EP1687201B1 - Strahlantrieb - Google Patents

Strahlantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1687201B1
EP1687201B1 EP04802733A EP04802733A EP1687201B1 EP 1687201 B1 EP1687201 B1 EP 1687201B1 EP 04802733 A EP04802733 A EP 04802733A EP 04802733 A EP04802733 A EP 04802733A EP 1687201 B1 EP1687201 B1 EP 1687201B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
bearing
housing
jet propulsion
propulsion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04802733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1687201A1 (de
Inventor
Reinhard Gabriel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo Advanced Propeller Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Air Fertigung Technologie GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Fertigung Technologie GmbH and Co KG filed Critical Air Fertigung Technologie GmbH and Co KG
Publication of EP1687201A1 publication Critical patent/EP1687201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1687201B1 publication Critical patent/EP1687201B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/42Steering or dynamic anchoring by propulsive elements; Steering or dynamic anchoring by propellers used therefor only; Steering or dynamic anchoring by rudders carrying propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • B63H1/16Propellers having a shrouding ring attached to blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/22Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing
    • B63H23/24Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • B63H1/16Propellers having a shrouding ring attached to blades
    • B63H2001/165Hubless propellers, e.g. peripherally driven shrouds with blades projecting from the shrouds' inside surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H2023/005Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements using a drive acting on the periphery of a rotating propulsive element, e.g. on a dented circumferential ring on a propeller, or a propeller acting as rotor of an electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/42Steering or dynamic anchoring by propulsive elements; Steering or dynamic anchoring by propellers used therefor only; Steering or dynamic anchoring by rudders carrying propellers
    • B63H2025/425Propulsive elements, other than jets, substantially used for steering or dynamic anchoring only, with means for retracting, or otherwise moving to a rest position outside the water flow around the hull

