EP2159057A1 - Waschanlage für Druckmaschinen - Google Patents

Waschanlage für Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP2159057A1
EP2159057A1 EP09011218A EP09011218A EP2159057A1 EP 2159057 A1 EP2159057 A1 EP 2159057A1 EP 09011218 A EP09011218 A EP 09011218A EP 09011218 A EP09011218 A EP 09011218A EP 2159057 A1 EP2159057 A1 EP 2159057A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
dampening
dampening solution
hardness
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09011218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietger Hesekamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technotrans SE
Original Assignee
Technotrans SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technotrans SE filed Critical Technotrans SE
Publication of EP2159057A1 publication Critical patent/EP2159057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/002Cleaning arrangements or devices for dampening rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/04Cleaning arrangements or devices for inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/06Cleaning arrangements or devices for offset cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/24Wiping devices using rolls of cleaning cloth

Definitions

  • the present invention relates to methods for avoiding and removing hard deposits on rolls of printing machines, and to devices for carrying out such methods.
  • the printing itself is z.T. referred to as "multi-parameter system”.
  • the print quality is influenced by more than 100 parameters, which are currently approx. influence each other. To name but a few important factors: type and condition of the printing press, the screening process, printing speed, humidity and room temperature, the design and exposure of the printing plates, the nature of the ink rollers and blankets, type and composition of the ink, the printing chemistry used, the paper moisture and Type of paper used, care and cleaning condition of the press etc.
  • the blanket cylinders are automatically cleaned by washing units permanently installed on the press.
  • a first type is the brush washer, which cleans the blanket cylinder via a rotating brush which is applied to the rotating blanket cylinder.
  • Another type is the washing cloth washing machine, in which a wash cloth is employed on the rotating blanket cylinder. The washing cloth is usually provided wound up on a cleaning cloth roll and employed by a pressure body to the blanket cylinder. After use, the soiled cloth is further clocked and wound up on another roll.
  • Both brush washers and washing cloth washers are specially designed for use on blanket cylinders and are currently used exclusively for cleaning blanket cylinders.
  • Spray bars and squeegees are used to clean inking rollers.
  • a solvent-containing cleaning fluid is usually applied to the inking rollers.
  • the cleaning fluid acts on the ink on the inking rollers and dissolves them, so that the liquefied ink can be doctored over a staff employed on an inking roller squeegee.
  • These devices are also designed specifically for use on inking and are used in the prior art exclusively for cleaning the inking rollers.
  • Printing presses use a number of process tools.
  • offset printing machines that are operated in the wet-offset printing process require, in addition to the printing ink, a process water called dampening solution or fountain solution.
  • the fountain solution used is intended to wet the non-printing areas of the printing plate and thus prevent ink acceptance in these areas.
  • dampening agent circuits are provided on the printing presses.
  • processing plants are provided in which, for example. Floating parts are filtered out, the Isopropanolanteil controlled and adjusted and in which the dampening solution is tempered.
  • a common composition of dampening solution is a proportion of more than 80% by volume of water, up to 10% by volume of chemical additives and up to 15% by volume of isopropanol, which is also referred to as isopropyl alcohol (IPA for short).
  • IPA isopropyl alcohol
  • the chemical additives serve u.a. the lowering of the surface tension on a technically favorable area, containment of microorganism formation by means of biocides; Prevention of corrosion on steel components of the press by means of corrosion inhibitors, etc.
  • the isopropanol has, inter alia, a viscosity-increasing and a surface tension-lowering effect.
  • other alcoholic liquids could be used.
  • Isopropanol is more volatile than other dampening solution components, so that can result from uneven evaporation of isopropanol and other fountain solution components, especially at higher temperatures, a change in the mixing ratio in the dampening solution.
  • the dampening solution composition in particular the proportion of isopropanol, must therefore be monitored on the one hand and readjusted accordingly.
  • the use of IPA is considered critical from a health and environmental perspective.
  • dampening solution which are essential for the print quality, concern the water hardness and, irrespective of the water hardness, the pH value of the dampening solution.
  • a desired pH is usually between 4.8 and 5.5.
  • Water hardness is a term system of applied chemistry that has evolved from the needs of using natural water with its dissolved ingredients.
  • Water hardness is the equivalent concentration of the ions of the alkaline earth metals dissolved in the water, but in special contexts it also refers to their anionic partners.
  • the "hardeners” include mainly calcium and magnesium and traces of strontium and barium. The dissolved hardeners can form insoluble compounds, especially lime and so-called lime soaps. This tendency to form insoluble compounds is the reason for the attention that led to the emergence of the concept and theory system around water hardness.
  • the dampening solution has a water hardness of 8 ° dH to 12 ° dH (German hardness).
  • the water hardness, and thus the hardness of the dampening solution depend essentially on the calcium and magnesium content. Since it is difficult to determine the hardness of the dampening solution, inter alia due to the addition of dampening solution additives, the water hardness in the prior art is determined before the addition of additives.
  • the EP 0 378 497 B1 before replacing a dampening solution already used or when supplementing the Dampening solution by fresh dampening solution to provide the fresh dampening solution with a certain degree of hardness and to check the degree of hardness of the fresh dampening solution.
  • the finished dampening solution is fed into the dampening solution circuit of a printing machine with the desired fountain solution hardness, the desired pH value and the appropriate additives.
  • the EP 0 378 497 B1 describes with respect to the dampening solution mainly the pH measurement. How to determine the degree of hardness of the dampening solution, is in the EP 0 378 497 B1 not described.
  • the carbonate hardness can be determined by the hydrochloric acid binding capacity (SBV).
  • SBV hydrochloric acid binding capacity
  • the most well-known method of determining the total hardness is the complexometric titration with an aqueous solution of the disodium salt of ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) of known concentration.
  • EDTA forms soluble, stable chelate complexes with the hardness formers Ca2 + and Mg2 +.
  • 100 ml of the water sample to be analyzed are mixed with 2 ml of 25% ammonia solution, a pH 11 buffer (ammonia ammonium acetate) and the Eriochrome BlackT indicator.
  • the indicator with the buffer is available as so-called "indicator buffer tablets”.
  • the indicator forms a red-colored complex with the Ca2 + and Mg2 +.
  • the eriochrome black T is free and colored green.
  • Blank running of the inking rollers is conventionally understood to mean that certain areas of the inking rollers do not accept printing ink or ink less than desired. Blank running can occur both when operating printing machines with IPA in fountain solution, as well as in IPA-less operation. By adding IPA to the dampening solution, however, the occurrence of blank running can be delayed or at least the frequency of occurrence of blank running can be reduced. The reasons for the occurrence of the blank run are still largely unexplored.
  • blank running of the ink rollers during operation leads to large amounts of rejects and pressure interruptions, blank running can be associated with great economic disadvantages which can not be compensated by the savings in cooling and dampening water costs without IPA.
  • the operators of printing machines therefore tend - despite the associated disadvantages - to use conventional dampening solution with a share of IPA.
  • dampening solution can be used with a level of hardness above the conventional degree of hardness, without the risk of increased hardness deposits due to the increased degree of hardness. As a result, the fountain solution must be replaced less frequently. Despite a higher degree of hardness of the dampening solution, the method can be used to prevent unwanted run-on or to prevent the likelihood of blank running.
  • hardness deposits can be removed according to the described method of rolls of the printing press, which have come into contact with the dampening solution. These may be all rolls from which hardness deposits can be transferred to the inking rollers via a touch contact during operation of the printing press.
  • the method moreover relates, in particular, to removal of hard deposits of inking rollers, in order to prevent the inking rollers from running out of blanks.
  • the calcifications can be scraped off, brushed off, sucked off, wiped off or removed in any other way.
  • the hardness deposition removal step may be preceded by a process step of applying softening agent to the rolls.
  • Suitable softeners are, for example, inorganic and / or organic acids. Such acids can be applied, for example, in the form of liquids containing, for example, fruit acid such as malic acid or citric acid and / or acetic acid and / or hydrochloric acid and / or other acids or combinations of such acids.
  • the softening agent may be a liquid having a pH of 3 or less, in particular has a pH between 1 and 2.
  • the softening agents can be selected depending on which components the softening agent comes into contact with. In this case, for example, then a less aggressive softener, such as the fruit acids, can be used, if it is expected that the softening agent comes into contact with a pressure plate clamped on the plate cylinder, which could be damaged by more aggressive acids.
  • the described softening agents may be applied to the rollers using a fluid applicator provided additionally or together with the hardness deposit removal device.
  • Fluid applicators are already used as part of conventional cleaning devices on the rollers to be cleaned, such as. Blanket washes on the blanket cylinder, dampening solution feeders (e.g., a spraying bar of a sprayer or fountain tank), or water spray bars and / or detergent chill rolls on inking rollers.
  • a separate softener application device is provided on one or more of the rollers for applying the softening agent, with which softening agent can be applied to the rollers.
  • This particularly relates to a provision of a separate softener application device in addition to a conventional spray bar to inking units of a printing press.
  • a conventional fluid application device for example the spray bar of an inking unit cleaning device for applying the softening agent, instead of providing a separate softening agent application device.
  • the softener can be applied together with a conventionally used detergent.
  • the step of applying the softener to a conventional Color removal step may include applying color removing agent and doctoring the color soaked by the color removing agent.
  • the softener can then be applied to one or more of the thus pre-cleaned inking rollers. Subsequently, the hardness deposition removal step may be performed.
  • the dampening solution supply device of a dampening unit can first be removed from the dampening solution supply device, e.g. The dampening solution can be drained from the dampening solution tray. Then the dampening solution circuit can be separated from the dampening unit via appropriate valves such that the softening agent to be applied can not enter the dampening solution circuit. Thus, contamination of the dampening solution can be prevented.
  • steps of avoiding contamination of the dampening solution can also be achieved when the softening agent is applied to other rollers (e.g., the inking unit rollers) via other fluid applicators and transferred to other rollers through to the dampening rollers via rotation of the rollers.
  • the already existing on these devices fluid application devices such.
  • Detergent applicators may be used in dampers, spray bars, or dampening troughs of dampening units, or similar devices used to apply the softening agent, e.g. can be switched.
  • separate softener application devices may be provided in addition to the already existing fluid applicator devices.
  • a step of exposing the softening agent applied to calcifications may be performed.
  • the step of exposure may vary according to the degree of calcification or the strength of the softening agent, e.g. last between a few seconds and several minutes.
  • the hardening deposition removal step may be preceded by a conventional cleaning step.
  • a conventional cleaning step may include applying solvent to the inking rollers. After applying solvent, wait until the paint has dissolved. Then the loosened paint can be doctored off. Thereafter, as described above, optional application of the softening agent, exposure to the applied softening agent, and finally, the hardening deposit removing step may be performed.
  • the regular performance of the hardness deposition removal step can be done automatically with a regularity determined by an algorithm.
  • the other steps described above for eliminating the softening can also be carried out.
  • a control device may be provided which automatically controls the hardness deposition removal step and possibly also the other steps and their order.
  • the hardness deposition removal step may be any conventional one Purification step or take place only after every second, third, fourth or nth conventional cleaning step.
  • further parameters can be detected and incorporated into the determination of the cleaning frequency. Such parameters can be, for example, the duration of the print jobs carried out, the amount of paper used, a measured water hardness, the degree of actual calcification, the elapsed time since the last calcification was carried out, etc.
  • a less aggressive softening agent e.g. the fruit acids are used when it is expected that the softener will come into contact with a pressure plate mounted on the plate cylinder which could be damaged by more aggressive acids.
  • the step of operating the wet offset printing machine can be done using dampening solution which has an alcoholic content of less than 5%, in particular no alcoholic content.
  • alcoholic content is meant in particular the undesired IPA content due to environmental protection and health protection, which is conventionally used in dampening solution.
  • the step of removing hardened deposits of rolls of the printing press on dampening rollers and / or on inking rollers and / or on blanket cylinders can take place.
  • the hardness deposit removal device can be provided on dampening rollers and / or on inking rollers and / or on blanket cylinders.
  • the hardened deposit removal step takes place, in particular, via a hardness deposit removal device arranged directly on an inking unit roller.
  • the dampening solution removal step may be e.g. by rubbing with sucking elements such as wipes, sponges or the like, by stripping with squeegee-like elements, rubber lips or the like, by suction with a suction device or the like, or in a similar manner.
  • the step of dampening solution removal does not mean merely allowing the dampening solution to evaporate, since precisely this procedure would lead to a deposition of lime components contained in the dampening solution.
  • the dampening solution removal device may be provided for the purpose with a dampening solution removal body extending across the width of the roller from which the dampening solution is to be removed.
  • the dampening solution removal body extends only over a part of the width of the roller, from which the dampening solution is to be removed and is moved transversely to the roller in the longitudinal direction thereof during the dampening solution removal step.
  • the dampening solution removal body may be a roller equipped with a suction pad.
  • the roller can be stored rotatably drivable in the dampening solution removal device.
  • the dampening solution removal body is provided in the form of a dry cloth, which is pressed for drying to the roller. In this case, the dampening solution removal device can be designed so that the cloth is further clocked when a drying effect is no longer guaranteed.
  • the dampening solution removing apparatus may be configured so that the dampening solution removal body is reused after a drying phase.
  • the step of operating the wet offset printing machine can be carried out using dampening solution, which has an alcoholic content of less than 5%, in particular has no alcoholic content.
  • dampening solution which has an alcoholic content of less than 5%, in particular has no alcoholic content.
  • the step of removing hardened deposits of rolls of the printing press on dampening rollers and / or on inking rollers and / or on blanket cylinders can take place.
  • the dampening solution removal device can be provided on dampening rollers and / or on inking rollers and / or on blanket cylinders.
  • the dampening solution removal step takes place, in particular, via a dampening solution removal device arranged directly on a dampening roller.
  • a method according to the second aspect may further comprise one of the method steps described in relation to the first aspect. This is especially true for the hardness deposition removal step
  • the method may be configured such that the hardness deposition removal step is performed according to an algorithm as described above, in particular an algorithm in which the hardness deposition removal step is not performed after the end of each print job but only if there is a likelihood that the Calcification of the rollers has reached a degree that requires removal of the calcification.
  • the dampening solution removal step e.g. be performed after the end of each print job to prevent or reduce drying of the dampening solution on the rolls of the printing press, in particular the dampening rollers. This can already prevent the formation of calcifications or at least significantly reduced. As a result, the frequency of performing the hardness deposition removal step can be further reduced.
  • the dampening solution removal step may be performed before and / or after the hardness deposition removal step.
  • This roll cleaning step may be a conventional cleaning operation previously used on printing machines, e.g. using washes, such as washing cloth washes and / or brush washers is performed.
  • washes such as washing cloth washes and / or brush washers is performed.
  • the hardness deposition removal step and / or the dampening solution removal step would be in addition to the conventional cleaning operation.
  • the hardness deposition removal step may be carried out using a washer installed on the printing press, particularly using a blanket washer, a wash cloth washer, and / or a washer with a rotating cleaning body.
