EP2164711B1 - Darstellungsanordnung - Google Patents

Darstellungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2164711B1
EP2164711B1 EP08759341.4A EP08759341A EP2164711B1 EP 2164711 B1 EP2164711 B1 EP 2164711B1 EP 08759341 A EP08759341 A EP 08759341A EP 2164711 B1 EP2164711 B1 EP 2164711B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
image
viewing
solid
grid
motif image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08759341.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2164711A1 (de
Inventor
Wittich Kaule
Michael Rahm
Wolfgang Rauscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP2164711A1 publication Critical patent/EP2164711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2164711B1 publication Critical patent/EP2164711B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • B44F1/10Changing, amusing, or secret pictures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/342Moiré effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F7/00Designs imitating three-dimensional effects
    • B42D2035/20

Definitions

  • the invention relates to a representation arrangement for security papers, value documents, electronic display devices or other data carriers for representing one or more predetermined three-dimensional body (s).
  • Data carriers such as valuables or identity documents, but also other valuables, such as branded goods, are often provided with security elements for the purpose of security, which permit verification of the authenticity of the data carrier and at the same time serve as protection against unauthorized reproduction.
  • Data carriers in the context of the present invention are in particular banknotes, stocks, bonds, certificates, vouchers, checks, high-quality admission tickets, but also other forgery-prone papers, such as passports and other identity documents, credit cards, health cards and product security elements such as labels, seals, packaging and the like.
  • the term "data carrier” in the following includes all such objects, documents and product protection means.
  • the security elements may be in the form of, for example, a security thread embedded in a banknote, a tearing thread for product packaging, an applied security strip, a cover sheet for a banknote having a through opening or a self-supporting transfer element, such as a patch or label after its manufacture is applied to a document of value.
  • Security elements with optically variable elements which give the viewer a different image impression at different viewing angles, play a special role, since they can not be reproduced even with high-quality color copying machines.
  • the security elements can be equipped with security features in the form of diffractive optical effective micro- or nanostructures, such as with conventional embossed holograms or other hologram-like diffraction structures, as described for example in the publications EP 0 330 733 A1 or EP 0 064 067 A1 are described.
  • the security device described therein has a regular array of substantially identical printed microimages of up to 250 ⁇ m in size and a regular two-dimensional array of substantially identical spherical microlenses.
  • the microlens array has substantially the same pitch as the microimage array.
  • moiré magnification thereafter refers to a phenomenon that occurs when viewing a raster of identical image objects through a lenticular of approximately the same pitch. As with any pair of similar rasters, this results in a moiré pattern, which in this case appears as an enlarged and possibly rotated image of the repeated elements of the image raster.
  • the present invention seeks to avoid the disadvantages of the prior art and in particular to provide a generic embarrassedsan Aunt that offers a lot of leeway in the design of the motif images to be considered.
  • magnification term V can represent either a scalar or a matrix, so that no unique name with lowercase or uppercase letters is possible. In the context, however, it always becomes clear whether a scalar, a matrix, or both alternatives come into question.
  • the invention generally relates to the generation of three-dimensional images and to three-dimensional images with varying image contents when the viewing direction is changed.
  • the three-dimensional images are referred to as body in the context of this description.
  • body refers in particular to point sets, line systems or patches in three-dimensional space, by which three-dimensional "bodies” are described by mathematical means.
  • z k (x, y, x m , y m ), ie the z coordinate of a common point of the visual line with the body, more than one value can be considered, from which a value is formed or selected according to rules to be determined becomes. This selection can be made, for example, by specifying an additional characteristic function, as explained below using the example of an opaque body and a transparency step function given in addition to the body function f.
  • the representation arrangement according to the invention contains a raster image arrangement in which a motif (or the predetermined body) appears to float individually or not necessarily as an array in front of or behind the image plane or penetrates it.
  • the illustrated three-dimensional image moves in tilting the security element, which is formed by the superimposed motif image and the viewing grid, in predetermined by the magnification and movement matrix A directions.
  • the motif image is not produced photographically, not even by an exposure grating, but is mathematically constructed with a modulo algorithm, whereby a variety of different magnification and motion effects can be generated, which are described in more detail below.
  • the image to be displayed consists of individual motifs which are arranged periodically in a grid.
  • the motif image to be viewed through the lenses represents a greatly reduced version of the image to be displayed, with the area associated with each individual motif corresponding at most to approximately one lens cell. Due to the small size of the lens cells, only relatively simple entities can be considered as individual motifs.
  • the illustrated three-dimensional image in the "modulo mapping" described here is generally a single image; it does not necessarily have to be composed of a grid of periodically repeated individual motifs.
  • the illustrated three-dimensional image may represent a complex, high-resolution frame.
  • the name component "Moiré” is used for embodiments in which the moiré effect is involved, in the use of the name component “modulo” a moiré effect is not necessarily involved.
  • the name component “Mapping” indicates any illustrations, while the name component “Magnifier” indicates that not any illustrations but only enlargements are involved.
  • the expression s mod W as a natural extension of the usual scalar modulo operation represents a reduction of the vector s into the fundamental mesh of the lattice described by the matrix W (the "phase" of the vector s within the grid W).
  • a transparency step function t (x, y, z) is given, where t (x, y, z) is equal to 1 when the body f (FIG. x, y, z) obscures the background at the location (x, y, z) and otherwise equals 0.
  • the smallest value for z k (x, y, x m , y m ) for which t (x, y, z K ) is not equal to zero is the body front side to look at from the outside.
  • the values z k (x, y, x m , y m ) can assume positive or negative values or also be 0 depending on the position of the body with respect to the plane of the drawing (penetrating behind or in front of the plane of the drawing or the plane of the drawing).
  • This elevation profile model uses a two-dimensional drawing f (x, y) of a body to simplify the calculation of the motif image, with an additional z coordinate z (x, y) for each point x, y of the two-dimensional image of the body , y) indicates height / depth information for this point.
  • the two-dimensional drawing f (x, y) is a brightness distribution (grayscale image), a color distribution (color image), a binary distribution (line drawing) or a distribution of other image characteristics such as transparency, reflectivity, density or the like.
  • a x y z 1 x y e 0 z 1 x y e ⁇ tan ⁇ 1 1 given.
  • the illustrated body moves in this variant, when viewed with eye relief in the x-direction and tilting of the array in the x-direction in the direction of ⁇ 1 to the x-axis. When tilting in the y direction, there is no movement.
  • the cylindrical lens axis lies in the y-direction.
  • d 2 , ⁇ can be arbitrary.
  • Another variant describes an orthoparallactic 3D effect.
  • the body moves in the direction of ⁇ 2 to the x-axis.
  • the index j is selected, the smallest index is taken for which t j x K y K is not equal to zero, you get an image that shows the front of the body from the outside. In contrast, the largest index is taken for the t j x K y K is not equal to zero, we obtain a deeply reversed (pseudoscopic) image showing the back of the body from the inside.
  • fj (x, y) is the image function of the jth section which can indicate a brightness distribution (grayscale image), a color distribution (color image), a binary distribution (line drawing) or other image properties such as transparency, reflectivity, density or the like ,
  • the transparency step function t j (x, y) is equal to 1 if the cut j at the location (x, y) obscures objects behind it and is otherwise equal to 0.
  • a j z j e k ⁇ z j e ⁇ cot ⁇ 2 z j e ⁇ tan ⁇ 1 k ⁇ z j e given, so that the body shown when viewed with eye relief in the x-direction and tilting the array in the x-direction in the direction of ⁇ 1 to the x-axis moves and when viewed with eye relief in the y-direction and tilting of the array in the y-direction moved in the direction of ⁇ 2 to the x-axis and is stretched by the change factor k in the depth dimension.
  • the shape of W and A obtained by rotation through an angle ⁇ has already been explicitly stated above.
  • a j 0 k ⁇ z j e ⁇ cot ⁇ z j e k ⁇ z j e .
  • a j z j e k ⁇ z j e ⁇ cot ⁇ 1 z j e ⁇ tan ⁇ 1 k ⁇ z j e given, so that the body shown always moves independently of the tilting direction in the direction of ⁇ 1 to the x-axis.
  • the viewing elements of the viewing grid are preferably arranged periodically or locally periodically, with the local period parameters preferably changing only slowly in relation to the periodicity length in the latter case.
  • the periodicity length or the local periodicity length is preferably between 3 ⁇ m and 50 ⁇ m, preferably between 5 ⁇ m and 30 ⁇ m, particularly preferably between about 10 ⁇ m and about 20 ⁇ m.
  • An abrupt change in the periodicity length is also possible if it was previously kept constant or nearly constant over a length which is large in comparison to the periodicity length, for example for more than 20, 50 or 100 periodicity lengths.
  • the viewing elements can be formed in all aspects of the invention by non-cylindrical microlenses, in particular by microlenses with a circular or polygonal limited base surface, or by elongated cylindrical lenses whose extension in the longitudinal direction more than 250 microns, preferably more than 300 microns, more preferably more than 500 ⁇ m and in particular more than 1 mm.
  • the viewing elements are pinhole apertures, slotted apertures, apertured apertured or slit apertures, aspheric lenses, Fresnel lenses, GRIN (Gradient Refraction Index) lenses, zone plates, holographic lenses, concave mirrors, Fresnel mirrors, zone mirrors, or other focusing or focusing elements also formed with a masking effect.
  • aspheric lenses Fresnel lenses
  • GRIN Gradient Refraction Index
  • the carrier of the image function f A - I ⁇ x y is greater than the unit cell of the viewing grid W.
  • the carrier of a function referred to in the usual way, the closed envelope of the area in which the function is not zero.
  • the carriers of the sectional images f j A - I ⁇ x y preferably larger than the unit cell of the viewing grid W.
  • the illustrated three-dimensional image has, in advantageous embodiments, no periodicity, ie is a representation of a single 3D motif.
  • the viewing grid and the motif image of the presentation arrangement are firmly connected to one another and thus form a security element with a viewing grid and motif image arranged at a distance one above the other.
  • the motif image and the viewing grid are advantageously arranged on opposite surfaces of an optical spacer layer.
  • the security element may in particular be a security thread, a tear thread, a security tape, a security strip, a patch or a label for application to a security paper, value document or the like.
  • the total thickness of the security element is preferably below 50 ⁇ m, preferably below 30 ⁇ m and particularly preferably below 20 ⁇ m.
  • the viewing grid and the motif image of the presentation arrangement are at different Positioning a disk arranged that the viewing grid and the motif image for self-authentication are superimposed and form a security element in the superimposed state.
  • the viewing grid and the motif image are superimposed in particular by bending, folding, bending or folding the data carrier.
  • the motif image is displayed by an electronic display device and the viewing grid for viewing the displayed motif image is firmly connected to the electronic display device.
  • the viewing grid can also be a separate viewing grid, which can be brought onto or in front of the electronic display device for viewing the displayed motif image.
  • the security element can thus be formed both as a permanent security element by a viewing grid and motif image fixedly connected to one another, as well as by a spatially separated viewing grid and an associated motif image, wherein the two elements form a temporarily present security element when superimposed.
  • Statements in the description about the movement behavior or the visual impression of the security element relate both to firmly connected permanent security elements and to superimposed temporary security elements.
  • the cell boundaries in the motif image may advantageously be spatially independent, so that the vector (d 1 (x, y), d 2 (x, y)) occurring in the image function m (x, y) is constant.
  • the cell boundaries in the motif image may also be spatially dependent.
  • the motif image may have two or more subregions with different, each constant cell grid.
  • a location-dependent vector (d 1 (x, y), d 2 (x, y)) can also be used to define the outline of the cells in the motif image. For example, instead of parallelogram-shaped cells, it is also possible to use cells with a different uniform shape which match one another in such a way that the area of the motif image is filled up completely (tiling of the surface of the motif image). By choosing the location-dependent vector (d 1 (x, y), d 2 (x, y)), the cell shape can be set as desired. As a result, the designer has particular influence on which viewing angles subject jumps occur.
  • the motif image can also be subdivided into different regions, in which the cells each have identical shape, while the cell shapes differ in the different regions. This causes parts of the motif, which are assigned to different areas, to jump at different tilt angles when tilting the security element. If the areas with different cells are large enough that they are visible to the naked eye, additional visible information can be accommodated in the security element in this way. On the other hand, if the areas are microscopic, ie can only be seen with magnifying aids, additional hidden information can be accommodated in the security element in this way, which can serve as a higher-level security feature.
  • a location-dependent vector (d 1 (x, y), d 2 (x, y)) can also be used to generate cells, all of which are mutually different in shape differ. As a result, it is possible to generate a completely individual security feature that can be tested, for example, by means of a microscope.
  • the relative position of the center of the viewing elements within the cells of the motif image is location-independent, ie the vector (c 1 (x, y), c 2 (x, y)) is constant. In other embodiments, however, it may also be appropriate to make the relative position of the center of the viewing elements within the cells of the motif image location-dependent, as explained in more detail below.
  • the motif image for enhancing the three-dimensional visual impression is filled with Fresnel structures, Blazegittern or other optically active structures.
  • the raster image arrangement of the representation arrangement always represents a single three-dimensional image.
  • the invention also encompasses configurations in which a plurality of three-dimensional images are displayed simultaneously or alternately.
  • a transparency step function character (characteristic function) t i (x, y, z) may be predetermined, where t i (x, y, z) is equal to 1 is when the body f i (x, y, z) at the location (x, y, z) obscures the background and otherwise equals 0.
  • the values z ik (x, y, x m , y m ) may take positive or negative values, or be 0, depending on the position of the body with respect to the plane of the drawing (penetrating behind or in front of the plane of the drawing or the plane of the drawing).
  • the largest value may be taken for which t i (x, y, z k ) is non-zero in order to view the body back of body f i from the inside ,
  • All versions f made during the first three aspects of the invention for single body also apply to the plurality of bodies f i of the general raster image arrays of the fourth to sixth aspect of the invention.
  • at least one (or even all) of the descriptive functions of the fourth, fifth or sixth aspect of the invention may be designed as indicated above for the image function m (x, y) of the first, second or third aspect of the invention.
  • the motif image is present in particular in an embossed or printed layer.
  • the security element has in all aspects an opaque cover layer for covering the raster image arrangement by area.
  • This cover layer is advantageously in the form of patterns, characters or codes before and / or has recesses in the form of patterns, characters or codes.
  • the permanent security element itself in all aspects of the invention preferably represents a security thread, a tear-open thread, a security strip, a security strip, a patch or a label for application to a security paper, value document or the like.
  • the security element can form a transparent or recessed area Span the disk. Different appearances can be realized on different sides of the data carrier. Also two-sided designs come into question, in which both sides of a motif image viewing grid are arranged.
  • the raster image arrangements according to the invention can be combined with other security features, for example with diffractive structures, with hologram structures in all variants, metallized or non-metallized, with sub-wavelength structures, metallized or non-metallized, with subwavelength gratings, with layer systems which show a color change on tilting, semitransparent or opaque , with diffractive optical elements, with refractive optical elements, such as prismatic beam formers, with special hole shapes, with safety features with specifically set electrical conductivity, with incorporated materials with magnetic coding, with substances with phosphorescent, fluorescent or luminescent effect, with safety features based on liquid crystals , with matt structures, with micromirrors, with elements with louvre effect or with sawtooth structures.
  • Further security features with which the raster image arrangements according to the invention can be combined are disclosed in the document WO 2005/052650 A2 stated on pages 71 to 73; These are included in the present description.
  • the image contents of individual cells of the motif image can be interchanged with one another after the determination of the image function m (x, y).
  • the invention also includes methods of making the display assemblies of the first to sixth aspects of the invention wherein a motif image is calculated from one or more predetermined three-dimensional bodies.
  • a motif image is calculated from one or more predetermined three-dimensional bodies.
  • the size of the motif picture elements and the viewing elements is within the scope of the invention typically about 5 to 50 microns, so that the influence of the modulo magnification arrangement on the thickness of the security elements can be kept low.
  • the production of such small lens arrays and such small images is for example in the document DE 10 2005 028162 A1 described, the disclosure of which is included in the present application in this respect.
  • a typical procedure is the following:
  • techniques of semiconductor structuring can be used, for example photolithography or electron beam lithography.
  • a particularly suitable method is to expose the structures in photoresist by means of a focused laser beam. Subsequently, the structures, which may have binary or more complex three-dimensional cross-sectional profiles, are exposed with a developer.
  • laser ablation can be used.
  • the original obtained in one of these ways can be further processed into a stamping tool, with the help of the structures, for example, by embossing in UV varnish, thermoplastic embossing or by the in the document WO 2008/00350 A1 microtip technique described can be duplicated.
  • the latter technique is a micro-gravure technique that combines the benefits of printing and embossing technologies. Details of this micro-gravure printing process and the associated advantages of the document WO 2008/00350 A1 are removed, the disclosure content of which is included in the present application in this respect.
  • metal-coated embossed structures coloring by metallic nanostructures, embossing in colored UV lacquer, micro gravure printing according to the publication WO 2008/00350 A1 , the coloring of the embossed structures and subsequent doctoring of the embossed film, or else in the German patent application 10 2007 062 089.8 described method for selectively transferring an imprint material on elevations or depressions of an embossed structure.
  • the subject image may be written directly into a photosensitive layer with a focused laser beam.
  • the microlens array can also be fabricated by laser ablation or grayscale lithography. Alternatively, a binary exposure can take place, wherein the lens shape is formed only later by melting of photoresist ("thermal reflow"). From the original, as in the case of the microstructure array, an embossing tool can be produced with the aid of which mass production can take place, for example by embossing in UV lacquer or thermoplastic embossing.
  • the modulo-magnifier principle or modulo-mapping principle according to the invention can also be used for three-dimensional computer and television images which are generally shown on an electronic display device.
  • the size of the images to be introduced and the size of the lenses in the lens array to be mounted in front of the screen in this case is about 50 to 500 microns.
  • the screen resolution should be at least an order of magnitude better, so that high-resolution screens are required for this application.
  • the invention also includes a security paper for the production of security or value documents, such as banknotes, checks, identity cards, documents or the like, with a representation arrangement of the type described above.
  • the invention further includes a data carrier, in particular a branded article, a value document, a decorative article, such as a package, postcards or the like with a representation arrangement of the type described above.
  • the viewing grid and / or the motif image of the presentation arrangement can be arranged over the entire surface, on partial surfaces or in a window region of the data carrier.
  • the invention also relates to an electronic display device having an electronic display device, in particular a computer or television screen, a control device and a display device of the type described above.
  • the control device is designed and configured to display the motif image of the display device on the electronic display device.
  • the viewing grid for viewing the displayed motif image can be connected to the electronic display device or can be a separate viewing grid, which can be brought onto or in front of the electronic display device for viewing the displayed motif image.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a banknote 10, which is provided with two security elements 12 and 16 according to embodiments of the invention.
  • the first security element represents a security thread 12 that emerges in certain window areas 14 on the surface of the banknote 10, while it is embedded in the intervening areas inside the banknote 10.
  • the second security element is formed by a glued transfer element 16 of any shape.
