EP2176485A1 - Beschlag mit relativ zueinander schwenkbaren beschlagteilen und mit einer verzögerungsvorrichtung - Google Patents

Beschlag mit relativ zueinander schwenkbaren beschlagteilen und mit einer verzögerungsvorrichtung

Info

Publication number
EP2176485A1
EP2176485A1 EP08773287A EP08773287A EP2176485A1 EP 2176485 A1 EP2176485 A1 EP 2176485A1 EP 08773287 A EP08773287 A EP 08773287A EP 08773287 A EP08773287 A EP 08773287A EP 2176485 A1 EP2176485 A1 EP 2176485A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
hinge
piston
delay device
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08773287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2176485B1 (de
Inventor
Günther Zimmer
Martin Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39736465&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2176485(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL08773287T priority Critical patent/PL2176485T3/pl
Publication of EP2176485A1 publication Critical patent/EP2176485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2176485B1 publication Critical patent/EP2176485B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • E05D11/1021Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed the hinge having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • E05D3/183Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides with at least one of the hinge parts having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a fitting with a first fitting part and with this articulated coupled, detachably or permanently connected second fitting part, wherein a delay device is arranged with an activation element on one of the fitting parts and wherein the fitting comprises an actuating element, relative to which the delay device supporting fitting part is pivotable and which is articulated or rigidly connected to the other fitting part.
  • the present invention is therefore based on the problem to develop a fitting with a delay device high life.
  • the fitting comprises a gear arranged on the fitting part carrying the retarder, which transmits the pivoting movement of the actuating element into a translatory movement of at least one gear part.
  • At least one translationally moved transmission part actuates the delay device directly or indirectly.
  • Figure 1 longitudinal section of a TopfScharniers
  • FIG. 2 top view of FIG. 1;
  • Figure 3 detail of the pressure piece and the piston rod head
  • FIG. 5 Delay device with the hinge open
  • FIG. 6 section through a hinge opened by 35 degrees
  • FIG. 7 section through a closed hinge
  • Figure 8 Detail of the pressure piece and the piston rod head when opening the hinge
  • FIG. 9 gear train of the fully opened hinge
  • FIG. 10 gear train of the hinge opened by 60 degrees
  • FIG. 11 gear train of the hinge opened by 35 degrees
  • Figure 12 gear train of 23 degrees open hinge
  • Figure 13 gear train of 7 degrees open hinge
  • Figure 14 gear train of the fully closed
  • FIG. 15 Hinge with increased delay stroke
  • Figure 16 Hinge with the same delay stroke when opening and closing.
  • FIGS. 1 to 8 show a fitting (1), for example a hinge (1), with two hinge parts (10, 20) pivotably connected to one another in an inseparable manner and pivotable relative to each other.
  • This hinge (1) is for example a furniture hinge in the design of a pot hinge (1).
  • the swivel range of the hinge (1) for example, by an open end position, see. FIG. 1 and a closed end position, cf. Figure 7 limited.
  • the opening angle of this hinge (1) is for example 110 degrees.
  • the first hinge part (10) of this pot hinge (1) comprises the hinge cup (11), which is fastened to a piece of furniture, for example in the door of the piece of furniture after assembly of the hinge (1).
  • the second hinge part (20) is attached, which includes the mounting arm (21).
  • the hinge cup (11) and the mounting arm (21) are interconnected by means of an inner (31) and an outer hinge lever (33).
  • the articulated levers (31, 33) are articulated in hinge pins (34 - 37) both on the articulated cup (11) and on the mounting arm (21). They thus form the hinge (30) of the hinge (1).
  • the hinge cup (11) in the exemplary embodiment has an approximately rectangular frame (12) whose length in the longitudinal direction of the pot hinge (1) is greater than its width.
  • a plate-like bottom part (13) closes the underside of the frame (12).
  • the frame (12) carries on its upper side, for example, a mounting flange (14) with holes. Close to the assembly Arm side frame side (15) are in the frame (12), the hinge pins (34, 35) offset from one another.
  • the hinge pin (35) of the outer hinge lever (33) is located near the top of the frame (12).
  • the hinge pin (34) of the inner joint lever (31) is for this purpose against the frame side (15) and offset in the direction of the bottom part (13).
  • the mounting arm (21) is e.g. a partially hollow, cuboid arm. In the region of the mounting arm (21) facing the hinge cup (11), the two hinge pins (36, 37) are fixed, in which the outer articulated lever (33) and the inner articulated lever (31) are mounted.
  • the hinge pin (37) of the outer articulated lever (33) is in this case in the direction of the joint cup (11) offset from the hinge pin (36) of the inner Gelenkhebei (31).
  • the mounting arm (21) comprises a cross plate (24).
  • a cuboid housing (42) with a delay device (40) is arranged in the mounting arm (21).
  • the latter is e.g. a hydraulic damping element (40) having a cylinder-piston unit (41) having, for example, a non-linear characteristic.
  • FIG. 5 shows such a delay device (40) with a cylindrical housing (42).
  • the activation element (43) of this retarding device (40) is a piston rod (43) connected to the piston (44) and protruding from the cylinder (47).
  • the piston rod head (48) is formed in the embodiment frontal dome-shaped. He carries no thread.
  • the piston (44) separates a displacement chamber (58) adjoining the cylinder bottom (49) from a compensation chamber (59).
  • the piston (44) has, for example through holes (51) which connect the displacement chamber (58) with the compensation chamber (59).
  • One eg axially Slidable and / or deformable valve member (52) acts as a throttle during retraction of the piston (44) in the cylinder (47).
  • a compression spring (46) is arranged, which is supported on the cylinder bottom (49) and on the piston (44).
  • the compensation chamber (59) is limited by a sealing element (53) with a pressure plate (54). Between the pressure plate (54) and a cylinder head disc (55), a further compression spring (57) is arranged. The piston rod (43) is guided in the cylinder head disk (55) and in a support disk (56).
  • the piston (44) is e.g. for a quarter of its theoretical total stroke - this is for example
  • the inner articulated lever (31) is coupled to a gear (60).
  • the inner articulated lever (31) has an extension (32) projecting beyond the articulation bolt (36) and forming the actuation element (32) of the transmission (60).
  • the transmission (60) comprises, for example, a coupling gear (61) and a slider crank gear (71) connected thereto.
  • the frame (62) of the linkage (61), see. 9, is formed by the mounting arm (21) on which a crank (63) - this is, for example, the actuating element (32) - in Gelenkbol- zen (36) and are mounted on the mutually parallel rocker (67) in a hinge pin (38).
  • the crank (63) and the rockers 1 (67) are connected, for example, by means of a yoke-shaped coupling (65).
  • the crank joint (64) connects the crank (63) and the coupling (65).
  • Coupling (65) and the rockers (67) are connected by means of coupling joints (66).
  • the frame of the slider crank mechanism (71) is formed by the mounting arm (21) in which the sliding joint cranks (72) are mounted in the hinge pin (38) and by the housing (42), the two lateral guide grooves (23), see. Figure 4, includes.
  • the rockers (67) of the linkage (61) and the thrust joint cranks (72) of the slider-crank mechanism (71) are rigidly connected to one another.
  • the pusher cranks (72) 80% longer than the wings (67).
  • the sliding joint cranks (72) drive two push rods (76) via two connecting rods (74) lying parallel to one another. The latter are guided parallel to each other in the guide grooves (23) on both longitudinal sides of the housing (42) and by means of a
  • the center line of the piston rod (43) can also be offset parallel to the guide grooves (23).
  • These guide grooves (23) form a guide (81), which is arranged parallel to the activation element (43) of the delay device (40). It is also conceivable to arrange the guide (81) in the mounting arm (21).
  • FIG. 3 shows a detail of the piston rod head (48) and the yoke (77).
  • the piston rod head (48) is loaded by the compression spring (46) on the yoke (77).
  • the yo- side contact surface is part of a pressure piece (79), with which the yoke (77) on the piston rod (43), for example, directly applied.
  • the pressure piece (79) can also rest indirectly, for example with the interposition of an adapter piece, on the piston rod (43).
  • the hinge (1) described in this embodiment also comprises a collection device (90).
  • the inner articulated lever (31) has a boom (39) which, for example, is at an angle of 112 degrees to the connecting line of the articulated bolts (34, 36) of the inner articulated lever (31).
  • Boom (39) comprises a spring receptacle (92) for a tension spring (91), which is stretched between the boom (39) and another, formed by the connecting rod joint (75) spring receptacle (93).
  • the hinge (1) When the hinge (1) is open, the length of the tension spring (91) is e.g. 43 millimeters.
  • the hinge (1) can also be designed without a feed device (90).
  • the hinge (1) When the hinge (1) is closed, it is moved from the open position shown in FIG. 1 to the middle position shown in FIG. 6 - here the hinge (1) is e.g. still opened by 35 degrees - moved to the closed position shown in Figure 7.
  • the articulated levers (31, 33) pivot about the articulation bolts (36, 37) and the joint pot (11) about the articulation bolts (34, 35).
  • the joint cup (11) describes relative to the mounting arm (21) a positively guided pivotal movement of the open end position in the direction of the closed end position.
  • FIGS. 9-14 show the sequence of movement of the hinge (1).
  • the individual figures show the gear train of the hinge (1) simplified in different angular positions.
  • the delay device is shown in these FIGS. 9-14. tion (40) below the push rod (76) shown.
