DE202007011669U1 - Klappdeckelverschluss mit Originalitätssicherungselement - Google Patents

Klappdeckelverschluss mit Originalitätssicherungselement Download PDF

Info

Publication number
DE202007011669U1
DE202007011669U1 DE202007011669U DE202007011669U DE202007011669U1 DE 202007011669 U1 DE202007011669 U1 DE 202007011669U1 DE 202007011669 U DE202007011669 U DE 202007011669U DE 202007011669 U DE202007011669 U DE 202007011669U DE 202007011669 U1 DE202007011669 U1 DE 202007011669U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinged lid
lid closure
side wall
previous
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007011669U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunststoffwerk Kutterer GmbH and Co KG
Original Assignee
Kunststoffwerk Kutterer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststoffwerk Kutterer GmbH and Co KG filed Critical Kunststoffwerk Kutterer GmbH and Co KG
Priority to DE202007011669U priority Critical patent/DE202007011669U1/de
Publication of DE202007011669U1 publication Critical patent/DE202007011669U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0838Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/44Closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • B65D47/0814Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions by at least three hinge sections, at least one having a length different from the others
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/024Closures in which a part has to be ruptured to gain access to the contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Klappdeckelverschluss für ein Behältnis, insbesondere eine Tube,
– mit einem Unterteil, das im Wesentlichen aus einer Ringschulter, einer äußeren Seitenwand und einer inneren Seitenwand besteht, wobei diese Seitenwände im Wesentlichen ringförmig und in ihrem oberen Randbereich mit dieser Ringschulter verbunden sind und diese Ringschulter eine Auslassöffnung aufweist, von der ein Auslasskanal nach unten führt, und das ferner Befestigungsmittel zur Befestigung des Klappdeckelverschlusses am Behältnis aufweist,
– mit einem Oberteil, das im Wesentlichen aus einer Oberteilseitenwand und einer Oberteilkopfwand besteht, wobei die Oberteilseitenwand eine Oberteilseitenwandvertiefung und mindestens einen Verriegelungsvorsprung aufweist,
– mit einem Scharnierabschnitt, durch welchen das Oberteil und das Unterteil schwenkbar verbunden sind, von einer ersten Position, in welcher der Verschluss geschlossen ist, zu einer zweiten Position, in welcher der Verschluss geöffnet ist,
– mit einem Originalitätssicherungselement, das mittels wenigstens einem Verbindungssteg mit dem Unterteil verbunden ist, und das mindestens eine Verriegelungsaussparung aufweist, in welche im...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Klappdeckelverschluss mit Originalitätssicherungselement für ein Behältnis, insbesondere eine Tube, und ein Behältnis, welches diesen Klappdeckelverschluss aufweist.
  • Ein solcher Klappdeckelverschluss ist geeignet zum Verschluss eines Behältnisses, insbesondere einer Tube, welches insbesondere zur Bevorratung und Bereitstellung von flüssigem oder pastösem Füllgut dient. Ein solches Füllgut kann z. B. ein kosmetische oder pharmazeutische Salbe oder Gel sein, ein Produkt der Nahrungsmittelindustrie wie z. B. Ketchup oder Flüssigbutter, oder eine sonstige Substanz wie Reinigungsmittel oder Farbe. Das Originalitätssicherungselement dient der Anzeige und Sicherung des zu schützenden Füllgutes, indem dessen Unversehrtheit den versiegelten Zustand des Behältnisses, und dessen Beschädigung den unversiegelten Zustand des Behältnisses signalisiert.
  • Aus der DE 201 16 320 U1 ist ein Klappdeckelverschluss mit Originalitätssicherung bekannt, umfassend eine Verschlußkappe mit einer Kopfplatte, die eine durch sie hindurchgehende Entnahmeöffnung aufweist, wobei sich vom Außen rand der Kopfplatte ein Kappenmantel abwärts erstreckt, der mit Mitteln zur Befestigung der Verschlußkappe auf einem Hals des Behälters versehen ist, einen Klappdeckel, der mittels eines Scharniers mit der Verschlußkappe einteilig ausgebildet und zwischen einer die Entnahmeöffnung verschließenden und sie öffnenden Stellung verschwenkbar ist, wobei der Klappdeckel mit einem Deckelmantel versehen ist, der in der Schließstellung mit seiner Unterkante auf der Kopfplatte der Verschlußkappe aufliegt, eine Originalitätssicherung, die zwischen der Verschlußkappe und dem Klappdeckel zur Anzeige des originalen, unbetätigten Zustandes bzw. des bereits betätigten Zustandes des Klappdeckelverschlusses angeordnet ist, und ein Originalitätssicherungselement, das durch mindestens drei Sollbruchstellen an der Verschlußkappe gehalten und mit dem Klappdeckel formschlüssig verbunden ist, wobei in der Schließstellung ein Teil des Klappdeckels unmittelbar über der Oberkante des Originalitätssicherungselementes angeordnet ist. Der Klappdeckel weist eine Vertiefung auf, in der das Originalitätssicherungselement im originalen Zustand des Verschlusses zumindest teilweise formschlüssig aufgenommen wird. Diese Vertiefung sowie das Orignalitätssicherungselement ist dabei dem Scharnier gegenüberliegend und somit in jenem Bereich angeordnet, in den der Benutzer zum Öffnen des Verschlusses eingreift. Dabei beaufschlagt der Benutzer diesen Kontaktbereich mit einer Kraft, die aufgrund der stufenförmigen Ausgestaltung dieser Vertiefung, der abgebrochenen Reste der Sollbruchstellen oder der kantigen Originalitätssicherung über eine kleine Kontaktfläche auf einen Finger des Benutzers übertragen werden kann und ein unangenehmes Gefühl oder sogar Verletzungen verursachen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Klappdeckelverschluss mit Originalitätssicherungselement und ein Behältnis, welches einen solchen Klappdeckelverschluss aufweist, bereitzustellen, wobei dieser Klappdeckelverschluss insbesondere eine ergonomische Gestaltung aufweist, komfortabel ist und eine zuverlässige Verschlussfunktion aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Klappdeckelverschluss gemäß Anspruch 1 und ein Behältnis gemäß Anspruch 33 gelöst. Zu bevorzugende Weiterentwicklungen dieses Klappdeckelverschlusses sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß weist ein solcher Klappdeckelverschluss für ein Behältnis, insbesondere eine Tube, ein Unterteil auf, das im Wesentlichen aus einer Ringschulter, einer äußeren Seitenwand und einer inneren Seitenwand besteht, wobei diese Seitenwände im Wesentlichen ringförmig und in ihrem oberen Randbereich mit dieser Ringschulter verbunden sind und diese Ringschulter eine Auslassöffnung aufweist, von der ein Auslasskanal nach unten führt. Ferner weist das Unterteil erfindungsgemäß Befestigungsmittel zur Befestigung des Klappdeckelverschlusses am Behältnis auf.
  • Zudem weist der Klappdeckelverschluss erfindungsgemäß ein Oberteil auf, das im Wesentlichen aus einer Oberteilseitenwand und einer Oberteilkopfwand besteht, wobei die Oberteilseitenwand eine Oberteilseitenwandvertiefung und mindestens einen Verriegelungsvorsprung aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Klappdeckelverschluss umfasst ferner einen Scharnierabschnitt, durch welchen das Oberteil und das Unterteil schwenkbar verbunden sind, wodurch sie von einer ersten Position, in welcher der Verschluss geschlossen ist, zu einer zweiten Position, in welcher der Verschluss geöffnet ist, gegeneinander verschwenkbar sind.
  • Ferner ist an dem erfindungsgemäßen Klappdeckelverschluss ein Originalitätssicherungselement vorgesehen, das mittels wenigstens einem Verbindungssteg mit dem Unterteil verbunden ist, und das mindestens eine Verriegelungsaussparung aufweist, in welche im versiegelten Zustand des Verschlusses dieser mindestens eine Verriegelungsvorsprung eingreift, wobei das Öffnen des versiegelten Verschlusses im Wesentlichen durch Abtrennen des Originalitätssicherungselementes erfolgt, wodurch mindestens ein Verbindungssteg gebrochen wird. Im „versiegelten Zustand" kann im Rahmen dieser Erfindung der geschlossene Klappdeckelverschluss, der über das Originalitätssicherungselement gesichert ist, mit einem Behältnis verbunden sein oder vom Behältnis getrennt sein. Insofern bezeichnet der „versiegelte Zustand" vorliegend nicht ausschließlich den versiegelten Zustand des Behältnisses.
