, also parallel zu den Flachrohren 1.
  • Die Rippe 2 sind in ihrem Bauprinzip auf bekannte Weise als Kiemen-Wellrippen aus einem in der Längsrichtung gewellten Rippenblech ausgebildet, wobei die einzelnen durch die Wellung gebildeten Rippenflanken jeweils eine Mehrzahl von Kiemen 4 aufweisen. Die Kiemen 4 sind als aufgestellte Durchbrechung des Rippenblechs ausgeformt und in der Tiefenrichtung hintereinander angeordnet.
  • Gemäß der Darstellungen nach Fig. 2 bis Fig. 4 sind die Kiemen als Serie von in Tiefenrichtung unmittelbar aufeinander folgenden, also mittels nur je eines Einschnitts des Rippenblechs voneinander getrennten und gewinkelten Stegen ausgeformt. Der Aufstellwinkel relativ zu der Tiefenrichtung ist als Kiemenwinkel KW definiert. Die gesamte Länge einer Kieme, gemessen in einer Ebene mit der Tiefenrichtung, ist als Kiementiefe KT definiert.
  • Die Kiemen haben gemäß Fig. 2 zudem eine Kiemenlänge KL, die etwas kleiner als eine Rippenhöhe RH ist, damit die Umbiegung des Rippenblechs ermöglicht ist. Die Rippenhöhe RH entspricht vorliegend auch dem freien Abstand benachbarter Flachrohre 1. Für bevorzugte Rippenhöhen zwischen 3 mm und 12 mm beträgt die Kiemenlänge KL in optimierter Form zwischen 0,5 mm und 2 mm weniger als die Rippenhöhe RH.
  • Die Anzahl der Rippenflanken je Längeneinheit in der Längsrichtng wird als Rippendichte RD (Einheit: Ri/dm) definiert. Bevorzugt beträgt die Rippendichte RD zwischen 70 und 120 Ri/dm.
  • Die gesamt Länge der Rippen in der Tiefenrichtung bzw. Strömungsrichtung der Luft wird als Rippentiefe RT definiert und beträgt je nach Anforderungen typisch zwischen 15 mm und 80 mm.
  • Die Schnittansicht Fig. 3 zeigt, dass die Kiemen 4 in der Tiefenrichtung als zwei aufeinander folgende Kiemenfelder 5,6 von jeweils identischen Kiemen vorgesehen sind, wobei der Kiemenwinkel der beiden Felder 5, 6 gleich groß, aber in der Richtung invertiert ist. Somit wird die Luft erst in die eine Richtung und nachfolgend in umgekehrter Richtung durch das Rippenblech geleitet.
  • Am Anfang des ersten Kiemenfelds 5 und am Ende des zweiten Kiemenfelde 6 ist jeweils eine Randkieme 5a, 6a vorgesehen, die nur die halbe Höhe einer normalen Kieme 4 über der Blechebene aufweist. Zwischen den Kiemenfeldern 5, 6 ist jeweils eine Dachkieme 7 vorgesehen, die für eine Überleitung zwischen den unterschiedlich gerichteten Kiemenfeldern 5, 6 sorgt.
  • Sämtliche der Riemen 4,5a, 6a, 7 haben in sämtlichen vorliegenden Ausführungsbeispielen jeweils die gleiche Höhe über der Blechebene.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wurden Berechnungen und Versuche vorgenommen, um die Dimensionierung der mehreren gleichen, hintereinander angeordneten kiesen 4 zu optimieren, wobei sich überraschende Effekte gezeigt haben.
  • Es war bekannt, Wellrippen der vorstehend beschriebenen Form herzustellen, die folgende Maßzahlen aufweisen:
    (Stand der Technik:)
    KT = 0,9 mm KW =27° RH=4,5mm RT = 26 mm
    D = 0,08 mm
  • Es hat sich gezeigt, dass für kleinere Kiemenwinkel im Bereich von 14° bis 26° sowohl für kleinere Kiementiefen als im Stand der Technik als auch für größere Kiementiefen erhebliche Verbesserungen des Verhältnisses von Heizleistung zu luftseitigem Druckabfall zu finden sind.
  • Fig. 5 zeigt die Ergebnisse von Versuchen zu unterschiedlichen Rippendichten unter Variation des Kiemenwinkels für eine konstante Kiementiefe von 1,5 mm, also eine deutlich größere Kiementiefe als nach dem Stand der Technik. Es wurde jeweils ein Luftmassenstrom MS = 3 kg/min eingestellt. Messgröße ist die erzielte Temperaturdifferenz der Luft als Funktion des Druckabfalls. Die X-förmige Markierung zeigt den Arbeitspunkt nach dem vorstehenden der Technik.
  • Fig. 6 zeigt die zu Fig. 5 analogen Ergebnisse für eine Kiementiefe KT = 0,5 mm, also eine deutliche kleinere Kiementiefe als nach dem Stand er Technik. Der eingestellte Luftmassenstrom beträgt wiederum 3 kg/min.