  • the security element 16 can also be designed in the form of a cover film, which is arranged over a window area or a through opening of the banknote.
  • the security element may be designed for viewing in supervision, review or viewing both in supervision and in review.
  • Both the security thread 12 and the transfer element 16 may include a modulo magnification arrangement according to an embodiment of the invention.
  • the mode of operation and the production method according to the invention for such arrangements will be described in more detail below with reference to the transfer element 16.
  • Fig. 2 schematically shows the layer structure of the transfer element 16 in cross section, wherein only the parts of the layer structure required for the explanation of the principle of operation are shown.
  • the transfer element 16 includes a carrier 20 in the form of a transparent plastic film, in the embodiment of an approximately 20 micron thick polyethylene terephthalate (PET) film.
  • PET polyethylene terephthalate
  • the spacing of adjacent microlenses 22 is preferably chosen as small as possible in order to ensure the highest possible area coverage and thus a high-contrast representation.
  • the spherically or aspherically configured microlenses 22 preferably have a diameter between 5 ⁇ m and 50 ⁇ m and in particular a diameter between only 10 ⁇ m and 35 ⁇ m and are therefore not visible to the naked eye. It is understood that in other designs, larger or smaller dimensions come into question.
  • the microlenses may have a diameter between 50 ⁇ m and 5 mm for decoration purposes, while dimensions below 5 ⁇ m may also be used in modulo magnification arrangements which are intended to be decipherable only with a magnifying glass or a microscope.
  • a motif layer 26 is arranged, which contains a divided into a plurality of cells 24 motif image with motif picture elements 28.
  • the optical thickness of the carrier film 20 and the focal length of the microlenses 22 are coordinated so that the motif layer 26 is located approximately at a distance of the lens focal length.
  • the carrier film 20 thus forms a optical spacer layer, which ensures a desired, constant distance of the microlenses 22 and the motif layer 26 with the motif image.
  • FIG. 3 very schematically a side view of a body 30 in space, the perspective in the scene image plane 32, which is also referred to below as drawing plane to be displayed.
  • the body 30 is generally described by a body function f (x, y, z) and a transparency step function t (x, y, z), where the z-axis is perpendicular to the plane of the drawing spanned by the x and y axes 32 stands.
  • the body function f (x, y, z) indicates a characteristic property of the body at the position (x, y, z), for example a brightness distribution, a color distribution, a binary distribution or other body properties, such as transparency, reflectivity, density or the like , In general, therefore, it can represent not only a scalar function but also a vector-valued function of the location coordinates x, y and z.
  • the transparency step function t (x, y, z) is equal to 1 if the body conceals the background at the location (x, y, z) and is otherwise, ie in particular if the body is at the location (x, y, z). z) is transparent or absent, equal to 0.
  • the three-dimensional image to be displayed may comprise not only a single object but also a plurality of three-dimensional objects which need not necessarily be related.
  • body used in this description is used in the sense of any three-dimensional structure and includes structures having one or more separate three-dimensional objects.
  • the arrangement of the microlenses in the lens plane 34 is described by a two-dimensional Bravais grating whose unit cell is indicated by vectors w 1 and w 2 (with the components w 11 , w 21 , and w 12 , w 22 , respectively).
  • the lenticular matrix W is often referred to simply as a lens matrix or lenticular array hereinafter.
  • the term pupil plane is also used below.
  • the positions x m , y m in the pupil plane designated below as pupil positions represent the grid points of the W grid in the lens plane 34.
  • lens plane 34 instead of lenses 22, it is also possible, for example, to use pinholes on the principle of the pinhole camera.
  • lenses and imaging systems such as aspheric lenses, cylindrical lenses, slit diaphragms, apertured apertured or slit diaphragms, Fresnel lenses, GRIN (Gradient Refraction Index) lenses, zoned diffraction lenses, holographic lenses, concave mirrors, Fresnel mirrors, zone mirrors and other elements with focussing or also fading effect, can be used as viewing elements in the viewing grid.
  • GRIN Gradient Refraction Index
  • elements with focussing effect are used as viewing elements in the viewing grid.
  • the observer looks through the partially transparent in this case motif image on the underlying mirror array and sees the individual small mirror as light or dark points, from which builds the image to be displayed.
  • the motif image is generally so finely structured that it can only be seen as a veil.
  • the formulas described for the relationships between the image to be displayed and the motif image apply, even if this is not mentioned in detail, not only for lenticular, but also for mirror grid. It is understood that in the inventive use of concave mirrors in place of the lens focal length, the mirror focal length occurs.
  • a mirror array instead of a lens array is in Fig. 2 to think of the viewing direction from below, and in Fig. 3
  • the levels 32 and 34 are interchanged.
  • the description of the invention is based on lens grids, which are representative of all other viewing grids used in the invention.
  • Fig. 3 e denotes the lens focal length (in general, the effective distance e takes into account the lens data and the refractive index of the medium between the lens grid and the motif grid).
  • a point (x k, y k, z k) of the body 30 located in the room is in the plane 32 to the pupil position (x m, y m, 0) shown in perspective.
  • f (x k, y k, z k (x, y, x m, y m)) is applied to the location (x, y, e) in the plane 32 registered, where (x k, y k , z k (x, y, x m , y m )) the common point of the body 30 with the characteristic function t (x, y, z) and view line [(xm, y m , 0), (x, y, e)] with the smallest z value.
  • the vector (c 1 , c 2 ), which in the general case can be location-dependent, that is by (c 1 (x, y), c 2 (x, y)) with 0 ⁇ c 1 (x, y), c 2 (x, y) ⁇ 1, indicates the relative position of the center of the viewing elements within the cells of the motif image.
  • the height profile is based on a two-dimensional drawing f (x, y) of a body, with an additional z-coordinate z (x, y) given for each point x, y of the two-dimensional image of the body How far is this point in the real body away from the drawing plane 32? z (x, y) can assume both positive and negative values.
  • Fig. 4 (a) a two-dimensional representation 40 of a cube in central projection, wherein at each pixel (x, y) a gray value f (x, y) is given.
  • the two-dimensional representation f (x, y) can also be a fantasy image; what is important is that each pixel has a height in addition to the gray (or more generally color, transparency, reflectivity, density, etc.) information - / depth information z (x, y) is assigned.
  • Such height representation 42 is in Fig. 4 (b) shown schematically in gray coding, with the front lying pixels of the cube white, further behind pixels gray or black are shown.
  • a x y z 1 x y e 0 z 1 x y e ⁇ tan ⁇ 1 1 receives.
  • d 2 , ⁇ can be arbitrary.
  • the arrangement has an orthoparallactic 3D effect, wherein the body is in normal viewing (eye distance direction in the x direction) and moved when tilting the arrangement in the x-direction perpendicular to the x-axis.
  • the body When rotated by 90 ° viewing (eye distance direction in the y direction) and tilting the arrangement in the y direction, the body moves in the direction of ⁇ 2 to the x-axis.
  • a three-dimensional effect comes about here in normal observation (eye distance direction in x-direction) only by movement.
  • the A j matrix must then be chosen such that the upper left coefficient is equal to z j / e.
  • f j (x, y) is the image function of the jth section indicating a brightness distribution (grayscale image), a color distribution (color image), a binary distribution (line drawing) or other image properties such as transparency, reflectivity, density or the like can.
  • the transparency step function t j (x, y) is equal to 1 if the intersection j conceals objects behind it at the position (x, y) and is otherwise equal to 0.
  • a woodcut or copper engraving 3D image is obtained, for example, if the sections f j , t j are described by several function values in the following way:
  • fj black and white (or grayscale value) on the contour line, or black and white (or grayscale) values in different areas of the section, adjacent to the edge
  • t j ⁇ 1 opacity a ⁇ t opacity within the sectional figure of the K O ⁇ rpers 0 opacity a ⁇ t opacity outside the cut figure of the K O ⁇ rpers
  • the depth impression of the illustrated body changes by the change factor k.
  • the body moves in the direction ⁇ 1 to the x-axis.
  • tilting in the y direction there is no movement.
  • x k y k x y + V x y ⁇ x y + w d x y ModW - w d x y - w c x y .
  • w d x y W ⁇ d 1 x y d 2 x y
  • w c x y W ⁇ c 1 x y c 2 x y ,
  • the vector (c 1 (x, y), c 2 (x, y)) with 0 ⁇ c 1 (x, y), c 2 (x, y) ⁇ 1 gives the relative position of the center of the viewing elements within the cells of the motif image.
  • the vector (d 1 (x, y), d 2 (x, y)) with 0 ⁇ d 1 (x, y), d 2 (x, y) ⁇ 1 represents a shift of the cell boundaries in the motif image
  • g (x, y) is a mask function for adjusting the visibility of the body.
  • an angle constraint may be desirable when viewing the motif images, i.
  • the illustrated three-dimensional image should not be visible from all directions or even be recognized only in a small solid angle range.
  • Such an angle restriction may be particularly advantageous in combination with the alternate frames described below since switching from one subject to another is generally not perceived by both eyes simultaneously. This can lead to an unwanted double image being seen as a superimposition of adjacent image motifs during the switchover. However, if the frames are bordered by an edge of appropriate width, such visually undesirable overlay can be suppressed.
  • the image quality can slacken significantly under oblique view of the lens array under certain circumstances: While a sharp image can be seen when viewed vertically from the arrangement, the image is blurred in this case with increasing tilt angle and blurred. For this reason, an angle restriction may also be advantageous in the representation of individual images if, in particular, it fades out the surface areas between the lenses, which are only probed through the lenses at relatively high tilt angles. As a result, the three-dimensional image for the viewer disappears when tilted, before it can be perceived blurry.
  • Such an angle restriction can be achieved by a mask function g ⁇ 1 in the general formula for the motif image m (x, y).
  • a mask function g ⁇ 1 in the general formula for the motif image m (x, y).
  • function g (x, y) can generally arbitrarily specify the distribution of occupied and free areas within a cell.
  • mask functions can also define areas in which the three-dimensional image is not visible as a field constraint.
  • the embodiments with adjacent images mentioned below can be described by such macroscopic mask functions.
  • the vector (d 1 (x, y), d 2 (x, y)) was identically zero, the cell boundaries were uniformly distributed over the entire area. In some embodiments, however, it may also be advantageous to shift the grid of the cells in the motif plane in a location-dependent manner in order to achieve special optical effects when changing the viewing direction.
  • the image function m (x, y) is then in the form f x y + A - I ⁇ x y + W d 1 x y d 2 x y ModW - W d 1 x y d 2 x y - W ⁇ c 1 c 2 with 0 ⁇ d 1 (x, y), d 2 (x, y) ⁇ 1.
  • the vector (c 1 (x, y), c 2 (x, y)) may also be a function of the location.
  • the image function m (x, y) then appears in the form f x y + A - I ⁇ x y ModW - W ⁇ c 1 x y c 2 x y with 0 ⁇ c 1 (x, y), c 2 (x, y) ⁇ 1.
  • the vector (d 1 (x, y), d 2 (x, y)) may be nonzero and the motion matrix A (x, y) be location-dependent, so that for g ⁇ 1 it generally follows: f x y + A x y - I ⁇ x y + W d 1 x y d 2 x y ModW - W d 1 x y d 2 x y - W ⁇ c 1 x y c 2 x y with 0 ⁇ c 1 (x, y), c 2 (x, y); d 1 (x, y), d 2 (x, y) ⁇ 1.
  • the vector (c 1 (x, y), c 2 (x, y)) describes the position of the cells in the scene image plane relative to the lens array W, whereby the raster of the lens centers can be considered as the reference point set. If the vector (c 1 (x, y), c 2 (x, y)) is a function of the location, this means that changes in (c 1 (x, y), c 2 (x, y)) occur in a change in relative positioning between the cells in the scene image plane and the lenses, resulting in variations in the periodicity of the motif picture elements.
  • a location dependence of the vector (c 1 (x, y), c 2 (x, y)) can advantageously be used if a film web is used which carries a lens embossing on the front side with a homogeneous homogeneous pattern W. If a modulo magnification arrangement with location-independent (c 1 (x, y), c 2 (x, y)) is impressed on the rear side, it is left to chance, under which viewing angles one recognizes which features, if there is no exact registration between Front and back side embossing is possible.
  • (c 1 (x, y), c 2 (x, y)) can also be varied, for example, in the running direction of the film in order to find sections in each strip in the longitudinal direction of the film which have the correct registration. This makes it possible to prevent the appearance of metallized hologram strips or security threads from banknote to banknote.
  • the three-dimensional image should not only be visible when viewed through a normal hole / lenticular grid, but also when viewed through a slit grid or cylindrical lens grid, wherein a three-dimensional image can be given in particular a non-periodically repeating individual image.
  • the matrix (A-1) in the relationship (A-1) W acts only on the first row of W, so that W can represent an infinitely long cylinder.
  • the modulo magnification arrangement usually represents a single three-dimensional image (body) when viewed.
  • the invention also encompasses configurations in which several three-dimensional images are displayed simultaneously or alternately.
  • the three-dimensional images can in particular have different movement behavior when tilting the arrangement.
  • these can merge into one another in particular when tilting the arrangement.
  • the different images can be independent of each other or content related to each other and represent, for example, a movement.
  • F ( h 1 , h 2 ,... H N ) is a master function which specifies a combination of the N descriptive functions h i (x, y).
  • the matrices A i x y a i 11 x y a i 12 x y a i 21 x y a i 22 x y each describe the desired magnification and movement behavior of the given body f i and I is the unit matrix.
  • the vectors (c i1 (x, y), c i2 (x, y)) with 0 ⁇ c i 1 (x, y), c i2 (x, y) ⁇ 1 give the relative position to the body f i, respectively of the center of the viewing elements within the cells i of the motif image.
  • the vectors (d i1 (x, y), d i2 (x, y)) with 0 ⁇ d i1 (x, y), d i2 (x, y) ⁇ 1 represent respectively a shift of the cell boundaries in the motif image, and g i (x, y) are mask functions for adjusting the visibility of the body f i .
  • a simple example of multi-dimensional image (body) designs is a simple tilt image in which two three-dimensional bodies f 1 (x, y) and f 2 (x, y) alternate as the security element is tilted in a similar manner. Under what angles the change between the two bodies takes place is determined by the mask functions g 1 and g. 2 To prevent - even when viewing with only one eye - both images can be seen simultaneously, the carriers of the functions g 1 and g 2 are chosen disjointly.
  • the boundaries between the image areas in the motif image were chosen to be 0.5, so that the area sections belonging to the two images f 1 and f 2 are the same size. Of course, the limits can be chosen arbitrarily in the general case. The location of the borders determines the solid angle ranges from which the two three-dimensional images can be seen.
  • the displayed images can also alternate in strips, for example by using the following mask functions:
  • a change of image information occurs when the security element is tilted along the direction indicated by the vector (w 11 , w 21 ), whereas tilting along the second vector (w 12 , w 22 ) results in no image change.
  • the border was chosen at 0.5, ie the area of the motif image was divided into strips of equal width, which alternately contain the information of the two three-dimensional images.
  • the boundary between the stripes can of course be arbitrarily set.
  • modulo-morphing or modulo-cinema the various three-dimensional images are directly related, wherein in the case of modulo morphing, a starting image is transformed into a final image over a defined number of intermediate stages, and preferably simple sequences of motion are displayed in the modulo-cinema become.
  • the three-dimensional images are in the elevation profile model through images f 1 x y . f 2 x y ⁇ ⁇ f n x y given and z is 1 (x, y) ... z n (x, y), the predetermined during tipping along the by the vector (w 11, w 21) direction are to appear in succession.
  • the stripe width can be selected irregularly.
  • the image content can be rendered using drawings
  • the location and motion of the displayed objects in the dimensions of the space are described using the motion matrices A i .
  • the relative phase of the individual displayed images can be set individually, as expressed by the coefficients c ij in the general formula for m (x, y). The relative phase controls in which viewing directions the motifs can be recognized.
  • All embodiments discussed in the context of this description can also be arranged side by side or in one another, for example as exchangeable images or as superimposed images.
  • the boundaries between The image parts do not have to run in a straight line, but can be designed as desired. In particular, the boundaries may be chosen to represent the outlines of symbols or lettering, patterns, shapes of any kind, plants, animals or humans.
  • the juxtaposed or nested image parts are considered in preferred embodiments with a uniform lens array.
  • magnification and motion matrix A of the different image parts may differ, for example, to allow special motion effects of the individual magnified motifs. It may be advantageous to control the phase relationship between the image parts so that the enlarged motifs appear at a defined distance from each other.
  • This three-dimensional appearance can be enhanced by filling surfaces of different inclinations with blazed gratings whose parameters differ from each other.
  • a blaze grating is defined by specifying the parameters azimuth angle ⁇ , period d and inclination ⁇ .
  • Fresnel structures for the visual appearance of a three-dimensional structure is the Reflection of the incident light at the surface of the structure crucial. Since the volume of the body is not critical to this effect, it can be eliminated using a simple algorithm. Round surfaces can be approximated by a large number of small flat surfaces.
  • the period d of the saw teeth is sufficiently large in order to largely avoid the formation of colored diffraction effects.
  • This development of the invention is therefore based on combining two methods for generating three-dimensional structures with one another: location-dependent magnification factor and filling with Fresnel structures, blazed gratings or other optically active structures, such as sub-wavelength structures.
  • each of the three sides is assigned a blaze grating, which differ in their azimuth angle.
  • the azimuth angles are 0 °, 120 ° and 240 °.
  • All surface areas representing side 1 of the pyramid are equipped with the blaze grating with azimuth 0 ° - regardless of their size defined by the location-dependent A matrix.
  • pages 2 and 3 of the pyramid are used: they are filled with blaze gratings with azimuth angle 120 ° (page 2) or 240 ° (page 3).
  • Another possibility is the use of light-absorbing structures. Instead of blaze grids, it is also possible to use structures that not only reflect light, but also absorb it to a greater extent. This is usually the case when the aspect ratio depth / width (period or quasi-period) is relatively high, for example 1/1 or 2/1 or higher.
  • the period or quasi-period can range from sub-wavelength structures to microstructures - this also depends on the size of the cells. How dark a surface should appear can be regulated, for example, via the surface density of the structures or the aspect ratio. Surfaces of different inclinations can be assigned structures with different absorption properties.
  • Each grid point w ⁇ W is assigned a subset M ( w ) of the drawing plane.
  • M w
  • the different subsets disjoint for different halftone dots.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Darstellungsanordnung für Sicherheitspapiere, Wertdokumente, elektronische Anzeigeeinrichtungen oder andere Datenträger zur Darstellung eines oder mehrerer vorgegebener dreidimensionaler Körper(s).
  • Datenträger, wie Wert- oder Ausweisdokumente, aber auch andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit des Datenträgers gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. Datenträger im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Banknoten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine, Schecks, hochwertige Eintrittskarten, aber auch andere fälschungsgefährdete Papiere, wie Pässe und sonstige Ausweisdokumente, Kreditkarten, Gesundheitskarten sowie Produktsicherungselemente wie Etiketten, Siegel, Verpackungen und dergleichen. Der Begriff "Datenträger" schließt im Folgenden alle derartigen Gegenstände, Dokumente und Produktsicherungsmittel ein.
  • Die Sicherheitselemente können beispielsweise in Form eines in eine Banknote eingebetteten Sicherheitsfadens, eines Aufreißfadens für Produktverpackungen, eines aufgebrachten Sicherheitsstreifens, einer Abdeckfolie für eine Banknote mit einer durchgehenden Öffnung oder eines selbsttragenden Transferelements ausgebildet sein, wie etwa einem Patch oder einem Etikett, das nach seiner Herstellung auf ein Wertdokument aufgebracht wird.
  • Eine besondere Rolle spielen Sicherheitselemente mit optisch variablen Elementen, die dem Betrachter unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen unterschiedlichen Bildeindruck vermitteln, da diese selbst mit hochwertigen Farbkopiergeräten nicht reproduziert werden können. Die Sicherheitselemente können dazu mit Sicherheitsmerkmalen in Form beugungsoptisch wirksamer Mikro- oder Nanostrukturen ausgestattet werden, wie etwa mit konventionellen Prägehologrammen oder anderen hologrammähnlichen Beugungsstrukturen, wie sie beispielsweise in den Druckschriften EP 0 330 733 A1 oder EP 0 064 067 A1 beschrieben sind.
  • Aus der Druckschrift US 5 712 731 A ist die Verwendung einer Moiré-Vergrößerungsanordnung als Sicherheitsmerkmal bekannt. Die dort beschriebene Sicherheitsvorrichtung weist eine regelmäßige Anordnung von im Wesentlichen identischen gedruckten Mikrobildern mit einer Größe bis zu 250 µm auf sowie eine regelmäßige zweidimensionale Anordnung von im Wesentlichen identischen sphärischen Mikrolinsen. Die Mikrolinsenanordnung weist dabei im Wesentlichen dieselbe Teilung wie die Mikrobildanordnung auf. Wird die Mikrobildanordnung durch die Mikrolinsenanordnung betrachtet, so werden in den Bereichen, in denen die beiden Anordnungen im Wesentlichen im Register stehen, für den Betrachter eine oder mehrere vergrößerte Versionen der Mikrobilder erzeugt.
  • Die prinzipielle Funktionsweise derartiger Moiré-Vergrößerungsanordnungen ist in dem Artikel "The moiré magnifier", M.C. Hutley, R. Hunt, R.F. Stevens and P. Savander, Pure Appl. Opt. 3 (1994), pp. 133-142, beschrieben. Kurz gesagt, bezeichnet Moiré-Vergrößerung danach ein Phänomen, das bei der Betrachtung eines Rasters aus identischen Bildobjekten durch ein Linsenraster mit annähernd demselben Rastermaß auftritt. Wie bei jedem Paar ähnlicher Raster ergibt sich dabei ein Moirémuster, das in diesem Fall als vergrößertes und gegebenenfalls gedrehtes Bild der wiederholten Elemente des Bildrasters erscheint.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere, eine gattungsgemäße Darstellungsanordnung anzugeben, die einen großen Spielraum bei der Gestaltung der zu betrachtenden Motivbilder bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Darstellungsanordnung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Ein Sicherheitspapier sowie ein Datenträger mit solchen Darstellungsanordnungen sind in den nebengeordneten Ansprüchen angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung enthält eine gattungsgemäße Darstellungsanordnung eine Rasterbildanordnung zur Darstellung eines vorgegebenen dreidimensionalen Körpers, der durch eine Körperfunktion f(x,y,z) gegeben ist, mit
