EP2163309A2 - Abscheideeinrichtung für Partikel - Google Patents

Abscheideeinrichtung für Partikel Download PDF

Info

Publication number
EP2163309A2
EP2163309A2 EP09168456A EP09168456A EP2163309A2 EP 2163309 A2 EP2163309 A2 EP 2163309A2 EP 09168456 A EP09168456 A EP 09168456A EP 09168456 A EP09168456 A EP 09168456A EP 2163309 A2 EP2163309 A2 EP 2163309A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separating
separating device
separation
bodies
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09168456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2163309A3 (de
Inventor
Peter Buchta
Oliver Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2163309A2 publication Critical patent/EP2163309A2/de
Publication of EP2163309A3 publication Critical patent/EP2163309A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/88Cleaning-out collected particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/06Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of stationary tube electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/08Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of stationary flat electrodes arranged with their flat surfaces parallel to the gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/49Collecting-electrodes tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/74Cleaning the electrodes
    • B03C3/743Cleaning the electrodes by using friction, e.g. by brushes or sliding elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/08Ionising electrode being a rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/28Parts being easily removable for cleaning purposes

Definitions

  • the invention relates to a separating device for particles in the flue gas of a furnace, in particular for an electrostatic precipitator, with a separating element consisting essentially of metal, preferably a substantially hollow cylindrical shape.
  • the US 3,157,479 A discloses an electrostatic filter device for an exhaust pipe having a center electrode and a sheath electrode forming a deposition region.
  • the sheath electrode has a honeycomb-like structure and is inserted into a peripheral cylindrical housing. The cleaning of the separation area is relatively expensive.
  • an electrostatic cleaning device for separating particles from the flue gases of combustion plants wherein the cleaning device is designed as a mountable assembly and installed in a flue pipe in an opening.
  • the cleaning device has a cathode as a spray electrode for electrostatic charging of the particles to be separated and an anode located downstream in the flue gas tube as Abscheideelektrode for depositing the particles from the flue gases and a high voltage transformer with rectifier function.
  • the cathode is formed as a lattice structure of metal or wire rings and the anode as a cylindrical or conical pipe section, wherein the cathode and anode are used in the flue gas pipe and electrically isolated by insulators on a releasably connected to the pipe gas tube carrier plate.
  • an electric filter for a combustion plant which has a first and a second swirl chamber for the flue gas.
  • a filter electrode assembly is provided with an insulator which is arranged in the purge air flow.
  • the electrostatic precipitator further comprises a second vortex chamber which is connected to a tubular outlet of the first vortex chamber and formed so that the particles located in the flue gas are deposited in it.
  • the cleaned flue gas can escape from the electrostatic precipitator.
  • the filter electrode arrangement has horizontally extending, star-shaped arranged first electrodes and a vertically oriented, emanating from the intersection of the first electrode second electrode. At least part of the electrodes is arranged transversely to the flow.
  • an electrostatic filter for a firing system which has a rod-shaped central and arranged in the direction of the flow axis of the flue gas filter electrode, an electrode holder, via which the filter electrode is held in an exhaust pipe of the furnace and supplied with voltage, and an insulator which surrounds the electrode holder.
  • two baffle plates, which are arranged on the insulator and a scavenging air opening are provided in the electrostatic precipitator, wherein scavenging air can be guided in the direction of the plate via the scavenging air opening. The purge air is thereby guided so that a particle deposition of the housing is avoided and thus the efficiency of the filter is maintained for a long time.
  • an electrostatic filter for a furnace known, which can be placed for example on a fireplace.
  • the electrostatic precipitator consists of a frame, which is placed on the chimney, an insulator that protrudes from the frame inside in the middle of the frame and at the end of a weighted electrode hangs and protrudes into the chimney.
  • the electrostatic precipitator is used to hold back the particles in the flue gas.
  • a high voltage is applied to the electrode, with the result that the particles are electrostatically charged and reflected by the chimney and the frame.
  • this may result in prolonged operation of the electrostatic precipitator, the particles that accumulate on the insulator form an electrically conductive bridge due to their electrical conductivity between the insulator and the frame and thereby degrade the effect of the insulator.
  • the WO 1993/16807 A1 discloses an electrostatic filter having an ionization chamber and a filter electrode assembly in the flow path of the gas, wherein the filter electrode assembly is disposed in a substantially straight portion of the flow path of the gas.
  • the filter electrode assembly has a plurality of electrodes formed as parallel plates, which are aligned in the direction of gas flow.