  • the piston stroke of the delay device (40) is shown enlarged by a factor of two.
  • the transmission (60) is described as if each transmission part (61-79) were simply present.
  • the articulated lever (31) When closing the hinge (1), the articulated lever (31) is pivoted with the actuating element (32) in a clockwise direction.
  • the total pivot angle about the hinge pin (36) is for example 53 degrees.
  • the rocker (67) of the linkage (61) is first also pivoted clockwise.
  • the thrust joint crank (72) pushes the push rod (76) along the guide (81) by means of the connecting rod (74) in the illustration of Figures 9 and 10 to the right.
  • the yoke (77) By means of this translational movement, the yoke (77) is shifted to the right in the illustration of these figures.
  • the stroke of the yoke (77) in this movement for example, one-eighth of the theoretical total stroke of the piston (44) of the delay device (40).
  • Coupling gear (61) are aligned. In this position, the reversal point of the crank gear (71) is reached.
  • the piston (44) of the delay device (40) is now at a top dead center, in which the piston (44) the largest Distance to the cylinder bottom (49) has.
  • the opening angle of the hinge (1) is now 35 degrees, see. FIGS. 6 and 11.
  • the crank (63) is further pivoted clockwise about the hinge pin (36).
  • the pusher crank (72) is now pivoted counterclockwise about the pivot pin (38) and pulls the connecting rod (74) and the push rod (76) with.
  • the piston rod (43) is loaded in the axial direction.
  • the piston (44) of the cylinder-piston unit (41) is displaced in the direction of the Verdrteilungsthinks (58).
  • the hydraulic fluid pushes the valve member (52) against the piston (44), see. FIG. 5.
  • the piston (44) now displaces hydraulic fluid throttled through the bores (51) into the compensation chamber (59). As a result, the closing movement of the hinge (1) is delayed.
  • the return spring (46) in the displacement chamber (58) is compressed, cf. FIGS. 12-14.
  • the stroke of the piston (44) during this movement is, for example, 30% of the theoretical total stroke of the piston (44).
  • the speed of the relative movement of the hinge parts (10, 20) to each other is delayed until it is close to zero in the closed end position. This hinge position is shown in FIGS. 7 and 14.
  • the tension spring (91) is elongated, starting from the initial length when the hinge (1) is open, cf. FIGS. 9-12.
  • the maximum length is achieved in the case of the hinge (1) shown in the embodiment in FIG. 12 at an opening angle of 23 degrees, when the couplings (65, 74) of the two gear parts (61, 71) are connected to one another aligned. These two couplings (65, 74) are in this position at least approximately parallel to Tension spring (91).
  • the tension spring (91) is now elongated, for example, by 6 percent of its initial length.
  • the piston rod (43) is loaded only on pressure and in its longitudinal direction, whereby tilting of the piston (44) and the piston rod (43) is excluded. Thus, there is no risk of damaging the seal members (53), thereby allowing a long life of the hinge (1).
  • the transmission (60) and the delay device (40) are also invisible, since the mounting arm (21) by means of the cross plate (24) is fixed in the piece of furniture and the cross plate (24) opposite side of the mounting arm (21) in Embodiment is closed.
  • the hinge (1) When opening the cabinet door, the hinge (1) is pivoted from the closed end position shown in Figures 7 and 14 into the open end position shown in Figures 1 and 9.
  • the actuating element (32) pivots counterclockwise around the hinge pin (36).
  • crank gear (71) pivots first clockwise around the hinge pin (38).
  • the yoke (77) in the illustration of Figures 14 - 9 is moved to the right until the crank (63) and the Kop- pel (65) are aligned.
  • the yoke (77) can - especially at the rapid opening of the hinge (1) - lift off the piston rod head (48), see. FIG. 8.
  • the return spring (46) presses the piston (44) with the piston rod (43) in the direction of the compensation chamber (59) until the piston rod head (48) again touches the yoke (77). is applied.
  • the movement of the hinge (1) is decoupled from the movement of the piston (44) and the kingpin (43) during rapid opening of the hinge (1). Since the hydraulic fluid can be displaced from the compensation chamber (59) into the displacement chamber (58) only with a limited volume flow, damage to the piston (44), the piston rod (43) or the hinge will thus occur during rapid opening of the hinge (1) (1) and thus further increases the service life of the hinge (1) and the delay device (40).
  • crank (63) of the linkage (61) is pivoted further counterclockwise.
  • the crank (72) of the crank mechanism (71) is now also pulled in the counterclockwise direction and pulls the yoke (77) by means of the push rod (76).
  • the yoke (77) presses on the piston rod head (48) and pushes the piston rod (43) with the piston (44) in the direction of the displacement chamber (58), wherein hydraulic fluid throttled from the displacement chamber (58) in the compensation space (59 ) is displaced.
  • the opening movement is delayed here.
  • the boom (39) is also pivoted with the hinge lever (31).
  • the pivot angle of the arm (39) is identical to the pivot angle of the inner articulated lever (31).
  • the tension spring (91) is tensioned.
  • a hinge (1) which has a higher piston stroke in a similar structure.
  • the outer dimensions of the hinge (1) are indicated by the space limitation (5).
  • the gear position is shown with solid lines with the hinge open (1) and with dashed line the gear position with the hinge closed (1).
  • this hinge (1) is constructed so that the top dead center of the piston stroke at an opening angle of the hinge (1) of 35 degrees is reached.
  • This gear position is shown with dash-dotted lines.
  • the crank (63) and the coupling (65) are aligned.
  • the length of the rocker (67) - the distance of the coupling joint (66) from the hinge pin (38) - bisected.
  • the pivoting angle of the articulated to the rocker (67) Schubgelenkkurbel (72) for. increased to 68 degrees.
  • the swivel range is designed so that the pusher crank (72) passes through a position normal to the push rod (76) during pivotal movement. In this position, for example, the connecting rod (74) is aligned with the push rod (76).
  • the tension spring (91) shown here only in the open hinge position is attached to the connecting rods (74).
  • the piston stroke in such an embodiment is twice the piston stroke of the hinge (1) shown in FIGS. 1 to 8.
  • the behavior of the tension spring (91) corresponds the behavior of the tension spring (91) shown in Figures 1 to 10.
  • FIG. 16 shows an embodiment of a hinge (1), the transmission (60) of which comprises only one slider-crank mechanism (71).
  • the different line types of this illustration correspond to the different hinge positions as described in connection with FIG. In this hinge (1) are attached to the inner articulated lever (31) Schubgelenkkurbel (72), the connecting rod (74) and the
  • Push rod (76) arranged so that it at an opening angle of the cabinet door of e.g. 25 degrees aligned with each other.
  • the connecting rod crank (72) and the connecting rod (74) are symmetrical to their position at the closed end position of the hinge (1).
  • the symmetry axis is aligned here, for example, with the push rod (76).
  • the tension spring (91) shown here also only in the opened hinge position is e.g. attached to the connecting rod joint (75) and the mounting arm (21). However, the tension spring (91) may also be e.g. be attached to a boom (39) of the inner articulated lever (31), for example, in the direction of the hinge cup (11) and is aligned with the connecting rod (72).
  • the delay stroke of the piston (44) when closing the hinge (1) is equal to the delay stroke of the piston (44) when opening the hinge (1).
  • the tension spring (91) has an identical length in the two end positions. The maximum spring length is achieved in this exemplary embodiment at the closing angle at which the piston (44) reaches its top dead center.
  • the delay device (40) may be used e.g. be adjusted parallel to the push rod direction.
  • the piston (44) can now work in another section of the example non-linear characteristic of the delay device (40). Also, a longitudinal adjustment of the delay device (40) for easier installation and / or for easier operation of the hinge (1) is conceivable.
  • the deceleration device (40) can operate hydraulically, pneumatically, by means of friction of two friction elements, etc.
  • an incoming, e.g. Linear movement of the activation element (43) or an extending movement of the activation element (43) are delayed.
  • the gearbox (60) can also be driven by means of the outer articulated lever (33) in the case of a pot hinge (1).
  • the described transmission designs it is also possible to use another transmission, which can pivot into one translational movement converts, for example, a gear train with a rack, a traction mechanism, etc.
  • the retarding device (40) can also be arranged on the side of the joint pot (11) in the pot hinge (1) described.
  • the arrangement of the delay device (40) on each of the two hinge parts is conceivable.
  • the retarding device can also be used in bands in which the two fitting parts are detachably connected to one another.
  • a collection device (90) instead of the tension spring (91), e.g. a compression spring, a coil spring, a bending spring, etc. are used.
  • the hinge (1) without a retraction device (90) is conceivable.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Beschlag mit einem ersten Beschlagteil und mit einem mit diesem gelenkig gekoppelten, lösbar oder unlösbar verbundenen zweiten Beschlagteil, wobei an einem der Beschlagteile eine Verzögerungsvorrichtung mit einem Aktivierungselement angeordnet ist. Dazu umfasst der Beschlag ein Betätigungselement, das relativ zu dem die Verzögerungsvorrichtung tragenden Beschlagteil schwenkbar ist und das mit dem jeweils anderen Beschlagteil gelenkig oder starr verbunden ist. Der Beschlag umfasst weiterhin ein an dem die Verzögerungs Vorrichtung tragenden Beschlagteil angeordnetes Getriebe, das die Schwenkbewegung des Betätigungselements in eine translatorische Bewegung mindestens eines Getriebeteils überträgt. Mindestens ein translatorisch bewegtes Getriebeteil betätigt direkt oder indirekt die Verzögerungsvorrichtung. Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Beschlag mit einer Verzögerungsvorrichtung hoher Lebensdauer entwickelt.

