WO2006087088A2 - Transportsystem für behälter-behandlungsmaschinen - Google Patents

Transportsystem für behälter-behandlungsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2006087088A2
WO2006087088A2 PCT/EP2006/000791 EP2006000791W WO2006087088A2 WO 2006087088 A2 WO2006087088 A2 WO 2006087088A2 EP 2006000791 W EP2006000791 W EP 2006000791W WO 2006087088 A2 WO2006087088 A2 WO 2006087088A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support housing
transport system
star
support
transport
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/000791
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006087088A3 (de
Inventor
Volker Weinbrenner
Karl-Heinz Achhammer
Roland Laumer
Heinrich Bielmeier
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to CN2006800002922A priority Critical patent/CN1968875B/zh
Priority to US11/658,624 priority patent/US7743907B2/en
Priority to EP06706493.1A priority patent/EP1851147B1/de
Priority to JP2007554471A priority patent/JP4912325B2/ja
Priority to SI200631606T priority patent/SI1851147T1/sl
Publication of WO2006087088A2 publication Critical patent/WO2006087088A2/de
Publication of WO2006087088A3 publication Critical patent/WO2006087088A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/004Conveying; Synchronising the containers travelling along a circular path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/002General lay-out of bottle-handling machines

Definitions

  • the invention relates to a transport system according to the preamble of patent claim 1.
  • vessel treatment machines such as bottle fillers had a pre-table fixedly attached to the machine, in which the feed and discharge stars and, if appropriate, transfer stars were installed in a fixed mutual association and also in a fixed allocation to the machine.
  • This concept is questionable for microbiological reasons and because of difficult cleaning.
  • the star configuration is fixed and not variable, i. H. tailor-made adapted to the respective application.
  • the transport system known from EP 0 901 974 A and US Pat. No. 6,058,985 A is based on a carrier plate covering the star drives below the transport plane, which consists of hoods which are rigidly connected to one another by casting or welding and which stands on the ground with feet.
  • the hoods carry the lighter compared to the hoods supporting housing of the stars.
  • the transport system known from EP 1 316 520 A which is operatively associated with a bottle filler and a rinser, is based on an arcuate, floor-standing channel carrier into which several seats for stars and other devices are integrated and additionally rigidly positioned Storage points are grown for other facilities.
  • stars can be mounted, which have their own drive motors.
  • the number and types of stars can be chosen differently depending on the application, - the circular arc shape of the channel carrier does not allow significant variability. The concept is also unsatisfactory from a microbiological point of view.
  • the invention has for its object to improve a transport system of the type mentioned in terms of microbiology, ease of cleaning, and especially the variability.
  • the support housings which may be in the form of slender torpedoes, are positioned and stabilized over the connecting struts within the star configuration so that the stars have their operationally required positions.
  • either adjacent support housings are connected in each case via a connecting strut, and / or at least one support housing with the machine substructure.
  • the connection interfaces and the connection struts can optionally have different star configurations Because they are compatible, and allow the addition or removal of support housings or stars, depending on the particular application. Since no physical Vortisch is provided and the support housing enough free space to the bottom are formed, microbiologically perfect hygienic conditions can be achieved and run cleaning cycles effectively and quickly.
  • a modular system within which equipped with at least one connection interface components or assemblies as needed to a virtual stable Vortisch transport system can be assembled, in which the previously to be taken into account disadvantages of the physical Vorticians be avoided.
  • This column strut system allows for optimal variability with respect to any star wheel configurations.
  • the design concept of the transport system particularly expediently allows the removal of a dysfunctional star complete with the support housing and the replacement by a similar, without having to dissolve or change the proper positioning of the other stars.
  • connection interfaces of the support housing and the joining ends of the connecting struts are each at least substantially identical in construction, preferably even identical, so that the mutual interchangeability and feasibility is ensured.
  • the connecting struts except their lengths and possibly their wall thicknesses are identical to each other at least substantially in terms of the outer dimensions, preferably identical.
  • a kit of different length connecting struts which may possibly have large wall thicknesses for components or assemblies of greater weight, can be using the port interfaces to create many different star configurations.
  • the connecting struts some of which may even be full profiles, have an outer contour with which is ensured in the mounted position that no horizontal or recessed surfaces are formed on the top, but only smooth surfaces where liquids drain easily.
  • the support housing should, especially with regard to the cleaning and the settling of liquid residues or dirt, as smooth as possible and have downwardly extending surfaces.
  • round or polygonal outer contours, with the support housing can also taper upwards.
  • connection interfaces and the connection struts are, as appropriate, in a common horizontal plane, which is placed at a distance above the floor and also at a sufficient distance below the transport path level.
  • the horizontal plane is placed so high in terms of the stable support of the support housing that container, z. B. bottles of different types can not collide with the connecting struts in any case.
  • connection interface would be sufficient, if it is the support housing, for example, a terminal system Component is, should each support housing expediently have at least two preferably circumferentially offset connection interfaces in order to have a high degree of freedom in view of the modular expandability or reducibility of the transport system.
  • the connection interfaces are in a support housing with at least two connection interfaces to each other by a deviating from 180 ° angle, conveniently offset by about 126 ° to the support housing axis. This offset allows a space-saving zig-zag arrangement, which may be useful for the mutual processing of adjacent stars.
  • each support housing has only a single stand, which stands on the ground.
  • the base can be arranged directly on the support housing, or on the connecting strut, which is connected to the support housing.
  • the base of the support housing is arranged eccentrically with respect to the column axis, so that a large free lower support housing opening is usable, for. B. for waste heat and / or for inspection or replacement work on internal parts.
  • the base can be made slender and with as little footprint as possible in order to facilitate the cleaning of the floor, and to disturb as little as possible in the free space around the support housing on the floor.
  • the transport system of the star drive is included in the support housing so that it is neither exposed nor additional covers or housing devices needed. To the star Drive is always accessible from the lower free end of the support housing through the support housing opening access.
  • the connecting struts are tubular.
  • the outer tube diameter is, preferably, slightly larger than half the Traggeophen- outer diameter. This results in a graceful structure of the transport system with optimally large free spaces in the star configuration.
  • the tubular cross-section not only has optimum rigidity properties, but also provides a sealed cavity for routing conduits (e.g., compressed air, cleaning fluid), cables, or driving trains (shafts, traction means).
  • a star individual drive is included in each support housing, so that no space-consuming drive trains are required.
  • This individual drive can be a servo motor with a gearbox, or even a direct drive motor whose rotating field rotates in the speed ratio 1: 1 to the star wheel.
  • the connecting struts can protect the control and supply and monitoring cables protected, leading up to a properly placed control and / or supply, for example, to the machine base and from there to the machine control.
  • connecting struts which provide a large usable cross-section, but other strands may be laid, for.
  • drive shafts, belt strands or the like if the stars are driven from a central location, or other supply or control strands, cables, hoses, signal lines, and the like.
  • the connecting struts fulfill this in addition to their main task the positioning of the support housing and its stable support an additional task.
  • the interface joints are at least substantially smooth transitions, and preferably, even sealed and / or sealed, so that there can be no impurities, or easy cleaning is possible.
  • the support housing connection interface is a flange whose outer dimension corresponds to the outer diameter of the joining end of the connecting strut.
  • an inner flange is expediently provided, which fits to the flange, in such a way that the connection and possible centering elements can be arranged lying inside.
  • centering pins are used between the flange and the joining end to ensure proper alignment.
  • the flange includes, for example through holes for SSzuganker which are screwed from the interior of the support housing in the joining end of the connecting strut.
  • the support housing is provided above the plane of the connection interface with at least one further auxiliary connection device.
  • peripheral assemblies or components such as a surge cleaning device or a bin recognizer, can be selectively mounted.
  • the corresponding control or supply strands for this purpose are guided into the interior of the support housing and from this by a connecting strut.
  • the star configuration is modularly variable by adding and / or removing at least one transfer star, the support housing in connection interfaces by means of at least one connecting strut with at least one other support housing or even the machine base is detachably connectable.
  • the star configuration is formed by adding and / or removing at least one container handling unit, e.g. B. a rinser, capper, conveyor, inspector, or the like to terminal interfaces modularly varied.
  • this container-handling unit expediently has a support housing with at least one connection interface and is stabilized and positioned by means of at least one connecting strut, which is releasably secured to another support housing or the machine base.
  • connection interfaces and / or joining ends of the connecting struts are expediently sealed with blanking plugs so that no liquid and / or soiling can penetrate.
  • connecting struts can also be equipped with top and / or bottom, optionally exposable attachment points, for example, to either peripheral equipment components and / or even feet can be mounted directly to the respective connecting strut.
  • attachment points can also be used, for example, for fixing the connection strut in the machine substructure.
  • the star configuration which is modularly variable, even includes standardized feed and discharge star modules that fit together in any groupings and, suitably, have support housings with mutually equal outside diameters.
  • the type ground support, fuselage and / or neck gripper system
  • how the containers to be transported are handled neck handling in PET bottles with support ring or glass handling in glass bottles
  • the same support housings above the connection interfaces are higher or lower.
  • FIG. 1 is a perspective view of a container handling machine with a container transport system
  • FIG. 2 shows another embodiment of a container treatment machine with a modularly extended transport system
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a container treatment machine with a transport system, in a perspective view from above,
  • FIG. 4 is a perspective bottom view of the embodiment of Fig. 3,
  • FIG. 5 is a perspective view of a container handling machine with a transport system, in which a further container handling machine, here a rinser, is integrated,
  • FIG. 6 is a side view of a torpedo-like support housing of a star, wherein the simplicity of only basic components of the star are indicated,
  • FIG. 7 is an axial section view to Fig. 6,
  • FIG. 9 shows a perspective view of a standardized star module, with which containers can be transported according to the neck handling principle, and 10 shows a perspective view of another star module with which containers can be transported according to the glass handling principle.
