EP2163510B1 - Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Tank und Verfahren zur Restentleerung eines Leitungsabschnittes - Google Patents

Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Tank und Verfahren zur Restentleerung eines Leitungsabschnittes Download PDF

Info

Publication number
EP2163510B1
EP2163510B1 EP20090011172 EP09011172A EP2163510B1 EP 2163510 B1 EP2163510 B1 EP 2163510B1 EP 20090011172 EP20090011172 EP 20090011172 EP 09011172 A EP09011172 A EP 09011172A EP 2163510 B1 EP2163510 B1 EP 2163510B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
line section
tank
side end
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20090011172
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2163510A2 (de
EP2163510A3 (de
Inventor
Alfred Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bartec Benke GmbH
Original Assignee
Bartec Benke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartec Benke GmbH filed Critical Bartec Benke GmbH
Publication of EP2163510A2 publication Critical patent/EP2163510A2/de
Publication of EP2163510A3 publication Critical patent/EP2163510A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2163510B1 publication Critical patent/EP2163510B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3115Gas pressure storage over or displacement of liquid
    • Y10T137/3127With gas maintenance or application

Definitions

  • the invention relates to a device for dispensing liquid from a tank according to the preamble of claim 1.
  • a device for dispensing liquid from a tank according to the preamble of claim 1.
  • Such a device comprises the following features: a line section, which is formed at a tank-side end portion for fluid communication with the tank, and which at one a supply line for gas, which is provided at the line section, and via which gas in the line section can be introduced, a Kirsabsperrventil for shutting off the line section, which between the tank-side end portion and the discharge-side end portion of the line section is provided, and a Entestungs effet, which branches off at a branch from the line section and opens at an intersection again in the line section, wherein the branch between the tank-side end portion and the Dunsabsperr Valve is arranged on the line section, and wherein the junction between the Dunsabsperrventil and the discharge-side end portion is arranged on the line section.
  • the invention further relates to a method for emptying a line section according to the preamble of claim 12.
  • a generic method is used for emptying a line section, which is formed at a tank-side end portion for fluid communication with a tank, which at a tank side end portion opposite, the discharge-side end portion has at least one discharge opening, and which has atechnischsabsperrventil for shutting off the line section, which is provided between the tank-side end portion and the discharge-side end portion of the line section.
  • the remaining product is delivered to the customer, whereby the quantity delivered can be measured by a separate measuring device.
  • the generic WO 2007/087849 A1 describes a device for dispensing a liquid from a tank with a delivery line, which is connected at its one end region via a bottom valve to the tank, and which has a gas separator in the line path.
  • a device for dispensing a liquid from a tank with a delivery line which is connected at its one end region via a bottom valve to the tank, and which has a gas separator in the line path.
  • means for discharging and dispensing residual liquid which is after shutting off the Tankabsperr adopted on the tank remote side of Tankabsperr adopted in the delivery line, and means for measuring the amount of residual liquid discharged.
  • the means for discharging and discharging residual fluid have a rind-off line which branches off from the delivery line at the gas separator and re-opens into the delivery line at a location further away from the tank.
  • the removal line allows the product change reliable emptying of the feed line including the gas separator, so that mixing can be prevented by residual amounts of liquid in dead spaces of the gas separator as far as possible.
  • the bottom valve of the tank is vented via a vent valve.
  • the PCT / EP2007 / 001833 relates to a device for quantity detection in the delivery of a gas containing liquid.
  • the device has a discharge line course, which initially rises after a pump and then drops again.
  • a Basaltmesser and a flow meter are provided for dispensing volume determination. Since here the degree of filling and thus the gas content is detected metrologically, a gas separator is unnecessary, which can simplify the emptying of the system during product change.
  • the DE 298 01 625 U1 describes a delivery device for larger quantities of liquid.
  • This device has a return line, with the residual fluid from the discharge line can be returned to the tank. Gas may be applied to the return line to drive off liquid in the return line.
  • the object of the invention is to develop a generic device and a generic method so that at low equipment cost a particularly thorough and reliable emptying of the line section is made possible even with more complex progressions of the line section.
  • a device according to the invention for dispensing liquid from a tank is characterized in that the supply device for gas for supplying compressed gas is formed in the line section.
  • pressurized gas for emptying the line section, pressurized gas is fed into the line section, wherein pressurized gas can be understood in particular to mean a gas which has a higher pressure compared to the surrounding atmospheric pressure.
  • pressurized gas can be understood in particular to mean a gas which has a higher pressure compared to the surrounding atmospheric pressure.
  • a compressed gas can displace the liquid volume to be dispensed automatically and set in motion.
  • the liquid to be discharged can also be transported up through complex line courses and, for example, down a slope.
  • the compressed gas may in particular be compressed air.
  • the compressed gas expediently has a pressure which is at least 10% above the atmospheric ambient pressure.
  • the pressure can be 0.1 bar to 10 bar, in particular 1 bar to 8 bar, preferably 2 bar to 3 bar above the atmospheric pressure.
  • the compressed gas should act from above on the liquid to be displaced. This can be counteracted undesirable foaming of the liquid. Because by a gas from above can be prevented that when displacing the product compressed air bubbles through the product, which in turn could lead to foaming, especially if it is the displaced product is heating oil. It is therefore advantageous that the compressed gas pushes down the liquid to be displaced in the entire line section from above.
  • the gas is introduced by means of the feed device at the highest point of the line section in the line section.
  • the supply device for gas is arranged so that the gas is introduced by means of the feed device at the highest point of the line section in the line section.
  • the highest point at which the compressed gas is supplied can be provided (tank) end on the line section.
  • the highest point can also be arranged in a middle region along the line section.
  • the gas it may be preferable for the gas to be introduced into the line section by means of the feed device in an upper vertex area of the line section, wherein the highest point of the line section is preferably arranged in this vertex area.
  • a compensation line can be provided above this lower vertex area, which is released during the ratcheting.
  • This compensation line branches off on one line side of the lower vertex area from the line section and re-enters the line section on the other line side of the lower vertex area and thus forms a bypass of the lower vertex area.
  • communicating tubes can be formed via this line on both sides of the lower apex region, without gas having to be guided around the lower apex region. The gas can thus act to prevent foaming on both sides of the lower apex area from above the liquid to be displaced.
  • the compensation line can open at the highest point of the tank-side end portion in the line section, in particular on a tank valve and / or on the manifold.
  • the compensation line is switched according to the invention, so that they can be released only during the Entrestens.
  • a valve is expediently provided on the compensation line.
  • a particularly preferred embodiment is therefore that a switchable equalization line leads to the tank-side end region, preferably to the highest point of the tank-side end region, and preferably from a region of the line section lying in the region of the feed device for gas.
  • the gas is introduced by means of the feed line top side in the line section.
  • the upper side of the pipe is understood to mean an area which is in a cross-sectional view of the line section is on the upper side, so in particular the tube top.
  • a further preferred embodiment of the invention is that the gas supply device in the flow direction in front of the Kirsabsperrventil.
  • the compressed gas is supplied in a region in the line section, which is located between the tank and Maschinensabsperrventil.
  • the direction of flow during dispensing that is to say the direction of a flow directed from the tank-side end region to the dispensing-side end region, can be understood as meaning the direction of flow.
  • This arrangement of the compressed gas supply allows, as described below, a two-stage Entresten the line:
  • liquid in a first de-stemming phase, liquid can be displaced by means of the gas, which is located in the line section between the tank-side end region and the line shut-off valve, which is thus in the flow section upstream of the line shut-off valve in the line section, the line shut-off valve being closed at least in this de-staging phase.
  • the displaced in the first Entestungsphase fluid is expediently discharged via a Entstungstechnisch from the line section, and returned on the side facing away from the tank of the Maschinensabsperrventils back into the line section, so that the fluid does not flow back into the tank, but can be discharged.
  • a compensation line which bypasses this altitude minimum can ensure that the gas acts on both sides of the altitude minimum from above on the fluid. The gas therefore does not have to flow around the altitude minimum, which reduces foaming. Therefore, one in the compensation line arranged shut-off valve open especially in the first de-stemming phase.
  • the displaced liquid specifically the fluid located between the branch of the de-stemming line and the line shut-off valve, flows in the line section counter to the flow direction of the dispensing before it reaches the de-stemming line at the branch and delivered.
  • the line shut-off valve can be opened, and liquid, which is located between the line shut-off valve and the discharge-side end portion, toward the discharge-side end portion, ie in the direction of flow of the discharge displaced. It can therefore be a multi-stage Entresten, for example, with at least partially oppositely directed flow directions of the residual liquid, can be provided. If a Entestungs effet is provided, which bypasses the Dunsabsperrventil, the Kirsabsperrventil can remain closed in the second Entestungsphase also, wherein the compressed gas then passes through the Entstungstechnisch on the tank remote from the Kausabsperrventils.
  • the gas supply means be upstream of the line shutoff valve in the flow direction.
  • the gas (tank) end is introduced at the line section in the line section.
  • the gas can be fed in the tank-side end region. Accordingly, it is advantageous that the supply device for gas in the tank-side end region and / or arranged in the flow direction is arranged in front of the branch of the rearing line, which, for example, allows a particularly simple construction.
  • the supply device for gas between the branch of the rearing line and the plinsabsperrventil is arranged on the line section.
  • the feeding device feeds the gas in a region into the line section which lies along the line section between the branch of the rearing line and the line stop valve.
  • the supply of the Entestungsgases therefore not end to the line section, but in a middle Area of the line section, to which the Entstungs effet forms a bypass. This can be advantageous in particular with complex line courses.
  • the liquid displaced during the first de-stemming phase can be returned to the line section via the de-stemming line on the side of the line shutoff valve facing away from the tank.
  • the multi-step Entresten which is possible by means of the inventive arrangement of the supply device for gas can be performed in a particularly simple manner by means of the inventively provided compressed gas, as by means of this compressed gas both entrainment phases can be performed without it being required, for example, the direction of a pump to change.
  • the line section of the invention may be formed, for example, as a pipe section.
  • the tank-side end region may, for example, have a connection flange.
  • at least one Tankabsperrventil is provided between the tank and the line section, then in the context of the de-stemming that liquid can be removed, which is after shutting off the Tankabsperrventils on the side facing away from the Tankabsperrventils.
  • the device for dispensing liquid from a tank for pump operation is provided.
  • a pump may be present, which is preferably arranged in the tank-side end region. But it can also be provided a pure gravity operation, in which no pump is required.
  • a dispensing valve may be provided, to which preferably a dispensing hose can connect.
  • the dispensing hose may be, for example, a full hose or an empty hose.
  • a further line section can also be connected to the dispensing opening, wherein the two line sections can also adjoin each other at the dispensing opening in cross section.
  • a plurality of dispensing openings may be provided.
  • the feed device for gas expediently has at least one supply line which, for example, between the branch of the rearing line and the Dunsabsperrventil or in the flow direction before the branch of the rearing line, opens into the line section, and which is connected to a pressure generating device in line connection.
  • a valve is provided on the supply line.
  • the line shutoff valve is preferably remotely operable and suitably has at least two switch positions, namely open line cross section and closed line cross section.
  • the Entestungs horrinus which is in line connection with the line section at the junction and at the junction forms in sections a bypass to the line section.
  • the Entestungs effet bypasses the Kirsabsperrventil, and depending on the arrangement of the gas supply and the gas supply, which is not mandatory.
  • the de-stemming line makes it possible, in the first de-staining phase with the line-type shut-off valve closed, to convey residual liquid which is located between the tank and the line-type shut-off valve to the discharge-side end region.
  • the roving line is formed with a smaller inner cross-section compared to the line section, wherein the inner cross-section may be smaller, in particular by at least a factor of 2.
  • the inner cross-section may be smaller, in particular by at least a factor of 2.
  • the optionally provided arrangement of the feeder between the branch and the plinsabsperrventil thus includes, for example, that the supply device along the line section viewed between the branch and the valve is located.
  • a de-stemming shut-off valve is provided on the de-stemming line.
  • the rind line can be locked in the second de-stemming phase, but also during the main delivery, so that unwanted product streams can be prevented.
  • the Entrestungsabsperrventil is suitably opened.
  • the Entrestungsabsperrventil is remote-controlled and has at least one open and a fully closed position.
  • the Entrestungsabsperrventil which is arranged on the Entstungs effet, is preferably provided in the region of the mouth of the Entrestungs effet. In this way it can be prevented that a significant residual volume of liquid remains in the rearing line.
  • the arrangement in the region of the confluence can be understood in particular to mean that the distance along the rearing line of the rinsing stop valve from the line section is smaller than the diameter of the line section in the region of the junction.
  • a further preferred embodiment of the invention consists in that the supply device for gas is arranged in the tank-side end region, or that the supply device for gas is arranged in the region of the line shut-off valve at the line section. Furthermore, it is particularly advantageous that the mouth of the rearing line is arranged in the region of the line shut-off valve on the line section.
  • the arrangement of the feed device and / or the junction directly at the line shutoff valve can be prevented from forming dead spaces in the area of the line shutoff valve, in which liquid could possibly remain behind during the individual de-staging phases.