Definitions

  • the invention relates to a jet propulsion, in particular for watercraft with a rotor, on the inside of which blades are arranged and a housing in which the rotor is rotatably mounted.
  • Such a jet propulsion system is known, for example, from US 2001/029133 which discloses all the features of the preamble of claim 1, and DE 39 12 910 C2, in which case the rotor is designed in the form of a tube with an internal screw.
  • the drive of the motor can be realized mechanically or in the form of an electric ring motor in which the rotor thus forms part of the electric motor.
  • Ball or roller bearings must be sealed in particular when using the jet propulsion for watercraft against ingress of water.
  • the invention is therefore based on the object for the above-mentioned jet propulsion propose a storage that ensures a long service life.
  • the storage should also allow the realization of large rotor diameters for high performance jet engines.
  • This object is achieved in that the storage between rotor and housing seawater-proof carbide has.
  • silicon carbide or aluminum carbide is used, since these two materials, in particular silicon carbide high resistance to salt water and on the other hand have the necessary strength.
  • the bearing in the rotor and / or the bearing in the housing is formed from a plurality of bearing segments.
  • the housing surrounds the rotor such that there is a cavity between the outside of the rotor and the inside of the housing.
  • both sides of the bearing segments on the rotor can space, so that on both sides of a pumping action in the direction of the cavity and the cavity towards the outside, for example, through a bore in the housing or more holes in the housing to open, so that the desired flow for cooling the bearings and the Elektroringmotors can arise.
  • fixation of the bearing segments on the rotor or housing is conveniently carried out by positive engagement, for example by means of a trapezoidal geometry and possibly subsequent gluing.
  • Figure 1 shows a side view of a jet propulsion for watercraft, which is based on the drive concept of a Elektroringmotors.
  • part of a boat hull 19 is shown with an opening 20 through which the jet drive can be extended and retracted.
  • a shaft 21 is formed, in which the jet drive is received in the retracted state.
  • the jet drive has a rotor 1, on the inside of which inwardly directed blades 2 are arranged.
  • the blades 2 are fixed by clamping on the rotor 1 and can each be replaced individually.
  • the rotor 1 is accommodated in a housing 3, which in turn is connected to a holder 4.
  • the holder 4 has a flange 5 towards the housing 3 and is connected via the flange 5 to the housing 3.
  • the holder 4 is designed as a hydraulic cylinder which is fixed at its upper end via a screw 6 to a cover 7 of the shaft 21.
  • the boat is an unillustrated generator or other power source, usually a diesel generator, which supplies the jet engine via a line 8 with the necessary power.
  • a diesel generator which supplies the jet engine via a line 8 with the necessary power.
  • Retraction and extension and control can thus be done via the hydraulic cylinder 4. This has for this purpose only at the top of an inlet 25 and outlet 26.
  • a sealing plate 27 is arranged with sealing bead 28 to hold the water from the upper part of the shaft.
  • the opening 20 is closable via a Lammellenrolo 29, which via a drive 30, for. also in the form of a hydraulic or pneumatic cylinder can be closed.
  • this can be used as the main drive and also only as an additional maneuvering aid, since it can easily be swiveled through 360 ° and, due to its low weight, can easily be turned on and pulled out.
  • FIG. 2 essentially shows the section AA from FIG. 1, wherein only the inner life between the rotor 1 and the housing 3 is shown and a representation of the blades 2 has been dispensed with.
  • Figure 3 shows the lower part of Figure 2 in an enlarged view.
  • the rotor 1 consists essentially of the two rotor parts 1a and 1b, which are screwed together and clamped between them receive an electric motor rotor ring 9 on its outside centric.
  • the retaining flanges 10a and 10b for fixing the blade segments are respectively provided on the sides of the rotor.
  • the rotor 1 is surrounded like a shell of the housing 3, wherein the housing 3 is also formed of two housing elements 3a and 3b, which are screwed together as well as the rotor parts 1a and 1b and clamped between them receive an 11 for the electric motor.
  • the rotor 1 is mounted relative to the housing 3 via two slide bearings 12a and 12b so that a minimum air gap 13 results between the electric motor rotor ring 9 and the stator ring 11.
  • the bearings 12a and 12b are designed as carbide bearings in the form of silicon or aluminum carbide.
  • carbide is seawater resistant and on the other hand has very good slip properties in combination with water.
  • a sliding bearing 12a or 12b consists of a rotor bearing 14, which is essentially rectangular on its free outer sides, and two essentially radially and axially arranged housing bearings 15, which are arranged on the outer sides of the rotor bearing 14.
  • the rotor bearing 14 and the housing bearing 15 can be made in one piece.