  • FIG. 1 shows a container handling machine M using the example of a bottle filler F (shown without shell upper part), to which a transport system T from a feed star Z and a discharge star A is functionally assigned in a star configuration K such that transport paths W of the stars A, Z coincide the orbit of the machine M are linked.
  • the stars A, Z are approximately equidistant from the machine on the ground B, in a limited peripheral area of the machine M.
  • Only support structure fragments 3 are shown for the sake of simplicity to which the container transporting elements are attached in the usual way.
  • the machine M has a base 1, which stands with arms and feet 2 on the floor B.
  • Each star A, Z is arranged on a support housing G above, which supports a drive shaft 4 rotatably.
  • Each support housing G is columnar or torpedo shaped and in the embodiment shown has a circular outer contour with an approximately vertical, smooth outer surface 8.
  • Each support housing G has a single pedestal 5 mounted eccentrically relative to the column axis X at the lower end of the support housing G. is.
  • the base 5 is individually adjustable, in particular for adjusting the height position of the support housing G.
  • each support housing G has two connection interfaces 6, which either diametrically opposite each other or circumferentially offset from each other at an angle about the column axis X.
  • the connection interfaces 6 serve to connect connecting struts V, with which in the embodiment shown in FIG. 1 each supporting housing G is supported on the machine substructure 1.
  • a peripheral equipment may be mounted on the support housing G above the horizontal plane in which the connecting struts V and the connection interfaces 6 are located, for example a swirler 7, which serves for cleaning purposes.
  • the connecting struts V are formed as tubes, for example made of stainless steel, whose outer diameter is slightly more than half the outer diameter of the support housing G, and are detachably connected in the connection interfaces 6 with the support housings G or the substructure 1.
  • the container treatment machine M is a bottle filler F, to which the transport system T, but here with a modular configuration of FIG. 1 extended star configuration K, is functionally associated.
  • the feed star Z is defined and positioned with its support housing G as shown in Fig. 1 via a connecting strut V on the machine base.
  • the support housing G is connected to the base 5 on the floor B, wherein in this embodiment, the base 5 is supported on an outer, approximately conical bracket 5 ', so that the lower, not visible in Fig. 2 opening of the support housing G is completely exposed.
  • the unoccupied connection interface 6 is hermetically sealed, for example, by a blanking plug 34.
  • the discharge star A adjacent to the feed star Z is connected via a connecting strut V to the machine base.
  • a support housing G of the discharge star A is connected via a further connecting strut V
  • a support housing G 1 of a first capper El which is equipped with a substructure 9, the z. B. above the bottom B is held.
  • the support housing G 1 of the first closer El is connected via a further connecting strut V with the support housing G of a transfer star D.
  • the support housing G of the transfer star D is connected via a further connecting strut V with a support housing G 1 of a second closer E2 whose support housing G 'is connected via a further connecting strut V with the support housing G of a discharge star A.
  • Another, longer connecting strut V serves to support, for example, components or assemblies of the capper El, E2 and also for stabilization and positioning, and leads z. B. to the machine base.
  • connection interfaces 6 on the respective support housings G 1 G ! similarly to each other with an angle deviating from 180 °, so that the connecting struts are zig-zag-like and a stable bond is formed, in which the stars are optimally grouped close to each other.
  • the container handling machine M is a bottle filler F which is operatively associated with another star configuration K, a transport system T comprising the supply star Z and the discharge star A, each with a support housing G having the shape of a torpedo, and in addition a transfer star D (Einteilsternrad) and a conveyor 10, for example, an air conveyor for PET bottles.
  • the support housing G of the stars A, Z are connected via the interfaces 6 connected connecting struts V in the machine base 1.
  • Each support housing G has, for example, above the plane of the connection interfaces 6 and the connecting struts V, a laterally mounted bottle detector 15.
  • the stars A, Z are, for example, standardized star modules Nl, which transport according to the neck handling principle and are therefore designed with above the connection interfaces 6 relatively high support housings G.
  • the connection interface 6 of the support housing G of the transfer star D On the support housing G of the feed star Z is connected via a relatively short connecting strut V, the connection interface 6 of the support housing G of the transfer star D, said support housing G, for example, has a polygonal outline with substantially vertical, smooth surfaces.
  • a further, short connecting strut V is connected, which ends freely, and is supported on the floor B via its own stand 5 '.
  • the conveyor 10 is positioned above the connecting strut V mounted struts S on the further connecting strut V and possibly also on the support housing G of the transfer star D.
  • Fig. 4 shows a perspective bottom view to Fig. 3, from which it can be seen how the connecting struts V of the support housings G of the stars A, Z are fixed to the underside of the machine base 1. Namely, a joining end 11 of the connecting strut V at the bottom of a Fixing flange 12 of the machine substructure set while the other joining end 13 is fixed butt at the connection interface 6.
  • the container handling machine M is a bottle filler F, for example, for PET bottles and a rinser R, which are spaced from each other on the ground.
  • This machine is the transport system T operatively associated with a modified star configuration K again.
  • the feed star Z is fixed via a connecting strut V in the substructure of the bottle filler F.
  • the adjacent support housing G belongs to a transfer star D, wherein in the transport direction upstream of the transfer star D, a discharge star A is positioned, which is fixed with a connecting strut V in the substructure of the rinser R. Between the support housings G also fixed connecting struts extend, wherein the deviating from 100 ° angle ⁇ , the z. B. is 126 °, and is responsible for the zig-zag configuration of the course of the connecting struts V, can be clearly seen. In the substructure of the rinser R with another connecting strut V another feed star Z is set, which another transfer star D and a conveyor 10, z. B.
  • the transfer star D (Einteilsternrad) is one via a connecting strut V in the base of the rinser R set. Further, on the support housing G of the transfer star D (Einteilsternrad), which is positioned adjacent to the conveyor 10, a freely ending connecting strut V is fixed, which stands with its own feet on the ground and the struts of the conveyor 10 is supported. For this purpose, at the connecting strut V upper and / or lower Attachment points 35 are provided, which are optional exposable and usable. -
  • a capper E 1 is integrated into the transport system T, which feeds another transfer star D (Absenksternrad) to which a linear conveyor 14 (conveyor belt) for filled bottles connects.
  • D Absenksternrad
  • a linear conveyor 14 conveyor belt
  • connecting struts V either on the base of the bottle filler and / or on the support housing of the discharge star A. Free ends of the connecting struts V are suitably closed by blind plugs.
  • connection interfaces 6 which are integrated in the lower region of the support housing G, further, alternatively usable, are available Auxiliary attachment points 20 are provided, for example, to mount the bottle recognizer 15 (light barrier) as shown.
  • connection interface 6 is a flange 16, for example an annular flange, which is welded into the support housing G and forms an inner passage 19.
  • the support housing G is, for example, a round tubular or torpedo-like molding made of stainless steel with a wall 21 which has the overall shape of a hollow column.
  • a ring 24 is welded, which forms a lower, free opening 25 and receives a sleeve 26 for the screw-in, height-adjustable stand 5.
  • the support housing G has an internal drive C for the star, for example, a direct drive motor or a servomotor with a gearbox which is coupled via a section 27 with a support structure 29 of the star, wherein the support structure 29 to the axis 4 is rotatably driven.
  • a top plate 28 which contains a pivot bearing.
  • the laterally attached to the support housing bottle recognizer 15 is for example by means of inside hollow braces 15 ⁇ fixed to the support housing G.
  • the drive C extends a control and / or supply line 30 through the passage 19 into the connection strut (not shown) connected there and on to a control and / or supply arranged, for example, in the machine.
  • cables for the bottle connoisseur 15 run z. B. also in the interior of the support housing G and through the opening 19 in the connecting strut connected there.
  • Fig. 8 illustrates the connection of the connecting struts V to the support housing G in the connection interfaces 6 using the flanges 16 shown in Fig. 6 and Fig. 7.
  • the connecting strut V shown on the right in Fig. 8 has a relatively thin stainless steel wall 31 and at the joining end 13 an internal flange 32 with threaded holes.
  • the flange 16 extends through the wall 21 of the support housing G inwardly and has corresponding through holes, some of which Centering pins 18 included, while in others the fferzuganker 23 from the interior of the support housing G are screwed into the threaded holes of the inner flange 32.
  • the joint 33 is externally stepless and possibly sealed or sealed.
  • FIG. 8 left the connection of a formed with a thick wall 31 connecting strut V is shown, which serves for example for connecting the capper El. Since the capper El requires relatively high forces for stable support, the connecting strut V is thick-walled or even partially solid, and in addition a fitting sleeve 36 is inserted in the interior of the joint 33.
  • the connection principle is otherwise the same as in the case of the flange 16 shown on the right in FIG. 8.
  • Fig. 9 illustrates in a perspective view of the standardized star module Nl z. B. of Fig. 6 for the Abnaturalstern or feed star A, Z, which operates on the Neckhandling principle with gripping clamps for detecting bottlenecks or mouths, and the support housing G above the two connection interfaces 6 is relatively high and the support structure 29th carries, on which a gripping clamps bearing annular body is replaceably mounted.
  • Controlled actuable gripping clamps are u.a. from EP 0 939 044 Bl (FIG. 3).
  • the standardized star module N2 in Fig. 10 has a support housing G, which has at least substantially the same outer diameter d as the support housing in Fig. 9, but above the terminal interfaces 6 is substantially lower (height h), and although with regard to the glass handling transport principle with the differently shaped support structure 29 ".
  • the support structure 29 ' is formed in this case from a starwheel having pockets and this circumferentially surrounding guide sheets, the bottles are supported by stationary überubbögen on its bottom surface (see EP 0 631 561 Bl).
  • Such transfer sheets are recognizable in the embodiment of FIG. They are dispensable, for example, when the bottles are transported floor-free by engaging the hull gripper on the bottle body. In this case, format-dependent guides are also superfluous. Suitable hull grippers are known, for example, from EP 0 743 267 B1 or EP 0 795 500 B1.
  • the outer diameters d of the supporting cases G may be substantially coincident while their heights h are different. Both modules Nl, N2 are compatible with the connecting struts (V), as explained with reference to FIGS. 1 to 8.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Bei einem Transportsystem für Gefäßbehandlungsmaschinen, insbesondere für Flaschenfüller, mit auf Traggehäusen angeordneten, antreibbaren Zuführ- und Abführsternen, die eine Sterne-Konfiguration definieren, in der mit der Maschine verknüpfte Behälter-Transportwege definiert sind, weist jedes Traggehäuse wenigstens eine seitliche Anschlussschnittstelle auf, an die ein Füge-Ende einer Verbindungsstrebe lösbar angefügt ist, deren anderes Füge-Ende entweder an eine Anschlussschnittstelle eines weiteren Traggehäuses oder eines Maschinen-Unterbaus lösbar angefügt ist, jeweils derart, dass die Sterne-Konfiguration wahlweise und modular variierbar ist.

