EP2209731B1 - Portalvorrichtung zur verwendung bei der montage oder wartung von schweren teilen einer fahreinrichtung - Google Patents

Portalvorrichtung zur verwendung bei der montage oder wartung von schweren teilen einer fahreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2209731B1
EP2209731B1 EP08847908.4A EP08847908A EP2209731B1 EP 2209731 B1 EP2209731 B1 EP 2209731B1 EP 08847908 A EP08847908 A EP 08847908A EP 2209731 B1 EP2209731 B1 EP 2209731B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gantry device
cross member
cut
lateral
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08847908.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2209731A1 (de
Inventor
Christoph Eder
Hubert Hölzl
Roland Kubik
Thomas Illedits
Wolfgang Neszmerak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP08847908.4A priority Critical patent/EP2209731B1/de
Publication of EP2209731A1 publication Critical patent/EP2209731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2209731B1 publication Critical patent/EP2209731B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C5/00Base supporting structures with legs
    • B66C5/02Fixed or travelling bridges or gantries, i.e. elongated structures of inverted L or of inverted U shape or tripods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B31/00Accessories for escalators, or moving walkways, e.g. for sterilising or cleaning

Definitions

  • the invention relates to a gantry device for use in the assembly or maintenance of heavy parts of a driving device.
  • Driving devices in the sense of the invention which can also be referred to as conveyors, are escalators and moving walks with a multiplicity of treading units or traveling platform pallets which are connected to an endless conveyor. Users of the driving devices stand on treads of the kiting units or they go on the pavement pallets in the same direction of movement as the driving devices drive themselves.
  • the lifting device according to the invention which is referred to here as a gantry device for use in the assembly or maintenance of heavy parts of a driving device, comprises at least the following elements.
  • There are two lateral two legs are provided, each of the two legs has two spar-like, elongated legs and a connecting element.
  • Each two legs are fastened with their upper ends to one of these connecting elements.
  • four extension elements are provided, wherein at an lower end of each leg such an extension element is arranged.
  • a cross member extends between the two lateral bipeds and at each end of the cross member it is fixed in the corresponding connecting element. This type of arrangement results in a portal-shaped lifting device.
  • a trolley with rollers is arranged on the cross member so that it is displaceable along the cross member in the region between the lateral two legs. And thus a horizontal displacement or application, the heavy machine parts, allows.
  • Fig. 1 shows an escalator 1 or moving walk 1, which connects a first floor E1 with a second floor E2.
  • the escalator 1 has a step band consisting of stages 4. In the case of a moving walk 1 this has a pallet band consisting of pallets.
  • a handrail 3 is arranged on a balustrade 2, which is held at the lower end by means of a balustrade pedestal 6. Below the balustrade base 6 is a so-called truss 5, the in Fig. 1 is shown greatly simplified.
  • This framework 5 (also referred to as a supporting structure) serves as a supporting steel framework for the escalator 1. Details of such a framework 5 or supporting structure 5 are shown in FIGS FIGS. 7 . 8th . 9 and 12 to recognize.
  • a first embodiment of the invention is shown in a perspective view. It is a portal device 10, which is designed specifically for use in the assembly or maintenance or repair or replacement of heavy machine components or metal parts of a driving device 1.
  • the portal device 10 comprises two lateral two legs 11, wherein each of the two legs 11 has two spar-like, stalk-like, elongated legs 12 and a connecting element 13.
  • the legs 12 are attached at their upper ends to this connecting element 13. It may be a screw, rivet, crimp, clinch, or welded connection.
  • each leg 12 there are four extension members 14 are provided, wherein at an lower end of each leg 12 such an extension member 14 is arranged.
  • the extension elements 14 serve on the one hand as feet or trailer or support for the device 10 in order to ensure a stable, firm footing.
  • the extension elements 14 allow an individual extension of each leg 12, for leveling and leveling (horizontal). As on the construction site uneven floors, aisle and are.
  • the gantry device 10 further comprises a cross member 15 which extends "portal-like" between the two lateral two legs 11 and which is fixed at each end in the corresponding connecting element 13 or connecting clip 13 or connecting clip 13, as in FIG Fig. 2 is shown.
  • a trolley 16 with two rollers 17 is present (see Fig. 10 and Fig. 12 ), which is arranged on the cross member 15 so that it is displaceable or displaceable along the cross member 15 in the region between the lateral two legs 11.
  • the portal device 10 it is important that the device 10 on the one hand very stable and strong in order to lift even large loads of 200 kg to 900 kg, and on the other hand, the device 10 should be lightweight, transportable and inexpensive and easy to install. Only if it is light and if it can be easily assembled and disassembled, this device 10 serves its purpose as a "tool" or makeshift means that can be quickly assembled and dismantled on site. In addition, the portal device 10 should be flexible in order to be constructed / configured and used differently depending on the situation.
  • Fig. 3 is a front view of the portal device 10 is shown.
  • the bipod 11 can be seen.
  • the connecting element 13 In the upper area is the connecting element 13.
  • the legs 12 and 12 posts or Holm 12 are attached or integrated.
  • the legs are at an angle between about 20 and about 40 degrees. The angle is determined by the connecting element 13.
  • the two lateral two legs, together with the connecting element 13 or connecting shears 13 or connecting strap 13, form the shape of an inverted "V" or "V".
  • each leg 12 At the lower end of each leg 12 is an extension member 14 as described.
  • Each extension element 14 has a foot 22 on the underside, or a foot area 22.
  • the extension element 14 or ground leveling element 14 serves to keep the gantry device 10 horizontal and to compensate for unevenness.
