EP2061558A1 - Solarium - Google Patents

Solarium

Info

Publication number
EP2061558A1
EP2061558A1 EP07802071A EP07802071A EP2061558A1 EP 2061558 A1 EP2061558 A1 EP 2061558A1 EP 07802071 A EP07802071 A EP 07802071A EP 07802071 A EP07802071 A EP 07802071A EP 2061558 A1 EP2061558 A1 EP 2061558A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pendulum
couch
solarium
abutment
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07802071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Kuhner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
uwe GmbH
Original Assignee
uwe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by uwe GmbH filed Critical uwe GmbH
Publication of EP2061558A1 publication Critical patent/EP2061558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0614Tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0636Irradiating the whole body
    • A61N2005/0637Irradiating the whole body in a horizontal position
    • A61N2005/0638Irradiating the whole body in a horizontal position with a specially adapted support surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0636Irradiating the whole body
    • A61N2005/064Irradiating the whole body in a vertical position
    • A61N2005/0641Irradiating the whole body in a vertical position with rotation of the patient

Definitions

  • the invention relates to a solarium with an upper part, with radiation sources held by the upper part and with a support surface according to the preamble of claim 1.
  • Solariums of the type mentioned here are known. They have an upper part, are integrated in the radiation sources that emit light in the UV range. Furthermore, they have a bearing surface into which radiation sources can also be integrated.
  • a user lies on the support surface and is irradiated from below by the radiation sources arranged in the support surface and at the same time by the radiation sources integrated in the upper part.
  • shadows can be cast on the user's body. This results in an uneven browning effect, in that some parts are less or not irradiated by shadows from parts of the body.
  • the object of the invention is therefore to provide a solarium that does not have this disadvantage.
  • a solarium which comprises the features mentioned in claim 1. So this solarium has an upper part, in the radiation sources, in particular UV emitters are integrated and a support surface. This is characterized by the fact that it is part of a pendulum bed, which follows a pendulum motion when using the solarium, so that shadow throws of body parts of a user are compensated. Thus, by the pendulum movement of the bearing surface on which the
  • a solarium in which the pendulum couch moves transversely to the body axis of the user.
  • the pendulum couch moves transversely to the body axis of the user.
  • the pendulum couch has a bearing which has a curved area and is equipped with an abutment.
  • the following a pendulum motion bearing surface is part of the abutment, which also follows the pendulum motion.
  • the curved area is firmly mounted on the ground and serves to guide the abutment during its pendulum motion.
  • rollers are mounted on the abutment, which are guided and seen in the direction of the pendulum motion, are freely movable.
  • a solarium which has a drive which causes the pendulum movement of the pendulum couch.
  • the drive can be realized in various ways. For example, it is conceivable to provide a motor with a drive shaft which interacts with the pendulum seat via a control disc or an eccentric. Conceivable, however, are other implementations of the pendulum movement.
  • Another preferred solarium has radiation sources that are integrated into the pendulum couch.
  • the radiation sources are preferably designed as tubes which emit light in the UV range. These are parallel to the body axis of the user below arranged the support surface and thus irradiate the side of the body of the user, which rests on the support surface.
  • the support surface preferably has stable Plexiglas and thus allows permanent irradiation of the user during the pendulum movement.
  • the support surface has a central support area, seen in the longitudinal direction, this has opposite angled side areas.
  • This design of the support surface is optimally adapted to the body.
  • this embodiment is adapted to the curved portion of the bearing and thus also serves an optimal vibration movement of the abutment.
  • this embodiment serves the stability of the abutment in the curved area of the bearing during the pendulum motion.
  • Figure 1 is a front view of a front side of a pendulum bed of a solarium.
  • Figure 1 shows a pendulum chair 1 in front view, for example, the head end, with a curved portion 3 of a bearing and with an abutment 5 to which a roller 7 and a roller 9 is attached.
  • camp is located at the foot of the pendulum bed and is designed analogous to the camp on the head side.
  • a likewise not visible, provided with sources of radiation upper part is located above the pendulum couch. 1
  • the rollers 7 and 9 are guided and are to the left, ie in the direction of the arrow L, and to the right, ie in the direction of the arrow R, freely movable.
  • the abutment 5 is displaced to the left and right. It can also be provided more than two roles.
  • rollers 7 and 9 it is also conceivable, instead of the rollers 7 and 9 shown here, to use a rolling bearing with balls, wherein the balls are then arranged in the curved portion 3 of the bearing, and the abutment 5 is configured accordingly without rollers.
  • the bearing it is conceivable to design the bearing as a hydrodynamic sliding bearing in which the displacement of the abutment 5 in the curved region 3 on a liquid film is made possible.
  • the abutment 5 has a preferably concave bearing surface 11 which, seen in the direction of the line A, comprises a central support region 13 and two angled side regions 15 and 17. Below the support surface 11, radiation sources formed as tubes are not shown in the abutment 5 arranged, the longitudinal axis substantially in the direction of the body axis of the user, ie in the image plane, extends. To achieve a tanning effect of the user, the radiation sources emit light in the UV range.
  • the support surface 11 preferably has a stable transparent plastic, so that the UV radiation passes through it on the lying on the support surface 11 body side of the user.
  • the underside 19 of the abutment 5, on which the rollers 7 and 9 are fixed, has the same contour as the support surface 11. It is therefore also in a central region 13 ', and two laterally angled to side portions 15' and 17 'divided.
  • the roller 7 is connected to the corresponding side region 15 'of the underside 19 via a holder 21 and the roller 9 is connected via a holder 23 to the corresponding side member 15'.
  • the holder 21 of the roller 7 is arranged perpendicular to the side region 15 ', as well as the holder 23 of the roller 9 is arranged perpendicular to the side region 17' of the bottom 19 of the abutment 5.
  • the supports 21 and 23 of the rollers 7 and 9 are also at an angle to one another Line D, which is aligned perpendicular to the bottom B, arranged.
  • the bearing is mounted at a minimum distance d from the ground B. In this position, the arched portion 3 of the bearing is held by two support beams 25 and 27. These are arranged in mirror image to the line D.
  • the design of the support beams 27 and 29 may vary.
  • the beams 25 and 27 can be seen over the entire length of the support surface 11 in the direction of the body axis of the user or in FIG. 1, looking into the image plane.
  • the bearing arranged there is also held by these beams 25 and 27.
  • there are also other constructions for fixing and positioning of the bearing conceivable as, for example, individual cylindrical support elements, which then only to the corresponding Positions are arranged under the camp or even beyond.
  • the pendulum couch 1 in Figure 1 comprises a motor 29 with a drive shaft 31 to which a control disc 33 is attached.
  • the drive shaft 31 is arranged parallel to the line D.
  • a driving knob 35 is attached to which a connecting rod 37 engages.
  • the connecting rod 37 is movable about the driving knob 35.
  • a further driving knob 39 is attached to the middle region 13 'of the underside 19 of the abutment 5.
  • coupling element 41 is displaceably mounted to produce the oscillating movement of the abutment 5.
  • control disk 33 has a certain radius and rotates with the engine 29 running with the drive shaft 31 at the speed of the motor. With the control disc 33, the driving knob 35 moves at engine speed, accordingly, the connecting rod 37 is displaced. If the control disk 33 rotates, the abutment 5 is translationally pulled in one direction via the connecting rod 37, which cooperates with the coupling element 41, and pushed in the opposite direction.
