EP2220961B1 - Befestigungseinrichtung für einen Sonnenschirm und einen Tisch - Google Patents

Befestigungseinrichtung für einen Sonnenschirm und einen Tisch Download PDF

Info

Publication number
EP2220961B1
EP2220961B1 EP10001386A EP10001386A EP2220961B1 EP 2220961 B1 EP2220961 B1 EP 2220961B1 EP 10001386 A EP10001386 A EP 10001386A EP 10001386 A EP10001386 A EP 10001386A EP 2220961 B1 EP2220961 B1 EP 2220961B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
sunshade
guide
fastening device
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10001386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2220961A1 (de
Inventor
Ivica Cvjetkovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2220961A1 publication Critical patent/EP2220961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2220961B1 publication Critical patent/EP2220961B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B5/00Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables
    • A47B5/02Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables detachable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B37/04Tables specially adapted for use in the garden or otherwise in the open air, e.g. with means for holding umbrellas or umbrella-like sunshades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0025Umbrellas or sunshades mounted laterally on a wall or on an apparatus

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for a parasol and a table, in particular on a balcony balustrade, according to the preamble of claim 1.
  • a retaining rail for a table is described, which is mounted on a parapet.
  • the table is supported by a table leg on the ground.
  • a holder for a table which is also mounted on a parapet, with fixedly mounted from the holder relative to the bracket dome projecting on the table by means of savings can be plugged.
  • the fastening device is particularly suitable for mounting on balustrades of balconies by rear fixing means arranged on a guide rail.
  • the fastening means may be screws which are passed through bores of the guide rail and tightened in anchors anchored in the masonry of the balcony railing or arranged on the back of the guide rail holding plates, which can be arranged behind a balcony grille, for example, and the guide rail to the inside Pull a balcony grill and tighten the balcony grill between the holding plate and guide rail.
  • a table top On the side opposite the fastening means side of the guide rail, a table top can be arranged. Above the guide rail, i. facing away from the ground in the assembled state, a parasol is arranged.
  • At least one guide extending along the guide rail is provided on the table side of the guide rail.
  • the at least one guide may extend along the entire longitudinal extent of the guide rail.
  • the guide may be formed as an outstanding from the guide rail guide or as an inserted into the guide rail guide.
  • at least one table mount and a parasol holder are arranged, each having an associated hook means for hooking the respective holder to the guide.
  • the at least one table mount has at least two support points, which are arranged one above the other transversely to the longitudinal direction of the guide rail, on the guide rail.
  • the sum of the support points of all of the at least one table mounts absorbs the total weight of the table.
  • the parasol holder has at least two transverse to the longitudinal direction superimposed support points on the guide rail, where also the total weight of the parasol can be supported. Even with the parasol holder can thus be advantageously dispensed with additional support means on the balcony railing, in particular the railing of the balcony railing. This provides a cost-effectively manufacturable and easy-to-install sunshade assembly for balconies is available.
  • the guide has a longitudinal groove in which both the table hook device and the parasol hook device intervention.
  • a preferred embodiment of the invention comprises a table hook device and the parasol holder has a Schirmhaken worn.
  • both hooking devices engage in one, preferably the same longitudinal groove. It is also conceivable that two or a larger number of longitudinal grooves are provided along the guide rail, but also in these cases, the hook means of the table and the parasol engage at least in one of the longitudinal grooves together.
  • the hook means each have two hooks which are arranged at a hook distance from each other and the hook or the longitudinal groove spacing correspond to each other and the hooks engage in the longitudinal grooves and form the support points.
  • a hook means may comprise a single hook or two or a plurality of juxtaposed hooks forming together the hook means.
  • the at least one table mounts from a support rod for a table top, which protrudes in the assembled state below the Fdorfüngsschiene of the table side of the guide rail.
  • the at least one support rod serves to support the table top. It is also conceivable that the table top has recesses into which the support rod can be inserted. The table is therefore easy to assemble and disassemble.
  • the distance between the support rod and the lower edge of the guide rail at least equal to the thickness of the table top.
  • the support surface of the table top is provided completely below the lower edge of the guide rail facing the ground, and in particular the table top, even if pushed completely against the balcony wall, does not hinder the sunshade mount arranged on the guide rail.
  • the guide rail is rectangular in cross-sections and an upper longitudinal groove extends along a side facing the parasol and a lower longitudinal groove along the side facing away from the parasol of the guide rail.
  • the hook means are formed in a corresponding cross-section c-shaped and the two c-ends engage as Hook in the two longitudinal grooves.
  • Guide rails with longitudinal grooves are commercially available and therefore inexpensive to buy. Hook devices with c-shaped cross-sections, preferably along their entire longitudinal extent c-shaped cross-sections, are also inexpensive to produce, since they are particularly simple.
  • the table mount next to the table hook device on a side facing away from the parasol side tongue, which is equipped with fastening means for a support rod.
  • the attachment means for a support rod may be bores through which a screw can be inserted and screwed into a thread in the support rod.
  • Counter plates each have at least two T-shaped springs which engage in the T-shaped, rear guide grooves and cooperate with them.
  • the counter-plates can be screwed directly to a concrete wall or engage behind a balcony grill on the back to pull the guide rail front of the balcony rail by the distance between the guide rail and counter-plates can be reduced by means of adjustment.
  • a rotation is provided, which is intended for plug-in mating parasitic pole sections.
  • the rod sections on the insertion disadvantageously rotate against each other.
  • the anti-rotation device according to the invention comprises a sleeve for rotationally secure enclosure of one parasol section and another collar for rotationally secure enclosure of the other parasol section and a fixed connection between the two collars.
  • FIG. 1 illustrated perspective view of the fastening device according to the invention for a parasol and a table first shows a guide rail 1, which is screwed below and along a railing 2 a brick balcony railing 3 with the help of introduced into the masonry dowel.
  • the guide rail 1 has a horizontal and parallel to the rail 2 extending longitudinal direction L. Recessed in the guide rail 1 are two mutually parallel and extending in the longitudinal direction L (shown by a dashed line), in cross section perpendicular to the longitudinal direction L over their respective entire longitudinal extension U-shaped guide grooves 6, 7.
  • the guide grooves 6, 7 thus also extend horizontally, ie horizontally to the earth's surface.
  • the ground or the balcony floor facing side of the guide rail 1 each have a cross-section perpendicular to the longitudinal direction L over their respective entire longitudinal extension U-shaped upper or lower guide 21, 22 are provided, each extending in the longitudinal direction L along the entire longitudinal extent of the guide rail 1.
  • the upper and lower guide groove 21, 22 are used for hooking brackets 8, 9, 11, while the two rear guide grooves 6, 7 are used for fastening the guide rail 1 on the balcony railing 3.
  • the attachment mechanism of the guide rail 1 on the balcony railing 3 is designed differently depending on the type of parapet 3.
  • a first end piece 70 is attached to the guide rail 1.
  • Fig. 2 shows a second fastening device according to the invention with a table top 18 and a tube 12 of a parasol.
  • the guide rail 1 is mounted on a balcony grille 4.
  • Fig. 2 bear the same reference numbers.
  • the table top 18 is attached to the two support rods 16, 17 and below the table top 18 also with locking screws M-8 13 on each of the two support rods sixteenth 17 tightened.
  • Two second end pieces 70 are placed on the two ends of the guide rail 1.
  • the connecting pieces 70 terminate with the front side of the guide rail 1 and run rounded to the balcony grill 4. They extend the upper and lower guide groove 21, 22nd
  • brackets 8, 9, 11 are hooked respectively in the upper 21 and lower guide groove 22.
  • the upper and lower guide groove 21, 22 are formed in a cross section perpendicular to the longitudinal direction L along the entire longitudinal extent of the guide rail 1 consistently t-shaped.
  • the two seen in the longitudinal direction L of the guide rail 1 outer brackets 8, 9 are designed as table supports 8, 9, the middle bracket 11 is formed as a parasol holder 11. In the parasol holder 11, a tube 12 of the parasol is inserted.
  • the three brackets 8, 9, 11 are in the longitudinal direction L of the guide rail 1 back and forth slidably and by means of a respective identical locking screw M-8 13 in a desired position along the guide rail 1 detectable.
  • the two table supports 8, 9 each have a pointing to the ground tongue 14, 15.
  • Each of the two tongues 14,15 protrudes from the side facing away from the parasol of the guide rail 1 in the mounted state to the ground.
  • From the balcony railing 3 side facing away from the guide rail 1 is of each of the two tongues 14, 15 of the table supports 8, 9 each have a support rod 16, 17 extending parallel to the ground from.
