EP2205902A2 - Leuchtmittel mit magnetischer haftung - Google Patents

Leuchtmittel mit magnetischer haftung

Info

Publication number
EP2205902A2
EP2205902A2 EP08802682A EP08802682A EP2205902A2 EP 2205902 A2 EP2205902 A2 EP 2205902A2 EP 08802682 A EP08802682 A EP 08802682A EP 08802682 A EP08802682 A EP 08802682A EP 2205902 A2 EP2205902 A2 EP 2205902A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
lighting system
light
electrical
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08802682A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2205902B1 (de
Inventor
Robert Kraus
Klaus Burkard
John D. Mitchell Jr.
John P. Sanroma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram Sylvania Inc
Original Assignee
Osram Sylvania Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US11/904,742 external-priority patent/US7806569B2/en
Application filed by Osram Sylvania Inc filed Critical Osram Sylvania Inc
Publication of EP2205902A2 publication Critical patent/EP2205902A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2205902B1 publication Critical patent/EP2205902B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/6205Two-part coupling devices held in engagement by a magnet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/002Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for interchangeability, i.e. component parts being especially adapted to be replaced by another part with the same or a different function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/147Low voltage devices, i.e. safe to touch live conductors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/02Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
    • F21V25/04Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken breaking the electric circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2121/008Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for simulation of a starry sky or firmament
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/405Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]