  • Ergebnisse der durchgeführten Simulationen und Versuche sind in Fig. 7 zusammengefasst. Aufgetragen sind der Quotient aus Temperaturdifferenz (entsprechend Wärmeleistung) und Druckabfall ΔT/ Δp über dem Kiemenwinkel für vier verschiedene Kiementiefen: 0,5 mm, 0,9 mm (Stand der Technik für Kiemenwinkel von 27°). 1,2 mm und 1,5 mm. Der aus dem Stand der Technik bekannte Arbeitspunkt ist wiederum als X-förmige Markeirung eingezeichnet. Bei den Ergebnissen nach Fig. 7 sind ein Luftmassenstrom von 6 kg/min und eine Rippenhöhe von 4,5 mm vorgegeben.
  • Es wird angemerkt, dass die bei den Versuchen und Simulationen eingestellten Luftmassenströme (Fig. 5 und Fig. 6: 3 kg/min, Fig. 7: 6 kg/min) keinen relevanten Einfluss auf die Ergebnisse haben. Dies gilt nach vorliegenden Erkenntnissen wenigstens für einen Bereich des Luftmassenstroms von 2 kg/min bis 6 kg/min und vermutlich auch darüber hinaus.
  • Die Ergebnisse nach Fig. 7 zeigen, dass sowohl für kleinere Kiementiefen von 0,5 mm als auch für größere Kiementiefen von 1,2 mm oder 1,5 mm bessere Werte für ΔT/ Δp erreicht werden, wenn sich der Kiemenwinkel in einem im vergleich zum Stand der Technik kleineren Bereich von 14° bis 26° bewegt.
  • Weiterhin lässt sich Fig. 7 entnehmen, dass insbesondere für die Variante der größeren Kiementiefe auch für größere Kiemenwinkel, zum Beispiel bis zu 30°, erheblich verbesserte Werte für ΔT/ Δp im Vergleich zum Stand der Technik erreicht werden.
  • Für diese überraschenden Ergebnisse kann ohne Anspruch auf Richtigkeit die Erklärung gemutmaßt werden, dass im Fall der kleinen Kiementiefe von 0,5 mm der Anteil der durch die Kiemen strömenden bzw. die Seite des Rippenblechs wechselnden Luft sehr gering ist (siehe auch Fig. 8). Die Kiemen bewirken vorrangig eine Erhöhung der Rauhigkeit, so dass es zum Aufreißen oder Ablösen einer laminaren Grenzschicht der Luftströmung kommt. Zugleich ist durch die große Anzahl von Störungen und "Neuantäufen" der Strömung der luftseitige Druckabfall gering, da durch die Kiemen wenig Luft strömt und die Luft somit kaum umgelenkt wird. Die Luftverteilung über der Rippe wird dadurch sehr homogen. Um einen mit dem Stand der Technik vergleichbaren luftseitigen Wärmeübergang zu erzielen, kann bei der Variante der kleinen Klementiefen (0,3 mm bis 0,6 mm) die Rippendichte geringfügig erhöht werden, etwa um 10 Ri/dm.
  • Für die großen Kiementiefen (1,1 mm bis 1,8 mm) wird als Erklärung des überraschenden Effekts gemutmaßt, dass durch die große Kientiefe schon bei kleinen Kiemenwinkeln (z.B. 22°) genügend Luft durch die Kiemen strömt (siehe auch Fig. 9). Aufgrund des kleinen Kiemenwinkels werden die Ablösungen hinter jeder Kieme geringer als bei großen Kiemenwinkeln (27 °, Stand der Technik). Die Luftverteilung senkrecht zur Strömungsrichtung ist hierdurch homogener bzw. es kommt zu gleichmäßigeren Luftgeschwindigkeiten.
  • Die Fig. 10 und Fig. 11 zeigen Geschwindigkeitsprofile für verschiedene Rippenhöhen, nämlich für 4.5 mm (Fig. 10) und 6 mm (Fig. 11). Deutlich erkennbar ist das weitaus homogenere Geschwindigkeitsprofil der Varianten 1 und 2 gemäß der vorliegenden Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik.
  • Die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen einer Rippe sind für verschiedene Bauformen von Wärmeübertragern, insbesondere von Kraftfahrzeugen, einsetzbar, wie etwa Kühlmittelkühler, Klimaanlagen-Verdampfer, Klimaanlagen-Kondensatoren, Ladeluftkühler oder ähnliches. Besonders bevorzugt bietet sich ein Einsatz in Heizkörpern eines Kraftfahrzeugs an, da hier durch den geringen Druckabfall bei gegebener Leistung und durch die insgesamt homogenere Durchströmung des Netzes die erforderliche Leistung eines Lüftergebläses verringert werden kann. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der Wärmeübertrager als elektrischer Heizkörper ausgebildet, wobei die Strukturen 1 keine Flachrohre, sondern PTC-Elemente sind, die durch elektrischen Strom erhitzt werden.