  • the table top 18 is disposed above the floor at the level of the two tongues 14, 15 completely below the guide rail 1.
  • the parasol holder 11 is thus arranged completely above the table top 18 and thus movable between the two table supports 8, 9.
  • Fig. 3 shows a first embodiment of the guide rail 1.
  • the guide rail 1 has at its wide front and back sides in each case two in cross section perpendicular to the longitudinal direction L T-shaped guide grooves 6a, 7a, 6, 7, each parallel to each other along the entire length the guide rail extend in the longitudinal direction L and are open at the two ends of the guide rail 1.
  • the guide rail 1 in Fig. 3 each one along the narrow top and bottom in the longitudinal direction L extending in cross-section perpendicular to the longitudinal direction L U-shaped guide grooves 21, 22.
  • the guide rail 1 is made of a lightweight aluminum hollow profile shaped. However, the materials used can also be cheap and lightweight plastics.
  • Fig. 4 shows the second embodiment of the guide rail along along the narrow upper and lower sides of the guide rail 1 along running, in cross section perpendicular to the longitudinal direction L u-shaped, guide grooves 21, 22.
  • the two guide grooves 21, 22 are opposite to each other on the guide rail 1 and are open at both ends.
  • a third embodiment of the guide rail 1 is shown.
  • the third embodiment of the guide rail is in Fig. 1 and Fig. 2 shown.
  • Fig. 4 provided, which are U-shaped in cross-section along their entire length in the longitudinal direction and L lie opposite each other.
  • substantially t-shaped mutually parallel guide grooves 6, 7 are provided along the back of the guide rail 1 in the longitudinal direction L along running.
  • substantially t-shaped mutually parallel guide grooves 6, 7 are provided along the back of the guide rail 1 in the longitudinal direction L along running.
  • the guide rail 1 on the balcony railing 3 and / or the balcony grill 4 can be fastened.
  • Fig. 6 is one of the two table supports 8, 9 for a guide rail 1 according to Fig. 3 . 4 or FIG. 5 shown, wherein the table support 8 has a cross-sectionally C-shaped hook portion 26 with two hooks 23, 24 which engage in the upper and lower cross-sectionally U-shaped guide groove 21, 22 of the guide rail 1.
  • Each of the table supports 8 has a tongue 14 projecting from the hook portion 26.
  • the table mount 8 is pushed onto the guide rail 1 for mounting via one of the two ends of the guide rail 1.
  • the cross-sectionally substantially c-shaped hook portion 26 is inserted with the two hooks 23, 24 in each one of the two longitudinally extending U-shaped grooves 21, 22 for mounting.
  • the inner dimensions of the c-shaped hook portion 26 correspond to the outer dimensions of the guide rail. 1
  • the tongue 14 has fastening means in the form of pointing in the direction of the table top 18 holes 27 for the projecting in the state of the tongue 14 support rod 16.
  • the table top 18 is arranged in a desired position above the balcony floor.
  • Fig. 7 shows the support rod 16 with a threaded hole M-8 30, which corresponds to one of the holes 27 of the tongue 14. Through the hole 27 of the tongue 14, a locking screw M-8 13 is screwed into the threaded hole M-8 30.
  • FIG. 8 the parasol holder 11 is shown without parasol.
  • a hook portion 36 of the parasol holder 11 is C-shaped corresponding to the hook portion 26 of the table support 8 in a cross section perpendicular to the longitudinal direction L and along its entire length, the two hooks 33, 34 of the hook portion 36 being engaged with the two along the upper portion. and underside of the guide rail 1 extending guide grooves 21, 22 are determined.
  • a mounting block 37 is provided with a, extending in the vertical direction bore 38 into which a (not shown) parasol rod is inserted. The diameter of the bore 38 and the parasol rod are standardized.
  • the mounting block 37 is festschraubbar by four screws 39 at the front of the hook portion 36 and spans the parasol rod cuff-like pressure on the entire umbrella pole circumference.
  • the parasol holder 11 can be fixed by means of the locking screw M-8 13 on the guide rail 1.
  • Fig. 9 shows one of the same locking screws M-8 13, which are in the table bracket 8, 9 as well as in the parasol holder 11 can be screwed.
  • the brackets 8, 9, 11 are freely movable back and forth in the longitudinal direction L of the guide rail 1 and by means of the locking screws M-8 13, which are guided by a bore from the outside into the brackets 8, 9, 11 to the guide rail 1 at the guide rail 1 lockable.
  • Fig. 10 shows the table top 18 with a U-shaped reinforcement 41, which is integrally formed below the table top 18 on the table top 18, wherein the two open u-legs of the reinforcement 41 recesses 42, 43, in each of which a support rod 16, 17 can be inserted is.
  • the handrails 16, 17 are also by means of locking screws M-813 according to Fig. 9 ascertainable.
  • Fig. 11 shows the table top 18 in a side view with the two recesses 42, 43 for receiving the two support rods 16, 17.
  • the locking screws M-8 13 are screwed below the table top 18 in the recesses 42, 43 and put there the support rods 16, 17 firmly.
  • Fig. 12 shows the table top 18 in a plan view.
  • the table top 18 is formed straight at the end facing the guide rail 1, and a projecting into the balcony end is rounded formed to avoid injury to table corners.
  • Fig. 13 shows the rotation lock 50.
  • the free end of a lower parasol tube 12 is inserted into the parasol holder 11.
  • parasol tubes 12 a plurality of sections which are inserted into each other by means of connectors. At the plug-in connections, the parasol turns into the wind in light wind. He is thus possibly unfavorable to the sun and thus donates not enough shade.
  • anti-rotation 50 prevents, at least at low wind, twisting the portions of the parasol tube against each other.
  • the anti-rotation device 50 has two sleeves 51, 52, wherein the in Fig. 13 shown lower collar 51 is connected against rotation with a lower portion of the parasol tube 12, while the upper sleeve 52 is connected to a (not shown) upper the parasol facing portion of the parasol tube 12 against rotation.
  • the two sleeves 51, 52 are secured against rotation by a fixed connection 54. Overall, an increased security against rotation between the two parasol tubes is achieved.
  • Fig. 14 shows one of the two end pieces 70 for the two open ends of the guide rail 1 in Fig. 2
  • the end pieces 70 have a Einsteckzunge 71 for the open end of the guide rail 1 passing through the cavity in Fig. 3 .
  • the end pieces 70 have extensions of the U-shaped guide grooves 21, 22 of the guide rails 1, so that the mounted in the guide rail 1 brackets 8, 9 are deductible even when mounted on the guide rail 1 end piece along the guide rail 1 and the end piece 70 also ,
  • FIGS. 15a to 15c, 16 as well as the figures 17a to 17c show two different attachment mechanisms of the guide rail 1.
  • the in the FIGS. 15 a to 15 c and FIG. 16 shown fastening mechanism is intended for the attachment of the fastening device according to the invention to a concrete wall 3 by means of dowels and screws provided for this purpose.
  • Fig. 15a shows a rear view of the guide rail 1 according to the third embodiment in Fig. 5 with t-shaped guide grooves 6, 7 extending along the rear side.
  • the upper and lower u-shaped guide grooves 21, 22 are also intended for suspending the holders 8, 9 here.
  • the Brackets 8, 9 are not shown here.
  • each of the counter plates 44, 45 has four counterbores 48 for four screws M-8 46 of a screw set according to Fig. 15c on.
  • the straight head tops of the screws M-8 46 are aligned with an outside of the counter plates 44, 45 in the mounted state.
  • the screws M-8 46 cooperate with square nuts M-8 47.
  • the square nuts M-8 47 are inserted into the guide grooves 6, 7 and slidable along the guide rail 1.
  • the square nuts M-8 in Fig. 15c have a diameter which is larger than the opening of the guide grooves 6, 7 is formed.
  • Each of the counter-plates 44, 45 has over the guide rail 1 in the mounted state projecting beyond two holes 49, the like for attaching the counter-plates 44, 45 on a concrete wall o. are suitable.
  • the counter-plates 44, 55 are fastened in the masonry by means of dowels and screws (not shown), which are guided through the two holes 49 of the counter-plates 44, 45.
  • One of the counter plates 44, 45 is in Fig. 16 shown.
  • the two counter-plates 44, 45 are identical and rotated 180 degrees in the mounted state against each other.
  • Fig. 15b shows the assembled arrangement according to Fig. 15a in a top view.
  • the guide rail 1 and the counter plates 44, 45 are screwed with screws M-8 46 and square nuts M-8 47.
  • the screws M-8 46 according to Fig. 15c have a countersunk head.
  • the square nut M-8 47 has a diameter which is larger than the opening of the T-shaped guide groove 6, 7 of the guide rail 1.
  • screw M-8 46 is a square nut M-8 47 is rotated, which is inserted into the guide groove 6, 7.
  • Fig. 17a is in a rear view, a second fastening mechanism of the fastening device according to the invention on a balcony grille 4, according to Fig. 2 , shown.
  • the cross-sectionally t-shaped guide grooves 6, 7 in turn extend parallel to one another along the entire longitudinal extension of the guide rail 1.
  • the counter plates 44, 45 are identical to those of the first embodiment. However, the counter plates 44, 45 are not fixed directly to the balcony railing 3, but engage behind the balcony grill 4 and clamp the balcony grill 4 between the counter plate 44, 45 and the Rear of the guide rail 1 a.
  • the counter plates 44, 45 and the guide rail 1 are, as in the plan view in Fig. 17b shown, spaced apart and variable by a threaded rod M-8 60 in the distance, connected to each other.
  • Fig. 17c shows a second set of screws 60, 61, 47 for mounting on the balcony rail 4.
  • the threaded rod M-8 60 is on one side by a first nut M-8 61 and on the guide rail 1 side facing and by a square nut M-8 47th completed.
  • the diameter of the square nut M-8 47 is larger than the opening of the T-shaped guide groove 6, 7.
  • the fastening device has proven to be particularly cost-effective to manufacture and easy to assemble in the prototype.

