EP2248456B1 - Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspüler - Google Patents

Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspüler Download PDF

Info

Publication number
EP2248456B1
EP2248456B1 EP10008780.8A EP10008780A EP2248456B1 EP 2248456 B1 EP2248456 B1 EP 2248456B1 EP 10008780 A EP10008780 A EP 10008780A EP 2248456 B1 EP2248456 B1 EP 2248456B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adsorbent
process air
adsorber
household appliance
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10008780.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2248456A3 (de
EP2248456A2 (de
Inventor
Albert Johann Loichinger
Ingo Gau
Ernst Dober
Andreas Becky
Peter Maier-Laxhuber
Gert Richter
Ralf Schmidt
Norbert Weinzierl
Reiner Wörz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Priority to DK10008780.8T priority Critical patent/DK2248456T3/da
Priority to EP10008780.8A priority patent/EP2248456B1/de
Priority to PL10008780T priority patent/PL2248456T3/pl
Priority to SI201030342T priority patent/SI2248456T1/sl
Publication of EP2248456A2 publication Critical patent/EP2248456A2/de
Publication of EP2248456A3 publication Critical patent/EP2248456A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2248456B1 publication Critical patent/EP2248456B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/481Drying arrangements by using water absorbent materials, e.g. Zeolith
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 

Definitions

  • Heating elements 55 are embedded in the adsorber sections in the form of heating rods. To expel the absorbed moisture, the adsorber sections are preferably heated, release the stored moisture and are ready for the next drying process of supplied moist air.
  • the Schulemente are preferably formed so that they do not claim the entire height of the adsorber, in order largely not to influence a flow through the process air through the adsorber.
  • the heat generated in the adsorber chamber during dehydrogenation and / or also the heat generated during the drying process is dissipated and reused.
  • the heat generated during regeneration can also be used to heat the ware.
  • the transition between the adsorber chamber and the tub may be thermally coupled to this extent, as long as the materials used permit it.
  • the adsorber chamber can be arranged close to the tub wall, so that the heat generated in the adsorber chamber radiates onto the tub wall. As a means for deriving this serves the suitably sized gap which is filled with air or other heat-conducting medium.

