EP2192237B1 - Schalung mit Rückverankerungseinrichtung - Google Patents

Schalung mit Rückverankerungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2192237B1
EP2192237B1 EP09014414.8A EP09014414A EP2192237B1 EP 2192237 B1 EP2192237 B1 EP 2192237B1 EP 09014414 A EP09014414 A EP 09014414A EP 2192237 B1 EP2192237 B1 EP 2192237B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
tension strut
formwork according
base
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09014414.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2192237A3 (de
EP2192237A2 (de
Inventor
Willibald Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FWR Solutions GmbH
Original Assignee
FWR Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FWR Solutions GmbH filed Critical FWR Solutions GmbH
Publication of EP2192237A2 publication Critical patent/EP2192237A2/de
Publication of EP2192237A3 publication Critical patent/EP2192237A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2192237B1 publication Critical patent/EP2192237B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/01Flat foundations
    • E02D27/02Flat foundations without substantial excavation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/166Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in different directions

Definitions

  • the invention relates to a formwork for concrete construction explained in the preamble of claim 1 Art.
  • Lost formworks are used, which limit either the outer contours of the concrete part or, as Stirnabschalung, successively cast concrete sections.
  • These lost formworks contain a formwork wall which must be fastened substantially perpendicularly to a base, for example a cleanliness layer or a reinforcement layer lying thereon, and held against the concreting pressure.
  • the attachment of these tie rods is done so far mostly by welding, which is often possible only at the reinforcement.
  • welded reinforcements must not be included in the strength of the reinforcement.
  • a weld in a limited space within a formwork is difficult and expensive.
  • the invention has for its object to provide a formwork that is easy and secure fastened via a back anchoring device.
  • a back anchoring of Schal formwandung can be made in a simple and easy way.
  • the flexible loop element preferably an annularly closed loop of rope
  • on the one hand easy to keep stock, inexpensive and easy to handle and on the other hand can be used so that at the same time by the attacking on the tension strut the anchoring point, for example.
  • In the reinforcement can be fixed.
  • This loop element is particularly suitable for a two-ply reinforcement.
  • the tension strut is connected to the other side preferably via a screw with the formwork.
  • a structurally simple screw connection includes a thread arranged on the tension strut, a lock nut and a bearing.
  • the bearing is preferably designed as a plug bearing made of two spaced-apart rods, which are fastened to the shuttering wall. In this way it is possible to use the rods at the same time for stiffening a panel, which can be pierced by the tension strut and thus would otherwise be relatively less stable.
  • a panel is preferably made of expanded metal. If the rods of the plug-in bearing in the form of longitudinal members of the formwork wall, i. used in the extension direction substantially perpendicular to the base, so a compensation for dimensional changes of the tension struts is created in a simple manner.
  • the lock nut is a clamping nut or sleeve with an integral washer, as used in the form of DYWIDAG® nuts, in particular wing nuts, in the construction sector, and in particular for the production of concrete parts, on a large scale and are present on every construction site.
  • Tie rods for use in the formwork according to the invention preferably contain a thread at one of their free ends and a hook at their other free end.
  • the anchoring is particularly stable when the pad is designed as a reinforcing layer, since there, for example, the hook or the bracket can be hung easily.