Landscapes

  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung für einen Sonnenschirm und einen Tisch, insbesondere an einer Balkonbrüstung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Befestigungseinrichtungen für einen Sonnenschirm und einen Tisch, die an einer Balkonbrüstung befestigt sind, sind im Stand der Technik bekannt. Aus der DE 296 023 11 U1 ist eine waagerecht platzierte Laufschiene bekannt, die zwei Nutrillen aufweist. Die Laufschiene ist innenseitig an einer Balkonbrüstung montiert. In den Nutrillen können Gegenstände wie Schirme und Tischplatten eingehängt werden. Nachteiligerweise benötigt der Tisch zur Abstützung eine klappbare Konsole, und der Sonnenschirm benötigt einen zusätzlichen Träger am Balkongitter.
  • Aus der US 2007/0145213 A1 ist ein Gestell zur Montage an einem Balkon und zur Auflage einer Tischplatte auf den Armen und zur Einspannung eines Sonnenschirmes in eine Halterung offenbart. Das Gestell wird mittels zweier Bügel über eine Balkonbrüstung gehängt und über eine verstellbare Abstandsplatte mit Feststellschrauben senkrecht justiert.
  • Nachteiligerweise können hier jedoch der Tisch und der Sonnenschirm nicht unabhängig voneinander relativ zueinander verschoben werden.
  • In der GB 502,116 ist eine Halteschiene für einen Tisch beschrieben, die an einer Brüstung montierbar ist. Der Tisch ist über ein Tischbein auf den Boden abgestützt.
  • In der FR 2664142 ist eine Halterung für einen Tisch beschrieben, die ebenfalls an einer Brüstung montierbar ist, wobei von der Halterung relativ zur Halterung fest montiert Dome abstehen auf die der Tisch mittels Aufsparungen aufsteckbar ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Befestigungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, die die oben genannten Nachteile überwindet.
  • Es insbesondere Aufgabe der Erfindung, eine Befestigungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, die leicht montierbar ist und dennoch in der Herstellung kostengünstig bleibt.
  • Die Aufgabe wird durch eine eingangs genannte Befestigungseinrichtung erfüllt, die die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung eignet sich insbesondere zur Montage an Brüstungen von Balkonen durch rückseitige an einer Führungsschiene angeordnete Befestigungsmittel. Bei den Befestigungsmitteln kann es sich um Schrauben handeln, die durch Bohrungen der Führungsschiene hindurchgeführt und in im Mauerwerk der Balkonbrüstung verankerten Dübeln festgezogen sind oder um an der Rückseite der Führungsschiene angeordnete Halteplatten, die beispielsweise hinter einem Balkongitter angeordnet werden können und die Führungsschiene an die Innenseite eines Balkongitter ziehen und das Balkongitter zwischen Halteplatte und Führungsschiene festspannen.
  • Auf der den Befestigungsmitteln gegenüberliegenden Seite der Führungsschiene kann eine Tischplatte angeordnet sein. Oberhalb der Führungsschiene, d.h. dem Erdboden im montierten Zustand abgewandt, ist ein Sonnenschirm angeordnet.
  • An der Tischseite der Führungsschiene ist wenigstens eine entlang der Führungsschiene verlaufende Führung vorgesehen. Die wenigstens eine Führung kann sich entlang der gesamten Längsausdehnung der Führungsschiene erstrecken. Die Führung kann als eine aus der Führungsschiene hervorragende Führungsfeder oder als eine in die Führungsschiene eingelassene Führungsnut ausgebildet sein. Entlang der wenigstens einen Führung sind wenigstens eine Tischhalterung und eine Sonnenschirmhalterung angeordnet, die jeweils eine zugehörige Hakeneinrichtung zum Einhaken der jeweiligen Halterung an der Führung aufweisen.
  • Erfindungsgemäß weist die wenigstens eine Tischhalterung wenigstens zwei quer zur Längsrichtung der Führungsschiene übereinander angeordnete Abstützpunkte an der Führungsschiene auf. Die Summe der Abstützpunkte aller der wenigstens einen Tischhalterungen nimmt das Gesamtgewicht des Tisches auf. Vorteilhafterweise kann auf gesonderte Abstützeinrichtungen wie verschwenkbare Arme usw. unterhalb der Tischplatte verzichtet werden. In entsprechender Weise weist die Sonnenschirmhalterung wenigstens zwei quer zur Längsrichtung übereinander angeordnete Abstützpunkte an der Führungsschiene auf, an denen ebenfalls das Gesamtgewicht des Sonnenschirms abstützbar ist. Auch bei der Sonnenschirmhalterung kann somit vorteilhafterweise auf zusätzliche Abstützeinrichtungen an der Balkonbrüstung, insbesondere der Reling der Balkonbrüstung, verzichtet werden. Dadurch wird eine kostengünstig herstellbare und leicht zu montierende Sonnenschirmtischanordnung für Balkone zur Verfügung stellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Führung eine Längsnut auf, in die sowohl die Tischhakeneinrichtung als auch die Sonnenschirmhakeneinrichtung eingreifen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist eine Tischhakeneinrichtung auf und die Sonnenschirmhalterung weist eine Schirmhakeneinrichtung auf. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung greifen beide Einhakeinrichtungen in eine, vorzugsweise dieselbe Längsnut ein. Es ist auch denkbar, dass zwei oder eine größere Anzahl an Längsnuten entlang der Führungsschiene vorgesehen sind, wobei jedoch auch in diesen Fällen die Hakeneinrichtungen des Tisches und des Sonnenschirms wenigstens in eine der Längsnuten gemeinsam eingreifen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind entlang der gesamten Längsausdehnung der Führungsschiene zwei parallel übereinander angeordnete Längsnuten in einem konstanten Längsnutenabstand voneinander angeordnet. Die Hakeneinrichtungen weisen jeweils zwei Haken auf, die in einem Hakenabstand voneinander angeordnet sind und der Haken- bzw. der Längsnutenabstand entsprechen einander und die Haken greifen in die Längsnuten ein und bilden die Abstützpunkte aus. Eine Hakeneinrichtung kann einen einzelnen Haken aufweisen oder zwei oder eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Haken, die zusammen die Hakeneinrichtung ausbilden.
  • Günstigerweise geht von der wenigstens einen Tischhalterung eine Haltestange für eine Tischplatte ab, die im montierten Zustand unterhalb der Führüngsschiene von der Tischseite der Führungsschiene absteht. Die wenigstens eine Haltestange dient zur Auflage der Tischplatte. Es ist auch denkbar, dass die Tischplatte Aussparungen aufweist, in die die Haltestange einschiebbar ist. Der Tisch ist somit einfach montierbar und demontierbar.