Description

Transportsystem für Behälter-Behandlungsmaschinen
BeSchreibung
Die Erfindung betrifft ein Transportsystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Gefäßbehandlungsmaschinen wie Flaschenfüller wiesen in der Vergangenheit einen fest an der Maschine angebrachten Vortisch auf, in den die Zuführ- und Abfuhr-Sterne und ggf. Transfer-Sterne in fester gegenseitiger Zuordnung und auch in fester Zuordnung zur Maschine eingebaut waren. Dieses Konzept ist aus mikrobiologischen Gründen und wegen erschwerter Reinigung heutzutage fragwürdig. Ferner ist die Sterne- Konfiguration festgelegt und nicht variabel, d. h. an den jeweiligen Einsatzfall sozusagen maßgeschneidert angepasst.
Das aus EP 0 901 974 A und US 6,058,985 A bekannte Transportsystem baut auf einer die Stern-Antriebe abdeckenden Trägerplatte unterhalb der Transportebene auf, die aus durch Gießen oder Schweißen starr miteinander verbundenen Hauben besteht und mit Standfüßen auf dem Boden steht. Die Hauben tragen die gegenüber den Hauben schlankeren Traggehäuse der Sterne. Dieses Konzept ist zwar im Hinblick auf die mikrobiologischen Verhältnisse und die Reinigung etwas besser als die früheren Vortischlösungen, dennoch wird von der Trägerplatte ein unzweckmäßig großer Bodenbereich abgedeckt und liegen zwischen den Hauben-Verschneidungsbereiche und Winkel vor, in denen sich Verunreinigungen festsetzen. Nachteilig ist ferner die durch die Trägerplatte festgelegte, nicht variable Sterne-Konfiguration, die sozusagen maßgeschneidert auf den jeweiligen Einsatzfall abgestimmt ist. Bei einer Ausführungsform können die AntriebsSysteme der Sterne separat angetrieben sein.
Das aus EP 1 316 520 A bekannt Transportsystem, das operativ einem Flaschenfüller und einem Rinser zugeordnet ist, baut auf einem kreisbogenförmigen, auf den Boden stehenden Kanalträger auf, in den mehrere Sitze für Sterne und andere Einrichtungen integriert sind, und an dem zusätzlich starr positionierte Lagerstellen für weitere Einrichtungen angebaut sind. In den Sitzen können Sterne montiert werden, die eigene Antriebsmotoren aufweisen. Die Anzahl und die Typen der Sterne können je nach Einsatzfall zwar verschieden gewählt werden,- jedoch ermöglicht die Kreisbogenform des Kanalträgers keine nennenswerte Variabilität. Das Konzept ist auch in mikrobiologischer Hinsicht nicht zufriedenstellend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Transportsystem der eingangs genannten Art im Hinblick auf die Mikrobiologie, die einfache Reinigung, und vor allem die Variabilität zu verbessern.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Traggehäuse, die die Form schlanker Torpedos haben können, werden über die Verbindungsstreben innerhalb der Sterne-Konfiguration so positioniert und stabilisiert, dass die Sterne ihre operativ benötigten Positionen haben. Hierbei sind entweder benachbarte Traggehäuse über jeweils eine Verbindungsstrebe verbunden, und/oder zumindest ein Traggehäuse mit dem Maschinenunterbau. Die Anschlussschnittstellen und die Verbindungsstreben lassen jedoch wahlweise unterschiedliche Sterne-Konfigurationen erstellen, da sie beliebig kompatibel sind, und ermöglichen die Hinzunahme oder Wegnahme von Traggehäusen bzw. Sternen, abhängig vom jeweiligen Einsatzfall. Da kein körperlicher Vortisch vorgesehen ist und um die Traggehäuse genügend Freiräume bis zum Boden gebildet werden, lassen sich mikrobiologisch einwandfrei hygienische Verhältnisse erzielen und laufen Reinigungszyklen wirksam und rasch ab. Im Grunde genommen liegt ein baukastenartiges System vor, innerhalb dessen mit zumindest einer Anschlussschnittstelle ausgestattete Komponenten oder Baugruppen nach Bedarf zu einem virtuellen stabilen Vortisch-Transportsystem zusammensetzbar sind, bei dem die bisher in Kauf zu nehmenden Nachteile des körperlichen Vortisches vermieden sind. Dieses Säulen-Streben-System ermöglicht eine optimale Variabilität in Bezug auf beliebige Sternradkonfigurationen. Das Aufbaukonzept des Transportsystems gestattet besonders zweckmäßig die Wegnahme eines funktionsgestörten Sterns komplett mit dem Traggehäuse und den Ersatz durch einen gleichartigen, ohne die ordnungsgemäßen Positionierungen der anderen Sterne auflösen oder verändern zu müssen.
Zweckmäßig sind speziell die Anschlussschnittstellen der Traggehäuse und die Füge-Enden der Verbindungsstreben jeweils untereinander zumindest im Wesentlichen baugleich, vorzugsweise sogar identisch, so dass die gegenseitige Austauschbarkeit und Umsetzbarkeit gewährleistet wird.
Die Verbindungsstreben, ausgenommen ihre Längen und ggf. ihre Wandstärken, sind untereinander zumindest im Wesentlichen hinsichtlich der Außenabmessungen baugleich, vorzugsweise identisch. Mit einem Bausatz unterschiedlich langer Verbindungsstreben, die ggf. bei Komponenten oder Baugruppen größeren Gewichts große Wandstärken haben können, lassen sich unter Nutzen der Anschlussschnittstellen viele verschiedene Sterne-Konfigurationen erstellen. Dabei sollen die Verbindungsstreben, von denen einige sogar Vollprofile sein können, einen Außenumriss aufweisen, mit dem in montierter Lage sichergestellt ist, dass keine horizontalen oder vertieften Flächen an der Oberseite gebildet werden, sondern nur möglichst glatte Flächen, an denen Flüssigkeiten leicht ablaufen. Es könnten dies U-Profile in gedrehter Anordnung oder geschlossene Hohlprofile unterschiedlichster Profilierungen sein, die im Hinblick auf hohe Stabilität bzw. Steifigkeit und in Blickrichtung auf den Boden mit möglichst geringer Breite gestaltet sind.
Die Traggehäuse sollen, speziell im Hinblick auf die Reinigung und auf das Absetzen von Flüssigkeitsresten oder Verschmutzungen, möglichst glatte und nach unten verlaufende Oberflächen aufweisen. Vorteilhaft sind runde oder polygonale Außenumrisse, wobei sich die Traggehäuse durchaus auch nach oben verjüngen können.
In der jeweils gebildeten Sterne-Konfiguration liegen die Anschlussschnittstellen und die Verbindungsstreben -zweckmäßig in einer gemeinsamen Horizontalebene, die im Abstand oberhalb des Bodens und auch in genügendem Abstand unterhalb der Transportweg-Ebene platziert ist. Die Horizontalebene wird im Hinblick auf die stabile Abstützung der Traggehäuse so hoch gelegt, dass Behälter, z. B. Flaschen unterschiedlichster Arten in keinem Fall mit den Verbindungsstreben kollidieren können.
Obwohl für manche Traggehäuse eine einzige
Anschlussschnittstelle ausreichen würde, wenn es sich um das Traggehäuse beispielsweise einer endständigen System- Komponente handelt, sollte zweckmäßig jedes Traggehäuse mindestens zwei bevorzugt umfänglich versetzte Anschlussschnittstellen aufweisen, um im Hinblick auf die modulare Erweiterbarkeit oder Verkleinerbarkeit des Transportsystems einen hohen Freiheitsgrad zu haben. Zweckmäßig werden die Anschlussschnittstellen bei einem Traggehäuse mit mindestens zwei Anschlussschnittstellen zueinander um einen von 180° abweichenden Winkel, zweckmäßiger Weise von etwa 126°, um die Traggehäuse-Achse versetzt. Diese Versetzung ermöglicht eine platzsparende Zick-Zack-Anordnung, die für das gegenseitige Zuarbeiten benachbarter Sterne zweckmäßig sein kann.