  • the drive shown here in the form of a motor 29, a drive shaft 31 and a control disc 33, which transmits a rotational movement in a translational movement, can also be designed differently.
  • a motor 29 a drive shaft 31 and a control disc 33, which transmits a rotational movement in a translational movement
  • a linear motor wherein the curved portion 3 of the bearing then as a stator and the abutment 5 as a moving part
  • FIG. 7 is formed of the same. In this design omitted Wälzoder bearings.
  • Another variant of the drive is a cable. Here, a tension element and two motors are used. The tension member is attached to the abutment 5 and alternately wound or unwound by one of the motors, depending on whether the pendulum couch 1 makes a movement in the direction of the arrow L or the arrow R.
  • the motor 29 is not arranged centrically under the support surface 11, but on the right side of the vertical line D. Furthermore, it can be seen that the driving knob 39 attached to the underside 19 of the abutment 5 and the one attached thereto Coupling element 41 are arranged to the left of the vertical line D. It is important in the arrangement of drive elements and the corresponding counterparts attached to the abutment 5 only that they are arranged so that an interaction of connecting rod and coupling element is possible, so that during a full rotation of the control disc 33 a period of oscillation, ie a Hin- and movement of the pendulum couch 1, completed.
  • the arched area 3 of the bearing is designed in such a way that the abutment 5 movably supported on it follows a movement when the drive is switched on, which is a pendulum, that is to say a pendulum.
  • the period T of a vibration that is to say exactly a forward movement in the direction of the arrow R and a movement in the direction of the arrow L of the abutment 5, is calculated from the known equation for the period T of a plane pendulum:
  • the motor 29 is started, and the drive shaft 31 rotates.
  • the coupling between the drive and abutment 5 of the pendulum couch 1 through the connecting rod 37 and the coupling element 41 instead.
  • the deflection of the abutment 5 with respect to the curved portion 3 of the bearing is a few centimeters in the direction of the arrow R, as well as in the direction of the arrow L.
  • the driving knob 35 is also rotated with the control disk 33 in a clockwise direction.
  • the coupling element 41 which is connected to the connecting rod 37, follows this movement and pulls on the driving knob 39, the abutment 5, which is movably mounted on the curved portion 3 of the bearing, in a translational movement in the direction of arrow R.
  • the maximum deflection position of the abutment 5 in the direction of the arrow R is reached when the driving knob 35 is at most far away from the line D. When this point is exceeded, the driving knob 35 moves in the direction of the arrow L as well as the abutment 5.
  • the pendulum bed 1 has reached its maximum deflection position in the direction of the arrow L. Finally, if the control disc 33 has completed one complete revolution, then the abutment 5 has undergone a sinusoidal oscillation period and is again in its original position. Accordingly, the diameter of the control disc 33 corresponds to the deflection of the abutment 5 in both directions, if the driving knob 35 is located at the edge of the control disc 33.
  • the pendulum couch 1 By the deflection of the pendulum couch 1 from the starting position, that is the position of the pendulum couch 1, in which the support surface 11 is aligned perpendicular to the line D, during the tanning, the user, who lies on the support surface 11, first with this in ascending Angle relative to the line D, for example, in the direction of arrow R swung to a maximum deflection point.
  • the pendulum couch 1 swings from the maximum deflection point back in the direction of the arrow L to the starting position.
  • the pendulum couch 1 oscillates further in the direction of the arrow L beyond the starting point to a left maximum deflection point and thus exposes the left half of the body as seen from the head side of the pendulum couch 1 without shading the radiation. Then the pendulum couch 1 swings back again from the left maximum deflection point until the starting position and the next oscillation period begins.
  • a head part with integrated radiation sources to the abutment 5, so that from the front side also takes place an irradiation, which provides, for example, for an irradiation of the shoulders.
  • a ventilation system can be integrated into the pendulum bed.
  • the solarium described here is characterized in that the pendulum couch 1 performs a lateral movement perpendicular to the longitudinal extent of the pendulum bed. A user moves with a corresponding pendulum movement transversely to its longitudinal axis. Particularly preferred is a pendulum couch 1 : which performs a sinusoidal movement.
  • the bearing of the pendulum couch 1 has a curved portion 3 with a large radius of curvature. This is preferably selected in a range of 5 m to 9 m, in particular from 6 m to 8 m. Especially proven is a radius of 7.25 m.
  • the drive for the pendulum couch 1 is designed so that the lateral movement is relatively low.
  • a lateral deflection to the right and to the left by a maximum of 25 cm has proved very successful.
  • Particularly preferred is a deflection of 7 cm to 20 cm, in particular of 12 cm.
  • the pendulum bed 1 is thus moved from a central position to the right by about 12 cm and to the left by about 12 cm. It follows like a pendulum of a circular path with a radius, which is set in particular to 7.25 m.
  • the oscillation period T of the Pendeuiege 1 is 5.4 s.
  • Decisive advantage of the pendulum couch 1 is therefore that it does not perform a tilting movement about its longitudinal axis, but that just this longitudinal axis performs a lateral movement to the right and left of a central position, the radius of this pendulum motion is set to 7.25 m.
  • Particularly advantageous is an embodiment of the solarium, in which the pendulum couch 1 performs a sinusoidal movement.
  • This pendulum motion leads to a well-being of the user and also to the fact that a shadow of individual body areas is avoided because the radiation of a UV source not only from a single direction impinges on the body of the user.
  • the bearing of the pendulum couch 1 has a curved area 3 on which rollers mounted on the pendulum bed roll, which are mounted on the underside of the pendulum bed.
  • the drive of the pendulum couch 1 has a control unit which cooperates with the motor 29. It includes safety contacts that detect the lateral deflection of the pendulum bed 1 and thus determine whether a pendulum movement of the pendulum bed 1 is performed correctly.
  • the safety contacts can detect the position of the pendulum bed 1 by touch, but preferably without contact, for example by magnetic contacts or other proximity switches. If, therefore, no pendulum movement is detected when the engine 29 is running, the motor 29 is stopped in order to avoid damage in the drive region.
  • the pendulum movement of the pendulum couch 1 is slowly increased to the desired level. Again, it can be determined by the safety contacts, whether the pendulum movement has reached the desired level. Accordingly, when the drive is turned off, the pendulum motion is slowly reduced so that a user does not experience abrupt braking actions. The standstill of the pendulum berth can be detected by a center contact, which ensures that the pen
  • the pendulum couch 1 is in a central position in which a safe upgrade of a user is possible.
  • a suspension can intervene on the front sides of the pendulum couch 1 near the lateral boundary edges, with rods or ropes with a length of 5 m to 9 m, preferably from 6 m to 8 m and in particular of 7.25 m are used to the desired To achieve movement of the pendulum couch 1.
  • the pendulum bed performs no tilting movement along its central / longitudinal axis, but rather a pendulum motion in which the central axis of the pendulum couch 1 is moved laterally from a center position to the right and left, so that the longitudinal axis of a user is deflected laterally, similar to the use of a hammock.
  • a sinusoidal movement is realized, because this is particularly pleasant for a user.
  • the drive is designed so that it optionally enforces such movement.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Solarium mit einem Oberteil, mi einem von dem Oberteil gehaltenen Strahlungsquellen und mit einer Auflagefläche, bei dem die Auflagefläche (11) Teil einer Pendelliege (1) ist.