  • Fig. 1 shows a highly schematic representation of a formwork according to the invention 1 in side view for the preparation of a concrete part, wherein the formwork 1 is formed in the illustrated embodiment for producing a bottom plate.
  • the formwork 1 stands on a base, which in the illustrated embodiment comprises a conventional layer of cleanliness 2 and an overlying layer of reinforcement 3, which contains a plurality of cross bars 4 crossing each other and longitudinal bars 5, which are shown in several layers, four layers, one above the other.
  • the transverse and longitudinal bars 4 and 5 are provided with surface roughness usual in rebars, such as ribs 4a and 5a.
  • the reinforcement layer 3 can also be formed by already prefabricated grid mats or the like.
  • the formwork 1 is designed as a permanent formwork, ie it remains in the finished embodiment and used as Häfugenschalung, ie it separates successively pouring concrete pouring from each other, in the illustrated embodiment, first a concreting 7 on the right side of the formwork wall 6 in Fig. 1 and then a concreting 8 on the left side of the shuttering wall 6 in Fig. 1 is created.
  • the formwork wall 6 contains in the illustrated embodiment, a panel 9, which preferably consists of a pierceable by hand with a suitable article material and in particular is an expanded metal sheet.
  • stiffening carrier 10 in the form of cross members 11 and longitudinal members 12 are attached to the panel 9.
  • the cross member 11 consist of the usual grid or rod carriers with triangular cross section and extend transversely to the plane of the drawing Fig. 1 and parallel to the pad. These cross members 11 are mounted directly on the panel 9, preferably welded to this.
  • At least some of the side members 12 are, in particular Fig. 2 shows, formed as parallel rods 12a and 12b, which extend at a distance from each other substantially perpendicular to the pad on the shuttering panel 9 and are held by the cross members 11 at a distance from the shuttering board 9.
  • the number of longitudinal members 12 and the number of cross members 11 is selected in view of strength requirements.
  • the formwork wall 6 is installed in the general formwork such that the longitudinal members 12 are arranged on the side which is the last to be concreted Concrete section 8 faces.
  • the Formungswandung 6 is in the in Fig. 1 shown, held substantially perpendicular orientation to the reinforcing layer 3 by a remindverank ceremoniess observed containing tension rods 13 (tie rods).
  • a plurality of tie rods 13 are shown, but their number can be selected depending on the expected concreting pressure.
  • the tie rods 13 are installed so that they bridge the angle between the Schalungswandung 6 and the base 3, 2 at the first concreted concrete section 7 facing side, in a vertically installed shuttering wall 6 preferably at an angle between 30 ° and 60 °, in particular 45 °.
  • the tie rod 13 is anchored at one end, preferably on the shuttering wall 6, via a screw 14 and at the other end, preferably on the reinforcement 3, via a hook connection 15 directly.
  • this embodiment is not the subject of the present invention.
  • the tension strut 13 has, as Fig. 3 shows, at its one free end a thread 16 and at its other free end a hook member 17.
  • the thread 16 may be incorporated directly into the tension strut 13, but may also be formed by a welded threaded rod.
  • a tension rod or the threaded portion of a tension rod is used for the tie rod 13, as it is available on the market under the name DYWIDAG® tension rod and is widely used in concrete construction.
  • the tension strut 13 is preferably bent, but the hook element 17 can also be welded or otherwise fastened.
  • the screw 14 further includes a lock nut 18, which is preferably designed as a clamping nut with integrated washer 19 and wings 20 for a manual screwing.
  • a clamping screw is preferably used, which is available on the market under the name DYWIDAG® screw or wing nut and is widely used in concrete construction.
