EP2063187A2 - Gargerät - Google Patents

Gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP2063187A2
EP2063187A2 EP08105664A EP08105664A EP2063187A2 EP 2063187 A2 EP2063187 A2 EP 2063187A2 EP 08105664 A EP08105664 A EP 08105664A EP 08105664 A EP08105664 A EP 08105664A EP 2063187 A2 EP2063187 A2 EP 2063187A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
light
door
cooking chamber
cooking appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08105664A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2063187A3 (de
Inventor
Markus Schlegel
Frank Wittrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2063187A2 publication Critical patent/EP2063187A2/de
Publication of EP2063187A3 publication Critical patent/EP2063187A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges

Definitions

  • the invention relates to a cooking appliance with a cooking chamber delimited by walls and having a feed opening, a door for closing the feed opening, and a lighting device for illuminating the cooking chamber, which comprises at least one reflector which is arranged in an interior of the door and the light of a light source the illumination device reflected in the cooking chamber.
  • Such a design of a cooking appliance is known from DE 103 18 861 A1 known.
  • the local reflector is made of plastic and coated on the intended reflection surfaces.
  • the reflector is relatively complex in its design, so that a production as a plastic part is relatively complex and thus relatively expensive.
  • an additional part is needed because a one-piece design of the reflector can not be guaranteed. In addition to an elaborate production thus an increased component cost is required.
  • a cooking appliance according to the invention with a cooking space delimited by walls and having a feed opening further comprises a door for closing the feed opening.
  • the cooking appliance has a lighting device for illuminating the cooking chamber, wherein the lighting device comprises at least one reflector, which is arranged in an interior of the door and reflects the light of a light source of the lighting device in the cooking chamber.
  • the reflector is completely formed of sheet metal.
  • the reflector is formed from a one-piece sheet metal blank. As a result, the number of components of the reflector can be minimized and thus the manufacturing and assembly costs are reduced.
  • the design of the reflector made of sheet metal can be designed so that the wall thickness of the sheet is relatively thin.
  • a very lightweight embodiment of the reflector can be made possible, which, compared to a relatively thick-walled plastic part, as realized in the prior art, a weight saving and material savings and thus allows cost savings.
  • the reflection surfaces of the reflector are designed as bending tabs on the blank.
  • the reflector is coated at least on the reflective surfaces with a reflective material.
  • a reflective material Preferably, it is provided that the reflection surfaces are coated with aluminum. This material is easy to apply and ensures a high degree of reflection.
  • the reflector is formed with at least two reflection surfaces, which are arranged for the reflection of the light in the cooking chamber and substantially each reflect half of the guided in the direction of the reflection surfaces light in the cooking chamber.
  • the reflector is arranged so that it can be viewed by an observer when viewing the door.
  • the design with the aluminum coating also a very high-quality impression can be conveyed.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an example of a cooking appliance 1, which has a muffle 2, with walls, of which in Fig. 1 only the walls 4, 5 and 6 can be seen and illustrated, a cooking chamber 3 limited.
  • the muffle 2 has a front-side charging opening 7, which can be closed by a door 8.
  • On the inside of the wall 4 and the opposite vertical wall webs 9 are formed, which serve as a support and define insertion levels for baking trays or grids.
  • the door 8 is connected via hinges 11 with a front frame 10 of the muffle 2 and is pivotable about a horizontal axis.
  • Fig. 1 the at least partially open state of the door 8 is shown.
  • Below the muffle bottom or the wall 5 is at least one, in particular two lamps 12 and 13, arranged.
  • FIG. 2 is a side sectional view of a partial section of the illustration according to Fig. 1 shown, in which illustration the door 8 is closed. Under the wall 5 of the muffle 2 radiator 14 and 15 are arranged. The door 8 rests with a door inner pane 16 against a circumferential seal 17 in the closed state. The door 8 comprises in addition to the inner door panel 16 an outer door panel 18. The inner door panel 16 and the outer door panel 18 are connected to a door frame 19, wherein between the inner door panel 16 and the door outer panel 18, a door interior 20 is formed. In the interior 20 are two reflectors 21 and 22 (FIG. Fig. 3 ) arranged.
  • the structure of the exemplary door 8 is shown in a perspective view according to Fig. 3 shown with a door inner panel 16 shown broken.
  • the frame 19 is formed of a deep-drawn sheet metal.
  • a door handle 23 is attached on an upper frame rail of the door frame 19, a door handle 23 is attached.
  • the inner door panel 16 and the outer door panel 18 are preferably made of a glass-ceramic material and may have opaque imprints 24. These each move at least partially translucent viewing areas or viewing window 25 of the discs 16 and 18th
