EP2058270A1 - Elektrohydraulische Hubvorrichtung - Google Patents

Elektrohydraulische Hubvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2058270A1
EP2058270A1 EP07021578A EP07021578A EP2058270A1 EP 2058270 A1 EP2058270 A1 EP 2058270A1 EP 07021578 A EP07021578 A EP 07021578A EP 07021578 A EP07021578 A EP 07021578A EP 2058270 A1 EP2058270 A1 EP 2058270A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
load condition
lowering
lifting device
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07021578A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2058270B1 (de
Inventor
Recep Macit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik SE
Original Assignee
Hawe Hydraulik SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik SE filed Critical Hawe Hydraulik SE
Priority to DE200750003962 priority Critical patent/DE502007003962D1/de
Priority to EP20070021578 priority patent/EP2058270B1/de
Publication of EP2058270A1 publication Critical patent/EP2058270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2058270B1 publication Critical patent/EP2058270B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems

Definitions

  • the invention relates to an electro-hydraulic lifting device specified in the preamble of claim 1. Art.
  • a known electro-hydraulic lifting device either a 3-way current controller with proportional solenoid or a proportional switching valve is arranged in the positive sequence.
  • the delivery side of the pump is connected via a bypass line with a solenoid switching valve to the tank. Since the solenoid valve in the bypass line is controlled for passage when controlling the lowering speed, either via the 3-way flow regulator or via the proportional switching valve, hydraulic medium is always conveyed by the pump. In a low load condition, this may require electrically driving the pump.
  • a known electro-hydraulic lifting device is a lowering speed-regulating pressure compensator included in the Senkstrang, and branches the Senkstrang downstream of the pressure compensator on a 3/2-way solenoid valve in a Nutzsenktechnisch and a drain line to the tank.
  • the 3/2-way solenoid valve is only switched to direct passage to the tank when the lowering pressure and the lowering volume are smaller than the needs of secondary consumers. Regardless of a low-load condition of the lifting cylinder. In a low-load condition, on the other hand, hydraulic fluid is sometimes passed through the pump, which then has to be driven electrically.
  • the invention has for its object to provide an electro-hydraulic lifting device of the type mentioned, in which at a low load condition energy loss is excluded by driving the pump.
  • the 3/2-way switching valve is acted upon by a spring by the pilot pressure, which is tapped off downstream of the lowering valve, so that even then no hydraulic medium is passed through the pump, when there is higher pressure upstream of the lowering valve, However, the pressure downstream of the lowering valve is not sufficient for energy recovery.
  • the 3/2-way switching valve leads the hydraulic medium directly to the tank only if, after detecting the low-load condition arranged between the Senkstrang and the 3/2-way switching valve in the pilot control solenoid valve the pilot control line switches to continuity. This is done via a dialer that distinguishes between the low load condition and a high load condition, either automatically or optionally by manual operation.
  • the selector device has a pressure transducer or pressure switch in the lowering line, with which the detection of the low-load condition is carried out and the selector device is informed accordingly.
  • the selector can then either automatically or operator-prompted to initiate the appropriate switching operation to drain the hydraulic medium directly to the tank.
  • the selector includes a low load condition or high load condition detecting camera from whose signal the decision to switch is derived.
  • the selector is actuated by a vehicle operator visually detecting the low load condition or condition to preclude hydraulic fluid from being pumped by the pump in the presence of the low load condition.
  • the electrohydraulic lifting device is fundamentally designed so that energy is recovered only during a high-load condition during lowering.
  • the solenoid switching valve is a 3/2-way solenoid valve, which connects the pilot line to a tank line in the shut-off position to z. B. due to leakage no pilot pressure to arise.
  • a pressure compensator is arranged in the discharge line, which then assists the 3/2-way switching valve when the hydraulic medium is discharged directly to the tank.
  • the lifting valve is expediently a proportional pressure regulating valve which allows sensitive control of the desired lowering speed.
  • a lowering throttle which possibly fulfills the function of a hose breakage valve.