  • the section B of Fig. 3 is in Fig. 4A shown enlarged.
  • Fig. 4A you can see details of the connecting element 13.
  • the legs 12 and uprights 12 are fastened or welded in the example shown below in mounting areas 13.1.
  • the ends of two horizontal cylinder tubes or pipes 15.1, 15.2 or round bars or round bars 15.1, 15.2 of the cross member 15 are in Fig. 4A to recognize.
  • the end of the lower cylinder tube 15.2 or pipe or round iron or round steel passes through a passage opening 13.2 of the connecting element 13.
  • the end of the upper cylinder tube 15.1 or tube or round iron or round steel is located in a support region 13.3 of the connecting element 13.
  • the connecting elements 13 or connecting shears 13 and connecting strap 13 are made of stamped or water-jet cut or laser cut or plasma cut and then 3-dimensionally deformed sheet metal, preferably stainless steel (stainless steel) or zinc sheet or steel sheet.
  • sheet metal element 30 is shown after punching or cutting.
  • the two vertical, dashed lines mark the lines along which the sheet metal element 30 is bent or reshaped in a further processing step.
  • Section 30.1 remains in the plane of the drawing, while the middle section 30.2 is bent 90 degrees back together with section 30.3.
  • the section 30.3 is bent again by 90 degrees.
  • Viewed from above results in a component that has the shape of a "U".
  • the U shape is in Fig. 4D to recognize.
  • the tabs 30.4 with hole for a screw 21 or threaded rod 21 are not bent.
  • the connecting element 13 is made of two sheet metal elements 30 (as in Fig. 4B shown) to a single, complete component, as in Fig. 4C shown, assembled or assembled together.
  • the connecting elements 13 have two underlying attachment points 13.1 in order to fix the two upper ends of the legs 12 or uprights 12 or spars 12 can. In addition, they have two through holes 13.2 to receive or insert the circular end 15.2 of the cross member 15 horizontally.
  • Fig. 4D It can be seen that there are two such through holes 13.2, namely a first in the front vertical surface of the connecting element 13 and a second in the rear vertical surface of the connecting element 13.
  • the hole 30.5 is used to fasten the two sheet metal elements 30 and the cross member 15 together to be able to.
  • the position of the corresponding screw 30.6 or Ab-connectors 30.6, or dowel pins 30.6 is in Fig. 4C indicated schematically.
  • the two sheet metal elements 30 are connected to each other via the tabs 30.4 or their holes.
  • the screw 21 or threaded rod 21 connects via the tab 30.4, the sheet metal elements 30, the connecting element thirteenth
  • the connecting elements 13 have two bearing areas 13.3 to let the upper circular end 15.1 of the cross member 15 lie horizontally and the receiving area 13.2 to accommodate the lower circular end 15.2 of the cross member 15 horizontally.
  • each connecting element 13 is composed of two identical sheet-metal components 30, both the costs for these connecting elements 13 and their weight are low. The same applies to other elements of the device 20, as will be described below.
  • Fig. 5 shows further details of the portal device 10 in a side view.
  • the cross member 15 comprises at least two parallel cylindrical tubes 15.1, 15.2 or tubes 15.1, 15.2 or round bars or round bars 15.1, 15.2, which are arranged and fixed at a uniform distance A1 from one another.
  • a metal plate which serves as (connecting) web 15.3.
  • a plurality of holes 15.4 are formed in order assembly chains, hooks, shackles, snap hooks, Langhaken- trusses, grippers, pulleys, wire ropes, polypropylene ropes, lashing straps, thimbles, clamps, load cells, traction measuring devices, balancer spring trains, high-strength To be able to attach eyebolts, latches, various slings or the like. Furthermore, a weight reduction is given by the holes 15.4. Details are in Fig. 10 to recognize.
  • FIGS. 6A to 6C Further aspects of the invention are shown.
  • Fig. 6A an extension member 14 is shown attached to a lower end of the leg 12 and stirrup 12 and Holmes 12, respectively.
  • the extension element 14 or leveling element 14 is made of a stamped or cut and 3-dimensionally deformed sheet metal element 31.
  • the corresponding sheet metal element 31 after stamping but before deformation is in Fig. 6B shown.
  • the two vertical, dashed lines mark the lines along which the sheet metal element 31 is bent or reshaped in a further processing step.
  • the section 31.1 remains in the plane of the drawing, while the middle section 31.2 is bent 90 degrees together with the section 31.3 to the rear. Then, in a further step, the section 31.3 is bent again by 90 degrees.
  • a component 31 which has the shape of a "U".
  • This U-profile has an inner diameter or a clear inner width, which is slightly larger than the outer diameter of the legs 12 and 12 stayer or Holme 12.
  • the component 31, after it has been punched or cut and reshaped, individually attached to the lower end of the leg 12 and stayer 12 and Holmes 12.
  • the holes 31.4 are used to fix the extension element 14 or leveling element 14 on the leg 12 or upright 12 or spar 12.
  • There are several such holes 31.4 available to move the extension member 14 down or up can.
  • each leg 12 or uprights 12 or spar 12 can be individually lengthened or shortened, thereby producing a perfect and exact leveling.
  • the portal device 10 which has been described so far, can be placed next to the driving device 1 or over the driving device 1 (like a bridge).
  • a chain hoist or a trolley 16 which serves as a hoist, heavy machine components or metal elements can be lifted from an escalator pit 40 or moving-floor pit 40 or lowered or lowered into the pit 40.
  • FIGS. 7 . 8 and 9 Now details of a particularly preferred embodiment are shown. It is a portal device 10, which can be fastened with two legs 12 or uprights 12 or struts 12 on a horizontal (transverse) tube 26 or (transverse) support 26 or crossbar 26, the / the / in the truss frame 5 and 5 in the truss or support structure 5 of the driving device 1 can be used. By this type of arrangement, you can connect the device 10 with little effort firmly to the truss 5 and 5 or truss framework 5 frame.
  • the cross member 15 is now partly above the escalator pit 40 or moving pavement 40 of the truss 5. Heavy drive elements, such as the engine or the complete drive unit or the main shaft of the vehicle 1, so easily and quickly and easily and quickly from the Pit 40 will be lifted.
