EP2071660A1 - Hochpassfilter - Google Patents

Hochpassfilter Download PDF

Info

Publication number
EP2071660A1
EP2071660A1 EP08017065A EP08017065A EP2071660A1 EP 2071660 A1 EP2071660 A1 EP 2071660A1 EP 08017065 A EP08017065 A EP 08017065A EP 08017065 A EP08017065 A EP 08017065A EP 2071660 A1 EP2071660 A1 EP 2071660A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pass filter
filter according
inner conductor
series
impedance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08017065A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Beerwerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telegaertner Karl Gaertner GmbH
Original Assignee
Telegaertner Karl Gaertner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telegaertner Karl Gaertner GmbH filed Critical Telegaertner Karl Gaertner GmbH
Publication of EP2071660A1 publication Critical patent/EP2071660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/202Coaxial filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/2007Filtering devices for biasing networks or DC returns

Definitions

  • the invention relates to a high-pass filter comprising a signal line with a plurality of capacitors connected in series and a ground line, wherein a plurality of inductances are connected between the signal line and the ground line.
  • Such high-pass filters are used, for example, in communications technology, in particular in mobile radio technology.
  • they may be connected between an antenna and a signal processor and ensure that signals within a first frequency range of relatively low frequency are very much attenuated, whereas signals within a relatively high frequency second frequency range experience only minimal attenuation.
  • the signals of the first frequency range can be virtually hidden.
  • High-frequency signals are usually transmitted by means of coaxial cables, which have an inner conductor and an outer conductor surrounding the inner conductor, an insulation layer being arranged between the inner conductor and the outer conductor.
  • a low-pass filter in which therefore signals with a relatively low frequency experience only a very low attenuation, whereas signals with a high frequency are subject to a very strong attenuation and are therefore practically hidden, was in the DE 32 07 422 A1 already proposed to postpone the distance between the inner conductor of the insulating layer determining additional elements on the inner conductor, which increase its capacity and thereby between the inner conductor and the outer conductor form a capacitor, whereas the inner conductor itself forms an inductance in the region between two capacity-increasing additional elements.
  • a low pass can be formed in a structurally simple manner in coaxial design.
  • Object of the present invention is to design a high-pass filter of the type mentioned in coaxial design.
  • a high-pass filter of the generic type in that the signal line forms an inner conductor and the ground line forms an outer conductor of a coaxial conductor, between which an insulation layer is arranged, and in that the inductors are configured as discrete components spaced apart from one another at least one impedance is switched.
  • At least two inductors are used in the high-pass filter according to the invention, which are formed as discrete electrical components, via which the inner conductor is in electrical connection with the outer conductor. To ensure that the inductors do not significantly affect each other, they are spaced apart with the interposition of at least one impedance.
  • at least two capacitors are used, which are connected in series with one another in the inner conductor.
  • the high-pass filter according to the invention thus has at least two LC elements connected in series and additionally at least one impedance which ensures a decoupling of the two inductances and in series with the capacitances is switched. It has been found that this can be configured in a structurally simple manner, a high-pass filter in a coaxial design.
  • At least one inductance is designed as a spiral-shaped coil. This can extend from the inner conductor radially outwards in the direction of the outer conductor. It can be provided that the outer end of the spiral coil is directly connected to the outer conductor, so that there is a galvanic connection between the spiral coil and the outer conductor.
  • the at least one impedance arranged between the inductors is preferably designed as a line section of the inner conductor. Discrete electrical components for providing impedance can thereby be dispensed with.
  • capacitors connected in series to one another in the inner conductor are identical in terms of their electrical and / or mechanical properties.
  • Pipe capacitors have at least one tubular or sleeve-shaped, electrically conductive layer as well as a likewise tubular or sleeve-shaped dielectric surrounding a further electrically conductive layer.
  • the high-pass filter has at least one pi-element with a pair of inductances, which are connected between the inner and the outer conductor, wherein between the two inductances in the inner conductor, a first capacitance, an impedance and a second Capacitance are connected in series with each other.
  • the two capacitances of the at least one Pi element are identical in their electrical and / or mechanical properties.
  • the two capacitances of the at least one Pi element are designed as plate or tube capacitors.
  • the impedance connected between the two capacitances of the at least one pi-element is preferably designed as a line section of the inner conductor.
  • the line section of the inner conductor interconnecting the two capacitances of the Pi element carries a front and a rear, electrically conductive contact sleeve which receives a dielectric insulating sleeve, into which an end section of a further line section of the inner conductor is inserted.
  • a contact sleeve in combination with an insulating sleeve and an end piece of a further line section forms one of the two series-connected capacitances of the Pi element.
  • this has two Pi elements which are connected to one another via an impedance.
  • Each of the two Pi elements has two inductances each, which are connected to each other via two capacitors and one impedance.
  • the impedance connecting the two pi-members together is favorably designed as a line section of the inner conductor.
  • the two Pi elements are identical in terms of their electrical and / or mechanical properties, because this can reduce the manufacturing and assembly costs of the high-pass filter.
  • a capacitor is connected in series between at least one inductance and the outer conductor.
  • the inductance forms a series resonant circuit in combination with the series connected capacitance. This makes it possible to attenuate signals in the range of the resonant frequency of the resonant circuit very strong.
  • a capacitor is connected in series between each inductance and the outer conductor. This allows a galvanic connection between the inductors and the outer conductor are avoided. This in turn results in a simplification of the mechanical construction of the high-pass filter.
  • the avoidance of a galvanic connection between the inductors and the outer conductor has the additional advantage that between at least one inductor and the capacitor connected in series with this a connection for feeding and / or tapping a supply or control voltage can be provided.
  • a high-frequency information signal in particular a communication or data signal
  • a supply voltage in particular a DC voltage or else a control voltage can be fed or tapped.
  • a signal for the digital remote control of an antenna can be used as the control voltage.
  • Such a signal may be fed and / or tapped at a node between an inductor and the capacitor connected in series with it.
  • the capacitance connected in series with the inductance in such a way that it represents a high resistance between the inductance and the outer conductor with regard to the supply and / or control voltage which is low compared to the information signals.
  • the high-pass filter for example by means of connectors or by means of cable connections or a combination of both, be inserted into a coaxial transmission line.
  • the high-pass filter according to the invention preferably has a rigid housing part, which is formed by the outer conductor.
  • the housing part is made of metal.
  • the insulation layer arranged between the inner conductor and the outer conductor in a preferred embodiment, the housing part on the inside at least partially lined.
  • the insulation layer can be made, for example, from a PTFE material (polytetrafluoroethylene material).
  • the insulating layer forms a dielectric of at least one capacitance, which is connected in series with an inductance.
  • At least one inductance of the high-pass filter forms a spacer between the inner conductor and the outer conductor.
  • the high-pass filter according to the invention is preferably used for the transmission of mobile radio signals. It can be provided that by means of the high-pass filter signals in the range of 800 MHz to about 960 MHz are subject to an attenuation of more than 30 dB, in particular an attenuation of at least 40 dB, whereas mobile radio signals in the range of 1700 MHz and 2700 MHz are practically not attenuated ,
  • FIG. 1 schematically shows a longitudinal section of a total occupied by the reference numeral 10 high-pass filter having a central filter part 12 and an input-side connector 14 and an output-side connector 16.
