EP2209573B1 - Verfahren zum kontinuierlichen austenitischen walzen eines in einem kontinuierlichen giessprozess hergestellten vorbandes - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen austenitischen walzen eines in einem kontinuierlichen giessprozess hergestellten vorbandes Download PDF

Info

Publication number
EP2209573B1
EP2209573B1 EP08852273.5A EP08852273A EP2209573B1 EP 2209573 B1 EP2209573 B1 EP 2209573B1 EP 08852273 A EP08852273 A EP 08852273A EP 2209573 B1 EP2209573 B1 EP 2209573B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
aust
thickness
casting
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08852273.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2209573B2 (de
EP2209573A1 (de
Inventor
Gerald Hohenbichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40380725&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2209573(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria filed Critical Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria
Publication of EP2209573A1 publication Critical patent/EP2209573A1/de
Publication of EP2209573B1 publication Critical patent/EP2209573B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2209573B2 publication Critical patent/EP2209573B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1206Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/463Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby

Definitions

  • the invention relates to a process for the continuous austenitic rolling of a pre-strip produced in a continuous casting process in a continuous casting plant with a casting thickness of less than 300 mm, preferably with a casting thickness of less than 150 mm, by thickness reduction steps in at least one of several successive rolling stands - Rolling mill to a hot strip with a Walzenddicke between 0.5 and 15 mm and subsequent transverse division of the rolled hot strip in waist sizes or bundle lengths before winding in a storage device.
  • the invention relates to a combined casting and rolling plant for the production of austenitic rolled hot strip in a continuous continuous casting and rolling process with a continuous casting for casting steel strands with a casting thickness of less than 300 mm, preferably for casting steel strands with a casting thickness of less as 150 mm, and with at least one rolling mill, which comprises a plurality of successive rolling stands, for producing a austenitic temperature range rolled hot strip with a Walzenddicke between 0.5 and 15 mm and a last mill downstream subdivision and strip storage device.
  • a process according to the invention for the continuous austenitic rolling of a pre-strip produced in a continuous casting process is to be understood as a process in which the pre-strip produced in a continuous casting line without pre-strip cutting section has a casting speed into the first rolling stand or the first rolling line and transport speed into each with a reduction in thickness subsequent rolling mill is introduced to produce hot strip.
  • the combined casting and rolling plant is configured in its structural configuration so that the cast slab without Vorbandentrennrough with casting speed in the first rolling mill of the first rolling mill enters.
  • a combined casting and rolling process in which a steel strip cast in a continuous casting plant is rolled in two deformation steps directly from the casting heat and without a separating cut between the casting plant and the downstream rolling devices.
  • a first rolling deformation of the cast steel strand takes place immediately after the solidification in the outlet region of the continuous casting plant with a single roll stand at a strand temperature of about 1100 ° C.
  • the further rolling takes place in a multi-stand rolling train with a rolling speed which depends on the casting speed, which is a maximum of 5 m / min, and the degree of deformation achieved in the first rolling stand.
  • an inductive reheating of the steel strip between the first roll stand and the subsequent rolling train is absolutely necessary. Intermediate heating stages between the individual rolling mills of the rolling train are also provided.
  • a combined casting and rolling process in which a cast steel strand produced in a continuous casting plant is roll-formed without prior transverse division in two successive stages of deformation into a rollable material having cold rolling properties.
  • a first reduction in the thickness of the cast steel strand still takes place within the continuous casting machine at a time when the steel strand still has a liquid core (liquid core reduction).
  • a second reduction in the thickness of the subsequently solidified steel strand takes place immediately after leaving the continuous casting machine in a multi-stand rolling mill at a strip temperature of about 1100 ° C. in the austenitic region.
  • the steel strip of a casting thickness ⁇ 100 mm is hot-rolled onto a coilable hot strip with a strip thickness of 10-30 mm.
  • a method for the production of hot rolled steel strip is known in which the cast steel strand is fed without separating cut directly to a multi-stand rolling mill and finish rolled in the austenitic region.
  • a specific minimum number of deformation steps is proposed for a specific, relative to a slab width of 1.0 m volume flow, which is greater than 0.487 m 2 / min, in order to ensure an austenitic final rolling safely. Due to various circumstances in the casting process, a Steel strip temperature present at the end of the continuous casting, which no longer guarantees an austenitic rolling in the last frame of the rolling mill and can not be corrected by the homogenization before the first roll stand.
  • the object of the present invention is therefore to avoid the disadvantages of the known prior art and a method and apparatus for continuously austenitic rolling a Vorbandes produced in a continuous casting process with minimal investment costs by specifying the maximum number of scaffolds, intermediate heaters and / or heating and to propose depending on desired production and material characteristics. These include, for example, the final roll thickness (of the tape to be wound) and the casting thickness and the austenite limit temperature defined by the chemical analysis.
  • Another object of the invention is to optimize the overall plant configuration for carrying out the rolling process based on an expected production spectrum under the constraint that slab thicknesses are from 30 to 150 mm and the composite production wide rate 2.5 to 4.5 t / min Hot strip, preferably 3.0 to 3.6 t / min (at a typical hot-plate density of 7.4 t / m 3 ) should be.
  • T VB, i [° C] is the cross-sectional average pre-strip temperature at the end of the casting machine (in the area of the sump tip) or at the end of an intermediate heating device installed in front of the i-th rolling line
  • T aust [° C] the steel grade dependent austenite formation limit temperature (austenite finish rolling temperature)
  • dend i [mm] is the strip thickness after the n i thickness reduction steps, the ith rolling mill, in front of the number of all thickness reduction steps taken from the slab solidification until the entry into the first stand of the following i-th rolling train
  • v g [m / min] is the slab casting speed are.
  • rolling mill is to be understood as meaning the successive arrangement of a plurality of rolling stands, the stand spacing of adjacent rolling stands not exceeding 5.6 m, preferably 4.9 m, and none between adjacent rolling stands Intermediate heating stage is arranged or an intermediate heating of the rolled strip takes place.
  • Each rolling stand comprises a pair of work rolls.
  • this calculation rule determines the number of necessary thickness reduction steps or the number of required rolling stands of several successively arranged rolling mills or groups of rolling mills, if between the individual rolling mills or groups of rolling mills interim heating devices are provided to increase the strip temperature.
  • the calculation rule is applied to a second or further rolling train arranged downstream of the continuous casting plant, all the already existing thickness reduction steps in the first rolling train (s) are taken into account by the factor m, the original slab thickness h Br being taken into account.
  • m before 0, there still exist no upstream thickness reduction steps.
  • the number n of the thickness reduction steps activated within a rolling mill becomes the condition T VB . i - T aust 75 + 1 . 5th 10 ⁇ log ⁇ H br 2 MVOR , 1 . 4 d end . i 2 . 2 , T VB . i - T aust T aust ⁇ 7 . 4th ⁇ H br , v G 4000 - 2 ⁇ n ⁇ T VB . i - T aust 75 + 1 . 5th 10 ⁇ log ⁇ H br 2 MVOR , 1 . 4 d end . i 2 . 2 , T VB . i - T aust T aust ⁇ 7 .
  • this method allows a determination of the optimum number of thickness reduction steps or rolling stands to be activated in each of the rolling mills downstream from the amount of existing rolling mills.
  • all thickness reduction steps in a rolling train and at a casting thickness h Br > 60 mm are carried out in at least two rolling mills.
  • rolling can be carried out in a rolling mill as well as in two rolling mills, depending on various influencing factors. For example, rolling in heavy plate production would preferably take place in one rolling line and preferably in two rolling lines during hot strip production.
  • a division into at least two groups of rolling stands is expedient if the final rolling thickness is less than 3.5 mm lies.
  • the method can be used advantageously if the preliminary strip produced in a continuous casting process is produced with a casting thickness of at least 30 mm, preferably with a casting thickness of at least 60 mm.
  • the method is particularly advantageously applicable if, for casting thicknesses of 30 to 300 mm, preferably at casting thicknesses of 60 to 150 mm, a final rolling thickness of 0.5 to 15 mm, preferably from 0.8 to 12 mm and in particular from 1.0 to 8 mm, to be achieved.
  • the calculation rule for determining the number of n.sub.i or n directly successive thickness reduction steps for each rolling train on the basis of the condition n i ⁇ T VB . 1 - T aust 75 + a , 10 ⁇ log ⁇ H br 2 MVOR , b d end . i C , T VB . i - T aust T aust ⁇ 7 . 4th ⁇ H br , v G 4000 ; n i ⁇ N or the condition T VB . i - T aust 75 + 1 . 5th 10 ⁇ log ⁇ H br 2 MVOR , 1 . 4 d end . i 2 . 2 , T VB .
  • the invention further relates to a combined casting and rolling plant for the production of austenitic rolled hot strip in a continuous continuous casting and rolling process with a continuous casting for casting steel strands with a casting thickness of less than 300 mm, preferably for casting steel strands with a casting thickness of less than 150 mm, and with at least one rolling mill comprising a plurality of successive rolling mills, for producing an austenitic temperature rolled hot strip having a Walzenddicke between 0.5 and 15.0 mm and a last mill downstream subdivision and strip storage device.
  • the design of the combined casting and rolling plant is based on a future customer-oriented and coordinated intended production program for hot strip.
  • An essential goal is to ensure a continuous exclusively austenitic rolling of a hot strip with a compact, wide production spectrum covering casting and rolling mill.
  • each of the at least one rolling train comprises a number of n i immediately successive roll stands, wherein the number of the rolling stands i n by the condition n i ⁇ T VB . i - T aust 75 + 1 . 5th 10 ⁇ log ⁇ H br 2 MVOR , 1 . 4 d end . i 2 . 2 , T VB .
  • T VB, i [° C] is the cross-sectional average pre-strip temperature at the end of the casting machine (in the area of the sump tip) or at the end of an intermediate heating device installed in front of the i-th rolling line
  • T aust [° C] the steel grade dependent austenite formation limit temperature (austenite finish rolling temperature)
  • dend i [mm] is the strip thickness after the n i roll stands / thickness reduction steps, the ith rolling mill, m in front of the number of all rolling stands activated from slab solidification / thickness reduction steps up to the entry into the first stand of the following i-th rolling train, are.
  • the number n of rolling mills installed within a rolling mill is the condition T VB . i - T aust 75 + 1 . 5th 10 ⁇ log ⁇ H br 2 MVOR , 1 . 4 d end . i 2 . 2 , T VB . i - T aust T aust - 1 ⁇ n ⁇ T VB . i - T aust 75 + 1 . 5th 10 log ⁇ H br 2 MVOR , 1 . 4 d end . i 2 . 2 , T VB . i - T aust T aust ; n ⁇ N determined or limited.
  • an intermediate heating device for raising the cross-section-averaged pre-strip temperature to T VB, i to a correspondingly sufficient temperature level is arranged between each two successive rolling mills W i-1 and W i .
  • the interim heating device is designed as a device for inductive transverse field heating.
  • the casting plant on which the combined casting and rolling plant is based comprises a continuous casting mold that can be set to different casting thicknesses or interchangeable continuous casting molds and a downstream strand guide with gap-adjustable strand segments.
  • a continuous casting mold and strand guide set to a casting thickness h Br ⁇ 45 mm it is expedient to activate exactly one rolling mill with n rolling stands and in the case of a continuous casting mold and strand guide set to a casting thickness hBr> 60 mm at least two rolling mills each having a specific number of rolling stands activated.
  • the rolling may be carried out in a rolling mill as well as in two rolling mills, depending on various influencing factors, with an intermediate heating device between the successive rolling mills.
  • the work-roll diameter of the work rolls in the first rolling line after the casting plant is expedient for the work-roll diameter of the work rolls in the first rolling line after the casting plant to have a diameter range of 650 mm to 980 mm is to achieve the greatest possible thickness reductions at very high slab temperatures or pre-strip temperatures.
  • a preferred range of working roll diameters is between 650 mm and 800 mm.
  • the working roll diameter of the work rolls in the second rolling line after the caster is in a diameter range of 500 mm to 870 mm, since the intermediate strip thickness is already lower.