  • the disadvantage is that the known electrostatic filter arrangement takes up a lot of space and causes a relatively high throttling of the flue gases. For subsequent installation in a chimney, the device is therefore less suitable.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages mentioned and to effectively clean the flue gases of domestic fire furnaces in a space-saving manner, with particular attention to be directed to a simple cleaning of the separation area.
  • the separation element has at least one first group of preferably in the direction of a longitudinal axis of the separation region relative to each other movable Abscheidelikn. It is particularly advantageous if the separation bodies are formed by helical springs arranged preferably parallel to one another, wherein preferably the helical springs are connected to one another laterally, preferably hooked into one another.
  • the coil springs are held by a retaining ring arranged within the separating element (preferably by three retaining rings).
  • the uppermost retaining ring is fixed and the other retaining rings are formed loosely with the coil springs.
  • Both the retaining rings and the coil springs are preferably made of stainless steel.
  • the separating element may further be surrounded by a preferably ceramic first jacket tube.
  • the jacket tube should be spaced from the separation element.
  • the first jacket tube is surrounded by a preferably made of stainless steel second jacket tube, wherein between the first and second jacket tube filled with a preferably ceramic insulating material cavity is formed.
  • a non-ceramic insulating material such as glass fiber fabric may be used instead of the ceramic insulating material.
  • the separation element has at least one second group of relatively movable separation bodies arranged concentrically within the first group.
  • the separation element is inserted into the first jacket tube at the upper edge and hangs down freely in the interior of the first jacket tube. This has the advantage that a cleaning can be done by merely shaking off the coil springs, it being particularly advantageous if the separation element, preferably via at least one retaining ring, is connected to a particularly preferably electromechanically actuated shaking device.
  • Fig. 1 shows a chimney 1, on its mouth 2 designed as a chimney cap 3 electrostatic filter 4 is arranged.
  • the electrostatic filter 4 has an ionization chamber 6 formed by a ceramic inner tube 5, in which a filter electrode arrangement 7 is arranged.
  • the electrostatic precipitator 4 has a push-in tube 8, which can be pushed into the mouth 2 of the chimney 1, and a separation region 10 which is connected downstream of the ionization chamber 6 and formed by a separating device 9, which is surrounded by an electrical insulation 11.
  • the ceramic inner tube 5 is formed as a T-shaped tube, wherein an installation space 12 connects to the transverse opening pipe part 5a for a shielded from the environment high voltage generator 13, the electronics is protected by a weather protection 15. To the high voltage generator 13 on the one hand, the filter electrode assembly 7 and on the other hand, the separation element 90 of the deposition region 10 is electrically connected.
  • the axis 8a of the insertion tube 8 of the ionization chamber 6 and the longitudinal axis 10a of the deposition area 10 are aligned with each other.
  • the ionization chamber 6 has a larger cross-section than the insertion tube 8 and the separation region 10, wherein between the insertion tube 8 and the ionization chamber 6 and the ionization chamber 6 and the separation region 10
  • sudden cross-sectional transitions take place.
  • the unsteady change of the flow cross-section causes turbulences to form in the inlet region 16 as well as in the outlet region 17, which with W in Fig. 1 are designated.
  • the chimney cap 3 has a mounting plate 18 made of stainless steel, which is releasably secured to the edge of the mouth 2 of the chimney 1. Since the insertion tube 8 is only inserted into the chimney 1, the chimney cap 3 together with the filter electrode assembly 7 can be removed by pulling out the insertion tube 8 from the mouth 2 of the chimney 1 for cleaning work become.
  • the chimney cap 3 may also have a hinge 19 in the region of the mounting plate 18, around which the chimney cap 3 can be tilted during cleaning.
  • annular or star-shaped arrangement of the electrodes 7a in the form of rods or plates is advantageous.
  • the separating device 9 has a separating element 90 which is formed from at least a first group 98 of metallic separating bodies 97 and which describes a substantially hollow cylindrical shape, wherein the separating bodies 97 are formed by helical springs 91 arranged side by side parallel to the axis.
  • the coil springs 91 are laterally interconnected and interlocked and form an annular shape in a plan view.
  • retaining rings 92 are arranged inside the separating element 90, wherein the uppermost retaining ring 92a is fixedly connected to the coil springs 91 and the downwardly adjoining retaining rings 92b are loosely connected to the coil springs 91.
  • the separating element 90 is surrounded by a ceramic first jacket tube 9 and by a second jacket tube 94 consisting of stainless steel, wherein a cavity 96 formed with ceramic insulating material 95 is formed between the first and second jacket tubes 93, 94.
  • the coil springs 91 are attached to the upper edge of the first casing tube 93 and hang freely in the first casing tube 9 down. This has the advantage that a cleaning of accumulated particles can only take place by shaking off, with an automatic cleaning process being able to be realized by an electromechanical shaking device 100 acting on the precipitation element 90. How out Fig. 2 can be seen, the shaker 100 attacks in the embodiment via an oscillating mechanism on the middle retaining ring 92b.
  • Fig. 4 shows a variant in which within the first group 98 of Abscheide benefician 97, a second group 99 of Abscheide benefician 97 is arranged concentrically. This can be achieved particularly good separation results.