  • the arrangement of the feed device and / or the de-entrainment line in the region of the line shut-off valve can be understood in particular to mean that no further valves and / or cross-sectional enlargements of the line section are provided between the feed device or the mouth and the line shutoff valve.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the line section has an upper vertex area.
  • the line section has a varying height, wherein in the upper vertex area an at least local height maximum is given.
  • existing gas fractions may accumulate automatically during the initial filling of the line section, so that a targeted venting of the line section during filling is possible.
  • the line shut-off valve and / or the gas supply device are arranged in the upper apex region of the line section. Such an arrangement may result in a top-to-bottom liquid flow occurring during one or both of the de-stemming phases. Since a flow directed from top to bottom is supported by gravity, this embodiment can result in a particularly effective emptying of the line section.
  • junction of the rearing line is arranged in the upper apex region of the line section, whereby a particularly compact structure and a reliable debris can be obtained.
  • a further preferred embodiment of the invention consists in that a ventilation device for venting the line section is arranged in the upper apex region of the line section.
  • the venting device may, for example, have a venting line, on which a venting valve is arranged, which can be opened for venting.
  • the vent line can be guided into the tank or in an intermediate container.
  • the intermediate container can be emptied periodically, for example once a day.
  • the branch of the rearing line is arranged in a lower vertex area of the line section. Also by this measure, the formation of undesirable dead spaces can be counteracted. If a pump is provided in the line section, it is particularly advantageous that the branch of the rind line is arranged on the pump, since such a pump is particularly susceptible to dead volumes due to the comparatively complex geometry. Accordingly, the pump is expediently arranged in the lower vertex area of the line section.
  • a further advantageous embodiment consists in that, for determining a dispensed quantity of liquid, in particular a dispensed liquid volume, a flow measuring device and a filling degree measuring device are arranged on the line section.
  • the flow measuring device which may be designed, for example, as a measuring turbine, the amount of fluid flowing in the line section per unit time can be determined.
  • the Gremerss Sharp allows a Determination of the liquid content in the flowing fluid, which may be reduced by gas inclusions.
  • By offsetting the values of the flow measuring device and the degree of filling measuring device it is possible to obtain a liquid volume value which is compensated with regard to possible gas admixtures.
  • the flow meter and the Greziersinnate are suitably arranged in a region of the line section, which is inclined relative to the horizontal plane, that has a varying height.
  • the two measuring devices are expediently arranged between the venting device and the discharge opening and / or between the line stop valve and the discharge opening on the line section.
  • the flow measuring device and the degree of filling measuring device are arranged between the junction of the rearing line and the discharge opening on the line section. This allows a measured de-stemming during the first de-stemming phase, since the fluid located upstream of the line stop valve, which is displaced in the first de-stemming phase via the entrusting line, flows past the measuring devices.
  • a possible development of the invention lies in the fact that a ventilation device for venting the line section is arranged on the line section on a side of the line shut-off valve facing away from the tank-side end region, in particular in the discharge-side end region.
  • the venting device may for example have a vent line, which is arranged on the line section.
  • at least one vent valve is provided on the vent line.
  • the vent line for example, open into a container.
  • air pockets which may form during filling of the device in an inclined position of the device in the discharge-side end region, and which can not flow to the upper apex area due to the inclination, may be dissipated.
  • the venting device can be arranged at the end of the line section.
  • the above-mentioned venting device may alternatively, but preferably be provided in addition to the aforementioned venting device in the upper apex area.
  • the above-mentioned venting device can be regarded as an independent invention aspect.
  • an inclinometer is provided for determining an angular position of the line section.
  • an inclination of the line section can be detected.
  • a control signal may e.g. for actuating the venting device and / or a warning signal are output.
  • the inclinometer is expediently connected to a horizontal part of a tank vehicle and can detect an inclination in order to be able to determine the remaining quantities remaining.
  • the inclinometer may be a 2-axis inclinometer.
  • the device according to the invention is expediently used for dispensing liquid from a tank of a tanker truck.
  • the device can be arranged on a tank truck.
  • the invention also relates to a tank arrangement with at least one tank and a device according to the invention for dispensing liquid from a tank, wherein the line section of the device according to the invention for dispensing liquid at its tank-side end region, in particular via a tank valve, is in fluid communication with the tank. It can also be provided several tank valves.
  • a method according to the invention is characterized in that pressurized gas is introduced into the line section between the tank-side end region and the line shut-off valve, whereby liquid is withdrawn from the line section during a first de-staging phase with the line shut-off valve closed by means of the compressed gas, which is located in the line section between the tank-side end region and the Dunsabsperrventil is displaced, and is displaced during a subsequent second Entestungsphase, in particular with open Kausabsperrventil, by means of the compressed gas liquid, which is located in the line section between the Maschinensabsperrventil and the discharge-side end portion.
  • the line shut-off valve can be opened. If a removal line is provided which bypasses the line shut-off valve, the line shut-off valve can also remain closed in the second removal phase, wherein the compressed gas for emptying the area between the line shut-off valve and the discharge opening passes via the rearing line into the area between the line shut-off valve and the discharge opening.
  • a basic idea of the method according to the invention can be seen in a two-stage debarking method, wherein in the first de-stemming phase a line region upstream of the stop valve is emptied and in the second de-staining phase a line region downstream of the line stop valve.
  • upstream and downstream are intended to refer to the flow direction that occurs when the tank is emptied, ie at the main delivery.
  • the two-stage debarking allows a particularly thorough emptying of the line section, especially in complex line geometries.
  • the method according to the invention can be carried out in particular by means of a device according to the invention and / or a tank arrangement according to the invention, wherein the advantages explained in this connection can be achieved.
  • mentioned aspects of the invention can also be used in the device according to the invention and in the tank arrangement according to the invention.
  • aspects of the invention which are mentioned in connection with the device according to the invention and the tank arrangement according to the invention, can be used in the method according to the invention.
  • a preferred embodiment of the method is that, during the first de-stemming phase, liquid which is located in the line section between the tank-side end region and the line shut-off valve is displaced at least partially in the direction of the tank-side end region, and during the subsequent second de-stiffening phase, liquid which is in the Line portion between the Kraftsabsperrventil and the discharge-side end portion is displaced in the direction of the discharge-side end portion.
  • the fluid displaced toward the tank-side end region is expediently removed from the line section via a rearing line and returned to the line section on the tank-remote side of the line shut-off valve, so that the fluid does not flow back into the tank but can be discharged.
  • the rind line branches in a middle region between the tank-side end region and the line shut-off valve from the line section so that the rind line flows fluid from both sides of the line section during the first rag-off phase.
  • partially different flow directions of the liquid are provided in the individual de-staging phases in the line section, which allows a particularly efficient de-staining, particularly in the case of complex line geometries.
  • a Entrustungs effet is provided which branches off at a branch from the line section and opens at an intersection again in the line section, wherein the branch between the tank-side end portion and the Kausabsperrventil is arranged on the line section, and wherein the junction between the line shut-off valve and the discharge-side end portion is disposed at the pipe portion, and that during the first de-stemming phase liquid located in the pipe portion between the tank-side end portion and the line shutoff valve is discharged from the pipe portion via the de-stemming pipe and between the pipe-cut valve and the discharge-side end portion is returned to the line section.
  • the liquid that is displaced from the tank-facing line region of the line section during the first de-stemming phase is removed via the rearing line and re-introduced into the line section in the region facing away from the tank.
  • the displaced during the two de-stemming phases liquid can thus be discharged through one and the same opening, in particular via the discharge opening.
  • a Entrestungsabsperrventil is arranged on the Entstungs effet, which is opened in the first de-stemming phase and is preferably closed in the second de-stiffening phase.
  • a particularly rapid de-stemming can be arranged on the rotting line and a pump with which befindliches in the rind line fluid can be promoted.
  • a further advantageous development of the method is given by the fact that in the line section between the Kirsabsperrventil and the discharge-side end portion and / or in the Entstungs ein a filling level is detected, and that the first Entestungsphase is terminated when the detected filling level reaches a predetermined value. This can happen automatically, for example, via a controller.
  • the first de-stemming phase can therefore be terminated, in particular, when the detected filling level reaches a predetermined lower value.
  • the filling level can be measured continuously or stepwise, and it may be sufficient to distinguish whether there is still a residual level at the measuring point or if vacancy is present.
  • the filling level detection can also be done by means of a vacancy sensor.
  • the level measurement can in principle also be carried out by means of the filling degree measuring device, which is provided for metering quantity measurement.
  • the degree of filling measuring device is preferably based on an electric field, which is generated in the interior of the degree of filling measuring device. It can work in particular capacitive. With a filling degree measuring device according to the invention, it is possible to continuously measure the filling level in the filling degree measuring device. If the level meter is used for level measurement, the measured fill level is proportional to the level.
  • a discharge quantity measurement is carried out in the line section, in particular between the line shut-off valve and the discharge-side end area, preferably between the junction of the rennet line and the discharge-side end area.
  • the quantity measurement can be carried out at least in the first de-stemming phase, which is particularly advantageous if the volume displaced during the de-stemming phase is released from the system and transferred to a customer, so that for billing purposes the most accurate knowledge of the delivery volume is required.
  • the quantity measurement may in particular be a volume measurement.
  • a filling degree measuring device and a flow measuring device are expediently provided for the measurement, the results of which are offset against one another in order to contain liquid volume values in which possible gas impacts are taken into account.
  • the dispensing amount measurement is stopped at the beginning or in the course of the second de-staining phase and a previously determined value is added to the measured dispensing quantity.
  • a previously determined value is added to the measured value obtained so far, which represents the volume of liquid contained in the discharge-side end region, and which can be determined, for example, beforehand by checking the line segment.
  • the predetermined value can also be compensated with regard to gas fractions which were previously determined by means of the degree of filling measuring device.
  • an overpressure in the line section is reduced by means of at least one venting device, wherein a venting device is arranged in particular in an upper apex region of the line section or / and in the discharge-side end region. This allows reliable refilling.
  • the liquid which is displaced from the line section in the first and / or in the second de-stemming phase, is conveyed back into the tank or is discharged via the discharge opening.
  • the device according to the invention can be designed, in particular, as a heating oil measuring system, preferably with measured residual emptying.
  • the liquid can thus be fuel oil, but also another fuel, or milk, for example.
  • a first embodiment of a device according to the invention for dispensing liquid from a tank is in the Figures 1 and 2 shown.
  • a tank 1 is provided, on the bottom side of which a tank valve 2 designed as a bottom valve is arranged.
  • the tank 1 is connected to a manifold 3 in fluid communication, in Fig. 1 only shown in sections.
  • the tanks can be designed in particular as tank segments.
  • the device according to the invention has a line section 10, which is in fluid communication with the tank 1 at a tank-side end region 11 with the manifold 3 and thus via the tank valve 2.
  • the conduit section 10 has two delivery openings 30, 30 '.
  • the conduit section 10 has a series of adjacent conduit sections 13, 14, 15, 16 and 17, each having a different orientation with respect to a horizontal surface.
  • the first line region 13 is adjoined by a second line region 14, in which the line height increases with increasing distance from the tank-side end region 11.
  • the second line region 14 is adjoined by a third line region 15, which runs essentially horizontally.
  • a fourth line region 16 which runs obliquely with respect to the horizontal and in which the line height decreases with increasing distance from the tank-side end region 11, in turn adjoins this third line region 15.
  • This fourth line region 16 is adjoined in turn by a fifth line region 17, in which the line section 10 again runs at least approximately horizontally, and in which the discharge-side end region 12 is formed.
  • the third line region 15 forms an upper vertex region 19 of the line section 10.
  • a pump 9 for conveying liquid from the tank 1 is provided on the line section 10.
  • a distributor 21 is provided in the line section 10.
  • a stabilisabsperrventil 20 At this distributor 21 is followed in the further course of the line section 10 a Kirsabsperrventil 20.
  • a wetting sensor 22 adjoins the line shutoff valve 20 in the further line course.
  • the distributor 21, the Dunsabsperrventil 20 and the wetting sensor 22 are arranged in the horizontal third line region 15.
  • the screen 23 serves to keep larger particles from a measuring section consisting of Drgradmess issued 6 and flow meter 7 and optionally flow straightener 24.
  • the Gregradmess issued 6 operates capacitively and has a line cross-section arranged capacitor plate stack, the is electrically used for measuring the degree of filling, and on the other hand can also act as a flow straightener.
  • the flow rectifier 24 is designed as a tube bundle flow rectifier.
  • the flow measuring device 7 is designed as a volumetric meter, in particular as an indirect volumetric meter, for example as a measuring turbine.
  • the valve 25 is designed as a multi-function valve, which can regulate the flow, for example, in two stages.