  • a cleaning agent application device eg a spray bar
  • a squeegee are usually used to clean inking rollers.
  • blanket cylinders usually washing cloth or brush washers are used.
  • Such washing systems can be converted to carry out the hardness deposition removal step. The conversion can, for example, affect the change in the control of the car wash.
  • the cleaning agent application device of the inking unit or a washing cloth washing system or a brush washing system of a blanket cylinder can be connected to a Enthärtungsschvorrats matterer, so that, for example, switchable both conventional detergent and softener can be applied over the detergent application device to the corresponding rollers.
  • the applied softening agent By rotating the various contacting rollers, the applied softening agent can be transferred to the other rollers. Subsequently, the calcifications can be removed.
  • the hardening deposit removal step can also take place, for example, via the respective washing plant.
  • the limescale dissolved via the softening agent can be wiped off the rolls together with the softening agent by setting the washing cloth to the cylinder. It is also conceivable to retrofit the printing machine with separate devices which can be attached to the printing press in addition to or alternatively for existing washing systems. Such separate devices can perform only single or all process steps that serve to remove the calcifications.
  • a separate softener applicator and / or a separate softener removal apparatus or a combined softener application and softener removal apparatus may be provided.
  • the conventional cleaning operation may be performed first, and subsequently, when the first cleaning operation is completed, the softening agent application step and / or the hardness deposition removal step may be performed. It is also conceivable that such processes overlap in individual steps.
  • lime removal agent may be applied to the rollers. This step can be done separately from the conventional purification step. It is also conceivable that the lime removal agent is already applied during the conventional cleaning step.
  • the dampening solution removal step can take place using one or the washing system installed on the printing machine, in particular using a blanket washing system, a washing-up machine and / or a washing system with a rotating Cleaning body.
  • the control of a washing cloth washing machine arranged on a blanket cylinder can be designed such that e.g. after an already completed cleaning of the blanket cylinder or regardless of such cleaning with the washing cloth and the dampening solution present on the dampening rollers is removed.
  • the dampening solution can be transferred to the plate cylinder and from there to the blanket cylinder via a contact of the rotating dampening roller and removed there from a dry section of the washing cloth of the washing cloth washing system until all rollers are dry.
  • Cartridges with a rotating cleaning body can be used in a similar manner.
  • washing systems can already exist on printing presses, rebuilt and then used for the corresponding additional function. Possibly. the use of existing devices can also be done without modification, e.g. done by a corresponding control of the car wash. It is also conceivable to retrofit the printing machine with separate devices which can be attached to the printing press in addition to or alternatively for existing washing systems. With the aid of such washing systems, e.g. first, the conventional cleaning operation may be performed, and subsequently, when the first cleaning operation is completed, the fountain solution removing step may be performed.
  • a washing cloth plant arranged on a dampening roller or on an inking roller can be used.
  • washcloths are conventional Cleaning operations usually moistened with cleaning fluid. Then the moistened washcloth is brought into contact with a roller to be cleaned, whereby it is cleaned, for example, of paint residues.
  • Washing cloth washers have hitherto been used exclusively on blanket cylinders.
  • Such washing systems can also be used with slight modifications for softening or for dampening solution removal and are arranged for this purpose on a dampening roller or on an inking roller.
  • the washing cloth can be moistened, for example with lime remover. Then, the moistened washcloth can be brought into contact with a roll to be cleaned, so that lime residues can be dissolved and / or wiped off via the limescale removal agent.
  • the washing cloth can be used in a dry, ie in a non-moistened state to dry the rollers, so as to remove, for example, still on the rollers dampening solution.
  • the washcloth may be further transported so that the portion of the washcloth which has been previously moistened with cleaning fluid and / or descaling agent is further transported and replaced by a dry portion of the washcloth.
  • the hardened deposit removal step and / or the cleaning step take place only when necessary, so that the drying step can take place independently of the first hard deposit removal and / or the cleaning steps.
  • a third aspect relates to an arrangement on a printing machine for removing fountain solution from rolls of the printing press, comprising a dampening solution removal device arranged on a dampening roller.
  • a fourth aspect relates to an arrangement on a printing machine for removing hardness deposits of rollers of the printing press comprising a hardness deposit removal device arranged on an inking unit roller.
  • Such an arrangement may further include a dampening solution removing apparatus according to the third aspect.
  • the arrangements according to the third or the fourth aspect may be designed such that with such an arrangement, a method according to the first or the second aspect is feasible.
  • Other conceivable device features will be apparent from the embodiments made with respect to the first and second aspects.
  • a fifth aspect relates to an arrangement according to the third or fourth aspect, comprising a control device, which is connected to the arrangement and designed such that the control device, the hardness deposit removal device and / or the dampening solution removal device are driven such that with the arrangement, a method according to the first or second aspect.
  • the control device may include a microprocessor-controlled computing unit (computer).
  • a sixth aspect relates to a computer program product containing computer-readable control instructions which, when loaded and executed in a control device according to the fifth aspect, cause the control device (40) to cause the hardness deposit removal device (20) and / or the dampening solution removal device (30). controls so that with the arrangement, a method according to the first or second aspect is performed.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a wet offset printing machine 10th
  • the printing machine 10 is shown merely by way of example with three printing towers 11.
  • the printing towers 11 may each have one or more printing units 12.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of an inventive arrangement on the printing press 10th
  • the illustrated printing unit 12 has a blanket cylinder 13, a plate cylinder 14, which may also be referred to as a printing plate cylinder, and a counter-pressure cylinder 15. Between the blanket cylinder 13 and the impression cylinder 15 runs a printing material 101, e.g. a paper web, through and is printed by the blanket cylinder 13.
  • a printing material 101 e.g. a paper web
  • a dampening roller 161 of a dampening unit 16 is employed to the plate cylinder 14. Furthermore, inking rollers 171 of an inking unit 17 are employed on the plate cylinder 14.
  • the dampening unit 16 has a dampening solution supply device 162 which, in the illustrated embodiment, is designed as a dampening solution trough. Instead of the dampening solution or in addition to a fountain solution can also Spray bars are used, can be sprayed with the dampening solution on one or more rolls of dampening unit 16.
  • a conventional impression cylinder washing system 151 is arranged on the impression cylinder 15.
  • a blanket washing system 131 is arranged, with which the blanket cylinder can be automatically cleaned if necessary by color residues, paper dust, etc.
  • the blanket washer 131 may be a conventional wash cloth washer or a conventional brush washer. Furthermore, the blanket washer 131, as in the FIG. 2 shown and described in more detail below, be modified so that with the blanket wash 131 a process for the removal of hardness deposits and / or a method for removing dampening solution can be performed.
  • An inking unit washing device 172 which has a detergent application device 174, is arranged on the inking unit 17.
  • the detergent application device 174 has a detergent application device 174, which can be designed as a spray bar, as a spray tube or in a similar manner.
  • the inking unit washing device 172 has a squeegee device 173 which can be adjusted to an inking unit roller 171 of the inking unit 17. With the inking unit washing device 172 can be carried out a conventional cleaning of the rollers of the inking unit. In this case, the paint located on the inking rollers 171 is usually removed after the end of a print job before a print interruption or before a conversion of the printing press.
  • a cleaning agent is sprayed onto the rollers or otherwise applied to the rollers.
  • the detergent is transferred to all rollers of the inking unit 17.
  • the cleaning agent may include, for example, solvents.
  • the cleaning agent can dissolve and / or dilute the paint on the rollers.
  • the squeegee of the squeegee device 173 can be employed on one of the rollers of the inking unit 17 so that the loosened paint can be doctored off.
  • a contact contact of the rollers remains, so that the color of all rollers of the inking unit and / or the other rolls of the printing press 10 can be removed via a rotation of the rollers.
  • the printing couple 12 has a hardness deposit removing device 20 and a dampening solution removing device 30.
  • the hardness deposit removing device 20 is constructed in the manner of a conventional washing cloth washing apparatus according to the illustrated embodiment and substantially corresponds in shape to a blanket washer 131, which in FIG. 6 is shown schematically and with reference to FIG. 6 will be described in more detail below. Contrary to the conventional usage, however, the washer is not disposed on a blanket cylinder but on an inking roller 171 and can be used after the above-described conventional cleaning process of the inking rollers to clean the ink fountain rollers 171 of hardness deposits.
  • the dampening solution removal device 30 is formed in the illustrated embodiment as a sponge drying system. It is also conceivable, instead of a sponge drying plant to provide a Waschtuchtrockenstrom, which may also substantially have the design of a blanket wash 131, which in relation to FIG. 6 will be described in more detail.
  • FIG. 6 shows such a blanket washer 131 for use in one of the embodiments.
  • the blanket washer 131 has a spray bar 132, a swab wrap 133, and a dirty cloth wrap 134. On the clean cloth wraps 133, a washing cloth 135 is wound, which is guided past a pressure element and can be brought by the pressure element in contact with a roller of the printing machine 10 if necessary.
  • blanket washer 131 on an applicator which is designed in the illustrated embodiment as a spray bar 132, with a detergent and / or softener can be applied to the wash cloth 135.
  • the blanket washer 131 is connected by a conduit to a softener source 21, which in the illustrated embodiment is designed as a softener container.
  • a softener source 21 which in the illustrated embodiment is designed as a softener container.
  • a detergent container 175, which is associated with the blanket washer 131 and connected to this, is in the FIG. 2 not shown, but can also be provided in this blanket wash 131.
  • a comparable connection is shown and described with respect to the detergent applicator 174 of the inking unit 17.
  • the in FIG. 6 shown blanket wash 131 connected via a data line with a control device 40.
  • the data line can be wired or wireless.
  • the control device 40 can be provided as part of the blanket washing system 131 or centrally for controlling a plurality of elements of the printing unit 12, a plurality of printing units 12 or / or the printing press 10.
  • the control device 40 may be configured to provide a method of Removal of hardness deposits and / or a method of removal of dampening solution and / or conventional cleaning operations by means of the described arrangements controls.
  • the detergent applicator 174 is connected to both a softener source 21 and a detergent container 175 via lines. Depending on requirements, either detergent or softener of the detergent application device 174 are supplied. The inflow of the respective fluid can be controlled via corresponding valves. It is also conceivable that two separate application devices (for example two spray bars) are provided which are each connected to only one of the containers.
  • the softening agent source 21 is in the in FIG. 2 illustrated embodiment, both with the detergent application device 174 and with the dampening solution removal device 30 as well as with the dampening solution supply 162 connected by way of example. It is also conceivable that a connection to the softener source 21 is provided only for one or only two of the application devices. A softener source 21 may be provided separately for each of the applicators or may be centrally connected to a plurality of applicators.
  • the dampening solution supply means 162 are connected to a fountain solution tank 163.
  • the dampening solution tank 163 may be part of a dampening solution processing device, for example.
  • the dampening solution supply device 162 is designed as a dampening solution trough. It is also conceivable that the dampening unit 16 is designed as a spray dampening unit with a spray bar instead of the dampening solution pan. If the dampening solution supply device 162 is designed as a dampening solution trough, it may be useful to remove the dampening solution contained in the dampening solution trough during the descaling process prior to application of softener agent through the dampening solution trough. In the case can Subsequently, softeners are poured into the dampening solution tank and transferred to the dampening rollers. After the end of the cure deposition removal step, the softener can be removed from the fountain solution pan.
  • the dampening solution removal device 30 can be provided exclusively for removing dampening solution from the surface of the dampening roller rolls 161. In that case, no connection of the dampening solution removal device 30 to the softening agent source 21 would be provided.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of an inventive arrangement on the printing press, which substantially corresponds to the embodiment in Figure two.
  • the schematic components shown may, as in FIG. 2 is shown, with corresponding containers in conjunction and are supplied via these with the required fluids. The following are therefore only some differences to FIG. 2 explained.
  • the detergent applying device 174 and the squeegee device 173 are provided for cleaning the inking rollers 171. In that case, these two components can completely take over the function of removal of hardness deposits. Furthermore, it is conceivable that this function is completely taken over by the illustrated blanket washing system 131 and / or by the dampening solution removal device 30 shown.
  • the dampening solution removal device 30 is embodied in this embodiment as a wash drying system. In these cases, a connection of the dampening solution supply 162 with a softening agent source 21 would not be required.
  • FIG. 4 shows a third embodiment of an arrangement according to the invention on the printing machine.
  • a printing unit 12 are provided on both sides of the printing substrate 101 to be printed, so that the printing substrate 101 can be printed on both sides.
  • a dampening solution removal device 30 is arranged at each of the dampening units 16.
  • each of the inking units 17 has an inking unit washing device 172, which may further have the functions of a hardness deposit removing apparatus 20.
  • FIG. 5 shows the in FIG. 3 shown second embodiment of an arrangement according to the invention with parked rollers.
  • the rollers in particular the inking rollers, can be parked by the plate cylinder 14 during the removal of hardness deposits.
  • This has the advantage that a softening agent applied to the inking rollers 171 can not be transferred to the printing plate cylinder by the rotation of the rollers.
  • This has the advantage that a sensitive printing plate is not attacked by the softening agent. Stopping the inking rollers 171 of the plate cylinder 14 is therefore particularly useful if the printing plate on the plate cylinder 14 should be used for the next printing or subsequent printing operations. It is also conceivable that the printing plate on the plate cylinder 14, e.g. before a longer printing break, provided with a protective layer which is not attacked by the softening agent.
  • rollers may remain in touching contact with each other during the removal process of hardness deposits, so that the softening agent is additionally transferred to the plate cylinder 14 and / or other rollers of the respective printing unit 12. This has the advantage that also calcifications on the other rolls can be removed in this way.
  • dampening roller 161 are also turned off by the plate cylinder 14 in the context of the removal of dampening solution.
  • effective removal of the dampening rollers 161 of the fountain solution can be ensured, on the other hand can be carried out parallel to this dampening solution removal step, a conventional cleaning of the inking rollers and / or the Härteposition removal step on the other rolls of the printing press 10, in particular the inking rollers 171.
  • FIG. 7 shows a flowchart of one embodiment of a method for dampening solution removal.
  • a method for cleaning a printing machine after completion of a print job can comprise three processes which essentially run parallel to each other.
  • First, conventional ink roller washing as previously described can be accomplished using the inking unit 172.
  • the blanket washing which has also already been described can take place in parallel.
  • As a third step, preferably at substantially the same time, the removal of dampening solution from the dampening rollers 161 can take place.
  • the dampening rollers 161 may be brought out of contact with the plate cylinder 14.
  • a dampening solution removal device 30 in the form of a sponge drying system and / or a washing cloth system 30 is set to one or more of the dampening roller 161.
  • the inking rollers 161 are rotated.
  • the washcloth or sponge is brought into contact with one or more of the dampener rollers 161. If a portion of the washcloth is saturated with moisture, the washcloth may continue to cycle so that another dry area of the washcloth can improve drying.