  • rotor bearing 14 and housing bearings 15 can be made in one piece.
  • FIG 4 shows schematically in perspective view the multi-part design of the housing bearing 15.
  • the housing bearings 15 are formed in cross-section substantially trapezoidal, so that they can be inserted into trapezoidal grooves in the housing. Due to the trapezoidal design, the housing bearings are thus fixed in a form-fitting manner in the housing 3. In addition, these can still be glued.
  • the bearing segments 15 as shown in FIG. 4 can be spaced apart by a certain distance d or can be formed on the bearing segments 15.
  • Figure 5a shows in cross section the rotor bearing 15, which has a trapezoidal recess 16 on its inner side, so that the bearing on a trapezoidal bead on the rotor 1 can be attached.
  • the bearing segments of the rotor bearing 14 are also advantageously glued in the trapezoidal recess 16 and then ground.
  • Figure 5b also shows the side view of a bearing segment 14 wherein it can be seen that the sides of the bearing element 14 are each radially rounded.
  • FIG. 6 shows a partial circle of the bearing elements 14, wherein it can be seen that, due to the rounded portions, laterally on the bearing elements 14, tapered and then again widening gaps S result.
  • the housing bearing segments are also spaced apart, the water pumped into the cavity 17 can flow away again between the housing segments segments 15.
  • housing 3 it is also possible on the housing 3 to provide a bore 18, through which the water pumped via the rotor bearing 14 can emerge again.
  • an external pump may alternatively be connected to the bore 18, which pumps filtered water into the cavity 17 and thus generates a certain overpressure and rinses the bearings with filtered water.
  • the bearings exclusively of carbide, in particular silicon carbide, it is possible to provide the bearing unsealed as a water store, whereby a complex sealing is avoided and at the same time excellent cooling is achieved by the water.
  • the carbide bearing can also be used as an air bearing for an air drive.
  • both the rotor and the housing can be preassembled and ground, including storage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strahlantrieb, insbesondere für Wasserfahrzeuge mit einem Rotor, an dessen Innenseite Schaufeln angeordnet sind und einem Gehäuse, in dem der Rotor drehbar gelagert ist.
  • Ein derartiger Strahlantrieb ist zum Beispiel aus der US 2001/029133 die alle Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 offenbart, und der DE 39 12 910 C2 bekannt, wobei hier der Rotor in Form eines Rohres mit innenliegender Schnecke ausgebildet ist.
  • Der Antrieb des Motors kann mechanisch oder in Form eine Elektroringmotors bei dem der Rotor somit einen Teil des Elektromotors darstellt realisiert sein.
  • Mit steigenden Durchmesser des Rotors erhöht sich das Problem der Lagerung zwischen Rotor und Gehäuse.
  • Kugel- oder Rollenlager müssen insbesondere bei der Verwendung des Strahlantriebes für Wasserfahrzeuge gegen Eindringen von Wasser abgedichtet werden.
  • Umfangreiche Versuche haben ergeben, daß eine Abdichtung zwar mit einem hohen Aufwand erzielt werden kann, jedoch sich die Zeitstandfestigkeit als sehr großes Problem herausstellte, da mit eintretender Undichtigkeit in kürzester Zeit die Beschädigung der Lagerung eintrat.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde für den oben bezeichneten Strahlantrieb eine Lagerung vorzuschlagen, die eine hohe Lebensdauer gewährleistet.
  • Darüber hinaus sollte die Lagerung auch die Realisierung von großen Rotordurchmessern für leistungsstarke Strahlantriebe ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lagerung zwischen Rotor und Gehäuse seewasserfestes Carbid aufweist.
  • Durch die Verwendung von seewasserfestem Carbid muß das Lager nicht mehr abgedichtet werden, so daß die Lagerschädigung bei Eintreten der Undichtigkeit von vorne herein ausgeräumt ist.
  • Vorzugsweise wird Siliziumcarbid beziehungsweise Aluminiumcarbid verwendet, da diese beiden Werkstoffe, insbesondere Siliziumcarbid hohe Seewasserbeständigkeit und zum anderen die nötige Festigkeit aufweisen.
  • Des weiteren ist es vorteilhaft die Lagerung zwischen Rotor und Gehäuse ausschließlich aus Carbid auszubilden, da zusätzlich für die Lagerung verwendete Werkstoffe entweder nicht korrosionsbeständig oder eine geringere Seewasserbeständigkeit aufweisen und dies somit zum vorzeitigen Verschleiß der Lagerung führen würde.
  • Aufgrund der guten Gleiteigenschaften des Carbids in Verbindung mit einem Wasserfilm ist die Lagerung günstigerweise als Gleitlager ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Lager im Rotor und/oder das Lager im Gehäuse aus mehreren Lagersegmenten gebildet.
  • Bei großen Lagerdurchmessern ist eine einstückige Herstellung des Lagers aus Carbid nahezu nicht möglich. Über die Herstellung der Lagerung über mehrere Lagersegmente lassen sich jedoch nahezu unbeschränkt große Durchmesser realisieren.
  • Bei der Ausbildung der Lagerung durch mehrere Lagersegmente ist es vorteilhaft zumindest am Rotor die Lagersegmente beabstandet auszubilden, so daß durch die Fliehkraft das Wasser zwischen den Lagersegmenten jeweils nach außen gedrückt wird und sich dadurch eine Pumpwirkung ergibt.