    • einem Motivbild, das in eine Mehrzahl von Zellen eingeteilt ist, in denen jeweils abgebildete Bereiche des vorgegebenen Körpers angeordnet sind,
    • einem Betrachtungsraster aus einer Mehrzahl von Betrachtungselementen zur Darstellung des vorgegebenen Körpers bei der Betrachtung des Motivbilds mithilfe des Betrachtungsrasters,
    • wobei das Motivbild mit seiner Einteilung in eine Mehrzahl von Zellen eine Bildfunktion m(x,y) aufweist, die gegeben ist durch m x y = f x K y K z K x y x m y m g x y ,
      Figure imgb0001
      mit x K y K = x y + V x y x m y m x y + w d x y modW w d x y w c x y
      Figure imgb0002
      w d x y = W d 1 x y d 2 x y und w c x y = W c 1 x y c 2 x y ,
      Figure imgb0003
      wobei
    • die Einheitszelle des Betrachtungsrasters durch Gitterzellenvektoren w 1 = w 11 w 21
      Figure imgb0004
      und w 2 = w 12 w 22
      Figure imgb0005
      beschrieben und in der Matrix W = w 11 w 12 w 21 w 22
      Figure imgb0006
      zusammengefasst ist, und xm und ym die Gitterpunkte des W-Gitters bezeichnen,
    • der Vergrößerungsterm V(x,y, xm,ym) entweder ein Skalar V x y x m y m = z K x y x m y m e 1
      Figure imgb0007
      ist, mit dem effektiven Abstand des Betrachtungsrasters vom Motivbild e, oder eine Matrix V(x,y, xm,ym) =(A(x,y, xm,ym) - I) ist, wobei die Matrix A x y x m y m = a 11 x y x m y m a 12 x y x m y m a 21 x y x m y m a 22 z y x m y m
      Figure imgb0008
      ein gewünschtes Vergrößerungs- und Bewegungsverhalten des vorgegebenen Körpers beschreibt und I die Einheitsmatrix ist,
    • der Vektor (c1(x,y), c2(x,y)) mit 0 ≤ c1(x,y), c2(x,y) < 1 die relative Position des Zentrums der Betrachtungselemente innerhalb der Zellen des Motivbilds angibt,
    • der Vektor (d1(x,y), d2(x,y)) mit 0 ≤ d1(x,y), d2(x,y) < 1 eine Verschiebung der Zellengrenzen im Motivbild darstellt, und
    • g(x,y) eine Maskenfunktion zur Einstellung der Sichtbarkeit des Körpers ist.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung werden, soweit möglich, Skalare und Vektoren mit Kleinbuchstaben, Matrizen mit Großbuchstaben bezeichnet. Auf Pfeilsymbole zur Kennzeichnung von Vektoren wurde der übersichtlicheren Darstellung halber verzichtet. Darüber hinaus ist es für den Fachmann aus dem Zusammenhang in der Regel klar, ob eine auftretende Größe einen Skalar, einen Vektor oder eine Matrix darstellt, oder ob mehrere dieser Möglichkeiten in Betracht kommen. Beispielsweise kann der Vergrößerungsterm V entweder einen Skalar oder eine Matrix darstellen, so dass keine eindeutige Bezeichnung mit Klein- oder Großbuchstaben möglich ist. Im jeweiligen Zusammenhang wird jedoch stets deutlich, ob ein Skalar, eine Matrix oder beide Alternativen infrage kommen.
  • Die Erfindung bezieht sich grundsätzlich auf die Erzeugung dreidimensionaler Bilder und auf dreidimensionale Bilder mit variierenden Bildinhalten bei Änderung der Betrachtungsrichtung. Die dreidimensionalen Bilder werden im Rahmen dieser Beschreibung als Körper bezeichnet. Die Bezeichnung "Körper" bezieht sich dabei insbesondere auf Punktmengen, Liniensysteme oder Flächenstücke im dreidimensionalen Raum, durch die mit mathematischen Mitteln dreidimensionale "Körper" beschrieben werden.
  • Für zk(x,y,xm,ym), also die z-Koordinate eines gemeinsamen Punktes der Sichtgeraden mit dem Körper, können mehr als ein Wert infrage kommen, aus denen nach festzulegenden Regeln ein Wert gebildet oder ausgewählt wird. Diese Auswahl kann beispielsweise durch Vorgabe einer zusätzlichen charakteristischen Funktion erfolgen, wie weiter unten am Beispiel eines undurchsichtigen Körpers und einer zusätzlich zur Körperfunktion f vorgegebenen Transparenz-Stufenfunktion erläutert wird.
  • Die erfindungsgemäße Darstellungsanordnung enthält eine Rasterbildanordnung, bei der ein Motiv (der oder die vorgegebenen Körper) einzeln und nicht notwendig als Array vor oder hinter der Bildebene zu schweben scheint oder diese durchdringt. Das dargestellte dreidimensionale Bild bewegt sich beim Kippen des Sicherheitselements, das durch das übereinander angeordnete Motivbild und das Betrachtungsraster gebildet wird, in durch die Vergrößerungs- und Bewegungsmatrix A vorgegebene Richtungen. Das Motivbild wird nicht photographisch, auch nicht durch Belichtung durch ein Belichtungsraster erzeugt, sondern mathematisch mit einem Modulo-Algorithmus konstruiert, wobei eine Vielzahl verschiedener Vergrößerungs- und Bewegungseffekte erzeugt werden können, die nachfolgend genauer beschrieben werden.
  • Bei dem oben genannten bekannten Moiré-Magnifier besteht das darzustellende Bild aus Einzelmotiven, die in einem Gitter periodisch angeordnet sind. Das durch die Linsen zu betrachtende Motivbild stellt eine stark verkleinerte Version des darzustellenden Bildes dar, wobei die jedem Einzelmotiv zugeordnete Fläche maximal etwa einer Linsenzelle entspricht. Aufgrund der Kleinheit der Linsenzellen kommen als Einzelmotive nur relativ einfache Gebilde infrage. Im Gegensatz dazu ist das dargestellte dreidimensionale Bild beim hier beschriebenen "Modulo-Mapping" im Allgemeinen ein Einzelbild, es muss sich nicht zwangsläufig aus einem Gitter periodisch wiederholter Einzelmotive zusammensetzen. Das dargestellte dreidimensionale Bild kann ein komplexes Einzelbild mit hoher Auflösung darstellen.
  • Nachfolgend wird der Namensbestandteil "Moiré" für Ausgestaltungen verwendet, in denen der Moiré-Effekt beteiligt ist, bei der Verwendung des Namensbestandteil "Modulo" ist ein Moiré-Effekt nicht notwendig beteiligt. Der Namensbestandteil "Mapping" weist auf beliebige Abbildungen hin, während der Namensbestandteil "Magnifier" darauf hinweist, dass nicht beliebige Abbildungen, sondern nur Vergrößerungen beteiligt sind.
  • Zunächst sei kurz auf die in der Bildfunktion m(x,y) auftretende Modulo-Operation eingegangen, von der die Modulo-Vergrößerungsanordnung ihren Namen herleitet. Für einen Vektor s und eine invertierbare 2x2-Matrix W stellt der Ausdruck s mod W als natürliche Erweiterung der üblichen skalaren Modulo-Operation eine Reduktion des Vektors s in die Grundmasche des durch die Matrix W beschriebenen Gitters dar (die "Phase" des Vektors s innerhalb des Gitters W).
  • Formal kann der Ausdruck s mod W wie folgt definiert werden:
    • Sei q = q 1 q 2 = W 1 s
      Figure imgb0009
      und qi = ni + pi mit ganzzahligem ni ∈ Z und 0 ≤ p i < 1 (i=1,2), oder sei mit anderen Worten ni = floor(qi) und pi = qi mod 1. Dann ist s=Wq = (n1w1 + n2w2) + (p1w1 + p2w2), wobei (n1w1 + n2w2) ein Punkt auf dem Gitter WZ2 ist und s mod W = p 1 w 1 + p 2 w 2
      Figure imgb0010
    • in der Grundmasche des Gitters liegt und die Phase von s bezüglich des Gitters W angibt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Darstellungsanordnung des ersten Erfindungsaspekts ist der Vergrößerungsterm durch eine Matrix V(x,y, Xm,ym) =(A(x,y, xm,ym) - I) mit a11(x,y, xm,ym) = zk(x,y, xm,ym) / e gegeben, so dass die Rasterbildanordnung den vorgegebenen Körper bei Betrachtung des Motivbilds mit Augenabstand in x-Richtung darstellt. Allgemeiner kann der Vergrößerungsterm durch eine Matrix V(x,y, xm,ym) =(A(x,y, xm,ym) - I) mit (a11 cos2ψ +(a12 + a21) cosψ sinψ + a22 sin2ψ) = zk(x,y, xm,ym) / e gegeben sein, so dass die Rasterbildanordnung den vorgegebenen Körper bei Betrachtung des Motivbilds mit Augenabstand in Richtung ψ zur x-Achse darstellt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zusätzlich zur Körperfunktion f(x,y,z) eine Transparenz-Stufenfunktion t(x,y,z) gegeben, wobei t(x,y,z) gleich 1 ist, wenn der Körper f(x,y,z) an der Stelle (x,y,z) den Hintergrund verdeckt und ansonsten gleich 0 ist. Für Blickrichtung im Wesentlichen in Richtung der z-Achse ist dabei für zk(x,y,xm,ym) der kleinste Wert zu nehmen, für den t(x,y,zK) ungleich Null ist, um die Körpervorderseite von außen zu betrachten.
  • Alternativ kann für zK(x,y,xm,ym) auch der größte Wert genommen werden, für den t(x,y,zK) ungleich Null ist. In diesem Fall entsteht ein tiefenumgekehrtes (pseudoskopisches) Bild, bei dem die Körperrückseite von innen betrachtet wird.
  • In allen Varianten können die Werte zk(x,y,xm,ym) je nach Lage des Körpers in Bezug auf die Zeichenebene (hinter oder vor der Zeichenebene oder die Zeichenebene durchdringend) positive oder negative Werte annehmen oder auch 0 sein.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung enthält eine gattungsgemäße Darstellungsanordnung eine Rasterbildanordnung zur Darstellung eines vorgegebenen dreidimensionalen Körpers, der durch ein Höhenprofil mit einer zweidimensionalen Darstellung des Körpers f(x,y) und einer Höhenfunktion z(x,y) gegeben ist, die für jeden Punkt (x,y) des vorgegebenen Körpers eine Höhen-/Tiefeninformation enthält, mit
    • einem Motivbild, das in eine Mehrzahl von Zellen eingeteilt ist, in denen jeweils abgebildete Bereiche des vorgegebenen Körpers angeordnet sind,
    • einem Betrachtungsraster aus einer Mehrzahl von Betrachtungselementen zur Darstellung des vorgegebenen Körpers bei der Betrachtung des Motivbilds mithilfe des Betrachtungsrasters,
    • wobei das Motivbild mit seiner Einteilung in eine Mehrzahl von Zellen eine Bildfunktion m(x,y) aufweist, die gegeben ist durch m x y = f x K y K g x y ,
      Figure imgb0011
      mit x K y K = x y + V x y x y + w d x y modW w d x y w c x y ,
      Figure imgb0012
      w d x y = W d 1 x y d 2 x y
      Figure imgb0013
      und w c x y = W c 1 x y c 2 x y ,
      Figure imgb0014
      wobei
    • die Einheitszelle des Betrachtungsrasters durch Gitterzellenvektoren w 1 = w 11 w 21
      Figure imgb0015
      und w 2 = w 12 w 22
      Figure imgb0016
      beschrieben und in der Matrix W = w 11 w 12 w 21 w 22
      Figure imgb0017
      zusammengefasst ist,
    • der Vergrößerungsterm V(x,y) entweder ein Skalar V x y = z x y e 1
      Figure imgb0018
      ist, mit dem effektiven Abstand des Betrachtungsrasters vom Motivbild e, oder eine Matrix V(x,y) =(A(x,y) - I) ist, wobei die Matrix A x y = a 11 x y a 12 x y a 21 x y a 22 x y
      Figure imgb0019
      ein gewünschtes Vergrößerungs- und Bewegungsverhalten des vorgegebenen Körpers beschreibt, und I die Einheitsmatrix ist,
    • der Vektor (c1(x,y), c2(x,y)) mit 0 ≤ c1(x,y), c2(x,y) < 1 die relative Position des Zentrums der Betrachtungselemente innerhalb der Zellen des Motivbilds angibt,
    • der Vektor (d1(x,y), d2(x,y)) mit 0 ≤ d1(x,y), d2(x,y) < 1 eine Verschiebung der Zellengrenzen im Motivbild darstellt, und
    • g(x,y) eine Maskenfunktion zur Einstellung der Sichtbarkeit des Körpers ist.
  • Dieses, als zweiter Erfindungsaspekt vorgestellte Höhenprofil-Modell geht zur Vereinfachung der Berechnung des Motivbilds von einer zweidimensionalen Zeichnung f(x,y) eines Körpers aus, wobei zu jedem Punkt x,y des zweidimensionalen Bildes des Körpers eine zusätzliche z-Koordinate z(x,y) eine Höhen-/Tiefeninformation für diesen Punkt angibt. Die zweidimensionalen Zeichnung f(x,y) ist eine Helligkeitsverteilung (Graustufenbild), eine Farbverteilung (Farbbild), eine Binärverteilung (Strichzeichnung) oder eine Verteilung anderer Bildeigenschaften, wie Transparenz, Reflektivität, Dichte oder dergleichen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind beim Höhenprofil-Modell sogar zwei Höhenfunktionen z1(x,y) und z2(x,y) und zwei Winkel φ1(x,y) und φ2(x,y) vorgegeben und ist der Vergrößerungsterm durch eine Matrix V(x,y) =(A(x,y) - I) mit A x y = a 11 x y a 12 x y a 21 x y a 22 x y = z 1 x y e z 2 x y e cot φ 2 x y z 1 x y e tan φ 1 x y z 2 x y e
    Figure imgb0020
    gegeben.
  • Nach einer Variante kann vorgesehen sein, dass zwei Höhenfunktionen z1(x,y) und z2(x,y) vorgegeben sind und dass der Vergrößerungsterm durch eine Matrix V(x,y) =(A(x,y) - I) mit A x y = z 1 x y e 0 0 z 2 x y e
    Figure imgb0021
    gegeben ist, so dass beim Drehen der Anordnung bei der Betrachtung die Höhenfunktionen z1(x,y) und z2(x,y) des dargestellten Körpers ineinander übergehen.
  • Bei einer weiteren Variante sind eine Höhenfunktion z(x,y) und ein Winkel φ1 vorgegeben, und ist der Vergrößerungsterm durch eine Matrix V(x,y) =(A(x,y) - I) mit A x y = z 1 x y e 0 z 1 x y e tan φ 1 1
    Figure imgb0022
    gegeben. Der dargestellte Körper bewegt sich in dieser Variante bei Betrachtung mit Augenabstand in x-Richtung und Kippen der Anordnung in x-Richtung in Richtung φ1 zur x-Achse. Beim Kippen in y-Richtung erfolgt keine Bewegung.
  • In der letztgenannten Variante kann das Betrachtungsraster auch ein Spaltraster, Zylinderlinsenraster oder Zylinderhohlspiegelraster sein, dessen Einheitszelle durch W = d 0 0
    Figure imgb0023
    mit dem Spalt- bzw. Zylinderachsenabstand d gegeben ist. Die Zylinderlinsenachse liegt dabei in y-Richtung. Alternativ kann das Motivbild auch mit einem Lochblenden- bzw. Linsenarray mit W = d 0 d tan β d 2
    Figure imgb0024
    mit d2, β beliebig betrachtet werden.
  • Liegt allgemein die Zylinderlinsen-Achse in beliebiger Richtung γ und bezeichnet d wieder den Achsenabstand der Zylinderlinsen, so ist das Linsenraster durch W = cosγ sinγ sinγ cosγ d 0 0
    Figure imgb0025
    gegeben, und die passende Matrix A, bei der in Richtung γ keine Vergrößerung oder Verzerrung vorliegt, lautet: A = cosγ sinγ sinγ cosγ z 1 x y e 0 z 1 x y e tan φ 1 1 cosγ sinγ sinγ cosγ .
    Figure imgb0026
  • Das hiermit für das hinter einem Linsenraster W anzulegende Druck- oder Prägebild erzeugte Muster lässt sich nicht nur mit dem Spaltblenden- bzw. Zylinderlinsen-Array mit Achse in Richtung γ betrachten, sondern auch mit einem Lochblenden- bzw. Linsenarray mit W = cosγ sinγ sinγ cosγ d 0 d tan β d 2 ,
    Figure imgb0027
    wobei d2 , β beliebig sein können.
  • Eine weitere Variante beschreibt einen orthoparallaktischen 3D-Effekt. Bei dieser Variante sind zwei Höhenfunktionen z1(x,y) und z2(x,y) und ein Winkel φ2 vorgegeben und ist der Vergrößerungsterm durch eine Matrix V(x,y) =(A(x,y) - I) mit A x y = 0 z 2 x y e cot φ 2 z 1 x y e z 2 x y e , A x y = 0 z 2 x y e z 1 x y e 0 wenn φ 2 = 0
    Figure imgb0028
    gegeben, so dass sich der dargestellte Körper bei Betrachtung mit Augenabstand in x-Richtung und Kippen der Anordnung in x-Richtung senkrecht zur x-Achse bewegt. Bei Betrachtung mit Augenabstand in y-Richtung und Kippen der Anordnung in y-Richtung bewegt sich der Körper in Richtung φ2 zur x-Achse.
  • Nach einem dritten Aspekt der Erfindung enthält eine gattungsgemäße Darstellungsanordnung eine Rasterbildanordnung zur Darstellung eines vorgegebenen dreidimensionalen Körpers, der durch n Schnitte fi (x,y) und n Transparenz-Stufenfunktionen tj (x,y) mit j = 1,...n, gegeben ist, wobei die Schnitte bei Betrachtung mit Augenabstand in x-Richtung jeweils in einer Tiefe zj, zj > zj-i liegen. zj kann je nach Lage des Körpers in Bezug auf die Zeichenebene (hinter oder vor der Zeichenebene oder die Zeichenebene durchdringend) positiv oder negativ oder auch 0 sein. fj(x,y) ist die Bildfunktion des j-ten Schnitts und die Transparenz-Stufenfunktion tj(x,y) ist gleich 1, wenn der Schnitt j an der Stelle (x,y) dahinter liegende Objekte verdeckt und ist ansonsten gleich 0. Die Darstellungsanordnung enthält
    • ein Motivbild, das in eine Mehrzahl von Zellen eingeteilt ist, in denen jeweils abgebildete Bereiche des vorgegebenen Körpers angeordnet sind, und
    • ein Betrachtungsraster aus einer Mehrzahl von Betrachtungselementen zur Darstellung des vorgegebenen Körpers bei der Betrachtung des Motivbilds mithilfe des Betrachtungsrasters,
    • wobei das Motivbild mit seiner Einteilung in eine Mehrzahl von Zellen eine Bildfunktion m(x,y) aufweist, die gegeben ist durch m x y = f j x K y K g x y , mit
      Figure imgb0029
      x K y K = x y + V j x y + w d x y modW w d x y w c x y ,
      Figure imgb0030
      w d x y = W d 1 x y d 2 x y
      Figure imgb0031
      und w c x y = W c 1 x y c 2 x y ,
      Figure imgb0032
      wobei für j der kleinste oder der größte Index zu nehmen ist, für den t j x K y K
      Figure imgb0033
      ungleich Null ist, und wobei
    • die Einheitszelle des Betrachtungsrasters durch Gitterzellenvektoren w 1 = w 11 w 21
      Figure imgb0034
      und w 2 = w 12 w 22
      Figure imgb0035
      beschrieben und in der Matrix W =
      Figure imgb0036
      w 11 w 12 w 21 w 22
      Figure imgb0037
      zusammengefasst ist,
    • der Vergrößerungsterm Vj entweder ein Skalar V j = z j e 1
      Figure imgb0038
      ist, mit dem effektiven Abstand des Betrachtungsrasters vom Motivbild e, oder eine Matrix Vj =(Aj - I) ist, wobei die Matrix A j = a j 11 a j 12 a j 21 a j 22
      Figure imgb0039
      ein gewünschtes Vergrößerungs- und Bewegungsverhalten des vorgegebenen Körpers beschreibt, und I die Einheitsmatrix ist,
    • der Vektor (c1(x,y), c2(x,y)) mit 0 ≤ c1(x,y), c2(x,y) < 1 die relative Position des Zentrums der Betrachtungselemente innerhalb der Zellen des Motivbilds angibt,
    • der Vektor (d1(x,y), d2(x,y)) mit 0 ≤ d1(x,y), d2(x,y) < 1 eine Verschiebung der Zellengrenzen im Motivbild darstellt, und
    • g(x,y) eine Maskenfunktion zur Einstellung der Sichtbarkeit des Körpers ist.
  • Wird bei der Auswahl des Index j der kleinste Index genommen, für den t j x K y K
    Figure imgb0040
    ungleich Null ist, so erhält man ein Bild, das die Körpervorderseite von außen zeigt. Wird dagegen der größte Index genommen, für den t j x K y K
    Figure imgb0041
    ungleich Null ist, so erhält man ein tiefenumgekehrtes (pseudoskopisches) Bild, das die Körperrückseite von innen zeigt.
  • Beim Schnittebenen-Modell des dritten Erfindungsaspekts wird der dreidimensionale Körper zur Vereinfachung der Berechnung des Motivbilds durch n Schnitte fj(x,y) und n Transparenz-Stufenfunktionen tj (x,y) mit j = 1,...n, vorgegeben, die bei Betrachtung mit Augenabstand in x-Richtung jeweils in einer Tiefe zj, zj > zj-1 liegen. fj(x,y) ist dabei die Bildfunktion des j-ten Schnitts, die eine Helligkeitsverteilung (Graustufenbild), eine Farbverteilung (Farbbild), eine Binärverteilung (Strichzeichnung) oder auch andere Bildeigenschaften, wie Transparenz, Reflektivität, Dichte oder dergleichen angeben kann. Die Transparenz-Stufenfunktion tj(x,y) ist gleich 1, wenn der Schnitt j an der Stelle (x,y) dahinter liegende Objekte verdeckt und ist ansonsten gleich 0.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Schnittebenen-Modells ist ein Änderungsfaktor k ungleich 0 vorgegeben und ist der Vergrößerungsterm durch eine Matrix Vj =(Aj - I) mit A j = z j e 0 0 k z j e
    Figure imgb0042
    gegeben, so dass sich beim Drehen der Anordnung der Tiefeneindruck des dargestellten Körpers um den Änderungsfaktor k ändert.
  • Bei einer vorteilhaften Variante sind ein Änderungsfaktor k ungleich 0 und zwei Winkel φ1 und φ2 vorgegeben und ist der Vergrößerungsterm durch eine Matrix Vj =(Aj - I) mit A j = z j e k z j e cot φ 2 z j e tan φ 1 k z j e
    Figure imgb0043
    gegeben, so dass sich der dargestellte Körper bei Betrachtung mit Augenabstand in x-Richtung und Kippen der Anordnung in x-Richtung in Richtung φ1 zur x-Achse bewegt und bei Betrachtung mit Augenabstand in y-Richtung und Kippen der Anordnung in y-Richtung in Richtung φ2 zur x-Achse bewegt und um den Änderungsfaktor k in der Tiefendimension gedehnt ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Variante ist ein Winkel φ1 vorgegeben und ist der Vergrößerungsterm durch eine Matrix Vj =(Aj - I) mit A j = zj e 0 z j e tan φ 1 1
    Figure imgb0044
    gegeben, so dass sich der dargestellte Körper bei Betrachtung mit Augenabstand in x-Richtung und Kippen der Anordnung in x-Richtung in Richtung φ1 zur x-Achse bewegt und beim Kippen in y-Richtung keine Bewegung erfolgt.
  • In der letztgenannten Variante kann das Betrachtungsraster auch ein Spaltraster oder Zylinderlinsenraster mit dem Spalt- bzw. Zylinderachsenabstand d sein. Liegt die Zylinderlinsenachse in y-Richtung so ist die Einheitszelle des Betrachtungsrasters durch W = d 0 0
    Figure imgb0045
    gegeben. Wie bereits oben in Zusammenhang mit dem zweiten Erfindungsaspekt beschrieben, kann auch hier das Motivbild mit einem Lochblenden- bzw. Linsenarray mit W = d 0 d tan β d 2
    Figure imgb0046
    mit d2, β beliebig, betrachtet werden, oder mit einem Zylinderlinsenraster, bei dem die Zylinderlinsen-Achsen in beliebiger Richtung γ liegen. Die durch Drehung um einen Winkel γ erhaltene Gestalt von W und A wurde oben bereits explizit angegeben.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Variante sind ein Änderungsfaktor k ungleich 0 und ein Winkel φ vorgegeben und ist der Vergrößerungsterm durch eine Matrix Vj =(Aj - I) mit A j = 0 k z j e cot φ z j e k z j e , A j = 0 k z j e z j e 0
    Figure imgb0047
    wenn φ = 0 gegeben, so dass sich der dargestellte Körper beim waagrechten Kippen senkrecht zur Kipprichtung und beim senkrechten Kippen in Richtung φ zur x-Achse bewegt.
  • Bei einer weiteren Variante sind ein Änderungsfaktor k ungleich 0 und ein Winkel φ1 vorgegeben und ist der Vergrößerungsterm durch eine Matrix Vj =(Aj - I) mit A j = z j e k z j e cot φ 1 z j e tan φ 1 k z j e
    Figure imgb0048
    gegeben, so dass sich der dargestellte Körper unabhängig von der Kipprichtung stets in Richtung φ1 zur x-Achse bewegt.
  • In allen genannten Erfindungsaspekten sind die Betrachtungselemente des Betrachtungsrasters vorzugsweise periodisch oder lokal periodisch angeordnet, wobei sich im letzteren Fall die lokalen Periodenparameter im Verhältnis zur Periodizitätslänge vorzugsweise nur langsam ändern. Die Periodizitätslänge bzw. die lokale Periodizitätslänge liegt vorzugsweise zwischen 3 µm und 50 µm, bevorzugt zwischen 5 µm und 30 µm, besonders bevorzugt zwischen etwa 10 µm und etwa 20 µm. Möglich ist auch eine abrupte Änderung der Periodizitätslänge, wenn diese zuvor über eine im Vergleich zur Periodizitätslänge große Strecke, beispielsweise für mehr als 20, 50 oder 100 Periodizitätslängen, konstant oder nahezu konstant gehalten wurde.
  • Die Betrachtungselemente können in allen Erfindungsaspekten durch nichtzylindrische Mikrolinsen, insbesondere durch Mikrolinsen mit einer kreisförmigen oder polygonal begrenzten Basisfläche gebildet sein, oder auch durch lang gestreckte Zylinderlinsen, deren Ausdehnung in Längsrichtung mehr als 250 µm, bevorzugt mehr als 300 µm, besonders bevorzugt mehr als 500 µm und insbesondere mehr als 1 mm beträgt. In weiteren bevorzugten Erfindungsvarianten sind die Betrachtungselemente durch Lochblenden, Schlitzblenden, mit Spiegeln versehene Loch- oder Schlitzblenden, asphärische Linsen, Fresnellinsen, GRIN-Linsen (Gradient Refraction Index), Zonenplatten, holographische Linsen, Hohlspiegel, Fresnelspiegel, Zonenspiegel oder andere Elemente mit fokussierender oder auch ausblendender Wirkung gebildet.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen des Höhenprofil-Modells ist vorgesehen, dass der Träger der Bildfunktion f A I x y
    Figure imgb0049
    größer ist als die Einheitszelle des Betrachtungsrasters W. Der Träger einer Funktion bezeichnet dabei in üblicher Weise die abgeschlossene Hülle des Bereichs, in dem die Funktion nicht Null ist. Auch für das Schnittebenen-Modell sind die Träger der Schnittbilder f j A I x y
    Figure imgb0050
    vorzugsweise größer als die Einheitszelle des Betrachtungsrasters W.
  • Das dargestellte dreidimensionale Bild weist in vorteilhaften Ausgestaltungen keine Periodizität auf, ist also eine Darstellung eines Einzel-3D-Motivs.
  • In einer vorteilhaften Erfindungsvariante sind das Betrachtungsraster und das Motivbild der Darstellungsanordnung fest miteinander verbunden und bilden so ein Sicherheitselement mit beabstandet übereinander angeordnetem Betrachtungsraster und Motivbild. Das Motivbild und das Betrachtungsraster sind dabei mit Vorteil an gegenüberliegenden Flächen einer optischen Abstandsschicht angeordnet. Das Sicherheitselement kann insbesondere ein Sicherheitsfaden, ein Aufreißfaden, ein Sicherheitsband, ein Sicherheitsstreifen, ein Patch oder ein Etikett zum Aufbringen auf ein Sicherheitspapier, Wertdokument oder dergleichen sein. Die Gesamtdicke des Sicherheitselements liegt vorzugsweise unterhalb von 50 µm, bevorzugt unterhalb von 30 µm und besonders bevorzugt unterhalb von 20 µm.
  • Nach einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Erfindungsvariante sind das Betrachtungsraster und das Motivbild der Darstellungsanordnung so an verschiedenen Stellen eines Datenträgers angeordnet, dass das Betrachtungsraster und das Motivbild zur Selbstauthentifizierung übereinanderlegbar sind und im übereinandergelegten Zustand ein Sicherheitselement bilden. Das Betrachtungsraster und das Motivbild sind insbesondere durch Biegen, Falten, Knicken oder Klappen des Datenträgers übereinanderlegbar.