  • Die Funktion der genannten Verriegelungsaussparung kann im Wesentlichen auch von dem von zwei Verbindungsstegen und der Unterkante des Originalitätssicherungselements gebildeten Aussparungsbereich übernommen werden, wenn die Höhe des mindestens einen Verbindungsstegs zumindest der Höhe des Verriegelungsvorsprungs entspricht. Dabei ist die Höhe des Verriegelungsvorsprungs durch den vertikalen Abstand der Unterteilseitenwandstufe und der obersten Kante des Verriegelungsvorsprungs im geschlossenen Zustand des Klappdeckelverschlusses definiert. In diesem Fall untergreift der Verriegelungsvorsprung vorzugsweise die Unterkante des Originalitätssicherungselements, wobei diese Unterkante dann selber nicht zwingend eine Aussparung aufweisen muss.
  • Der erfindungsgemäße Klappdeckelverschluss zeichnet sich ferner dadurch aus, dass das Oberteil einen Oberteilgriffbereich aufweist, welcher im Wesentlichen dem Scharnierabschnitt gegenüberliegend angeordnet ist, wobei die Oberteilseitenwandvertiefung in einem Seitenbereich neben dem Oberteilgriffbereich angeordnet ist.
  • Der Begriff Seitenbereich umfasst hierbei vorzugsweise alle Positionen auf der Strecke entlang der Außenseite der Oberteilseitenwand zwischen dem Oberteilgriffbereich und dem Scharnierabschnitt in Uhrzeigerrichtung oder entgegen der Uhrzeigerrichtung. Besonders bevorzugt ist eine solche Position, welche zwischen dem Oberteilgriffbereich und der Hälfte dieser Strecke liegt. Ebenso bevorzugt ist eine solche Position, welche zwischen dem Oberteilgriffbereich und einem Drittel dieser Strecke liegt. Bevorzugt liegt dieser Seitenbereich nahe dem Oberteilgriffbereich. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass das Originalitätssi cherungselement durch den Benutzer leichter wahrgenommen wird, wodurch ein versehentliches Abtrennen dieses Originalitätssicherungselements unwahrscheinlicher wird.
  • Ein Vorteil dieser Anordnung der Oberteilseitenwandvertiefung in einem Seitenbereich neben dem Oberteilgriffbereich ist, dass ein Griffbereich unabhängig von der Gestaltung der Oberteilseitenwandvertiefung und des Originalitätssicherungselements gestaltet werden kann, wodurch der Griffbereich insbesondere nach ergonomischen Gesichtspunkten ausgebildet werden kann.
  • Die Oberteilgriffbereich ist vorzugsweise als mindestens eine Vertiefung der Oberteilseitenwand ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist ferner das Unterteil einen Unterteilgriffbereich auf, der im Wesentlichen dem Scharnierabschnitt gegenüberliegend angeordnet ist und mit dem Oberteilgriffbereich einen Griffbereich ausbildet. Der Unterteilgriffbereich ist vorzugsweise als mindestens eine Vertiefung der äußeren Seitenwand des Unterteils ausgebildet.
  • Es ist aber auch möglich und vorzugsweise vorgesehen, dass der Oberteilgriffbereich und/oder der Unterteilgriffbereich zumindest teilweise nicht vertieft ausgebildet sind. Insbesondere ist es möglich und vorzugsweise vorgesehen, dass der Oberteilgriffbereich zumindest teilweise als Bereich der Oberteilseitenwand ausgebildet ist, welcher aufgeraut ist oder Flächenstrukturierungsmittel, z. B. Rippen, Noppen und/oder ähnliche Erhebungen aufweist. Ebenso ist es möglich und vorzugsweise vorgesehen, dass der Unterteilgriffbereich zumindest teilweise als Bereich der äußeren Seitenwand des Unterteils ausgebildet ist, welcher aufgeraut ist oder Flächenstrukturierungsmittel aufweist. Ein Vorteil dieser Gestaltung des Oberteilgriffbereich, des Unterteilgriffbereich und/oder des Griffbereiches ist es, dass dem Benutzer einerseits der Bereich der Bedienung des Klappdeckelverschlusses eindeutig angezeigt wird. Ferner ist vorteilhaft, dass der Griff des Benutzers durch die veränderte Wandoberfläche einen sicheren Halt erhält, so dass ein Abrutschen erschwert und die Bedienung komfortabler wird.
  • Schließlich kann durch die Gestaltung der Vertiefung einer weiterer Vorteil erzielt werden, indem vorzugsweise ein oberer Bereich des Oberteilgriffbereichs als Fläche ausgebildet ist, deren Normale nach unten weist. Dies hat den Vorteil, dass die im Griffbereich durch den Benutzer beaufschlagten Kräfte zumindest teilweise nach oben gerichtet werden, so dass das Öffnen des verschlossenen Klappdeckelverschlusses, welches durch Schwenken des Oberteils um eine Scharnierachse erfolgt, unterstützt wird. Auf diese Weise ist das Öffnen für den Benutzer vereinfacht, und der Betrag der horizontal auf den Scharnierabschnitt wirkenden Kräfte ist reduziert, wodurch auch der Verschleiß des Scharnierabschnitts reduziert wird.
  • Der Oberteilgriffbereich und/oder die Unterteilgriffbereich und/oder die Griffbereich im Wesentlichen weisen zudem ferner vorzugsweise keine scharfkantig hervorstehenden Ränder auf. Vorzugsweise sind die Übergangsbereiche der Seitenwand zum Griffbereich abgerundet gestaltet. Ferner sind diese Übergangsbereiche vorzugsweise Kanten, welche keinen Grat aufweisen. In Querschnitten senkrecht zu diesen Kanten weisen diese Kanten vorzugsweise solche Kantenwinkel, d. h. Winkel zwischen einer Tangente an die Seitenwand und einer Tangente an den Griffbereich durch den Schnittpunkt zwischen diesem Querschnitt und der Kante, auf, die vorzugsweise zwischen 180° und 270° liegen. Ferner liegen diese Kantenwinkel vorzugsweise in einem Bereich zwischen 180° und 225° und vorzugsweise zwischen 180° und 210°. Der Oberteilgriffbereich und/oder der Unterteilgriffbereich und/oder der Griffbereich sind vorzugsweise im Wesentlichen stufenlos ausgebildet. Durch diese kanten-, spitzen- und stufenlose Gestaltung, insbesondere durch die Verwendung flacher Kantenwinkel, wird die Benutzung des Verschlusses komfortabler.
  • Es ist aber möglich und vorzugsweise vorgesehen, dass der Oberteilgriffbereich eine Kante aufweist, die als Griffkante ausgebildet ist. Diese Griffkante ist vor zugsweise im oberen Bereich des Oberteilgriffbereiches ausgebildet und oberhalb dieses Oberteilgriffbereiches aus diesem hervorstehend ausgebildet. Wie bei einer Fläche in diesem Bereich, deren Normale nach unten weist, hat diese Griffkante den Vorteil, dass die im Griffbereich durch den Benutzer beaufschlagten Kräfte zumindest teilweise nach oben gerichtet sind, so dass das Öffnen des verschlossenen Klappdeckelverschlusses, welches durch Schwenken des Oberteils um eine Scharnierachse erfolgt, unterstützt wird. Auf diese Weise ist das Öffnen für den Benutzer vereinfacht, und der Betrag der horizontal auf den Scharnierabschnitt wirkenden Kräfte ist reduziert, wodurch auch der Verschleiß des Scharnierabschnitts reduziert wird. Ferner wird durch eine solche Griffkante insbesondere ein verbesserter Halt des Fingers eines Benutzers beim Öffnen des verschlossenen Klappdeckelverschlusses erreicht. Die Griffkante ist dabei vorzugsweise entgratet, so dass die Bedienung des Verschlusses komfortabel bleibt.
  • Das Originalitätssicherungselement des Klappdeckelverschlusses ist im versiegelten Zustand des Verschlusses vorzugsweise im Wesentlichen innerhalb der Oberteilseitenwandvertiefung angeordnet. Die Oberteilseitenwandvertiefung ist eine Vertiefung der Oberteilseitenwand, die vorzugsweise eine linke und eine rechte Seitenwand aufweist und deren Kanten vorzugsweise zumindest teilweise abgerundet ausgebildet sind. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass die Benutzung des Originalitätssicherungselements komfortabler ist.