  • Durch die Pumpwirkung sind somit die Lagersegmente zwangsläufig umspült, was zu einer verbesserten Wärmeabfuhr führt.
  • Insbesondere bei der Ausbildung als Elektroringmotor umschließt das Gehäuse den Rotor derart, daß sich ein Hohlraum zwischen der Außenseite des Rotors und der Innenseite des Gehäuses ergibt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es günstig auf der einen Seite der Lagerung die Lagersegmente am Rotor und auf der gegenüber liegenden Seite die Lagersegmente am Gehäuse zu beabstanden, so daß über die Pumpwirkung durch die beabstandeten Lagersegmente am Rotor das Wasser in den Hohlraum gedrückt und wieder über die beabstandeten Lagersegmente am Gehäuse nach außen gespült werden kann.
  • Ebenso ist es jedoch auch möglich an beiden Seiten die Lagersegmente am Rotor zu beabstanden, so daß an beiden Seiten eine Pumpwirkung in Richtung des Hohlraums entsteht und den Hohlraum in Richtung Außenseite zum Beispiel durch eine Bohrung im Gehäuse oder mehrere Bohrungen im Gehäuse zu öffnen, so daß der gewünschte Durchfluß zur Kühlung der Lagerungen und des Elektroringmotors entstehen kann.
  • Die Fixierung der Lagersegmente am Rotor beziehungsweise Gehäuse erfolgt günstigerweise durch Formschluß, zum Beispiel mit Hilfe einer Trapezgeometrie und eventuell anschließendem Verkleben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Figur 1
    zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Strahlantriebes,
    Figur 2
    im wesentlichen den Schnitt AA aus Figur 1, wobei Halterung und Schaufeln nicht dargestellt sind,
    Figur 3
    in vergrößerter Darstellung den unteren Teil aus Figur 2,
    Figur 4
    eine vergrößerte perspektivische Teilansicht der Lagerung im Gehäuse,
    Figur 5a und 5b
    Stirn und Seitenansicht eines Lagersegmentes für den Rotor und
    Figur 6
    einen Teilkreis der nebeneinander gereihten Lagersegmente am Rotor.
  • Figur 1 zeigt in eine Seitenansicht eines Strahlantrieb für Wasserfahrzeuge, welcher auf dem Antriebskonzept eines Elektroringmotors beruht.
  • In Schnitt ist auch Teil eines Bootsrumpfes 19 mit einer Öffnung 20 dargestellt, über die der Strahlantrieb ein und ausgefahren werden kann. Im Bootsrumpf 19 ist hierzu ein Schacht 21 ausgebildet, in dem der Strahlantrieb im eingefahrenen Zustand aufgenommen ist.
  • Der Strahlantrieb weist einen Rotor 1 auf, an dessen Innenseite nach innen gerichtete Schaufeln 2 angeordnet sind. Die Schaufeln 2 sind am Rotor 1 klemmend festgelegt und können jeweils auch einzeln ausgewechselt werden.
  • Der Rotor 1 ist in einem Gehäuse 3 aufgenommen, welcher wiederum mit einer Halterung 4 verbunden ist.
  • Die Halterung 4 weist zum Gehäuse 3 hin einen Flansch 5 auf und ist über den Flansch 5 mit dem Gehäuse 3 verbunden.
  • Die Halterung 4 ist als Hydraulikzylinder ausgebildet, der an seinem oberen Ende über eine Verschraubung 6 an einer Abdeckung 7 des Schachtes 21 festgelegt ist.
  • Im Boot befindet sich ein nicht dargestellter Generator oder eine andere Stromquelle, in der Regel ein Dieselgenerator, welcher den Strahlantrieb über eine Leitung 8 mit dem nötigen Strom versorgt.
  • Zum Ein- und Ausfahren sowie ur Steuerung des Strahlantriebes ist der Hydraulikzylinder 4 ist in einer Hülse 22 mit Nut 23 aufgenommen, in die ein Bolzen 24 eingreift, der wiederum über mit der Abdeckung 7 fest verbunden ist. Der Bolzen 24 und die Nut 23 bilden eine Kulissenführung, so daß im geraden Teil der Nut der Strahlantrieb ausgefahren und im spiralförmig verlaufenden Teil der Nut der Strahlantrieb gedreht wird.
  • Ein- und Ausfahren sowie Steuerung können somit über den Hydraulikzylinder 4 erfolgen. Dieser weist hierzu lediglich an der Oberseite einen Einlaß 25 und Auslaß 26 auf.
  • An Unterseite der der Hülse 22 ist eine Dichtplatte 27 mit Dichtwulst 28 angeordnet um das Wasser aus dem oberen Teil des Schachtes zu halten.
  • Die Öffnung 20 ist über einen Lammellenrolo 29 verschließbar, welcher über einen Antrieb 30 z.B. ebenfalls in Form eines hydraulischen oder pneumatischen Zylinders verschließbar ist.
  • Im ausgefahrenen Zustand ist der Strahlantrieb gestrichelt dargestellt.
  • Je nach Auslegung des Strahlantriebes kann dieser als Hauptantrieb eingesetzt werden sowie auch nur als zusätzliche Manövrierhilfe, da er problemlos um 360° schwenkbar und auch aufgrund seines geringen Gewichtes ohne weiteres ein- und ausfahrbar ausgestaltet werden kann.
  • Figur 2 zeigt im wesentlichen den Schnitt AA aus Figur 1, wobei lediglich das Innenleben zwischen Rotor 1 und Gehäuse 3 dargestellt ist und auf eine Darstellung der Schaufeln 2 verzichtet wurde.
  • Figur 3 zeigt den unteren Teil aus Figur 2 in vergrößerter Darstellung.
  • Der Rotor 1 besteht im wesentlichen aus den zwei Rotorteilen 1a und 1b, welche miteinander verschraubt sind und klemmend zwischen sich einen Elektromotor Läuferring 9 an seiner Außenseite zentrisch aufnehmen.
  • An den Seiten des Rotors sind jeweils die Halteflansche 10a und 10b zur Festlegung der Schaufelsegmente vorgesehen.
  • Der Rotor 1 ist hüllenartig vom Gehäuse 3 umgeben, wobei das Gehäuse 3 ebenfalls aus zwei Gehäuseelementen 3a und 3b gebildet ist, welche miteinander ebenso wie auch die Rotorteile 1a und 1b verschraubt sind und klemmend zwischen sich einen 11 für den Elektromotor aufnehmen.
