EP2228538A1 - Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat - Google Patents

Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP2228538A1
EP2228538A1 EP20090003452 EP09003452A EP2228538A1 EP 2228538 A1 EP2228538 A1 EP 2228538A1 EP 20090003452 EP20090003452 EP 20090003452 EP 09003452 A EP09003452 A EP 09003452A EP 2228538 A1 EP2228538 A1 EP 2228538A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
support
stage centrifugal
centrifugal pump
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20090003452
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2228538B1 (de
Inventor
Esben Brun Grønborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Management AS
Original Assignee
Grundfos Management AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Management AS filed Critical Grundfos Management AS
Priority to EP09003452.1A priority Critical patent/EP2228538B1/de
Priority to TW098121126A priority patent/TWI495798B/zh
Priority to CN201010135622.7A priority patent/CN101832272B/zh
Priority to US12/720,860 priority patent/US8568093B2/en
Publication of EP2228538A1 publication Critical patent/EP2228538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2228538B1 publication Critical patent/EP2228538B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • F04D1/063Multi-stage pumps of the vertically split casing type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4266Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps made of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/21Manufacture essentially without removing material by casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/50Building or constructing in particular ways
    • F05D2230/51Building or constructing in particular ways in a modular way, e.g. using several identical or complementary parts or features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/50Building or constructing in particular ways
    • F05D2230/54Building or constructing in particular ways by sheet metal manufacturing

