EP2100845B1 - Anlage und Verfahren zum Abfüllen von Getränkebehältern - Google Patents

Anlage und Verfahren zum Abfüllen von Getränkebehältern Download PDF

Info

Publication number
EP2100845B1
EP2100845B1 EP09150704.6A EP09150704A EP2100845B1 EP 2100845 B1 EP2100845 B1 EP 2100845B1 EP 09150704 A EP09150704 A EP 09150704A EP 2100845 B1 EP2100845 B1 EP 2100845B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
filling system
beverage container
filling
beverage containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09150704.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2100845A1 (de
Inventor
Roland Laumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2100845A1 publication Critical patent/EP2100845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2100845B1 publication Critical patent/EP2100845B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/007Applications of control, warning or safety devices in filling machinery

Definitions

  • the present invention relates to a system for filling beverage containers with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a corresponding method for filling beverage containers with the features of independent method claim 5, and as from DE 12 56 094 B known.
  • a transport and filling system is, for example, from the WO 2006/087088 A2 out.
  • the disclosed there plant comprises arranged on columnar support housings rotating feed and discharge stars that define container transport paths.
  • Feed and discharge stars communicate with at least one rotating filler carousel, on the outer periphery of which a plurality of container positions are arranged.
  • suitable Be Pavllorganen During a circulation of the carousel between feed and discharge star the containers are filled by means of suitable Be Pavllorganen.
  • Such a filling element is, for example, from the EP 1 426 325 A1 out.
  • the gripping devices on the feed and discharge star and / or on the filler carousel may be formed, for example, in the manner as described in the EP 0 939 044 A1 are described. These grippers are individually controllable, so that an exact transfer between the individual rotating transport wheels and possibly further transport devices is made possible.
  • the disclosure DE 12 56 094 B an installation and a method for filling beverage containers.
  • the filling takes place with at least one stationary anchored and permanently circulating transport and filling system with a fixed number of positions for individual beverage containers, to take over empty beverage containers at a defined transfer point, for holding and filling the beverage containers during a circulation of the transport and filling system, and for the transfer of filled beverage containers at a defined transfer point, which is located near the transfer point.
  • a detection device is used to detect a at the transfer point not transferred from the circulating transport and filling system beverage container. Upon detection of a transfer container not transferred from the circulating transport and filling system beverage container, the system is shut down.
  • the invention relates to a plant for filling beverage containers, which has at least one stationary anchored and permanently circulating transport and filling system with a fixed number of positions for individual beverage containers.
  • the transport and filling system has a defined transfer point to take over empty beverage containers, facilities for holding and filling the beverage containers during a circulation of the transport and filling system, and a defined transfer point for transferring filled beverage containers.
  • the transfer point is located relatively close to the transfer point.
  • the transport and filling system can be formed, in particular, by a starwheel rotating about a vertical axis, on whose outer circumference a multiplicity of holding devices for beverage containers, in particular bottles, are arranged.
  • the beverage containers or bottles are filled with a liquid or a drink.
  • the transfer point and at the transfer point are typically rotating bodies of smaller diameter, which provide for a positionally accurate supply of empty containers to the transport and filling system or its star wheel and a positionally accurate removal of filled containers and for transfer to other transport facilities.
  • These rotating organs are often also designed as star wheels, wherein the supply of empty containers via a so-called. Inlet star and the removal of filled containers via a so-called.
  • Each of the three stars rotating about vertical axes are arranged such that the circumferential circles of the inlet star and the outlet star defined by the position of the bottles each touch the circumferential circle of the larger star wheel of the transporting and filling system which is likewise defined by the position of the bottles. In this way, an exact transfer of beverage containers between the star wheels is possible.
  • the smaller star wheels of the inlet star and the outlet star are relatively small spaced from each other, since a larger proportion of the filling of the large star wheel per revolution can be used, the closer the inlet and outlet stars are arranged to each other.
  • Such a transport system can, for example.
  • WO 2006/087088 A2 be configured described manner.
  • the filling elements used in this system for filling the beverage containers or bottles can, for example.
  • the EP 1 426 325 A1 Filling device for plastic bottles correspond.
  • the beverage containers or bottles can be held at the respective positions on the outer peripheries of the rotating starwheels, for example by means of controllable bottle grippers, as shown in the EP 0 939 044 A1 are disclosed.