  • the sponge roller can be rotated by a certain angular range, so that a dry area of the sponge roller can improve the drying.
  • the fountain solution located on the surfaces of the other dampening rollers 161 is also transferred to the dampening roller 161 at which the dampening solution removal device 30 is set so that the dampening solution can be removed from all the dampening rollers 161.
  • the removal of the dampening solution from the dampening rollers 161 a drying of dampening solution on these rollers and thus a deposit of hardness on these rollers is prevented.
  • An arrangement for carrying out the dampening solution removal step may comprise a dampening solution removal device 30, which is arranged to be adjustable on a dampening roller 161.
  • dampening solution removal device 30 can also remove hardening deposits from the dampening roller rolls 161.
  • the dampening solution removal step can also take place without the step of removal of hard deposits.
  • the dampening solution removal step can be performed each time a printing operation is completed so that drying of dampening solution on the dampening roller is minimized.
  • the dampening solution removal step can basically be carried out on different rolls of the printing press. The greatest effect is shown by this step, when it is performed on dampening rollers, since the dampening rollers are coated in the use of the printing press with a fountain solution film and therefore preventing the drying of this dampening solution can lead to a significant reduction of calcifications.
  • FIG. 8 shows a flow diagram of an embodiment of a method for dampening solution removal with subsequent Härteposition removal.
  • dampening solution removal step shown in this flowchart corresponds to that with reference to FIG. 7 described dampening solution removal step and will therefore not be described again.
  • the descaling process can be done after each ink roller wash. In general, it will be sufficient if calcifications of the inking rollers 171 take place only occasionally. A decalcification of the inking rollers 171 at longer intervals is particularly sufficient if the dampening solution removal step takes place after the end of each printing operation and / or in printing pauses, because in this case the deposition of calcifications is minimized.
  • the descaling process can also take place without a dampening solution removal step (previously carried out).
  • a combination of the two methods has obvious advantages.
  • limescale deposits can generally occur on all rolls of the printing press and these lime deposits can be transferred to the inking rollers via the rotation of the rollers in contact of the printing press 10, it can be advantageous to remove these limescale deposits with hardness deposit removal devices 20 arranged on the various rollers to remove substantially simultaneously during a cure deposition removal step.
  • hardness deposit removal devices 20 arranged on the various rollers to remove substantially simultaneously during a cure deposition removal step.
  • special hardness deposit eliminators 20 may be provided on the respective rollers to perform this operation.
  • one or more of the already provided on the printing machine cleaning devices, such as the blanket wash 131 or the inking unit 172 are modified accordingly, so that the removal of hardness deposits on the corresponding rollers can also be made by these devices.
  • softener When using a washing cloth washer, softener can be sprayed on the washing cloth.
  • the washcloth may be applied to the corresponding roller so that the softening agent is transferred to the roller surface.
  • This application of softener may be followed by an exposure step so that the softener can dissolve the calcifications. Subsequently, the dissolved calcifications can be removed by further indexing the wash cloth and / or by employing a doctor blade.
  • the individual method steps can be controlled automatically via a microprocessor-controlled control device 40.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Betreiben einer Feucht-Offset-Druckmaschine (10) mit Feuchtmittel, umfassend die Schritte - Betreiben der Feucht-Offset-Druckmaschine (10) im Druckbetrieb, wobei Feuchtmittel auf Walzen (14, 15, 161, 171) der Feucht-Offset-Druckmaschine (10) aufgetragen wird, - Beenden des Druckvorgangs, - Bereitstellen einer Härteablagerungsentfernungsvorrichtung (20) an Walzen (14, 15, 161, 171) der Feucht-Offset-Druckmaschine (10) und - Entfernen von Härteablagerungen von Walzen (14, 15, 161, 171) der Feucht-Offset-Druckmaschine (10) mittels der Härteablagerungsentfernungsvorrichtung (20) und/oder - Bereitstellen einer Feuchtmittelentfernungsvorrichtung (30) an Walzen (14, 15, 161, 171) der Feucht-Offset-Druckmaschine (10), - Entfernen von Feuchtmittel von Walzen (14, 15, 161, 171) der Feucht-Offset-Druckmaschine (10) mittels der Feuchtmittelentfernungsvorrichtung (30) nach Ende des Druckvorgangs, sowie eine Anordnung an einer Feucht-Offset-Druckmaschine (10) zum Entfernen von Feuchtmittel von Feuchtwerkswalzen (161) der Feucht-Offset-Druckmaschine (10), aufweisend eine an einer Feuchtwerkswalze (161) angeordnete Härteablagerungsentfernungsvorrichtung (20) und/oder eine Feuchtmittelentfernungsvorrichtung (30).

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Vermeiden sowie zum Entfernen von Härteablagerungen an Walzen von Druckmaschinen sowie Vorrichtungen zum Ausführen derartiger Verfahren.
  • Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
  • Heutige Druckmaschinen, insbesondere die Offset-Druckmaschinen, sind hochkomplexe, weit entwickelte Maschinen. Der Druckvorgang selber wird z.T. als "Vielparametersystem" bezeichnet. Dabei wird die Druckqualität von mehr als 100 Parametern beeinflusst, die sich z.T. gegenseitig beeinflussen. Um nur einige wichtige Faktoren zu nennen: Typ und Zustand der Druckmaschine, das Rasterverfahren, Druckgeschwindigkeit, Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur, die Ausführung und Belichtung der Druckplatten, die Beschaffenheit der Farbwalzen und Gummitücher, Art und Zusammensetzung der Druckfarbe, die verwendete Druckchemie, die Papierfeuchtigkeit und Typ des verwendeten Papiers, die Pflege und der Reinigungszustand der Druckmaschine etc.
  • Um den daraus resultierenden Problemen entgegenzuwirken, sind viele Lösungen zur Beeinflussung der einzelnen Parameter erforderlich und bekannt. Zum Teil werden Druckmaschinen mit entsprechenden neu entwickelten Vorrichtungen nachgerüstet, neue Maschinen werden bereits mit entsprechenden Vorrichtungen ausgeliefert. Entsprechende Vorrichtungen sind zum Teil Einzelfalllösungen.
  • Während die Herstellung von Druckerzeugnissen vor 40 Jahren noch ein echtes Handwerk war, nimmt der Automatisierungsgrad heute immer mehr zu. Manche der automatisierten Vorgänge betreffen z.B. die Reinigung der Druckmaschine. Dabei werden z.B. die Gummituchzylinder bei Bedarf durch fest an der Druckmaschine installierte Waschanlagen automatisch gereinigt. Dabei sind zur Reinigung von Gummituchzylindern bisher im Wesentlichen zwei Typen von Waschanlagen bekannt. Ein erster Typ ist die Bürstenwaschanlage, welche den Gummituchzylinder über eine rotierende Bürste, die an den sich drehenden Gummituchzylinder angestellt wird, reinigt. Ein anderer Typ ist die Waschtuchwaschanlage, bei der ein Waschtuch an den sich drehenden Gummituchzylinder angestellt wird. Dabei wird das Waschtuch in der Regel auf eine Saubertuchrolle aufgewickelt bereitgestellt und über einen Andruckkörper an den Gummituchzylinder angestellt. Nach Gebrauch wird das verschmutzte Tuch weiter getaktet und auf einer anderen Rolle aufgewickelt. Sowohl Bürstenwaschanlagen als auch Waschtuchwaschanlagen sind speziell für den Einsatz an Gummituchzylindern konstruiert und werden bisher ausschließlich zur Reinigung von Gummituchzylindern eingesetzt.
  • Zur Reinigung von Farbwerkswalzen werden Sprühbalken und Rakel eingesetzt. Über die Sprühbalken wird ein in der Regel lösungsmittelhaltiges Reinigungsfluid auf die Farbwerkswalzen aufgebracht. Das Reinigungsfluid wirkt auf die Farbe auf den Farbwerkswalzen ein und löst diese an, so dass die verflüssigte Farbe über eine an einer Farbwerkswalze angestellte Rakel abgerakelt werden kann. Auch diese Vorrichtungen sind speziell für den Einsatz an Farbwerken konstruiert und werden im Stand der Technik ausschließlich zur Reinigung der Farbwerkswalzen herangezogen.
  • Bei Druckmaschinen wird eine Reihe von Prozessmitteln verwendet. Z.B. benötigen Offsetdruckmaschinen, die im Nass-Offset-Druckverfahren betrieben werden neben der Druckfarbe ein Prozesswasser, das als Feuchtmittel oder Feuchtwasser bezeichnet wird. Das eingesetzte Feuchtmittel soll die nicht druckenden Stellen der Druckplatte benetzen und so eine Farbannahme in diesen Bereichen verhindern.
  • Zur Bereitstellung und Verteilung des Feuchtmittels sind an den Druckmaschinen Feuchtmittelkreisläufe bereitgestellt. An den Feuchtmittelkreisläufen sind üblicherweise Aufbereitungsanlagen vorgesehen, in denen z.B. Schwebeteile ausgefiltert werden, der Isopropanolanteil kontrolliert und eingestellt wird und in der das Feuchtmittel temperiert wird.
  • Über derartige Aufbereitungsanlagen kann die Standzeit des Feuchtmittels verbessert werden. Dennoch muss das Feuchtmittel von Zeit zu Zeit durch neu angesetztes Feuchtmittel ersetzt werden.
  • Eine gängige Zusammensetzung von Feuchtmittel ist ein Anteil von mehr als 80 Vol.% Wasser, bis zu 10 Vol.% chemische Zusätze und bis zu 15 Vol.% aus Isopropanol, das auch als Isopropylalkohol bezeichnet wird (abgekürzt IPA).
  • Die chemischen Zusätze dienen u.a. der Senkung der Oberflächenspannung auf einen drucktechnisch günstigen Bereich, Eindämmung der Mikroorganismenbildung mittels Bioziden; Vorbeugung von Korrosion an Stahlbauteilen der Druckmaschine mittels Korrosionsinhibitoren, etc.
  • Das Isopropanol hat unter anderem eine viskositätserhöhende und eine oberflächenspannungserniedrigende Wirkung. Grundsätzlich könnten auch andere alkoholhaltige Flüssigkeiten zum Einsatz kommen.
  • Isopropanol ist leichter flüchtig als andere Feuchtmittelbestandteile, so dass sich durch ungleichmäßige Verdunstung von Isopropanol und anderen Feuchtmittelbestandteilen, insbesondere bei höheren Temperaturen, eine Veränderung des Mischungsverhältnisses im Feuchtmittel ergeben kann.
  • Die Feuchtmittelzusammensetzung, insbesondere der Anteil Isopropanol, muss daher zum einen überwacht und entsprechend nachgeregelt werden. Zum anderen wird versucht, die Feuchtmitteltemperatur möglichst niedrig zu halten, um eine übermäßige Verdunstung von Isopropanol zu vermeiden. In der Regel wird daher das Feuchtmittel auf eine Temperatur im Bereich von T = 10°C gekühlt. Dies führt zu einem hohen Energiebedarf zur Kühlung des Feuchtmittels. Dennoch wird die Verwendung von IPA unter gesundheitlichen und umwelttechnischen Aspekten als kritisch bewertet.
  • Um den Energiebedarf bei der Kühlung zu senken und um die nachteiligen Folgen von verdunstetem Isopropylalkohol auf Gesundheit und Umwelt zu verringern, wird vereinzelt versucht Feuchtmittel ohne IPA zu verwenden.
  • Andere Eigenschaften des Feuchtmittels, welche wesentlich für die Druckqualität sind, betreffen die Wasserhärte und unabhängig von der Wasserhärte den pH-Wert des Feuchtmittels. Ein gewünschter pH-Wert liegt in der Regel zwischen 4,8 und 5,5.
  • Die Wasserhärte ist ein Begriffssytem der angewandten Chemie, das sich aus den Bedürfnissen des Gebrauchs natürlichen Wassers mit seinen gelösten Inhaltsstoffen entwickelt hat. Z.B. wird mit Wasserhärte die Äquivalentkonzentration der im Wasser gelösten Ionen der Erdalkalimetalle, in speziellen Zusammenhängen aber auch deren anionische Partner bezeichnet. Zu den "Härtebildnern" zählen im Wesentlichen Calcium und Magnesium sowie in Spuren Strontium und Barium. Die gelösten Härtebildner können unlösliche Verbindungen bilden, vor allem Kalk und sogenannte Kalkseifen. Diese Tendenz zur Bildung von unlöslichen Verbindungen ist der Grund für die Aufmerksamkeit, die zur Entstehung des Begriffs und Theoriesystems um die Wasserhärte geführt hat.
  • Der größte Anteil des Feuchtmittels wird durch Wasser gebildet. Im Idealfall verfügt das Feuchtmittel über eine Wasserhärte von 8° dH bis 12° dH (deutscher Härtegrad). Die Wasserhärte, und damit die Härte des Feuchtmittels, hängen im Wesentlichen vom Calcium und Magnesiumanteil ab. Da sich die Bestimmung der Härte des Feuchtmittels u.a. aufgrund der Zugabe von Feuchtmittelzusätzen als schwierig darstellt, wird die Wasserhärte im Stand der Technik vor der Zugabe von Zusätzen ermittelt. So wird z.B. in der EP 0 378 497 B1 beschrieben, vor dem Ersetzen eines bereits verwendeten Feuchtmittels oder bei der Ergänzung des Feuchtmittels durch frisches Feuchtmittel, das frische Feuchtmittel mit einem bestimmten Härtegrad bereit zu stellen und den Härtegrad des frischen Feuchtmittels zu überprüfen. Das fertig angesetzte Feuchtmittel wird mit der gewünschten Feuchtmittelhärte, dem gewünschten pH-Wert und den entsprechenden Zusätzen in den Feuchtmittelkreis einer Druckmaschine eingespeist. Die EP 0 378 497 B1 beschreibt in Bezug auf das Feuchtmittel vorwiegend die pH-Wert Messung. Wie der Härtegrad des Feuchtmittels bestimmt werden soll, wird in der EP 0 378 497 B1 nicht beschrieben.
  • Es ist jedoch bekannt, dass die Carbonathärte durch das SalzsäureBindungsVermögen (SBV) bestimmt werden kann. Hierzu werden z.B. 100 ml des Wassers mit Salzsäure (c = 0,1 mol/l) bis zum pH-Wert 4,3 titriert (pH-Meter oder Umschlag von Methylorangeindikator). Hierbei wird (nahezu) alles Carbonat und Hydrogencarbonat zu "freier Kohlensäure" umgewandelt. Der Säureverbrauch in ml entspricht deshalb der Hydrogencarbonatkonzentration in mval/l. Die Multiplikation mit 2,8 ergibt deutsche Härtegrade (°dH).