  • Der Rotor 1 ist gegenüber dem Gehäuse 3 über zwei Gleitlager 12a und 12b so gelagert, daß sich zwischen Elektromotor Läuferring 9 und Statorring 11 ein minimaler Luftspalt 13 ergibt.
  • Die Lager 12a und 12b sind als Carbidlager in Form von Silizium- beziehungsweise Aluminiumcarbid ausgeführt.
  • Carbid ist zum einen seewasserbeständig und hat zum anderen sehr gute Gleiteigenschaften in Verbindung mit Wasser.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht ein Gleitlager 12a beziehungsweise 12b aus einem an seinen freien Außenseiten im wesentlichen rechtwinkeligen Rotorlager 14 sowie zwei im wesentlichen radial und axial angeordneten Gehäuselagern 15, welche an den Außenseiten des Rotorlagers 14 angeordnet sind. Bei kleinen Durchmessern können das Rotorlager 14 sowie auch die Gehäuselager 15 einstückig hergestellt werden. Bei großen Durchmessern ist nahezu nur eine mehrteilige Realisierung von Rotorlager 14 und Gehäuselagern 15 möglich.
  • Figur 4 zeigt schematisch in perspektivischer Ansicht die mehrteilige Ausbildung der Gehäuselager 15. Die Gehäuselager 15 sind im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig ausgebildet, so daß sie in trapezförmige Nuten im Gehäuse eingeschoben werden können. Durch die trapezförmige Ausbildung sind die Gehäuselager somit formschlüssig im Gehäuse 3 festgelegt. Zusätzlich können diese noch verklebt werden.
  • Nach der Festlegung werden diese nochmals geschliffen, so daß sich auch trotz der einzelnen Lagersegmente eine exakte Lagerung ergibt.
  • Je nach dem ob eine Durchspülung am Gehäuselager 15 erzielt werden möchte, können die Lagersegmente 15 wie in Figur 4 darstellt durch einen gewissen Abstand d jeweils beabstandet werden oder an den Lagersegmenten 15 Nuten ausgebildet werden.
  • Durch den Abstand d oder die Nuten werden somit die Lagersegmente stetig durchspült, was zu einer zusätzlichen Kühlung der Lagerung und des Elektromotors führt.
  • Figur 5a zeigt im Querschnitt das Rotorlager 15, welches an seiner Innenseite eine trapezförmige Ausnehmung 16 aufweist, so daß das Lager auf einem trapezförmige Wulst am Rotor 1 befestigt werden kann.
  • Die formschlüssige Festlegung von Rotorlager 14 und Gehäuselager 15 ist nur bei großen Durchmessern und der Ausbildung der Lager aus mehreren Lagersegmenten notwendig. Carbidlager mit kleinen Durchmessern brauchen lediglich verklebt werden.
  • Auch die Lagersegmente des Rotorlagers 14 werden in der trapezförmige Ausnehmung 16 günstigerweise zusätzlich verklebt und anschließend überschliffen.
  • Figur 5b zeigt auch die Seitenansicht eines Lagersegmentes 14 wobei zu erkennen ist, daß die Seiten des Lagerelementes 14 jeweils radial abgerundet sind.
  • In Figur 6 ist ein Teilkreis der Lagerelemente 14 dargestellt, wobei zu erkennen ist, daß durch die Abrundungen seitlich an den Lagerelementen 14 sich verjüngende und dann wieder aufweitende Spalte S ergeben.
  • Durch diese Ausbildung der Rotorlagerelemente 14 wird eine Pumpwirkung erzielt. Die Flüssigkeit, die sich in den Spalten S befindet, wird bei der Rotation durch die Fliehkraft nach außen gedrückt und gelangt somit in den Hohlraum 17 (siehe Figur 3), welcher zwischen dem Rotor 1 und dem Gehäuse 3 entsteht.
  • Sind wie in Figur 4 auch die Gehäuselagersegmente beabstandet, kann das in den Hohlraum 17 gepumpte Wasser zwischen den Gehäuselagesegmenten 15 wieder abfließen.
  • Ebenso ist es auch möglich am Gehäuse 3 eine Bohrung 18 vorzusehen, durch die das über das Rotorlager 14 eingepumpte Wasser wieder austreten kann.
  • Bei sehr großen Antrieben kann auch alternativ an die Bohrung 18 eine externe Pumpe angeschlossen werden, welche gefiltertes Wasser in den Hohlraum 17 pumpt und somit einen gewissen Überdruck erzeugt und die Lager mit gefiltertem Wasser spült.
  • Durch die Herstellung der Lager ausschließlich aus Carbid insbesondere Siliziumcarbid ist es möglich die Lagerung unabgedichtet als Wasserlager vorzusehen, wodurch eine aufwendige Abdichtung vermieden wird und gleichzeitig durch das Wasser eine ausgezeichnete Kühlung erreicht wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Aufgrund der hohen Hitzebeständigkeit kann das Carbidlager auch als Luftlager für einen Luftantrieb verwendet werden.
  • Für die Herstellung ist es entscheidend, daß sowohl der Rotor als auch das Gehäuse einschließlich Lagerung vormontiert und geschliffen werden können.
  • Lediglich zur Montage muß das Gehäuse nochmals gelöst und nach dem Einsetzen des Rotors wieder verschraubt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor
    1a, 1b
    Rotorteile
    2
    Schaufel
    3
    Gehäuse
    3a, 3b
    Gehäuseteile
    4
    Halterung, Hydraulikzylinder
    5
    Flansch
    6
    Verschraubung
    7
    Abdeckung
    8
    Leitung
    9
    Elektromotorläuferring
    10a, 10b
    Halteflansch
    11
    Statorring
    12a, 12b
    Gleitlager
    13
    Luftspalt
    14
    Rotorlager
    15
    Gehäuselager
    16
    Trapezförmige Ausnehmung
    S
    Spalte
    17
    Hohlraum
    18
    Bohrung
    19
    Bootsrumpf
    20
    Öffnung
    21
    Schacht
    22
    Hülse
    23
    Nut
    24
    Bolzen
    25
    Einlaß
    26
    Auslaß
    27
    Dichtplatte
    28
    Dichtwulst
    29
    Lamellenrolo
    30
    Antrieb