  • a flexible loop element 21 is used as an intermediate element for the hook connection 15, which was produced in the illustrated embodiment from a cable section 22, the free ends with a cable connector 23, for example.
  • a clamping sleeve or the like., Are joined together to form a closed ring ,
  • the loop element 21 is preferably knotted into the reinforcement layer 3 and there preferably in such a way that it connects the two superimposed rods to one another at the points of intersection of transverse bars 4 and longitudinal bars 5.
  • the loop element 21 can be used in any type of reinforcement layer, but it is particularly suitable for two-layer reinforcements.
  • the compound in the reinforcing layer 3 is preferably such that a double-laid loop under the diagonal of the crossing point of the two rods 4, 5 out and one end through the other end is pulled.
  • This forms a loop portion 22a into which a hook element 17 can be hooked and a node portion 22b around the point of intersection.
  • the node portion 22b of the cable loop 22 is tightened about the crossing point of the rods 4, 5, so that the rods 4, 5 pressed and held in close contact with each other, which by the surface roughness 4a, 5a is facilitated and strengthened.
  • the tension strut 13 is passed through an aligned in the space between the bars 12 opening in the shuttering board 9, wherein the opening is preferably created by piercing the formwork panel 9 by means of the tie rod 13.
  • the tie rods 13 are inserted so far until their free threaded ends between the longitudinal bars 12a, 12b pass through.
  • the longitudinal bars 12a, 12b have a distance from each other which is greater than or equal to the diameter of the threaded portion 16 but smaller than the diameter of the flange 19 and the integrated or inserted washer of the lock nut 18. Then, the hook member 17 is suspended in the intermediate member in the form of the flexible loop member.
  • the lock nut 18 is screwed onto the thread 16 and the tension strut 13 tensioned to train, i. the nut 18 is screwed on until the loop portion 22a has been pulled so far in the direction of the shuttering wall 6, that the node portion 22b engages tightly around the bars 4, 5 of the reinforcement layer 3.
  • the first concreting section 7 can be created.
  • the nuts 18 can be removed for further use, while the tie rods 13 and the shuttering wall 6 remain as lost in the component.
  • the tension strut can be attached to the screw in a suitable pad and the other end are connected by means of the described hook connection with the formwork wall.
  • the threaded connection other lock nuts or locking sleeves, including those that can be screwed by means of tools, can be used.
  • the parallel rods pierced plates, sleeves or the like. Can be used as a plug bearing.
  • the loop element can continue, for example, by a at its ends formed with hooks or other fastening means provided rectilinear rope or band, wherein the rope or band is placed diagonally around the rods, in particular at the crossing points, and then preferably fixed in this position by means of hooks or fastening means so that a contracting loop formed is when the tension strut is biased to train.
  • the flexible loop element can be fastened by suitable nodes to the reinforcement layer and / or the formwork wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalung für den Betonbau der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