  • Gemäß einer weiteren, ebenfalls vorteilhaften Erfindungsvariante ist das Motivbild von einer elektronischen Anzeigeeinrichtung angezeigt und ist das Betrachtungsraster zur Betrachtung des angezeigten Motivbilds fest mit der elektronischen Anzeigeeinrichtung verbunden. Statt mit der elektronischen Anzeigeeinrichtung fest verbunden zu sein, kann das Betrachtungsraster auch ein separates Betrachtungsraster sein, das zur Betrachtung des angezeigten Motivbilds auf oder vor die elektronische Anzeigeeinrichtung bringbar ist.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung kann das Sicherheitselement also sowohl als permanentes Sicherheitselement durch ein fest miteinander verbundenes Betrachtungsraster und Motivbild gebildet sein, als auch durch ein räumlich getrennt vorliegendes Betrachtungsraster und ein zugehöriges Motivbild, wobei die beiden Elemente bei Übereinanderlegen ein temporär vorliegendes Sicherheitselement bilden. Aussagen in der Beschreibung über das Bewegungsverhalten oder den visuellen Eindruck des Sicherheitselements beziehen sich sowohl auf fest verbundene permanente Sicherheitselemente als auch auf durch Übereinanderlegen gebildete temporäre Sicherheitselemente.
  • In allen Erfindungsvarianten können die Zellengrenzen im Motivbild mit Vorteil ortsunabhängig verschoben sein, so dass der in der Bildfunktion m(x,y) auftretende Vektor (d1(x,y), d2(x,y)) konstant ist. Alternativ können die Zellengrenzen im Motivbild auch ortsabhängig verschoben sein. Insbesondere kann das Motivbild zwei oder mehr Teilbereiche mit unterschiedlichem, jeweils konstantem Zellenraster aufweisen.
  • Ein ortsabhängiger Vektor (d1(x,y), d2(x,y)) kann auch dazu genutzt werden, die Umrissform der Zellen im Motivbild zu definieren. Beispielsweise können anstelle parallelogrammförmiger Zellen auch Zellen mit einer anderen einheitlichen Form verwendet werden, die so zueinander passen, dass die Fläche des Motivbilds lückenlos aufgefüllt wird (Parkettierung der Fläche des Motivbilds). Durch die Wahl des ortsabhängigen Vektors (d1(x,y), d2(x,y)) lässt sich die Zellenform dabei nach Wunsch festlegen. Dadurch hat der Designer insbesondere Einfluss darauf, unter welchen Betrachtungswinkeln Motivsprünge auftreten.
  • Das Motivbild kann auch in verschiedene Bereiche unterteilt sein, in denen die Zellen jeweils identische Form aufweisen, während sich die Zellenformen in den unterschiedlichen Bereichen unterscheiden. Dies bewirkt, dass beim Kippen des Sicherheitselements Teile des Motivs, die verschiedenen Bereichen zugeordnet sind, bei unterschiedlichen Kippwinkeln springen. Sind die Bereiche mit unterschiedlichen Zellen groß genug, dass sie mit bloßem Auge erkennbar sind, so kann auf diese Weise eine zusätzliche sichtbare Information in dem Sicherheitselement untergebracht werden. Sind die Bereiche dagegen mikroskopisch, also nur mit vergrößernden Hilfsmitteln erkennbar, so kann auf diese Weise eine zusätzliche versteckte Information in dem Sicherheitselement untergebracht werden, die als Sicherheitsmerkmal höherer Stufe dienen kann.
  • Weiter kann ein ortsabhängiger Vektor (d1(x,y), d2(x,y)) auch zur Erzeugung von Zellen genutzt werden, die sich alle hinsichtlich ihrer Form voneinander unterscheiden. Dadurch lässt sich ein ganz individuelles Sicherheitsmerkmal erzeugen, das beispielsweise mittels eines Mikroskops geprüft werden kann.
  • Die in der Bildfunktion m(x,y) aller Erfindungsvarianten auftretende Maskenfunktion g ist in vielen Fällen mit Vorteil identisch 1. In anderen, ebenfalls vorteilhaften Gestaltungen ist die Maskenfunktion g in Teilbereichen, insbesondere in Randbereichen der Zellen des Motivbilds Null und beschränkt dann den Raumwinkelbereich, unter dem das dreidimensionale Bild zu sehen ist. Neben einer Winkelbeschränkung kann die Maskenfunktion auch eine Bildfeldbeschränkung beschreiben, in denen das dreidimensionale Bild nicht sichtbar wird, wie weiter unten genauer erläutert.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen aller Erfindungsvarianten ist weiter vorgesehen, dass die relative Position des Zentrums der Betrachtungselemente innerhalb der Zellen des Motivbilds ortsunabhängig ist, der Vektor (c1(x,y), c2(x,y)) also konstant ist. In anderen Gestaltungen kann es sich allerdings auch anbieten, die relative Position des Zentrums der Betrachtungselemente innerhalb der Zellen des Motivbilds ortsabhängig zu gestalten, wie weiter unten genauer ausgeführt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Motivbild zur Verstärkung des dreidimensionalen visuellen Eindrucks mit Fresnel-Strukturen, Blazegittern oder anderen optisch wirksamen Strukturen gefüllt.
  • Bei den bisher beschriebenen Erfindungsaspekten stellt die Rasterbildanordnung der Darstellungsanordnung stets ein einzelnes dreidimensionales Bild dar. In weiteren Aspekten umfasst die Erfindung auch Gestaltungen, in denen mehrere dreidimensionale Bilder gleichzeitig oder im Wechsel dargestellt werden.
  • Eine der allgemeinen Perspektive des ersten Erfindungsaspekts entsprechende Darstellungsanordnung nach einem vierten Erfindungsaspekt enthält dazu eine Rasterbildanordnung zur Darstellung einer Mehrzahl vorgegebener dreidimensionaler Körper, die durch Körperfunktionen fi(x,y,z), i=1,2,...N, mit N≥1gegeben sind, mit
    • einem Motivbild, das in eine Mehrzahl von Zellen eingeteilt ist, in denen jeweils abgebildete Bereiche der vorgegebenen Körper angeordnet sind,
    • einem Betrachtungsraster aus einer Mehrzahl von Betrachtungselementen zur Darstellung der vorgegebenen Körper bei der Betrachtung des Motivbilds mithilfe des Betrachtungsrasters,
    • wobei das Motivbild mit seiner Einteilung in eine Mehrzahl von Zellen eine Bildfunktion m(x,y) aufweist, die gegeben ist durch m(x, y) = F(h 1,h 2 ,...h N), mit den beschreibenden Funktionen h i x y = f i x iK y iK z iK x y x m y m g i x y ,
      Figure imgb0051
      mit x iK y iK = x y + V i x y x m y m x y + w di x y modW w di x y w ci x y
      Figure imgb0052
      w di x y = W d i 1 x y d i 2 x y
      Figure imgb0053
      und w ci x y = W c i 1 x y c i 2 x y ,
      Figure imgb0054
    • wobei F(h 1,h 2 ,...h N) eine Masterfunktion ist, die eine Verknüpfung der N beschreibenden Funktionen hi(x,y) angibt, und wobei
    • die Einheitszelle des Betrachtungsrasters durch Gitterzellenvektoren w 1 = w 11 w 21
      Figure imgb0055
      und w 2 = w 12 w 22
      Figure imgb0056
      beschrieben und in der Matrix W =
      Figure imgb0057
      w 11 w 12 w 21 w 22
      Figure imgb0058
      zusammengefasst ist, und xm und ym die Gitterpunkte des W-Gitters bezeichnen,
    • die Vergrößerungsterme Vi(x,y,xm,ym) entweder Skalare V i x y x m y m = z iK x y x m y m e 1
      Figure imgb0059
      sind, mit dem effektiven Abstand des Betrachtungsrasters vom Motivbild e, oder Matrizen Vi(x,y,xm,ym) =(Ai(x,y,xm,ym) - I) sind, wobei die Matrizen A i x y x m y m = a i 11 x y x m y m a i 12 x y x m y m a i 21 x y x m y m a i 22 x y x m y m
      Figure imgb0060
      jeweils ein gewünschtes Vergrößerungs- und Bewegungsverhalten des vorgegebenen Körpers fi beschreiben und I die Einheitsmatrix ist,
    • die Vektoren (ci1(x,y), ci2(x,y)) mit 0 ≤ ci1 (x,y),ci2(x,y) < 1 für den Körper fi jeweils die relative Position des Zentrums der Betrachtungselemente innerhalb der Zellen i des Motivbilds angeben,
    • die Vektoren (di1(x,y), di2(x,y)) mit 0 ≤ di1(x,y),di2(x,y) < 1 jeweils eine Verschiebung der Zellengrenzen im Motivbild darstellen, und
    • gi(x,y) Maskenfunktionen zur Einstellung der Sichtbarkeit des Körpers fi sind.
  • Für zik(x,y,xm,ym), also die z-Koordinate eines gemeinsamen Punktes der Sichtgeraden mit dem Körper fi, können mehr als ein Wert infrage kommen, aus denen nach festzulegenden Regeln ein Wert gebildet oder ausgewählt wird. Bei einem undurchsichtigen Körper kann beispielsweise zusätzlich zur Körperfunktion fi(x,y,z) eine Transparenz-Stufenfunktion (charakteristische Funktion) ti(x,y,z) vorgegeben sein, wobei ti(x,y,z) gleich 1 ist, wenn der Körper fi(x,y,z) an der Stelle (x,y,z) den Hintergrund verdeckt und ansonsten gleich 0 ist. Für Blickrichtung im Wesentlichen in Richtung der z-Achse ist nun für zik(x,y,xm,ym) jeweils der kleinste Wert zu nehmen für den ti(x,y,zik) ungleich 0 ist, falls man die Körpervorderseite betrachten will.
  • Die Werte zik(x,y,xm,ym) können je nach Lage des Körpers in Bezug auf die Zeichenebene (hinter oder vor der Zeichenebene oder die Zeichenebene durchdringend) positive oder negative Werte annehmen oder auch 0 sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind zusätzlich zu den Körperfunktionen fi(x,y,z) Transparenz-Stufenfunktionen ti(x,y,z) gegeben, wobei ti(x,y,z) gleich 1 ist, wenn der Körper fi(x,y,z) an der Stelle (x,y,z) den Hintergrund verdeckt und ansonsten gleich 0 ist. Für Blickrichtung im Wesentlichen in Richtung der z-Achse ist dabei für zik(x,y,xm,ym) der kleinste Wert zu nehmen, für den ti (x,y,zk) ungleich Null ist, um die Körpervorderseite des Körpers fi von außen zu betrachten. Alternativ kann für zik(x,y,xm,ym) auch der größte Wert genommen werden, für den ti(x,y,zk) ungleich Null ist, um die Körperrückseite des Körpers fi von innen zu betrachten.
  • Eine dem Höhenprofil-Modell des zweiten Erfindungsaspekts entsprechende Darstellungsanordnung nach einem fünften Erfindungsaspekt enthält dazu eine Rasterbildanordnung zur Darstellung einer Mehrzahl vorgegebener dreidimensionaler Körper, die durch Höhenprofile mit zweidimensionalen Darstellungen der Körper fi(x,y), i=1,2,...N, mit N≥1 und durch Höhenfunktionen zi(x,y) gegeben sind, die jeweils für jeden Punkt (x,y) des vorgegebenen Körpers fi eine Höhen-/Tiefeninformation enthalten, mit
    • einem Motivbild, das in eine Mehrzahl von Zellen eingeteilt ist, in denen jeweils abgebildete Bereiche der vorgegebenen Körper angeordnet sind,
    • einem Betrachtungsraster aus einer Mehrzahl von Betrachtungselementen zur Darstellung der vorgegebenen Körper bei der Betrachtung des Motivbilds mithilfe des Betrachtungsrasters,
    • wobei das Motivbild mit seiner Einteilung in eine Mehrzahl von Zellen eine Bildfunktion m(x,y) aufweist, die gegeben ist durch m x y = F h 1 h 2 h N ,
      Figure imgb0061
      mit den beschreibenden Funktionen h i x y = f i x iK y iK g i x y ,
      Figure imgb0062
      mit x iK y iK = x y + V i x y x y + w di x y modW w di x y w ci x y
      Figure imgb0063
      w di x y = W d i 1 x y d i 2 x y
      Figure imgb0064
      und w ci x y = W c i 1 x y c i 2 x y ,
      Figure imgb0065
    • wobei F(h 1,h 2 ,...hN ) eine Masterfunktion ist, die eine Verknüpfung der N beschreibenden Funktionen hi(x,y) angibt, und wobei
    • die Einheitszelle des Betrachtungsrasters durch Gitterzellenvektoren w 1 = w 11 w 21
      Figure imgb0066
      und w 2 = w 12 w 22
      Figure imgb0067
      beschrieben und in der Matrix W =
      Figure imgb0068
      w 11 w 12 w 21 w 22
      Figure imgb0069
      zusammengefasst ist,
    • die Vergrößerungsterme Vi(x,y) entweder Skalare V i x y = z i x y e 1
      Figure imgb0070
      sind, mit dem effektiven Abstand des Betrachtungsrasters vom Motivbild e, oder Matrizen Vi(x,y) =(Ai(x,y) - I) sind, wobei die Matrizen A i x y = a i 11 x y a i 12 x y a i 21 x y a i 22 x y
      Figure imgb0071
      jeweils ein gewünschtes vergrößerungs- und Bewegungsverhalten des vorgegebenen Körpers fi beschreiben und I die Einheitsmatrix ist,
    • die Vektoren (ci1(x,y), ci2(x,y)) mit 0 ≤ ci1(x,y), ci2(x,y) < 1 für den Körper fi jeweils die relative Position des Zentrums der Betrachtungselemente innerhalb der Zellen i des Motivbilds angeben,
    • die Vektoren (di1(x,y), di2(x,y)) mit 0 ≤ di1(x,y), di2(x,y) < 1 jeweils eine Verschiebung der Zellengrenzen im Motivbild darstellen, und
    • gi(x,y) Maskenfunktionen zur Einstellung der Sichtbarkeit des Körpers fi sind.
  • Eine dem Schnittebenen-Modell des dritten Erfindungsaspekts entsprechende Darstellungsanordnung nach einem sechsten Erfindungsaspekt enthält eine Rasterbildanordnung zur Darstellung einer Mehrzahl (N≥1) vorgegebener dreidimensionaler Körper, die jeweils durch ni Schnitte fij(x,y) und ni Transparenz-Stufenfunktionen tij(x,y) mit i=1,2,...N und j = 1,2,... ni, gegeben sind, wobei die Schnitte des Körpers i bei Betrachtung mit Augenabstand in x-Richtung jeweils in einer Tiefe zij liegen und wobei fij(x,y) die Bildfunktion des j-ten Schnitts des i-ten Körpers ist und die Transparenz-Stufenfunktion tij(x,y) gleich 1 ist, wenn der Schnitt j des Körpers i an der Stelle (x,y) dahinterliegende Objekte verdeckt und ansonsten gleich 0 ist, mit
    • einem Motivbild, das in eine Mehrzahl von Zellen eingeteilt ist, in denen jeweils abgebildete Bereiche der vorgegebenen Körper angeordnet sind,
    • einem Betrachtungsraster aus einer Mehrzahl von Betrachtungselementen zur Darstellung der vorgegebenen Körper bei der Betrachtung des Motivbilds mithilfe des Betrachtungsrasters,
    • wobei das Motivbild mit seiner Einteilung in eine Mehrzahl von Zellen eine Bildfunktion m(x,y) aufweist, die gegeben ist durch m x y = F h 11 , h 12 , , h 1 n 1 , h 21 , h 22 , , h 2 n 2 , , h N 1 , h N 2 , , h Nn N ,
      Figure imgb0072
      mit den beschreibenden Funktionen h ij = f ij x iK y iK g ij x y ,
      Figure imgb0073
      mit x iK y iK = x y + V ij x y + w di x y modW w di x y w ci x y
      Figure imgb0074
      w di x y = W d i 1 x y d i 2 x y
      Figure imgb0075
      und w ci x y = W c i 1 x y c i 2 x y ,
      Figure imgb0076
      wobei für ij jeweils das Indexpaar zu nehmen ist, für das t ij x iK y iK
      Figure imgb0077
      ungleich Null und Zij minimal bzw. maximal ist, und
    • wobei F(h 11,h 12,...,h 1n 1 ,h 21,h 22,...,h 2n 2 ,...,h N1,h N2,...hNnN ) eine Masterfunktion ist, die eine Verknüpfung der beschreibenden Funktionen hij(x,y) angibt, und wobei
    • die Einheitszelle des Betrachtungsrasters durch Gitterzellenvektoren w 1 = w 11 w 21
      Figure imgb0078
      und w 2 = w 12 w 22
      Figure imgb0079
      beschrieben und in der Matrix W =
      Figure imgb0080
      w 11 w 12 w 21 w 22
      Figure imgb0081
      zusammengefasst ist,
    • die Vergrößerungsterme Vij entweder Skalare V ij = z ij e 1
      Figure imgb0082
      -1 sind, mit dem effektiven Abstand des Betrachtungsrasters vom Motivbild e, oder Matrizen Vij =(Aij - I) sind, wobei die Matrizen A ij = a ij 11 a ij 12 a ij 21 a ij 22
      Figure imgb0083
      jeweils ein gewünschtes Vergrößerungs- und Bewegungsverhalten des vorgegebenen Körpers fi beschreiben und I die Einheitsmatrix ist,
    • die Vektoren (ci1(x,y), ci2(x,y)) mit 0 ≤ci1(x,y),ci2 (x,y) < 1 für den Körper fi jeweils die relative Position des Zentrums der Betrachtungselemente innerhalb der Zellen i des Motivbilds angeben,
    • die Vektoren (di1(x,y), di2(x,y)) mit 0 ≤ di1(x,y), di2(x,y) < 1 jeweils eine Verschiebung der Zellengrenzen im Motivbild darstellen, und
    • gij(x,y) Maskenfunktionen zur Einstellung der Sichtbarkeit des Körpers fi sind.
  • Alle bei den ersten drei Erfindungsaspekten für Einzel-Körper f gemachten Ausführungen gelten auch für die Mehrzahl an Körpern fi der allgemeineren Rasterbildanordnungen des vierten bis sechsten Erfindungsaspekts. Insbesondere kann zumindest eine (oder auch alle) der beschreibenden Funktionen des vierten, fünften oder sechsten Erfindungsaspektes wie oben für die Bildfunktion m(x,y) des ersten, zweiten oder dritten Erfindungsaspekts angegeben, gestaltet sein.
  • Mit Vorteil stellt die Rasterbildanordnung ein Wechselbild, ein Bewegungsbild oder ein Morphbild dar. Die Maskenfunktionen gi bzw. gij können dabei insbesondere ein streifenartiges oder schachbrettartiges Wechseln der Sichtbarkeit der Körper fi festlegen. Eine Bilderfolge kann mit Vorteil beim Kippen entlang einer vorgegebenen Richtung ablaufen; in diesem Fall werden zweckmäßig streifenartige Maskenfunktionen gi bzw. gij verwendet, also Maskenfunktionen, die für jedes i nur in einem innerhalb der Einheitszelle wandernden Streifen ungleich Null sind. Im allgemeinen Fall können allerdings auch Maskenfunktionen gewählt werden, die eine Bilderfolge durch gekrümmte, mäanderförmige oder spiralförmige Kippbewegungen ablaufen lassen.
  • Während bei Wechselbildern (Kippbildern) oder anderen Bewegungsbildern idealerweise jeweils nur ein dreidimensionales Bild gleichzeitig sichtbar ist, enthält die Erfindung auch Gestaltungen, bei denen für den Betrachter gleichzeitig zwei oder mehr dreidimensionale Bilder (Körper) fi sichtbar sind. Dabei stellt die Masterfunktion F mit Vorteil die Summenfunktion, die Maximumsfunktion, eine ODER-Verknüpfung, eine XOR-Verknüpfung oder eine andere logische Verknüpfung dar.
  • Das Motivbild liegt insbesondere in einer geprägten oder gedruckten Schicht vor. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Sicherheitselement in allen Aspekten eine opake Abdeckschicht zur bereichsweisen Abdeckung der Rasterbildanordnung auf. Innerhalb des abgedeckten Bereichs tritt somit kein Modulo-Vergrößerungseffekt auf, so dass der optisch variable Effekt mit herkömmlichen Informationen oder mit anderen Effekten kombiniert werden kann. Diese Abdeckschicht liegt mit Vorteil in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen vor und/ oder weist Aussparungen in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen auf.
  • Sind das Motivbild und das Betrachtungsraster an gegenüberliegenden Flächen einer optischen Abstandsschicht angeordnet, kann die Abstandsschicht beispielsweise eine Kunststofffolie und/oder eine Lackschicht umfassen.
  • Das permanente Sicherheitselement selbst stellt in allen Erfindungsaspekten bevorzugt einen Sicherheitsfaden, einen Aufreißfaden, ein Sicherheitsband, einen Sicherheitsstreifen, einen Patch oder ein Etikett zum Aufbringen auf ein Sicherheitspapier, Wertdokument oder dergleichen dar. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Sicherheitselement einen transparenten oder ausgesparten Bereich eines Datenträgers überspannen. Dabei können auf unterschiedlichen Seiten des Datenträgers unterschiedliche Erscheinungsbilder realisiert werden. Auch beidseitige Gestaltungen kommen infrage, bei denen beiderseits eines Motivbilds Betrachtungsraster angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäßen Rasterbildanordnungen können mit anderen Sicherheitsmerkmalen kombiniert werden, beispielsweise mit diffraktiven Strukturen, mit Hologrammstrukturen in allen Ausführungsvarianten, metallisiert oder nicht metallisiert, mit Subwellenlängenstrukturen, metallisiert oder nicht metallisiert, mit Subwellenlängengittern, mit Schichtsystemen, die beim Kippen einen Farbwechsel zeigen, semitransparent oder opak, mit diffraktiven optischen Elementen, mit refraktiven optischen Elementen, wie etwa Prismenstrahlformern, mit speziellen Lochformen, mit Sicherheitsmerkmalen mit gezielt eingestellter elektrischer Leitfähigkeit, mit eingearbeiteten Stoffen mit magnetischer Codierung, mit Stoffen mit phosphoreszierender, fluoreszierender oder lumineszierender Wirkung, mit Sicherheitsmerkmalen auf Grundlage von Flüssigkristallen, mit Mattstrukturen, mit Mikrospiegeln, mit Elementen mit Jalousie-Effekt oder mit Sägezahnstrukturen. Weitere Sicherheitsmerkmale, mit denen die erfindungsgemäßen Rasterbildanordnungen kombiniert werden können, sind in der Druckschrift WO 2005/052650 A2 auf Seiten 71 bis 73 angegeben; diese werden insoweit in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
  • In allen Erfindungsaspekten können die Bildinhalte einzelner Zellen des Motivbilds nach der Bestimmung der Bildfunktion m(x,y) miteinander vertauscht sein.
  • Die Erfindung enthält auch Verfahren zur Herstellung der Darstellungsanordnungen nach dem ersten bis sechsten Erfindungsaspekt, bei dem aus einem oder mehreren vorgegebenen dreidimensionalen Körpern ein Motivbild berechnet wird. Die Vorgehensweise und die benötigten rechnerischen Beziehungen für die allgemeine Perspektive, das Höhenprofil-Modell und das Schnittebene-Modell wurden bereits weiter oben angegeben und werden auch durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Die Größe der Motivbildelemente und der Betrachtungselemente liegt im Rahmen der Erfindung typischerweise bei etwa 5 bis 50 µm, so dass auch der Einfluss der Modulo-Vergrößerungsanordnung auf die Dicke der Sicherheitselemente gering gehalten werden kann. Die Herstellung derart kleiner Linsenarrays und derart kleiner Bilder ist beispielsweise in der Druckschrift DE 10 2005 028162 A1 beschrieben, deren Offenbarung insoweit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
  • Eine typische Vorgehensweise ist dabei folgende: Zur Herstellung von Mikrostrukturen (Mikrolinsen, Mikrospiegel, Mikrobildelemente) können Techniken der Halbleiterstrukturierung verwendet werden, beispielsweise Photolithographie oder Elektronenstrahllithographie. Ein besonders geeignetes Verfahren besteht darin, die Strukturen mithilfe eines fokussierten Laserstrahls in Photolack zu belichten. Anschließend werden die Strukturen, die binäre oder komplexere dreidimensionale Querschnittsprofile aufweisen können, mit einem Entwickler freigelegt. Als alternatives Verfahren kann Laserablation eingesetzt werden.
  • Das auf einem dieser Wege erhaltene Original kann zu einem Prägewerkzeug weiterverarbeitet werden, mit dessen Hilfe die Strukturen beispielsweise durch Prägen in UV-Lack, thermoplastisches Prägen oder durch die in der Druckschrift WO 2008/00350 A1 beschriebene Mikrotiefdrucktechnik vervielfältigt werden können. Bei der letztgenannten Technik handelt es sich um eine Mikrotiefdrucktechnik, die die Vorteile von Druck- und Prägetechnologien vereint. Details dieses Mikrotiefdruckverfahrens und der damit verbundenen Vorteile können der Druckschrift WO 2008/00350 A1 entnommen werden, deren Offenbarungsgehalt insoweit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
  • Für das Endprodukt kommen eine Reihe verschiedener Ausführungsvarianten infrage: mit Metall bedampfte Prägestrukturen, Farbgebung durch metallische Nanostrukturen, Prägen in farbigen UV-Lack, Mikrotiefdruck nach der Druckschrift WO 2008/00350 A1 , das Einfärben der Prägestrukturen und anschließendes Abrakeln der geprägten Folie, oder auch das in der deutschen Patentanmeldung 10 2007 062 089.8 beschriebene Verfahren zum selektiven Übertragen eines Aufdruckstoffs auf Erhebungen oder Vertiefungen einer Prägestruktur. Alternativ kann das Motivbild mit einem fokussierten Laserstrahl direkt in eine lichtempfindliche Schicht geschrieben werden.
  • Das Mikrolinsenarray kann ebenfalls mittels Laserablation oder Graustufen-Lithographie hergestellt werden. Alternativ kann eine Binärbelichtung erfolgen, wobei die Linsenform erst nachträglich durch Aufschmelzen von Photolack entsteht ("thermal reflow"). Aus dem Original kann - wie im Falle des Mikrostruktur-Arrays - ein Prägewerkzeug gefertigt werden, mit dessen Hilfe die Massenproduktion erfolgen kann, beispielsweise durch Prägen in UV-Lack oder thermoplastisches Prägen.
  • Wird bei dekorativen Artikeln (z.B. Glückwunschkarten, Bilder als Wandschmuck, Vorhänge, Tischauflagen, Schlüsselanhänger, usw.) oder der Dekoration von Produkten das Modulo-Magnifierprinzip bzw. Modulo-Mappingprinzip angewandt, liegt die Größe der einzubringenden Bilder und Linsen bei etwa 50 bis 1000 µm. Hierbei können die einzubringenden Motivbilder mit konventionellen Druckverfahren, wie etwa Offsetdruck, Tiefdruck, Hochdruck, Siebdruck, oder digitalen Druckverfahren, wie etwa Tintenstrahldruck oder Laserdruck, farbig gedruckt werden.
  • Das erfindungsgemäße Modulo-Magnifierprinzip bzw. Modulo-Mappingprinzip kann auch bei dreidimensional wirkenden Computer- und Fernseh-Bildern angewandt werden, die allgemein auf einer elektronischen Anzeigeeinrichtung gezeigt werden. Die Größe der einzubringenden Bilder und die Größe der Linsen in dem vor dem Bildschirm anzubringenden Linsenarray liegt in diesem Fall bei etwa 50 bis 500 µm. Die Bildschirmauflösung soll mindestens eine Größenordnung besser sein, so dass für diese Anwendung hochauflösende Bildschirme erforderlich sind.
  • Schließlich enthält die Erfindung auch ein Sicherheitspapier für die Herstellung von Sicherheits- oder Wertdokumenten, wie Banknoten, Schecks, Ausweiskarten, Urkunden oder dergleichen, mit einer Darstellungsanordnung der oben beschriebenen Art. Die Erfindung enthält weiter einen Datenträger, insbesondere einen Markenartikel, ein Wertdokument, einen dekorativen Artikel, wie eine Verpackung, Postkarten oder dergleichen mit einer Darstellungsanordnung der oben beschriebenen Art. Das Betrachtungsraster und/oder das Motivbild der Darstellungsanordnung können dabei vollflächig, auf Teilflächen oder in einem Fensterbereich des Datenträgers angeordnet sein.
  • Die Erfindung betrifft auch eine elektronische Anzeigeanordnung mit einer elektronischen Anzeigeeinrichtung, insbesondere einem Computer- oder Fernsehbildschirm, einer Steuereinrichtung und einer Darstellungsanordnung der oben beschriebenen Art. Die Steuereinrichtung ist dabei ausgelegt und eingerichtet, das Motivbild der Darstellungsanordnung auf der elektronischen Anzeigeeinrichtung anzuzeigen. Das Betrachtungsraster zur Betrachtung des angezeigten Motivbilds kann dabei mit der elektronischen Anzeigeeinrichtung verbunden sein oder kann ein separates Betrachtungsraster sein, das zur Betrachtung des angezeigten Motivbilds auf oder vor die elektronische Anzeigeeinrichtung bringbar ist.