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abscheideeinrichtung (9) für Partikel im Rauchgas einer Feuerungsanlage, insbesondere für einen Elektrofilter (4), mit einem im Wesentlichen aus Metall bestehenden, vorzugsweise eine im Wesentlichen hohlzylindrische Form ausbildenden Abscheideelement (90). Um hohe Abscheideraten zu erreichen und eine einfache Reinigung des Abscheidebereiches (10) zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass das Abscheideelement (90) zumindest eine erste Gruppe (98) von relativ zueinander beweglichen Abscheidekörpern (97) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abscheideeinrichtung für Partikel im Rauchgas einer Feuerungsanlage, insbesondere für einen Elektrofilter, mit einem im Wesentlichen aus Metall bestehenden, vorzugsweise eine im Wesentlichen hohlzylindrische Form ausbildenden Abscheideelement.
  • Die US 3,157,479 A offenbart eine elektrostatische Filtereinrichtung für ein Abgasrohr mit einer Mittelelektrode und einer Mantelelektrode, welche einen Abscheidebereich ausbildet. Die Mantelelektrode weist dabei eine wabenartige Struktur auf und ist in ein umgehendes zylindrisches Gehäuse eingesetzt. Die Reinigung des Abscheidebereiches ist relativ aufwändig.
  • Aus der DE 20 2006 016 244 U1 ist eine elektrostatische Reinigungsvorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus den Rauchgasen von Feuerungsanlagen bekannt, wobei die Reinigungsvorrichtung als montierbare Baueinheit ausgebildet und in einem Rauchgasrohr in einer Öffnung eingebaut ist. Die Reinigungsvorrichtung weist eine Kathode als Sprühelektrode zur elektrostatischen Aufladung der abzuscheidenden Partikel und eine stromab im Rauchgasrohr gelegene Anode als Abscheideelektrode zur Ablagerung der Partikel aus den Rauchgasen und einen Hochspannungstransformator mit Gleichrichterfunktion auf. Die Kathode ist als Gitterstruktur aus Metall- oder Drahtringen und die Anode als zylinder- oder kegelförmiges Rohrstück ausgebildet, wobei Kathode und Anode im Rauchgasrohr eingesetzt und über Isolatoren elektrisch isoliert an einer mit dem Rohrgasrohr lösbar verbundenen Trägerplatte gelagert sind.
  • Aus der WO 2006/015504 A1 ist ein Elektrofilter für eine Feuerungsanlage bekannt, welcher eine erste und eine zweite Wirbelkammer für das Rauchgas aufweist. Innerhalb der ersten Wirbelkammer ist eine Filterelektrodenanordnung mit einem Isolator vorgesehen, welcher im Spülluftstrom angeordnet ist. Der Elektrofilter umfasst weiters eine zweite Wirbelkammer, die mit einem rohrförmigen Auslass der ersten Wirbelkammer verbunden und so ausgebildet ist, dass die im Rauchgas befindlichen Partikel sich in ihr ablagern. Über einen Rauchgasauslass kann das gesäuberte Rauchgas aus dem Elektrofilter austreten. Die Filterelektrodenanordnung weist dabei horizontal verlaufende, sternförmige angeordnet erste Elektroden und eine vertikal ausgerichtete, vom Schnittpunkt der ersten Elektrode ausgehende zweite Elektrode auf. Zumindest ein Teil der Elektroden ist dabei quer zur Strömung angeordnet. Nachteilig ist, dass der bekannten Elektrofilter relativ viel Bauraum in Anspruch nimmt und eine vergleichsweise hohe Drosselung des Rauchgases bewirkt.
  • Weiters ist aus der WO 2006/015503 A1 ein Elektrofilter für eine Feuerungsanlage bekannt, welcher eine stabförmige zentrale und in Richtung der Strömungsachse des Rauchgases angeordnete Filterelektrode, eine Elektrodenhalterung, über welche die Filterelektrode in einem Abgasrohr der Feuerungsanlage gehalten und mit Spannung versorgt wird, und einen Isolator aufweist, der die Elektrodenhalterung umgibt. Zudem sind im Elektrofilter zwei Prallteller, die am Isolator angeordnet sind und eine Spülluftöffnung vorgesehen, wobei über die Spülluftöffnung Spülluft in Richtung der Teller geführt werden kann. Die Spülluft wird dadurch so geführt, dass eine Partikelbeschlagung des Gehäuses vermieden wird und damit die Effizienz des Filters langzeitig erhalten bleibt.