  • a discharge with full pumping power (eg 800 l / min) may be provided and in the second stage a capacity ⁇ 200 l / min for delivery in tanks without a filling safety device.
  • the valve 25 may have a cushioning and pressure compensation and optionally a check valve.
  • the liquid content in the line cross-section can be determined independently of where gas inclusions are located and whether there is a contiguous interface between liquid and gas. Under certain circumstances, this may only be possible to a limited extent with optical sensors.
  • a further wetting sensor 27 and the two discharge ports 30, 30 'at are arranged in the horizontal fifth conduit area 17.
  • the wetting sensor 27 is arranged in the horizontal fifth line region 17.
  • a hose connection 32 or 32' for a full hose or an empty hose is provided via a dispensing valve 31 or 31 '.
  • the fourth line region 16 with the measuring path and the second line region 14 are provided obliquely, so that these line regions can independently degas during filling, with the gas collecting in the third line region 15 in the area between the distributor 21.
  • venting device 60 For degassing the system in the third line region 15 during filling a venting device 60 is provided.
  • the venting device 60 has a vent line 61, which is connected via a common line piece 63 on the manifold 21 on the line section 10. At its the line section 10 facing away End, the vent line 61 leads into the tank 1 or in an intermediate container, not shown.
  • a vent valve 62 is provided in the course of the vent line 61.
  • a feed device 40 is provided for gas.
  • This feeder 40 has a feed line 41, which is connected to the common line piece 63.
  • the supply line 41 communicates with a compressed gas device, not shown, so that via the supply line 41 at the distributor 21, thus at the third line region 15 and at the upper apex region 19, compressed gas in the line section 10 can be introduced.
  • a valve 42 is provided in the supply line 41.
  • the device of Figures 1 and 2 further comprises a rearing line 50, which branches off at a branch 51 from the line section 10 and opens at a junction 52 again in the line section 10.
  • the branch 51 is arranged on the tank-facing side of the Dunsabsperrventils 20 at the line section 10, namely at the lower vertex area 18 on the pump 9.
  • the junction 52 is provided on the tank remote side of the Kirsabsperrventils 20 at the line section 10, namely at the transition between the third line area 15 and the fourth line region 16 in the region of the wetting sensor 22.
  • a further wetting sensor 54 is provided on the rearing line 50.
  • a rinsing shut-off valve 53 is provided on the rearing line 50. This valve is usually in the immediate vicinity of the measuring section, ie in the region of the junction 52, and is shown here only for the sake of clarity below.
  • a pump 99 can also be arranged in the rearing line 50.
  • a compensation line 90 is provided with a valve 91.
  • This compensating line 90 forms above for the purpose of non-foaming entraining
  • the gas can thus act from above on the liquid to be displaced, so that a bubbling through of the liquid is avoided and the risk of foaming is reduced.
  • the valve 91 is thus closed during the main delivery and only open during the de-stemming, in particular during the first de-stemming phase.
  • the equalizing line 90 opens suitably in the region of the manifold 3 and / or the tank valve 2 in the line section 10 a.
  • the compensation line 90 can also branch off from the third line section 15.
  • a further wetting sensor 66 is provided at the distributor 21, ie at the third line region 15 of the line section 10.
  • a temperature sensor 65 for detecting the temperature of the liquid flowing in the line section 10 is provided on the distributor 21.
  • This temperature sensor 65 which is only in Fig. 2 is shown, is used for volume conversion. It can also serve to make a statement on the viscosity of the product and thus increase the accuracy of measurement. For this purpose, viscosity curves can be used, which are deposited for known products.
  • a first pressure sensor 67 is arranged between the tank-side end region 11 and the flow measuring device 7, preferably between the sieve 23 and the flow measuring device 7, in particular between the degree of filling measuring device 6 and the flow rectifier 24.
  • Another pressure sensor 68 may be provided between the flow meter 7 and the discharge side end portion 12.
  • the pressure sensor 67 optionally in conjunction with the further pressure sensor 68, can also be used to determine the viscosity and, derived therefrom, be corrected in accordance with the measured value for the volume dispensed, knowing the delivery rate of the pump 9 and optionally the currently measured flow rate of the product.
  • a pressure sensor 67 'for measuring the pressure prevailing in the line section 10 is provided on the distributor 21.
  • a further venting device 70 is provided at the discharge-side end portion 12 of the line section 10, in particular on an end plate of the line section 10.
  • This has a vent line 71, which is on the one hand with the line section 10 and on the other hand with a container 73 in line connection, and on which a valve 72 is arranged.
  • the device further comprises a preferably biaxial inclinometer 4, which in particular can be fixedly connected to the horizontal part of a tank vehicle, and which can serve to control the venting device 70.
  • a pressurized ventilation line 36, 36' are arranged, in each of which a valve 37 or 37 'is arranged.
  • the device according to the invention can have an electronic control and computing electronics which receives measurement signals of the individual sensors and measuring devices and controls the individual valves and preferably also the pump in accordance with the measuring and functional sequence.
  • the illustrated device can be operated as follows:
  • the line section 10 is empty at the beginning of dispensing, it must be filled with the desired product.
  • designed as a bottom valve valve 2 of the desired product tank 1 is opened.
  • the Kausabsperrventil 20 and the vent valve 62 are opened, whereas the discharge valves 31, 31 'are closed.
  • liquid flows from the tank 1 in the line section 10. This can be done solely by gravity or with the aid of the pump 9, which can be operated for initial filling at a slow speed. Due to the inclination of the second line region 14 and the fourth line region 16, this gas moves due to its buoyancy to the intermediate third line region 15, from which it via the vent line 61 with the open vent valve 62 is discharged.
  • the air can, as shown in the figure, be discharged into the tank 1, but in principle also in another tank, container or in the ambient air.
  • the desired dispensing valve 31 or 31 ' is opened, so that the desired hose connection 32 or 32' can be charged.
  • the hose connection 32 leads to a full hose and the hose connection 32 'to an empty hose. There may also be two or more full hoses with associated dispensing valves.
  • the desired tank valve 2 is also open for delivery and the pump 9 in operation.
  • This pump 9 delivers liquid from the tank 1 via the line section 10 to the desired hose connection 32 or 32 '.
  • the conveyed liquid flows through the filling degree measuring device 6 and the flow measuring device 7. Based on the measured values of these two measuring devices 6 and 7, the delivery volume can be determined, wherein the measured values can be compensated by means of the filling degree measuring device 6 with regard to gas fractions.
  • the procedure may be as follows: If a desired preset quantity is reached, the pump 9 is stopped. The line section 10 is then de-rested. For this purpose, the tank valve 2 is closed. Moreover, the Kirsabsperrventil 20 is closed in the upper apex portion 19 for the first Entestungsphase. The rinse-off valve 53 and the valve 42 of the gas supply means 40 are opened. Likewise, the shut-off valve 91 is opened. Via the valve 42 and the feed line 41 of the feed device 40 for gas compressed air enters the in Fig. 1 The left side of theönsabsperrventils 20 located portion of the line section 10 and via the line 90 with the now open valve 91 in the manifold 3. The compressed air displaces the product via the Entstungstechnisch 50 in the measuring section with the Gregradmess issued 6 and the flow measuring device 7. The amount of this displaced product is measured.
  • the de-entesting shut-off valve 53 for the second de-stemming phase is closed.
  • the line shut-off valve 20 is opened and in the following second de-stemming phase the remainder of the line section (in FIG Fig. 1 right ofönsabsperrventils 20) pressed empty.
  • the line stop valve 20 may remain closed for the second de-stemming phase and the de-stub shut-off valve 53 may remain open. The region of the line section 10 located downstream of the line shut-off valve 20 is then depressed via the rearing line 50.
  • the measuring pulses of e.g. as Turbinenradmesswertgeber trained flow device 7 is no longer registered by the control electronics.
  • a residual volume which was previously determined empirically by evaluation, is added to the previously measured volume.
  • the second de-staining phase is maintained until the wetting sensor 27 no longer detects liquid in the discharge-side end region 12.
  • the opened dispensing valve 31 or 31 ' is then closed, as well as the compressed air supply by closing the valve 42.
  • the entire line system including line section 10 and manifold 3 is now approximately free of product.
  • An optionally existing overpressure in the line section 10 can be reduced via the venting devices 60 and / or 70 by opening the valve 62 or 72.
  • the system can now be filled with another product.
  • the full hose provided, for example, at the hose connection 32 is also to be emptied, this is done with the valve 31 closed by opening the valve 37 and pressurizing the hose connection 32 with the full hose via the ventilation line 36.
  • the discharged from the full hose amount can be pumped into an intermediate tank or in the original tank 1. Alternatively, the quantity can be dispensed. If the amount is dispensed into the customer's tank, then the amount of delivery is added to the known amount in the tube, and also air inclusions, which were previously detected by the Gregradmess worn 6, can be followed by calculation over the determined flow rate and taken into account.
  • the empty tube arranged on the hose connection 32 'can likewise be emptied by the application of compressed air via the ventilation line 36' or by gravity.
  • FIG Fig. 3 A further embodiment of a device according to the invention for carrying out the method according to the invention is shown in FIG Fig. 3 shown.
  • the Fig. 3 illustrated embodiment differs from the embodiment of the Fig. 1 only by that after Fig. 3 an additional return line 80 is provided.
  • the elements contained in both embodiments will therefore not be discussed again in detail at this point.
  • the return line 80 branches in the discharge-side end region 12 in the fifth line region 17 of the line section 10 from the line section 10 and leads into the tank 1.
  • a valve 81 is disposed on the return line 80. If several tanks 1 are provided, a plurality of return lines 80 'can accordingly be provided.
  • the return line 80 makes it possible to return the product displaced during the annealing to the original tank 1, instead of delivering it via the discharge openings 30, 30 '.
  • the Kirsabsperrventil 20 is opened and pushed out the rest of the liquid or alternatively the Kirsabsperrventil 20 is kept closed and for the second Entestungsphase the Entestungsabsperrventil 53 is kept open, so that the flow direction behind the Kirsabsperrventil 20 located portion of the line section 10 is depressed via the Entstungs effet 50.
  • the wetting sensor 27 responds, pressurized gas will continue to be supplied for some time to also empty the conduit 80.
  • the complete emptying of the line section 10 can be monitored, for example via the pressure sensors 67, 67 'and / or 68 and in particular be detected as a pressure drop.
  • Fig. 3 Like the plant of Fig. 1 can also be the attachment of Fig. 3 be used for not displacing the entpresten displaced liquid in the tank 1 but to deliver.
  • the valve 81 is closed when Entresten and instead the desired dispensing valve 31 or 31 'is opened.
  • a delivery may be provided in an intermediate tank, in which embodiment, not shown, the return line 80 may lead into the subtank.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Tank gemäß dem Oberbergriff des Anspruchs 1. Eine solche Vorrichtung weist die folgenden Merkmale auf: einen Leitungsabschnitt, welcher an einem tankseitigen Endbereich für eine Fluidverbindung mit dem Tank ausgebildet ist, und welcher an einem dem tankseitigen Endbereich gegenüberliegenden, abgabeseitigen Endbereich zumindest eine Abgabeöffnung aufweist, eine Zuführeinrichtung für Gas, welche am Leitungsabschnitt vorgesehen ist, und über welche Gas in den Leitungsabschnitt einbringbar ist, ein Leitungsabsperrventil zum Absperren des Leitungsabschnittes, welches zwischen dem tankseitigen Endbereich und dem abgabeseitigen Endbereich am Leitungsabschnitt vorgesehen ist, und eine Entrestungsleitung, welche an einer Abzweigung vom Leitungsabschnitt abzweigt und an einer Einmündung wieder in den Leitungsabschnitt einmündet, wobei die Abzweigung zwischen dem tankseitigen Endbereich und dem Leitungsabsperrventil am Leitungsabschnitt angeordnet ist, und wobei die Einmündung zwischen dem Leitungsabsperrventil und dem abgabeseitigen Endbereich am Leitungsabschnitt angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Restentleerung eines Leitungsabschnittes gemäß dem Oberbergriff des Anspruchs 12. Ein gattungsgemäßes Verfahren dient zur Restentleerung eines Leitungsabschnittes, welcher an einem tankseitigen Endbereich für eine Fluidverbindung mit einem Tank ausgebildet ist, welcher an einem dem tankseitigen Endbereich gegenüberliegenden, abgabeseitigen Endbereich zumindest eine Abgabeöffnung aufweist, und welcher ein Leitungsabsperrventil zum Absperren des Leitungsabschnittes aufweist, welches zwischen dem tankseitigen Endbereich und dem abgabeseitigen Endbereich am Leitungsabschnitt vorgesehen ist.
  • Beispielsweise bei der Lieferung von Kraftstoffen, wie hochwertigen Heizölen oder Dieselkraftstoffen mit biosynthetischen Zusatzstoffen, muss immer stärker darauf geachtet werden, dass es nicht zu Produktvermischungen kommt. Dies macht es erforderlich, das Leitungssystem im Rahmen eines Produktwechsels gründlich zu entleeren, damit das Vorgängerprodukt weitestgehend entfernt ist, bevor das Nachfolgeprodukt im selben Leitungssystem gefördert wird. Dies kann sich insbesondere bei Anlagen mit Luftabscheidern, sogenannten Gasmessverhütern, schwierig gestalten, da derartige Luftabscheider häufig Toträume aufweisen, die nach dem Produktwechsel schwer zu entleeren sind.
  • Für die Entleerung im Rahmen eines Produktwechsels, das sogenannte "Entresten" sind zwei Lösungsansätze bekannt. So wird entsprechend der DE 1 235 760 A und der DE 200 21 937 U1 das verbleibende Produkt in den Abgabetank zurückgepumpt, wobei gemäß der DE 200 21 937 U1 auch das in einem Schlauch enthaltene Volumen in den Tank zurückgeführt werden kann. Um die während des Entrestens abgegebenen Flüssigkeitsvolumina auszugleichen, wird nach der DE 200 21 937 U1 das Leitungssystem an der Sammelleitung belüftet.
  • Entsprechend der gattungsbildenden WO 2007/087849 A1 wird das verbleibende Produkt hingegen an den Kunden abgegeben, wobei die abgegebene Menge über eine separate Messeinrichtung gemessen werden kann.
  • Die gattungsbildende WO 2007/087849 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit aus einem Tank mit einer Förderleitung, welche an ihrem einen Endbereich über ein Bodenventil am Tank angeschlossen ist, und welche im Leitungsverlauf einen Gasabscheider aufweist. Vorgesehen sind dabei Mittel zum Abführen und Abgeben von Restflüssigkeit, welche sich nach Absperren der Tankabsperreinrichtung auf der tankabgewandten Seite der Tankabsperreinrichtung in der Förderleitung befindet, sowie Mittel zum Messen der Menge der abgegebenen Restflüssigkeit. Die Mittel zum Abführen und Abgeben von Restfluid weisen eine Entrestungsleitung auf, die am Gasabscheider von der Förderleitung abzweigt und an einem vom Tank weiter beabstandeten Ort wieder in die Förderleitung einmündet. Die Entrestungsleitung ermöglicht beim Produktwechsel ein zuverlässiges Entleeren der Förderleitung einschließlich des Gasabscheiders, so dass Vermischungen durch Restflüssigkeitsmengen in Toträumen des Gasabscheiders weitestgehend verhindert werden können. Um die während des Entrestens abgegebenen Flüssigkeitsvolumina auszugleichen, wird nach der WO 2007/087849 A1 beim Entresten das Bodenventil des Tanks über ein Belüftungsventil belüftet.
  • Aus der DE 198 21 559 A1 ist es bekannt, das im Abgabeschlauch einer Zapfsäule enthaltene Flüssigkeitsvolumen nach Ende der Abgabe mittels Luft zu entleeren, welche in das freie Ende des Abgabeschlauches eingebracht wird, so dass die im Schlauch enthaltene Flüssigkeit in die Zapfsäule zurückgelangt.