Das Transportsystem wird einerseits über die Verbindungsstreben ausgesteift und ggf. an die Maschine angeschlossen, wobei bei einer zweckmäßigen Ausführungsform jedes Traggehäuse nur einen einzigen Standfuß aufweist, der auf dem Boden steht. Der Standfuß kann direkt am Traggehäuse angeordnet sein, oder an der Verbindungsstrebe, die an das Traggehäuse angeschlossen ist. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der Standfuß des Traggehäuses im Bezug auf die Säulenachse exzentrisch angeordnet, so dass eine große freie untere Traggehäuse-Öffnung nutzbar ist, z. B. für Abwärme und/oder für Kontroll- oder- Austauscharbeiten an innenliegenden Teilen. Der Standfuß kann schlank und mit möglichst kleiner Aufstandsfläche ausgebildet werden, um die Reinigung des Bodens zu erleichtern, und um im Freiraum um das Traggehäuse auf dem Boden so wenig wie möglich zu stören.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform des Transportsystems ist der Stern-Antrieb im Traggehäuse enthalten, so dass er weder frei liegt noch zusätzliche Abdeckungen oder Gehäuseeinrichtungen benötigt. Zu dem Stern- Antrieb ist jederzeit vom unteren freien Ende des Traggehäuses über die Traggehäuse-Öffnung Zugriff möglich.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sind die Verbindungsstreben rohrförmig. Der Rohraußendurchmesser ist, vorzugsweise, etwas größer als der halbe Traggehäuse- Außendurchmesser. Dadurch ergibt sich in der Sterne- Konfiguration eine grazile Struktur des Transportsystems mit optimal großen Freiräumen. Der rohrförmige Querschnitt hat nicht nur optimale Steifigkeitseigenschaften, sondern bietet auch einen abgeschlossenen Hohlraum zum Verlegen von Leitungen (z.B. für Druckluft, Reinigungsflüssigkeit), Kabeln oder Durchführen von Antriebssträngen (Wellen, Zugmittel) .
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist in jedem Traggehäuse ein Stern-Individualantrieb enthalten, so dass keine platzraubenden Antriebsstränge erforderlich sind. Dieser Individualantrieb kann ein Servomotor mit einem Getriebe sein, oder sogar ein Direktantriebsmotor, dessen Drehfeld im DrehzahlVerhältnis 1:1 zum Sternrad umläuft. Die Verbindungsstreben können die Steuer- und Versorgungs- und Überwachungs-Kabel geschützt aufnehmen, die bis zu einer an geeigneter Stelle platzierten Steuerung und/oder Versorgung führen, beispielsweise bis in den Maschinenunterbau und von dort zur Maschinensteuerung.
In den Verbindungsstreben, die einen großen nutzbaren Querschnitt bieten, können aber auch andere Stränge verlegt sein, z. B. Gelenkwellen, Riemenstränge oder dergleichen, falls die Sterne von zentraler Stelle aus angetrieben werden, oder andere Versorgungs- oder Steuerstränge, Kabel, Schläuche, Signalleitungen, und dergleichen. Die Verbindungsstreben erfüllen hierbei neben ihrer Hauptaufgabe der Positionierung der Traggehäuse und deren stabile Abstützung eine zusätzliche Aufgabe.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform, sind die Schnittstellen-Fügestellen zumindest im Wesentlichen glatte Übergänge, und vorzugsweise, sogar abgedichtet und/oder versiegelt, so dass sich dort keine Verunreinigungen festsetzen können, bzw. eine leichte Reinigung möglich ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Traggehäuse- Anschlussschnittstelle ein Flansch, dessen Außenmaß dem Außendurchmesser des Füge-Endes der Verbindungsstrebe entspricht. Im Füge-Ende der Verbindungsstrebe ist zweckmäßig ein Innenflansch vorhanden, der zu dem Flansch passt, und zwar derart, dass die Verbindungs- und eventuelle Zentrier- Elemente innen liegend angeordnet werden können.
In der Fügestelle sind zwischen dem Flansch und dem Fügeende beispielsweise Zentrierstifte eingesetzt, um eine einwandfreie Ausrichtung zu gewährleisten. Der Flansch enthält beispielsweise Durchgangsbohrungen für Schraubzuganker, die vom Inneren des Traggehäuses in das Fügeende der Verbindungsstrebe eingeschraubt werden.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist das Traggehäuse oberhalb der Ebene der Anschlussschnittstelle mit wenigstens einer weiteren Hilfs-Anschlusseinrichtung versehen. Dort können periphere Baugruppen oder Komponenten, beispielsweise eine SchwallreinigungsVorrichtung oder ein Behälter-Erkenner, wahlweise montiert werden. Die entsprechenden Steuer- oder Versorgungs- Stränge hierfür werden ins Innere des Traggehäuses und von diesem durch eine Verbindungsstrebe geführt. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Sterne- Konfiguration durch Hinzunahme und/oder Wegnahme wenigstens eines Transfersterns modular variierbar, dessen Traggehäuse in Anschlussschnittstellen mittels wenigsten einer Verbindungsstrebe mit wenigstens einem anderen Traggehäuse oder sogar dem Maschinenunterbau lösbar verbindbar ist.
Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform wird die Sterne-Konfiguration durch Hinzunahme und/oder Wegnahme wenigstens eines Behälter-Behandlungsaggregats, z. B. eines Rinsers, Verschließers, Förderers, Inspektors, oder dergleichen an Anschlussschnittstellen modular variiert. Auch dieses Behälter-Behandlungsaggregat weist zweckmäßig ein Traggehäuse mit wenigstens einer Anschlussschnittstelle auf und wird mittels wenigstens einer Verbindungsstrebe stabilisiert und positioniert, die an einem anderen Traggehäuse oder dem Maschinenunterbau lösbar festgelegt wird.
Nichtbesetzte Anschlussschnittstellen und/oder Fügeenden der Verbindungsstreben werden zweckmäßig mit Blindstopfen verschlossen, damit keine Flüssigkeit und/oder Verschmutzungen eindringen.
Neben ihrer hauptsächlichen Aufgabe, die Traggehäuse zu positionieren und stabil abzustützen, können Verbindungsstreben auch mit ober- und/oder unterseitigen, wahlweise freilegbaren Befestigungspunkten ausgestattet sein, beispielsweise um wahlweise periphere Ausstattungskomponenten und/oder sogar Standfüße direkt an der jeweiligen Verbindungsstrebe montieren zu können. Solche Befestigungspunkte können beispielsweise auch zum Festlegen der Verbindungsstrebe in Maschinen-Unterbau benutzt werden.
Nach einem weiteren, wichtigen Gedanken enthält die Sterne- Konfiguration, die modular variabel ist, sogar standardisierte Zuführ- und Abführ-Stern-Module, die in beliebigen Gruppierungen zueinander passen und, zweckmäßig, Traggehäuse mit untereinander gleichen Außendurchmessern aufweisen. Je nach der Art (Bodenabstutzung, Rumpf- und/oder Halsgreifersystem) , wie die zu transportierenden Behälter gehandhabt werden (Neckhandling bei PET-Flaschen mit Tragring oder Glashandling bei Glasflaschen) sind die untereinander gleichen Traggehäuse oberhalb der Anschlussschnittstellen höher oder niedriger. Es ist alternativ denkbar, die Traggehäuse zweiteilig auszuführen, so dass ein über den Anschlussschnittstellen positioniertes Teil eines Traggehäuses durch ein Teil mit anderer Länge ersetzbar oder relativ zum Unterteil vorzugsweise stufenlos verstellbar ist, z.B. durch eine Teleskopkonstruktion, ggf. mit einer Gewindeverbindung zwischen einem Ober- und Unterteil eines Traggehäuses .
Durch eine Standardisierung auch der zur Integration dieser Module in die Sterne-Konfiguration verwendeten Verbindungsstreben wird ein universelles Modulbaukastensystem mit hoher Variabilität erzielt. Eine nachträgliche Veränderung oder Ergänzung einer bereits bestehenden Anlage ist ohne weiteres mit wenig Aufwand möglich.
Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Behälter- Behandlungsmaschine mit einem Behälter- Transportsystem,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform einer Behälter- Behandlungsmaschiήe mit einem modular erweiterten Transportsystem,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer Behälter- Behandlungsmaschine mit einem Transportsystem, in einer Perspektivansicht von oben,