Description

Beschlag mit relativ zueinander schwenkbaren Beschlagteilen und mit einer Verzögerungsvorrichtung
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Beschlag mit einem ersten Beschlagteil und mit einem mit diesem gelenkig gekoppelten, lösbar oder unlösbar verbundenen zweiten Beschlagteil, wobei an einem der Beschlagteile eine Verzögerungsvorrichtung mit einem Aktivierungselement angeordnet ist und wobei der Beschlag ein Betätigungselement umfasst, das relativ zu dem die Verzögerungsvorrichtung tragenden Beschlagteil schwenkbar ist und das mit dem jeweils anderen Beschlagteil gelenkig oder starr verbunden ist.
Aus der DE 101 59 140 Al und der DE 2006 001 648 Ul sind derartige Beschläge in der Bauform von Scharnieren bekannt. Beim Schließen des jeweiligen Scharniers wird die Kolbenstange einer Zylinder-Kolben-Einheit durch eine schräg wirkende Kraft belastet, was beim Betrieb zum Verklemmen der Kolbenstange oder zum Verschleiß der Kolbendichtung und/oder der Kolbenstangendichtung führen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Problemstellung zugrunde, einen Beschlag mit einer Verzögerungsvorrichtung hoher Lebensdauer zu entwickeln. Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu umfasst der Beschlag ein an dem die Verzögerungsvorrichtung tragenden Beschlagteil angeordnetes Getriebe, das die Schwenkbewegung des Betätigungselements in eine translatorische Bewegung mindestens eines Getriebeteils überträgt. Mindestens ein translatorisch bewegtes Getriebeteil betätigt direkt oder indirekt die Verzögerungsvorrichtung.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
Figur 1: Längsschnitt eines TopfScharniers;
Figur 2: Draufsicht auf Figur 1;
Figur 3: Detail des Druckstücks und des Kolbenstangenkopfs;
Figur 4: Detail der Führung;
Figur 5: Verzögerungsvorrichtung bei geöffnetem Scharnier;
Figur 6: Schnitt durch ein um 35 Grad geöffnetes Scharnier;
Figur 7: Schnitt durch ein geschlossenes Scharnier;
Figur 8 : Detail des Druckstücks und des Kolbenstangenkopfes beim Öffnen des Scharniers;
Figur 9: Getriebezug des vollständig geöffneten Scharniers; Figur 10: Getriebezug des um 60 Grad geöffneten Scharniers; Figur 11: Getriebezug des um 35 Grad geöffneten Scharniers; Figur 12: Getriebezug des um 23 Grad geöffneten Scharniers; Figur 13: Getriebezug des um 7 Grad geöffneten Scharniers; Figur 14 : Getriebezug des vollständig geschlossenen
Scharniers;
Figur 15: Scharnier mit erhöhtem Verzögerungshub; Figur 16: Scharnier mit gleichem Verzögerungshub beim Öffnen und Schließen. Die Figuren 1 bis 8 zeigen einen Beschlag (1), z.B. ein Scharnier (1) mit zwei unlösbar miteinander gelenkig verbundenen, relativ zueinander schwenkbaren Scharnierteilen (10, 20). Die- ses Scharnier (1) ist beispielsweise ein MöbelScharnier in der Bauart eines TopfScharniers (1). Mittels z.B. zweier oder mehrerer derartigen Scharniere (1) wird beispielsweise die Tür eines Möbelstücks zum Öffnen und Schließen relativ zum Korpus des Möbelstücks geschwenkt. Der Schwenkbereich des Schar- niers (1) wird z.B. durch eine geöffnete Endlage, vgl. Figur 1 und eine geschlossene Endlage, vgl. Figur 7 begrenzt. Der Öffnungswinkel dieses Scharniers (1) beträgt beispielsweise 110 Grad.
Die Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Befestigungsseite des in der Figur 1 in einem Längsschnitt dargestellten Topfscharniers (1) . Das erste Scharnierteil (10) dieses Topfschar- niers (1) umfasst den Gelenktopf (11) , der nach der Montage des Scharniers (1) an einem Möbelstück beispielsweise in der Tür des Möbelstücks befestigt ist. Am Korpus des Möbelstücks ist dann das zweite Scharnierteil (20) befestigt, das den Montagearm (21) umfasst. Der Gelenktopf (11) und der Montagearm (21) sind mittels eines inneren (31) und eines äußeren Gelenkhebels (33) miteinander verbunden. Die Gelenkhebel (31, 33) sind jeweils sowohl am Gelenktopf (11) als auch am Montagearm (21) in Gelenkbolzen (34 - 37) gelenkig gelagert. Sie bilden somit das Gelenk (30) des Scharniers (1) .
Der Gelenktopf (11) hat im Ausführungsbeispiel einen annähernd rechteckigen Rahmen (12), dessen Länge in Längsrichtung des TopfScharniers (1) größer ist als seine Breite. Ein plattenartiges Bodenteil (13) verschließt die Unterseite des Rahmens (12) . Der Rahmen (12) trägt an seiner Oberseite z.B. einen Befestigungsflansch (14) mit Bohrungen. Nahe der montage- armseitigen Rahmenseite (15) sind im Rahmen (12) die Gelenkbolzen (34, 35) versetzt zueinander angeordnet. Der Gelenkbolzen (35) des äußeren Gelenkhebels (33) liegt in der Nähe der Oberseite des Rahmens (12) . Der Gelenkbolzen (34) des inneren Gelenkhebels (31) ist hierzu entgegen der Rahmenseite (15) und in Richtung des Bodenteils (13) versetzt.
Der Montagearm (21) ist z.B. ein bereichsweise hohler, quaderförmiger Arm. In dem zum Gelenktopf (11) zeigenden Bereich des Montagearms (21) sind die zwei Gelenkbolzen (36, 37) befestigt, in denen der äußere Gelenkhebel (33) und der innere Gelenkhebel (31) gelagert sind. Der Gelenkbolzen (37) des äußeren Gelenkhebels (33) ist hierbei in Richtung des Gelenktopfes (11) versetzt zu dem Gelenkbolzen (36) des inneren Gelenk- hebeis (31) . Zur Ausrichtung und zur Befestigung am Möbelstück umfasst der Montagearm (21) eine Kreuzplatte (24) .
Im Montagearm (21) ist ein beispielsweise quaderförmiges Gehäuse (42) mit einer Verzögerungsvorrichtung (40) angeordnet. Letztere ist z.B. ein hydraulisches Dämpfungselernent (40) mit einer Zylinder-Kolben-Einheit (41) , das beispielsweise eine nichtlineare Kennlinie aufweist. In der Figur 5 ist eine derartige Verzögerungsvorrichtung (40) mit einem zylinderförmigen Gehäuse (42) dargestellt. Das Aktivierungselement (43) dieser Verzögerungsvorrichtung (40) ist eine mit dem Kolben (44) verbundene Kolbenstange (43), die aus dem Zylinder (47) herausragt. Der Kolbenstangenkopf (48) ist im Ausführungsbeispiel stirnseitig kalottenförmig ausgebildet. Er trägt kein Gewinde.
In der Verzögerungsvorrichtung (40) trennt der Kolben (44) einen an den Zylinderboden (49) angrenzenden Verdrängungsraum (58) von einem Ausgleichsraum (59) . Der Kolben (44) hat z.B. Durchgangsbohrungen (51), die den Verdrängungsräum (58) mit dem Ausgleichsraum (59) verbinden. Ein z.B. axial ver- schiebbares und/oder verformbares Ventilglied (52) wirkt beim Einfahren des Kolbens (44) in den Zylinder (47) als Drossel. Im Verdrängungsraum (58) ist eine Druckfeder (46) angeordnet, die sich am Zylinderboden (49) und am Kolben (44) abstützt.