  • Die PCT/EP2007/001833 betrifft eine Vorrichtung zur Mengenerfassung bei der Abgabe einer einen Gasanteil aufweisenden Flüssigkeit. Die Vorrichtung weist einen Abgabeleitungsverlauf auf, der im Anschluss an eine Pumpe zunächst ansteigt und dann wieder abfällt. Im abfallenden Bereich sind zur Abgabevolumenbestimmung ein Füllgradmesser und ein Durchflussmesser vorgesehen. Da hier der Füllgrad und somit der Gasanteil messtechnisch erfasst wird, ist ein Gasabscheider entbehrlich, was das Entleeren der Anlage beim Produktwechsel vereinfachen kann.
  • Die DE 298 01 625 U1 beschreibt eine Auslieferungsvorrichtung für größere Flüssigkeitsmengen. Diese Vorrichtung weist eine Rückführleitung auf, mit der Restfluid aus der Abgabeleitung in den Tank zurückgeführt werden kann. Die Rückführleitung kann mit Gas beaufschlagt werden, um in der Rückführleitung befindliche Flüssigkeit auszutreiben.
  • Weitere Anlagen für die gemessene Flüssigkeitsabgabe sind aus der DE 195 40 884 A1 , der DE 30 07 688 A1 , der DE 197 33 715 C1 und der DE 20 2007 012 542 U1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung und ein gattungsgemäßes Verfahren so weiterzubilden, dass bei geringem apparativem Aufwand ein besonders gründliches und zuverlässiges Entleeren des Leitungsabschnittes auch bei komplexeren Verläufen des Leitungsabschnittes ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Tank ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung für Gas zum Zuführen von Druckgas in den Leitungsabschnitt ausgebildet ist.
  • Ein erster Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, dass zum Entleeren des Leitungsabschnittes Druckgas in den Leitungsabschnitt zugeführt wird, wobei unter Druckgas insbesondere ein Gas verstanden werden kann, welches einen höheren Druck verglichen mit dem umgebenden atmosphärischen Druck aufweist. Im Gegensatz zu einer einfachen Belüftung, bei der das einströmende Atmosphärengas lediglich das frei werdende Volumen auffüllt und keine selbstständige Förderwirkung entfaltet, kann ein Druckgas das abzugebende Flüssigkeitsvolumen selbsttätig verdrängen und in Bewegung versetzen. Insbesondere kann mittels des Druckgases die abzuführende Flüssigkeit auch durch komplexe Leitungsverläufe hindurch und zum Beispiel eine Gefällestrecke hinauf transportiert werden. Bei dem Druckgas kann es sich insbesondere um Druckluft handeln. Zweckmäßigerweise weist das Druckgas einen Druck auf, der mindestens 10% oberhalb des atmosphärischen Umgebungsdrucks liegt. Beispielsweise kann der Druck 0,1 bar bis 10 bar, insbesondere 1 bar bis 8 bar, bevorzugt 2 bar bis 3 bar oberhalb des atmosphärischen Umgebungsdrucks liegen.
  • Eine weitere grundlegende Erkenntnis der Erfindung liegt darin, dass das Druckgas von oben auf die zu verdrängende Flüssigkeit einwirken sollte. Hierdurch kann einem unerwünschten Aufschäumen der Flüssigkeit entgegengewirkt werden. Denn durch eine Gaseinwirkung von oben kann verhindert werden, dass beim Verdrängen des Produktes Druckluft durch das Produkt perlt, was wiederum zur Schaumbildung führen könnte, insbesondere wenn es sich bei dem verdrängten Produkt um Heizöl handelt. Vorteilhaft ist es also, dass das Druckgas die zu verdrängende Flüssigkeit im gesamten Leitungsabschnitt von oben hinunterdrückt.
  • Um eine Einwirkung des Druckgases von oben zu erreichen, ist es zweckmäßig, dass das Gas mittels der Zuführeinrichtung am höchsten Punkt des Leitungsabschnittes in den Leitungsabschnitt eingebracht wird. Im Hinblick auf die erfindungsgemäße Vorrichtung liegt eine bevorzugte Ausführungsform somit darin, dass die Zuführeinrichtung für Gas so angeordnet ist, dass das Gas mittels der Zuführeinrichtung am höchsten Punkt des Leitungsabschnittes in den Leitungsabschnitt eingebracht wird.
  • Der höchste Punkt, an dem das Druckgas zugeführt wird, kann dabei (tank-)endseitig am Leitungsabschnitt vorgesehen sein. Der höchste Punkt kann aber auch in einem Mittenbereich längs des Leitungsabschnittes angeordnet sein. Insbesondere kann es bevorzugt sein, dass das Gas mittels der Zuführeinrichtung in einem oberen Scheitelbereich des Leitungsabschnitts in den Leitungsabschnitt eingebracht wird, wobei der höchste Punkt des Leitungsabschnittes vorzugsweise in diesem Scheitelbereich angeordnet ist.
  • Sofern der Leitungsabschnitt zumindest einen unteren Scheitelbereich aufweist, kann oberhalb dieses unteren Scheitelbereichs eine Ausgleichsleitung vorgesehen sein, welche während des Entrestens freigegeben wird. Diese Ausgleichsleitung zweigt auf einer Leitungsseite des unteren Scheitelbereichs vom Leitungsabschnitt ab und mündet auf der anderen Leitungsseite des unteren Scheitelbereichs wieder in den Leitungsabschnitt ein und bildet somit eine Umgehung des unteren Scheitelbereiches. Wenn eine solche Ausgleichsleitung vorhanden ist, können über diese Leitung beiderseits des unteren Scheitelbereichs kommunizierende Röhren gebildet werden, ohne dass hierzu Gas um den unteren Scheitelbereich herumgeführt werden muss. Das Gas kann somit zur Vermeidung von Schaumbildung beiderseits des unteren Scheitelbereichs jeweils von oben auf die zu verdrängende Flüssigkeit wirken. Um Schaumbildung besonders zuverlässig zu verhindern, kann die Ausgleichsleitung am höchsten Punkt des tankseitigen Endbereichs in den Leitungsabschnitt einmünden, insbesondere an einem Tankventil und/oder an der Sammelleitung.
  • Die Ausgleichsleitung ist erfindungsgemäß zuschaltbar, damit sie lediglich während des Entrestens freigegeben werden kann. Um die Zuschaltbarkeit zu gewährleisten, ist an der Ausgleichleitung zweckmäßigerweise ein Ventil vorhanden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform liegt somit darin, dass eine zuschaltbare Ausgleichsleitung zum tankseitigen Endbereich, vorzugsweise zum höchsten Punkt des tankseitigen Endbereichs, führt, und zwar bevorzugt von einem im Bereich der Zuführeinrichtung für Gas liegenden Bereich des Leitungsabschnitts.
  • Weiterhin ist es für eine Flüssigkeitseinwirkung von oben vorteilhaft, dass das Gas mittels der Zuführeinrichtung leitungsoberseitig in den Leitungsabschnitt eingebracht wird. Unter der Leitungsoberseite wird ein Bereich verstanden, der sich bei einer Querschnittsansicht des Leitungsabschnittes oberseitig befindet, also insbesondere die Rohroberseite.
  • Die genannten Maßnahmen für eine Flüssigkeitseinwirkung von oben, insbesondere die Einspeisung des Druckgases immer am höchsten Punkt des Rohrleitungssystems, sowie die Ausgleichsleitung, die oberhalb des unteren Scheitelbereichs aus dem Leitungssystem abzweigt und in das Leitungssystem einmündet, können als eigenständige Erfindungsaspekte angesehen werden, welche unabhängig von den verbleibenden Erfindungsmerkmalen, aber auch in Kombination mit einem oder mehreren der verbleibenden Erfindungsmerkmale realisiert werden können.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung liegt darin, dass die Zuführeinrichtung für Gas in Strömungsrichtung vor dem Leitungsabsperrventil liegt. Gemäß dieser Ausführungsform wird das Druckgas in einem Bereich in den Leitungsabschnitt zugeführt, der zwischen Tank und Leitungsabsperrventil liegt. Unter der Strömungsrichtung kann dabei insbesondere die Strömungsrichtung bei der Abgabe, also die Richtung einer vom tankseitigen Endbereich zum abgabeseitigen Endbereich gerichteten Strömung verstanden werden. Diese Anordnung der Druckgaszufuhr erlaubt wie nachfolgend beschrieben ein zweistufiges Entresten der Leitung:
  • So kann in einer ersten Entrestungsphase mittels des Gases Flüssigkeit verdrängt werden, welche sich im Leitungsabschnitt zwischen dem tankseitigen Endbereich und dem Leitungsabsperrventil befindet, welche sich also im in Strömungsrichtung vor dem Leitungsabsperrventil im Leitungsabschnitt befindet, wobei das Leitungsabsperrventil zumindest in dieser Entrestungsphase geschlossen ist. Das in der ersten Entrestungsphase verdrängte Fluid wird zweckmäßigerweise über eine Entrestungsleitung aus dem Leitungsabschnitt abgeführt, und auf der tankabgewandten Seite des Leitungsabsperrventils wieder in den Leitungsabschnitt zurückgeführt, so dass das Fluid nicht in den Tank zurückströmt, sondern abgegeben werden kann. Sofern der Bereich des Leitungsabschnittes, der in Strömungsrichtung vor dem Leitungsabsperrventil liegt, und der während der ersten Entrestungsphase entleert wird, im Leitungsverlauf ein lokales Höhenminimum, also einen unteren Scheitelbereich aufweist, kann eine Ausgleichsleitung, welche dieses Höhenminimum umgeht, dafür sorgen, dass das Gas beiderseits des Höhenminimums von oben auf das Fluid wirkt. Das Gas muss somit nicht um das Höhenminimum herumströmen, was Schaumbildung reduziert. Daher wird ein in der Ausgleichsleitung angeordnetes Absperrventil insbesondere in der ersten Entrestungsphase geöffnet.
  • In der ersten Entrestungsphase kann auch vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der verdrängten Flüssigkeit, nämlich insbesondere das zwischen der Abzweigung der Entrestungsleitung und dem Leitungsabsperrventil befindliche Fluid, im Leitungsabschnitt entgegen der Strömungsrichtung der Abgabe gerichtet fließt, bevor es an der Abzweigung in die Entrestungsleitung gelangt und abgegeben wird.
  • In der anschließenden zweiten Entrestungsphase kann das Leitungsabsperrventil geöffnet werden, und Flüssigkeit, welche sich zwischen dem Leitungsabsperrventil und dem abgabeseitigen Endbereich befindet, in Richtung zum abgabeseitigen Endbereich hin, also in Richtung der Strömungsrichtung der Abgabe, verdrängt werden. Es kann also ein mehrstufiges Entresten, beispielsweise auch mit zumindest teilweise entgegengerichteten Fließrichtungen der Restflüssigkeit, vorgesehen sein. Sofern eine Entrestungsleitung vorgesehen ist, welche das Leitungsabsperrventil umgeht, kann das Leitungsabsperrventil in der zweiten Entrestungsphase auch geschlossen bleiben, wobei das Druckgas dann über die Entrestungsleitung auf die tankabgewandte Seite des Leitungsabsperrventils gelangt.
  • Nach der Erfindung ist es bevorzugt, dass die Zuführeinrichtung für Gas in Strömungsrichtung vor dem Leitungsabsperrventil liegt. Beispielsweise kann nach der Erfindung vorgesehen sein, dass das Gas (tank-)endseitig am Leitungsabschnitt in den Leitungsabschnitt eingeleitet wird. Insbesondere kann das Gas im tankseitigen Endbereich eingespeist werden. Demgemäß ist es vorteilhaft, dass die Zuführeinrichtung für Gas im tankseitigen Endbereich und/oder in Strömungsrichtung gesehen vor der Abzweigung der Entrestungsleitung angeordnet ist, was beispielsweise eine besonders einfache Konstruktion ermöglicht.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Zuführeinrichtung für Gas zwischen der Abzweigung der Entrestungsleitung und dem Leitungsabsperrventil am Leitungsabschnitt angeordnet ist. Demgemäß liegt eine weitere Option der Erfindung darin, dass die Zuführeinrichtung das Gas in einem Bereich in den Leitungsabschnitt zuführt, der entlang des Leitungsabschnitts zwischen der Abzweigung der Entrestungsleitung und dem Leitungsabsperrventil liegt. Gemäß dieser Ausführungsform erfolgt die Zufuhr des Entrestungsgases also nicht endseitig am Leitungsabschnitt, sondern in einem mittleren Bereich des Leitungsabschnittes, zu welchem die Entrestungsleitung eine Umgehung bildet. Dies kann insbesondere bei komplexen Leitungsverläufen vorteilhaft sein.
  • Damit die verdrängte Flüssigkeit während beider Entrestungsphasen stets am selben Ort austritt, kann die während der ersten Entrestungsphase verdrängte Flüssigkeit über die Entrestungsleitung auf der tankabgewandten Seite des Leitungsabsperrventils wieder in den Leitungsabschnitt zurückgeführt werden. Das mehrstufige Entresten, das mittels der erfindungsgemäßen Anordnung der Zuführeinrichtung für Gas möglich ist, kann in besonders einfacher Weise mittels des erfindungsgemäß vorgesehenen Druckgases durchgeführt werden, da mittels dieses Druckgases beide Entrestungsphasen durchgeführt werden können, ohne dass es erforderlich wäre, beispielsweise die Laufrichtung einer Pumpe zu ändern.
  • Der erfindungsgemäße Leitungsabschnitt kann beispielsweise als Rohrleitungsabschnitt ausgebildet sein. Für die Fluidverbindung mit dem Tank kann der tankseitige Endbereich beispielsweise einen Anschlussflansch aufweisen. Zweckmäßigerweise ist zwischen dem Tank und dem Leitungsabschnitt zumindest ein Tankabsperrventil vorgesehen, wobei dann im Rahmen der Entrestung diejenige Flüssigkeit abgeführt werden kann, welche sich nach Absperren des Tankabsperrventils auf der tankabgewandten Seite des Tankabsperrventils befindet.
  • Zweckmäßigerweise ist die Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Tank für den Pumpenbetrieb vorgesehen. Für diesen Fall kann eine Pumpe vorhanden sein, welche bevorzugt im tankseitigen Endbereich angeordnet ist. Es kann aber auch ein reiner Schwerkraftbetrieb vorgesehen sein, bei welchem keine Pumpe erforderlich ist.
  • An der Abgabeöffnung kann beispielsweise ein Abgabeventil vorgesehen sein, an welches sich bevorzugt ein Abgabeschlauch anschließen kann. Bei dem Abgabeschlauch kann es sich beispielsweise um einen Vollschlauch oder um einen Leerschlauch handeln. An der Abgabeöffnung kann aber auch ein weiterer Leitungsabschnitt angeschlossen sein, wobei die beiden Leitungsabschnitte an der Abgabeöffnung auch querschnittsgleich aneinander anschließen können. Nach der Erfindung können auch mehrere Abgabeöffnungen vorgesehen sein.
  • Die Zuführeinrichtung für Gas weist zweckmäßigerweise zumindest eine Zuführleitung auf, welche, beispielsweise zwischen der Abzweigung der Entrestungsleitung und dem Leitungsabsperrventil oder in Strömungsrichtung vor der Abzweigung der Entrestungsleitung, in den Leitungsabschnitt einmündet, und welche mit einer Druckerzeugungseinrichtung in Leitungsverbindung steht. Zweckmäßigerweise ist an der Zuführleitung ein Ventil vorgesehen.
  • Das Leitungsabsperrventil ist bevorzugt fernbetätigbar und weist geeigneterweise zumindest zwei Schaltstellungen auf, nämlich geöffneter Leitungsquerschnitt und geschlossener Leitungsquerschnitt.
  • Die erfindungsgemäße Entrestungsleitung, welche mit dem Leitungsabschnitt an der Abzweigung und an der Einmündung in Leitungsverbindung steht, bildet streckenweise einen Bypass zum Leitungsabschnitt. Insbesondere umgeht die Entrestungsleitung das Leitungsabsperrventil, und je nach Anordnung der Gaszuführeinrichtung auch die Gaszuführeinrichtung, was jedoch nicht zwingend ist. Die Entrestungsleitung ermöglicht es, in der ersten Entrestungsphase bei geschlossenem Leitungsabsperrventil Restflüssigkeit, welche sich zwischen dem Tank und dem Leitungsabsperrventil befindet, zum abgabeseitigen Endbereich hin zu fördern.
  • Zweckmäßigerweise ist die Entrestungsleitung mit einem kleineren Innenquerschnitt verglichen mit dem Leitungsabschnitt ausgebildet, wobei der Innenquerschnitt insbesondere um zumindest den Faktor 2 kleiner sein kann. Hierdurch können einerseits störende Abflüsse während der Hauptabgabe verhindert werden und andererseits kann verhindert werden, dass in der Entrestungsleitung signifikante Produktvolumina zurückbleiben, die zu einer unerwünschten Produktvermischung führen könnten.
  • Soweit im Zusammenhang mit der Erfindung Richtungsangaben und Ortsangaben verwendet werden, können sich diese insbesondere auf den Leitungsverlauf des Leitungsabschnittes beziehen. Die fakultativ vorgesehene Anordnung der Zuführeinrichtung zwischen der Abzweigung und dem Leitungsabsperrventil beinhaltet somit beispielsweise, dass sich die Zuführeinrichtung längs des Leitungsabschnittes betrachtet zwischen der Abzweigung und dem Ventil befindet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass an der Entrestungsleitung ein Entrestungsabsperrventil vorgesehen ist. Mittels dieses Entrestungsabsperrventils kann die Entrestungsleitung in der zweiten Entrestungsphase, aber auch während der Hauptabgabe, gesperrt werden, so dass unerwünschte Produktströme unterbunden werden können. Während der ersten Entrestungsphase ist das Entrestungsabsperrventil geeigneterweise geöffnet. Zweckmäßigerweise ist das Entrestungsabsperrventil fernbetätigbar ausgebildet und weist zumindest eine geöffnete und eine vollständig geschlossene Stellung auf.