  • Alle beschriebenen Varianten können mit zweidimensionalen Linsenrastern in Gitteranordnungen beliebiger niederer oder höherer Symmetrie oder in Zylinderlinsen-Anordnungen ausgeführt werden. Alle Anordnungen können auch für gekrümmte Flächen berechnet werden, wie grundsätzlich in der Druckschrift WO 2007/076952 A2 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt insoweit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Zur besseren Anschaulichkeit wird in den Figuren auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Darstellung verzichtet.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem eingebetteten Sicherheitsfaden und einem aufgeklebten Transferelement,
    Fig. 2
    schematisch den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements im Querschnitt,
    Fig. 3
    schematisch eine Seitenansicht eines darzustellenden Körpers im Raum, der perspektivisch in einer Motivbildebene dargestellt werden soll, und
    Fig. 4
    für das Höhenprofil-Modell in (a) eine zweidimensionale Darstellung f(x,y) eines darzustellenden Würfels in Zentralprojektion, in (b) die zugehörige Höhen/Tiefeninformation z(x,y) in Graucodierung und in (c) die mithilfe dieser Vorgaben berechnete Bildfunktion m(x,y).
  • Die Erfindung wird nun am Beispiel von Sicherheitselementen für Banknoten erläutert. Fig. 1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 10, die mit zwei Sicherheitselementen 12 und 16 nach Ausführungsbeispielen der Erfindung versehen ist. Das erste Sicherheitselement stellt einen Sicherheitsfaden 12 dar, der in bestimmten Fensterbereichen 14 an der Oberfläche der Banknote 10 hervortritt, während er in den dazwischen liegenden Bereichen im Inneren der Banknote 10 eingebettet ist. Das zweite Sicherheitselement ist durch ein aufgeklebtes Transferelement 16 beliebiger Form gebildet. Das Sicherheitselement 16 kann auch in Form einer Abdeckfolie ausgebildet sein, die über einem Fensterbereich oder einer durchgehenden Öffnung der Banknote angeordnet ist. Das Sicherheitselement kann für Betrachtung in Aufsicht, Durchsicht oder für Betrachtung sowohl in Aufsicht als auch in Durchsicht ausgelegt sein.
  • Sowohl der Sicherheitsfaden 12 als auch das Transferelement 16 können eine Modulo-Vergrößerungsanordnung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung enthalten. Die Funktionsweise und das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für derartige Anordnungen werden im Folgenden anhand des Transferelements 16 näher beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt dazu schematisch den Schichtaufbau des Transferelements 16 im Querschnitt, wobei nur die für die Erläuterung des Funktionsprinzips erforderlichen Teile des Schichtaufbaus dargestellt sind. Das Transferelement 16 enthält einen Träger 20 in Form einer transparenten Kunststofffolie, im Ausführungsbeispiel einer etwa 20 µm dicken Polyethylenterephthalat(PET)-Folie.
  • Die Oberseite der Trägerfolie 20 ist mit einer rasterförmigen Anordnung von Mikrolinsen 22 versehen, die auf der Oberfläche der Trägerfolie ein zweidimensionales Bravais-Gitter mit einer vorgewählten Symmetrie bilden. Das Bravais-Gitter kann beispielsweise eine hexagonale Gittersymmetrie aufweisen. Möglich sind jedoch auch andere, insbesondere niedrigere Symmetrien und damit allgemeinere Formen, wie etwa die Symmetrie eines Parallelogramm-Gitters.
  • Der Abstand benachbarter Mikrolinsen 22 ist vorzugsweise so gering wie möglich gewählt, um eine möglichst hohe Flächendeckung und damit eine kontrastreiche Darstellung zu gewährleisten. Die sphärisch oder asphärisch ausgestalteten Mikrolinsen 22 weisen vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 5 µm und 50 µm und insbesondere einen Durchmesser zwischen lediglich 10 µm und 35 µm auf und sind daher mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Es versteht sich, dass bei anderen Gestaltungen auch größere oder kleinere Abmessungen infrage kommen. Beispielsweise können die Mikrolinsen bei Modulo-Vergrößerungsanordnungen für Dekorationszwecke einen Durchmesser zwischen 50 µm und 5 mm aufweisen, während bei Modulo-Vergrößerungsanordnungen, die nur mit einer Lupe oder einem Mikroskop entschlüsselbar sein sollen, auch Abmessung unterhalb von 5 µm zum Einsatz kommen können.
  • Auf der Unterseite der Trägerfolie 20 ist eine Motivschicht 26 angeordnet, die ein in eine Mehrzahl von Zellen 24 eingeteiltes Motivbild mit Motivbildelementen 28 enthält.
  • Die optische Dicke der Trägerfolie 20 und die Brennweite der Mikrolinsen 22 sind so aufeinander abgestimmt, dass sich die Motivschicht 26 etwa im Abstand der Linsenbrennweite befindet. Die Trägerfolie 20 bildet somit eine optische Abstandsschicht, die einen gewünschten, konstanten Abstand der Mikrolinsen 22 und der Motivschicht 26 mit dem Motivbild gewährleistet.
  • Zur Erläuterung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Modulo-Vergrößerungsanordnungen zeigt Fig. 3 stark schematisch eine Seitenansicht eines Körpers 30 im Raum, der perspektivisch in der Motivbildebene 32, die nachfolgend auch Zeichenebene genannt wird, dargestellt werden soll.
  • Der Körper 30 wird ganz allgemein durch eine Körperfunktion f(x,y,z) und eine Transparenz-Stufenfunktion t(x,y,z) beschrieben, wobei die z-Achse senkrecht zu der durch die x- und y-Achse aufgespannten Zeichenebene 32 steht. Die Körperfunktion f(x,y,z) gibt eine charakteristische Eigenschaft des Körpers an der Stelle (x,y,z) an, beispielsweise eine Helligkeitsverteilung, eine Farbverteilung, eine Binärverteilung oder auch andere Körpereigenschaften, wie Transparenz, Reflektivität, Dichte oder dergleichen. Sie kann im Allgemeinen somit nicht nur eine skalare, sondern auch eine vektorwertige Funktion der Ortskoordinaten x, y und z darstellen. Die Transparenz-Stufenfunktion t(x,y,z) ist gleich 1, wenn der Körper an der Stelle (x,y,z) den Hintergrund verdeckt und ist ansonsten, also insbesondere, wenn der Körper an der Stelle (x,y,z) transparent oder nicht vorhanden ist, gleich 0.
  • Es versteht sich, dass das darzustellende dreidimensionale Bild nicht nur ein einziges Objekt, sondern auch mehrere dreidimensionale Objekte umfassen kann, die nicht notwendigerweise zusammenhängen müssen. Die im Rahmen dieser Beschreibung verwendete Bezeichnung "Körper" wird im Sinne einer beliebigen dreidimensionalen Struktur gebraucht und schließt Strukturen mit einem oder mehreren getrennten dreidimensionalen Objekten ein.
  • Die Anordnung der Mikrolinsen in der Linsenebene 34 wird durch ein zweidimensionales Bravais-Gitter beschrieben, dessen Einheitszelle durch Vektoren w1 und w2 (mit den Komponenten w11, w21, bzw. w12, w22) angegeben wird. In kompakter Schreibweise kann die Einheitszelle in Matrixform durch eine Linsenrastermatrix W angegeben werden: W = w 1 w 2 = w 11 w 12 w 21 w 22
    Figure imgb0084
  • Die Linsenrastermatrix W wird nachfolgend oft auch einfach Linsenmatrix oder Linsenraster genannt. Anstelle der Bezeichnung Linsenebene wird nachfolgend auch der Begriff Pupillenebene gebraucht. Die weiter unten als Pupillenpositionen bezeichneten Positionen xm, ym in der Pupillenebene stellen die Gitterpunkte des W-Gitters in der Linsenebene 34 dar.
  • In der Linsenebene 34 können anstelle von Linsen 22 beispielsweise auch Lochblenden nach dem Prinzip der Lochkamera eingesetzt werden.
  • Auch alle anderen Arten von Linsen und abbildenden Systemen, wie asphärische Linsen, Zylinderlinsen, Schlitzblenden, mit Spiegeln versehene Loch- oder Schlitzblenden, Fresnellinsen, GRIN-Linsen (Gradient Refraction Index), Zonenplatten (Beugungslinsen), holographische Linsen, Hohlspiegel, Fresnelspiegel, Zonenspiegel und andere Elemente mit fokussierender oder auch ausblendender Wirkung, können als Betrachtungselemente im Betrachtungsraster eingesetzt werden.
  • Grundsätzlich können neben Elementen mit fokussierender Wirkung auch Elemente mit ausblendender Wirkung (Loch- oder Spaltblenden, auch Spiegelflächen hinter Loch- oder Spaltblenden) als Betrachtungselemente im Betrachtungsraster eingesetzt werden.
  • Bei Anwendung eines Hohlspiegelarray und bei anderen erfindungsgemäß eingesetzten spiegelnden Betrachtungsrastern blickt der Betrachter durch das in diesem Fall teildurchlässige Motivbild auf das dahinterliegende Spiegelarray und sieht die einzelnen kleinen Spiegel als helle oder dunkle Punkte, aus denen sich das darzustellende Bild aufbaut. Das Motivbild ist dabei im Allgemeinen so fein strukturiert, dass es nur als Schleier zu sehen ist. Die beschriebenen Formeln für die Zusammenhänge zwischen dem darzustellenden Bild und dem Motivbild gelten, auch wenn dies im Einzelnen nicht erwähnt wird, nicht nur für Linsenraster, sondern auch für Spiegelraster. Es versteht sich dass bei erfindungsgemäßem Einsatz von Hohlspiegeln an die Stelle der Linsenbrennweite die Spiegelbrennweite tritt.
  • Bei erfindungsgemäßer Anwendung eines Spiegelarray anstelle eines Linsenarray ist in Fig. 2 die Betrachtungsrichtung von unten zu denken, und in Fig. 3 sind bei der Spiegelarray-Anordnung die Ebenen 32 und 34 miteinander vertauscht. Die Beschreibung der Erfindung erfolgt anhand von Linsenrastern, welche stellvertretend für alle anderen erfindungsgemäß eingesetzten Betrachtungsraster stehen.
  • Mit Bezug wieder auf Fig. 3 bezeichnet e die Linsenbrennweite (im Allgemeinen sind in dem effektiven Abstand e die Linsendaten und die Brechzahl des Mediums zwischen Linsenraster und Motivraster berücksichtigt). Ein Punkt (xk,yk,zk) des im Raum befindlichen Körpers 30 wird in die Zeichenebene 32 mit der Pupillenposition (xm, ym, 0) perspektivisch abgebildet.
  • An die Stelle (x,y,e) in der Zeichenebene 32 wird der im Körper zu entnehmende Wert f(xk,yk,zk(x,y,xm,ym)) eingetragen, wobei (xk,yk,zk(x,y,xm,ym)) der gemeinsame Punkt des Körpers 30 mit der charakteristischen Funktion t(x,y,z) und Sichtgerade [(xm, ym,0), (x, y, e)] mit dem kleinsten z-Wert ist.
  • Dabei wird ein eventuelles Vorzeichen von z berücksichtigt, so dass nicht der Punkt mit dem betragsmäßig kleinsten z-Wert, sondern der Punkt mit dem negativsten z-Wert ausgewählt wird.
  • Betrachtet man zunächst nur einen im Raum stehenden Körper ohne Bewegungseffekte bei Kippen der Vergrößerungsanordnung, so ist das Motivbild in der Motivebene 32, das bei Betrachtung durch das in der Linsenebene 34 angeordnete Linsenraster W eine Darstellung des gewünschten Körpers erzeugt, durch eine Bildfunktion m(x,y) beschrieben, die erfindungsgemäß gegeben ist durch: f x y + z K x y x m y m e 1 x y modW w c 1 c 2 z K x y x m y m = f x K y K z K x y x m y m .
    Figure imgb0085
    wobei für zk(x,y,xm,ym) der kleinste Wert zu nehmen ist, für den t(x,y,zk) ungleich 0 ist.
  • Der Vektor (c1, c2), der im allgemeinen Fall ortsabhängig sein kann, also durch (c1(x,y),c2(x,y)) mit 0 ≤ c1(x,y), c2(x,y) < 1 gegeben sein kann, gibt dabei die relative Position des Zentrums der Betrachtungselemente innerhalb der Zellen des Motivbilds an.
  • Die Berechnung von zk(x,y,xm,ym) ist im Allgemeinen sehr aufwendig, da im Linsenrasterbild 10 000 bis 1 000 000 und mehr Positionen (xm,ym) zu berücksichtigen sind. Weiter unter werden daher einige Verfahren aufgezeigt, bei denen zK unabhängig von (xm,ym) wird (Höhenprofil-Modell) bzw. sogar unabhängig von (x,y,xm,ym) wird (Schnittebenen-Modell).
  • Zunächst wird jedoch noch eine Verallgemeinerung zu obiger Formel vorgestellt, bei der nicht nur im Raum stehende Körper dargestellt werden, sondern bei der sich der in der Linsenrastervorrichtung erscheinende Körper bei Änderung der Betrachtungsrichtung in der Tiefe verändert. Dazu wird anstelle der skalaren Vergrößerung v = z(x,y,xm,ym)/e eine Vergrößerungs- und Bewegungsmatrix A(x,y,xm,ym) verwendet, in der der Term v = z(x,y,xm,ym)/e enthalten ist.
  • Für die Bildfunktion m(x,y) ergibt sich dann f x y + A x y x m y m I x y modW W c 1 c 2 z K x y x m y m = f x K y K z K x y x m y m
    Figure imgb0086
  • Mit a 11 x y x m y m = z K x y x m y m / e
    Figure imgb0087
    stellt die Rasterbildanordnung den vorgegebenen Körper bei Betrachtung des Motivbilds mit Augenabstand in x-Richtung dar. Soll die Rasterbildanordnung den vorgegebenen Körper bei Betrachtung des Motivbilds mit Augenabstand in Richtung ψ zur x-Achse darstellen, so werden die Koeffizienten von A so gewählt, dass a 11 cos 2 ψ + a 12 + a 21 cosψ sinψ + a 22 sin 2 ψ = z K x y x m y m / e
    Figure imgb0088
    erfüllt ist.
  • Höhenprofil-Modell
  • Um die Berechnung des Motivbilds zu vereinfachen, geht man beim Höhenprofil von einer zweidimensionalen Zeichnung f(x,y) eines Körpers aus, wobei zu jedem Punkt x,y des zweidimensionalen Bildes des Körpers eine zusätzliche z-Koordinate z(x,y) angibt, wieweit sich dieser Punkt im wirklichen Körper von der Zeichenebene 32 entfernt befindet. z(x,y) kann dabei sowohl positive als auch negative Werte annehmen.
  • Zur Illustration zeigt Fig. 4(a) eine zweidimensionale Darstellung 40 eines Würfels in Zentralprojektion, wobei an jedem Bildpunkt (x,y) ein Grauwert f(x,y) vorgegeben ist. Anstelle einer Zentralprojektion kann selbstverständlich auch eine besonders einfach zu erzeugende Parallelprojektion oder ein anderes Projektionsverfahren verwendet werden. Bei der zweidimensionalen Darstellung f(x,y) kann es sich auch um ein Fantasiebild handeln, wichtig ist nur, dass jedem Bildpunkt neben der Grau- (oder allgemeiner Farb-, Transparenz-, Reflektivitäts-, Dichte- etc.) Information eine Höhen-/Tiefeninformation z(x,y) zugeordnet ist. Eine solche Höhendarstellung 42 ist in Fig. 4(b) schematisch in Graucodierung gezeigt, wobei vorne liegende Bildpunkte des Würfels weiß, weiter hinten liegende Bildpunkte grau bzw. schwarz dargestellt sind.
  • Im Fall einer reinen Vergrößerung ergibt sich aus den Angaben von f(x,y) und z(x,y) für die Bildfunktion m x y = f x y + z x y e 1 x y mod W W c 1 c 2 .
    Figure imgb0089
  • Fig. 4(c) zeigt die so berechnete Bildfunktion m(x,y) des Motivbilds 44, das bei passender Skalierung bei Betrachtung mit einem Linsenraster W = 2 mm 0 0 2 mm
    Figure imgb0090
    die Darstellung eines hinter der Zeichenebene dreidimensional erscheinenden Würfels erzeugt.
  • Sollen nicht nur im Raum stehende Körper dargestellt werden, sondern sollen sich die in der Linsenrastervorrichtung erscheinenden Körper bei Änderung der Betrachtungsrichtung in der Tiefe verändern, so tritt anstelle der Vergrößerung v = z(x,y)/e eine Vergrößerungs- und Bewegungsmatrix A(x,y): m x y = f x y + A x y I x y mod W W c 1 c 2 ,
    Figure imgb0091
    wobei die Vergrößerungs- und Bewegungsmatrix A(x,y) im allgemeinen Fall durch A x y = a 11 x y a 12 x y a 21 x y a 22 x y = z 1 x y e z 2 x y e cot φ 2 x y z 1 x y e tan φ 1 x y z 2 x y e
    Figure imgb0092
    gegeben ist. Zur Illustration seien einige Spezialfälle behandelt:
  • Beispiel 1:
  • Es werden zwei Höhenfunktionen z1(x,y) und z2(x,y) vorgegeben, so dass die Vergrößerungs- und Bewegungsmatrix A(x,y) die Gestalt A x y = z 1 x y e 0 0 z 2 x y e
    Figure imgb0093
    erhält. Beim Drehen der Anordnung bei der Betrachtung gehen die Höhenfunktionen z1(x,y) und z2(x,y) des dargestellten Körpers ineinander über.
  • Beispiel 2:
  • Es werden zwei Höhenfunktionen z1(x,y) und z2(x,y) und zwei Winkel φ1 und φ2 vorgegeben, so dass die Vergrößerungs- und Bewegungsmatrix A(x,y) die Gestalt A x y = z 1 x y e z 2 x y e cot φ 2 z 1 x y e tan φ 1 z 2 x y e
    Figure imgb0094
    erhält. Beim Drehen der Anordnung bei der Betrachtung gehen die Höhenfunktionen des dargestellten Körpers ineinander über. Die beiden Winkel φ1 und φ2 haben folgende Bedeutung:
  • Bei normaler Betrachtung (Augenabstandsrichtung in x-Richtung) sieht man den Körper im Höhenrelief z1(x,y) und beim Kippen der Anordnung in x-Richtung bewegt sich der Körper in Richtung φ1 zur x-Achse.
  • Bei um 90° gedrehter Betrachtung (Augenabstandsrichtung in y-Richtung) sieht man den Körper im Höhenrelief z2(x,y) und beim Kippen der Anordnung in y-Richtung bewegt sich der Körper in Richtung φ2 zur x-Achse.
  • Beispiel 3:
  • Es werden eine Höhenfunktion z(x,y) und ein Winkel φ1 vorgegeben, so dass die Vergrößerungs- und Bewegungsmatrix A(x,y) die Gestalt A x y = z 1 x y e 0 z 1 x y e tan φ 1 1
    Figure imgb0095
    erhält. Bei normaler Betrachtung (Augenabstandsrichtung in x-Richtung) und Kippen der Anordnung in x-Richtung bewegt sich der Körper in Richtung φ1 zur x-Achse. Beim Kippen in y-Richtung erfolgt keine Bewegung.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Betrachtung auch mit einem passenden Zylinderlinsenraster möglich, beispielsweise mit einem Spaltraster oder Zylinderlinsenraster, dessen Einheitszelle durch W = d 0 0
    Figure imgb0096
    mit dem Spalt- bzw. Zylinderachsenabstand d gegeben ist, oder mit einem Lochblenden- bzw. Linsenarray mit W = d 0 d tan β d 2
    Figure imgb0097
    mit d2, β beliebig.
  • Bei einer Zylinderlinsen-Achse in beliebiger Richtung γ und mit Achsenabstand d, also einem Linsenraster W = cos γ sin γ sin γ cos γ d 0 0
    Figure imgb0098
    ist die passende Matrix A, bei der in Richtung γ keine Vergrößerung oder Verzerrung vorliegt: W = cos γ sin γ sin γ cos γ z 1 x y e 0 z 1 x y e tan φ 1 1 cos γ sin γ sin γ cos γ .
    Figure imgb0099
  • Das hiermit für das hinter einem Linsenraster W anzulegende Druck- oder Prägebild erzeugte Muster lässt sich nicht nur mit dem Spaltblenden- bzw. Zylinderlinsen-Array mit Achse in Richtung γ betrachten, sondern auch mit einem Lochblenden- bzw. Linsenarray mit W = cosγ sinγ sinγ cosγ d 0 d tan β d 2 ,
    Figure imgb0100
    wobei d2, β beliebig sein können.
  • Beispiel 4:
  • Es werden zwei Höhenfunktionen z1(x,y) und z2(x,y) und ein Winkel φ2 vorgegeben, so dass die Vergrößerungs- und Bewegungsmatrix A(x,y) die Gestalt A x y = 0 z 2 x y e cot φ 2 z 1 x y e z 2 x y e , A x y = 0 z 2 x y e z 1 x y e 0
    Figure imgb0101
    wenn φ2 = 0 erhält. Beim Drehen der Anordnung bei der Betrachtung gehen die Höhenfunktionen des dargestellten Körpers ineinander über.
  • Weiter weist die Anordnung einen orthoparallaktischen 3D-Effekt auf, wobei sich der Körper bei üblicher Betrachtung (Augenabstandsrichtung in x-Richtung) und beim Kippen der Anordnung in x-Richtung senkrecht zur x-Achse bewegt.
  • Bei um 90° gedrehter Betrachtung (Augenabstandsrichtung in y-Richtung) und beim Kippen der Anordnung in y-Richtung bewegt sich der Körper in Richtung φ2 zur x-Achse.
  • Eine dreidimensionale Wirkung kommt hier bei üblicher Betrachtung (Augenabstandsrichtung in x-Richtung) allein durch Bewegung zustande.
  • Schnittebenen-Modell
  • Beim Schnittebenen-Modell wird der dreidimensionale Körper zur Vereinfachung der Berechnung des Motivbilds durch n Schnitte fj (x,y) und n Transparenz-Stufenfunktionen tj(x,y) mit j = 1,...n, vorgegeben, die zum Beispiel bei Betrachtung mit Augenabstand in x-Richtung jeweils in einer Tiefe zj, zj > zj-1 liegen. Die Aj-Matrix muss dann so gewählt werden, dass der linke obere Koeffizient gleich zj /e ist.
  • Dabei ist fj(x,y) die Bildfunktion des j-ten Schnitts, die eine Helligkeitsverteilung (Graustufenbild), eine Farbverteilung (Farbbild), eine Binärverteilung (Strichzeichnung) oder auch andere Bildeigenschaften, wie Transparenz, Reflektivität, Dichte oder dergleichen, angeben kann. Die Transparenz-Stufenfunktion tj(x,y) ist gleich 1, wenn der Schnitt j an der Stelle (x,y) dahinterliegende Objekte verdeckt und ist ansonsten gleich 0.
  • Für die Bildfunktion m(x,y) ergibt sich dann f j x y + A j I x y mod W W c 1 c 2 ,
    Figure imgb0102
    wobei j der kleinste Index ist, für den t j x y + A j I x y mod W W c 1 c 2
    Figure imgb0103
    ungleich Null ist.
  • Ein holzschnittartiges oder kupferstichartiges 3D-Bild erhält man beispielsweise, wenn die Schnitte fj, tj in folgender Weise durch mehrere Funktionswerte beschrieben werden:
  • fj = Schwarz-Weiß-Wert (bzw. Graustufenwert) auf der Konturlinie oder Schwarz-Weiß-Werte (bzw. Graustufenwerte) in unterschiedlich ausgedehnten, an den Rand anschließenden Bereichen der Schnittfigur, und t j = { 1 Opazit a ¨ t Deckkraft innerhalb der Schnittfigur des K o ¨ rpers 0 Opazit a ¨ t Deckkraft außerhalb der Schnittfigur des K o ¨ rpers
    Figure imgb0104
  • Zur Illustration des Schnittebenen-Modells seien auch hier einige Spezialfälle behandelt:
  • Beispiel 5:
  • Im einfachsten Fall ist die Vergrößerungs- und Bewegungsmatrix gegeben durch A j = z j e 0 0 z j e = z j e I = v j I .
    Figure imgb0105
  • Bei allen Betrachtungsrichtungen, allen Augenabstandsrichtungen und beim Drehen der Anordnung bleibt die Tiefe unverändert.
  • Beispiel 6:
  • Es wird ein Änderungsfaktor k ungleich 0 vorgegeben, so dass die Vergrößerungs- und Bewegungsmatrix Aj die Gestalt A j = z j e 0 0 k z j e
    Figure imgb0106
    erhält. Beim Drehen der Anordnung ändert sich der Tiefeneindruck des dargestellten Körpers um den Änderungsfaktor k.
  • Beispiel 7:
  • Es wird ein Änderungsfaktor k ungleich 0 und zwei Winkel φ1 und φ2 vorgegeben, so dass die Vergrößerungs- und Bewegungsmatrix Aj die Gestalt A j = z j e k z j e cot φ 2 z j e tan φ 1 k z j e
    Figure imgb0107
    erhält. Bei normaler Betrachtung (Augenabstandsrichtung in x-Richtung) und Kippen der Anordnung in x-Richtung bewegt sich der Körper in Richtung φ1 zur x-Achse, bei um 90° gedrehter Betrachtung (Augenabstandsrichtung in y-Richtung) und Kippen der Anordnung in y-Richtung bewegt sich der Körper in Richtung φ2 zur x-Achse und ist um den Faktor k in der Tiefendimension gedehnt.
  • Beispiel 8:
  • Es wird ein Winkel φ1 vorgegeben, so dass die Vergrößerungs- und Bewegungsmatrix Aj die Gestalt A j = z j e 0 z j e tan φ 1 1
    Figure imgb0108
    erhält. Bei normaler Betrachtung (Augenabstandsrichtung in x-Richtung) und Kippen der Anordnung in x-Richtung bewegt sich der Körper in Richtung φ1 zur x-Achse. Beim Kippen in y-Richtung erfolgt keine Bewegung.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Betrachtung auch mit einem passenden Zylinderlinsenraster möglich, beispielsweise mit einem Spaltraster oder Zylinderlinsenraster, dessen Einheitszelle durch W = d 0 0
    Figure imgb0109
    mit dem Spalt- bzw. Zylinderachsenabstand d gegeben ist.
  • Beispiel 9:
  • Er werden ein Änderungsfaktor k ungleich 0 und ein Winkel φ vorgegeben, so dass die Vergrößerungs- und Bewegungsmatrix Aj die Gestalt A j = 0 k z j e cot φ z j e k z j e , A j = 0 k z j e z j e 0
    Figure imgb0110
    wenn φ = 0 erhält. Beim waagrechten Kippen kippt der dargestellte Körper senkrecht zur Kipprichtung, beim senkrechten Kippen kippt der Körper in Richtung φ zur x-Achse.
  • Beispiel 10:
  • Er werden ein Änderungsfaktor k ungleich 0 und ein Winkel φ1 vorgegeben, so dass die Vergrößerungs- und Bewegungsmatrix Aj die Gestalt A j = z j e k z j e cot φ 1 z j e tan φ 1 k z j e
    Figure imgb0111
    erhält. Der dargestellte Körper bewegt sich unabhängig von der Kipprichtung stets in Richtung φ1 zur x-Achse.
  • Gemeinsame Ausgestaltungen
  • Nachfolgend werden weitere Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt, die jeweils am Beispiel des Höhenprofil-Modells erläutert werden, bei dem der darzustellende Körper entsprechend der obigen Erläuterung durch eine zweidimensionale Zeichnung f(x,y) und eine Höhenangabe z(x,y) dargestellt ist. Es versteht sich, dass die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen jedoch auch im Rahmen der allgemeinen Perspektive und des Schnittebenen-Modells eingesetzt werden können, wobei die zweidimensionale Funktion f(x,y) dann entsprechend durch die dreidimensionalen Funktionen f(x,y,z) und t(x,y,z) bzw. die Schnittbilder fj(x,y) und tj(x,y) ersetzt werden.
  • Für das Höhenprofil-Modell ist die Bildfunktion m(x,y) allgemein gegeben durch m x y = f x k y k g x y ,
    Figure imgb0112
    mit x k y k = x y + V x y x y + w d x y modW w d x y w c x y ,
    Figure imgb0113
    w d x y = W d 1 x y d 2 x y
    Figure imgb0114
    und w c x y = W c 1 x y c 2 x y .
    Figure imgb0115
  • Der Vergrößerungsterm V(x,y) ist im Allgemeinen eine Matrix V(x,y) =(A(x,y) - I), wobei die Matrix A x y = a 11 x y a 12 x y a 21 x y a 22 x y
    Figure imgb0116
    das gewünschte Vergrößerungs- und Bewegungsverhalten des vorgegebenen Körpers beschreibt, und I die Einheitsmatrix ist. Im Spezialfall einer reinen Vergrößerung ohne Bewegungseffekt ist der Vergrößerungsterm ein Skalar V x y = z x y e 1 .
    Figure imgb0117
  • Der Vektor (c1(x,y), c2(x,y)) mit 0 ≤ c1(x,y),c2 (x,y) < 1 gibt die relative Position des Zentrums der Betrachtungselemente innerhalb der Zellen des Motivbilds an. Der Vektor (d1(x,y), d2(x,y)) mit 0 ≤ d1 (x, y), d2 (x, y) < 1 stellt eine Verschiebung der Zellengrenzen im Motivbild dar, und g(x,y) ist eine Maskenfunktion zur Einstellung der Sichtbarkeit des Körpers.
  • Beispiel 11:
  • Für manche Anwendungen kann eine Winkelbeschränkung bei der Betrachtung der Motivbilder erwünscht sein, d.h. das dargestellte dreidimensionale Bild soll nicht aus allen Richtungen sichtbar oder sogar nur in einem kleinen Raumwinkelbereich zu erkennen sein.