Claims (14)

  1. Rippe für einen Wärmeübertrager, umfassend ein in einer Längsrichtung gewelltes, zwischen zwei Strukturen (1) angeordnetes Rippenblech (2),
    wobei das Rippenblech (2) in einer Tiefenrichtung von einem insbesondere gasförmigen Fluid zur Übertragung von Wärme zwischen den Strukturen (1) und dem gasförmigen Fluid durchströmbar ist,
    und wobei in dem Rippenblech (2) eine Mehrzahl von parallel hintereinander angeordneten, sich quer zu der Tiefenrichtung erstreckenden Kiemen (4) mit einer Kiementiefe KT und einem Kiemenwinkel KW bezüglich der Tiefenrichtung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kiemenwinkel KW zwischen 14° und 30°, insbesondere zwischen 14° und 26°, beträgt, wobei die Kiementiefe KT entweder im Bereich von 0,3 mm bis 0,6 mm oder im Bereich von 1,1 mm bis 1,8 mm liegt.
  2. Rippe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kiementiefe KT zwischen 0,4 mm und 0,6 mm, insbesondere zwischen 0,45 mm und 0,55 mm, beträgt.
  3. Rippe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kiementiefe KT zwischen 1,2 mm und 1,6 mm beträgt.
  4. Rippe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rippendichte in der Längsrichtung zwischen 70 Ri/dm und 120 Ri/dm beträgt.
  5. Rippe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge der Kiemen (4) KL wenigstens 0,5 mm, insbesondere zwischen 0,5 mm und 2,0 mm, kleiner ist als eine Rippenhöhe RH.
  6. Rippe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Materialstärke D des Rippenblechs (2) etwa zwischen 0,06 mm und 0,1 mm beträgt.
  7. Rippe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Kiemen (4) unmittelbar aufeinander folgen.
  8. Rippe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Kiemengruppe (5) und eine zweite Kiemengruppe (6) vorgesehen ist, wobei die Kiemenwinkel KW der Kiemengruppen (5, 6) verschiedene Orientierungen aufweisen.
  9. Rippe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rippenhöhe RH zwischen 3 mm und 12 mm, insbesondere zwischen 4 mm und 8 mm, beträgt.
  10. Rippe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tiefe der Rippe RT in der Tiefenrichtung zwischen 15 mm und 80 mm, insbesondere zwischen 15 mm und 45 mm, beträgt.
  11. Rippe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rippendichte in der Längsrichtung nicht mehr als etwa 80 Ri/dm beträgt, wobei insbesondere der Kiemenwinkel wenigstens 26° beträgt.
  12. Rippe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rippendichte in der Längsrichtung wenigstens etwa 80 Ri/dm beträgt, wobei insbesondere der Kiemenwinkel nicht mehr als etwa 26° beträgt.
  13. Wärmeübertrager, umfassend eine Rippe nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Wärmeübertrager nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager als Wärmeübertrager eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist, insbesondere als elektrischer Heizkörper, flüssigkeitsbetriebener Heizkörper, Verdampfer einer Fahrzeug-Klimaanlage, Kondensator einer Fahrzeug-Klimaanlage, Ladeluftkühler oder Kühlmittelkühler.
EP10162268.6A 2009-05-13 2010-05-07 Rippe für einen Wärmeübertrager Withdrawn EP2253921A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910021179 DE102009021179A1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Rippe für einen Wärmeübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2253921A2 true EP2253921A2 (de) 2010-11-24
EP2253921A3 EP2253921A3 (de) 2014-04-09