Landscapes

  • Drying Of Gases (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Geschirrspüler.
  • Hintergrund
  • Geschirrspüler werden typischerweise in mehreren Prozessphasen betrieben. Zumindest in der Prozessphase "Trocknen", in der das Spülgut nach seiner Reinigung getrocknet wird, nimmt die Luft im Spülbehälter - auch Bottich genannt - die infolge der Reinigungsphase vorhandene Feuchtigkeit auf. Diese feuchte Luft ist nachfolgend abzuführen und zu dehydrieren.
  • Zum Dehydrieren von feuchter Luft in einem Geschirrspüler kommen unter anderem Sorptionstrocknungsvorrichtungen zum Einsatz. Diese Sorptionstrocknungsvorrichtungen enthalten ein reversibel dehydrierendes Material, beispielsweise in Form eines Zeoliths, durch das die zu trocknende Luft geführt wird. Zeolithe sind typischerweise Alumosilikate mit der Eigenschaft, unter anderem Wasser adsorbieren zu können. Bei ihrer Anwendung in Geschirrspülern wird ein mit Zeolith befüllter Adsorberbereich in einem Luftstrom von zu trocknender Luft angeordnet. Durch das Durchströmen des Zeoliths wird die zugeführte feuchte Luft getrocknet und in trockenem Zustand wiederum abgegeben.
  • Um den Anforderungen in einem Geschirrspüler gerecht zu werden, ist eine bestimmte Mindestmenge an dehydrierendem Material vorzusehen, um eine ausreichende Menge an Feuchte der zugeführten Luft entnehmen zu können. Dieses dehydrierende Material ist typischerweise quaderförmig geschüttet. Ein solcher quaderförmiger Adsorberbereich beansprucht allerdings einen relativ grossen Bauraum. Dieser Bauraum mag in herkömmlichen Geschirrspülern nicht zur Verfügung stehen.
  • Ein Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus US 2008/276484 A1 bekannt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hieraus ergibt sich das Bedürfnis nach einem Haushaltsgerät mit einer Adsorberkammer, die in ihrer Geometrie den beengten Platzverhältnissen im Geschirrspüler gerecht wird und dennoch ein ausreichendes Dehydrieren der zugeführten Luft bewirken kann.
  • Dieser Zielsetzung wird durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 entsprochen.
  • Dabei ist der Adsorberbereich in mehrere Adsorberabschnitte unterteilt. Jeder Adsorberabschnitt enthält jeweils eine Eintrittsfläche für den Eintritt von Prozessluft und eine Austrittsfläche für den Austritt von Prozessluft. Eintrittskanäle zum Zuführen der Prozessluft grenzen an jeweils mindestens eine der Eintrittsflächen. Austrittskanäle zum Abführen der getrockneten Prozessluft grenzen jeweils an mindestens eine der Austrittsflächen. Jeder der Kanäle ist nur einseitig offen derart, dass die Prozessluft von den Eintrittskanälen in die Adsorberabschnitte und von den Adsorberabschnitten in die Austrittskanäle gezwungen wird.
  • In der Adsorberkammer werden der zugeführten Luft also mehrere Strömungspfade durch das Adsorbermaterial angeboten. Dabei wird die zugeführte Luft in mehrere, voneinander getrennte Eintrittskanäle geleitet. Aus jedem Eintrittskanal durchströmt die zugeführte Luft einen oder mehrere zugeordnete Adsorberbereiche nach dem Prinzip des geringsten Strömungswiderstandes und tritt nach dem Durchströmen dieses/dieser Adsorberabschnitte in den/die zugeordneten Austrittskanäle aus. Die Austrittskanäle sind ebenfalls voneinander getrennt. Insofern wird durch das Vorsehen von mehreren Eintritts- und Austrittskanälen und dazwischen liegenden Adsorberabschnitten die Voraussetzung dafür geschaffen, die Adsorberkammer in ihrer Geometrie variabel zu gestalten und den Einbaugegebenheiten anzupassen. Dennoch ist sichergestellt, dass eine erforderliche Menge von dehydrierendem Material bereitgestellt und gleichmässig durchströmt wird, wodurch die erwünschte dehydrierende Wirkung bezüglich des zugeführten Luftvolumens erreicht wird. Infolge einer solchen auf mehreren Strömungspfaden durch das Adsorbermaterial beruhenden Ausgestaltung der Adsorberkammer mag die Adsorberkammer in ihrer Geometrie äusserst flexibel gestaltet sein und an die Platzverhältnisse in einem Geschirrspüler angepasst werden. Dabei mag sogar andernfalls nicht zugänglicher zusätzlicher Raum im Geschirrspüler für die Adsorberkammer genutzt werden und dadurch die eingesetzte Menge des dehydrierbaren Materials erhöht werden.
  • Durch die angegebene Form der Adsorberabschnitte und die Abkehr von quaderförmigen Adsorberbereichen kann gleichfalls eine äusserst flache Adsorberkammer geschaffen werden, die beispielsweise gut zwischen Bottich und Gerätewand vertikal verbaut werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung betreffen die geometrische Anordnung der Adsorberabschnitte, oder auch die Luftstromlenkung durch die Adsorberabschnitte im Allgemeinen. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche gekennzeichnet, einzeln für sich, oder in Kombination mit Merkmalen anderer abhängiger Ansprüche.