  • Eine solche Winkelbeschränkung kann insbesondere in Kombination mit den weiter unten beschriebenen Wechselbildern von Vorteil sein, da das Umschalten von einem Motiv zum anderen im Allgemeinen nicht von beiden Augen gleichzeitig wahrgenommen wird. Dies kann dazu führen, dass während des Umschaltens ein unerwünschtes Doppelbild als Überlagerung benachbarter Bildmotive zu sehen ist. Werden die Einzelbilder jedoch durch einen Rand geeigneter Breite gesäumt, kann eine solche visuell unerwünschte Überlagerung unterdrückt werden.
  • Weiter hat sich gezeigt, dass die Abbildungsqualität bei schräger Aufsicht auf das Linsenarray unter Umständen deutlich nachlassen kann: Während bei senkrechter Betrachtung der Anordnung ein scharfes Bild zu erkennen ist, wird das Bild in diesem Fall bei zunehmendem Kippwinkel unschärfer und wirkt verschwommen. Aus diesem Grund kann eine Winkelbeschränkung auch bei der Darstellung einzelner Bilder vorteilhaft sein, wenn sie insbesondere die Flächenbereiche zwischen den Linsen, die erst bei relativ hohen Kippwinkeln durch die Linsen sondiert werden, ausblendet. Dadurch verschwindet das dreidimensionale Bild für den Betrachter beim Kippen, ehe es verschwommen wahrgenommen werden kann.
  • Eine solche Winkelbeschränkung kann durch eine Maskenfunktion g ≠ 1 in der allgemeinen Formel für das Motivbild m(x,y) erreicht werden. Ein einfaches Beispiel für eine solche Maskenfunktion ist g x y = [ 1 f u ¨ r x y modW = t 1 w 11 w 21 + t 2 w 12 w 22 mit k 11 t 1 k 12 und k 21 t 2 k 22 0 sonst
    Figure imgb0118
    mit 0 <= kij < 1. Dadurch wird von der Gitterzelle (w11, w21), (w12, w22) nur ein Ausschnitt genutzt, und zwar der Bereich k11 · (w11, w21) bis k12 · (w11, w21) in Richtung des ersten Gittervektors und der Bereich k21 · (w12, w22) bis k22 · (w12, w22) in Richtung des zweiten Gittervektors. Als Summe der beiden Randbereiche beträgt die Breite der ausgeblendeten Streifen (k11+(1-k12)) · (w11, w21) bzw. (k21 + (1-k22)) · (w12, w22).
  • Es versteht sich, dass die Funktion g(x,y) im Allgemeinen die Verteilung belegter und freier Flächen innerhalb einer Zelle beliebig vorgeben kann.
  • Neben einer Winkelbeschränkung können Maskenfunktionen als Bildfeldbeschränkung auch Bereiche definieren, in denen das dreidimensionale Bild nicht sichtbar wird. Die Bereiche in denen g=0 ist, können sich in diesem Fall über eine Vielzahl von Zellen erstrecken. Beispielsweise können die weiter unten genannten Ausgestaltungen mit nebeneinanderliegenden Bildern durch solche makroskopische Maskenfunktionen beschrieben werden. Allgemein ist eine Maskenfunktion zur Bildfeldbeschränkung gegeben durch g x y = [ 1 in Bereichen in denen das 3 D Bild sichtbar sein soll 0 in Bereichen in denen das 3 D Bild nicht sichtbar sein soll
    Figure imgb0119
  • Bei der Verwendung einer Maskenfunktion g ≠ 1 erhält man für den Fall von ortsunabhängigen Zellengrenzen im Motivbild aus der Formel für die Bildfunktion m(x,y): m x y = f x y + A I x y modW W c 1 c 2 g x y .
    Figure imgb0120
  • Beispiel 12:
  • Bei den bisher beschriebenen Beispielen war der Vektor (d1(x,y), d2(x,y)) identisch Null, die Zellengrenzen waren über die ganze Fläche gleichförmig verteilt. In manchen Ausgestaltungen kann es jedoch auch von Vorteil sein, das Raster der Zellen in der Motivebene ortsabhängig zu verschieben, um beim Ändern der Betrachtungsrichtung spezielle optische Effekte zu erzielen. Mit g≡1 stellt sich die Bildfunktion m(x,y) dann in der Form f x y + A I x y + W d 1 x y d 2 x y modW W d 1 x y d 2 x y W c 1 c 2
    Figure imgb0121
    mit 0 ≤d1(x,y),d2(x,y) < 1 dar.
  • Beispiel 13:
  • Auch der Vektor (c1(x,y), c2(x,y)) kann eine Funktion des Ortes sein. Mit g ≡ 1 stellt sich die Bildfunktion m(x,y) dann in der Form f x y + A I x y modW W c 1 x y c 2 x y
    Figure imgb0122
    mit 0 ≤ c1 (x, y), c2 (x, y) < 1 dar. Selbstverständlich können auch hier der Vektor (d1(x,y), d2(x,y)) ungleich Null und die Bewegungsmatrix A(x,y) ortsabhängig sein, so dass sich für g ≡ 1 allgemein ergibt: f x y + A x y I x y + W d 1 x y d 2 x y modW W d 1 x y d 2 x y W c 1 x y c 2 x y
    Figure imgb0123
    mit 0 ≤ c1(x,y),c2(x,y); d1(x,y),d2(x,y) < 1.
  • Wie weiter oben erläutert, beschreibt der Vektor (c1(x,y),c2(x,y)) die Position der Zellen in der Motivbildebene relativ zum Linsenarray W, wobei als Bezugspunktemenge das Raster der Linsenzentren betrachtet werden kann. Ist der Vektor (c1(x,y), c2(x,y)) eine Funktion des Ortes, so bedeutet dies, dass Änderungen von (c1(x,y), c2(x,y)) sich in einer Änderung der relativen Positionierung zwischen den Zellen in der Motivbildebene und den Linsen manifestieren, was zu Schwankungen in der Periodizität der Motivbildelemente führt.
  • Beispielsweise kann eine Ortsabhängigkeit des Vektors (c1(x,y),c2(x,y)) vorteilhaft eingesetzt werden, wenn eine Folienbahn verwendet wird, die auf der Vorderseite eine Linsenprägung mit vollflächig homogenem Raster W trägt. Prägt man auf der Rückseite eine Modulo-Vergrößerungsanordnung mit ortsunabhängigem (c1(x,y), c2(x,y)) ein, so bleibt es dem Zufall überlassen, unter welchen Betrachtungswinkeln man welche Features erkennt, wenn keine exakte Registrierung zwischen Vorder- und Rückseitenprägung möglich ist. Variiert man hingegen (c1(x,y), c2(x,y)) quer zur Folienlaufrichtung, so findet sich ein streifenförmiger Bereich in Laufrichtung der Folie, der die geforderte Positionierung zwischen Vorder- und Rückseitenprägung erfüllt.
  • Darüber hinaus kann man (c1(x,y), c2(x,y)) beispielsweise auch in Laufrichtung der Folie variieren, um in jedem Streifen in Längsrichtung der Folie Abschnitte vorzufinden, welche die richtige Registrierung aufweisen. Dadurch lässt sich verhindern, dass metallisierte Hologrammstreifen oder Sicherheitsfäden von Banknote zu Banknote unterschiedlich aussehen.
  • Beispiel 14:
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel soll das dreidimensionale Bild nicht nur bei Betrachtung durch ein normales Loch/Linsenraster, sondern auch bei Betrachtung durch ein Spaltraster oder Zylinderlinsenraster sichtbar sein, wobei als dreidimensionales Bild insbesondere ein sich nicht periodisch wiederholendes Einzelbild vorgegeben sein kann.
  • Auch dieser Fall kann durch die allgemeine Formel für m(x,y) beschrieben werden, wobei man, wenn das anzulegende Motivbild in Spalt/Zylinderrichtung nicht gegenüber dem darzustellenden Bild transformiert ist, eine spezielle Matrix A benötigt, die folgendermaßen ermittelt werden kann:
  • Liegt die Zylinderachsenrichtung in y-Richtung und ist der Zylinderachsenabstand d, so wird das Spalt- oder Zylinderlinsenraster beschrieben durch: W = d 0 0 .
    Figure imgb0124
  • Die passende Matrix A, bei der in y-Richtung keine Vergrößerung oder Verzerrung vorliegt, ist dann: A = a 11 0 a 21 1 = v 1 cos φ 1 0 v 1 sin φ 1 1 = z 1 e 0 z 1 e tan φ 1 1
    Figure imgb0125
  • Dabei wirkt die Matrix (A-I) in der Beziehung (A-I)W nur auf die erste Zeile von W, so dass W einen unendlich langen Zylinder darstellen kann.
  • Das anzulegende Motivbild mit der Zylinderachse in y-Richtung ergibt sich dann zu: f x y + a 11 1 0 a 21 0 x y modW W c 1 c 2 = f x + a 11 1 x mod d d c 1 y + a 21 x mod d d c 1
    Figure imgb0126
    wobei auch möglich ist, dass der Träger von f a 11 1 0 a 21 0 x y
    Figure imgb0127
    nicht in eine Zelle W passt, und dabei so groß ist, dass das anzulegende Muster in den Zellen keine kompletten zusammenhängenden Bilder zeigt. Das so erzeugte Muster lässt sich nicht nur mit dem Spaltblenden- bzw. Zylinderlinsen-Array W = d 0 0
    Figure imgb0128
    betrachten, sondern auch mit einem Lochblenden- bzw.
  • Linsenarray mit W = d 0 d tan β d 2 ,
    Figure imgb0129
    wobei d2 und β beliebig sind.
  • Gemeinsame Ausgestaltungen für die Darstellung mehrerer Körper
  • Bei den bisherigen Ausführungen stellt die Modulo-Vergrößerungsanordnung bei der Betrachtung meist ein einzelnes dreidimensionales Bild (Körper) dar. Die Erfindung umfasst jedoch auch Gestaltungen, bei denen mehrere dreidimensionale Bilder gleichzeitig oder im Wechsel dargestellt werden.
  • Bei der gleichzeitigen Darstellung können die dreidimensionalen Bilder insbesondere verschiedenes Bewegungsverhalten beim Kippen der Anordnung aufweisen. Bei im Wechsel dargestellten dreidimensionalen Bildern können diese insbesondere beim Kippen der Anordnung ineinander übergehen. Die verschiedenen Bilder können voneinander unabhängig sein oder inhaltlich aufeinander bezogen sein und beispielsweise einen Bewegungsablauf darstellen.
  • Auch hier wird das Prinzip am Beispiel des Höhenprofil-Modells erläutert, wobei sich wieder versteht, dass die beschriebenen Ausführungsformen bei entsprechender Anpassung bzw. Ersetzung der Funktionen fi(x,y) auch im Rahmen der allgemeinen Perspektive mit Körperfunktionen fi(x,y,z) und Transparenz-Stufenfunktionen ti(x,y,z) bzw. im Rahmen des Schnittebenen-Modells mit Schnittbildern fij(x,y) und Transparenz-Stufenfunktionen tij(x,y) eingesetzt werden können.
  • Es soll eine Mehrzahl N≥1 vorgegebener dreidimensionaler Körper dargestellt werden, die durch Höhenprofile mit zweidimensionalen Darstellungen der Körper fi(x,y), i=1,2,...N und durch Höhenfunktionen zi(x,y) gegeben sind, die jeweils für jeden Punkt (x,y) des vorgegebenen Körpers fi eine Höhen-/Tiefeninformation enthalten. Für das Höhenprofil-Modell ist die Bildfunktion m(x,y) dann allgemein gegeben durch m x y = F h 1 , h 2 , h N ,
    Figure imgb0130
    mit den beschreibenden Funktionen h i x y = f i x iK y iK g i x y ,
    Figure imgb0131
    mit x iK y iK = x y + V i x y x y + w di x y modW w di x y w ci x y ,
    Figure imgb0132
    w di x y = W d i 1 x y d i 2 x y
    Figure imgb0133
    und w ci x y = W c i 1 x y c i 2 x y .
    Figure imgb0134
  • Dabei ist F(h 1,h 2,...hN ) eine Masterfunktion, die eine Verknüpfung der N beschreibenden Funktionen hi(x,y) angibt. Die Vergrößerungsterme Vi(x,y) sind entweder Skalare V i x y = z i x y e 1 ,
    Figure imgb0135
    mit dem effektiven Abstand des Betrachtungsrasters vom Motivbild e, oder Matrizen V i x y = A i x y I ,
    Figure imgb0136
    wobei die Matrizen A i x y = a i 11 x y a i 12 x y a i 21 x y a i 22 x y
    Figure imgb0137
    jeweils das gewünschtes Vergrößerungs- und Bewegungsverhalten des vorgegebenen Körpers fi beschreiben und I die Einheitsmatrix ist. Die Vektoren (ci1(x,y), ci2(x,y)) mit 0 ≤ c i1(x,y),ci2(x,y) < 1 geben für den Körper fi jeweils die relative Position des Zentrums der Betrachtungselemente innerhalb der Zellen i des Motivbilds an. Die Vektoren (di1(x,y), di2(x,y)) mit 0 ≤ di1 (x,y),di2 (x,y) < 1 stellen jeweils eine Verschiebung der Zellengrenzen im Motivbild dar, und gi(x,y) sind Maskenfunktionen zur Einstellung der Sichtbarkeit des Körpers fi.
  • Beispiel 14:
  • Ein einfaches Beispiel für Gestaltungen mit mehreren dreidimensionalen Bildern (Körpern) ist ein einfaches Kippbild, bei dem sich zwei dreidimensionale Körper f1(x,y) und f2(x,y) abwechseln, sobald das Sicherheitselement in entsprechender Weise gekippt wird. Unter welchen Betrachtungswinkeln der Wechsel zwischen den beiden Körpern stattfindet, wird durch die Maskenfunktionen g1 und g2 festgelegt. Um zu verhindern, dass - selbst bei Betrachtung mit nur einem Auge - beide Bilder gleichzeitig zu sehen sind, werden die Träger der Funktionen g1 und g2 disjunkt gewählt.
  • Als Masterfunktion F wird die Summenfunktion gewählt. Damit ergibt sich für die Bildfunktion des Motivbilds m(x,y): f 1 x y + A I x y modW W c 1 c 2 g 1 x y + f 2 x y + A I x y modW W c 1 c 2 g 2 x y
    Figure imgb0138
    wobei für ein schachbrettartiges Wechseln der Sichtbarkeit der beiden Bilder g 1 x y = [ 1 f u ¨ r x y modW = t 1 w 11 w 21 + t 2 w 12 w 22 mit 0 t 1 , t 2 0.5 oder 0.5 t 1 , t 2 1 0 sonst
    Figure imgb0139
    g 2 x y = [ 0 f u ¨ r x y modW = t 1 w 11 w 21 + t 2 w 12 w 22 mit 0 t 1 , t 2 < 0.5 oder 0.5 t 1 , t 2 < 1 1 sonst
    Figure imgb0140
    g 2 x y = 1 g 1 x y
    Figure imgb0141
    gewählt wird. In diesem Beispiel wurden die Grenzen zwischen den Bildbereichen im Motivbild bei 0,5 gewählt, so dass die zu den beiden Bildern f 1 und f 2 gehörigen Flächenabschnitte gleich groß sind. Natürlich können die Grenzen im allgemeinen Fall beliebig gewählt werden. Die Lage der Grenzen bestimmt die Raumwinkelbereiche, von denen aus die beiden dreidimensionalen Bilder zu sehen sind.
  • Statt schachbrettartig können sich die dargestellten Bilder auch streifenweise abwechseln, beispielsweise durch Verwendung der folgenden Maskenfunktionen: g 1 x y = [ 1 f u ¨ r x y modW = t 1 w 11 w 21 + t 2 w 12 w 22 mit 0 t 1 < 0.5 und t 2 beliebig 0 sonst
    Figure imgb0142
    g 2 x y = [ 0 f u ¨ r x y modW = t 1 w 11 w 21 + t 2 w 12 w 22 mit 0 t 1 < 0.5 und t 2 beliebig 1 sonst
    Figure imgb0143
  • In diesem Fall tritt ein Wechsel der Bildinformation auf, wenn das Sicherheitselement entlang der durch den Vektor (w11, w21) angegebenen Richtung gekippt wird, wohingegen Kippen entlang des zweiten Vektors (w12,w22) zu keinem Bildwechsel führt. Auch hier wurde die Grenze bei 0,5 gewählt, d.h. die Fläche des Motivbilds wurde in Streifen gleicher Breite aufgeteilt, die abwechselnd die Informationen der beiden dreidimensionalen Bilder enthalten.
  • Liegen die Streifengrenzen exakt unter den Linsenmittelpunkten bzw. den Linsengrenzen, so sind die Raumwinkelbereiche, unter denen die beiden Bilder zu sehen sind, gleich verteilt: beginnend bei senkrechtem Aufblick sieht man von der rechten Hälfte der Hemisphäre aus betrachtet zunächst das eine der beiden dreidimensionalen Bilder, von der linken Hälfte der Hemisphäre zunächst das andere dreidimensionale Bild. Im Allgemeinen kann die Grenze zwischen den Streifen natürlich beliebig gelegt werden.
  • Beispiel 15:
  • Bei dem nunmehr beschriebenen Modulo-Morphing oder Modulo-Cinema stehen die verschiedenen dreidimensionalen Bilder in direktem Sinnzusammenhang, wobei sich im Fall des Modulo-Morphing ein Startbild über eine definierte Anzahl von Zwischenstadien in ein Endbild verwandelt, und beim Modulo-Cinema vorzugsweise einfache Bewegungsabläufe gezeigt werden.
  • Die dreidimensionalen Bilder seien im Höhenprofil-Modell durch Bilder f 1 x y ,
    Figure imgb0144
    f 2 x y f n x y
    Figure imgb0145
    und z1(x,y) ... zn(x,y) gegeben, die beim Kippen entlang der durch den Vektor (w11, w21) vorgegebenen Richtung nacheinander erscheinen sollen. Um dies zu erreichen, wird mithilfe der Maskenfunktionen gi eine Einteilung in Streifen gleicher Breite vorgenommen. Wird auch hier wdi = 0 für i=1...n gewählt, und als Masterfunktion F die Summenfunktion verwendet, so ergibt sich für die Bildfunktion des Motivbilds m x y = i = 1 n f i x y + A i I x y modW W c 1 c 2 g i x y
    Figure imgb0146
    g i x y = [ 1 f u ¨ r x y modW = t 1 w 11 w 21 + t 2 w 12 w 22 mit i 1 n t 1 < i n und t 2 beliebig 0 sonst
    Figure imgb0147
  • Verallgemeinernd kann auch hier anstelle der in der Formel ausgedrückten regelmäßigen Aufteilung die Streifenbreite unregelmäßig gewählt werden.
  • Es ist zwar zweckmäßig, die Bilderfolge durch Kippen entlang einer Richtung (lineare Kippbewegung) abzurufen, zwingend erforderlich ist dies allerdings nicht. Stattdessen können die Morph- bzw. Bewegungseffekte beispielsweise auch durch mäanderförmige oder spiralenförmige Kippbewegungen abgespielt werden.
  • Beispiel 16:
  • Bei den Beispielen 14 und 15 war grundsätzlich das Ziel, aus einer bestimmten Betrachtungsrichtung immer nur ein einziges dreidimensionales Bild erkennen zu lassen, nicht jedoch zwei oder mehrere gleichzeitig. Die gleichzeitige Sichtbarkeit mehrerer Bilder ist im Rahmen der Erfindung jedoch ebenfalls möglich und kann zu attraktiven optischen Effekten führen. Die verschiedenen dreidimensionalen Bilder fi können dabei völlig unabhängig voneinander behandelt werden. Dies gilt sowohl für die jeweiligen Bildinhalte, als auch für die scheinbare Lage der dargestellten Objekte und deren Bewegung im Raum.
  • Während die Bildinhalte mithilfe von Zeichnungen wiedergegeben werden können, werden Lage und Bewegung der dargestellten Objekte in den Dimensionen des Raums mithilfe der Bewegungsmatrizen Ai beschrieben. Auch die relative Phase der einzelnen dargestellten Bilder kann individuell eingestellt werden, wie durch die Koeffizienten cij in der allgemeinen Formel für m(x,y) ausgedrückt. Die relative Phase steuert, bei welchen Betrachtungsrichtungen die Motive zu erkennen sind. Wird der Einfachheit halber für die Maskenfunktionen gi jeweils die Einheitsfunktion gewählt, sind die Zellengrenzen im Motivbild nicht ortsabhängig verschoben, und wird als Masterfunktion F die Summenfunktion gewählt, so ergibt sich für eine Reihe übereinandergelegter dreidimensionaler Bilder fi: m x y = i f i x y + A i I x y modW W c i 1 c i 2 .
    Figure imgb0148
  • Bei der Überlagerung mehrerer Bilder entspricht die Verwendung der Summenfunktion als Masterfunktion je nach Charakter der Bildfunktion f einer Addition der Grau-, Farb-, Transparenz- oder Dichte-Werte, wobei die resultierenden Bildwerte bei Überschreiten des maximalen Wertebereichs typischerweise auf den Maximalwert gesetzt werden.
  • Es kann jedoch auch günstiger sein, andere Funktionen als die Summenfunktion für die Masterfunktion F zu wählen, beispielsweise eine ODER-Verknüpfung, eine Exklusiv-Oder- (XOR)-Verknüpfung oder die Maximumsfunktion. Weitere Möglichkeiten bestehen darin, das Signal mit dem geringsten Funktionswert zu wählen, oder wie oben die Summe aller an einem bestimmten Punkt zusammentreffender Funktionswerte zu bilden. Gibt es eine maximale Obergrenze, beispielsweise die maximale Belichtungsintensität eines Laserbelichters, so kann man die Summe bei diesem Maximalwert abschneiden.
  • Durch passende Sichtbarkeitsverknüpfungen, Mischung und Überlagerung mehrerer Bilder können z.B. auch "3D-Röntgenbilder" dargestellt werden, wobei eine "Außenhaut" und ein "Innenskelett" gemischt und überlagert werden
  • Beispiel 17:
  • Alle im Rahmen dieser Beschreibung diskutierten Ausgestaltungen können auch nebeneinander oder ineinander angeordnet werden, beispielsweise als Wechselbilder oder als übereinandergelegte Bilder. Die Grenzen zwischen den Bildteilen müssen dabei nicht geradlinig verlaufen, sondern können beliebig gestaltet werden. Insbesondere können die Grenzen so gewählt werden, dass sie die Umrisslinien von Symbolen oder Schriftzügen, Muster, Formen jedweder Art, Pflanzen, Tieren oder Menschen darstellen.
  • Die neben- oder ineinander angeordneten Bildteile werden in bevorzugten Ausgestaltungen mit einem einheitlichen Linsenarray betrachtet. Zusätzlich kann sich auch die Vergrößerungs- und Bewegungsmatrix A der verschiedenen Bildteile unterscheiden, um beispielsweise spezielle Bewegungseffekte der einzelnen vergrößerten Motive zu ermöglichen. Es kann von Vorteil sein, die Phasenbeziehung zwischen den Bildteilen zu steuern, damit die vergrößerten Motive in definiertem Abstand zueinander erscheinen.
  • Weiterbildungen für alle Ausgestaltungen
  • Mithilfe der oben beschriebenen Formeln für das Motivbild m(x,y) lässt sich die Mikrostrukturebene so berechnen, dass sie bei Betrachtung mithilfe eines Linsenrasters ein dreidimensional wirkendes Objekt wiedergibt. Dies beruht im Grunde darauf, dass der Vergrößerungsfaktor ortsabhängig ist, die Motivfragmente in den verschiedenen Zellen also unterschiedliche Größen aufweisen können.
  • Diese dreidimensionale Anmutung lässt sich verstärken, indem man Flächen unterschiedlicher Neigung mit Blazegittern (Sägezahn-Gittern) füllt, deren Parameter sich voneinander unterscheiden. Ein Blazegitter ist dabei durch Angabe der Parameter Azimutwinkel Φ, Periode d und Neigung α definiert.
  • Anschaulich erklären lässt sich dies anhand sogenannter Fresnel-Strukturen: Für das optische Erscheinungsbild einer dreidimensionalen Struktur ist die Reflexion des auftreffenden Lichts an der Oberfläche der Struktur entscheidend. Da das Volumen des Körpers für diesen Effekt nicht ausschlaggebend ist, kann es mithilfe eines einfachen Algorithmus eliminiert werden. Dabei können runde Flächen durch eine Vielzahl kleiner ebener Flächen angenähert werden.
  • Bei der Elimination des Volumens ist darauf zu achten, dass die Tiefe der Strukturen in einem Bereich liegt, der mithilfe der beabsichtigten Herstellungsprozesse zugänglich ist und innerhalb des Fokusbereichs der Linsen liegt. Darüber hinaus kann es von Vorteil sein, wenn die Periode d der Sägezähne ausreichend groß ist, um die Entstehung von farbig wirkenden Beugungseffekten weitgehend zu vermeiden.
  • Diese Weiterbildung der Erfindung beruht also darauf, zwei Methoden zur Erzeugung dreidimensional anmutender Strukturen miteinander zu kombinieren: ortsabhängiger Vergrößerungsfaktor und Füllung mit Fresnel-Strukturen, Blazegittern oder anderen optisch wirksamen Strukturen, wie etwa Subwellenlängenstrukturen.
  • Bei der Berechnung eines Punktes in der Mikrostrukturebene wird nicht nur der Wert des Höhenprofils an dieser Stelle berücksichtigt (der in die Vergrößerung an dieser Stelle einfließt), sondern auch optische Eigenschaften an dieser Stelle. Im Gegensatz zu den bisher diskutierten Fällen, in denen auch binäre Muster in der Mikrostrukturebene ausreichten, ist zur Realisierung dieser Weiterbildung der Erfindung eine dreidimensionale Strukturierung der Mikrostrukturebene erforderlich.
  • Beispiel: dreiseitige Pyramide
  • Aufgrund der ortsabhängigen Vergrößerung sind in den Zellen der Mikrostrukturebene unterschiedlich große Fragmente der dreiseitigen Pyramide untergebracht. Jeder der drei Seiten wird ein Blazegitter zugeordnet, die sich hinsichtlich ihres Azimutwinkels unterscheiden. Im Falle einer geraden gleichseitigen Pyramide betragen die Azimutwinkel 0°, 120° und 240°. Alle Flächenbereiche, welche Seite 1 der Pyramide darstellen, werden mit dem Blazegitter mit Azimut 0° ausgestattet - unabhängig von ihrer durch die ortsabhängige A-Matrix definierten Größe. Entsprechend wird mit den Seiten 2 und 3 der Pyramide verfahren: sie werden mit Blazegittern mit Azimutwinkel 120° (Seite 2) bzw. 240° (Seite 3) gefüllt. Durch Bedampfen der so entstehenden dreidimensionalen Mikrostrukturebene mit Metall (z.B. 50 nm Aluminium) wird die Reflektivität der Oberfläche erhöht und der 3D-Effekt zusätzlich verstärkt.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung Licht absorbierender Strukturen. Anstelle von Blazegittern können auch Strukturen verwendet werden, die Licht nicht nur reflektieren, sondern in verstärktem Maße auch absorbieren. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn das Aspektverhältnis Tiefe / Breite (Periode bzw. Quasiperiode) relativ hoch ist, beispielsweise 1/1 oder 2/1 oder höher. Die Periode bzw. Quasiperiode kann sich vom Bereich der Subwellenlängenstrukturen bis hin zu Mikrostrukturen erstrecken - dies hängt auch von der Größe der Zellen ab. Wie dunkel eine Fläche erscheinen soll, kann beispielsweise über die Flächendichte der Strukturen oder das Aspektverhältnis geregelt werden. Flächen unterschiedlicher Neigung können Strukturen mit unterschiedlich starken Absorptionseigenschaften zugeordnet werden.
  • Zuletzt sei eine Verallgemeinerung der Modulo-Vergrößerungsanordnung erwähnt, bei der die Linsenelemente (bzw. allgemein die Betrachtungselemente) nicht in Form eines regelmäßigen Gitters angeordnet sein müssen, sondern mit unterschiedlichen Abständen beliebig im Raum verteilt sein können. Das auf Betrachtung mit einer solchen allgemeinen Betrachtungselement-Anordnung ausgelegte Motivbild lässt sich dann nicht mehr in der Modulo-Schreibweise beschreiben, ist jedoch durch folgende Beziehung m x y = w W χ M w x y f 2 p w 1 x , y , min p w f 1 1 1 , pr XY 1 x y , e z
    Figure imgb0149
    eindeutig festgelegt. Dabei ist pr XY : R 3 R 2 , pr XY x y z = x y
    Figure imgb0150
    die Projektion auf XY-Ebene, < a , b >
    Figure imgb0151
    stellt das Skalarprodukt dar, wobei <(x, y, z), ez >, das Skalarprodukt von (x, y, z) mit ez = (0, 0,1) die z-Komponente ergibt, und die Mengenschreibweise A , x = a , x | a A
    Figure imgb0152
    zur Abkürzung eingeführt wurde. Weiter wird die charakteristische Funktion verwendet, die für eine Menge A gegeben ist durch χ A x = { 1 falls x A 0 sonst
    Figure imgb0153
    und das Lochraster bzw. Linsenraster W = {w 1, w 2, w 3, ...} ist durch eine beliebige diskrete Teilmenge von R3 gegeben.
  • Die Perspektivenabbildung zum Rasterpunkt wm = (xm, ym, zm) ist gegeben durch p wm / R 3 R 3 ,
    Figure imgb0154
    p wm x y z = z m x x m z / z m z , z m y y m z / z m z , z m z / z m z
    Figure imgb0155
  • Jedem Rasterpunkt wW wird eine Teilmenge M(w) der Zeichenebene zugeordnet. Hierbei seien für verschiedene Rasterpunkte die zugehörigen Teilmengen disjunkt.
  • Der zu modellierende Körper K werde durch die Funktion f = (f1, f2): R3 → R2 definiert, wobei f 1 x y z = { 1 falls x K 0 sonst
    Figure imgb0156
    f 2 x y z = Helligkeit des K o ¨ rpers K an der Stelle x y z
    Figure imgb0157
    ist.
  • Dann lässt sich die oben genannte Formel wie folgt verstehen:
    Figure imgb0158