Description

Solarium
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Solarium mit einem Oberteil, mit von dem Oberteil gehaltenen Strahlungsquellen und mit einer Auflagefläche gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solarien der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie weisen ein Oberteil auf, in das Strahlungsquellen integriert sind, die Licht im UV- Bereich emittieren. Des Weiteren weisen sie eine Auflagefläche auf, in die ebenfalls Strahlungsquellen integriert sein können. Bei der Besonnung liegt ein Benutzer auf der Auflagefläche und wird von unten durch die in der Auflagefläche angeordneten Strahlungsquellen bestrahlt und gleichzeitig von den im Oberteil integrierten Strahlungsquellen. Bei der Bestrahlung durch die im Oberteil angeordneten Strahlungsquellen, kann es zu Schattenwurf auf dem Körper des Benutzers kommen. Dies hat einen ungleichmäßigen Bräunungseffekt zur Folge, dadurch, dass manche Stellen durch Schatten von Körperteilen weniger oder gar nicht bestrahlt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Solarium zu schaffen, das diesen Nachteil nicht hat.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Solarium vorgeschlagen, das die in Anspruch 1 genannten Merkmale umfasst. Dieses Solarium hat also ein Oberteil, in das Strahlungsquellen, insbesondere UV- Strahler, integriert sind und eine Auflagefläche. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass sie Teil einer Pendelliege ist, die bei Benutzung des Solariums einer Pendelbewegung folgt, sodass Schattenwürfe von Körperteilen eines Benutzers ausgeglichen werden. Somit ist also durch die Pendelbewegung der Auflagefläche auf der der Be-
2 nutzer liegt, gewährleistet, dass eine gleichmäßig Bräunung stattfindet.
Besonders bevorzugt wird ein Solarium, bei dem sich die Pendelliege quer zur Körperachse des Benutzers bewegt. Durch eine Auslenkung der Pendelliege, wird der Benutzer, der auf der Auflagefläche liegt, einer Pendelbewegung folgend hin- und her bewegt. Dadurch werden also auch seitliche Partien des Körpers bestrahlt.
Bevorzugt wird weiterhin ein Solarium, bei dem die Pendelliege ein Lager aufweist, das einen gewölbten Bereich aufweist und mit einem Widerlager ausgestattet ist. Die einer Pendelbewegung folgende Auflagefläche ist Teil des Widerlagers, das also ebenfalls der Pendelbewegung folgt. Der gewölbte Bereich hingegen ist fest am Boden montiert und dient der Führung des Widerlagers während seiner Pendelbewegung.
Außerdem wird ein Solarium bevorzugt, bei dem am Widerlager Rollen montiert sind, die geführt werden und in Richtung der Pendelbewegung gesehen, frei beweglich sind.
Bevorzugt wird auch ein Solarium, das einen Antrieb aufweist, der die Pendelbewegung der Pendelliege bewirkt. Der Antrieb kann auf verschiedene Art und Weise realisiert sein. Beispielsweise ist es denkbar, einen Motor mit einer Antriebswelle vorzusehen, der über eine Steuerungsscheibe oder einen Exzenter mit der Pendelliege zusammenwirkt. Denkbar sind jedoch auch andere Realisierungen der Pendelbewegung.
Ein weiteres bevorzugtes Solarium weist Strahlungsquellen auf, die in die Pendelliege integriert sind. Dabei sind die Strahlungsquellen vorzugsweise als Röhren ausgebildet, die Licht im UV-Bereich emittieren. Diese sind parallel zur Körperachse des Benutzers unterhalb der Auflagefläche angeordnet und bestrahlen somit die Seite des Körpers des Benutzers, die auf der Auflagefläche aufliegt. Die Auflagefläche weist dabei vorzugsweise stabiles Plexiglas auf und ermöglicht somit eine permanente Bestrahlung des Benutzers während der Pendelbewegung.
Schließlich zeigt ein bevorzugtes Solarium eine Pendelliege auf, deren Auflagefläche einen mittleren Auflagebereich aufweist, der in Längsrichtung gesehen, diesem gegenüber abgewinkelte Seitenbereiche aufweist. Durch diese Ausgestaltung der Auflagefläche ist diese optimal an den Körper angepasst. Außerdem ist diese Ausgestaltung an den gewölbten Bereich des Lagers angepasst und dient damit auch einer optimalen Schwingungsbewegung des Widerlagers. Zusätzlich dient diese Ausgestaltung der Stabilität des Widerlagers im gewölbten Bereich des Lagers während der Pendelbewegung.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine Vorderansicht auf eine Stirnseite einer Pendelliege eines Solariums.
Figur 1 zeigt eine Pendelliege 1 in Stirnansicht, beispielsweise deren Kopfende, mit einem gewölbten Bereich 3 eines Lagers sowie mit einem Widerlager 5, an dem eine Rolle 7 und eine Rolle 9 befestigt ist. Ein weiteres hier nicht dargestelltes Lager befindet sich am Fußende der Pendelliege und ist analog zu dem Lager an der Kopfseite ausgestaltet. Ein hier ebenfalls nicht sichtbares, mit Strahlungsquellen versehenes Oberteil befindet sich oberhalb der Pendelliege 1. Die Rollen 7 und 9 werden geführt und sind nach links, also in Richtung des Pfeils L, und nach rechts, also in Richtung des Pfeils R, frei beweglich. Damit ist auch das Widerlager 5 nach links und rechts verlagerbar. Es können auch mehr als zwei Rollen vorgesehen sein. Außerdem ist es denkbar, anstelle der hier dargestellten Rollen 7 und 9, ein Wälzlager mit Kugeln zu verwenden, wobei die Kugeln dann in dem gewölbten Bereich 3 des Lagers angeordnet sind, und das Widerlager 5 entsprechend ohne Rollen ausgestaltet ist. Ebenso ist es denkbar, das Lager als hydrodynamisches Gleitlager auszugestalten, bei dem die Verlagerung des Widerlagers 5 im gewölbten Bereich 3 auf einem Flüssigkeitsfilm ermöglicht wird.