  • Beim Erstellen von flächigen Betonteilen, wie beispielsweise Betonplatten oder dgl., werden verlorene Schalungen eingesetzt, die entweder die äußeren Umrisse des Betonteiles oder, als Stirnabschalung, nacheinander zu vergießende Betonabschnitte begrenzen. Diese verlorenen Schalungen enthalten eine Schalungswandung, die im Wesentlichen senkrecht auf einer Unterlage, beispielsweise einer Sauberkeitsschicht oder einer darauf liegenden Bewehrungslage, befestigt und gegen den Betonierdruck gehalten werden müssen. Dies geschieht bislang meist durch Rückverankerungseinrichtungen mittels Zugstäben, die mit einem ihrer freien Enden an der Schalungswandung und mit dem anderen freien Ende an der Unterlage befestigt werden und sich über den Winkel zwischen Schalungswandung und Unterlage erstrecken. Die Befestigung dieser Zugstäbe erfolgt bislang meist durch Schweißen, was oft nur an der Bewehrung möglich ist. Es gibt jedoch Einsatzzwecke, bei denen geschweißte Bewehrungen nicht in die Festigkeit der Bewehrung eingerechnet werden dürfen. Außerdem ist eine Verschweißung im begrenzten Platz innerhalb einer Schalung schwierig und aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalung bereitzustellen, die einfach und sicher über eine Rückverankerungseinrichtung befestigbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Hakenverbindung kann eine Rückverankerung der Schalungswandung auf einfache und problemlose Weise vorgenommen werden. Das flexible Schlaufenelement, (bevorzugt eine ringförmig geschlossene Seilschlaufe), ist einerseits einfach auf Vorrat zu halten, preiswert und einfach zu handhaben ist und kann andererseits so eingesetzt werden, dass gleichzeitig durch den an der Zugstrebe angreifenden Zug die Verankerungsstelle, bspw. in der Bewehrung, fixiert werden kann. Dieses Schlaufenelement ist besonders für eine zweilagige Bewehrung geeignet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Zugstrebe ist an der anderen Seite bevorzugt über eine Schraubverbindung mit der Schalung verbunden.
  • Eine konstruktiv einfach aufgebaute Schraubverbindung enthält ein an der Zugstrebe angeordnetes Gewinde, eine Sicherungsmutter und ein Lager. Das Lager ist bevorzugt als Stecklager aus zwei im Abstand zueinander angeordneten Stangen ausgebildet, die an der Schalungswandung befestigt sind. Auf diese Weise ist es möglich, die Stangen gleichzeitig zur Versteifung einer Tafel einzusetzen, die von der Zugstrebe durchstoßen werden kann und somit anderenfalls relativ wenig stabil wäre. Eine solche Tafel besteht bevorzugt aus Streckmetall. Werden die Stäbe des Stecklagers in Form von Längsträgern der Schalungswandung, d.h. in Erstreckungsrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Unterlage, eingesetzt, so wird auf einfache Weise ein Ausgleich für Dimensionsänderungen der Zugstreben geschaffen. Bevorzugt ist die Sicherungsmutter eine Spannmutter oder -hülse mit einer integrierten Unterlegscheibe, wie sie in Form von DYWIDAG®-Muttern, insbesondere Flügelmuttern, auf dem Bausektor, und insbesondere zur Erstellung von Betonteilen, in großem Umfang verwendet und auf jeder Baustelle vorhanden sind.
  • Zugstreben zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Schalung enthalten bevorzugt an einem ihrer freien Enden ein Gewinde und an ihrem anderen freien Ende einen Haken.
  • Die Rückverankerung wird besonders stabil, wenn die Unterlage als Bewehrungslage ausgebildet ist, da dort beispielsweise der Haken oder der Bügel einfach eingehängt werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Schalung in stark schematisierter Darstellung, die durch die Erfindung weitergebildet wird,
    Fig. 2
    die Rückansicht der Schalung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Zugstrebe,
    Fig. 4
    die perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer verwendeten Sicherungsmutter, und
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung einer Hakenverbindung mit einem in eine Bewehrungslage eingehängten Schlaufenelement gemäß der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt in stark schematisierter Darstellung eine erfindungsgemäße Schalung 1 in Seitenansicht zur Erstellung eines Betonteiles, wobei die Schalung 1 im dargestellten Ausführungsbeispiel zum Herstellen einer Bodenplatte ausgebildet ist. Die Schalung 1 steht auf einer Unterlage, die im dargestellten Ausführungsbeispiel eine übliche Sauberkeitsschicht 2 und eine darüberliegende Bewehrungslage 3 umfasst, die eine Vielzahl einander kreuzender Querstäbe 4 und Längsstäbe 5 enthält, die in mehreren Lagen, dargestellt sind vier Lagen, übereinanderliegen. Die Quer- und Längsstäbe 4 und 5 sind, mit bei Bewehrungsstäben üblichen Oberflächenrauigkeiten, wie z.B. Rippen 4a und 5a versehen. Die Bewehrungslage 3 kann auch durch bereits vorgefertigte Gittermatten oder dgl. gebildet werden.