  • Weiters ist aus der WO 00/33945 A1 ein Elektrofilter für eine Feuerungsanlage bekannt, welcher beispielsweise auf einen Kamin aufgesetzt werden kann. Der Elektrofilter besteht aus einem Rahmen, der auf den Kamin aufgesetzt wird, einem Isolator, der vom Rahmeninneren aus in die Mitte des Rahmens ragt und an dessen Ende ein mit einem Gewicht versehene Elektrode hängt und in den Kamin hineinragt. Wenn die Feuerungsanlage in Betrieb ist und durch den Kamin mit Partikeln versehenes Rauchgas strömt, wird mit Hilfe des Elektrofilters dafür gesorgt, dass die im Rauchgas befindlichen Partikel zurückgehalten werden. Dazu wird an die Elektrode eine Hochspannung angelegt, was zur Folge hat, dass die Partikel elektrostatisch aufgeladen werden und sich am Kamin und am Rahmen niederschlagen. Dies kann jedoch bei einem längeren Betrieb des Elektrofilters dazu führen, das die Partikel, die sich am Isolator anlagern, aufgrund ihrer elektrischen Leitfähigkeit zwischen dem Isolator und dem Rahmen eine elektrisch leitende Brücke bilden und dadurch die Wirkung des Isolators verschlechtern.
  • Die WO 1993/16807 A1 offenbart einen Elektrofilter mit einer Ionisationskammer und einer Filterelektrodenanordnung im Strömungsweg des Gases, wobei die Filterelektrodenanordnung in einem im Wesentlichen geraden Abschnitt des Strömungsweges des Gases angeordnet ist. Die Filterelektrodenanordnung weist mehrere als parallele Platten ausgebildete Elektroden auf, welche in Richtung der Gasströmung ausgerichtet sind. Nachteilig ist, dass die bekannte Elektrofilteranordnung viel Bauraum in Anspruch nimmt und eine relativ hohe Drosselung der Rauchgase bewirkt. Zum nachträglichen Einbau in einen Schornstein ist die Einrichtung daher weniger geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden und auf platzsparende Weise die Rauchgase von Hausbrand-Feuerungsanlagen effektiv zu reinigen, wobei besonderes Augenmerk auf eine einfache Reinigung des Abscheidebereiches gerichtet werden soll.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass das Abscheideelement zumindest eine erste Gruppe von vorzugsweise in Richtung einer Längsachse des Abscheidebereiches relativ zueinander beweglichen Abscheidekörpern aufweist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Abscheidekörper durch vorzugsweise achsparallel nebeneinander angeordneten Schraubenfedern gebildet sind, wobei vorzugsweise die Schraubenfedern seitlich miteinander verbunden, vorzugsweise ineinander verhakt sind.
  • Um die Form des Abscheideelementes zu bewahren, werden die Schraubenfedern durch einen innerhalb des Abscheideelementes angeordneten Haltering (vorzugsweise durch drei Halteringe) gehalten. Der oberste Haltering ist dabei fest und die weiteren Halteringe lose mit den Schraubenfedern ausgebildet.
  • Sowohl die Halteringe als auch die Schraubenfedern bestehen bevorzugt aus rostfreiem Stahl.
  • Das Abscheideelement kann weiters von einem vorzugsweise keramischen ersten Mantelrohr umgeben sein. Um die Beweglichkeit der Abscheidekörper zu ermöglichen sollte das Mantelrohr vom Abscheidelement beabstandet sein. Weiters kann vorgesehen sein, dass das erste Mantelrohr von einem vorzugsweise aus rostfreiem Stahl bestehenden zweiten Mantelrohr umgeben ist, wobei zwischen erstem und zweitem Mantelrohr ein mit vorzugsweise keramischem Isoliermaterial gefüllter Hohlraum ausgebildet ist. An Stelle des keramischen Isoliermaterials kann selbstverständlich auch ein nichtkeramisches Isoliermaterial, etwa Glasfasergewebe, verwendet werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Abscheideelement zumindest eine innerhalb der ersten Gruppe vorzugsweise konzentrisch angeordnete zweite Gruppe von relativ zueinander beweglichen Abscheidekörpern aufweist. Dadurch können besonders gute Abscheideraten erzielt werden.
  • Das Abscheideelement wird am oberen Rand in das erste Mantelrohr eingesetzt und hängt frei im Inneren des ersten Mantelrohres nach unten. Dies hat den Vorteil, dass eine Reinigung durch bloßes Abschütteln der Schraubenfedern erfolgen kann, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn das Abscheideelement, vorzugsweise über zumindest einen Haltering, mit einer besonders vorzugsweise elektromechanisch betätigbaren Schütteleinrichtung verbunden ist.
  • Die Erfindung wir im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Elektrofilter mit einer erfindungsgemäßen Abscheideeinrichtung in einem Längsschnitt;
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Abscheideeinrichtung in einem Längsschnitt;
    Fig. 3
    die Abscheideeinrichtung in einer teilweise geschnittenen Draufsicht; und
    Fig. 4
    die Abscheideeinrichtung in einer Draufsicht in einer Ausführungsvariante.