Das Widerlager 5 weist eine vorzugsweise konkave Auflagefläche 11 auf, die in Richtung der Linie A gesehen, einen mittleren Auflagebereich 13 umfasst, sowie zwei dazu abgewinkelte Seitenbereiche 15 und 17. Unterhalb der Auflagefläche 11 sind hier nicht ersichtliche, als Röhren ausgebildete Strahlungsquellen im Widerlager 5 angeordnet, deren Längsachse im Wesentlichen in Richtung der Körperachse des Benutzers, also in die Bildebene hinein, verläuft. Um einen Bräunungseffekt des Benutzers zu erzielen, emittieren die Strahlungsquellen Licht im UV-Bereich. Die Auflagefläche 11 weist vorzugsweise stabilen durchsichtigen Kunststoff auf, sodass die UV- Strahlung durch diese hindurch auf die auf der Auflagefläche 11 liegende Körperseite des Benutzers trifft.
Die Unterseite 19 des Widerlagers 5, an dem die Rollen 7 und 9 befestigt sind, weist die gleiche Kontur wie die Auflagefläche 11 auf. Sie ist also ebenfalls in einen mittleren Bereich 13', sowie zwei seitlich dazu abgewinkelte Seitenbereiche 15' und 17' unterteilt. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist die Rolle 7 über eine Halterung 21 mit dem entsprechenden Seitenbereich 15' der Unterseite 19 verbunden und die Rolle 9 über eine Halterung 23 mit dem entsprechenden Seiten-
5 bereich 17' der Unterseite 19. Die Halterung 21 der Rolle 7 ist senkrecht zu dem Seitenbereich 15' angeordnet, ebenso ist die Halterung 23 der Rolle 9 senkrecht zu dem Seitenbereich 17' der Unterseite 19 des Widerlagers 5 angeordnet. Dadurch, dass die Seitenbereiche 15 und 17 beziehungsweise 15' und 17' bezüglich des mittleren Auflagebereichs 13 beziehungsweise des dazu parallelen mittleren Bereichs 13', nach oben abgewinkelt sind, sind auch die Halterungen 21 und 23 der Rollen 7 und 9 unter einem Winkel zu einer Linie D, die senkrecht zum Boden B ausgerichtet ist, angeordnet.
Aus der Linie A, die dem Verlauf der Auflagefläche 11 mit den abgewinkelten Seitenbereichen 15 und 17 sowie dem mittleren Auflagebereich 13 folgt, wird ersichtlich, dass der Grad der Abwinkelung der Seitenbereiche 15 und 17 so gewählt ist, dass sich dabei eine konkave Wölbung der Auflagefläche 11 ergibt, die einer Linie C, die der Wölbung des gewölbten Bereichs 3 folgt, weitestgehend entspricht.
Das Lager ist in einem Mindestabstand d zum Boden B gelagert. In dieser Position wird der gewölbte Bereich 3 des Lagers von zwei Stützbalken 25 und 27 gehalten. Diese sind spiegelbildlich zu der Linie D angeordnet. Die Ausgestaltung der Stützbalken 27 und 29 kann variieren. Beispielsweise können sich die Balken 25 und 27 über die gesamte Länge der Auflagefläche 11 in Richtung der Körperachse des Benutzers gesehen beziehungsweise in Figur 1 in die Bildebene hineingesehen, erstrecken. Auf der gegenüberliegenden Seite der Pendelliege 1 , also an dessen Fußende, wird dann das dort angeordnete Lager von diesen Balken 25 und 27 ebenfalls gehalten. Es sind jedoch auch andere Konstruktionen zur Fixierung und Positionierung des Lagers denkbar wie beispielsweise einzelne zylindrische Stützelemente, die dann nur an den entsprechenden Positionen unter dem Lager oder auch darüber hinausragend angeordnet sind.
Die Pendelliege 1 in Figur 1 weist einen Motor 29 mit einer Antriebswelle 31 auf, an der eine Steuerungsscheibe 33 befestigt ist. Hier ist die Antriebswelle 31 parallel zu der Linie D angeordnet. An der Steuerungsscheibe 33 ist ein Mitnahmeknauf 35 befestigt, an dem ein Pleuel 37 angreift. Das Pleuel 37 ist um den Mitnahmeknauf 35 beweglich. Des Weiteren ersichtlich aus Figur 1 ist ein weiterer Mitnahmeknauf 39, der an dem mittleren Bereich 13' der Unterseite 19 des Widerlagers 5 befestigt ist. An diesen Mitnahmeknauf 39 ist ein mit dem Pleuel 37 zusammenwirkendes Kopplungselement 41 verlagerbar befestigt, um die Pendelbewegung des Widerlagers 5 zu erzeugen.
Die an der Antriebswelle 31 des Motors 29 befestigte Steuerungsscheibe 33 hat einen bestimmten Radius und rotiert bei laufendem Motor 29 mit der Antriebswelle 31 mit der Drehzahl des Motors. Mit der Steuerungsscheibe 33 bewegt sich auch der Mitnahmeknauf 35 mit Motordrehzahl, entsprechend wird das Pleuel 37 verlagert. Dreht sich die Steuerungsscheibe 33, so wird das Widerlager 5 über das Pleuel 37, das mit dem Kopplungselement 41 zusammenwirkt, translatorisch in eine Richtung gezogen, und in die entgegengesetzte Richtung geschoben.