Definitions

  • the invention relates to a multi-stage centrifugal pump unit with the features specified in the preamble of claim 1.
  • the multistage centrifugal pump units in question are, in particular, those with a horizontal shaft, in which the motor and pump are therefore arranged next to one another during operation.
  • Such units have long been state of the art and are manufactured and offered, for example, by the company Grundfos under the series designations CH and CHN. They consist of an electric drive motor and an associated single- or multi-stage centrifugal pump, wherein the motor housing of the motor is connected to the pump housing and between the pump and motor housing, a bearing support is provided which receives a bearing of a shaft, the motor side a rotor and pump side Wearing wheels, which are arranged in pump chambers.
  • This bearing carrier forms either part of the motor housing or part of the pump housing or both.
  • the aforementioned series CH and CHN differ mainly in that the end-side pump housing parts of the CH series are made of cast iron, whereas in the CHN series all liquid-carrying parts of the pump are lined with stainless steel sheet or made of stainless steel.
  • the two series have a large number of identical parts, such as the centrifugal wheels and those made of sheet metal Pump chambers, which include the nozzle of each stage, but also a variety of different components.
  • the invention has the object, a generic multi-stage centrifugal pump unit, which is typically manufactured in two design variants, so formed that it is cheaper to produce.
  • the multi-stage centrifugal pump assembly comprises a motor housing and a pump housing connected thereto and a bearing support, which may form part of the motor housing, part of the pump housing or part of both housings and which receives a bearing of a shaft, the motor side carries a rotor and pump side impellers, the are arranged in pump chambers.
  • the bearing support for selectively receiving a pressure connection of the pump having cast housing part or a formed of sheet lining part, that is, a component for lining formed.
  • the basic idea of the present invention is to increase the number of identical parts of both pump series in order to save on manufacturing costs.
  • the comparatively complex to manufacture component which forms the bearing carrier, designed so that it can optionally accommodate a subsequent cast housing component, which has the pressure connection of the pump or a formed from sheet metal lining part, so can be used equally for both series .
  • both Series can be made with the same bearing carrier, the variety of parts is lowered, whereby the manufacturing costs, storage costs and the like can be reduced.
  • the bearing support according to the invention on the pump side, a first support ring which is formed and arranged corresponding to the support region, in particular the outer diameter of the pump chambers.
  • This support region is provided in particular for the variant lined with stainless steel, which requires an abutment in this region, namely in the region of the outer diameter of the pump chambers, in order to be able to press these tightly and firmly against one another.
  • the bearing carrier on the pump side a second support ring, which lies within the first support ring and which supports the lining inside.
  • the lining part which typically consists of comparatively thin stainless steel sheet, requires further support in this area, since in this area typically the pressure of the last pump stage is present, which can lead to comparatively high pressure forces. To avoid correspondingly high sheet thicknesses, it is therefore expedient to support the lining accordingly.
  • the first or second support ring are formed not only for support, but also as a centering ring for the lining part or the casting and ensure that the aforementioned components are arranged in their intended position with respect to the common axis of rotation of the motor and pump.
  • the bearing carrier is provided on the pump side with a third support ring, which is arranged within the first and second support ring and the stationary Part of a mechanical seal supported axially.
  • This design is particularly advantageous for lined with stainless steel sheet series in which such a support formed of sheet metal would be expensive to build.
  • a groove open towards the pump in the bearing carrier is provided outside of the first support ring, which for the positive reception of integrally formed in the casting centering or a seal which seals the lining against at least one housing shell, which engage with their ends in the groove.
  • This open towards the pump groove in the bearing carrier thus has different functions depending on the connection component.
  • this groove serves to accommodate the integrally formed on the casting centering, in particular a centering ring, whereas in the case lined with stainless steel construction this groove at least also serves to provide a seal which the lining part at least with respect to the housing shell, possibly even against the Bearing carrier self-sealing.
  • the lining part and the housing shell advantageously engage in the groove, including the seal.
  • the lining part is formed at its radially outer end to form a space accommodating part of the sealing ring, in particular a groove in which the seal, typically an O-ring, is located.
  • This training has particular assembly advantages, since the seal can be freely accessible in the radially outwardly open groove of the lining part, after which the insertion into the open towards the pump groove in the bearing carrier, in which the seal is practically no longer accessible.
  • the housing shell which is typically formed of stainless steel, is on the side facing away from the engine by an end-side lining completed.
  • This formed of housing shell and end-side lining is advantageously designed cup-shaped, wherein the lining forms the bottom of the pot.
  • Such a component is particularly expediently integrally formed, preferably as deep-drawn sheet metal part, which is inexpensive to produce in mass production. The integral nature of this component is also in terms of assembly and tightness of particular advantage.
  • the end-side lining is supported by an end-side, consisting for example of cast support body.
  • an end-side consisting for example of cast support body.
  • Such a support body makes it possible for the lining itself to absorb forces only to a very limited extent and thus be made inexpensively from relatively thin sheet metal. Since the support body should not come into contact with the pumped medium, it is provided according to the invention to provide in the end-side lining, preferably centrally a suction nozzle made of stainless steel, which is guided through the support body.
  • suction can either be formed from sheet metal or formed by a separate, made of stainless steel annular member which is sealed and firmly connected to the remaining part of the lining by welding.
  • the housing shell is advantageously arranged at a distance from the pump chambers and has the pressure connection of the pump. Then, the last pump stage is fluidly connected to the interior of the housing shell, on which the pressure connection of the pump, typically designed as a discharge nozzle is arranged.
  • traction means are provided according to the invention, which under inclusion of the pump chambers and the housing shell the end-side Connect the support body to the bearing carrier.