  • Die Oberteilseitenwand weist in einer dritten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klappdeckelverschlusses vorzugsweise einen Seitenriegelabschnitt auf, welcher vorzugsweise an der Oberteilseitenwand seitlich der Oberteilseitenwandvertiefung angeordnet ist. Dieser Seitenriegelabschnitt wirkt mit einem Seitenabschnitt des Originalitätssicherungselements als zusätzliche Sicherungseinrichtung zusammen. Diese dient der zusätzlichen Absicherung des Originalitätszustands gegen unerwünschte Manipulation, indem sie verhindert, dass der versiegelte Verschluss ohne das Brechen wenigstens eines Verbindungsstegs geöffnet werden kann.
  • Der Seitenriegelabschnitt ist vorzugsweise durch eine Öffnung oder Aussparung in einer Seitenwand der Oberteilseitenwandvertiefung ausgebildet. Im versiegelten Zustand greift ein Seitenabschnitt des Originalitätssicherungselements vorzugsweise formschlüssig in diese Öffnung oder Aussparung ein. Dadurch ist das Herausbiegen des Originalitätssicherungselements aus der Oberteilseitenwandvertiefung erschwert. Auch ein Verschieben des Verriegelungsvorsprungs aus dessen Eingriffsposition unterhalb des Originalitätssicherungselements in eine zu den Verbindungsstegen entgegengesetzte Richtung mit dem Ziel der Manipulation des Versiegelungszustands zusätzlich wird so erschwert. Die Dicke des genannten Seitenabschnitt des Originalitätssicherungselements kann der Dicke des Originalitätssicherungselements entsprechen oder anders sein. Insbesondere kann diese Dicke geringer als die des Originalitätssicherungselements sein, so dass ein formschlüssiger Eingriff des Seitenabschnitts in den Seitenriegelabschnitt ermöglicht wird. Der Seitenriegelabschnitt ist vorzugsweise nach unten offen, so dass das Herstellen des versiegelten Zustands des Verschlusses vereinfacht wird.
  • Ein Verriegelungsvorsprung ist vorzugsweise ein quaderförmiges oder hakenförmiges Bauteil, welches vorzugsweise fest mit dem Oberteil verbunden ist und vorzugsweise einstückig mit dem Oberteil gefertigt ist. Dieser mindestens eine Verriegelungsvorsprung ist vorzugsweise im Wesentlichen innerhalb der Oberteilseitenwandvertiefung angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass in diesem Bereich im Wesentlichen keine aus der Oberteilseitenwand hervorstehenden Bauteile vorgesehen sind, wodurch die Handhabung des Verschlusses beim Transport, beim Lagern und während der Benutzung des Verschlusses komfortabler und sicherer wird. Es ist aber auch möglich und vorzugsweise vorgesehen, dass der mindestens eine Verriegelungsvorsprung zumindest mit einem kleinen Teil, der insbesondere hakenförmig gestaltet sein kann, aus der Verriegelungsaussparung hervorsteht. Auf diese Weise wird die Sicherheit der Versiegelung des versiegelten Verschlusses verbessert, da das Öffnen des versie gelten Verschlusses ohne Abtrennen des Originalitätssicherungselementes erschwert wird.
  • Die Oberteilseitenwandvertiefung wird an ihrem oberen Rand vorzugsweise zumindest teilweise von der Oberteilseitenwand begrenzt. In einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klappdeckelverschlusses wird die Oberteilseitenwandvertiefung an ihrem oberen Rand von der Oberteilseitenwand begrenzt. Dies hat den Vorteil, dass das Originalitätssicherungselement von oben besser gegen unbeabsichtigtes Abtrennen geschützt ist.
  • Es ist aber auch möglich und vorzugsweise vorgesehen, dass die Höhe der Oberteilseitenwandvertiefung vorzugsweise zumindest teilweise der Höhe der Oberteilseitenwand entspricht. In einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klappdeckelverschlusses entspricht die Höhe der Oberteilseitenwandvertiefung der Höhe der Oberteilseitenwand. Dies hat den Vorteil, dass das Abtrennen des Originalitätssicherungselementes durch den Benutzer beim Entsiegeln des versiegelten Klappdeckelverschlusses komfortabler wird, indem der Eingriff in die Vertiefung erleichtert ist.
  • Das Oberteil und das Unterteil sind vorzugsweise im Wesentlichen hohlzylinderartige Bauteile. Es ist aber auch möglich und vorzugsweise vorgesehen, dass das Oberteil und das Unterteil andere äußere Formen aufweisen, z. B. eine äußere Form aus einer Gruppe von Formen, umfassend elliptische, rechteckige, rautenförmige, sternförmige Formen und dergleichen.
  • Das Originalitätssicherungselement ist vorzugsweise ein im Wesentlichen flaches Bauteil, dessen zwei Hauptflächen, d. h. die zwei größeren Flächen, vorzugsweise im Wesentlichen dem Verlauf der Oberteilseitenwandvertiefung folgen. Im Fall eines im Wesentlichen hohlzylinderartigen Oberteils und einem zylinderwandförmigen Boden der Oberteilseitenwandvertiefung ist demnach auch das Originalitätssicherungselement vorzugsweise so gestaltet, dass seine zwei Hauptflächen einer Zylinderwand folgen. Das Originalitätssicherungselements entspricht dann vorzugsweise dem Segment eines Hohlzylinders, dessen Radius im Wesentlichen dem der Oberteilseitenwand, ausgenommen der Oberteilseitenwandvertiefung, entspricht.
  • Der äußere Umriss des Originalitätssicherungselements entspricht vorzugsweise im Wesentlichen einem waagrecht angeordneten Rechteck, an dessen Oberkante eine laschenartige Ausformung ausgebildet ist. Diese Ausformung weist vorzugsweise den äußeren Umriss eines weiteren Rechtecks auf, so dass der äußere Umriss des Originalitätssicherungselements vorzugsweise im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist.
  • Der äußere Umriss des Originalitätssicherungselements weist vorzugsweise zumindest teilweise konkave und/oder konvexe Abschnitte auf. Insbesondere kann der Übergang der beiden Rechtecke eines im Wesentlichen L-förmig ausgebildeten äußeren Umrisses des Originalitätssicherungselements abgerundet sein, also eine konkave Form aufweisen. Ebenso sind die Ecken des Originalitätssicherungselements vorzugsweise zumindest teilweise, insbesondere nach oben hin, abgerundet und weisen somit eine konvexen Verlauf auf. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass die Benutzung des Originalitätssicherungselements komfortabler wird.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Wanddicke des Originalitätssicherungselement zumindest in einem Teilabschnitt nach oben hin abnimmt und insbesondere sich das Originalitätssicherungselement zumindest in einem Teilabschnitt nach oben hin im Wesentlichen konisch verjüngt. Somit nimmt der Abstand des Originalitätssicherungselements vom Boden der Oberteilseitenwandvertiefung zumindest in einem Teilabschnitt nach oben hin zu, so dass der Eingriff des Benutzers hinter das Originalitätssicherungselement, mit dem Ziel, dieses zu ergreifen und abzutrennen, vereinfacht und die Benutzung somit komfortabler wird.
  • Das Originalitätssicherungselement ist vorzugsweise zumindest in einem Teilabschnitt, insbesondere einem oberen Teilabschnitt, verformbar. Vorzugsweise wird dies im Wesentlichen konstruktiv erreicht, indem sich das Originalitätssicherungselement zumindest in einem Teilabschnitt nach oben hin im Wesentlichen konisch verjüngt. Durch diese Verformbarkeit wird insbesondere die Handhabung des Originalitätssicherungselements vereinfacht, indem sich aufgrund der Verformbarkeit dieses Teilabschnitts des Originalitätssicherungselements der Abstand dieses Teilabschnitts vom Boden der Oberteilseitenwandvertiefung durch Biegen einfach vergrößern lässt, und das Ergreifen des Originalitätssicherungselements durch den Benutzer somit vereinfacht wird.