Der Ausgleichsraum (59) wird begrenzt durch ein Dichtungselement (53) mit einer Druckplatte (54) . Zwischen der Druckplatte (54) und einer ZylinderkopfScheibe (55) ist eine weitere Druckfeder (57) angeordnet. Die Kolbenstange (43) ist in der Zylinderkopfscheibe (55) und in einer Stützscheibe (56) geführt .
In der Darstellung der Figur 5 ist die Kolbenstange (43) ausgefahren und der Kolben (44) liegt an der Stützscheibe (56) an.
Nach dem Einbau in den Montagearm (21) zeigt der Zylinderboden (49) in Richtung des Gelenks (30) . Bei einem geöffneten Scharnier (1) liegt der Kolben (44) z.B. um ein Viertel seines theoretischen Gesamthubes - dieser beträgt beispielsweise
16 Millimeter - in der Verzögerungsvorrichtung (40) entfernt von der Stützscheibe (56) .
In dem in den Figuren 1 bis 8 dargestellten TopfScharnier (1) ist der innere Gelenkhebel (31) mit einem Getriebe (60) gekoppelt. Der innere Gelenkhebel (31) hat hierfür eine über den Gelenkbolzen (36) überstehende Verlängerung (32), die das Betätigungselement (32) des Getriebes (60) bildet.
Das Getriebe (60) umfasst z.B. ein Koppelgetriebe (61) und ein mit diesem verbundenes Schubkurbelgetriebe (71) . Das Gestell (62) des Koppelgetriebes (61), vgl. Figur 9, wird gebildet durch den Montagearm (21), an dem eine Kurbel (63) - dies ist beispielsweise das Betätigungselement (32) - im Gelenkbol- zen (36) und an dem parallel zueinander liegende Schwingen (67) in einem Gelenkbolzen (38) gelagert sind. Die Kurbel (63) und die Schwingen1 (67) sind z.B. mittels einer joch- förmigen Koppel (65) verbunden. Hierbei verbindet das Kurbelgelenk (64) die Kurbel (63) und die Koppel (65) . Die
Koppel (65) und die Schwingen (67) sind mittels der Koppelgelenke (66) verbunden.
Das Gestell des Schubkurbelgetriebes (71) wird gebildet durch den Montagearm (21), in dem die Schubgelenkkurbeln (72) im Gelenkbolzen (38) gelagert sind und durch das Gehäuse (42), das zwei seitliche Führungsnuten (23), vgl. Figur 4, umfasst. Die Schwingen (67) des Koppelgetriebes (61) und die Schubgelenkkurbeln (72) des Schubkurbelgetriebes (71) sind starr mitein- ander verbunden. Hierbei sind die Schubgelenkkurbeln (72) um 80 % länger als die Schwingen (67) . Die Schubgelenkkurbeln (72) treiben über zwei parallel zueinander liegende Pleuelstangen (74) zwei Schubstangen (76) an. Letztere sind parallel zueinander in den Führungsnuten (23) auf beiden Längsseiten des Gehäuses (42) geführt und mittels eines
Jochs (77) miteinander verbunden. Die gedachten Mittellinien beider Führungsnuten (23), vgl. Figur 4, spannen beispielsweise eine gemeinsame Ebene auf, in der auch die Mittellinie der Kolbenstange (43) der Zylinder-Kolbeneinheit (41) liegt. Die Mittellinie der Kolbenstange (43) kann aber auch parallel versetzt zu den Führungsnuten (23) sein. Diese Führungsnuten (23) bilden eine Führung (81) , die parallel zum Aktivierungselement (43) der Verzögerungsvorrichtung (40) angeordnet ist. Es ist auch denkbar, die Führung (81) im Montagearm (21) anzuordnen.
In der Figur 3 ist ein Detail des Kolbenstangenkopfs (48) und des Jochs (77) dargestellt. Der Kolbenstangenkopf (48) liegt durch die Druckfeder (46) belastet am Joch (77) an. Die joch- seitige Kontaktfläche ist Teil eines Druckstücks (79) , mit dem das Joch (77) an der Kolbenstange (43) z.B. direkt anliegt. Das Druckstück (79) kann auch indirekt, z.B. unter Zwischenlage eines Adapterstücks, an der Kolbenstange (43) anliegen.
Das in diesem Ausführungsbeispiel beschriebene Scharnier (1) umfasst außerdem eine Einzugsvorrichtung (90) . Der innere Gelenkhebel (31) hat einen Ausleger (39) , der beispielsweise in einem Winkel von 112 Grad zur Verbindungslinie der Gelenkbol- zen (34, 36) des inneren Gelenkhebels (31) steht. Dieser
Ausleger (39) umfasst eine Federaufnahme (92) für eine Zugfeder (91), die zwischen dem Ausleger (39) und einer weiteren, durch das Pleuelstangengelenk (75) gebildeten Federaufnahme (93) gespannt ist. Beim geöffneten Scharnier (1) beträgt die Länge der Zugfeder (91) z.B. 43 Millimeter. Das Scharnier (1) kann auch ohne Einzugsvorrichtung (90) ausgebildet sein.
Wird das Scharnier (1) geschlossen, wird es von der in der Fi- gur 1 dargestellten geöffneten Stellung über die in der Figur 6 dargestellte mittlere Position - hier ist das Scharnier (1) z.B. noch um 35 Grad geöffnet - in die in der Figur 7 gezeigte geschlossene Stellung bewegt. Die Gelenkhebel (31, 33) schwenken um die Gelenkbolzen (36, 37) und der Gelenk- topf (11) um die Gelenkbolzen (34, 35) . Der Gelenktopf (11) beschreibt so relativ zum Montagearm (21) eine zwangsgeführte Schwenkbewegung von der offenen Endlage in Richtung der geschlossenen Endlage.
In den Figuren 9 - 14 ist der Bewegungsablauf des Scharniers (1) dargestellt. Die einzelnen Figuren zeigen den Getriebezug des Scharniers (1) vereinfacht in verschiedenen Winkelstellungen. Um die Funktionsabläufe besser zu verdeutlichen, ist in diesen Figuren 9 - 14 die Verzögerungsvorrich- tung (40) unterhalb der Schubstange (76) dargestellt. Außerdem ist der Kolbenhub der Verzögerungsvorrichtung (40) um den Faktor zwei vergrößert dargestellt. Im Folgenden ist das Getriebe (60) so beschrieben, als ob jedes Getriebeteil (61 - 79) nur einfach vorhanden wäre.
Beim Schließen des Scharniers (1) wird der Gelenkhebel (31) mit dem Betätigungselement (32) im Uhrzeigersinn geschwenkt. Der gesamte Schwenkwinkel um den Gelenkbolzen (36) beträgt beispielsweise 53 Grad. Die Schwinge (67) des Koppelgetriebes (61) wird zunächst ebenfalls im Uhrzeigersinn geschwenkt. Die Schubgelenkkurbel (72) schiebt mittels der Pleuelstange (74) die Schubstange (76) entlang der Führung (81) in der Darstellung der Figuren 9 und 10 nach rechts. Mittels dieser translatorischen Bewegung wird das Joch (77) in der Darstellung dieser Figuren nach rechts verschoben. Der Hub des Jochs (77) bei dieser Bewegung beträgt beispielsweise ein Achtel des theoretischen Gesamthubs des Kolbens (44) der Verzögerungsvorrichtung (40) . Der Druck des Jochs (77) auf die Kolbenstange (43) wird vermindert und die innerhalb der Zylinder-Kolben-Einheit (41) angeordnete Rückstellfeder (46) fährt den Kolben (44) mit der Kolbenstange (43) um den genannten Hub aus, bis die Kolbenstange (43) wieder am Druckstück (79) des Jochs (77) anliegt. Innerhalb der Zylinder-Kolben-Einheit (41) wird hydraulisches Fluid vom Ausgleichsraum (59) in den Verdrängungsraum (58) verdrängt. Das Ventilglied (52) wird hierbei in Richtung des Verdrängungsraums (58) verschoben.
Diese Bewegung setzt sich beim weiteren Schließen des Schar- niers (1) fort, bis die Kurbel (63) und die Koppel (65) des