  • Vorteilhafterweise entspricht der Abstand zwischen der Haltestange und der unteren Kante der Führungsschiene wenigstens der Stärke der Tischplatte. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist die Auflagefläche der Tischplatte vollständig unterhalb der dem Erdboden zugewandten unteren Kante der Führungsschiene vorgesehen und insbesondere behindert die Tischplatte, selbst wenn sie vollständig an die Balkonwand heran geschoben ist, nicht die an der Führungsschiene angeordnete Sonnenschirmhalterung. Dadurch ist es vorteilhafterweise möglich, die Sonnenschirmhalterung auch bei aufgelegter Tischplatte beweglich entlang der Führungsschiene zu verschieben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Führungsschiene in Querschnitten rechteckig ausgeformt und eine obere Längsnut verläuft entlang einer dem Sonnenschirm zugewandten Seite und eine untere Längsnut entlang der dem Sonnenschirm abgewandten Seite der Führungsschiene. Die Hakeneinrichtungen sind in einem korrespondierenden Querschnitt c-förmig ausgeformt und die beiden c-Enden greifen als Haken in die beiden Längsnuten ein. Führungsschienen mit Längsnuten sind im Handel erhältlich und damit kostengünstig beschaffbar. Hakeneinrichtungen mit c-förmigen Querschnitten, vorzugsweise entlang ihrer gesamten Längsausdehnung c-förmigen Querschnitten, sind ebenfalls kostengünstig herstellbar, da sie besonders einfach aufgebaut sind.
  • Günstigerweise weist die Tischhalterung neben der Tischhakeneinrichtung eine von der dem Sonnenschirm abgewandten Seite abstehende Zunge auf, die mit Befestigungsmitteln für eine Haltestange ausgestattet ist. Bei den Befestigungsmitteln für eine Haltestange kann es sich um Bohrungen handeln, durch die eine Schraube hindurchsteckbar und in ein Gewinde in der Haltestange einschraubbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Führungsschiene an der rückwärtigen, den Befestigungsmitteln zugewandten Seite zwei vorzugsweise parallel zueinander verlaufende Führungsnuten auf, die in einem Querschnitt, vorzugsweise in einem Querschnitt entlang ihrer gesamten Längsrichtung, t-förmig ausgebildet sind. Gegenplatten weisen jeweils wenigstens zwei t-förmige Federn auf, die in die t-förmigen, rückseitigen Führungsnuten eingreifen und mit ihnen zusammenwirken. Die Gegenplatten können direkt an eine Betonwand geschraubt sein oder ein Balkongitter rückseitig hintergreifen, um die Führungsschiene vorderseitig an das Balkongitter zu ziehen, indem der Abstand zwischen Führungsschiene und Gegenplatten mittels Verstellmittel verringerbar ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Verdrehsicherung vorgesehen, die für Steckverbindungen ineinander gesteckter Sonnenschirmstangenabschnitte bestimmt ist. Bei geringem Wind drehen sich die Stangenabschnitte an der Einsteckverbindung nachteiligerweise gegeneinander. Die erfindungsgemäße Drehsicherung weist eine Manschette zur drehsicheren Umfassung des einen Sonnenschirmabschnitts und einer anderen Manschette zur drehsicheren Umfassung des anderen Sonnenschirmabschnitts und einer festen Verbindung zwischen beiden Manschetten. Dadurch wird in einfach montierbarer Weise eine Verdrehsicherung zur Verfügung gestellt.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in 21 Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung, die an eine Balkonwand montiert ist,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Befestigungseinrichtung mit montierter Tischplatte,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer Führungsschiene in einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer Führungsschiene in einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 5
    eine Befestigungsschiene in einer dritten Ausführungsform,
    Fig. 6
    eine Tischhalterung,
    Fig. 7
    eine Haltestange für eine Tischplatte,
    Fig. 8
    eine Sonnenschirmhalterung,
    Fig. 9
    eine Feststellschraube M-8 für Halterungen in Fig. 6 und Fig. 8, Haltestange in Fig. 7 und Verdrehsicherung in Fig. 13
    Fig. 10
    eine Untenansicht der Tischplatte,
    Fig. 11
    eine Rückansicht der Tischplatte,
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf die Tischplatte in Fig. 10 und Fig. 11,
    Fig. 13
    eine Verdrehsicherung für einer Steckverbindung einer Sonnenschirmstange,
    Fig. 14
    eine Abschlusskappe,
    Fig. 15a
    eine Rückansicht eines ersten Befestigungsmechanismus,
    Fig.l5b
    eine Draufsicht des ersten Befestigungsmechanismus,
    Fig.l5c
    einen ersten Schraubensatz,
    Fig. 16
    eine Gegenplatte,
    Fig. 17a
    eine Rückansicht eines zweiten Befestigungsmechanismus,
    Fig. 17b
    eine Draufsicht des zweiten Befestigungsmechanismus
    Fig. 17c
    einen zweiten Schraubensatz.
  • Die in Fig. 1 dargestellte perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung für einen Sonnenschirm und einen Tisch zeigt zunächst eine Führungsschiene 1, die unterhalb und entlang einer Reling 2 einer gemauerten Balkonbrüstung 3 mit Hilfe von in das Mauerwerk eingebrachter Dübel angeschraubt ist.
  • Die Führungsschiene 1 weist eine horizontal und parallel zur Reling 2 verlaufende Längsrichtung L auf. Rückseitig in die Führungsschiene 1 eingelassen sind zwei parallel zueinander und in Längsrichtung L verlaufende (durch eine gestrichelte Linie dargestellte), im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung L über ihre jeweils gesamte Längsausdehnung u-förmige Führungsnuten 6, 7. Die Führungsnuten 6, 7 verlaufen damit ebenfalls horizontal, also waagerecht zur Erdoberfläche.
  • Daneben sind entlang der oberen, dem Sonnenschirm im montierten Zustand zugewandten Seite und an der unteren, dem Erdboden bzw. dem Balkonboden zugewandten Seite der Führungsschiene 1 jeweils eine im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung L über ihre jeweils gesamte Längsausdehnung u-förmige obere bzw. untere Führungsnut 21, 22 vorgesehen, die sich jeweils in Längsrichtung L entlang der gesamten Längsausdehnung der Führungsschiene 1 erstrecken. Die obere und untere Führungsnut 21, 22 dienen zum Einhaken von Halterungen 8, 9, 11, während die beiden rückseitigen Führungsnuten 6, 7 zur Befestigung der Führungsschiene 1 an der Balkonbrüstung 3 benutzt werden. Der Befestigungsmechanismus der Führungsschiene 1 an der Balkonbrüstung 3 ist je nach Art der Brüstung 3 anders ausgebildet.
  • An beiden Enden ist ein erstes Abschlussstück 70 auf die Führungsschiene 1 aufgesteckt.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung mit einer Tischplatte 18 und ein Rohr 12 eines Sonnenschirms. Die Führungsschiene 1 ist an einem Balkongitter 4 montiert. Die einander entsprechenden Bauteile der ersten und der zweiten Ausführungsform der Befestigungseinrichtung in Fig. 1 bzw. Fig. 2 tragen die gleichen Bezugszeichen. Die Tischplatte 18 ist auf die beiden Haltestangen 16, 17 aufgesteckt und unterhalb der Tischplatte 18 ebenfalls mit Feststellschrauben M-8 13 an jeder der beiden Haltestangen 16. 17 festgezogen. Zwei zweite Abschlussstücke 70 sind auf die beiden Enden der Führungsschiene 1 gesteckt. Die Anschlussstücke 70 schließen mit der Vorderseite der Führungsschiene 1 ab und verlaufen abgerundet zum Balkongitter 4. Sie verlängern die obere und untere Führungsnut 21, 22.
  • Die drei entlang der Führungsschiene 1 vorgesehenen Halterungen 8, 9, 11 sind jeweils in die obere 21 und untere Führungsnut 22 eingehakt. Die obere und untere Führungsnut 21, 22 sind in einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung L entlang der gesamten Längsausdehnung der Führungsschiene 1 gleichbleibend t-förmig ausgebildet. Die beiden in Längsrichtung L der Führungsschiene 1 gesehenen äußeren Halterungen 8, 9 sind als Tischhalterungen 8, 9, ausgebildet, die mittlere Halterung 11 ist als Sonnenschirmhalterung 11 ausgebildet. In die Sonnenschirmhalterung 11 ist ein Rohr 12 des Sonnenschirms eingesteckt.