Definitions

  • the invention relates to a light source, a support for the light source and lighting systems of light sources and carriers and in particular lighting systems with manual and removable light modules, so that the quantity, direction and / or properties of the light emitted by the system can be easily varied.
  • Wulfman et al. teaches a conventional rail lighting system, i. that is, a number of lamp holders are movably mounted on a linear rail.
  • the light fixtures by Wulfman et al. are attached to a triangular bracket. Electrical power is transferred by electrical contacts from the bracket to the housing of the bracket, which are located on two sides of the triangular bracket and on two sides of the mating angular receptacle of the housing.
  • the rail and the light fixtures by Wulfman et al. have a purely functional design, d. H. for providing and directing light.
  • a further object of the present invention is to provide a possibility for simple and space-saving installation of lighting devices.
  • Another object of the invention is to improve lighting systems and the control of lighting systems on the part of a user.
  • Yet another object of the invention is to provide a lighting system that can use incandescent, halogen, LED and fluorescent light sources.
  • Another object of the invention is to provide a lighting system capable of being used in a variety of three-dimensional spatial formations, e.g. As parallelepipes the balls, polyhedra, to be produced.
  • a lamp is equipped in one aspect of the invention with at least one electrical An connection that is magnetically adhesive.
  • the connection can be releasably secured to a corresponding magnetic or magnetizable electrical contact in a simple and space-saving manner.
  • the illuminant is provided with at least two, preferential exactly two, magnetically adhering electrical connections is equipped.
  • the at least one electrical connection is permanently magnetic, which means that the electrical connection comprises at least a permanent magnetic regions that produce a sufficient magnetic field strength to the adhesion of the light-emitting ⁇ means.
  • a contact surface of the electrical connection is part of the magnet.
  • an electrical connection, the foot, which provides the contact surface is made of an electrically conductive permanent magnetic material.
  • the at least one electrical connection has a flat contact for reducing a contact resistance and for firm adhesion.
  • the lighting means may comprise one or more Emzellichtánn, z. B. one or more spotlights and / or one or more surface radiators.
  • At least one of the emzel light sources is a light emitting diode, special white light emitting diode, z. B. a conversion LED.
  • the light-emitting means has at least two light-emitting diodes of different colors, especially if the at least two different-colored light-emitting diodes can be selectively activated.
  • a white mixed light can be generated by means of the at least two differently colored LEDs.
  • at least three light-emitting diodes in the primary colors red, green and blue are preferred.
  • the lighting means may also comprise at least one halogen lamp as a single light source.
  • the at least one electrical connection and the at least one light source is a soluble or insoluble adapter piece is used between, into ⁇ particular between the at least one electrical connector and a housing of the luminous means.
  • the adapter piece can be set up in particular for the spacing and local orientation of the luminous means and, for example, flexible electrical connection lines, eg. B. a 'gooseneck', a hinge, a spacer, etc. include.
  • a light-emitting means is particularly preferred for aligning the emission direction, in which a flexible intermediate piece is present between the connections and the at least one light source or the housing, so that a radiation direction of the at least one individual light source can be adjusted by bending.
  • the flexible intermediate piece may preferably be part of an adapter piece.
  • the flexible intermediate piece can for example have separately flexible connecting legs or wires, or even a gooseneck.
  • rotating means can be used, for. B. using joints.
  • the luminous means preferably has a reflector.
  • At least one individual light source can be covered by means of a transparent or translucent element.
  • the translucent element also increases the intensity and color homogeneity.
  • a light source which is encapsulated to the terminals.
  • the illuminant preferably then has small dimensions. on, for. B. a maximum extension between 1 mm and 1 cm.
  • a luminous means which has a substantially spherical contour, preferably with a flat or concave partial surface, wherein a contact surface of the at least one electrical connection lies in the region of the flat or concave partial surface.
  • the lighting means may further comprise a drive for driving the associated at least one Emzellichtán to control a radiation property of the lighting means.
  • control can have a dimming function, the activation of which reduces the luminous intensity of at least one luminous means.
  • control in particular, groups of light-emitting diodes of the same color, for.
  • Clusters of the bulb be selectively controlled to change a luminous color of the bulb.
  • the light source can then have in particular a variable Farbcharakte ⁇ stik.
  • the lighting means may further comprise a receiving means for receiving control signals, which is communicatively coupled to the control. As a result, a remote control of the bulb is possible.
  • the receiving means may in particular comprise a radio antenna and / or an IR sensor.
  • the control can in particular be selectively addressable, so that a light source individually or a group of light sources, eg. B. in each case the same color, is individually controllable.
  • the carrier has, in another aspect of the invention, at least a first group of electrical contacts and a second group of electrical contacts, wherein between at least one contact of the first group and at least one contact of the second group, an electric potential can be applied and each of the contacts as Aufsatzflache to Attachment of a magnetic or magnetizable connection element is designed.
  • the carrier can be configured in particular as a base plate with a lateral dimensioning of not more than 1 m, z. B. as a rigid or flexible square plate measuring 40 cm x 40 cm.
  • connection element can in particular correspond to an electrical connection of the above-described luminous means.
  • a DC voltage can be applied between at least two groups or their associated contacts.
  • an AC voltage can be applied between at least two groups or their associated contacts.
  • the electrical contacts are grouped into two groups and arranged in a checkerboard pattern with an alternating arrangement of the contacts of the two groups.
  • the electrical contacts are grouped into two groups and arranged in a ring pattern with an alternating arrangement of the contacts of the two groups.
  • the electrical contacts are grouped into two groups and arranged in a stripe pattern with an alternating arrangement of the contacts of the two groups.
  • the electrical contacts are grouped into two groups and arranged in a grid pattern in which the grid represents a contact of the first group and the areas of the second group enclosed by the grid.
  • the carrier has a plurality of pairs of contacts, one contact of each pair belonging to the first group and one contact of each pair of the second group.
  • the pairs are preferably distributed in a regular pattern on the carrier.
  • the carrier has a plurality of pairs of contacts, wherein between the contacts of a pair, not necessarily the same, electric potential can be applied.
  • the shape of the contacts differs at least between two pairs, which makes it easy to optically distinguish between contact pairs with different properties or for different light sources.
  • the carrier can have at least three sets or types of respectively one or more pairs with contacts shaped differently between the sets.
  • the sets are in particular independently controlled.
  • Other sets are also available for other colors, such as white or amber, or for other illuminants, such as halo lamps.
  • a carrier may have these or other contact patterns, namely a particular contact pattern or, for example, a plurality of contact patterns next to each other.
  • a carrier in which the contacts are arranged on a common surface, for. B. a particular flexible, alternatively rigid, base plate. This can in particular arrange contacts on a flat surface.
  • the contacts can also be designed in each case as electrically conductive strings or wires, in particular of a metal mesh.
  • electrically conductive strings or wires in particular of a metal mesh.
  • the strings can also be magnetic, even with differently designed magnetic polarity.
  • the contacts of the carrier can be magnetizable. However, to avoid connection errors, it is preferred if the contacts are magnetic, and more preferably so, that the magnetic polarity correlates with a group membership, in particular with a connection to the supply connection.
  • the contacts may be permanently magnetic or temporarily magnetizable, z. B. by means of an electromagnet.
  • the carrier is preferably expandable in at least one direction, in particular by connecting to a further, in particular similar, carrier.
  • the associated transmitter Beno ⁇ term preferably only a common power supply and / or control.
  • the carrier can be equipped with a connecting means, in particular latching or plug-in means, which enables a mechanical and electrical connection with a suitable counter-connecting means of another carrier.
  • the carrier preferably has on one side a connecting means and on an opposite side a Gegenverbmdungsstoff.
  • the lighting system has, in yet another aspect of the invention, at least one lamp and at least one carrier, wherein at least one electrical connection of the lamp magnetically adheres to a contact of the carrier and another electrical connection of Leuchtmit ⁇ means with another contact of the carrier is connected, wherein between these two contacts of the wearer an electrical potential can be applied.
  • the connection of the light source, the contact of the carrier or both can be magnetic.
  • an electrical connection of the luminous means adheres magnetically to a contact of the carrier and a further electrical connection of the illuminant adheres magnetically to a further contact of the carrier, wherein an electrical potential can be applied between these two contacts of the carrier.
  • the lighting system preferably has at least one luminous cell as described above and at least one support as described above.
  • the lighting system can also be designed so that the contacts of the carrier of a set and the connections of a light provided therefor are shaped so that a contact of not provided for each other terminals and contacts is prevented.
  • the carrier frame has a substantially flat surface and comprises a magnetic material and a first and a second electrically conductive channel.
  • the removable light module includes a light source attached to a pedestal.
  • the pedestal has a substantially flat surface and includes a magnetic material and first and second electrically conductive paths.
  • the light source has a first and a second lead wire, which is connected to the first and the second electrically conductive path of the base.
  • the light module is attached to the support with the substantially flat surface of the module base, facing the substantially flat surface of the carrier, so that the light module acts by means of a magnetic attraction acting between the magnetic material of the module and the magnetic material of the carrier , safe at Trager be is consolidating ⁇ so that the magnetic attraction force allows the light module manually removed from the transformer to the ⁇ .
  • FIG. 1 shows a sectional view m side view of a detail of a lighting system of a light source and a carrier
  • FIG. 2 shows a sectional side view of a wide section of the lighting system with a plurality of light sources
  • FIG. 3 shows a sectional view m side view of a light source, which is now encapsulated
  • FIG. 4 shows, in an oblique view, the luminous system from FIG. 1;
  • FIG. 5 shows, in plan view, another carrier for illuminants
  • FIG. 3 shows, in plan view, yet another carrier for illuminants
  • FIG. 7 shows, in plan view, yet another carrier for illuminants
  • FIG. 8 shows a plan view of yet another carrier for lighting means
  • FIG. 9 shows, in plan view, yet another carrier for illuminants
  • FIG. 10 is a pictorial view of a lighting system according to another embodiment of the invention.
  • FIG. 11 is an enlarged cross-sectional view of the light system of FIG. 10 taken along line 2-2; FIG.
  • FIG 12 is a sectional view of an alternative embodiment of the invention.
  • FIG. 13 is a sectional view of an alternative embodiment of a lighting module
  • FIG. 14 is a pictorial view of a support for a lighting system
  • FIG. 15 is a view of a circular support for a lighting system
  • FIG. 16A is a view of a spherical support for a lighting system
  • 16B is a view of a spherical support for a lighting system, wherein a part of the spherical surface is cut out;
  • FIGS. 17A and 18A are isometric views of three-dimensional supports for a lighting system in the shapes of an icosahedron and a dodecahedron, respectively;
  • FIG. 17B is a view of a triangular area of FIGS. 17A and 18A.
  • FIG. 17A and FIG. 18B is a view of a pentagonal face of FIG. 18A; 19 is a cross-sectional view of an alternative embodiment of a light system with a means for aligning the light module on the carrier;
  • FIG. 20 is a cross-sectional view of another alternative embodiment of a light system having means for ensuring proper alignment and electrical polarity of the light module at the carrier;
  • 21 is a pictorial view of an embodiment of the invention mounted in a display case.
  • FIG. 1 shows a sectional view m side view of a lighting system 1 from an LED light source 2 and a partially shown carrier 3 in the form of a base plate.
  • the LED light-emitting means 2 has a white-emitting LED 4 as a light source, which is mounted on a housing 5 and is laterally surrounded by a reflector 6 for beam guidance.
  • a white-emitting LED 4 as a light source
  • the foot 9 thus serve both the electrical contact of the LED bulb 2 and its releasable attachment.
  • the unit comprising the housing 5 (with control 7), the LED 4 and the reflector 6 may also be referred to as LED module 2a.
  • the planar support 3 has embedded in a carrier material 10 electrical contacts 11,12, the surface 13 is exposed and thus serves as an electrical contact surface and as an attachment surface for the foot 9.
  • the contacts 11, 12 shown have a different electrical potential, so that an electric power for operating the LED 4 is tapped off from the lighting means 2.
  • the contacts 13 are designed in their function as an attachment surface 13 so that the magnetic feet 9 can adhere to them flat.
  • the contacts 11, 12 preferably have a permanent magnetic material; which has at the contact surface 13 has a magnetic polarity, which is opposite to a magnetic polarity of the associated foot 9.
  • the contacts 11, 12 are oppositely magnetically polarized with respect to their contact surface 13 in order to align the LED illuminant 2 with one another.
  • a positive electrical potential of the left contact 11 may be connected to a positive magnetic pole on its surface 13 and a lower electrical potential of the right contact 12 (eg, ground) with a negative magnetic polarity its surface 13 be connected.
  • a foot 9 to be connected to a positive electrical potential has a magnetic polarity which is negative at its contact surface; and a foot 9, which is to be connected to a lower electrical potential, has a magnetic polarity which is positive at its contact surface.
  • the contacts of the carrier 3 or the feet 9 comprise a ferromagnetic material, in particular a ferrous material such as steel.
  • the LED light-emitting means 2 can be contacted in a particularly simple and space-saving manner.
  • the reflector 6 can be covered to protect the light-emitting diode 4 by means of a transparent cover 14.
  • the drive circuit 7 can be designed as a driver for the light-emitting diode 4, in particular in the AC operation of the contacts 11, 12.
  • the drive circuit 7 can also have various other functions, for example, a dimming function, upon activation of which the luminous intensity of the LED 4 is purposefully reduced. Another possible function is the use of variable color bulbs a change in the color of the illuminant, z. B. when using an LED color cluster of different colored, individually controllable LEDs.
  • the drive circuit 7 has to activate the various functions on a receiving means 15 with a radio antenna for receiving wirelessly transmitted radio control signals.
  • the receiving means 15 is communicatively coupled to the drive circuit 7, so that the drive circuit 7 can implement the control signals.
  • the driver 7 is also selectively addressable, i. that is, it implements instructions that have matching identity code and does not implement instructions that do not have a matching identifier code.
  • LED lamps 2 or groups of LED lamps 2 can be selectively controlled with the same identity code.
  • groups of the same color LEDs or bulbs can be selectively controlled to change, for example, the color impression of the system, z. B. by switching on and / or off bulbs of certain color.
  • FIG 2 shows the carrier 3 in a comparison with the view of FIG 1 a wider section with six contacts 11,12.
  • the six contacts 11, 12 are connected to a DC voltage source 16 in such a way that they form a first group of contacts 11, which are connected to a plus pole of the DC voltage source 16, and a second group of contacts 12, which are connected to a DC voltage source 16 Negative pole of the DC voltage source 16 are connected.
  • Each LED bulb 2 has Magnetic with its terminals on a pair of Kontakren from the first group and the second group. The LED bulbs 2 are thus connected in parallel electrically.
  • a dimming function can be provided via this drive circuit, which energises all contacts or a selected subset of contacts less.
  • Em Provision of a dimming function on the carrier instead of the bulbs has the advantage that a dimming by means of only one drive circuit can be realized and thus particularly cost. It tends to be advantageous to reduce the cost of implementing as many functions as possible via a drive circuit of the carrier 3 instead of via drive circuits 7 of the lighting means.
  • the drivers 7 can operate selectively by only converting control signals intended for the particular lamp.
  • one of the lamps 2 shown may dim the luminous intensity to a data signal hm provided with a specific identity code, while another of the luminous means 2 does not respond to the dimming command.
  • the control signals can z. B. be transmitted by a modulation of the carrier signal.
  • the control then preferably has a corresponding data read-out function, for. B. a decoder.
  • the contacts 11, 12 can also be connected differently.
  • another type of power supply can be used, for. B. an AC voltage source.
  • the carrier may be equipped with a suitable power supply unit, e.g. B. with a transformer for converting mains voltage into a supply voltage, optionally using a rectifier.
  • FIG. 3 shows the LED luminous means 2 from FIG. 1, but which is now encapsulated by means of an encapsulation material 17, in particular specially shed.
  • the encapsulation 17 has a substantially spherical contour with a flat underside.
  • the contact surfaces 18 of the foot 9 of the LED illuminant 2 are exposed, ie, that the contact surface 18 of the respective electrical connection 9 is exposed in the region of the planar underside.
  • Em thus encapsulated light-emitting means 2 has the advantage that it can be applied as a bulk material on a carrier, in particular, if the bulb has a small extent. Because of the round basic shape, the bulb 2 can roll on the carrier until it is seated on the flat bottom and then held by the magnetic adhesion to the carrier. This is particularly advantageous when the magnetic polarity of the contact surfaces 18 of the foot is different and correlates with an associated magnetic polarity of associated contacts of the wearer, such as described above. Because then it is ensured that the foot 9 put on only suitable contacts of the wearer, z. B. connected to different terminals of the (DC or AC) voltage source.
  • the shape of the encapsulation is not limited and may be, for example, cuboid, disc-shaped or cylindrical, which can be achieved in particular by a corresponding casting.
  • An encapsulation can also be achieved by using capsule shells, but their assembly is relatively expensive.
  • the LED lighting means 2 as it adheres to a carrier 19, which has two groups of contacts 20,21, between which a potential can be applied.
  • the shape of the single contact 20 of the first group is lattice-shaped, while the rectangular contacts 21 of the other group of the other potential are arranged in the interstices of the first contact 20.
  • a rectangular shape is not mandatory; rather, contact 20 of the first group pe, for example, also be diamond-shaped, and so on.
  • the electrical contacts 20, 21 are grouped into two groups and arranged in a grid pattern, in which the grid represents a contact 20 of the first group and the grid-enclosed flat contacts 21 of the second group, wherein between contacts 20, 21 different Groups an electrical potential can be applied.
  • the LED illuminant 2 shows the contact beads 8 in the bent state, in which the emission direction of the illuminant 2 has been individually aligned by the bend.
  • a gooseneck with a flexible thin tube can be used, which carries or receives the electrical leads.
  • FIG. 5 shows a carrier 22 with concentric annular contacts 23, 24, which each belong to one of two groups with a potential difference between them, wherein contacts 23, 24 of different groups alternate, ie. h., d. h., That between two adjacent contacts an electrical potential can be applied.
  • the electrical contacts 23,24 m are grouped into two groups and arranged in a ring pattern with an alternating arrangement of the contacts 23, 24 of the two groups, wherein an electrical potential can be applied between contacts 23, 24 of different groups.
  • FIG. 6 shows a carrier 25 with adjacently arranged strip-shaped contacts 26, 27, which each belong to one of two groups with a potential difference between them, wherein contacts 26, 27 of different groups alternate, ie, an electrical potential can be applied between two adjacent contacts ,
  • the electrical contacts 26,27 are grouped into two groups and arranged in a stripe pattern with an alternating arrangement of the contacts 26,27 of the two groups, wherein between Contacts 26,27 different groups an electrical potential can be applied.
  • FIG. 7 shows a carrier 28 with square contacts 26, 27 arranged adjacent to one another in both directions, each of which belongs to one of two groups with a potential difference between them, wherein contacts 26, 27 of different groups alternate, ie. h., That between two broadly adjacent contacts 29,30 an electrical potential can be applied.
  • the electrical contacts 29,30 m are grouped into two groups and arranged in a checkerboard pattern with a changing arrangement of the contacts 29,30 of the two groups.
  • each pair has a contact 32 of a first group and a contact 33 of a second group, wherein an electrical potential can be applied between cross-group contacts.
  • This arrangement has the advantage, with it a high degree of flexibility in the control of the contacts 32,33 is possible because each pair of contacts 32,33 well recognizable and can have an individual power connection in the extreme case, for. B. a constant current source. Then, an associated LED bulb z. B. manage without their own control.
  • FIG. 9 shows a carrier 34 with a plurality of pairs of differently shaped contacts 35, 36; 37.38 and 39.40 respectively.
  • three pairs of groups are arranged in a same basic pattern on the carrier 34, the contacts 35, 36; 37, 38 and 39, 40, respectively, of each pair group have the same shape, which differs between the groups.
  • light sources of different types can be used, which can then be controlled and / or supplied in a group-specific manner in particular. So like the contacts of a first pair group, z. B. with the rectangular contacts 35,36, to another voltage source with a higher supply voltage than the second pair of groups with the triangular contacts 37,38.
  • the third pair group with the round contacts 39, 40 may in turn be driven differently and / or supplied from another source.
  • the contacts of a pair group may be matched to the terminals of lamps of the same radiation characteristic, for. B. on LED lamps of the same color. Then, by means of group-selective activation of the contacts 35 to 40, one luminous intensity of one color can be adjusted individually.
  • the contact surfaces of the contacts and the associated terminals may be shaped so that they only match one another.
  • a “detachable light module” means a light module that may be manually attached, removed, or repositioned to the carrier without the use of tools or the need for permanent, hand-laid electrical connections, such as a connection which is made by a screw, a splice, a screw-wire connector, etc.
  • the term “magnetic material” means a material that is either a permanent magnet or a material that is strongly attracted to a permanent magnet.
  • a formulation that states that an object is attached to a surface of an object includes an arrangement in which the object is mounted in the object such that a surface of the object has or coincides with a portion of the surface of the object.
  • LED means light-emitting diode
  • LED may include a current limiting resistor connected in series with the light-emitting diode.
  • low voltage means about twenty-four volts or less; the term “high voltage” means anything except low voltage.
  • electrical polarity or “polarity” "means the direction in which a direct current flows, and the term” opposite polarity “or” other polarity “means the opposite direction from that in which a direct current flows.
  • FIG. 10 shows a lighting system 1010, which has a carrier 1012 and a detachable lighting module 1014.
  • the carrier 1012 may be formed entirely of a magnetic material, such as iron, or of a non-magnetic material, such as plastic, in which one or more pieces of magnetic material are embedded.
