DE102019123340B4 - Elektrische Kreiselpumpe - Google Patents

Elektrische Kreiselpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102019123340B4
DE102019123340B4 DE102019123340.2A DE102019123340A DE102019123340B4 DE 102019123340 B4 DE102019123340 B4 DE 102019123340B4 DE 102019123340 A DE102019123340 A DE 102019123340A DE 102019123340 B4 DE102019123340 B4 DE 102019123340B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
hollow shaft
centrifugal pump
impeller
side bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019123340.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019123340A1 (de
Inventor
Nikolaus Dietrich
Thomas Peterreins
Klaus Weiske
Fabian Zimber
Katherine Bee
Sebastian Krippner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Motor GmbH
Original Assignee
Buehler Motor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Motor GmbH filed Critical Buehler Motor GmbH
Priority to DE102019123340.2A priority Critical patent/DE102019123340B4/de
Publication of DE102019123340A1 publication Critical patent/DE102019123340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019123340B4 publication Critical patent/DE102019123340B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0633Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0646Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the hollow pump or motor shaft being the conduit for the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/047Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • F04D29/0473Bearings hydrostatic; hydrodynamic for radial pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/19Two-dimensional machined; miscellaneous
    • F05D2250/191Two-dimensional machined; miscellaneous perforated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Kreiselpumpe (1) mit einem in einem Nassraum (12) gelagerten Pumpenlaufrad (2), einem bewickelten Stator (3), einer Medientrennwand (4) und einem Pumpengehäuse(9), wobei das Pumpenlaufrad (2) eine Pumpenflügel (5) tragende Laufradscheibe (6) und eine daran anschließende Hohlwelle (7) aufweist, welche einen Permanentmagneten (8) trägt. Aufgabe der Erfindung ist es diesen Strömungspfad trotz eines engen Bauraums und unter Aufrechterhaltung der Lagerfunktion und eines optimalen Magnetkreises auf einfache und wirtschaftliche Weise herzustellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Kreiselpumpe (1) mit einem in einem Nassraum (12) gelagerten Pumpenlaufrad (2), einem bewickelten Stator (3), einer Medientrennwand (4) und einem Pumpengehäuse (9), wobei das Pumpenlaufrad (2) eine Pumpenflügel (5) tragende Laufradscheibe (6) und eine daran anschließende Hohlwelle (7) aufweist, welche einen Permanentmagneten (8) trägt.
  • Elektrische Kreiselpumpen, insbesondere elektrische Kfz-Kühlwasserpumpen sind kompakt aufgebaut und erzeugen im Betrieb Wärme in der Statorwicklung und in elektrischen Leistungsbauteilen zur Beschaltung der Wicklungsspulen. Eine effektive Methode zur Abführung dieser Wärmeenergie besteht durch den Aufbau eines Sekundärströmungspfads. Ein Druckunterschied zwischen einem zentralen Niederdruckbereich und einem radial außerhalb desselben befindlichen Hochdruckbereich, welcher im Betrieb durch die Wirkung der sich drehenden Pumpenflügel erzeugt wird, dient als Antrieb für die sekundäre Strömung. Das geförderte Kühlmedium dient der Pumpe als Wärmesenke. Der Strömungsweg führt vom Hochdruckbereich entlang der Medientrennwand am motorseitigen Ende des Pumpenlaufrads vorbei radial nach innen und über einen Kanal innerhalb des Pumpenlaufrads zu einem Niederdruckbereich des Pumpenraums.
  • Der Sekundärströmungspfad dient zusätzlich auch dem Abtransport abrasiver Partikel, die durch die entstehende Strömung mitgerissen werden. Der Lagerverschleiß wird hierdurch reduziert.
  • Aus der DE 10 2016 206 405 A1 ist eine Pumpe bekannt, welche einen Pumpenmotor umfasst, aufweisend einen Stator, einen Permanentmagnetrotor und einen Spalttopf, wobei an einem Pumpenkopf und einem Festlager eine Achse vorgesehen ist. Das Festlager ist innerhalb einer Hohlwelle angeordnet.