  • the input-side connector 14 is connected to the in FIG. 3 shown signal input 18 of the filter part 12 is connected, and the output-side connector 16 is connected to the in FIG. 3 shown signal output 20 of the filter part 12 connected.
  • the two connectors 14 and 16 have a central contact socket 22 and 24, which is surrounded by a contact sleeve 26 and 28, respectively.
  • the filter part 12 can be connected to a known per se and therefore not shown in the drawing input line, for example, can connect between a mobile phone antenna and the filter part 12. With the help of the filter part 12, the received signal filtered and then fed via the output-side connector 16 and a connectable to this in the usual way output line, for example, a signal receiver.
  • the filter part 12 has a sleeve-shaped housing 30, which is screwed on the one hand to the input-side contact sleeve 26 and on the other hand to the output-side contact sleeve 28.
  • a sleeve-shaped housing 30 which is screwed on the one hand to the input-side contact sleeve 26 and on the other hand to the output-side contact sleeve 28.
  • the high-pass filter 10 is designed in a coaxial design, wherein the input and output side contact sleeves 26 and 28 in conjunction with the housing 30 form an outer conductor, which can be grounded, for example, and represents a ground line.
  • the input and output side contact sleeves 26, 28 and the housing 30 receive a central inner conductor 32, which connects the input-side contact socket 22 with the output-side contact socket 24 and is electrically isolated from the contact sleeves 26, 28 and the housing 30.
  • the inner conductor 32 in the adjoining the contact sockets 22 and 24 areas each by means of a support sleeve 34 and 36, which is made of an electrically insulating material, kept at a distance from the input-side contact sleeve 26 and the housing 30.
  • a support sleeve 34 and 36 which is made of an electrically insulating material, kept at a distance from the input-side contact sleeve 26 and the housing 30.
  • additional spacers in the form of spiral coils 38, 39, 40, 41 are used, which will be described in more detail below.
  • FIG. 3 an electrical circuit diagram of the filter part 12 is shown. It can be seen that the inner conductor 32 connects the signal input 18 to the signal output 20, wherein in the inner conductor 32, a first and a second capacitance 43 and 44 and a third and a fourth capacitance 45 and 46 are connected in series and between the first capacitor 43 and the second capacitor 44, a first impedance 48, between the second capacitor 44 and the third capacitor 45, a second impedance 49 and between the third capacitor 45 and the fourth capacitor 46, a third impedance 50 is connected.
  • a second inductor 56 branches off in the region between the second capacitor 44 and the second impedance 49 from the inner conductor 32 and is connected via a sixth capacitor 57 to the outer conductor acting as a housing 30 in electrical connection.
  • a fourth inductor 62 branches off in the region between the fourth capacitor 46 and the signal output 20 from the inner conductor 32 and is connected via an eighth capacitor 63 to the grounded housing 30 in electrical connection.
  • the filter part 12 thus forms a first pi-member 65 and a second pi-member 66, which are connected to each other via the second impedance 49.
  • the first pi-member 65 is controlled by the first and second inductors 52, 56 and the in Row to these switched fifth and sixth capacitances 54, 57 and from the first and second capacitances 43, 44 and the first impedance 48 connected between them.
  • the second pi-gate 66 is constituted by the third and fourth inductors 59, 62 and the seventh and eighth capacitors 60, 63 connected in series therewith, and the third and fourth capacitors 45, 46 connected in series and the third connected between them Impedance 50 is formed.
  • the first to fourth capacitances 43, 44, 45, 46 are configured identically in electrical terms and also in mechanical terms - which will be discussed in greater detail below. They each have a value of a few pF. Also, the first to fourth inductors 52, 56, 59 and 62 are identical in both electrical and mechanical respects. They each have a value of a few nH.
  • a high-frequency signal is applied to the signal input 18, it experiences a different attenuation as a function of its frequency.
  • FIG. 4 schematically illustrating the transmission loss between the signal input 18 and the signal output 20 in dependence on the frequency of the signal. It is clear that signals with a frequency of more than 1.4 GHz experience virtually no attenuation, whereas signals with a frequency of less than 1.4 GHz are subject to very high attenuation. Thus, for example, signals with frequencies in the range of 0.8 to 1.0 GHz can be practically masked out, whereas signals with frequencies in the range of 1.7 to 2.7 GHz, the high-pass filter 10 can pass unhindered.
  • the inductors 52, 56, 59 and 62 are formed by the spiral coils 38, 39, 40 and 41 already mentioned above with respect to their distance-maintaining function. These are designed identically and each form discrete electrical components, which are arranged at a distance to each other in order to avoid mutual electrical interference.
  • the structure of the coils 38 to 41 is particularly made FIG. 2 clear. Starting from an inner sleeve 68 surrounding the inner conductor 32 in the circumferential direction, they extend spirally up to an outer sleeve 69, wherein they extend in a plane oriented perpendicular to the inner conductor 32.
  • the outer sleeve 69 not only forms the outer contact of the spiral coils 38, 39, 40 and 41, but also simultaneously provides a first contact electrode of the capacitors 54, 57, 60 connected in series with the respective coils 38, 39, 40 and 41, respectively
  • These capacitors are in each case configured as tube capacitors 71, 72, 73 and 74, the inner contact electrode of the tube capacitors 71, 72, 73, 74 being formed by the outer sleeve 69 and the outer contact electrode being formed by the housing 30.
  • a housing 30 lining the insulating layer 76, which thus represents the dielectric of the tube capacitors 71 to 74.
  • the inner sleeve 68 of the first coil 38 is penetrated by a rear end piece 78 of an input section 79 of the inner conductor 32 which faces away from the input-side contact socket 22 and electrically connects the input-side contact socket 22 to the inner sleeve 68 of the first coil 38.
  • a first intermediate portion 81 of the inner conductor 32 connects with the interposition of a tube capacitor 83, which forms the first capacitor 43 and its structure explained in more detail below becomes.
  • a further tube capacitor 84 which forms the second capacitor 44 and is configured identically to the tube capacitor 83, connects to the first intermediate portion 81, a connecting portion 86 of the inner conductor 32, and the connecting portion 86 is connected via a tube capacitor 87, which is the third Capacitance 45 is formed and identical as the tube capacitors 83 and 84 is formed, with a second intermediate portion 89 of the inner conductor 32 in electrical connection.
  • the second intermediate section 89 is adjoined by an additional tubular capacitor 90, which forms the fourth capacitor 46 and has the same design as the tubular capacitors 83, 84 and 87, an output section 92 of the inner conductor 32.
  • the output-side contact socket 24 is connected.
  • the first intermediate portion 81 of the inner conductor 32 forms the first impedance 48 and is integrally connected to a front contact sleeve 94 and a rear contact sleeve 95 which receive a front insulating sleeve 97 and a rear insulating sleeve 98.
  • the front insulating sleeve 97 the rear end portion 78 of the input portion 79 dives, and in the rear insulating sleeve 98 dives a front end portion 100 of the connecting portion 86 a.
  • the rear end portion 78 of the input portion 79 in combination with the front insulating sleeve 97 and the front contact sleeve 94, forms the tube capacitor 83, which constitutes the first capacitor 43.
  • the connecting portion 86 has a front end piece 100 facing the first intermediate portion 81 and a rear end piece 101 facing the second intermediate portion 89.