  • a detection device is used to detect a beverage container not being transferred from the circulating transport and filling system at the transfer point. Since due to the slightly spaced inlet and outlet stars a not transferred from the transport and filling beverage container can already collide with a supplied to the same holding position empty beverage container, such beverage containers must be detected to detect and / or avoid such collisions due to a fault could not be delivered by the transport and filling system at the intended transfer point.
  • the detection device can, for example, comprise a mechanical button which can detect a beverage container still located immediately after the transfer point in the transport and filling system by scanning.
  • the detection device may also comprise an optical detection device for detecting a beverage container still located immediately after the transfer point in the transport and filling system.
  • the detection device may additionally comprise an acoustic detection device for detecting a beverage container still located immediately after the transfer point in the transport and filling system.
  • the detection device is coupled to an ejection device for the removal of beverage containers supplied to the transport and filling system.
  • This ejection device is expediently assigned to a feed device for feeding empty beverage containers to the transport and filling system. It may in particular be assigned to the inlet star and / or combined with it.
  • the ejection device can be located in the area of the feed device before the takeover point be arranged.
  • the ejection device is arranged in this case at a defined position and spaced from the transfer point. In addition, it is synchronized with respect to their position with the detection device and the circulating transport and filling system.
  • the ejection device is synchronized with and coupled to the detection device such that at the transfer location a beverage container not removed from the transfer and filling system at the transfer location encounters a vacancy in a row of empty beverage containers supplied to the transfer location.
  • the transport and filling system can be stopped after detecting a non-handed filled container, which due to the relatively large rotating masses and the associated moments of inertia typically requires at least a stopping distance of about half a revolution of the transport and filling system.
  • the filling members are provided with sensor devices which detect an already filled bottle or an already filled container, so that a repeated filling process can be prevented.
  • the invention further relates to a method for filling beverage containers by means of at least one stationary anchored and permanently circulating transport and filling system having a fixed number of positions for individual beverage containers, the empty beverage containers are fed to a defined transfer point, during a cycle of transport - and filling system held and filled be removed at a defined transfer point from the transport and filling system.
  • the transfer point is located near the transfer point. Furthermore, a at the transfer point not transferred from the circulating transport and filling system beverage container is detected.
  • the detection of a beverage container not transferred from the circulating transport and filling system can be effected in particular by mechanical means and / or by means of optical detection and / or by means of ultrasound-supported detection.
  • the method according to the invention is characterized in that, in the case of a recognized beverage container which has not been handed over by the circulating transport and filling system, a single one of a series of empty beverage containers supplied is ejected.
  • the beverage container is expediently ejected in the region of a feed device for feeding empty beverage containers to the transport and filling system.
  • the empty beverage container is ejected in the area of the feeder before the transfer point. In this case, the empty beverage container is ejected at a defined position and spaced from the transfer point.
  • the empty beverage container is ejected in synchronization with the detection of the unfilled filled beverage container and with the circulating transport and filling system.
  • the transport and filling system is stopped when a non-transferred filled beverage container is detected.
  • the transport and filling system continues to operate and is ejected during each round at occupied by the unfilled filled beverage container takeover position, an empty beverage container instead of a takeover of the transport and filling system.
  • An advantageous embodiment may be that in an expected number of cycles of the transport and filling system before a regular inspection and / or cleaning stop the transport and filling system continues to operate. In this variant, therefore, an immediate stop of the system is dispensed with, which can be useful in particular in an imminent regular stop the system.
  • the filled bottle still in the transport and filling system can, if necessary, rotate several times in this process variant, if a transfer should not succeed even on the next passing of the transfer unit.