  • Aus der US 3,288,073 ist ferner eine Pumpe bekannt, bei der an dem Rotorschaft des Pumpenrotors Öffnungen vorhanden sind, deren Öffnungsgröße mittels Dichtscheiben eingestellt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es diesen Strömungspfad trotz eines engen Bauraums und unter Aufrechterhaltung der Lagerfunktion und eines optimalen Magnetkreises auf einfache und wirtschaftliche Weise herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Da die Hohlwelle (7) zumindest eine axial offene Strömungsgeometrie (10) aufweist, lässt sich eine Strömungsverbindung zwischen einem Innenraum (11) der Hohlwelle (7) und einem Niederdruckbereich (17) innerhalb des Pumpengehäuses (9) herstellen. Um die Sekundärströmung gleichmäßig zu verteilen sind mehrere, vorzugsweise drei Strömungsgeometrien vorgesehen. Die Strömungsgeometrien sind beispielhaft nutartig ausgebildet.
    Durch die axial offenen Nuten lassen sich diese bei einem Urformvorgang des Pumpenlaufrads ohne zusätzliche radiale Schieber im Spritzgusswerkzeug herstellen. Der zwischen den Strömungsgeometrien (10) verbleibende Bereich der Hohlwelle (7) dient als Aufnahme für ein pumpenseitiges Lager (13).
    Dabei ist die Tiefe der Strömungsgeometrie (10) deutlich größer als der Aufnahmebereich des pumpenseitigen Lagers (13). Dadurch verbleibt ein ausreichend großer Strömungsquerschnitt für die sekundäre Strömung.
  • Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen dargestellt. Die Strömungsverbindung zwischen einem Innenraum (11) der Hohlwelle (7) und einem Niederdruckbereich (17) endet vorzugsweise in einem Bereich innerhalb der Pumpenflügel (9). Auf diese Weise wird die größtmögliche Pumpwirkung erzielt.
  • Der Strömungsquerschnitt der Strömungsgeometrie lässt sich deutlich erhöhen, indem sie eine radiale Durchbrechung der Hohlwelle (7) bildet. Auch diese Ausgestaltung lässt sich einfach schieberlos herstellen.
  • Gemäß einem weiteren Optimierungsschritt ist vorgesehen, dass die axiale Tiefe der Strömungsgeometrie (10) am Innenraum (11) deutlich größer ist als am Niederdruckbereich (17). Diese Maßnahme verringert den Strömungswiderstand durch Vergrößerung der Kurvenradien im Strömungsweg.
  • Das Pumpenlaufrad weist auch am motorseitigen Ende ein Lager (14) auf. Um auch in diesem Bereich einen ausreichenden Strömungsquerschnitt zu ermöglichen, ist das Lager mit einem axialen Strömungsdurchlass ausgebildet. Vorzugsweise sind mehrere auf einer Kreisbahn angeordnete Strömungsdurchlässe vorgesehen. Das Lager besteht dabei aus einem für Lagerzwecke optimierten Kunststoffbauteil. Bei engen Platzverhältnissen, insbesondere in radialer Richtung, kann ein Strömungsdurchlass auch segmentartig (bogenförmiges Langloch) ausgeführt sein.
  • Um den Strömungsweg vom motorseitigen Lager (14) zur Hohlwelle zu verbessern, ist vorgesehen, dass der Innenraum (11) der Hohlwelle (7) an ihrem motorseitigen Ende eine Durchmessererweiterung (19) aufweist. Dieser ist vorzugsweise kegelig ausgebildet und verhindert eine Verdeckung der Strömungsdurchlässe durch das Ende der Hohlwelle.