  • Fig. 1 zeigt einen Schornstein 1, auf dessen Mündung 2 ein als Schornsteinaufsatz 3 ausgebildeter Elektrofilter 4 angeordnet ist. Der Elektrofilter 4 weist eine durch ein Keramik-Innenrohr 5 gebildete Ionisationskammer 6 auf, in welcher eine Filterelektrodenanordnung 7 angeordnet ist. Weiters weist der Elektrofilter 4 ein in die Mündung 2 des Schornsteines 1 einschiebbares Einschubrohr 8, sowie einen der Ionisationskammer 6 nachgeschalteten, durch eine Abscheideeinrichtung 9 gebildeten Abscheidebereich 10 auf, welcher von einer elektrischen Isolierung 11 umgeben ist.
  • Das Keramik-Innenrohr 5 ist als T-förmiges Rohr ausgebildet, wobei an den quer einmündenden Rohrteil 5a ein Installationsraum 12 für einen gegen die Umgebung abgeschirmten Hochspannungsgenerator 13 anschließt, dessen Elektronik durch einen Wetterschutz 15 geschützt ist. An den Hochspannungsgenerator 13 ist einerseits die Filterelektrodenanordnung 7 und andererseits das Abscheideelement 90 des Abscheidebereiches 10 elektrisch angeschlossen.
  • Die Achse 8a des Einschubrohres 8 der Ionisationskammer 6 und die Längsachse 10a des Abscheidebereiches 10 sind fluchtend zueinander ausgebildet.
  • Um für die Abscheideraten förderliche hohe Turbulenzen in der Ionisationskammer 6 zu erreichen, weist die Ionisationskammer 6 einen größere Querschnitt auf als das Einschubrohr 8 und als der Abscheidebereich 10, wobei zwischen dem Einschubrohr 8 und der Ionisationskammer 6, sowie der Ionisationskammer 6 und dem Abscheidebereich 10 andererseits sprunghafte Querschnittsübergänge stattfinden. Die unstetige Änderung des Strömungsquerschnittes bewirkt, dass sich sowohl im Eintrittsbereich 16, als auch im Austrittsbereich 17 Verwirbelungen ausbilden, welche mit W in Fig. 1 bezeichnet sind.
  • Der Schornsteinaufsatz 3 weist eine Montageplatte 18 aus rostfreiem Stahl auf, welche am Rand der Mündung 2 des Schornsteins 1 lösbar befestigt ist. Da das Einschubrohr 8 in den Schornstein 1 nur eingeschoben ist, kann für Reinigungsarbeiten der Schornsteinaufsatz 3 samt Filterelektrodenanordnung 7 durch Herausziehen des Einschubrohres 8 aus der Mündung 2 des Schornsteines 1 entfernt werden. Alternativ dazu kann der Schornsteinaufsatz 3 auch ein Gelenk 19 im Bereich der Montageplatte 18 aufweisen, um welches der Schornsteinaufsatz 3 bei Reinigungsarbeiten gekippt werden kann.
  • Um hohe Filterraten zu erreichen, ist eine ring- oder sternförmige Anordnung der als Stäbe oder Platten ausgebildeten Elektroden 7a von Vorteil.
  • Wie in den Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt ist, weist die Abscheideeinrichtung 9 ein aus zumindest einer ersten Gruppe 98 von metallischen Abscheidekörpern 97 gebildetes Abscheideelement 90 auf, das eine im Wesentlichen hohlzylindrische Form beschreibt, wobei die Abscheidekörper 97 durch achsparallel nebeneinander angeordnete Schraubenfedern 91 gebildet werden. Die Schraubenfedern 91 sind seitlich miteinander verbunden und ineinander verhakt und bilden in einer Draufsicht eine ringförmige Form aus.
  • Um die hohlzylindrische Form des Abscheideelementes 90 zu bewahren, sind im Inneren des Abscheideelementes 90 Halteringe 92 angeordnet, wobei der oberste Haltering 92a mit den Schraubenfedern 91 fest und die nach unten anschließenden Halteringe 92b mit dem Schraubenfedern 91 lose verbunden sind.
  • Das Abscheideelement 90 ist von einem keramischen ersten Mantelrohr 9 und von einem aus rostfreiem Stahl bestehenden zweiten Mantelrohr 94 umgeben, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Mantelrohr 93, 94 ein mit keramischem Isolationsmaterial 95 ausgebildeter Hohlraum 96 ausgebildet ist.
  • Die Schraubenfedern 91 sind am oberen Rand des ersten Mantelrohres 93 befestigt und hängen frei im ersten Mantelrohr 9 nach unten. Dies hat den Vorteil, dass eine Reinigung von angelagerten Partikeln nur durch Abschütteln erfolgen kann, wobei ein automatischer Reinigungsvorgang durch eine auf das Abscheideelement 90 einwirkende elektromechanische Schütteleinrichtung 100 realisiert werden kann. Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, greift die Schütteleinrichtung 100 im Ausführungsbeispiel über einen Oszillationsmechanismus am mittleren Haltering 92b an.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der innerhalb der ersten Gruppe 98 von Abscheidekörpern 97 eine zweite Gruppe 99 von Abscheidekörpern 97 konzentrisch angeordnet ist. Damit lassen sich besonders gute Abscheideergebnisse erzielen.