  • a dielectric coating 1016 (shown in more detail in FIG. 11) may be used to isolate the electrically conductive channels 1018 and 1020 from each other and from the body 1026 of the carrier.
  • the electrically conductive channels 1018 and 1020 are thin electrically conductive strips, z. B. copper foil.
  • the terminals 1022 and 1024 provide a means for connecting the lighting system 1010 to an external source of electrical power.
  • the carrier may be used as one of the electrically conductive channels, e.g. As mass, serve, especially in low-voltage applications.
  • the light module 1014 has a light source 1028 attached to the base 1030.
  • the light source 1028 has lead wires 1036 and 1038 connected to electrically conductive paths 1032 and 1034 which make physical and electrical contact with the channels 1020 and 1018 of the carrier 1012, respectively.
  • the light source 1028 is exchangeable on the disgusted, so that the light source, z.
  • a dielectric coating 1031 may be used to isolate the electrically conductive paths 1032 and 1034 from one another and from the socket 1030.
  • the electrically conductive paths 1032 and 1034 are made of thin electrically conductive material, for. B. copper foil formed.
  • the pedestal 1030 may be formed entirely of a magnetic material, such as iron, or of a non-magnetic material, such as plastic, in which one or more pieces of magnetic material are embedded.
  • the magnetic material of the carrier 1012 may be a permanent magnet that attracts the magnetic material of the pedestal 1030, or conversely, the magnetic material of the pedestal 1030 may be a permanent magnet that will attract the magnetic material of the carrier 1012. In both cases, the magnetic force of attraction between the light module 1014 and the carrier 1012 must be of sufficient strength to securely hold the module 1014 to the carrier 1012, while still allowing the module, attached to the carrier 1012, removed therefrom or to be repositioned manually without the use of tools or the need for permanent electrical connections.
  • a flex circuit including channels 1018 and 1020 may serve as a carrier 1012.
  • the flexible circuit with pressure sensitive thermally conductive adhesive may be applied to any magnetic substrate material without dielectric treatment.
  • the dielectric strength is provided by the flexible circuit material. This type of support is particularly well suited for mounting under a shelf or cabinet made of sheet metal or the like, or on a flexible magnetic strip.
  • FIG. 11 shows an enlarged sectional view of the lighting system 1010.
  • FIG. 11 shows the electrical circuit of the lighting system.
  • System 1010 As seen in FIG. 10, electrical power is supplied from an external source via electrically conductive channels 1018 and 1020. 11 shows a channel 1018 in electrical contact with the electrically conductive path 1034 and a channel 1020 in electrical contact with the electrically conductive path 1032.
  • the paths 1032 and 1034 are connected to lead wires 1036 and 1038 of the light source 1028, respectively.
  • a dielectric coating 1031 e.g. An e-mail of electronic good, electrically isolates the paths 1032 and 1034 from each other and from the socket 1030.
  • any number of conventional dielectric or resistive coating materials such as enamel, glass, ceramic, organic electrical insulating materials, or glass / ceramic coatings used in conjunction with the present invention.
  • a dielectric coating may occur when using high electrical resistance magnets, e.g. As ceramic magnets, not needed. However, such magnets must also have adequate thermal conductivity for their function as a heat sink, as discussed below.
  • the width w shown in FIG. 11
  • the carrier channels 1018 and 1020 should be wide enough to prevent either the path 1032 or the path 1034 from simultaneously touching both channels, even if the module 1014 is rotated on the carrier 1012.
  • the surface 1060 of the carrier 1062 may include a dielectric coating 1016 outside of the grooves 1052 and 1054 to avoid electrical contact of the paths 1032 or 1034 with the carrier 1062.
  • the dielectric material 1056 and 1058 may be formed of any suitable nonconductive material, which may be the same or different from the material of the dielectric coating 1016. As discussed above, the dielectric material 1056 and 1058 may not be necessary if the paths 1032 and 1034 are electrically isolated from each other due to the nonconductivity of the carrier material surrounding the grooves 1052 and 1054.
  • the light source 1028 is preferably an LED.
  • LED lighting modules are typically lightweight, compact, relatively robust and inexpensive. LED embodiments according to the invention are substantially suitable for a showcase in which the physical lighting systems are designed to be as compact and unobtrusive as possible.
  • the carrier may be thin, z. As a thin piece of steel, with the dielectric coating is only below the electrical contacts. The lighting modules may have a low profile, so that the entire lighting system is ideal for applications in showcases.
  • the carrier may be formed in or through a surface of a structure such as a shelf, a top of the Vito, a bottom of a cabinet, etc. In a case where a carrier has insufficient internal volume, some or all of the devices for powering and / or controlling it may be removed.
  • the optimum voltage for operating a circuit having a plurality of LED light sources will depend on the number of light sources, their characteristics and arrangement in the circuit, and other circuit components.
  • the current may be DC or AC depending on the application.
  • the electrical power applied across terminals 1022 and 1024 of FIGS. 19 to 21 is approximately five volts DC, but as discussed below, alternating current may be desired in some LED applications.
  • the voltage applied across terminals 1022 and 1024 is approximately twelve volts. In each of these low-tension There is no risk of electric shock through the exposed electrical channels 1018 and 1020.
  • a step-down transformer may be used to reduce the voltage applied across terminals 1022 and 1024, if necessary, such as in a conventional Woofram / halogen track lamp.
  • the lighting system may be mounted in a housing with a light-transmitting cover that prevents access to the exposed channels 1018 and 1020, preferably with an emergency stop switch that automatically shuts off power through the channels 1018 and 1020 when the door is turned off Cover is open.
  • the socket 1030 and the carrier 1026 are sized to act as a heat sink that dissipates sufficient heat from the light module 1028 to meet the thermal operating conditions of the module.
  • the magnet serves as a thermal path for heat transfer to the substrate portion of the carrier.
  • the substrate is the effective heat sink.
  • LEDs in all colors are available from Osram Opto Semiconductors Inc., 2650 San Tomas Expressway, Suite 200, Santa Clara, CA 95051. LEDs of the DRAGON family are particularly well suited.
  • the light source 1080 of FIG. 13 may be used for the light source 1028 of FIG. 10 by electrically connecting the lead wires 1082 and 1084 to the channels 1018 and 1020, respectively.
  • the light source 1080 includes a cylindrical sleeve 1086 having a central axis AA.
  • the Re- The reflector 1088 also with a central axis AA, is mounted in the sleeve 1086.
  • the reflector 1088 may be parabolic, as shown in FIG. 13, or may have any other shape to give a desired beam pattern.
  • the reflector 1088 typically has a light-reflecting coating 1089 on the inner surface.
  • the lens 1090 may be removably attached to the sleeve 1086 by any suitable means, e.g. B. by means of a thread 1092, so that the lens 1090 can be screwed into the sleeve 1086 in front of the light-emitting diode 1096, or by plugging on two locking lugs.
  • the lens 1090 may be shaped, patterned, and / or coated to produce various characteristics of the light emitted by the light source 1080. Further, the lens 1090 may be colored to match or differ from the color of the light emitted from the light source 1080.
  • the lens 1090 may be opaque or semi-opaque except for the outline of an alphanumeric character or other symbol, such that the light source 1080 will project the image of such a character or symbol when the light source is illuminated. Since the 1090 lens is interchangeable, the property or effect of the light emitted by the light source 1080 may be changed by replacing the lens 1090 with another lens.
  • the light source 1080 uses the LED 1096 as the light generating device, but another light generating device may be used.
  • the reflector 1088 may be removably attached to the light module so that the direction of the emitted beam can be adjusted without repositioning the light module on the support. See, for example, US 5,154,509, issued October 13, 1992 to Wulfman et al. (see above), and US 4,719,549, issued January 12, 1988 to Apel.
  • FIG. 14 is a pictorial view of a carrier 1100 for use with one or more light modules according to different embodiments. These aspects of the invention.
  • the carrier 1100 differs from the carrier 1012 of FIG. 10 in that there are a plurality of pairs of electrically conductive channels to which one or more lighting modules can be magnetically attached.
  • channels 1102 and 1104 form a first channel pair
  • channels 1106 and 1108 form a second pair
  • channels 1110 and 1112 form a third pair.
  • additional pairs of channels may be added to the carrier 1100.
  • Each channel may be formed of a thin, electrically conductive material and attached to a body 1101 covered with a dielectric coating, as shown in FIG.
  • each channel may be secured in an isolated groove in the body 1101 as shown m FIG 12.
  • the terminals 1114 and 1116 may be connected to an external source of electrical power.
  • the electrically conductive channels and / or channel pairs may be manufactured by means of board techniques.
  • FIG. 14 there is the advantage that a plurality of lighting modules may be attached to the carrier, essentially in the form of an array, ie an arrangement of rows and columns in the x-axis. and the y-direction.
  • the carrier 1100 may have a variety of embodiments and applications. In a vertical orientation as shown in FIG. 14, the carrier 1100 may be used as an attachment for signage. Illuminated modules with alphanumeric lenses may be attached to the carrier 1100 so as to display a message.
  • the carrier accommodates a flexible array of lighting modules that are positive-polarizable in both the x and y directions to light to focus on a particular work area or areas, or to highlight certain goods, possibly with different light intensities, colors or aesthetic effects.
  • 21 shows an embodiment of the invention, which is mounted in a showcase 1300.
  • the showcase 1300 has a lighting system 1303 which is attached to the underside of an upper shelf board 1302.
  • the objects 1310 located on the shelf 1312 are objects exposed behind a glass 1314.
  • the light modules 1306 are mounted on a carrier 1304 to illuminate the objects 1310 advantageously.
  • the positioning of the modules 1306 is very flexible.
  • the modules may be mounted in different positions in both the x and y directions of the horizontal tray.
  • reflectors 1308 are adjustably mounted on the modules 1306 so that light rays 1316 may be directed to illuminate objects 1310 at a desired angle, and various characteristics of the emitted light may be selected by the choice of lenses obtained at the reflectors 1308 (if any) are obtained.
  • An additional lighting system 1303 may be mounted on the underside of the shelf 1312 if objects placed on the tray 1316 are to be illuminated.
  • the carrier 1100 may be used as a light fixture with multiple rails mounted on a ceiling or wall.
  • the carrier 1100 preferably with a diffused and protective cover, may be used as a ceiling light fixture.
  • the 1100 rack may be designed to fit into the ceiling grid instead of a ceiling panel.
  • different carriers 1100 of the same or different sizes may be used together as assemblies or components to form a two- or three-dimensional lighting system, e.g. B. a two-dimensional system in the form of the letter "E”, or a three-dimensional system in the form of a throwing ice or a parallelepiped or Combinations thereof, wherein the lighting modules are mounted on some or all surfaces.
  • FIG. 15 shows a view of a circular support 1120 based on the same wiring and insulation features as the carrier 1100.
  • each electrically conductive channel is represented by a single line rather than a double line as in FIG Circuit clearly show more.
  • the drawing shows three pairs of channels 1122 and 1124, 1126 and 1128 and 1130 and 1132 arranged substantially in concentric circles on the dielectric surface 1134 of the carrier 1120.
  • the terminals 1134 and 1136 are activated with appropriate electrical power, one or more lighting modules may be operatively attached to one or more channel pairs.
  • a single pair of channels is mounted in a spiral rather than a pattern of concentric circles on the circular carrier. It is within the scope of the invention to modify the carrier 1120 and the channels on its surface by drawing its circular shapes into various other shapes such as oval, crescent, and the like.
  • 16A shows a view of a spherical support 1140 based on the same wiring and isolation principles as in the carrier 1100 of FIG. 14.
  • the electrically conductive channels in FIG. 16A are shown as individual lines.
  • Channel pair 1142 includes channels 1142A and 1142B;
  • the channel pairs 1144, 1146, 1148 and 1150 each consist of two channels.
  • the electrical circuit is located wholly on the dielectric surface 1141 of the ball 1140.
  • the channel pairs 1142, 1144, 1146, 1148 and 1150 are essentially parallelitudes of the ball 1141.
  • the circuit may by connecting the terminals 1152 and 1154 with a suitable power source.
  • the support surface must be substantially flat.
  • substantially flat means that the carrier surface is either flat or has a sufficiently large radius of curvature to allow the light modules to be attached to the carrier surface by magnetic attraction without sliding or tilting.
  • the distance between the channels of each channel pair should be small enough that reliable electrical and thermal contact between the channels and the corresponding paths of a mounted light module takes place.
  • the surface of the light module may be curved to conform to the curvature of the carrier.
  • substantially flat means that the module surface may be either flat or curved so that the module may be magnetically attracted to the carrier surface without sliding or tilting, although the curvatures of the carriers and module surfaces need not be identical.
  • the carrier channels may be increased relative to the surface of the carrier, as shown in FIG. 11, and / or the module paths may be increased relative to the module body.
  • the module may include spring contacts, typically formed of beryllium copper, which may be shaped to conform to the curvature of the carrier. The spring contacts will improve heat transfer away from the module and improve module reliability, especially where the path / channel contacts between the module and the carrier are narrow.
  • FIG. 16A shows a spherical carrier
  • the same principles apply to a cylindrical or conical carrier and other curved three-dimensional carriers.
  • a wearer comprising a non-magnetic material such as plastic
  • said pieces of magnetic materials in the exchangers are embedded in or adhere to the inside of the support.
  • the bulk of the embedded magnetic material must be large enough to perform the heat sink function and, as is the case in all embodiments of the invention which utilize the heat sink capability of the magnetic material, the size of the contact surfaces must be large between the carrier and the module sufficient to allow adequate heat transfer from the module to the carrier.
  • FIG. 16B shows the same spherical support 1140 except that the channel pairs 1142, 1144, 1146, 1148 and 1150 are full width circles on the dielectric surface 1141 of the sphere 1140.
  • the terminals 1152 and 1154 m protrude into the interior of the carrier 1140.
  • the terminal 1152 is electrically connected to the first channel of each channel pair, as shown by the terminal wires 1156, 1158, and 1160.
  • the terminal 1154 is electrically connected to the second channel of each channel pair as shown by the terminal wires 1162, 1164 and 1166. Additional connecting wires to the remaining channels are omitted in FIG. 16B for the sake of clarity.
  • a single pair of channels form a spiral over the surface of the ball 1141, which essentially runs from the North Pole to Sudpol.
  • the embodiments of Figures 16A and 16B are typically used in lighting systems suspended from a ceiling or attached to a rod-shaped base. For a lighting system mounted directly on a horizontal or vertical surface, one half of the support 1140, ie, a hemisphere may be used, using the same principles as those shown in Figs. 16A and 16B.
  • FIG. 16B shows the concept that electric power may be supplied from the interior of the carrier of the lighting system to the carrier channels.
  • Various electrical control devices such as ballasts, dimmers, transformers, power supplies, inverters, drivers, controllers, etc., may also be located in the body of the carrier, such that the lighting system may be directly connected to a standard power source, such as 110 volts AC.
  • control devices may each serve one or more light modules, such as a ballast that operates four or eight fluorescent light modules.
  • This feature of the invention may be associated with three-dimensional wearers, e.g. A cube, a sphere or a polyhedron, and may also be used with two-dimensional carriers, such as those shown in FIGS. 10, 14 and 15, by the electrical channels to the inside of the carrier body instead of being extended directly to the external terminals as shown in the drawings.
  • FIGS. 17A and 18A show additional examples of embodiments of three-dimensional carriers.
  • FIG. 17A shows an icosahedron 1180 with twenty equal faces 1182, each of which is an equilateral triangle, as shown in FIG. 17B.
  • the terminal 1181 which has double electrically insulated wires, extends in the body of the carrier 1180 and provides a means for supplying electrical power to the Illuminated modules from within the carrier 1180 ready.
  • FIG. 18A shows a dodecahedral carrier 1190 having twelve equal surfaces 1192, each of which is an equilateral pentagon, as shown in FIG. 18B.
  • the terminal 1191 which has double electrically insulated wires, extends in the body of the carrier 1190 and provides a means for supplying electrical power to the lighting modules from within the carrier 1190.
  • the electrically conductive channels 1184 and 1186 may be located centrally on the dielectrically coated triangular area 1182, as well as the electrically conductive channels 1194 and 1196 on the dielectrically coated pentagonal area 1192, although the orientation of these channels is m triangular or pentagonal surfaces is not critical.
  • the surfaces 1182 and 1192 comprise magnetic material, so that a light module can be attached to each surface.
  • the channels 1184 and 1186 are electrically isolated from each other and from the surface 1182 and also the channels 1194 and 1196 from the surface 1192.
  • the channels 1184 and 1186 pass through the surface 1182 and are connected to the terminal 1181 so that the electric power from the Inside the body of the icosome carrier 1180 can be supplied in the same manner as shown m FIG 16B, and the same applies to the channels 1194 and 1196 from the interior of the dodecahedron 1190th
  • Additional solid shapes for carriers such as cylinders, cones, prisms, combinations and bluntes of various spatial shapes, etc., may be constructed by one skilled in the art using the same principles as described above. These additional embodiments are within the scope of the present invention.
  • FIG. 19 shows the lighting system of FIG. 11 with additional elevations 1206, 1208 and 1210 and a receiving groove 1212. Assuming that the elevation 1210 and the groove 1212 are omitted, the elevations 1206 and 1208 ensure that the lighting module 1200 is electrically correct when mounted on the carrier 1204, possibly down to the electrical polarity.
  • the elevation 1210 in the groove 1212 In a positioning of the elevation 1210 in the groove 1212 a correct polarity is ensured, since the elevation and the groove, which are both located to the right of the center line BB in the drawing, not centered on the carrier 1204. It should be noted that the bump 1210 and the groove 1212 may not always be necessary or desired, such as m, in the case where the light module 1200 is powered by alternating current.
  • the light module may include two LEDs, each of which is lit with different polarity, so that one LED would be lit, no matter what polarity the module has.
  • a light module with two LEDs of opposite polarity will work with alternating current.
  • Another dual LED alternative is one in which each LED emits differently colored light, for example, the first LED emits white light and the second, of opposite polarity, emits red light.
  • the emitted red light could signal to the user that the light module with the or it may be a design feature of the light module that it may emit differently colored light depending on its polarity position on the carrier or on the polarity provided for the light system.
  • the latter case may be used in a signaling system because the color of the emitted light, e.g. B. red or green, can be changed by reversing the polarity supplied to the lighting system.
  • Additional signaling options, such as flashing could be achieved by pulsing the power delivered to the lighting system.
  • a single light module may consist of two groups of LEDs, with one group reacting to a first applied polarity and the second group reacting to the opposite applied polarity, or alternatively a lighting system may use two groups of light modules, with one group of modules being a first Polarity reacts and the second group of modules react to the opposite applied polarity.
  • FIG. 20 shows the lighting system of FIG. 12 with an additional elevation 1222 on the carrier 1226 and a matching receiving groove 1224 in the lighting module 1228.
  • the elevation 1222 is asymmetrical, having a vertical side (left side in the drawing) and a bevelled side (right side) The same applies to the mating groove 1224. Mounting the module 1228 to the support 1226 with the bump 1222 properly positioned in the groove 1224 ensures reliable electrical contacts and proper polarity, regardless whether or not the groove is centered with respect to the center line CC.
  • a variable number of lighting modules may be electrically connected in parallel to a carrier connected to an external power supply or driver circuit. Since the light modules can be added or removed from the carrier at any time, the power supply must be able to regulate the operating current to provide a suitable current to each light module.
  • regulated power supplies are known in the art. See, for example, US 6,577,512, issued June 10, 2003 to Tripathi et al., Which describes a power supply for a varying number of LEDs wired in series or in parallel.
  • the driver circuit may need the ability to detect in real time the number of lighting modules mounted on the carrier.
  • a resistor added in parallel to the LED on each module will facilitate the ability of the drive module to detect the number of attached LED lighting modules at any time. By periodically detecting the equivalent resistance of the attached LED modules, the driver circuit would regulate the operating current accordingly.
  • the present invention may be used in low or high voltage applications with LED, incandescent, halogen or fluorescent sources, whereas Wulfman et al. only a low-voltage halogen system teaches.
  • Em support of the present invention may be adapted to carry light modules of one, two or three dimensions, whereas the housing according to Wulfman et al. are confined to a linear rail.
  • An advantage of the present invention not disclosed by Wulfman et al. is the feature that the magnetic materials in the carrier and in the light module the serve dual purpose of mounting and heat dissipation xn LED embodiments.
  • the bracket and the postures of Wulfman et al. occupy significantly more space and be more conspicuous than a erfmdungsgelautes lighting system, especially in an embodiment that uses LED light sources.
  • the present invention may be used in signage or signaling applications. Lighting systems according to the present invention may be used as components or assemblies in larger lighting systems. Illumination systems according to the present invention may be made with three-dimensional wearers that provide an aesthetic appearance even when the lighting system is not illuminated.
  • the present invention has a much wider variety of applications than the light system of Wulfman et al. and provides the user with an improved way to control the quantity, direction, and characteristics of the emitted light.
  • the present invention is not limited to the exemplary embodiments shown.
  • halogen lamps can also be used.
  • Suitable light-emitting diodes are also OLEDs, in particular planar OLED lamps.
  • the contact legs 8 can be added during manufacture or subsequently. at Subsequent Hmzufugung they can be pronounced as adapter stucco, which is at least attachable to the module and it comprises foot or is connected with these nachtraglich.
  • the adapter pieces can thus be designed as re-purchased parts, while z. B. the feet are directly connected to the housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Das Leuchtmittel (2) weist mindestens einen elektrischen Anschluss (9) auf, der magnetisch haftend ist. Der Träger (3; 19; 22; 25; 28; 31; 34) weist mindestens eine erste Gruppe elektrischer Kontakte (11; 20; 23,- 26,- 29; 32; 35; 37; 39) und eine zweite Gruppe elektrischer Kontakte (12; 21; 24; 27; 30; 33; 36; 38; 40) auf, wobei zwischen mindestens einem Kontakt der erste Gruppe und mindestens einem Kontakt der zweiten Gruppe ein elektrisches Potenzial anlegbar ist und jeder der Kontakte als Aufsatzflache zum Aufsatz eines magnetischen Elements ausgestaltet ist. Das Leuchtsystem (1) ist mit mindestens einem Leuchtmittel und mindestens einem Träger ausgerüstet, wobei mindestens ein elektrischer Anschluss des Leuchtmittels an einem Kontakt des Trägers magnetisch haftet und ein weiterer elektrischer Anschluss des Leuchtmittels mit einem weiteren Kontakt des Trägers verbunden ist, wobei zwischen diesen beiden Kontakten des Trägers ein elektrisches Potenzial anlegbar ist.