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Figuren. Dabei zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Abbildung eines Spülbehälters inklusive der Beiordnung einer Trocknungsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Figur 2 eine Draufsicht auf eine (geöffnete) Adsorberkammer nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Figur 3 eine Draufsicht auf eine (geöffnete) Adsorberkammer nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Figur 4 eine Draufsicht auf eine (geöffnete) Adsorberkammer nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Figur 5 eine Schnittansicht durch eine Adsorberkammer nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Gleiche oder gleichwirkende Elemente in den Figuren sind figurenübergreifend durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Abbildung eines Spülbehälters inklusive der Beiordnung einer Trocknungsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Spülbehälter 1 enthält einen Auslass 2, aus dem zu trocknende Prozessluft 8, die beispielsweise als Folge eines Trocknungsvorgangs im Spülbehälter 1 mit Wasser angereichert ist, über eine als Kanal ausgebildete Zufuhr 3 einer Adsorberkammer 5 zugeführt wird. Nach dem Trocknen in der Adsorberkammer 5 verlässt die getrocknete Prozessluft 8 über eine als Kanal ausgebildete Abfuhr 6 die Trocknungsvorrichtung und wird über den Auslass 7 wieder dem Spülbehälter 1 zugeführt. Dort kann die Trocknungsphase andauern und die trockene Luft das von ihr umströmte nasse Geschirr trocknen. Die Prozessluft 8 ist nun wieder aufnahmefähig für im Spülbehälter 1 vorhandene Nässe. Die Zufuhr der Prozessluft 8 zur Adsorberkammer 5 wird durch einen Lüfter 4 unterstützt. Der geschlossene Kreislauf der Prozessluft 8 wird durch die Abfolge der Pfeile in Figur 1 angedeutet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Adsorberkammer 5 zwischen dem Spülbehälter 1 eines Geschirrspülers und einer seiner Gehäusewände 9, insbesondere der Gehäuserückwand angeordnet. Ein Zwischenraum 10 zwischen dem Spülbehälter 1 und der Adsorberanordnung 5 kann wie weiter unten erläutert zur Wärmeleitung genutzt werden.
  • Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf eine nicht abgedeckte Adsorberkammer nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Adsorberkammer 5 ist zunächst definiert durch einen Boden, auf den der Blick in Figur 2 gerichtet ist, und Seitenwände 52 zum Führen der Prozessluft 8 und zum Begrenzen der Kanäle wie im folgenden noch beschrieben. Dazu sind Boden und Seitenwände vorzugsweise aus luftundurchlässigem Material hergestellt, das aber auch hitzebeständig ist. Das Gehäuse der Adsorberkammer 5 kann also beispielsweise aus Metall hergestellt sein.
  • Wie durch die Pfeile angedeutet, strömt die Prozessluft 8 - unterstützt durch einen Lüfter wie in Figur 1 gezeigt - an und trifft auf einen Adsorberbereich 53. Dieser Adsorberbereich 53 weist W-Form auf. Jeder Schenkel des W's bildet einen Adsorberabschnitt 531, 532, 533, 534. Der Adsorberbereich 53 ist insofern als Summe aller Adsorberabschnitte 531 - 534 definiert. Vorzugsweise ist die Länge der W-Schenkel sehr viel grösser als deren Breite, und gegebenenfalls auch als deren Höhe für den Fall, dass die Adsorberkammer 5 eine sehr flache Bauform einnehmen soll. Infolge der nebeneinander in der Adsorberkammer 53 angeordneten Adsorberabschnitte 531 - 534 trifft die anströmende Prozessluft 8 nun auf die "Vertiefungen" in der W-Form in Strömungsrichtung, die somit Eintrittskanäle 541, 542 und 543 für die Prozessluft 8 bilden.
  • Jeder Adsorberabschnitt 531 - 534 weist nun je eine Eintrittsfläche 5311, 5321, 5331, 5341 auf, an der ein zugeordneter Eintrittskanal 541, 542, 543 auf den Adsorberabschnitt 531 - 534 trifft. Diese Eintrittsflächen 5311, 5321, 5331, 5341 bilden den Eintrittspunkt für die Prozessluft 8 in den Adsorberbereich 53. Die Adsorberabschnitte 531 - 534 sind lateral, d.h. an ihren Eintrittsflächen 5311, 5321, 5331, 5341 durch Einfassungen begrenzt, die zum einen ein Durchtreten der Prozessluft ohne grösseren Strömungswiderstand erlauben, andererseits aber auch das dehydrierende Material 51 halten können.
  • Die Prozessluft tritt also über die Eintrittsflächen 5311, 5321, 5331, 5341 in die Adsorberabschnitte 531 - 534 ein, durchströmt diese, und wird dabei dehydriert. Das dehydrierbare Material 51 ist vorzugsweise ein Zeolith und kann Feuchte und insbesondere Wasserdampf aufnehmen und speichern. Der Prozess des Dehydrierens hat die Abgabe von Wärme zur Folge, so dass die dehydrierte Prozessluft erwärmt gegenüber der dem Adsorber zugeführten Prozessluft ist.
  • Jeder Adsorberabschnitt 531 - 534 verfügt auch über je eine Austrittsfläche 5312, 5322, 5332 und 5342. Vorgegeben durch die Strömungsrichtung tritt die Prozessluft 8 aus dem Adsorberbereich 53 durch diese Austrittsflächen 5312, 5322, 5332 und 5342 aus und wird durch sich anschliessende Austrittskanäle 544 und 545 weitergeführt. Der Strömungspfad durch die einzelnen Adsorberabschnitte 531 - 534 ist durch die Pfeile 8 gekennzeichnet.