Claims (11)

  1. Abscheideeinrichtung (9) für Partikel im Rauchgas einer Feuerungsanlage, insbesondere für einen Elektrofilter (4), mit einem im Wesentlichen aus Metall bestehenden, vorzugsweise eine im Wesentlichen hohlzylindrische Form ausbildenden Abscheideelement (90), dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheideelement (90) zumindest eine erste Gruppe (98) von vorzugsweise in Richtung einer Längsachse (10a) des Abscheidebereiches (10) relativ zueinander beweglichen Abscheidekörpern (97) aufweist.
  2. Abscheideeinrichtung (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidekörper (97) durch vorzugsweise achsparallel nebeneinander angeordnete Schraubenfedern (91) gebildet sind.
  3. Abscheideeinrichtung (9) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidekörper (97) seitlich miteinander verbunden, vorzugsweise ineinander verhakt sind.
  4. Abscheideeinrichtung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidekörper (97) durch zumindest einen vorzugsweise konzentrisch innerhalb des Abscheideelementes (90) angeordneten Haltering (92), besonders vorzugsweise durch drei Halteringe (92a, 92b), gehalten werden.
  5. Abscheideeinrichtung (9) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Haltering (92) aus rostfreiem Stahl besteht.
  6. Abscheideeinrichtung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidekörper (97) aus rostfreiem Stahl bestehen.
  7. Abscheideeinrichtung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheideelement (90) von einem vorzugsweise keramischen ersten Mantelrohr (93) umgeben ist, wobei vorzugsweise das Abscheideelement (90) vom ersten Mantelrohr (93) beabstandet ist.
  8. Abscheideeinrichtung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mantelrohr (93) von einem vorzugsweise aus rostfreiem Stahl bestehenden zweiten Mantelrohr (94) umgeben ist, wobei zwischen erstem und zweitem Mantelrohr (93, 94) ein mit vorzugsweise keramischem Isoliermaterial (95) gefüllter Hohlraum (96) ausgebildet ist.
  9. Abscheideeinrichtung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheideelement (90) frei hängend im ersten Mantelrohr (93) angeordnet ist.
  10. Abscheideeinrichtung (9), dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheideelement (90) zumindest eine innerhalb der ersten Gruppe (98) vorzugsweise konzentrisch angeordnete zweite Gruppe (99) von relativ zueinander beweglichen Abscheidekörpern (97) aufweist.
  11. Abscheideeinrichtung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheideelement (90), vorzugsweise über einen Haltering (92b), mit einer vorzugsweise elektromechanischen Schütteleinrichtung (100) verbunden ist.
EP09168456A 2008-09-11 2009-08-24 Abscheideeinrichtung für Partikel Withdrawn EP2163309A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14102008A AT506397B1 (de) 2008-09-11 2008-09-11 Abscheideeinrichtung für partikel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2163309A2 true EP2163309A2 (de) 2010-03-17
EP2163309A3 EP2163309A3 (de) 2011-01-05