  • the door interior 20 is sufficiently sealed from the outside by the discs 16 and 18 and the frame 19 from moisture.
  • the two reflectors 21 and 22 may be partially protected from behind the imprints 24.
  • the reflectors 21 and 22 are substantially visible over their entire length and are not covered by the impression 24 protected.
  • the reflectors 21 and 22 are each completely formed of a sheet material, wherein with respect to the production of a one-piece sheet metal blank is realized.
  • the reflectors 21 and 22 are formed in cross-section almost with a U-profile, so that a reflector 21 and 22 in a longitudinal direction forms a channel.
  • the reflector 22 has a flat bottom 27 which is surrounded by raised longitudinal side walls 28.
  • the bottom 27 and the longitudinal side walls 28 adjoin a light guiding space 29.
  • reflection surfaces 30, 31 and 32 are arranged, which extend transversely to the bottom 27.
  • At least the reflecting surfaces 30, 31 and 32 are coated with aluminum.
  • the inside of the bottom 27 and the inner sides of the walls 28 are coated with aluminum.
  • Both the bottom 27 and the longitudinal side walls 28 and the reflection surface 32 are flat.
  • the reflecting surfaces 30 and 31 are curved dome-shaped.
  • mounting hooks 33 and 34 are formed, which are mounted for holding the reflector 22 in sections, not shown, of the door frame 19.
  • Other brackets can be provided.
  • the two reflectors 21 and 22 are arranged mirror-symmetrically to one another on the sides of the viewing window 25.
  • the reflectors 21 and 22 are preferably with their upper free edges 35 (FIG. Fig. 2 ) in contact with the inside of the inner pane 16 or only slightly spaced therefrom.
  • a reflector 21 or 22 together with the inner pane 16 delimits a light guiding space 29 and 36, which is substantially closed on the door interior side.
  • an additional sealing element for sealing light gaps between the edge 35 of a reflector 21 or 22 and the inner pane 16 may be provided. A light exit from the light guide space 29, 36 in the interior 20 is thus largely avoided.
  • the translucent areas 26 in the printing 24 are aligned with the light guide space 29, 36. Light reflected by the reflector 21 or 22 can be reflected by the light-permeable areas 26 of the inner pane 16 into the cooking space 3.
  • each of the lamps 12 and 13 emits bundled light through the corresponding window or area 37 onto the opposite reflection surface 32.
  • the reflection surface 32 is inclined relative to the bottom 27 such that the incident light is introduced into the light guide space 29, 36, as shown by way of example in FIG Fig. 2 is indicated.
  • the beam path of the light between the reflection surfaces 30, 31 and 32 is substantially parallel to the longitudinal side walls 28 and the bottom 27.
  • a portion of the light strikes the central reflection surface 30 and is reflected from there as a light cone K in the cooking chamber 3 .
  • the central reflection surface 30 is arranged in the light guide space 29, 36 below the upper edge 35 of a reflector 21 and 22, respectively.
  • a portion of the light in particular substantially 50% of the reflected light at the reflection surface 32, is forwarded to the downstream reflection surface 31.
  • This reflects the light as another light cone K into the cooking chamber 3.
  • the two reflection surfaces 30 and 31 are preferably aligned so that their light cone K obliquely downwards irradiates the cooking chamber 3.
  • advantageously only the top of arranged in the cooking chamber 3 baking sheets or grids is illuminated.
  • the reflectors 21 and 22 are on the inside preferably completely mirrored, and in particular coated with aluminum. A small proportion of the light introduced into the light guide space 29, 36 of a reflector 21 or 22 is thus also detected on the mirrored longitudinal side walls 28 and the bottom 27 in the cooking space 3 as a diffused scattered light D (FIG. Fig. 2 ) reflected.
  • the diffused scattered light D is reflected at arbitrary angles into the cooking chamber 3.
  • the combination of the bundled light cone K with the diffused scattered light D ensures that the food to be cooked on the baking sheets in the cooking chamber 3 is optically highlighted by the light cone K.
  • edge zones in the cooking chamber 3 are illuminated by the diffused scattered light D in a sufficient manner.
  • the diffused scattered light D is continuously in the large light intensity of the light cone K over. Such a steady transition of light intensity is further enhanced when the reflective surfaces 30 and 31 are roughened. As a result, a small part of the light reflected from the reflection surfaces 30 and 31 into the cooking chamber 3 is also reflected as diffused scattered light.
  • Fig. 3 is the open top of a reflector 21 and 22 in the area between the reflective surfaces 30 and 32 covered by a preferably inside mirrored cover 39.
  • a light-impermeable to the side light channel 40 is formed in the reflector 21 and 22 . This ensures that the light from the reflection surface 32 is conducted to the central reflection surface 30 with almost no loss of light.
  • no printing on the inner pane 16 is also provided in the area of the cover 39, so that a reflector 21 or 22 is visible through the inner pane 16 essentially over its entire length. It can also be provided that a corresponding recess of the printing 24 on the Outer pane 18 is provided so that the reflector 21 and 22 is visible over its entire length even when viewing the door 8 from the outside.