Fig. 4 eine perspektivische Drunteransicht zu der Ausführungsform von Fig. 3,
Fig. 5 eine Perspektivansicht einer Behälter- Behandlungsmaschine mit einem Transportsystem, in das eine weitere Behälter-Behandlungsmaschine, hier ein Rinser, integriert ist,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines torpedoartigen Traggehäuses eines Sterns, wobei der Einfachheit nur Grundkomponenten des Sterns angedeutet sind,
Fig. 7 eine AchsSchnittansicht zu Fig. 6,
Fig. 8 eine vergrößerte Achsschnittdarstellung, die den
Anschluss von Verbindungsstreben an ein Traggehäuse zeigt,
Fig. 9 eine Perspektivansicht eines standardisierten Stern- Moduls, mit dem Behälter nach dem Neckhandling- Prinzip transportierbar sind, und Fig. 10 eine Perspektivansicht eines anderen Stern-Moduls, mit dem Behälter nach dem Glashandling-Prinzip transportierbar sind.
Fig. 1 zeigt eine Behälter-Behandlungsmaschine M am Beispiel eines Flaschenfüllers F (ohne Kesseloberteil dargestellt) , dem ein TransportSystem T aus einem Zuführstern Z und einem Abführstern A in einer Sternekonfiguration K funktionell so zugeordnet ist, dass Transportwege W der Sterne A, Z mit der Umlaufbahn der Maschine M verknüpft sind. In der Sterne- Konfiguration stehen die Sterne A, Z in etwa gleich weit von der Maschine entfernt auf dem Boden B, und zwar in einem begrenzten Umfangsbereich der Maschine M. Von den Sternen A, Z sind der Einfachheit halber nur Tragstrukturen-Fragmente 3 gezeigt, an denen die Behälter transportierende Elemente in üblicher Weise angebracht werden.
Die Maschine M weist einen Unterbau 1 auf, der mit Auslegern und Standfüßen 2 auf dem Boden B steht. Jeder Stern A, Z ist an einem Traggehäuse G oben angeordnet, das eine Antriebswelle 4 drehbar lagert. Jedes Traggehäuse G ist säulenförmig oder wie ein Torpedo ausgebildet und hat bei der gezeigten Ausführungsform eine kreisrunde Außenkontur mit einer annähernd vertikalen, glatten Außenfläche 8. Jedes Traggehäuse G besitzt einen einzigen Standfuß 5, der exzentrisch relativ zur Säulenachse X am unteren Ende des Traggehäuses G angebracht ist. Der Standfuß 5 ist individuell einstellbar, insbesondere zur Justierung der Höhenposition des Traggehäuses G.
Ferner weist bei der gezeigten Ausführungsform jedes Traggehäuse G zwei Anschlussschnittstellen 6 auf, die entweder diametral zueinander liegen oder unter einem Winkel um die Säulenachse X zueinander umfänglich versetzt sind. Die Anschlussschnittstellen 6 dienen zum Anschließen von Verbindungsstreben V, mit denen bei der gezeigten Ausführungsform in Fig. 1 jedes Traggehäuse G am Maschinen- Unterbau 1 abgestützt ist. Es könnte aber pro Traggehäuse G auch nur eine Anschlussschnittstelle 6 vorgesehen sein, oder es könnten auch mehr als zwei Anschlussschnittstellen 6 vorgesehen sein. Ferner kann am Traggehäuse G oberhalb der Horizontalebene, in der die Verbindungsstreben V und die Anschlussschnittstellen 6 liegen, eine periphere Ausstattung montiert sein, beispielsweise ein Schwaller 7, der zu Reinigungszwecken dient. Die Verbindungsstreben V sind als Rohre, z.B. aus rostfreiem Stahl, ausgebildet, deren Außendurchmesser etwas mehr als die Hälfte der Außendurchmesser der Traggehäuse G beträgt, und sind lösbar in den Anschlussschnittstellen 6 mit den Traggehäusen G bzw. dem Unterbau 1 verbunden.
Bei der Ausführungsform in Fig. 2 ist die Behälter- Behandlungsmaschine M ein Flaschenfüller F, dem das Transportsystem T, hier allerdings mit einer gegenüber Fig. 1 modular erweiterten Sterne-Konfiguration K, funktionell zugeordnet ist.
Der Zuführ-Stern Z ist mit seinem Traggehäuse G wie in Fig. 1 über eine Verbindungsstrebe V am Maschinen-Unterbau festgelegt und positioniert. Das Traggehäuse G steht mit dem Standfuß 5 auf dem Boden B, wobei bei dieser Ausführungsform der Standfuß 5 an einer äußeren, annähernd konischen Konsole 5' abgestützt ist, damit die untere, in Fig. 2 nicht sichtbare Öffnung des Traggehäuses G vollständig freiliegt. Die nichtbesetzte Anschlussschnittstelle 6 ist beispielsweise durch einen Blindstopfen 34 hermetisch verschlossen.
Ähnlich wie in Fig. 1 ist der Abführ-Stern A benachbart zum Zuführ-Stern Z über eine Verbindungsstrebe V mit dem Maschinen-Unterbau verbunden. Mit dem Traggehäuse G des Abfuhr-Sterns A ist über eine weitere Verbindungsstrebe V ein Traggehäuse G1 eines ersten Verschließers El verbunden, das mit einem Unterbau 9 ausgestattet ist, der z. B. oberhalb des Bodens B gehalten wird. Das Traggehäuse G1 des ersten Verschließers El ist über eine weitere Verbindungsstrebe V mit dem Traggehäuse G eines Transfer-Sterns D verbunden. Das Traggehäuse G des Transfersterns D ist über eine weitere Verbindungsstrebe V mit einem Traggehäuse G1 eines zweiten Verschließers E2 verbunden, dessen Traggehäuse G' über eine weiter Verbindungsstrebe V mit dem Traggehäuse G eines Abführ-Sterns A verbunden ist. Eine weitere, längere Verbindungsstrebe V dient zum Abstützen beispielsweise von Komponenten oder Baugruppen der Verschließer El, E2 und auch zur Stabilisierung und Positionierung, und führt z. B. bis in den Maschinen-Unterbau.
Wie Fig. 2 zeigt, sind die Anschlussschnittstellen 6 an den jeweiligen Traggehäusen G1 G! gleichartig zueinander mit einem von 180° abweichenden Winkel versetzt, so dass die Verbindungsstreben zick-zack-artig verlaufen und ein stabiler Verbund entsteht, in welchem die Sterne optimal nahe zueinander gruppiert sind.
Bei der Ausführungsform in Fig. 3 ist die Behälter- Behandlungsmaschine M ein Flaschenfüller F, dem mit einer anderen Sterne-Konfiguration K ein Transportsystem T operativ zugeordnet ist, das den Zuführ-Stern Z und den Abführstern A, jeweils mit einem Traggehäuse G mit der Form eines Torpedos umfasst, und zusätzlich einen Transfer-Stern D (Einteilsternrad) sowie einen Förderer 10, beispielsweise einen Luftförderer für PET-Flaschen. Die Traggehäuse G der Sterne A, Z sind über den Schnittstellen 6 angeschlossene Verbindungsstreben V im Maschinen-Unterbau 1 festgelegt. Jedes Traggehäuse G weist beispielsweise oberhalb der Ebene der Anschlussschnittstellen 6 und der Verbindungsstreben V einen seitlich montierten Flaschenerkenner 15 auf.
Die Sterne A, Z sind beispielsweise standardisierte Stern- Module Nl, die nach dem Neckhandling-Prinzip transportieren und deshalb mit oberhalb der Anschlussschnittstellen 6 relativ hohen Traggehäusen G ausgeführt sind. An dem Traggehäuse G des Zuführ-Sterns Z ist über eine relativ kurze Verbindungsstrebe V die Anschlussschnittstelle 6 des Traggehäuses G des Transfer-Sterns D angeschlossen, wobei dieses Traggehäuse G beispielsweise eine polygonale Umrissform mit im Wesentlichen vertikalen, glatten Flächen hat. An die zweite Anschlussschnittstelle 6 des Traggehäuses G des Transfer-Sterns D ist eine weitere, kurze Verbindungsstrebe V angeschlossen, die frei endet, und über einen eigenen Standfuß 5 ' ' auf dem Boden B abgestützt ist . Der Förderer 10 ist über oben auf der Verbindungsstrebe V montierte Streben S an der weiteren Verbindungsstrebe V und ggf. auch an dem Traggehäuse G des Transfer-Sterns D positioniert.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Druntersicht zu Fig. 3, aus der zu ersehen ist, wie die Verbindungsstreben V von den Traggehäusen G der Sterne A, Z an der Unterseite des Maschinen-Unterbaus 1 festgelegt sind. Und zwar ist ein Füge- Ende 11 der Verbindungsstrebe V an der Unterseite eines Befestigungsflansches 12 des Maschinen-Unterbaus festgelegt, während das andere Füge-Ende 13 stumpf an der Anschlussschnittstelle 6 festgelegt ist.