  • Die bekannteste praktikable Bestimmungsmethode für die Gesamthärte ist die komplexometrische Titration mit einer wässrigen Lösung des Dinatriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) mit bekannter Konzentration. EDTA bildet mit den Härtebildnern Ca2+ und Mg2+ lösliche, stabile Chelatkomplexe. 100 ml der zu untersuchenden Wasserprobe werden mit 2 ml 25%iger Ammoniaklösung, einem pH 11 Puffer (Ammoniakammoniumacetat) und dem Indikator EriochromschwarzT versetzt. Üblicherweise ist der Indikator mit dem Puffer zusammen als so genannte "Indikatorpuffertabletten" erhältlich. Der Indikator bildet mit den Ca2+ und Mg2+ einen rot gefärbten Komplex. Sind diese Ionen am Ende der Titration vom EDTA gebunden, liegt das EriochromschwarzT frei vor und ist grün gefärbt. Die Gesamthärte berechnet sich aus den verbrauchten ml EDTALösung. Bei einer Wasserprobe von 100 ml entspricht 1 ml verbrauchter EDTALösung (c = 0,1 mol/l) 5,6 °dH (Deutsche Härtegrade), das entspricht 1 mmol/l Erdalkalionen.
  • Zwar kann z.T. auch mit Feuchtwasser mit der gewünschten Qualität gedruckt werden, wenn das Feuchtwasser einen über den oben genannten gewünschten Härtegrad deutlich erhöhten Härtegrad aufweist, wenn der Härtegrad konstant bleibt und die Druckmaschine in einer Art Gleichgewichtszustand auf diese Gegebenheit eingestellt ist. Eine zu große Härte des Feuchtmittels kann aber beim Drucken vereinzelt auch Probleme verursachen. Eine hohe Härte kann Ablagerungen auf dem Gummituch verursachen oder die Leitungen im Feuchtmittelkreislauf zusetzen. Z.T. wird auch das so genannte Blanklaufen der Farbwalzen mit einem hohen Härtegrad des Feuchtmittels in Verbindung gebracht,
  • Unter Blanklaufen der Farbwalzen versteht man herkömmlicher Weise, dass bestimmte Bereiche der Farbwalzen keine Druckfarbe oder weniger Druckfarbe als gewünscht annehmen. Das Blanklaufen kann sowohl beim Betrieb von Druckmaschinen mit IPA im Feuchtwasser, wie auch im IPA-Iosen Betrieb auftreten. Durch Beimengung von IPA ins Feuchtwasser kann aber das Auftreten von Blanklaufen hinausgezögert oder zumindest die Häufigkeit des Auftretens des Blanklaufens verringert werden. Die Gründe für das Auftreten des Blanklaufens sind noch weitgehend unerforscht.
  • Da ein Blanklaufen der Farbwalzen im laufenden Betrieb zu großen Mengen von Ausschuss und zu einer Druckunterbrechung führt, können mit dem Blanklaufen große wirtschaftliche Nachteile verbunden sein, die durch die Einsparungen bei Kühlung und Feuchtwasserkosten ohne IPA nicht ausgeglichen werden können. Die Betreiber von Druckmaschinen neigen daher - trotz der damit verbundenen Nachteile - dazu herkömmliches Feuchtmittel mit einem Anteil von IPA zu verwenden.
  • Aufgabe
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung an einer Druckmaschine zu schaffen, mit der die Standzeiten des Feuchtmittels verbessert werden können, so dass bei gleichbleibender oder verbesserter Druckqualität das Feuchtmittel seltener ausgetauscht werden muss. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, den IPA-Verbrauch und den Energieverbrauch zu senken
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird durch die Verfahren und die Vorrichtungen gemäß den Hauptansprüchen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.
  • Ein erster Aspekt betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Feucht-Offset-Druckmaschine mit Feuchtmittel, umfassend die Schritte
    • Betreiben der Feucht-Offset-Druckmaschine im Druckbetrieb, wobei Feuchtmittel auf Walzen der Druckmaschine aufgetragen wird,
    • Beenden des Druckvorgangs,
    • Bereitstellen einer Härteablagerungsentfernungsvorrichtung an Walzen der Druckmaschine und
    • Entfernen von Härteablagerungen von Walzen der Druckmaschine mittels der Härteablagerungsentfernungsvorrichtung.
  • Beenden des Druckvorgangs in dem Sinn bedeutet, dass für einen bestimmten Zeitraum keine weiteren Druckexemplare gedruckt werden, weil z.B. die benötigte Zahl von Druckexemplaren hergestellt wurde. Es tritt somit eine Unterbrechung oder eine Pause des Druckbetriebs ein, in der keine weiteren Druckexemplare gedruckt werden und in der daher die Möglichkeit besteht, Bauteile der Druckmaschine zu reinigen. Der Begriff "Härteablagerung" wird im Rahmen der Beschreibung der Erfindung und im Rahmen der Ansprüche stellvertretend für sämtliche Ablagerungen verwendet, die auf Härtebildner wie z.B. Calcium, Magnesium, Strontium und/oder Barium zurückzuführen sind. Aus Gründen der Verständlichkeit wird im Folgenden an manchen Stellen der Beschreibung anstelle des Begriffe "Härteablagerung" und entsprechender Wortformen synonym die Begriffe Kalk, Verkalkung etc. verwendet. Die Begriffe "Härteablagerung", "Kalk", "Verkalkung" etc. und entsprechende Verwendungsformen sind daher nicht auf Ablagerungen chemisch reinen Kalks beschränkt sondern bezeichnen sämtliche mineralische Ablagerungen. Demnach sind von diesen Begriffen Ablagerungen von Calciumsalzen, wie z.B. Kalk, Kalkseifen und/oder Calciumcitrat genauso umfasst, wie ähnliche Ablagerungen, die auf Calcium, Magnesium, Strontium und/oder Barium oder ähnlichen Stoffen basieren. Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass das Auftreten des einleitend beschriebenen Phänomens des Blanklaufens bereits durch geringe Härteablagerungen auf den Farbwerkswalzen negativ beeinflusst werden kann. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können Härteablagerungen über eine Automatisierung mit geringem Aufwand entfernt werden. Dies ermöglicht eine regelmäßige Reinigung, so dass die Entstehung von über ein gewünschtes Maß hinausgehenden Härteablagerungen verhindert werden kann. So kann auch Feuchtmittel mit einem über dem herkömmlichen Härtegrad liegenden Härtegrad weiter verwendet werden, ohne das Risiko erhöhter Härteablagerungen durch den erhöhten Härtegrad. In Folge muss das Feuchtmittel seltener ausgetauscht werden. Trotz eines höheren Härtegrads des Feuchtmittels, kann durch das Verfahren das unerwünschte Blanklaufen verhindert oder die Wahrscheinlichkeit des Auftretens des Blanklaufens verhindert werden.
  • Dabei können derartige Härteablagerungen gemäß dem beschriebenen Verfahren von Walzen der Druckmaschine entfernt werden, die mit dem Feuchtmittel in Kontakt gekommen sind. Dies können alle Walzen sein, von denen Härteablagerungen über einen Berührungskontakt im Betrieb der.Druckmaschine auf die Farbwerkswalzen übertragen werden können. Das Verfahren betrifft darüber hinaus insbesondere ein Entfernen von Härteablagerungen von Farbwerkswalzen, um ein Blanklaufen der Farbwerkswalzen zu verhindern. Die Verkalkungen können abgerakelt, abgebürstet, abgesaugt, abgewischt oder in sonstiger Weise entfernt werden.
  • Dem Härteablagerungsentfernungsschritt kann ein Verfahrensschritt vorangehen, bei dem Enthärtungsmittel auf die Walzen aufgebracht wird. Als Enthärtungsmittel kommen z.B. anorganische und/oder organische Säuren in Frage. Derartige Säuren können z.B. in Form von Flüssigkeiten aufgetragen werden, die z.B. Fruchtsäure wie Apfelsäure oder Zitronensäure und/oder Essigsäure und/oder Salzsäure und/oder andere Säuren oder Kombinationen aus derartigen Säuren enthalten. Das Enthärtungsmittel kann eine Flüssigkeit sein, die einen pH-Wert von 3 oder kleiner, insbesondere eine pH-Wert zwischen 1 und 2 aufweist. Die Enthärtungsmittel können in Abhängigkeit davon gewählt werden, mit welchen Bauteilen das Enthärtungsmittel in Kontakt kommt. Dabei kann z.B. dann ein weniger aggressives Enthärtungsmittel, wie z.B. die Fruchtsäuren, verwendet werden, wenn zu erwarten ist, dass das Enthärtungsmittel mit einer auf den Plattenzylinder aufgespannten Druckplatte in Kontakt kommt, die von aggressiveren Säuren beschädigt werden könnte.
  • Die beschriebenen Enthärtungsmittel können unter Verwendung einer zusätzlich oder zusammen mit der Härteablagerungsentfernungsvorrichtung bereit gestellten Fluidauftragsvorrichtung auf die Walzen aufgetragen werden. Dabei können im Rahmen des Verfahrens z.B. Fluidauftragsvorrichtungen Verwendung finden, die bereits als Bestandteil von herkömmlichen Reinigungsvorrichtungen, an den zu reinigenden Walzen bereit stehen, wie z.B. Gummituchwaschanlagen am Gummituchzylinder, Feuchtmittelzuführeinrichtungen (z.B. ein Sprühbalken eines Sprühwerks oder eine Feuchtmittelwanne) oder Wassersprühleisten und/oder Waschmittelsprühleisten an Farbwerkswalzen.
  • Denkbar ist ferner dass zum Auftragen des Enthärtungsmittels zusätzlich zu derartigen Fluidauftragsvorrichtungen eine gesonderte Enthärtungsmittelauftragsvorrichtung an einer oder an mehreren der Walzen bereitgestellt wird, mit der Enthärtungsmittel auf die Walzen aufgetragen werden kann. Dies betrifft insbesondere eine Bereitstellung einer gesonderten Enthärtungsmittelauftragsvorrichtung in Ergänzung eines herkömmlichen Sprühbalkens an Farbwerken einer Druckmaschine. Denkbar ist ebenfalls, wie auch im Folgenden detaillierter beschrieben, an Stelle der Bereitstellung einer gesonderten Enthärtungsmittelauftragsvorrichtung eine herkömmliche Fluidauftragsvorrichtung, z.B. den Sprühbalken einer Farbwerksreinigungsvorrichtung zum Auftragen des Enthärtungsmittels zu verwenden. Dabei kann das Enthärtungsmittel gemeinsam mit einem herkömmlich verwendeten Reinigungsmittel aufgetragen werden. Denkbar ist, den Schritt des Auftragens des Enthärtungsmittels nach einem herkömmlichen Farbentfernungsschritt erfolgen zu lassen. Dabei kann der herkömmlichen Farbentfernungsschritt ein Auftragen von Farbentfernungsmittel und ein Abrakeln der durch das Farbentfernungsmittel eingeweichten Farbe umfassen. Auf eine oder mehrere der derart vorgereinigten Farbwalzen kann dann das Enthärtungsmittel aufgetragen werden. Anschließend kann der Härteablagerungsentfernungsschritt erfolgen.
  • Wird zum Auftragen des Enthärtungsmittels die Feuchtmittelzuführeinrichtung eines Feuchtwerks verwendet, kann zuvor das Feuchtmittel aus der Feuchtmittelzuführeinrichtung entfernt werden, z.B. kann das Feuchtmittel aus der Feuchtmittelwanne abgelassen werden. Dann kann der Feuchtmittelkreis über entsprechende Ventile derart vom Feuchtwerk getrennt werden, dass das aufzutragende Enthärtungsmittel nicht in den Feuchtmittelkreis gelangen kann. So kann eine Verunreinigung des Feuchtmittels verhindert werden. Diese Schritte zur Vermeidung einer Verunreinigung des Feuchtmittels können auch dann erfolgen, wenn das Enthärtungsmittel über andere Fluidauftragsvorrichtungen auf andere Walzen (z.B. den Farbwerkswalzen) aufgetragen und über eine Rotation der Walzen auf andere Walzen bis hin zu den Feuchtwerkswalzen übertragen wird.
  • Ferner ist denkbar, dass eine Verunreinigung des Feuchtwassers und/oder eine Beschädigung von Bauteilen durch das Enthärtungsmittel dadurch vermieden wird, dass eine Übertragung von Enthärtungsmittel auf den Plattenzylinder und/oder die Feuchtwerkswalzen durch ein Abstellen des Plattenzylinders von den Farbwerkswalzen und/oder durch ein Abstellen des Plattenzylinders von den Feuchtwerkswalzen verhindert wird. "Abstellen" in dem Sinn bedeutet ein Außer-Eingriff-Bringen der Walzen, so dass keine Berührung zwischen den Walzen mehr erfolgt. Ein solcher Walzenabstellungsschritt kann in Abhängigkeit von dem verwendeten Enthärtungsmittel und/oder vom Verkalkungsgrad der jeweiligen Walzen und/oder von der Empfindlichkeit der Bauteile (z.B. der Druckplatte), die ohne ein Abstellen in Kontakt mit dem Enthärtungsmittel kämen, erfolgen. Derartige Parameter können zuvor detektiert werden und in die Steuerung des Verfahrens einfließen.
  • Dabei können die an diesen Vorrichtungen bereits existierenden Fluidauftragsvorrichtungen wie z.B. Reinigungsmittelauftragsvorrichtungen in Waschvorrichtungen, Sprühbalken oder Feuchtwasserwannen von Feuchtwerken oder ähnliche Vorrichtungen verwendet werden, die zum Auftrag des Enthärtungsmittels z.B. umgeschaltet werden können. Ferner können zusätzlich zu den bereits existierenden Fluidauftragsvorrichtungen gesonderte Enthärtungsmittelauftragsvorrichtungen vorgesehen werden.
  • Ferner kann nach dem Aufbringen eines Enthärtungsmittels und vor dem Härteablagerungsentfernungsschritt ein Schritt des Einwirkenlassens von aufgebrachtem Enthärtungsmittel auf Verkalkungen erfolgen. Der Schritt des Einwirkenlassens kann je nach Grad der Verkalkung oder der Stärke des Enthärtungsmittels z.B. zwischen wenigen Sekunden und mehreren Minuten dauern.
  • Bei einer Durchführung des Härteablagerungsentfernungsschritts an Farbwerkswalzen kann dem Härteablagerungsentfernungsschritt ein herkömmlicher Reinigungsschritt vorangehen. Ein herkömmlicher Reinigungsschritt kann ein Auftragen von Lösungsmittel auf die Farbwerkswalzen umfassen. Nach dem Auftragen von Lösungsmittel kann gewartet werden, bis die Farbe angelöst ist. Dann kann die angelöste Farbe abgerakelt werden. Anschließend kann, wie oben beschrieben, optional das Aufbringen des Enthärtungsmittels, das Einwirkenlassen des aufgebrachten Enthärtungsmittels und schließlich der Härteablagerungsentfernungsschritt erfolgen.