  • the in Fig. 3 shown cover 39 is arranged in a formed in the upper free edge 35 gradation and closes flush with the upper free edge 35 of a reflector 21 and 22 respectively.
  • lamp 12 is arranged in a lamp housing 41.
  • the lamp housing 41 is formed as a hollow cylinder and inclined at an angle horizontally obliquely upwards. In this regard, for example, an angle of about 10 ° may be provided. With an open front end, the lamp housing 41 is held in the front muffle flange or frame 10.
  • the two reflectors 21 and 22 are formed in the same shape and dimensions, in particular, so that the above explanations for both reflectors 21 and 22 apply.
  • the embodiment of the cooking appliance 1 and the door 8 in the Fig. 1 to 3 is merely exemplary and may be otherwise provided.
  • Fig. 4 is a one-piece blank 42 shown in sheet metal, which is exemplified for the reflector 22 as it was previously explained, cut out.
  • the one-piece blank 42 is preferably prior to folding or bending to the final shape as shown in FIG Fig. 5 coated at the respectively desired locations, in particular the reflective surfaces 30, 31 and 32 with aluminum.
  • the entire blank 42 is coated on both sides with aluminum.
  • the bottom 27 and the side walls 28 are connected to each other via bending lines 44 and 45, wherein further a folding tab 47 is connected via a bending line 43 with a wall 28.
  • the lid 39 is connected by a bending line 46 with the further wall 28.
  • the blank 42 includes further, unspecified tabs which are connected via bending lines with other parts of the blank 42.
  • additional tabs mechanical stabilization can be achieved after folding and, moreover, the firm connection can be ensured.
  • a gluing or welding may be provided so that the in Fig. 5 shown folded configuration of the blank 42 for the final shaping of the reflector 22 is held stable and durable.
  • Fig. 6 is another one-piece blank 48 of a further embodiment of a reflector 21 and 22, respectively.
  • the reflection surfaces 30 and 31 which are provided for the reflection of the light in the cooking chamber, formed on a same side wall 28 and connected via bending lines with this.
  • the upper reflection surface 31 is connected to the bottom 27 and the middle reflection surface 30 is connected to a side wall 28 via a bend line.
  • the blank 48 according to Fig. 6 has no lower reflection surface 32.
  • another light coupling may be provided in the reflector 22.
  • a lamp can be arranged directly in the reflector 22 or it can be an irradiation of the light of a lamp in the light shaft or light channel 40 so that the optical axis of the lamp is substantially parallel to the longitudinal axis of the reflector 22. A deflection over a mirrored area, in particular a further reflection surface 32, is then no longer provided or required here.
  • Fig. 6 The folding of the blanks 42 and 48 initially provided as flat plates Fig. 4 respectively. Fig. 6 is preferably carried out automatically, in this regard, a relatively fast finishing and precise folding or molding can be ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem durch Wände (4, 5, 6) begrenzten und eine Beschickungsöffnung (7) aufweisenden Garraum (3), einer Tür (8) zum Schließen der Beschickungsöffnung (7), und einer Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten des Garraums (3), die zumindest einen Reflektor (21, 22) aufweist, welcher in einem Innenraum (20) der Tür (8) angeordnet ist und das Licht einer Lichtquelle (12, 13) der Beleuchtungseinrichtung in den Garraum (3) reflektiert, wobei der Reflektor (21, 22) aus Blech ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem durch Wände begrenzten und eine Beschickungsöffnung aufweisenden Garraum, einer Tür zum Schließen der Beschickungsöffnung, und einer Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten des Garraums, die zumindest einen Reflektor umfasst, welcher in einem Innenraum der Tür angeordnet ist und das Licht einer Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung in den Garraum reflektiert.
  • Eine derartige Ausgestaltung eines Gargeräts ist aus der DE 103 18 861 A1 bekannt. Der dortige Reflektor ist aus Kunststoff ausgebildet und an den vorgesehenen Reflektionsflächen beschichtet. Der Reflektor ist in seiner Ausgestaltung relativ komplex, so dass eine Herstellung als Kunststoffteil relativ aufwändig und damit auch relativ teuer ist. Darüber hinaus wird ein zusätzliches Teil benötigt, da eine einstückige Ausgestaltung des Reflektors nicht gewährleistet werden kann. Neben einer aufwändigen Herstellung ist somit auch ein erhöhter Bauteileaufwand erforderlich.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gargerät zu schaffen, bei dem der Reflektor einer Beleuchtungseinrichtung kostengünstiger hergestellt werden kann und darüber hinaus einen verminderten Bauteilaufwand erfordert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gargerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Gargerät mit einem durch Wände begrenzten und eine Beschickungsöffnung aufweisenden Garraum umfasst des Weiteren eine Tür zum Schließen der Beschickungsöffnung. Darüber hinaus weist das Gargerät eine Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten des Garraums auf, wobei die Beleuchtungseinrichtung zumindest einen Reflektor umfasst, welcher in einem Innenraum der Tür angeordnet ist und das Licht einer Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung in den Garraum reflektiert. Der Reflektor ist vollständig aus Blech ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung kann eine kostengünstigere Herstellung des relativ komplex geformten und ausgebildeten Reflektors erreicht werden. Unter einer vollständigen Ausgestaltung aus Blech wird die Realisierung eines Grundkörpers des Reflektors aus Blech verstanden, welcher dann noch mit anderen Materialien beschichtet werden kann, um beispielsweise Reflexionsflächen verbessert auszubilden. Der Begriff Blech bezeichnet insbesondere ein flaches Halbzeug aus gewalztem Metall.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Reflektor aus einem einstückigen Blechzuschnitt geformt ist. Dadurch kann auch die Bauteilzahl des Reflektors minimiert werden und somit auch der Fertigungs- und Montageaufwand reduziert werden.