Koppelgetriebes (61) miteinander fluchten. Bei dieser Position ist der Umkehrpunkt des Schubkurbelgetriebes (71) erreicht. Der Kolben (44) der Verzögerungsvorrichtung (40) steht jetzt an einem oberen Totpunkt, bei dem der Kolben (44) den größten Abstand zum Zylinderboden (49) hat. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Öffnungswinkel des Scharniers (1) jetzt 35 Grad, vgl. die Figuren 6 und 11.
Beim weiteren Schließen des Scharniers (1) wird die Kurbel (63) weiter im Uhrzeigersinn um den Gelenkbolzen (36) geschwenkt. Die Schubgelenkkurbel (72) wird nun gegen den Uhrzeigersinn um den Gelenkbolzen (38) geschwenkt und zieht die Pleuelstange (74) und die Schubstange (76) mit. Mittels des Druckstücks (79) des Jochs (77) wird die Kolbenstange (43) in axialer Richtung belastet. Der Kolben (44) der Zylinder-Kolben-Einheit (41) wird in Richtung des Verdrängungsräumes (58) verschoben. Hierbei drückt das hydraulische Fluid das Ventilglied (52) gegen den Kolben (44), vgl. Figur 5. Der KoI- ben (44) verdrängt nun hydraulisches Fluid gedrosselt durch die Bohrungen (51) in den Ausgleichsräum (59) . Hierdurch wird die Schließbewegung des Scharniers (1) verzögert. Die Rückstellfeder (46) im Verdrängungsraum (58) wird komprimiert, vgl. Figuren 12 - 14. Der Hub des Kolbens (44) bei dieser Be- wegung beträgt im Ausführungsbeispiel beispielsweise 30 % des 'theoretischen Gesamthubs des Kolbens (44). Die Geschwindigkeit der Relativbewegung der Scharnierteile (10, 20) zueinander wird verzögert, bis sie in der geschlossenen Endlage nahe Null ist. Diese Scharnierposition ist in den Figuren 7 und 14 dar- gestellt.
Mit dem Beginn der Schließbewegung wird die Zugfeder (91) , ausgehend von der Ausgangslänge beim geöffneten Scharnier (1) gelängt, vgl. die Figuren 9 - 12. Die maximale Länge ist bei dem im Ausführungsbeispiel dargestellten Scharnier (1) in der Darstellung der Figur 12 bei einem Öffnungswinkel von 23 Grad erreicht, wenn die Koppeln (65, 74) der beiden Getriebeteile (61, 71) miteinander fluchten. Diese beiden Koppeln (65, 74) liegen in dieser Position zumindest annähernd parallel zur Zugfeder (91) . Die Zugfeder (91) ist nun beispielsweise um 6 Prozent ihrer Ausgangslänge gelängt.
Ab dieser Position wirkt beim Schließen des Scharniers (1) ne- ben der Kraft des Bedieners die Zugkraft der Feder (91) , die das Scharnier (1) in Richtung der geschlossenen Endlage zieht, vgl. die Figuren 7 und 14. In dieser Endlage hat die Zugfeder (91) zumindest annähernd ihre Ausgangslänge erreicht. Die Differenz der Federlänge in der offenen Ausgangsläge und der geschlossenen Endlage beträgt im Ausführungsbeispiel
0,5 Promille der kürzeren Federlänge und ist damit kleiner als 1 % der kürzeren Federlänge. Somit wird z.B. eine Schranktür in beiden Endlagen sicher gehalten.
Die Kolbenstange (43) wird nur auf Druck und in ihrer Längsrichtung belastet, wodurch ein Verkanten des Kolbens (44) und der Kolbenstange (43) ausgeschlossen ist. Somit besteht keine Gefahr der Beschädigung der Dichtungselemente (53), wodurch eine lange Lebensdauer des Scharniers (1) ermöglicht wird. Für den Bediener sind zudem das Getriebe (60) und die Verzögerungsvorrichtung (40) unsichtbar, da der Montagearm (21) mittels der Kreuzplatte (24) im Möbelstück befestigt wird und die der Kreuzplatte (24) entgegengesetzt liegende Seite des Montagearms (21) im Ausführungsbeispiel verschlossen ist.
Beim Öffnen der Schranktür wird das Scharnier (1) von der in den Figuren 7 und 14 dargestellten geschlossenen Endlage in die in den Figuren 1 und 9 gezeigte offene Endlage geschwenkt. Das Betätigungselement (32) schwenkt hierbei entgegen dem Uhr- zeigersinn um den Gelenkbolzen (36) . Die Kurbel (72) des
Schubkurbelgetriebes (71) schwenkt zunächst im Uhrzeigersinn um den Gelenkbolzen (38) . Hierbei wird mittels des Getriebes (60) das Joch (77) in der Darstellung der Figuren 14 - 9 nach rechts verschoben, bis die Kurbel (63) und die Kop- pel (65) miteinander fluchten. Das Joch (77) kann - vor allem beim schnellen Öffnen des Scharniers (1) - vom Kolbenstangenkopf (48) abheben, vgl. Figur 8. In der Zylinder-Kolben-Einheit (41) drückt die Rückstellfeder (46) den Kolben (44) mit der Kolbenstange (43) in Richtung des Ausgleichsraums (59), bis der Kolbenstangenkopf (48) wieder am Joch (77) anliegt. Durch das Abheben des Jochs (77) von der Kolbenstange (43) wird beim schnellen Öffnen des Scharniers (1) die Bewegung des Scharniers (1) von der Bewegung des Kolbens (44) und der KoI- benstange (43) entkoppelt. Da das hydraulische Fluid nur mit einem begrenzten Volumenstrom vom Ausgleichsraum (59) in den Verdrängungsraum (58) verdrängt werden kann, wird somit beim schnellen Öffnen des Scharniers (1) eine Beschädigung des Kolbens (44), der Kolbenstange (43) oder des Scharniers (1) ver- hindert und damit die Lebensdauer des Scharniers (1) und der Verzögerungsvorrichtung (40) zusätzlich erhöht.
Wird das Scharnier (1) weiter geöffnet, wird die Kurbel (63) des Koppelgetriebes (61) weiter entgegen dem Uhrzeigersinn ge- schwenkt. Die Kurbel (72) des Schubkurbelgetriebes (71) wird nun ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn gezogen und zieht mittels der Schubstange (76) das Joch (77) mit. Hierbei drückt das Joch (77) auf den Kolbenstangenkopf (48) und schiebt die Kolbenstange (43) mit dem Kolben (44) in Richtung des Verdrän- gungsraums (58) , wobei hydraulisches Fluid gedrosselt vom Verdrängungsraum (58) in den Ausgleichsraum (59) verdrängt wird. Die Öffnungsbewegung wird hierbei verzögert.
Während des Öffnens des Scharniers (1) wird mit dem Gelenkhe- bei (31) auch der Ausleger (39) geschwenkt. Im Ausführungsbeispiel ist der Schwenkwinkel des Auslegers (39) identisch mit dem Schwenkwinkel des inneren Gelenkhebels (31) . Beispielsweise bis zu einem Öffnungswinkel der Schranktür von 23 Grad wächst der Abstand zwischen der Federaufnahme (92) am Ausle- ger (39) und der Federaufnahme (93) am Pleuelstangengelenk (75) . Die Zugfeder (91) wird gespannt.
Beim weiteren Öffnen des Scharniers (1) durch den Bediener zieht die Zugfeder (91) sich wieder auf ihre Ausgangslänge zusammen. Die Zugfeder (91) zieht so - selbst wenn der Bediener die Tür loslässt - die Schranktür in die geöffnete Endlage, vgl . die Figuren 1 und 9.