  • Das Entrestungsabsperrventil, das an der Entrestungsleitung angeordnet ist, ist vorzugsweise im Bereich der Einmündung der Entrestungsleitung vorgesehen. Hierdurch kann verhindert werden, dass in der Entrestungsleitung ein signifikantes Flüssigkeitsrestvolumen zurückbleibt. Unter der Anordnung im Bereich der Einmündung kann insbesondere verstanden werden, dass der Abstand längs der Entrestungsleitung des Entrestungsabsperrventils vom Leitungsabschnitt kleiner ist als der Durchmesser des Leitungsabschnittes im Bereich der Einmündung.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Zuführeinrichtung für Gas im tankseitigen Endbereich angeordnet ist, oder dass die Zuführeinrichtung für Gas im Bereich des Leitungsabsperrventils am Leitungsabschnitt angeordnet ist. Ferner ist es besonders vorteilhaft, dass die Einmündung der Entrestungsleitung im Bereich des Leitungsabsperrventils am Leitungsabschnitt angeordnet ist. Durch die Anordnung der Zuführeinrichtung und/oder der Einmündung unmittelbar am Leitungsabsperrventil kann verhindert werden, dass im Bereich des Leitungsabsperrventils Toträume gebildet werden, in denen während der einzelnen Entrestungsphasen unter Umständen Flüssigkeit zurückbleiben könnte. Unter der Anordnung der Zuführeinrichtung und/oder der Entrestungsleitung im Bereich des Leitungsabsperrventils kann insbesondere verstanden werden, dass zwischen Zuführeinrichtung beziehungsweise Einmündung und dem Leitungsabsperrventil keine weiteren Ventile und/oder Querschnittsvergrößerungen des Leitungsabschnitts vorgesehen sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der Leitungsabschnitt einen oberen Scheitelbereich aufweist. Gemäß dieser Ausführungsform weist der Leitungsabschnitt eine variierende Höhe auf, wobei im oberen Scheitelbereich ein zumindest lokales Höhenmaximum gegeben ist. In einem solchen oberen Scheitelbereich können sich während des anfänglichen Befüllens des Leitungsabschnittes vorhandene Gasanteile selbsttätig sammeln, so dass eine gezielte Entlüftung des Leitungsabschnittes während des Befüllens möglich ist.
  • Zweckmäßigerweise ist das Leitungsabsperrventil und/oder die Zuführeinrichtung für Gas im oberen Scheitelbereich des Leitungsabschnittes angeordnet. Eine solche Anordnung kann zur Folge haben, dass während einer oder beider Entrestungsphasen eine von oben nach unten gerichtete Flüssigkeitsströmung stattfindet. Da eine von oben nach unten gerichtete Strömung von der Schwerkraft unterstützt wird, kann diese Ausführungsform ein besonders effektives Entleeren des Leitungsabschnittes zur Folge haben.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Einmündung der Entrestungsleitung im oberen Scheitelbereich des Leitungsabschnittes angeordnet ist, wodurch ein besonders kompakter Aufbau und eine zuverlässige Entrestung erhalten werden kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass im oberen Scheitelbereich des Leitungsabschnittes eine Entlüftungseinrichtung zum Entlüften des Leitungsabschnittes angeordnet ist. Die Entlüftungseinrichtung kann beispielsweise eine Entlüftungsleitung aufweisen, an welcher ein Entlüftungsventil angeordnet ist, welches zum Entlüften geöffnet werden kann. Insbesondere kann die Entlüftungsleitung in den Tank oder in einen Zwischenbehälter geführt sein. Der Zwischenbehälter kann periodisch, beispielsweise einmal am Tag, entleert werden. Durch Anordnung einer Entlüftungseinrichtung im oberen Scheitelbereich können sich Gaseinschlüsse, welche sich beispielsweise beim Befüllen selbstständig im oberen Scheitelbereich sammeln, zuverlässig abgeführt werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Abzweigung der Entrestungsleitung in einem unteren Scheitelbereich des Leitungsabschnittes angeordnet ist. Auch durch diese Maßnahme kann der Bildung unerwünschter Toträume entgegengewirkt werden. Sofern im Leitungsabschnitt eine Pumpe vorgesehen ist, ist es besonders vorteilhaft, dass die Abzweigung der Entrestungsleitung an der Pumpe angeordnet ist, da eine solche Pumpe aufgrund der vergleichsweise komplexen Geometrie besonders anfällig für Totvolumina ist. Demgemäß ist die Pumpe zweckmäßigerweise im unteren Scheitelbereich des Leitungsabschnittes angeordnet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, dass zum Bestimmen einer abgegebenen Flüssigkeitsmenge, insbesondere eines abgegebenen Flüssigkeitsvolumens, eine Durchflussmesseinrichtung und eine Füllgradmesseinrichtung am Leitungsabschnitt angeordnet sind. Mittels der Durchflussmesseinrichtung, die beispielsweise als Messturbine ausgebildet sein kann, kann die pro Zeiteinheit im Leitungsabschnitt strömende Fluidmenge bestimmt werden. Die Füllgradmesseinrichtung ermöglicht eine Bestimmung des Flüssigkeitsanteils im strömenden Fluid, welcher durch Gaseinschlüsse verringert sein kann. Durch Verrechnung der Werte der Durchflussmesseinrichtung und der Füllgradmesseinrichtung kann ein Flüssigkeitsmengenwert erhalten werden, der hinsichtlich eventueller Gasbeimengungen kompensiert ist.
  • Die Durchflussmesseinrichtung und die Füllgradmesseinrichtung sind geeigneterweise in einem Bereich des Leitungsabschnittes angeordnet, der gegenüber der horizontalen Ebene geneigt ist, der also eine variierende Höhe aufweist. Zweckmäßigerweise sind die beiden Messeinrichtungen zwischen der Entlüftungseinrichtung und der Abgabeöffnung und/oder zwischen dem Leitungsabsperrventil und der Abgabeöffnung am Leitungsabschnitt angeordnet.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, dass die Durchflussmesseinrichtung und die Füllgradmesseinrichtung zwischen der Einmündung der Entrestungsleitung und der Abgabeöffnung am Leitungsabschnitt angeordnet sind. Dies ermöglicht eine gemessene Entrestung während der ersten Entrestungsphase, da das stromaufwärts des Leitungsabsperrventils befindliche Fluid, welches in der ersten Entrestungsphase über die Entrestungsleitung verdrängt wird, an den Messeinrichtungen vorbeiströmt.
  • Eine mögliche Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass am Leitungsabschnitt auf einer dem tankseitigen Endbereich abgewandten Seite des Leitungsabsperrventils, insbesondere im abgabeseitigen Endbereich, eine Entlüftungseinrichtung zum Entlüften des Leitungsabschnittes angeordnet ist. Die Entlüftungseinrichtung kann beispielsweise eine Entlüftungsleitung aufweisen, die am Leitungsabschnitt angeordnet ist. Zweckmäßigerweise ist an der Entlüftungsleitung zumindest ein Entlüftungsventil vorgesehen. Die Entlüftungsleitung kann beispielsweise in einen Behälter einmünden. Mittels dieser Entlüftungseinrichtung können Lufttaschen, die sich unter Umständen während des Befüllens der Vorrichtung bei einer Schrägstellung der Vorrichtung im abgabeseitigen Endbereich bilden, und die aufgrund der Schrägstellung nicht zum oberen Scheitelbereich abströmen können, abgeführt werden. Insbesondere kann die Entlüftungseinrichtung am Ende des Leitungsabschnittes angeordnet sein. Die eben genannte Entlüftungseinrichtung kann alternativ, bevorzugt aber zusätzlich zu der zuvor genannten Entlüftungseinrichtung im oberen Scheitelbereich vorgesehen sein. Die eben genannte Entlüftungseinrichtung kann als eigenständiger Erfindungsaspekt angesehen werden.
  • Ferner ist es zweckmäßig, dass ein Inklinometer zur Bestimmung einer Winkelstellung des Leitungsabschnittes vorgesehen ist. Mittels des Inklinometers kann eine Schrägstellung des Leitungsabschnittes nachgewiesen werden. Insbesondere kann nachgewiesen werden, ob die Schrägstellung so groß ist, dass die Bildung von endseitigen Lufttaschen und/oder die Bildung von lagebedingten Toträumen zu befürchten ist, aus denen Restvolumina der Flüssigkeit nicht abfließen können. In diesem Fall kann ein Steuersignal z.B. zum Betätigen der Entflüftungseinrichtung und/oder ein Warnsignal ausgegeben werden. Das Inklinometer ist zweckmäßigerweise mit einem waagerechten Teil eines Tankfahrzeuges verbunden und kann eine Schrägstellung detektieren, um verbleibende Restmengen ermitteln zu können. Vorzugsweise kann das Inklinometer ein 2-Achs-Inklinometer sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zweckmäßigerweise zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Tank eines Tankkraftwagens. Insbesondere kann die Vorrichtung an einem Tankkraftwagen angeordnet sein.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Tankanordnung mit zumindest einem Tank und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Tank, wobei der Leitungsabschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit an seinem tankseitigen Endbereich, insbesondere über ein Tankventil, mit dem Tank in Fluidverbindung steht. Es können auch mehrere Tankventile vorgesehen sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem tankseitigen Endbereich und dem Leitungsabsperrventil Druckgas in den Leitungsabschnitt eingebracht wird, welches Flüssigkeit aus dem Leitungsabschnitt verdrängt, wobei während einer ersten Entrestungsphase bei geschlossenem Leitungsabsperrventil mittels des Druckgases Flüssigkeit, welche sich im Leitungsabschnitt zwischen dem tankseitigen Endbereich und dem Leitungsabsperrventil befindet, verdrängt wird, und während einer anschließenden zweiten Entrestungsphase, insbesondere bei geöffnetem Leitungsabsperrventil, mittels des Druckgases Flüssigkeit, welche sich im Leitungsabschnitt zwischen dem Leitungsabsperrventil und dem abgabeseitigen Endbereich befindet, verdrängt wird.
  • In der zweiten Entrestungsphase kann das Leitungsabsperrventil geöffnet sein. Sofern eine Entrestungsleitung vorgesehen ist, welche das Leitungsabsperrventil umgeht, kann das Leitungsabsperrventil in der zweiten Entrestungsphase auch geschlossen bleiben, wobei das Druckgas zum Entleeren des Bereichs zwischen Leitungsabsperrventil und Abgabeöffnung über die Entrestungsleitung in den Bereich zwischen Leitungsabsperrventil und Abgabeöffnung gelangt.
  • Ein Grundgedanke des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in einem zweistufigen Entrestungsverfahren gesehen werden, wobei in der ersten Entrestungsphase ein Leitungsbereich stromaufwärts des Absperrventils entleert wird und in der zweiten Entrestungsphase ein Leitungsbereich stromabwärts des Leitungsabsperrventils. Die Begriffe "stromaufwärts" und "stromabwärts" sollen sich hierbei auf die Strömungsrichtung beziehen, die bei der Entleerung des Tanks, also bei der Hauptabgabe, auftritt. Die zweistufige Entrestung ermöglicht eine besonders gründliche Entleerung des Leitungsabschnittes, insbesondere auch bei komplexen Leitungsgeometrien.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und/oder einer erfindungsgemäßen Tankanordnung durchgeführt werden, wobei sich die in diesem Zusammenhang erläuterten Vorteile erzielen lassen. Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren genannte Erfindungsaspekte können auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung und bei der erfindungsgemäßen Tankanordnung zum Einsatz kommen. Gleichfalls können Erfindungsaspekte, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der erfindungsgemäßen Tankanordnung genannt werden, beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens liegt darin, dass während der ersten Entrestungsphase Flüssigkeit, welche sich im Leitungsabschnitt zwischen dem tankseitigen Endbereich und dem Leitungsabsperrventil befindet, zumindest teilweise in Richtung des tankseitigen Endbereichs verdrängt wird, und dass während der anschließenden zweiten Entrestungsphase Flüssigkeit, welche sich im Leitungsabschnitt zwischen dem Leitungsabsperrventil und dem abgabeseitigen Endbereich befindet, in Richtung des abgabeseitigen Endbereichs verdrängt wird. Das zum tankseitigen Endbereich hin verdrängte Fluid wird zweckmäßigerweise über eine Entrestungsleitung aus dem Leitungsabschnitt abgeführt und auf der tankabgewandten Seite des Leitungsabsperrventils wieder in den Leitungsabschnitt zurückgeführt, so dass das Fluid nicht in den Tank zurückströmt, sondern abgegeben werden kann. Zweckmäßigerweise zweigt die Entrestungsleitung in einem mittleren Bereich zwischen dem tankseitigen Endbereich und dem Leitungsabsperrventil vom Leitungsabschnitt ab, so dass der Entrestungsleitung während der ersten Entrestungsphase von zwei Seiten des Leitungsabschnittes Fluid zuströmt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform sind in den einzelnen Entrestungsphasen im Leitungsabschnitt teilweise unterschiedliche Fließrichtungen der Flüssigkeit vorgesehen, was eine besonders effiziente Entrestung insbesondere bei komplexen Leitungsgeometrien erlaubt.
  • Nach der Erfindung ist es besonders bevorzugt, dass eine Entrestungsleitung vorgesehen wird, welche an einer Abzweigung vom Leitungsabschnitt abzweigt und an einer Einmündung wieder in den Leitungsabschnitt einmündet, wobei die Abzweigung zwischen dem tankseitigen Endbereich und dem Leitungsabsperrventil am Leitungsabschnitt angeordnet ist, und wobei die Einmündung zwischen dem Leitungsabsperrventil und dem abgabeseitigen Endbereich am Leitungsabschnitt angeordnet ist, und dass während der ersten Entrestungsphase Flüssigkeit, welche sich im Leitungsabschnitt zwischen dem tankseitigen Endbereich und dem Leitungsabsperrventil befindet, über die Entrestungsleitung aus dem Leitungsabschnitt abgeführt wird und zwischen dem Leitungsabsperrventil und dem abgabeseitigen Endbereich wieder in den Leitungsabschnitt zurückgeführt wird. Gemäß dieser Ausführungsform wird die Flüssigkeit, die während der ersten Entrestungsphase aus dem tankzugewandten Leitungsbereich des Leitungsabschnitts verdrängt wird, über die Entrestungsleitung abgeführt und im tankabgewandten Leitungsbereich wieder in den Leitungsabschnitt eingebracht. Die während der beiden Entrestungsphasen verdrängte Flüssigkeit kann somit über ein und dieselbe Öffnung, insbesondere über die Abgabeöffnung, abgegeben werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass an der Entrestungsleitung ein Entrestungsabsperrventil angeordnet wird, welches in der ersten Entrestungsphase geöffnet wird und vorzugsweise in der zweiten Entrestungsphase geschlossen wird. Durch einen derartigen Betrieb des Entrestungsventils können unerwünschte Flüssigkeitsströme über die Entrestungsleitung verhindert werden.
  • Insbesondere für eine besonders schnelle Entrestung kann an der Entrestungsleitung auch eine Pumpe angeordnet sein, mit welcher in der Entrestungsleitung befindliches Fluid gefördert werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens ist dadurch gegeben, dass im Leitungsabschnitt zwischen dem Leitungsabsperrventil und dem abgabeseitigen Endbereich oder/und in der Entrestungsleitung ein Füllniveau erfasst wird, und dass die erste Entrestungsphase beendet wird, wenn das erfasste Füllniveau einen vorbestimmten Wert erreicht. Dies kann beispielsweise über eine Steuerung automatisch geschehen. Insbesondere kann entsprechend dieser Ausführungsform nachgewiesen werden, ob während der ersten Entrestungsphase zwischen dem Leitungsabsperrventil und dem abgabeseitigen Endbereich oder/und in der Entrestungsleitung Flüssigkeit durch Gas verdrängt wird, was ein Indikator dafür ist, dass der zwischen dem tankseitigen Endbereich und dem Leitungsabsperrventil befindliche Bereich vollständig entleert ist, so dass das in diesen Bereich weiter einströmende Gas zuerst in die Entrestungsleitung und dann auch in den zwischen dem Leitungsabsperrventil und dem abgabeseitigen Endbereich liegenden Bereich gelangt. Die erste Entrestungsphase kann somit insbesondere beendet werden, wenn das erfasste Füllniveau einen vorbestimmten unteren Wert erreicht. Das Füllniveau kann kontinuierlich oder stufenweise gemessen werden, wobei es ausreichend sein kann, zu unterscheiden, ob am Messpunkt noch ein Restniveau vorhanden ist oder ob Leerstand gegeben ist. Insoweit kann die Füllniveauerfassung auch mittels eines Leerstandssensors erfolgen. Um die Zahl der Sensoren zu reduzieren, kann die Niveaumessung grundsätzlich auch mittels der Füllgradmesseinrichtung durchgeführt werden, welche zur Abgabenmengenmessung vorgesehen ist. Die Füllgradmesseinrichtung basiert bevorzugt auf einem elektrischen Feld, welches im Inneren der Füllgradmesseinrichtung erzeugt wird. Sie kann insbesondere kapazitiv arbeiten. Mit einer erfindungsgemäßen Füllgradmesseinrichtung ist es möglich, den Füllstand in der Füllgradmesseinrichtung kontinuierlich zu messen. Wird die Füllgradmesseinrichtung zur Niveaumessung eingesetzt, ist der gemessene Füllgrad proportional zum Füllstand.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass im Leitungsabschnitt, insbesondere zwischen dem Leitungsabsperrventil und dem abgabeseitigen Endbereich, bevorzugt zwischen der Einmündung der Entrestungsleitung und dem abgabeseitigen Endbereich, eine Abgabemengenmessung durchgeführt wird. Insbesondere kann die Mengenmessung zumindest in der ersten Entrestungsphase durchgeführt werden, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn das während der Entrestungsphase verdrängte Volumen aus der Anlage abgegeben wird und an einen Kunden übergeben wird, so dass für Abrechnungszwecke eine möglichst genaue Kenntnis der Abgabevolumenmenge erforderlich ist.
  • Bei der Mengenmessung kann es sich insbesondere um eine Volumenmessung handeln. Für die Messung sind zweckmäßigerweise eine Füllgradmesseinrichtung und eine Durchflussmesseinrichtung vorgesehen, deren Resultate miteinander verrechnet werden, um Flüssigkeitsmengenwerte zu enthalten, in denen eventuelle Gaseinschläge berücksichtigt sind.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, dass die Abgabemengenmessung zu Beginn oder im Laufe der zweiten Entrestungsphase gestoppt wird und zur gemessenen Abgabemenge ein vorher bestimmter Wert hinzuaddiert wird. Diese Ausführungsform berücksichtigt, dass im Laufe der zweiten Entrestungsphase der Füllstand im Leitungsabschnitt in den Bereich der Messanlage für die Mengenmessung gelangen kann, so dass eine Mengenmessung mit dieser Anlage unter Umständen fortan nicht mehr möglich ist. Daher wird dem bislang erhaltenen Messwert ein vorher bestimmter Wert hinzuaddiert, welcher das im abgabeseitigen Endbereich enthaltene Flüssigkeitsvolumen repräsentiert, und welcher beispielsweise vorab durch Auslitern des Leitungsabschnittes ermittelt werden kann. Der vorab bestimmte Wert kann auch im Hinblick auf Gasanteile kompensiert werden, welche zuvor mittels der Füllgradmesseinrichtung bestimmt wurden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass im Anschluss an die zweite Entrestungsphase ein Überdruck im Leitungsabschnitt mittels zumindest einer Entlüftungseinrichtung abgebaut wird, wobei eine Entlüftungseinrichtung insbesondere in einem oberen Scheitelbereich des Leitungsabschnittes oder/und im abgabeseitigen Endbereich angeordnet ist. Dies ermöglicht ein zuverlässiges Wiederbefüllen.