  • Such traction means are typically screws, for example expansion screws, between which the aforementioned components are clamped.
  • the end support body is provided with an outer support ring which is formed and arranged corresponding to the support region, in particular the outer diameter of the pump chambers, and moreover with at least one inner Support ring and / or an inner support surface which supports the lining in the area around the suction nozzle around.
  • further support surfaces may be provided.
  • the end-side support body is formed in the area aligned with the housing shell with clearance to this or to the end-side lining. This clearance ensures that no clamping forces are applied to the housing shell, but only to the pump chambers.
  • the pump chambers between an end-side casting, which has the suction port of the pump and the casting housing part are clamped by traction means, wherein the casting housing part is fixed to the bearing support, preferably by means of screws.
  • the three-stage centrifugal pump assemblies shown each have a motor 1 with a motor housing 2, in which a motor shaft 3 is mounted, which carries a rotor 4 and at one (left in the figures) end a fan 5 and at the other end rotatably with a pump shaft. 6 is connected, which carries three pump impellers 7, each running in the pump chambers 8 and which are connected in a conventional manner, as in the case of multi-stage pumps, fluidly connected in series.
  • FIGS. 1 and 2 are the pump chambers 8 between a suction port 9 having end-side Cast part 10 and a pressure connection 11 of the pump having cast housing part 12 incorporated.
  • the pump chambers 8 are incorporated between these components 10 and 12 by means not shown in the drawings clamping screws.
  • the cast housing part 12 is fastened by means of screws to a bearing carrier 13, which in turn is screwed tightly to the motor housing 2.
  • the bearing carrier 13 carries, in particular Fig. 2 shows, on its side facing the motor 1, a ball bearing 14, with which the pump-side end of the motor shaft 3 is rotatably mounted, which is rotatably connected in this area with the pump shaft 6, which sits in a blind hole in the pump-side end of the motor shaft 3.
  • the bearing carrier 13 carries a fixed sealing ring 15 which is sealed by means of an O-ring radially relative to the bearing carrier 13 and sealingly abuts with its facing the motor end face on the rotating axial side of the seated on the motor shaft 3 inner ring of the ball bearing 14.
  • the sealing ring 15 is arranged in a free space 16 of the bearing carrier 13, which is connected via a channel 17 with the motor and pump surrounding the outside environment. In this free space 16, a rotating slinger 18 is arranged, which seals with its inner side opposite the pump shaft 6 and there prevents any along the shaft 6 leaking liquid from the engine 1.
  • the bearing support 13 On the side facing the pump, the bearing support 13 has a first outer support ring 19, which is arranged approximately in alignment with the outer diameter of the pump chambers 8 and in the construction variant according to FIGS FIGS. 1 and 2 abuts a corresponding support surface 20 of the cast housing part 12.
  • the bearing carrier 13 has a second support ring 21, which is arranged concentrically to the first support ring and projecting axially towards the pump.
  • this second support ring 21 has no function and is spaced from the casting housing part 12.
  • a further support ring 22 is disposed on the bearing support 13, which is arranged recessed relative to the first and the second support ring and abuts against a corresponding mating surface of the cast housing part 12.
  • a third support ring 23 is disposed within the aforementioned support rings 19, 21 and 22 and surrounds the pump shaft 6.
  • This third support ring 23 serves for the axial support of a fixed ring 24 of a mechanical seal 25.
  • This fixed ring 24 is radially opposite to by means of an O-ring sealed corresponding inside of the cast housing part 12.
  • the bearing support 13 near its outer circumference has a circumferential groove 26, in which a centering ring 27 engages with its radial inner surface and bears radially, which is integrally formed on the casting housing part 12 on the motor-facing side.
  • the engine 1 and bearing bracket 13 and the incorporated therein to the engine components are identical as described above and therefore also provided with the same reference numerals.
  • the pump is also three-stage and functionally identical to the above, but differs in that all liquid-carrying components, unless they are like the wheels 7 and 8 pump chambers made of stainless steel, lined with stainless steel sheets.
  • the pump side adjoins the bearing support 13, a lining part 28 in the form of a profiled sheet metal disc.
  • the lining part 28 has an inner, axially extending annular portion, with which it rests on the outer circumference of the third support ring 23, but further extends axially pump side and there receives the fixed ring 24 of the mechanical seal 25, which is axially supported on the third support ring 23 and the by means of an O-ring against this ring section the lining part 28 is sealed. From the outer periphery of the fixed ring 24, the lining part 28 then extends radially outwards, where it bears against the further support ring 22. From there it extends further radially outward and is simultaneously bent in the axial direction to the pump, to then be supported on the second support ring 21.
  • the lining part 28 extends radially beyond the second support ring 21 and jumps away from the engine at a distance, in order to come to rest in the area of the first outer support ring 19, where the outer sides of the pump chambers 8 also come to rest. From there, the lining part 28 is directed radially outwards and towards the pump, in order then to be bent over about 180 ° and to be formed into a groove 29 which extends radially on the outer circumference and opens outwards. Within this groove 29, an O-ring 30 is arranged, which projects radially outward and there seals against a motor-side end of a housing shell 31 which is incorporated together with the groove-shaped portion of the lining part 28 in the groove 26 of the bearing bracket 13. In particular Fig.
  • the shape of the lining part 28 is designed so that the O-ring 30 is largely encapsulated against the pressure chamber formed by the housing shell 31 and the outside of the pump chambers 8.
  • the outer circumference of the outer support ring 19 also forms a centering ring for the lining part 28.
  • the housing shell 31 surrounds the pump chambers 8 at a distance and is connected to the pressure side of the third, the motor 1 adjacent pump chamber 8. From the housing shell 31 of the pressure port 11 of the pump is led out, which is designed here as a discharge nozzle.
  • the housing shell 31 has a substantially cylindrical shape and is connected at its pump-side end facing away from the engine 1 with an end-side lining 32 which has a central recess in which a nozzle 33 is incorporated, which forms the suction port 9 of the pump.
  • the nozzle 33 is formed of stainless steel and connected by welding with the liner 32 tight and tight.
  • the end-side lining 32 and the housing shell 31 are cup-shaped and manufactured by deep drawing.
  • the sheet metal construction, in particular the end-side lining 32 is supported by an end-side support body 34, which is connected via tie rods, not shown, with the bearing support 13 and which consists of cast iron.