  • Die drei Halterungen 8, 9, 11 sind in der Längsrichtung L der Führungsschiene 1 hin- und her verschiebbar und mittels jeweils einer baugleichen Feststellschraube M-8 13 in einer gewünschten Position entlang der Führungsschiene 1 feststellbar. Die beiden Tischhalterungen 8, 9 weisen jeweils eine zum Erdboden weisende Zunge 14, 15 auf. Jede der beiden Zungen 14,15 steht von der dem Sonnenschirm abgewandten Seite der Führungsschiene 1 im montierten Zustand zum Erdboden hinweisend ab. Von der der Balkonbrüstung 3 abgewandten Seite der Führungsschiene 1 steht von jeder der beiden Zungen 14, 15 der Tischhalterungen 8, 9 jeweils eine Haltestange 16, 17 parallel zum Erdboden verlaufend ab.
  • Die Tischplatte 18 ist über dem Boden in Höhe der beiden Zungen 14, 15 vollständig unterhalb der Führungsschiene 1 angeordnet. Die Sonnenschirmhalterung 11 ist damit vollständig oberhalb der Tischplatte 18 angeordnet und damit zwischen den beiden Tischhalterungen 8, 9 verfahrbar.
  • Fig. 3 zeigt eine erste Ausführungsform der Führungsschiene 1. Die Führungsschiene 1 weist an ihren breiten Vorder- und Rückseiten jeweils zwei im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung L t-förmig ausgeformte Führungsnuten 6a, 7a, 6, 7 auf, die sich jeweils parallel zueinander entlang der gesamten Länge der Führungsschiene in Längsrichtung L erstrecken und an den beiden Enden der Führungsschiene 1 offen sind. Zusätzlich weist die Führungsschiene 1 in Fig. 3 jeweils eine entlang der schmalen Ober- und Unterseite in Längsrichtung L verlaufende im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung L u-förmige Führungsnuten 21, 22 auf. Die Führungsschiene 1 ist aus einem leichten Aluminium-Hohlprofil geformt. Es kann sich bei den verwendeten Materialien aber auch um billige und leichte Kunststoffe handeln.
  • Fig. 4 zeigt die zweite Ausführungsform der Führungsschiene mit entlang den schmalen Ober- und Unterseiten der Führungsschiene 1 entlang laufenden, im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung L u-förmigen, Führungsnuten 21, 22. Die beiden Führungsnuten 21, 22 liegen einander an der Führungsschiene 1 gegenüber und sind an ihren jeweils beiden Enden offen.
  • In Fig. 5 ist eine dritte Ausführungsform der Führungsschiene 1 dargestellt. Die dritte Ausführungsform der Führungsschiene ist in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt. Dort sind Führungsnuten 21, 22 an den Ober- und Unterseiten entsprechend Fig. 4 vorgesehen, die im Querschnitt entlang ihrer gesamten Länge in Längsrichtung L u-förmig ausgebildet sind und einander gegenüberliegen. Zusätzlich sind entlang der Rückseite der Führungsschiene 1 in Längsrichtung L entlang laufenden, im Querschnitt im Wesentlichen t-förmig ausgebildeten zueinander parallele Führungsnuten 6, 7 vorgesehen. Mit den rückseitigen Führungsnuten 6, 7 ist die Führungsschiene 1 an der Balkonbrüstung 3 und/oder dem Balkongitter 4 befestigbar.
  • In Fig. 6 ist eine der beiden Tischhalterungen 8, 9 für eine Führungsschiene 1 gemäß Fig. 3, Fig. 4 oder Fig. 5 dargestellt, wobei die Tischhalterung 8 einen im Querschnitt c-förmig ausgebildeten Hakenabschnitt 26 mit zwei Haken 23, 24 aufweist, die in die obere und untere im Querschnitt u-förmige Führungsnut 21, 22 der Führungsschiene 1 eingreifen. Jede der Tischhalterungen 8 weist eine vom Hakenabschnitt 26 abstehenden Zunge 14 auf. Die Tischhalterung 8 wird zur Montage über eines der beiden Enden der Führungsschiene 1 auf die Führungsschiene 1 aufgeschoben. Der im Querschnitt im Wesentlichen c-förmige Hakenabschnitt 26 wird mit den beiden Haken 23, 24 in jeweils eine der beiden in Längsrichtung verlaufenden u-förmigen Nuten 21, 22 eingeschoben zur Montage. Die Innenabmessungen des c-förmigen Hakenabschnitts 26 entsprechen den Außenabmessungen der Führungsschiene 1.
  • Die Zunge 14 weist Befestigungsmittel in Form von in Richtung der Tischplatte 18 weisende Bohrungen 27 für die im montierten Zustand von der Zunge 14 abstehende Haltestange 16 auf. Je nach Wahl der Bohrung 27 ist die Tischplatte 18 in einer gewünschten Position über dem Balkonboden angeordnet.
  • Fig. 7 zeigt die Haltstange 16 mit einer Gewindebohrung M-8 30, die mit einer der Bohrungen 27 der Zunge 14 korrespondiert. Durch die Bohrung 27 der Zunge 14 wird eine Feststellschraube M-8 13 in die Gewindebohrung M-8 30 eingeschraubt.
  • In Fig. 8 ist die Sonnenschirmhalterung 11 ohne Sonnenschirm dargestellt. Ein Hakenabschnitt 36 der Sonnenschirmhalterung 11 ist entsprechend dem Hakenabschnitt 26 der Tischhalterung 8 in einem Querschnitt senkrecht zu Längsrichtung L und entlang seiner gesamten Längsausdehnung c-förmig ausgebildet, wobei die beiden Haken 33, 34 des Hakenabschnitts 36 zum Eingriff in die beiden entlang der Ober- und Unterseite der Führungsschiene 1 verlaufenden Führungsnuten 21, 22 bestimmt sind. An einer im montierten Zustand der Tischplatte zugewandten Vorderseite der Sonnenschirmhalterung 11 ist ein Befestigungsblock 37 vorgesehen mit einer, in senkrechter Richtung verlaufenden Bohrung 38, in die eine (nicht eingezeichnete) Sonnenschirmstange einsteckbar ist. Die Durchmesser der Bohrung 38 und der der Sonnenschirmstange sind standardisiert. Der Befestigungsblock 37 ist mittels vier Schrauben 39 vorne an dem Hakenabschnitt 36 festschraubbar und umspannt die Sonnenschirmstange manschettenartig unter Druckausübung auf dem gesamten Schirmstangenumfang. Die Sonnenschirmhalterung 11 ist mittels der Feststellschraube M-8 13 an der Führungsschiene 1 festsetzbar.
  • Fig. 9 zeigt eine der baugleichen Feststellschrauben M-8 13, die in die Tischhalterung 8, 9 wie auch in die Sonnenschirmhalterung 11 einschraubbar sind. Die Halterungen 8, 9, 11 sind in Längsrichtung L der Führungsschiene 1 frei hin- und her verfahrbar und mittels der Feststellschrauben M-8 13, die durch eine Bohrung von außen in die Halterungen 8, 9, 11 zur Führungsschiene 1 geführt sind, an der Führungsschiene 1 feststellbar.
  • Fig. 10 zeigt die Tischplatte 18 mit einer u-förmigen Verstärkung 41, die unterhalb der Tischplatte 18 an der Tischplatte 18 einteilig angeformt ist, wobei die beiden offenen u-Schenkel der Verstärkung 41 Aussparungen 42, 43 aufweisen, in die jeweils eine Haltestange 16, 17 einsteckbar ist. Die Haltestangen 16, 17 sind ebenfalls mittels Feststellschrauben M-813 gemäß Fig. 9 feststellbar.
  • Fig. 11 zeigt die Tischplatte 18 in einer seitlichen Ansicht mit den beiden Aussparungen 42, 43 zur Aufnahme der beiden Haltestangen 16, 17. Die Feststellschrauben M-8 13 sind unterhalb der Tischplatte 18 in die Aussparungen 42, 43 hinein einschraubbar und setzen dort die Haltestangen 16, 17 fest.
  • Fig. 12 zeigt die Tischplatte 18 in einer Draufsicht. Die Tischplatte 18 ist an dem der Führungsschiene 1 zugewandten Ende gerade ausgeformt, und ein in den Balkon hineinragendes Ende ist abgerundet ausgeformt, um Verletzungen an Tischecken zu vermeiden.