  • Auch ist es zweckmäßig, dass die Flüssigkeit, welche in der ersten und/oder in der zweiten Entrestungsphase aus dem Leitungsabschnitt verdrängt wird, in den Tank zurückgefördert wird oder über die Abgabeöffnung abgegeben wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann insbesondere als Heizölmessanlage, bevorzugt mit gemessener Restlosentleerung, ausgebildet sein. Bei der Flüssigkeit kann es sich somit um Heizöl, aber auch um einen anderen Kraftstoff, oder beispielsweise auch um Milch handeln.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, die schematisch in den Figuren dargestellt sind. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine Detailansicht des Verteiler- und Sensorkopfes der Vorrichtung aus Fig. 1; und
    Fig. 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Gleichwirkende Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Tank ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist ein Tank 1 vorgesehen, an dem bodenseitig ein als Bodenventil ausgebildetes Tankventil 2 angeordnet ist. Über das Tankventil 2 steht der Tank 1 mit einer Sammelleitung 3 in Fluidverbindung, die in Fig. 1 lediglich abschnittsweise dargestellt ist. An dieser Sammelleitung 3 können über weitere Tankventile weitere Tanks angeordnet sein, wobei die Tanks insbesondere als Tanksegmente ausgebildet sein können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Leitungsabschnitt 10 auf, der an einem tankseitigen Endbereich 11 mit der Sammelleitung 3 und somit über das Tankventil 2 mit dem Tank 1 in Fluidverbindung steht. An einem dem tankseitigen Endbereich 11 gegenüberliegenden abgabeseitigen Endbereich 12 weist der Leitungsabschnitt 10 zwei Abgabeöffnungen 30, 30' auf.
  • Der Leitungsabschnitt 10 weist eine Reihe von jeweils angrenzenden Leitungsbereichen 13, 14, 15, 16 und 17 auf, die jeweils eine unterschiedliche Orientierung bezüglich einer horizontalen Fläche aufweisen. Der erste Leitungsbereich 13, in welchem der tankseitige Endbereich 11 ausgebildet ist, und über den der Leitungsabschnitt 10 mit dem Tank 1 in Verbindung steht, nimmt mit zunehmenden Abstand vom Tank 1 und dem tankseitigen Endbereich 11 in seiner Höhe ab. Im dargestellten Ausführungsbeispiel 13 ist er senkrecht verlaufend dargestellt.
  • An den ersten Leitungsbereich 13 schließt sich ein zweiter Leitungsbereich 14 an, in welchem die Leitungshöhe mit zunehmendem Abstand vom tankseitigen Endbereich 11 zunimmt. An den zweiten Leitungsbereich 14 schließt sich ein dritter Leitungsbereich 15 an, der im Wesentlichen waagerecht verläuft. An diesen dritten Leitungsbereich 15 schließt sich wiederum ein vierter Leitungsbereich 16 an, welcher schräg gegenüber der Horizontalen verläuft und in welchem die Leitungshöhe mit zunehmendem Abstand vom tankseitigen Endbereich 11 abnimmt. An diesen vierten Leitungsbereich 16 schließt sich wiederum ein fünfter Leitungsbereich 17 an, in welchem der Leitungsabschnitt 10 wieder zumindest annähernd waagerecht verläuft, und in welchem der abgabeseitige Endbereich 12 ausgebildet ist.
  • Zwischen dem ersten Leitungsbereich 13 und dem zweiten Leitungsbereich 14 ist ein unterer Scheitelbereich 18 des Leitungsabschnittes 10 ausgebildet. Der dritte Leitungsbereich 15 bildet einen oberen Scheitelbereich 19 des Leitungsabschnittes 10.
  • Im unteren Scheitelbereich 18 ist am Leitungsabschnitt 10 eine Pumpe 9 zur Förderung von Flüssigkeit aus dem Tank 1 vorgesehen. Im weiteren Verlauf des Leitungsabschnittes 10, also mit zunehmendem Abstand vom tankseitigen Endbereich 11 und mit abnehmendem Abstand zum abgabeseitigen Endbereich 12 hin ist im Leitungsabschnitt 10 ein Verteiler 21 vorgesehen. An diesen Verteiler 21 schließt sich im weiteren Verlauf des Leitungsabschnittes 10 ein Leitungsabsperrventil 20 an. An das Leitungsabsperrventil 20 schließt sich im weiteren Leitungsverlauf wiederum ein Benetzungssensor 22 an. Der Verteiler 21, das Leitungsabsperrventil 20 und der Benetzungssensor 22 sind im waagerechten dritten Leitungsbereich 15 angeordnet.
  • Im weiteren Verlauf des Leitungsabschnitts 10, also mit weiter zunehmendem Abstand vom tankseitigen Endbereich 11 schließt sich hieran ein Sieb 23, gefolgt von einer Füllgradmesseinrichtung 6, gefolgt von einem Strömungsgleichrichter 24, gefolgt von einer Durchflussmesseinrichtung 7, gefolgt von einem Ventil 25 an. Die Elemente 23, 6, 24, 7 und 25 sind dabei im schräg verlaufenden vierten Leitungsbereich 16 angeordnet.
  • Das Sieb 23 dient dazu, größere Partikel von einer Messstrecke bestehend aus Füllgradmesseinrichtung 6 und Durchflussmesseinrichtung 7 und gegebenenfalls Strömungsgleichrichter 24 fernzuhalten. Die Füllgradmesseinrichtung 6 arbeitet kapazitiv und weist einen im Leitungsquerschnitt angeordneten Kondensatorplattenstapel auf, der elektrisch zum Messen des Füllgrades verwendet wird, und der andererseits auch als Strömungsgleichrichter fungieren kann. Der Strömungsgleichrichter 24 ist als Rohrbündelströmungsgleichrichter ausgebildet. Die Durchflussmesseinrichtung 7 ist als Volumenzähler, insbesondere als mittelbarer Volumenzähler, beispielsweise als Messturbine ausgebildet. Das Ventil 25 ist als Multifunktionsventil ausgebildet, das den Durchfluss beispielsweise in zwei Stufen regeln kann. Beispielsweise kann in der ersten Stufe eine Abgabe mit voller Pumpleistung (z.B. 800 l/min) vorgesehen sein und bei der zweiten Stufe eine Leistung < 200 l/min für die Abgabe in Tanks ohne Abfüllsicherung. Außerdem kann das Ventil 25 über eine Endlagendämpfung und Druckkompensation sowie optional über ein Rückschlagventil verfügen.
  • Mittels der erfindungsgemäßen kapazitiven Füllgradmesseinrichtung 6 kann der Flüssigkeitsgehalt im Leitungsquerschnitt unabhängig davon bestimmt werden, wo sich Gaseinschlüsse befinden und ob eine zusammenhängende Grenzfläche zwischen Flüssigkeit und Gas gegeben ist. Bei optischen Sensoren ist dies unter Umständen nur eingeschränkt möglich.
  • An das Ventil 25 und an den vierten Leitungsbereich 16 schließen sich im weiteren Verlauf des Leitungsabschnittes 10 mit zunehmenden Abstand vom tankseitigen Endbereich 11 ein weiterer Benetzungssensor 27 sowie die beiden Abgabeöffnungen 30, 30' an. Die Abgabeöffnungen 30, 30' sind im waagerechten fünften Leitungsbereich 17 angeordnet. Vorzugsweise ist auch der Benetzungssensor 27 im waagerechten fünften Leitungsbereich 17 angeordnet. An den Abgabeöffnungen 30 bzw. 30' ist über jeweils ein Abgabeventil 31 bzw. 31' ein Schlauchanschluss 32 bzw. 32' für einen Vollschlauch bzw. einen Leerschlauch vorgesehen.
  • Der vierte Leitungsbereich 16 mit der Messstrecke sowie der zweite Leitungsbereich 14 sind schräg vorgesehen, damit diese Leitungsbereiche beim Befüllen selbständig entgasen können, wobei sich das Gas im dazwischen liegenden dritten Leitungsbereich 15 im Bereich des Verteilers 21 sammelt.
  • Zum Entgasen der Anlage im dritten Leitungsbereich 15 beim Befüllen ist eine Entlüftungseinrichtung 60 vorgesehen. Die Entlüftungseinrichtung 60 weist eine Entlüftungsleitung 61 auf, welche über ein gemeinsames Leitungsstück 63 am Verteiler 21 am Leitungsabschnitt 10 angeschlossen ist. An ihrem dem Leitungsabschnitt 10 abgewandten Ende führt die Entlüftungsleitung 61 in den Tank 1 oder in einen nicht dargestellten Zwischenbehälter. Im Verlauf der Entlüftungsleitung 61 ist ein Entlüftungsventil 62 vorgesehen.
  • Zum Entresten der Anlage, d.h. zum Entleeren des Leitungsabschnittes 10 im Rahmen eines Produktwechsels ist eine Zuführeinrichtung 40 für Gas vorgesehen. Diese Zuführeinrichtung 40 weist eine Zuführleitung 41 auf, welche mit dem gemeinsamen Leitungsstück 63 verbunden ist. Die Zuführleitung 41 steht mit einer nicht dargestellten Druckgasvorrichtung in Verbindung, so dass über die Zuführleitung 41 am Verteiler 21, mithin am dritten Leitungsbereich 15 und am oberen Scheitelbereich 19, Druckgas in den Leitungsabschnitt 10 einbringbar ist. Zur Steuerung der Druckgaszufuhr ist in der Zuführleitung 41 ein Ventil 42 vorgesehen.
  • Die Vorrichtung der Figuren 1 und 2 weist ferner eine Entrestungsleitung 50 auf, die an einer Abzweigung 51 vom Leitungsabschnitt 10 abzweigt und an einer Einmündung 52 wieder in den Leitungsabschnitt 10 einmündet. Die Abzweigung 51 ist dabei an der tankzugewandten Seite des Leitungsabsperrventils 20 am Leitungsabschnitt 10 angeordnet, nämlich am unteren Scheitelbereich 18 an der Pumpe 9. Die Einmündung 52 ist auf der tankabgewandten Seite des Leitungsabsperrventils 20 am Leitungsabschnitt 10 vorgesehen, nämlich am Übergang zwischen dem dritten Leitungsbereich 15 und dem vierten Leitungsbereich 16 im Bereich des Benetzungssensors 22. Im Bereich der Abzweigung 51 ist an der Entrestungsleitung 50 ein weiterer Benetzungssensor 54 vorgesehen. Überdies ist an der Entrestungsleitung 50 ein Entrestungsabsperrventil 53 vorgesehen. Dieses Ventil befindet sich in der Regel in unmittelbarer Nähe der Messstrecke, also im Bereich der Einmündung 52, und ist hier lediglich der Übersichtlichkeit halber weiter unten eingezeichnet. Optional kann in der Entrestungsleitung 50 auch eine Pumpe 99 angeordnet sein.
  • Zwischen dem ersten Leitungsbereich 13, welcher zwischen Tank 1 und unterem Scheitelbereich 18 mit der Pumpe 9 verläuft, und welcher vom tankseitigen Endbereich 11 zum Scheitelbereich 18 hin in seiner Höhe abnimmt, und dem zweiten Leitungsbereich 14, welcher zwischen dem unteren Scheitelbereich 18 und der Zuführeinrichtung 40 für Gas verläuft, und welcher vom Scheitelbereich 18 zur Zuführeinrichtung 40 hin in seiner Höhe zunimmt, ist eine Ausgleichsleitung 90 mit einem Ventil 91 vorgesehen. Diese Ausgleichsleitung 90 bildet zum Zwecke der nicht schäumenden Entrestung oberhalb des unteren Scheitelbereichs 18 eine Umgehung des unteren Scheitelbereichs 18. Mittels der Ausgleichsleitung 90 kann Gas, welches beim Entresten an der Zuführeinrichtung 40 zuströmt, unter Umgehung des unteren Scheitelbereichs 18 in den ersten Leitungsbereich 13 weitergeleitet werden. Auch im ersten Leitungsbereich 13 kann das Gas somit von oben auf die zu verdrängende Flüssigkeit wirken, so dass ein Durchperlen der Flüssigkeit vermieden ist und die Gefahr von Schaumbildung reduziert ist. Erfindungsgemäß ist das Ventil 91 somit während der Hauptabgabe geschlossen und lediglich während der Entrestung, insbesondere während der ersten Entrestungsphase, geöffnet. Um ein zuverlässiges Entresten "von oben" zu ermöglichen, mündet die Ausgleichsleitung 90 geeigneterweise im Bereich der Sammelleitung 3 und/oder des Tankventils 2 in den Leitungsabschnitt 10 ein.
  • Anstatt vom zweiten Leitungsbereich 14 kann die Ausgleichsleitung 90 auch vom dritten Leitungsabschnitt 15 abzweigen.
  • Am Verteiler 21, also am dritten Leitungsbereich 15 des Leitungsabschnittes 10, ist ein weiterer Benetzungssensor 66 vorgesehen. Überdies ist am Verteiler 21 ein Temperatursensor 65 zur Erfassung der Temperatur der im Leitungsabschnitt 10 fließenden Flüssigkeit vorgesehen. Dieser Temperatursensor 65, der lediglich in Fig. 2 gezeigt ist, wird zur Mengenumwertung herangezogen. Er kann überdies dazu dienen, eine Aussage zur Viskosität des Produktes zu machen und somit die Messgenauigkeit zu erhöhen. Hierzu können Viskositätskurven herangezogen werden, die für bekannte Produkte hinterlegt sind.
  • Ein erster Drucksensor 67 ist zwischen dem tankseitigen Endbereich 11 und der Durchflussmesseinrichtung 7, bevorzugt zwischen dem Sieb 23 und der Durchflussmesseinrichtung 7, insbesondere zwischen der Füllgradmesseinrichtung 6 und dem Strömungsgleichrichter 24 angeordnet. Ein weiterer Drucksensor 68 kann zwischen der Durchflussmesseinrichtung 7 und dem abgabeseitigen Endbereich 12 vorgesehen sein. Der Drucksensor 67, gegebenenfalls in Verbindung mit dem weiteren Drucksensor 68, kann bei Kenntnis der Förderleistung der Pumpe 9 und gegebenenfalls der aktuell gemessenen Fließgeschwindigkeit des Produktes ebenfalls zur Bestimmung der Viskosität verwendet werden und daraus abgeleitet entsprechend der Messwert für das abgegebene Volumen korrigiert werden. Überdies ist am Verteiler 21 ein Drucksensor 67' zur Messung des im Leitungsabschnitt 10 herrschenden Drucks vorgesehen.
  • Am abgabeseitigen Endbereich 12 des Leitungsabschnittes 10, insbesondere an einer Endplatte des Leitungsabschnittes 10, ist eine weitere Entlüftungseinrichtung 70 vorgesehen. Diese weist eine Entlüftungsleitung 71 auf, die einerseits mit dem Leitungsabschnitt 10 und andererseits mit einem Behälter 73 in Leitungsverbindung steht, und an der ein Ventil 72 angeordnet ist.
  • Die Vorrichtung weist ferner ein bevorzugt zweiachsiges Inklinometer 4 auf, das insbesondere fest mit dem waagerechten Teil eines Tankfahrzeuges verbunden sein kann, und welches zur Steuerung der Entlüftungseinrichtung 70 dienen kann.
  • An den Schlauchanschlüssen 32, 32' ist jeweils eine druckluftbeaufschlagte Belüftungsleitung 36, 36' angeordnet, in denen jeweils ein Ventil 37 bzw. 37' angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann über eine elektronische Steuer- und Rechenelektronik verfügen, welche Messsignale der einzelnen Sensoren und Messeinrichtungen empfängt und nach Maßgabe des Mess- und Funktionsablaufs die einzelnen Ventile sowie vorzugsweise auch die Pumpe steuert.
  • Die dargestellte Vorrichtung kann wie folgt betrieben werden:
  • 1. Befüllen
  • Ist der Leitungsabschnitt 10 zu Beginn der Abgabe leer, so muss dieser mit dem gewünschten Produkt befüllt werden. Hierzu wird das als Bodenventil ausgebildete Tankventil 2 des gewünschten Produkttankes 1 geöffnet. Auch das Leitungsabsperrventil 20 sowie das Entlüftungsventil 62 werden geöffnet, wohingegen die Abgabeventile 31, 31' geschlossen sind. Durch das geöffnete Ventil 2 strömt Flüssigkeit aus dem Tank 1 in den Leitungsabschnitt 10. Dies kann allein mittels Schwerkraft oder auch unter Zuhilfenahme der Pumpe 9 erfolgen, welche zum anfänglichen Befüllen mit langsamer Geschwindigkeit betrieben werden kann. Die zuströmende Flüssigkeit verdrängt Gas aus dem Leitungsbereich 10. Aufgrund der Schrägstellung des zweiten Leitungsbereichs 14 und des vierten Leitungsbereichs 16 bewegt sich dieses Gas aufgrund seines Auftriebes zum dazwischen liegenden dritten Leitungsbereich 15, aus dem es über die Entlüftungsleitung 61 mit dem offenen Entlüftungsventil 62 abgeführt wird. Die Luft kann dabei, wie in der Figur dargestellt, in den Tank 1 abgeführt werden, grundsätzlich aber auch in einen anderen Tank, Behälter oder in die Umgebungsluft.
  • Auf diese Weise wird der gesamte Leitungsabschnitt 10 mit allen Leitungsbereichen 13 bis 17 befüllt.
  • Sollte die beispielsweise auf einem Tankfahrzeug angeordnete Vorrichtung beim Befüllen schräg stehen, so kann eine Situation eintreten, in der Bereiche des abgabeseitigen Endbereiches 12 des Leitungsabschnittes 10 oberhalb des Übergangs zwischen dem vierten Leitungsbereich 16 und dem fünften Leitungsbereich 17 liegen. Insbesondere in diesem Fall können sich im abgabeseitigen Endbereich 12 unter Umständen "Lufttaschen" bzw. "Luftsäcke" ausbilden, die aufgrund ihres Auftriebes im abgabeseitigen Endbereich 12 verbleiben und nicht zum oberen Scheitelbereich 18 mit der Entlüftungseinrichtung 60 abströmen können. Diese "Luftsäcke" können mittels der Entlüftungseinrichtung 70 in den Behälter 73 abgeleitet werden, gegebenenfalls zusammen mit Flüssigkeitsresten. Hierzu kann vorgesehen sein, das Ventil 72 der Entlüftungseinrichtung 70 in Abhängigkeit von den Messwerten des Inklinometers 4 zu schalten, d.h. das Ventil 72 zu öffnen, falls eine relevante Schrägstellung der Anlage vorliegt. Detektiert der Benetzungssensor 27 im abgabeseitigen Endbereich 12 Flüssigkeit, so kann das Ventil 72 der Entlüftungseinrichtung 70 wieder geschlossen werden.
  • Sobald der Benetzungssensor 66 am Verteiler 21 anspricht, liegt eine vollständige Befüllung vor und das Entlüftungsventil 62 kann geschlossen werden.
  • 2. Produktabgabe (Hauptabgabe)
  • Zur Produktabgabe wird das gewünschte Abgabeventil 31 oder 31' geöffnet, so dass der gewünschte Schlauchanschluss 32 bzw. 32' beschickt werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel führt der Schlauchanschluss 32 zu einem Vollschlauch und der Schlauchanschluss 32' zu einem Leerschlauch. Es können auch zwei oder mehr Vollschläuche mit zugehörigen Abgabeventilen vorgesehen sein.
  • Das gewünschte Tankventil 2 ist zur Abgabe ebenfalls geöffnet und die Pumpe 9 in Betrieb. Diese Pumpe 9 fördert Flüssigkeit aus dem Tank 1 über den Leitungsabschnitt 10 zum gewünschten Schlauchanschluss 32 oder 32'. Die geförderte Flüssigkeit durchströmt dabei die Füllgradmesseinrichtung 6 und die Durchflussmesseinrichtung 7. Auf Grundlage der Messwerte dieser beiden Messeinrichtungen 6 und 7 kann das Fördervolumen bestimmt werden, wobei die Messwerte mittels der Füllgradmesseinrichtung 6 im Hinblick auf Gasanteile kompensiert werden können.