Claims (11)

  1. Strahlantrieb insbesondere für Wasserfahrzeuge mit einem Rotor (1), an dessen Innenseite Schaufeln (2) angeordnet sind und einem Gehäuse (3), in dem der Rotor (1) drehbar gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lagerung zwischen Rotor (1) und Gehäuse (3) seewasserfestes Carbid aufweist.
  2. Strahlantrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Lager zwischen Rotor (1) und Gehäuse (3) Siliziumcarbid oder Aluminiumcarbid aufweist.
  3. Strahlantrieb nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lagerung zwischen Rotor (1) und Gehäuse (3) ausschließlich aus Carbid besteht.
  4. Strahlantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lagerung durch Gleitlager gebildet ist.
  5. Strahlantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lagerung im Rotor (1) und/oder das Lager im Gehäuse (3) aus mehreren Segmenten gebildet ist.
  6. Strahlantrieb nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lagersegmente am Rotor beabstandet beziehungsweise so ausgebildet sind, daß sich durch die Fliehkraft eine Pumpwirkung ergibt.
  7. Strahlantrieb nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    auf der einen Seite die Lagersegmente am Rotor (1) und auf der gegenüberliegenden Seite die Lagersegmente am Gehäuse (3) beabstandet sind, so daß über die durch die beabstandeten Lagersegmente am Rotor (1) erzielte Pumpwirkung eine definierte Durchströmung ergibt.
  8. Strahlantrieb nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lagersegmente formschlüssig am Gehäuse (3) beziehungsweise Rotor (1) festgelegt und anschließend verklebt sind.
  9. Strahlantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Gehäuse den Rotor rohrförmig umschließt, so daß sich ein Hohlraum (17) zwischen Außenseite Rotor (1) und Innenseite Gehäuse (3) ergibt und in diesem Hohlraum ein Elektroringmotor angeordnet ist.
  10. Strahlantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung zwischen Rotor (1) und Gehäuse (3) einen Durchmesser von größer als 200mm, vorzugsweise im Bereich von 200mm bis 2500mm aufweist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Lagerung an einem Strahlantrieb insbesondere für Wasserfahrzeuge mit einem Rotor (1) und einem Gehäuse (2)
    gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a Formschlüssiges Festlegen von Lagersegmenten aus Carbid am Rotor,
    b Verkleben der Lagersegmente mit dem Rotor,
    c Schleifen von zumindest zwei im wesentlichen aufeinander senkrecht stehenden Lagerflächen an den Lagersegmenten am Rotor,
    d Formschlüssiges Festlegen von Lagersegmenten aus Carbid am Gehäuse,
    e Verkleben der Lagersegmente am Gehäuse und
    f Schleifen von zumindest zwei aufeinander im wesentlichen senkrecht stehenden Lagerflächen an den Lagersegmenten am Gehäuse.
EP04802733A 2003-11-14 2004-11-15 Strahlantrieb Not-in-force EP1687201B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353566A DE10353566A1 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Strahlantrieb
PCT/DE2004/002519 WO2005049420A1 (de) 2003-11-14 2004-11-15 Strahlantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1687201A1 EP1687201A1 (de) 2006-08-09
EP1687201B1 true EP1687201B1 (de) 2007-04-11