  • Das pumpenseitige Lager (13) ist vorzugsweise auf einer Achse (16) gelagert. Dabei ist der Innenraum (11) der Hohlwelle so dimensioniert, dass ein deutlicher Zwischenraum zwischen der Achse (16) und der Hohlwelle (7) verbleibt, der als Strömungspfad für die Sekundärströmung dient.
  • Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass das motorseitige Lager (14) auf einer bzw. auf der Achse (16) gelagert ist, wobei ein Strömungspfad zwischen der Achse (16) und der Hohlwelle (7) verbleibt.
  • Zweckmäßigerweise ist die Achse (16) einerseits im Pumpengehäuse (9) und andererseits in der Medientrennwand (4) aufgenommen und/oder befestigt. Die Medientrennwand weist dabei einen zylindrischen Bereich auf, der sich in einem Luftspalt zwischen dem bewickelten Stator (3) und dem Permanentmagneten (8) des Pumpenlaufrads (2) befindet und einem Bodenbereich, der die Medientrennwand (4) an seinem motorseitigen Ende mediendicht geschlossen hält. Die Achse (16) ist in diesem Bodenbereich in einer motorseitigen Achsaufnahme (22) aufgenommen. An seinem gegenüberliegenden Ende ist die Achse (16) in einer Achsaufnahme (21) des Pumpengehäuses (9) aufgenommen. Die pumpenseitige Achsaufnahme (21) ist über Speichen (23) mit dem Pumpengehäuse einstückig.
  • Das pumpenseitige Lager (13) liegt an einem axialen Gegenlager (24) axial an, welches im Pumpengehäuse (9) in einer Gegenlageraufnahme (25) aufgenommen ist. Das pumpenseitige Lager (13) und das Gegenlager (24) sind sphärisch ausgebildet, um Winkeltoleranzen ausgleichen zu können und um das Pumpenlaufrad radial zu zentrieren.
  • Im Übrigen ist das motorseitige Lager (14) mit dem Pumpenlaufrad (2) und dem Permanentmagneten (8) durch Urformen formschlüssig verbunden. Dabei sind das Lager (14) und das Pumpenlaufrad (2) als Einlegeteile in eine Spritzgussform eingelegt, welche anschließend mit einem kunststoffgebundenen Permanentmagnetmaterial gefüllt wird, welches die Einlegeteile miteinander verbindet.
  • Alternativ kann das motorseitige Lager (14) mit dem Pumpenlaufrad (2) und/oder dem Permanentmagneten (8) durch Verpressen oder Verprägen kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Kreiselpumpe,
    • 2 eine Stirnansicht eines Pumpenlaufrads,
    • 3 eine Iso-Ansicht des Pumnenlaufrads und
    • 4 ein motorseitiges Lager.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Kreiselpumpe 1, bestehend aus einem Pumpengehäuse 9, einer Medientrennwand 4, einem Stator 3 (Wicklung nicht dargestellt), einer Leiterplatte 27 und einem Pumpenlaufrad 2. Die Kreiselpumpe ist axial zu einem bürstenlosen Gleichstrommotor angeordnet. Das Pumpenlaufrad 2 weist einen hydraulischen und einen motorischen Abschnitt auf. Die Medientrennwand 4 trennt einen Nassraum 12, in welchem das Pumpenlaufrad 2 angeordnet ist von einem Trockenraum 28, in welchem der Stator 3 und die Leiterplatte 27 angeordnet sind. Die Medientrennwand 4 ist topfförmig ausgebildet und weist einen im Wesentlichen zylindrischen Bereich 29, einen Bodenbereich 30 und einen Flanschbereich 31 auf. Das Pumpenlaufrad 2 ist über ein