  • a preferred range of working roll diameters for this case is between 500 mm and 720 mm.
  • the working roll diameter should decrease when the inlet thickness of the rolling stock is lower.
  • FIGS. 1 to 3 Several possible embodiments of the combined casting and rolling plant according to the invention are shown, which comprises a continuous casting plant for continuous casting of a steel strand with thin slab or center slab cross section and an immediately following rolling mill W for austenitic rolling of the cast strand or Vorbandes.
  • the continuous casting machine G of conventional design according to the prior art is indicated by a continuous mold 3 and a strand guide 4 with strand guide rollers 5.
  • the continuous casting mold 3 with subsequent strand guide determines the casting thickness h Br of the pre-strip 6, which is fed immediately after a deflection of a substantially vertical casting direction in a horizontal transport direction of the rolling train W or facultative previously passes through a homogenizer 7, in which a homogenization of the temperature distribution in Support could be sought.
  • the pre-strip 6 with the casting thickness h Br occurs - without a separating cut is performed - with casting speed v g and with a cross-section-averaged pre-strip temperature T VB, 1 in the first roll stand 8a of the rolling train W.
  • the number of rolling stands 8a, 8b,..., 8n used in the rolling train W is determined by the desired final thickness, d end, 1 and by the final rolling temperature in the rolling stand 8n, which must necessarily exceed the steel-grade-dependent austenite formation limit temperature T aust .
  • the number of rolling stands results from the largest natural number in the field of possible result values.
  • the hot-rolled strip passes through a cooling section 9, is divided according to predetermined bundle weights with a dividing line 10 formed by a dividing shears 10 and wound in a band reeling device 11 in coils.
  • the output strand thickness determined in the continuous casting plant and the desired final rolling thickness of the hot strip wound into a bundle determine not only the steel quality but also the number of necessary rolling stands / thickness reduction steps in order to achieve an end product with the required material and structural properties.
  • the cross-section-averaged pre-strip temperature T VB, 1 at the end of the casting machine and thus before entry into the first roll stand is variable only within very narrow limits and depends on the operating conditions of the continuous casting machine.
  • the steel grade dependent austenite formation limit temperature is a material constant that is essentially fixed for each grade of steel.
  • the pre-strip temperature usually decreases continuously, and the greater the lower the rolling speed, or the input side, the casting speed.
  • the above-mentioned, developed formula provides the determination of the max. meaningful number of rolling stands or thickness reduction steps to be made in a rolling train, wherein the strip temperature does not fall below the austenite formation limit temperature in the rolling mill, taking into account all Vorverformungsöne. If the aim is slab thicknesses> 50 mm rolling thicknesses ⁇ 3.5 mm, the arrangement of two or more rolling mills W1, W2, W3 is necessary, as in the embodiments according to Figures 2 and 3 shown.
  • the rolling train W1 comprises a certain maximum number of rolling stands 8a, 8b,..., 8n, which is to be determined with the calculation rule given above.
  • the rolling train W2 has a certain maximum number of rolling stands 13a, 13b, ..., 13m, which is also to be determined with the above-mentioned calculation rule, wherein for W 2, the number of already in the rolling mill W1 made thickness reduction steps in the Calculation rule by the exponent m before to take into account.
  • the intermediate heater 12 the cross-sectional averaged temperature of the pre-strip is again brought to a sufficiently high temperature level above the austenite formation limit temperature of the pre-strip reduced in the rolling train W1 to perform the austenitic rolling passes in the rolling train W2.
  • the temperature increase achieved with the intermediate heating device is dependent on demand in the range of 50 K up to 450 K, preferably in the range of 120 K to 350 K.
  • FIG. 3 schematically illustrated combined casting and rolling plant is equipped with three rolling mills W1, W2 and W3 and particularly suitable if starting from a relatively large casting thickness (eg.> 150 mm) and long metallurgical strand guide length, or relatively low averaged slab temperature T VB austenitic rolled Hot strip with a very low roll thickness (eg ⁇ 1.2 mm) to be produced.
  • a relatively large casting thickness eg.> 150 mm
  • T VB austenitic rolled Hot strip with a very low roll thickness (eg ⁇ 1.2 mm)
  • the determination of the number of rolling mills required in the rolling train W3 is analogous to the determination of the maximum number of rolling mills in the rolling train W2.
  • the calculation rule for the rolling train W 2 in the case of the exponent m all pre-deformation stages in the rolling mills W 1 and W 2 are to be taken into account.
  • a multi-layered product range can be produced very easily on a combined casting and rolling plant of the type according to the invention if an arrangement of the rolling mills has already been arranged in the conceptual phase of the plant production for this product range. As a result, a product-specific activation of required rolling stands is possible. Therefore, the plant will usually actually the respective maximum number of stands in each rolling mill, in Dependence on max. Slab thickness, minimum ribbon take-up thickness, the respective intermediate strip thicknesses d end, i, and the intermediate heating temperatures T VB, i according to the developed formula and intermediate heating means.
  • operational temperature variations in the production of the pre-strip in the continuous casting can be achieved by appropriate control of the rolling mills in particular, by activating an optimal roll stand configuration.
  • This can take place on the process control level P, which receives corresponding status information from a process computer PS of the upstream continuous casting plant and transmits activation signals to the individual control loops PW1 and PW2 of the rolling mills W1 and W2 ( Fig. 4 ).
  • the special calculation rule is assigned here as a mathematical model to the process computer at the process control level, whereby the current average or steady-state mass-specific mass flow rate is to be included as a multiplication factor. For this case, the number of thickness reduction steps in the individual stands is determined according to the condition n i ⁇ T VB .
  • the intermediate heating device 12 is integrated into the control loop at the process control level P.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen austenitischen Walzen eines in einem kontinuierlichen Gießprozess in einer Stranggießanlage mit einer Gießdicke von weniger als 300 mm, vorzugsweise mit einer Gießdicke von weniger als 150 mm, hergestellten Vorbandes durch Dickenreduktionsschritte in mindestens einer - von mehreren aufeinander folgenden Walzgerüsten gebildeten - Walzstraße zu einem Warmband mit einer Walzenddicke zwischen 0,5 und 15 mm und nachfolgender Querteilung des gewalzten Warmbandes in Bundgrößen bzw. Bundlängen vor dem Aufwickeln in einer Speichereinrichtung.
  • Weiters betrifft die Erfindung eine kombinierte Gieß- und Walzanlage zur Herstellung von austenitisch gewalztem Warmband in einem kontinuierlich fortlaufenden Gieß- und Walzprozess mit einer Stranggießanlage zum Gießen von Stahlsträngen mit einer Gießdicke von weniger als 300 mm, vorzugsweise zum Gießen von Stahlsträngen mit einer Gießdicke von weniger als 150 mm, und mit mindestens einer Walzstraße, die mehrere aufeinander folgende Walzgerüste umfasst, zur Erzeugung eines im austenitischen Temperaturbereich gewalzten Warmbandes mit einer Walzenddicke zwischen 0,5 und 15 mm und einer dem letzten Walzgerüst nachgeordneten Zerteilanlage und Bandspeichereinrichtung.
  • Unter einem erfindungsgemäßen Verfahren zum kontinuierlichen austenitischen Walzen eines in einem kontinuierlichen Gießprozess hergestellten Vorbandes ist ein Verfahren zu verstehen, bei dem das in einer Stranggießanlage hergestellte Vorband ohne Vorbandtrennschnitt mit Gießgeschwindigkeit in das erste Walzgerüst oder die erste Walzstraße und mit einer vorgenommene Dickenreduzierungen berücksichtigenden Transportgeschwindigkeit in jede nachfolgende Walzstraße eingeleitet wird, um Warmband zu erzeugen. Gleichermaßen ist die kombinierte Gieß- und Walzanlage in ihrem strukturellen Aufbau so konfiguriert, dass das gegossene Vorband ohne Vorbandtrennschnitt mit Gießgeschwindigkeit in das erste Walzgerüst der ersten Walzstraße eintritt.
  • Aus der DE 38 40 812 A1 ist ein kombiniertes Gieß- und Walzverfahren bekannt, bei dem ein in einer Stranggießanlage gegossenes Stahlband in zwei Verformungsschritten unmittelbar aus der Gießhitze und ohne Trennschnitt zwischen der Gießanlage und den nachgeordneten Walzeinrichtungen gewalzt wird. Eine erste Walzverformung des gegossenen Stahlstranges erfolgt unmittelbar nach der Durcherstarrung im Auslaufbereich der Stranggießanlage mit einem einzelnen Walzgerüst bei einer Strangtemperatur von etwa 1100°C. Die weitere Walzung erfolgt in einer mehrgerüstigen Walzstraße mit einer Walzgeschwindigkeit, die von der Gießgeschwindigkeit, die maximal 5 m/min beträgt, und dem erreichten Verformungsgrad im ersten Walzgerüst abhängt. Zur Sicherstellung einer Endwalzung im austenitischen Bereich ist ein induktives Wiederaufheizen des Stahlbandes zwischen dem ersten Walzgerüst und der nachfolgenden Walzstraße zwingend notwendig. Auch Zwischenerwärmungsstufen zwischen den einzelnen Walzgerüsten der Walzstraße sind vorgesehen.
  • Aus der WO 92/00815 A1 ist weiters ein kombiniertes Gieß- und Walzverfahren bekannt, bei dem ein in einer Stranggießanlage erzeugter gegossener Stahlstrang ohne vorheriger Querteilung in zwei aufeinander folgenden Verformungsstufen zu einem wickelbaren Gut walzverformt wird, welches Kaltwalzeigenschaften aufweist. Eine erste Dickenreduktion des gegossenen Stahlstranges erfolgt noch innerhalb der Stranggießmaschine zu einem Zeitpunkt, in dem der Stahlstrang noch einen flüssigen Kern aufweist (liquid core reduction). Eine zweite Dickenreduktion des im Weiteren durcherstarrten Stahlstranges erfolgt unmittelbar nach dem Verlassen der Stranggießmaschine in einer mehrgerüstigen Walzanlage bei einer Bandtemperatur von etwa 1100°C im austenitischen Bereich. Im Verlauf dieser zwei Verformungsstufen wird das Stahlband von einer Gießdicke <100 mm auf ein wickelbares Warmband mit einer Banddicke von 10-30 mm warm gewalzt.
  • Aus der WO 97/36699 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von warm gewalztem Stahlband bekannt, bei dem der gegossene Stahlstrang ohne Trennschnitt unmittelbar einer mehrgerüstigen Walzstraße zugeführt und im austenitischen Bereich fertig gewalzt wird. Hierbei wird für einen spezifischen, auf eine Brammenbreite von 1,0 m bezogener Volumenfluss, der größer als 0,487 m2/min ist, eine bestimmte Mindestanzahl von Verformungsschritten vorgeschlagen, um eine austenitische Endwalzung sicher zu gewährleisten. Betriebsbedingt kann durch verschiedene Umstände im Gießprozess eine Stahlbandtemperatur am Ende der Stranggießanlage vorliegen, die eine austenitische Walzung im letzten Gerüst der Walzstraße nicht mehr gewährleistet und die auch durch die Homogenisierung vor dem ersten Walzgerüst nicht korrigiert werden kann. Es ist daher in einer verfahrenstechnischen Weiterbildung vorgeschlagen worden, zwischen zwei oder mehreren Walzgerüsten der Walzstraße zusätzliche Heiz- oder Kühlaggregate zur Einstellung beliebiger Temperaturverläufe des Walzbandes vorzusehen. Diese sehr allgemeine Definition für die Positionierung entsprechender Heiz- und/oder Kühlaggregate lässt eine optimale Auslegung der Walzstraße und die Festlegung einer bestmöglichen Gruppierung von Walzgerüsten nicht zu.
  • Aus der EP 0 823 294 A1 ist weiters ein Verfahren zur Herstellung eines gewalzten Stahlbandes aus niedrig gekohlten und ultra-niedrig gekohlten Stählen in einem kontinuierlichen Gieß- und Walzprozess beschrieben, bei dem ebenfalls kein Trennschnitt zwischen dem Gießprozess und dem Walzprozess vorgenommen wird. Das gegossene Stahlband mit einer Erstarrungsdicke von mehr als 70 mm wird in einer ersten Verformungsstufe in einem Temperaturbereich von 1150°C - 900°C bis auf eine Banddicke <20mm austenitisch gewalzt. Anschließend erfolgt eine beschleunigte Abkühlung auf eine Temperatur im Bereich von <738°C mit anschließender ferritischer Walzung in mindestens drei Walzstichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu vermeiden und ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen austenitischen Walzen eines in einem kontinuierlichen Gießprozesses hergestellten Vorbandes mit minimiertem Investitionsaufwand durch Angabe der maximal erforderlichen Gerüstanzahl, Zwischenheizungen und/oder-heizleistungen und in Abhängigkeit von gewünschten Produktions- und Materialkennzahlen vorzuschlagen. Darunter sind beispielsweise die Endwalzdicke (des aufzuwickelnden Bandes) sowie die Gießdicke und die durch die chemische Analyse definierten Austenitgrenztemperatur zu verstehen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Gesamtanlagenkonfiguration zur Durchführung des Walzverfahrens auf Basis eines zu erwartenden Produktionspektrums unter der Nebenbedingung zu optimieren, dass Brammendicken von 30 bis 150 mm betragen und die breitenspezifische Erzeugungsrate der Verbundanlage 2,5 bis 4,5 t/min Warmband, vorzugsweise 3,0 bis 3,6 t/min (bei einer typischen Heißbrammendichte von 7,4 t/m3) betragen soll.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das Vorband in jeder der Stranggießanlage nachgeordneten Walzstraße mit einer Anzahl von ni Dickenreduktionsschritten dickenreduziert wird, wobei die Anzahl ni der durchzuführenden Dickenreduktionsschritte durch die Bedingung n i T VB , i - T aust 75 + 1 , 5. 10 log h Br 2 mvor . 1 , 4 d end , i 2 , 2 . T VB , i - T aust T aust 7 , 4. h Br . v g 4000 ; n i N
    Figure imgb0001