  • the front end 100 dips into the rear insulating sleeve 98, which is surrounded by the rear contact sleeve 95 is.
  • the front end 100 thus forms, in combination with the rear insulating sleeve 98 and the rear contact sleeve 95, the tube capacitor 84, which constitutes the second capacitor 44.
  • the second intermediate portion 89 is configured identically as the first intermediate portion 81 of the inner conductor 32. Also, the second intermediate portion 89 is integrally connected to a front contact sleeve 102 and a rear contact sleeve 103 which receive a front insulating sleeve 105 and a rear insulating sleeve 106. In the front insulating sleeve 105 dives the rear end portion 101 of the connecting portion 86, which thus forms in combination with the front insulating sleeve 105 and the front contact sleeve 102, the tube capacitor 87, which is the third capacitor 45.
  • a front end portion 108 of the output portion 92 Inserted into the rear insulating sleeve 106 is a front end portion 108 of the output portion 92 which, in combination with the rear insulating sleeve 106 and the rear contact sleeve 103, forms the tube capacitor 90, which constitutes the fourth capacitor 46.
  • the first intermediate portion 81 forms the first impedance 48
  • the connecting portion 86 forms the second impedance 49
  • the second intermediate portion 89 forms the third impedance 50.
  • the high-pass filter 10 can thus be manufactured and assembled in a structurally simple manner, it being ensured that the inductors 52, 56, 59 and 62 in the form of spiral coils 38, 39, 40 and 41, which are formed as discrete electrical components, are spaced apart from one another between the coils 38, 39, 40, 41 in each case one of a line section of the inner conductor 32 formed impedance 48, 49 and 50 is arranged.
  • the high-pass filter 10 can be formed in this way in a coaxial design, wherein signals be passed with a frequency greater than 1.4 GHz practically unattenuated from the signal input 18 to the signal output 20, whereas signals with a frequency less than 1.4 GHz are subject to a strong attenuation.
  • dash-dot is still a supplement of the circuit diagram shown according to a further advantageous embodiment of the high-pass filter by a node 110 is provided between the first inductor 52 and connected in series with this fifth capacitor 54, to which a terminal 111 can be connected to feed and / or picking up a supply or control voltage.
  • a node 113 is provided between the fourth inductor 62 and the eighth capacitor 63 connected in series with it, to which a terminal 114 can be connected, via which a supply or control voltage can also be fed or tapped.
  • a supply voltage can be connected or tapped at the terminals 111 and / or 114, which is supplied to an amplifier.
  • control signals in particular signals for controlling an antenna, can be fed or tapped by means of the terminals 111 and 114. This is possible because it is ensured by means of each connected in series with an inductor 52, 56, 59, 62 capacitance 54, 57, 60 and 63 that no galvanic connection between the inner conductor 32 and the grounded housing 30, the Function of an external conductor takes over.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hochpassfilter umfassend eine Signalleitung (32) mit mehreren in Reihe geschalteten Kapazitäten (43,46) sowie eine Masseleitung (30), wobei zwischen die Signalleitung und die Masseleitung mehrere Induktivitäten (52,56,59,62) geschaltet sind. Um das Hochpassfilter in koaxialer Bauweise auszugestalten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Signalleitung einen Innenleiter und die Masseleitung einen Außenleiter eines Koaxialleiters ausbildet, zwischen denen eine Isolationsschicht (34) angeordnet ist, und dass die Induktivitäten als im Abstand zueinander angeordnete diskrete Bauelemente ausgestaltet sind, zwischen denen mindestens eine Impedanz (48,49,50) geschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochpassfilter umfassend eine Signalleitung mit mehreren in Reihe geschalteten Kapazitäten sowie eine Masseleitung, wobei zwischen die Signalleitung und die Masseleitung mehrere Induktivitäten geschaltet sind.
  • Derartige Hochpassfilter kommen beispielsweise in der Kommunikationstechnik zum Einsatz, insbesondere in der Mobilfunktechnik. Sie können beispielsweise zwischen eine Antenne und einem Signalverarbeitungsgerät geschaltet sein und sicherstellen, dass Signale innerhalb eines ersten Frequenzbereiches mit verhältnismäßig kleiner Frequenz sehr stark gedämpft werden, wohingegen Signale innerhalb eines zweiten Frequenzbereiches mit verhältnismäßig hoher Frequenz nur eine minimale Dämpfung erfahren. Somit können die Signale des ersten Frequenzbereiches praktisch ausgeblendet werden.
  • Hochfrequenzsignale werden üblicherweise mit Hilfe von Koaxialleitungen übertragen, die einen Innenleiter und einen den Innenleiter umgebenden Außeneiter aufweisen, wobei zwischen dem Innenleiter und dem Außenleiter eine Isolationsschicht angeordnet ist. Im Zusammenhang mit der Ausgestaltung eines Tiefpassfilters, bei dem also Signale mit einer verhältnismäßig geringen Frequenz nur eine sehr geringe Dämpfung erfahren, wohingegen Signale mit einer hohen Frequenz einer sehr starken Dämpfung unterliegen und daher praktisch ausgeblendet werden, wurde in der DE 32 07 422 A1 bereits vorgeschlagen, den Abstand zwischen dem Innenleiter der Isolationsschicht bestimmende Zusatzelemente auf den Innenleiter aufzuschieben, die dessen Kapazität erhöhen und dadurch zwischen dem Innenleiter und dem Außenleiter einen Kondensator ausbilden, wohingegen der Innenleiter selbst im Bereich zwischen zwei Kapazitätserhöhenden Zusatzelemente eine Induktivität ausbildet. Dadurch kann auf konstruktiv einfache Weise ein Tiefpass ausgebildet werden in koaxialer Bauweise.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Hochpassfilter der eingangs genannten Art in koaxialer Bauweise auszugestalten.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Hochpassfilter der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Signalleitung einen Innenleiter und die Masseleitung einen Außenleiter eines Koaxialleiters ausbildet, zwischen denen eine Isolationsschicht angeordnet ist, und dass die Induktivitäten als im Abstand zueinander angeordnete diskrete Bauelemente ausgestaltet sind, zwischen denen mindestens eine Impedanz geschaltet ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Hochpassfilter kommen mindestens zwei Induktivitäten zum Einsatz, die als diskrete elektrische Bauelemente ausgebildet sind, über die der Innenleiter mit dem Außenleiter in elektrischer Verbindung steht. Um sicherzustellen, dass sich die Induktivitäten gegenseitig nicht erheblich beeinflussen, sind sie im Abstand zueinander angeordnet unter Zwischenschaltung von mindestens einer Impedanz. Zusätzlich zu den Induktivitäten und der mindestens einen Impedanz kommen mindestens zwei Kapazitäten zum Einsatz, die in den Innenleiter in Reihe zueinander geschaltet sind. Der erfindungsgemäße Hochpassfilter weist somit mindestens zwei in Reihe geschaltete LC-Glieder auf sowie zusätzlich mindestens eine Impedanz, die eine Entkopplung der beiden Induktivitäten sicherstellt und in Reihe zu den Kapazitäten geschaltet ist. Es hat sich gezeigt, dass dadurch auf konstruktiv einfache Weise ein Hochpassfilter in koaxialer Bauweise ausgestaltet werden kann.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine Induktivität als spiralförmige Spule ausgestaltet. Diese kann sich ausgehend vom Innenleiter radial nach außen in Richtung auf den Außenleiter erstrecken. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das äußere Ende der spiralförmigen Spule unmittelbar mit dem Außenleiter verbunden ist, so dass eine galvanische Verbindung zwischen den spiralförmigen Spulen und dem Außenleiter besteht.