pumpenseitiges Lager 13 und ein motorseitiges Lager 14 auf einer Achse 16 gelagert. Die Achse 16 ist in einer pumpenseitigen Achsaufnahme 21 des Pumpengehäuses 9 und in einer motorseitigen Achsaufnahme 22 des Bodens 30 der Medientrennwand festgelegt. Die pumpenseitige Achsaufnahme 21 ist über Speichen 23 mit dem Pumpengehäuse 9 einstückig. Das pumpenseitige Lager 13 ist in einer Lageraufnahme 37 festgelegt und weist axial eine sphärische Fläche auf, welche an einer konkaven Gegenfläche eines axialen Gegenlagers 24 anliegt. Das Gegenlager ist in einer Gegenlageraufnahme 25 festgelegt, das an die pumpenseitige Achsaufnahme 21 axial anschließt. Das Pumpenlaufrad besteht aus einem einstückigen Bereich, welcher aus einer Hohlwelle 7, einer Laufradscheibe 6 und mehreren Pumpenflügeln 5 besteht. Die Laufradscheibe 6 ist nahe einem Endbereich der Hohlwelle 7 angeordnet. Ein Großteil der Hohlwelle 7 ragt in einen Bereich innerhalb des Stators 3 und trägt einen ringförmigen Permanentmagneten 8. Zwischen dem Permanentmagneten 8 und der Laufradscheibe verbleibt ein Freiraum 32, der zur Einsparung von Permanentmagnetmaterial dient. Die Pumpenflügel 5 sind durch eine Deckscheibe 20 als Bestandteil des Pumpenlaufrads abgedeckt. Ein Abschnitt der Hohlwelle 7 ragt in den Bereich innerhalb der Pumpenflügel 5 und außerhalb des pumpenseitigen Lagers 13 vor. An drei Stellen ist die Hohlwelle mit einer Strömungsgeometrie 10 versehen, welche in axialer Richtunn zum Pumnennehäuse 9 hin offen gestaltet ist. Auch in radialer Richtung sind die Strömungsgeometrien durchgehend offen. Die Tiefe der Strömungsgeometrien ist zu einem Innenraum 11 hin deutlich tiefer als an seinem radial äußeren Ende, welches zu einem Niederdruckbereich 17 führt. Die Strömungsgeometrien 11 bilden eine Umgehung des pumpenseitigen Lagers 13. Das motorseitige Lager 14 ist ein Festlager, mit einem inneren Lagerring 33 und einem äußeren Befestigungsring 34 und einer Nabe 35, welche mehrere Strömungsdurchlässe 15 aufweist. Das Hohlrad 11 weist eine kegelförmige Durchmessererweiterung 19 auf, welche sich zu den Strömungsdurchlässen 15 hin öffnet. Die Hohlwelle 7 weist in einem Bereich radial außerhalb der Durchmessererweiterung einen ringförmigen Rücksprung 35 auf, welcher den Befestigungsring 34 des motorseitigen Lagers 14 aufnimmt. Der Permanentmagnet 8 ist über einen Formschluss 26 mit dem Lager 24 und über einen weiteren hier nicht dargestellten Formschluss mit der Hohlwelle 7 verbunden. Der sekundäre Strömungspfad ist durch Pfeile angedeutet.
  • 2 zeigt eine Stirnansicht eines Pumpenlaufrads 2, mit der Laufradscheibe 6, den Pumpenflügeln 5, der Hohlwelle 7, den Strömungsgeometrien 10, der Lageraufnahme 37 und Verbindungszapfen 36 zur Befestigung mit der Deckscheibe (siehe 1).
  • 3 zeigt eine ISO-Ansicht des Pumpenlaufrads 2 mit der Laufradscheibe 6, den Pumpenflügeln 5, der Hohlwelle 7, den Strömungsgeometrien 10, der Lageraufnahme 37 und den Verbindungszapfen 36. Die Lageraufnahme 37 weist Abflachungen 40 auf, die als Verdrehsicherung für das darin aufzunehmende Lager wirken.