  • 3. Abgabeende und Entresten für Produktwechsel
  • Ist nach der Abgabe ein Produktwechsel geplant, kann wie folgt vorgegangen werden: Wird eine gewünschte Vorgabemenge erreicht, so wird die Pumpe 9 gestoppt. Der Leitungsabschnitt 10 wird sodann entrestet. Hierzu wird das Tankventil 2 geschlossen. Überdies wird für die erste Entrestungsphase das Leitungsabsperrventil 20 im oberen Scheitelbereich 19 geschlossen. Das Entrestungsabsperrventil 53 und das Ventil 42 der Zuführeinrichtung 40 für Gas werden geöffnet. Ebenso wird das Absperrventil 91 geöffnet. Über das Ventil 42 und die Zuführleitung 41 der Zuführeinrichtung 40 für Gas gelangt Druckluft in den in Fig. 1 links des Leitungsabsperrventils 20 befindlichen Bereich des Leitungsabschnittes 10 und über die Leitung 90 mit dem nun offenen Ventil 91 auch in die Sammelleitung 3. Die Druckluft verdrängt das Produkt über die Entrestungsleitung 50 in die Messstrecke mit der Füllgradmesseinrichtung 6 und der Durchflussmesseinrichtung 7. Die Menge dieses verdrängten Produktes wird gemessen.
  • Sobald am Benetzungssensor 54 der Entrestungsleitung 50 (Reaktionszeit beispielsweise 2 s) und/oder am Benetzungssensor 22 im oberen Scheitelbereich 19 keine Flüssigkeit mehr detektiert wird, also ein Luftanschlag vorliegt, wird das Entrestungsabsperrventil 53 für die zweite Entrestungsphase geschlossen. Gleichzeitig oder im Anschluss hieran wird das Leitungsabsperrventil 20 geöffnet und in der nun folgenden zweiten Entrestungsphase der Rest des Leitungsabschnittes (in Fig. 1 rechts des Leitungsabsperrventils 20) leer gedrückt. Alternativ kann für die zweite Entrestungsphase das Leitungsabsperrventil 20 geschlossen bleiben und das Entrestungsabsperrventil 53 geöffnet bleiben. Der in Strömungsrichtung hinter dem Leitungsabsperrventil 20 befindliche Bereich des Leitungsabschnittes 10 wird dann über die Entrestungsleitung 50 leergedrückt.
  • Ab dem Umschaltzeitpunkt des Leitungsabsperrventiles 20, also ab Beginn der zweiten Entrestungsphase, werden die Messimpulse der z.B. als Turbinenradmesswertgeber ausgebildeten Durchflusseinrichtung 7 von der Steuerelektronik nicht mehr registriert. Zur Berücksichtigung des in der zweiten Entrestungsphase abfließenden Volumens wird ein Restvolumen, das vorher durch Ausliterung empirisch ermittelt wurde, dem bislang gemessenen Volumen hinzuaddiert.
  • Die zweite Entrestungsphase wird so lange aufrechterhalten, bis der Benetzungssensor 27 im abgabeseitigen Endbereich 12 keine Flüssigkeit mehr detektiert. Das geöffnete Abgabeventil 31 oder 31' wird dann geschlossen, ebenso die Druckluftzufuhr durch Schließen des Ventils 42. Das gesamte Leitungssystem einschließlich Leitungsabschnitt 10 und Sammelleitung 3 ist nun annähernd frei vom Produkt. Ein gegebenenfalls bestehender Überdruck im Leitungsabschnitt 10 kann über die Entlüftungseinrichtungen 60 und/oder 70 durch Öffnen des Ventils 62 bzw. 72 abgebaut werden. Das System kann nun mit einem anderen Produkt befüllt werden.
  • 4. Fakultative Vollschlauchentleerung
  • Im Allgemeinen ist es üblich, dass für unterschiedliche Produkte unterschiedliche Vollschläuche verwendet werden, so dass die Vollschläuche beim Produktwechsel in der Regel nicht entleert werden müssen.
  • Soll dennoch auch der beispielsweise am Schlauchanschluss 32 vorgesehene Vollschlauch entleert werden, so geschieht dies bei geschlossenem Ventil 31 dadurch, dass das Ventil 37 geöffnet wird und der Schlauchanschluss 32 mit dem Vollschlauch über die Belüftungsleitung 36 mit Druckluft beaufschlagt wird. Die aus dem Vollschlauch abgegebene Menge kann in einen Zwischentank oder in den Ursprungstank 1 gepumpt werden. Alternativ kann die Menge abgegeben werden. Sofern die Menge in den Kundentank abgegeben wird, so wird der Liefermenge die bekannte Menge im Schlauch hinzuaddiert, wobei auch Lufteinschlüsse, welche zuvor von der Füllgradmesseinrichtung 6 detektiert wurden, rechnerisch über die ermittelte Fließgeschwindigkeit verfolgt und berücksichtigt werden können.
  • Der am Schlauchanschluss 32' angeordnete Leerschlauch kann ebenfalls durch Druckluftbeaufschlagung über die Belüftungsleitung 36' oder durch Schwerkraft entleert werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Fig. 3 dargestellt. Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 1 lediglich dadurch, dass nach Fig. 3 eine zusätzliche Rückführleitung 80 vorgesehen ist. Die in beiden Ausführungsformen enthaltenen Elemente werden daher an dieser Stelle nicht nochmals im Detail diskutiert.
  • Die Rückführleitung 80 zweigt im abgabeseitigen Endbereich 12 im fünften Leitungsbereich 17 des Leitungsabschnittes 10 vom Leitungsabschnitt 10 ab und führt in den Tank 1. Vorzugsweise im Bereich des Leitungsabschnitts 10 ist an der Rückführleitung 80 ein Ventil 81 angeordnet. Sofern mehrere Tanks 1 vorgesehen sind, können dementsprechend auch mehrere Rückführleitungen 80' vorgesehen sein.
  • Die Rückführleitung 80 ermöglicht es, das während des Entrestens verdrängte Produkt in den ursprünglichen Tank 1 zurückzuführen, anstatt es über die Abgabeöffnungen 30, 30' abzugeben.
  • Zur Rückführung des Entrestungsvolumens in den Tank 1 wird in analoger Weise verfahren wie bei der zuvor beschriebenen Abgabe des Entrestungsvolumens. Insbesondere wird in der ersten Entrestungsphase bei geschlossenem Leitungsabsperrventil 20 und geöffneten Entrestungsabsperrventil 53 der Leitungsbereich links des Leitungsabsperrventils 20 leer gedrückt. Im Gegensatz zu dem im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel bleiben hierbei allerdings die Abgabeventile 31 und 31' geschlossen. Stattdessen wird das Ventil 81 geöffnet und das verdrängte Produkt gelangt über das geöffnete Ventil 81 und die Leitung 80 in den ursprünglichen Tank 1. Danach wird für die zweite Entrestungsphase das Leitungsabsperrventil 20 geöffnet und der Rest der Flüssigkeit herausgedrückt oder alternativ das Leitungsabsperrventil 20 geschlossen gehalten und das Entrestungsabsperrventil 53 geöffnet gehalten, so dass der in Strömungsrichtung hinter dem Leitungsabsperrventil 20 befindliche Bereich des Leitungsabschnittes 10 über die Entrestungsleitung 50 leergedrückt wird. Wenn der Benetzungssensor 27 anspricht wird noch einige Zeit Druckgas zugeführt, um auch die Leitung 80 leerzublasen. Das vollständige Entleeren des Leitungsabschnittes 10 kann beispielsweise über die Drucksensoren 67, 67' und/oder 68 überwacht werden und insbesondere als Druckabfall nachgewiesen werden.
  • Wie die Anlage der Fig. 1 kann auch die Anlage der Fig. 3 dafür verwendet werden, die beim Entresten verdrängte Flüssigkeit nicht in den Tank 1 zurückzuführen sondern abzugeben. Hierfür wird beim Entresten das Ventil 81 geschlossen und stattdessen das gewünschte Abgabeventil 31 oder 31' geöffnet.
  • Anstatt einer Rückführung der verdrängten Flüssigkeit in den ursprünglichen Tank 1 kann auch eine Abgabe in einen Zwischentank vorgesehen sein, wobei in diesem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel die Rückführleitung 80 in den Zwischentank führen kann.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Tank (1), mit
    - einem Leitungsabschnitt (10), welcher an einem tankseitigen Endbereich (11) für eine Fluidverbindung mit dem Tank (1) ausgebildet ist, und welcher an einem dem tankseitigen Endbereich (11) gegenüberliegenden, abgabeseitigen Endbereich (12) zumindest eine Abgabeöffnung (30) aufweist,
    - einer Zuführeinrichtung (40) für Gas, welche am Leitungsabschnitt (10) vorgesehen ist, und über welche Gas in den Leitungsabschnitt (10) einbringbar ist,
    - einem Leitungsabsperrventil (20) zum Absperren des Leitungsabschnittes (10), welches zwischen dem tankseitigen Endbereich (11) und dem abgabeseitigen Endbereich (12) am Leitungsabschnitt (10) vorgesehen ist, und
    - einer Entrestungsleitung (50), welche an einer Abzweigung (51) vom Leitungsabschnitt (10) abzweigt und an einer Einmündung (52) wieder in den Leitungsabschnitt (10) einmündet, wobei die Abzweigung (51) zwischen dem tankseitigen Endbereich (11) und dem Leitungsabsperrventil (20) am Leitungsabschnitt (10) angeordnet ist, und wobei die Einmündung (52) zwischen dem Leitungsabsperrventil (20) und dem abgabeseitigen Endbereich (12) am Leitungsabschnitt (10) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Zuführeinrichtung (40) für Gas zum Zuführen von Druckgas in den Leitungsabschnitt (10) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Zuführeinrichtung (40) für Gas so angeordnet ist, dass das Druckgas mittels der Zuführeinrichtung (40) in einem oberen Scheitelbereich (19) des Leitungsabschnitts (10) in den Leitungsabschnitt (10) eingebracht wird, und
    - dass eine Ausgleichsleitung (90) für das Gas vorgesehen ist, welche eine Umgehung eines unteren Scheitelbereiches (18) des Leitungsabschnitts (10) bildet, so dass das Druckgas beiderseits des unteren Scheitelbereichs (18) jeweils von oben auf die zu verdrängende Flüssigkeit wirken kann.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet
    dass die Zuführeinrichtung (40) für Gas so angeordnet ist, dass das Gas mittels der Zuführeinrichtung (40) am höchsten Punkt des Leitungsabschnittes (10) in den Leitungsabschnitt (10) eingebracht wird, und
    dass eine zuschaltbare Ausgleichsleitung (90) zum höchsten Punkt des tankseitigen Endbereichs (11) führt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zuführeinrichtung (40) für Gas in Strömungsrichtung vor dem Leitungsabsperrventil (20) liegt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zuführeinrichtung (40) für Gas im tankseitigen Endbereich (11) angeordnet ist, oder
    dass die Zuführeinrichtung (40) für Gas zwischen der Abzweigung (51) der Entrestungsleitung (50) und dem Leitungsabsperrventil (20) am Leitungsabschnitt (10) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Entrestungsleitung (50), insbesondere im Bereich der Einmündung (52) der Entrestungsleitung (50), ein Entrestungsabspenventil (53) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zuführeinrichtung (40) für Gas im Bereich des Leitungsabsperrventils (20) am Leitungsabschnitt (10) angeordnet ist, und/oder dass die Einmündung (52) der Entrestungsleitung (50) im Bereich des Leitungsabsperrventils (20) am Leitungsabschnitt (10) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Leitungsabschnitt (10) einen oberen Scheitelbereich (19) aufweist, dass das Leitungsabsperrventil (20), vorzugsweise die Zuführeinrichtung (40) für Gas, und die Einmündung (52) der Entrestungsleitung (50) im oberen Scheitelbereich (19) des Leitungsabschnittes (10) angeordnet sind,
    dass im oberen Scheitelbereich (19) des Leitungsabschnittes (10) eine Entlüftungseinrichtung (60) zum Entlüften des Leitungsabschnittes (10) angeordnet ist. und
    dass die Abzweigung (51) der Entrestungsleitung (50) in einem unteren Scheitelbereich (18) des Leitungsabschnittes (10), insbesondere an einer Pumpe (9) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Bestimmen einer abgegebenen Flüssigkeitsmenge eine Durchflussmesseinrichtung (7) und eine Füllgradmesseinrichtung (6) zwischen der Einmündung (52) der Entrestungsleitung (50) und der Abgabeöffnung (30) am Leitungsabschnitt (10) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Leitungsabschnitt (10) auf einer dem tankseitigen Endbereich (11) abgewandten Seite des Leitungsabsperrventils (20), insbesondere im abgabeseitigen Endbereich (12), eine Entlüftungseinrichtung (70) zum Entlüften des Leitungsabschnittes (10) angeordnet ist, und/oder
    dass ein Inklinometer (4) zur Bestimmung einer Winkelstellung des Leitungsabschnittes (10) vorgesehen ist.
  11. Tankanordnung mit
    - zumindest einem Tank (1) und
    - einer Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Tank (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
    - der Leitungsabschnitt (10) der Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit an seinem tankseitigen Endbereich (11), insbesondere über ein Tankventil (2), mit dem Tank (1) in Fluidverbindung steht.
  12. Verfahren zur Restentleerung eines Leitungsabschnittes (10),
    - welcher an einem tankseitigen Endbereich (11) für eine Fluidverbindung mit einem Tank (1) ausgebildet ist,
    - welcher an einem dem tankseitigen Endbereich (11) gegenüberliegenden, abgabeseitigen Endbereich (12) zumindest eine Abgabeöffnung (30) aufweist, und
    - welcher ein Leitungsabsperrventil (20) zum Absperren des Leitungsabschnittes (10) aufweist, welches zwischen dem tankseitigen Endbereich (11) und dem abgabeseitigen Endbereich (12) am Leitungsabschnitt (10) vorgesehen ist,
    - mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass zwischen dem tankseitigen Endbereich (11) und dem Leitungsabsperrventil (20) Druckgas in den Leitungsabschnitt (10) eingebracht wird, welches Flüssigkeit aus dem Leitungsabschnitt (10) verdrängt, wobei
    - während einer ersten Entrestungsphase bei geschlossenem Leitungsabsperrventil (20) mittels des Druckgases Flüssigkeit, welche sich im Leitungsabschnitt (10) zwischen dem tankseitigen Endbereich (11) und dem Leitungsabsperrventil (20) befindet, verdrängt wird, und
    - während einer anschließenden zweiten Entrestungsphase, insbesondere bei geöffnetem Leitungsabsperrventil (20), mittels des Druckgases Flüssigkeit, welche sich im Leitungsabschnitt (10) zwischen dem Leitungsabsperrventil (20) und dem abgabeseitigen Endbereich (12) befindet, verdrängt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass während der ersten Entrestungsphase Flüssigkeit, welche sich im Leitungsabschnitt (10) zwischen dem tankseitigen Endbereich (11) und dem Leitungsabsperrventil (20) befindet, zumindest teilweise in Richtung des tankseitigen Endbereichs (11) verdrängt wird,
    - dass während der anschließenden zweiten Entrestungsphase Flüssigkeit, welche sich im Leitungsabschnitt (10) zwischen dem Leitungsabsperrventil (20) und dem abgabeseitigen Endbereich (12) befindet, in Richtung des abgabeseitigen Endbereichs (12) verdrängt wird,
    - dass eine Entrestungsleitung (50) vorgesehen wird, welche an einer Abzweigung (51) vom Leitungsabschnitt (10) abzweigt und an einer Einmündung (52) wieder in den Leitungsabschnitt (10) einmündet, wobei die Abzweigung (51) zwischen dem tankseitigen Endbereich (11) und dem Leitungsabsperrventil (20) am Leitungsabschnitt (10) angeordnet ist, und wobei die Einmündung (52) zwischen dem Leitungsabsperrventil (20) und dem abgabeseitigen Endbereich (12) am Leitungsabschnitt (10) angeordnet ist,
    - wobei an der Entrestungsleitung (50) ein Entrestungsabsperrventil (53) angeordnet wird, welches in der ersten Entrestungsphase geöffnet wird und vorzugsweise in der zweiten Entrestungsphase geschlossen wird, und
    - dass während der ersten Entrestungsphase Flüssigkeit, welche sich im Leitungsabschnitt (10) zwischen dem tankseitigen Endbereich (11) und dem Leitungsabsperrventil (20) befindet, über die Entrestungsleitung (50) aus dem Leitungsabschnitt (10) abgeführt wird und zwischen dem Leitungsabsperrventil (20) und dem abgabeseitigen Endbereich (12) wieder in den Leitungsabschnitt (10) zurückgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass im Leitungsabschnitt (10) zwischen dem Leitungsabsperrventil (20) und dem abgabeseitigen Endbereich (12) oder/und in der Entrestungsleitung (50) ein Füllniveau erfasst wird,
    - dass die erste Entrestungsphase beendet wird, wenn das erfasste Füllniveau einen vorbestimmten Wert erreicht.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass im Leitungsabschnitt (10) zwischen dem Leitungsabsperrventil (20) und dem abgabeseitigen Endbereich (12), insbesondere zwischen der Einmündung (52) der Entrestungsleitung (50) und dem abgabeseitigen Endbereich (12), eine Abgabemengenmessung durchgeführt wird,
    - wobei die Abgabemengenmessung zu Beginn oder im Laufe der zweiten Entrestungsphase gestoppt wird und zur gemessenen Abgabemenge ein vorher bestimmter Wert hinzuaddiert wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Anschluss an die zweite Entrestungsphase ein Überdruck im Leitungsabschnitt (10) mittels zumindest einer Entlüftungseinrichtung (60, 70) abgebaut wird, wobei eine Entlüftungseinrichtung (60, 70) insbesondere in einem oberen Scheitelbereich (19) des Leitungsabschnitts (10) oder/und im abgabeseitigen Endbereich (12) angeordnet ist, und
    dass Flüssigkeit, welche in der ersten und/oder in der zweiten Entrestungsphase aus dem Leitungsabschnitt (10) verdrängt wird, in den Tank (1) zurückgefördert wird oder über die Abgabeöffnung (30) abgegeben wird.
EP20090011172 2008-09-15 2009-08-31 Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Tank und Verfahren zur Restentleerung eines Leitungsabschnittes Active EP2163510B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810047122 DE102008047122A1 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Tank und Verfahren zur Restentleerung eines Leitungsabschnittes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2163510A2 EP2163510A2 (de) 2010-03-17
EP2163510A3 EP2163510A3 (de) 2011-08-31
EP2163510B1 true EP2163510B1 (de) 2012-12-05