Der hier dargestellte Antrieb in Form eines Motors 29, einer Antriebswelle 31 sowie einer Steuerungsscheibe 33, der eine rotatorische Bewegung in eine translatorische Bewegung überträgt, kann auch anders ausgestaltet sein. Beispielsweise ist es denkbar, statt der Steuerungsscheibe 33 einen Exzenter einzusetzen. Möglich ist auch der Einsatz eines Linearmotors, wobei der gewölbte Bereich 3 des Lagers dann als Stator und das Widerlager 5 als bewegtes Teil
7 desselben ausgebildet ist. Bei dieser Ausführung entfallen Wälzoder Gleitlager. Eine weitere Variante des Antriebs stellt ein Seilzug dar. Hierbei werden ein Zugelement und zwei Motoren eingesetzt. Das Zugelement wird an dem Widerlager 5 befestigt und abwechselnd von einem der Motoren aufgewickelt oder abgewickelt, abhängig davon, ob die Pendelliege 1 eine Bewegung in Richtung des Pfeils L oder des Pfeils R macht.
Entscheidend bei der Auswahl des Antriebs ist, dass dieser möglichst geräuscharm ist und keine störenden Geräusche während der Benutzung des Solariums durch einen Benutzer erzeugt. Das gleiche gilt für die Ausgestaltung des Lagers. Hier ist also wichtig, dass die Wälz- oder Gleitbewegung des Widerlagers 5 in dem gewölbten Bereich 3 des Lagers keine störenden Geräusche erzeugt.
Wie aus Figur 1 weiterhin ersichtlich ist, ist der Motor 29 nicht zentrisch unter der Auflagefläche 11 angeordnet, sondern auf der rechten Seite der senkrechten Linie D. Weiterhin ersichtlich ist, dass der an der Unterseite 19 des Widerlagers 5 angebrachte Mitnahmeknauf 39 und das daran befestigte Kopplungselement 41 links von der senkrechten Linie D angeordnet sind. Wichtig ist bei der Anordnung von Antriebselementen und den entsprechenden an dem Widerlager 5 befestigten Gegenstücken lediglich, dass diese so angeordnet sind, dass ein Zusammenwirken von Pleuel und Kopplungselement möglich ist, so dass bei einer vollen Umdrehung der Steuerungsscheibe 33 eine Schwingungsperiode, also eine Hin- und Herbewegung der Pendelliege 1 , vollzogen ist.
Im Folgenden wird die Funktionsweise der Pendelliege 1 näher erläutert: Der gewölbte Bereich 3 des Lagers ist derart ausgebildet, dass das auf ihm beweglich gelagerte Widerlager 5 bei eingeschaltetem Antrieb einer Bewegung folgt, die ein Pendel, das heißt also ei-
8 ne Masse die an einem masselosen Faden der Länge I befestigt ist, beschreiben würde. Das Widerlager 5 bewegt sich also auf einer Kreisbahn. Dabei berechnet sich die Periodendauer T einer Schwingung, also genau einer Hinbewegung in Richtung des Pfeils R und einer Herbewegung in Richtung des Pfeils L des Widerlagers 5, aus der bekannten Gleichung für die Periodendauer T eines ebenen Pendels:
Wobei g = 9,81 m/s2 die Fallbeschleunigung auf der Erde ist und I die Länge des Fadens des gedachten Pendels. Oben genannte Gleichung gilt nur für kleine Auslenkwinkel α und ist für die hier erläuterte Pendelliege gültig, da die Auslenkungen des Widerlagers 5 einige Zentimeter betragen. Die Periodendauer T einer Schwingung, das heißt einer Hin- und Herbewegung des Widerlagers 5, wird so gewählt, dass der Benutzer des Solariums trotz der Schwingungen kein Unwohlsein empfindet.
Es ist auch denkbar, den Antrieb bis zu einem gewissen Grad variabel auszugestalten, so dass der Benutzer eine für sich angenehme Geschwindigkeit oder Auslenkung der Pendelliege, während des Betriebs des Solariums selber bestimmen kann. Ebenso kann eine Ein- und Ausschaltfunktion der Pendelbewegung in dem Solarium realisiert werden, die dem Benutzer zugänglich ist.
Wird das Solarium in Betrieb genommen, so beginnen die Strahlungsquellen im Oberteil des Solariums und in dem Widerlager 5, soweit hier vorhanden, UV-Licht zu emittieren. Gleichzeitig wird der Motor 29 gestartet, und die Antriebswelle 31 rotiert. In der hier dargestellten Ausführungsform des Antriebs der Pendelliege 1, findet die Kupplung zwischen Antrieb und Widerlager 5 der Pendelliege 1 durch das Pleuel 37 und das Kopplungselement 41 statt. Die Auslenkung des Widerlagers 5 bezüglich des gewölbten Bereichs 3 des Lagers beträgt einige Zentimeter in Richtung des Pfeils R, sowie in Richtung des Pfeils L.
Die Größe der Steuerungsscheibe 33 beziehungsweise die Position des Mitnahmeknaufs 39 auf dieser, bestimmen den Grad der Auslenkung. Bei einer Drehung der Steuerungsscheibe 33 im Uhrzeigersinn, wird der Mitnahmeknauf 35 mit der Steuerungsscheibe 33 ebenfalls im Uhrzeigersinn gedreht. Das Kopplungselement 41 , das mit dem Pleuel 37 verbunden ist, folgt dieser Bewegung und zieht über den Mitnahmeknauf 39 das Widerlager 5, das beweglich auf dem gewölbten Bereich 3 des Lagers gelagert ist, in einer translatorischen Bewegung in Richtung des Pfeils R. Die maximale Auslenkposition des Widerlagers 5 in Richtung des Pfeils R ist erreicht, wenn der Mitnahmeknauf 35 sich maximal weit entfernt von der Linie D befindet. Bei einem Überschreiten dieses Punktes, bewegt sich der Mitnahmeknauf 35 in Richtung des Pfeiis L ebenso wie das Widerlager 5. Ist der Mitnahmeknauf 35 minimal weit entfernt von der Linie D, so hat die Pendelliege 1 seine maximale Auslenkposition in Richtung des Pfeils L erreicht. Hat die Steuerungsscheibe 33 schließlich eine volle Umdrehung vollbracht, so hat das Widerlager 5 eine sinusförmige Schwingungsperiode durchlaufen und befindet sich wieder in seiner ursprünglichen Position. Demnach entspricht der Durchmesser der Steuerungsscheibe 33 der Auslenkung des Widerlagers 5 in beide Richtungen, falls sich der Mitnahmeknauf 35 am Rand der Steuerungsscheibe 33 befindet.