  • Fig. 8 is the corresponding mounted portal device 10 in front view and in Fig. 9 shown in the side view.
  • Fig. 10 Details of a possible trolley 16 are shown, which is moved along the cross member 15.
  • the trolley 16 preferably has an upper roller 17.1 and a smaller lower roller 17.2 and / or a lower axle 17.2.
  • a pulley or a hoist can be used or mounted, thereby the heavy loads or the heavy machine components can be lifted and / or manipulated or moved horizontally.
  • On the side are two flat steel elements 16.1 or metal strips 16.1 or U-profiles 16.1 or angle profiles 16.1.
  • the trolley 16 can have a small drive (not shown) in order to be able to lift heavy machine components or metal elements by means of a chain. But it can also be a kind of pulley with chains or steel cables are used, which is operated manually or by motor.
  • Fig. 11A shows details of the temporary attachment of the portal device 10 on a (transverse) tube 26 or crossbar 26.
  • a fastening means 25 is attached, which the tube 26th or crossbar 26 clasped.
  • the fastening means 25 enclose the foot region 22 of the leg 12 or stirrup 12 or spar 12 and thus connect the leg 12 stably with the tube 26.
  • the tube 26 or the transverse bar 26 itself has at each end a fastening means or fork 33 , These fastening means or forks 33 allow easy installation or insertion of the tube 26 or crossbar 26 between two longitudinal members 7 of the truss 5 or supporting structure. 5
  • the fastening means 25 comprise, per leg 12, two identical punched or cut and 3-dimensionally deformed sheet-metal components 32, preferably of sheet steel or stainless steel (stainless steel) or zinc sheet.
  • sheet metal component 32 after cutting or punching is in Fig. 11B shown.
  • the two horizontal lines mark the lines along which the sheet metal component 32 is bent or reshaped in a further processing step. Section 32.1 remains in the plane of the drawing, while the middle section 32.2 is bent 90 degrees back together with section 32.3. Then, in a further step, the section 32.3 is bent again by 90 degrees. Viewed from the side results in a sheet metal component 32, which has the shape of a "U's".
  • the U-shape is rudimentary in Fig. 11A to recognize.
  • the holes 32.4 are used to join two such sheet metal components 32 to form a clamp 25 or clamp 25 or fastening means 25.
  • Fig. 11C is the additional second sheet metal component 32 (2 pieces) indicated by a dashed line.
  • Fig. 12 is shown in another perspective view of the preferred embodiment of the invention.
  • the portal device 10 is supported, seen in the drawing on the right, on a removable (transverse) pipe 26 or crossbar 26 in the truss 5 or 5 structure.
  • the portal device 10 With two legs 12 or Stehern 12 and spars 12 of the bipod 11 on the floor or on the Rohestrich the mounting location.
  • a trolley 16 is movable or adjustable along the cross member 15 and can be arbitrarily adjusted or positioned above the pit 40.
  • two transverse struts 19 are provided, which prevent the legs 12 or uprights 12 or struts 12 of the two two legs 11 from being pressed or compressed apart under great load or excessive load.
  • the device 10 is lightweight and inexpensive. The handling is very simple and it takes less steps to build up or down the device 10. In addition, the device 10 is very flexible and universally applicable. Furthermore, the portal device 10 can be used several times a day at different locations and is not localized for a long time. In addition, the still-life of the escalator or the moving walk is significantly shortened and the operator gets a significant added value or considerable added value.
  • the invention can be equally applied to escalators and moving walks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Portalvorrichtung zur Verwendung bei der Montage oder Wartung von schweren Teilen einer Fahreinrichtung.
  • Fahreinrichtungen im Sinne der Erfindung, die auch als Fördereinrichtungen bezeichnet werden können, sind Fahrtreppen und Fahrsteige mit einer Vielzahl von Tritteinheiten oder Fahrsteigpaletten, die zu einem Endlosförderer verbunden sind. Benutzer der Fahreinrichtungen stehen auf Trittflächen der Tritteinheiten oder sie gehen auf den Fahrsteigpaletten in gleicher Bewegungsrichtung wie die Fahreinrichtungen selbst fahren.
  • Bei der Montage und der Wartung oder der Reparatur solcher Fahreinrichtungen müssen teilweise sehr schwere und grosse Teile, wie zum Beispiel die Antriebseinheit ein- oder ausgebaut werden. Besonders schwer sind z.B. der Motor und das Getriebe, Hauptwelle, Achsen und Umlenkwellen sowie ganze Schienenblöcke.
  • Bisher werden für diesen Zweck grosse und sehr schwere Hubeinrichtungen an den Ort der Fahreinrichtung transportiert. Hierzu werden grosse Lastkraftwagen mit Hubkran eingesetzt. Die Hubeinrichtungen müssen dann vor Ort aufgebaut werden, bevor sie zum Einsatz kommen. Diese vorbereitenden Arbeiten erfordern einen grossen logistischen Aufwand und es entstehen Kosten, nicht nur bei der Zulieferung solcher Hubeinrichtungen.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil der bisher verwendeten Hubeinrichtungen ist, dass diese aufgrund der Grösse und der Kosten nur in begrenzter Stückzahl vorhanden sind und dass deswegen die Einsätze dieser Hubeinrichtungen koordiniert werden müssen, damit die Hubeinrichtungen jeweils zur richtigen Zeit am richtigen Ort einsatzbereit sind.
    Aufgrund ihrer konstruktiven Ausführung und Grösse sind diese bei engen Platz-/Raumverhältnissen nur bedingt einsetzbar. Bei der Verwendung der bisherigen grossen und sehr schweren Hubeinrichtung ist eine Atriumsaufstellung oder eine Aufstellung neben Wänden nur erschwert bzw. fast nicht möglich. In der DE 203 00 856 U1 ist ein Bockkran mit klappbaren Bockstützen offenbart.