Bei der Ausführungsform in Fig. 5 ist die Behälter- Behandlungsmaschine M ein Flaschenfüller F, beispielsweise für PET-Flaschen und ein Rinser R, die voneinander beabstandet auf dem Boden aufgestellt sind. Dieser Maschine ist das Transportsystem T mit einer wiederum abgewandelten Sterne-Konfiguration K operativ zugeordnet.
Der Zuführ-Stern Z ist über eine Verbindungsstrebe V im Unterbau des Flaschenfüllers F festgelegt. Das benachbarte Traggehäuse G gehört zu einem Transfer-Stern D, wobei in Transportrichtung stromauf des Transfer-Sterns D ein Abführ- Stern A positioniert ist, der mit einer Verbindungsstrebe V im Unterbau des Rinsers R festgelegt ist. Zwischen den Traggehäusen G verlaufen ebenfalls festgelegte Verbindungsstreben, wobei der von 100° abweichende Winkel α, der z. B. 126° beträgt, und für die Zick-Zack-Konfiguration des Verlaufes der Verbindungsstreben V verantwortlich ist, deutlich zu sehen ist. Im Unterbau des Rinsers R ist mit einer weiteren Verbindungsstrebe V ein weiterer Zuführ-Stern Z festgelegt, dem ein weiterer Transfer-Stern D und ein Förderer 10, z. B. ein Luftförderer, zugeordnet ist. Der Transfer-Stern D (Einteilsternrad) ist eine über eine Verbindungsstrebe V im Unterbau des Rinsers R festgelegt. Ferner ist am Traggehäuse G des Transfer-Sterns D (Einteilsternrad) , der benachbart zum Förderer 10 positioniert ist, eine frei endende Verbindungsstrebe V befestigt, die mit eigenen Standfüßen auf dem Boden steht und die Streben des Förderers 10 abstützt. Zu diesem Zweck sind an der Verbindungsstrebe V obere und/oder untere Befestigungspunkte 35 vorgesehen, die wahlweise freilegbar und benutzbar sind. -
In Transportrichtung stromab des Abführ-Sterns A beim Flaschenfüller F ist ein Verschließer E 1 in das Transportsystem T integriert, der einen weiteren Transfer- Stern D (Absenksternrad) beschickt, an den sich ein Linear- Förderer 14 (Förderband) für befüllte Flaschen anschließt. Auch diese Komponenten sind über Verbindungsstreben V entweder am Unterbau des Flaschenfüllers und/oder am Traggehäuse des Abführ-Sterns A festgelegt. Freie Enden der Verbindungsstreben V sind zweckmäßig durch Blindstopfen verschlossen.
Fig. 6 zeigt ein standardisiertes Modul Nl eines Neckhandling-Zuführ- oder Abführ-Sterns Z, A mit dem relativ hohen Traggehäuse G. Zusätzlich zu den Anschlussschnittstellen 6, die im unteren Bereich des Traggehäuses G in dieses integriert sind, sind weitere, wahlweise nutzbare Hilfs-Befestigungspunkte 20 vorgesehen, beispielsweise um den Flaschenerkenner 15 (Lichtschranke) wie gezeigt zu montieren.
Die Anschlussschnittstelle 6 ist ein Flansch 16, beispielsweise ein Ringflansch, der in das Traggehäuse G eingeschweißt ist und einen inneren Durchgang 19 formt. Im Flansch 16 sind Durchgangsbohrungen 17 und Zentrierstifte 18 vorgesehen. In der Axialschnitt-Ansicht von Fig. 7 ist die Innenseite 22 des Flansches 16 mit den Durchgangsbohrungen 17 und einem eingesteckten Schraubenzuganker 23 gezeigt. Das Traggehäuse G ist beispielsweise ein rundes rohrartiges oder torpedoartiges Formteil aus Edelstahl mit einer Wand 21, das insgesamt die Form einer Hohlsäule aufweist. Im unteren Ende des Traggehäuses G ist ein Ring 24 eingeschweißt, der eine untere, freie Öffnung 25 bildet und eine Hülse 26 für den einschraubbaren, höheneinstellbaren Standfuß 5 aufnimmt.
Bei der Ausführungsform in Fig. 7 weist das Traggehäuse G einen innen liegenden Antrieb C für den Stern auf, beispielsweise einen Direktantriebsmotor oder einen Servomotor mit einem Getriebe, der über eine Sektion 27 mit einer Tragstruktur 29 des Sterns gekoppelt ist, wobei die Tragstruktur 29 um die Achse 4 drehbar antreibbar ist. Am oberen Ende ist das Traggehäuse G durch eine Kopfplatte 28 verschlossen, die eine Drehlagerung enthält. Der seitlich am Traggehäuse angebrachte Flaschenerkenner 15 ist beispielsweise mit Hilfe von innen hohlen Verstrebungen 15 am Traggehäuse G festgelegt.
Vom Antrieb C streckt sich ein Steuer- und/oder Versorgungssträng 30 durch den Durchgang 19 in die dort angeschlossene Verbindungsstrebe (nicht gezeigt) und weiter zu einer beispielsweise bei der Maschine angeordneten Steuerung und/oder Versorgung. Nichtgezeigte Kabel für den Flaschenerkenner 15 verlaufen z. B. ebenfalls im Inneren des Traggehäuses G und durch die Öffnung 19 in die dort angeschlossene Verbindungsstrebe .
Fig. 8 verdeutlicht den Anschluss der Verbindungsstreben V an das Traggehäuse G in den Anschlussschnittstellen 6 unter Nutzen der in Fig. 6 und Fig.7 gezeigten Flansche 16. Die in Fig. 8 rechts gezeigte Verbindungsstrebe V hat eine relativ dünne Edelstahlwand 31 und am Fügeende 13 einen Innenflansch 32 mit Gewindebohrungen. Der Flansch 16 erstreckt sich durch die Wand 21 des Traggehäuses G nach innen und hat entsprechende Durchgangsbohrungen, von denen einige Zentrierstifte 18 enthalten, während in andere die Schraubzuganker 23 vom Inneren des Traggehäuses G bis in die Gewindebohrungen des Innenflansches 32 eingeschraubt sind. Die Fügestelle 33 ist außen stufenlos und ggf. abgedichtet oder versiegelt.
In Fig. 8 links ist der Anschluss einer mit einer dicken Wand 31 ausgebildeten Verbindungsstrebe V gezeigt, die beispielsweise zum Anschließen des Verschließers El dient. Da der Verschließer El relativ hohe Kräfte zur stabilen Abstützung erfordert, ist die Verbindungsstrebe V dickwandig oder sogar teilweise massiv ausgebildet, und ist zusätzlich im Inneren der Fügestelle 33 eine Passhülse 36 eingesetzt. Das Anschlussprinzip ist ansonsten gleich wie bei dem in Fig. 8 rechts gezeigten Flansch 16.
Fig. 9 verdeutlicht in einer Perspektivansicht das standardisierte Sterne-Modul Nl z. B. von Fig. 6 für den Abführstern bzw. Zuführstern A, Z, der nach dem Neckhandling- Prinzip mit Greifklammern zum Erfassen von Flaschenhälsen bzw. -mündungen arbeitet, und dessen Traggehäuse G oberhalb der beiden Anschlussschnittstellen 6 relativ hoch ist und die Tragstruktur 29 trägt, an der ein die Greifklammern tragender Ringkörper auswechselbar befestigt ist. Gesteuert betätigbare Greifklammern sind u.a. aus EP 0 939 044 Bl (Fig. 3) bekannt.
im Gegensatz dazu hat der standardisierte Sterne-Modul N2 in Fig. 10 ein Traggehäuse G, das zumindest im Wesentlichen den gleichen Außendurchmesser d hat wie das Traggehäuse in Fig. 9, das jedoch oberhalb der Anschlussschnittstellen 6 wesentlich niedriger (Höhe h) ist, und zwar im Hinblick auf das Glashandling-Transportprinzip mit der anders gestalteten Tragstruktur 29". Die Tragstruktur 29' wird in diesem Fall aus einem Aufnähmetaschen aufweisenden Sternrad und dieses umfänglich umgebenden Führungsbögen gebildet, wobei die Flaschen durch ortsfeste überschubbögen an ihrer Bodenfläche abgestützt werden (siehe EP 0 631 561 Bl) . Derartige Oberschubbögen sind in der Ausführung nach Fig. 2 erkennbar. Sie sind beispielsweise entbehrlich, wenn die Flaschen bodenfrei durch am Flaschenrumpf angreifende Rumpfgreifer transportiert werden. In diesem Fall sind dann auch formatabhängige Führungsbögen überflüssig. Geeignete Rumpfgreifer sind beispielsweise aus EP 0 743 267 Bl oder EP 0 795 500 Bl bekannt .
Die Außendurchmesser d der Traggehäuse G können im Wesentlichen übereinstimmen, während ihre Höhen h unterschiedlich sind. Beide Module Nl, N2 sind kompatibel mit den Verbindungsstreben (V) , wie anhand der Fig. 1 bis 8 erläutert.