  • Von besonderem Vorteil im Hinblick auf eine kostengünstige Ausgestaltung des Hochpassfilters ist es, wenn die Induktivitäten hinsichtlich ihrer elektrischen und/oder mechanischen Eigenschaften identisch ausgebildet sind.
  • Die mindestens eine zwischen den Induktivitäten angeordnete Impedanz ist vorzugsweise als Leitungsabschnitt des Innenleiters ausgebildet. Diskrete elektrische Bauteile zur Bereitstellung einer Impedanz können dadurch entfallen.
  • Eine weitere Verringerung der Herstellungs- und Montagekosten wird bei einer vorteilhaften Ausgestaltung dadurch erzielt, dass die in den Innenleiter in Reihe zueinander geschalteten Kapazitäten hinsichtlich ihrer elektrischen und/oder mechanischen Eigenschaften identisch ausgebildet sind.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Kapazitäten als Platten- oder Rohrkondensatoren ausgebildet sind. Rohrkondensatoren weisen mindestens eine rohr-oder hülsenförmige, elektrisch leitfähige Schicht auf sowie ein ebenfalls rohr-oder hülsenförmig ausgebildetes Dielektrikum, die eine weitere elektrisch leitfähige Schicht umgeben.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Hochpassfilter mindestens ein Pi-Glied aufweist mit einem Paar von Induktivitäten, die zwischen den Innen-und den Außenleiter geschaltet sind, wobei zwischen die beiden Induktivitäten in den Innenleiter eine erste Kapazität, eine Impedanz und eine zweite Kapazität in Reihe zueinander geschaltet sind.
  • Vorzugsweise sind die beiden Kapazitäten des mindestens einen Pi-Gliedes hinsichtlich ihrer elektrischen und/oder mechanischen Eigenschaften identisch ausgebildet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die beiden Kapazitäten des mindestens einen Pi-Gliedes als Platten- oder Rohrkondensatoren ausgebildet sind.
  • Die zwischen die beiden Kapazitäten des mindestens einen Pi-Gliedes geschaltete Impedanz ist bevorzugt als Leitungsabschnitt des Innenleiters ausgebildet.
  • Von Vorteil ist es, wenn der die beiden Kapazitäten des Pi-Gliedes miteinander verbindende Leitungsabschnitt des Innenleiters eine vordere und eine hintere, elektrisch leitfähige Kontakthülse trägt, die eine dielektrische Isolierhülse aufnimmt, in die wiederum ein Endstück eines weiteren Leitungsabschnittes des Innenleiters eintaucht. Jeweils eine Kontakthülse bildet in Kombination mit einer Isolierhülse und einem Endstück eines weiteren Leitungsabschnittes eine der beiden in Reihe zueinander geschalteten Kapazitäten des Pi-Gliedes.
  • Besonders günstig ist es hierbei, wenn die vordere und die hintere Kontakthülse einstückig mit dem die beiden in Reihe zueinander geschalteten Kapazitäten miteinander verbindenden Leitungsabschnitt des Innenleiters verbunden sind. Dadurch kann die Montage des Hochpassfilters vereinfacht werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hochpassfilters weist dieses zwei Pi-Glieder auf, die über eine Impedanz miteinander verbunden sind. Jedes der beiden Pi-Glieder weist jeweils zwei Induktivitäten auf, die über zwei Kapazitäten und eine Impedanz miteinander verbunden sind.
  • Die die beiden Pi-Glieder miteinander verbindende Impedanz ist günstigerweise als Leitungsabschnitt des Innenleiters ausgebildet.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die beiden Pi-Glieder hinsichtlich ihrer elektrischen und/oder mechanischen Eigenschaften identisch ausgebildet sind, denn dadurch können die Herstellungs- und Montagekosten des Hochpassfilters reduziert werden.
  • Um die Flankensteilheit des Hochpassfilters zu verbessern, ist es günstig, wenn zwischen mindestens einer Induktivität und dem Außenleiter eine Kapazität in Reihe geschaltet ist. Die Induktivität bildet in Kombination mit der in Reihe geschalteten Kapazität einen Serienschwingkreis aus. Dieser ermöglicht es, Signale im Bereich der Resonanzfrequenz des Serienschwingkreises sehr stark zu dämpfen.
  • Vorzugsweise ist zwischen jeder Induktivität und dem Außenleiter eine Kapazität in Reihe geschaltet. Dadurch kann eine galvanische Verbindung zwischen den Induktivitäten und dem Außenleiter vermieden werden. Dies wiederum hat eine Vereinfachung des mechanischen Aufbaus des Hochpassfilters zur Folge.
  • Die Vermeidung einer galvanischen Verbindung zwischen den Induktivitäten und dem Außenleiter hat darüber hinaus den Vorteil, dass zwischen mindestens einer Induktivität und der in Reihe zu dieser geschalteten Kapazität ein Anschluss zum Einspeisen und/oder Abgreifen einer Versorgungs- oder Steuerspannung bereitgestellt werden kann. Dadurch kann über das Hochpassfilter nicht nur ein hochfrequentes Informationssignal, insbesondere Kommunikations- oder Datensignal, übertragen werden, sondern zusätzlich kann auch eine Versorgungsspannung, insbesondere eine Gleichspannung, oder auch eine Steuerspannung eingespeist oder abgegriffen werden. Als Steuerspannung kann insbesondere ein Signal zur digitalen Fernsteuerung einer Antenne zum Einsatz kommen. Ein derartiges Signal kann an einem Knotenpunkt zwischen einer Induktivität und der in Reihe zu dieser geschalteten Kapazität eingespeist und/oder abgegriffen werden. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die in Reihe zu der Induktivität geschaltete Kapazität derart zu bemessen, dass sie im Hinblick auf die im Vergleich zu den Informationssignalen niederfrequente Versorgungs- und/oder Steuerspannung einen hohen Widerstand zwischen der Induktivität und dem Außenleiter darstellt.
  • Vorzugsweise kann das Hochpassfilter, beispielsweise mittels Steckverbindern oder auch mittels Kabelanschlüssen oder einer Kombination von beiden, in eine koaxiale Übertragungsleitung eingefügt werden.
  • Das erfindungsgemäße Hochpassfilter weist bevorzugt ein starres Gehäuseteil auf, das vom Außenleiter gebildet ist. Vorzugsweise ist das Gehäuseteil aus Metall gefertigt.
  • Die zwischen dem Innenleiter und dem Außenleiter angeordnete Isolationsschicht kleidet bei einer bevorzugten Ausgestaltung das Gehäuseteil innenseitig zumindest bereichsweise aus. Die Isolationsschicht kann beispielsweise aus einem PTFE-Material (Polytetrafluorethylen-Material) gefertigt sein.