In der Figur 15 ist ein Scharnier (1) dargestellt, das bei einem ähnlichen Aufbau einen höheren Kolbenhub aufweist. Die äußeren Abmessungen des Scharniers (1) sind durch die Bauraumbegrenzung (5) angedeutet. In dieser Darstellung ist mit Volllinien die Getriebestellung bei geöffnetem Scharnier (1) und mit gestrichelter Linie die Getriebestellung bei geschlossenem Scharnier (1) dargestellt. Auch dieses Scharnier (1) ist so aufgebaut, dass der obere Totpunkt des Kolbenhubs bei einem Öffnungswinkel des Scharniers (1) von 35 Grad erreicht wird. Diese Getriebestellung ist mit strichpunktierten Linien darge- stellt. Bei diesem Schwenkwinkel fluchten die Kurbel (63) und die Koppel (65) . Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 8 ist die Länge der Schwinge (67) - der Abstand des Koppelgelenks (66) vom Gelenkbolzen (38) - halbiert. Hierdurch wird der Schwenkwinkel der mit der Schwinge (67) fest verbundenen Schubgelenkkurbel (72) z.B. auf 68 Grad erhöht.
Der Schwenkbereich ist so ausgelegt, dass die Schubgelenkkurbel (72) während der Schwenkbewegung eine Position normal zur Schubstange (76) durchläuft. In dieser Position fluchtet beispielsweise die Pleuelstange (74) mit der Schubstange (76) . Die hier nur in der geöffneten Scharnierposition dargestellte Zugfeder (91) ist an den Pleuelstangen (74) befestigt. Der Kolbenhub beträgt bei einer derartigen Ausführungsform das Doppelte des Kolbenhubs des in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Scharniers (1) . Das Verhalten der Zugfeder (91) entspricht dem Verhalten der in den Figuren 1 bis 10 dargestellten Zugfeder (91) .
Die Figur 16 zeigt eine Ausführungsform eines Scharniers (1) , dessen Getriebe (60) nur ein Schubkurbelgetriebe (71) umfasst. Die unterschiedlichen Linienarten dieser Darstellung entsprechen den verschiedenen Scharnierpositionen, wie sie im Zusammenhang mit der Figur 15 beschrieben sind. In diesem Scharnier (1) sind die am inneren Gelenkhebel (31) befestigte Schubgelenkkurbel (72) , die Pleuelstange (74) und die
Schubstange (76) so angeordnet, dass sie bei einem Öffnungswinkel der Schranktür von z.B. 25 Grad miteinander fluchten. In der geöffneten Endlage des Scharniers (1) liegen die Pleuelkurbel (72) und die Pleuelstange (74) symmetrisch zu ihrer Lage bei der geschlossenen Endlage des Scharniers (1) . Die Symmetrieachse fluchtet hierbei beispielsweise mit der Schubstange (76) . Die hier ebenfalls nur in der geöffneten Scharnierlage dargestellte Zugfeder (91) ist z.B. an dem Pleuelstangengelenk (75) und am Montagearm (21) befestigt. Die Zugfeder (91) kann aber auch z.B. an einem Ausleger (39) des inneren Gelenkhebels (31) befestigt sein, der beispielsweise in Richtung des Gelenktopfs (11) zeigt und mit der Pleuelstange (72) fluchtet.
Ausgehend von der geöffneten Endlage des Scharniers (1) dreht beim Schließen der Schranktür die Pleuelkurbel (72) im Uhrzeigersinn. Das Joch (77) wird unter Entlastung der Kolbenstange (43) in der Darstellung der Figur 16 nach rechts verschoben, bis die Pleuelkurbel (72) und die Pleuelstange (74) miteinander fluchten. Beim weiteren Schließen der Schranktür belastet das Joch (77) die Kolbenstange (43), die den Kolben (44) in Richtung des Verdrängungsraums (58) schiebt. Beim Öffnen erfolgt die Bewegung in umgekehrter Richtung, so dass zunächst die Kolbenstange (43) entlastet wird. Nach dem Passieren des Totpunktes und bis zur geöffneten Endlage des Scharniers (1) werden die Kolbenstange (43) und der KoI- ben (44) wieder in Richtung des Verdrängungsraums (58) verschoben. In diesem Scharnier (1) ist der Verzögerungshub des Kolbens (44) beim Schließen des Scharniers (1) gleich groß wie der Verzögerungshub des Kolbens (44) beim Öffnen des Scharniers (1) . Die Zugfeder (91) hat in den beiden Endlagen eine identische Länge. Die maximale Federlänge wird in diesem Aus- führungsbeispiel bei dem Schließwinkel erreicht, bei dem der Kolben (44) seinen oberen Totpunkt erreicht.
Zur Einstellung der Verzögerung des Scharniers (1) kann in dem beschriebenen Ausführungsbeispielen die Verzögerungsvorrichtung (40) z.B. parallel zur Schubstangenrichtung verstellt werden. Der Kolben (44) kann nun in einem anderen Abschnitt der beispielsweise nichtlinearen Kennlinie der Verzögerungsvorrichtung (40) arbeiten. Auch eine Längsverstellung des Ver- zögerungsvorrichtung (40) zur einfacheren Montage und/oder zum einfacheren Betrieb des Scharniers (1) ist denkbar.
Die Verzögerungsvorrichtung (40) kann hydraulisch, pneumatisch, mittels Reibung zweier Reibelemente, etc. arbeiten. Hierbei kann beispielsweise entweder eine einfahrende, z.B. lineare Bewegung des Aktivierungselements (43) oder eine ausfahrende Bewegung des Aktivierungselements (43) verzögert werden.
Das Getriebe (60) kann bei einem TopfScharnier (1) auch mittels des äußeren Gelenkhebels (33) angetrieben werden. Anstatt der beschriebenen Getriebebauformen kann auch ein anderes Getriebe eingesetzt sein, das eine Schwenkbewegung in eine translatorische Bewegung umwandelt, z.B. ein Rädergetriebe mit einer Zahnstange, ein Zugmittelgetriebe, etc.
Die Verzögerungsvorrichtung (40) kann bei dem beschriebenen TopfScharnier (1) auch auf der Seite des Gelenktopfes (11) angeordnet sein. Bei anderen Scharnierbauformen, z.B. bei gerollten Scharnieren, bei Stangenscharnieren, etc. ist die Anordnung der Verzögerungsvorrichtung (40) auf jedem der beiden Scharnierteile denkbar. Die Verzögerungsvorrichtung kann je- doch auch in Bändern, in denen die beiden Beschlagteile lösbar miteinander verbunden sind, eingesetzt werden.
Als Einzugsvorrichtung (90) kann anstatt der Zugfeder (91) z.B. eine Druckfeder, eine Spiralfeder, eine Biegefeder etc. eingesetzt werden. Auch eine Ausführung des Scharniers (1) ohne EinzugsVorrichtung (90) ist denkbar.
Elemente der beschriebenen Ausführungsformen können auch miteinander kombiniert werden.
Bezugszeichenliste :
1 Beschlag, Band, Scharnier, TopfScharnier
5 Bauraumbegrenzung
6 Bewegungsrichtung
10 erstes Beschlagteil, erstes Scharnierteil
11 Gelenktopf 12 Rahmen
13 Bodenteil
14 Befestigungsflansch
15 montagearmseitige Rahmenseite
20 zweites Beschlagteil, zweites Scharnierteil
21 Montagearm
23 Führungsnuten
24 Kreuzplatte
30 Gelenk
31 innerer Gelenkhebel
32 Betätigungselement, Verlängerung
33 äußerer Gelenkhebel 34 Gelenkbolzen
35 Gelenkbolzen
36 Gelenkbolzen
37 Gelenkbolzen
38 Gelenkbolzen 39 Ausleger
40 Verzögerungsvorrichtung, Dämpfungselement
41 Zylinder-Kolben-Einheit
42 Gehäuse 43 Aktivierungselement, Kolbenstan
44 Kolben
46 Rückstellfeder, Druckfeder
47 Zylinder
48 Kolbenstangenkopf
49 ZyIinderboden
51 Bohrungen in (44)
52 Ventilglied
53 Dichtungselernent
54 Druckplatte
55 ZylinderkopfScheibe
56 Stützscheibe
57 Druckfeder
58 Verdrängungsraum
59 Ausgleichsraum
60 Getriebe
61 Koppelgetriebe
62 Gestell
63 Kurbel
64 Kurbelgelenk
65 Koppel
66 Koppelgelenk
67 Schwinge
71 Schubkurbelgetriebe
72 Schubgelenkkurbel, Pleuelkurbel
73 Kurbelgelenk
74 Pleuelstange, Koppel
75 Pleuelstangengelenk
76 Schubstange
77 Joch 79 Druckstück
81 Führung
90 Einzugsvorrichtung
91 Zugfeder
92 Federaufnahme
93 Federaufnähme