  • Fig. 13 zeigt die Verdrehsicherung 50. Das freie Ende einer unteren Sonnenschirmrohr 12 ist in die Sonnenschirmhalterung 11 eingesteckt. Üblicherweise weisen Sonnenschirmrohre 12 mehrere Abschnitte auf, die mittels Steckverbindungen ineinander gesteckt sind. An den Steckverbindungen dreht sich bei leichtem Wind der Sonnenschirm in den Wind hinein. Er steht damit ggf. ungünstig zur Sonne und spendet somit nicht hinreichend Schatten.
  • Die in Fig. 13 dargestellte Verdrehsicherung 50 verhindert, zumindest bei geringem Wind, ein Verdrehen der Abschnitte des Sonnenschirmrohres gegeneinander. Die Verdrehsicherung 50 weist zwei Manschetten 51, 52 auf, wobei die in Fig. 13 dargestellte untere Manschette 51 mit einem unteren Abschnitt des Sonnenschirmrohres 12 verdrehsicher verbunden ist, während die obere Manschette 52 mit einem (nicht eingezeichneten) oberen dem Sonnenschirm zugewandten Abschnitt des Sonnenschirmrohres 12 verdrehsicher verbunden ist. Die beiden Manschetten 51, 52 sind miteinander verdrehsicher über eine feste Verbindung 54 verbunden. Insgesamt wird so eine erhöhte Verdrehsicherheit zwischen den beiden Sonnenschirmrohren erzielt.
  • Fig. 14 zeigt eines der beiden Abschlussstücke 70 für die beiden offenen Enden der Führungsschiene 1 in Fig. 2. Die Abschlussstücke 70 weisen eine Einsteckzunge 71 für das offene Ende des die Führungsschiene 1 durchziehenden Hohlraumes in Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5 auf. Die Abschlussstücke 70 weisen Verlängerungen der u-förmigen Führungsnuten 21, 22 der Führungsschienen 1 auf, so dass die in der Führungsschiene 1 eingehängten Halterungen 8, 9 auch bei auf die Führungsschiene 1 aufgestecktem Abschlussstück entlang der Führungsschiene 1 und über das Abschlussstück 70 hinaus abziehbar sind.
  • Die Fig. 15a bis Fig. 15c, Fig. 16 sowie die Figuren Fig. 17a bis Fig. 17c zeigen zwei unterschiedliche Befestigungsmechanismen der Führungsschiene 1. Der in den Fig. 15a bis Fig. 15c und Fig. 16 dargestellte Befestigungsmechanismus ist für die Befestigung der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung an einer Betonmauer 3 mittels Dübeln und dafür vorgesehener Schrauben bestimmt. Fig. 15a zeigt eine rückwärtige Ansicht der Führungsschiene 1 gemäß der dritten Ausführungsform in Fig. 5 mit entlang der Rückseite verlaufenden t-förmiger Führungsnuten 6, 7. Die oberen und unteren u-förmigen Führungsnuten 21, 22 sind auch hier zum Einhängen der Halterungen 8, 9 bestimmt. Die Halterungen 8, 9 sind hier jedoch nicht dargestellt. In die beiden rückwärtigen c-förmigen Führungsnuten 6, 7 der Führungsschiene 1 sind zwei Gegenplatten 44, 45 eingeführt. Jede der Gegenplatten 44, 45 weist vier Senkbohrungen 48 für vier Schrauben M-8 46 eines Schraubensatzes gemäß Fig. 15c auf. Die geraden Kopfoberseiten der Schrauben M-8 46 fluchten im montierten Zustand mit einer Außenseite der Gegenplatten 44, 45. Die Schrauben M-8 46 wirken mit Vierkantmuttern M-8 47 zusammen. Die Vierkantmuttern M-8 47 sind in die Führungsnuten 6, 7 eingeschoben und entlang der Führungsschiene 1 verschiebbar. Die Vierkantmuttern M-8 in Fig. 15c weisen einen Durchmesser auf, der größer als die Öffnung der Führungsnuten 6, 7 ausgebildet ist.
  • Jede der Gegenplatten 44, 45 weist über die Führungsschiene 1 im montierten Zustand hinaus abstehende zwei Bohrungen 49 auf, die zur Befestigung der Gegenplatten 44, 45 an einer Betonwand o.ä. geeignet sind. Die Gegenplatten 44, 55 werden mittels (nicht dargestellter) Dübel und Schrauben, die durch die beiden Bohrungen 49 der Gegenplatten 44, 45 geführt sind, im Mauerwerk befestigt.
  • Eine der Gegenplatten 44, 45 ist in Fig. 16 dargestellt. Die beiden Gegenplatten 44, 45 sind baugleich und im montierten Zustand um 180 Grad gegeneinander gedreht.
  • Fig. 15b zeigt die montierte Anordnung gemäß Fig. 15a in einer Draufsicht. Die Führungsschiene 1 und die Gegenplatten 44, 45 sind mit Schrauben M-8 46 und Vierkantmuttern M-8 47 festgeschraubt. Die Schrauben M-8 46 gemäß Fig. 15c weisen einen Senkkopf auf. Die Vierkantmutter M-8 47 hat einen Durchmesser, der größer als die Öffnung der t-förmigen Führungsnut 6, 7 der Führungsschiene 1 ist. Die Schrauben 46 sind von der Mauerseite der Gegenplatte 44, 45 durch die Bohrungen 48 der Gegenplatten 44, 45 hindurch geführt, so dass die Außenseite ihres Kopfes mit einer Außenseite der Gegenplatte 44, 45 fluchtet und balkoninnenseitig ist auf die durch die Gegenplatte 44, 45 durchgeführte Schraube M-8 46 ist jeweils eine Vierkantmutter M-8 47 gedreht, die in die Führungsnut 6, 7 eingeführt wird.
  • In der Fig. 17a ist in einer rückseitigen Ansicht ein zweiter Befestigungsmechanismus der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung an einem Balkongitter 4, gemäß Fig. 2, gezeigt. Die im Querschnitt t-förmigen Führungsnuten 6, 7 verlaufen wiederum parallel zueinander entlang der gesamten Längsausdehnung der Führungsschiene 1. Die Gegenplatten 44, 45 sind zu denen der ersten Ausführungsform baugleich. Allerdings werden die Gegenplatten 44, 45 nicht direkt fest an der Balkonbrüstung 3 befestigt, sondern hintergreifen das Balkongitter 4 und klemmen das Balkongitter 4 zwischen der Gegenplatte 44, 45 und der Rückseite der Führungsschiene 1 ein. Die Gegenplatten 44, 45 und die Führungsschiene 1 sind, wie in der Draufsicht in Fig. 17b dargestellt, voneinander beabstandet und durch eine Gewindestange M-8 60 im Abstand variierbar, miteinander verbunden.
  • Fig. 17c zeigt einen zweiten Schraubensatz 60, 61, 47 zur Montage an dem Balkongitter 4. Die Gewindestange M-8 60 ist auf einer Seite durch eine erste Mutter M-8 61 und auf der der Führungsschiene 1 zugewandten Seite und durch eine Vierkantmutter M-8 47 abgeschlossen. Der Durchmesser der Vierkantmutter M-8 47 ist größer als die Öffnung der t-förmigen Führungsnut 6, 7.
  • Die Befestigungseinrichtung hat sich im Prototypen als besonders kostengünstig herstellbar und in der Montage einfach erwiesen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Führungsschiene
    2
    Reling
    3
    Balkonbrüstung
    4
    Balkongitter
    6
    t-förmige Führungsnut
    7
    t-förmige Führungsnut
    8
    Tischhalterung
    9
    Tischhalterung
    11
    Sonnenschirmhalterung
    12
    Sonnenschirmrohr
    13
    Feststellschraube M-8
    14
    Zunge
    15
    Zunge
    16
    Haltestange
    17
    Haltestange
    18
    Tischplatte
    21
    u-förmige Führungsnut
    22
    u-förmige Führungsnut
    23
    Haken
    24
    Haken
    26
    c-förmiger Hakenabschnitt
    27
    Bohrung
    30
    Gewindebohrung M-8
    33
    Haken
    34
    Haken
    36
    c-förmiger Hakenabschnitt
    37
    Befestigungsblock
    38
    Bohrung
    39
    Schrauben
    41
    u-förmige Verstärkung
    42
    Aussparung
    43
    Aussparung
    44
    Gegenplatte
    45
    Gegenplatte
    46
    Schraube M-8
    47
    Vierkantmutter M-8
    48
    Senkbohrung
    49
    Bohrung
    50
    Verdrehsicherung
    51
    untere Manschette
    52
    obere Manschette
    54
    feste Verbindung
    60
    Gewindestange
    61
    Mutter
    70
    Abschlussstück
    L
    Längsrichtung