Claims (21)

  1. Darstellungsanordnung für Sicherheitspapiere, Wertdokumente, elektronische Anzeigeeinrichtungen oder andere Datenträger, mit einer Rasterbildanordnung zur Darstellung eines vorgegebenen dreidimensionalen Körpers, der durch eine Körperfunktion f(x,y,z) gegeben ist, die eine charakteristische Eigenschaft des Körpers an der Stelle (x,y,z) wie eine Helligkeitsverteilung, eine Farbverteilung, eine Binärverteilung oder eine andere Körpereigenschaft wie Transparenz, Reflektivität, Dichte oder dergleichen angibt, mit
    - einem Motivbild, das in eine Mehrzahl von Zellen eingeteilt ist, in denen jeweils abgebildete Bereiche des vorgegebenen Körpers angeordnet sind,
    - einem Betrachtungsraster aus einer Mehrzahl von Betrachtungselementen zur Darstellung des vorgegebenen Körpers bei der Betrachtung des Motivbilds mithilfe des Betrachtungsrasters,
    - wobei das Motivbild mit seiner Einteilung in eine Mehrzahl von Zellen eine Bildfunktion m(x,y) aufweist, die gegeben ist durch m x y = f x K y K z K x y x m y m g x y ,
    Figure imgb0159
    mit x K y K = x y + V x y x m y m x y + w d x , y modW w d x , y w c x , y
    Figure imgb0160
    w d x y = W d 1 x y d 2 x y
    Figure imgb0161
    und w c x y = W c 1 x y c 2 x y ,
    Figure imgb0162
    wobei
    - die Einheitszelle des Betrachtungsrasters durch Gitterzellenvektoren w 1 = w 11 w 21
    Figure imgb0163
    und w 2 = w 12 w 22
    Figure imgb0164
    beschrieben und in der Matrix W = w 11 w 12 w 21 w 22
    Figure imgb0165
    zusammengefasst ist, und xm und ym die Gitterpunkte des W-Gitters bezeichnen,
    - der Vergrößerungsterm V(x,y, xm,ym) entweder ein Skalar V x y x m y m = z K x , y , x m y m e 1
    Figure imgb0166
    ist, mit dem effektiven Abstand des Betrachtungsrasters vom Motivbild e, oder eine Matrix V(x,y, xm,ym) =(A(x,y, xm,ym) - I) ist, wobei die Matrix A x y x m y m = a 11 x y x m y m a 12 x , y , x m y m a 21 x y x m y m a 22 x y x m y m
    Figure imgb0167
    ein gewünschtes Vergrößerungs- und Bewegungsverhalten des vorgegebenen Körpers beschreibt und I die Einheitsmatrix ist,
    - der Vektor (c1(x,y), c2(x,y)) mit 0 ≤ c1 (x, y), c2 (x, y) < 1 die relative Position des Zentrums der Betrachtungselemente innerhalb der Zellen des Motivbilds angibt,
    - der Vektor (d1(x,y), d2(x,y)) mit 0 ≤ d, (x, y), d2 (x, y) < 1 eine Verschiebung der Zellengrenzen im Motivbild darstellt, und
    - g(x,y) eine Maskenfunktion zur Einstellung der Sichtbarkeit des Körpers ist, die entweder identisch 1 ist, oder die in Teilbereichen, insbesondere in Randbereichen, der Zellen des Motivbilds Null ist und so eine Winkelbeschränkung bei der Betrachtung des dargestellten Körpers beschreibt.
  2. Darstellungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergrößerungsterm durch eine Matrix V(x,y, xm,ym) =(A(x,y, xm,ym) - I) mit a11(x,y, xm,ym) = zK(x,y, xm,ym)/e gegeben ist, so dass die Rasterbildanordnung den vorgegebenen Körper bei Betrachtung des Motivbilds mit Augenabstand in x-Richtung darstellt, oder dass der Vergrößerungsterm durch eine Matrix V(x,y, xm,ym) =(A(x,y, xm,ym) - I) mit (an cos2ψ +(a12 + a21) cosψ sinψ + a22 sin2ψ) = zK(x,y, xm,ym) / e gegeben ist, so dass die Rasterbildanordnung den vorgegebenen Körper bei Betrachtung des Motivbilds mit Augenabstand in Richtung ψ zur x-Achse darstellt.
  3. Darstellungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Körperfunktion f(x,y,z) eine Transparenz-Stufenfunktion t(x,y,z) gegeben ist, wobei t(x,y,z) gleich 1 ist, wenn der Körper f(x,y,z) an der Stelle (x,y,z) den Hintergrund verdeckt und ansonsten gleich 0 ist, und wobei für Blickrichtung im Wesentlichen in Richtung der z-Achse für zK(x,y,xm,ym) der kleinste Wert zu nehmen ist, für den t(x,y,zK) ungleich Null ist, um die Körpervorderseite von außen zu betrachten, und wobei für Blickrichtung im Wesentlichen in Richtung der z-Achse für zK(x,y,xm,ym) der größte Wert zu nehmen ist, für den t(x,y,zK) ungleich Null ist, um die Körperrückseite von innen zu betrachten.
  4. Darstellungsanordnung für Sicherheitspapiere, Wertdokumente, elektronische Anzeigeeinrichtungen oder andere Datenträger, mit einer Rasterbildanordnung zur Darstellung eines vorgegebenen dreidimensionalen Körpers, der durch ein Höhenprofil mit einer zweidimensionalen Darstellung des Körpers f(x,y) und einer Höhenfunktion z(x,y) gegeben ist, wobei die zweidimensionalen Darstellung des Körpers f(x,y) eine Bildeigenschaft wie eine Helligkeitsverteilung, eine Farbverteilung, eine Binärverteilung, oder eine andere Bildeigenschaft wie Transparenz, Reflektivität, Dichte oder dergleichen angibt, und die Höhenfunktion z(x,y) für jeden Punkt (x,y) des vorgegebenen Körpers eine Höhen-/Tiefeninformation enthält, mit
    - einem Motivbild, das in eine Mehrzahl von Zellen eingeteilt ist, in denen jeweils abgebildete Bereiche des vorgegebenen Körpers angeordnet sind,
    - einem Betrachtungsraster aus einer Mehrzahl von Betrachtungselementen zur Darstellung des vorgegebenen Körpers bei der Betrachtung des Motivbilds mithilfe des Betrachtungsrasters,
    - wobei das Motivbild mit seiner Einteilung in eine Mehrzahl von Zellen eine Bildfunktion m(x,y) aufweist, die gegeben ist durch m x y = f x K y K g x y ,
    Figure imgb0168
    mit x K y K = x y + V x y x y + w d x y modW w d x y w c x y ,
    Figure imgb0169
    w d x y = W d 1 x y d 2 x y
    Figure imgb0170
    und w c x y = W c 1 x y c 2 x y ,
    Figure imgb0171
    wobei
    - die Einheitszelle des Betrachtungsrasters durch Gitterzellenvektoren w 1 = w 11 w 21
    Figure imgb0172
    und w 2 = w 12 w 22
    Figure imgb0173
    beschrieben und in der Matrix W = w 11 w 12 w 21 w 22
    Figure imgb0174
    zusammengefasst ist,
    - der Vergrößerungsterm V(x,y) entweder ein Skalar V x y = z x y e 1
    Figure imgb0175
    ist, mit dem effektiven Abstand des Betrachtungsrasters vom Motivbild e, oder eine Matrix V(x,y) =(A(x,y) - I) ist, wobei die Matrix A x y = a 11 x y a 12 x y a 21 x y a 22 x y
    Figure imgb0176
    ein gewünschtes Vergrößerungs- und Bewegungsverhalten des vorgegebenen Körpers beschreibt, und I die Einheitsmatrix ist,
    - der Vektor (c1(x,y), c2(x,y)) mit 0 ≤ c1 (x, y), c2 (x, y) < 1 die relative Position des Zentrums der Betrachtungselemente innerhalb der Zellen des Motivbilds angibt,
    - der Vektor (d1(x,y), d2(x,y)) mit 0 ≤ d1 (x, y), d2 (x, y) < 1 eine Verschiebung der Zellengrenzen im Motivbild darstellt, und
    - g(x,y) eine Maskenfunktion zur Einstellung der Sichtbarkeit des Körpers ist, die entweder identisch 1 ist, oder die in Teilbereichen, insbesondere in Randbereichen, der Zellen des Motivbilds Null ist und so eine Winkelbeschränkung bei der Betrachtung des dargestellten Körpers beschreibt.
  5. Darstellungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Höhenfunktionen z1(x,y) und z2(x,y) und zwei Winkel φ1 (x, y) und φ2 (x, y) vorgegeben sind und dass der Vergrößerungsterm durch eine Matrix V(x,y) =(A(x,y) - I) mit A x y = a 11 x y a 12 x y a 21 x y a 22 x y = z 1 x y e z 2 x y e cot φ 2 x y z 1 x y e tan φ 1 x y z 2 x y e
    Figure imgb0177
    gegeben ist, oder dass zwei Höhenfunktionen z1(x,y) und z2(x,y) vorgegeben sind und dass der Vergrößerungsterm durch eine Matrix V(x,y) =(A(x,y) - I) mit A x y = z 1 x y e 0 0 z 2 x y e
    Figure imgb0178
    gegeben ist, oder dass eine Höhenfunktion z(x,y) und ein Winkel φ1 vorgegeben sind und dass der Vergrößerungsterm durch eine Matrix V(x,y) =(A(x,y) - I) mit A x y = z 1 x y e 0 z 1 x y e tan φ 1 1
    Figure imgb0179
    gegeben ist, so dass sich der dargestellte Körper bei Betrachtung mit Augenabstand in x-Richtung und Kippen der Anordnung in x-Richtung in Richtung φ1 zur x-Achse bewegt und beim Kippen in y-Richtung keine Bewegung erfolgt, insbesondere, dass das Betrachtungsraster ein Spaltraster, Zylinderlinsenraster oder Zylinderhohlspiegelraster ist, dessen Einheitszelle durch W = d 0 0
    Figure imgb0180
    mit dem Spalt- bzw. Zylinderachsenabstand d gegeben ist, oder dass eine Höhenfunktion z(x,y), ein Winkel φ1 und durch einen Winkel γ eine Richtung vorgegeben sind und dass der Vergrößerungsterm durch eine Matrix V x y = A x y I
    Figure imgb0181
    mit A = cosγ sinγ sinγ cosγ z 1 x y e 0 z 1 x y e tan φ 1 1 cosγ sinγ sinγ cosγ
    Figure imgb0182
    gegeben ist, insbesondere, dass das Betrachtungsraster ein Spaltraster, Zylinderlinsenraster oder Zylinderhohlspiegelraster ist, dessen Einheitszelle durch W = cosγ sinγ sinγ cosγ d 0 0
    Figure imgb0183
    gegeben ist, wobei d den Spalt- bzw. Zylinderachsenabstand und γ die Richtung der Spalt- bzw. Zylinderachse angibt, oder dass zwei Höhenfunktionen z1(x,y) und z2(x,y) und ein Winkel φ2 vorgegeben sind und dass der Vergrößerungsterm durch eine Matrix V(x,y) =(A(x,y) - I) mit A x y = 0 z 2 x y e cot φ 2 z 1 x y e z 2 x y e , A x y = 0 z 2 x y e z 1 x y e 0
    Figure imgb0184
    wenn φ2 = 0 gegeben ist, so dass sich der dargestellte Körper bei Betrachtung mit Augenabstand in x-Richtung und Kippen der Anordnung in x-Richtung senkrecht zur x-Achse bewegt und bei Betrachtung mit Augenabstand in y-Richtung und Kippen der Anordnung in y-Richtung in Richtung φ2 zur x-Achse bewegt.
  6. Darstellungsanordnung für Sicherheitspapiere, Wertdokumente, elektronische Anzeigeeinrichtungen oder andere Datenträger, mit einer Rasterbildanordnung zur Darstellung eines vorgegebenen dreidimensionalen Körpers, der durch n Schnitte fj (x,y) und n Transparenz-Stufenfunktionen tj (x,y) mit j = 1,...n, gegeben ist, wobei die Schnitte bei Betrachtung mit Augenabstand in x-Richtung jeweils in einer Tiefe zj, zj > zj-1 liegen und wobei fj(x,y) die Bildfunktion des j-ten Schnitts ist und eine Bildeigenschaft wie eine Helligkeitsverteilung, eine Farbverteilung, eine Binärverteilung, oder eine andere Bildeigenschaft wie Transparenz, Reflektivität, Dichte oder dergleichen angibt und die Transparenz-Stufenfunktion tj(x,y) gleich 1 ist, wenn der Schnitt j an der Stelle (x,y) dahinterliegende Objekte verdeckt und ansonsten gleich 0 ist, mit
    - einem Motivbild, das in eine Mehrzahl von Zellen eingeteilt ist, in denen jeweils abgebildete Bereiche des vorgegebenen Körpers angeordnet sind,
    - einem Betrachtungsraster aus einer Mehrzahl von Betrachtungselementen zur Darstellung des vorgegebenen Körpers bei der Betrachtung des Motivbilds mithilfe des Betrachtungsrasters,
    - wobei das Motivbild mit seiner Einteilung in eine Mehrzahl von Zellen eine Bildfunktion m(x,y) aufweist, die gegeben ist durch m x y = f j x K y K g x y ,
    Figure imgb0185
    mit x K y K = x y + V j x y + w d x y modW w d x y w c x y ,
    Figure imgb0186
    w d x y = W d 1 x y d 2 x y
    Figure imgb0187
    und w c x y = W c 1 x y c 2 x y ,
    Figure imgb0188
    wobei für j der kleinste oder der größte Index zu nehmen ist, für den t j x K y K
    Figure imgb0189
    ungleich Null ist, und wobei
    - die Einheitszelle des Betrachtungsrasters durch Gitterzellenvektoren w 1 = w 11 w 21
    Figure imgb0190
    und w 2 = w 12 w 22
    Figure imgb0191
    beschrieben und in der Matrix W =
    Figure imgb0192
    w 11 w 12 w 21 w 22
    Figure imgb0193
    zusammengefasst ist,
    - der Vergrößerungsterm Vj entweder ein Skalar V j = z j e 1
    Figure imgb0194
    ist, mit dem effektiven Abstand des Betrachtungsrasters vom Motivbild e, oder eine Matrix Vj=(Aj - I) ist, wobei die Matrix A j = a j 11 a j 12 a j 21 a j 22
    Figure imgb0195
    ein gewünschtes Vergrößerungs- und Bewegungsverhalten des vorgegebenen Körpers beschreibt, und I die Einheitsmatrix ist,
    - der Vektor (c1(x,y), c2(x,y)) mit 0 ≤ c1 (x, y), c2(x, y) < 1 die relative Position des Zentrums der Betrachtungselemente innerhalb der Zellen des Motivbilds angibt,
    - der Vektor (d1(x,y), d2(x,y)) mit 0 ≤ d1 (x, y), d2 (x, y) < 1 eine Verschiebung der Zellengrenzen im Motivbild darstellt, und
    - g(x,y) eine Maskenfunktion zur Einstellung der Sichtbarkeit des Körpers ist, die entweder identisch 1 ist, oder die in Teilbereichen, insbesondere in Randbereichen, der Zellen des Motivbilds Null ist und so eine Winkelbeschränkung bei der Betrachtung des dargestellten Körpers beschreibt.
  7. Darstellungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Änderungsfaktor k ungleich 0 vorgegeben ist und der Vergrößerungsterm durch eine Matrix Vj =(Aj - I) mit A j = z j e 0 0 k z j e
    Figure imgb0196
    gegeben ist, so dass sich beim Drehen der Anordnung der Tiefeneindruck des dargestellten Körpers um den Änderungsfaktor k ändert, oder dass ein Änderungsfaktor k ungleich 0 und zwei Winkel φ1 und φ2 vorgegeben sind und der Vergrößerungsterm durch eine Matrix Vj =(Aj - I) mit A j = z j e k z j e cot φ 2 z j e tan φ 1 k z j e
    Figure imgb0197
    gegeben ist, so dass sich der dargestellte Körper bei Betrachtung mit Augenabstand in x-Richtung und Kippen der Anordnung in x-Richtung in Richtung φ1 zur x-Achse bewegt und bei Betrachtung mit Augenabstand in y-Richtung und Kippen der Anordnung in y-Richtung in Richtung φ2 zur x-Achse bewegt und um den Änderungsfaktor k in der Tiefendimension gedehnt ist, oder dass ein Winkel φ1 vorgegeben ist und dass der Vergrößerungsterm durch eine Matrix Vj =(Aj - I) mit A j = z j e 0 z j e tan φ 1 1
    Figure imgb0198
    gegeben ist, so dass sich der dargestellte Körper bei Betrachtung mit Augenabstand in x-Richtung und Kippen der Anordnung in x-Richtung in Richtung φ1 zur x-Achse bewegt und beim Kippen in y-Richtung keine Bewegung erfolgt, insbesondere, dass das Betrachtungsraster ein Spaltraster, Zylinderlinsenraster oder Zylinderhohlspiegelraster ist, dessen Einheitszelle durch W = d 0 0
    Figure imgb0199
    mit dem Spalt- bzw. Zylinderachsenabstand d gegeben ist, oder dass ein Winkel φ1 und durch einen Winkel γ eine Richtung vorgegeben sind und dass der Vergrößerungsterm durch eine Matrix Vj =(Aj - I) mit A j = cosγ sinγ sinγ cosγ z j e 0 z j e tan φ 1 1 cosγ sinγ sinγ cosγ
    Figure imgb0200
    gegeben ist, insbesondere, dass das Betrachtungsraster ein Spaltraster, Zylinderlinsenraster oder Zylinderhohlspiegelraster ist, dessen Einheitszelle durch W = cosγ sinγ sinγ cosγ d 0 0
    Figure imgb0201
    gegeben ist, wobei d den Spalt- bzw. Zylinderachsenabstand und γ die Richtung der Spalt- bzw. Zylinderachse angibt, oder dass ein Änderungsfaktor k ungleich 0 und ein Winkel φ vorgegeben sind und dass der Vergrößerungsterm durch eine Matrix Vj =(Aj - I) mit A j = 0 k z j e cot φ z j e k z j e , A j = 0 k z j e z j e 0
    Figure imgb0202
    wenn φ = 0 gegeben ist, so dass sich der dargestellte Körper beim waagrechten Kippen senkrecht zur Kipprichtung und beim senkrechten Kippen in Richtung φ zur x-Achse bewegt, oder dass ein Änderungsfaktor k ungleich 0 und ein Winkel φ1 vorgegeben sind und dass der Vergrößerungsterm durch eine Matrix Vj = (Aj - I) mit A j = z j e k z j e cot φ 1 z j e tan φ 1 k z j e
    Figure imgb0203
    gegeben ist, so dass sich der dargestellte Körper unabhängig von der Kipprichtung stets in Richtung φ1 zur x-Achse bewegt.
  8. Darstellungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellengrenzen im Motivbild ortsabhängig verschoben sind, vorzugsweise, dass das Motivbild zwei oder mehr Teilbereiche mit unterschiedlichem, jeweils konstantem Zellenraster aufweist.
  9. Darstellungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Position des Zentrums der Betrachtungselemente innerhalb der Zellen des Motivbilds ortsunabhängig, der Vektor (c1, c2) also konstant ist, oder dass die relative Position des Zentrums der Betrachtungselemente innerhalb der Zellen des Motivbilds ortsabhängig ist.
  10. Darstellungsanordnung für Sicherheitspapiere, Wertdokumente, elektronische Anzeigeeinrichtungen oder andere Datenträger, mit einer Rasterbildanordnung zur Darstellung einer Mehrzahl vorgegebener dreidimensionaler Körper, die durch Körperfunktionen fi(x,y,z), i=1,2,...N, mit N≥1, gegeben sind, die jeweils eine charakteristische Eigenschaft des i-ten Körpers an der Stelle (x,y,z) wie eine Helligkeitsverteilung, eine Farbverteilung, eine Binärverteilung oder eine andere Körpereigenschaft wie Transparenz, Reflektivität, Dichte oder dergleichen angeben, mit
    - einem Motivbild, das in eine Mehrzahl von Zellen eingeteilt ist, in denen jeweils abgebildete Bereiche der vorgegebenen Körper angeordnet sind,
    - einem Betrachtungsraster aus einer Mehrzahl von Betrachtungselementen zur Darstellung der vorgegebenen Körper bei der Betrachtung des Motivbilds mithilfe des Betrachtungsrasters,
    - wobei das Motivbild mit seiner Einteilung in eine Mehrzahl von Zellen eine Bildfunktion m(x,y) aufweist, die gegeben ist durch m x y = F h 1 , h 2 , h N ,
    Figure imgb0204
    mit den beschreibenden Funktionen h i x y = f i x iK y iK z iK x y x m y m g i x y ,
    Figure imgb0205
    mit x iK y iK = x y + V i x y x m y m x y + w di x y modW w di x y w ci x y
    Figure imgb0206
    w di x y = W d i 1 x y d i 2 x y
    Figure imgb0207
    und w ci x y = W c i 1 x y c i 2 x y ,
    Figure imgb0208
    - wobei F(h 1, h 2,...hN ) eine Masterfunktion ist, die eine Verknüpfung der N beschreibenden Funktionen hi(x,y) angibt, und wobei
    - die Einheitszelle des Betrachtungsrasters durch Gitterzellenvektoren w 1 = w 11 w 21
    Figure imgb0209
    und w 2 = w 12 w 22
    Figure imgb0210
    beschrieben und in der Matrix W =
    Figure imgb0211
    w 11 w 12 w 21 w 22
    Figure imgb0212
    zusammengefasst ist, und xm und ym die Gitterpunkte des W-Gitters bezeichnen,
    - die Vergrößerungsterme Vi(x,y, xm,ym) entweder Skalare V i x y x m y m = z iK x y x m y m e 1
    Figure imgb0213
    sind, mit dem effektiven Abstand des Betrachtungsrasters vom Motivbild e, oder Matrizen Vi(x,y, xm,ym) =(Ai(x,y, xm,ym) - I) sind, wobei die Matrizen A i x , y , x m y m = a i 11 x y x m y m a i 12 x y x m y m a i 21 x y x m y m a i 22 x y x m y m
    Figure imgb0214
    jeweils ein gewünschtes Vergrößerungs- und Bewegungsverhalten des vorgegebenen Körpers fi beschreiben und I die Einheitsmatrix ist,
    - die Vektoren (ci1(x,y), ci2(x,y)) mit 0 ≤ c i1 (x, y),ci2 (x, y) < 1 für den Körper fi jeweils die relative Position des Zentrums der Betrachtungselemente innerhalb der Zellen i des Motivbilds angeben,
    - die Vektoren (di1(x,y), di2(x,y)) mit 0 ≤ di1 (x,y),di2(x,y) < 1 jeweils eine Verschiebung der Zellengrenzen im Motivbild darstellen, und
    - gi(x,y) Maskenfunktionen zur Einstellung der Sichtbarkeit des Körpers fi sind, die entweder identisch 1 sind, oder die ein streifenartiges oder schachbrettartiges Wechseln der Sichtbarkeit der Körper fi festlegen.
  11. Darstellungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Körperfunktionen fi(x,y,z) Transparenz-Stufenfunktionen ti(x,y,z) gegeben sind, wobei ti(x,y,z) gleich 1 ist, wenn der Körper fi(x,y,z) an der Stelle (x,y,z) den Hintergrund verdeckt, und ansonsten gleich 0 ist, und wobei für Blickrichtung im Wesentlichen in Richtung der z-Achse für ziK(x,y,xm,ym) der kleinste Wert zu nehmen ist, für den ti (x,y,zK) ungleich Null ist, um die Körpervorderseite des Körpers fi von außen zu betrachten, und wobei für Blickrichtung im Wesentlichen in Richtung der z-Achse für ziK(x,y,xm,ym) der größte Wert zu nehmen ist, für den ti(x,y,zK) ungleich Null ist, um die Körperrückseite des Körpers fi von innen zu betrachten.
  12. Darstellungsanordnung für Sicherheitspapiere, Wertdokumente, elektronische Anzeigeeinrichtungen oder andere Datenträger, mit einer Rasterbildanordnung zur Darstellung einer Mehrzahl vorgegebener dreidimensionaler Körper, die durch Höhenprofile mit zweidimensionalen Darstellungen der Körper fi(x,y), i=1,2,...N, mit N≥1 und durch Höhenfunktionen zi(x,y) gegeben sind, wobei die zweidimensionalen Darstellungen des Körpers fi(x,y) jeweils eine Bildeigenschaft wie eine Helligkeitsverteilung, eine Farbverteilung, eine Binärverteilung, oder eine andere Bildeigenschaft wie Transparenz, Reflektivität, Dichte oder dergleichen angeben, und die Höhenfunktionen zi(x,y) jeweils für jeden Punkt (x,y) des vorgegebenen Körpers fi eine Höhen-/Tiefeninformation enthalten, mit
    - einem Motivbild, das in eine Mehrzahl von Zellen eingeteilt ist, in denen jeweils abgebildete Bereiche der vorgegebenen Körper angeordnet sind,
    - einem Betrachtungsraster aus einer Mehrzahl von Betrachtungselementen zur Darstellung der vorgegebenen Körper bei der Betrachtung des Motivbilds mithilfe des Betrachtungsrasters,
    - wobei das Motivbild mit seiner Einteilung in eine Mehrzahl von Zellen eine Bildfunktion m(x,y) aufweist, die gegeben ist durch m(x, y) = F(h 1,h 2,...hN ), mit den beschreibenden Funktionen h i x y = f i x ik y ik g i x y ,
    Figure imgb0215
    mit x ik y ik = x y + V i x y x y + w di x y modW w di x y w ci x y
    Figure imgb0216
    w di x y = W d i 1 x y d i 2 x y
    Figure imgb0217
    und w ci x y = W c i 1 x y c i 2 x y ,
    Figure imgb0218
    - wobei F(h 1,h 2,...hN ) eine Masterfunktion ist, die eine Verknüpfung der N beschreibenden Funktionen hi(x,y) angibt, und wobei
    - die Einheitszelle des Betrachtungsrasters durch Gitterzellenvektoren w 1 = w 11 w 21
    Figure imgb0219
    und w 2 = w 12 w 22
    Figure imgb0220
    beschrieben und in der Matrix W =
    Figure imgb0221
    w 11 w 12 w 21 w 22
    Figure imgb0222
    zusammengefasst ist,
    - die Vergrößerungsterme Vi(x,y) entweder Skalare V i x y = z i x y e 1
    Figure imgb0223
    sind, mit dem effektiven Abstand des Betrachtungsrasters vom Motivbild e, oder Matrizen Vi(x,y) =(Ai(x,y) - I) sind, wobei die Matrizen A i x y = a i 11 x y a i 12 x y a i 21 x y a i 22 x y
    Figure imgb0224
    jeweils ein gewünschtes Vergrößerungs- und Bewegungsverhalten des vorgegebenen Körpers fi beschreiben und I die Einheitsmatrix ist,
    - die Vektoren (ci1(x,y), ci2(x,y)) mit 0 ≤ c i1 (x, y), ci2(x, y) < 1 für den Körper fi jeweils die relative Position des Zentrums der Betrachtungselemente innerhalb der Zellen i des Motivbilds angeben,
    - die Vektoren (di1(x,y), di2(x,y)) mit ≤ di1 (x, y), di2 (x, y) < 1 jeweils eine Verschiebung der Zellengrenzen im Motivbild darstellen, und
    - gi(x,y) Maskenfunktionen zur Einstellung der Sichtbarkeit des Körpers fi sind, die entweder identisch 1 sind, oder die ein streifenartiges oder schachbrettartiges Wechseln der Sichtbarkeit der Körper fi festlegen.
  13. Darstellungsanordnung für Sicherheitspapiere, Wertdokumente, elektronische Anzeigeeinrichtungen oder andere Datenträger, mit einer Rasterbildanordnung zur Darstellung einer Mehrzahl (N≥1) vorgegebener dreidimensionaler Körper, die jeweils durch ni Schnitte fij(x,y) und ni Transparenz-Stufenfunktionen tij(x,y) mit i=1,2,...N und j = 1,2,... ni, gegeben sind, wobei die Schnitte des Körpers i bei Betrachtung mit Augenabstand in x-Richtung jeweils in einer Tiefe zij liegen und wobei fij(x,y) die Bildfunktion des j-ten Schnitts des i-ten Körpers ist und eine Bildeigenschaft wie eine Helligkeitsverteilung, eine Farbverteilung, eine Binärverteilung, oder eine andere Bildeigenschaft wie Transparenz, Reflektivität, Dichte oder dergleichen angibt und die Transparenz-Stufenfunktion tij(x,y) gleich 1 ist, wenn der Schnitt j des Körpers i an der Stelle (x,y) dahinterliegende Objekte verdeckt und ansonsten gleich 0 ist, mit
    - einem Motivbild, das in eine Mehrzahl von Zellen eingeteilt ist, in denen jeweils abgebildete Bereiche der vorgegebenen Körper angeordnet sind,
    - einem Betrachtungsraster aus einer Mehrzahl von Betrachtungselementen zur Darstellung der vorgegebenen Körper bei der Betrachtung des Motivbilds mithilfe des Betrachtungsrasters,
    - wobei das Motivbild mit seiner Einteilung in eine Mehrzahl von Zellen eine Bildfunktion m(x,y) aufweist, die gegeben ist durch m x y = F h 11 , h 12 , , h 1 n 1 , h 21 , h 22 , , h 2 n 2 , , h N 1 , h N 2 , , h Nn N ,
    Figure imgb0225
    mit den beschreibenden Funktionen h ij = f ij x iK y iK g ij x y ,
    Figure imgb0226
    mit x iK y iK = x y + V ij x y + w di x y modW w di x y w ci x y
    Figure imgb0227
    w di x y = W d i 1 x y d i 2 x y
    Figure imgb0228
    und w ci x y = W c i 1 x y c i 2 x y ,
    Figure imgb0229
    wobei für ij jeweils das Indexpaar zu nehmen ist, für das t ij x iK y iK
    Figure imgb0230
    ungleich Null und zij minimal oder maximal ist, und
    - wobei F(h 11,h 12,...,h 1n 1 ,h 21,h 22,...,h 2n 2 ,...,h N1,h N2,...,hNnN ) eine Masterfunktion ist, die eine Verknüpfung der beschreibenden Funktionen hij(x,y) angibt, und wobei
    - die Einheitszelle des Betrachtungsrasters durch Gitterzellenvektoren w 1 = w 11 w 21
    Figure imgb0231
    und w 2 = w 12 w 22
    Figure imgb0232
    beschrieben und in der Matrix W = w 11 w 12 w 21 w 22
    Figure imgb0233
    zusammengefasst ist,
    - die Vergrößerungsterme Vij entweder Skalare V ij = z ij e 1
    Figure imgb0234
    sind, mit dem effektiven Abstand des Betrachtungsrasters vom Motivbild e, oder Matrizen Vij =(Aij - I) sind, wobei die Matrizen A ij = a ij 11 a ij 12 a ij 21 a ij 22
    Figure imgb0235
    jeweils ein gewünschtes Vergrößerungs- und Bewegungsverhalten des vorgegebenen Körpers fi beschreiben und I die Einheitsmatrix ist,
    - die Vektoren (ci1(x,y), ci2(x,y)) mit 0 ≤ c i1, (x, y), ci2(x, y) < 1 für den Körper fi jeweils die relative Position des Zentrums der Betrachtungselemente innerhalb der Zellen i des Motivbilds angeben,
    - die Vektoren (di1(x,y), di2(x,y)) mit 0 ≤ di1 (x, y), di2 (x, y) < 1 jeweils eine Verschiebung der Zellengrenzen im Motivbild darstellen, und
    - gij(x,y) Maskenfunktionen zur Einstellung der Sichtbarkeit des Körpers fi sind, die entweder identisch 1 sind, oder die ein streifenartiges oder schachbrettartiges Wechseln der Sichtbarkeit der Körper fi festlegen..
  14. Darstellungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beschreibenden Funktionen hi(x,y) bzw. hij(x,y) wie in den Ansprüchen 1 bis 7 für die Bildfunktion m(x,y) angegeben gestaltet ist, und/ oder dass die Rasterbildanordnung ein Wechselbild, ein Bewegungsbild oder ein Morphbild darstellt, und/ oder dass die Masterfunktion F die Summenfunktion darstellt, und/ oder dass zwei oder mehr dreidimensionale Körper fi gleichzeitig sichtbar sind.
  15. Darstellungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Betrachtungsraster und das Motivbild fest miteinander verbunden sind um ein Sicherheitselement mit beabstandet übereinander angeordnetem Betrachtungsraster und Motivbild zu bilden, oder dass das Betrachtungsraster und das Motivbild so an verschiedenen Stellen eines Datenträgers angeordnet sind, dass das Betrachtungsraster und das Motivbild zur Selbstauthentifizierung übereinanderlegbar sind und im übereinandergelegten Zustand ein Sicherheitselement bilden, insbesondere, dass das Betrachtungsraster und das Motivbild durch Biegen, Falten, Knicken oder Klappen des Datenträgers übereinanderlegbar sind.
  16. Darstellungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Motivbild zur Verstärkung des dreidimensionalen visuellen Eindrucks mit Fresnel-Strukturen, Blazegittern oder anderen optisch wirksamen Strukturen, wie etwa Subwellenlängenstrukturen, gefüllt ist.
  17. Darstellungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildinhalte einzelner Zellen des Motivbilds nach der Bestimmung der Bildfunktion m(x,y) miteinander vertauscht sind.
  18. Darstellungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Motivbild von einer elektronischen Anzeigeeinrichtung angezeigt ist, und das Betrachtungsraster zur Betrachtung des angezeigten Motivbilds fest mit der elektronischen Anzeigeeinrichtung verbunden ist, oder dass das Motivbild von einer elektronischen Anzeigeeinrichtung angezeigt ist, und dass das Betrachtungsraster als ein separates Betrachtungsraster zur Betrachtung des angezeigten Motivbilds auf oder vor die elektronische Anzeigeeinrichtung bringbar ist.
  19. Sicherheitspapier für die Herstellung von Sicherheits- oder Wertdokumenten, wie Banknoten, Schecks, Ausweiskarten, Urkunden oder dergleichen, mit einer Darstellungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17.
  20. Datenträger, insbesondere Markenartikel, Wertdokument, dekorativer Artikel oder dergleichen, mit einer Darstellungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das Betrachtungsraster und/oder das Motivbild der Darstellungsanordnung insbesondere in einem Fensterbereich des Datenträgers angeordnet ist.
  21. Elektronische Anzeigeanordnung mit einer elektronische Anzeigeeinrichtung, insbesondere einem Computer- oder Fernsehbildschirm, einer Steuereinrichtung und einer Darstellungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14 oder 17 bis 18, wobei die Steuereinrichtung ausgelegt und eingerichtet ist, das Motivbild der Darstellungsanordnung auf der elektronischen Anzeigeeinrichtung anzuzeigen.
EP08759341.4A 2007-06-25 2008-06-25 Darstellungsanordnung Active EP2164711B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029204A DE102007029204A1 (de) 2007-06-25 2007-06-25 Sicherheitselement
PCT/EP2008/005171 WO2009000527A1 (de) 2007-06-25 2008-06-25 Darstellungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2164711A1 EP2164711A1 (de) 2010-03-24
EP2164711B1 true EP2164711B1 (de) 2016-06-01