  • Auf der Bewehrungslage 3 ist eine Schalungswandung 6 für eine Stirnabschalung aufgerichtet. Die Schalung 1 ist als verlorene Schalung ausgebildet, d.h. sie verbleibt im fertigen Bauteil und dient im dargestellten Ausführungsbeispiel als Arbeitsfugenschalung, d.h. sie trennt nacheinander zu vergießende Betonierabschnitte voneinander, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel zunächst ein Betonierabschnitt 7 auf der rechten Seite der Schalungswandung 6 in Fig. 1 und anschließend ein Betonierabschnitt 8 auf der linken Seite der Schalungswandung 6 in Fig. 1 erstellt wird.
  • Die Schalungswandung 6 enthält im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Tafel 9, die bevorzugt aus einem per Hand mit einem geeigneten Gegenstand durchstoßbaren Material besteht und insbesondere eine Streckmetalltafel ist. Zur Versteifung des relativ biegbaren Tafelmaterials sind an der Tafel 9 Versteifungsträger 10 in Form von Querträgern 11 und Längsträgern 12 befestigt. Die Querträger 11 bestehen aus den üblichen Gitter- oder Stabträgern mit dreieckigem Querschnitt und erstrecken sich quer zur Zeichnungsebene der Fig. 1 und parallel zur Unterlage. Diese Querträger 11 sind direkt an der Tafel 9 angebracht, bevorzugt an dieser angeschweißt.
  • Zumindest einige der Längsträger 12 sind, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, als parallele Stäbe 12a und 12b ausgebildet, die sich im Abstand zueinander im Wesentlichen senkrecht zur Unterlage über die Schalungstafel 9 erstrecken und von den Querträgern 11 im Abstand zur Schalungstafel 9 gehalten werden. Die Anzahl der Längsträger 12 und die Anzahl der Querträger 11 wird im Hinblick auf Festigkeitserfordernisse gewählt.
  • Zur Verwendung wird die Schalungswandung 6 so in die Allgemeinschalung eingebaut, dass die Längsträger 12 an derjenigen Seite angeordnet sind, die dem zuletzt zu betonierenden Betonabschnitt 8 zugewandt ist. Die Schalungswandung 6 wird in der in Fig. 1 gezeigten, im Wesentlichen senkrechten Ausrichtung zur Bewehrungslage 3 durch eine Rückverankerungseinrichtung gehalten, die Zugstreben 13 (Zugstangen) enthält. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind eine Vielzahl von Zugstreben 13 gezeigt, deren Anzahl kann jedoch je nach dem zu erwartenden Betonierdruck gewählt werden. Die Zugstreben 13 werden so eingebaut, dass sie an der dem zuerst zu betonierenden Betonierabschnitt 7 zugewandten Seite den Winkel zwischen der Schalungswandung 6 und der Unterlage 3, 2 überbrücken, bei einer senkrecht eingebauten Schalungswand 6 vorzugsweise im Winkel zwischen 30° und 60°, insbesondere 45°.
  • Die Zugstrebe 13 ist an einem Ende, bevorzugt an der Schalungswandung 6, über eine Schraubverbindung 14 und am anderen Ende, bevorzugt an der Bewehrung 3, über eine Hakenverbindung 15 direkt verankert. Diese Ausführung ist jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die Zugstrebe 13 besitzt, wie Fig. 3 zeigt, an ihrem einen freien Ende ein Gewinde 16 und an ihrem anderen freien Ende ein Hakenelement 17. Das Gewinde 16 kann direkt in die Zugstrebe 13 eingearbeitet sein, kann jedoch auch durch eine angeschweißte Gewindestange gebildet werden. Bevorzugt wird für die Zugstrebe 13 ein Spannstab oder das Gewindeteil eines Spannstabs verwendet, wie er unter der Bezeichnung DYWIDAG®-Spannstab auf dem Markt erhältlich ist und in großem Umfang im Betonbau verwendet wird. Zur Ausbildung des Hakenelementes 17 wird die Zugstrebe 13 bevorzugt gebogen, das Hakenelement 17 kann jedoch auch angeschweißt oder sonst wie befestigt werden.
  • Die Schraubverbindung 14 enthält weiterhin eine Sicherungsmutter 18, die bevorzugt als Spannmutter mit integrierter Unterlegscheibe 19 und Flügeln 20 für ein manuelles Aufschrauben ausgebildet ist. Auch hier wird bevorzugt eine Spannschraube verwendet, die unter der Bezeichnung DYWIDAG®-Schraube bzw. Flügelmutter auf dem Markt erhältlich und im Betonbau weit verbreitet ist.