  • the respective container position must be kept free when feeding the empty containers, in order to avoid a collision. This can be ensured by means of the inventive detection of the unfilled filled container and the coupled therewith ejection of the corresponding with this position on the transport and filling system container in the feed, ie even before the transfer point to the rotating transport and filling system.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zum Abfüllen von Getränkebehältern mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft zudem ein entsprechendes Verfahren zum Abfüllen von Getränkebehältern mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs 5, und wie aus der DE 12 56 094 B bekannt.
  • Ein Transport- und Befüllsystem geht bspw. aus der WO 2006/087088 A2 hervor. Die dort offenbarte Anlage umfasst auf säulenartigen Traggehäusen angeordnete rotierende Zuführ- und Abführsterne, die Behälter-Transportwege definieren. Zuführ- und Abführsterne stehen mit wenigstens einem rotierenden Füllerkarussell in Verbindung, an dessen Außenumfang eine Vielzahl von Behälterpositionen angeordnet ist. Während eines Umlauf des Karussells zwischen Zuführ- und Abführstern werden die Behälter mittels geeigneten Befüllorganen befüllt.
  • Ein derartiges Füllorgan geht bspw. aus der EP 1 426 325 A1 hervor. Die Greifeinrichtungen am Zuführ- und Abführstern und/oder am Füllerkarussell können bspw. in der Art ausgebildet sein, wie sie in der EP 0 939 044 A1 beschrieben sind. Diese Greifer sind einzeln ansteuerbar, so dass eine exakte Übergabe zwischen den einzelnen rotierenden Transporträdern und ggf. weiteren Transporteinrichtungen ermöglicht ist.
  • Treten Störungen bei der Handhabung der Behälter auf, die zu Kollisionen der Behälter und damit unter Umständen zu Beschädigungen an den Anlagenteilen führen können, so muss die Anlage angehalten werden, um die Störung beseitigen zu können. Größer werdende Anlagen führen zu hohen rotierenden Massen und aufgrund hoher Trägheitsmomente zu relativ langen Anhaltewegen der rotierenden Teile. Um bspw. ein sehr großes Füllerkarussell rechtzeitig anhalten zu können, muss es mit geringer Umdrehungsgeschwindigkeit betrieben werden, was im Interesse einer hohen Abfüllleistung unerwünscht ist.
  • Weiterhin offenbart die DE 12 56 094 B eine Anlage und ein Verfahren zur Abfüllung von Getränkebehältern. Die Abfüllung erfolgt mit wenigstens einem stationär verankerten und permanent umlaufendem Transport- und Füllsystem mit einer festgelegten Anzahl von Positionen für einzelne Getränkebehälter, zur Übernahme leerer Getränkebehälter an einer definierten Übernahmestelle, zum Halten und Befüllen der Getränkebehälter während eines Umlaufs des Transport- und Füllsystems, und zur Übergabe befüllter Getränkebehälter an einer definierten Übergabestelle, die nahe der Übernahmestelle angeordnet ist. Eine Detektionseinrichtung dient der Erkennung eines an der Übergabestelle nicht vom umlaufenden Transport- und Füllsystem übergebenen Getränkebehälters. Bei einer Detektion eines an der Übergabestelle nicht vom umlaufenden Transport- und Füllsystem übergebenen Getränkebehälters wird die Anlage stillgesetzt.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine möglichst störungsfrei betreibbare Anlage zum Abfüllen von Getränkebehältern mit einem umlaufenden Transport- und Füllsystem sowie ein entsprechendes Verfahren zur Verfügung zu stellen.
  • Dieses Ziel der Erfindung wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Abfüllung von Getränkebehältern, die wenigstens ein stationär verankertes und permanent umlaufendes Transport- und Füllsystem mit einer festgelegten Anzahl von Positionen für einzelne Getränkebehälter aufweist. Das Transport- und Füllsystem weist eine definierte Übernahmestelle zur Übernahme leerer Getränkebehälter, Einrichtungen zum Halten und Befüllen der Getränkebehälter während eines Umlaufs des Transport- und Füllsystems, und eine definierte Übergabestelle zur Übergabe befüllter Getränkebehälter auf. Die Übergabestelle ist relativ nahe zur Übernahmestelle angeordnet. Das Transport- und Füllsystem kann insbesondere durch eine um eine vertikale Achse rotierendes Sternrad gebildet sein, an dessen Außenumfang eine Vielzahl von Halteeinrichtungen für Getränkebehälter, insbesondere Flaschen angeordnet ist. Während eines Umlaufs dieses Transport- und Füllsystems bzw. Sternrades zwischen der Übernahmestelle und der Übergabestelle werden die Getränkebehälter bzw. Flaschen mit einer Flüssigkeit bzw. einem Getränk befüllt. An der Übernahmestelle und an der Übergabestelle befinden sich typischerweise rotierende Organe kleineren Durchmessers, die für eine positionsgenaue Zuführung von leeren Behältern zum Transport- und Füllsystem bzw. zu dessen Sternrad und für eine positionsgenaue Entnahme befüllter Behälter und zur Übergabe an weitere Transporteinrichtungen sorgen. Diese rotierenden Organe sind oftmals ebenfalls als Sternräder ausgebildet, wobei die Zuführung leerer Behälter über einen sog. Einlaufstern und die Abfuhr befüllter Behälter über einen sog. Auslaufstern erfolgt. Die jeweils um vertikale Achsen rotierenden genannten drei Sterne sind so angeordnet, dass sich die durch die Position der Flaschen definierten Umfangskreise des Einlaufsterns und der Auslaufsterns jeweils mit dem ebenfalls durch die Position der Flaschen definierten Umfangskreis des größeren Sternrads des Transport- und Füllsystems berühren. Auf diese Weise ist eine exakte Übergabe von Getränkebehältern zwischen den Sternrädern ermöglicht. Die kleineren Sternräder des Einlaufsterns und des Auslaufsterns sind relativ gering voneinander beabstandet, da ein umso größerer Anteil der Befüllorgane des großen Sternrads je Umlauf verwendet werden kann, je enger die Einlauf- und Auslaufsterne zueinander angeordnet sind.