Claims

Patentansprüche
1 Transportsystem (T) für Gefäßbehandlungsmaschinen (M) , insbesondere für Flaschenfüller (F) , mit auf säulenähnlichen Traggehäusen (G) angeordneten, antreibbaren Zuführ- und Abfuhr-Sternen (Z, A) , die eine Sterne-Konfiguration (K) definieren, in der von den Zuführ- und Abführ-Sternen (Z, A) mit der Maschine (M) verknüpfte Behälter-Transportwege (W) definiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Traggehäuse (G) wenigstens eine vorzugsweise seitliche Anschlussschnittstelle (6) aufweist, an die ein Füge- Ende (13, 11) einer Verbindungsstrebe (V) vorzugsweise lösbar angefügt ist, deren anderes Füge-Ende (11) entweder an eine Anschlussschnittstelle (6) eines weiteren Traggehäuses (G) oder eines Maschinen-Unterbaus (1) vorzugsweise lösbar angefügt ist, jeweils derart, dass die Sterne-Konfiguration (K) wahlweise und modular variierbar ist.
2. TransportSystem nach Anspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussschnittstellen (6) der Traggehäuse (G) und die Füge-Enden (11, 13) der Verbindungsstreben (V) jeweils untereinander zumindest im Wesentlichen baugleich, vorzugsweise identisch, sind.
3. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstreben (V) , ausgenommen ihre Längen und ggf. ihre Wandstärken, untereinander zumindest im Wesentlichen hinsichtlich der Außenabmessungen baugleich, vorzugsweise identisch, sind.
4. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggehäuse (G) einen runden oder polygonalen Außenumriss aufweist.
5. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sterne-Konfiguration (K) die Anschlussschnittstellen (6) und die Verbindungsstreben
(V) in einer gemeinsamen Horizontalebene im Abstand oberhalb des Bodens (B) und im Abstand unterhalb der Transportweg-Ebene platziert sind.
6. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggehäuse (G) mindestens zwei Anschlussschnittstellen (6) aufweist, die vorzugsweise, unter einem von 180° abweichenden Winkel (α) von etwa 126° zueinander versetzt sind.
7. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggehäuse (G) einen einzigen Standfuß (5) aufweist, vorzugsweise einen zur Säulenachse (X) und einer freien unteren Traggehäuse-Öffnung (25) exzentrischen Standfuß (5) .
8. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stern-Antrieb (C) im Traggehäuse (G) enthalten ist, insbesondere ein elektromotorischer Antrieb.
9. Transportsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Traggehäuse (G) ein Stern-Individualantrieb (C) , vorzugsweise ein Servomotor mit Getriebe oder ein Direktantriebsmotor, angeordnet und über einen die Verbindungsstrebe (V) durchsetzenden Steuer- und Versorgungsstrang (30) an eine Steuerung und/oder Versorgung angeschlossen ist.
10. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungsstreben (V) Antriebs-, und/oder Versorgungs- und/oder Steuer-Stränge (30) enthalten sind, z. B. Gelenkwellen, Riemenstränge, Kabel, Schläuche, Signalleitungen, und dergleichen.
11. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstreben (V) rohrförmig sind, und dass, vorzugsweise, der Rohraußendurchmesser größer ist als der halbe Traggehäuse-Außendurchmesser.
12. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellen-Fügestellen (33) zumindest im Wesentlichen glatte Übergänge und, vorzugsweise, abgedichtet und/oder versiegelt, sind.
13. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Traggehäuse-Anschlussschnittstelle (6) ein Flansch (16) ist, dessen Außenmaß dem Außendurchmesser der mit einem innenflansch (32) am Fügeende (13, 11) ausgestatteten Verbindungsstrebe (V) entspricht.
14. Transportsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fügestelle (33) zwischen dem Flansch (16) und dem Fügeende (13, 11) Zentrierstifte (18) eingesetzt sind und der Flansch (16)
Durchgangsbohrungen für Schraubzuganker (23) aufweist.
15. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggehäuse (G) oberhalb der Ebene der Anschlussschnittstelle (6) mit wenigstens einer weiteren Hilfs-Anschlusseinrichtung (20) versehen ist.
16. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sterne-Konfiguration (K) durch Hinzunahme oder Wegnahme wenigstens eines Transfersterns (D) modular variierbar ist, dessen Traggehäuse (G) in Anschlussschnittstellen (6) mittels wenigstens einer Verbindungsstrebe (V) mit wenigstens einem anderen Traggehäuse (G) oder dem Maschinenunterbau (1) lösbar verbindbar ist.
17. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sterne-Konfiguration (K) durch Hinzunahme oder Wegnahme wenigstens eines Behälter-Behandlungsaggregats
(R, El, E2, 10), z. B. Rinser, Verschließer, Förderer, Inspektors und dergleichen, an
Anschlussschnittstellenschwaller (6) modular variierbar ist, dessen Traggehäuse (G, G1) mittels wenigstens einer Verbindungsstrebe (V) mit wenigstens einem anderen Traggehäuse (G, G1) oder dem Maschinenunterbau lösbar verbindbar ist .
18. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nicht besetzte Anschlussschnittstellen (6) und/oder Fügeenden (11, 13) mit Blindstopfen (34) verschlossen sind.
19. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Verbindungsstreben (V) mit ober- und/oder unterseitigen, wahlweise freilegbaren Befestigungspunkten (35) ausgestattet sind, z. B. zum wahlweisen Anbringen peripherer Ausstattungskomponenten und/oder Standfüße.
20. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sterne-Konfiguration (K) standardisierte Zuführ- und Abführ-Stern-Module (Nl, N2) enthält, deren mit untereinander gleichen Außendurchmessern (d) ausgebildete Traggehäuse (G) je nach Behältertransport- Art oberhalb der Anschlussschnittstellen (6) niedriger oder höher sind.
21. Transportsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Traggehäuse (G) relativ zur gemeinsamen Horizontalebene veränderbar ist, insbesondere verstellbar, vorzugsweise stufenlos.
PCT/EP2006/000791 2005-02-16 2006-01-31 Transportsystem für behälter-behandlungsmaschinen WO2006087088A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2006800002922A CN1968875B (zh) 2005-02-16 2006-01-31 用于容器处理设备的传送***
US11/658,624 US7743907B2 (en) 2005-02-16 2006-01-31 Transport system for container processing machines
EP06706493.1A EP1851147B1 (de) 2005-02-16 2006-01-31 Transportsystem für behälter-behandlungsmaschinen
JP2007554471A JP4912325B2 (ja) 2005-02-16 2006-01-31 容器処理装置用の搬送システム
SI200631606T SI1851147T1 (sl) 2005-02-16 2006-01-31 Transportni sistem za stroje za obdelavo vsebnikov

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005002470.8 2005-02-16
DE202005002470U DE202005002470U1 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Transportsystem für Behälter-Behandlungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006087088A2 true WO2006087088A2 (de) 2006-08-24
WO2006087088A3 WO2006087088A3 (de) 2006-11-16

Family

ID=35404701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/000791 WO2006087088A2 (de) 2005-02-16 2006-01-31 Transportsystem für behälter-behandlungsmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7743907B2 (de)
EP (1) EP1851147B1 (de)
JP (1) JP4912325B2 (de)
CN (1) CN1968875B (de)
DE (1) DE202005002470U1 (de)
SI (1) SI1851147T1 (de)
WO (1) WO2006087088A2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6822964B1 (en) 1997-06-25 2004-11-23 International Business Machines Corporation Method and system for sending frames of data from a plurality of ingresses to one egress in an ATM network
EP1714939A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 AZIONARIA COSTRUZIONI MACCHINE AUTOMATICHE-A.C.M.A.-S.p.A. Anlage zum Bearbeiten von mit Flüssigkeiten oder Pulver gefüllten Behältern
DE202007017932U1 (de) * 2007-12-22 2008-10-02 Krones Ag Anordnung zum Bearbeiten von Getränkeeinheiten
EP2093168A1 (de) 2008-02-23 2009-08-26 Krones AG Fördereinrichtung
DE102008010894A1 (de) 2008-02-23 2009-08-27 Krones Ag Sternradförderer
EP2100845A1 (de) 2008-03-15 2009-09-16 Krones AG Anlage und Verfahren zum Abfüllen von Getränkebehältern
WO2010009767A1 (en) 2008-07-24 2010-01-28 Sidel Participations A transport system for container handling machines and a method for assembling such transport system
WO2010013263A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 Sidel S.P.A. Modular support structure and module thereof for container handling machines
EP2292550A1 (de) 2009-09-07 2011-03-09 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffflaschen
EP2330071A2 (de) 2009-12-04 2011-06-08 Krones AG Verschließer
WO2011161704A1 (en) 2010-06-21 2011-12-29 Sidel S.P.A. Con Socio Unico A support structure for container handling plants
US8789688B2 (en) 2009-07-21 2014-07-29 Sidel S.P.A. Support structure for container handling machines
EP3898174B1 (de) 2018-12-19 2023-01-25 Sidel Participations Durch eine positionsbestimmungsvorrichtung gesteuerte produktionslinie zur herstellung von behältern