  • Insofern zeigt dieses Ausführungsbeispiel einen Adsorberbereich 53 mit nebeneinander liegenden, nicht parallelen Adsorberabschnitten 531 - 534, die an ihren Enden ineinander übergehen, so dass der Adsorberbereich 53 durch ein durchgehendes, mit dehydrierbarem Material 51 gefülltes Adsorberband gebildet wird. Andere geometrische Ausrichtungen der Adsorberabschnitte sind vorstellbar, insbesondere mäanderförmig aneinandergereihte Adsorberabschnitte, die ähnlich der vorliegenden W-Form eine möglichst grosse Eintrittsfläche für die zugeführte Prozessluft aufweisen.
  • Die einzelnen Adsorberabschnitte 531 - 534 haben vorzugsweise eine Länge l - eingezeichnet beispielsweise für den Adsorberabschnitt 532 in Figur 3 -, die mindestens dem Doppelten der Breite b - siehe ebenfalls Figur 3 - entspricht. Die Breite b ist dabei definiert als geometrische Grösse, die von der Prozessluft durchströmt wird. Aufgrund der Tatsache, dass die Prozessluft den Weg des geringsten Widerstandes durch den Adsorberbereich nehmen wird, ist die Breite b bezüglich eines jeden Eintrittspunktes von Prozessluft in den Adsorberbereich die kürzeste Distanz zu einem Austrittpunkt. Vorzugsweise ist die Breite b zwischen 3 und 7 cm gewählt, und insbesondere zwischen 4 und 5 cm. Die Dimensionierung der Breite b ist relevant für den am Adsorberbereich abfallenden Druck. Dieser sollte im Sinne der Anwendung möglichst gering sein. Andererseits ist aber eine gewisse Mindestbreite für ein erfolgreiches Dehydrieren erforderlich. Die oben genannten Dimensionierungen sind vorteilhaft als sie beiden Anforderungen genügen. Vorzugsweise entspricht die Länge l mindestens zweimal der Breite b, in einer anderen vorteilhaften Weiterbildung mindestens fünfmal der Breite b. Werden dann die einzelnen Adsorberabschnitte 531 - 534 vorzugsweise nebeneinander angeordnet, sodass die Gesamtlänge des Adsorberbereiches 53 nicht grösser ist als die Einzellängen eines jeden Adsorberabschnitts 531 - 534, so entsteht ein kompakter, flächenoptimierter Adsorberbereich 53. Die nebeneinander liegenden Adsorberabschnitte 531 - 534 sind dabei vorzugsweise um nicht mehr als 45° geneigt relativ zur Richtung der anströmenden Prozessluft 8. Dieses Kriterium berücksichtigt sowohl einen guten Strömungsverlauf der Prozessluft 8 bei gleichzeitiger Begrenzung der durch den Adsorberbereich 53 beanspruchten Fläche.
  • Im Allgemeinen kann eine grosse Eintrittsfläche für die Prozessluft 8 dadurch erreicht werden, dass ein längs ausgedehntes Adsorberband hin und her "gefaltet" wird. D.h., vorzugsweise in gleichbleibenden Abständen wird das Adsorberband um einen Winkel vorzugsweise zwischen 135° und 180° geknickt. Eine solche Struktur kann dann wie vorliegend in den Strömungskanal eingebracht werden und die Adsorberkammer 53 bilden.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel zeichnet sich auch dadurch aus, dass den beiden Ausgangskanälen 544 und 545 jeweils die Austrittsflächen zweier Adsorberabschnitte 531 - 534 zugeordnet sind. Der Austrittskanal 544 wird also von durch die Austrittsflächen 5312 und 5322 tretende Prozessluft 8 bedient, der Austrittskanal 545 dagegen von durch die Austrittsflächen 5332 und 5342 tretende Prozessluft 8.
  • In ähnlicher Weise bedient sich der Eingangskanal 542 zweier Eintrittsflächen, nämlich der Eintrittsflächen 5321 und 5331, wohingegen die beiden äusseren Eintrittskanäle 541 und 543 nur mit jeweils einer Eintrittsfläche, eben der Eintrittsfläche 5311 beziehungsweise der Eintrittsfläche 5431 wirkverbunden sind.
  • Im Allgemeinen kann die Zuordnung von einem Kanal zu zwei Adsorberabschnitten vorteilhaft sein hinsichtlich der raumsparenden Anordnung der Adsorberabschnitte wie auch der Ausbildung einer grösstmöglichen Eintrittsfläche. Andererseits mag es auch vorteilhafte Geometrien geben, bei denen ein Kanal grundsätzlich nur einer Eintritts- oder Austrittsfläche zugeordnet ist. Folgende vorteilhaften Weiterbildungen sind also anzuführen: Ein Eintrittskanal grenzt nur an die Eintrittsfläche eines einzigen Adsorberelements an. Alle Eintrittskanäle grenzen jeweils nur an die Eintrittsfläche eines einzigen, zugeordneten Adsorberelements an. Zumindest einer der Eintrittskanäle grenzt an Eintrittsflächen von zwei Adsorberelementen an. Ein Austrittskanal grenzt nur an die Austrittsfläche eines einzigen Adsorberelements an. Alle Austrittskanäle grenzen jeweils nur an die Austrittsfläche eines einzigen Adsorberelements an. Zumindest einer der Austrittskanäle grenzt an Austrittsflächen von zwei Adsorberelementen an.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Adsorberkammer nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Adsorberbereich 53 unterscheidet sich von dem Adsorberbereich nach Figur 2 im Wesentlichen darin, dass die Adsorberabschnitte 531 - 533 - jeweils mit einer Länge l und einer Breite b - nun parallel nebeneinander angeordnet sind. Weiterhin sind nebeneinander angeordnete Adsorberabschnitte 531 - 533 nun nicht mehr direkt über ihr dehydrierendes Material 51 verbunden, sondern über sogenannte Leitwände 56. Diese Leitwände 56 sind aus luftundurchlässigem Material und bewirken eine Luftstromleitung. Beispielsweise verhindert die Leitwand 56, die die luftzufuhrseitigen Enden der Adsorberabschnitte 531 und 532 miteinander verbindet, ein Durchströmen der zugeführten Prozessluft 8 direkt in der Austrittskanal 544 unter Umgehung des Adsorberbereiches. Mithin definiert also auch diese Leitwand 56 den Austrittskanal 544. Gleiches gilt für die Leitwand 56 zwischen den luftabfuhrseitigen Enden der Adsorberabschnitte 532 und 533. Hier bildet die Leitwand 56 eine Begrenzung für den Eintrittskanal 542 und bewirkt ein Durchströmen der Adsorberabschnitte 532 und 533 durch die zugeführte Prozessluft 8.