Family

ID=39929951

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08759341.4A Active EP2164711B1 (de) 2007-06-25 2008-06-25 Darstellungsanordnung
EP08759342.2A Active EP2164713B1 (de) 2007-06-25 2008-06-25 Sicherheitselement mit vergrössertem, dreidimensionalen moiré-bild

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08759342.2A Active EP2164713B1 (de) 2007-06-25 2008-06-25 Sicherheitselement mit vergrössertem, dreidimensionalen moiré-bild

Country Status (7)

Country Link
US (2) US8400495B2 (de)
EP (2) EP2164711B1 (de)
CN (2) CN101711203B (de)
AU (2) AU2008267368B2 (de)
DE (1) DE102007029204A1 (de)
RU (2) RU2466875C2 (de)
WO (2) WO2009000527A1 (de)

Families Citing this family (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8867134B2 (en) 2003-11-21 2014-10-21 Visual Physics, Llc Optical system demonstrating improved resistance to optically degrading external effects
DE102005022018A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005061749A1 (de) 2005-12-21 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006058513A1 (de) 2006-12-12 2008-06-19 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007029203A1 (de) 2007-06-25 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007029204A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007034716A1 (de) 2007-07-23 2009-01-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007039591A1 (de) 2007-08-22 2009-02-26 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild
DE102007061827A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007061828A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007061979A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007062089A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur
DE102008008685A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008009296A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008013167A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008016795A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer mikrooptischen Moiré-Vergrößerungsanordnung
DE102008028187A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit optisch variablem Element.
DE102008027952A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit gerasterter Schicht aus Rasterelementen
DE102008029638A1 (de) * 2008-06-23 2009-12-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102008031325A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008032224A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102008046511A1 (de) 2008-09-10 2010-03-11 Giesecke & Devrient Gmbh Darstellungsanordnung
DE102008053099A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit drucksensitivem Erscheinungsbild
DE102008062475A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Sicherheitspapier
EP2233314A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-29 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA - Recherche et Développement Authentifizierungselement und System für verpackte Artikel und Verfahren zur Herstellung des Authentifizierungselements
DE102009033221A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-27 Human Bios Gmbh Sicherheitselement zur Kennzeichnung oder Identifikation von Gegenständen und Lebewesen
DE102009035413A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Giesecke & Devrient Gmbh Identifikationsdokument mit einer personalisierten visuellen Kennzeichnung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2011015384A1 (de) 2009-08-04 2011-02-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsanordnung
BR112012003071B1 (pt) 2009-08-12 2021-04-13 Visual Physics, Llc Dispositivo de segurança óptico indicando adulteração
DE102009041583A1 (de) 2009-09-15 2011-03-17 Giesecke & Devrient Gmbh Dünnschichtelement mit Interferenzschichtaufbau
DE102009042022A1 (de) 2009-09-21 2011-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Langgestrecktes Sicherheitselement mit maschinenlesbaren magnetischen Bereichen
DE102010047250A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes
DE102009056934A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes
GB201003397D0 (en) 2010-03-01 2010-04-14 Rue De Int Ltd Moire magnification security device
BR112012024191A2 (pt) * 2010-03-24 2019-09-24 Securency Int Pty Ltd documento de segurança com dispositivo de segurança integrado e método de fabricação.
DE102010019766A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer Mikrostruktur auf einem Träger
DE102010025775A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement sowie Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement
DE102010048262A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Giesecke & Devrient Gmbh Darstellungselement
DE102010048772A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments mit einem betrachtungswinkelabhängigen Sicherheitsmerkmal sowie Sicherheitsdokument
KR20120053430A (ko) * 2010-11-17 2012-05-25 삼성전자주식회사 휴대단말기의 이미지 효과 제공 장치 및 방법
DE102010055689A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Giesecke & Devrient Gmbh Mikrooptische Betrachtungsanordnung
CH701875A3 (de) 2011-01-18 2011-11-30 Trueb Ag Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Datenträgers sowie nach diesem Verfahren hergestellter Datenträger.
JP6042347B2 (ja) 2011-01-28 2016-12-14 クレーン アンド カンパニー インコーポレイテッド レーザマーキングされたデバイス
DE102011010127A1 (de) 2011-02-02 2012-08-02 Giesecke & Devrient Gmbh Authentizitätssicherung von Wertdokumenten mittels photochromer Farbstoffe
DE102011101635A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Giesecke & Devrient Gmbh Zweidimensional periodisches, farbfilterndes Gitter
MX2014000025A (es) 2011-06-28 2014-07-09 Visual Physics Llc Laminado de pelicula-a-papel optico de poco enroscado o sin enroscado.
DE102011108242A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Element, insbesondere Sicherheitselement
BR112014003888A2 (pt) 2011-08-19 2017-03-21 Visual Physics Llc sistema ótico opcionalmente transferível com uma espessura reduzida
DE102011112554A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers und Mikrolinsenfaden
ES2555952T5 (es) 2011-09-26 2023-06-19 Crane Security Tech Inc Método para producir una banda compuesta y dispositivos de seguridad preparados a partir de la banda compuesta
DE102011114750A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Mikrostrukturträgers
DE102011115125B4 (de) 2011-10-07 2021-10-07 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Herstellung einer mikrooptischen Darstellungsanordnung
BR112014009513A2 (pt) * 2011-10-19 2019-09-24 Innovia Security Pity Ltd dispositivo de segurança
RU2640716C9 (ru) 2012-04-25 2019-03-25 Визуал Физикс, Ллс Защитное устройство для проецирования набора синтетических изображений
DE102012008932A1 (de) 2012-05-04 2013-11-07 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokumente mit Schutzbeschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2013188518A1 (en) 2012-06-13 2013-12-19 Visual Physics, Llc Micro-optic material with improved abrasion resistance
CA2881826C (en) 2012-08-17 2021-03-30 Visual Physics, Llc A process for transferring microstructures to a final substrate
JP6061552B2 (ja) * 2012-08-23 2017-01-18 キヤノン株式会社 頭部装着型の画像表示装置
AU2013312883B2 (en) * 2012-09-05 2016-10-13 Lumenco, Llc Pixel mapping, arranging, and imaging for round and square-based micro lens arrays to achieve full volume 3D and multi-directional motion
NL2010045C2 (en) * 2012-12-21 2014-06-24 Morpho B V Identity document comprising a ghost image based on a two- dimensional image.
BR112015022369A2 (pt) 2013-03-15 2017-07-18 Visual Physics Llc dispositivo de segurança óptica
RU2510689C1 (ru) * 2013-04-04 2014-04-10 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Многослойный полимерный материал с растровой структурой
US9873281B2 (en) 2013-06-13 2018-01-23 Visual Physics, Llc Single layer image projection film
RU2528646C1 (ru) * 2013-06-28 2014-09-20 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Многослойное изделие, содержащее на поверхности бумажного или полимерного носителя защитный элемент, способ определения подлинности изделия
RU2528252C1 (ru) 2013-07-08 2014-09-10 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Многослойный документ на бумажной или полимерной основе и способ определения его подлинности
CN103862997A (zh) * 2014-01-26 2014-06-18 张靖 一种具有动态图像效果的装饰件
EP2908341B1 (de) * 2014-02-18 2018-07-11 ams AG Halbleitervorrichtung mit oberflächenintegriertem Fokussierelement
RU2573879C2 (ru) * 2014-03-18 2016-01-27 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Многослойный носитель информации с защитой от подделки
WO2015148878A2 (en) 2014-03-27 2015-10-01 Visual Physics, Llc An optical device that produces flicker-like optical effects
US10766292B2 (en) 2014-03-27 2020-09-08 Crane & Co., Inc. Optical device that provides flicker-like optical effects
CN104118236B (zh) * 2014-07-10 2016-08-24 中钞特种防伪科技有限公司 一种聚焦微反射元件阵列光学防伪元件及有价物品
ES2721757T3 (es) 2014-07-17 2019-08-05 Visual Physics Llc Material de lámina polimérico mejorado para su uso en la obtención de documentos de seguridad poliméricos tales como billetes de banco
CN104191860B (zh) * 2014-08-27 2016-06-22 苏州大学 基于微印刷的彩色动态立体莫尔图像薄膜及其制备方法
AU2015317844B2 (en) 2014-09-16 2019-07-18 Crane Security Technologies, Inc. Secure lens layer
RU2596949C2 (ru) * 2014-09-18 2016-09-10 Общество с ограниченной ответственностью "Полиграф-защита СПб" Контактно-капельный высокий способ печати микролинз на плоском носителе информации и защитный элемент на плоском носителе информации
RU2596948C2 (ru) * 2014-09-18 2016-09-10 Общество с ограниченной ответственностью "Полиграф-защита СПб" Растрово-муаровая оптическая система
BR112017017113B1 (pt) 2015-02-11 2022-09-27 Crane & Co., Inc Material de folha fibrosa e método para a aplicação à superfície de um dispositivo de segurança em um material de folha fibrosa
CN104773003B (zh) * 2015-04-17 2019-12-10 中钞油墨有限公司 印有增强动态光变防伪效果图纹的承印物及其制作方法
GB2539390B (en) * 2015-06-10 2018-07-25 De La Rue Int Ltd Security devices and methods of manufacture thereof
MA42904A (fr) 2015-07-10 2018-05-16 De La Rue Int Ltd Procédés de fabrication de documents de sécurité et de dispositifs de sécurité
DE102015218829B4 (de) 2015-09-30 2018-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Arrays bildgebender Elemente
US10189294B2 (en) * 2015-12-03 2019-01-29 Lumenco, Llc Arrays of individually oriented micro mirrors for use in imaging security devices for currency and brand authentication
DE102016007784A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
GB201612290D0 (en) * 2016-07-15 2016-08-31 La Rue Int De Ltd Methods of manufacturing a secuirty device
DE102016221918A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2018147966A1 (en) 2017-02-10 2018-08-16 Crane & Co., Inc. Machine-readable optical security device
EA030058B1 (ru) * 2017-03-15 2018-06-29 Общество С Ограниченной Ответственностью "Центр Компьютерной Голографии" Микрооптическая система формирования визуальных изображений с кинематическими эффектами движения
DE102017004585A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Mikroreflektoren
JP6804389B2 (ja) * 2017-05-30 2020-12-23 株式会社ニューフレアテクノロジー 描画装置および描画方法
DE102017006421A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variable Sicherheitsanordnung
RU188364U1 (ru) * 2018-08-01 2019-04-09 Общество с Ограниченной Ответственностью (ООО) "МИДИ ПРИНТ" Наклейка
DE102018010078A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement
CN110133847B (zh) * 2019-04-29 2020-10-16 中国科学院光电技术研究所 一种基于微结构的非阵列动态显示防伪图形的设计方法

Family Cites Families (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1475430A (en) 1922-02-27 1923-11-27 Curwen John Spedding Advertising device or toy
EP0064067B2 (de) 1980-11-05 2002-03-27 McGREW, Stephen Paul Verfahren zur Erzeugung einer diffraktiven graphischen Zusammensetzung
EP0219012B1 (de) * 1985-10-15 1993-01-20 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Datenträger mit einem optischen Echtheitsmerkmal sowie Verfahren zur Herstellung und Prüfung des Datenträgers
DE3602563C1 (en) 1986-01-29 1987-04-16 Deutsche Bundesbank Security paper with optically active structures generating a moiré effect
DE3609090A1 (de) 1986-03-18 1987-09-24 Gao Ges Automation Org Wertpapier mit darin eingelagertem sicherheitsfaden und verfahren zur herstellung derselben
ATE100880T1 (de) 1988-03-04 1994-02-15 Gao Ges Automation Org Sicherheitselement in form eines fadens oder bandes zur einbettung in sicherheitsdokumente sowie verfahren zur herstellung desselben.
GB9309673D0 (en) 1993-05-11 1993-06-23 De La Rue Holographics Ltd Security device
JP2761861B2 (ja) * 1996-02-06 1998-06-04 明和グラビア株式会社 装飾シート
JP3338860B2 (ja) 1996-07-17 2002-10-28 ヤマックス株式会社 点描画模様の装飾体
US5772250A (en) * 1997-04-11 1998-06-30 Eastman Kodak Company Copy restrictive color-reversal documents
DE19739193B4 (de) 1997-09-08 2006-08-03 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsfolien für Wertpapiere
JP3131771B2 (ja) * 1997-12-26 2001-02-05 明和グラビア株式会社 三次元効果のある装飾シート
US6483644B1 (en) 1998-08-07 2002-11-19 Phil Gottfried Integral image, method and device
JP3505617B2 (ja) * 1999-06-09 2004-03-08 ヤマックス株式会社 虚像現出装飾体
DE19949542C2 (de) 1999-10-14 2002-07-11 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Mikroschrift auf Datenträgern, insbesondere Kunststoffkarten
US6288842B1 (en) * 2000-02-22 2001-09-11 3M Innovative Properties Sheeting with composite image that floats
US7068434B2 (en) 2000-02-22 2006-06-27 3M Innovative Properties Company Sheeting with composite image that floats
GB2362493B (en) 2000-04-04 2004-05-12 Floating Images Ltd Advertising hoarding,billboard or poster with high visual impact
US6450540B1 (en) * 2000-11-15 2002-09-17 Technology Tree Co., Ltd Printed matter displaying various colors according to view angle
JP2003039583A (ja) * 2001-07-27 2003-02-13 Meiwa Gravure Co Ltd 装飾シート
JP2003120500A (ja) 2001-10-10 2003-04-23 Maeda Seikan Kk 小電力用案内板付垂直軸型風車
US7194105B2 (en) 2002-10-16 2007-03-20 Hersch Roger D Authentication of documents and articles by moiré patterns
US7751608B2 (en) * 2004-06-30 2010-07-06 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Model-based synthesis of band moire images for authenticating security documents and valuable products
DE10254500B4 (de) * 2002-11-22 2006-03-16 Ovd Kinegram Ag Optisch variables Element und dessen Verwendung
DE10325146A1 (de) 2003-05-30 2004-12-16 X3D Technologies Gmbh Verfahren und Anordnung zur räumlichen Darstellung
EP2474424A3 (de) 2003-11-21 2014-01-08 Visual Physics, LLC Mikrooptisches Sicherheits- und Bilddarstellungssystem
DE102004007379B3 (de) * 2004-02-16 2005-09-01 Ovd Kinegram Ag Wertgegenstand mit Moiré-Muster
WO2005108108A2 (de) 2004-04-30 2005-11-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
DE102004021246A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004039355A1 (de) 2004-08-12 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004021247A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005106601A2 (en) 2004-04-30 2005-11-10 De La Rue International Limited Arrays of microlenses and arrays of microimages on transparent security substrates
EP1744904B2 (de) 2004-04-30 2019-11-06 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE102004022080A1 (de) 2004-05-05 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit visuell erkennbaren Kennzeichnungen
DE102004022079A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit Seriennummer
DE102004031879B4 (de) * 2004-06-30 2017-11-02 Ovd Kinegram Ag Sicherheitsdokument zur RF-Identifikation
DE102004035979A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-02 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004038542A1 (de) 2004-08-06 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
US20070246933A1 (en) 2004-08-12 2007-10-25 Giesecke & Devrient Gmbh Security Element Comprising a Support
DE102004044459B4 (de) 2004-09-15 2009-07-09 Ovd Kinegram Ag Sicherheitsdokument mit transparenten Fenstern
DE102004049118A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004056553B4 (de) 2004-11-23 2013-03-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsanordnung für Sicherheitsdokumente und Verfahren zum Herstellen der Sicherheitsdokumente
DE102004059798A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-29 Ovd Kinegram Ag Optisch variables Element mit elektrisch aktiver Schicht
DE102004063217A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente
DE102005028162A1 (de) * 2005-02-18 2006-12-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005045566A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Giesecke & Devrient Gmbh Mehrlagiges Sicherheitspapier
DE102005022018A1 (de) 2005-05-12 2006-11-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
ES2563755T3 (es) * 2005-05-18 2016-03-16 Visual Physics, Llc Presentación de imágenes y sistema de seguridad micro-óptico
DE102005025095A1 (de) 2005-06-01 2006-12-07 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
JP4685101B2 (ja) * 2005-07-12 2011-05-18 グラパックジャパン株式会社 立体視シート構成体
DE102005032815A1 (de) 2005-07-12 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, Papiersieb und Formelement für Papiersieb
DE102005032997A1 (de) 2005-07-14 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild und Verfahren zu seiner Herstellung
US7487915B2 (en) 2005-09-09 2009-02-10 Graphic Security Systems Corporation Reflective decoders for use in decoding optically encoded images
DE102005052562A1 (de) 2005-11-02 2007-05-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005061749A1 (de) 2005-12-21 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005062132A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102006005000B4 (de) 2006-02-01 2016-05-04 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper mit Mikrolinsen-Anordnung
DE102006006501A1 (de) 2006-02-13 2007-08-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit einer optisch variablen Struktur
DE102006015023A1 (de) 2006-03-31 2007-10-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006023084B4 (de) 2006-05-16 2019-07-18 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Wertdokument mit Sicherheitselement
DE102006029536B4 (de) 2006-06-26 2011-05-05 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper mit Mikrolinsen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006029852A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer Mikrostruktur, Werkzeugform und Gegenstand mit Mikrostruktur
DE102006029850A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
ES2586215T5 (es) * 2006-06-28 2020-05-11 Visual Physics Llc Sistema micro-óptico de seguridad y de presentación de imágenes
DE102006039305A1 (de) 2006-07-21 2008-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsfaden mit optisch variablem Sicherheitsmerkmal
DE102006050047A1 (de) 2006-10-24 2008-04-30 Giesecke & Devrient Gmbh Durchsichtssicherheitselement mit Mikrostrukturen
DE102006055680A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Metallisierung
DE102006058513A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007005414A1 (de) 2007-01-30 2008-08-07 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement zur Sicherung von Wertdokumenten
DE102007029204A1 (de) 2007-06-25 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007029203A1 (de) 2007-06-25 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007034716A1 (de) 2007-07-23 2009-01-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007039591A1 (de) 2007-08-22 2009-02-26 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild
JP4635160B2 (ja) * 2007-09-03 2011-02-16 独立行政法人 国立印刷局 偽造防止用印刷物
DE102007061827A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007061828A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007061979A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007062089A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur
DE102008008685A1 (de) 2008-02-12 2009-08-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
US8408353B2 (en) * 2008-02-12 2013-04-02 Jtekt Corporation Vehicle steering apparatus
DE102008009296A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008013167A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008016795A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer mikrooptischen Moiré-Vergrößerungsanordnung
DE102008028187A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit optisch variablem Element.
DE102008027952A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit gerasterter Schicht aus Rasterelementen
DE102008029638A1 (de) 2008-06-23 2009-12-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102008031325A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008032224A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102008046511A1 (de) 2008-09-10 2010-03-11 Giesecke & Devrient Gmbh Darstellungsanordnung
DE102009035413A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Giesecke & Devrient Gmbh Identifikationsdokument mit einer personalisierten visuellen Kennzeichnung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009041583A1 (de) 2009-09-15 2011-03-17 Giesecke & Devrient Gmbh Dünnschichtelement mit Interferenzschichtaufbau
DE102009042022A1 (de) 2009-09-21 2011-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Langgestrecktes Sicherheitselement mit maschinenlesbaren magnetischen Bereichen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101687427B (zh) 2012-01-18
AU2008267368A1 (en) 2008-12-31
RU2466875C2 (ru) 2012-11-20
AU2008267368B2 (en) 2013-04-18
AU2008267365A1 (en) 2008-12-31
US20100177094A1 (en) 2010-07-15
CN101711203A (zh) 2010-05-19
WO2009000530A2 (de) 2008-12-31
EP2164711A1 (de) 2010-03-24
US20100208036A1 (en) 2010-08-19
WO2009000527A1 (de) 2008-12-31
AU2008267365B2 (en) 2013-04-04
RU2010101423A (ru) 2011-07-27
RU2010101424A (ru) 2011-07-27
EP2164713B1 (de) 2016-04-06
CN101687427A (zh) 2010-03-31
RU2466030C2 (ru) 2012-11-10
WO2009000530A3 (de) 2009-04-30
EP2164713A2 (de) 2010-03-24
US8878844B2 (en) 2014-11-04
DE102007029204A1 (de) 2009-01-08
CN101711203B (zh) 2013-03-13
US8400495B2 (en) 2013-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2164711B1 (de) Darstellungsanordnung
EP2164712B1 (de) Darstellungsanordnung
EP2331343B1 (de) Darstellungsanordnung
EP1965990B1 (de) Sicherheitselement
EP2435254B1 (de) Sicherheitselement, sicherheitssystem und herstellungsverfahren dafür
EP3216620B1 (de) Sicherheitselement, wertdokument mit einem solchen sicherheitselement sowie herstellungsverfahren eines sicherheitselementes
EP2627520B1 (de) Darstellungselement mit auf einem substrat angeordneten optischen elementen zur erzeugung eines oberhalb oder unterhalb des substrats schwebenden, aus lichtflecken zusammengesetzen bildes
EP3000613B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
DE112017001373T5 (de) Mikrooptische Vorrichtung mit doppelseitigem optischem Effekt
EP2934904B1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
DE112017001245T5 (de) Mikrooptische Vorrichtung mit Struktur mit integriertem Fokussierungselement und Bildelement
EP2385902B1 (de) Sicherheitselement und sicherheitspapier
EP2727742B1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
EP3184318A1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP3621819A1 (de) Sicherheitselement mit mikrospiegelanordnung zur erzeugung eines optisch variablen effekts und herstellverfahren für das sicherheitselement
DE10036505A1 (de) Optisch wirksame Struktur zur Personalisierung von Karten u. dgl., sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102010053679B4 (de) Sicherheitselement für kartenförmigen Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009004251B3 (de) Sicherheitselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
DE112020005501T5 (de) Mikrooptische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAULE, WITTICH

Inventor name: RAHM, MICHAEL

Inventor name: RAUSCHER, WOLFGANG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008014268

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B42D0015000000

Ipc: B42D0025324000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42D 25/342 20140101ALI20151126BHEP

Ipc: B42D 25/324 20140101AFI20151126BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 803643

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014268

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160901

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160902

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161001

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161003

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014268

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160625

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008014268

Country of ref document: DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE AND DEVRIENT GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080625

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 803643

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Effective date: 20180426

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200626

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 16