Denkbar ist es auch, dass der Auslenkungsweg in Richtung des Pfeils L sowie des Pfeils R derart variabel gestaltet ist, dass der Mitnahmeknauf 35 zusammen mit dem Pleuel 37 auf der Steuerungsscheibe 33 zwischen dem äußeren Rand der Steuerungsscheibe 33
10 und dem Mittelpunkt, an dem die Antriebswelle 31 angreift, verlagerbar ist. Entscheidend ist dann der Radius des Kreises, den der Mitnahmeknauf 35 bei einer Rotation der Antriebswelle 31 beschreibt.
Durch die Auslenkung der Pendelliege 1 aus der Ausgangslage, das ist die Lage der Pendelliege 1 , bei der die Auflagefläche 11 senkrecht zur Linie D ausgerichtet ist, während der Besonnung, wird der Benutzer, der auf der Auflagefläche 11 liegt, zunächst mit dieser in ansteigendem Winkel gegenüber der Linie D beispielsweise in Richtung des Pfeils R bis zu einem maximalen Auslenkpunkt geschwungen. Während dieser Pendelbewegung wird mit größer werdendem Auslenkwinkel der Benutzer mehr und mehr von der rechten Seite bestrahlt, sodass keine Schattenwürfe auf dieser Seite des Körpers die Bräunung verhindern. Anschließend schwingt die Pendelliege 1 aus dem maximalen Auslenkpunkt zurück in Richtung des Pfeils L zur Ausgangslage. Wird der Auslenkwinkel nun kleiner, so konzentriert sich die Bestrahlung wieder auf die Vorderseite der dem Oberteil des Solariums zugewandten Seite des Körpers. Bei der nächsten halben Schwingungsperiode schwingt die Pendelliege 1 weiter in Richtung des Pfeils L über den Ausgangspunkt hinaus zu einem linken maximalen Auslenkpunkt und setzt somit die, von der Kopfseite der Pendelliege 1 aus gesehen, linke Körperhälfte ohne Schattenbildung der Bestrahlung aus. Anschließend schwingt die Pendelliege 1 wieder aus dem linken maximalen Auslenkpunkt zurück, bis zur Ausgangslage und die nächste Schwingungsperiode beginnt.
Durch die Pendelbewegung der Pendelliege 1 ist es also möglich, auch Körperflächen zu bestrahlen, die der mit Strahlungsquellen versehenen Oberseite des Solariums nicht direkt zugewandt sind, jedoch auch nicht der Auflagefläche 11 und den darin angeordneten Strahlungsquellen zugewandt sind. Außerdem ist es möglich, dass Körperflächen, die von Körperteilen, die über diese hinausragen und
11 somit für einen Schattenwurf auf diese Körperflächen sorgen, ohne Abschattungen bestrahlt werden. Durch das Schwingen der Pendelliege 1 und damit der Auflagefläche 11 auf der der Benutzer liegt, ist also eine gleichmäßige Bräunung der von der Auflagefläche 11 abgewandten Körperseite des Benutzers gewährleistet.
Bei der Ausgestaltung des Solariums ist es möglich, ein Kopfteil mit integrierten Strahlungsquellen an das Widerlager 5 anzubringen, sodass von der Stirnseite her ebenfalls eine Bestrahlung stattfindet, die beispielsweise für eine Bestrahlung der Schultern sorgt. Weiterhin kann beispielsweise eine Lüftung in die Pendelliege integriert sein.
Das hier beschriebene Solarium zeichnet sich dadurch aus, dass die Pendelliege 1 eine seitliche Bewegung senkrecht zur Längserstreckung der Pendelliege ausführt. Ein Benutzer bewegt sich bei einer entsprechenden Pendelbewegung quer zu seiner Längsachse. Besonders bevorzugt wird eine Pendelliege 1 : die eine sinusförmige Bewegung ausführt.
Es hat sich herausgestellt, dass für einen Benutzer des Solariums eine derartige Bewegung besonders angenehm ist, wenn die Pendelbewegung einem relativ großen Radius folgt. Dies wird dadurch erreicht, dass das Lager der Pendelliege 1 einen gewölbten Bereich 3 mit einem großen Krümmungsradius aufweist. Dieser wird vorzugsweise in einem Bereich von 5 m bis 9 m gewählt, insbesondere von 6 m bis 8 m. Ganz besonders bewährt hat sich ein Radius von 7,25 m.
Bei einem kürzeren Radius des gewölbten Bereichs 3 wird keine echte Pendelbewegung der Pendelliege 1 erreicht, diese wird vielmehr praktisch um ihre Längsachse mehr oder weniger gekippt, was für einen Benutzer unangenehm ist.
12 Der Antrieb für die Pendelliege 1 wird so ausgelegt, dass die seitliche Bewegung relativ gering ist. Eine seitliche Auslenkung nach rechts und nach links um maximal 25 cm hat sich sehr bewährt. Besonders bevorzugt wird eine Auslenkung von 7 cm bis 20 cm, insbesondere von 12 cm.
Für das Wohlbefinden eines Benutzers ist auch die Schwingungsdauer T von großer Bedeutung. Diese sollte in einem Bereich von 3,5 s bis 6,5 s, vorzugsweise von 4,5 s bis 6,0 s liegen. Besonders bewährt hat sich eine Schwingungsdauer von T = 5,4 s.
Für das Wohlbefinden eines Benutzers ist also eine relativ kleine Auslenkbewegung um einen mittleren Totpunkt beziehungsweise um eine Mittelstellung herum von jeweils 12 cm optimal. Die Pendelliege 1 wird also aus einer Mittelstellung heraus nach rechts um etwa 12 cm und nach links um etwa 12 cm bewegt. Sie folgt dabei wie ein Pendel einer Kreisbahn mit einem Radius, der insbesondere auf 7,25 m festgelegt wird. Die Schwingungsdauer T der Pendeüiege 1 beträgt 5,4 s.