  • the support body 34 is penetrated centrally through the nozzle 33 and has, moreover, an outer support ring 35 which is arranged corresponding to the support region, ie the outer diameter of the pump chambers 8, and an inner support ring 36 which surrounds the nozzle 33 on its inner side.
  • the end-side support body 34 supports the end-side lining 32 both in the region of the free end faces and in particular in the region in which the pump chambers 8 abut.
  • the radial outer side of the outer support ring 35 also serves for centering the end-side lining 32.
  • the support surface 37 is interrupted by a filling opening 39 which is tightly closable by means of a sealing plug.
  • This filling opening 39 not only passes through the end-side lining 32 but also a correspondingly expanded recess in the end-side supporting body 34 is provided in alignment therewith in order to ensure the accessibility of the opening.
  • This opening 39 is used to fill the pump with liquid before startup.
  • the end-side support body 34 extends radially beyond the housing shell 31, where also arranged the tie rods (not shown) are. In the area of the housing shell 31 and also directed radially inward to the outer periphery of the pump chambers 8 a circumferential clearance 38 is provided in the end-side support body, which ensures that no forces are applied to the housing shell 31 in this area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat, das in gleicher Bauart mit Gussbauteilen einerseits und mit aus Blech gebildeter Edelstahlauskleidung andererseits hergestellt wird, weist einen Lagerträger (13) auf, der sowohl zum Anschluss eines Gussgehäusebauteils (12) als auch zur Aufnahme einer aus Edelstahl bestehenden Blechauskleidung ausgebildet und geeignet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Bei den in Rede stehenden mehrstufigen Kreiselpumpenaggregaten handelt es sich insbesondere um solche mit liegender Welle, bei denen also im Betrieb Motor und Pumpe nebeneinander angeordnet sind. Solche Aggregate zählen seit langem zum Stand der Technik und werden beispielsweise von der Firma Grundfos unter den Baureihenbezeichnungen CH und CHN hergestellt und angeboten. Sie bestehen aus einem elektrischen Antriebsmotor und einer damit verbundenen ein- oder mehrstufigen Kreiselpumpe, wobei das Motorgehäuse des Motors mit dem Pumpengehäuse verbunden ist und zwischen Pumpen- und Motorgehäuse ein Lagerträger vorgesehen ist, welcher ein Lager einer Welle aufnimmt, die motorseitig einen Rotor und pumpenseitig Laufräder trägt, die in Pumpenkammern angeordnet sind. Dieser Lagerträger bildet entweder Teil des Motorgehäuses oder Teil des Pumpengehäuses oder beides.
  • Die vorgenannten Baureihen CH und CHN unterscheiden sich im Wesentlichen dadurch, dass bei der Baureihe CH die endseitigen Pumpengehäuseteile aus Guss hergestellt sind, wohingegen bei den Baureihen CHN alle flüssigkeitsführenden Teile der Pumpe mit Edelstahlblech ausgekleidet sind oder aus Edelstahl bestehen. Neben den Antriebsmotoren weisen die beiden Baureihen eine Vielzahl von Gleichteilen auf, so typischerweise die Kreiselräder sowie die aus Blech bestehenden Pumpenkammern, welche den Leitapparat der jeweiligen Stufe umfassen, aber auch eine Vielzahl von unterschiedlichen Bauteilen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat, das typischerweise in zwei Bauartvarianten gefertigt wird, so auszubilden, dass es kostengünstiger herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Kreiselpumpenaggregat mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung angegeben.
  • Das erfindungsgemäße mehrstufige Kreiselpumpenaggregat weist ein Motorgehäuse und ein damit verbundenes Pumpengehäuse und einen Lagerträger auf, der Teil des Motorgehäuses, Teil des Pumpengehäuses oder Teil von beiden Gehäusen bilden kann und der ein Lager einer Welle aufnimmt, die motorseitig einen Rotor und pumpenseitig Laufräder trägt, die in Pumpenkammern angeordnet sind. Gemäß der Erfindung ist der Lagerträger zur wahlweisen Aufnahme eines den Druckanschluss der Pumpe aufweisenden Gussgehäuseteils oder eines aus Blech gebildeten Auskleidungsteils, also eines Bauteils zur Auskleidung ausgebildet.
  • Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, die Zahl der Gleichteile beider Pumpenbaureihen zu erhöhen, um Fertigungskosten einzusparen. Dabei ist gemäß der Erfindung das vergleichsweise aufwändig herzustellende Bauteil, das den Lagerträger bildet, so ausgebildet, dass es wahlweise ein daran anschließendes Gussgehäusebauteil, welches den Druckanschluss der Pumpe aufweist oder ein aus Blech gebildetes Auskleidungsteil aufnehmen kann, also für beide Baureihen gleichermaßen Verwendung finden kann. Dadurch, dass gemäß der Erfindung beide Baureihen mit dem gleichen Lagerträger hergestellt werden können, wird die Teilevielfalt gesenkt, wodurch die Fertigungskosten, Lagerhaltungskosten und dergleichen gesenkt werden können.
  • Vorteilhaft weist der erfindungsgemäße Lagerträger pumpenseitig einen ersten Stützring auf, der korrespondierend zum Abstützbereich, insbesondere dem Außendurchmesser der Pumpenkammern ausgebildet und angeordnet ist. Dieser Abstützbereich ist insbesondere für die mit Edelstahl ausgekleidete Variante vorgesehen, die in diesem Bereich, nämlich im Bereich des Außendurchmessers der Pumpenkammern ein Widerlager benötigt, um diese dicht und fest aufeinander pressen zu können.
  • Vorteilhaft weist der Lagerträger pumpenseitig einen zweiten Stützring auf, welcher innerhalb des ersten Stützrings liegt und welcher das Auskleidungsteil innen abstützt. Das Auskleidungsteil, das typischerweise aus vergleichsweise dünnem Edelstahlblech besteht, benötigt in diesem Bereich eine weitere Abstützung, da in diesem Bereich typischerweise der Druck der letzten Pumpenstufe ansteht, was zu vergleichsweise hohen Druckkräften führen kann. Zur Vermeidung entsprechend hoher Blechstärken ist es daher zweckmäßig, die Auskleidung entsprechend abzustützen.
  • Bevorzugt sind der erste oder zweite Stützring nicht nur zur Abstützung, sondern auch als Zentrierring für das Auskleidungsteil oder das Gussteil ausgebildet und sorgen dafür, dass die vorgenannten Bauteile in ihrer bestimmungsgemäßen Position in Bezug auf die gemeinsame Drehachse von Motor und Pumpe angeordnet sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Lagerträger pumpenseitig mit einem dritten Stützring versehen, der innerhalb des ersten und des zweiten Stützrings angeordnet ist und der das stationäre Teil einer Gleitringdichtung axial abstützt. Diese Ausbildung ist insbesondere für die mit Edelstahlblech ausgekleidete Baureihe vorteilhaft, bei der eine solche aus Blech geformte Abstützung bauaufwändig wäre.
  • Vorteilhaft ist außerhalb des ersten Stützrings eine zur Pumpe hin offene Nut im Lagerträger vorgesehen, welche zur formschlüssigen Aufnahme von im Gussteil angeformten Zentriermitteln oder einer Dichtung, welche das Auskleidungsteil gegenüber zumindest einem Gehäusemantel abdichtet, welche mit ihren Enden in die Nut eingreifen. Diese zur Pumpe hin offene Nut im Lagerträger hat also je nach Anschlussbauteil unterschiedliche Funktionen. Beim Anschluss eines Gussteils dient diese Nut zur Aufnahme der am Gussteil angeformten Zentriermittel, insbesondere eines Zentrierrings, wohingegen bei der mit Edelstahlblech ausgekleideten Bauausführung diese Nut zumindest auch zur Anordnung einer Dichtung dient, welche das Auskleidungsteil zumindest gegenüber dem Gehäusemantel, ggf. auch noch gegenüber dem Lagerträger selbst abdichtet. Dabei greifen das Auskleidungsteil und der Gehäusemantel vorteilhaft unter Einschluss der Dichtung in die Nut ein.