Description

Beschreibung
Leuchtmittel mit magnetischer Haftung
Die Erfindung betrifft ein Leuchtmittel, einen Trager für das Leuchtmittel und Leuchtsysteme aus Leuchtmittel und Trager und insbesondere Leuchtsysteme mit manuell einsetzbaren und abnehmbaren Leuchtmodulen, so dass die Quantität, Richtung und / oder die Eigenschaften des vom System emittierten Lichts leicht variiert werden können.
Bisher werden Leuchtmittel, insbesondere Lampen, m Leuchten mechanisch gehalten und elektrisch kontaktiert, beispielsweise mittels Klammern oder Fassungen. Dabei ist jedoch nachtei- lig, dass die mechanische Halterung vergleichsweise viel Bauraum benotigt und zudem eine Losung und Neubefestigung des Leuchtmittels gerade bei einer großen Zahl von Leuchtmitteln der Leuchte aufwandig ist.
Insbesondere in modernen Leuchtsystemen ist es erwünscht, dass der Nutzer die Quantität, Richtung und die Eigenschaften des vom System emittierten Lichts sehr flexibel steuern kann. Bei Theaterkulissen ist man daran gewohnt, eine Vielzahl von Lichthalterungen vorzufinden, welche Licht variierender In- tensitat, Farbe und anderer Eigenschaften auf die Buhne richten können. In Verkaufsumgebungen werden häufig einstellbare Reflektorlampen und Schienenleuchten verwendet, um Waren oder Auslagen zu beleuchten. In Büros und Wohnräumen werden üblicherweise Schienenleuchten verwendet, um Licht auf einen bestimmen Arbeitsbereich zu richten, oder für optische Effekte. Obwohl diese Systeme flexibel sind, besitzen sie Nachteile. Em Nachteil besteht darin, dass sie relativ groß sind, und zwar in dem Sinne, dass die Leuchtenhalterungen auffällig sind. In vielen Anwendungen, wie etwa bei einer Vitrine für Schmuck oder anderen hochwertige Waren, ist es erwünscht, dass das Leuchtsystem so unauffällig wie möglich ist. In Anwendungen, bei denen die Erscheinung des Leuchtsystems selbst zu der ästhetischen Gesamterscheinung beitragt, treten zusätzliche Gestaltungs- und Herstellungskosten auf. Em weiterer Nachteil besteht darin, dass diese Systeme, obwohl sie flexibel sind, je nach Beleuchtungsanforderung mühsam einzu- stellen sein mögen. In vielen Fallen sind die Leuchtenhalte- rungen relativ schwer. Um eine Leuchtenhalterung mit einem mechanischen Stecker zu bewegen, hinzuzufügen oder zu entfernen, ist ein Werkzeug notwendig, und in einigen Fallen mag sogar eine neue elektrische Verbindung notwendig sein. Selbst in dem Fall, in dem die Leuchtenhalterung drehbar angebracht sein mag, ist der Sockel der Leuchtenhalterung typischerweise nur in einer einzigen Dimension bewegbar. Schließlich besteht noch der Nachteil, dass diese Systeme relativ teuer sind.
US 5,154,509, erteilt am 13. Oktober 1992 an Wulfman et al., beschreibt ein Niederspannungs-Schienen-Leuchtsystem, bei dem die Leuchtenhalterung mittels einer Magnetkraft an der Schiene angebracht ist und elektrische Leistung mittels physikalischer Kontakte zwischen den elektrischen Drahten der Schiene und der Halterung von der Schiene zur Halterung geleitet wird. Wulfman et al. lehrt ein herkömmliches Schienen- Leuchtsystem, d. h., dass eine Anzahl von Leuchtenhalterungen beweglich an einer linearen Schiene angebracht ist. Die Leuchtenhalterungen von Wulfman et al. sind an einer drei- eckigen Klammer angebracht. Elektrische Leistung wird mittels elektrischer Kontakte von der Klammer zum Gehäuse der Halterung übertragen, welche sich an zwei Seiten der dreieckigen Klammer und an zwei Seiten der passenden winkelförmigen Aufnahme des Gehäuses befinden. Die Schiene und die Leuchtenhal- terungen von Wulfman et al. weisen eine rein funktionale Ausgestaltung auf, d. h. zum Bereitstellen und Richten von Licht.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Defizite des Stands der Technik zu vermeiden. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Möglichkeit zur einfachen und platzsparenden Montage von Leuchtmitteln bereitzustellen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Leuchtsysteme und die Steuermöglichkeit von Leuchtsystemen seitens eines Nutzers zu verbessern.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Leucht- System bereitzustellen, das Glüh-, Halogen-, LED- und Leuchtstoff-Lichtquellen verwenden kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Leuchtsystem bereitzustellen, das in der Lage ist, in einer Vielzahl von dreidimensionalen räumlichen Gebilden, z. B. Parallelepipe- den, Kugeln, Polyedern, hergestellt zu werden.
Diese Aufgabe wird mittels eines Leuchtmittels, eines Trägers und von Leuchtsystemen nach den jeweiligen unabhängigen An- Sprüchen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Das Leuchtmittel, z. B. eine Lampe, ist unter einem Gesichtspunkt der Erfindung mit mindestens einem elektrischen An- Schluss ausgerüstet, der magnetisch haftend ist. Dadurch kann der Anschluss einfach und platzsparend an einem entsprechenden magnetischen oder magnetisierbaren elektrischen Kontakt lösbar befestigt werden.
Im allgemeinen Fall braucht nur ein elektrischer Anschluss magnetisch haften zu sein, während ein anderer Anschluss des Leuchtmittels beispielsweise mittels einer Andrückkraft an einen entsprechenden elektrischen Kontakt gedrückt werden kann, wobei die Andrückkraft auch durch die magnetische An- ziehung des anderen Kontakts bewirkt wird. Es wird jedoch bevorzugt, wenn das Leuchtmittel mit mindestens zwei, Vorzugs- weise genau zwei, magnetisch haftenden elektrischen Anschlüssen ausgerüstet ist.
Vorzugsweise ist der mindestens eine elektrische Anschluss permanentmagnetisch, d. h., dass der elektrische Anschluss zumindest permanentmagnetische Bereiche aufweist, welche eine ausreichende magnetische Feldstarke zur Haftung des Leucht¬ mittels erzeugen.
Vorzugsweise ist eine Kontaktflache des elektrischen Anschlusses ein Teil des Magneten. Besonders bevorzugt wird ein elektrischer Anschluss, dessen Fuß, welcher die Kontaktflache bereitstellt, aus einem elektrisch leitenden permanentmagnetischen Material hergestellt ist.
Der mindestens eine elektrische Anschluss weist zur Verringerung eines Übergangswiderstands und zur festen Haftung einen flachigen Kontakt auf.
Das Leuchtmittel kann eine oder mehrere Emzellichtquellen aufweisen, z. B. einen oder mehrere Punktstrahler und / oder einen oder mehrere Flachenstrahler.
Es wird besonders bevorzugt, wenn zumindest eine der Emzel- lichtquellen eine Leuchtdiode ist, spezielle eine weiß leuchtende Leuchtdiode, z. B. eine Konversions-LED.
Es kann aber auch bevorzugt sein, wenn das Leuchtmittel mindestens zwei verschiedenfarbige Leuchtdioden aufweist, msbe- sondere, falls die mindestens zwei verschiedenfarbigen Leuchtdioden selektiv ansteuerbar sind.
Es wird insbesondere bevorzugt, wenn mittels der mindestens zwei verschiedenfarbigen Leuchtdioden ein weißes Mischlicht erzeugbar ist. Dazu werden mindestens drei Leuchtdioden in den Grundfarben rot, grün und blau bevorzugt. Das Leuchtmittel kann aber auch zumindest eine Halogenlampe als Einzellichtquelle umfassen.
Es kann zur vielfaltigen Ausgestaltung des Leuchtmittels be- vorzugt sein, falls zwischen dem mindestens einen elektrischen Anschluss und der mindestens einen Lichtquelle ein lösliches oder nicht lösliches Adapterstuck einsetzbar ist, ins¬ besondere zwischen dem mindestens einen elektrischen Anschluss und einem Gehäuse des Leuchtmittels. Das Adapterstuck kann insbesondere zur Beabstandung und ortlichen Ausrichtung des Leuchtmittels eingerichtet sein und beispielsweise biegsame elektrische Verbmdungsleitungen, z. B. einen 'Schwanenhals', ein Drehgelenk, einen Abstandshalter usw. umfassen.
Es wird zur Ausrichtung der Abstrahlrichtung ein Leuchtmittel besonders bevorzugt, bei dem ein biegsames Zwischenstuck zwischen den Anschlüssen und der mindestens einen Emzellicht- quelle oder dem Gehäuse vorhanden ist, so dass eine Abstrahlrichtung der mindestens einen Einzellichtquelle durch eine Biegung einstellbar ist. Das biegsame Zwischenstuck kann vorzugsweise ein Teil eines Adapterstucks sein. Das biegsame Zwischenstuck kann beispielsweise getrennt biegsame Anschlussbeine bzw. -drahte aufweisen, oder auch einen Schwanenhals. Alternativ sind Drehmittel einsetzbar, z. B. unter Verwendung von Gelenken.
Zur Ausrichtung des abgestrahlten Lichts weist das Leuchtmittel vorzugsweise einen Reflektor auf.
Zum Schutz des Leuchtmittels kann zumindest eine Einzellichtquelle mittels eines transparenten oder transluzenten Elements abgedeckt sein. Em transluzentes Element erhöht ferner die Intensitats- und Farbhomogenitat .
Es wird, insbesondere zur Verwendung als Schuttgut, ein Leuchtmittel bevorzugt, das bis auf die Anschlüsse gekapselt ist. Vorzugsweise weist das Leuchtmittel dann kleine Abmes- sungen auf, z. B. eine maximale Ausdehnung zwischen 1 mm und 1 cm.
Es wird dann zur einfachen Kontaktierung ein Leuchtmittel be- vorzugt, das eine im Wesentlichen kugelförmige Kontur aufweist, vorzugsweise mit einer ebenen oder konkaven Teilfla- che, wobei eine Kontaktflache des mindestens einen elektrischen Anschlusses im Bereich der ebenen oder konkaven Teil- flache liegt.
Es wird zur Vermeidung von Fehlern beim Anschluss des Leuchtmittels bevorzugt, wenn das Leuchtmittel mindestens zwei e- lektrische Anschlüsse entgegengesetzter magnetischer Polung aufweist. Dadurch kann zwischen den beiden Anschlüssen magne- tisch diskriminiert werden; und es wird diesen eine inhärente Möglichkeit zur Vermeidung von Fehlanschlussen bereitgestellt.
Es kann, insbesondere zur einfachen Ausgestaltung des Leucht- mittels, vorteilhaft sein, wenn dieses mit Gleichspannung betreibbar ist.
Es ist alternativ aber auch möglich, das Leuchtmittel mit Wechselspannung zu betreiben.
Das Leuchtmittel kann ferner eine Ansteuerung zum Ansteuern der zugehörigen mindestens einen Emzellichtquelle aufweisen, um eine Abstrahleigenschaft des Leuchtmittels zu steuern.
Insbesondere kann die Ansteuerung eine Dimmfunktion aufweisen, bei deren Aktivierung die Leuchtstarke mindestens eines Leuchtmittels verringert wird.
Mittels der Ansteuerung mögen insbesondere Gruppen gleichfar- biger Leuchtdioden des Leuchtmittels, z. B. eines LED-
Clusters des Leuchtmittels, zur Änderung einer Leuchtfarbe des Leuchtmittels selektiv ansteuerbar sein. Das Leuchtmittel kann dann insbesondere eine variable Farbcharakteπstik aufweisen .
Das Leuchtmittel kann ferner ein Empfangsmittel zum Empfang von Steuersignalen aufweisen, das mit der Ansteuerung kommunikativ gekoppelt ist. Dadurch ist eine Fernsteuerung des Leuchtmittels möglich.
Das Empfangsmittel kann insbesondere eine Funkantenne und / oder einen IR-Sensor umfassen.
Die Ansteuerung kann insbesondere selektiv adressierbar sein, so dass ein Leuchtmittel individuell oder eine Gruppe von Leuchtmitteln, z. B. jeweils gleicher Farbe, individuell an- steuerbar ist.
Der Trager weist unter einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung mindestens eine erste Gruppe elektrischer Kontakte und eine zweite Gruppe elektrischer Kontakte auf, wobei zwischen mindestens einem Kontakt der erste Gruppe und mindestens einem Kontakt der zweiten Gruppe ein elektrisches Potenzial anlegbar ist und jeder der Kontakte als Aufsatzflache zum Aufsatz eines magnetischen oder magnetisierbaren Anschlusselements ausgestaltet ist.
Der Trager kann insbesondere als Grundplatte mit einer seitlichen Dimensionierung von nicht mehr als 1 m ausgestaltet sein, z. B. als starre oder flexible quadratische Platte mit den Maßen 40 cm x 40 cm.
Das Anschlusselement kann insbesondere einem elektrischen An- schluss des oben beschriebenen Leuchtmittels entsprechen.
In einer Ausgestaltung ist zwischen mindestens zwei Gruppen bzw. den diesen zugehörigen Kontakten eine Gleichspannung anlegbar . In einer alternativen Ausgestaltung ist zwischen mindestens zwei Gruppen bzw. den diesen zugehörigen Kontakten eine Wechselspannung anlegbar.
In einer weiteren Ausgestaltung sind die elektrischen Kontakte in zwei Gruppen gruppiert sind und in einem Schachbrettmuster mit einer abwechselnden Anordnung der Kontakte der beiden Gruppen angeordnet.
In noch einer weiteren, alternativen oder zusätzlichen, Ausgestaltung sind die elektrischen Kontakte in zwei Gruppen gruppiert und in einem Ringmuster mit einer abwechselnden Anordnung der Kontakte der beiden Gruppen angeordnet.
In noch einer weiteren, alternativen oder zusatzlichen, Ausgestaltung sind die elektrischen Kontakte in zwei Gruppen gruppiert und in einem Streifenmuster mit einer abwechselnden Anordnung der Kontakte der beiden Gruppen angeordnet.
In noch einer weiteren, alternativen oder zusatzlichen, Ausgestaltung sind die elektrischen Kontakte in zwei Gruppen gruppiert und in einem Gittermuster angeordnet, bei dem das Gitter einen Kontakt der ersten Gruppe und die vom Gitter eingeschlossenen Flachen Kontakte der zweiten Gruppe darstel- len.
In noch einer Ausgestaltung weist der Trager mehrere Paare von Kontakten auf, wobei ein Kontakt jedes Paars der ersten Gruppe angehört und einen Kontakt jedes Paars der zweiten Gruppe angehört. Die Paare sind vorzugsweise in einem regelmäßigen Muster auf dem Trager verteilt.
Vorzugsweise weist der Trager mehrere Paare von Kontakten auf, wobei zwischen den Kontakten eines Paars ein, nicht not- wendigerweise gleiches, elektrisches Potenzial anlegbar ist. In einer Ausgestaltung unterscheidet sich die Form der Kontakte zumindest zwischen zwei Paaren, wodurch optisch einfach zwischen Kontaktpaaren mit unterschiedlichen Eigenschaften oder für unterschiedliche Leuchtmittel unterschieden werden kann.
Der Trager kann insbesondere mindestens drei Satze bzw. Arten von jeweils ein oder mehreren Paaren mit zwischen den Sätzen unterschiedlich geformten Kontakten aufweisen. Dadurch können insbesondere Kontaktpaare für LED-Lampen mit unterschiedli¬ cher Grundfarbe, z. B. R, G und B, bereitgestellt werden, wobei die Satze insbesondere unabhängig ansteuerbar sind. Auch sind weitere Satze für weitere Farben, wie weiß oder bern- stein, realisierbar, oder für andere Leuchtmittel, wie HaIo- genlampen.
Allgemein kann ein Trager diese oder andere Kontaktmuster aufweisen, und zwar ein bestimmtes Kontaktmuster oder beispielsweise auch mehrere Kontaktmuster nebeneinander.
Bevorzugt wird ein Trager, bei dem die Kontakte auf einer gemeinsamen Flache angeordnet sind, z. B. einer insbesondere flexiblen, alternativ auch starren, Grundplatte. Diese kann insbesondere Kontakte auf einer ebenen Flache anordnen.
Die Kontakte können aber auch jeweils als elektrisch leitende Schnure oder Drahte ausgebildet sein, insbesondere aus einem Metallgeflecht. Dadurch ist ohne großflächige Befestigung an einer Wand, Decke usw. eine großflächige Anbnngungsmoglich- keit für Leuchtmittel gegeben. Folglich lasst sich z. B. einfach ein 'Sternenhimmel' mit den Schnuren als Haftauflage erreichen. Die Schnure können auch magnetisch sein, auch mit unterschiedlich ausgestalteter magnetischer Polung.
Die Kontakte des Tragers können magnetisierbar sein. Es wird zur Vermeidung von Anschlussfehlern aber bevorzugt, wenn die Kontakte magnetisch sind, und zwar besonders bevorzugt so, dass die magnetische Polung mit einer Gruppenzugehoπgkeit korreliert, insbesondere mit einer Verbindung zu Speisungsan- schluss. Die Kontakte können dauermagnetisch oder temporar magnetisierbar sein, z. B. mittels eines Elektromagneten.
Der Trager ist vorzugsweise in zumindest eine Richtung erweiterbar, insbesondere durch Verbinden mit einem weiteren, insbesondere gleichartigen, Trager. Die verbundenen Trager beno¬ tigen vorzugsweise nur eine gemeinsame Stromversorgung und / oder Ansteuerung. Dazu kann der Trager mit einem Verbindungsmittel, insbesondere Rast- oder Steckmittel, ausgerüstet sein, das eine mechanische und elektrische Verbindung mit einem passenden Gegenverbmdungsmittel eines anderen Tragers ermöglicht. Der Trager weist vorzugsweise an einer Seite ein Verbindungsmittel und an einer gegenüberliegenden Seite ein Gegenverbmdungsmittel auf.
Das Leuchtsystem weist unter noch einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung mindestens ein Leuchtmittel und mindestens ei- nen Trager auf, wobei mindestens ein elektrischer Anschluss des Leuchtmittels an einem Kontakt des Tragers magnetisch haftet und ein weiterer elektrischer Anschluss des Leuchtmit¬ tels mit einem weiteren Kontakt des Tragers verbunden ist, wobei zwischen diesen beiden Kontakten des Tragers ein elekt- risches Potenzial anlegbar ist. Dabei können der Anschluss des Leuchtmittels, der Kontakt des Tragers oder beide magnetisch sein.
In einer Ausgestaltung haftet ein elektrischer Anschluss des Leuchtmittels an einem Kontakt des Tragers magnetisch und ein weiterer elektrischer Anschluss des Leuchtmittels haftet an einem weiteren Kontakt des Tragers magnetisch, wobei zwischen diesen beiden Kontakten des Tragers ein elektrisches Potenzial anlegbar ist. Das Leuchtsystem weist dazu bevorzugt mindestens ein Leucht- mitcel wie oben beschrieben und mindestens einen Trager wie oben beschrieben auf.
Zur Vermeidung eines Falschanschlusses weisen vorzugsweise zugehörige Anschlüsse des Leuchtmittels und Kontakte des Tragers an ihren Kontaktflachen eine jeweils umgekehrte magnetische Polarität auf.
Zur flexiblen Ansteuerung unterschiedlicher Leuchtmittel auf einfache Weise sind vorzugsweise unterschiedliche Satze von Kontakten des Tragers für unterschiedliche Arten von Leuchtmitteln vorgesehen, insbesondere, falls unterschiedliche Satze von Kontakten des Tragers für mit unterschiedlicher Farbe leuchtende Leuchtmittel vorgesehen sind.
Das Leuchtsystem kann ferner so ausgestaltet sein, dass die Kontakte des Tragers eines Satzes und die Anschlüsse eines dafür vorgesehenen Leuchtmittels so geformt sind, dass eine Kontaktierung von nicht füreinander vorgesehenen Anschlüssen und Kontakten verhindert wird.