  • 4 zeigt das motorseitige Lager 14 im Schnitt und eine Seitenansicht, mit dem Lagerring 33, der eine Zentralausnehmung 39 als Achsdurchführung, den Befestigungsring 34, einem Formschluss 26 in Form einer ringförmigen Rippe, die unterbrochen ist, um eine Verdrehsicherung 38 zu bilden. Das motorseitige Lager 14 ist symmetrisch ausgebildet und der Befestigungsring 34 weist an seinem Innenumfang jeweils eine Verjüngung auf, die durch den Winkel φ angedeutet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kreiselpumpe
    2
    Pumpenlaufrad
    3
    Stator
    4
    Medientrennwand
    5
    Pumpenflügel
    6
    Laufradscheibe
    7
    Hohlwelle
    8
    Permanentmagnet
    9
    Pumpengehäuse
    10
    Strömungsgeometrie
    11
    Innenraum
    12
    Nassraum
    13
    pumpenseitiges Lager
    14
    motorseitiges Lager
    15
    Strömungsdurchlass
    16
    Achse
    17
    Niederdruckbereich
    18
    Hochdruckbereich
    19
    Durchmessererweiterung
    20
    Deckscheibe
    21
    pumpenseitige Achsaufnahme
    22
    motorseitige Achsaufnahme
    23
    Speiche
    24
    axiales Gegenlager
    25
    Gegenlageraufnahme
    26
    Formschluss
    27
    Leiterplatte
    28
    Trockenraum
    29
    Zylindrischer Bereich
    30
    Bodenbereich
    31
    Flanschbereich
    32
    Freiraum
    33
    Lagerring
    34
    Befestigungsring
    35
    Rücksprung
    36
    Verbindungszapfen
    37
    Lageraufnahme
    38
    Verdrehsicherung
    39
    Zentralausnehmung
    40
    Abflachung

Claims (13)

  1. Elektrische Kreiselpumpe (1) mit einem in einem Nassraum (12) gelagerten Pumpenlaufrad (2), einem bewickelten Stator (3), einer Medientrennwand (4) und einem Pumpengehäuse(9), wobei das Pumpenlaufrad (2) eine Pumpenflügel (5) tragende Laufradscheibe (6) und eine daran anschließende Hohlwelle (7) aufweist, welche einen Permanentmagneten (8) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (7) zumindest eine axial offene Strömungsgeometrie (10) aufweist, welche eine Strömungsverbindung zwischen einem Innenraum (11) der Hohlwelle (7) und einem Niederdruckbereich (17) innerhalb des Pumpengehäuses (9) herstellt und dass das Pumpenlaufrad (2) ein pumpenseitiges Lager (13) aufweist, das innerhalb der Strömungsgeometrie (10) angeordnet ist.
  2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsverbindung zwischen dem Innenraum (11) der Hohlwelle (7) und dem Niederdruckbereich innerhalb der Pumpenflügel (5) hergestellt ist.
  3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeometrie (10) eine radiale Durchbrechung der Hohlwelle (7) bildet.
  4. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Tiefe der Strömungsgeometrie (10) am Innenraum (11) deutlich größer ist als am Niederdruckbereich (17).
  5. Kreiselpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das pumpenseitige Lager (13) an einem pumpenseitigen Endbereich der Hohlwelle (7) in dieser aufgenommen ist, wobei die Tiefe der Strömungsgeometrie (10) deutlich größer ist als der Aufnahmebereich des pumpenseitigen Lagers (13).
  6. Kreiselpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenlaufrad (3) ein motorseitiges Lager (14) aufweist, das zumindest einen axialen Strömungsdurchlass (15) hat.
  7. Kreiselpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (11) der Hohlwelle (7) an ihrem motorseitigen Ende eine Durchmessererweiterung (19) aufweist.
  8. Kreiselpumpe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das pumpenseitige Lager (13) auf einer Achse (16) gelagert ist.
  9. Kreiselpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das motorseitige Lager (14) auf einer bzw. der Achse (16) gelagert ist.
  10. Kreiselpumpe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (16) einerseits im Pumpengehäuse (9) und andererseits in der Medientrennwand (4) aufgenommen und/oder befestigt ist.