  • Vorzugsweise sind in einem unteren Bereich des Originalitätssicherungselements Flächenstrukturierungsmittel, insbesondere vertikal und parallel zueinander verlaufende Nuten ausgebildet. Dies kann insbesondere bei einem gekrümmten Originalitätssicherungselement, welches im unteren Bereich eine höhere Wandstärke als im oberen Bereich aufweisen kann, den Vorteil haben, dass ein Spannung im Material reduziert wird, welche Rückstellkräfte hervorrufen kann. Durch diese Rückstellkräfte könnte die Befestigung des Originalitätssicherungselements am Unterteil unbeabsichtigt gelöst werden, welche über wenigstens einen Verbindungssteg erfolgt. Da ein solcher Verbindungssteg vorzugsweise eine geringe Materialdicke aufweist, um als Sollbruchstelle dienen zu können, wird durch diese Maßnahme das unbeabsichtigte Brechen dieser Sollbruchstellen unwahrscheinlicher. Ferner wird dem Benutzer durch ein solches Flächenstrukturierungsmittel in einem unteren Bereich des Originalitätssicherungselements ein optischer Hinweis gegeben, dass das Originalitätssicherungselements ein Abrißband ist, welches dem Benutzer in anderer Form von anderen Verschlüssen bekannt ist und welches zum ersten Öffnen des Verschlusses entfernt werden muss.
  • Das Originalitätssicherungselement ist vorzugsweise über zwei Verbindungsstege mit dem Unterteil verbunden. Die Ringschulter des Unterteils weist vorzugsweise eine Ringschulterseitenvertiefung auf, die im Wesentlichen als seitliche Vertiefung der Ringschulter in horizontaler Richtung zum Zentrum des Unterteils ausgebildet ist. Der Verlauf der Seitenwände dieser Ringschulterseitenvertiefung entspricht dabei vorzugsweise dem Verlauf der Seitenwände der Oberteilseitenwandvertiefung, so dass vorzugsweise diese beiden Vertiefungen in der ersten Position des Verschlusses direkt übereinander liegen. Die Verbindungsstege sind vorzugsweise so am Unterteil angebracht, dass das Originalitätssicherungselement im versiegelten Zustand des Verschlusses zumindest teilweise auch innerhalb der Ringschulterseitenvertiefung angeordnet ist.
  • Das Oberteil des Klappdeckelverschlusses weist vorzugsweise ein Stempelelement auf, welches aus einer im Wesentlichen ringförmigen Seitenwand besteht, welche an der Unterseite der Oberteilkopfwand angeordnet und mit dieser verbunden ist. Die Höhe dieser Seitenwand ist vorzugsweise deutlich geringer als die Höhe der Oberteilseitenwand. Vorzugsweise entspricht diese Höhe ungefähr der Dicke der Ringschulter. Der Außenumriss des Stempelelements entspricht, in einer Ebene parallel zur Ebene der Auslassöffnung, vorzugsweise im Wesentlichen dem Innenumriss der Auslassöffnung in dieser Ebene. Vorzugsweise greift das Stempelelement in der ersten Position des Verschlusses, in welcher dieser geschlossen ist, formschlüssig in die Auslassöffnung ein. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass ein in der Auslassöffnung befindliches Füllgut des Behältnisses, welches durch den Klappdeckelverschluss verschlossen ist, bei einem Versetzen des Klappdeckelverschlusses von der zweiten in die erste Position, in welcher der Klappdeckelverschlusses geschlossen ist, aus der Auslassöffnung entfernt wird, so dass die Auslassöffnung funktionsfähig bleibt.
  • Es ist auch möglich und vorzugsweise vorgesehen, dass das Stempelelement in der ersten Position des Verschlusses, in welcher dieser geschlossen ist, durch die Auslassöffnung nach unten tritt und zumindest teilweise in den Auslasskanal eingreift.
  • Die Form des Innenumrisses der Auslassöffnung ist vorzugsweise einer Gruppe von Formen entnommen, die kreisförmige, ellipsenförmige, als Kombinationen von geraden und/oder konkav und/oder konvexen Abschnitten gebildete Formen, wie z. B. stern-, herz-, rechteck- oder streifenförmige Formen und dergleichen umfasst. Auf diese Weise ist es insbesondere möglich, einem pastösen Füllgut während dem Austreten aus der Auslassöffnung eine bestimmte äußere Form aufzuprägen, welche ästhetischen Gesichtspunkten und/oder funktionellen Anforderungen entsprechen kann, um z. B. die Abgabemenge besser dosieren zu können.
  • Es ist ferner möglich und vorzugsweise vorgesehen, dass das Stempelelement zumindest teilweise aus einem elastischen Material besteht. Ferner ist das Stempelelement vorzugsweise mit einer Stempelelementsockelplatte versehen, welche ebenfalls zumindest teilweise aus einem elastischen Material, insbesondere einstückig mit dem Stempelelement, gefertigt sein kann. Diese Stempelelementsockelplatte ist insbesondere mit der Unterseite der Oberteilkopfwand verbunden. In der ersten Position des Verschlusses dienen ein solches Stempelelement und eine solche Stempelelementsockelplatte aufgrund ihrer Elastizität vorzugsweise auch als Dichtungselemente. Die Dichtung erfolgt einerseits vorzugsweise durch den Kontakt der Außenseite des Stempelelements mit der Innenseite der Auslassöffnung. Andererseits presst eine solche Stempelelementsockelplatte in der ersten Position des Verschlusses vorzugsweise auf Flächenbereiche neben der Auslassöffnung des Unterteils, so dass auch auf diese Weise eine Dichtung erreicht werden kann.
  • Ebenso möglich und vorzugsweise vorgesehen ist es, dass zum Zweck der Abdichtung der Auslassöffnung ein im wesentlichen ringförmiges Dichtungselement vorgesehen ist, welches um das Stempelelement an der Unterseite der Oberteilkopfwand angeordnet ist. Dieses Dichtungselement ist vorzugsweise aus einem elastischen Material gefertigt.
  • Das Unterteil weist vorzugsweise einen Öffnungsstutzen auf, der vorzugsweise ein in der Ringschulter angeordnetes kanalartiges Bauteil ist, das mit seinem oberen Ende aus der Ringschulter des Unterteils hervorsteht und mit seinem unteren Ende in das vom Unterteil umschlossene Volumen weist, wobei der Auslasskanal vorzugsweise im Wesentlichen durch diesen Öffnungsstutzen gebildet wird und wobei am oberen Ende des Öffnungsstutzens eine Stutzenkopfwand vorgesehen ist, in welcher die Auslassöffnung ausgebildet ist. Vorzugsweise ist dieser Öffnungsstutzen ein in der Ringschulter angeordnetes hohlzylinderartiges Bauteil.
  • Das Oberteil weist vorzugsweise eine innere Seitenwand auf, die umlaufend, insbesondere hohlzylinderartig ist, und deren Innenumriss im Wesentlichen dem Außenumriss dieses Öffnungsstutzens entspricht, wobei diese innere Seitenwand des Oberteils in der zweiten Position des Verschlusses, in welcher dieser geschlossen ist, diesen Öffnungsstutzen zumindest teilweise formschlüssig umgibt.
  • Ein oberer Außenrandbereich der Ringschulter des Unterteils ist vorzugsweise als erster Unterteilkontaktabschnitt ausgebildet. Dieser erste Unterteilkontaktabschnitt ist vorzugsweise eine Unterteilseitenwandstufe, die sich im oberen Randbereich der äußeren Seitenwand im Wesentlichen um das Unterteil umlaufend in Richtung des Verschlussinneren erstreckt. Ein unterer innenrandbereich der Oberteilseitenwand ist vorzugsweise als erster Oberteilkontaktabschnitt ausgebildet, wobei der erste Unterteilkontaktabschnitt und der erste Oberteilkontaktabschnitt in der zweiten Position des Verschlusses, in welcher dieser geschlossen ist, vorzugsweise formschlüssig miteinander in Eingriff stehen. Ferner stützt sich der untere Rand der äußeren Seitenwand des Oberteils in der zweiten Position des Verschlusses vorzugsweise auf dieser Unterteilseitenwandstufe des Unterteilkontaktabschnitts auf. Auf diese Weise wird in der ersten Verschlussposition eine zuverlässige Führung und Auflage des Oberteils auf dem Unterteil ermöglicht.