  • An electrohydraulic lifting device H for example, in a battery-powered industrial truck, in particular a forklift truck, arranged to actuate at least one main consumer V, for example a lifting cylinder for a mast 1.
  • the main consumer V is secured by a Senkdrossel 2 when connecting its working line 3.
  • the working line 3 branches at a node 4 in FIG a lifting strand 5 and a Senkstrang 9.
  • To the lifting strand 5 is a driven by a motor M pump 6 is connected, which in turn is connected to a tank T via a tank-blocking check valve 10.
  • the pump 6 can operate in pumping mode, and also as a motor.
  • the electric motor M can recover 6 electrical energy in motor operation of the pump.
  • a supply and distribution controller 7 is arranged, which supplies the hydraulic medium as needed in the lifting strand 5 and / or a supply line 8 possibly provided not shown auxiliary consumers.
  • a proportional pressure regulating valve 15 with a proportional magnet 16 is arranged to regulate the lifting speed. The pressure control valve 15 is assisted when lifting if necessary by a speed control of the pump 6.
  • a proportional pressure regulating valve 17 with a proportional magnet 18 is arranged downstream of the node 4 for regulating the lowering speed. Downstream of the proportional pressure control valve 17 is located in the Senkstrang a 3/2-way switching valve 19 which is pressure-dependent switchable, and the Senkstrang 9 in a drain line 11 to a node 12 in a tank line 13 and a Nutzsenktechnisch 10 to the suction side of the pump 10th bifurcates.
  • the 3/2-way switching valve 19 is acted upon by a spring 20 in the direction of a switching position in which the Senkstrang 9 connected to the drain line 11 and the Nutzsenk effet 10 is shut off.
  • the 3/2-way switching valve 19 is acted upon to another switch position in which the Senkstrang 9 connected to the Nutzsenktechnisch 10 and the drain line 11 is shut off.
  • the spring 20 is set in relation to the pilot pressure in the pilot line 21 'to a lowering pressure threshold representing a low load condition of the main consumer V. D. h., Starting from almost no Senk réelle until reaching the Senk réelle threshold, the 3/2-way switching valve 19 is held in the switching position in which the Senkstrang 9 is connected to the drain line 11, and is the entire during the lowering process displaced hydraulic medium passed directly into the tank. Exceeds the pilot pressure in the pilot line 21 'the Senkdruckschwellwert the spring 20, then the 3/2-way switching valve 19 is switched pressure-dependent in the other switching position, and the Senkstrang 9 is connected to the Nutzsenktechnisch 10. The hydraulic medium displaced during the lowering process is led completely through the pump 6 in order to recover energy.
  • a pressure compensator 23 Downstream of the 3/2-way switching valve is located in the discharge line 11, a pressure compensator 23 which is acted upon in the direction of the free passage position by a control spring 24 and a pilot line 25 to the tank pressure, and in the opposite direction via a pilot line 16 from the drain line 10 is loaded.
  • the pressure compensator 23 assisted in a low load condition the 3/2-way switching valve 19 and the proportional pressure control valve 17 in a lowering operation.
  • a system pressure limiting valve 14 is arranged between the lifting strand 5 and the tank line 13.
  • the electro-hydraulic lifting device H is switched at Senkenselfbsttätig between the low load condition and the high load condition of the main consumer V.
  • the electro-hydraulic lifting device H according to Fig. 2 an option to selectively toggle between the low load condition and the high load condition of the main consumer V.
  • Fig. 2 Different from Fig. 1 branches in Fig. 2 the pilot line 21 'for the 3/2-way switching valve 19 from a node 27 in the Senkstrang 9 upstream of the proportional pressure control valve 17 from.
  • the pilot control line 21 ' is in Fig. 2 additionally arranged a magnetic switching valve 30 that by means of a magnet 31 between a passage position and a shut-off position of the pilot line 21 'is switched.
  • the pilot line 21 ' When de-energized magnet 31, the pilot line 21 'is shut off, and the leading to the 3/2-way switching valve 19 portion of the pilot line 21' is relieved via a line 29 to a node 28 in the tank line.
  • the pilot control line 21 ' is switched to passage, and the pilot control line 29 is shut off.