  • Erfindungsgemäß wird als Zwischenelement für die Hakenverbindung 15 in diese ein flexibles Schlaufenelement 21 eingesetzt, das im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Seilabschnitt 22 hergestellt wurde, dessen freie Enden mit einem Seilverbinder 23, bspw. einer Klemmhülse oder dgl., zu einem geschlossenen Ring miteinander verbunden sind.
  • Das Schlaufenelement 21 wird bevorzugt in die Bewehrungslage 3 und dort bevorzugt derart eingeknüpft, dass es an den Kreuzungspunkten von Querstäben 4 und Längsstäben 5 die beiden übereinanderliegenden Stäbe miteinander verbindet. Das Schlaufenelement 21 kann in jeder Art einer Bewehrungslage eingesetzt werden, besonders geeignet ist es jedoch für zweilagige Bewehrungen.
  • Ist das flexible Schlaufenelement 21, wie dargestellt, als ringförmig geschlossene Seilschlaufe ausgebildet, so erfolgt die Verbindung in die Bewehrungslage 3 bevorzugt derart, dass eine doppelt gelegte Schlaufe unter die Diagonale des Kreuzungspunkts der beiden Stäbe 4, 5 geführt und ein Ende durch das andere Ende gezogen wird. Dadurch bildet sich ein Schlaufenabschnitt 22a, in den ein Hakenelement 17 eingehängt werden kann und ein Knotenabschnitt 22b um den Kreuzungspunkt. Bei einem Zug am Hakenelement 17 bzw. der Zugstrebe 13 zieht sich der Knotenabschnitt 22b der Seilschlaufe 22 um den Kreuzungspunkt der Stäbe 4, 5 fest, so dass die Stäbe 4, 5 in engen Kontakt zueinander gepresst und gehalten, was durch die Oberflächenrauhigkeiten 4a, 5a erleichtert und noch verstärkt wird. Beim Erstellen der Schalung wird die Zugstrebe 13 durch eine auf den Zwischenraum zwischen den Stäben 12 ausgerichtete Öffnung in der Schalungstafel 9 hindurchgeführt, wobei die Öffnung bevorzugt durch Durchstoßen der Schalungstafel 9 mit Hilfe der Zugstrebe 13 geschaffen wird. Die Zugstreben 13 werden so weit eingeschoben, bis ihre freien Gewindeenden zwischen den Längsstäben 12a, 12b hindurch treten. Die Längsstäbe 12a, 12b weisen einen Abstand zueinander auf, der größer oder gleich dem Durchmesser des Gewindeteiles 16 jedoch kleiner als der Durchmesser des Flansches 19 bzw. der integrierten oder eingelegten Unterlegscheibe der Sicherungsmutter 18 ist. Dann wird das Hakenelement 17 in das Zwischenelement in Form des flexiblen Schlaufenelements eingehängt. Anschließend wird die Sicherungsmutter 18 auf das Gewinde 16 aufgeschraubt und die Zugstrebe 13 auf Zug gespannt, d.h. die Mutter 18 wird so weit aufgeschraubt, bis der Schlaufenabschnitt 22a so weit in Richtung der Schalungswandung 6 gezogen wurde, dass sich der Knotenabschnitt 22b eng um die Stäbe 4, 5 der Bewehrungslage 3 legt. Anschließend kann der erste Betonierabschnitt 7 erstellt werden. Vor dem Erstellen des zweiten Betonierabschnitts 8 können die Muttern 18 zur Weiterverwendung entfernt werden, während die Zugstreben 13 und die Schalungswandung 6 als verloren im Bauteil verbleiben.
  • In Abwandlung des beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiels kann die Zugstrebe mit der Schraubverbindung auch in einer geeigneten Unterlage befestigt werden und das andere Ende mit Hilfe der beschriebenen Hakenverbindung mit der Schalungswandung verbunden werden. Für die Gewindeverbindung können andere Sicherungsmuttern oder Sicherungshülsen, auch solche, die mittels Werkzeug aufschraubbar sind, eingesetzt werden. Statt der parallelen Stäbe können durchbohrte Platten, Hülsen oder dgl. als Stecklager eingesetzt werden. Das Schlaufenelement kann weiterhin bspw. durch ein an seinen Enden mit Haken oder anderen Befestigungsmitteln versehenes geradliniges Seil oder Band gebildet werden, wobei das Seil oder Band diagonal um die Stäbe, insbesondere in den Kreuzungspunkten, herumgelegt und dann in dieser Stellung mittels der Haken oder Befestigungsmittel bevorzugt so befestigt wird, dass eine sich zusammenziehende Schlaufe gebildet wird, wenn die Zugstrebe auf Zug vorgespannt wird. Das flexible Schlaufenelement kann durch geeignete Knoten an der Bewehrungslage und/oder der Schalungswandung befestigt werden.