  • Ein solches Transportsystem kann bspw. in der in WO 2006/087088 A2 beschriebenen Art und Weise ausgestaltet sein. Die bei diesem System verwendeten Füllorgane zum Befüllen der Getränkebehälter bzw. Flaschen kann bspw. dem in der EP 1 426 325 A1 Füllorgan für Kunststoffflaschen entsprechen. Die Getränkebehälter bzw. Flaschen können an den jeweiligen Positionen an den Außenumfängen der rotierenden Sternräder bspw. mittels steuerbaren Flaschengreifern gehalten werden, wie sie in der EP 0 939 044 A1 offenbart sind.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung dient eine Detektionseinrichtung der Erkennung eines an der Übergabestelle nicht vom umlaufenden Transport- und Füllsystem übergebenen Getränkebehälters. Da aufgrund der gering voneinander beabstandeten Einlauf- und Auslaufsterne ein nicht vom Transport- und Füllsystem übergebener Getränkebehälter bereits mit einem an die gleiche Halteposition zugeführten leeren Getränkebehälter kollidieren kann, müssen zur Erkennung und/oder Vermeidung solcher Kollisionen solche Getränkebehälter detektiert werden, die aufgrund einer Störung nicht vom Transport- und Füllsystem an der vorgesehenen Übergabestelle abgegeben werden konnten.
  • Die Detektionseinrichtung kann bspw. einen mechanischen Taster umfassen, der einen unmittelbar nach der Übergabestelle noch im Transport- und Füllsystem befindlichen Getränkebehälter durch Abtasten erkennen kann. Wahlweise oder zusätzlich kann die Detektionseinrichtung auch eine optische Erfassungseinrichtung zur Erkennung eines unmittelbar nach der Übergabestelle noch im Transport- und Füllsystem befindlichen Getränkebehälters umfassen. Wahlweise oder zusätzlich kann die Detektionseinrichtung zudem eine akustische Erfassungseinrichtung zur Erkennung eines unmittelbar nach der Übergabestelle noch im Transport- und Füllsystem befindlichen Getränkebehälters umfassen.
  • Die Detektionseinrichtung ist mit einer Ausstoßeinrichtung zur Entfernung von zum Transport- und Füllsystem zugeführten Getränkebehältern gekoppelt. Diese Ausstoßeinrichtung ist zweckmäßigerweise einer Zuführeinrichtung zur Zuführung leerer Getränkebehälter zum Transport- und Füllsystem zugeordnet. Sie kann insbesondere dem Einlaufstern zugeordnet und/oder mit diesem kombiniert sein. Um ihren Zweck zuverlässig erfüllen zu können, kann die Ausstoßeinrichtung im Bereich der Zuführeinrichtung vor der Übernahmestelle angeordnet sein. Die Ausstoßeinrichtung ist in diesem Fall an einer definierten Position und beabstandet von der Übernahmestelle angeordnet. Zudem ist sie hinsichtlich ihrer Position mit der Detektionseinrichtung und dem umlaufenden Transport- und Füllsystem synchronisiert.
  • So ist die Ausstoßeinrichtung derart mit der Detektionseinrichtung synchronisiert und gekoppelt, dass an der Übernahmestelle ein nicht an der Übergabestelle vom Transport- und Füllsystem entfernter Getränkebehälter auf eine Leerstelle in einer Reihe von zur Übernahmestelle zugeführten leeren Getränkebehältern trifft.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anordnung ist es möglich, bei einem erkannten Flüssigkeitsbehälter, der nicht an den Auslaufstern oder eine andere Fördereinrichtung übergeben wurde, sondern wieder in Richtung des Einlaufsterns bzw. einer anderen Zuführeinrichtung umläuft, den jeweils mit diesem Behälter kollidierenden leeren Behälter noch im Bereich der Zuführeinrichtung bzw. des Einlaufsterns auszustoßen, bevor es zu einer Kollision kommen kann. Der befüllte Behälter, der noch an einer bestimmten Position im Transport- und Füllsystem umläuft, trifft somit auf eine Leerstelle, so dass ein bereits befüllter Behälter zusammen mit den leeren, während ihres Umlaufs befüllten weiteren Behältern umläuft.
  • Wahlweise kann das Transport- und Füllsystem nach Erkennen eines nicht übergebenen befüllten Behälters angehalten werden, was aufgrund der relativ großen rotierenden Massen und der damit verbundenen Massenträgheitsmomente typischerweise mindestens einen Anhalteweg von ca. einer halben Umdrehung des Transport- und Füllsystems bedingt.
  • Vorzugsweise sind die Füllorgane mit Sensoreinrichtungen versehen, die eine bereits befüllte Flasche bzw. einen bereits befüllten Behälter erkennen, so dass ein nochmaliger Befüllvorgang unterbunden werden kann.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Abfüllen von Getränkebehältern mittels wenigstens eines stationär verankerten und permanent umlaufenden Transport- und Füllsystems, das eine festgelegte Anzahl von Positionen für einzelne Getränkebehälter aufweist, dem leere Getränkebehälter an einer definierten Übernahmestelle zugeführt werden, die während eines Umlaufs des Transport- und Füllsystems gehalten und befüllt werden, und die an einer definierten Übergabestelle vom Transport- und Füllsystem entnommen werden. Dabei ist typischerweise die Übergabestelle nahe der Übernahmestelle angeordnet. Weiterhin wird ein an der Übergabestelle nicht vom umlaufenden Transport- und Füllsystem übergebener Getränkebehälter detektiert.
  • Die Detektion eines nicht vom umlaufenden Transport- und Füllsystem übergebenen Getränkebehälters kann insbesondere auf mechanischem Weg und/oder mittels optischer Erfassung und/oder mittels einer ultraschallgestützten Erfassung erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass bei einem erkannten, nicht vom umlaufenden Transport- und Füllsystem übergebenen Getränkebehälter ein einzelner einer Reihe von zugeführten leeren Getränkebehältern ausgestoßen wird. Der Getränkebehälter wird sinnvoller Weise im Bereich einer Zuführeinrichtung zur Zuführung leerer Getränkebehälter zum Transport- und Füllsystem ausgestoßen. Der leere Getränkebehälter wird im Bereich der Zuführeinrichtung vor der Übernahmestelle ausgestoßen. Dabei wird der leere Getränkebehälter an einer definierten Position und beabstandet von der Übernahmestelle ausgestoßen. Der leere Getränkebehälter wird in Synchronisation mit der Detektion des nicht übergebenen befüllten Getränkebehälters und mit dem umlaufenden Transport- und Füllsystem ausgestoßen. Dabei ist es sinnvoll, den Ausstoßvorgang eines leeren Getränkebehälters derart mit der Detektion eines nicht übergebenen befüllten Getränkebehälters zu koppeln, dass an der Übernahmestelle ein nicht an der Übergabestelle vom Transport- und Füllsystem entfernter Getränkebehälter auf eine Leerstelle in einer Reihe von zur Übernahmestelle zugeführten leeren Getränkebehältern trifft.