    bestimmt wird, wobei
    TVB,i [°C] die querschnittsgemittelte Vorbandtemperatur am Ende der Gießmaschine (im Bereich der Sumpfspitze) bzw. am Ende einer vor der i-ten Walzstraße installierten Zwischenerwärmungseinrichtung,
    Taust [°C] die stahlgüteabhängige Austenitbildungs-Grenztemperatur (austenit. Endwalztemperatur),
    hBr [mm] die Brammen-/Gießdicke bei Durcherstarrung (= Sumpfspitze),
    dend,i [mm] die Banddicke nach den ni Dickenreduktionsschritten, der i-ten Walzstraße,
    mvor die Anzahl aller ab der Brammendurcherstarrung erfolgten Dickenreduktionsschritte bis zum Einlauf in das erste Gerüst der nachfolgenden i-ten Walzstraße,
    vg [m/min] die Brammengießgeschwindigkeit
    sind.
  • Mit dieser Berechnungsvorschrift kann in einfacher Weise für eine bestimmte Stahlqualität bei festgelegten Ein- und Ausgangsbedingungen (Bandformate, Temperaturen) die maximale Anzahl der notwendigen Dickenreduktionsschritte bzw. erforderlichen Walzgerüste einer Walzstraße ermittelt werden, bei denen auch im letzten Dickenreduktionsschritt bzw. Walzgerüst der Walzstraße noch eine Walzung im austenitischen Bereich möglich ist. Und in weiterer Folge wird dadurch bestimmt, wie viele Zwischenerwärmungen und welche Zwischenerwärmungsleistungen erforderlich werden, um eine bestimmte Warmbandenddicke, durchgehend austenitisch gewalzt, zu erreichen.
  • Unter dem Begriff "Walzstraße" ist die aufeinanderfolgende Anordnung mehrerer Walzgerüste zu verstehen, wobei der Gerüstabstand benachbarter Walzgerüste 5,6 m, vorzugsweise 4,9 m, nicht überschreitet und zwischen benachbarten Walzgerüsten keine Zwischenerwärmungsstufe angeordnet ist oder eine Zwischenerwärmung des Walzbandes stattfindet. Jedes Walzgerüst umfasst ein Arbeitswalzenpaar.
  • Weiters ist es mit dieser Berechnungsvorschrift auch möglich, die Anzahl der notwendigen Dickenreduktionsschritte bzw. die Anzahl der erforderlichen Walzgerüste mehrerer hintereinander angeordneter Walzstraßen bzw. Gruppen von Walzgerüsten zu bestimmen, wenn zwischen den einzelnen Walzstraßen oder Gruppen von Walzgerüsten Zwischenerwärmungseinrichtungen zur Erhöhung der Bandtemperatur vorgesehen sind. Bei Anwendung der Berechnungsvorschrift auf eine der Stranggießanlage nachgeordnete zweite oder weitere Walzstraße werden sämtliche, bereits erfolgte Dickenreduktionsschritte in der/den ersten Walzstraße(n) durch den Faktor mvor berücksichtigt, wobei die ursprüngliche Brammendicke hBr berücksichtigt bleibt. Somit kann auch bei mehreren Walzstraßen oder Gruppen von Walzgerüsten für jede dieser Gruppen die maximal sinnvolle Anzahl von Dickenreduktionsschritten ermittelt werden. Bei der ersten der Stranggießanlage unmittelbar nachgeordneten Walzstraße gilt mvor = 0, da ja noch keinerlei vorgelagerte Dickenreduktionsschritte vorliegen.
  • Vorzugsweise wird die Anzahl n der innerhalb einer Walzstraße aktivierten Dickenreduktionsschritte durch die Bedingung T VB , i - T aust 75 + 1 , 5. 10 log h Br 2 mvor . 1 , 4 d end , i 2 , 2 . T VB , i - T aust T aust 7 , 4. h Br . v g 4000 - 2 n
    Figure imgb0002
    T VB , i - T aust 75 + 1 , 5. 10 log h Br 2 mvor . 1 , 4 d end , i 2 , 2 . T VB , i - T aust T aust 7 , 4. h Br . v g 4000 ; n N
    Figure imgb0003