  • Darüber hinaus ist die Ausführung des Reflektors aus Blech so gestaltbar, dass die Wandstärke des Blechs relativ dünn ist. Dadurch kann auch eine sehr leichte Ausgestaltung des Reflektors ermöglicht werden, welche im Vergleich zu einem relativ dickwandigen Kunststoffteil, wie es im Stand der Technik realisiert ist, eine Gewichtseinsparung und eine Materialeinsparung und damit eine Kosteneinsparung ermöglicht.
  • Insbesondere weist der Blechzuschnitt vorgestanzte Biegelinien auf, wodurch ein einfaches und präzises Zubiegen des Reflektors ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Reflexionsflächen des Reflektors als Biegelaschen an dem Zuschnitt ausgebildet sind.
  • Die relativ einfache Verformbarkeit und Anbringung der Reflexionsflächen kann dadurch gewährleistet werden.
  • Vorzugsweise ist der Reflektor zumindest an den Reflexionsflächen mit einem reflektierenden Material beschichtet. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Reflexionsflächen mit Aluminium beschichtet sind. Dieses Material ist einfach aufzubringen und gewährleistet einen hohen Reflexionsgrad.
  • Vorzugsweise ist der Reflektor mit zumindest zwei Reflexionsflächen ausgebildet, welche zur Reflexion des Lichts in den Garraum angeordnet sind und im Wesentlichen jeweils die Hälfte des in Richtung der Reflexionsflächen geleiteten Lichts in den Garraum reflektieren.
  • Durch diese Ausgestaltung kann eine besonders effektive und gleichmäßige Ausleuchtung ermöglicht werden.
  • Darüber hinaus ist der Reflektor so angeordnet, dass er bei einer Betrachtung der Tür von einem Beobachter eingesehen werden kann. Dadurch kann aufgrund der Ausgestaltung mit der Aluminiumbeschichtung auch ein sehr hochwertiger Eindruck vermittelt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Gargeräts;
    Fig. 2
    in einer Seitenschnittansicht einen Ausschnitt des Gargeräts gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    in einer perspektivischen Ansicht die Gargerätetür mit einer teilweise weggebrochenen Türinnenscheibe;
    Fig. 4
    einen einstückigen Zuschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines Reflektors der Beleuchtungseinrichtung;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung des aus dem Zuschnitt gemäß Fig. 4 gebildeten Reflektors;
    Fig. 6
    einen einstückigen Zuschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels für einen Reflektor der Beleuchtungseinrichtung; und
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung des aus dem Zuschnitt gemäß Fig. 6 gebildeten Reflektors.
  • In den Figuren werden gleiche und funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist an einer schematischen Darstellung ein Beispiel für ein Gargerät 1 gezeigt, welches eine Muffel 2 aufweist, die mit Wänden, von denen in Fig. 1 lediglich die Wände 4, 5 und 6 zu erkennen und dargestellt sind, einen Garraum 3 begrenzt. Die Muffel 2 weist eine frontseitige Beschickungsöffnung 7 auf, welche durch eine Tür 8 verschließbar ist. An der Innenseite der Wand 4 und der gegenüberliegenden vertikalen Wand sind Stege 9 ausgebildet, welche als Auflage dienen und Einschubebenen für Backbleche oder Gitter definieren.
  • Die Tür 8 ist über Scharniere 11 mit einem frontseitigen Rahmen 10 der Muffel 2 verbunden und ist um eine horizontale Achse schwenkbar.
  • In der Fig. 1 ist der zumindest teilweise geöffnete Zustand der Tür 8 dargestellt. Unterhalb des Muffelbodens bzw. der Wand 5 ist zumindest eine, insbesondere zwei Lampen 12 und 13, angeordnet.
  • In Fig. 2 ist eine Seitenschnittdarstellung eines Teilausschnitts der Darstellung gemäß Fig. 1 gezeigt, wobei in dieser Darstellung die Tür 8 geschlossen ist. Unter der Wand 5 der Muffel 2 sind Heizkörper 14 und 15 angeordnet. Die Tür 8 liegt mit einer Türinnenscheibe 16 an einer umlaufenden Dichtung 17 im geschlossenen Zustand an. Die Tür 8 umfasst neben der Türinnenscheibe 16 eine Türaußenscheibe 18. Die Türinnenscheibe 16 und die Türaußenscheibe 18 sind mit einem Türrahmen 19 verbunden, wobei zwischen der Türinnenscheibe 16 und der Türaußenscheibe 18 ein Türinnenraum 20 ausgebildet ist. In dem Innenraum 20 sind zwei Reflektoren 21 und 22 (Fig. 3) angeordnet.
  • Der Aufbau der beispielhaften Tür 8 ist in einer perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 3 mit einer gebrochen dargestellten Türinnenscheibe 16 gezeigt. Der Rahmen 19 ist aus einem tiefgezogenen Blech ausgebildet. An einer oberen Rahmenleiste des Türrahmens 19 ist ein Türgriff 23 befestigt. Die Türinnenscheibe 16 und die Türaußenscheibe 18 sind vorzugsweise aus einem Glaskeramikmaterial gefertigt und können lichtundurchlässige Bedruckungen 24 aufweisen. Diese umziehen jeweils zumindest teilweise lichtdurchlässige Sichtbereiche oder Sichtfenster 25 der Scheiben 16 und 18.
  • Der Türinnenraum 20 ist durch die Scheiben 16 und 18 und den Rahmen 19 nach außen hin gegenüber Feuchtigkeit ausreichend abgedichtet.