Entscheidender Vorteil der Pendelliege 1 ist also, dass sie nicht um ihre Längsachse eine Kippbewegung ausführt, sondern dass gerade diese Längsachse eine seitliche Bewegung rechts und links einer Mittelstellung durchführt, wobei der Radius dieser Pendelbewegung auf 7,25 m festgelegt ist. Besonders vorteilhaft ist ein Ausführungsbeispiel des Solariums, bei dem die Pendelliege 1 eine sinusförmige Bewegung ausführt.
Diese Pendelbewegung führt zu einem Wohlbefinden des Benutzers und auch dazu, dass ein Schattenwurf einzelner Körperbereiche vermieden wird, weil die Strahlung einer UV-Quelle nicht nur aus einer einzigen Richtung auf den Körper des Benutzers auftrifft.
13 Anhand von Figur 1 wurde erläutert, dass das Lager der Pendelliege 1 einen gewölbten Bereich 3 aufweist, auf dem an der Pendelliege befestigte Rollen abrollen, die auf der Unterseite der Pendelliege angebracht sind.
Es ist sehr wohl möglich, Rollen der hier angesprochenen Art an der Stirnseite einer Pendelliege anzubringen und diese auf einer Kontur abrollen zu lassen, die dem gewölbten Bereich 3 entspricht und die entsprechend den genannten Vorgaben ausgebildet ist. Wesentlich ist also auch hier, dass die an der Stirnseite der Pendelliege 1 angebrachten Rollen auf einem gewölbten Bereich abrollen, der einen Radius von insbesondere 7,25 m aufweist.
Der Antrieb der Pendelliege 1 weist eine Steuereinheit auf, die mit dem Motor 29 zusammenwirkt. Sie umfasst Sicherheitskontakte, die die seitliche Auslenkung der Pendelliege 1 erfassen und damit feststellen, ob eine Pendelbewegung der Pendelliege 1 korrekt ausgeführt wird. Die Sicherheitskontakte können die Position der Pendel- liege 1 durch Berührung erfassen, vorzugsweise aber berührungslos, beispielsweise durch Magnetkontakte oder sonstige Näherungsschalter. Sollte also bei laufendem Motor 29 keine Pendelbewegung erfasst werden, wird der Motor 29 angehalten, um Beschädigungen im Antriebsbereich zu vermeiden.
Bei Beginn einer Benutzung des Solariums wird die Pendelbewegung der Pendelliege 1 langsam auf das gewünschte Maß erhöht. Auch hier kann durch die Sicherheitskontakte festgestellt werden, ob die Pendelbewegung das gewünschte Maß erreicht hat. Entsprechend wird beim Abschalten des Antriebs die Pendelbewegung langsam reduziert, damit ein Benutzer keine abrupten Bremsaktionen erfährt. Der Stillstand der Pendelliege kann durch einen Mittenkontakt erfasst werden, durch den sichergestellt wird, dass die Pen-
14 delliege nach dem Abschalten ihre Mittelposition einnimmt, von der aus die Pendelbewegung nach rechts und links durchgeführt wird. Erst nach Stillstand der Pendelliege in der Mittelposition ist sichergestellt, dass sich die Pendelliege 1 in einer gewünschten Position befindet und ein gefahrloses Verlassen des Solariums erlaubt.
Entsprechend wird durch einen Sicherheitskontakt gewährleistet, dass bei Aufnahme der Benutzung des Solariums sich die Pendelliege 1 in einer Mittelposition befindet, in der ein gefahrloses Aufsteigen eines Benutzers möglich ist.
Grundsätzlich ist es überdies möglich, die Pendelliege hängend zu lagern, also auf Rollen zu verzichten. Dadurch kann die Geräuschentwicklung während der Benutzung des Solariums reduziert werden. Eine Aufhängung kann dabei an den Stirnseiten der Pendelliege 1 nahe den seitlichen Begrenzungskanten eingreifen, wobei Stangen oder Seile mit einer Länge von 5 m bis 9 m, vorzugsweise von 6 m bis 8 m und insbesondere von 7,25 m verwendet werden, um die gewünschte Bewegung der Pendelliege 1 zu erreichen.
Auch bei dieser Ausgestaltung wird sichergestellt, dass die Pendelliege keine Kippbewegung entlang ihrer Mittel-/Längsachse durchführt, sondern vielmehr eine Pendelbewegung, bei der die Mittelachse der Pendelliege 1 ausgehend von einer Mittelposition seitlich nach rechts und links bewegt wird, sodass auch die Längsachse eines Benutzers seitlich ausgelenkt wird, ähnlich wie bei der Benutzung einer Hängematte.
Allen drei Ausführungsvarianten der Ausgestaltung des Solariums ist gemeinsam, dass die Auflagefläche 11 der Pendelliege 1 seitlich zu ihrer Längserstreckung wie ein Pendel bewegt wird und keine Kippbewegung um eine feststehende Längsachse ausführt. Dies ist für das Wohlbefinden eines Benut' rs von entscheidender Bedeutung,
15 insbesondere dann, wenn die Bewegungsbahn der Pendelliege 1 einer Kreisbahn mit einem relativ großen Radius folgt, der insbesondere 7,25 m beträgt. Durch die relativ geringe seitliche Auslenkung von vorzugsweise 12 cm und der Schwingungsdauer von insbesondere 5,4 s wird erreicht, dass die Benutzung des Solariums sehr angenehm ist.
Besonders bevorzugt wird eine sinusförmige Bewegung realisiert, weil dies für einen Benutzer besonders angenehm ist. Vorzugsweise ist der Antrieb so ausgelegt, dass er gegebenenfalls eine derartige Bewegung erzwingt.
16