  • Besonders günstig ist es, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das Auskleidungsteil an seinem radial äußeren Ende zur Bildung eines einen Teil des Dichtrings aufnehmenden Raumes, insbesondere einer Nut ausgeformt ist, in welcher die Dichtung, typischerweise ein O-Ring, liegt. Diese Ausbildung hat insbesondere auch montagetechnische Vorteile, da die Dichtung frei zugänglich in der radial nach außen offenen Nut des Auskleidungsteils angeordnet werden kann, wonach das Einschieben in die zur Pumpe hin offene Nut im Lagerträger erfolgt, in dem die Dichtung praktisch nicht mehr zugänglich ist.
  • Der Gehäusemantel, der typischerweise aus Edelstahlblech gebildet ist, ist an der vom Motor abgewandten Seite durch eine endseitige Auskleidung abgeschlossen. Dieses Gebildet aus Gehäusemantel und endseitiger Auskleidung ist vorteilhaft topfartig ausgebildet, wobei die Auskleidung den Topfboden bildet. Ein solches Bauteil ist besonders zweckmäßig einstückig ausgebildet, vorzugsweise als Tiefziehblechteil, das in der Großserienfertigung kostengünstig herstellbar ist. Die Einstückigkeit dieses Bauteils ist auch hinsichtlich der Montage und der Dichtheit von besonderem Vorteil.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die endseitige Auskleidung durch einen endseitigen, beispielsweise aus Guss bestehenden Stützkörper abgestützt. Ein solcher Stützkörper ermöglicht es, dass die Auskleidung selbst nur ganz begrenzt Kräfte aufnehmen muss und somit aus vergleichsweise dünnem Blech kostengünstig gefertigt werden kann. Da der Stützkörper mit dem Fördermedium nicht in Berührung kommen soll, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, in der endseitigen Auskleidung, vorzugsweise zentrisch einen Saugstutzen aus Edelstahl vorzusehen, der durch den Stützkörper hindurch geführt ist. Ein solcher Saugstutzen kann entweder aus Blech geformt werden oder durch ein gesondertes, aus Edelstahl bestehendes ringförmiges Bauteil gebildet werden, das mit dem übrigen Teil der Auskleidung durch Schweißen dicht und fest verbunden wird.
  • Vorteilhaft ist der Gehäusemantel mit Abstand zu den Pumpenkammern angeordnet und weist den Druckanschluss der Pumpe auf. Dann ist die letzte Pumpenstufe fluidleitend mit dem Inneren des Gehäusemantels verbunden, an dem der Druckanschluss der Pumpe, typischerweise als Druckstutzen ausgebildet angeordnet ist.
  • Um die einzelnen Pumpenstufen mit dem umgebenden Mantel fest zwischen dem Lagerträger und dem endseitigen Stützkörper einzugliedern, sind gemäß der Erfindung Zugmittel vorgesehen, welche unter Eingliederung der Pumpenkammern und des Gehäusemantels den endseitigen Stützkörper mit dem Lagerträger verbinden. Solche Zugmittel sind typischerweise Schrauben, beispielsweise Dehnschrauben, zwischen denen die vorgenannten Bauteile eingespannt sind.
  • Um eine sichere Abstützung der Pumpenkammern bei der mit Blech ausgekleideten Variante zu gewährleisten, ist gemäß der Erfindung der endseitige Stützkörper mit einem äußeren Stützring versehen, der korrespondierend zum Abstützbereich, insbesondere dem Außendurchmesser der Pumpenkammern ausgebildet und angeordnet ist, sowie darüber hinaus mit mindestens einem inneren Stützring und/oder einer inneren Stützfläche, welcher die Auskleidung im Bereich um den Saugstutzen herum abstützt. Gegebenenfalls können weitere Stützflächen vorgesehen sein.
  • Zwar ist es zweckmäßig, die Pumpenkammern zwischen dem Stützkörper und dem Lagerträger einzuspannen, doch ist bei solchen Blechkonstruktionen, wie sie durch die Pumpenkammern und den umgebenden Mantel gebildet sind, darauf zu achten, dass die Anpresskräfte nur dort wirken, wo sie wirken sollen und nicht zu Verformungen der Blechbauteile führen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass der endseitige Stützkörper im Bereich fluchtend zum Gehäusemantel mit Freiraum zu diesem bzw. zur endseitigen Auskleidung ausgebildet ist. Dieser Freiraum stellt sicher, dass auf den Gehäusemantel keine Spannkräfte aufgebracht werden, sondern lediglich auf die Pumpenkammern.
  • Für die nicht ausgekleidete Variante ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Pumpenkammern zwischen einem endseitigen Gussteil, welches den Sauganschluss der Pumpe aufweist und dem Gussgehäuseteil durch Zugmittel eingespannt sind, wobei das Gussgehäuseteil am Lagerträger befestigt ist, vorzugsweise mittels Schrauben.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in stark vereinfachter schematischer Darstellung ein drei- stufiges Kreiselpumpenaggregat einer ersten Baureihe im Längsschnitt,
    Fig. 2
    in vergrößerter Darstellung die den Lagerträger zeigende Einzelheit der Darstellung gemäß Fig. 1,
    Fig.3
    einen Längsschnitt eines dreistufigen Kreiselpumpenag- gregats der mit Edelstahlblech ausgekleideten Baureihe in Darstellung entsprechend Fig. 1,
    Fig. 4
    die den Lagerträger zeigende Einzelheit der Fig. 3 in ver- größerter Darstellung und
    Fig. 5
    die den endseitigen Stützkörper zeigende Einzelheit der Fig. 3 in vergrößerter Darstellung.
  • Die anhand der Figuren 1 und 3 dargestellten dreistufigen Kreiselpumpenaggregate weisen jeweils einen Motor 1 auf mit einem Motorgehäuse 2, in dem eine Motorwelle 3 angeordnet ist, die einen Rotor 4 trägt und an einem (in den Figuren linken) Ende ein Lüfterrad 5 trägt und am anderen Ende drehfest mit einer Pumpenwelle 6 verbunden ist, welche drei Pumpenlaufräder 7 trägt, die jeweils in Pumpenkammern 8 laufen und die in an sich bekannter Weise, wie bei mehrstufigen Pumpen üblich, fluidisch in Reihe geschaltet sind.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 sind die Pumpenkammern 8 zwischen einem einen Sauganschluss 9 aufweisenden endseitigen Gussteil 10 und einem den Druckanschluss 11 der Pumpe aufweisenden Gussgehäuseteil 12 eingegliedert. Die Pumpenkammern 8 sind zwischen diesen Bauteilen 10 und 12 mittels in den Zeichnungen nicht dargestellten Spannschrauben eingegliedert. Das Gussgehäuseteil 12 ist mittels Schrauben an einem Lagerträger 13 befestigt, der wiederum am Motorgehäuse 2 festgeschraubt ist.
  • Der Lagerträger 13 trägt, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, an seiner dem Motor 1 zugewandten Seite ein Kugellager 14, mit dem das pumpenseitige Ende der Motorwelle 3 drehbar gelagert ist, das in diesem Bereich drehfest mit der Pumpenwelle 6 verbunden ist, die in einem Sackloch im pumpenseitigen Ende der Motorwelle 3 sitzt. Der Lagerträger 13 trägt einen feststehenden Dichtring 15, der mittels eines O-Rings radial gegenüber dem Lagerträger 13 abgedichtet ist und der mit seiner zum Motor weisenden Stirnseite an der rotierenden Axialseite des auf der Motorwelle 3 sitzenden Innenrings des Kugellagers 14 dichtend anliegt. Der Dichtring 15 ist in einem Freiraum 16 des Lagerträgers 13 angeordnet, der über einen Kanal 17 mit der Motor und Pumpe umgebenden Außenumgebung verbunden ist. In diesem Freiraum 16 ist ein rotierender Schleuderring 18 angeordnet, der mit seiner Innenseite gegenüber der Pumpenwelle 6 abdichtet und dort etwaige längs der Welle 6 austretende Flüssigkeit vom Motor 1 abhält.
  • Auf der zur Pumpe gerichteten Seite weist der Lagerträger 13 einen ersten äußeren Stützring 19 auf, der etwa fluchtend zum Außendurchmesser der Pumpenkammern 8 angeordnet ist und bei der Bauvariante gemäß den Figuren 1 und 2 an einer entsprechenden Stützfläche 20 des Gussgehäuseteils 12 anliegt.