Diese Aufgaben werden unter noch einem Gesichtspunkt der Erfindung zudem mittels Bereitsteilens eines Leuchtsystems mit abnehmbaren Leuchtmodulen gelost. Der Tragerrahmen bzw. Trager ("frame") weist eine im Wesentlichen flache Oberflache auf und umfasst ein magnetisches Material und einen ersten und einen zweiten elektrisch leitfahigen Kanal. Das abnehmbare Leuchtmodul umfasst eine Lichtguelle, die an einem Sockel befestigt ist. Der Sockel weist eine im Wesentlichen flache Oberflache auf und umfasst ein magnetisches Material und einen ersten und einen zweiten elektrisch leitfahigen Pfad. Die Lichtquelle weist einen ersten und einen zweiten Zuleitungs- draht auf, der mit dem ersten bzw. dem zweiten elektrisch leitfahigen Pfad des Sockels verbunden ist. Das Leuchtmodul ist an dem Trager mit der im Wesentlich flachen Oberflache des Modulsockels angebracht, wobei es zur im Wesentlichen flachen Oberflache des Tragers zeigt, so dass das Leuchtmodul mittels einer magnetischen Anziehungskraft, die zwischen dem magnetischen Material des Moduls und dem magnetischen Material des Tragers wirkt, sicher am Trager be¬ festigt ist, so dass die magnetische Anziehungskraft es dem Leuchtmodul ermöglicht, manuell vom Trager abgenommen zu wer¬ den .
In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Aus- fuhrungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur besseren Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwir- kende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
FIG 1 zeigt als Schnittdarstellung m Seitenansicht ausschnittsweise ein Leuchtsystem aus einem Leuchtmittel und einem Trager;
FIG 2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen breiten Ausschnitt des Leuchtsystems mit mehreren Leuchtmitteln;
FIG 3 zeigt als Schnittdarstellung m Seitenansicht ein Leuchtmittel, das nun gekapselt ist;
FIG 4 zeigt in Schragansicht das Leuchtsystem aus FIG 1;
FIG 5 zeigt in Aufsicht einen weiteren Trager für Leucht- mittel;
FIG β zeigt in Aufsicht noch einen weiteren Trager für Leuchtmittel ;
FIG 7 zeigt in Aufsicht noch einen weiteren Trager für Leuchtmittel ; FIG 8 zeigt in Aufsicht noch einen weiteren Trager für Leuchtmittel ;
FIG 9 zeigt in Aufsicht noch einen weiteren Trager für Leuchtmittel;
FIG 10 ist eine bildhafte Ansicht eines Leuchtsystems gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung;
FIG 11 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Leuchtsystems aus FIG 10 entlang der Linie 2-2;
FIG 12 ist eine Schnittansicht einer alternativen Ausfuhrungsform der Erfindung;
FIG 13 ist eine Schnittansicht einer alternativen Ausfuhrungsform eines Leuchtmoduls;
FIG 14 ist eine bildhafte Ansicht eines Tragers für ein Leuchtsystem;
FIG 15 ist eine Ansicht eines kreisförmigen Tragers für ein Leuchtsystem;
FIG 16A ist eine Ansicht eines sphärischen Tragers für ein LeuchtSystem;
FIG 16B ist eine Ansicht eines sphärischen Tragers für ein Leuchtsystem, wobei ein Teil der sphärischen Ober- flache ausgeschnitten ist;
FIGn 17A und 18A sind isometrische Ansichten von dreidimensionalen Tragern für ein Leuchtsystem in den Formen eines Ikosaeders bzw. eines Dodekaeders; FIG 17B ist eine Ansicht einer dreieckigen Flache aus FIG
17A, und FIG 18B ist eine Ansicht einer fünfeckigen Flache aus FIG 18A; FIG 19 ist eine Querschnittansicht einer alternativen Ausfuhrungsform eines Leuchtsystems mit einem Mittel zum Ausrichten des Leuchtmoduls am Trager;
FIG 20 ist eine Querschnittansicht einer weiteren alternativen Ausfuhrungsform eines Leuchtsystems mit einem Mittel zum Sicherstellen einer geeigneten Ausrichtung und elektrischen Polarität des Leuchtmoduls am Trager;
FIG 21 ist eine bildhafte Ansicht einer Ausfuhrungsform der Erfindung, die in einer Vitrine angebracht ist.
FIG 1 zeigt als Schnittdarstellung m Seitenansicht ein Leuchtsystem 1 aus einem LED-Leuchtmittel 2 und einem ausschnittsweise gezeigten Trager 3 in Form einer Grundplatte.
Das LED-Leuchtmittel 2 weist eine weiß leuchtende LED 4 als Lichtquelle auf, die an einem Gehäuse 5 montiert ist und zur Strahlfuhrung seitlich von einem Reflektor 6 umgeben ist. Zur Stromversorgung der LED 4 und einer im Gehäuse 5 vorhandenen Ansteuerschaltung 7 für die LED 4 fuhren aus dem Gehäuse 5 mechanisch flexible Kontaktbeine 8 heraus, die jeweils einen permanentmagnetischen Fuß 9 aufweisen. Die Fuße 9 dienen somit sowohl der elektrischen Kontaktierung des LED-Leuchtmittels 2 als auch dessen losbarer Befestigung. Die Einheit umfassend das Gehäuse 5 (mit Ansteuerung 7), die LED 4 und den Reflektor 6 kann auch als LED-Modul 2a bezeichnet werden.
Der ebene Trager 3 weist in ein Tragermaterial 10 eingebettete elektrische Kontakte 11,12 auf, deren Oberflache 13 frei- liegt und somit als elektrische Kontaktflache und als Aufsatzflache für die Fuße 9 dient. Die gezeigten Kontakte 11,12 weisen ein unterschiedliches elektrisches Potential auf, so dass über sie von dem Leuchtmittel 2 eine elektrische Leistung zum Betrieb der LED 4 abgegriffen wird. Die Kontakte 13 sind in ihrer Funktion als Aufsatzfläche 13 so gestaltet, dass die magnetischen Füße 9 flächig an ihnen haften können. Dazu weisen die Kontakte 11,12 vorzugsweise ein permanentmagnetisches Material auf; welches an der Kontaktfläche 13 eine magnetische Polung aufweist, die einer magnetischen Polung des zugehörigen Fußes 9 entgegengesetzt ist. Die Kontakte 11,12 sind zur Ausrichtung des LED-Leuchtmittels 2 zueinander bezüglich ihrer Kontaktfläche 13 entge- gensetzt magnetisch gepolt. So kann bei Gleichstromversorgung der Kontakte 11,12 ein positives elektrisches Potential des linken Kontakts 11 mit einer positiven magnetischen Polung an dessen Oberfläche 13 verbunden sein und ein geringeres elektrisches Potential des rechten Kontakts 12 (z. B. Masse) mit einer negativen magnetischen Polung an dessen Oberfläche 13 verbunden sein. Entsprechend weist ein Fuß 9, der an ein positives elektrisches Potential anzuschließen ist, eine an seiner Kontaktfläche negative magnetische Polung auf; und ein Fuß 9, der an ein niedrigeres elektrisches Potential anzu- schließen ist, weist eine an seiner Kontaktfläche positive magnetische Polung auf. Dadurch kann insbesondere bei Gleichstrombetrieb des LED-Leuchtmittels 6 eine korrekte elektrische Polung sichergestellt werden, da sich bei falscher Orientierung des LED-Leuchtmittels 2 sich dessen Füße 9 und die Kontakte 11,12 gegenseitig abstoßen und sich nur bei richtiger Orientierung anziehen. Die magnetische Polung ist mit den Symbolen '+' bzw. '-' eingezeichnet. Alternativ weisen die Kontakte des Trägers 3 oder die Füße 9 ein ferromagnetisches Material auf, insbesondere ein Eisenmaterial wie Stahl.
Dadurch kann das LED-Leuchtmittel 2 besonders einfach und platzsparend kontaktiert werden.
Der Reflektor 6 kann zum Schutz der Leuchtdiode 4 mittels ei- ner transparenten Abdeckung 14 abgedeckt sein. Die Ansteuerschaltung 7 kann insbesondere im Wechselstrombe- trieb der Kontakte 11,12 als Treiber für die Leuchtdiode 4 ausgelegt sein. Die Ansteuerschaltung 7 kann ferner verschiedene weitere Funktionen aufweisen, beispielsweise eine Dimm- funktion, bei deren Aktivierung die Leuchtstarke der LED 4 gezielt verringert wird. Eine weitere mögliche Funktion ist Verwendung farbvariabler Leuchtmittel eine Änderung der Leuchtfarbe des Leuchtmittels, z. B. bei Verwendung eines LED-Farbclusters aus verschiedenfarbigen, einzeln ansteuerba- ren LEDs.
Die Ansteuerschaltung 7 weist zur Aktivierung der verschiedenen Funktionen ein Empfangsmittel 15 mit einer eine Funkantenne zum Empfang von drahtlos übertragenen Funk- Steuersignalen auf. Das Empfangsmittel 15 ist mit der Ansteuerschaltung 7 kommunikativ gekoppelt, so dass die Ansteuerschaltung 7 die Steuersignale umsetzen kann.
Die Ansteuerung 7 ist ferner selektiv adressierbar, d. h., dass sie Befehle umsetzt, die einen passenden Identcode aufweisen, und Befehle nicht umsetzt, die keinen passenden I- dentcode aufweisen. Dadurch können LED-Leuchtmittel 2 oder Gruppen von LED-Leuchtmitteln 2 mit gleichem Identcode gezielt angesteuert werden. So können insbesondere Gruppen gleichfarbiger Leuchtdioden bzw. Leuchtmittel selektiv angesteuert werden, um beispielsweise den Farbeindruck des Systems zu andern, z. B. durch Einschalten und / oder Ausschalten von Leuchtmitteln bestimmter Farbe.
FIG 2 zeigt den Trager 3 in einem im Vergleich zur Ansicht aus FIG 1 einem breiteren Ausschnitt mit sechs Kontakten 11,12. Die sechs Kontakte 11,12 sind so an einer Gleichspan- nungsquelle 16 angeschlossen, dass sie eine erste Gruppe von Kontakten 11 bilden, welche mit einem Pluspol der Gleichspan- nungsquelle 16 verbunden sind, als auch eine zweite Gruppe von Kontakten 12, welche mit einem Minuspol der Gleichspan- nungsquelle 16 verbunden sind. Jedes LED-Leuchtmittel 2 haf- tet magnetisch mit seinen Anschlüssen an einem Paar von Kontakren aus der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe. Die LED- Leuchtmittel 2 sind also elektrisch parallel geschaltet.
Mit dem Trager 3 kann eine - hier nicht dargestellte - Ansteuerschaltung zur Ansteuerung der mit dem Trager 3 verbundenen Leuchtmittel 2 verbunden sein. So kann über diese Ansteuerschaltung alternativ oder zusätzlich eine Dimmfunktion bereitgestellt werden, welche alle Kontakte oder eine ausge- wählte Teilmenge von Kontakten geringer bestromt. Em Vorsehen einer Dimmfunktion am Trager statt an den Leuchtmitteln weist den Vorteil auf, dass ein Dimmen mittels nur einer Ansteuerschaltung realisierbar ist und somit besonders kostengünstig. Tendenziell ist es zur Aufwandsverringerung vorteil- haft, möglichst viele Funktionen über eine Ansteuerschaltung des Tragers 3 zu realisieren anstatt über Ansteuerschaltungen 7 der Leuchtmittel. Die Ansteuerungen 7 können selektiv arbeiten, indem nur Steuersignale umgesetzt werden, welche für das bestimmte Leuchtmittel vorgesehen sind. So mag eine der gezeigten Leuchtmittel 2 auf ein mit einem bestimmten Identi- tatscode versehenes Datensignal hm die Leuchtstarke herun- terdimmen, wahrend ein anderes der Leuchtmittel 2 auf den Dimmbefehl nicht reagiert. Die Steuersignale können z. B. durch eine Modulation des Tragersignals übertragen werden. Die Ansteuerung weist dann bevorzugt eine entsprechende Da- tenauslesefunktion auf, z. B. einen Decoder.
Alternativ können die Kontakte 11,12 auch anders verschaltet sein. Auch kann eine andere Art von Stromversorgung verwendet werden, z. B. eine Wechselspannungsquelle. Allgemein kann der Trager mit einer geeigneten Stromversorgungseinheit ausgerüstet sein, z. B. mit einem Transformator zur Umwandlung von Netzspannung in eine Versorgungsspannung, gegebenenfalls unter Verwendung eines Gleichrichters.
FIG 3 zeigt das LED-Leuchtmittel 2 aus FIG 1, das aber nun mittels eines Verkapselungsmaterials 17 gekapselt ist, insbe- sondere vergossen. Dabei weist die Verkapselung 17 eine im Wesentlichen Kugelförmige Kontur mit einer ebenen Unterseite auf. Die Kontaktflachen 18 der Fuße 9 des LED-Leuchtmittels 2 liegen frei, d. h., dass die Kontaktflache 18 des jeweiligen elektrischen Anschlusses 9 im Bereich der ebenen Unterseite freiliegt .
Em so verkapseltes Leuchtmittel 2 weist den Vorteil auf, dass es auch als Schuttgut auf einem Trager aufbringbar ist, insbesondere, falls das Leuchtmittel eine geringe Ausdehnung aufweist. Denn durch die runde Grundform kann das Leuchtmittel 2 so lange auf dem Trager rollen, bis es auf der ebenen Unterseite aufsitzt und dann durch die magnetische Haftkraft am Trager gehalten wird. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die magnetische Polung der Kontaktflachen 18 der Fuße unterschiedlich ist und mit einer zugehörigen magnetischen Polung zugehöriger Kontakte des Tragers korreliert, wie beispielsweise oben beschrieben. Denn dann wird sichergestellt, dass die Fuße 9 nur auf geeigneten Kontakten des Tragers auf- setzen, z. B. verbunden mit unterschiedlichen Anschlüssen der (Gleich- oder Wechsel-) Spannungsquelle.
Alternativ ist die Form der Verkapselung nicht eingeschränkt und kann beispielsweise quaderförmig, scheibenförmig oder zy- lindrisch sein, was sich insbesondere durch ein entsprechendes Vergießen erreichen lasst. Eine Verkapselung kann auch durch Verwendung von Kapselschalen erreichen werden, deren Zusammensetzen aber vergleichsweise aufwandig ist.
FIG 4 zeigt das LED-Leuchtmittel 2, wie es auf einem Trager 19 haftet, welcher zwei Gruppen von Kontakten 20,21 aufweist, zwischen denen ein Potenzial anlegbar ist. Die Form des einzigen Kontakts 20 der ersten Gruppe ist gitterformig, wahrend die rechteckigen Kontakte 21 der anderen Gruppe des anderen Potenzials in den Zwischenräumen des ersten Kontakts 20 angeordnet sind. Selbstverständlich ist eine rechteckige Form nicht zwingend; vielmehr kann der Kontakt 20 der ersten Grup- pe beispielsweise auch rautenförmig sein, und so weiter. In anderen Worten sind die elektrischen Kontakte 20,21 in zwei Gruppen gruppiert und in einem Gittermuster angeordnet, bei dem das Gitter einen Kontakt 20 der ersten Gruppe und die vom Gitter eingeschlossenen Flachen Kontakte 21 der zweiten Gruppe darstellen, wobei zwischen Kontakten 20,21 unterschiedlicher Gruppen ein elektrisches Potenzial anlegbar ist.
Das LED-Leuchtmittel 2 zeigt die Kontaktbemchen 8 im geboge- nen Zustand, bei dem die Abstrahlrichtung des Leuchtmittels 2 durch die Biegung individuell ausgerichtet worden ist. Alternativ zu den zwei Kontaktbemchen 8 kann beispielsweise ein Schwanenhals mit einem biegsamen dünnen Rohr verwendet werden, das die elektrischen Zuleitungen tragt bzw. aufnimmt.
FIG 5 zeigt einen Trager 22 mit konzentrischen ringförmigen Kontakten 23,24, die jeweils einer von zwei Gruppen mit einer Potenzialdifferenz zwischen ihnen angehören, wobei sich Kontakte 23,24 unterschiedlicher Gruppen abwechseln, d. h., d. h., dass zwischen zwei benachbarte Kontakte ein elektrisches Potenzial anlegbar ist. In anderen Worten sind die elektrischen Kontakte 23,24 m zwei Gruppen gruppiert und in einem Ringmuster mit einer abwechselnden Anordnung der Kontakte 23,24 der beiden Gruppen angeordnet, wobei zwischen Kontakten 23,24 unterschiedlicher Gruppen ein elektrisches Potenzial anlegbar ist.
FIG 6 zeigt einen Trager 25 mit benachbart angeordneten streifenförmigen Kontakten 26,27, die jeweils einer von zwei Gruppen mit einer Potenzialdifferenz zwischen ihnen angehören, wobei sich Kontakte 26,27 unterschiedlicher Gruppen abwechseln, d. h., dass zwischen zwei benachbarte Kontakte ein elektrisches Potenzial anlegbar ist. In anderen Worten sind die elektrischen Kontakte 26,27 in zwei Gruppen gruppiert und in einem Streifenmuster mit einer abwechselnden Anordnung der Kontakte 26,27 der beiden Gruppen angeordnet, wobei zwischen Kontakten 26,27 unterschiedlicher Gruppen ein elektrisches Potenzial anlegbar ist.
FIG 7 zeigt einen Trager 28 mit in beide Richtungen benach- bart angeordneten quadratischen Kontakten 26,27, die jeweils einer von zwei Gruppen mit einer Potenzialdifferenz zwischen ihnen angehören, wobei sich Kontakte 26,27 unterschiedlicher Gruppen abwechseln, d. h., dass zwischen zwei ausgedehnt benachbarte Kontakte 29,30 ein elektrisches Potenzial anlegbar ist. In anderen Worten sind die elektrischen Kontakte 29,30 m zwei Gruppen gruppiert und in einem Schachbrettmuster mit einer wechselnden Anordnung der Kontakte 29,30 der beiden Gruppen angeordnet.
FIG 8 zeigt einen Trager 31 mit mehreren Paaren von Kontakten 32,33, zwischen denen ein elektrisches Potenzial anlegbar ist. In anderen Worten weist jedes Paar einen Kontakt 32 einer ersten Gruppe und einen Kontakt 33 einer zweiten Gruppe auf, wobei zwischen gruppenubergreifenden Kontakten ein e- lektrisches Potenzial anlegbar ist. Diese Anordnung weist den Vorteil auf, mit ihr eine hohe Flexibilität in der Ansteuerung der Kontakte 32,33 möglich ist, da jedes Paar von Kontakten 32,33 gut erkennbar und im Extremfall einen individuellen Stromanschluss aufweisen kann, z. B. eine Konstant- Stromquelle. Dann kann ein zugehöriges LED-Leuchtmittel z. B. ohne eigene Ansteuerung auskommen.
FIG 9 zeigt einen Trager 34 mit mehreren Paaren unterschiedlich geformter Kontakte 35,36; 37,38 bzw. 39,40. In anderen Worten sind drei Paar-Gruppen in einem gleichen Grundmuster auf dem Trager 34 angeordnet, wobei die Kontakte 35,36; 37,38 bzw. 39,40 jeder Paargruppe die gleiche Form aufweisen, die sich zwischen den Gruppen unterscheidet. Dadurch können Leuchtmittel unterschiedlicher Art eingesetzt werden, die dann insbesondere gruppenspezifisch ansteuerbar und / oder versorgbar sein können. So mögen die Kontakte einer ersten Paar-Gruppe, z. B. mit den rechteckigen Kontakten 35,36, an einer anderen Stromquelle mit einer höheren Versorgungsspannung anliegen als die zweite Paar-Gruppe mit den dreieckigen Kontakten 37,38. Die dritte Paar-Gruppe mit den runden Kontakten 39,40 mag wiederum anders angesteuert und / oder aus einer anderen Quelle versorgt werden. Alternativ oder zusätzlich mögen die Kontakte einer Paar-Gruppe auf die Anschlüsse von Leuchtmitteln gleicher Abstrahlungscharakteristik abgestimmt sein, z. B. auf LED-Lampen gleicher Farbe. Dann kann durch gruppenselektive Ansteuerung der Kontakte 35 bis 40 ei- ne Leuchtstarke einer Farbe individuell eingestellt werden. Um eine falsche Zuordnung von Leuchtmitteln zu Kontaktpaaren auszuschließen, mögen die Kontaktflachen der Kontakte und der zugehörigen Anschlüsse so geformt sein, dass sie nur zueinander passen.