    bestimmt. Dies bedeutet, dass die Anzahl der innerhalb jeder Walzstraße entsprechend den produktspezifischen Anforderungen aktivierten Dickenreduktionsschritte durch die beiden größten natürlichen Zahlen N aus der Menge der sich aus der mathematischen Bedingung ergebenden natürlichen Zahlen N bestimmt ist und aus diesen ausgewählt werden kann.
  • Diese Verfahrensvorschrift ermöglicht somit bei einer bestehenden Gieß- und Walzanlage zum kontinuierlichen Gießen und austenitischen Walzen von Stahlband eine Bestimmung der zu aktivierenden optimalen Anzahl von Dickenreduktionsschritten bzw. Walzgerüsten in jeder der Gießanlage nachgeordneten Walzstraßen aus der Menge der vorhandenen Walzgerüste.
  • Von Dickenreduktionsschritt zu Dickenreduktionsschritt kommt es zu einer Abnahme der querschnittsgemittelten Vorbandtemperatur, wobei diese die stahlgüteabhängige Austenitbildungs-Grenztemperatur nicht unterschreiten darf. Damit die stahlgüteabhängige Austenitbildungs-Grenztemperatur auch im letzten Dickenreduktionsschritt einer Walzstraße nicht unterschritten wird, erfolgt nach der Durchführung von Dickenreduktionsschritten in einer Walzstraße und vor der Durchführung von Dickenreduktionsschritten in einer darauf folgenden Walzstraße eine Zwischenerwärmung des Walzbandes, wobei die querschnittsgemittelte Walzbandtemperatur um 50 K bis 450 K, vorzugsweise um 120 K bis 350 K, erhöht wird. Diese Zwischenerwärmung erfolgt vorzugsweise durch eine induktive Querfelderwärmung. Jedoch können, vor allem in Abhängigkeit der Zwischenbanddicke, auch andere bekannte Methoden für die Umsetzung der Zwischenerwärmung herangezogen werden.
  • Vorzugsweise werden bei einer Gießdicke hBr < 45 mm alle Dickenreduktionsschritte in einer Walzstraße und bei einer Gießdicke hBr > 60 mm alle erforderlichen Dickenreduktionsschritte in zumindest zwei Walzstraßen durchgeführt. Im Gießdickenbereich zwischen 45 mm und 60 mm kann die Walzung in Abhängigkeit von verschiedenen Einflussfaktoren sowohl in einer Walzstraße als auch in zwei Walzstraßen erfolgen. Beispielsweise würde die Walzung bei der Grobblech-Erzeugung vorzugsweise in einer Walzstraße und bei einer Warmband-Erzeugung vorzugsweise in zwei Walzstraßen erfolgen.
  • Als zweckmäßig hat sich herausgestellt, dass bei einer Gießdicke hBr< 50 mm alle Dickenreduktionsschritte in einer einzigen Walzstraße ohne Zwischenerwärmung durchgeführt werden und bei einer Gießdicke hBr ≥ 50 mm die erforderlichen Dickenreduktionsschritte in zumindest zwei Walzstraßen durchgeführt werden.
  • Bei Gießdicken unter 50 mm und bei Walzbandenddicken über 3,5 mm ist es zumeist ausreichend nach dem Gießprozess eine einzige Walzstraße mit maximal n Walzgerüsten entsprechend der Berechnungsvorschrift vorzusehen und im Anschluss daran das Band in einer Kühlstrecke abzukühlen, entsprechend dem vorgegebenen Bundgewicht querzuteilen und einem Aufwickelsystem zuzuführen. Eine zusätzliche deutliche Banderwärmung ist hierbei nicht notwendig.
  • Bei einer Gießdicke des Vorbandes von 50 mm und mehr ergibt sich bei der Festlegung der Anzahl der notwendigen Dickenreduktionsschritte zur Erreichung der zu haspelnden Warmbanddicke meist, dass zumindest zwei Gruppen von Walzgerüsten anzuordnen sind, wobei die Anzahl der maximal notwendigen Walzgerüste für jede Gruppe die Bedingungen der Berechnungsvorschrift erfüllt, d.h. die errechnete Anzahl an Reduktionsschritten keinesfalls über-, sondern tendenziell unterschnitten werden sollten. Zwischen den beiden Gruppen von Walzgerüsten erfolgt eine Zwischenerwärmung des Vorbandes um mindestens 50 K auf eine deutlich über der Austenitbildungs-Grenztemperatur liegende Vorbandtemperatur. Jedenfalls ist für die angedachten breitenspezifischen Erzeugungsraten von 2,5 bis 4,5 t/min, bevorzugt, 3,0 bis 3,6 t/min, eine Aufteilung in zumindest zwei Gruppen von Walzgerüsten zweckmäßig, wenn die Endwalzdicke unter 3,5 mm liegt.
  • Das Verfahren ist vorteilhaft anwendbar, wenn das in einem kontinuierlichen Gießprozess hergestellte Vorband mit einer Gießdicke von mindetens 30 mm, vorzugsweise mit einer Gießdicke von mindestens 60 mm, hergestellt wird. Das Verfahren ist besonders günstig anwendbar, wenn bei Gießdicken von 30 bis 300 mm, vorzugsweise bei Gießdicken von 60 bis 150 mm, eine Walzenddicke von 0,5 bis 15 mm, vorzugsweise von 0,8 bis 12 mm und im besonderen 1,0 bis 8 mm, erreicht werden soll.
  • Zur Umsetzung des Verfahrens ist es zweckmäßig, dass die Berechnungsvorschrift zur Ermittlung der Anzahl von ni oder n unmittelbar aufeinander folgenden Dickenreduktionsschritten für jede Walzstraße auf Basis der Bedingung n i T VB , 1 - T aust 75 + a . 10 log h Br 2 mvor . b d end , i C . T VB , i - T aust T aust 7 , 4. h Br . v g 4000 ; n i N
    Figure imgb0004