Family

ID=41495971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090011172 Active EP2163510B1 (de) 2008-09-15 2009-08-31 Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Tank und Verfahren zur Restentleerung eines Leitungsabschnittes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8196904B2 (de)
EP (1) EP2163510B1 (de)
CA (1) CA2676612C (de)
DE (1) DE102008047122A1 (de)
ES (1) ES2401257T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063779A1 (de) 2008-12-18 2010-10-14 Bartec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe einer zumindest zeitweise einen Gaseinschluss aufweisenden Flüssigkeit und zur Bestimmung der übergebenen Flüssigkeitsmenge
EP2325615B1 (de) * 2010-11-11 2019-01-02 ARBAprocessing GmbH Vorrichtung zur Mengenbestimmung bei der Abgabe eines kohlenstoffdioxidhaltigen Getränks aus einem Anlieferungstank
FR2969994B1 (fr) * 2011-01-05 2013-02-08 Hypred Dispositif de raccordement d'une cuve de stockage a une alimentation et procede de gestion d'un tel raccordement
DE102012200949A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tankauslass-Anschlussvorrichtung für Getränkezubereitungsvorrichtung
DE102016217979B4 (de) 2016-09-20 2019-12-12 Siemens Mobility GmbH Fahrzeugseitige Entleerungseinrichtung für Füllleitungen
GB2561563B (en) * 2017-04-18 2022-03-16 Mechtronic Ltd Fuel delivery apparatus and method
US11660646B2 (en) 2020-11-03 2023-05-30 Oilmen's Truck Tanks, Inc. Fluid delivery system and method

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235760B (de) 1966-04-30 1967-03-02 Ulrich Esterer Dr Ing Abgabeeinrichtung an Tankwagen
DE3007688C2 (de) 1980-02-29 1985-11-07 Alfons Haar, Maschinenbau GmbH & Co KG, 2000 Hamburg Vorrichtung zur Verhinderung des Mitmessens gasförmiger Beimengungen bei der Abgabe von Flüssigkeiten
US5096598A (en) * 1990-02-26 1992-03-17 Sullair Corporation Pressurized purging of a liquid drain for a vacuum system
DE19540884C2 (de) 1995-11-02 1999-11-04 Haar Maschbau Alfons Verfahren und Anlage zum Messen des Volumens durchströmender Flüssigkeiten
GB2321895B (en) 1997-02-04 1999-01-27 Maidment Tanker Services Limit Product return system
DE19733715C1 (de) 1997-08-04 1998-09-24 Haar Maschbau Alfons Verfahren und Anlage zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem mehrere Kammern enthaltenden Tankwagen
DE19821559C2 (de) 1998-05-14 2001-04-19 Gossler Fluidtec Gmbh Einrichtung zur Abgabe meßbarer Mengen von unterschiedlichen Flüssigkeitssorten
DE20021937U1 (de) 2000-12-18 2002-04-25 Alfons Haar Maschb Gmbh & Co Anlage zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Tank durch Schwerkraft oder mit Hilfe einer Pumpe
DE102006001866C5 (de) 2006-01-13 2015-04-02 Bartec Benke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Fluides aus einem Tank
PL2126522T3 (pl) 2007-03-02 2016-11-30 Urządzenie i sposób rejestrowania ilości przy przyjmowaniu i/lub wydawaniu cieczy zawierającej pewien udział gazu
DE202007012542U1 (de) 2007-09-06 2007-11-08 Alfons Haar Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Förderung von Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
US8196904B2 (en) 2012-06-12
ES2401257T3 (es) 2013-04-18
CA2676612C (en) 2013-07-02
US20100078835A1 (en) 2010-04-01
EP2163510A2 (de) 2010-03-17
CA2676612A1 (en) 2010-03-15
EP2163510A3 (de) 2011-08-31
DE102008047122A1 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163510B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Tank und Verfahren zur Restentleerung eines Leitungsabschnittes
EP1971547B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe eines fluides aus einem tank
EP2148563B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mengenbestimmung bei der übergabe einer flüssigkeit
DE19733715C1 (de) Verfahren und Anlage zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem mehrere Kammern enthaltenden Tankwagen
DE102006021820B4 (de) Überfüllschutz für einen Flüssigwasserstofftank
EP1268341B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur förderung eines mediums
DE102005005295A1 (de) Verfahren zur Förderung und zur Fördermengenerfassung einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Mengenerfassung bei der Annahme und/oder Abgabe einer Flüssigkeit
EP3605034B1 (de) Einlaufanordnung für einen walzenstuhl, walzenstuhl mit einer solchen einlaufanordnung, verfahren zur mahlgutfüllstandermittlung eines vorratsbehälters eines walzenstuhls
WO2002025226A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von fluidmengen
EP2199754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe einer zumindest zeitweise einen Gaseinschluss aufweisenden Flüssigkeit und zur Bestimmung der übergebenen Flüssigkeitsmenge
DE1532512B2 (de) Vorrichtung zum Durchflußmessen von Milch
DE2353916C2 (de) Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Volumenmessen von Chargen von Flüssigkeiten
EP2697435B1 (de) Verfahren zum befüllen und entleeren eines flüssigkeitstanks eines streugeräts für winterdienstfahrzeuge sowie streugerät
EP2152586B1 (de) Packmaschine
DE69121181T2 (de) System zur Trennung von Gas aus einer Flüssigkeitsströmung, deren Volumen gemessen wird
EP1646494A2 (de) Verfahren und anlage zur automatisierten annahme und weiterverarbeitung von trauben
EP3697665A1 (de) Schienenfahrzeug mit absaugleitung
DE10350468B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Vorratsbehälters mit Bremssand oder dergleichen Schüttgut
EP1961567B1 (de) Lackversorgungssysteme für die Lackwerke einer Druckmaschine
AT505422A2 (de) Silo mit entnahmeeinheit für schüttgut
DE10212345C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern einer Rückstände enthaltenden Flüssigkeit
DE3333204A1 (de) Vorrichtung zur annahme von milchlieferungen mittels eines milchsammeltransportfahrzeugs
DE10105545C1 (de) Einrichtung zur Entleerung einer Messanlage
DE10161591B4 (de) Verfahren zur automatischen Entleerung und Neubefüllung von Granulattrichtern zur Produktionsumstellung
AT507698A1 (de) Kraftstoffbehälteranlage für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BARTEC BENKE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67D 7/06 20100101ALI20110728BHEP

Ipc: B67D 7/04 20100101AFI20110728BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110922

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 587184

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005550

Country of ref document: DE

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2401257

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130305

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130305

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

26N No opposition filed

Effective date: 20130906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005550

Country of ref document: DE

Effective date: 20130906

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 587184

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230908

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 15