Zur Beschreibung der nun folgenden Figuren gelten die folgenden Definitionen. Em "abnehmbares Leuchtmodul" meint ein Leuchtmodul, das manuell an dem Trager angebracht, davon abgenommen oder neu daran positioniert werden mag, und zwar oh- ne die Verwendung von Werkzeugen oder die Notwendigkeit von dauerhaften, per Hand verlegten elektrische Verbindungen, wie etwa einer Verbindung, die durch eine Schraube, einen Spleiß, einen Schraub-Drahtverbmder usw. hergestellt wird. Der Ausdruck "magnetisches Material" meint ein Material, das entwe- der ein Permanentmagnet ist oder ein Material, das von einem Permanentmagneten stark angezogen wird. Eine Formulierung, die besagt, dass ein Gegenstand an einer Oberflache eines Objekts angebracht ist, umfasst eine Anordnung, bei welcher der Gegenstand derart in dem Objekt angebracht ist, dass eine Oberflache des Gegenstands einen Teil der Oberflache des Objekts aufweist oder mit ihm zusammenfallt. Der Ausdruck "LED" bedeutet Leuchtdiode ( "light-emittmg diode"), und der Ausdruck "LED" mag einen Strombegrenzungswiderstand umfassen, der mit der Leuchtdiode in Reihe geschaltet ist. Der Ausdruck "Niederspannung" bedeutet ca. vierundzwanzig Volt oder weniger; der Ausdruck "Hochspannung" bedeutet alles außer Niederspannung. Der Ausdruck "elektrische Polarität" oder "Polari- tat" bedeutet die Richtung, in welche ein Gleichstrom fließt, und der Ausdruck "entgegengesetzte Polarität" oder "andere Polarität" bedeutet die entgegengesetzte Richtung von derjenigen, in welche ein Gleichstrom fließt.
Nun sollte insbesondere unter besonderem Bezug auf die folgenden Zeichnungen beachtet werden, dass die in den Zeichnungen gezeigte Orientierung der Erfindung und des emittierten Lichts nur von beispielhaftem und nicht von begrenzendem Cha- rakter sind. In vielen Anwendungen wird das Licht im Wesentlichen nach unten emittiert. FIG 10 zeigt ein Leuchtsystem 1010, das einen Trager 1012 und ein abnehmbares Leuchtmodul 1014 aufweist. Der Trager 1012 mag vollständig aus einem magnetischen Material, wie etwa Eisen, oder aus einem nichtmag- netischen Material, wie etwa Kunststoff, m dem ein oder mehrere Teile aus magnetischem Material eingebettet sind, gebildet sein. In Ausfuhrungsformen, bei denen das Tragermaterial elektrisch leitfahig ist, mag eine dielektrische Beschichtung 1016 (in FIG 11 genauer gezeigt) verwendet werden, um die elektrisch leitfahigen Kanäle 1018 und 1020 voneinander und vom Korper 1026 des Tragers zu isolieren. Die elektrisch leitfahigen Kanäle 1018 und 1020 sind dünne elektrisch leit- fahige Streifen, z. B. Kupferfolie. Die Anschlüsse 1022 und 1024 stellen ein Mittel zum Verbinden des Leuchtsystems 1010 mit einer externen Quelle elektrischer Leistung bereit. In dem Fall, bei dem der Trager elektrisch leitfahig ist, mag der Trager als einer der elektrisch leitfahigen Kanäle, z. B. Masse, dienen, und zwar insbesondere bei Niederspannungsanwendungen.
Das Leuchtmodul 1014 weist eine am Sockel 1030 angebrachte Lichtquelle 1028 auf. Die Lichtquelle 1028 weist Zuleitungsdrahte 1036 und 1038 auf, die mit elektrisch leitfahigen Pfaden 1032 und 1034 verbunden sind, welche einen physikalischen und elektrischen Kontakt mit den Kanälen 1020 bzw. 1018 des Tragers 1012 herstellen. Unter verschiedenen Gesichtspunkten der Erfindung wird die Lichtquelle 1028 auswechselbar am So- ekel angebracht sein, so dass die Lichtquelle, z. B. eine Glühbirne, nach ihrer Brenndauer ersetzt werden mag. Wie oben besprochen, mag eine dielektrische Beschichtung 1031 (in FIG 11 genauer gezeigt) verwendet werden, um die elektrisch leit- fähigen Pfade 1032 und 1034 voneinander und vom Sockel 1030 zu isolieren. Die elektrisch leitfahigen Pfade 1032 und 1034 sind aus dünnem elektrisch leitfahigem Material, z. B. Kupferfolie, gebildet. Der Sockel 1030 mag vollständig aus einem magnetischen Material, wie etwa Eisen, oder aus einem nicht- magnetischen Material, wie etwa Kunststoff, in dem ein oder mehrere Teile aus magnetischem Material eingebettet sind, gebildet sein. Das magnetische Material des Tragers 1012 mag ein Permanentmagnet sein, der das magnetische Material des Sockels 1030 anzieht, oder umgekehrt mag das magnetische Ma- terial des Sockels 1030 ein Permanentmagnet sein, der das magnetische Material des Tragers 1012 anziehen wird. In beiden Fallen muss die magnetische Anziehungskraft zwischen dem Leuchtmodul 1014 und dem Trager 1012 von ausreichender Starke sein, um das Modul 1014 sicher am Trager 1012 zu halten, wah- rend es dem Modul immer noch möglich ist, am Trager 1012 angebracht, davon entfernt oder daran neu positioniert zu werden, und zwar manuell ohne die Verwendung von Werkzeugen oder die Notwendigkeit von dauerhaften elektrischen Verbindungen.
Eine flexible Schaltung bzw. Flexschaltung, die Kanäle 1018 und 1020 umfasst, mag als Trager 1012 dienen. Die flexible Schaltung mit druckempfindlichem, thermisch leitfahigem Haftmittel mag auf jegliches magnetische Substratmaterial ohne dielektrische Behandlung aufgebracht werden. Die dielektri- sehe Starke wird durch das flexible Schaltungsmateπal bereitgestellt. Diese Art von Trager ist insbesondere für eine Anbringung unter einer Ablage oder einem Schrank aus Metallblech oder Ahnlichem oder an einem flexiblen magnetischen Streifen gut geeignet.
FIG 11 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht des Leuchtsystems 1010. FIG 11 zeigt die elektrische Schaltung des Leucht- Systems 1010. Wie in FIG 10 zu sehen, wird elektrische Leistung von einer externen Quelle über elektrisch leitfahige Kanäle 1018 und 1020 zugeführt. FIG 11 zeigt einen Kanal 1018 in elektrischem Kontakt mit dem elektrisch leitfahigen Pfad 1034 und einen Kanal 1020 in elektrischem Kontakt mit dem elektrisch leitfahigen Pfad 1032. Die Pfade 1032 und 1034 sind mit Zuleitungsdrahten 1036 bzw. 1038 der Lichtquelle 1028 verbunden. Eine dielektrische Beschichtung 1031, z. B. eine Emaille elektronischer Gute, isoliert die Pfade 1032 und 1034 elektrisch voneinander und vom Sockel 1030. Jegliche Anzahl von herkömmlichen dielektrischen oder Widerstandsbe- schichtungsmaterialien, wie etwa Emaille, Glas, Keramik, organische elektrisch isolierende Materialien oder Glass/Keramik-Beschichtungen, mögen in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Eine dielektrische Beschichtung mag bei der Verwendung von Magneten mit hohem elektrischem Widerstand, z. B. Keramikmagneten, nicht benotigt werden. Jedoch müssen solche Magneten auch eine adäquate Wärmeleitfähigkeit für ihre Funktion als Warmesenke aufwei- sen, wie nachstehend besprochen. Um die Möglichkeit eines Kurzschließens der Tragerkanale zu vermeiden, sollte die Breite w (in FIG 11 gezeigt) zwischen den Tragerkanalen 1018 und 1020 breit genug sein, um zu verhindern, dass entweder der Pfad 1032 oder der Pfad 1034 gleichzeitig beide Kanäle berührt, selbst falls das Modul 1014 am Trager 1012 verdreht ist.
Nun ist bezüglich FIG 12 ein Leuchtsystem 1050 gezeigt, bei dem sich die Kanäle 1018 und 1020 m elektrisch isolierte Nu- ten 1052 und 1054 des Tragers 1062 befinden. Die Oberflache 1060 des Tragers 1062 mag eine dielektrische Beschichtung 1016 außerhalb der Nuten 1052 und 1054 umfassen, um einen elektrischen Kontakt der Pfade 1032 oder 1034 mit dem Trager 1062 zu vermeiden. Das dielektrische Material 1056 und 1058 kann aus jeglichem geeigneten nicht leitfahigen Material gebildet sein, welches das gleiche oder ein anderes als das Material der dielektrischen Beschichtung 1016 sein kann. Wie oben besprochen, mag das dielektrische Material 1056 und 1058 nicht notwendig sein, wenn die Pfade 1032 und 1034 aufgrund der Nichtleitfahigkeit des Tragermaterials, das die Nuten 1052 und 1054 umgibt, elektrisch voneinander isoliert sind.
In den in den FIGn 19 bis 21 gezeigten Ausfuhrungsformen ist die Lichtquelle 1028 vorzugsweise eine LED. LED-Leuchtmodule sind typischerweise leicht, kompakt, relativ robust und kostengünstig. Erfmdungsgemaße LED-Ausfuhrungsformen sind im Wesentlichen gut für eine Vitrine geeignet, bei der die physikalischen Leuchtsysteme dazu ausgelegt sind, so kompakt und unauffällig wie möglich zu sein. Der Trager mag dünn sein, z. B. ein dünnes Stuck Stahl, wobei sich die dielektrische Be- schichtung nur unterhalb der elektrischen Kontakte befindet. Die Leuchtmodule mögen ein niedriges Profil aufweisen, so dass das gesamte Leuchtsystem ideal für Anwendungen m Vitrinen ist. Der Trager mag in oder durch eine Oberflache einer Struktur, wie etwa eines Regalbretts, einer Vitπnenobersei- te, einer Unterseite eines Schranks usw. ausgebildet sein. In einem Fall, bei dem ein Trager ein ungenügendes Innenvolumen besitzt, mag sich ein Teil der Vorrichtungen oder mögen sämtliche Vorrichtungen zur elektrischen Speisung und / oder Steuerung davon entfernt befinden.
Die optimale Spannung zum Betreiben einer Schaltung mit einer Vielzahl von LED-Lichtquellen wird von der Anzahl von Lichtquellen, ihren Eigenschaften und Anordnung in der Schaltung und von anderen Schaltungskomponenten abhangen. Der Strom mag abhangig von der Anwendung Gleichstrom oder Wechselstrom sein. Bei einer LED-Lichtquelle betragt die elektrische Leistung, die über die Anschlüsse 1022 und 1024 der FIGn 19 bis 21 angelegt wird, ungefähr fünf Volt Gleichstrom, aber, wie nachstehend besprochen, mag in einigen LED-Anwendungen Wechselstrom erwünscht sein. Bei Wolfram/Halogen-Lampen, wie etwa MR- 16-Lampen, die häufig bei Schienenleuchten verwendet werden, liegt die über die Anschlüsse 1022 und 1024 angelegte Spannung bei ca. zwölf Volt. In jeder dieser Niedrigspan- nungsausfuhrungsformen besteht kein Risiko eines elektrischen Schlages durch die freiliegenden elektrischen Kanäle 1018 und 1020.
Jedoch liegen andere Arten von Lichtquellen, wie etwa Glüh-, Wolfram/Halogen- und Leuchtstofflampen, im Umfang der Erfindung. Em Abspanntransformator mag verwendet werden, um die über die Anschlüsse 1022 und 1024 angelegte Spannung zu verringern, falls notig, wie etwa bei einer herkömmlichen WoIf- ram/Halogen-Schienenleuchte . Bei Hochspannungsausfuhrungsformen mag das Leuchtsystem in einem Gehäuse mit einer licht- durchlassigen Abdeckung angebracht sein, welche einen Zugang zu den freigelegten Kanälen 1018 und 1020 verhindert, und zwar vorzugsweise mit einem Notausschalter, der die Leistung über die Kanäle 1018 und 1020 automatisch abschaltet, wenn die Abdeckung offen ist.
Insbesondere bei LED-Ausfuhrungsformen sind der Sockel 1030 und der Trager 1026 so bemessen, dass sie als eine Warmesenke wirken, die genügend Warme vom Leuchtmodul 1028 ableitet, um die thermischen Betriebsbedingungen des Moduls zu erfüllen. Insbesondere dient der Magnet als ein thermischer Pfad zur Wärmeübertragung zum Substratteil des Tragers. Das Substrat ist die effektive Warmesenke.
Eine breite Vielfalt an LEDs in allen Farben, die erfmdungs- gemaß zur Verwendung geeignet sind, ist über Osram Opto Semi- conductors Inc., 2650 San Tomas Expressway, Suite 200, Santa Clara, CA 95051, erhaltlich. LEDs der DRAGON-Familie sind be- sonders gut geeignet.
Bezüglich FIG 13 ist eine alternative Ausfuhrungsform einer Lichtquelle gezeigt. Die Lichtquelle 1080 aus FIG 13 mag für die Lichtquelle 1028 aus FIG 10 eingesetzt werden, indem die Zuleitungsdrahte 1082 und 1084 mit den Kanälen 1018 bzw. 1020 elektrisch verbunden werden. Die Lichtquelle 1080 umfasst eine zylindrische Hülse 1086 mit einer Mittelachse A-A. Der Re- flektor 1088, ebenfalls mit einer Mittelachse A-A, ist in der Hülse 1086 angebracht. Der Reflektor 1088 mag, wie m FIG 13 gezeigt, parabolisch sein, oder jegliche andere Form aufweisen, um ein gewünschtes Strahlmuster zu ergeben. Der Reflek- tor 1088 weist typischerweise eine lichtreflektierende Be- schichtung 1089 an der Innenflache auf. Die Linse 1090 mag mittels eines geeigneten Mittels abnehmbar an der Hülse 1086 angebracht sein, z. B. mittels eines Gewindes 1092, so dass die Linse 1090 in die Hülse 1086 vor der Leucht-LED 1096 ein- geschraubt werden kann, oder mittels Aufsteckens auf zwei Rastnasen. Wie aus dem Stand der Technik gut bekannt, mag die Linse 1090 geformt, bemustert und / oder beschichtet sein, um verschiedene Eigenschaften des von der Lichtquelle 1080 emittierten Lichts zu erzeugen. Ferner mag die Linse 1090 so ge- färbt sein, dass sie zu der Farbe des von der Lichtquelle 1080 emittierten Lichts passt oder sich davon unterscheidet. Die Linse 1090 mag bis auf den Umriss eines alphanumerischen Zeichens oder eines anderen Symbols opak oder halbopak sein, so dass die Lichtquelle 1080 das Abbild eines solchen Zei- chens oder Symbols projiziert, wenn die Lichtquelle erleuchtet ist. Da die 1090 Linse austauschbar ist, mag die Eigenschaft oder die Wirkung des von der Lichtquelle 1080 emittierten Lichts mittels Austauschens der Linse 1090 mit einer anderen Linse verändert werden. In FIG 13 verwendet die Lichtquelle 1080 die LED 1096 als die Lichterzeugungsvorrichtung, aber es mag auch eine andere Lichterzeugungsvorrichtung verwendet werden. In einer alternativen Ausfuhrungsform der Erfindung (nicht in den Zeichnungen gezeigt) mag der Reflektor 1088 abnehmbar am Leuchtmodul angebracht sein, so dass die Richtung des emittierten Strahls eingestellt werden kann, ohne das Leuchtmodul neu am Trager zu positionieren. Siehe dazu beispielsweise US 5,154,509, erteilt am 13. Oktober 1992 an Wulfman et al. (oben genannt), und US 4,719,549, erteilt am 12. Januar 1988 an Apel.
FIG 14 ist eine bildhafte Ansicht eines Tragers 1100 zur Verwendung mit einem oder mehreren Leuchtmodulen gemäß verschie- dener Gesichtspunkte der Erfindung. Der Trager 1100 unterscheidet sich vom Trager 1012 aus FIG 10 darin, dass es eine Vielzahl von Paaren von elektrisch leitfahigen Kanälen gibt, an welchen ein oder mehrere Leuchtmodule magnetisch ange- bracht werden können. In der Zeichnung bilden die Kanäle 1102 und 1104 ein erstes Kanalpaar, die Kanäle 1106 und 1108 ein zweites Paar und die Kanäle 1110 und 1112 ein drittes Paar. Falls gewünscht, mögen zusätzliche Paare von Kanälen zum Trager 1100 hinzugefugt werden. Jeder Kanal mag aus einem dun- nen, elektrisch leitfahigen Material gebildet und an einem Korper 1101 angebracht sein, der mit einer dielektrischen Be- schichtung bedeckt ist, wie in FIG 11 gezeigt, oder jeder Kanal mag in einer isolierten Nut im Korper 1101 befestigt sein, wie m FIG 12 gezeigt. Die Anschlüsse 1114 und 1116 mo- gen mit einer externen Quelle elektrischer Leistung verbunden sein. Die elektrisch leitfahigen Kanäle und / oder Kanalpaare mögen mittels Platinentechniken hergestellt werden. Bei einer wie etwa in FIG 14 gezeigten Ausfuhrungsform ergibt sich der Vorteil, dass eine Vielzahl von Leuchtmodulen am Trager ange- bracht werden mag, und zwar im Wesentlichen in Form eines Ar- rays, d. h., einer Anordnung von Zeilen und Spalten in der x- und der y-Richtung.
Der Trager 1100 mag eine Vielfalt an Ausfuhrungsformen und Anwendungen aufweisen. In einer wie in FIG 14 gezeigten vertikalen Ausrichtung bzw. Orientierung mag der Trager 1100 als eine Befestigung für eine Beschilderung verwendet werden. Leuchtmodule mit alphanumerischen Linsen mögen am Trager 1100 so angebracht sein, dass sie eine Nachricht anzeigen. Wenn der Trager 1100 horizontal unter einem Ladentisch oder in einer Vitrine angebracht ist, wobei die Kanäle nach unten zeigen, nimmt der Trager eine flexible Anordnung von Leuchtmodulen auf, die sowohl in x- als auch in y-Richtung positiomer- bar sind, um Licht auf einen bestimmten Arbeitsbereich oder - bereiche zu richten, oder um bestimme Waren hervorzuheben, eventuell mit verschiedenen Lichtstarken, Farben oder ästhetischen Effekten. FIG 21 zeigt eine Ausfuhrungsform der Erfindung, die in einer Vitrine 1300 angebracht ist. Die Vitrine 1300 weist ein Leuchtsystem 1303 auf, das an der Unterseite eines oberen Re- galbretts 1302 angebracht ist. Die Objekte 1310, die sich auf dem Regalbrett 1312 befinden, sind Objekte, die hinter einer Glasscheibe 1314 ausgestellt werden. Die Leuchtmodule 1306 sind an einem Trager 1304 angebracht, um die Objekte 1310 vorteilhaft zu beleuchten. Das Positionieren der Module 1306 ist sehr flexibel. Wie bereits bezüglich FIG 14 besprochen, mögen die Module in verschiedenen Positionen in sowohl der x- als auch der y-Richtung der horizontalen Ablage angebracht werden. Wie bereits unter Bezug auf FIG 13 beschrieben, sind Reflektoren 1308 einstellbar an den Modulen 1306 angebracht, so dass Lichtstrahlen 1316 so gerichtet werden mögen, dass sie Objekte 1310 unter einem gewünschten Winkel beleuchten, und verschiedene Eigenschaften des emittierten Lichts mögen durch die Wahl der Linsen, die an den Reflektoren 1308 verwendet werden (falls überhaupt), erlangt werden. Em zusatz- liches Leuchtsystem 1303 mag an der Unterseite des Regalbretts 1312 angebracht sein, falls Objekte, die auf der Ablage 1316 platziert sind, beleuchtet werden sollen.
Zurück zu FIG 14, mag der Trager 1100 als eine Leuchtenhalte- rung mit mehreren Schienen verwendet werden, die an einer Decke oder Wand angebracht ist. Der Trager 1100, vorzugsweise mit einer diffusen und schutzenden Abdeckung, mag als eine Deckenleuchtenhalterung verwendet werden. In Räumen mit abgehängten Decken mag der Trager 1100 dazu eingerichtet sein, anstelle eines Deckenpaneels in das Deckengitter zu passen. Darüber hinaus mögen verschiedene Trager 1100 der gleichen oder einer anderen Große zusammen als Baueinheiten oder Komponenten verwendet werden, um ein zwei- oder dreidimensionales Leuchtsystem zu bilden, z. B. ein zweidimensionales Sys- tem m Form des Buchstabens "E", oder ein dreidimensionales System m Form eines Wurfeis oder eines Parallelepipeds oder Kombinationen daraus, wobei die Leuchtmodule an einigen oder allen Flachen angebracht sind.
Em Trager braucht nicht rechteckig zu sein. FIG 15 zeigt ei- ne Ansicht eines kreisförmigen Tragers 1120 beruhend auf den gleichen Verdrahtungs- und Isolierungspπnzipien wie beim Trager 1100. In FIG 15 wird jeder elektrisch leitfahige Kanal durch eine einzelne Linie dargestellt, anstatt einer doppelten Linie wie in FIG 14, um die elektrische Schaltung deutli- eher zu zeigen. Die Zeichnung zeigt drei Paare von Kanälen 1122 und 1124, 1126 und 1128 und 1130 und 1132, die im Wesentlichen in konzentrischen Kreisen auf der dielektrischen Oberflache 1134 des Tragers 1120 angeordnet sind. Wenn die Anschlüsse 1134 und 1136 mit geeigneter elektrischer Leistung aktiviert werden, mögen ein oder mehrere Leuchtmodule funktionell an einem oder mehreren Kanalpaaren angebracht sein. In einer Variation der Ausfuhrungsform aus FIG 15 ist ein einziges Paar von Kanälen in einer Spirale anstatt in einem Muster von konzentrischen Kreisen am kreisförmigen Trager ange- bracht. Es liegt im Umfang der Erfindung, den Trager 1120 und die Kanäle an seiner Oberflache zu modifizieren, indem ihre kreisförmigen Formen m verschiedene andere Formen, wie etwa Oval, Halbmond usw., gezogen werden.