  • Die beiden Reflektoren 21 und 22 können bereichsweise sichtgeschützt hinter den Bedruckungen 24 angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass die Reflektoren 21 und 22 im Wesentlichen über ihre gesamte Länge sichtbar sind und nicht durch die Bedruckung 24 sichtgeschützt bedeckt sind. Im diesem Zusammenhang sind die in Fig. 3 gezeigten Bedruckungen 24 nicht nur an den in Fig. 3 gezeigten lichtdurchlässigen Bereichen 26, sondern auch in Verlängerung dazu nach unten hin lichtdurchlässig ausgebildet.
  • Die Reflektoren 21 und 22 sind jeweils vollständig aus einem Blechmaterial ausgebildet, wobei bezüglich die Herstellung aus einem einstückigen Blechzuschnitt realisiert ist.
  • Die Reflektoren 21 und 22 sind im Querschnitt nahezu mit einem U-Profil ausgebildet, so dass sich ein Reflektor 21 bzw. 22 in einer Längsrichtung rinnenförmig ausbildet. Der Reflektor 22 weist einen ebenen Boden 27 auf, der von hochgezogenen Längsseitenwänden 28 umgeben ist. Der Boden 27 sowie die Längsseitenwände 28 grenzen einen Lichtführungsraum 29 ein.
  • Innerhalb des Lichtführungsraums 29 sind Reflexionsflächen 30, 31 und 32 angeordnet, die quer zu dem Boden 27 verlaufen.
  • Zumindest die Reflexionsflächen 30, 31 und 32 sind mit Aluminium beschichtet. Insbesondere ist vorgesehen, dass neben diesen Reflexionsflächen 30 bis 32 auch die Innenseite des Bodens 27 sowie die Innenseiten der Wände 28 mit Aluminium beschichtet sind.
  • In der in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigten Ausführung des Reflektors 22 schließen die äußeren Reflexionsflächen 31 und 32 die gegenüberliegenden Schmalseiten des Reflektors 22.
  • Sowohl der Boden 27 als auch die Längsseitenwände 28 und auch die Reflexionsfläche 32 sind eben ausgebildet. Demgegenüber sind die Reflexionsflächen 30 und 31 kalottenförmig gewölbt ausgebildet.
  • An den Außenseiten der Längsseitenwände 28 sind Montagehaken 33 und 34 ausgebildet, die zur Halterung des Reflektors 22 in nicht gezeigte Abschnitte des Türrahmens 19 eingehängt sind. Weitere Halterungen können vorgesehen sein.
  • In Fig.3 ist gezeigt, dass die beiden Reflektoren 21 und 22 spiegelsymmetrisch zueinander an den Seiten des Sichtfensters 25 angeordnet sind. Die Reflektoren 21 und 22 sind dabei vorzugsweise mit ihren oberen freien Kanten 35 (Fig. 2) in Anlage mit der Innenseite der Innenscheibe 16 oder nur geringfügig davon beabstandet.
    Somit begrenzt ein Reflektor 21 bzw. 22 zusammen mit der Innenscheibe 16 einen Lichtführungsraum 29 und 36, der türinnenraumseitig im Wesentlichen abgeschlossen ist. Alternativ kann ein zusätzliches Dichtelement zum Abdichten von Lichtspalten zwischen der Kante 35 eines Reflektors 21 bzw. 22 und der Innenscheibe 16 vorgesehen werden. Ein Lichtaustritt aus dem Lichtführungsraum 29, 36 in den Innenraum 20 ist damit weitgehend vermieden.
  • Die lichtdurchlässigen Bereiche 26 in der Bedruckung 24 sind mit dem Lichtführungsraum 29, 36 ausgerichtet. Von dem Reflektor 21 bzw. 22 reflektiertes Licht kann durch die lichtdurchlässigen Bereiche 26 der Innenscheibe 16 in den Garraum 3 reflektiert werden.
  • Des Weiteren sind in den unteren Bereich der Innenscheibe 16 kreisförmige optische lichtdurchlässige Bereiche 37 ausgebildet, die ebenfalls in der Bedruckung 24 ausgespart sind. Die lichtdurchlässigen Bereiche 37 sind mit den Reflexionsflächen 32 ausgerichtet. Somit strahlt jede der Lampen 12 bzw. 13 gebündeltes Licht durch das entsprechende Fenster bzw. den Bereich 37 auf die gegenüberliegende Reflexionsfläche 32 aus. Die Reflexionsfläche 32 ist gegenüber dem Boden 27 derart schräg gestellt, dass das auftreffende Licht in den Lichtführungsraum 29, 36 eingeleitet wird, wie dies beispielhaft in Fig. 2 angedeutet ist.
  • Demzufolge verläuft der Strahlengang des Lichts zwischen den Reflexionsflächen 30, 31 und 32 im Wesentlichen parallel zu den Längsseitenwänden 28 sowie dem Boden 27. Ein Teil des Lichts trifft dabei auf die mittlere Reflexionsfläche 30 und wird von dort als ein Lichtkegel K in den Garraum 3 reflektiert. Die mittlere Reflexionsfläche 30 ist im Lichtführungsraum 29, 36 unterhalb der Oberkante 35 eines Reflektors 21 bzw. 22 angeordnet. Dadurch ergibt sich gemäß der Darstellung in Fig. 2 zwischen der mittleren Reflexionsfläche 30 und der Innenscheibe 16 ein Lichtdurchtrittsspalt 38. Durch diesen Spalt 38 wird ein Teil des Lichts, insbesondere im Wesentlichen 50 % des an der Reflexionsfläche 32 reflektierten Lichts, zu der nachgelagerten Reflexionsfläche 31 weitergeleitet. Diese reflektiert das Licht als einen weiteren Lichtkegel K in den Garraum 3 hinein. Die beiden Reflexionsflächen 30 und 31 sind dabei vorzugsweise so ausgerichtet, dass deren Lichtkegel K schräg nach unten den Garraum 3 bestrahlt. Somit wird vorteilhaft nur die Oberseite von in dem Garraum 3 angeordneten Backblechen oder Gittern beleuchtet.