  • Der Lagerträger 13 weist einen zweiten Stützring 21 auf, der konzentrisch zum ersten Stützring angeordnet ist und axial zur Pumpe hin vorspringt. Bei der Ausführungsvariante gemäß den Figuren 1 und 2 hat dieser zweite Stützring 21 keine Funktion und ist vom Gussgehäuseteil 12 beabstandet. Konzentrisch innerhalb des zweiten Stützrings 21 ist am Lagerträger 13 ein weiterer Stützring 22 angeordnet, der gegenüber dem ersten und dem zweiten Stützring zurückspringend angeordnet ist und an einer entsprechenden Gegenfläche des Gussgehäuseteils 12 anliegt. Ein dritter Stützring 23 ist innerhalb der vorgenannten Stützringe 19, 21 und 22 angeordnet und umgibt die Pumpenwelle 6. Dieser dritte Stützring 23 dient zur axialen Abstützung eines feststehenden Rings 24 einer Gleitringdichtung 25. Dieser feststehende Ring 24 ist mittels eines O-Rings radial gegenüber der entsprechenden Innenseite des Gussgehäuseteils 12 abgedichtet.
  • Weiterhin weist der Lagerträger 13 nahe seinem Außenumfang eine umlaufende Nut 26 auf, in die ein Zentrierring 27 mit seiner radialen Innenfläche eingreift und radial anliegt, der am Gussgehäuseteil 12 an der zum Motor weisenden Seite angeformt ist.
  • Bei der anhand der Figuren 3 bis 5 dargestellten Ausführungsvariante sind Motor 1 und Lagerträger 13 sowie die darin zum Motor hin eingegliederten Bauteile identisch ausgebildet wie vorbeschrieben und daher auch mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Pumpe ist ebenfalls dreistufig und funktionell identisch mit der vorbeschriebenen, unterscheidet sich allerdings dadurch, dass alle flüssigkeitsführenden Bauteile, sofern sie nicht wie die Laufräder 7 und Pumpenkammern 8 aus Edelstahl bestehen, mit Edelstahlblechen ausgekleidet sind. Bei dieser Bauausführung schließt pumpenseitig an den Lagerträger 13 ein Auskleidungsteil 28 in Form einer profilierten Blechscheibe an. Das Auskleidungsteil 28 weist einen inneren, sich axial erstreckenden Ringabschnitt auf, mit dem es am Außenumfang des dritten Stützrings 23 anliegt, sich jedoch axial pumpenseitig weiter erstreckt und dort den feststehenden Ring 24 der Gleitringdichtung 25 aufnimmt, der sich axial am dritten Stützring 23 abstützt und der mittels eines O-Rings gegen diesen Ringabschnitt des Auskleidungsteils 28 abgedichtet ist. Vom Außenumfang des feststehenden Rings 24 erstreckt sich das Auskleidungsteil 28 dann radial nach außen, wo es an dem weiteren Stützring 22 anliegt. Von dort erstreckt es sich weiter radial nach außen und ist gleichzeitig in Achsrichtung zur Pumpe hin abgebogen, um dann am zweiten Stützring 21 abgestützt zu werden. Das Auskleidungsteil 28 erstreckt sich über den zweiten Stützring 21 radial hinaus und springt mit Abstand dazu zum Motor hin zurück, um im Bereich des ersten äußeren Stützrings 19 zur Anlage zu kommen, dort, wo auch die Außenseiten der Pumpenkammern 8 zur Anlage kommen. Von dort ist das Auskleidungsteil 28 radial nach außen und zur Pumpe hin gerichtet, um dann um etwa 180° umgebogen und zu einer radial am Außenumfang verlaufenden, nach außen offenen Nut 29 ausgeformt zu sein. Innerhalb dieser Nut 29 ist ein O-Ring 30 angeordnet, der radial nach außen vorspringt und dort gegenüber einem motorseitigen Ende eines Gehäusemantels 31 abdichtet, der zusammen mit dem nutförmig ausgeformten Abschnitt des Auskleidungsteils 28 in der Nut 26 des Lagerträger 13 eingegliedert ist. Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, ist die Ausformung des Auskleidungsteils 28 so gestaltet, dass der O-Ring 30 weitgehend gekapselt gegenüber dem durch den Gehäusemantel 31 und der Außenseite der Pumpenkammern 8 gebildeten Druckraum ist. Der Außenumfang des äußeren Stützrings 19 bildet zugleich einen Zentrierring für das Auskleidungsteil 28.
  • Der Gehäusemantel 31 umgibt die Pumpenkammern 8 mit Abstand und ist mit der Druckseite der dritten, dem Motor 1 benachbarten Pumpenkammer 8 verbunden. Aus dem Gehäusemantel 31 ist der Druckanschluss 11 der Pumpe herausgeführt, der hier als Druckstutzen ausgebildet ist. Der Gehäusemantel 31 hat im Wesentlichen zylindrische Form und ist an seinem vom Motor 1 abgewandten pumpenseitigen Ende mit einer endseitigen Auskleidung 32 verbunden, die eine zentrale Ausnehmung aufweist, in der ein Stutzen 33 eingegliedert ist, welcher den Sauganschluss 9 der Pumpe bildet.
  • Der Stutzen 33 ist aus Edelstahl gebildet und durch Schweißen mit der Auskleidung 32 dicht und fest verbunden. Die endseitige Auskleidung 32 und der Gehäusemantel 31 sind topfförmig ausgebildet und durch Tiefziehen hergestellt. Mechanisch wird die Blechkonstruktion, insbesondere die endseitige Auskleidung 32 durch einen endseitigen Stützkörper 34 abgestützt, der über nicht dargestellte Zuganker mit dem Lagerträger 13 verbunden ist und der aus Guss besteht. Der Stützkörper 34 wird zentral durch den Stutzen 33 durchsetzt und weist im Übrigen einen äußeren Stützring 35 auf, der korrespondierend zum Abstützbereich, also dem Außendurchmesser der Pumpenkammern 8 angeordnet ist, sowie einen inneren Stützring 36, welcher den Stutzen 33 an seiner Innenseite umgibt. Darüber hinaus ist zwischen dem inneren Stützring 36 und dem äußeren Stützring 35 eine gegenüber dem inneren Stützring 36 zurückspringende, zum äußeren Stützring 35 gerichtete Stützfläche 37 vorgesehen, an welcher die endseitige Auskleidung 32 anliegt. Der endseitige Stützkörper 34 stützt die endseitige Auskleidung 32 sowohl im Bereich der freien Stirnflächen als auch insbesondere in dem Bereich ab, in welchem die Pumpenkammern 8 anliegen. Die radiale Außenseite des äußeren Stützrings 35 dient darüber hinaus zur Zentrierung für die endseitige Auskleidung 32.
  • Die Stützfläche 37 ist durch eine Füllöffnung 39 unterbrochen, die mittels eines Verschlussstopfens dicht abschließbar ist. Diese Füllöffnung 39 durchsetzt nicht nur die endseitige Auskleidung 32 sondern es ist etwa fluchtend dazu auch eine entsprechend aufgeweitete Ausnehmung im endseitigen Stützkörper 34 vorgesehen, um die Zugänglichkeit der Öffnung zu gewährleisten. Diese Öffnung 39 dient zum Auffüllen der Pumpe mit Flüssigkeit vor Inbetriebnahme.
  • Der endseitige Stützkörper 34 erstreckt sich radial über den Gehäusemantel 31 hinaus, wo auch die (nicht dargestellten) Zuganker angeordnet sind. Im Bereich des Gehäusemantels 31 sowie darüber hinaus radial nach innen gerichtet bis zum Außenumfang der Pumpenkammern 8 ist im endseitigen Stützkörper ein umlaufender Freiraum 38 vorgesehen, der dafür sorgt, dass in diesem Bereich keine Kräfte auf den Gehäusemantel 31 aufgebracht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    - Motor
    2
    - Motorgehäuse
    3
    - Motorwelle
    4
    - Rotor
    5
    - Lüfterrad
    6
    - Pumpenwelle
    7
    - Laufräder
    8
    - Pumpenkammern
    9
    - Sauganschluss
    10
    - Gussteil
    11
    - Druckanschluss
    12
    - Gussgehäuseteil
    13
    - Lagerträger
    14
    - Kugellager
    15
    - Dichtring
    16
    - Freiraum
    17
    - Kanal
    18
    - Schleuderring
    19
    - erster äußerer Stützring
    20
    - Stützfläche
    21
    - zweiter Stützring
    22
    - weiterer Stützring
    23
    - dritter Stützring
    24
    - feststehender Ring von 25
    25
    - Gleitringdichtung
    26
    - Nut
    27
    - Zentrierring
    28
    - Auskleidungsteil
    29
    - Nut von 28
    30
    - O-Ring
    31
    - Gehäusemantel
    32
    - endseitige Auskleidung
    33
    - Stutzen
    34
    - endseitiger Stützkörper
    35
    - äußerer Stützring
    36
    - innerer Stützring
    37
    - Stützfläche
    38
    - umlaufender Freiraum
    39
    - Füllöffnung