  • Um die Herstellungs- und Montagekosten des erfindungsgemäßen Hochpassfilters gering zu halten, ist es günstig, wenn die Isolationsschicht ein Dielektrikum von mindestens einer Kapazität ausbildet, die in Reihe zu einer Induktivität geschaltet ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn mindestens eine Induktivität des Hochpassfilters einen Abstandshalter zwischen dem Innenleiter und dem Außenleiter ausbildet. Der Einsatz zusätzlicher Abstandshalter, über die der Innenleiter konzentrisch zum Außenleiter und im Abstand zu diesem angeordnet ist, kann dadurch zumindest reduziert werden.
  • Das erfindungsgemäße Hochpassfilter kommt vorzugsweise zur Übertragung von Mobilfunksignalen zum Einsatz. Hierbei kann vorgesehen sein, dass mittels des Hochpassfilters Signale im Bereich von 800 MHz bis etwa 960 MHz einer Dämpfung von mehr als 30 dB unterliegen, insbesondere einer Dämpfung von mindestens 40 dB, wohingegen Mobilfunksignale im Bereich von 1700 MHz und 2700 MHz praktisch keiner Dämpfung unterliegen.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    einen Längsschnitt eines Hochpassfilters;
    Figur 2:
    eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 in Figur 1;
    Figur 3:
    ein Schaltbild des Hochpassfilters aus Figur 1 und
    Figur 4:
    eine Veranschaulichung der Durchlassdämpfung des Hochpassfilters aus Figur 1 in Abhängigkeit von der Frequenz eines zu übertragenden elektrischen Signales.
  • In Figur 1 ist schematisch ein Längsschnitt eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegten Hochpassfilters dargestellt, das ein zentrales Filterteil 12 aufweist sowie einen eingangsseitigen Steckverbinder 14 und einen ausgangsseitigen Steckverbinder 16. Der eingangsseitige Steckverbinder 14 ist an den in Figur 3 dargestellten Signaleingang 18 des Filterteils 12 angeschlossen, und der ausgangsseitige Steckverbinder 16 ist an den in Figur 3 dargestellten Signalausgang 20 des Filterteils 12 angeschlossen. Die beiden Steckverbinder 14 und 16 weisen eine zentrale Kontaktbuchse 22 bzw. 24 auf, die von einer Kontakthülse 26 bzw. 28 umgeben ist. Über den eingangsseitigen Steckverbinder 14 kann das Filterteil 12 an eine an sich bekannte und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellte Eingangsleitung angeschlossen werden, die beispielsweise eine Verbindung herstellen kann zwischen einer Mobilfunkantenne und dem Filterteil 12. Mit Hilfe des Filterteils 12 kann das empfangene Signal gefiltert und anschließend über den ausgangsseitigen Steckverbinder 16 und eine an diese in üblicher Weise anschließbare Ausgangsleitung beispielsweise einem Signalempfänger zugeführt werden.
  • Das Filterteil 12 weist ein hülsenförmiges Gehäuse 30 auf, das einerseits mit der eingangsseitigen Kontakthülse 26 und andererseits mit der ausgangsseitigen Kontakthülse 28 verschraubt ist. Mittels in der Zeichnung nicht dargestellter, an sich bekannter Dichtelemente, beispielsweise mittels Dichtringe, kann eine wasserdichte Verbindung zwischen dem Filterteil 12 und den eingangs- und ausgangsseitigen Steckverbindern 14, 16 hergestellt werden.
  • Das Hochpassfilter 10 ist in koaxialer Bauweise ausgestaltet, wobei die eingangs- und ausgangsseitigen Kontakthülsen 26 und 28 in Verbindung mit dem Gehäuse 30 einen Außenleiter ausbilden, der beispielsweise geerdet werden kann und eine Masseleitung darstellt. Die eingangs- und ausgangsseitigen Kontakthülsen 26, 28 und das Gehäuse 30 nehmen einen zentralen Innenleiter 32 auf, der die eingangsseitige Kontaktbuchse 22 mit der ausgangsseitigen Kontaktbuchse 24 verbindet und elektrisch von den Kontakthülsen 26, 28 und dem Gehäuse 30 isoliert ist. Zur Sicherstellung eines Abstandes zwischen dem Innenleiter 32 und den Kontakthülsen 26, 28 und dem Gehäuse 30 ist der Innenleiter 32 in den an die Kontaktbuchsen 22 und 24 anschließenden Bereichen jeweils mittels einer Stützhülse 34 bzw. 36, die aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt ist, im Abstand zur eingangsseitigen Kontakthülse 26 bzw. zum Gehäuse 30 gehalten. Innerhalb des Filterteiles 12 kommen zusätzliche Abstandshalter in Form spiralförmiger Spulen 38, 39, 40, 41 zum Einsatz, die nachfolgend noch näher beschrieben werden.
  • In Figur 3 ist ein elektrisches Schaltbild des Filterteils 12 dargestellt. Daraus wird deutlich, dass der Innenleiter 32 den Signaleingang 18 mit dem Signalausgang 20 verbindet, wobei in den Innenleiter 32 eine erste und eine zweite Kapazität 43 bzw. 44 sowie eine dritte und eine vierte Kapazität 45 bzw. 46 in Reihe zueinander geschaltet sind und wobei zwischen die erste Kapazität 43 und die zweite Kapazität 44 eine erste Impedanz 48, zwischen die zweite Kapazität 44 und die dritte Kapazität 45 eine zweite Impedanz 49 und zwischen die dritte Kapazität 45 und die vierte Kapazität 46 eine dritte Impedanz 50 geschaltet ist. Im Bereich zwischen dem Signaleingang 18 und der ersten Kapazität 43 zweigt vom Innenleiter 32 eine erste Induktivität 52 ab, die über eine fünfte Kapazität 54 mit dem Gehäuse 30 des Filterteils 12 verbunden ist, wobei das Gehäuse 30, wie bereits erläutert, den geerdeten Außenleiter des Hochpassfilters 10 ausbildet. Eine zweite Induktivität 56 zweigt im Bereich zwischen der zweiten Kapazität 44 und der zweiten Impedanz 49 vom Innenleiter 32 ab und steht über eine sechste Kapazität 57 mit dem als Außenleiter fungierenden Gehäuse 30 in elektrischer Verbindung.
  • Im Bereich zwischen der zweiten Impedanz 49 und der dritten Kapazität 45 zweigt vom Innenleiter 32 eine dritte Induktivität 49 ab, die über eine siebte Kapazität 60 ebenfalls an das Gehäuse 30 angeschlossen ist. Eine vierte Induktivität 62 zweigt im Bereich zwischen der vierten Kapazität 46 und dem Signalausgang 20 vom Innenleiter 32 ab und steht über eine achte Kapazität 63 mit dem geerdeten Gehäuse 30 in elektrischer Verbindung.
  • Das Filterteil 12 bildet somit ein erstes Pi-Glied 65 und ein zweites Pi-Glied 66 aus, die über die zweite Impedanz 49 miteinander verbunden sind. Das erste Pi-Glied 65 wird von der ersten und der zweiten Induktivität 52, 56 und den in Reihe zu diesen geschalteten fünften und sechsten Kapazitäten 54, 57 sowie von den ersten und zweiten Kapazitäten 43, 44 und der zwischen diese geschalteten ersten Impedanz 48 gebildet. Das zweite Pi-Glied 66 wird von den dritten und vierten Induktivitäten 59, 62 und den in Reihe zu diesen geschalteten siebten und achten Kapazitäten 60, 63 sowie von den in Reihe zueinander geschalteten dritten und vierten Kapazitäten 45, 46 und der zwischen diese geschalteten dritten Impedanz 50 gebildet.