Family

ID=41057734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09168456A Withdrawn EP2163309A3 (de) 2008-09-11 2009-08-24 Abscheideeinrichtung für Partikel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2163309A3 (de)
AT (1) AT506397B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102125890A (zh) * 2010-12-13 2011-07-20 株洲冶炼集团股份有限公司 一种处理电收尘器阴极芒刺上结块的清理耙
EP4033150A3 (de) * 2021-01-25 2022-08-03 Kutzner + Weber GmbH Reinigungstüre für einen schornstein mit integriertem partikelabscheider
EP4374968A1 (de) * 2022-11-22 2024-05-29 Schiedel GmbH Abgasrohr, abgasreinigungsgerät, verfahren zur reinigung eines abgasrohrs sowie verwendung eines abgasrohrs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057768A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Mahle International Gmbh Partikelfiltervorrichtung

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB415676A (en) 1934-04-13 1934-08-30 Siemens Lurgi Cottrell Elektro Improvements in or relating to electrodes for use in apparatus for the electrical precipitation of suspended particles from gaseous fluids
US3114615A (en) 1960-12-09 1963-12-17 Koppers Co Inc Oscillating shearing device for the removal of precipitated dry dust
US3157479A (en) 1962-03-26 1964-11-17 Arthur F Boles Electrostatic precipitating device
JPS55104664A (en) 1979-02-06 1980-08-11 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd Electric dust collector
DE8705716U1 (de) 1987-03-12 1987-09-10 Haufe, Paul J.M., 8878 Bibertal Vorrichtung zur Aufbereitung, insbesondere Filtrierung, der Raumluft
EP0299197A2 (de) * 1987-07-16 1989-01-18 MAN Technologie Aktiengesellschaft Elektrostatischer Filter zum Reinigen von Gasen
WO1993016807A1 (en) 1992-02-20 1993-09-02 Tl-Vent Ab A two-stage electrostatic filter
WO2000033945A1 (en) 1998-12-04 2000-06-15 Applied Plasma Physics As Method and device for cleaning effluents
EP1038582A1 (de) 1999-03-22 2000-09-27 Chin-Chu Chang Ein elektrostatisches Staubsammelapparat
DE10026317A1 (de) 2000-05-19 2001-11-29 Hitachi Plant Eng & Constr Co Elektrische Staubsammelvorrichtung mit bewegter Elektrode
DE10346183A1 (de) 2003-10-02 2005-04-21 Behr Gmbh & Co Kg Hochspannungs-Filtersystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Reinigung eines solchen
WO2006015503A1 (de) 2004-08-11 2006-02-16 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa Elektrofilter für eine feuerungsanlage
WO2006015504A1 (de) 2004-08-11 2006-02-16 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa Elektrofilter für eine feuerungsanlage
DE202006016244U1 (de) 2006-10-24 2007-04-19 Vitek, Christian, Dipl.-Ing. (FH) Elektrostatische Reinigungsvorrichtung für die Rauchgase einer Feuerungsanlage