Claims (11)

  1. Befestigungseinrichtung für einen Sonnenschirm und einen Tisch, insbesondere an einer Balkonbrüstung (3), mit
    einer Führungsschiene (1) mit rückseitigen Befestigungsmitteln (44, 45) für eine Balkonbrüstung (3) und wenigstens einer entlang der Führungsschiene (1) verlaufenden Führung (6, 7, 6a, 7a, 21, 22)
    und wenigstens eine Tischhalterung (8, 9) mit jeweils wenigstens einer Tischeinhakeinrichtung (26) an der Führung (6, 7,6a, 7a, 21, 22) und wenigstens einer Sonnenschirmhalterung (11) mit wenigstens einer Sonnenschirmeinhakeinrichtung (36) an der Führung (6, 7, 6a, 7a, 21, 22),
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Tischhalterung (8, 9) jeweils wenigstens zwei quer zur Längsrichtung (L) übereinander angeordnete Abstützpunkte an der Führungsschiene (1) aufweist, an denen ein Gesamtgewicht einer Tischplatte (18) abstützbar ist und die Sonnenschirmhalterung (11) jeweils wenigstens zwei quer zur Längsrichtung (L) übereinander angeordnete Abstützpunkte an der Führungsschiene (1) aufweist, an denen ein Gesamtgewicht eines Sonnenschirms abstützbar ist.
  2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (6, 7, 6a, 7a, 21, 22) eine Längsnut umfasst, in die sowohl die Tischeinhakeinrichtung (26) als auch die Sonnenschirmeinhakeinrichtung (36) eingreifen.
  3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass entlang der gesamten Längsausdehnung der Führungsschiene (1) zwei nebeneinander verlaufende Längsnuten (21,22) angeordnet sind und die Hakeneinrichtungen (26, 36) jeweils zwei Haken (23, 24, 33, 34) umfassen und die Haken (23, 24, 33, 34) mit den Längsnuten (21, 22) zusammenwirken und die Abstützpunkte ausbilden.
  4. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Tischhalterung (8, 9) wenigstens eine Haltestange (16, 17) für die Tischplatte (18) aufweist, die auf der dem Sonnenschirm abgewandten Seite der Führungsschiene (1) von der den Befestigungsmitteln (44, 45) abgewandten Seite absteht.
  5. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen der Haltestange (16, 17) und der dem Sonnenschirm abgewandten Seite der Führungsschiene (1) wenigstens der Stärke der Tischplatte (18) entspricht.
  6. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1) in Querschnitten im Wesentlichen rechteckig ausgeformt ist und eine Führungsnut (21) entlang einer dem Sonnenschirm zugewandten Seite und eine andere Führungsnut (22) entlang der dem Sonnenschirm abgewandten Seite der Führungsschiene (1) verläuft und die Hakeneinrichtungen (26, 36) in einem korrespondierenden Querschnitt c-förmig ausgeformt sind und die beiden c-Enden (23, 24, 33, 34) in die Führungsnuten (21, 22) eingreifen.
  7. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tischhalterung (8) eine von der dem Sonnenschirm abgewandten Seite abstehende Zunge (14, 15) aufweist mit Befestigungsmitteln (27) für eine Haltestange (16, 17).
  8. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Sonnenschirmhalterung (11) eine Bohrung (38) für ein Sonnenschirmrohr (12) angeordnet ist.
  9. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1) wenigstens eine rückseitige Führungsnut (6, 7) aufweist und mindestens eine Gegenplatte (44, 45) zur Anordnung an einer Balkonbrüstung/ Balkongeländer (3, 4) vorgesehen ist, die über Befestigungsmittel (46, 47, 60, 61) an der wenigstens einen rückseitigen Führungsnut (6, 7) montierbar ist.
  10. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine rückwärtige Führungsnut (6, 7) in einem Querschnitt t-förmig ausgebildet ist.
  11. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch eine Verdrehsicherung (50) für die Steckverbindung ineinandergesteckter Sonnenschirmrohrabschnitte mit einer unteren Manschette (51) zur drehsicheren Umfassung eines unteren Sonnenschirmrohrabschnitts und einer oberen Manschette (52) zur drehsicheren Umfassung eines oberen Sonnenschirmrohrabschnitts und einer festen Verbindung (54) zwischen beiden Manschetten (51, 52).
EP10001386A 2009-02-21 2010-02-10 Befestigungseinrichtung für einen Sonnenschirm und einen Tisch Not-in-force EP2220961B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010062A DE102009010062B4 (de) 2009-02-21 2009-02-21 Befestigungseinrichtung für einen Sonnenschirm und einen Tisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2220961A1 EP2220961A1 (de) 2010-08-25
EP2220961B1 true EP2220961B1 (de) 2011-11-02