  • Die ersten bis vierten Kapazitäten 43, 44, 45, 46 sind in elektrischer Hinsicht und auch in mechanischer Hinsicht - darauf wird nachfolgend noch näher eingegangen - identisch ausgestaltet. Sie weisen jeweils einen Wert von einigen pF auf. Auch die ersten bis vierten Induktivitäten 52, 56, 59 und 62 sind sowohl in elektrischer Hinsicht als auch in mechanischer Hinsicht identisch ausgebildet. Sie weisen jeweils einen Wert von einigen nH auf.
  • Wird an den Signaleingang 18 ein hochfrequentes Signal angelegt, so erfährt es in Abhängigkeit von seiner Frequenz eine unterschiedliche Dämpfung. Dies ist in Figur 4 schematisch dargestellt, die die Durchlassdämpfung zwischen dem Signaleingang 18 und dem Signalausgang 20 in Abhängigkeit von der Frequenz des Signals darstellt. Es wird deutlich, dass Signale mit einer Frequenz von mehr als 1.4 GHz praktisch keine Dämpfung erfahren, wohingegen Signale mit einer Frequenz kleiner 1.4 GHz einer sehr starken Dämpfung unterliegen. Somit können beispielsweise Signale mit Frequenzen im Bereich von 0,8 bis 1,0 GHz praktisch ausgeblendet werden, wohingegen Signale mit Frequenzen im Bereich von 1,7 bis 2,7 GHz das Hochpassfilter 10 ungehindert passieren können.
  • Die Induktivitäten 52, 56, 59 und 62 werden von den voranstehend im Hinblick auf ihre abstandssichernde Funktion bereits erwähnten spiralförmigen Spulen 38, 39, 40 bzw. 41 gebildet. Diese sind identisch ausgestaltet und bilden jeweils diskrete elektrische Bauelemente, welche im Abstand zueinander angeordnet sind, um eine gegenseitige elektrische Beeinflussung zu vermeiden. Der Aufbau der Spulen 38 bis 41 wird insbesondere aus Figur 2 deutlich. Ausgehend von einer den Innenleiter 32 in Umfangsrichtung umgebenden Innenhülse 68 erstrecken sie sich spiralförmig bis zu einer Außenhülse 69, wobei sie in einer senkrecht zum Innenleiter 32 ausgerichteten Ebene verlaufen. Die Außenhülse 69 bildet nicht nur den äußeren Kontakt der spiralförmigen Spulen 38, 39, 40 bzw. 41, sondern sie stellt gleichzeitig auch eine erste Kontaktelektrode der in Reihe zur jeweiligen Spule 38, 39, 40 bzw. 41 geschalteten Kapazität 54, 57, 60 bzw. 63 dar. Diese Kapazitäten sind jeweils als Rohrkondensator 71, 72, 73 bzw. 74 ausgestaltet, wobei die innenliegende Kontaktelektrode der Rohrkondensatoren 71, 72, 73, 74 von der Außenhülse 69 und die außenliegende Kontaktelektrode vom Gehäuse 30 gebildet wird. Zwischen den Außenhülsen 69 und dem Gehäuse 60 erstreckt sich eine das Gehäuse 30 auskleidende Isolationsschicht 76, die somit das Dielektrikum der Rohrkondensatoren 71 bis 74 darstellt.
  • Die Innenhülse 68 der ersten Spule 38 wird von einem der eingangsseitigen Kontaktbuchse 22 abgewandten hinteren Endstück 78 eines Eingangsabschnitts 79 des Innenleiters 32 durchgriffen, der die eingangsseitige Kontaktbuchse 22 mit der Innenhülse 68 der ersten Spule 38 elektrisch verbindet. An den Eingangsabschnitt 79 schließt sich ein erster Zwischenabschnitt 81 des Innenleiters 32 an unter Zwischenschaltung eines Rohrkondensators 83, der die erste Kapazität 43 ausbildet und dessen Aufbau nachstehend näher erläutert wird. Unter Zwischenschaltung eines weiteren Rohrkondensators 84, der die zweite Kapazität 44 ausbildet und identisch wie der Rohrkondensator 83 ausgestaltet ist, schließt sich an den ersten Zwischenabschnitt 81 ein Verbindungsabschnitt 86 des Innenleiters 32 an, und der Verbindungsabschnitt 86 steht über einen Rohrkondensator 87, der die dritte Kapazität 45 ausbildet und identisch wie die Rohrkondensatoren 83 und 84 ausgebildet ist, mit einem zweiten Zwischenabschnitt 89 des Innenleiters 32 in elektrischer Verbindung. An den zweiten Zwischenabschnitt 89 schließt sich über einen weiteren Rohrkondensator 90, der die vierte Kapazität 46 ausbildet und identisch ausgebildet ist wie die Rohrkondensatoren 83, 84 und 87, ein Ausgangsabschnitt 92 des Innenleiters 32 an. An den Ausgangsabschnitt 32 ist die ausgangsseitige Kontaktbuchse 24 angeschlossen.
  • Der erste Zwischenabschnitt 81 des Innenleiters 32 bildet die erste Impedanz 48 aus und ist einstückig mit einer vorderen Kontakthülse 94 sowie mit einer hinteren Kontakthülse 95 verbunden, die eine vordere Isolierhülse 97 bzw. eine hintere Isolierhülse 98 aufnehmen. In die vordere Isolierhülse 97 taucht das hintere Endstück 78 des Eingangsabschnitts 79 ein, und in die hintere Isolierhülse 98 taucht ein vorderes Endstück 100 des Verbindungsabschnitts 86 ein. Das hintere Endstück 78 des Eingangsabschnitts 79 bildet in Kombination mit der vorderen Isolierhülse 97 und der vorderen Kontakthülse 94 den Rohrkondensator 83 aus, der die erste Kapazität 43 darstellt.
  • Der Verbindungsabschnitt 86 weist ein dem ersten Zwischenabschnitt 81 zugewandtes vorderes Endstück 100 und ein dem zweiten Zwischenabschnitt 89 zugewandtes hinteres Endstück 101 auf. Das vordere Endstück 100 taucht in die hintere Isolierhülse 98 ein, die von der hinteren Kontakthülse 95 umgeben ist. Das vordere Endstück 100 bildet somit in Kombination mit der hinteren Isolierhülse 98 und der hinteren Kontakthülse 95 den Rohrkondensator 84 aus, der die zweite Kapazität 44 darstellt.
  • Der zweite Zwischenabschnitt 89 ist identisch ausgestaltet wie der erste Zwischenabschnitt 81 des Innenleiters 32. Auch der zweite Zwischenabschnitt 89 ist mit einer vorderen Kontakthülse 102 und mit einer hinteren Kontakthülse 103 einstückig verbunden, die eine vordere Isolierhülse 105 bzw. eine hintere Isolierhülse 106 aufnehmen. In die vordere Isolierhülse 105 taucht das hintere Endstück 101 des Verbindungsabschnitts 86 ein, das somit in Kombination mit der vorderen Isolierhülse 105 und der vorderen Kontakthülse 102 den Rohrkondensator 87 ausbildet, der die dritte Kapazität 45 darstellt. In die hintere Isolierhülse 106 taucht ein vorderes Endstück 108 des Ausgangsabschnitts 92 ein, das in Kombination mit der hinteren Isolierhülse 106 und der hinteren Kontakthülse 103 den Rohrkondensator 90 ausbildet, der die vierte Kapazität 46 darstellt.