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB415676A (en) 1934-04-13 1934-08-30 Siemens Lurgi Cottrell Elektro Improvements in or relating to electrodes for use in apparatus for the electrical precipitation of suspended particles from gaseous fluids
US3114615A (en) 1960-12-09 1963-12-17 Koppers Co Inc Oscillating shearing device for the removal of precipitated dry dust
US3157479A (en) 1962-03-26 1964-11-17 Arthur F Boles Electrostatic precipitating device
JPS55104664A (en) 1979-02-06 1980-08-11 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd Electric dust collector
DE8705716U1 (de) 1987-03-12 1987-09-10 Haufe, Paul J.M., 8878 Bibertal Vorrichtung zur Aufbereitung, insbesondere Filtrierung, der Raumluft
EP0299197A2 (de) * 1987-07-16 1989-01-18 MAN Technologie Aktiengesellschaft Elektrostatischer Filter zum Reinigen von Gasen
US4871515A (en) 1987-07-16 1989-10-03 Man Technologie Gmbh Electrostatic filter
WO1993016807A1 (en) 1992-02-20 1993-09-02 Tl-Vent Ab A two-stage electrostatic filter
WO2000033945A1 (en) 1998-12-04 2000-06-15 Applied Plasma Physics As Method and device for cleaning effluents
EP1038582A1 (de) 1999-03-22 2000-09-27 Chin-Chu Chang Ein elektrostatisches Staubsammelapparat
DE10026317A1 (de) 2000-05-19 2001-11-29 Hitachi Plant Eng & Constr Co Elektrische Staubsammelvorrichtung mit bewegter Elektrode
DE10346183A1 (de) 2003-10-02 2005-04-21 Behr Gmbh & Co Kg Hochspannungs-Filtersystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Reinigung eines solchen
WO2006015503A1 (de) 2004-08-11 2006-02-16 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa Elektrofilter für eine feuerungsanlage
WO2006015504A1 (de) 2004-08-11 2006-02-16 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa Elektrofilter für eine feuerungsanlage
DE202006016244U1 (de) 2006-10-24 2007-04-19 Vitek, Christian, Dipl.-Ing. (FH) Elektrostatische Reinigungsvorrichtung für die Rauchgase einer Feuerungsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BESCHREIBUNG, 24 August 2009 (2009-08-24), pages 4

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102125890A (zh) * 2010-12-13 2011-07-20 株洲冶炼集团股份有限公司 一种处理电收尘器阴极芒刺上结块的清理耙
EP4033150A3 (de) * 2021-01-25 2022-08-03 Kutzner + Weber GmbH Reinigungstüre für einen schornstein mit integriertem partikelabscheider
EP4374968A1 (de) * 2022-11-22 2024-05-29 Schiedel GmbH Abgasrohr, abgasreinigungsgerät, verfahren zur reinigung eines abgasrohrs sowie verwendung eines abgasrohrs

Also Published As

Publication number Publication date
AT506397A4 (de) 2009-09-15
AT506397B1 (de) 2009-09-15
EP2163309A3 (de) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1193445B1 (de) Vorrichtung zur Rauchgasreinigung an Kleinfeuerungen
EP1789198B1 (de) Elektrofilter für eine feuerungsanlage
DE102004022288A1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit internem Netzgerät
DE202007004263U1 (de) Elektrofilter
AT506397B1 (de) Abscheideeinrichtung für partikel
EP1930081B1 (de) Optimierter elektrostatischer Abscheider
WO2022069586A1 (de) Elektroabscheider, rohrabschnitt und schwebstaub erzeugende anlage
AT504902B1 (de) Elektrofilter für eine feuerungsanlage
CH702125B1 (de) Elektrostatischer Feinstaubfilter.
DE102004039124A1 (de) Elektrofilter für eine Feuerungsanlage
WO2002066167A1 (de) Elektrostatischer staubabscheider mit integrierten filterschläuchen
DE102009023522B4 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel und Heizungssystem
EP0715894B1 (de) Elektrostatische Filtereinrichtung
EP2551018B1 (de) Zentrierung einer Hochspannungselektrode durch magnetische Kräfte
EP2284442A2 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
EP2062649B1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel, Heizungssystem und Verfahren zum Betrieb
EP2266702B1 (de) Elektrostatischer Abscheider zur Rauchgasreinigung mit einem elektrischen Sperrfeld
DE102007028134B3 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
EP2621636B1 (de) Kollektorstufe eines elektrostatischen abscheiders zur reinigung von aus verbrennungsprozessen entstandenem rauchgas
WO2023052137A1 (de) Rauchgasreinigungsvorrichtung
DE102008038236A1 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
CH625975A5 (en) Electrostatic precipitator for removing solid particles from a gas or gas mixture
CH621492A5 (en) Gas ioniser for an electrostatic precipitator
DE202005012579U1 (de) Elektrofilter zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom
DD266284A1 (de) Spruehelektrodenkonfiguration zur elektrischen staubabscheidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B03C 3/74 20060101ALI20101130BHEP

Ipc: B03C 3/08 20060101ALI20101130BHEP

Ipc: B03C 3/49 20060101ALI20101130BHEP

Ipc: B03C 3/88 20060101AFI20091214BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110624

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120111

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUCHTA, PETER

Inventor name: ZELLER OLIVIER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZELLER, OLIVIER

Inventor name: BUTCHA, PETER

Inventor name: LEBINGER, PETER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150303