Claims (13)

  1. Schalung (1) für den Betonbau, mit einer auf einer Unterlage (2, 3) angeordneten Schalungswandung (6) und einer Rückverankerungseinrichtung zum Abstützen der Schalungswandung (6) auf der Unterlage (2, 3), die wenigstens eine sowohl mit der Schalungswandung (6) als auch der Unterlage (2, 3) verbundene Zugstrebe (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstrebe (13) über eine ein flexibles Schlaufenelement (21) enthaltende Hakenverbindung (15) mit der Unterlage (2, 3) und/oder mit der Schalungswandung (6) derart verbunden ist, dass die Zugstrebe (13) über ein Hakenelement (17) an ihrem einen freien Ende in das Schlaufenelement (21) eingehängt ist.
  2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlaufenelement (21) eine ringförmig geschlossene Seilschlaufe, insbesondere aus einem Stahlseil, ist.
  3. Schalung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flachgelegte Schlaufenelement (21) mit einem Ende um eine Verankerung, insbesondere sich kreuzende Stäbe (4, 5), herumgelegt und das andere Ende durch die dadurch gebildete Schlaufe geführt ist, sodass das Schlaufenelement einen Knotenabschnitt (21a) bildet, der die Verankerung umschlingt und einen Hakenabschnitt (21b) bildet, in den die Zugstrebe (13) mit einem Hakenelement (17) eingreift.
  4. Schalung nach einer der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstrebe (13) über eine Schraubverbindung (14) mit der Schalungswandung (6) und/oder mit der Unterlage (2, 3) verbunden ist.
  5. Schalung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung (14) ein an der Zugstrebe (13) angeordnetes Gewinde (16), eine Sicherungsmutter (18) und ein Lager (12, 19) aufweist.
  6. Schalung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (12, 19) zwei im Abstand zueinander angeordnete Stangen (12) aufweist.
  7. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungswandung (6) eine mittels Quer- und Längsträger (11, 12) versteifte Tafel (9) aus einem mit der Zugstrebe (13) durchstoßbarem Material, insbesondere aus Streckmetall, enthält.
  8. Schalung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (12) als Versteifungsträger für die Tafel (9), insbesondere als Längsträger, ausgebildet oder Teil davon sind.
  9. Schalung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmutter (18) eine Spannmutter oder -hülse mit einer integrierten Unterlegscheibe (19), insbesondere eine DYWIDAG®-Flügelmutter, ist.
  10. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstrebe (13) eine Gewindestange, insbesondere eine DYWIDAG®-Spannstange oder einen Gewindeteil davon, enthält.
  11. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstrebe (13) an einem freien Ende mit einem Gewinde (16) und am anderen freien Ende mit dem Hakenelement (17) versehen ist.
  12. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage (2, 3) als Bewehrungslage (3) ausgebildet ist und die Zugstrebe (13) über die Hakenverbindung (15) mit der Bewehrungslage verbunden ist.
  13. Schalung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungslage (3) zwei sich kreuzende Quer- und Längsstäbe (4, 5) enthält, die mit Oberflächenrauigkeiten (4a, 5a) versehen sind.
EP09014414.8A 2008-12-01 2009-11-18 Schalung mit Rückverankerungseinrichtung Active EP2192237B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008015883U DE202008015883U1 (de) 2008-12-01 2008-12-01 Schalung mit Rückverankerungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2192237A2 EP2192237A2 (de) 2010-06-02
EP2192237A3 EP2192237A3 (de) 2015-07-01
EP2192237B1 true EP2192237B1 (de) 2018-02-28