    oder der Bedingung T VB , i - T aust 75 + 1 , 5. 10 log h Br 2 mvor . 1 , 4 d end , i 2 , 2 . T VB , i - T aust T aust 7 , 4. h Br . v g 4000 - 2 n
    Figure imgb0005
    T VB , i - T aust 75 + 1 , 5. 10 log h Br 2 mvor . 1 , 4 d end , i 2 , 2 . T VB , i - T aust T aust 7 , 4. h Br . v g 4000 ; n N
    Figure imgb0006

    als mathematisches Modell einem Prozessrechner auf einer Prozessleitebene zugeordnet ist und von diesem entsprechende Aktivierungssignale zur Aktivierung einzelner Walzgerüste einer oder mehrerer Walzstraßen an Einzelregelkreise der einen oder mehrerer Walzstraßen übermittelt werden, wobei Zustandsinformationen über den gegossenen Vorstreifen von einem Prozessrechner der vorgelagerten Stranggießanlage mitberücksichtigt werden und wahlweise insbesondere die erforderliche Temperatur TVB,i , d.h die gemittelte Querschnittstemperatur des jeweiligen Vorbandes am Ende der Zwischenerwärmung vor der Walzstraße.
  • Die Erfindung betrifft weiters eine kombinierte Gieß- und Walzanlage zur Herstellung von austenitisch gewalztem Warmband in einem kontinuierlich fortlaufenden Gieß- und Walzprozess mit einer Stranggießanlage zum Gießen von Stahlsträngen mit einer Gießdicke von weniger als 300 mm, vorzugsweise zum Gießen von Stahlsträngen mit einer Gießdicke von weniger als 150 mm, und mit mindestens einer Walzstraße, die mehrere aufeinander folgende Walzgerüste umfasst, zur Erzeugung eines im austenitischen Temperaturbereich gewalzten Warmbandes mit einer Walzenddicke zwischen 0,5 und 15,0 mm und einer dem letzten Walzgerüst nachgeordneten Zerteilanlage und Bandspeichereinrichtung.
  • Bei der Auslegung der kombinierten Gieß- und Walzanlage ist ein in Zukunft zu erwartendes abnehmerbestimmtes und darauf abgestimmtes beabsichtigtes Produktionsprogramm für Warmband zugrunde zu legen. Ein wesentliches Ziel besteht darin, mit einer kompakten, ein breites Produktionsspektrum abdeckenden Gieß- und Walzanlage ein kontinuierliches ausschließlich austenitisches Walzen eines Warmbandes zu gewährleisten.
  • Zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe umfasst jede der mindestens einen Walzstraße eine Anzahl von ni unmittelbar aufeinander folgenden Walzgerüsten, wobei die Anzahl der Walzgerüste ni durch die Bedingung n i T VB , i - T aust 75 + 1 , 5. 10 log h Br 2 mvor . 1 , 4 d end , i 2 , 2 . T VB , i - T aust T aust ; n i N
    Figure imgb0007

    bestimmt wird, wobei
    TVB,i [°C] die querschnittsgemittelte Vorbandtemperatur am Ende der Gießmaschine (im Bereich der Sumpfspitze) bzw. am Ende einer vor der i-ten Walzstraße installierten Zwischenerwärmungseinrichtung,
    Taust [°C] die stahlgüteabhängige Austenitbildungs-Grenztemperatur (austenit. Endwalztemperatur),
    hBr [mm] die Brammen-/Gießdicke bei Durcherstarrung (= Sumpfspitze),
    dend,i [mm] die Banddicke nach den ni Walzgerüsten/Dickenreduktionsschritten, der i-ten Walzstraße,
    mvor die Anzahl aller ab der Brammendurcherstarrung aktivierten Walzgerüste / erfolgten Dickenreduktionsschritte bis zum Einlauf in das erste Gerüst der nachfolgenden i-ten Walzstraße,
    sind.
  • Vorzugsweise ist die Anzahl n der innerhalb einer Walzstraße installierten Walzgerüste durch die Bedingung T VB , i - T aust 75 + 1 , 5. 10 log h Br 2 mvor . 1 , 4 d end , i 2 , 2 . T VB , i - T aust T aust - 1 n
    Figure imgb0008
    T VB , i - T aust 75 + 1 , 5. 10 log h Br 2 mvor . 1 , 4 d end , i 2 , 2 . T VB , i - T aust T aust ; n N
    Figure imgb0009