  • Die Struktur dieser Adsorberkammer folgt also dem Muster, dass benachbarte Adsorberabschnitte abwechselnd an ihrem luftzufuhrseitigem Ende und an ihrem luftabfuhrseitigem Ende durch Leitwände miteinander verbunden sind im Sinne einer Kanalbildung, welche Kanäle nur einseitig offen sind und damit die Prozessluft durch den Adsorberbereich zwingen.
  • Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Adsorberkammer nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Unterschied zur Adsorberkammer liegt in einer anderen Anordnung der Leitwände zwischen benachbarten Adsorberabschnitten. Hier ist jeweils das luftzufuhrseitige Ende eines Adsorberabschnittes mit dem luftabfuhrseitigen Ende des benachbarten Adsorberabschnitts verbunden. So wird eine Kanalstruktur aus Eintrittskanälen 542, 543 und Austrittskanälen 544, 545, 546 geschaffen, die aufgrund der schräg gestellten Leitwände 56 einen steileren Anströmwinkel der Prozessluft beim Eintreten in den zugeordneten Adsorberabschnitt bewirkt. Zudem ist jedem Adsorberabschnitt nur ein einziger Eintrittskanal und ein einziger Austrittskanal zugeordnet.
  • Figur 5 zeigt eine Adsorberkammer im Querschnitt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Adsorberkammer weist wiederum einen Adsorberbereich 53 auf, der als Ganzes betrachtet die Form einer flachen Platte aufweist. Beispielsweise mittels geeigneter Leitbleche sind wiederum Eintrittskanäle 541 - 543 und Austrittskanäle 544 - 547 gebildet, die voneinander separiert sind. Obere Stirnseiten der Eintrittskanäle 541 - 543 sind verschlossen, sodass die zugeführte Prozessluft 8 - aus der Zeichenebene heraus - lateral in zugeordnete Adsorberabschnitte gezwungen wird und diese durchströmt. Aus den Adsorberabschnitten tritt die Prozessluft, wie durch die Pfeile 8 eingezeichnet, in die Austrittskanäle 544 - 547 aus, welche Austrittskanäle 544 - 547 an ihren unteren Stirnseiten verschlossen sind, sodass die dehydrierte Prozessluft die Austrittskanäle 544 - 547 aus der Zeichenebene heraus verlässt. Bezüglich einer virtuellen Abszisse x in Figur 5 sind die Eintrittskanäle 541 - 543 zu den Austrittskanälen 544 - 547 zueinander versetzt, so dass die Prozessluft 8 aus jedem Eintrittskanal 541 - 543 nach dem Gesetz des geringsten Widerstands durch jeweils zwei Adsorberabschnitte hindurchtreten und über zwei unterschiedliche Austrittskanäle 544 - 547 abgeführt werden kann. Die Einteilung des Adsorberbereichs in Adsorberabschnitte - in Figur 5 erfolgt sie anhand der gepunkteten Linien - ist im Gegensatz zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen rein virtueller Natur, wobei Adsorberabschnitte mit den Ausgangskanälen abschliessen. Eine alternative Einteilung lässt die Zuordnung von Adsorberabschnitten zu Eingangskanälen zu, so dass die über einen Eintrittskanal zugeführte Prozessluft den zugeorneten Adsorberabschnitt durchströmt und durch einen der beiden zugeordneten Austrittskanäle die Adsorberkammer wieder verlässt.
  • Generell kann herausgestellt werden, dass die Eintrittskanäle getrennt voneinander ausgebildet sind, d.h. einmal in einem Eintrittskanal befindliche Prozessluft kann diesen Eintrittskanal gewöhnlich nicht mehr verlassen und insbesondere nicht in andere Eintrittskanäle übertreten, sondern wird zum Durchströmen in den oder die zugeorneten Adsorberabschnitte gezwungen. Adsorberabschnitte sind gewöhnlich einem oder mehreren Eintrittskanälen und Austrittskanälen zugeordnet, so dass ein Adsorberabschnitt auch als derjenige Bereich der Adsorberkammer angesehen werden kann, der von der Prozessluft aus dem zugeordneten Eintrittskanal durchströmt wird nach dem Prinzip des geringsten Strömungswiderstandes. Insofern können Adsorberabschnitte auch "nahtlos" miteinander verbunden sein und einen gemeinsamen Adsorberbereich bilden.
  • In allen Ausführungsbeispielen nach den Figuren 2 bis 5 können die einzelnen Adsorberabschnitte eine variable Breite b aufweisen über ihre Länge l. Insbesondere kann sich die Breite b entlang der Länge l in Richtung Prozessluftzufuhr verjüngen. Aufgrund der Vorgabe, dass jeder Eintrittskanal nur einseitig offen ist, wird die vom offenen Ende zugeführte Prozessluft in die Eintrittskanäle gezwungen. Aufgrund der stetig nachgeführten Prozessluft herrscht am Ende eines Eintrittskanals ein höherer Luftdruck als an seinem Beginn. Im Sinne einer gleichmässigen Durchströmung des gesamten Adsorberbereiches ist es also vorteilhaft, dort, wo die Prozessluft mit einem höheren Druck am Adsorberbereich anliegt, diesen breiter zu gestalten, und dort, wo die Prozessluft mit einem geringeren Druck am Adsorberbereich anliegt, den Adsorberbereich mit einer geringeren Breite zu versehen. Vorzugsweise ist also die Breite eines Adsorberabschnitts an seinem der Prozessluftzufuhr zugewandten Ende geringer als an seinem der Prozessluftzufuhr abgewandten Ende.