Gesichtspunkte der Erfindung sind auch auf drei Dimensionen anwendbar. FIG 16A zeigt eine Ansicht eines kugelförmigen Tragers 1140 beruhend auf den gleichen Verdrahtungs- und Isolierungsprinzipien wie beim Trager 1100 aus FIG 14. Wie m FIG 15 sind die elektrisch leitfahigen Kanäle in FIG 16A als einzelne Linien gezeigt. Das Kanalpaar 1142 weist die Kanäle 1142A und 1142B auf; ebenso bestehen die Kanalpaare 1144, 1146, 1148 und 1150 jeweils aus zwei Kanälen. In dieser Ausfuhrungsform befindet sich die elektrische Schaltung voll- standig an der dielektrischen Oberflache 1141 der Kugel 1140. Die Kanalpaare 1142, 1144, 1146, 1148 und 1150 sind im Wesentliche Breitenkreise der Kugel 1141. Die Schaltung mag mittels Verbindens der Anschlüsse 1152 und 1154 mit einer geeigneten Leistungsquelle aktiviert werden.
Um die Leuchtmodule am kugelförmigen Trager 1140 anzubringen, muss die Trageroberflache im Wesentlichen flach sein. Der hierin verwendete Ausdruck "im Wesentlichen flach" bedeutet, dass die Trageroberflache entweder flach ist oder einen ausreichend großen Krümmungsradius aufweist, um es den Leuchtmodulen zu ermöglichen, an der Trageroberflache mittels magne- tischer Anziehung ohne Gleiten oder Kippen angebracht zu werden. Der Abstand zwischen den Kanälen jedes Kanalpaares sollte klein genug sein, dass ein zuverlässiger elektrischer und thermischer Kontakt zwischen den Kanälen und den entsprechenden Pfaden eines angebrachten Leuchtmoduls stattfindet. Um einen zuverlässigen elektrischen und thermischen Kontakt zwischen den Tragerkanalen und den entsprechenden Pfaden eines angebrachten Leuchtmoduls zu erleichtern, mag die Oberflache des Leuchtmoduls gekrümmt sein, um sich an die Krümmung des Tragers anzupassen. Der Ausdruck "im Wesentlichen flach", wie hierin bezüglich einer Moduloberflache verwendet, bedeutet, dass die Moduloberflache entweder flach oder gekrümmt sein mag, so dass das Modul mittels magnetischer Anziehung ohne Gleiten oder Kippen an der Trageroberflache angebracht werden kann, obwohl die Krümmungen der Trager- und Moduloberflachen nicht identisch sein müssen. Ferner mögen die Tragerkanale bezuglich der Oberflache des Tragers erhöht sein, wie in FIG 11 gezeigt, und / oder die Modulpfade mögen bezüglich des Mo- dulkorpers erhöht sein. Zusatzliche mag das Modul Federkontakte umfassen, die typischerweise aus Berylliumkupfer gebil- det sind, welche so geformt sein mögen, dass sie sich an die Krümmung des Tragers anpassen. Die Federkontakte werden die Wärmeübertragung vom Modul weg verbessern und die Modulsrabi- litat insbesondere dort verbessern, wo die Pfad/Kanal- Kontakte zwischen dem Modul und dem Trager schmal sind. Mit- tels Verwendens einer vernünftigen Kombination der zuvor genannten Techniken mag ein Leuchtmodul so ausgestaltet sein, dass es magnetisch an einem Trager selbst dann sicher ange- bracht werden kann, wenn die Oberflache des Tragers gekrümmt ist .
Obwohl FIG 16A einen kugelförmigen Trager zeigt, gelten die gleichen Prinzipien für einen zylindrischen oder konischen Trager und andere gekrümmte dreidimensionale Trager. Insbe¬ sondere in den dreidimensionalen Ausfuhrungsformen der Erfindung mag es vorteilhaft sein, das Gewicht mittels Verwendens eines Tragers zu erhalten, der ein nichtmagnetisches Material wie etwa Kunststoff aufweist, wobei Stucke aus magnetischem Material in dem Trager eingebettet sind oder an der Innenseite des Tragers haften. In solchen Ausfuhrungsformen muss die Masse des eingebetteten magnetischen Materials jedoch groß genug sein, um die Warmesenkenfunktion zu erfüllen, und, wie es in allen Ausfuhrungsformen der Erfindung, welche die War- mesenkenfahigkeit des magnetischen Materials nutzen, der Fall ist, muss die Große der Kontaktflachen zwischen dem Trager und dem Modul ausreichend sein, um eine adäquate Wärmeübertragung vom Modul zum Trager zu ermöglichen.
FIG 16B zeigt den gleichen kugelförmigen Trager 1140, außer dass die Kanalpaare 1142, 1144, 1146, 1148 und 1150 volle Breitenkreise auf der dielektrischen Oberflache 1141 der Kugel 1140 sind. In dieser Ausfuhrungsform ragen die Anschlüsse 1152 und 1154 m das Innere des Tragers 1140 hinein. Bei Blick durch den Ausschnitt m der Zeichnung ist der Anschluss 1152 mit dem ersten Kanal jedes Kanalpaares elektrisch verbunden, wie durch die Anschlussdrahte 1156, 1158 und 1160 gezeigt. Der Anschluss 1154 ist mit dem zweiten Kanal jedes Ka- nalpaares elektrisch verbunden, wie durch die Anschlussdrahte 1162, 1164 und 1166 gezeigt. Zusätzliche Anschlussdrahte zu den restlichen Kanälen sind in FIG 16B der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Es liegt im Bereich der Erfindung, den Trager 1140 zu modifizieren, indem er in verschiedene andere Formen, wie etwa ein Ellipsoid, gezogen wird. In einer Variation der Ausfuhrungsform aus FIG 16A bildet ein einzelnes Paar von Kanälen eine Spirale über der Oberflache der Kugel 1141, die im Wesentlichen vom Nordpol zum Sudpol lauft. Die Ausfuhrungsformen der FIGn 16A und 16B werden typischerweise m Leuchtsystemen verwendet, die von einer Decke hangen oder an einem stabformigen Sockel angebracht sind. Für ein Leucht- System, das direkt an einer horizontalen oder vertikalen Oberflache angebracht ist, mag eine Hälfte des Tragers 1140, d. h., eine Halbkugel verwendet werden, und zwar unter Verwendung der gleichen Prinzipien wie den in den FIGn 16A und 16B gezeigten.
FIG 16B zeigt das Konzept, dass elektrische Leistung vom Inneren des Tragers des Leuchtsystems zu den Tragerkanalen geliefert werden mag. Verschiedene elektrische Steuervorrichtungen, wie etwa Vorschaltgerate, Dimmer, Transformatoren, Netzteile, Wechselrichter, Treiber, Controller usw. , mögen sich ebenfalls im Korper des Tragers befinden, so dass das Leuchtsystem direkt mit einer Standardstromquelle, etwa mit 110 Volt Wechselstrom, verbunden sein mag. Darüber hinaus mögen solche Steuervorrichtungen jeweils ein oder mehrere Leuchtmodule bedienen, wie etwa ein Vorschaltgerat , das vier oder acht Leuchtstoff-Leuchtmodule bedient. Dieses Merkmal der Erfindung mag mit dreidimensionalen Tragern, z. B. einem Würfel, einer Kugel oder einem Polyeder, verwendet werden, und es mag auch mit zweidimensionalen Tragern, wie den in den FIGn 10, 14 und 15 gezeigten, verwendet werden, und zwar indem die elektrischen Kanäle bis zur Innenseite der Tragerkor- per anstatt direkt zu den externen Anschlüssen verlängert werden, wie in den Zeichnungen gezeigt.
Unter weiteren Gesichtspunkten der Erfindung zeigen die FIGn 17A und 18A zusatzliche Beispiele von Ausfuhrungsformen von dreidimensionalen Tragern. FIG 17A zeigt einen Ikosaedertra- ger 1180 mit zwanzig gleichen Flachen 1182, von denen jede ein gleichseitiges Dreieck ist, wie m FIG 17B gezeigt. Der Anschluss 1181, der doppelte elektrisch isolierte Drahte aufweist, erstreckt sich im Korper des Tragers 1180 und stellt ein Mittel zum Zufuhren von elektrischer Leistung zu den Leuchtmodulen von innerhalb des Tragers 1180 bereit. FIG 18A zeigt einen Dodekaedertrager 1190 mit zwölf gleichen Flachen 1192, von denen jede ein gleichseitiges Fünfeck ist, wie in FIG 18B gezeigt. Der Anschluss 1191, der doppelte elektrisch isolierte Drahte aufweist, erstreckt sich im Korper des Tragers 1190 und stellt ein Mittel zum Zufuhren von elektrischer Leistung zu den Leuchtmodulen von innerhalb des Tragers 1190 bereit. Wie in den Zeichnungen gezeigt, mögen sich die elektrisch leitfahigen Kanäle 1184 und 1186 mittig auf der die- lektπsch beschichteten dreieckigen Flache 1182 befinden und ebenso die elektrisch leitfahigen Kanäle 1194 und 1196 auf der dielektrisch beschichteten fünfeckigen Flache 1192, obwohl die Ausrichtung dieser Kanäle m den dreieckigen oder fünfeckigen Flachen nicht entscheidend ist. Die Flachen 1182 und 1192 weisen magnetisches Material auf, so dass ein Leuchtmodul an jeder Flache angebracht werden kann. Die Kanäle 1184 und 1186 sind elektrisch voneinander und von der Flache 1182 isoliert und ebenso die Kanäle 1194 und 1196 von der Flache 1192. Die Kanäle 1184 und 1186 laufen durch die Flache 1182 und sind mit dem Anschluss 1181 so verbunden, dass die elektrische Leistung vom Inneren des Korpers des Ikosae- dertragers 1180 auf die gleiche Weise wie m FIG 16B gezeigt zugeführt werden kann, und das gleiche gilt für die Kanäle 1194 und 1196 vom Inneren des Dodekaedertragers 1190.
Zusätzliche feste Formen für Trager gemäß verschiedenen Gesichtspunkten der Erfindung, wie etwa Zylinder, Kegel, Prismen, Kombinationen und Stumpfe von verschiedenen räumlichen Gebilden usw., mögen von einem Fachmann unter Verwendung der gleichen Prinzipien wie oben beschrieben konstruiert werden. Diese zusatzlichen Ausfuhrungsformen liegen im Umfang der vorliegenden Erfindung.
Wie in den vorangegangenen Beispielen beschrieben, sind zahl- reiche Ausfuhrungsformen und Varianten der Tragerstruktur möglich und praktikabel. In allen diesen Ausfuhrungsformen ist es wichtig, dass die elektrischen Pfade des Leuchtmoduls richtig an den elektrischen Kanälen des Tragers positioniert sind, so dass das Leuchtmodul zuverlässig gespeist werden kann. Darstellungen oder Graphiken mögen verwendet werden, um eine Anleitung für die richtige Ausrichtung von Modulen am Trager bereitzustellen. FIG 19 zeigt das Leuchtsystem aus FIG 11 mit zusätzlichen Erhebungen 1206, 1208 und 1210 und einer Aufnahmenut 1212. Unter der Annahme, dass die Erhebung 1210 und die Nut 1212 weggelassen werden, stellen die Erhebungen 1206 und 1208 sicher, dass das Leuchtmodul 1200 richtig elektrisch ausgerichtet ist, wenn es am Trager 1204 angebracht ist, möglicherweise bis auf die elektrische Polarität. Bei einer Positionierung der Erhebung 1210 in der Nut 1212 ist eine richtige Polarität sichergestellt, da die Erhebung und die Nut, die sich beide rechts von der Mittellinie B-B in der Zeichnung befinden, nicht mittig am Trager 1204 liegen. Es ist zu beachten, dass die Erhebung 1210 und die Nut 1212 nicht immer notwendig oder gewünscht sein müssen, wie beispielsweise m dem Fall, bei dem das Leuchtmodul 1200 mit Wechselstrom betrieben wird.
In einer Gleichstromausfuhrungsform, bei der die Lichtquelle 1214 eine LED ist und die Erhebung 1210 und die Nut 1212 weggelassen worden sind, wurde einem Nutzer auffallen, dass das Leuchtmodul mit falscher Polarität angebracht worden ist, und zwar aufgrund der Tatsache, dass die LED, als sie angeschaltet wurde, nicht geleuchtet hat, woraufhin der Nutzer das Leuchtmodul erneut mit der umgedrehten Polarität anbringen wurde. Alternativ mag das Leuchtmodul zwei LEDs umfassen, von denen jedes mit verschiedener Polarität leuchtet, so dass ei- ne LED leuchten wurden, egal welche Polarität das Modul aufweist. Ein Leuchtmodul mit zwei LEDs entgegengesetzter Polarität wird mit Wechselstrom funktionieren. Eine weitere Dop- pel-LED-Alternative ist eine, bei der jede LED unterschiedlich gefärbtes Licht emittiert, beispielsweise emittiert die erste LED weißes Licht und die zweite, mit entgegengesetzter Polarität, emittiert rotes Licht. Das emittierte rote Licht konnte dem Nutzer signalisieren, dass das Leuchtmodul mit der falschen Polarität angebracht ist, oder es mag ein Ausgestaltungsmerkmal des Leuchtmoduls sein, dass es abhangig von seiner Polaritatsposition am Trager oder abhangig von der zum Leuchtsystem gelieferten Polarität unterschiedlich gefärbtes Licht emittieren kann. Der letztere Fall mag in einem Signa- lisierungssystem verwendet werden, da die Farbe des emittierten Lichts, z. B. rot oder grün, mittels Umkehrens der zum Leuchtsystem gelieferten Polarität geändert werden kann. Zusätzliche Signalisierungsoptionen, wie etwa Blinken, konnten mittels Pulsens der zum Leuchtsystem gelieferten Leistung erreicht werden. Ein einzelnes Leuchtmodul mag aus zwei Gruppen von LEDs bestehen, wobei eine Gruppe auf eine erste angelegte Polarität reagiert und die zweite Gruppe auf die entgegengesetzte angelegte Polarität reagiert, oder alternativ mag ein Leuchtsystem zwei Gruppen von Leuchtmodulen verwenden, wobei eine Gruppe von Modulen auf eine erste Polarität reagiert und die zweite Gruppe von Modulen auf die entgegengesetzte angelegte Polarität reagiert.
FIG 20 zeigt das Leuchtsystem aus FIG 12 mit einer zusätzlichen Erhebung 1222 am Trager 1226 und einer dazu passenden Aufnahmenut 1224 im Leuchtmodul 1228. Die Erhebung 1222 ist asymmetrisch, wobei sie eine vertikale Seite (linke Seite in der Zeichnung) und eine abgeschrägte Seite (rechte Seite m der Zeichnung) aufweist, und das gleiche gilt für die dazu passende Nut 1224. Em Anbringen des Moduls 1228 am Trager 1226, wobei die Erhebung 1222 richtig m der Nut 1224 positioniert ist, stellt zuverlässige elektrische Kontakte und eine richtige Polarität sicher, ungeachtet dessen, ob die Nut be- zuglich der Mittellinie C-C mittig ausgerichtet ist oder nicht. Es gibt zahlreiche andere mögliche Anordnungen von Erhebungen, Nuten und / oder anderen Mitteln gemäß verschiedenen Gesichtpunkten der Erfindung, um sicherzustellen, dass das Leuchtmodul mit zuverlässigen elektrischen Kontakten zwi- sehen dem Modul und dem Trager und, wenn angemessen, richtiger elektrischer Polarität am Trager angebracht wird. In jeder der vorangegangenen Ausfuhrungsformen der Erfindung kann eine variable Anzahl von Leuchtmodulen an einem Trager, der mit einer externen Leistungsversorgung oder einer Treiberschaltung verbunden ist, elektrisch parallel verbunden sein. Da die Leuchtmodule jederzeit zum Trager hinzugefugt oder davon entfernt werden können, muss die Leistungsversorgung in der Lage sein, den Betriebsstrom so zu regulieren, dass jedem Leuchtmodul ein geeigneter Strom bereitgestellt wird. Solche regulierten Leistungsversorgungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Siehe beispielsweise US 6,577,512, erteilt am 10. Juni 2003 an Tripathi et al., welches eine Strom- bzw. Leistungsversorgung für eine variierende Anzahl von LEDs beschreibt, die in Reihe oder parallel verdrahtet sind.
In einer Ausfuhrungsform, die eine variable Anzahl von parallel geschalteten LED-Leuchtmodulen verwendet, mag die Treiberschaltung die Fähigkeit benotigen, die Anzahl von am Trager angebrachten Leuchtmodulen in Echtzeit zu erfassen. Ein Widerstand, der parallel zu der LED an jedem Modul hinzugefugt ist, wird die Fähigkeit des Antriebsmoduls, die Anzahl von angebrachten LED-Leuchtmodulen jederzeit zu erfassen, erleichtern. Mittels periodischen Erfassens des äquivalenten Widerstands der angebrachten LED-Module wurde die Treiber- Schaltung den Betriebsstrom entsprechend regulieren.
Wieder bezuglich des oben genannten Patents an Wulfman et al. mag die vorliegende Erfindung in Nieder- oder Hochspannungsanwendungen mit LED-, Glüh-, Halogen- oder Leuchtstoffleucht- quellen verwendet werden, wohingegen Wulfman et al. nur ein Niederspannungs-Halogen-System lehrt. Em Trager der vorliegenden Erfindung mag daran angepasst sein, Leuchtmodule m einer, zwei oder drei Dimensionen zu tragen, wohingegen die Gehäuse nach Wulfman et al. auf eine lineare Schiene be- schrankt sind. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, der nicht von Wulfman et al. gelehrt wird, ist das Merkmal, dass die magnetischen Materialien im Trager und im Leuchtmodul dem zweifachen Zweck des Anbringens und der Warmeabfuhrung xn LED-Ausfuhrungsformen dienen. Bei Anwendungen, bei denen es erwünscht ist, dass das Leuchtsystem so unauffällig wie möglich ist, wie etwa einem System unter einem Ladentisch zum Beleuchten von Ware, werden die Klammer und die Haltungen von Wulfman et al . bedeutend mehr Platz einnehmen und auffälliger sein als ein erfmdungsgemaßes Leuchtsystem, insbesondere in einer Ausfuhrungsform, die LED-Lichtquellen verwendet. Es gibt weitere Vorteile. Die vorliegende Erfindung mag m Be- schilderungs- oder Signalisierungsanwendungen verwendet werden. Leuchtsysteme gemäß der vorliegenden Erfindung mögen als Komponenten oder Baueinheiten in größeren Leuchtsystemen verwendet werden. Leuchtsysteme gemäß der vorliegenden Erfindung mögen mit dreidimensionalen Tragern hergestellt werden, die selbst dann ein ästhetisches Erscheinungsbild bereitstellen, wenn das Leuchtsystem nicht erleuchtet ist. Die vorliegende Erfindung weist eine viel breitere Vielfalt von Anwendungen auf als das Leuchtsystem von Wulfman et al. und stellt dem Nutzer eine verbesserte Möglichkeit zur Steuerung der Quanti- tat, Richtung und der Eigenschaften des emittierten Lichts bereit .
Wahrend gezeigt worden ist, was zur Zeit als die bevorzugten Ausfuhrungsformen der Erfindung angesehen wird, wird es dem Fachmann klar sein, dass vielfaltige Änderungen und Modifikationen darin vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie er in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Dementsprechend sollte beachtet werden, dass die Erfindung nur beispielhaft und nicht begrenzend be- schrieben worden ist.
Somit ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausfuhrungsbeispiele beschrankt. So können alternativ oder zusatzlich zu Leuchtdioden auch Halogenlampen eingesetzt wer- den. Als Leuchtdioden kommen auch OLEDs in Frage, insbesondere flächige OLED-Leuchtmittel . So können die Kontaktbeine 8 bei Herstellung oder nachträglich hinzugefugt werden. Bei nachträglicher Hmzufugung können sie als Adapterstuck ausgeprägt sein, das zumindest an das Modul anbringbar ist und sie Fuße umfasst oder auch mit diesen nachtraglich zu verbinden ist. Die Adapterstucke können somit als Nachkaufteile ausgelegt sein, wahrend bei einer Grundlampe z. B. die Fuße direkt mit dem Gehäuse verbindbar sind.