  • Wahlweise kann vorgesehen sein, dass bei einer Detektion eines nicht übergebenen befüllten Getränkebehälters das Transport- und Füllsystem angehalten wird.
  • Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass bei einer Detektion eines nicht übergebenen befüllten Getränkebehälters das Transport- und Füllsystem weiterbetrieben und bei jedem Umlauf an der vom nicht übergebenen befüllten Getränkebehälter besetzten Übernahmeposition ein leerer Getränkebehälter anstelle einer Übernahme vom Transport- und Füllsystem ausgestoßen wird. Eine vorteilhafte Ausgestaltung kann darin bestehen, dass bei einer zu erwartenden Anzahl von Umläufen des Transport- und Füllsystems vor einem turnusmäßigen Inspektions- und/oder Reinigungsstopp das Transport- und Füllsystem weiterbetrieben wird. Bei dieser Variante wird somit auf ein sofortiges Anhalten der Anlage verzichtet, was insbesondere bei einem unmittelbar bevorstehenden turnusmäßigen Anhalten der Anlage sinnvoll sein kann. Die noch im Transport- und Füllsystem befindliche befüllte Flasche kann bei dieser Verfahrensvariante ggf. mehrfach rotieren, falls eine Übergabe auch bei dem nächsten Passieren der Übergabestellte nicht gelingen sollte. Die jeweilige Behälterposition muss bei der Zuführung der leeren Behälter jeweils freigehalten werden, um eine Kollision zu vermeiden. Dies kann mittels der erfindungsgemäßen Detektion des nicht übergebenen befüllten Behälters und der damit gekoppelten Ausstoßung des mit dieser Position am Transport- und Füllsystem korrespondierenden Behälters im Zuführbereich, d.h. noch vor der Übergabestelle zum rotierenden Transport- und Füllsystem gewährleistet werden.
  • Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hervor, die als nicht einschränkendes Beispiel dient und auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt. Gleiche Bauteile weisen dabei grundsätzlich gleiche Bezugszeichen auf und werden teilweise nicht mehrfach erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht einer Anlage zum Befüllen von Flaschen.
    • Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht der Anlage gemäß Fig. 1.
    • Fig. 3 zeigt in einer weiteren Seitenansicht ein Füllorgan zur Befüllung einer Flasche.
    • Fig. 4 zeigt eine schematische Draufsicht einer mit Detektionseinrichtung und Auswerfer ausgestatteten Variante der Anlage gemäß Fig. 1.
    • Fig. 5 zeigt in einer Seitenansicht einen Auswerfer zum Ausstoßen einer Flasche aus einem Einlaufstern.
    • Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht auf eine mittels Greifer am Einlauf- oder Auslaufstern gehaltene Flasche.
      Die schematischen Darstellungen der Figuren 1 bis 6 verdeutlichen in verschiedenen Ansichten ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage zur Abfüllung von Getränkebehältern in Gestalt von Flaschen.
      Die schematische Draufsicht der Fig. 1 zeigt wesentliche Komponenten einer derartigen Anlage 10 zur Abfüllung von Flaschen 12, die ein stationär verankertes und permanent um eine vertikale Achse 14 umlaufendes Transport- und Füllsystem 16 in Gestalt eines sog. Füllerkarussells 18 mit einer Vielzahl von Positionen 20 für einzelne Flaschen 12 aufweist. Das Füllerkarussell 18 weist eine definierte Übernahmestelle 22 zur Übernahme leerer Flaschen 12 von einem, ebenfalls um eine horizontale Achse rotierenden sog. Einlaufstern 24 auf. Die Umfangskreise des Füllerkarussells 18 und des Einlaufsterns 24 berühren sich tangential, so dass die Flaschen 12 nahtlos vom in Pfeilrichtung (d.h. im Uhrzeigersinn) rotierenden Einlaufstern 24 an das nach links (d.h. entgegen dem Uhrzeigersinn) rotierende Sternrad 18 übergeben werden können. Am Füllerkarussell 18 sind Einrichtungen zum Halten und Befüllen der Flaschen 12 während eines Umlaufs vorgesehen. In Nähe des Einlaufsterns 24 befindet sich eine definierte Übergabestelle 26 zur Übergabe befüllter Flaschen 12 an einen sog. Auslaufstern 28. Der Auslaufstern 28 rotiert um eine vertikale Achse in Pfeilrichtung (d.h. im Uhrzeigersinn) und damit gleichsinnig zum Einlaufstern 24. Auch der Auslaufstern 28 berührt das Füllerkarussell 18 tangential, so dass die Flaschen 12 wiederum nahtlos an der Übergabestelle 26 vom Auslaufstern 28 übernommen und zu weiteren Handhabungs- und/oder Fördereinrichtungen übergeben werden können.
      Während eines Umlaufs dieses Füllerkarussells 18 zwischen der Übernahmestelle 22 und der Übergabestelle 26 werden die Flaschen 12 mittels eines Füllorgans 30 (Fig. 3) mit einem Getränk befüllt.
      Die kleineren Sternräder des Einlaufsterns 24 und des Auslaufsterns 28 sind relativ gering voneinander beabstandet, da ein umso größerer Anteil der Befüllorgane des großen Sternrads des Füllerkarussells 18 je Umlauf verwendet werden kann, je enger die Einlauf- und Auslaufsterne 24, 28 zueinander angeordnet sind. Im Idealfall können der Einlaufstern 24 und der Auslaufstern 28 so nah zueinander angeordnet werden, dass sich die aneinander vorbei streichenden Flaschen 12 gerade nicht berühren. Je geringer der Abstand y zwischen Einlaufstern 24 und Auslaufstern 28 gewählt ist, desto größer ist der sog. Füllwinkel x.