  • In allen Ausführungsbeispielen nach den Figuren 2 bis 4 sind Heizelemente 55 in Form von Heizstäben in die Adsorberabschnitte eingebettet. Zum Austreiben der aufgenommenen Feuchte werden die Adsorberabschnitte vorzugsweise erhitzt, geben die gespeicherte Feuchte wieder ab und sind bereit für den nächsten Trocknungsvorgang von zugeführter feuchter Luft. Die Heizlemente sind dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass sie nicht die gesamte Höhe des Adsorberabschnitts beanspruchen, um ein Durchströmen der Prozessluft durch den Adsorberabschnitt weitestgehend nicht zu beeinflussen.
  • Bei Anordnungen, bei denen der Adsorberbereich nicht nur rein vertikal im Haushaltsgerät ausgerichtete Adsorberabschnitte aufweist sondern der Adsorberbereich beispielsweise schräg oder horizontal ausgerichtete Adsorberabschnitte aufweist, und insbesondere etwa mäanderförmig oder W-förmig ausgestaltet ist, können das/die Heizelemente derart in den jeweiligen Adsorberabschnitten angeordnet werden, dass ihr Abstand zu den Austrittsflächen grösser ist als zu den Eintrittsflächen. Dabei wird Gebrauch gemacht von der Tatsache, dass erwärmte Luft nach oben aufsteigt. Bei einer solchen gegenüber einer mittigen Anordnung versetzten Anordnung kann die durch das Heizelement erzeugte Warmluft bei ihrem Aufsteigen noch einen grossen Bereich von Adsorbermaterial durchsetzen und damit dehydrieren. Eine solche versetzte Anordnung der Heizelemente ist beispielweise aus dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 2 ersichtlich.
  • Das Austreiben / Desorbieren / Regenerieren der Feuchte durch Erhitzen der Heizelemente wird vorzugsweise während einer Prozessphase durchgeführt, in der feuchte und warme Luft im Spülbehälter unterstützend wirken kann, beispielsweise während des Reinigens von Spülgut. Während des Desorbierens muss der Lüfter nicht notwendigerweise in Betrieb sein. Alternativ kann der Lüfter während des Desorbierens im Pulsbetrieb und/oder auch in Umkehrrichtung betrieben werden.
  • Die Adsorberkammer kann vorzugsweise zwischen dem Bottich und der Rückseite des Geschirrspülers angebracht werden. Aufgrund der Wärmeabgabe durch den Zeolith während des Trocknungsvorgangs wie auch aufgrund der zur Regenerierung des Zeoliths zugeführten Wärme empfiehlt sich eine Wärmeisolation - beispielsweise in Form einer Isolierschicht oder eines Hohlraumes - insbesondere zwischen der Adsorberkammer und der Geräterückwand.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die in der Adsorberkammer während des Dehydrierens erzeugte Wärme und/oder auch die während des Trocknungsvorgangs erzeugte Wärme abgeleitet und weiterverwendet. So kann beispielsweise die beim Regenerieren erzeugte Wärme zum Erwärmen des Spülgutes mit verwendet werden. Der Übergang zwischen Adsorberkammer und Bottich kann dazu - sofern es die verwendeten Materialien zulassen - thermisch gekoppelt sein. Dazu kann die Adsorberkammer nahe an der Bottichwand angeordnet sein, so dass die in der Adsorberkammer erzeugte Wärme abstrahlt auf die Bottichwand. Als Mittel zum Ableiten dient hierbei der geeignet dimensionierte Zwischenraum, der mit Luft oder einem anderen Wärme leitenden Medium gefüllt ist. Andere Wärme leitende Mittel umfassen einen Wasserfilm, oder einen Luftstrom, die an der Adsorberkammer vorbeigeleitet werden und die dort erzeugte Wärme aufnehmen. Der erwärmte Wasserfilm, beziehungsweise Luftstrom kann dann über einen Einlass dem Bottich zugeführt werden. Ein solcher Wasserfilm oder ein solcher Luftstrom kann zu einer oder aber auch zu beiden Seiten der Adsorberkammer vorgesehen werden, also zwischen der Adsorberkammer und dem Bottich oder zwischen der Adsorberkammer und der Gehäusewand. Dabei wird der Wasserfilm und/oder der Luststrom vorzugsweise an der Aussenwand der Adsoberkammer geführt, um eine gute Wärmeaufnahme zu gewährleisten.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann. Die Ausführungsbeispiele sind beschrieben im Zusammenhang mit Geschirrspülern. Die beschriebene Trocknungsvorrichtung kann aber auch bei anderen Haushaltsgeräten zum Einsatz kommen, in denen ebenfalls eine Trocknung von feuchter Luft im Prozess erforderlich ist, so beispielsweise bei Wäschetrocknern.
    1. 1 Spülbehälter
    2. 2 Einlass
    3. 3 Zufuhr
    4. 4 Lüfter
    5. 5 Adsorberkammer
      • 51 Dehydrierbares Material
      • 52 Seitenwand
      • 53 Adsorberbereich
        • 531 - 534 Adsorberabschnitte
          • 5311 - 5341 Eintrittsflächen
          • 5312 - 5342 Austrittsflächen
      • 54 nicht belegt
        • 541 - 543 Eintrittskanäle
        • 544 - 547 Austrittskanäle
      • 55 Heizvorrichtung
      • 56 Leitwand
    6. 6 Abfuhr
    7. 7 Auslass
    8. 8 Prozessluft
    9. 9 Gehäusewand
    10. 10 Zwischenraum