Family

ID=42026249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001386A Not-in-force EP2220961B1 (de) 2009-02-21 2010-02-10 Befestigungseinrichtung für einen Sonnenschirm und einen Tisch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2220961B1 (de)
AT (1) ATE531292T1 (de)
DE (1) DE102009010062B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2954898A1 (fr) * 2010-01-05 2011-07-08 Joaquim Vidal Dispositif de fabrication ou de transformation d'un garde corps de balcon, de terrasse, de fenetre, en une table de comptoir
DE102010052107B4 (de) 2010-11-20 2023-01-19 Dieter Glockner Verfahrbarer Sonnenschirmhalter
DE202013102983U1 (de) 2013-07-05 2013-08-21 Doppler E. Doppler & Co. Gmbh Schirm

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB502116A (en) * 1937-09-18 1939-03-13 Charles Alfred Ensor Improvements in tables, seats and the like furniture
FR2664142B3 (fr) * 1990-07-06 1992-06-19 Creuset Thierache Etagere destinee a etre fixee a un mur de facon invisible.
DE29602311U1 (de) * 1996-02-10 1996-07-04 Borchers, Karl Heinz, 21077 Hamburg Vorrichtung zum Verschieben von Sonnenschirmen und/oder Sitz- und Ablageflächen sowie andere Gegenstände
US20070145213A1 (en) * 2005-12-27 2007-06-28 Fischer Michael S Patio umbrella and table set frame assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009010062B4 (de) 2011-07-21
EP2220961A1 (de) 2010-08-25
DE102009010062A1 (de) 2010-09-09
ATE531292T1 (de) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2685111B1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke
EP2333169B1 (de) Sanitäreinrichtung sowie Halterung zum Befestigen einer Sanitäreinrichtung
DE10344201A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
EP2220961B1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Sonnenschirm und einen Tisch
WO2003014580A1 (de) System, klemmelement und konterelement zum verbinden von profilelementen
EP0976891B1 (de) Aufbausystem
AT523944B1 (de) Geländermodul
EP1464849B1 (de) Höhenverstellbarer Standfuss
EP0417177B1 (de) Regalsystem
EP0362584B1 (de) Möbeleckverbinder
DE202004009557U1 (de) System zur Aufhängung von Rohren, Leitungen o.dgl. an einer Decke
EP2085533B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von Stufe und Wange einer Treppe- bzw. Möbelteilen
DE29821204U1 (de) Tragprofil für ein Aufbausystem zur Erstellung von Aufbauten
EP3243413B1 (de) Zierhalterungsvorrichtung für fensterbretter
DE20100458U1 (de) Deckenbefestigung für Laufschiene
DE202004017027U1 (de) Installations-Bausatz zur Vorwand-Montage von sanitären Bauelementen sowie diesen Installations-Bausatz ...
EP2896861B1 (de) Verstellbare montagekonsole zur befestigung eines leitungsführungskanals an einer wand
DE102014016896B4 (de) Variable Türe
AT510643B1 (de) Projektionswandbefestigungsvorrichtung
DE9006959U1 (de) Podestbock, insbesondere Bühnenelement
DE102021109553A1 (de) Baukastensystem für eine wandeinrichtung sowie wandeinrichtung
DE202011051663U1 (de) Rahmenkonstruktion
EP2668879A2 (de) System zur Halterung von Vorhangstangen
DE20315967U1 (de) Rankhilfe für die Begrünung von Gebäudewänden
DE19520909A1 (de) Deckenhalter für Kabelrinnen oder Kabelpritschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101021

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 5/02 20060101AFI20110428BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000182

Country of ref document: DE

Effective date: 20120112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111102

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120302

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120302

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

BERE Be: lapsed

Owner name: CVJETKOVIC, IVICA

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

26N No opposition filed

Effective date: 20120803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000182

Country of ref document: DE

Effective date: 20120803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010000182

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 531292

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150210