      Bereits aus der Fig. 1 wird deutlich, dass bei Teilkreisen TK des Füllerkarussells 18 von mehreren Metern sehr hohe Massen bewegt werden, so dass bei einer Abbremsung des Füllerkarussells 18 hohe Massenträgheitsmomente wirken, die für einen verzögerten Bremsvorgang verantwortlich sind. Sollte eine Störung bei der Übergabestelle 26 auftreten und eine befüllte Flasche 12 nicht übergeben werden können, so kann nur ein sehr langsam laufendes Füllerkarussell 18 rechtzeitig vor Erreichen der Übernahmestelle 22 des Einlaufsterns 24 zum Stillstand gebracht werden. Bei den üblicherweise relativ schnell drehenden Füllerkarussellen 18 bekannter Anlagen 10 führt eine nicht an den Auslaufstern 28 übergebene Flasche 12 zu einer Kollision mit einer leeren Flasche 12, die vom Einlaufstern 24 an die entsprechende Position 20 übergeben werden soll.
      Derartige Fehlfunktionen können bspw. an einem Füllorgan 30 (vgl. Fig. 2) dadurch ausgelöst werden, dass die Flasche 12 durch eine von oben aufgesetzte Anpressglocke 32 (vgl. Fig. 3) an der Übergabestelle 26 blockiert wird. Weiterhin können Funktionsstörungen an einem Greifer 34 und/oder dessen Betätigungsmechanik am Auslaufstern 28 auftreten, so dass die Flasche 12 an der Übergabestelle 26 nicht aus dem Füllerkarussell 18 genommen werden kann. Schließlich kann eine Flasche 12 auch an ihrem Tragring (nicht dargestellt) beschädigt sein, so dass eine ordnungsgemäße Übergabe an den Auslaufstern 28 verhindert wird. Solche Funktionsstörungen führen zu einer Kollision von Flaschen 12 an der Übernahmestelle 22 des Einlaufsterns 24 und können zu einer Beschädigung der Mechanik am Füllorgan 30 und/oder am Einlaufstern 24 führen, wodurch diese unter Umständen derart beschädigt werden können, dass die Produktion unterbrochen werden muss.
      Gemäß der vorliegenden Erfindung dient eine Detektionseinrichtung 36 der Erkennung einer an der Übergabestelle 26 nicht vom umlaufenden Transport- und Füllsystem des Füllerkarussells 18 übergebenen Flasche 12 (vgl. Fig. 2). Die Detektionseinrichtung 36 kann bspw. einen mechanischen Taster umfassen, der einen unmittelbar nach der Übergabestelle 26 noch im Transport- und Füllsystem befindlichen Getränkebehälter durch Abtasten erkennen kann. Wahlweise oder zusätzlich kann die Detektionseinrichtung 36 auch eine optische Erfassungseinrichtung und/oder eine Ultraschallsensorik o. dgl. zur Erkennung einer unmittelbar nach der Übergabestelle 26 noch im Füllerkarussell 18 befindlichen Flasche 12 umfassen.
      Die Detektionseinrichtung 36 ist mit einer Ausstoßeinrichtung in Form eines Auswerfers 38 zur Entfernung einzelner Flaschen 12 im Einlaufstern 24 gekoppelt (vgl. Fig. 5). Der Auswerfer 38 ist an einer definierten Position und beabstandet von der Übernahmestelle 22 angeordnet. Er ist zudem hinsichtlich seiner Position mit der Detektionseinrichtung 36 und den rotierenden Rädern 18, 24 und 28 synchronisiert. Wird durch die unmittelbar nach dem Übergabepunkt 26 am Füllerkarussell 18 angeordnete Detektionseinrichtung 36 eine nicht an den Auslaufstern 28 übergebene Flasche 12 an der Position "1" erkannt, wird dieses Signal durch die Maschinensteuerung verarbeitet und etwas zeitversetzt der Auswerfer 38 am Einlaufstern 24 aktiviert, wobei gleichzeitig der entsprechende Greifer 34 geöffnet werden kann. Es wird dabei die Flasche e1 an der Position e2 fallen gelassen (vgl. Fig. 4), wodurch eine Kollision der Behälter 1/e1 am Übernahmepunkt 22 vermieden werden kann. In der beschriebenen Weise wird der Auswerfer 38 so betätigt, dass an der Übernahmestelle 22 eine nicht an der Übergabestelle 26 vom Füllerkarussell 18 entfernte Flasche 12 auf eine Leerstelle in der Reihe der mittels des Einlaufsterns 24 zur Übernahmestelle 22 zugeführten leeren Flaschen 12 trifft.
      Wahlweise kann das Füllerkarussell 18 nach Erkennen einer nicht übergebenen befüllten Flasche 12 angehalten werden, was aufgrund der relativ großen rotierenden Massen und der damit verbundenen Massenträgheitsmomente typischerweise mindestens einen Anhalteweg von ca. einer halben Umdrehung des Füllerkarussells 18 bedingt. Normalerweise sind die Füllorgane 30 mit Sensoreinrichtungen versehen, die eine bereits befüllte Flasche 12 erkennen, so dass ein nochmaliger Befüllvorgang unterbunden werden kann.
      Alternativ zu einem Anhaltevorgang kann auch vorgesehen sein, dass bei einer Detektion einer nicht übergebenen befüllten Flasche 12 das Füllerkarussell 18 weiterbetrieben und bei jedem Umlauf an der von der nicht übergebenen befüllten Flasche 12 besetzten Übernahmeposition eine leere Flasche anstelle einer Übernahme vom Füllerkarussell 18 ausgestoßen wird. So kann es bspw. sinnvoll sein, bei einer zu erwartenden Anzahl von Umläufen des Füllerkarussells 18 vor einem turnusmäßigen Inspektions- und/oder Reinigungsstopp das Karusell 18 weiterlaufen zu lassen. Bei dieser Variante wird somit auf ein sofortiges Anhalten der Anlage verzichtet, was insbesondere bei einem unmittelbar bevorstehenden turnusmäßigen Anhalten der Anlage zu Reinigungs- und/oder Wartungszwecken sinnvoll sein kann. Die noch im Füllerkarussell 18 befindliche befüllte Flasche 12 kann bei dieser Verfahrensvariante ggf. mehrfach rotieren, falls eine Übergabe auch bei dem nächsten Passieren der Übergabestellte 26 nicht gelingen sollte. Die jeweilige Behälterposition muss bei der Zuführung der leeren Flaschen 12 jeweils freigehalten werden, um eine Kollision zu vermeiden. Dies kann mittels einer Detektion der nicht übergebenen befüllten Flasche 12 und der damit gekoppelten Ausstoßung der mit dieser Position am Füllerkarussell 18 korrespondierenden Flasche 12 im Zuführbereich, d.h. noch vor der Übergabestelle 22 zum rotierenden Füllerkarussell 18 gewährleistet werden.