  • Die regelmäßige Durchführung des Härteablagerungsentfernungsschritts kann mit einer nach einem Algorithmus bestimmten Regelmäßigkeit automatisch erfolgen. Dabei können ferner die anderen vorstehend beschriebenen zur Beseitigung der Enthärtung beschriebenen Schritte durchgeführt werden. Zu dem Zweck kann eine Steuervorrichtung bereit gestellt werden, die den Härteablagerungsentfernungsschritt und evtl. auch die andere Schritte und deren Reihenfolge automatisch steuert. Zum Beispiel kann der Härteablagerungsentfernungsschritt nach jedem herkömmlichen Reinigungsschritt oder nur nach jedem zweiten, dritten, vierten oder n-ten herkömmlichen Reinigungsschritt erfolgen. Ferner können weitere Parameter detektiert werden und in die Ermittlung der Reinigungshäufigkeit einfließen. Derartige Parameter können z.B. die Dauer der durchgeführten Druckaufträge, die verbrauchte Papiermenge, eine gemessene Wasserhärte, der Grad der tatsächlichen Verkalkung, die verstrichene Zeit seit Durchführung der letzten Verkalkung etc. sein.
  • Dabei kann z.B. dann ein weniger aggressives Enthärtungsmittel, wie z.B. die Fruchtsäuren, verwendet werden, wenn zu erwarten ist, dass das Enthärtungsmittel mit einer auf den Plattenzylinder aufgespannten Druckplatte in Kontakt kommt, die von aggressiveren Säuren beschädigt werden könnte.
  • Bei einem derartigen Verfahren kann der Schritt des Betreibens der Feucht-Offset-Druckmaschine unter Verwendung von Feuchtmittel erfolgen, das einen alkoholischen Anteil von weniger als 5%, insbesondere gar keinen alkoholischen Anteil aufweist. Mit alkoholischem Anteil ist insbesondere der aus aufgrund von Umweltschutz und Gesundheitsschutz unerwünschte IPA-Anteil gemeint, der herkömmlich in Feuchtmittel verwendet wird.
  • Bei einem solchen Verfahren kann der Schritt des Entfernens von Härteablagerungen von Walzen der Druckmaschine an Feuchtwerkswalzen und/oder an Farbwerkswalzen und/oder an Gummituchzylindern erfolgen. Dazu kann die Härteablagerungsentfernungsvorrichtung an Feuchtwerkswalzen und/oder an Farbwerkswalzen und/oder an Gummituchzylindern bereitgestellt werden. Gemäß einer besonderen Ausführungsform erfolgt der Härteablagerungsentfernungsschritt insbesondere über eine unmittelbar an einer Farbwerkswalze angeordnete Härteablagerungsentfernungsvorrichtung.
  • Ein zweiter Aspekt betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Feucht-Offset-Druckmaschine mit Feuchtmittel, umfassend die Schritte
    • Betreiben der Feucht-Offset-Druckmaschine im Druckbetrieb, wobei Feuchtmittel auf Walzen der Druckmaschine aufgetragen wird,
    • Bereitstellen einer Feuchtmittelentfernungsvorrichtung an Walzen der Druckmaschine,
    • Beenden des Druckvorgangs und
    • Entfernen von Feuchtmittel von Walzen der Druckmaschine mittels der Feuchtmittelentfernungsvorrichtung nach Ende des Druckvorgangs.
  • Der Schritt der Feuchtmittelentfernung kann z.B. durch Abreiben mit saugenden Elementen, wie Tüchern, Schwämmen oder dergleichen, durch Abstreifen mit rakelartigen Elementen, Gummilippen oder dergleichen, durch Absaugen mit einer Absaugvorrichtung oder dergleichen oder in ähnliche Weise erfolgen. Mit dem Schritt der Feuchtmittelentfernung ist nicht ein bloßes Verdunstenlassen des Feuchtmittels gemeint, da genau dieses Vorgehen zu einer Ablagerung von im Feuchtmittel enthaltenen Kalkbestandteilen führen würde. Die Feuchtmittelentfernungsvorrichtung kann zu dem Zweck mit einem Feuchtmittelentfernungskörper bereitgestellt werden, der sich über die Breite der Walze erstreckt, von der das Feuchtmittel entfernt werden soll. Ferner ist denkbar, dass sich der Feuchtmittelentfernungskörper nur über einen Teil der Breite der Walze erstreckt, von der das Feuchtmittel entfernt werden soll und während des Feuchtmittelentfernungsschrittes transversierend an der Walze in deren Längsrichtung verfahren wird. Der Feuchtmittelentfernungskörper kann eine mit einem saugenden Belag ausgestattete Walze sein. Die Walze kann drehantreibbar in der Feuchtmittelentfernungsvorrichtung gelagert werden. Ferner ist denkbar, dass der Feuchtmittelentfernungskörper in Form eines trockenen Tuchs bereit gestellt wird, welches zur Trocknung an die Walze gedrückt wird. Dabei kann die Feuchtmittelentfernungsvorrichtung so gestaltet sein, dass das Tuch weiter getaktet wird, wenn ein Trocknungseffekt nicht mehr gewährleistet ist. Wenn die Feuchtmittelentfernungsvorrichtung lediglich zur Entfernung von Feuchtmittel an Feuchtwerkswalzen oder an zuvor gereinigten Farbwerkswalzen verwendet wird, kann die Feuchtmittelentfernungsvorrichtung ferner so gestaltet sein, dass der Feuchtmittelentfernungskörper nach einer Trocknungsphase erneut verwendet wird.
  • Dabei kann der Schritt des Betreibens der Feucht-Offset-Druckmaschine unter Verwendung von Feuchtmittel erfolgen, das einen alkoholischen Anteil von weniger als 5%, insbesondere gar keinen alkoholischen Anteil aufweist. Insoweit gelten auch die in Bezug auf den ersten Aspekt gemachten Ausführungen.
  • Ferner kann der Schritt des Entfernens von Härteablagerungen von Walzen der Druckmaschine an Feuchtwerkswalzen und/oder an Farbwerkswalzen und/oder an Gummituchzylindern erfolgen. Dazu kann die Feuchtmittelentfernungsvorrichtung an Feuchtwerkswalzen und/oder an Farbwerkswalzen und/oder an Gummituchzylindern bereitgestellt werden. Gemäß einer besonderen Ausführungsform erfolgt der Feuchtmittelentfernungsschritt insbesondere über eine unmittelbar an einer Feuchtwerkswalze angeordnete Feuchtmittelentfernungsvorrichtung.
  • Ein Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt kann ferner einen der Verfahrensschritte umfassen, die in Bezug auf den ersten Aspekt beschrieben wurden. Dies gilt insbesondere für den Härteablagerungsentfernungsschritt
  • Dabei kann das Verfahren derart gestaltet sein, dass der Härteablagerungsentfernungsschritt, wie zuvor beschrieben, nach einem Algorithmus erfolgt, insbesondere nach einem Algorithmus, bei dem der Härteablagerungsentfernungsschritt nicht nach dem Ende eines jeden Druckauftrags durchgeführt wird, sondern nur, wenn die Wahrscheinlichkeit besteht, dass die Verkalkung der Walzen einen Grad erreicht hat, der einer Entfernung der Verkalkung erfordert. Demgegenüber kann der Feuchtmittelentfernungsschritt, z.B. nach Ende eines jeden Druckauftrages durchgeführt werden, um ein Antrocknen des Feuchtmittels auf den Walzen der Druckmaschine, insbesondere den Feuchtwerkswalzen zu vermeiden oder zu reduzieren. Damit kann bereits das Entstehen von Verkalkungen verhindert oder zumindest deutlich reduziert werden. In Folge kann auch die Häufigkeit der Durchführung des Härteablagerungsentfernungsschritts weiter reduziert werden.
  • Bei einem solchen Verfahren kann der Feuchtmittelentfernungsschritt vor und/oder nach dem Härteablagerungsentfernungsschritt erfolgen.
  • Ferner kann ein solches Verfahren ferner den folgenden Schritt umfassen:
    • Reinigen von Walzen der Druckmaschine in Betriebspausen der Druckmaschine von anderen Verunreinigungen außer mineralischen Ablagerungen, insbesondere von Farbrückständen, wobei dieser Reinigungsschritt vor dem genannten Feuchtmittelentfernungsschritt und/oder vor dem genannten Härteablagerungsentfernungsschritt erfolgt.
  • Dieser Walzenreinigungsschritt kann ein herkömmlicher Reinigungsvorgang sein, wie er bisher an Druckmaschinen, z.B. unter Verwendung von Waschanlagen, wie Waschtuchwaschanlagen und/oder Bürstenwaschanlagen durchgeführt wird. Demnach würden der Härteablagerungsentfernungsschritt und/oder der Feuchtmittelentfernungsschritt zusätzlich zu dem herkömmlichen Reinigungsvorgang erfolgen.
  • Bei einem solchen Verfahren kann der Härteablagerungsentfernungsschritt unter Verwendung einer an der Druckmaschine installierten Waschanlage erfolgen, insbesondere unter Verwendung einer Gummituchwaschanlage, einer Waschtuchwaschanlage und/oder einer Waschanlage mit einem rotierenden Reinigungskörper.
  • Dabei kommen je nach zu reinigenden bzw. zu trocknenden Walzen unterschiedliche Waschanlagen in Frage. Z.B. werden zur Reinigung von Farbwerkswalzen üblicherweise eine Reinigungsmittelauftragsvorrichtung (z.B. ein Sprühbalken) und eine Rakel eingesetzt. Bei Gummituchzylindern werden üblicherweise Waschtuchwaschanlagen oder Bürstenwaschanlagen verwendet. Derartige Waschanlagen können für die Durchführung des Härteablagerungsentfernungsschritts umgerüstet werden. Die Umrüstung kann z.B. die Änderung der Ansteuerung der Waschanlage betreffen. Ferner kann die Reinigungsmittelauftragsvorrichtung des Farbwerks oder einer Waschtuchwaschanlage oder einer Bürstenwaschanlage eines Gummituchtzylinders mit einem Enthärtungsmittelvorratsbehälter verbunden werden, so dass z.B. umschaltbar sowohl herkömmliches Reinigungsmittel als auch Enthärtungsmittel über die Reinigungsmittelauftragsvorrichtung auf die entsprechenden Walzen aufbringbar ist. Über eine Drehung der verschiedenen sich berührenden Walzen kann das aufgetragene Enthärtungsmittel auf die anderen Walzen übertragen werden. Anschließend können die Verkalkungen entfernt werden. Der Härteablagerungsentfernungsschritt kann dabei z.B. ebenfalls über die jeweilige Waschanlage erfolgen. Im Fall der Verwendung einer Waschtuchwaschanlage, können z.B. die über das Enthärtungsmittel angelösten Verkalkungen über ein Anstellen des Waschtuchs an den Zylinder zusammen mit dem Enthärtungsmittel von den Walzen abgewischt werden. Ferner ist denkbar, die Druckmaschine mit gesonderten Vorrichtungen nachzurüsten, die zusätzlich zu oder alternativ für bestehende Waschanlagen an der Druckmaschine angebracht werden können. Derartige gesonderte Vorrichtungen können nur einzelne oder alle Verfahrensschritte, die zur Entfernung der Verkalkungen dienen durchführen. Z.B. können zusätzlich zu einer herkömmlichen Gummituchwaschanlage und zu einer herkömmlichen Farbwerksreinigungsvorrichtung eine gesonderte Enthärtungsmittelauftragsvorrichtung und/oder eine gesonderte Enthärtungsmittelentfernungsvorrichtung oder ein eine kombinierte Enthärtungsmittelauftrags- und Enthärtungsmittelentfernungsvorrichtung vorgesehen werden. In allen Fällen kann z.B. zuerst der herkömmliche Reinigungsvorgang durchgeführt werden und nachfolgend, wenn der erste Reinigungsvorgang beendet ist, können der Enthärtungsmittelauftragsschritt und/oder der Härteablagerungsentfernungsschritt erfolgen. Denkbar ist auch, dass sich derartige Vorgänge in einzelnen Schritten überschneiden. Z.B. kann im Rahmen des Härteablagerungsentfernungsschritts Kalkentfernungsmittel auf die Walzen aufgetragen werden. Dieser Schritt kann getrennt von dem herkömmlichen Reinigungsschritt erfolgen. Denkbar ist aber auch, dass das Kalkentfernungsmittel bereits während des herkömmlichen Reinigungsschrittes aufgetragen wird.
  • Dabei kann bei einem solchen Verfahren der Feuchtmittelentfernungsschritt unter Verwendung einer bzw. der an der Druckmaschine installierten Waschanlage erfolgen, insbesondere unter Verwendung einer Gummituchwaschanlage, einer Waschtuchwaschanlage und/oder einer Waschanlage mit einem rotierenden Reinigungskörper.
  • Auch hier gilt im Wesentlichen das oben in Bezug auf den Härteablagerungsentfernungsschritt Gesagte. Z.B. kann die Ansteuerung einer an einem Gummituchzylinder angeordneten Waschtuchwaschanlage so gestaltet sein, dass z.B. nach einer bereits erfolgten Reinigung des Gummituchzylinders oder unabhängig von einer solchen Reinigung mit dem Waschtuch auch das auf den Feuchtwerkswalzen vorhandene Feuchtmittel entfernt wird. Dabei kann über eine Berührung der rotierenden Feuchtwerkswalzen das Feuchtmittel auf den Plattenzylinder und von dort auf den Gummituchzylinder übertragen werden und dort von einem trockenen Abschnitt des Waschtuchs der Waschtuchwaschanlage entfernt werden, bis sämtliche Walzen trocken sind. Auch Waschanlagen mit einem rotierenden Reinigungskörper können in ähnlicher Weise verwendet werden. Z.B. kann mit herkömmlichen Bürstenwaschanlagen das Feuchtmittel entfernt und anschließend in der Bürstenwaschanlage abgespritzt werden. So kann auch über eine Bürstenwaschanlage, bei der die Bürste an sich keine Feuchtigkeit abnehmen und speichern kann, wirksam Feuchtmittel von den Walzen abtransportiert werden. Derartige Waschanlagen können bereits an Druckmaschinen existieren, umgebaut und dann für die entsprechende zusätzliche Funktion verwendet werden. Evtl. kann die Verwendung bestehender Vorrichtungen auch ohne Umbau, z.B. durch eine entsprechende Ansteuerung der Waschanlage erfolgen. Ferner ist denkbar, die Druckmaschine mit gesonderten Vorrichtungen nachzurüsten, die zusätzlich zu oder alternativ für bestehende Waschanlagen an der Druckmaschine angebracht werden können. Mit Hilfe derartiger Waschanlagen kann z.B. zuerst der herkömmliche Reinigungsvorgang durchgeführt werden und nachfolgend, wenn der erste Reinigungsvorgang beendet ist, kann der Feuchtmittelentfernungsschritt erfolgen.
  • Bei einem solchen Verfahren kann bei dem Feuchtmittelentfernungsschritt und/oder bei dem Härteablagerungsentfernungsschritt eine Waschtuchanlage Verwendung finden, die an einer Feuchtwerkswalze oder an einer Farbwerkswalze angeordnet ist.