  • Ferner ist vorzugsweise ein Außenrandbereich des Öffnungsstutzens als zweiter Unterteilkontaktabschnitt ausgebildet, und ein Innenbereich der inneren Seitenwand des Oberteils als zweiter Oberteilkontaktabschnitt ausgebildet ist, wobei der zweite Unterteilkontaktabschnitt und der zweite Oberteilkontaktabschnitt in der zweiten Position des Verschlusses, in welcher dieser geschlossen ist, formschlüssig miteinander in Eingriff stehen. Auf diese Weise wird in der ersten Verschlussposition eine zuverlässige Führung des Oberteils auf dem Unterteils ermöglicht und die Abdichtung der Auslassöffnung verbessert. Trotz diese formschlüssigen Eingriffs ist es möglich und vorzugsweise vorgesehen, dass ein Spiel zwischen dem zweiten Unterteilkontaktabschnitt und dem zweiten Oberteilkontaktabschnitt vorgesehen ist, um die Schwenkbewegung des Klappverschlusses nicht zu behindern.
  • Ferner weisen vorzugsweise der erste Unterteilkontaktabschnitt und der erste Oberteilkontaktabschnitt erste Rastmittel zur Ausbildung einer ersten Rastverbindung von Unterteil und Oberteil in der ersten Position des Verschlusses auf.
  • Auch der zweite Unterteilkontaktabschnitt und der zweite Oberteilkontaktabschnitt weisen vorzugsweise zweite Rastmittel zur Ausbildung einer zweiten Rastverbindung von Unterteil und Oberteil in der ersten Position des Verschlusses auf.
  • Solche Rastmittel bestehen vorzugsweise aus mindestens einer Rastnocke, welche am ersten Unterteilkontaktabschnitt angebracht ist, und mindestens einer Rastvertiefung, welche am ersten Oberteilkontaktabschnitt angeordnet ist und in welche in der ersten Position des Verschlusses diese Rastnocke einrastet, so dass das Oberteil und das Unterteil vorzugsweise fest und lösbar verbunden werden, und bestehen ferner vorzugsweise aus mindestens einer Rastnocke, welche am zweiten Unterteilkontaktabschnitt angebracht ist, und mindestens einer Rastvertiefung, welche am zweiten Oberteilkontaktabschnitt angeordnet ist und in welche in der ersten Position des Verschlusses diese Rastnocke einrastet, so dass das Oberteil und das Unterteil vorzugsweise fest und lösbar verbunden werden. Es ist aber auch möglich und vorzugsweise vorgesehen, dass diese Rastmittel auf andere Weise realisiert werden, insbesondere durch mindestens eine Rastnut und mindestens eine Rastrippe.
  • Für den Hersteller bietet der erfindungsgemäße Klappdeckelverschluss den Vorteil, das sich alle Bestandteile des Verschlusses kostengünstig aus thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen oder Polypropylen, im bekannten Spritzgussverfahren fertigen lassen. Somit ist ein Verfahren offenbart, durch das der Klappdeckelverschluss gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 32 geschützt wird.
  • Weitere Vorteile Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit den Figuren. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren bezeichnen im Wesentlichen gleiche Bauteile.
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klappdeckelverschlusses.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht auf den erfindungsgemäßen Klappdeckelverschluss aus 1.
  • 3 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch den in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Klappdeckelverschluss entlang der Linie X.
  • 4 zeigt das in 3 markierte Detail A des senkrechten Querschnitt durch den in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Klappdeckelverschluss entlang der Linie X.
  • 5 zeigt das in 3 markierte Detail B des senkrechten Querschnitt durch den in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Klappdeckelverschluss entlang der Linie X.
  • 6 zeigt die Frontansicht auf ein Ausführungsbeispiel der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klappdeckelverschlusses.
  • 7 zeigt eine Aufsicht auf den in 6 dargestellten erfindungsgemäßen Klappdeckelverschluss.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht des in 6 dargestellten erfindungsgemäßen Klappdeckelverschluss.
  • 9 zeigt eine Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel der dritten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klappverschlusses in einem aufgeklappten Zustand.
  • 10 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Klappverschlusses aus 9.
  • 11a zeigt die perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Klappverschlusses aus 9 in einem zugeklappten Zustand.
  • 11b zeigt die perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Klappverschlusses aus 9 in einem aufgeklappten Zustand.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klappdeckelverschlusses wird anhand der 1 bis 5 erläutert.
  • Der Klappdeckelverschluss 1 besteht im Wesentlichen aus einem Unterteil 2 und einem Oberteil 3, welche durch einen Scharnierabschnitt 4 schwenkbar miteinander verbunden sind. Sowohl das Unterteil 2 als auch das Oberteil 3 sind im Wesentlichen hohlzylinderartige Bauteile.
  • Der Scharnierabschnitt 4 besteht im Ausführungsbeispiel der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klappdeckelverschlusses aus einem Filmscharnier.
  • Das Unterteil 2 weist an einem oberen Rand eine Ringschulter 5 und mittig dieser Ringschulter 5 einen Öffnungsstutzen 6 auf. Der Öffnungsstutzen 6 ist im Wesentlichen ein hohlzylinderförmiges, kanalartiges Bauteil, das mit einem Abschnitt 18 von der Ringschulter 5 in das innere des Verschlusses erstreckt, während es sich mit einem oberen Abschnitt 17 von der Ringschulter nach oben erstreckt. Der Öffnungsstutzen 6 bildet im Wesentlichen den Auslasskanal. Am oberen Rand wird der Öffnungsstutzen 6 von der Stutzenkopfwand 7 abgeschlossen.
  • Dabei ist in der Mitte der Stutzenkopfwand 7 eine Auslassöffnung 8 vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel sternförmig ausgeführt ist. Prinzipiell ist es aber auch möglich, den Öffnungsstutzen 6 anders zu gestalten, z. B. im Wesentlichen hohlquaderartig zu gestalten, so dass die Auslassöffnung 8 anders als sternförmig, z. B. länglich, insbesondere streifenförmig ausgebildet werden kann. Auf diese Weise kann insbesondere einer pastösen Füllgutmasse, welche durch die Auslassöffnung gepresst wird, eine charakteristische Form, insbesondere eine sternförmige oder bandförmige Form aufgeprägt werden.
  • Die Ringschulter 5 weist ferner eine Unterteilseitenwandstufe 9 auf, die, ausgehend von einem oberen Rand 11 des Unterteils, die Ringschulter 5 konzentrisch umläuft. In der ersten Position des Klappdeckelverschlusses, in welcher dieser geschlossen ist, liegt der untere Rand 12 des Oberteils auf dieser Unterteilseitenwandstufe 9 auf. Eine Vertiefung, welche dem Scharnierabschnitt 4 gegenüberliegt, ist in der äußeren Seitenwand 16 des Unterteils als Unterteilgriffbereich 21 ausgebildet.
  • Ferner ist in der Ringschulter 5 eine Vertiefung als Ringschulterseitenvertiefung 10 ausgebildet, von der das Originalitätssicherungselement 30 im versiegelten Zustand des Verschlusses zumindest teilweise aufgenommen wird. Diese Ringschulterseitenvertiefung 10 befindet sich in einem Seitenbereich neben dem Unterteilgriffbereich 21.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist das Unterteil innerhalb der äußeren Seitenwand 16 auch eine innere Seitenwand 26 auf, welche zwischen dem Öffnungsstutzen 6 und der äußeren Seitenwand 16 angeordnet ist und mit seinem oberen Rand mit der Unterseite der Ringschulter 5 verbunden ist. Diese innere Seitenwand 26 weist in ihrem inneren unteren Randbereich eine Umlaufrippe 27 auf, die als Befestigungsmittel zur Befestigung des Klappdeckelverschlusses 1 an einem Behältnis dient. Die Aussparung 28 der inneren Seitenwand 26, welche in 3 angedeutet ist, dient ebenfalls der Befestigung des Verschlusses am Behältnis und wirkt insbesondere zusammen mit einer entsprechenden behältnisseitigen Vorrichtung dem ungewollten Verdrehen des Verschlusses auf dem Behältnis.
  • Das Oberteil 3 besteht im Wesentlichen aus einer hohlzylinderartigen Oberteilseitenwand 15 und einer Oberteilkopfwand 19. An der unteren Seite dieser Oberteilkopfwand 19, die in der ersten Position des Verschlusses nach unten gerichtet ist, ist ein Stempelelement 25 vorgesehen, welches in 3 als Detail B gekennzeichnet ist und in 5 vergrößert dargestellt ist. Dieses Stempelelement 25 dient dazu, die Auslassöffnung 8 beim Schließen des Verschlusses 1, d. h. bei dessen Überführung von der zweiten (geöffneten) Position in die erste (geschlossene) Position, durch formschlüssiges Eingreifen des Stempelelements in die Auslassöffnung von dort residierenden Füllgutresten zu befreien und freizuhalten. Zu diesem Zweck weist das Stempelelement einen äußere Umrissform auf, die der Innenumrissform, vorliegend sternförmig, der Auslassöffnung 8 entspricht.