Claims (19)

  1. Haushaltsgerät mit einer Trocknungsvorrichtung zum Trocknen von Prozessluft (8) in einem dehydrierbaren Material (51), welches in einem Adsorberbereich (53) einer Adsorberkammer (5) angeordnet ist, wobei der Adsorberbereich (53) mehrere Adsorberabschnitte (531 - 534) mit dem dehydrierbaren Material (51) aufweist, wobei die Adsorberkammer (5) Kanäle für die Prozessluft (8) aufweist, und wobei jeder Adsorberabschnitt (531 - 534) jeweils eine Eintrittsfläche (5311, 5321, 5331, 5341) für den Eintritt der Prozessluft (8) und eine Austrittsfläche (5312, 5322, 5332, 5342) für den Austritt der Prozessluft (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Erste der Kanäle Eintrittskanäle (541 - 543) sind, welche jeweils an mindestens eine der Eintrittsflächen (5311, 5321, 5331, 5341) angrenzen, und Zweite der Kanäle Austrittskanäle (544 - 547) sind, welche jeweils an mindestens eine der Austrittsflächen (5312, 5322, 5332, 5342) angrenzen, und dass die Kanäle jeweils nur einseitig offen sind, derart, dass die Prozessluft (8) von den Eintrittskanälen (541 - 543) in die Adsorberabschnitte (531 - 534) und von den Adsorberabschnitten (531 - 534) in die Austrittskanäle (544 - 547) gezwungen ist.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, bei dem jeder Adsorberabschnitt (531 - 534) eine Länge (1), eine Breite (b) und eine Höhe aufweist, bei dem die Breite (b) die von der Prozessluft (8) durchströmte geometrische Grösse ist, und bei dem die Länge (1) mindestens zweimal der Breite (b) entspricht.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die von der Prozessluft (8) durchstromte Breite (b) eines Adsorberabschnitts (531 - 534) zwischen 3 und 7 cm gewählt ist, und insbesondere zwischen 4 und 5 cm gewählt ist.
  4. Haushaltsgerät nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei dem die Breite (b) veränderlich über die Länge (1) ausgebildet ist, und insbesondere sich verjüngend ausgebildet ist entlang der Länge (1) in Richtung Prozessluftzufuhr.
  5. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die einzelnen Adsorberabschnitte (531 - 534) in der Adsorberkammer (5) in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind.
  6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die einzelnen Adsorberabschnitte (531 - 534) parallel zueinander angeordnet sind.
  7. Haushaltsgerät nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, bei dem nebeneinander liegende Adsorberabschnitte (531 - 534) miteinander verbunden sind.
  8. Haushaltsgerät nach Anspruch 7, bei dem nebeneinander liegende Adsorberabschnitte (531 - 534) an ihren Enden ineinander übergehen, so dass der Adsorberbereich (53) durch ein durchgehendes, mit dehydrierbarem Material (51) gefülltes Adsorberband gebildet wird.
  9. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Adsorberbereich (53) mäanderförmig oder W-förmig ausgebildet ist.
  10. Haushaltsgerät nach Anspruch 7, bei dem nebeneinander liegende Adsorberabschnitte (531 - 534) durch eine luftundurchlässige Leitwand (56) miteinander verbunden sind.
  11. Haushaltsgerät nach Anspruch 10, bei dem das der Prozessluftzufuhr (8) zugewandte Ende eines Adsorberabschnitts (531 - 534) durch die Leitwand (56) nur mit dem benachbarten Adsorberabschnitt (531 - 534) zur einen Seite verbunden ist.
  12. Haushaltsgerät nach Anspruch 11, bei dem das der Prozessluftabfuhr (8) zugewandte Ende dieses Adsorberabschnitts (531 - 534) durch eine weitere Leitwand (56) nur mit dem benachbarten Adsorberabschnitt (531 - 534) zur anderen Seite verbunden ist.
  13. Haushaltsgerät nach Anspruch 11, bei dem das der Prozessluftzufuhr (8) zugewandte Ende des Adsorberabschnitts (531 - 534) durch die Leitwand (56) mit dem der Prozessluftzufuhr (8) zugewandten Ende des benachbarten Adsorberabschnitts (531 - 534) zur einen Seite verbunden ist.
  14. Haushaltsgerät nach Anspruch 11, bei dem das der Prozessluftzufuhr (8) zugewandte Ende des Adsorberabschnitts (531 - 534) durch die Leitwand (56) mit dem der Prozessluftzufuhr (8) zugewandten Ende des benachbarten Adsorberabschnitts (531 - 534) zur einen Seite verbunden ist.
  15. Haushaltsgerät nach Anspruch 12, bei dem das der Prozessluftabfuhr (8) zugewandte Ende dieses Adsorberabschnitts (531 - 534) durch eine weitere Leitwand (56) mit dem der Prozessluftzufuhr (8) zugewandten Ende des benachbarten Adsorberabschnitt (531 - 534) zur anderen Seite verbunden ist.
  16. Haushaltsgerät nach Anspruch 12, bei dem das der Prozessluftabfuhr (8) zugewandte Ende dieses Adsorberabschnitts (531 - 534) durch eine weitere Leitwand (56) mit dem der Prozessluftabfuhr (8) zugewandten Ende des benachbarten Adsorberabschnitt (531 - 534) zur anderen Seite verbunden ist.
  17. Haushaltsgerät nach Anspruch 9, mit einem Heizelement (55) zum Erwärmen des dehydrierbaren Materials (51), welches Heizelement (55) in dem Adsorberbereich (53) derart angeordnet ist, dass sein Abstand zur zugeordneten Austrittsfläche (5312, 5322, 5332, 5342) grösser ist als zur zugeordneten Eintrittsfläche (5311, 5321, 5331, 5341).
  18. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das dehydrierbare Material ein Zeolith ist.
  19. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Haushaltsgerät ein Geschirrspüler ist, bei dem die Adsorberkammer (5) zwischen einem Spülbehälter (1) und einer Gehäusewand des Geschirrspülers angeordnet ist, und bei dem mindestens einer der Zwischenräume zwischen Adsorberkammer (5) und Spülbehälter (1) oder zwischen Adsorberkammer (5) und Gehäusewand (9) mit Mitteln zum Leiten von in der Adsorberkammer erzeugter Wärme versehen ist.
EP10008780.8A 2010-08-24 2010-08-24 Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspüler Active EP2248456B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK10008780.8T DK2248456T3 (da) 2010-08-24 2010-08-24 Husholdningsapparat, især opvaskemaskine
EP10008780.8A EP2248456B1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspüler
PL10008780T PL2248456T3 (pl) 2010-08-24 2010-08-24 Sprzęt gospodarstwa domowego, zwłaszcza zmywarka do naczyń
SI201030342T SI2248456T1 (sl) 2010-08-24 2010-08-24 Gospodinjska naprava, še zlasti pomivalni stroj