  • Hier soll die Erfindung Abhilfe und Erleichterung bzw. Vereinfachung schaffen. Die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, indem sie eine neuartige Hubeinrichtung bereit stellt, die sehr viel kostengünstiger in der Anschaffung aber gleichzeitig auch einfacher in der Handhabung ist. Die erfindungsgemässe Hubeinrichtung, die hier als Portalvorrichtung zur Verwendung bei der Montage oder Wartung von schweren Teilen einer Fahreinrichtung bezeichnet wird, umfasst mindestens die folgenden Elemente. Es sind zwei seitliche Zweibeine vorgesehen, wobei jedes der Zweibeine zwei holmartige, längliche Schenkel und ein Verbindungselement aufweist. Je zwei Schenkel sind mit ihren oberen Enden an einem dieser Verbindungselemente befestigt. Weiterhin sind vier Verlängerungselemente vorgesehen, wobei an einem unteren Ende eines jeden Schenkels ein solches Verlängerungselement angeordnet ist. Ein Querträger erstreckt sich zwischen den beiden seitlichen Zweibeinen und an jedem Ende des Querträgers ist dieser in dem entsprechenden Verbindungselement befestigt. Durch diese Art der Anordnung ergibt sich eine portalförmige Hebeeinrichtung. Eine Laufkatze mit Rollen ist so an dem Querträger angeordnet, dass sie entlang des Querträgers im Bereich zwischen den seitlichen Zweibeinen verschiebbar ist. Und somit eine horizontal Verschiebung bzw. Ausbringung, der schweren Maschinenteile, zulässt.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind der Beschreibung zu entnehmen.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind durch die abhängigen Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand von Beispielen und mit Bezug auf die Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Fahrtreppe;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Portalvorrichtung;
    Fig. 3
    eine Vorderansicht der erfindungsgemässen Portalvorrichtung nach Fig. 2;
    Fig. 4A
    eine vergrösserte Seitenansicht eines Verbindungselements;
    Fig. 4B
    eine Ansicht eines gestanzten bzw. geschnitten Blechteiles, das als Bauteil für die Herstellung eines Verbindungselementes verwendet wird;
    Fig. 4C
    eine Ansicht zweier gestanzter bzw. geschnitten und 3-dimensional verformter Blechteile, die zusammen ein Verbindungselement ergeben;
    Fig. 4D
    eine perspektivische Ansicht des Verbindungselementes nach Fig. 4A;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Portalvorrichtung nach Fig. 2;
    Fig. 6A
    eine vergrösserte perspektivische Ansicht eines Verlängerungselementes;
    Fig. 6B
    eine Ansicht eines gestanzten bzw. geschnitten Blechteiles, das als Bauteil für die Herstellung eines Verlänger ungselements verwendet wird;
    Fig. 6C
    eine Ansicht des gestanzten bzw. geschnitten und 3-dimensional verformten Blechteiles nach Fig. 6B;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren erfindungsgemässen Portalvorrichtung, die sich auf einem Fachwerk bzw. Tragwerk einer Fahreinrichtung abstützt;
    Fig. 8
    eine Vorderansicht der erfindungsgemässen Portalvorrichtung mit Fachwerk nach Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Seitenansicht des Fachwerkes mit der erfindungsgemässen Portalvorrichtung nach Fig. 7;
    Fig. 10
    eine vergrösserte Detailansicht des Querträgers einer erfindungsgemässen Portalvorrichtung mit Laufkatze;
    Fig. 11A
    eine vergrösserte Detailansicht, die weitere Details der Ausführungsform nach Fig. 7 erkennen lässt;
    Fig. 11B
    eine Ansicht eines gestanzten bzw. geschnitten Blechteiles, das als Bauteil für die Herstellung eines Befestigungselementes verwendet wird;
    Fig. 11C
    eine Ansicht des gestanzten bzw. geschnitten und 3-dimensional verformten Blechteiles nach Fig. 11B;
    Fig. 12
    eine weitere perspektivische Ansicht der erfindungsgemässen Portalvorrichtung nach Fig. 7.
  • Fig. 1 zeigt eine Fahrtreppe 1 bzw. Fahrsteig 1, die eine erste Etage E1 mit einer zweiten Etage E2 verbindet. Die Fahrtreppe 1 weist ein aus Stufen 4 bestehendes Stufenband auf. Im Fall eines Fahrsteiges 1 weist dieser ein aus Paletten bestehendes Palettenband auf. Ein Handlauf 3 ist an einer Balustrade 2 angeordnet, die am unteren Ende mittels eines Balustradensockels 6 gehalten wird. Unter dem Balustradensockel 6 befindet sich ein sogenanntes Fachwerk 5, der in Fig. 1 stark vereinfacht dargestellt ist. Dieses Fachwerk 5 (auch als Tragwerk bezeichnet), dient als tragendes Stahlgerüst für die Fahrtreppe 1. Details eines solchen Fachwerkes 5 bzw. Tragwerkes 5 sind in den Figuren 7, 8, 9 und 12 zu erkennen.
  • Im weiteren Beschreibungsverlauf wird anstelle des Begriffes "Fahrtreppe" bzw. "Fahrsteig" der Begriff Fahreinrichtung verwendet.
  • In Fig. 2 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Es handelt sich um eine Portalvorrichtung 10, die speziell zur Verwendung bei der Montage oder Wartung oder Reparatur oder Tausch von schweren Maschinenbauteile bzw. Metallteilen einer Fahreinrichtung 1 ausgelegt ist. Die Portalvorrichtung 10 umfasst zwei seitliche Zweibeine 11, wobei jedes der Zweibeine 11 zwei holmartige, steherartige, längliche Schenkel 12 und ein Verbindungselement 13 aufweist. Die Schenkel 12 sind mit ihren oberen Enden an diesem Verbindungselement 13 befestigt. Es kann sich um eine Schraub-, Niet-, Quetsch-, Clinch-, oder Schweissverbindung handeln.
  • Es sind vier Verlängerungselemente 14 vorgesehen, wobei an einem unteren Ende eines jeden Schenkels 12 ein solches Verlängerungselement 14 angeordnet ist. Die Verlängerungselemente 14 dienen einerseits als Füsse oder Aufleger oder Auflager für die Vorrichtung 10, um einen stabilen, festen Stand zu gewährleisten. Andererseits erlauben die Verlängerungselemente 14 eine individuelle Verlängerung eines jeden Schenkels 12, zur Boden- und Höhennivellierung (waagrecht). Da auf der Baustelle Bodenunebenheiten, gang und gebe sind.
  • Die Portalvorrichtung 10 umfasst überdies einen Querträger 15, der sich "portalartig" zwischen den beiden seitlichen Zweibeinen 11 erstreckt und der an jedem Ende in dem entsprechenden Verbindungselement 13 bzw. Verbindungsschere 13 bzw. Verbindungsklemme 13 befestigt ist, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Um die Portalvorrichtung 10 als effizientes Hebewerkzeug einsetzen zu können, ist eine Laufkatze 16 mit zwei Rollen 17 vorhanden (siehe Fig. 10 und Fig. 12), die so an dem Querträger 15 angeordnet ist, dass sie entlang des Querträgers 15 im Bereich zwischen den seitlichen Zweibeinen 11 verschiebbar bzw. verfahrbar ist.
  • Im Folgenden werden weitere Details der Portalvorrichtung 10 beschrieben. Gemäss Erfindung kommt es darauf an, dass die Vorrichtung 10 einerseits sehr stabil und fest ist, um auch grosse Lasten von 200 kg bis 900 kg heben zu können, und andererseits sollte die Vorrichtung 10 leicht, transportfähig und kostengünstig sowie montagefreundlich sein. Nur wenn sie leicht ist und wenn sie einfach auf- und abgebaut werden kann, erfüllt diese Vorrichtung 10 ihren Zweck als "Werkzeug" bzw. Behelfsmittel, das vor Ort schnell aufgebaut und abgebaut werden kann. Ausserdem sollte die Portalvorrichtung 10 flexibel einsetzbar sein, um je nach Situation verschieden aufgebaut/konfiguriert und eingesetzt werden zu können.