  • Es ist möglich, dass das Stempelelement aus einem elastischen Material ausgebildet ist, um die Abdichtung der Auslassöffnung 8 in der ersten Position des Verschlusses zu verbessern.
  • Das Stempelelement 25 weist ferner, wie in 5 gezeigt ist, eine Abschrägung 35 auf, welche eine Führung des Stempelelements 25 in die Auslassöffnung 8 bewirkt, wenn der Verschluss geschlossen wird. Auf diese Weise werden eine Beschädigung des Stempelelements 25 vermieden und dessen Funktionen zuverlässig erhalten.
  • Wie ferner in 3 gezeigt ist, weist das Oberteil eine innere Seitenwand 23 auf, die im Wesentlichen hohlzylinderförmig ist, mit ihrem oberen Rand mit der Unterseite der Oberteilkopfwand 19 verbunden ist und das Stempelelement 25 im Wesentlichen konzentrisch umgibt. An ihrem unteren Rand weist die innere Seitenwand 23 eine Abschrägung 24 auf, welche die Funktion einer Führung erfüllt, wenn der Verschluss geschlossen wird und dabei die innere Seitenwand 23 über den Öffnungsstutzen 6 gleitet. Zwischen dem Stempelelement 25 und der inneren Seitenwand 23 ist ein Bereich 36 der Unterseite der Oberteilkopfwand 19 vorgesehen, mit dem die Stutzenkopfwand 7 in der ersten Position des Verschlusses in Kontakt steht, wodurch die Auslassöffnung 8 abgedichtet wird. Es ist auch möglich, in den Bereich 36 ein Dichtelement, insbesondere ein elastisches Dichtelement zu integrieren, um die Abdichtwirkung in diesem Bereich weiter zu verbessern.
  • Der Bereich 37 ist ein zweiter Oberteilkontaktabschnitt, der mit der äußeren Seitenwand des Öffnungsstutzens 6 in dessen oberem Bereich 17, welcher vorliegend der zweite Unterteilkontaktabschnitt ist, in Kontakt steht, so dass eine weitere Abdichtung der Auslassöffnung des Verschlusses bewirkt wird.
  • Durch das Bereitstellen jeweils eines ersten und zweiten Oberteil- und Unterteilkontaktabschnittes und des Stempelelements sind im Wesentlichen drei Abdichtzonen geschaffen, aufgrund derer der Verschluss eine besonders zuverlässige Schutzfunktion erreicht.
  • 4 zeigt das in 3 markierte Detail A des senkrechten Querschnitt durch den in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Klappdeckelverschluss entlang der Linie X. Der erste Unterteilkontaktabschnitt weist an der Seitenwand 13 der Ringschulter 5 wenigstens eine Rastnocke 38 auf, die mit wenigstens einer zu ihr komplementären Rastvertiefung 38b (11b) im ersten Oberteilkontaktab schnitt 14 des Oberteils zur Ausbildung einer Rastverbindung zusammenwirkt. In analoger Weise ist vorzugsweise in dem Bereich des zweiten Unterteilkontaktabschnittes, der in 3 mit C gekennzeichnet ist, wenigstens eine Rastnocke vorgesehen, die mit wenigstens einer Rastvertiefung, die im zweiten Oberteilkontaktabschnitt vorgesehen ist, zusammenwirkt. Durch diese Rastverbindungen wird ein hohe Verschlusszuverlässigkeit des Klappdeckelverschlusses 1 bewirkt.
  • Das Oberteil 3 weist ferner einen Oberteilgriffbereich 22 auf, der in der ersten Position des Verschlusses direkt über dem Unterteilgriffbereich 21 angeordnet ist, wobei der Unterteilgriffbereich 21 und der Oberteilgriffbereich 22 gemeinsam den Griffbereich bilden. Die Form dieses Griffbereiches entspricht der eines Innenzylindersegments, dessen Übergangskanten 48 zur äußeren Seitenwand 16 des Unterteils und zur Oberteilseitenwand 15 relativ flache Winkel aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass eine ergonomische Bedienung des Verschlusses erreicht wird, da ein annähernd zylinderförmiger Daumen des Benutzers nahezu formschlüssig in diesen Griffbereich 21, 22 eingreifen kann. Darüber hinaus bewirkt die an diesem Griffbereich durch den Benutzer beaufschlagte Kraft zum Öffnen des Verschlusses, dass eine nach oben weisende Komponente dieser Kraft effektiver auf das Oberteil übertragen wird. Auf diese Weise wird die Schwenkbewegung beim Öffnen des Verschlusses konstruktiv unterstützt.
  • Das Oberteil 3 weist zudem eine Oberteilseitenwandvertiefung 49 auf, in welcher in der ersten Position des Verschlusses das Originalitätssicherungselement 30 aufgenommen und geschützt wird. Die Oberteilseitenwandvertiefung 49 ist in dieser ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klappdeckelverschlusses 1 am oberen Rand von der Oberteilseitenwand 15 begrenzt, wodurch das Originalitätssicherungselement 30 in der ersten Position des Verschlusses gegen von oben einwirkende mechanische Kräfte geschützt ist.
  • Innerhalb der Oberteilseitenwandvertiefung 49 ist ein Verriegelungsvorsprung 41 vorgesehen, welcher im versiegelten Zustand des Verschlusses in die Verriegelungsaussparung 41 des Originalitätssicherungselement 30 eingreift. Die Oberteilseitenwandvertiefung 49 weist im Wesentlichen denselben Umriss auf wie die Ringschulterseitenvertiefung 10, so dass beide eine Vertiefung bilden, in der das Originalitätssicherungselement 30 im versiegelten Zustand des Verschlusses aufgenommen wird. Diese Vertiefung befindet sich in einem Seitenbereich neben dem Griffbereich, so dass einerseits eine ergonomische und komfortable Bedienbarkeit des Verschlusses erreicht wird, und dessen Originalität zudem sicher gewährleistet werden kann.
  • Anhand der 6 bis 8 wird ein Ausführungsbeispiel der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klappdeckelverschlusses erläutert.
  • 6 zeigt die Frontansicht auf ein Ausführungsbeispiel der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klappdeckelverschlusses. Der Klappdeckelverschluss 100 weist eine Oberteilseitenwandvertiefung 400 auf, die in einem Seitenbereich des Oberteilgriffbereichs 22 angeordnet ist. Anders als die Oberteilseitenwandvertiefung 49 der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Verschlusses wird die Oberteilseitenwandvertiefung 400 an ihrem oberen Rand nicht durch einen Abschnitt der Oberteilseitenwand begrenzt, sondern ist nach oben geöffnet. Dies hat den Vorteil, dass die Bedienung des Originalitätssicherungselement 60 für den Benutzer vereinfacht ist.
  • Das Originalitätssicherungselement 60 besteht im Wesentlichen aus einem rechteckförmigen Abschnitt 61, mit dem ein laschenartiger Abschnitt 62 von der Form eines abgerundeten Rechtecks verbunden ist. Der äußere Umriss dieses Originalitätssicherungselements 60 ist L-förmig. Der Übergang 63 zwischen den Abschnitten 61 und 62 ist konkav abgerundet, während die weiteren oberen Ecken des Originalitätssicherungselements 60 konvex abgerundet sind.
  • Wie insbesondere in der 7 gezeigt ist, verjüngt sich das Originalitätssicherungselement 60 im Bereich des Abschnitts 62 nach oben. Dadurch gewinnt das Originalitätssicherungselement 60 in diesem Bereich Abstand vom Boden der Oberteilseitenwandvertiefung 400, so dass das Eingreifen des Benutzers hinter den laschenartigen Abschnitts 62 und damit das Abtrennen des Originalitätssicherungselement 60 vereinfacht wird. Zudem wird der Abschnitts 62 durch die abnehmende Wandstärke zunehmend verformbarer, so dass die Bedienung des Originalitätssicherungselement 60 weiter vereinfacht wird. Die vertikalen Vertiefungen 64 im Abschnitt 61 des Originalitätssicherungselement 60 signalisieren dem Benutzer die Funktion des Originalitätssicherungselements als Abrissband. Ferner zeigen die 6 und 8 die zwei Verbindungsstege 47, mit denen das Originalitätssicherungselement 60 mit dem Unterteil verbunden ist, und die als Sollbruchstelle dienen.