  • Bei Waschtuchwaschanlagen werden die Waschtücher bei herkömmlichen Reinigungsvorgängen in der Regel mit Reinigungsfluid befeuchtet. Dann wird das befeuchtete Waschtuch in Kontakt mit einer zu reinigenden Walze gebracht, wodurch diese z.B. von Farbrückständen gereinigt wird. Waschtuchwaschanlagen werden bisher ausschließlich an Gummituchzylindern eingesetzt. Derartige Waschanlagen können aber mit geringen Modifikationen auch zur Enthärtung oder zur Feuchtmittelentfernung eingesetzt werden und zu diesem Zweck an einer Feuchtwerkswalze oder an einer Farbwerkswalze angeordnet werden. Bei dieser Verwendung kann das Waschtuch z.B. mit Kalkentfernungsmittel befeuchtet werden. Dann kann das befeuchtete Waschtuch in Kontakt mit einer zu reinigenden Walze gebracht werden, so dass Kalkrückständen über das Kalkentfernungsmittel angelöst und/oder abgewischt werden können. Alternativ oder zusätzlich kann das Waschtuch in einem trockenen, also in einem unbefeuchteten Zustand dazu verwendet werden, die Walzen abzutrocknen, um so z.B. noch auf den Walzen befindliches Feuchtmittel zu entfernen. Zu diesem Zweck kann das Waschtuch z.B. weiter transportiert werden, so dass der Abschnitt des Waschtuchs, der zuvor mit Reinigungsfluid und/oder Kalkentfernungsmittel befeuchtet wurde, weiter transportiert und durch einen trockenen Abschnitt des Waschtuchs ersetzt wird. Denkbar ist in dem Zusammenhang ferner, dass der Härteablagerungsentfernungsschritt und/oder der Reinigungsschritt nur bei Bedarf erfolgt, so dass der Trocknungsschritt unabhängig von zunächst erfolgten Härteablagerungsentfernungs- und/oder der Reinigungsschritten erfolgen kann.
  • Ein dritter Aspekt betrifft eine Anordnung an einer Druckmaschine zum Entfernen von Feuchtmittel von Walzen der Druckmaschine, aufweisend eine an einer Feuchtwerkswalze angeordnete Feuchtmittelentfernungsvorrichtung.
  • Ein vierter Aspekt betrifft eine Anordnung an einer Druckmaschine zum Entfernen von Härteablagerungen von Walzen der Druckmaschine aufweisend eine an einer Farbwerkswalze angeordnete Härteablagerungsentfernungsvorrichtung.
  • Eine solche Anordnung kann ferner eine Feuchtmittelentfernungsvorrichtung gemäß dem dritten Aspekt aufweisen.
  • Die Anordnungen gemäß dem dritten oder dem vierten Aspekt können derart gestaltet sein, dass mit einer solchen Anordnung ein Verfahren gemäß dem ersten oder dem zweiten Aspekt durchführbar ist. Weitere denkbare Vorrichtungsmerkmale ergeben sich aus den Ausführungen, die in Bezug auf den ersten und zweiten Aspekt gemacht wurden.
  • Ein fünfter Aspekt betrifft eine Anordnung gemäß dem dritten oder vierten Aspekt, welche eine Steuervorrichtung aufweist, welche mit der Anordnung verbunden und derart gestaltet ist, dass mit der Steuervorrichtung die Härteablagerungsentfernungsvorrichtung und/oder die Feuchtmittelentfernungsvorrichtung derart ansteuerbar sind, dass mit der Anordnung ein Verfahren gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt durchgeführt wird. Die Steuervorrichtung kann eine mikroprozessorgesteuerte Recheneinheit (Computer) umfassen.
  • Ein sechster Aspekt betrifft ein Computerprogrammprodukt, das computerlesbare Steueranweisungen enthält, die, wenn sie in einer Steuervorrichtung gemäß dem fünften Aspekt geladen und ausgeführt werden, dazu führen, dass die Steuervorrichtung (40) die Härteablagerungsentfernungsvorrichtung (20) und/oder die Feuchtmittelentfernungsvorrichtung (30) so ansteuert, dass mit der Anordnung ein Verfahren gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt durchgeführt wird.
  • Im Folgenden werden einzelne Ausführungsformen anhand der Figuren beispielhaft detailliert beschrieben. Dabei weisen die einzelnen beschriebenen Ausführungsformen zum Teil Merkmale auf, die nicht zwingend erforderlich sind, um den beanspruchten Gegenstand auszuführen, die aber in bestimmten Anwendungsfällen gewünschte Eigenschaften bereit stellen. So sollen auch Ausführungsformen als unter die in dieser Druckschrift beschriebenen technischen Lehre fallend offenbart angesehen werden, die nicht alle Merkmale der im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen aufweisen. Ferner werden um unnötige Wiederholungen zu vermeiden bestimmte Merkmale nur in Bezug auf einzelne Ausführungsformen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die einzelnen Ausführungsformen daher nicht nur für sich genommen sondern auch in einer Zusammenschau betrachtet werden sollen. Anhand dieser Zusammenschau wird der Fachmann erkennen, dass einzelne Ausführungsformen auch durch Einbeziehung von einzelnen oder mehreren Merkmalen anderer Ausführungsformen modifiziert werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass eine systematische Kombination der einzelnen Ausführungsformen mit einzelnen oder mehreren Merkmalen, die in Bezug auf andere Ausführungsformen beschrieben werden, wünschenswert und sinnvoll sein kann, und daher in Erwägung gezogen und auch als von der Beschreibung umfasst angesehen werden soll.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • In den Figuren zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Feucht-Offset-Druckmaschine,
    Fig. 2
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung an einer Druckmaschine,
    Fig. 3
    eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung an einer Druckmaschine,
    Fig. 4
    eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung an einer Druckmaschine,
    Fig. 5
    die in Figur 3 gezeigte zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung mit abgestellten Farbwalzen,
    Fig. 6
    eine Gummituchwaschanlage zur Verwendung in einer der Ausführungsformen,
    Fig. 7
    ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Feuchtmittelentfernung und
    Fig. 8
    ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Feuchtmittelentfernung mit anschließender Härteablagerungsentfernung.
    Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Feucht-Offset-Druckmaschine 10.
  • Die Druckmaschine 10 ist lediglich beispielhaft mit drei Drucktürmen 11 dargestellt. Die Drucktürme 11 können jeweils ein oder mehrere Druckwerke 12 aufweisen.
  • Mögliche Gestaltungsformen der Druckwerke 11 werden in den Figuren 2 bis 4 schematisch dargestellt.
  • Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung an der Druckmaschine 10.
  • Das dargestellte Druckwerk 12 weist einen Gummituchzylinder 13, einen Plattenzylinder 14, der auch als Druckplattenzylinder bezeichnet werden kann, und einen Gegendruckzylinder 15 auf. Zwischen dem Gummituchzylinder 13 und dem Gegendruckzylinder 15 läuft ein Bedruckstoff 101, z.B. eine Papierbahn, durch und wird von dem Gummituchzylinder 13 bedruckt.
  • An den Plattenzylinder 14 ist eine Feuchtwerkswalze 161 eines Feuchtwerks 16 angestellt. Ferner sind an den Plattenzylinder 14 Farbwerkswalzen 171 eines Farbwerks 17 angestellt.
  • Das Feuchtwerk 16 weist eine Feuchtmittelzuführeinrichtung 162 auf, welche in der dargestellten Ausführungsform als Feuchtmittelwanne ausgeführt ist. Anstelle der Feuchtmittelwanne oder ergänzend zu einer Feuchtmittelwanne kann auch ein Sprühbalken zur Anwendung kommen, mit dem Feuchtmittel auf eine oder mehrere Walzen des Feuchtwerks 16 gesprüht werden kann.
  • An dem Gegendruckzylinder 15 ist eine herkömmliche Gegendruckzylinderwaschanlage 151 angeordnet.
  • An dem Gummituchzylinder 13 ist eine Gummituchwaschanlage 131 angeordnet, mit der der Gummituchzylinder bei Bedarf automatisch von Farbresten, Papierstaub, etc. gereinigt werden kann. Die Gummituchwaschanlage 131 kann eine herkömmliche Waschtuchwaschanlage oder eine herkömmliche Bürstenwaschanlage sein. Ferner kann die Gummituchwaschanlage 131, wie in der Figur 2 dargestellt und unten näher beschrieben, so modifiziert sein, dass mit der Gummituchwaschanlage 131 ein Verfahren zur Entfernung von Härteablagerungen und/oder ein Verfahren zur Entfernung von Feuchtmittel durchgeführt werden kann.
  • An dem Farbwerk 17 ist eine Farbwerkswaschvorrichtung 172 angeordnet, welche eine Reinigungsmittelauftragsvorrichtung 174 aufweist. Die Reinigungsmittelauftragsvorrichtung 174 weist eine Reinigungsmittelauftragsvorrichtung 174 auf, die als Sprühleiste, als Sprührohr oder in ähnlicher Weise ausgeführt sein kann. Ferner weist die Farbwerkswaschvorrichtung 172 eine Rakelvorrichtung 173 auf, welche an eine Farbwerkswalze 171 des Farbwerks 17 angestellt werden kann. Mit der Farbwerkswaschvorrichtung 172 kann eine herkömmliche Reinigung der Walzen des Farbwerkes erfolgen. Dabei wird in der Regel nach dem Ende eines Druckauftrages vor einer Druckunterbrechung beziehungsweise vor einer Umrüstung der Druckmaschine die sich auf den Farbwerkswalzen 171 befindliche Farbe entfernt. Hierzu wird ein Reinigungsmittel auf die Walzen aufgesprüht oder in anderer Weise auf die Walzen aufgetragen. Über den Berührungskontakt und eine Rotation der Walzen wird das Reinigungsmittel auf alle Walzen des Farbwerkes 17 übertragen. Das Reinigungsmittel kann z.B. Lösungsmittel aufweisen. Das Reinigungsmittel kann die Farbe auf den Walzen anlösen und/oder verdünnen. Anschließend kann die Rakel der Rakelvorrichtung 173 an eine der Walzen des Farbwerks 17 angestellt werden, so dass die angelöste Farbe abgerakelt werden kann. Auch hier bleibt ein Berührungskontakt der Walzen bestehen, sodass über eine Rotation der Walzen die Farbe von sämtlichen Walzen des Farbwerks und/oder der anderen Walzen der Druckmaschine 10 entfernt werden kann.
  • Ferner kann die Farbwerkswaschvorrichtung 172, wie in der Figur 2 dargestellt und unten näher beschrieben, so modifiziert sein, dass mit der Farbwerkswaschvorrichtung 172 ein Verfahren zur Entfernung von Härteablagerungen und/oder ein Verfahren zur Entfernung von Feuchtmittel durchgeführt werden kann.
  • Wie in Figur 2 dargestellt wird, weist das Druckwerk 12 zusätzlich zu den gerade beschriebenen, (modifizierten) herkömmlichen Reinigungsvorrichtungen eine Härteablagerungsentfernungsvorrichtung 20 und eine Feuchtmittelentfernungsvorrichtung 30 auf.
  • Die Härteablagerungsentfernungsvorrichtung 20 ist gemäß der dargestellten Ausführungsform in Art einer herkömmlichen Waschtuchwaschanlage aufgebaut und entspricht im Wesentlichen der Bauform eine Gummituchwaschanlage 131, die in Figur 6 schematisch dargestellt ist und mit Bezug auf Figur 6 im Folgenden detaillierter beschrieben wird. Entgegen der herkömmlichen Verwendungsweise ist die Waschanlage aber nicht an einem Gummituchzylinder sondern an einer Farbwerkswalze 171 angeordnet und kann nach dem oben beschriebenen herkömmlichen Reinigungsvorgang der Farbwerkswalzen dazu verwendet werden, die Farbwerkswalzen 171 von Härteablagerungen zu reinigen.
  • Die Feuchtmittelentfernungsvorrichtung 30 ist in der dargestellten Ausführungsform als Schwammtrockenanlage ausgebildet. Denkbar ist ebenfalls, anstelle einer Schwammtrockenanlage eine Waschtuchtrockenanlage vorzusehen, welche ebenfalls im Wesentlichen die Gestaltung einer Gummituchwaschanlage 131 aufweisen kann, die in Bezug auf Figur 6 näher beschrieben wird.
  • Figur 6 zeigt eine solche Gummituchwaschanlage 131 zur Verwendung in einer der Ausführungsformen.
  • Die Gummituchwaschanlage 131 weist eine Sprühleiste 132, einen Saubertuchwickel 133 und eine Schmutztuchwickel 134 auf. Auf dem Saubertuchwickel 133 ist ein Waschtuch 135 aufgewickelt, das an einem Andruckelement vorbeigeführt wird und von dem Andruckelement bei Bedarf in Kontakt mit einer Walze der Druckmaschine 10 gebracht werden kann.
  • Ferner weist die Gummituchwaschanlage 131 eine Auftragsvorrichtung auf, die in der dargestellten Ausführungsform als Sprühleiste 132 ausgeführt ist, mit der ein Reinigungsmittel und/oder Enthärtungsmittel auf das Waschtuch 135 aufgetragen werden kann.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Gummituchwaschanlage 131 über eine Leitung mit einer Enthärtungsmittelquelle 21 verbunden, die in der dargestellten Ausführungsform als Enthärtungsmittelbehälter ausgeführt ist. Im Fall der Gummituchwaschanlage 131, die an dem Gummituchzylinder 13 angeordnet ist, wird diese ferner auch mit einem Reinigungsmittelbehälter 175 verbunden sein. Ein Reinigungsmittelbehälter 175, der der Gummituchwaschanlage 131 zugeordnet ist und mit dieser entsprechend verbunden ist, ist in der Figur 2 nicht dargestellt, kann aber auch bei dieser Gummituchwaschanlage 131 vorgesehen sein. Eine vergleichbare Verbindung ist aber in Bezug auf die Reinigungsmittelauftragsvorrichtung 174 des Farbwerks 17 dargestellt und beschrieben. Ferner ist die in Figur 6 dargestellte Gummituchwaschanlage 131 über eine Datenleitung mit einer Steuervorrichtung 40 verbunden. Die Datenleitung kann kabelgebunden oder drahtlos ausgeführt sein. Die Steuervorrichtung 40 kann als Bestandteil der Gummituchwaschanlage 131 oder zentral zur Steuerung von mehreren Elementen des Druckwerks 12, mehrerer Druckwerke 12 oder/oder der Druckmaschine 10 vorgesehen werden.
  • Die Steuervorrichtung 40 kann so gestaltet sein, dass sie ein Verfahren der Entfernung von Härteablagerungen und/oder ein Verfahren der Entfernung von Feuchtmittel und/oder herkömmlichen Reinigungsvorgänge mittels der beschriebenen Anordnungen steuert.