    bestimmt bzw. begrenzt. Dies bedeutet, dass die Anzahl der innerhalb jeder Walzstraße entsprechend den produktspezifischen Anforderungen vorgesehenen Walzgerüste durch die größte natürliche Zahl N aus der Menge der sich aus der mathematischen Bedingung ergebenden natürlichen Zahlen N bestimmt ist. Die Anwendung dieser Bedingung auf das bei der Anlagenprojektierung zugrundeliegende Produktspektrum ermöglicht eine optimierte Auslegung der Gesamtanlage.
  • Zur Sicherstellung einer austenitischen Walzung im letzten Walzgerüst jeder der gegebenenfalls aufeinander folgenden Walzstraßen ist jeweils zwischen zwei aufeinander folgenden Walzstraßen Wi-1 und Wi eine Zwischenerwärmungseinrichtung zur Anhebung der querschnittsgemittelten Vorbandtemperatur auf TVB,i auf ein entsprechend ausreichendes Temperaturniveau angeordnet. Um eine möglichst gleichmäßige Anhebung der querschnittsgemittelten Vorbandtemperatur zu erreichen ist die Zwischenerwärmungseinrichtung als Einrichtung zur induktiven Querfelderwärmung ausgebildet.
  • Die der kombinierten Gieß- und Walzanlage zugrundeliegende Gießanlage umfasst eine auf unterschiedliche Gießdicken einstellbare Durchlaufkokille oder auswechselbare Durchlaufkokillen und eine nachgeordnete Strangführung mit spaltverstellbaren Strangsegmenten. Zweckmäßig ist im Fall einer auf eine Gießdicke hBr < 45 mm eingestellten Durchlaufkokille und Strangführung genau eine Walzstraße mit n Walzgerüsten aktiviert und im Fall einer auf eine Gießdicke hBr > 60 mm eingestellten Durchlaufkokille und Strangführung sind mindestens zwei Walzstraßen mit jeweils einer bestimmten Anzahl von Walzgerüsten aktiviert. Im Gießdickenbereich zwischen 45 mm und 60 mm kann die Walzung in Abhängigkeit von verschiedenen Einflussfaktoren sowohl in einer Walzstraße als auch in zwei Walzstraßen erfolgen, wobei zwischen den aufeinander folgenden Walzstraßen eine Zwischenerwärmungseinrichtung vorgesehen ist.
  • Nach einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, dass im Fall einer auf eine Gießdicke hBr ≤ 50 mm eingestellten Durchlaufkokille und Strangführung genau eine Walzstraße mit n Walzgerüsten aktiviert ist und andernfalls mindestens zwei Walzstraßen, mit jeweils einer bestimmten Anzahl von Walzgerüsten, aktiviert sind.
  • In Abhängigkeit von insbesondere der in den einzelnen Walzgerüsten der Walzstraßen angestrebten Dickenreduktion und des thermischen oder thermodynamischen Zustands des Vorbandes bzw. Zwischenbandes, ist es zweckmäßig, wenn der Arbeitswalzendurchmesser der Arbeitswalzen in der ersten Walzstraße nach der Gießanlage in einem Durchmesserbereich von 650 mm bis 980 mm liegt, um größtmögliche Dickenreduktionen bei sehr hohen Brammen- bzw. Vorbandtemperaturen zu erreichen. Ein bevorzugter Bereich der Arbeitswalzendurchmesser liegt zwischen 650 mm und 800 mm. Der Arbeitswalzendurchmesser der Arbeitswalzen in der zweiten Walzstraße nach der Gießanlage liegt in einem Durchmesserbereich von 500 mm bis 870 mm, da die Zwischenbanddicke bereits geringer ist. Ein bevorzugter Bereich der Arbeitswalzendurchmesser liegt für diesen Fall zwischen 500 mm und 720 mm. Generell gilt, dass die Arbeitswalzendurchmesser abnehmen sollen, wenn die Einlaufdicke des Walzgutes geringer ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsbeispiele, wobei auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen wird, die folgendes zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen kombinierten Gieß- und Walzanlage nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen kombinierten Gieß- und Walzanlage nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen kombinierten Gieß- und Walzanlage nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung
    Fig. 4
    Regelschema für die Steuerung der erfindungsgemäßen kombinierten Gieß- und Walzanlage.
  • In den Figuren 1 bis 3 sind mehrere mögliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen kombinierten Gieß- und Walzanlage dargestellt, die eine Stranggießanlage zum kontinuierlichen Gießen eines Stahlstranges mit Dünnbrammen- oder Mittelbrammenquerschnitt und einer unmittelbar daran anschließenden Walzstraße W zum austenitischen Walzen des gegossenen Stranges bzw. Vorbandes umfasst. Die Stranggießanlage G konventioneller Bauart gemäß dem Stand der Technik ist durch eine Durchlaufkokille 3 und eine Strangführung 4 mit Strangführungsrollen 5 angedeutet. Die Stranggießkokille 3 mit anschließender Strangführung bestimmt die Gießdicke hBr des Vorbandes 6, das nach einer Umlenkung von einer im Wesentlichen vertikalen Gießrichtung in eine horizontale Transportrichtung unmittelbar der Walzstraße W zugeführt wird oder fakultativ zuvor eine Homogenisierungseinrichtung 7 durchläuft, in der eine Vergleichmäßigung der Temperaturverteilung im Vorband angestrebt werden könnte. Das Vorband 6 mit der Gießdicke hBr tritt - ohne dass ein Trennschnitt durchgeführt wird - mit Gießgeschwindigkeit vg und mit einer querschnittsgemittelten Vorbandtemperatur TVB,1 in das erste Walzgerüst 8a der Walzstraße W ein. Die Anzahl der in der Walzstraße W eingesetzten Walzgerüste 8a, 8b,...., 8n wird durch gewünschte Enddicke, dend,1 und durch die Endwalztemperatur im Walzgerüst 8n bestimmt, die zwingend über der stahlgüteabhängigen Austenitbildungs-Grenztemperatur Taust liegen muss. Die Anzahl n1 der maximal einsetzbaren Walzgerüste für eine bestimmte Stahlqualität mit bestimmten geometrischen Vorgabewerten bestimmt sich hierbei nach der allgemeinen Formel n i T VB , 1 - T aust 75 + 1 , 5. 10 log h Br 2 mvor . 1 , 4 d end , i 2 , 2 . T VB , i - T aust T aust ; n i N und i = 1.
    Figure imgb0010
  • Die Anzahl der Walzgerüste ergibt sich hierbei durch die größte natürliche Zahl im Feld der möglichen Ergebniswerte.
  • Anschließend durchläuft das warmgewalzte Band eine Kühlstrecke 9, wird entsprechend vorbestimmter Bundgewichte mit einer von einer Querteilschere gebildeten Zerteilanlage 10 quergeteilt und in einer Bandhaspeleinrichtung 11 zu Bunden gewickelt.
  • Die in der Stranggießanlage festgelegte Ausgangs-Strangdicke und die angestrebte Walzenddicke des zu einem Bund gewickelten Warmbandes bestimmen neben der Stahlqualität ganz wesentlich die Anzahl der notwendigen Walzgerüste / Dickenreduktionsschritte, um ein Endprodukt mit den geforderten Material- und Gefügeeigenschaften zu erzielen. Die querschnittsgemittelte Vorbandtemperatur TVB,1 am Ende der Gießmaschine und somit vor Eintritt in das erste Walzgerüst ist nur in sehr engen Grenzen variabel und hängt von den Betriebsbedingungen der Stranggießmaschine ab. Die stahlgüteabhängige Austenitbildungs-Grenztemperatur ist eine Materialkonstante, die für jede Stahlqualität im Wesentlichen festliegt. Während des Walzvorganges wird einerseits Verformungsenergie in Form von Wärme freigesetzt, andererseits gibt der Vorstreifen auf seinem Weg durch die Walzgerüste Wärme an die Umgebung ab. In Summe nimmt die Vorbandtemperatur üblicherweise kontinuierlich ab und dies umso stärker je niedriger die Walzgeschwindigkeit, bzw. eingangsseitig die Gießgeschwindigkeit ist. Die oben angeführte, entwickelte Formel liefert die Festlegung der max. sinnvollen Anzahl der Walzgerüste bzw. Dickenreduktionsschritte, die in einer Walzstraße vorgenommen werden sollen, wobei die Bandtemperatur die Austenitbildungs-Grenztemperatur in der Walzstraße nicht unterschreitet, unter Berücksichtigung aller Vorverformungsschritte. Wenn mit Brammendicken > 50 mm Walzendicken < 3,5 mm angestrebt werden, ist die Anordnung zweier oder mehrerer Walzstraßen W1, W2, W3 notwendig, wie in den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 2 und 3 dargestellt.
  • Die kombinierte Gieß- und Walzanlage in der Ausführungsform gemäß Figur 2 stimmt in den Grundansätzen mit der zuvor beschriebenen Ausführungsform gemäß Figur 1 überein. Anstelle der Walzstraße W gemäß Figur 1 sind jetzt zwei aufeinander folgende, durch eine Zwischenerwärmungseinrichtung 12 getrennte Walzstraßen W1 und W2 vorgesehen.
  • Die Walzstraße W1 umfasst eine bestimmte Maximal-Anzahl von Walzgerüsten 8a, 8b, ..., 8n, die mit der oben angegebenen Berechnungsvorschrift zu ermitteln ist. Gleichermaßen weist die Walzstraße W2 eine bestimmte Maximal-Anzahl von Walzgerüsten 13a, 13b, ..., 13m auf, die ebenfalls mit der oben angegebenen Berechnungsvorschrift zu ermitteln ist, wobei für W2 die Anzahl der in der Walzstraße W1 bereits vorgenommenen Dickenreduktionsschritte in der Berechnungsvorschrift durch den Exponenten mvor zu berücksichtigen ist. In der Zwischenerwärmungsvorrichtung 12 wird die querschnittsgemittelte Vorbandtemperatur wieder auf ein ausreichend hohes Temperaturniveau über der Austenitbildungs-Grenztemperatur des in der Walzstraße W1 dickenreduzierten Vorstreifens gebracht, um die in der Walzstraße W2 vorzunehmenden Walzstiche im austenitischen Bereich durchführen zu können. Die mit der Zwischenerwärmungseinrichtung erzielte Temperaturerhöhung liegt bedarfabhängig im Bereich von 50 K bis zu 450 K, vorzugsweise im Bereich von 120 K bis 350 K.
  • Die in Figur 3 schematisch dargestellte kombinierte Gieß- und Walzanlage ist mit drei Walzstraßen W1, W2 und W3 ausgestattet und besonders geeignet, wenn ausgehend von einer relativ großen Gießdicke (zB. >150 mm) und langer metallurgischer Strangführungslänge, bzw. relativ niedriger gemittelter Brammentemperatur TVB austenitisch gewalztes Warmband mit einer sehr geringen Walzenddicke (zB. <1,2 mm) erzeugt werden sollen. Zwischen der Walzstraße W1 mit den Walzgerüsten 8a, ..., 8n und der Walzstraße W2 mit den Walzgerüsten 13a, ... 13m ist eine Zwischenerwärmungseinrichtung 12 und zwischen der Walzstraße W2 und der Walzstraße W3 mit den Walzgerüsten 15a, 15b,..., 15o ist eine weitere Zwischenerwärmungseinrichtung 14 angeordnet. Die Ermittlung der Anzahl der benötigten Walzgerüste in der Walzstraße W3 erfolgt analog zur Ermittlung der Maximal-Anzahl der Walzgerüste in der Walzstraße W2. Allerdings sind in der Berechnungsvorschrift für die Walzstraße W2 beim Exponenten mvor alle Vorverformungsstufen in den Walzstraßen W1 und W2 zu berücksichtigen.
  • In der betrieblichen Praxis ist es notwendig, Warmband in verschiedenen Stahlqualitäten und mit sehr unterschiedlichen Walzenddicken ausgehend von Stahlsträngen mit unterschiedlichen Gießdicken zu produzieren. Eine vielschichtige Produktpalette kann auf einer kombinierten Gieß- und Walzanlage der erfindungsgemäßen Art sehr leicht produziert werden, wenn bereits in der konzeptionellen Phase der Anlagenerstellung eine auf diese Produktpalette abgestimmte Anordnung der Walzstraßen erfolgt ist. Dadurch ist eine produktspezifische Aktivierung benötigter Walzgerüste möglich. Daher wird die Anlage üblicherweise tatsächlich die jeweilige Maximalanzahl an Gerüsten in jeder Walzstraße, in Abhängigkeit von max. Brammendicke, minimaler Bandaufwickeldicke, den jeweiligen Zwischenbanddicken dend,i und den Zwischenerwärmungstemperaturen TVB,i gemäß der entwickelten Formel sowie Zwischenerwärmungseinrichtungen enthalten. Darüber hinaus können betriebsbedingte Temperaturschwankungen bei der Herstellung des Vorstreifens in der Stranggießanlage durch entsprechende Steuerung der Walzstraßen insbesondere, durch Aktivierung einer optimalen Walzgerüstkonfiguration, erreicht werden. Dies kann auf der Prozessleitebene P erfolgen, die entsprechende Zustandsinformationen von einem Prozessrechner PS der vorgelagerten Stranggießanlage erhält und Aktivierungssignale an die Einzelregelkreise PW1 und PW2 der Walzstraßen W1 und W2 übermittelt (Fig. 4). Die spezielle Berechnungsvorschrift ist hierbei als mathematisches Modell dem Prozessrechner auf der Prozessleitebene zugeordnet, wobei der aktuelle mittlere bzw. stationäre breitenspezifische Massendurchsatz als Multiplikationsfaktor einfließen soll. Für dieses Fall erfolgt die Festlegung der Anzahl der Dickenreduktionsschritte in den einzelnen Walzgerüsten gemäß der Bedingung n i T VB , i - T aust 75 + 1 , 5. 10 log h Br 2 mvor . 1 , 4 d end , i 2 , 2 . T VB , i - T aust T aust 7 , 4. h Br . v g 4000 ; n i N
    Figure imgb0011