Claims

Patentansprüche
1. Leuchtmittel (2) mit ein oder mehrere Einzellichtquellen (4) und mit mindestens einem elektrischen Anschluss (9), wel- eher magnetisch haftend ist, insbesondere mit zwei magnetisch haftenden elektrischen Anschlüssen (9) .
2. Leuchtmittel (2) nach Anspruch 1, bei dem der mindestens eine elektrische Anschluss (9) permanentmagnetisch ist.
3. Leuchtmittel (2) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der mindestens eine elektrische Anschluss (9) einen flächigen Kontakt (18) aufweist.
4. Leuchtmittel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest eine der Einzellichtquellen eine Leuchtdiode (4) aufweist, insbesondere eine weiße und / oder farbige Leuchtdiode (4) .
5. Leuchtmittel nach Anspruch 4, das mindestens zwei verschiedenfarbige Leuchtdioden aufweist, mittels derer ein weißes Mischlicht erzeugbar ist.
6. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest eine Emzellichtquelle eine Halogenlampe umfasst .
7. Leuchtmittel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zwischen dem mindestens einen elektrischen An- Schluss (9) und der Lichtquelle (4) ein Adapterstuck einsetzbar ist.
8. Leuchtmittel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das bis auf den mindestens einen elektrischen Anschluss (9) gekapselt ist.
9. Leuchtmittel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens zwei elektrischen Anschlüssen (9) entgegengesetzter magnetischer Polung.
10. Leuchtmittel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein biegsames Zwischenstück (8) zwischen den Anschlüssen und der mindestens einen Einzellichtquelle (4) vorhanden ist, so dass eine Abstrahlrichtung der mindestens einen Einzellichtquelle (4) durch eine Biegung einstellbar ist.
11. Leuchtmittel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner eine Ansteuerung zum Ansteuern der zugehörigen mindestens einen Einzellichtquelle aufweist.
12. Leuchtmittel (2) nach Anspruch 11, bei dem die Ansteuerung (7) eine Dimmfunktion aufweist, bei deren Aktivierung die Leuchtstarke mindestens eines Leuchtmittels (2) verringert wird.
13. Leuchtmittel (2) nach Anspruch 11 oder 12, bei dem das Leuchtmittel (2) ein Empfangsmittel zum Empfang von Steuersignalen aufweist, das mit der Ansteuerung kommunikativ gekoppelt ist.
14. Leuchtmittel (2) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem die Ansteuerung (7) selektiv adressierbar ist.
15. Trager ( 3; 19; 22; 25; 28 ; 31; 34 ), aufweisend mindestens eine erste Gruppe elektrischer Kontakte ( 11 ; 20 ; 23; 26; 29; 32 ; 35; 37 ; 39) und eine zweite Gruppe elektrischer Kontakte (12;21;
24; 27; 30; 33; 36; 38; 40) , wobei
- zwischen mindestens einem Kontakt (11; 20; 23; 26; 29; 32; 35; 37 ;
39) der erste Gruppe und mindestens einem Kontakt (12; 21;
24;27; 30; 33; 36; 38 ; 40) der zweiten Gruppe ein elektrisches Po- tenzial anlegbar ist; - jeder der Kontakte ( 11, 12 ; 20, 21 ; 23, 24 ; 26, 27 ; 29, 30; 32 , 33; 35, 36; 37 , 38 ; 39, 40 ) als Aufsatzflache zum Aufsatz eines magnetischen Elements ausgestaltet ist.
16. Trager nach Anspruch 15, bei dem die elektrischen Kontakte in zwei Gruppen gruppiert sind und in einem Schachbrettmuster, Ringmuster und / oder Streifenmuster mit einer abwechselnden Anordnung der Kontakte der beiden Gruppen angeordnet sind.
17. Trager nach Anspruch 15 oder 16, bei dem die elektrischen Kontakte in zwei Gruppen gruppiert sind und in einem Gittermuster angeordnet sind, bei dem das Gitter einen Kontakt der ersten Gruppe und die vom Gitter eingeschlossenen Flachen Kontakte der zweiten Gruppe darstellen.
18. Trager nach einem der Ansprüche 15 bis 17, aufweisend mehrere Paare von Kontakten, wobei ein Kontakt jedes Paars der ersten Gruppe angehört und ein anderer Kontakt jedes Paars der zweiten Gruppe angehört.
19. Trager nach Anspruch 18, aufweisend mindestens drei Satze von Paaren, wobei ein Kontakt jedes Paars eines Satzes einer jeweiligen ersten Gruppe angehört und ein anderer Kon- takt jedes Paars eines Satzes einer jeweiligen zweiten Gruppe angehört mit zwischen den Sätzen unterschiedlich geformten Kontakten, wobei jeder Satz unabhängig ansteuerbar ist.
20. Trager nach einem der Ansprüche 15 bis 19, der in zumin- dest eine Richtung erweiterbar ist.
21. Leuchtsystem (1) mit mindestens einem Leuchtmittel (2), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, und mindestens einem Trager (3; 19; 22; 25; 28; 31; 34 ), insbesondere nach einem der Ansprüche 15 bis 20, bei dem mindestens ein elektrischer Anschluss (9) des Leuchtmittels (2) an einem Kontakt (ll;20;23;26;29;32;35;37;39) des Tragers (3; 19; 22 ; 25; 28 ; 31 ; 34) magnetisch haftet und ein weiterer elektrischer Anschluss (9) des Leuchtmittels (2) mit einem weiteren Kontakt (12;21;24;27;30;33;3β;38;40) des Tragers verbunden ist, wobei zwischen diesen beiden Kontakten des Tragers ein elektrisches Potenzial anlegbar ist.
22. Leuchtsystem (1) nach Anspruch 21, bei dem ein elektrischer Anschluss des Leuchtmittels (2) an einem Kontakt des Tragers magnetisch haftet und ein weiterer elektrischer An- Schluss des Leuchtmittels (2) an einem weiteren Kontakt des Tragers magnetisch haftet, wobei zwischen diesen beiden Kontakten des Tragers ein elektrisches Potenzial anlegbar ist und wobei zugehörige Anschlüsse des Leuchtmittels (2) und Kontakte des Tragers an ihren Kontaktflachen eine jeweils um- gekehrte magnetische Polarität aufweisen.
23. Leuchtsystem (1) nach Anspruch 21 oder 22 mit einem Trager nach Anspruch 19, bei dem unterschiedliche Satze von Kontakten des Tragers für unterschiedliche Arten von Leuchtmit- teln vorgesehen sind, insbesondere für mit unterschiedlicher Farbe leuchtende Leuchtmittel.
24. Leuchtsystem (1) nach Anspruch 23, bei dem die Kontakte des Tragers eines Satzes und die Anschlüsse eines dafür vor- gesehenen Leuchtmittels (2) so geformt sind, dass eine Kon- taktierung von nicht füreinander vorgesehenen Anschlüssen und Kontakten verhindert wird.
25. Leuchtsystem mit abnehmbaren Leuchtmodulen, aufweisend:
(a) einen Trager, der eine im Wesentlichen flache Oberflache aufweist, wobei der Trager ein magnetisches Material und einen ersten und einen zweiten elektrisch leitfahigen Kanal aufweist, der auf der Oberflache angebracht ist;
(b) ein Leuchtmodul, das eine an einem Sockel angebrachte Lichtquelle aufweist, wobei der Sockel eine im Wesentliche flache Oberflache aufweist, wobei der Sockel ein magnetisches Material und einen ersten und einen zweiten leitfahigen Pfad aufweist, wobei die Lichtquelle einen ersten und einen zweiten Zuleitungsdraht aufweist, die mit dem ersten und dem zweiten elektrisch leitfahigen Pfad des Sockels elektrisch verbunden sind; und
(c) wobei das Leuchtmodul an dem Trager mit der im Wesentlich flachen Oberflache des Leuchtmoduls angebracht ist, wel- che zur im Wesentlichen flachen Oberflache des Tragers zeigt, und wobei der erste Pfad des Leuchtmoduls in elektrischem Kontakt mit dem ersten Kanal des Tragers steht und vom zweiten Kanal elektrisch isoliert ist und der zweite Pfad des Leuchtmoduls in elektrischem Kontakt mit dem zweiten Kanal des Tragers steht und vom ersten Kanal elektrisch isoliert ist, so dass das Leuchtmodul mittels einer magnetischen Anziehungskraft, die zwischen dem magnetischen Material des Leuchtmoduls und dem magnetischen Material des Tragers wirkt, sicher am Trager befestigt ist, und so, dass die magnetische Anziehungskraft es dem Leuchtmodul ermöglicht, manuell vom Trager abgenommen zu werden.
26. Leuchtsystem nach Anspruch 25, bei dem die Lichtquelle abnehmbar an dem Sockel des Leuchtmoduls angebracht ist.
27. Leuchtsystem nach Anspruch 25, bei dem der Trager eine Nut aufweist, welche in die im Wesentlichen flache Oberflache des Tragers eingebracht ist, und bei dem der erste elektrisch leitfahige Kanal des Tragers in der Nut angeordnet ist.
28. Leuchtsystem nach Anspruch 25, bei dem der Trager ein dielektrisches Material aufweist, so dass der erste und der zweite elektrisch leitfahige Kanal voneinander und vom Trager elektrisch isoliert sind.
29. Leuchtsystem nach Anspruch 25, bei dem der Sockel des Lichtquellenmoduls ein dielektrisches Material aufweist, so dass der erste und der zweite elektrisch leitfahige Kanal voneinander und vom Sockel elektrisch isoliert sind.
30. Leuchtsystem nach Anspruch 27, bei dem die Nut ein die- lektπsches Material aufweist, so dass der erste und der zweite elektrisch leitfahige Kanal voneinander und vom Trager elektrisch isoliert sind.
31. Leuchtsystem nach Anspruch 25, bei dem der Trager ein Mittel zum Sicherstellen eines zuverlässigen elektrischen
Kontakts zwischen dem ersten und dem zweiten elektrisch leit- fahigen Kanal des Tragers und dem ersten und dem zweiten elektrisch leitfahigen Pfad des Sockels aufweist.
32. Leuchtsystem nach Anspruch 30, bei dem der Trager ferner ein Mittel zum Sicherstellen einer geeigneten elektrischen Polarität zwischen dem ersten und dem zweiten elektrisch leitfahigen Kanal des Tragers und dem ersten und dem zweiten elektrisch leitfahigen Pfad des Sockels des Leuchtmoduls auf- weist.
33. Leuchtsystem nach Anspruch 25, bei dem die Lichtquelle eine LED ist und das magnetische Material des Tragers und das magnetische Material des Sockels eine Warmesenke bereitstel- len, die den thermischen Betriebsanforderungen der LED im Wesentlichen genügen.
34. Leuchtsystem nach Anspruch 25, bei dem das Leuchtsystem eine Vielzahl von Leuchtmodulen aufweist, die an dem Trager angebracht sind.
35. Leuchtsystem nach Anspruch 25, bei dem das Leuchtsystem eine Vielzahl von elektrisch leitfahigen Kanalpaaren aufweist .
36. Leuchtsystem nach Anspruch 25, bei dem das Leuchtmodul eine erste und eine zweite LED aufweist, wobei die erste LED eine andere Polarität aufweist als die zweite LED.
37. Leuchtsystem nach Anspruch 25, bei dem das Leuchtsystem eine erste und eine zweite Gruppe von Leuchtmodulen aufweist, wobei die erste Gruppe von Leuchtmodulen eine andere Polarität aufweist als die zweite Gruppen von Leuchtmodulen.
38. Leuchtsystem nach Anspruch 25, bei dem das Leuchtmodul einen Reflektor um die Lichtquelle herum und eine am Reflektor angebrachte Linse aufweist, durch welche von der Lichtquelle emittiertes Licht lauft.
39. Leuchtsystem nach Anspruch 25, bei dem das Leuchtmodul einen bewegbar angebrachten Reflektor aufweist, so dass die Richtung des vom Leuchtmodul emittierten Strahls eingestellt werden kann, ohne das Leuchtmodul neu am Trager zu positionieren .
40. Leuchtsystem nach Anspruch 25, bei dem das Leuchtmodul farbiges Licht emittiert.
41. Leuchtsystem nach Anspruch 25, bei dem das System als ein Zeichen verwendet wird.
42. Leuchtsystem nach Anspruch 25, bei dem das System als eine Signalisierungsvorrichtung verwendet wird.
43. Leuchtsystem nach Anspruch 25, bei dem das Leuchtsystem ferner ein Gehäuse aufweist, welches den Trager und das Leuchtmodul umschließt, wobei das Gehäuse eine offenbare lichtdurchlässige Abdeckung aufweist, die, wenn sie geschlossen ist, einen Zugriff auf den ersten und dem zweiten elekt- risch leitfahigen Kanal verhindert, sowie einen Notausschalter, der auf die Position der Abdeckung reagiert, so dass der elektrische Strom, der durch die Kanäle fließt, abgeschaltet wird, wenn die Abdeckung offen ist.
44. Leuchtsystem nach Anspruch 25, bei dem das Leuchtsystem daran angepasst ist, in einem Gitter einer abgehängten Decke eingebaut zu sein.
45. Leuchtsystem nach Anspruch 25, bei dem die Lichtquelle eine Wolfram/Halogen-Lampe ist.
46. Leuchtsystem nach Anspruch 25, bei dem die Lichtquelle eine Glühlampe ist.
47. Leuchtsystem nach Anspruch 25, bei dem die Lichtquelle eine Leuchtstofflampe ist.
48. Leuchtsystem nach Anspruch 25, bei dem der Trager ferner Kunststoff aufweist.
49. Leuchtsystem nach Anspruch 25, bei dem der Trager im Wesentlichen ein Parallelepiped ist.
50. Leuchtsystem nach Anspruch 25, bei dem der Trager im Wesentlichen eine Kugel ist.
51. Leuchtsystem nach Anspruch 25, bei dem der Trager im Wesentlichen ein Polyeder ist.
52. Leuchtsystem nach Anspruch 25, bei dem das Leuchtsystem eine elektrische Steuervorrichtung aufweist, die das Leuchtmodul bedient, wobei sich die elektrische Steuervorrichtung im Korper des Tragers befindet.
53. Leuchtsystem nach Anspruch 52, bei dem die elektrische Steuervorrichtung eine Vielzahl von Leuchtmodulen bedient.
54. Leuchtsystem nach Anspruch 33, bei dem das Leuchtmodul einen Widerstand aufweist, der an dem Modul angebracht ist, wobei der Widerstand mit der LED elektrisch parallel geschaltet ist.
55. Leuchtsystem nach Anspruch 25, bei dem das Leuchtsystem an der Unterseite eines Regalbretts in einer Vitrine angebracht ist.
56. Leuchtsystem mit abnehmbaren Leuchtmodulen, aufweisend:
(a) einen Trager, der eine im Wesentlichen flache Oberflache aufweist, wobei der Trager ein elektrisch leitfahiges magnetisches Material und einen elektrisch leitfahigen Kanal auf- weist, der auf der Oberflache angebracht ist, wobei der elektrisch leitfahige Kanal von dem Trager elektrisch isoliert ist;
(b) ein Leuchtmodul, das eine an einem Sockel angebrachte Lichtquelle aufweist, wobei der Sockel eine im Wesentliche flache Oberflache aufweist, wobei der Sockel ein magnetisches Material und einen ersten und einen zweiten leitfahigen Pfad aufweist, wobei die Lichtquelle einen ersten und einen zweiten Zuleitungsdraht aufweist, die mit dem ersten und dem zweiten elektrisch leitfahigen Pfad des Sockels elektrisch verbunden sind; und
(c) wobei das Leuchtmodul an dem Trager mit der im Wesentlich flachen Oberflache des Leuchtmoduls angebracht ist, wel- che zur im Wesentlichen flachen Oberflache des Tragers zeigt, und wobei der erste Pfad des Leuchtmoduls in elektrischem Kontakt mit dem Trager steht und vom Kanal des Tragers elektrisch isoliert ist und der zweite Pfad des Leuchtmoduls in elektrischem Kontakt mit dem Kanal des Tragers steht und vom Trager elektrisch isoliert ist, so dass das Leuchtmodul mittels einer magnetischen Anziehungskraft, die zwischen dem magnetischen Material des Leuchtmoduls und dem magnetischen Material des Tragers wirkt, sicher am Trager befestigt ist, und so, dass die magnetische Anziehungskraft es dem Leuchtmodul ermöglicht, manuell vom Trager abgenommen zu werden.
EP08802682.8A 2007-09-28 2008-09-26 Leuchtmittel mit magnetischer haftung Active EP2205902B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/904,742 US7806569B2 (en) 2007-09-28 2007-09-28 Lighting system with removable light modules
DE102008024776A DE102008024776A1 (de) 2007-09-28 2008-05-23 Leuchtmittel mit magnetischer Haftung
PCT/EP2008/008238 WO2009043561A2 (de) 2007-09-28 2008-09-26 Leuchtmittel mit magnetischer haftung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2205902A2 true EP2205902A2 (de) 2010-07-14
EP2205902B1 EP2205902B1 (de) 2021-01-06

Family

ID=40427788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08802682.8A Active EP2205902B1 (de) 2007-09-28 2008-09-26 Leuchtmittel mit magnetischer haftung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2205902B1 (de)
CN (1) CN101836041A (de)
CA (1) CA2700924C (de)
DE (1) DE102008024776A1 (de)
WO (1) WO2009043561A2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8651711B2 (en) 2009-02-02 2014-02-18 Apex Technologies, Inc. Modular lighting system and method employing loosely constrained magnetic structures
US8450926B2 (en) * 2009-05-21 2013-05-28 General Electric Company OLED lighting devices including electrodes with magnetic material
EP2529606A1 (de) 2010-01-29 2012-12-05 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Fliese, anordnung von fliesen mit träger, verfahren zur herstellung einer anordnung
GB2481386A (en) * 2010-06-21 2011-12-28 Protec Fire Detection Plc Electrical devices having anti-ligature properties
DE102010038251A1 (de) 2010-10-18 2012-04-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. OLED-Leuchtmittel für eine Leuchte
DE102010038252A1 (de) 2010-10-18 2012-04-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fassung für eine Leuchte mit OLED-Leuchtmittel
CN102683541A (zh) * 2011-03-11 2012-09-19 新世纪光电股份有限公司 以磁力固晶的发光二极管封装组件
AT511371B1 (de) * 2011-04-26 2015-11-15 Muhrhofer Felix Magnetische trägerplatte
CN103511995B (zh) * 2012-06-29 2016-04-20 展晶科技(深圳)有限公司 发光二极管灯条
US10680383B2 (en) 2013-03-14 2020-06-09 Apex Technologies, Inc. Linear electrode systems for module attachment with non-uniform axial spacing
TWI626395B (zh) * 2013-06-11 2018-06-11 晶元光電股份有限公司 發光裝置
WO2015011693A2 (en) * 2013-07-26 2015-01-29 Eihab Baqui Modular light fixture
GB2516853B (en) * 2013-08-01 2016-09-14 Clark-Ward Gary A shelf power distribution apparatus
DK178014B1 (en) * 2014-01-10 2015-03-09 Led Ibond Holding Aps Construction element with at least one electronic component
US10274180B2 (en) * 2014-11-24 2019-04-30 Jin Choi Shine Modular lighting system
KR101977270B1 (ko) * 2016-02-24 2019-05-10 주식회사 아모텍 가이드 결합형 컨택터 및 이를 구비한 휴대용 전자장치
CN107062005B (zh) * 2017-03-31 2019-08-06 东莞市闻誉实业有限公司 拼接式灯具
DE202017002209U1 (de) 2017-04-27 2017-06-21 Dynamic Solar Systems Ag Gedruckte Elektrode mit arrangierbaren LED-Komponenten
CN110160752B (zh) * 2019-06-06 2022-04-19 江苏毅昌科技有限公司 一种光源测试装置
CN110400518A (zh) * 2019-07-19 2019-11-01 江苏毅昌科技有限公司 一种灯条
DE102019127148B4 (de) * 2019-10-09 2022-02-10 ATKO GmbH Stromversorgungskomponente sowie System zur Stromversorgung mit derselben
DE102020004911A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 Tobias Schmidt Beleuchtungsinstallation
CN112838082B (zh) * 2020-12-31 2024-06-04 深圳Tcl新技术有限公司 Led灯板制备方法、磁性led芯片及其制备方法、led显示屏
US11187402B1 (en) 2021-01-22 2021-11-30 James Haug Illumination assemblies using magnetic attachment and activation
GB2616407A (en) * 2022-02-21 2023-09-13 L & Co Trading Ltd Cabinet lighting system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1600124A (de) * 1968-12-30 1970-07-20
FR2612002A1 (fr) * 1987-02-27 1988-09-09 Fritsch Jean Marie Douille a maintien magnetique pour ampoule d'eclairage a culot integre
DE8800787U1 (de) * 1987-11-28 1988-08-04 Bruck GmbH & Co KG, 4690 Herne Beleuchtungsvorrichtung
DE3811740A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-19 Stapelmann Heinz Eberhard Niederspannungsbeleuchtungssystem
DE9100936U1 (de) * 1991-01-28 1991-04-18 Fanai, Cyrus, 6200 Wiesbaden Flächenbezogene Kontaktanordnung zur elektrischen Verbindung von Niederspannungsverbrauchern
DE19820104A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Knapp Michael G Magnetisches Niedervolt-Stromzuführungssystem
GB2369256B (en) * 2000-11-18 2002-11-20 Hubbell Lighting Ltd An electrical apparatus a light fitting and methods of breaking power supply therein
DE10207367B4 (de) * 2001-03-03 2010-06-24 Langer, Peter Stromschienenanordnung
KR20020086442A (ko) * 2002-10-26 2002-11-18 유병섭 영구자석 단자 및 그것을 이용한 2 장치간 전기적 콘택 구조
JP4234094B2 (ja) * 2004-12-09 2009-03-04 株式会社七彩 照明装置
EP1733653A3 (de) * 2005-06-13 2007-06-20 SARNO S.p.A. Leuchte für Schaukästen und/oder für Ausstellungsbereiche
NL1029308C2 (nl) * 2005-06-22 2007-09-07 Holland Produkt Design B V Inrichting voor het geleiden van elektrische stroom.
DE102006039745B4 (de) * 2006-01-11 2010-04-08 Pöllet, Wilfried Beleuchtungssystem
WO2008099306A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-21 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Modular electric system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009043561A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2700924C (en) 2013-02-05
WO2009043561A2 (de) 2009-04-09
WO2009043561A3 (de) 2009-05-28
CN101836041A (zh) 2010-09-15
DE102008024776A1 (de) 2009-11-26
CA2700924A1 (en) 2009-04-09
EP2205902B1 (de) 2021-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2205902B1 (de) Leuchtmittel mit magnetischer haftung
US7806569B2 (en) Lighting system with removable light modules
EP3071877B1 (de) Leuchte umfassend wenigstens ein oled-leuchtmittel
DE19651140A1 (de) Leuchte mit geringem Stromverbrauch
AT519084A2 (de) Leuchte
DE102010008788A1 (de) Modulares Beleuchtungssystem mit einer Vielzahl von Beleuchtungsmodulen
DE202009013348U1 (de) Leuchtkörper mit Magnet
DE102008017271B4 (de) Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte
WO2010115395A1 (de) Leuchtaggregat
EP3423746B1 (de) Oled-beleuchtungssystem sowie oled-leuchtenmodul
CH697541B1 (de) Leuchte und Verwendung von dieser.
DE10162760A1 (de) Beleuchtungskörper
DE202004000004U1 (de) LED-Beleuchtung
DE102012216690B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
CN202215991U (zh) 一种新型led日光灯
EP1020682B9 (de) Decken-, Wand- oder Standleuchte für die Innenraumbeleuchtung
DE20101295U1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Betrieb an einem Wechselstromnetz
EP3081855A1 (de) Scheinwerfer
DE102015119508A1 (de) Leuchte umfassend eine Anzahl LED-Leuchtmittel
DE20102247U1 (de) Leuchtobjekt
DE102013212671B4 (de) Variables Decken- bzw. Wandleuchtensystem sowie Grundplatte und Lichtmodul hierfür
DE102008029323A1 (de) Leuchtvorrichtung und Leuchtkette
DE102005011589B4 (de) Langgestreckte Lampenanordnung
DE102020004911A1 (de) Beleuchtungsinstallation
CH708944B1 (de) Leuchte, insbesondere Wand- oder Deckenleuchte.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151222

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 21/096 20060101AFI20200612BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20200612BHEP

Ipc: F21V 21/35 20060101ALI20200612BHEP

Ipc: F21W 131/405 20060101ALI20200612BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200728

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM SYLVANIA INC.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1352760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008017180

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008017180

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM SYLVANIA INC., WILMINGTON, US

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM SYLVANIA INC., DANVERS, MASS., US

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008017180

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

26N No opposition filed

Effective date: 20211007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210926

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210926

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210926

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1352760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080926

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 16