Claims

Ansprüche
1. Solarium mit einem Oberteil, mit von dem Oberteil gehaltenen Strahlungsquellen und mit einer Auflagefläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (11) Teil einer Pendelliege (1) ist.
2. Solarium nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelliege (1 ) sich quer zur Körperachse eines Benutzers bewegt.
3. Solarium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelliege (1) eine sinusförmige Bewegung ausführt.
4. Solarium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelliege (1) ein Lager aufweist, das einen gewölbten Bereich (3) und ein Widerlager (5) aufweist.
5. Solarium nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (5) Rollen (7;9) aufweist.
6. Solarium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gewölbte Bereich (3) einen Radius von 5 m bis 9 m, vorzugsweise von 6 m bis 9 m, vorzugsweise von 6 m bis 8 m und insbesondere von 7,25 m aufweist.
7. Solarium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelliege (1 ) einen die Pendelbewegung bewirkenden Antrieb aufweist.
8. Solarium nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb so ausgelegt ist, dass sich eine Schwingungsdauer T von
17 3,5 s bis 6,5 s, vorzugsweise von 4,5 s bis 6,0 s, insbesondere von 5,4 s ergibt.
9. Solarium nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb so ausgelegt ist, dass sich eine seitliche Auslenkung der Pendelliege (1) ausgehend von einer Mittelposition von > 0 cm bis 25 cm, vorzugsweise von 7,0 cm bis 20,0 cm, insbesondere von 12 cm ergibt.
10. Solarium nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine Steuereinheit um- fasst.
11. Solarium nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit Sicherheitskontakte aufweist, welche die seitliche Auslenkung der Pendelliege (1) und/oder deren Mittelstellung erfassen.
12. Solarium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelliege (1) Strahlungsquellen aufweist.
13. Solarium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelliege (1) einen mittleren Auflagebereich (13) - und in Längsrichtung gesehen - gegenüber diesem Auflagebereich abgewinkelte Seitenbereiche (15; 17) um- fasst.
18
EP07802071A 2006-09-02 2007-09-01 Solarium Withdrawn EP2061558A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041221 DE102006041221A1 (de) 2006-09-02 2006-09-02 Solarium
PCT/EP2007/007654 WO2008028606A1 (de) 2006-09-02 2007-09-01 Solarium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2061558A1 true EP2061558A1 (de) 2009-05-27

Family

ID=38624383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802071A Withdrawn EP2061558A1 (de) 2006-09-02 2007-09-01 Solarium

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2061558A1 (de)
DE (1) DE102006041221A1 (de)
WO (1) WO2008028606A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006929B3 (de) * 2009-02-02 2010-06-02 Klafs Gmbh & Co. Kg Pendelliege
DE102009030736B4 (de) 2009-06-26 2013-03-07 Klafs Gmbh & Co. Kg Pendelliege
US9349195B2 (en) 2012-03-19 2016-05-24 Google Inc. Apparatus and method for spatially referencing images

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454519C3 (de) * 1974-11-16 1978-05-18 Raymond Poole Dorset Osborne (Grossbritannien) Plattform zum Sonnenbaden
DE2936471A1 (de) * 1979-06-01 1981-03-19 Roland 6953 Gundelsheim Bender Bestrahlungsgeraet zur uv-bestrahlung von personen
DE3118028A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-25 UWE-Unterwasser-Electric GmbH & Co KG, 7070 Schwäbisch Gmünd Vorrichtung zum bestrahlen von personen mit uv-strahlung
US4441220A (en) * 1982-01-15 1984-04-10 Peterson Lester W Recreational apparatus
DE3229690A1 (de) * 1982-08-10 1984-02-16 Elmar 3493 Nieheim Suckfüll Behandlungsliege
DE3726140A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Uwe Unterwasser Electric Gmbh Bestrahlungsgeraet
DE9406344U1 (de) * 1994-04-15 1994-08-11 G.O.L.F. Apparatebau, Industrielackierungen OHG, 49328 Melle Bräunungsgerät
DE19533753C1 (de) * 1995-09-12 1996-11-14 Draegerwerk Ag Anordnung zur Wärmebestrahlung einer Person

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008028606A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006041221A1 (de) 2008-03-13
WO2008028606A1 (de) 2008-03-13
WO2008028606A8 (de) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542868C2 (de)
DE3409169C2 (de) Massagegerät
DE69122405T2 (de) Belustigungsvorrichtung
DE3315185C2 (de)
DE8133573U1 (de) Arretierbare wippvorrichtung fuer sitzteile von sitzmoebeln
DE19513777B4 (de) Kopfstütze
DE7725186U1 (de) Sitz, insbesondere fahrersitz mit armlehnen
EP3409144A1 (de) Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls
WO2003039372A2 (de) Dentales rötgengerät mit bewegbarer trägerstruktur
DE2650470A1 (de) Stichsaege
EP2061558A1 (de) Solarium
EP2943094B1 (de) Sitzmöbelstück
DE69813282T2 (de) Lehnstuhl mit einer motorisch angetriebenen fussstütze,rückenlehne und sitzuntergestell
EP1258212B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einstellbarer Rückenlehnen-Vorbelastungskraft
DE202017105193U1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE2652978B2 (de) Fernverstellbarer Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE102004007095A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3624396A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer in der rueckenlehne angeordneten, einstellbaren lordosenunterstuetzung
DE102010026787B4 (de) Mechanik für einen Bürostuhl
DE9419742U1 (de) Massagesessel
DE102017117847A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verstellung eines Sitzes
DE375933C (de) Deckblattumlegevorrichtung
EP1566118A2 (de) Vorrichtung zur Stützung der Wirbelsäule
DE69814673T2 (de) Ergonomischer stuhl
DE102023100308A1 (de) Kippvorrichtung für armlehne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090402

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUHNER, KONRAD

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100810