    wobei die Anzahl der Dickenreduktionsschritte für jede Walzstraße aus den beiden größten natürlichen Zahlen aus der Menge der natürlichen Zahlen wählbar ist, die sich aus der Bedingung ergeben.
  • Die Zwischenerwärmungseinrichtung 12 ist auf der Prozessleitebene P in den Regelkreis eingebunden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum kontinuierlichen austenitischen Walzen eines in einem kontinuierlichen Gießprozess in einer Stranggießanlage mit einer Gießdicke von weniger als 300 mm, vorzugsweise mit einer Gießdicke von weniger als 150 mm, hergestellten Vorbandes durch Dickenreduktionsschritte in mindestens einer - von mehreren aufeinander folgenden Walzgerüsten gebildeten - Walzstraße zu einem Warmband mit einer Walzenddicke zwischen 0,5 und 15 mm und nachfolgender Querteilung des gewalzten Warmbandes in Bundgrößen bzw. Bundlängen vor dem Aufwickeln in einer Speichereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorband (6) in jeder der der Stranggießanlage nachgeordneten Walzstraßen (W, W1, W2, W3) mit einer Anzahl von (n, n1, ni) Dickenreduktionsschritte dickenreduziert wird, wobei die Anzahl ni der durchzuführenden Dickenreduktionsschritte durch die Bedingung n i T VB , i - T aust 75 + 1 , 5. 10 log h Br 2 mvor . 1 , 4 d end , i 2 , 2 . T VB , i - T aust T aust 7 , 4. h Br . v g 4000 ; n i N
    Figure imgb0012

    bestimmt wird, wobei
    TVB,i [°C] die querschnittsgemittelte Vorbandtemperatur am Ende der Gießmaschine (im Bereich der Sumpfspitze) bzw. am Ende einer vor der i-ten Walzstraße installierten Zwischenerwärmungseinrichtung,
    Taust [°C] die stahlgüteabhängige Austenitbildungs-Grenztemperatur (austenit. Endwalztemperatur),
    hBr [mm] die Brammen-/Gießdicke bei Durcherstarrung (= Sumpfspitze), dend,i [mm] die Banddicke nach den ni Dickenreduktionsschritten, der i-ten Walzstraße,
    mvor die Anzahl aller ab der Brammendurcherstarrung erfolgten Dickenreduktionsschritte bis zum Einlauf in das erste Gerüst der nachfolgenden i-ten Walzstraße,
    Vg [m/min] Brammengießgeschwindigkeit
    ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl n der innerhalb einer Walzstraße aktivierten Dickenreduktionsschritte durch die Bedingung T VB , i - T aust 75 + 1 , 5. 10 log h Br 2 mvor . 1 , 4 d end , i 2 , 2 . T VB , i - T aust T aust 7 , 4. h Br . v g 4000 - 2 n T VB , i - T aust 75 + 1 , 5. 10 log h Br 2 mvor . 1 , 4 d end , i 2 , 2 . T VB , i - T aust T aust 7 , 4. h Br . v g 4000 ; n N
    Figure imgb0013

    bestimmt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Durchführung von Dickenreduktionsschritten in einer Walzstraße (W1 oder W2) und vor der Durchführung von Dickenreduktionsschritten in einer darauf folgenden Walzstraße (W2 oder W3) eine Zwischenerwärmung des Walzbandes erfolgt, wobei die querschnittsgemittelte Walzbandtemperatur um 50 K bis 450 K, vorzugsweise um 120 bis 350 K, erhöht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenerwärmung durch induktive Querfelderwärmung erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Gießdicke hBr < 45 mm alle Dickenreduktionsschritte in einer Walzstraße und bei einer Gießdicke hBr > 60 mm alle erforderlichen Dickenreduktionsschritte in zumindest zwei Walzstraßen durchgeführt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Gießdicke hBr < 50 mm alle Dickenreduktionsschritte in einer Walzstraße durchgeführt werden, anderenfalls die erforderlichen Dickenreduktionsschritte vorzugsweise in zumindest zwei Walzstraßen durchgeführt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenddicke des Warmbandes zwischen 0,8 und 12 mm, vorzugsweise zwischen 1,0 mm und 8 mm, liegt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in einem kontinuierlichen Gießprozess hergestellte Vorband mit einer Gießdicke von mindestens 30 mm, vorzugsweise mit einer Gießdicke von mindestens 60 mm, hergestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Bedingung n i T VB , 1 - T aust 75 + 1 , 5. 10 log h Br 2 mvor . 1 , 4 d end , i 2 , 2 . T VB , i - T aust T aust 7 , 4. h Br . v g 4000 ; n i N
    Figure imgb0014

    oder der Bedingung T VB , i - T aust 75 + 1 , 5. 10 log h Br 2 mvor . 1 , 4 d end , i 2 , 2 . T VB , i - T aust T aust 7 , 4. h Br . v g 4000 - 2 n
    Figure imgb0015
    T VB , i - T aust 75 + 1 , 5. 10 log h Br 2 mvor . 1 , 4 d end , i 2 , 2 . T VB , i - T aust T aust 7 , 4. h Br . v g 4000 ; n N
    Figure imgb0016