  • In Fig. 3 ist eine Vorderansicht der Portalvorrichtung 10 gezeigt. In dieser Ansicht ist das Zweibein 11 zu erkennen. Im oberen Bereich befindet sich das Verbindungselement 13. An diesem Verbindungselement 13 sind die Schenkel 12 bzw. Steher 12 bzw. Holm 12 befestigt bzw. eingebunden. Vorzugsweise stehen die Schenkel in einem Winkel zwischen ca. 20 und ca. 40 Grad. Der Winkel ist durch das Verbindungselement 13 festgelegt. Gemäss Erfindung bilden die beiden seitlichen Zweibeine zusammen mit dem Verbindungselement 13 bzw. Verbindungsschere 13 bzw. Verbindungsbride 13 die Form eines umgekehrten "V " oder "V's".
  • Am unteren Ende eines jeden Schenkels 12 befindet sich ein Verlängerungselement 14, wie beschrieben. Jedes Verlängerungselement 14 hat auf der Unterseite einen Fuss 22, oder einen Fussbereich 22. Das Verlängerungselement 14 oder Bodenausgleichselement 14 dient dazu die Portalvorrichtung 10 waagrecht zu halten und Unebenheiten auszugleichen.
  • Der Ausschnitt B von Fig. 3 ist in Fig. 4A vergrössert dargestellt. In Fig. 4A kann man Details des Verbindungselementes 13 erkennen. Die Schenkel 12 bzw. Steher 12 sind im gezeigten Beispiel unten in Befestigungsbereichen 13.1 befestigt bzw. angeschweisst. Die Enden zweier horizontaler Zylinderrohre bzw. Rohre 15.1, 15.2 bzw. Rundeisen bzw. Rundstahl 15.1, 15.2 des Querträgers 15 sind in Fig. 4A zu erkennen. Das Ende des unteren Zylinderrohrs 15.2 bzw. Rohres bzw. Rundeisens bzw. Rundstahles tritt durch eine Durchgangsöffnung 13.2 des Verbindungselementes 13 hindurch. Das Ende des oberen Zylinderrohrs 15.1 bzw. Rohres bzw. Rundeisens bzw. Rundstahles hingegen liegt in einem Auflagebereich 13.3 des Verbindungselementes 13 auf.
  • Die Verbindungselemente 13 bzw. Verbindungsschere 13 bzw. Verbindungsbride 13 sind aus gestanztem oder wasserstrahlgeschnitten oder lasergeschnitten oder plasmageschnitten und anschliessend 3-dimensional verformtem Blech, vorzugsweise aus Nirosta ( rostfreier Stahl ) oder Zinkblech oder Stahlblech, gefertigt. In Fig. 4B ist ein solches Blechelement 30 nach dem Stanzen oder Schneiden gezeigt. Die beiden vertikalen, gestrichelten Linien markieren die Linien entlang denen das Blechelement 30 in einem weiteren Bearbeitungsschritt gebogen oder umgeformt wird. Der Abschnitt 30.1 bleibt in der Zeichenebene, während der mittlere Bereich 30.2 zusammen mit dem Abschnitt 30.3 um 90 Grad nach hinten gebogen wird. Dann wird in einem weiteren Schritt der Abschnitt 30.3 nochmals um 90 Grad gebogen. Von oben betrachtet ergibt sich ein Bauteil, das die Form eines "U " hat. Die U-Form ist ansatzweise in Fig. 4D zu erkennen. Die Laschen 30.4 mit Loch für eine Schraube 21 oder Gewindestange 21 werden nicht gebogen.
  • Es werden nun zwei Stück solcher Blechelemente 30 gegeneinander gesetzt, wie in Fig. 4C zu erkennen ist. D.h. das Verbindungselement 13 wird aus zwei Blechelementen 30 (wie in Fig. 4B gezeigt) zu einem einzelnen, kompletten Bauteil, wie in Fig. 4C gezeigt, zusammengesetzt bzw. zusammengebaut bzw. zusammenmontiert.
  • Die Verbindungselemente 13 weisen zwei untenliegende Befestigungsstellen 13.1 auf, um die beiden oberen Enden der Schenkel 12 oder Steher 12 oder Holme 12 befestigen zu können. Darüber hinaus haben sie zwei Durchgangslöcher 13.2, um das kreisförmige Ende 15.2 des Querträgers 15 horizontal aufnehmen bzw. einstecken zu können. In Fig. 4D ist zu erkennen, dass es zwei solche Durchgangslöcher 13.2 gibt und zwar ein erstes in der vorderen Vertikalfläche des Verbindungselement 13 und ein zweites in der hinteren Vertikalfläche des Verbindungselement 13. Das Loch 30.5 wird verwendet, um die beiden Blechelemente 30 und den Querträger 15 miteinander befestigen zu können. Die Lage der entsprechenden Schraubverbindung 30.6 bzw. Ab-Steckverbindungen 30.6, bzw. Passstiftverbindungen 30.6 ist in Fig. 4C schematisch angedeutet. Weiters sind die beiden Blechelemente 30 über die Laschen 30.4 bzw. deren Löcher miteinander verbunden. Die Schraube 21 bzw. Gewindestange 21 verbindet über die Lasche 30.4 die Blechelemente 30, des Verbindungselementes 13.
  • Die Verbindungselemente 13 haben zwei Auflagebereiche 13.3, um das obere kreisförmige Ende 15.1 des Querträgers 15 horizontal aufliegen zu lassen und den Aufnahmebereich 13.2, um das untere kreisförmige Ende 15.2 des Querträgers 15 waagrecht aufnehmen zu können.
  • Dadurch, dass jedes Verbindungselement 13 aus zwei identischen Blechbauteilen 30 zusammengesetzt ist, sind sowohl die Kosten für diese Verbindungselemente 13 als auch deren Gewicht niedrig. Das gleiche gilt auch für andere Elemente der Vorrichtung 20, wie im Folgenden beschrieben wird.
  • Fig. 5 zeigt weitere Details der Portalvorrichtung 10 in einer Seitenansicht. In dieser Ansicht ist zu erkennen, dass der Querträger 15 mindestens zwei parallel verlaufende Zylinderrohre 15.1, 15.2 bzw. Rohre 15.1, 15.2 bzw. Rundeisen bzw. Rundstahl 15.1, 15.2 umfasst, die in einem gleichmässigen Abstand A1 zueinander angeordnet und befestigt sind. In dem Zwischenraum zwischen den Rohren bzw. Rundstahl 15.1 und 15.2 befindet sich eine Metallplatte, die als (Verbindungs-)Steg 15.3 dient. Vorzugsweise sind in dem Steg 15.3 mehrere Löcher 15.4 ausgebildet, um daran Montageketten, Haken, Schäkel, Karabinerhaken, Langhaken- Traversen, Greifer, Flaschenzüge, Drahtseile, Polypropylen- Seile, Zurrgurte, Kauschen, Klemmen, Kraftmessdosen, Zugkraftmessgeräte, Balancer- Federzüge, hochfeste Ringschrauben, Klinken, diverse Anschlagmittel oder dergleichen befestigen zu können. Weiters ist eine Gewichtsreduzierung durch die Löcher 15.4 gegeben. Details sind in Fig. 10 zu erkennen.
  • In den Figuren 6A bis 6C sind weitere Aspekte der Erfindung dargestellt. In Fig. 6A ist ein Verlängerungselement 14 gezeigt, das an einem unteren Ende des Schenkels 12 bzw. Stehers 12 bzw. Holmes 12 befestigt ist. Das Verlängerungselement 14 bzw. Nivellierelement 14 ist aus einem gestanzten bzw. geschnittenen und 3-dimensional verformten Blechelement 31 gefertigt. Das entsprechende Blechelement 31 nach dem Stanzen aber vor dem Verformen ist in Fig. 6B gezeigt. Die beiden vertikalen, gestrichelten Linien markieren die Linien entlang denen das Blechelement 31 in einem weiteren Bearbeitungsschritt gebogen oder umgeformt wird. Der Abschnitt 31.1 bleibt in der Zeichenebene, während der mittlere Bereich 31.2 zusammen mit dem Abschnitt 31.3 um 90 Grad nach hinten gebogen wird. Dann wird in einem weiteren Schritt der Abschnitt 31.3 nochmals um 90 Grad gebogen. Von oben betrachtet ergibt sich ein Bauteil 31, das die Form eines "U " hat. Dieses U-Profil hat einen Innendurchmesser oder eine lichte Innenweite, die etwas grösser ist als der Aussendurchmesser der Schenkel 12 bzw. Steher 12 bzw. Holme 12. Wie in Fig. 6A zu erkennen ist, wird das Bauteil 31, nachdem es gestanzt bzw. geschnitten und umgeformt wurde, am unteren Ende des Schenkels 12 bzw. Stehers 12 bzw. Holmes 12 individuell befestigt. Die Löcher 31.4 werden verwendet, um das Verlängerungselement 14 bzw. Nivellierelement 14 am Schenkel 12 bzw. Steher 12 bzw. Holm 12 zu fixieren. Zu diesem Zweck weist auch der Schenkel 12 bzw. Steher 12 bzw. Holm 12 im unteren Bereich entsprechende Gegenlöcher bzw. Aufnahmelöcher auf. Es sind mehrere solche Löcher 31.4 vorhanden, um das Verlängerungselement 14 nach unten oder oben verschieben zu können. Dadurch lässt sich jeder Schenkel 12 bzw. Steher 12 bzw. Holm 12 individuell verlängern oder verkürzen, dadurch wird ein perfekter und exakter Niveauausgleich hergestellt.