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2890062B1 (fr) * 2005-08-29 2008-10-31 Sidel Sas Dispositif de chargement ou de dechargement de recipients comportant un col sur un element de transport
FR2890061A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-02 Sidel Sas Container loader for transporter has ejector for incorrectly loaded containers equipped with receiver synchronised with movement of gripper
DE102006059001A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Krones Ag Flaschenbehandlungsanlage
DE102008010080B4 (de) * 2008-02-19 2015-03-19 Khs Gmbh Füllmaschine sowie Verfahren zum Füllen von Behältern
JP5187708B2 (ja) * 2008-03-20 2013-04-24 シデル パーティシペイションズ 物品把持装置用の連結装置
CN101678966A (zh) * 2008-04-21 2010-03-24 东洋制罐株式会社 容器输送装置
DE102008023322A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine mit einer aus mehreren Gestellen bestehenden Bearbeitungsstation
DE102008038146A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
DE102009005151B4 (de) 2009-01-15 2010-12-30 Khs Gmbh Behälterklammer bzw. -clip
DE102009011692A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit direkt angetriebenem Transportrad
DE102009014405A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Khs Ag Transportstern mit Antrieb zum Einbau in Flaschenbehandlungsanlagen
DE102009041160B4 (de) 2009-09-14 2018-02-22 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Herstellen von Flüssigkeitsbehältnissen
DE102009050393B4 (de) 2009-10-22 2011-07-28 KHS GmbH, 44143 Behälterklammer bzw. -clip
CN102791598B (zh) * 2010-03-15 2016-03-23 皇冠包装技术公司 容器制造
US8418836B2 (en) 2010-05-07 2013-04-16 The Procter & Gamble Company Universally adjustable star wheel
US8813950B2 (en) * 2010-05-07 2014-08-26 The Procter & Gamble Company Automated adjustment system for star wheel
DE102010043635A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Inspizieren von Behältern
IT1403786B1 (it) * 2010-12-28 2013-10-31 Sidel Spa Con Socio Unico Metodo per l'assemblaggio di una struttura di supporto modulare di una macchina per l'esecuzione di operazioni su articoli e struttura modulare di supporto di una macchina per l'esecuzione di operazioni su articoli
CN102424349A (zh) * 2011-09-06 2012-04-25 广州市万世德包装机械有限公司 一种灌装生产线及其生产工艺
ITTO20111097A1 (it) * 2011-11-29 2013-05-30 Sidel Spa Con Socio Unico Dispositivo di protezione di una macchina, in particolare per una macchina di trattamento contenitori
US8499921B1 (en) * 2012-01-17 2013-08-06 The Procter & Gamble Company Adjustable guide rail assemblies
ITTO20120101A1 (it) * 2012-02-08 2012-05-09 Fameccanica Data Spa Apparecchiatura per l'etichettatura, e/o il riempimento e/o la chiusura di contenitori
DE102013201798A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Krones Ag Fremdkörperinspektion in gefüllten Behältern
DE102013206137A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-09 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Tragstruktur
DE102013206667A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Krones Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsmaschine und Tischplatten für Behälterbehandlungsmaschinen
DE102015121530A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Khs Gmbh Behältertransporteur
DE102017112202A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Khs Gmbh Antriebsvorrichtung für Behälterbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Behälterbehandlungsmaschine
DE102019125603A1 (de) 2019-09-24 2021-03-25 Khs Gmbh Vorrichtung zum Transportieren von Behältern
DE102021107727A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Krones Aktiengesellschaft Abfüllanlage und Verfahren zur aseptischen Abfüllung flüssiger Produkte in Flaschen
CN116143056B (zh) * 2023-04-20 2023-07-11 山东德青制药有限责任公司 塑料安瓿瓶消毒灭菌装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0901974A2 (de) 1997-09-13 1999-03-17 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Vortisch an Gefässbehandlungsmaschinen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2972967B2 (ja) * 1991-02-26 1999-11-08 アンリツ株式会社 計量装置
FR2678251B1 (fr) * 1991-06-25 1997-03-28 Larrieu Bedin Ets Machines de traitement des bouteilles.
DE9301126U1 (de) 1993-01-28 1994-03-17 Kronseder, Hermann, 93086 Wörth Transportvorrichtung für Gefäße
DE4306110C2 (de) * 1993-02-27 1999-11-11 Krupp Kunststofftechnik Gmbh Vorrichtung zum Zusammenführen mehrerer Deckelstränge zu einem Deckelstrang und/oder zum Aufteilen eines Deckelstrangs in mehrere Deckelstränge
ES2129902T3 (es) 1995-05-13 1999-06-16 Hermann Kronseder Rueda transportadora en estrella para recipientes.
ATE227687T1 (de) 1996-03-13 2002-11-15 Hermann Kronseder Transportstern für gefässe
FR2749285B1 (fr) * 1996-05-28 1998-08-07 Serac Group Dispositif rotatif de convoyage et recipients
DE19630964A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Schubert Gerhard Gmbh Verpackungsmaschine
DE19741476C5 (de) * 1997-09-15 2010-06-02 Krones Ag Maschine zum Behandeln von Gefäßen
DE19808058A1 (de) 1998-02-26 1999-09-02 Kronseder Flaschengreifer
DE19814625A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Khs Masch & Anlagenbau Ag Vortisch für Gefäßbehandlungsmaschinen
DE20002483U1 (de) * 2000-02-11 2001-03-29 Krones Ag Vortisch für Gefäßbehandlungsmaschinen
US6581751B1 (en) * 2000-10-04 2003-06-24 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for inspecting articles of glassware
IT1314895B1 (it) * 2000-12-22 2003-01-16 Aautomag S R L Sistema modulare di carpenteria per una linea di macchine diconfezionamento, ad esempio per prodotti farmaceutici od altro
DE10145455A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-24 Krones Ag Maschine zum Ausstatten von Arikeln
EP1316520A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-04 Sig Simonazzi S.P.A. Tragkonstruktion einer Vorrichtung zur Handhabung von Behältern
DE10214344A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Convenience Food Sys Wallau Verpackungsmaschine mit einem Maschinenrahmen und Verfahren zu deren Errichtung und Umbau
DE10326618A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-05 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag, Patentabteilung Behälterbehandlungsmaschine
DE102004049330B4 (de) * 2004-10-09 2015-05-21 Khs Gmbh Vortisch für Behälterbehandlungsmaschinen
US7997048B2 (en) * 2004-10-09 2011-08-16 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Container filling plant, such as a beverage bottling plant, for filling containers with a liquid beverage and for closing filled containers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0901974A2 (de) 1997-09-13 1999-03-17 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Vortisch an Gefässbehandlungsmaschinen
US6058985A (en) 1997-09-13 2000-05-09 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Aktiengesellschaft Bottling machine with a set-up table and a set-up table for a bottling machine and a set-up table for a bottle handling machine

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6822964B1 (en) 1997-06-25 2004-11-23 International Business Machines Corporation Method and system for sending frames of data from a plurality of ingresses to one egress in an ATM network
EP1714939A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 AZIONARIA COSTRUZIONI MACCHINE AUTOMATICHE-A.C.M.A.-S.p.A. Anlage zum Bearbeiten von mit Flüssigkeiten oder Pulver gefüllten Behältern
DE202007017932U1 (de) * 2007-12-22 2008-10-02 Krones Ag Anordnung zum Bearbeiten von Getränkeeinheiten
EP2093168A1 (de) 2008-02-23 2009-08-26 Krones AG Fördereinrichtung
DE102008010894A1 (de) 2008-02-23 2009-08-27 Krones Ag Sternradförderer
DE102008010895A1 (de) 2008-02-23 2009-08-27 Krones Ag Fördereinrichtung
US8047357B2 (en) 2008-02-23 2011-11-01 Krones Ag Conveying device
EP2100845A1 (de) 2008-03-15 2009-09-16 Krones AG Anlage und Verfahren zum Abfüllen von Getränkebehältern
DE102008014534A1 (de) 2008-03-15 2009-09-17 Krones Ag Anlage und Verfahren zum Abfüllen von Getränkebehältern
CN102245492A (zh) * 2008-07-24 2011-11-16 西德尔合作公司 用于容器处理机器的输送***和该输送***的装配方法
WO2010009767A1 (en) 2008-07-24 2010-01-28 Sidel Participations A transport system for container handling machines and a method for assembling such transport system
WO2010013263A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 Sidel S.P.A. Modular support structure and module thereof for container handling machines
US8500084B2 (en) 2008-07-29 2013-08-06 Sidel S.P.A. Modular support structure and module thereof for container handling machines
US8789688B2 (en) 2009-07-21 2014-07-29 Sidel S.P.A. Support structure for container handling machines
EP2292550A1 (de) 2009-09-07 2011-03-09 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffflaschen
DE102009040363A1 (de) 2009-09-07 2011-03-10 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffflaschen
EP4345020A2 (de) 2009-09-07 2024-04-03 Krones Ag Vorrichtung zum herstellen von kunststoffflaschen
US10138106B2 (en) 2009-09-07 2018-11-27 Krones Ag Apparatus and method for producing plastic bottles
EP4122872A1 (de) 2009-09-07 2023-01-25 Krones AG Vorrichtung zum herstellen von kunstoffflaschen
EP2292550B1 (de) 2009-09-07 2023-01-25 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffflaschen
DE202009019170U1 (de) 2009-09-07 2017-07-07 Krones Ag Vorrichtung zum Herstellen von Kunstoffflaschen
EP2330071A2 (de) 2009-12-04 2011-06-08 Krones AG Verschließer
US8656688B2 (en) 2009-12-04 2014-02-25 Krones Ag Capper
DE102009047543A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Krones Ag Verschließer
WO2011161704A1 (en) 2010-06-21 2011-12-29 Sidel S.P.A. Con Socio Unico A support structure for container handling plants
EP3898174B1 (de) 2018-12-19 2023-01-25 Sidel Participations Durch eine positionsbestimmungsvorrichtung gesteuerte produktionslinie zur herstellung von behältern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006087088A3 (de) 2006-11-16
JP4912325B2 (ja) 2012-04-11
EP1851147B1 (de) 2013-05-29
CN1968875A (zh) 2007-05-23
JP2008529903A (ja) 2008-08-07
EP1851147A2 (de) 2007-11-07
CN1968875B (zh) 2012-08-29
US20080115854A1 (en) 2008-05-22
DE202005002470U1 (de) 2005-11-10
SI1851147T1 (sl) 2013-07-31
US7743907B2 (en) 2010-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851147B1 (de) Transportsystem für behälter-behandlungsmaschinen
EP1851148B1 (de) Vortischsystem
EP2279803B1 (de) Wendelförderer
DE29713155U1 (de) Rotationsfüller
EP1645537B1 (de) Behälterbehandlungsmaschinen mit Vortisch
EP1724031B1 (de) Vorrichtung zur Innenreinigung eines Silos
EP0621233A1 (de) Gefässbehandlungsmaschine
DE202006007986U1 (de) Vorrichtung zur Innenreinigung eines Silos
EP2881124B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von kleineren Gegenständen
DE102008010080B4 (de) Füllmaschine sowie Verfahren zum Füllen von Behältern
WO2012028232A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von fassartigen behältern bzw. kegs
DE102004007263A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von kleineren Gegenständen
DE29708145U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Sterilisieren von Verschlußkappen für Flaschen o.dgl.
DE3702109C1 (de) Vorrichtung zum Abfuellen von fliesfaehigen Produkten in einzelne Gefaesse
DE102016104719B3 (de) Füllmaschine zum Füllen von Behältern
DE60124696T2 (de) Maschine zum befüllen von behäletrn mit einer flüssigen substanz
DE3441627C2 (de)
DE3419086C1 (de) Manipulator zur Innenprüfung eines Behälters
DE3521851A1 (de) Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben
EP4054971B1 (de) Steuerringanordnung zur verwendung in einer vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem flüssigen füllgut, und vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
WO2017097538A1 (de) Behältertransporteur mit verbindungselemente
DE202008003310U1 (de) Schweißvorrichtung
EP3666406B1 (de) Waschmaschine
DE202005015254U1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Befüllen von Trinkgefäßen
DE102021121177A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit abgestütztem Reinraum

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006706493

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680000292.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007554471

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11658624

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006706493

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11658624

Country of ref document: US