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10008780.8A EP2248456B1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspüler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2248456A2 EP2248456A2 (de) 2010-11-10
EP2248456A3 EP2248456A3 (de) 2011-04-06
EP2248456B1 true EP2248456B1 (de) 2013-06-26

Family

ID=42751826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10008780.8A Active EP2248456B1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspüler

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2248456B1 (de)
DK (1) DK2248456T3 (de)
PL (1) PL2248456T3 (de)
SI (1) SI2248456T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11812911B2 (en) 2021-07-28 2023-11-14 Whirlpool Corporation Dish drying system with adsorbent material regeneration

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054479A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Zeo-Tech Zeolith-Technologie Gmbh Sorptions-Trockner für Geschirrspüler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2499328A (en) * 1947-10-15 1950-02-28 Sam Sam Women Apparatus for drying laundry
JP4159484B2 (ja) * 2004-02-02 2008-10-01 シャープ株式会社 食器洗い乾燥機
DE102005004094A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
FR2879430B1 (fr) * 2004-12-21 2008-12-05 Brandt Ind Sas Procede de mise en oeuvre de sechage de la vaisselle dans un lave-vaisselle
US8137440B2 (en) * 2007-05-09 2012-03-20 Protégé Enterprises Dryer having structure for enhanced drying and method of use
JP5151894B2 (ja) * 2008-10-16 2013-02-27 パナソニック株式会社 食器洗い乾燥機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11812911B2 (en) 2021-07-28 2023-11-14 Whirlpool Corporation Dish drying system with adsorbent material regeneration

Also Published As

Publication number Publication date
SI2248456T1 (sl) 2013-10-30
DK2248456T3 (da) 2013-10-07
EP2248456A3 (de) 2011-04-06
EP2248456A2 (de) 2010-11-10
PL2248456T3 (pl) 2013-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326233B1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrocknungsvorrichtung
EP2682041B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102008033388B4 (de) Trockner mit Wärmepumpenkreis
DE602005004740T2 (de) Trocknungsverfahren von einer Geschirrspülmaschine
EP0411080B1 (de) Wäschetrockner
EP2935685B1 (de) Haushaltsgeräte-sorptionsvorrichtung und mit einer sorptionsvorrichtung ausgestattetes haushaltsgerät
EP2492389B1 (de) Wäschetrockner mit entsorgbarer Flusenfilter-Vorrichtung
EP2326235B1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
DE202008011159U1 (de) Geschirrspülmaschine und Sorptionstrockenvorrichtung, deren Sorptionsmaterial gewichtsmäßig an die Benetzungsmenge im Spülraum angepasst ist
EP0669510B1 (de) Trockner
EP2326231A1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung in unterbaugruppe
EP2556785B1 (de) Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102012000013A1 (de) Sorber mit Sorptionsmittel zur Luftentfeuchtung
WO2002081059A2 (de) Verfahren zur regeneration feuchtigkeitsbeladener prozessluft und anordnung zur duchführung des verfahrens
EP2565321B1 (de) Trockner mit einem Kreuzstromwärmetauscher und Verfahren zu seinem Betrieb
EP2248456B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspüler
DE3423561A1 (de) Vorrichtung zur lufttrocknung
DE102008038504A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungsvorrichtung in Unterbaugruppe
WO2010012713A1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung, deren sorptionsmaterial gewichtsmässig an die benetzungsmenge im spülraum angepasst ist
WO2014082894A1 (de) Filteranordnung für eine wäschebehandlungsmaschine
DE102008038503A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung, deren Sorptionsmaterial gewichtsmäßig an die Benetzungsmenge im Spülraum angepasst ist
DE102017202007A1 (de) Vorrichtung zur Entfeuchtung, Elektrogerät mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zur Entfeuchtung
EP2789284B1 (de) Spülautomat und Verfahren zum Betrieb eines Spülautomaten
DE102013103303A1 (de) Sorptionstrocknungsvorrichtung und Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrocknungsvorrichtung
CH692758A5 (de) Haushalt-Wäschetrockner mit einem Wäschefeuchtigkeit abführenden Prozessluftkreis.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 58/20 20060101ALI20110228BHEP

Ipc: D06F 58/24 20060101ALI20110228BHEP

Ipc: A47L 15/48 20060101AFI20100928BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110905

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 58/20 20060101ALI20121129BHEP

Ipc: D06F 58/24 20060101ALI20121129BHEP

Ipc: A47L 15/48 20060101AFI20121129BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 618314

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003769

Country of ref document: DE

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20130930

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130926

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130926

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131026

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

BERE Be: lapsed

Owner name: V-ZUG A.G.

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

26N No opposition filed

Effective date: 20140327

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003769

Country of ref document: DE

Effective date: 20140327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100824

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 618314

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010003769

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: V-ZUG AG; CH

Effective date: 20180628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 10

Ref country code: SI

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190729

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200825

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200824

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200824

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 14