  • Der erste Zwischenabschnitt 81 bildet die erste Impedanz 48 aus, der Verbindungsabschnitt 86 bildet die zweite Impedanz 49 aus und der zweite Zwischenabschnitt 89 bildet die dritte Impedanz 50 aus. Das Hochpassfilter 10 kann somit konstruktiv einfach hergestellt und montiert werden, wobei sichergestellt ist, dass die als diskrete elektrische Bauelemente ausgebildeten Induktivitäten 52, 56, 59 und 62 in Form der spiralförmigen Spulen 38, 39, 40 und 41 im Abstand zueinander angeordnet sind, wobei zwischen den Spulen 38, 39, 40, 41 jeweils eine von einem Leitungsabschnitt des Innenleiters 32 gebildete Impedanz 48, 49 bzw. 50 angeordnet ist. Das Hochpassfilter 10 kann auf diese Weise in koaxialer Ausgestaltung gebildet werden, wobei Signale mit einer Frequenz größer 1,4 GHz praktisch ungedämpft vom Signaleingang 18 zum Signalausgang 20 geleitet werden, wohingegen Signale mit einer Frequenz kleiner als 1,4 GHz einer starken Dämpfung unterliegen.
  • In Figur 3 ist strichpunktiert noch eine Ergänzung des Schaltbildes gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Hochpassfilters dargestellt, indem zwischen der ersten Induktivität 52 und der in Reihe zu dieser geschalteten fünften Kapazität 54 ein Knotenpunkt 110 vorgesehen ist, an den ein Anschluss 111 angeschlossen werden kann zum Einspeisen und/oder Abgreifen einer Versorgungs- oder Steuerspannung. In entsprechender Weise ist auch zwischen der vierten Induktivität 62 und der in Reihe zu dieser geschalteten achten Kapazität 63 ein Knotenpunkt 113 vorgesehen, an den ein Anschluss 114 angeschlossen werden kann, über den ebenfalls eine Versorgungs- oder Steuerspannung eingespeist bzw. abgegriffen werden kann. Beispielsweise kann an den Anschlüssen 111 und/oder 114 eine Versorgungsspannung angeschlossen oder abgegriffen werden, die einem Verstärker zugeführt wird. In gleicher Weise können auch Steuersignale, insbesondere Signale zur Steuerung einer Antenne, mittels der Anschlüsse 111 und 114 eingespeist bzw. abgegriffen werden. Dies ist deshalb möglich, weil mittels der jeweils in Reihe zu einer Induktivität 52, 56, 59, 62 geschalteten Kapazität 54, 57, 60 bzw. 63 sichergestellt ist, dass keine galvanische Verbindung zwischen dem Innenleiter 32 und dem geerdeten Gehäuse 30, das die Funktion eines Außenleiters übernimmt, besteht.

Claims (22)

  1. Hochpassfilter umfassend eine Signalleitung mit mehreren in Reihe geschalteten Kapazitäten sowie eine Masseleitung, wobei zwischen die Signalleitung und die Masseleitung mehrere Induktivitäten geschaltet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleitung einen Innenleiter (32) und die Masseleitung einen Außenleiter (30) eines Koaxialleiters ausbildet, zwischen denen eine Isolationsschicht (76) angeordnet ist, und dass die Induktivitäten (52, 56, 59, 62) als im Abstand zueinander angeordnete diskrete Bauelemente (38, 39, 40, 41) ausgestaltet sind, zwischen denen mindestens eine Impedanz (48, 49, 50) geschaltet ist.
  2. Hochpassfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Induktivität (52, 56, 59, 62) als spiralförmige Spule (38, 39, 40, 41) ausgestaltet ist.
  3. Hochpassfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivitäten (52, 56, 59, 62) elektrisch und/oder mechanisch identisch ausgestaltet sind.
  4. Hochpassfilter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Impedanz (48, 49, 50) als Leitungsabschnitt (81, 86, 89) des Innenleiters (32) ausgestaltet ist.
  5. Hochpassfilter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Innenleiter (32) in Reihe zueinander geschalteten Kapazitäten (43, 44, 45, 46) hinsichtlich ihrer elektrischen und/oder mechanischen Eigenschaften identisch ausgestaltet sind.
  6. Hochpassfilter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Innenleiter (32) in Reihe zueinander geschalteten Kapazitäten (43, 44, 45, 46) als Platten- oder Rohrkondensatoren (83, 84, 87, 90) ausgestaltet sind.
  7. Hochpassfilter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochpassfilter (10) mindestens ein Pi-Glied (65, 66) aufweist mit einem Paar von Induktivitäten (52, 56; 59, 62), die zwischen den Innenleiter (32) und den Außenleiter (30) geschaltet sind, wobei zwischen die beiden Induktivitäten (52, 56; 59, 62) in den Innenleiter (32) eine erste Kapazität (43; 45), eine Impedanz (48; 50) und eine zweite Kapazität (44; 46) in Reihe zueinander geschaltet sind.
  8. Hochpassfilter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kapazitäten (43, 44; 45, 46) hinsichtlich ihrer elektrischen und/oder mechanischen Eigenschaften identisch ausgestaltet sind.
  9. Hochpassfilter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kapazitäten (43, 44; 45, 46) als Platten- oder Rohrkondensatoren (83, 84; 87, 90) ausgestaltet sind.
  10. Hochpassfilter nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen die beiden Kapazitäten (43, 44; 45, 46) geschaltete Impedanz (48; 50) als Leitungsabschnitt (81; 89) des Innenleiters (32) ausgestaltet ist.
  11. Hochpassfilter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt (81; 89) eine vordere und eine hintere elektrisch leitfähige Kontakthülse (94, 95; 102, 103) trägt, die jeweils eine dielektrische Isolierhülse (97, 98; 105, 106) aufnimmt, in die ein Endstück (78, 100; 101, 108) eines weiteren Leitungsabschnitts (79, 86; 86, 92) des Innenleiters (32) eintaucht.
  12. Hochpassfilter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen und hinteren Kontakthülsen (94, 95; 102, 103) einstückig mit dem die beiden Kapazitäten (43, 44; 45, 46) miteinander verbindenden Leitungsabschnitt (81; 89) verbunden sind.
  13. Hochpassfilter nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochpassfilter (10) zwei Pi-Glieder (65, 66) aufweist, die über eine Impedanz (49) miteinander verbunden sind.
  14. Hochpassfilter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Impedanz (49) als Leitungsabschnitt (86) des Innenleiters (32) ausgestaltet ist.
  15. Hochpassfilter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Pi-Glieder (65, 66) hinsichtlich ihrer elektrischen und/oder mechanischen Eigenschaften identisch ausgestaltet sind.
  16. Hochpassfilter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens einer Induktivität (52, 56, 59, 62) und dem Außenleiter (30) eine Kapazität (54, 57, 60, 63) in Reihe geschaltet ist.