Family

ID=42562534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10162268.6A Withdrawn EP2253921A3 (de) 2009-05-13 2010-05-07 Rippe für einen Wärmeübertrager

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2253921A3 (de)
DE (1) DE102009021179A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200422A1 (de) 2017-01-12 2018-07-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers und Wärmeübertrager

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004306A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Behr Gmbh & Co. Kg Rippe für einen Wärmeübertrager
DE102014222983A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Mahle International Gmbh Wellrippe für einen Wärmeübertrager
DE102016210159A1 (de) 2016-06-08 2017-12-14 Mahle International Gmbh Rippenelement für einen Wärmeübertrager
DE102022212358A1 (de) 2022-11-18 2024-05-23 Mahle International Gmbh Wellrippe für einen Wärmeübertrager

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050045314A1 (en) 2004-08-26 2005-03-03 Valeo, Inc. Aluminum heat exchanger and method of making thereof

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3050963C3 (de) * 1980-04-30 1995-11-09 Nippon Denso Co Wärmetauscher
JPS59107190A (ja) * 1982-12-10 1984-06-21 Nippon Radiator Co Ltd 熱交換器
US5329988A (en) * 1993-05-28 1994-07-19 The Allen Group, Inc. Heat exchanger
JP3775302B2 (ja) * 2002-01-23 2006-05-17 株式会社デンソー 熱交換器
US6805193B2 (en) * 2002-01-24 2004-10-19 Valeo, Inc. Fin louver design for heat exchanger
JP2003240470A (ja) * 2002-02-19 2003-08-27 Denso Corp 熱交換器
DE50308729D1 (de) * 2002-03-09 2008-01-17 Behr Gmbh & Co Kg Wärmetauscher
DE10235038A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Behr Gmbh & Co. Flachrohr-Wärmeübertrager
WO2004102102A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Showa Denko K.K. Heat exchanger fin, heat exchanger, condensers, and evaporators
DE10360240B4 (de) * 2003-08-21 2005-09-01 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Rippe für Wärmeübertrager mit paralleler Schichtung von flachen Wärmeübertragerrohren
JP2006207966A (ja) * 2005-01-31 2006-08-10 Denso Corp 熱交換器
JP2007212009A (ja) * 2006-02-07 2007-08-23 Sanden Corp 熱交換器
KR100821180B1 (ko) * 2006-11-28 2008-04-14 현대모비스 주식회사 열교환기용 방열핀

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050045314A1 (en) 2004-08-26 2005-03-03 Valeo, Inc. Aluminum heat exchanger and method of making thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200422A1 (de) 2017-01-12 2018-07-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers und Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
EP2253921A3 (de) 2014-04-09
DE102009021179A1 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
EP1488184B1 (de) Wärmetauscher
EP2828598B1 (de) Wärmetauscher, verfahren zu seiner herstellung sowie verschiedene anlagen mit einem derartigen wärmetauscher
DE102006018532A1 (de) Wärmetauscher
DE102010027704A1 (de) Wärmeaustauscher
EP2253921A2 (de) Rippe für einen Wärmeübertrager
EP3265738A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1203922A2 (de) Kondensator und Rohr dafür
EP1712868B1 (de) Wärmeübertrager
EP1664655B1 (de) Wärmetauscher
EP2096397B1 (de) Rippe für einen Wärmetauscher
EP2394126B1 (de) Heizkörper für kraftfahrzeuge
WO2012110651A1 (de) Rippe für einen wärmeübertrager
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
EP1507126B1 (de) Heizlamelle und Vorrichtung zum Erwärmen von Gasströmen mit mehreren solchen Heizlamellen
DE102005048227A1 (de) Heizkörper, Kühlkreislauf, Klimagerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage sowie Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3050963C3 (de) Wärmetauscher
EP0268831A1 (de) Lamelle
DE102014222983A1 (de) Wellrippe für einen Wärmeübertrager
EP1764571A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper, für eine Klimaanlage
DE102012007063A1 (de) Lamellen-Rohr-Wärmetauscher mit verbesserter Wärmeübertragung
DE102004034320B4 (de) Lufttechnische Einrichtung mit einem Lamellen aufweisenden Wärmetauscher sowie Wärmetauscher
DE102015119408A1 (de) Wärmetauscher mit mehreren Kühlkreisen
DE19758886B4 (de) Zweiflutiger und in Luftrichtung einreihiger hartverlöteter Flachrohrverdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28F 1/12 20060101AFI20140305BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141010