  • Die Portalvorrichtung 10, die bisher beschrieben wurde, kann neben der Fahreinrichtung 1 oder über die Fahreinrichtung 1 (wie eine Brücke) gestellt werden. Mittels eines Kettenzuges oder einer Laufkatze 16, die als Hebezeug dient, können schwere Maschinenbauteile bzw. Metallelemente aus einer Fahrtreppengrube 40 bzw. Fahrsteiggrube 40 gehoben oder in die Grube 40 eingesenkt bzw. abgesenkt werden.
  • In den Figuren 7, 8 und 9 sind nun Details einer besonders bevorzugten Ausführungsform gezeigt. Es handelt sich um eine Portalvorrichtung 10, die mit zwei Schenkel 12 bzw. Steher 12 bzw. Holme 12 auf einem horizontalen (Quer-)Rohr 26 oder (Quer-)Träger 26 oder Querstange 26 befestigt werden kann, das/der/die in den Fachwerkrahmen 5 bzw. in das Fachwerk 5 bzw. Tragwerk 5 der Fahreinrichtung 1 eingesetzt werden kann. Durch diese Art der Anordnung kann man die Vorrichtung 10 mit wenig Aufwand fest mit dem Fachwerk 5 bzw. Tragwerk 5 bzw. Fachwerkrahmen 5 verbinden. Der Querträger 15 befindet sich nun zum Teil oberhalb der Fahrtreppengrube 40 bzw. Fahrsteiggrube 40 des Fachwerkes 5. Schwere Antriebselemente, z.B. der Motor oder die komplette Antriebseinheit oder die Hauptwelle der Fahreinrichtung 1, können so leicht und einfach und zügig und schnell und problemlos aus der Grube 40 gehoben werden.
  • In Fig. 8 ist die entsprechend montierte Portalvorrichtung 10 in der Vorderansicht und in Fig. 9 in der Seitenansicht gezeigt.
  • In Fig. 10 sind Details einer möglichen Laufkatze 16 gezeigt, die entlang des Querträgers 15 bewegt wird. Die Laufkatze 16 weist vorzugsweise eine obere Rolle 17.1 und eine kleiner untere Rolle 17.2 und/oder eine untere Tragachse 17.2 auf. In die Tragachse 17.2 der Laufkatze 16 kann ein Flaschenzug bzw. ein Hubzug eingesetzt bzw. eingehängt werden, dadurch können die schweren Lasten bzw. die schweren Maschinenbauteile gehoben und/oder manipuliert bzw. horizontal bewegt werden. Seitlich befinden sich zwei Flachstahlelemente 16.1 bzw. Blechstreifen 16.1 bzw. U-Profile 16.1 bzw. Winkel-Profile 16.1. Die Laufkatze 16 kann einen kleinen Antrieb (nicht gezeigt) aufweisen, um mittels einer Kette schwere Maschinenbauteile bzw. Metallelemente heben zu können. Es kann aber auch eine Art Flaschenzug mit Ketten oder Stahlseilen zum Einsatz kommen, der manuell bzw. motorisch betrieben wird.
  • Fig. 11A zeigt Details der temporären Befestigung der Portalvorrichtung 10 auf einem (Quer-)Rohr 26 bzw. Querstange 26. Am Fuss 22 des Schenkels 12 bzw. Stehers 12 bzw. Holmes 12 ist ein Befestigungsmittel 25 angebracht, welches das Rohr 26 bzw. Querstange 26 umklammert. Die Befestigungsmittel 25 umschliessen den Fussbereich 22 des Schenkels 12 bzw. Stehers 12 bzw. Holmes 12 und verbinden so den Schenkel 12 stabil mit dem Rohr 26. Das Rohr 26 oder die Querstange 26 selbst weist an beiden Enden je ein Befestigungsmittel bzw. Gabel 33 auf. Diese Befestigungsmittel bzw. Gabeln 33 erlauben ein einfaches Installieren bzw. Einsetzen des Rohres 26 bzw. Querstange 26 zwischen zwei Längsträger 7 des Fachwerkes 5 bzw. Tragwerkes 5.
  • Die Befestigungsmittel 25 umfassen pro Schenkel 12 zwei identische gestanzte bzw. geschnitten und 3-dimensional verformte Blechbauteile 32, vorzugsweise aus Stahlblech oder rostfreier Stahl ( Nirosta ) oder Zinkblech. Ein solcher Blechbauteil 32 nach dem Schneiden bzw. Stanzen ist in Fig. 11B gezeigt. Die beiden horizontalen Linien markieren die Linien entlang denen das Blechbauteil 32 in einem weiteren Bearbeitungsschritt gebogen bzw. umgeformt wird. Der Abschnitt 32.1 bleibt in der Zeichenebene, während der mittlere Bereich 32.2 zusammen mit dem Abschnitt 32.3 um 90 Grad nach hinten gebogen wird. Dann wird in einem weiteren Schritt der Abschnitt 32.3 nochmals um 90 Grad gebogen. Von der Seite betrachtet ergibt sich ein Blechbauteil 32, das die Form eines "U's " hat. Die U-Form ist ansatzweise in Fig. 11A zu erkennen. Die Löcher 32.4 werden verwendet, um zwei solche Blechbauteile 32 zu einer Klammer 25 bzw. Schelle 25 bzw. Befestigungsmittel 25 zusammenfügen zu können. In Fig. 11C ist das zusätzliche zweite Blechbauteil 32 (2 Stücke) durch einen gestrichelten Linienzug angedeutet.
  • In Fig. 12 ist in einer anderen perspektivischen Darstellung die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Portalvorrichtung 10 stützt sich, in der Zeichnung rechts gesehen, auf ein ausbaubares (Quer-) Rohr 26 oder Querstange 26 im Fachwerk 5 bzw. Tragwerk 5 ab. In der Zeichnung, links gesehen, steht die Portalvorrichtung 10 mit beiden Schenkeln 12 bzw. Stehern 12 bzw. Holme 12 des Zweibeins 11 auf dem Fussboden bzw. auf dem Rohestrich der Montagestelle. Eine Laufkatze 16 ist beweglich bzw. verstellbar entlang des Querträgers 15 und kann beliebig oberhalb der Grube 40 justiert bzw. positioniert werden. Um der Vorrichtung 10 weiter Stabilität zu verleihen, sind zwei Querstreben 19 vorgesehen, welche verhindern, dass bei grosser Belastung bzw. bei übermässiger Beanspruchung die Schenkel 12 bzw. Steher 12 bzw. Holme 12 der zwei Zweibeine 11 auseinander gedrückt bzw. gestaucht werden.
  • Die Vorrichtung 10 ist leicht und kostengünstig. Die Handhabung ist sehr einfach und es bedarf weniger Schritte, um die Vorrichtung 10 auf- bzw. abzubauen. Ausserdem ist die Vorrichtung 10 sehr flexibel und universell einsetzbar. Weiters kann die Portalvorrichtung 10 mehrmals pro Tag an verschiedenen Standorten eingesetzt werden und ist nicht mehr für lange Zeit ortsgebunden. Darüber hinaus wird die Still-Standzeit der Fahrtreppe bzw. des Fahrsteiges wesentlich verkürzt und der Betreiber bekommt einen erheblichen Mehrwert bzw. beträchtlichen Zusatznutzen.
  • Wie beschrieben, lässt sich die Erfindung auf Fahrtreppen und Fahrsteige gleichermassen anwenden.