  17. Hochpassfilter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens einer Induktivität (52; 62) und der in Reihe zu dieser geschalteten Kapazität (54; 63) ein Anschluss (111; 114) zum Einspeisen und/oder Abgreifen einer Versorgungs- oder Steuerspannung angeordnet ist.
  18. Hochpassfilter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in eine koaxiale Übertragungsleitung einfügbar ist.
  19. Hochpassfilter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenleiter ein starres Gehäuseteil (30) des Hochpassfilters (10) bildet.
  20. Hochpassfilter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschicht (76) das Gehäuseteil (30) innenseitig zumindest bereichsweise auskleidet.
  21. Hochpassfilter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschicht (76) ein Dielektrikum von mindestens einer Kapazität (54, 57, 60, 63) ausbildet, die in Reihe zu einer Induktivität (52, 56, 59, 62) geschaltet ist.
  22. Hochpassfilter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Induktivität (52, 56, 59, 62) einen mechanischen Abstandshalter zwischen dem Innenleiter (32) und dem Außenleiter (30) ausbildet.
EP08017065A 2007-12-11 2008-09-27 Hochpassfilter Withdrawn EP2071660A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061413A DE102007061413A1 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Hochpassfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2071660A1 true EP2071660A1 (de) 2009-06-17

Family

ID=40351555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08017065A Withdrawn EP2071660A1 (de) 2007-12-11 2008-09-27 Hochpassfilter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7952451B2 (de)
EP (1) EP2071660A1 (de)
DE (1) DE102007061413A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056710A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Koaxiales elektrisches Übertragungselement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031373A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Kathrein-Werke Kg Hochfrequenzfilter
US8487717B2 (en) * 2010-02-01 2013-07-16 Ppc Broadband, Inc. Multipath mitigation circuit for home network
US8742871B2 (en) * 2011-03-10 2014-06-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Devices and bandpass filters therein having at least three transmission zeroes
US8830011B2 (en) * 2011-10-27 2014-09-09 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Band-pass filter using LC resonators
CN106463805A (zh) * 2014-03-24 2017-02-22 瑞典爱立信有限公司 同轴滤波器及其制造方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR888760A (fr) 1941-12-13 1943-12-22 Telefunken Gmbh Perfectionnements aux filtres pour ondes décimétriques
FR53848E (fr) 1944-10-25 1946-09-09 Telefunken Gmbh Perfectionnements aux filtres pour ondes décimétriques
US3167729A (en) * 1962-10-29 1965-01-26 Sylvania Electric Prod Microwave filter insertable within outer wall of coaxial line
US3238469A (en) 1962-04-05 1966-03-01 Microdot Inc Electronic assembly
US3602848A (en) * 1969-08-13 1971-08-31 Varian Associates High frequency coaxial filter
DE3207422A1 (de) 1982-03-02 1983-09-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Koaxiales tiefpassfilter oder kontaktloser kurzschlussschieber
EP0521739A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 Nec Corporation Mikrowellen-Vorspannungseinstellungsschaltung
WO1994028592A1 (en) 1993-05-27 1994-12-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company High tc superconductor/ferroelectric tunable microwave circuits

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506936A (en) * 1967-04-03 1970-04-14 Motorola Inc Parallel plate feed-through capacitor
JP3739858B2 (ja) 1996-06-14 2006-01-25 松下電器産業株式会社 高周波フィルタ
FI115331B (fi) * 2000-09-22 2005-04-15 Filtronic Comtek Oy Ylipäästösuodatin
DE102004010683B3 (de) 2004-03-04 2005-09-08 Kathrein-Werke Kg Hochfrequenzfilter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR888760A (fr) 1941-12-13 1943-12-22 Telefunken Gmbh Perfectionnements aux filtres pour ondes décimétriques
FR53848E (fr) 1944-10-25 1946-09-09 Telefunken Gmbh Perfectionnements aux filtres pour ondes décimétriques
US3238469A (en) 1962-04-05 1966-03-01 Microdot Inc Electronic assembly
US3167729A (en) * 1962-10-29 1965-01-26 Sylvania Electric Prod Microwave filter insertable within outer wall of coaxial line
US3602848A (en) * 1969-08-13 1971-08-31 Varian Associates High frequency coaxial filter
DE3207422A1 (de) 1982-03-02 1983-09-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Koaxiales tiefpassfilter oder kontaktloser kurzschlussschieber
EP0521739A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 Nec Corporation Mikrowellen-Vorspannungseinstellungsschaltung
WO1994028592A1 (en) 1993-05-27 1994-12-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company High tc superconductor/ferroelectric tunable microwave circuits

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"International Journal of Infrared and Millimeter Waves", 11 November 1992, SPRINGER, article "Low-pass and high-pass filters using coaxial-type dielectric resonators"
SACHIHIRO TOYODA: "LOW-PASS AND HIGH-PASS FILTERS USING COAXIAL-TYPE DIELECTRIC RESONATORS", INTERNATIONAL JOURNAL OF INFRARED AND MILLIMETER WAVES, SPRINGER, DORDRECHT, NL, vol. 13, no. 11, 1 November 1992 (1992-11-01), pages 1745 - 1755, XP000307007, ISSN: 0195-9271 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056710A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Koaxiales elektrisches Übertragungselement
EP2608312A1 (de) 2011-12-20 2013-06-26 Telegärtner Karl Gärtner Gmbh Koaxiales elektrisches Übertragungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007061413A1 (de) 2009-06-25
US20090153270A1 (en) 2009-06-18
US7952451B2 (en) 2011-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2340584B1 (de) Breitband-antenne
DE3911178C2 (de)
EP0267403A2 (de) Kapazitives Trennglied
DE2650044B2 (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen von hochfrequenten Rundfunksignalen
EP2071660A1 (de) Hochpassfilter
EP2374182B1 (de) Filternanordnung
DE19612958A1 (de) Antennenverstärker auf einer Fensterscheibe
EP2225795B1 (de) Antennenfeld für eine kraftfahrzeug-scheibe
DE2823785A1 (de) Bandfilter
DE4007824C2 (de) Fahrzeugantenne für Funkdienste mit einem stabförmigen Antennenelement
DE10235222B4 (de) Breitband-Antenne
DE102014226888A1 (de) Koppelvorrichtung zur kontaktfreien Übertragung von Datensignalen sowie Verfahren zur Übertragung von Datensignalen
EP0066010B1 (de) Frequenzweiche zur Trennung eines Signal- und eines Versorgungsstromes
CH690146A5 (de) EMP-Filter in einer Koaxialleitung.
EP2248221B1 (de) Antennenanordnung für ein kraftfahrzeug
EP0103880B1 (de) Fernspeiseweiche für ein Leitungsendgerät eines analogen oder digitalen Nachrichtenübertragungssystems
EP2608312A1 (de) Koaxiales elektrisches Übertragungselement
EP0044909B1 (de) Mehrfach-Abzweigeinrichtung für Hochfrequenzsignale
DE3109651C2 (de) Kanalsperrfilter
EP2800069B1 (de) Schließzylinder
DE3429661C2 (de)
DE102004027839A1 (de) Antennenstruktur
DE4238328A1 (de) Kapazitives Trennstück
DE3413242C2 (de)
DE2425722A1 (de) Breitbandige abzweigeinrichtung fuer hochfrequenzsignale des vhf/uhf-bereichs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090723

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090819

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130507

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130918