  • Der Scharnierabschnitt ist im Ausführungsbeispiel der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klappdeckelverschlusses als Klappscharnieranordnung 65 ausgebildet, wie in 7 und 8 gezeigt ist.
  • Am oberen Rand des Oberteilgriffbereichs ist eine Griffkante 45 vorgesehen, die aus einer entgrateten Kante besteht, welche den Griff des Benutzers beim Öffnen des Verschlusses effektiviert und somit die Bedienbarkeit des Klappdeckelverschlusses 100 weiter verbessert.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß der dritten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Klappdeckelverschlusses wird anhand der 9 bis 11b erläutert. 9 zeigt den Klappdeckelverschluss 200, dessen Oberteilseitenwand im Bereich der Oberteilseitenwandvertiefung 400 einen Seitenriegelabschnitt 403 aufweist. Dieser Seitenriegelabschnitt 403 wirkt mit dem Seitenabschnitt 415 des Originalitätssicherungselements 410 als zusätzliche Sicherungseinrichtung zusammen. Im versiegelten Zustand des Klappdeckelverschlusses 200 greift der Seitenabschnitt 415 in den Seitenriegelabschnitt 403 ein, so dass das Originalitätssicherungselement 410 zusätzlich festgelegt ist. Auf diese Wei se wird im versiegelten Zustand des Klappdeckelverschlusses 200 ein manipulatives Herausbiegen des Originalitätssicherungselements 410 in radialer Richtung erschwert. Der Seitenriegelabschnitt 403 ist vorliegend an der rechten Seitenwand 403 der Oberteilseitenwandvertiefung 400 als Aussparung der rechten Seitenwand 401 ausgebildet. Der Seitenriegelabschnitt 403 ist somit vorliegend ein im wesentlichen spaltenartiger Bereich, der nach links, d. h. in Richtung der linken Seitenwand 402 der Oberteilseitenwandvertiefung 400, und nach unten, d. h. in von der Kopfplatte 19 des Oberteils 3 abgewandter Richtung, geöffnet ist.
  • 10 zeigt die Seitenansicht des Klappdeckelverschlusses 200 aus 9 in einem aufgeklappten Zustand mit unversehrtem Originalitätssicherungsband 410. Das Originalitätssicherungsband 410 weist drei Verbindungsstege 411, 412 und 413 auf, welche das Originalitätssicherungsband 410 mit der Unterteilseitenwandstufe 9 der Ringschulter 5 des Unterteils 2 verbinden. Ferner weist das Originalitätssicherungselement 410 eine Aussparung 414 auf, die mit den Verbindungsstegen 412 und 413 die Verriegelungsaussparung bildet. In diese Verriegelungsaussparung greift im versiegelten Zustand des Klappdeckelverschlusses 200, welcher in 11a dargestellt ist, der Verriegelungsvorsprung 41 ein, so dass das Öffnen des Klappdeckelverschlusses 200 ohne Brechen mindestens eines Verbindungssteges 411, 412, 413 nicht möglich ist.
  • Der Seitenabschnitt 415 des Originalitätssicherungselements 410 ist vorliegend dünner als das Originalitätssicherungselement 410 ausgebildet, so dass der Seitenabschnitt 415 im wesentlichen formschlüssig in den Seitenriegelabschnitt 403 der Oberteilseitenwand des Oberteils 3 eingreifen kann.
  • Wie aus 9 und 11a hervorgeht, ist der Seitenabschnitt 416 des Originalitätssicherungselements 410 radial nach außen gebogen, so dass der Abreißvorgang für den Benutzer vereinfacht ist. Die vertikalen Rippen 417 am Originalitätssicherungselement 410, die nahe des Seitenabschnitts 416 angeordnet sind, dienen im wesentlichen der optischen Markierung des Originalitätssicherungselements.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20116320 U1 [0003]

Claims (34)

  1. Klappdeckelverschluss für ein Behältnis, insbesondere eine Tube, – mit einem Unterteil, das im Wesentlichen aus einer Ringschulter, einer äußeren Seitenwand und einer inneren Seitenwand besteht, wobei diese Seitenwände im Wesentlichen ringförmig und in ihrem oberen Randbereich mit dieser Ringschulter verbunden sind und diese Ringschulter eine Auslassöffnung aufweist, von der ein Auslasskanal nach unten führt, und das ferner Befestigungsmittel zur Befestigung des Klappdeckelverschlusses am Behältnis aufweist, – mit einem Oberteil, das im Wesentlichen aus einer Oberteilseitenwand und einer Oberteilkopfwand besteht, wobei die Oberteilseitenwand eine Oberteilseitenwandvertiefung und mindestens einen Verriegelungsvorsprung aufweist, – mit einem Scharnierabschnitt, durch welchen das Oberteil und das Unterteil schwenkbar verbunden sind, von einer ersten Position, in welcher der Verschluss geschlossen ist, zu einer zweiten Position, in welcher der Verschluss geöffnet ist, – mit einem Originalitätssicherungselement, das mittels wenigstens einem Verbindungssteg mit dem Unterteil verbunden ist, und das mindestens eine Verriegelungsaussparung aufweist, in welche im versiegelten Zustand des Verschlusses dieser mindestens eine Verriegelungsvorsprung eingreift, wobei das Öffnen des versiegelten Verschlusses im Wesentlichen durch Abtrennen des Originalitätssicherungselementes erfolgt, wodurch mindestens ein Verbindungssteg gebrochen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil einen Oberteilgriffbereich aufweist, welcher im Wesentlichen dem Scharnierabschnitt gegenüberliegend angeordnet ist, wobei die Oberteilseitenwandvertiefung in einem Seitenbereich neben dem Oberteilgriffbereich angeordnet ist.
  2. Klappdeckelverschluss gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil einen Unterteilgriffbereich aufweist, der im Wesentlichen dem Scharnierabschnitt gegenüberliegend angeordnet ist und mit dem Oberteilgriffbereich eine Griffbereich ausbildet.
  3. Klappdeckelverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteilgriffbereich und/oder der Unterteilgriffbereich und/oder der Griffbereich im Wesentlichen keine scharfkantig hervorstehenden Ränder aufweisen.
  4. Klappdeckelverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteilgriffbereich und/oder der Unterteilgriffbereich und/oder der Griffbereich im Wesentlichen stufenlos ausgebildet sind.
  5. Klappdeckelverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteilgriffbereich eine Kante aufweist, die als Griffkante ausgebildet ist.
  6. Klappdeckelverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteilgriffbereich und/oder der Unterteilgriffbereich und/oder der Griffbereich Flächenstrukturierungsmittel aufweisen.
  7. Klappdeckelverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Originalitätssicherungselement im versiegelten Zustand des Verschlusses im Wesentlichen innerhalb der Oberteilseitenwandvertiefung angeordnet ist.
  8. Klappdeckelverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsvorsprung im Wesentlichen innerhalb der Oberteilseitenwandvertiefung angeordnet ist.
  9. Klappdeckelverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Oberteilseitenwandvertiefung zumindest teilweise der Höhe der Oberteilseitenwand entspricht.
  10. Klappdeckelverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten der Oberteilseitenwandvertiefung zumindest teilweise abgerundet ausgebildet sind.
  11. Klappdeckelverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil und das Unterteil im Wesentlichen hohlzylinderartige Bauteile sind.
  12. Klappdeckelverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Originalitätssicherungselement ein im Wesentlichen flaches Bauteil ist, dessen zwei Hauptflächen im Wesentlichen dem Verlauf der Oberteilseitenwandvertiefung folgen.
  13. Klappdeckelverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Umriss des Originalitätssicherungselements im Wesentlichen einem Rechteck entspricht, an dessen Oberkante eine laschenartige Ausformung ausgebildet ist.
  14. Klappdeckelverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Originalitätssicherungselements dem Segment eines Hohlzylinders entspricht, dessen Radius im Wesentlichen dem der Oberteilseitenwand, ausgenommen der Oberteilseitenwandvertiefung, entspricht.
  15. Klappdeckelverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Umriss des Originalitätssicherungselements im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist.
  16. Klappdeckelverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Umriss des Originalitätssicherungselements zumindest teilweise konkave und/oder konvexe Abschnitte aufweist.