Claims (10)

  1. Anlage (10) zur Abfüllung von Getränkebehältern, mit wenigstens einem stationär verankerten und permanent umlaufendem Transport- und Füllsystem (16) mit einer festgelegten Anzahl von Positionen (20) für einzelne Getränkebehälter, zur Übernahme leerer Getränkebehälter an einer definierten Übernahmestelle (22), zum Halten und Befüllen der Getränkebehälter während eines Umlaufs des Transport- und Füllsystems (16), und zur Übergabe befüllter Getränkebehälter an einer definierten Übergabestelle (26), wobei die Übergabestelle (26) nahe der Übernahmestelle (22) angeordnet ist, umfassend eine Detektionseinrichtung (36) zur Erkennung eines an der Übergabestelle (26) nicht vom umlaufenden Transport- und Füllsystem (16) übergebenen Getränkebehälters,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Detektionseinrichtung (36) mit einer Ausstoßeinrichtung (38) zur Entfernung von zum Transport- und Füllsystem (16) zugeführten Getränkebehältern gekoppelt ist, wobei die Ausstoßeinrichtung (38) an einer definierten Position und beabstandet von der Übernahmestelle (22) angeordnet und hinsichtlich ihrer Position mit der Detektionseinrichtung (36) und dem umlaufenden Transport- und Füllsystem (16) synchronisiert ist, und wobei die Ausstoßeinrichtung (38) derart mit der Detektionseinrichtung (36) gekoppelt ist, dass an der Übernahmestelle (22) ein nicht an der Übergabestelle (26) vom Transport- und Füllsystem (16) entfernter Getränkebehälter auf eine Leerstelle in einer Reihe von zur Übernahmestelle (22) zugeführten leeren Getränkebehältern trifft.
  2. Anlage nach Anspruch 1, bei der die Detektionseinrichtung (36) einen mechanischen Taster zur Erkennung eines unmittelbar nach der Übergabestelle (26) noch im Transport- und Füllsystem (16) befindlichen Getränkebehälters umfasst.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Detektionseinrichtung (36) eine optische und/oder akustische Erfassungseinrichtung zur Erkennung eines unmittelbar nach der Übergabestelle (26) noch im Transport- und Füllsystem (16) befindlichen Getränkebehälters umfasst.
  4. Anlage nach Anspruch 1, bei der die Ausstoßeinrichtung (38) einer Zuführeinrichtung zur Zuführung leerer Getränkebehälter zum Transport- und Füllsystem (16) zugeordnet und/oder im Bereich der Zuführeinrichtung vor der Übernahmestelle (22) angeordnet ist.
  5. Verfahren zum Abfüllen von Getränkebehältern mittels wenigstens eines stationär verankerten und permanent umlaufenden Transport- und Füllsystems (16), das eine festgelegte Anzahl von Positionen (20) für einzelne Getränkebehälter aufweist, dem leere Getränkebehälter an einer definierten Übernahmestelle (22) zugeführt werden, die während eines Umlaufs des Transport- und Füllsystems (16) gehalten und befüllt werden, und die an einer definierten Übergabestelle (26) vom Transport- und Füllsystem (16) entnommen werden, wobei die Übergabestelle (26) nahe der Übernahmestelle (22) angeordnet ist, wobei ein an der Übergabestelle (26) nicht vom umlaufenden Transport- und Füllsystem (16) übergebener Getränkebehälter detektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem erkannten, nicht vom umlaufenden Transport- und Füllsystem (16) übergebenen Getränkebehälter ein einzelner einer Reihe von zugeführten leeren Getränkebehältern ausgestoßen wird, und wobei der leere Getränkebehälter in Synchronisation mit der Detektion des nicht übergebenen befüllten Getränkebehälters und mit dem umlaufenden Transport- und Füllsystem (16):
    - an einer definierten Position und beabstandet von der Übernahmestelle (22) und/oder
    - im Bereich der Zuführeinrichtung vor der Übernahmestelle (22) ausgestoßen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Detektion eines nicht vom umlaufenden Transport- und Füllsystem (16) übergebenen Getränkebehälters auf mechanischem Weg und/oder mittels optischer Erfassung und/oder mittels einer ultraschallgestützten Erfassung erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem der Ausstoßvorgang eines leeren Getränkebehälters derart mit der Detektion eines nicht übergebenen befüllten Getränkebehälters gekoppelt ist, dass an der Übernahmestelle (22) ein nicht an der Übergabestelle (26) vom Transport- und Füllsystem (16) entfernter Getränkebehälter auf eine Leerstelle in einer Reihe von zur Übernahmestelle (22) zugeführten leeren Getränkebehältern trifft.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem bei einer Detektion eines nicht übergebenen befüllten Getränkebehälters das Transport- und Füllsystem (16) angehalten wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem bei einer Detektion eines nicht übergebenen befüllten Getränkebehälters das Transport- und Füllsystem (16) weiterbetrieben und bei jedem Umlauf an der vom nicht übergebenen befüllten Getränkebehälter besetzten Übernahmeposition (22) ein leerer Getränkebehälter anstelle einer Übernahme vom Transport- und Füllsystem (16) ausgestoßen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem bei einer zu erwartenden Anzahl von Umläufen des Transport- und Füllsystems (16) vor einem turnusmäßigen Inspektions- und/oder Reinigungsstopp das Transport- und Füllsystem (16) weiterbetrieben wird.
EP09150704.6A 2008-03-15 2009-01-16 Anlage und Verfahren zum Abfüllen von Getränkebehältern Active EP2100845B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014534A DE102008014534A1 (de) 2008-03-15 2008-03-15 Anlage und Verfahren zum Abfüllen von Getränkebehältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2100845A1 EP2100845A1 (de) 2009-09-16
EP2100845B1 true EP2100845B1 (de) 2013-12-18