  • Demnach ist die Reinigungsmittelauftragsvorrichtung 174 sowohl mit einer Enthärtungsmittelquelle 21 als auch mit einem Reinigungsmittelbehälter 175 über Leitungen verbunden. Je nach Bedarf kann entweder Reinigungsmittel oder Enthärtungsmittel der Reinigungsmittelauftragsvorrichtung 174 zugeführt werden. Der Zufluss des jeweiligen Fluids kann über entsprechende Ventile gesteuert werden. Ferner ist denkbar, dass zwei getrennte Auftragsvorrichtungen (z.B. zwei Sprühleisten) vorgesehen werden, die jeweils nur mit einem der Behälter verbunden sind.
  • Die Enthärtungsmittelquelle 21 ist in der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform beispielhaft sowohl mit der Reinigungsmittelauftragsvorrichtung 174 als auch mit der Feuchtmittelentfernungsvorrichtung 30 als auch mit der Feuchtmittelzuführeinrichtung 162 verbunden. Denkbar ist ebenfalls, dass eine Verbindung zu der Enthärtungsmittelquelle 21 nur für eine oder nur für zwei der Auftragsvorrichtungen vorgesehen wird. Eine Enthärtungsmittelquelle 21 kann gesondert für jede der Auftragsvorrichtungen vorgesehen werden oder zentral mit mehreren Auftragsvorrichtungen verbunden sein.
  • Ferner ist in Figur 2 dargestellt, dass die Feuchtmittelzuführeinrichtungen 162 mit einem Feuchtmitteltank 163 verbunden sind. Der Feuchtmitteltank 163 kann z.B. Bestandteil einer Feuchtmittelaufbereitungsvorrichtung sein. Wie bereits erwähnt, ist in der dargestellten Ausführungsform die Feuchtmittelzuführeinrichtung 162 als Feuchtmittelwanne ausgeführt. Denkbar ist ebenfalls, dass das Feuchtwerk 16 als Sprühfeuchtwerk mit einem Sprühbalken anstelle der Feuchtmittelwanne ausgeführt ist. Wenn die Feuchtmittelzuführeinrichtung 162 als Feuchtmittelwanne ausgeführt ist, kann es sinnvoll sein, im Rahmen des Entkalkungsvorgangs vor einem Auftrag von Enthärtungsmittelmittel durch die Feuchtmittelwanne das in der Feuchtmittelwanne enthaltene Feuchtmittel zu Entfernen. In dem Fall kann nachfolgend Enthärtungsmittel in die Feuchtmittelwanne eingefüllt werden und auf die Feuchtwerkswalzen übertragen werden. Nach Ende des Härteablagerungsentfernungsschritts kann das Enthärtungsmittel aus der Feuchtmittelwanne entfernt werden.
  • Entgegen der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform kann die Feuchtmittelentfernungsvorrichtung 30 ausschließlich zur Entfernung von Feuchtmittel von der Oberfläche der Feuchtwerkswalzen 161 vorgesehen werden. In dem Fall würde keine Verbindung der Feuchtmittelentfernungsvorrichtung 30 mit der Enthärtungsmittelquelle 21 vorgesehen sein.
  • Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung an der Druckmaschine, die im Wesentlichen der Ausführungsform in Figur zwei entspricht. Die schematischen dargestellten Bauelemente können, wie in Figur 2 dargestellt ist, mit entsprechenden Behältern in Verbindung stehen und über diese mit den benötigten Fluiden versorgt werden. Im Folgenden werden daher nur einige Unterschiede zur Figur 2 erläutert.
  • In dieser Ausführungsform sind zur Reinigung der Farbwerkswalzen 171 lediglich die Reinigungsmittelauftragsvorrichtung 174 und die Rakelvorrichtung 173 vorgesehen. In dem Fall können diese beiden Bauelemente die Funktion der Entfernung von Härteablagerungen vollständig übernehmen. Ferner ist denkbar, dass diese Funktion vollständig von der dargestellten Gummituchwaschanlage 131 und/oder über die dargestellte Feuchtmittelentfernungsvorrichtung 30 übernommen wird. Die Feuchtmittelentfernungsvorrichtung 30 ist in dieser Ausführungsform als Waschtuchtrockenanlage ausgeführt. In diesen Fällen wäre auch eine Verbindung der Feuchtmittelzuführeinrichtung 162 mit einer Enthärtungsmittelquelle 21 nicht erforderlich.
  • Figur 4 zeigt eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung an der Druckmaschine.
  • Auch hier wird nur auf einige Unterschiede zu den bereits beschriebenen Ausführungsformen eingegangen. In der dargestellten Ausführungsform sind auf beiden Seiten des zu bedruckenden Bedruckstoffs 101 je ein Druckwerk 12 vorgesehen, so dass der Bedruckstoff 101 beidseitig bedruckt werden kann. An jedem der Feuchtwerke 16 ist eine Feuchtmittelentfernungsvorrichtung 30 angeordnet. Ferner weist jedes der Farbwerke 17 eine Farbwerkswaschvorrichtung 172 auf, welche ferner die Funktionen einer Härteablagerungsentfernungsvorrichtung 20 aufweisen kann.
  • Figur 5 zeigt die in Figur 3 gezeigte zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung mit abgestellten Walzen.
  • Die Walzen, insbesondere die Farbwerkswalzen, können von dem Plattenzylinder 14 während der Entfernung von Härteablagerungen abgestellt werden. Dies hat den Vorteil, dass ein Enthärtungsmittel, dass auf die Farbwerkswalzen 171 aufgetragen wird, durch die Rotation der Walzen nicht auf den Druckplattenzylinder übertragen werden kann. Dies hat den Vorteil, dass eine empfindliche Druckplatte von dem Enthärtungsmittel nicht angegriffen wird. Ein Abstellen der Farbwerkswalzen 171 von dem Plattenzylinder 14 ist daher insbesondere dann sinnvoll, wenn die Druckplatte auf dem Plattenzylinder 14 auch für den nächsten Druckvorgang oder für nachfolgende Druckvorgänge verwendet werden soll. Denkbar ist ebenfalls, dass die Druckplatte auf dem Plattenzylinder 14, z.B. vor einer längeren Druckpause, mit einer Schutzschicht versehen wird, welche von dem Enthärtungsmittel nicht angegriffen wird. In dem Fall können die Walzen während des Entfernungsvorgangs von Härteablagerungen in Berührungskontakt miteinander verbleiben, so dass das Enthärtungsmittel zusätzlich auch auf den Plattenzylinder 14 und/oder andere Walzen des jeweiligen Druckwerks 12 übertragen wird. Dies hat den Vorteil, dass auch Verkalkungen auf den anderen Walzen auf diese Art und Weise entfernt werden können.
  • Denkbar ist ebenfalls, dass in diesem Fall, bei dem eine gegen die Einwirkung von Enthärtungsmittel geschützte oder unempfindliche Druckplatte verwendet wird, nur die Walzen des Feuchtwerks 16 vom Plattenzylinder 14 abgestellt werden. Dies kann z.B. dann sinnvoll sein, wenn verhindert werden soll, das Enthärtungsmittel auf die Feuchtwerkswalzen 161 übertragen wird, um eine Vermischung das Enthärtungsmittels mit dem Feuchtwasser zu verhindern.
  • Ferner ist denkbar, dass die Feuchtwerkswalzen 161 auch im Rahmen der Entfernung von Feuchtmittel vom Plattenzylinder 14 abgestellt werden. So kann zum einen eine effektive Entfernung von den Feuchtwerkswalzen 161 des Feuchtmittels gewährleistet werden, zum anderen kann parallel zu diesem Feuchtmittelentfernungsschritt eine herkömmliche Reinigung der Farbwerkswalzen und/oder der Härteablagerungsentfernungsschritt an den übrigen Walzen der Druckmaschine 10, insbesondere der Farbwerkswalzen 171, erfolgen.
  • Figur 7 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Feuchtmittelentfernung.
  • Hierbei ist ersichtlich, dass ein Verfahren zur Reinigung einer Druckmaschine nach Beendigung eines Druckauftrages drei im Wesentlichen parallel verlaufende Vorgänge umfassen kann. Zum ersten kann eine bereits beschriebene, herkömmliche Farbwalzenwaschung unter Verwendung der Farbwerkswaschvorrichtung 172 erfolgen. Zum zweiten kann parallel dazu die ebenfalls bereits beschriebene Gummituchwaschung erfolgen. Als dritter, bevorzugt im Wesentlichen zeitgleich verlaufender Schritt kann die Entfernung von Feuchtmittel von den Feuchtwerkswalzen 161 erfolgen.
  • Zu dem Zweck können die Feuchtwerkswalzen 161 außer Berührung von dem Plattenzylinder 14 gebracht werden. Eine Feuchtmittelentfernungsvorrichtung 30 in Form einer Schwammtrockenanlage und/oder einer Waschtuchanlage 30 wird an eine oder mehrere der Feuchtwerkswalzen 161 angestellt. Die Farbwerkswalzen 161 werden in Rotation versetzt. Das Waschtuch oder der Schwamm werden in Kontakt mit einer oder mehrerer der Feuchtwerkswalzen 161 gebracht. Wenn ein Bereich des Waschtuchs mit Feuchtigkeit gesättigt ist, kann das Waschtuch weiter getaktet werden, so dass ein weiterer trockener Bereich des Waschtuchs eine Verbesserung der Trocknung bewirken kann. Im Fall der Verwendung einer zylinderförmigen Schwammwalze kann auch die Schwammwalze um einen bestimmten Winkelbereich weiter gedreht werden, so dass ein trockener Bereich der Schwammwalze die Trocknung verbessern kann. Durch eine Rotation der miteinander in Berührung befindlichen Feuchtwerkswalzen 161 wird auch das sich auf den Oberflächen der anderen Feuchtwerkswalzen 161 befindliche Feuchtwasser auf die Feuchtwerkswalze 161 übertragen, an der die Feuchtmittelentfernungsvorrichtung 30 angestellt ist, so das Feuchtmittel von sämtlichen Feuchtwerkswalzen 161 entfernt werden kann. Durch die Entfernung des Feuchtmittels von den Feuchtwerkswalzen 161 wird ein Antrocknen von Feuchtmittel auf diesen Walzen und damit eine Ablagerung von Härtebildnern auf diesen Walzen verhindert.
  • Eine Anordnung zur Durchführung des Feuchtmittelentfernungsschritts kann eine Feuchtmittelentfernungsvorrichtung 30 umfassen, welche an einer Feuchtwerkswalze 161 anstellbar angeordnet ist.
  • Ergänzend kann eine solche Anordnung mit einer Enthärtungsmittelquelle 21 verbunden sein, so dass mit der Feuchtmittelentfernungsvorrichtung 30 ebenfalls eine Entfernung von Härteablagerungen von den Feuchtwerkswalzen 161 erfolgen kann. Grundsätzlich kann der Feuchtmittelentfernungsschritt auch ohne den Schritt der Entfernung von Härteablagerungen erfolgen.
  • Der Feuchtmittelentfernungsschritt kann jedes Mal nach Beendigung eines Druckvorgangs durchgeführt werden, so dass ein Antrocknen von Feuchtmittel an den Feuchtwerkswalzen minimiert wird. Der Feuchtmittelentfernungsschritt kann grundsätzlich an verschiedenen Walzen der Druckmaschine durchgeführt werden. Die größte Wirkung zeigt dieser Schritt, wenn er an Feuchtwerkswalzen durchgeführt wird, da die Feuchtwerkswalzen im Gebrauch der Druckmaschine mit einem Feuchtmittelfilm überzogen sind und deshalb ein Verhindern des Antrocknen dieses Feuchtmittels zu einer deutlichen Reduzierung von Verkalkungen führen kann.
  • Figur 8 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Feuchtmittelentfernung mit anschließender Härteablagerungsentfernung.
  • Der in diesem Ablaufdiagramm dargestellte Feuchtmittelentfernungsschritt entspricht dem mit Bezug auf Figur 7 beschriebenen Feuchtmittelentfernungsschritt und wird daher nicht erneut beschrieben.
  • Nach Beendigung der Farbwalzenwaschung, die wie beschrieben im wesentlichen parallel zur Gummituchwaschung und zum Feuchtmittelentfernungsschritt verlaufen kann (aber nicht muss), wird gemäß diesem Ablaufdiagramm der "Entkalkungsvorgang", also der Schritt der Entfernung von Härteablagerungen, gestartet.
  • Der Entkalkungsvorgang kann nach jeder Farbwalzenwaschung erfolgen. In der Regel wird es ausreichend sein, wenn Verkalkungen von den Farbwerkswalzen 171 nur hin und wieder erfolgen. Eine Entkalkung der Farbwerkswalzen 171 in größeren Zeitabständen ist insbesondere dann ausreichend, wenn der Feuchtmittelentfernungsschritt nach Ende eines jeden Druckvorgangs und/oder in Druckpausen erfolgt, weil in diesem Fall die Ablagerung von Verkalkungen minimiert wird.
  • Grundsätzlich kann der Entkalkungsvorgang auch ohne einen (zuvor durchgeführten) Feuchtmittelentfernungsschritt erfolgen. Eine Kombination der beiden Verfahren hat aber ersichtlich Vorteile.
  • Da Kalkablagerungen grundsätzlich an allen Walzen der Druckmaschine auftreten können und diese Kalkablagerungen über die Rotation der sich in Berührung befindlichen Walzen der Druckmaschine 10 bis auf die Farbwerkswalzen übertragen werden können, kann es vorteilhaft sein, die Entfernung dieser Kalkablagerungen mit an den verschiedenen Walzen angeordneten Härteablagerungsentfernungsvorrichtungen 20 im Rahmen eines Härteablagerungsentfernungsschritts im wesentlichen zeitgleich zu entfernen. Dabei können zur Durchführung dieses Vorgangs jeweils spezielle Härteablagerungsentfernungsvorrichtungen 20 an den jeweiligen Walzen bereitgestellt werden. Ferner ist denkbar dass eine oder mehrere der bereits an der Druckmaschine vorgesehenen Reinigungsvorrichtungen, wie z.B. die Gummituchwaschanlage 131 oder die Farbwerkswaschvorrichtung 172 entsprechend modifiziert werden, so dass die Entfernung von Härteablagerungen an den entsprechenden Walzen auch von diesen Vorrichtungen vorgenommen werden kann.
  • Wie oben beschrieben kann es dabei vorteilhaft sein, die einzelnen Walzen voneinander abzustellen, wenn verhindert werden soll, dass Enthärtungsmittel auf bestimmte Bauteile der Druckmaschine übertragen wird. In bestimmten Fällen wird dies jedoch nicht erforderlich sein.
  • Bei Verwendung einer Waschtuchwaschanlage kann Enthärtungsmittel auf das Waschtuch aufgesprüht werden. Das Waschtuch kann an die korrespondierende Walze angestellt werden, so dass das Enthärtungsmittel auf die Walzenoberfläche übertragen wird. Diesem Auftrag von Enthärtungsmittel kann ein Einwirkungsschritt folgen, so dass das Enthärtungsmittel die Verkalkungen anlösen kann. Anschließend können die angelösten Verkalkungen über ein Weitertakten des Waschtuchs und/oder durch ein Anstellen einer Rakel entfernt werden.