  17. Klappdeckelverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke des Originalitätssicherungselement zumindest in einem Teilabschnitt nach oben hin abnimmt und insbesondere sich das Originalitätssicherungselement zumindest in einem Teilabschnitt nach oben hin im Wesentlichen konisch verjüngt.
  18. Klappdeckelverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Originalitätssicherungselement zumindest in einem Teilabschnitt, insbesondere einem oberen Teilabschnitt, verformbar ist.
  19. Klappdeckelverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem unteren Bereich des Originalitätssicherungselements Flächenstrukturierungsmittel ausgebildet sind.
  20. Klappdeckelverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Originalitätssicherungselement zumindest in einem Teilabschnitt abgerundete Kanten aufweist.
  21. Klappdeckelverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Originalitätssicherungselement über zwei Verbindungsstege mit dem Unterteil verbunden ist.
  22. Klappdeckelverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil ein Stempelelement aufweist, welches aus einer im Wesentlichen ringförmigen Seitenwand besteht, welche an der Unterseite der Oberteilkopfwand angeordnet und mit dieser verbunden ist, wobei der Außenumriss des Stempelelements in einer Ebene parallel zur Ebene der Auslassöffnung im Wesentlichen dem Innenumriss der Auslassöffnung in dieser Ebene entspricht.
  23. Klappdeckelverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stempelelement in der zweiten Position des Verschlusses, in welcher dieser geschlossen ist, formschlüssig in die Auslassöffnung eingreift.
  24. Klappdeckelverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stempelelement in der zweiten Position des Verschlusses, in welcher dieser geschlossen ist, zumindest teilweise in den Auslasskanal eingreift.
  25. Klappdeckelverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Innenumrisses der Auslassöffnung einer Gruppe von Formen entnommen ist, die kreisförmige, ellipsenförmige, als Kombinationen von geraden und/oder konkav und/oder konvexen Abschnitten gebildete Formen, wie z. B. stern-, herz-, rechteck- oder streifenförmige Formen und dergleichen umfasst.
  26. Klappdeckelverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil einen Öffnungsstutzen aufweist, der ein in der Ringschulter angeordnetes kanalartiges Bauteil ist, das mit seinem oberen Ende aus der Ringschulter des Unterteils hervorsteht und mit seinem unteren Ende in das vom Unterteil umschlossene Volumen weist, wobei der Auslasskanal im Wesentlichen durch diesen Öffnungsstutzen gebildet wird und wobei am oberen Ende des Öffnungsstutzens eine Stutzenkopfwand vorgesehen ist, in welcher die Auslassöffnung ausgebildet ist.
  27. Klappdeckelverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil einen Öffnungsstutzen aufweist, der ein in der Ringschulter angeordnetes hohlzylinderartiges Bauteil ist.
  28. Klappdeckelverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil eine innere Seitenwand aufweist, die umlaufend, insbesondere hohlzylinderartig ist, und deren Innenumriss im Wesentlichen dem Außenumriss dieses Öffnungsstutzens entspricht, wobei diese innere Seitenwand des Oberteils in der zweiten Position des Verschlusses, in welcher dieser geschlossen ist, diesen Öffnungsstutzen zumindest teilweise formschlüssig umgibt.
  29. Klappdeckelverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Außenrandbereich der Ringschulter des Unterteils als erster Unterteilkontaktabschnitt ausgebildet ist, und dass ein unterer Innenrandbereich der Oberteilseitenwand als erster Oberteilkontaktabschnitt ausgebildet ist, wobei der erste Unterteilkontaktabschnitt und der erste Oberteilkontaktabschnitt in der zweiten Position des Verschlusses, in welcher dieser geschlossen ist, formschlüssig miteinander in Eingriff stehen.
  30. Klappdeckelverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außenrandbereich des Öffnungsstutzens als zweiter Unterteilkontaktabschnitt ausgebildet ist, und dass ein Innenbereich der inneren Seitenwand des Oberteils als zweiter Oberteilkontaktabschnitt ausgebildet ist, wobei der zweite Unterteilkontaktabschnitt und der zweite Oberteilkontaktabschnitt in der zweiten Position des Verschlusses, in welcher dieser geschlossen ist, formschlüssig miteinander in Eingriff stehen.
  31. Klappdeckelverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Unterteilkontaktabschnitt und der erste Oberteilkontaktabschnitt erste Rastmittel zur Ausbildung einer ersten Rastverbindung von Unterteil und Oberteil in der zweiten Position des Verschlusses aufweisen.
  32. Klappdeckelverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Unterteilkontaktabschnitt und der zweite Oberteilkontaktabschnitt zweite Rastmittel zur Ausbildung einer zweiten Rastverbindung von Unterteil und Oberteil in der zweiten Position des Verschlusses aufweisen.
  33. Klappdeckelverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberteilseitenwand einen Seitenriegelabschnitt aufweist, der mit einem Seitenabschnitt des Originalitätssicherungselements als Sicherungseinrichtung zusammen wirkt.
  34. Behältnis, welches einen Klappdeckelverschluss gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 33 aufweist.
DE202007011669U 2007-01-24 2007-08-21 Klappdeckelverschluss mit Originalitätssicherungselement Expired - Lifetime DE202007011669U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011669U DE202007011669U1 (de) 2007-01-24 2007-08-21 Klappdeckelverschluss mit Originalitätssicherungselement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007001061.3 2007-01-24
DE202007001061 2007-01-24
DE202007011669U DE202007011669U1 (de) 2007-01-24 2007-08-21 Klappdeckelverschluss mit Originalitätssicherungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007011669U1 true DE202007011669U1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39478008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007011669U Expired - Lifetime DE202007011669U1 (de) 2007-01-24 2007-08-21 Klappdeckelverschluss mit Originalitätssicherungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007011669U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012145003A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-26 Colgate-Palmolive Company Dispenser with rupture member

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20116320U1 (de) 2001-10-05 2001-12-13 Seaquist Loeffler Kunststoffwerk Gmbh Klappdeckelverschluß mit Originalitätssicherung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20116320U1 (de) 2001-10-05 2001-12-13 Seaquist Loeffler Kunststoffwerk Gmbh Klappdeckelverschluß mit Originalitätssicherung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012145003A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-26 Colgate-Palmolive Company Dispenser with rupture member
CN103492278A (zh) * 2011-04-21 2014-01-01 高露洁-棕榄公司 带有破裂部件的分配器
EP2749503A1 (de) * 2011-04-21 2014-07-02 Colgate-Palmolive Company Spender mit Bruchelement
EP2749502A1 (de) * 2011-04-21 2014-07-02 Colgate-Palmolive Company Spender mit Bruchelement
US9181003B2 (en) 2011-04-21 2015-11-10 Colgate-Palmolive Company Dispenser with rupture member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004565T2 (de) Originalitätssicherungsmittel für einen verschluss und originalitätssicherungsverschluss
EP1147054B1 (de) Geschlossen gespritzter verschluss
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
DE1432136C3 (de) Leicht zu öffnender Verschluß fur Getrankedosen
DE60013543T2 (de) Doppelgarantieverschluss
DE1757835A1 (de) Abdeckkappe fuer Behaelter mit Aufreissdeckel
EP1747151A1 (de) Manipulationssicherer deckel
CH675409A5 (de)
DE102005038929A1 (de) Abgabeverschluß
DE60118201T2 (de) Manipulationssicherer Behälter mit Scharnierdeckel
EP0316269B1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
EP0078471B1 (de) Auspressbarer Behälter
EP1491460B1 (de) Verschluss für eine Zweikomponentenkartusche
EP2010437B1 (de) Stutzenverschluss mit hermetisch verschlossenem stutzen und zugehöriger deckelkappe zum erstmaligen öffnen
WO2018086914A1 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung
DE10121420A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wiederverschließbaren Ausgießelementes und danach hergestelltes Ausgießelement
EP1847470B1 (de) Verschluss für ein Behältnis
WO1997021604A1 (de) Verschlusskappe
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
DE202007011669U1 (de) Klappdeckelverschluss mit Originalitätssicherungselement
DE3519296A1 (de) Verschliessvorrichtung fuer die entnahmeoeffnung eines behaelters und zugehoeriger behaelter
EP0751897B1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung
DE202015003160U1 (de) Klappverschluss mit Originalitätssicherung
EP1529005A1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
EP2084078B1 (de) Verschluss mit originalitätssicherungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080710

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101029

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130830

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right