Claims

Patentansprüche:
1. Beschlag (1) mit einem ersten Beschlagteil (10) und mit einem mit diesem gelenkig gekoppelten, lösbar oder unlösbar verbundenen zweiten Beschlagteil (20) , wobei an einem der Be- schlagteile (20; 10) eine Verzögerungsvorrichtung (40) mit einem Aktivierungselement (43) angeordnet ist und wobei der Beschlag (1) ein Betätigungselement (32) umfasst, das relativ zu dem die Verzögerungsvorrichtung (40) tragenden Beschlagteil (20; 10) schwenkbar ist und das mit dem jeweils anderen Beschlagteil (10; 20) gelenkig oder starr verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (1) ein an dem die Verzögerungsvorrichtung (40) tragenden Beschlagteil (20; 10) angeordnetes Getriebe (60) umfasst, das die Schwenkbewegung des Betäti- gungselements (32) in eine translatorische Bewegung mindestens eines Getriebeteils (76; 77; 79) überträgt und dass mindestens ein translatorisch bewegtes Getriebeteil (76; 77; 79) die Verzögerungsvorrichtung (40) direkt oder indirekt betätigt .
2. Beschlag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein translatorisch bewegtes Getriebeteil (76; 77; 79) mittels einer Führung (81) parallel zum Aktivierungsele- ment (43) geführt ist.
3. Beschlag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein translatorisch bewegtes Getriebeteil (76; 77; 79) ein Druckstück (79) aufweist, das zumindest in einer Bewe- gungsrichtung (6) direkt oder indirekt am Aktivierungselement (43) der Verzögerungsvorrichtung (40) anliegt.
4. Beschlag (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Relativbewegung der beiden Beschlagteile (10, 20) zueinander das Druckstück (79) das Aktivierungselement (43) führt oder dieses entlastet.
5. Beschlag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsvorrichtung (40) eine Zylinder-Kolben-Einheit (41) umfasst, deren Aktivierungselement (43) eine Kolbenstange (43) ist.
6. Beschlag (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsvorrichtung (40) eine hydraulische Verzögerungsvorrichtung (40) ist.
7. Beschlag (1) nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schließen des Beschlags (1) das Druckstück (79) die Kolbenstange (43) der Zylinder-Kolben-Ein- heit (41) einfährt und die Verzögerungsvorrichtung (40) den einfahrenden Kolben (44) verzögert.
8. Beschlag (1) nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Druckstück (79) die ausfahrende Kolbenstange (43) entlastet.
9. Beschlag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsvorrichtung (40) eine auf das Aktivierungsele- ment (43) wirkende Rückstellfeder (46) aufweist.
10. Beschlag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (10) und das zweite Beschlagteil (20) mittels zweier Gelenkhebel (31, 33) verbunden sind.
11. Beschlag (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (32) Teil eines Gelenkhebels (31; 33) ist.
12. Beschlag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Scharnier (1) ist.
13. Beschlag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Einzugsvorrichtung (90) umfasst.
14. Beschlag (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugsvorrichtung (90) eine im Getriebe (60) angeordnete Zugfeder (91) umfasst.
15. Beschlag (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfeder (91) in beiden Endlagen des Beschlags (1) zumindest annähernd die gleiche Länge aufweist, wobei diese Länge kürzer ist als die maximale Länge der Zugfeder (91) während der relativen Schwenkbewegung der Beschlagsteile (10, 20) zueinander .
EP08773287.1A 2007-07-04 2008-07-03 Beschlag mit relativ zueinander schwenkbaren beschlagteilen und mit einer verzögerungsvorrichtung Active EP2176485B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08773287T PL2176485T3 (pl) 2007-07-04 2008-07-03 Okucie z względem siebie elementami uchylnymi, oraz z urządzeniem hamującym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031175A DE102007031175B3 (de) 2007-07-04 2007-07-04 Beschlag mit relativ zueinander schwenkbaren Beschlagteilen und mit einer Verzögerungseinrichtung
PCT/DE2008/001093 WO2009003458A1 (de) 2007-07-04 2008-07-03 Beschlag mit relativ zueinander schwenkbaren beschlagteilen und mit einer verzögerungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2176485A1 true EP2176485A1 (de) 2010-04-21
EP2176485B1 EP2176485B1 (de) 2018-01-31