Family

ID=34609033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04802733A Not-in-force EP1687201B1 (de) 2003-11-14 2004-11-15 Strahlantrieb

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070253821A1 (de)
EP (1) EP1687201B1 (de)
KR (1) KR20060123154A (de)
AT (1) ATE359209T1 (de)
DE (2) DE10353566A1 (de)
DK (1) DK1687201T3 (de)
WO (1) WO2005049420A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009141254A2 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Azimut-propellerantriebseinrichtung mit niedriger einbauhöhe für eine schwimmende einrichtung
WO2009153124A2 (de) 2008-05-27 2009-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Strömungsmaschine mit zumindest zwei rotoren

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0424697D0 (en) * 2004-11-09 2004-12-08 Woodford Peter Propeller design
DE102007002519A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-31 Air Fertigung-Technologie Gmbh & Co.Kg Strahlantireb
GB0702791D0 (en) * 2007-02-14 2007-03-28 Rolls Royce Plc Linear actuator
DK2403749T3 (da) 2009-03-05 2013-07-29 Beacon Finland Ltd Oy Serviceareal til en optrækkelig fremdriftsindretning eller tilsvarende
DE102009019539B3 (de) * 2009-04-30 2010-11-25 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Unterseeboot
DE102009021548A1 (de) 2009-05-15 2010-11-25 Voith Patent Gmbh Strahlantrieb mit wenigstens einer Antriebseinheit
GB0910752D0 (en) 2009-06-23 2009-08-05 Rolls Royce Plc An annulus filler for a gas turbine engine
JP5432606B2 (ja) * 2009-06-25 2014-03-05 川崎重工業株式会社 推力発生装置
GB0914060D0 (en) 2009-08-12 2009-09-16 Rolls Royce Plc A rotor assembly for a gas turbine
EP2977312B1 (de) 2009-09-14 2019-12-11 Itrec B.V. Schiff mit ausfahrbarer strahlruderanordnung
NL2003946C2 (nl) * 2009-12-11 2011-06-15 Marifin Beheer B V Lagerconstructie, alsmede schroef voorzien van een dergelijke lagerconstructie.
GB2478918B8 (en) 2010-03-23 2013-06-19 Rolls Royce Plc Interstage seal
DE102010054124B4 (de) * 2010-12-10 2012-07-26 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Unterseeboot
WO2012108064A1 (ja) * 2011-02-11 2012-08-16 MOTOYAMA Kenniti チューブ内の羽根を電磁石で回転させる装置
CN102336261B (zh) * 2011-09-07 2013-09-18 王仁夫 无轴螺旋桨推进器
JP5872255B2 (ja) * 2011-11-08 2016-03-01 ヤマハ発動機株式会社 船舶推進装置
ITUB20152797A1 (it) * 2015-08-03 2017-02-03 Icarus Int Srl Un sistema di ricovero per macchine a fluido elettriche
DE102016204304A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Voith Patent Gmbh Strahlantrieb insbesondere für ein Wasserfahrzeug und Verfahren zum Nachrüsten eines Strahlantriebs