Claims (14)

  1. Portalvorrichtung (10) zur Verwendung bei der Montage oder Wartung von schweren Teilen einer Fahreinrichtung (1), wobei die Pörtalvorrichtung (10) umfasst:
    - zwei seitliche Zweibeine (11), wobei jedes der Zweibeine (11) zwei holmartige, längliche Schenkel (12) und ein Verbindungselement (13) aufweist und die Schenkel (12) mit ihren oberen Enden an diesem Verbindungselement (13) befestigt sind,
    - vier Verlängerungselemente (14), wobei an einem unteren Ende eines jeden Schenkels (12) ein solches Verlängerungselement (14) angeordnet ist,
    - einen Querträger (15), der sich zwischen den beiden seitlichen Zweibeinen (11) erstreckt und an jedem Ende des Querträgers (15) in dem entsprechenden Verbindungselement (13) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Verbindungselemente (13) aus gestanztem oder wasserstrahlgeschnitten oder lasergeschnitten oder plasmageschnitten und 3-dimensional verformtem Blech, vorzugsweise aus Stahlblech oder rostfreiem Stahl oder Zinkblech sind,
    - die Verbindungselemente (13) zwei untenliegende Befestigungsstellen (13.1) aufweisten, um die beiden oberen Enden der Schenkel (12) befestigen zu können,
    - die Verbindungselemente (13) zwei Durchgangslöcher (13.2) aufweisten, um ein erstes kreisförmiges Ende (15.2) des Querträgers (15) horizontal einstecken zu können, und
    - dass die Verbindungselemente (13) zwei Auflagebereiche (13.3) aufweisten, um ein zweites kreisförmiges Ende (15.1) des Querträgers (15) horizontal auflegen zu können.
  2. Portalvorrichtung (10) nach Anspruch 1 mit einer Laufkatze (16) mit mindestens einer Rolle (17.1), die so an dem Querträger (15) angeordnet ist, dass sie entlang des Querträgers (15) im Bereich zwischen den seitlichen Zweibeinen (11) verschiebbar bzw. verfahrbar ist.
  3. Portalvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Zweibeine (11) zusammen mit dem Verbindungselement (13) die Form eines umgekehrten "V " aufweisen.
  4. Portalvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verbindungselement (13) aus zwei identischen Blechprofilen (30) zusammengesetzt ist und im zusammengesetzten Zustand von der Seite betrachtet eine U-Form aufweist, wobei die untenliegenden Befestigungsstellen (13.1) im unteren Querbereich des "U's" liegen, und/oder dass die Durchgangslöcher (13.2) und die Auflagebereiche (13.3) in den beiden seitlichen Schenkeln des "U's" liegen.
  5. Portalvorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Blechprofile (30) durch eine Schraubverbindung (21, 30.4) oder Gewindestangenverbindung (21, 30.4) oder Bolzenverbindung (21, 30.4) zusammengehalten werden.
  6. Portalvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (15) mindestens zwei parallel verlaufende Zylinderrohre bzw. Rohre (15.1, 15.2) bzw. Rundeisen bzw. Rundstahl (15.1, 15.2) umfasst, die in einem gleichmässigen Abstand (A1) zueinander angeordnet sind, und wobei sich in dem Zwischenraum zwischen den Zylinderrohren bzw. Rohre (15.1, 15.2) bzw. Rundeisen bzw. Rundstahl (15.1, 15.2) eine Metallplatte befindet, die als Steg (15.3) dient.
  7. Portalvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verlängerungselement (14) zur teleskopartigen Verlängerung des Schenkels (12) bzw. Stehers (12) ausgelegt ist, und mindestens einen Fuss (22) aufweist.
  8. Portalvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verlängerungselement (14) aus zwei identischen gestanzten oder wasserstrahlgeschnitten oder lasergeschnitten oder plasmageschnitten und 3-dimensional verformtem Blechbauteilen (31), vorzugsweise aus Stahlblech oder rostfreiem Stahl oder Zinkblech, gefertigt ist.
  9. Portalvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der seitlichen Zweibeine (11) am unteren Ende im Bereich der Verlängerungselemente (14) mittels Befestigungsmitteln (25) mit einer horizontalen Querstange (26) verbunden bzw. geklemmt bzw. gesteckt bzw. eingerastet bzw. geheftet ist.
  10. Portalvorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstange (26) zum Einsetzen zwischen zwei Längsträgern (7) eines Fachwerkes (5) einer Fahreinrichtung (1) ausgelegt ist, wobei sich die Portalvorrichtung (10) im montierten Zustand dann mindestens teilweise auf dem Fachwerk (5) bzw. Tragwerk (5) aufstützt bzw. abstützt.
  11. Portalvorrichtung (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (25) pro Schenkel (12) bzw. Steher 12 bzw. Holm 12 aus zwei. identischen gestanzten oder wasserstrahlgeschnitten oder lasergeschnitten oder plasmageschnitten und 3-dimensional verformtem Blechbauteilen (32), vorzugsweise aus Stahlblech oder rostfreiem Stahl oder Zinkblech, gefertigt ist.
  12. Portalvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (15) eine Länge von mindestens 1000 mm aufweist, vorzugsweise 3000 mm.
  13. Portalvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (15) bei einer Länge von 3000 mm ein Gewicht von 21 kg aufweist.
  14. Portalvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die komplette Portalvorrichtung (10) inklusive der Laufkatze (16) mit Rolle (17.1), bei einer Querträger (15) -Länge von 3000 mm, ein Gewicht von 39 kg aufweist.
EP08847908.4A 2007-11-09 2008-11-10 Portalvorrichtung zur verwendung bei der montage oder wartung von schweren teilen einer fahreinrichtung Active EP2209731B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08847908.4A EP2209731B1 (de) 2007-11-09 2008-11-10 Portalvorrichtung zur verwendung bei der montage oder wartung von schweren teilen einer fahreinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07120379 2007-11-09
PCT/EP2008/065218 WO2009060094A1 (de) 2007-11-09 2008-11-10 Portalvorrichtung zur verwendung bei der montage oder wartung von schweren teilen einer fahreinrichtung
EP08847908.4A EP2209731B1 (de) 2007-11-09 2008-11-10 Portalvorrichtung zur verwendung bei der montage oder wartung von schweren teilen einer fahreinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2209731A1 EP2209731A1 (de) 2010-07-28
EP2209731B1 true EP2209731B1 (de) 2013-05-08