Claims (16)

  1. Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat mit einem Motorgehäuse (2) und einem damit verbundenen Pumpengehäuse und mit einem Lagerträger (13), welcher ein Lager (14) einer Welle (3) aufnimmt, die motorseitig einen Rotor (4) und pumpenseitig Laufräder (7) trägt, die in Pumpenkammern (8) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (13) zur wahlweisen Aufnahme eines den Druckanschluss (11) der Pumpe aufweisenden Gussgehäuseteils (12) oder eines aus Blech gebildeten Auskleidungsteils (28) ausgebildet ist.
  2. Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (13) pumpenseitig einen ersten Stützring (19) aufweist, der korrespondierend zum Abstützbereich, insbesondere dem Außendurchmesser der Pumpenkammern (8) ausgebildet und angeordnet ist.
  3. Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (13) pumpenseitig einen zweiten Stützring (21) aufweist, welcher innerhalb des ersten Stützrings (19) liegt und welcher das Auskleidungsteil (28) innen abstützt.
  4. Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste oder der zweite Stützring (19, 21) als Zentrierring für das Auskleidungsteil (28) oder das Gussteil (12) ausgebildet sind.
  5. Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (13) pumpenseitig einen dritten Stützring (23) aufweist, der innerhalb des ersten und des zweiten Stützrings (19, 21) angeordnet ist und der das stationäre Teil (24) einer Gleitringdichtung (15) axial abstützt.
  6. Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des ersten Stützrings (19) eine zur Pumpe hin offene Nut (26) im Lagerträger (13) vorgesehen ist, welche zur formschlüssigen Aufnahme von im Gussteil (12) angeformten Zentriermitteln (27) oder einer Dichtung (30), welche das Auskleidungsteil (28) gegenüber zumindest einem Gehäusemantel (31) abdichtet, welche mit ihren Enden in die Nut (26) eingreifen.
  7. Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auskleidungsteil (28) an seinem radial äußeren Ende zur Bildung eines einen Teil des Dichtrings (30) aufnehmenden Raums, insbesondere einer Nut (29) ausgeformt ist.
  8. Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusemantel (31) an der vom Motor (1) abgewandten Seite durch eine endseitige Auskleidung (32) abgeschlossen ist.
  9. Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusemantel (31) und die endseitige Auskleidung (32) topfartig und einstückig, vorzugsweise als Tiefziehblechteil ausgebildet sind.
  10. Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die endseitige Auskleidung (32) durch einen endseitigen Stützkörper (34) abgestützt ist.
  11. Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die endseitige Auskleidung (32) einen Saugstutzen (33) umfasst, der durch den Stützkörper (34) durchgeführt ist.
  12. Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusemantel (31) mit Abstand zu den Pumpenkammern (8) angeordnet ist und den Druckanschluss (11) der Pumpe aufweist.
  13. Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zugmittel vorgesehen sind, welche den endseitigen Stützkörper (34) unter Eingliederung der Pumpenkammern (8) und des Gehäusemantels (31) mit dem Lagerträger (13) verbinden.
  14. Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der endseitige Stützkörper (34) einen äußeren Stützring (35) aufweist, der korrespondierend zum Abstützbereich, insbesondere dem Außendurchmesser der Pumpenkammern (8) ausgebildet und angeordnet ist sowie mindestens einen inneren Stützring (36) und/oder eine innere Stützfläche (37).
  15. Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der endseitige Stützkörper (34) im Bereich fluchtend zum Gehäusemantel (31) mit Freiraum (38) zum Gehäg (31) bzw. zur endseitigen Auskleidung (32) ausgebildet ist.
  16. Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenkammern (8) zwischen einem endseitigen Gussteil (10), welches den Sauganschluss (9) der Pumpe aufweist, und dem Gussgehäuseteil (12) durch Zugmittel eingespannt sind, wobei das Gussgehäuseteil (12) am Lagerträger (13) befestigt, vorzugsweise schraubbefestigt ist.
EP09003452.1A 2009-03-10 2009-03-10 Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat Active EP2228538B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09003452.1A EP2228538B1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat
TW098121126A TWI495798B (zh) 2009-03-10 2009-06-24 多級離心泵組
CN201010135622.7A CN101832272B (zh) 2009-03-10 2010-03-10 多级离心泵组
US12/720,860 US8568093B2 (en) 2009-03-10 2010-03-10 Multi-stage centrifugal pump assembly (bearing carrier)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09003452.1A EP2228538B1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2228538A1 true EP2228538A1 (de) 2010-09-15
EP2228538B1 EP2228538B1 (de) 2015-09-16