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361107A (en) * 1965-10-11 1968-01-02 Exxon Research Engineering Co Peripherally driven ship propeller
US3455619A (en) * 1966-10-11 1969-07-15 Byron Jackson Inc Marine bearing stave
CA1098384A (en) * 1977-11-09 1981-03-31 Kiyoshi Shima Screw propeller with no shaft boss and ship thruster using such screw propeller
US4176283A (en) * 1977-11-23 1979-11-27 Mclaren Richard H Water powered generator
DE3718954A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-22 Uwe Gartmann Propeller-anordnung, insbesondere fuer schiffsantriebe
US5372430A (en) * 1988-04-15 1994-12-13 The B. F. Goodrich Company Bearing assembly
DE3912910A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 Gabriel Reinhard Strahlantrieb fuer wasser- und luftfahrzeuge sowie umwaelzpumpen
DE59008087D1 (de) * 1990-02-06 1995-02-02 Reinhard Gabriel Strahlantrieb für Wasser- und Luftfahrzeuge sowie Umwälzpumpen.
DE29503198U1 (de) * 1995-02-25 1995-04-13 Wilo Gmbh Gleitlager für Spaltrohrpumpen
DE29823424U1 (de) * 1997-11-17 1999-06-24 Allweiler Ag, 78315 Radolfzell Kreiselpumpe mit Gleitringdichtung
DE19928775C2 (de) * 1998-06-29 2001-10-31 Nsk Ltd Induktionsgehärtete Wälzlagervorrichtung
JP4441947B2 (ja) * 1999-05-20 2010-03-31 日本精工株式会社 転がり軸受
JP4273609B2 (ja) * 2000-02-10 2009-06-03 日本精工株式会社 転がり軸受
US6458004B2 (en) * 2000-02-15 2002-10-01 Van Breems Martinus Electric propulsion systems
US6439936B1 (en) * 2000-02-29 2002-08-27 Global Marine, Inc. High retraction marine thruster
DE10023122A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung einer verschleiß- und reibarmen Beschichtung auf Leichtmetallbauteilen
AU2001269724A1 (en) * 2000-06-01 2001-12-11 The Penn State Research Foundation Tunnel thruster and water lubricated rotor duct assembly
DE10136638C2 (de) * 2001-07-26 2003-11-20 Man B&W Diesel A/S, Copenhagen Sv Hubkolbenmaschine
JP3873741B2 (ja) * 2001-12-27 2007-01-24 日本精工株式会社 転がり軸受

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009141254A2 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Azimut-propellerantriebseinrichtung mit niedriger einbauhöhe für eine schwimmende einrichtung
DE102008024540A1 (de) 2008-05-21 2009-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Azimut-Propellerantriebseinrichtung mit niedriger Einbauhöhe für eine schwimmende Einrichtung
WO2009153124A2 (de) 2008-05-27 2009-12-23 Siemens Aktiengesellschaft Strömungsmaschine mit zumindest zwei rotoren

Also Published As

Publication number Publication date
DK1687201T3 (da) 2007-08-27
US20070253821A1 (en) 2007-11-01
DE502004003499D1 (de) 2007-05-24
EP1687201A1 (de) 2006-08-09
DE10353566A1 (de) 2005-06-23
ATE359209T1 (de) 2007-05-15
WO2005049420A1 (de) 2005-06-02
KR20060123154A (ko) 2006-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1687201B1 (de) Strahlantrieb
EP3189235B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102014112552A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2720130B2 (de) Meißeldirektantrieb für Tiefbohrwerkzeuge
DE3603423C2 (de)
DE102016121241B4 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
DE102013107580A1 (de) Diagonal-Ventilator
EP0688090B1 (de) Kühlsystem für einen Motor
DE102009019721B4 (de) Hydraulisches System
DE60102885T2 (de) Verschleissbeständige Kraftstoffpumpe
DE19804259A1 (de) Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen
DE3306369A1 (de) Uebertragungseinrichtung fuer hydraulikleistung
DE102009055945A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102015105543A1 (de) Getriebekühlung
DE19908143A1 (de) Geschmiedetes Kreiselpumpengehäuse
DE102018203264A1 (de) Hydraulischer Aktor
DE3046209C2 (de)
EP3016855B1 (de) Propeller-naben-pressverband
EP1045142A2 (de) Pumpengehäuse
DE202008011078U1 (de) Doppeltbewegliche Kuppelstange
DE102017100540A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP0893601B1 (de) Pumpenanordnung mit einer Kolbenpumpe und einer Boosterpumpe
DE102016222051A1 (de) Gehäuseanordnung für eine elektrische Maschine mit Kühlmantel
DE3212906A1 (de) Werkzeug zur entfernung von absperrorganen
DE102021205558A1 (de) Hydromaschine mit Speise- und Hauptpumpe und flexiblen Tankanschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003499

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070524

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070503

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070811

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070911

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

26N No opposition filed

Effective date: 20080114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

BERE Be: lapsed

Owner name: AIR FERTIGUNG-TECHNOLOGIE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071012

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20101129

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20101209

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101201

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101213

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003499

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111116

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601