  • Die einzelnen Verfahrensschritte können automatisiert über eine mikroprozessorgesteuerte Steuervorrichtung 40 gesteuert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Feucht-Offset-Druckmaschine
    101
    Bedruckstoff
    11
    Drucktürme
    12
    Druckwerk
    13
    Gummituchzylinder
    131
    Gummituchwaschanlage
    132
    Sprühleiste
    133
    Saubertuchwickel
    134
    Schmutztuchwickel
    135
    Waschtuch
    14
    Plattenzylinder Druckplattenzylinder
    15
    Gegendruckzylinder
    151
    Gegendruckzylinderwaschanlage
    16
    Feuchtwerk
    161
    Feuchtwerkswalzen
    162
    Feuchtmittelzuführeinrichtung
    163
    Feuchtmitteltank
    17
    Farbwerk
    171
    Farbwerkswalzen
    172
    Farbwerkswaschvorrichtung
    173
    Rakelvorrichtung
    174
    Reinigungsmittelauftragsvorrichtung
    175
    Reinigungsmittelbehälter
    20
    Härteablagerungsentfernungsvorrichtung
    21
    Enthärtungsmittelquelle
    30
    Feuchtmittelentfernungsvorrichtung
    40
    Steuervorrichtung

Claims (16)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Feucht-Offset-Druckmaschine (10) mit Feuchtmittel, umfassend die Schritte
    - Betreiben der Feucht-Offset-Druckmaschine (10) im Druckbetrieb, wobei Feuchtmittel auf Walzen (14, 15, 161, 171) der Feucht-Offset-Druckmaschine (10) aufgetragen wird,
    - Beenden des Druckvorgangs,
    - Bereitstellen einer Härteablagerungsentfernungsvorrichtung (20) an Walzen (14, 15, 161, 171) der Feucht-Offset-Druckmaschine (10) und
    - Entfernen von Härteablagerungen von Walzen (14, 15, 161, 171) der Feucht-Offset-Druckmaschine (10) mittels der Härteablagerungsentfernungsvorrichtung (20).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Härteablagerungen von Walzen (14, 15, 161, 171) der Feucht-Offset-Druckmaschine (10) entfernt werden, die mit dem Feuchtmittel in Kontakt gekommen sind
    und/oder wobei dem Härteablagerungsentfernungsschritt ein Verfahrensschritt vorangeht, bei dem Enthärtungsmittel auf die Walzen (14, 15, 161, 171) aufgebracht wird, wobei das Enthärtungsmittel insbesondere unter Verwendung einer zusätzlich oder zusammen mit der Härteablagerungsentfernungsvorrichtung (20) bereit gestellten Fluidauftragsvorrichtung auf die Walzen (14, 15, 161, 171) und/oder unter Verwendung einer Feuchtmittelzuführeinrichtung (162) eines Feuchtwerks (16) aufgetragen werden kann.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Plattenzylinder (14) von den Farbwerkswalzen (171) und/oder von den Feuchtwerkswalzen (161) abgestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 3, wobei das Enthärtungsmittel unter Verwendung einer Reinigungsmittelauftragsvorrichtung (174) einer Waschanlage (151, 172) auf die Walzen (14, 15, 161, 171) aufgetragen wird
    und/oder wobei nach dem Aufbringen des Enthärtungsmittels und vor dem Härteablagerungsentternungsschritt ein Schritt des Einwirkenlassens von aufgebrachtem Enthärtungsmittel erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Härteablagerungsentfernungsschritt an Farbwerkswalzen (171) erfolgt und wobei dem Härteablagerungsentfernungsschritt ein Farbwerkswalzenreinigungsschritt vorangeht, bei dem die Farbwerkswalzen (171) von Farbe gereinigt werden
    und/oder wobei die Durchführung des Härteabiagerungsentfernungsschritts regelmäßig erfolgt, wobei die Regelmäßigkeit anhand eines Algorithmus bestimmt wird und automatisch erfolgt
    und/oder wobei der Schritt des Betreibens der Feucht-Offset-Druckmaschine (10) unter Verwendung von Feuchtmittel erfolgt, das einen alkoholischen Anteil von weniger als 5%, insbesondere gar keinen alkoholischen Anteil aufweist
    und/oder wobei die Härteablagerungsentfernungsvorrichtung (20) an Feuchtwerkswalzen (161) und/oder an Farbwerkswalzen (171) und/oder an Gummituchzylindern (13) bereitgestellt wird.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Feucht-Offset-Druckmaschine (10) mit Feuchtmittel, umfassend die Schritte
    - Betreiben der Feucht-Offset-Druckmaschine (10) im Druckbetrieb, wobei Feuchtmittel auf Walzen (14, 15, 161, 171) der Feucht-Offset-Druckmaschine (10) aufgetragen wird,
    - Bereitstellen einer Feuchtmittelentfernungsvorrichtung (30) an Walzen (14, 15, 161, 171) der Feucht-Offset-Druckmaschine (10),
    - Beenden des Druckvorgangs und
    - Entfernen von Feuchtmittel von Walzen (14, 15, 161, 171) der Feucht-Offset-Druckmaschine (10) mittels der Feuchtmittelentfernungsvorrichtung (30) nach Ende des Druckvorgangs.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt des Betreibens der Feucht-Offset-Druckmaschine (10) unter Verwendung von Feuchtmittel erfolgt, das einen alkoholischen Anteil von weniger als 5%, insbesondere gar keinen alkoholischen Anteil aufweist
    und/oder wobei die Feuchtmittelentfernungsvorrichtung (30) an Feuchtwerkswalzen (161) und/oder an Farbwerkswalzen (171) und/oder an Gummituchzylindern (13) bereitgestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 bis 7, welches ferner einen der Verfahrensschritte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Feuchtmittelentfernungsschritt gemäß Anspruch 7 nach dem Härteablagerungsentfernungsschritt gemäß Anspruch 1 erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, welches ferner den folgenden Schritt umfasst:
    - Reinigen von Walzen (14, 15, 161, 171) der Feucht-Offset-Druckmaschine (10) in Betriebspausen der Feucht-Offset-Druckmaschine (10) von anderen Verunreinigungen außer mineralischen Ablagerungen, insbesondere von Farbrückständen, wobei dieser Reinigungsschritt vor dem Feuchtmittelentfernungsschritt gemäß Anspruch 6 und/oder vor dem Härteablagerungsentfernungsschritt gemäß Anspruch 1 erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Härteablagerungsentfernungsschritt und/oder der Feuchtmittelentfernungsschritt unter Verwendung einer an der Feucht-Offset-Druckmaschine (10) installierten Waschanlage (161, 151, 172) erfolgt, mit der der Reinigungsschritt gemäß Anspruch 10 erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei für den Feuchtmittelentfernungsschritt und/oder den Härteablagerungsentfernungsschritt eine Waschtuchanlage Verwendung findet, die an einer Feuchtwerkswalze (161) oder an einer Farbwerkswalze (171) angeordnet ist.
  13. Anordnung an einer Feucht-Offset-Druckmaschine (10) zum Entfernen von Feuchtmittel von Feuchtwerkswalzen (161) der Feucht-Offset-Druckmaschine (10), aufweisend eine an einer Feuchtwerkswalze (161) angeordnete Feuchtmittelentfernungsvorrichtung (30).
  14. Anordnung an einer Feucht-Offset-Druckmaschine (10) zum Entfernen von Härteablagerungen von Farbwerkswalzen (171) der Feucht-Offset-Druckmaschine (10) aufweisend eine an einer Farbwerkswalze (171) angeordnete Härteablagerungsentfernungsvorrichtung (20), wobei die Anordnung ferner eine Feuchtmittelentfernungsvorrichtung (30) nach Anspruch 13 aufweisen kann.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 14, welche eine Steuervorrichtung (40) aufweist, welche derart mit der Anordnung verbunden und derart gestaltet ist, dass mit der Steuervorrichtung (40) die Härteablagerungsentfernungsvorrichtung (20) und/oder die Feuchtmittelentfernungsvorrichtung (30) derart ansteuerbar sind, dass mit der Anordnung ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 durchgeführt wird.
  16. Computerprogrammprodukt, das computerlesbare Steueranweisungen enthält, die, wenn sie in einer Steuervorrichtung gemäß Anspruch 15 geladen und ausgeführt werden, dazu führen, dass die Steuervorrichtung (40) die Härteablagerungsentfernungsvorrichtung (20) und/oder die Feuchtmittelentfernungsvorrichtung (30) so ansteuert, dass mit der Anordnung ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 durchgeführt wird.
EP09011218A 2008-09-02 2009-09-01 Waschanlage für Druckmaschinen Withdrawn EP2159057A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810045421 DE102008045421A1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Waschanlage für Druckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2159057A1 true EP2159057A1 (de) 2010-03-03

Family

ID=41338490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09011218A Withdrawn EP2159057A1 (de) 2008-09-02 2009-09-01 Waschanlage für Druckmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2159057A1 (de)
DE (1) DE102008045421A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080896A1 (de) 2011-08-12 2013-02-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung einer Menge eines Lösungsmittel haltigen Waschmittels
DE102011080903A1 (de) 2011-08-12 2013-02-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Abführen von einem in einem Waschmittel enthaltenen Lösungsmittel und von einem in mindestens einer Druckfarbe enthaltenen Lösungsmittel jeweils aus einer Druckeinheit einer Druckmaschine
DE102011080897A1 (de) 2011-08-12 2013-02-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Abführen von einem in einem Waschmittel enthaltenen Lösungsmittel und von einem in mindestens einer Druckfarbe enthaltenen Lösungsmittel jeweils aus einer Druckeinheit einer Druckmaschine
DE102013112919A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363817A (en) 1942-09-14 1944-11-28 Goss Printing Press Co Ltd Printing process and mechanism
EP0058891A1 (de) 1981-02-20 1982-09-01 Fuji Electric Co. Ltd. Verfahren zur Drehzahlregelung einer elektrischen Maschine bei lückendem und nichtlückendem Strom
DE4208079A1 (de) 1992-03-13 1993-09-16 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum waschen eines zylinders einer druckmaschine
EP0778062A2 (de) 1995-12-07 1997-06-11 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Methode und Apparat zur Lösungsmittelrückgewinnung von verbrauchter Waschflüssigkeit einer Druckmaschine
EP0834398A1 (de) 1996-10-02 1998-04-08 MAN Roland Druckmaschinen AG Antrieb für eine Bogendruckmaschine
EP0858891A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-19 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Teiles eines Druckwerkes einer Offsetdruckmaschine
WO2001083216A2 (en) 2000-04-28 2001-11-08 Baldwin Graphic Systems, Inc. Method and apparatus for automatically cleaning both the blanket cylinder and the ink rollers of a printing press
WO2002047910A2 (fr) 2000-12-14 2002-06-20 Jean Lucien Sarda Procede de desencrage, nettoyage et entretien des presses a imprimer et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
DE102005062373A1 (de) 2005-12-24 2007-06-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD274003A1 (de) * 1988-07-11 1989-12-06 Polygraph Leipzig Rakeleinrichtung fuer offsetdruckmaschinen
FR2641733B1 (fr) 1989-01-13 1993-12-24 Zanon Alain Dispositif pour le controle et la regulation de l'eau de mouillage dans un systeme d'impression offset
JP4205971B2 (ja) * 2003-02-24 2009-01-07 東京印刷機材トレーディング株式会社 枚葉オフセット両面印刷機における圧胴ジャケット洗浄装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363817A (en) 1942-09-14 1944-11-28 Goss Printing Press Co Ltd Printing process and mechanism
EP0058891A1 (de) 1981-02-20 1982-09-01 Fuji Electric Co. Ltd. Verfahren zur Drehzahlregelung einer elektrischen Maschine bei lückendem und nichtlückendem Strom
DE4208079A1 (de) 1992-03-13 1993-09-16 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum waschen eines zylinders einer druckmaschine
EP0778062A2 (de) 1995-12-07 1997-06-11 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Methode und Apparat zur Lösungsmittelrückgewinnung von verbrauchter Waschflüssigkeit einer Druckmaschine
EP0834398A1 (de) 1996-10-02 1998-04-08 MAN Roland Druckmaschinen AG Antrieb für eine Bogendruckmaschine
EP0858891A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-19 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Teiles eines Druckwerkes einer Offsetdruckmaschine
WO2001083216A2 (en) 2000-04-28 2001-11-08 Baldwin Graphic Systems, Inc. Method and apparatus for automatically cleaning both the blanket cylinder and the ink rollers of a printing press
WO2002047910A2 (fr) 2000-12-14 2002-06-20 Jean Lucien Sarda Procede de desencrage, nettoyage et entretien des presses a imprimer et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
DE102005062373A1 (de) 2005-12-24 2007-06-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008045421A1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815388B2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE102009006268B4 (de) Verfahren zum Reinigen einer Mantelfläche eines Gummituchzylinders einer Nassoffsetdruckmaschine
EP2159057A1 (de) Waschanlage für Druckmaschinen
EP0858891A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Teiles eines Druckwerkes einer Offsetdruckmaschine
DD257990A1 (de) Verfahren zum teilweisen entfernen von farbe aus dem farbwerk
EP2995456B1 (de) Verfahren zum reinigen einer rotierenden drucktechnischen oberfläche in zylinderform
EP1743771A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine
DE4424581C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk
EP1441908B1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
EP2397328A1 (de) Traversierende Farbkastenreinigung
DE4443357C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
EP1092534B1 (de) Druckmaschinen-Flüssigkeitsversorgungsschrank
DE102006049150B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einem aus mindestens vier aneinandergereihten Walzen bestehenden Walzenzug
DE102005018475A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Druckeinheit und Druckeinheit mit Waschvorrichtung
EP0791456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Druckmaschinenzylinderoberfläche
DE10252013B4 (de) Reinigung von Walzen in Druckmaschinen
EP3594000A1 (de) Verfahren zum reinigen der oberfläche wenigstens einer rotierbaren komponente einer druckmaschine von einem druckfluid
DE19511231A1 (de) Einrichtung zum Waschen von Walzen eines Farbwerks von Druckmaschinen
EP2087997B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine
DE202006004043U1 (de) Bogendruckmaschine
WO2004048098A1 (de) Verfahren zur reinigung der siebschablone einer siebdruckeinrichtung und siebdruckmaschine zur durchführung des verfahrens
DE19843363B4 (de) Verfahren zum Reinigen von Zylindern und Walzen
DE2721323C2 (de) Offsetdruckverfahren und Offsetdruckmaschine
DE4429047A1 (de) Vorrichtung zum Waschen der Mantelfläche von Zylindern einer Rotationsdruckmaschine
DE3722519A1 (de) Kombiniertes feuchtwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100602

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100714

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150401