Family

ID=40765522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09150704.6A Active EP2100845B1 (de) 2008-03-15 2009-01-16 Anlage und Verfahren zum Abfüllen von Getränkebehältern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2100845B1 (de)
DE (1) DE102008014534A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3898174B1 (de) 2018-12-19 2023-01-25 Sidel Participations Durch eine positionsbestimmungsvorrichtung gesteuerte produktionslinie zur herstellung von behältern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123772A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Krones Ag Behältertransportvorrichtung zum hängenden Transport von Behältern mittels Greifelementen
DE102019134519A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Krones Ag Vorrichtung zum Zuführen oder zum Abführen eines Behälters und Behälterbehandlungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7515260U (de) * 1975-09-11 Kronseder H Flaschenbehandlungsmaschine
DE1256094B (de) * 1959-10-24 1967-12-07 Enzinger Union Werke Ag Fuellmaschine fuer Flaschen mit umlaufenden Fuellorganen
DE2506409C3 (de) * 1975-02-15 1982-08-12 Kronseder, Hermann, 8404 Wörth Flaschenbehandlungsanlage
DE19808058A1 (de) 1998-02-26 1999-09-02 Kronseder Flaschengreifer
DE20218779U1 (de) 2002-12-03 2004-02-12 Krones Ag Füllorgan für Kunststoffflaschen
DE202005002470U1 (de) 2005-02-16 2005-11-10 Krones Ag Transportsystem für Behälter-Behandlungsmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3898174B1 (de) 2018-12-19 2023-01-25 Sidel Participations Durch eine positionsbestimmungsvorrichtung gesteuerte produktionslinie zur herstellung von behältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008014534A1 (de) 2009-09-17
EP2100845A1 (de) 2009-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186736B1 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Überwachungseinrichtung einer automatischen Etikettiermaschine
EP2479123B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Artikeln
EP2246278B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausleiten von Objekten von einer sich bewegenden Transporteinrichtung
EP2303732B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von zylindrischen körpern
DE102013110161B4 (de) Rotierendes Behandlungskarussell
EP3137278B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von vorformlingen im bereich einer blasmaschine
EP3003879B1 (de) Verfahren zur behandlung von behältern sowie behälterbehandlungsmaschine
EP3183073B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von vorformlingen im bereich einer blasmaschine
EP2586730B1 (de) Linienverteiler
CH699223A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von zylindrischen Körpern.
EP2344392B1 (de) Testverfahren für inspektionseinrichtung, insbesondere für etikettensitzkontrolleinrichtung
DE102009003844B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausleiten von Objekten von einer sich bewegenden Transporteinrichtung
EP2295156B1 (de) Fördereinrichtung mit einer Einrichtung zur Erkennung von umgefallenen Artikeln und Verfahren zu deren Steuerung
EP2100845B1 (de) Anlage und Verfahren zum Abfüllen von Getränkebehältern
WO2019048114A1 (de) Inspektionsvorrichtung und verfahren zur erkennung von fremdkörpern in behältern
EP3621886B1 (de) Etikettiervorrichtung
DE3909865A1 (de) Maschine zum umsetzen und einpacken von guetern
DE4332645C2 (de) Getränkefüllmaschine
EP4023351A1 (de) Behälterreinigungsmaschine mit sperrelementen
EP3341205A1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung mit einer einrichtung zum auswechseln von halte- und zentriereinheiten
EP3938298A1 (de) Transportvorrichtung und verfahren zum um eine vertikale maschinenachse umlaufenden transport von behältern
DE102017215452A1 (de) Behandlungsmaschine und -verfahren für Behälter
WO2018145778A1 (de) Teilungswandler, verfahren zur übergabe eines behälters und übergabevorrichtung
WO2020020493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuführung eines behältermassenstroms auf wenigstens eine gasse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091006

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B67C 3/00 20060101AFI20130702BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130716

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 645539

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008528

Country of ref document: DE

Effective date: 20140206

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140318

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

BERE Be: lapsed

Owner name: KRONES A.G.

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140418

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008528

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20140919

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008528

Country of ref document: DE

Effective date: 20140919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140116

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140318

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 645539

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090116

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 16