Family

ID=40853885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09003452.1A Active EP2228538B1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8568093B2 (de)
EP (1) EP2228538B1 (de)
CN (1) CN101832272B (de)
TW (1) TWI495798B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2618777C2 (ru) * 2015-09-04 2017-05-11 Акционерное общество "Информационные спутниковые системы" имени академика М.Ф. Решетнёва" Двухступенчатый электронасосный агрегат

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170082070A1 (en) * 2012-04-17 2017-03-23 Timothy J. Miller Turbopump with a single piece housing and a smooth enamel glass surface
JP6080720B2 (ja) * 2013-07-26 2017-02-15 日本オイルポンプ株式会社 ポンプ装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526469A (en) * 1968-12-10 1970-09-01 Allis Chalmers Mfg Co Pump motor seal system
DE2011536A1 (de) * 1969-04-02 1970-10-15 Lowara S.p.A. (Societa per Azioni), Montecchio Maggiore, Vicenza (Italien) Pumpe, insbesondere Kreiselpumpe
DE29513904U1 (de) * 1995-08-30 1997-01-09 Sihi GmbH & Co KG, 25524 Itzehoe Seitenkanalkreiselpumpe mit Stufenpaketen in Blechkonstruktion
US5638796A (en) * 1994-06-03 1997-06-17 Adams, Iii; Herbert L. Electric supercharger
US6203294B1 (en) * 1999-07-06 2001-03-20 Flowserve Management Company Hermetically sealed pump with non-wetted motor
EP1650440A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-26 Pedrollo S.p.a. Pumpengehäuse einer Kreiselpumpe und verfahren zur herstellung dieses gehäuses

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB907084A (en) * 1960-11-15 1962-10-03 Kraemer Hermann Improvements in or relating to fluid pumps
US3115843A (en) * 1961-01-31 1963-12-31 Ingersoll Rand Co Centrifugal pump
US3289923A (en) * 1964-10-30 1966-12-06 American Air Filter Co Multi-stage pump
US3607675A (en) 1969-01-14 1971-09-21 Ibm Manufacture of magnetic particles by electrodeposition of iron,cobalt,or nickel in dialkyl sulfoxide
US4775295A (en) * 1985-05-17 1988-10-04 Klein, Schanzlin & Becker Aktiengesellschaft Centrifugal pump casing
CN1008931B (zh) * 1986-01-23 1990-07-25 上海市宏达测绘器件厂 离心泵壳体塑料内衬压塑方法及其压塑模具
US5318403A (en) * 1990-12-25 1994-06-07 Ebara Corporation Interstage casing for a pump made of sheet metal and method of manufacturing the same
IT1318723B1 (it) * 2000-08-03 2003-09-10 Claber Spa Pompa centrifuga raffreddata ad acqua.
JP2002195233A (ja) * 2000-12-28 2002-07-10 Ebara Corp 締結具及び締結方法
CN2616721Y (zh) * 2003-01-16 2004-05-19 广西博士通泵业有限责任公司 一种节段式多级离心水泵
JP4642399B2 (ja) * 2004-07-16 2011-03-02 株式会社荏原製作所 モータポンプ
JP4633396B2 (ja) 2004-07-16 2011-02-16 株式会社荏原製作所 遠心式ポンプ
CN2795503Y (zh) * 2005-05-24 2006-07-12 上海凯泉泵业(集团)有限公司 多级内循环型屏蔽泵用密封装置
CN2816435Y (zh) * 2005-06-29 2006-09-13 江苏省宜兴非金属化工机械厂 衬塑离心泵体

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526469A (en) * 1968-12-10 1970-09-01 Allis Chalmers Mfg Co Pump motor seal system
DE2011536A1 (de) * 1969-04-02 1970-10-15 Lowara S.p.A. (Societa per Azioni), Montecchio Maggiore, Vicenza (Italien) Pumpe, insbesondere Kreiselpumpe
US5638796A (en) * 1994-06-03 1997-06-17 Adams, Iii; Herbert L. Electric supercharger
DE29513904U1 (de) * 1995-08-30 1997-01-09 Sihi GmbH & Co KG, 25524 Itzehoe Seitenkanalkreiselpumpe mit Stufenpaketen in Blechkonstruktion
US6203294B1 (en) * 1999-07-06 2001-03-20 Flowserve Management Company Hermetically sealed pump with non-wetted motor
EP1650440A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-26 Pedrollo S.p.a. Pumpengehäuse einer Kreiselpumpe und verfahren zur herstellung dieses gehäuses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2618777C2 (ru) * 2015-09-04 2017-05-11 Акционерное общество "Информационные спутниковые системы" имени академика М.Ф. Решетнёва" Двухступенчатый электронасосный агрегат

Also Published As

Publication number Publication date
CN101832272B (zh) 2014-04-09
TWI495798B (zh) 2015-08-11
EP2228538B1 (de) 2015-09-16
US20100232951A1 (en) 2010-09-16
US8568093B2 (en) 2013-10-29
CN101832272A (zh) 2010-09-15
TW201033477A (en) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2072826B1 (de) Rotor für einem Spaltrohrmotor
EP2818721B1 (de) Kreiselpumpe
EP1940664B1 (de) Hydraulikaggregat für eine eine schlupfregelung aufweisende hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP2607710B1 (de) Naßlaufkreiselpumpe
DE102008031618A1 (de) Fluiddynamisches Lager
WO2012136496A1 (de) Wellendichtungseinsatz
EP1687201B1 (de) Strahlantrieb
EP2610497A1 (de) Pumpenaggregat
DE102013014139A1 (de) Elektromotorische Wasserpumpe
EP2228538B1 (de) Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat
DE102011051257A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3517828A1 (de) Pumpengehaeuse
WO2015197161A1 (de) Nassläufermotorpumpe
EP2072827B1 (de) Spaltrohrmotorpumpe
DE102011077777B3 (de) Tauchpumpe und Verfahren zum Zusammenbau einer Tauchpumpe
EP2233748B1 (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
EP2990651B1 (de) Pumpengehäuse
DE102019123340B4 (de) Elektrische Kreiselpumpe
EP2818722B1 (de) Kreiselpumpe
DE10154552A1 (de) Kraftstoff-Pumpeinrichtung für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem
DE69106318T2 (de) Gehäuse einer Druckkammer und Motorpumpe, die ein solches Gehäuse verwendet.
DE102006005604B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102005029446B4 (de) Pumpe, insbesondere für ein Hydraulikaggregat
EP3482047B1 (de) Kfz-hilfsaggregat-vakuumpumpe mit einstückigem flanschelement
DE102012108354B4 (de) Pumpe und Protektor für Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20110225

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150413

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 750049

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011572

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011572

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160310

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 750049

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160310

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090310

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009011572

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 16