  • Die Reflektoren 21 und 22 sind innenseitig vorzugsweise vollständig verspiegelt, und insbesondere mit Aluminium beschichtet. Ein geringer Anteil des in den Lichtführungsraum 29, 36 eines Reflektors 21 bzw. 22 eingeleiteten Lichts wird somit auch an den verspiegelten Längsseitenwänden 28 sowie dem Boden 27 in den Garraum 3 als ein diffuses Streulicht D (Fig. 2) reflektiert. Das diffuse Streulicht D wird in beliebigen Winkeln in den Garraum 3 reflektiert. Durch die Kombination des gebündelten Lichtkegels K mit dem diffusen Streulicht D wird erreicht, dass das Gargut auf den Backblechen im Garraum 3 durch die Lichtkegel K optisch hervorgehoben wird. Andererseits werden aber auch Randzonen im Garraum 3 durch das diffuse Streulicht D in ausreichender Weise beleuchtet. Das diffuse Streulicht D geht stetig in die große Lichtintensität der Lichtkegel K über. Ein solcher stetiger Übergang der Lichtintensität wird weiter verbessert, wenn die Reflexionsflächen 30 und 31 aufgeraut werden. Dadurch wir ein geringer Teil des von dem Reflexionsflächen 30 und 31 in den Garraum 3 reflektierten Lichts auch als diffuses Streulicht reflektiert.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 3 ist die offene Oberseite eines Reflektors 21 bzw. 22 in dem Bereich zwischen den Reflexionsflächen 30 und 32 durch einen vorzugsweise innenseitig verspiegelten Deckel 39 abgedeckt. Dadurch ist in dem Reflektor 21 bzw. 22 ein zur Seite lichtundurchlässiger Lichtkanal 40 ausgebildet. Dieser gewährleistet, dass das Licht von der Reflexionsfläche 32 nahezu ohne Lichtverluste zu der mittleren Reflexionsfläche 30 geleitet wird. Vorzugsweise ist auch im Bereich des Deckels 39 keine Bedruckung 24 auf der Innenscheibe 16 angebracht, so dass ein Reflektor 21 bzw. 22 im Wesentlichen über seine gesamte Länge durch die Innenscheibe 16 sichtbar ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass eine entsprechende Aussparung der Bedruckung 24 auf der Außenscheibe 18 vorgesehen ist, so dass der Reflektor 21 bzw. 22 über seine gesamte Länge auch bei einer Betrachtung der Tür 8 von außen sichtbar ist.
  • Gerade bei einer Ausgestaltung aus Blech und einer auch außenseitig ausgebildeten verspiegelten Beschichtung kann somit auch ein hochwertiger Eindruck vermittelt werden, da beispielsweise auch somit die Ausgestaltung der Reflektoren 21 und 22 aus Edelstahl suggeriert wird.
  • Der in Fig. 3 gezeigte Deckel 39 ist in einer in der oberen freien Kante 35 ausgebildeten Abstufung angeordnet und schließt bündig mit der oberen freien Kante 35 eines Reflektors 21 bzw. 22.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Lampe 12 ist in einem Lampengehäuse 41 angeordnet. Das Lampengehäuse 41 ist hohlzylindrisch ausgebildet und in einem Winkel horizontal schräg nach oben geneigt. Diesbezüglich kann beispielsweise ein Winkel von etwa 10° vorgesehen sein. Mit einem offenen stirnseitigen Ende ist das Lampengehäuse 41 im frontseitigen Muffelflansch bzw. -rahmen 10 gehalten.
  • Die beiden Reflektoren 21 und 22 sind insbesondere in Formgebung und Ausmaßen gleich ausgebildet, so dass die oben ausgeführten Erläuterungen für beide Reflektoren 21 und 22 gelten. Die Ausgestaltung des Gargeräts 1 und der Tür 8 in den Fig. 1 bis 3 ist lediglich beispielhaft und kann auch anderweitig vorgesehen sein.
  • In Fig. 4 ist ein einstückiger Zuschnitt 42 aus Blech gezeigt, welcher beispielhaft für den Reflektor 22 wie er vorab erläutert wurde, ausgeschnitten ist. Der einstückige Zuschnitt 42 wird vorzugsweise vor dem Falten bzw. Biegen zur Endform gemäß der Darstellung in Fig. 5 an den jeweils gewünschten Stellen, insbesondere den Reflexionsflächen 30, 31 und 32 mit Aluminium beschichtet. Vorzugsweise wird der gesamte Zuschnitt 42 beidseitig mit Aluminium beschichtet.
  • Der Boden 27 und die Seitenwände 28 sind über Biegellinien 44 und 45 miteinander verbunden, wobei des Weiteren eine Faltlasche 47 über eine Biegelinie 43 mit einer Wand 28 verbunden ist. Darüber hinaus ist der Deckel 39 durch eine Biegelinie 46 mit der weiteren Wand 28 verbunden.
  • Darüber hinaus umfasst der Zuschnitt 42 weitere, nicht näher gekennzeichnete Laschen, welche über Biegelinien mit anderen Teilen des Zuschnitts 42 verbunden sind. Durch diese zusätzlichen Laschen kann nach dem Falten eine mechanische Stabilisierung erreicht werden und darüber hinaus die feste Verbindung gewährleistet werden. Diesbezüglich kann eine Verklebung oder eine Verschweißung vorgesehen sein, so dass die in Fig. 5 gezeigte gefaltete Ausgestaltung des Zuschnitts 42 zur Endformgebung des Reflektors 22 stabil und dauerhaft gehalten ist.
  • In Fig. 6 ist ein weiterer einstückiger Zuschnitt 48 eines weiteren Ausführungsbeispiels für einen Reflektor 21 bzw. 22 gezeigt.
  • Bei der Ausgestaltung des Zuschnitts 42 gemäß Fig. 4 sind die Reflexionsflächen 30 und 31 die zur Reflexion des Lichts in den Garraum vorgesehen sind, an einer gleichen Seitenwand 28 ausgebildet und über Biegelinien mit dieser verbunden.
  • Bei der Ausgestaltung des Zuschnitts 48 gemäß Fig. 6 ist die obere Reflexionsfläche 31 mit dem Boden 27 und die mittlere Reflexionsfläche 30 mit einer Seitenwand 28 jeweils über eine Biegelinie verbunden. Der Zuschnitt 48 gemäß Fig. 6 weist keine untere Reflexionsfläche 32 auf. Bei dieser Ausgestaltung kann eine andere Lichteinkopplung in den Reflektor 22 vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine Lampe direkt in dem Reflektor 22 angeordnet sein oder es kann eine Einstrahlung des Lichts einer Lampe in den Lichtschacht bzw. Lichtkanal 40 so erfolgen, dass die optische Achse der Lampe im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Reflektors 22 verläuft. Eine Umlenkung über einen verspiegelten Bereich, insbesondere eine weitere Reflexionsfläche 32, ist dann hier nicht mehr vorgesehen bzw. erforderlich.
  • Die in den Fig. 4 und Fig. 6 gezeigten Biegelinien können vor dem Falten der Zuschnitte 42 bzw. 48 entsprechend geprägt werden, so dass das Falten nachher einfacher und präziser erfolgen kann.
  • Die Faltung der zunächst als ebene Platten bereitgestellten Zuschnitte 42 und 48 gemäß Fig. 4 bzw. Fig. 6 wird vorzugsweise automatisch durchgeführt, wobei diesbezüglich ein relativ schnelles Fertigen und präzises Falten bzw. Formen gewährleistet werden kann.