  11. Kreiselpumpe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das pumpenseitige Lager (13) an einem axialen Gegenlager (24) axial anliegt, welches im Pumpengehäuse (9) in einer Gegenlageraufnahme (25) aufgenommen ist.
  12. Kreiselpumpe nach Anspruch 6 und einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das motorseitige Lager (14) mit dem Pumpenlaufrad (2) und dem Permanentmagneten (8) durch Urformen formschlüssig verbunden ist.
  13. Kreiselpumpe nach Anspruch 6 und einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das motorseitige Lager (14) mit dem Pumpenlaufrad (2) und/oder dem Permanentmagneten (8) durch Verpressen oder Verprägen kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden ist.
DE102019123340.2A 2019-08-30 2019-08-30 Elektrische Kreiselpumpe Active DE102019123340B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123340.2A DE102019123340B4 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Elektrische Kreiselpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123340.2A DE102019123340B4 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Elektrische Kreiselpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019123340A1 DE102019123340A1 (de) 2021-03-04
DE102019123340B4 true DE102019123340B4 (de) 2021-03-18

Family

ID=74565335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123340.2A Active DE102019123340B4 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Elektrische Kreiselpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019123340B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134268A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 OET GmbH Kältemittelverdichter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288073A (en) * 1964-12-01 1966-11-29 Pall Corp Canned pump having reduced hydraulic thrust
DE102016206405A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Bühler Motor GmbH Pumpenmotor mit einem Festlager

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288073A (en) * 1964-12-01 1966-11-29 Pall Corp Canned pump having reduced hydraulic thrust
DE102016206405A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Bühler Motor GmbH Pumpenmotor mit einem Festlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134268A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 OET GmbH Kältemittelverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019123340A1 (de) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3545196B1 (de) Elektrische kfz-kühlmittelpumpe
DE102013014139A1 (de) Elektromotorische Wasserpumpe
DE2254265A1 (de) Stopfbuechslose chemiekreiselpumpe
WO2005095802A1 (de) Anordnung mit einem elektronisch kommutierten aussenläufermotor
EP3004649B1 (de) Pumpenanordnung
DE102014202572A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor, Pumpe und Haushaltsgerät mit einer solchen Pumpe
EP3374642B1 (de) Elektrische kfz-axial-flüssigkeitspumpe
DE102011001041A1 (de) Magnetisch angetriebene Pumpenanordnung mit einer Mikropumpe mit Zwangsspuelung und Arbeitsverfahren
EP3899284B1 (de) Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder verdichtung eines gasförmigen mediums
EP3765712A1 (de) Baukastensystem eines axial integrierten pumpenaufbaus
DE102013007849A1 (de) Pumpenanordnung
EP2739856B1 (de) Nassläuferpumpe mit leistungselektronik
DE102013211573A1 (de) Pumpe mit einer Verdrehsicherung und Haushaltsgerät mit einer solchen Pumpe
DE102011079226A1 (de) Flüssigkeitspumpe, insbesondere Wasserpumpe
DE102019123340B4 (de) Elektrische Kreiselpumpe
EP0945624B1 (de) Kühlmittelpumpe
DE102017218351A1 (de) Rotorhohlwelle mit integriertem Pumpenelement
WO2014202397A2 (de) Pumpe mit wenigstens einem strömungskanal und haushaltsgerät mit einer solchen pumpe
DE3637501C2 (de) Axialschubkompensation für Zentrifugalpumpen
EP3759356A1 (de) Elektrische kühlmittelpumpe
DE102005008794A1 (de) Elektromotorischer Antrieb
DE2026461A1 (de) Gekapseltes Motor- und Pumpennaggretat
EP2228538A1 (de) Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat
DE102013200655A1 (de) Kombiniertes Radial-Axiallager und Nassläuferpumpe
DE3223933C2 (de) Gehäuseloser Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final