    zur Ermittlung der Anzahl ni oder n unmittelbar aufeinander folgenden Dickenreduktionsschritten für jede Walzstrasse in einem Prozessrechner auf einer Prozessleitebene (P) abgebildet ist und von diesem Prozessrechner auf Basis dieser Bedingung Aktivierungssignale zur Aktivierung einzelner Walzgerüste (8a, 8b,...., 8n; 13a, 13b, ..., 13m; 15a, 15b, ..., 15o) einer oder mehrerer Walzstraße (W, W1, W2, W3) an die Einzelregelkreise (PW1, PW2) der einen oder mehrerer Walzstraßen übermittelt werden.
EP08852273.5A 2007-11-22 2008-11-19 Verfahren zum kontinuierlichen austenitischen walzen eines in einem kontinuierlichen giessprozess hergestellten vorbandes Active EP2209573B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0189307A AT506065B1 (de) 2007-11-22 2007-11-22 Verfahren zum kontinuierlichen austenitischen walzen eines in einem kontinuierlichen giessprozess hergestellten vorbandes und kombinierte giess- und walzanlage zur durchführung des verfahrens
PCT/EP2008/065787 WO2009065840A1 (de) 2007-11-22 2008-11-19 Verfahren zum kontinuierlichen austenitischen walzen eines in einem kontinuierlichen giessprozess hergestellten vorbandes und kombinierte giess- und walzanlage zur durchführung des verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2209573A1 EP2209573A1 (de) 2010-07-28
EP2209573B1 true EP2209573B1 (de) 2013-08-14
EP2209573B2 EP2209573B2 (de) 2018-01-17

Family

ID=40380725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08852273.5A Active EP2209573B2 (de) 2007-11-22 2008-11-19 Verfahren zum kontinuierlichen austenitischen walzen eines in einem kontinuierlichen giessprozess hergestellten vorbandes

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2209573B2 (de)
KR (1) KR101514625B1 (de)
CN (1) CN101868313B (de)
AT (1) AT506065B1 (de)
BR (1) BRPI0819789A8 (de)
ES (1) ES2428761T3 (de)
RU (1) RU2463127C2 (de)
UA (1) UA101338C2 (de)
WO (1) WO2009065840A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1400002B1 (it) 2010-05-10 2013-05-09 Danieli Off Mecc Procedimento ed impianto per la produzione di prodotti laminati piani
CO6310134A1 (es) 2010-08-31 2011-08-22 Pacific Rubiales Energy Corp Sistema sincronizado de produccion de crudo por combustion in situ
AT511657B1 (de) * 2011-06-24 2013-04-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Inbetriebnahme einer fertigwalzstrasse in einer giess-walz-verbundanlage
CN109890524B (zh) * 2016-11-10 2020-08-28 Sms集团有限公司 用于在铸轧设备中制造金属的带材的方法
EP3338914A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-27 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren zur endlosen herstellung eines aufgewickelten warmbands in einer giess-walz-verbundanlage, verfahren zum anfahren einer giess-walz-verbundanlage und giess-walz-verbundanlage

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8702050A (nl) * 1987-09-01 1989-04-03 Hoogovens Groep Bv Werkwijze en inrichting voor de vervaardiging van bandvormig vervormingsstaal met goede mechanische en oppervlakte-eigenschappen.
IT1224318B (it) * 1988-05-26 1990-10-04 Mannesmann Ag Processo ed impianto per la produzione continua di nastro di acciaio
IT1244295B (it) 1990-07-09 1994-07-08 Giovanni Arvedi Processo ed impianto per l'ottenimento di nastri di acciaio avvolti, aventi caratteristiche di laminati a freddo ottenuti direttamente in linea di laminazione a caldo
US5133205A (en) * 1990-11-13 1992-07-28 Mannesmann Aktiengesellschaft System and process for forming thin flat hot rolled steel strip
AT398396B (de) * 1993-02-16 1994-11-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum herstellen eines bandes, vorstreifens oder einer bramme
TW297788B (de) * 1994-12-15 1997-02-11 Sumitomo Metal Ind
DE19613718C1 (de) * 1996-03-28 1997-10-23 Mannesmann Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband
NL1003293C2 (nl) * 1996-06-07 1997-12-10 Hoogovens Staal Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een stalen band.
DE19632448A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Mannesmann Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band aus niedriggekohlten und ultraniedriggekohlten Stählen
DE19758108C1 (de) * 1997-12-17 1999-01-14 Mannesmann Ag Produktionsverfahren und -anlage zur endlosen Erzeugung von warmgewalzten dünnen Flachprodukten
DE10038292A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-14 Sms Demag Ag Produktionsverfahren und -anlage zur Erzeugung von dünnen Flachprodukten
DE10203711A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-14 Sms Demag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Warmband aus austenitischen nichtrostenden Stählen
ITMI20021996A1 (it) * 2002-09-19 2004-03-20 Giovanni Arvedi Procedimento e linea di produzione per la fabbricazione di nastro a caldo ultrasottile sulla base della tecnologia della bramma sottile
ES2314642T3 (es) 2005-04-07 2009-03-16 Giovanni Arvedi Proceso y sistema para la fabricacion de bandas y chapas de metal sin solucion de continuidad entre la fundicion en continuo y el laminado.
ITRM20050523A1 (it) * 2005-10-21 2007-04-22 Danieli Off Mecc Processo e impianto per la produzione di nastro metallico.

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0819789A2 (pt) 2015-05-05
KR20100099202A (ko) 2010-09-10
ES2428761T3 (es) 2013-11-11
EP2209573B2 (de) 2018-01-17
BRPI0819789A8 (pt) 2015-05-05
RU2463127C2 (ru) 2012-10-10
RU2010125493A (ru) 2011-12-27
UA101338C2 (uk) 2013-03-25
KR101514625B1 (ko) 2015-04-23
WO2009065840A1 (de) 2009-05-28
AT506065B1 (de) 2009-06-15
AT506065A4 (de) 2009-06-15
EP2209573A1 (de) 2010-07-28
CN101868313B (zh) 2013-12-04
CN101868313A (zh) 2010-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4402402B4 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0415987B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von bandstahl oder stahlblech aus nach dem bogenstranggiessverfahren hergestellten flachprodukten
EP0611610B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bandes, Vorstreifens oder einer Bramme
EP1951451B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlbandes und kombinierte giess- und walzanlage zur durchführung des verfahrens
EP0804300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlband mit kaltwalzeigenschaften
EP0761326B1 (de) Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
DE19758108C1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur endlosen Erzeugung von warmgewalzten dünnen Flachprodukten
WO1997036699A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband
DE202011110779U1 (de) Anlage zur Herstellung von flachgewalzten Produkten
DE19540978A1 (de) Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband
EP1519798B1 (de) Verfahren und giesswalzanlage zum semi-endloswalzen oder endloswalzen durch giessen eines metalls insbesondere eines stahlstrangs, der nach dem erstarren bei bedarf quergeteilt wird
DD262602A5 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband
EP2209573B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen austenitischen walzen eines in einem kontinuierlichen giessprozess hergestellten vorbandes
DE19520832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlband mit Kaltwalzeigenschaften
EP3797006B1 (de) Giess-walzanlage für den batch- und endlosbetrieb
EP0761325B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von ferritisch warmgewalztem Band
DE19632448A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band aus niedriggekohlten und ultraniedriggekohlten Stählen
AT511657A1 (de) Inbetriebnahme einer fertigwalzstrasse in einer giess-walz-verbundanlage
DE19538341A1 (de) Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
EP3027331A1 (de) GIEßWALZANLAGE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON BRAMMEN
EP1059125A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband
DE10025080A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20111019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008010498

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22D0011120000

Ipc: B21B0037000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21B 37/00 20060101AFI20130212BHEP

Ipc: B21B 1/46 20060101ALI20130212BHEP

Ipc: B22D 11/12 20060101ALI20130212BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 626486

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010498

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2428761

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131111

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131216

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH

Effective date: 20131130

26 Opposition filed

Opponent name: SMS SIEMAG AG

Effective date: 20140514

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008010498

Country of ref document: DE

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131119

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 626486

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131119

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131119

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20151027

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20151111

Year of fee payment: 8

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SMS GROUP GMBH

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008010498

Country of ref document: DE

Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008010498

Country of ref document: DE

Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008010498

Country of ref document: DE

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH, LINZ, AT

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20180117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502008010498

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201124

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008010498

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211119