Claims (7)

  1. Gargerät mit einem durch Wände (4, 5, 6) begrenzten und eine Beschickungsöffnung (7) aufweisenden Garraum (3), einer Tür (8) zum Schließen der Beschickungsöffnung (7), und einer Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten des Garraums (3), die zumindest einen Reflektor (21, 22) aufweist, welcher in einem Innenraum (20) der Tür (8) angeordnet ist und das Licht einer Lichtquelle (12, 13) der Beleuchtungseinrichtung in den Garraum (3) reflektiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (21, 22) aus Blech ausgebildet ist.
  2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (21, 22) aus einem einstückigen Blechzuschnitt (42, 48) geformt ist.
  3. Gargerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechzuschnitt (42, 48) vorgestanzte Biegelinien (43, 44, 45, 46) aufweist.
  4. Gargerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Reflexionsflächen (30, 31, 32) des Reflektors (21, 22) als Biegelaschen an dem Zuschnitt (42, 48) ausgebildet sind.
  5. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (21, 22) zumindest an den Reflexionsflächen (30, 31, 32) mit einem reflektierenden Material beschichtet ist.
  6. Gargerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech des Reflektors (21, 22) zumindest an den Reflexionsflächen (30, 31, 32) mit Aluminium beschichtet ist.
  7. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (21, 22) zwei Reflexionsflächen (30, 31) aufweist, welche zur Reflexion des Lichts in den Garraum (3) angeordnet sind und im Wesentlichen jeweils die Hälfte des in Richtung dieser Reflexionsflächen (30, 31) geleiteten Lichts in den Garraum (3) reflektieren.
EP08105664.0A 2007-11-20 2008-10-27 Gargerät Withdrawn EP2063187A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055309A DE102007055309A1 (de) 2007-11-20 2007-11-20 Gargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2063187A2 true EP2063187A2 (de) 2009-05-27
EP2063187A3 EP2063187A3 (de) 2017-12-20