Family

ID=39261566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08847908.4A Active EP2209731B1 (de) 2007-11-09 2008-11-10 Portalvorrichtung zur verwendung bei der montage oder wartung von schweren teilen einer fahreinrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20100230559A1 (de)
EP (1) EP2209731B1 (de)
KR (1) KR20100086469A (de)
CN (1) CN101848853B (de)
BR (1) BRPI0820180A2 (de)
CA (1) CA2702929A1 (de)
DK (1) DK2209731T3 (de)
ES (1) ES2424239T3 (de)
HK (1) HK1146402A1 (de)
MX (1) MX2010005085A (de)
PT (1) PT2209731E (de)
RU (1) RU2492131C2 (de)
WO (1) WO2009060094A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104843589A (zh) * 2015-05-28 2015-08-19 昆山通祐电梯有限公司 扶梯人行道驱动电机起吊装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101108026B1 (ko) * 2010-02-10 2012-01-25 이규태 갠트리 크레인 장치
CN102031875B (zh) * 2010-12-24 2013-01-02 青建集团股份公司 预制板的安装方法
US9630816B1 (en) * 2013-03-11 2017-04-25 Oz Lifting Products, LLC Portable crane formed of composite members
JP6576380B2 (ja) * 2017-03-01 2019-09-18 三菱電機ビルテクノサービス株式会社 エスカレーターの保護板位置決め具、及びエスカレーターの保護板位置決め方法
JP6699609B2 (ja) * 2017-03-22 2020-05-27 フジテック株式会社 乗客コンベアのリニューアル工法に用いられる門型揚重装置
EP4005963A1 (de) 2020-11-30 2022-06-01 Inventio AG Fahraufnahmevorrichtung für installationsarbeiten

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US933650A (en) * 1909-09-07 Flattner Implement Company Adjustable and collapsible trestle.
US1224893A (en) * 1915-06-17 1917-05-08 Louis I Beckwith Folding frame.
US2112778A (en) * 1937-12-02 1938-03-29 Joseph F Kacena Trestle
US2231519A (en) * 1940-01-18 1941-02-11 Bassick Co Sawhorse structure
US3289789A (en) * 1963-09-05 1966-12-06 Larson Co Charles O Folding sawhorse bracket
FR1404532A (fr) * 1964-05-19 1965-07-02 Ponts Et Portiques Diard Portique télescopique
US3530956A (en) * 1969-08-04 1970-09-29 Adam Jadek Wedge-locking sawhorse bracket
US4041875A (en) * 1975-08-14 1977-08-16 B. E. Wallace Products Corporation Adjustable single-beam gantry
SU541778A1 (ru) * 1975-09-29 1977-01-05 Предприятие П/Я А-7255 Кранова установка
US4108411A (en) * 1977-03-22 1978-08-22 Spratt Eugene M Portable, collapsible hoisting and supporting apparatus
US4890952A (en) * 1988-03-11 1990-01-02 Jones Richard G Sawbuck construction and bracket
CN2078310U (zh) * 1990-01-18 1991-06-05 周正森 活动龙门架
JP2000016751A (ja) * 1998-07-01 2000-01-18 Hitachi Building Systems Co Ltd エスカレータのターミナルギヤ用門型揚重装置
US6419048B1 (en) * 2000-05-04 2002-07-16 Laurence Robinson Adjustable supports
DE20300856U1 (de) * 2003-01-21 2003-05-08 Fleischer, Josef, Dipl.-Ing., 88046 Friedrichshafen Bockkran

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104843589A (zh) * 2015-05-28 2015-08-19 昆山通祐电梯有限公司 扶梯人行道驱动电机起吊装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009060094A1 (de) 2009-05-14
DK2209731T3 (da) 2013-08-12
EP2209731A1 (de) 2010-07-28
ES2424239T3 (es) 2013-09-30
CA2702929A1 (en) 2009-05-14
MX2010005085A (es) 2010-05-20
HK1146402A1 (en) 2011-06-03
CN101848853B (zh) 2012-10-31
PT2209731E (pt) 2013-08-22
US20100230559A1 (en) 2010-09-16
BRPI0820180A2 (pt) 2015-09-08
RU2492131C2 (ru) 2013-09-10
RU2010123358A (ru) 2011-12-20
KR20100086469A (ko) 2010-07-30
CN101848853A (zh) 2010-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2209731B1 (de) Portalvorrichtung zur verwendung bei der montage oder wartung von schweren teilen einer fahreinrichtung
DE112009005437B4 (de) Tragstrukturkonstruktion für eine Personenbeförderungsvorrichtung
DE3750572T2 (de) Modulares gerüstsystem und verbindungselemente dafür.
EP2882635B1 (de) Überflurfördereinrichtung mit selbsttragendem traggerüst
DE8911634U1 (de) In Teilen transportierbares Vergnügungsgerät für Jahrmärkte od.dgl., insbesondere Riesenrad
WO2014048809A1 (de) Fahrbahnsystem für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
EP3441523A1 (de) Tragschiene für eine translativ verfahrbare roboterplattform
DE1933573B2 (de) Vorrichtung zum Richten von Karosserien oder Rahmen von Fahrzeugen
DE10318621A1 (de) Förderer zum Transportieren von Lastträgern
DE2646226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von holzkonstruktionen
DE1255902B (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden aus vorgefertigten Raumkaesten
DE102012021178A1 (de) Stationäre Reinigungsvorrichtung
EP3381858A1 (de) Bausatz für einen temporären lastenaufzug
WO2015043826A1 (de) Überflurfördereinrichtung zur lagerung an der decke einer montageanlage
EP2066538B1 (de) Waschportal und verfahren zur montage eines waschportals
DE102018107599B4 (de) Transportsystem
DE102017127580A1 (de) Vorrichtung zum Befördern von Lasten und Verfahren zur Montage einer derartigen Vorrichtung
DE4312668A1 (de) Verladevorrichtung für Trommelwaren mit Ladungssicherung für den Transport auf Transportfahrzeugen
DE102014220132B4 (de) Mobilkran und Verfahren zum Abstützen eines derartigen Mobilkrans
EP0159467B1 (de) Hubarbeitsbühne
DE9401032U1 (de) Tragevorrichtung für Ladepaletten
DE102020130151B4 (de) Mobile Wartungsvorrichtung
DE102004026507A1 (de) Hubvorrichtung
DE202006018238U1 (de) Schrägaufzug
DE2123132A1 (de) Fördereinrichtung für Gerüste, insbesondere Metallgerüste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1146402

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 610984

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009880

Country of ref document: DE

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2424239

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130908

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130809

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130808

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 14581

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1146402

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130808

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009880

Country of ref document: DE

Effective date: 20140211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20161115

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20161118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20161108

Year of fee payment: 9

Ref country code: RO

Payment date: 20161027

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171110

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20201103

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20201126

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20201118

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20201126

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20201110

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20201126

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20201123

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20201123

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20201118

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20201120

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20201126

Year of fee payment: 13

Ref country code: SK

Payment date: 20201030

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210128

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20201218

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008009880

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 14581

Country of ref document: SK

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 610984

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211110

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211110

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211110

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211110

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211111