Family

ID=40514834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014414.8A Active EP2192237B1 (de) 2008-12-01 2009-11-18 Schalung mit Rückverankerungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2192237B1 (de)
DE (1) DE202008015883U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014872U1 (de) * 2009-12-16 2011-04-28 Peca - Verbundtechnik Gmbh Fugenschalungselement
DE202010005218U1 (de) 2010-04-16 2010-06-24 Peca-Verbundtechnik Gmbh Schalungssystem
DE102016217430B4 (de) 2016-09-13 2022-09-22 Fwr Solutions Gmbh Dehnfugenschalung
DE102020109531B3 (de) 2020-04-06 2021-07-29 Max Frank GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Schalungssystem
DE102020109530B3 (de) 2020-04-06 2021-05-27 Max Frank GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Schalungssystem
DE102021104831A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Fwr Solutions Gmbh Dehnfugenschalung mit Spannvorrichtung
DE102022107996A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Henning Hager Ankereinheit, Bauwerkseinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Bauwerkseinrichtung
CN115387606B (zh) * 2022-08-16 2024-01-09 山东公用设计集团有限公司 一种可抽芯式建筑模板

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3981068A (en) * 1969-06-27 1971-01-07 Improvements in and relating to nosings
DE19533421C1 (de) * 1995-07-19 1996-09-12 Baumann Verwertungs Gmbh Haltevorrichtung zum Halten eines Schalelements
DE10102660A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Ulrich Baumann Beim Schalen einer Betondecke zu verwendende Haltevorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2192237A3 (de) 2015-07-01
DE202008015883U1 (de) 2009-04-02
EP2192237A2 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2192237B1 (de) Schalung mit Rückverankerungseinrichtung
EP2157260B1 (de) Schalung mit Rückverankerungseinrichtung
DE9407358U1 (de) Element zur Anwendung bei der Herstellung armierter, mit Aushöhlungen versehener Betonkonstruktionen und Füllkörper zur Herstellung eines derartigen Elements
EP3150779A1 (de) Montage einer wandschalung und ankersystem mit rastermass
DE3224986C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Montageteilen an einer Betonwand
EP2110486B1 (de) Aufzugsmontageanker
DE10310715A1 (de) Erfindung betreffend Bauteile als Bewehrungselemente sowie daraus hergestellte Betonteile
DE202009004804U1 (de) Schalungssystem
DE102013220854A1 (de) Schalung für den Betonbau
DE102013216838B3 (de) Schalungsanordnung
DE2114494C3 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
EP3892789B1 (de) Schalungssystem
DE202010005218U1 (de) Schalungssystem
DE9318172U1 (de) Transport- und Verlegeanker für Hohl- und Filigranwände
DE102020109531B3 (de) Schalungssystem
DE102017102903A1 (de) Bewehrungsmaterial aus Flachstahl
DE2829941C3 (de) Vorrictung zum Verbinden von Stahlbewehrungen
EP1077299A1 (de) Transportanker für Fertigmauerteile
EP1387910B1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt
DE202010009160U1 (de) Bewehrung einer Ringbalkenschalung
DE102010017046A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennte Bauteile und zur Aufnahme von zwischen den Bauteilen auftretenden Querkräften
DE2532964C2 (de) Verfahren zum Herstellen sowie zum Manipulieren eines großformatigen Wand-Fertigbauteils
EP3921490A1 (de) Montagesystem für die montage einer verankerungsvorrichtung und ein verfahren für die montage einer verankerungsvorrichtung an einer teilbaute aus beton
DE1609660C3 (de) Wandbauplatte
AT503358A2 (de) Anschlusskorb für vorfabrizierte doppelwandelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 27/02 20060101AFI20150527BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150805

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161011

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170920

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 974279

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014770

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180529

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014770

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 15

Ref country code: LU

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 15