Family

ID=39736465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08773287.1A Active EP2176485B1 (de) 2007-07-04 2008-07-03 Beschlag mit relativ zueinander schwenkbaren beschlagteilen und mit einer verzögerungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2176485B1 (de)
DE (1) DE102007031175B3 (de)
ES (1) ES2672147T3 (de)
PL (1) PL2176485T3 (de)
WO (1) WO2009003458A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112539009A (zh) * 2019-09-20 2021-03-23 福满蒂和吉万扎纳股份公司 具有阻尼装置的扣合铰链

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508069B1 (de) * 2009-03-25 2015-03-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
AT508068B1 (de) 2009-03-25 2016-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
EP2290182B1 (de) * 2009-08-28 2016-03-30 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel
AT510375B1 (de) * 2010-08-27 2018-06-15 Blum Gmbh Julius Möbeldämpfer
AT12632U1 (de) * 2010-12-10 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für einen möbelbeschlag
AT511847B1 (de) 2011-08-31 2013-03-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile
EP3122972B1 (de) 2014-03-25 2020-12-09 OL.MI Srl Hydraulisches scharnier, insbesondere verborgenes scharnier für türen
WO2016151541A1 (en) 2015-03-25 2016-09-29 Ol.Mi S.R.L. Concealed hinge for doors
DE202014004193U1 (de) * 2014-05-20 2015-08-24 Grass Gmbh Dämpfungsvorrichtung
JP6871865B2 (ja) 2015-04-30 2021-05-19 アルトゥーロ・サリチェ・ソチエタ・ペル・アツィオーニArturo Salice S.P.A. 家具用の減速ヒンジ
DE102017114473A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Scharniers
DE102017114477A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier
DE202018103637U1 (de) * 2018-06-26 2019-09-27 Druck- und Spritzgußwerk Hettich GmbH & Co. KG Dämpfer
CN108868410B (zh) * 2018-08-09 2023-11-28 广东东泰五金精密制造有限公司 一种低噪耐用的家具翻转结构
US10947766B2 (en) * 2019-05-07 2021-03-16 B/E Aerospace, Inc. Dampening hinges and table assemblies including the same
IT202000003829A1 (it) * 2020-02-25 2021-08-25 Koblenz Spa Cerniera per ante, in particolare di mobili, provvista di un dispositivo di rallentamento.
CN117120700A (zh) 2021-01-25 2023-11-24 沙美卡尺和矿业灯具有限公司 用于将家具门或活板铰接地紧固到家具体的家具铰链以及具有这种家具铰链的家具
AT525400A1 (de) * 2021-08-20 2023-03-15 Blum Gmbh Julius Dämpfer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511201A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-23 Praemeta Verdecktes scharnier fuer tuerfluegel, vornehmlich moebelscharnier
US5269043A (en) 1992-07-23 1993-12-14 Yang Ming Hua Pneumatic hinge
DE10159140A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Blum Gmbh Julius Schrankartiges Möbel und Scharnier zur Verwendung bei einem derartigen Möbel
US6684453B2 (en) * 2002-06-14 2004-02-03 Fu Luong Hi-Tech Co., Ltd. Hinge assembly capable of damping door movement
DE202006001648U1 (de) * 2006-02-02 2006-04-13 Lin, Ming-Jeng Gelenkeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009003458A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112539009A (zh) * 2019-09-20 2021-03-23 福满蒂和吉万扎纳股份公司 具有阻尼装置的扣合铰链
EP3795790A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-24 Formenti & Giovenzana S.p.A. Schnappscharnier mit einer dämpfervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009003458A1 (de) 2009-01-08
PL2176485T3 (pl) 2018-07-31
EP2176485B1 (de) 2018-01-31
DE102007031175B3 (de) 2008-10-09
ES2672147T3 (es) 2018-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176485B1 (de) Beschlag mit relativ zueinander schwenkbaren beschlagteilen und mit einer verzögerungsvorrichtung
AT506756B1 (de) Möbelscharnier
EP1359275B1 (de) Gelenk mit Vorrichtung zum Dämpfen von Schwenkbewegungen
AT502487B1 (de) Dämpferanordnung
EP3683389B1 (de) Stellantrieb für möbelteile
AT504686B1 (de) Doppellenkerscharnier
EP1871967B1 (de) Halteelement
EP3117060A1 (de) Stellantrieb für möbelklappen
DE202005021541U1 (de) Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten Stellarm
DE112007001747B4 (de) Möbelscharnier
DE102005021460A1 (de) Verstelleinrichtung für Kupplungen und Getriebebremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen zum Verstellen eines einen Auflage- und Drehpunkt eines gebogenen Hebels bildenden Auflagerelements
AT503982B1 (de) Möbelscharnier
EP0014417B1 (de) Selbsttätige Bremsgestänge-Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen, insbesondere Schienenfahrzeugbremsen
AT519901B1 (de) Möbelbeschlag zum Bewegen eines Möbelteiles
DE3735663A1 (de) Hoehenverstellvorrichtung
EP0505349A2 (de) Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
DE1936673C3 (de) Kupplung zum Verbinden der insbesondere hydraulischen Bremsanlage eines Zugfahrzeuges mit der eines Anhängers
DE2554806C2 (de) Selbsttätige Bremsgestänge-Nachstelleinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeugbremsen
DE19646234C1 (de) Antrieb zum Betätigen von zwei zusammenwirkenden Ventilschäften, für ein Absperrventil mit Leckagesicherung
EP2431260A2 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines auf teleskopierbaren Rungen abgestützten Dachs eines Nutzfahrzeugs
EP1498292B1 (de) Kupplungsanordnung zum Verbinden eines Zugfahrzeugs mit einem Anhänger
AT85780B (de) Hydraulischer oder pneumatischer Hebebock.
WO2004016415A1 (de) Parallel-druckmodul
DE1112481B (de) Hydraulische Setzvorrichtung fuer Grubenstempel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110512

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 967559

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008015885

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2672147

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180612

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180501

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008015885

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 16

Ref country code: PL

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 16