Family

ID=40351700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08105664.0A Withdrawn EP2063187A3 (de) 2007-11-20 2008-10-27 Gargerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2063187A3 (de)
DE (1) DE102007055309A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111771086A (zh) * 2018-02-28 2020-10-13 松下知识产权经营株式会社 加热烹调器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318861A1 (de) 2003-04-25 2004-11-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1452726A (fr) * 1965-07-28 1966-04-15 Guy Daric S A Ets Dispositif pour l'éclairage de fours de cuisinières et autres appareils analogues
DE3827528A1 (de) * 1988-01-15 1989-08-10 Cirbus Rudolf Vorrichtung fuer die beleuchtung der backmuffel und des garraums
BR0213489A (pt) * 2001-10-25 2004-11-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dispositivo de iluminação para fornos
DE10204612A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Beleuchtungsreinrichtung für Backöfen
DE102005057154A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem von einer Glastür her beleuchteten Innenraum

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318861A1 (de) 2003-04-25 2004-11-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111771086A (zh) * 2018-02-28 2020-10-13 松下知识产权经营株式会社 加热烹调器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2063187A3 (de) 2017-12-20
DE102007055309A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2563189A1 (de) Kantenbeleuchteter glas-fachboden
WO2006133861A1 (de) Innenraumleuchte
EP1338845B1 (de) Leuchte
DE10314352A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1620680A1 (de) Gargerät
EP1249391A2 (de) Kabinenfensterverkleidung für Passagierkabinen insbesondere in einem Verkehrsflugzeug
EP1979671B1 (de) Leuchte mit einem lichtleitelement und wenigstens einem davon seitlich angeordneten diffusor
EP2063187A2 (de) Gargerät
EP1650491B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
DE29501661U1 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
DE8602774U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Backöfen, Kühlschränke od. dgl.
DE202014000264U1 (de) Leuchtvorrichtung
EP1496308B1 (de) Innenraumleuchte mit einem Entblendungskörper
EP2787282A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
DE102007058942A1 (de) Gargerät
EP2924349B1 (de) Vollflächig erleuchtete Leuchte
DE10258176C5 (de) Beleuchtungsanordnung für Bedien- und/oder Anzeigeinstrumente
WO2007131640A1 (de) Hinterleuchtetes wandelement-system
DE102007058944A1 (de) Gargerät
DE102016216068B4 (de) Optisches Element mit einem Lichtleiterelement für eine Leuchte, Leuchte mit einem solchen optischen Element, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen optischen Elements
DE202012005524U1 (de) Vorrichtung zur Ausleuchtung von Räumen mit Tages und/oder Kunstlicht
DE202006003391U1 (de) Fahrzeugleuchte
EP2320129A1 (de) Reflektorleuchte
AT507160B1 (de) Längliche beleuchtungsanordnung mit gleichmässiger lichtabgabe
DE19648310A1 (de) Leuchte mit einer Lampe und mindestens einem Lichtdämpfungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WITTROCK, FRANK

Inventor name: SCHLEGEL, MARKUS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/00 20060101AFI20171115BHEP

Ipc: F24C 15/02 20060101ALI20171115BHEP

AKY No designation fees paid
AXX Extension fees paid

Extension state: BA

Extension state: RS

Extension state: AL

Extension state: MK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180621