  • the 3/2-way switching valve 19 thus responds to a pilot pressure, which is tapped off in the positive flow line 9 upstream of the proportional pressure control valve 17.
  • the spring 20 of the 3/2-way switching valve 19 is designed for a low load condition of the main consumer V, so that the switching valve 19 as long as the drain line 11 and the tank line 13 connects until the pilot pressure to one has increased by the spring 20 certain threshold.
  • the further structure corresponds to that of Fig. 1 ,
  • a selector 33 and 34 are provided, with which the solenoid-switching valve 30 is actuated.
  • This selector 34 is for example a pressure transducer or pressure switch, which causes the corresponding energization of the magnet 31 as soon as the lowering pressure upstream of the control valve 17, z. B. represents a high load condition or a low load condition.
  • the selector device 33 may be equipped, for example, with a camera that determines the low-load condition or high-load condition, for example, on the mast 1, and causes the energization of the magnet 31, for example via a control line 32.
  • the selector 33 could in a simple embodiment alternatively or additively have manually operable input elements 35, which then used by the driver when he detects a low-load condition, for example, on the mast 1 with visual inspection.
  • the pump 6 only needs to be driven when a lifting operation of the main consumer V is to be controlled and / or secondary consumers, not shown, are to be supplied. If, during a lowering process, hydraulic medium is displaced with sufficient pressure and volume flow (high-load condition), then this hydraulic medium is conducted entirely through the pump 6 in order to recover energy. If, on the other hand, a low-load condition of the main consumer V is present, then the pump 6, provided that secondary consumers are not to be supplied at the same time, is not driven, but the displaced hydraulic medium is discharged directly into the tank T.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Bei einer elektrohydraulischen Hubvorrichtung (H) für batteriebetriebene Flurförderfahrzeuge, insbesondere Hubmaststapler, mit einem Hubzylinder (V), der zum Heben aus einer von einem Motor (M) angetriebenen Pumpe (6) über ein in einem Hebestrang (5) angeordnetes Hebeventil (15) beaufschlagbar ist, und mit einem in einem Senkstrang (9) angeordneten Senkventil (17), wobei der Senkstrang (9) über ein 3/2-Wege-Schaltventil (19) aufgezweigt ist in eine Nutzsenkleitung (10) zur Pumpe (6) und eine zum Tank (T) führende Ablassleitung (11), und die Pumpe (6) wahlweise als Motor zur Energierückgewinnung betreibbar ist, wird das 3/2-Wege-Schaltventil (19) mit einem Senkstrang-Vorsteuerdruck zu einer den Senkstrang mit der Nutzsenkleitung (10) verbindenden ersten Schaltstellung und durch eine Feder (20) zu einer den Senkstrang mit der Ablassleitung (11) verbindenden zweiten Schaltstellung beaufschlagt, und ist die Feder (20) auf einen vorbestimmten Senkdruck-Schwellwert ausgelegt, der einer Niedriglast-Kondition des Hebelzylinders (V) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Hubvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Bei der aus EP 10 67 296 A bekannten elektrohydraulischen Hubvorrichtung wird das gesamte Hydraulikmedium beim Senken über den Senkstrang durch die Pumpe geführt, um bei ausreichendem Druck und Volumenstrom Energie zurückzugewinnen, und bedarfsanhängig sogar angeschlossene Nebenverbraucher zu versorgen. Bei einer Niedriglast-Kondition beim Senken, die nicht zum Energierückgewinnen ausreicht, muss der Motor fallweise die Pumpe antreiben, was einen unzweckmäßigen Energieverlust bedeutet.
  • Bei der aus DE 100 106 70 A bekannten elektrohydraulischen Hubvorrichtung ist im Senkstrang entweder ein 3-Wege-Stromregler mit Proportional-Magnet oder ein Proportional-Schaltventil angeordnet. Die Förderseite der Pumpe ist über eine Beipassleitung mit einem Magnet-Schaltventil mit dem Tank verbunden. Da beim Regeln der Senkgeschwindigkeit entweder über den 3-Wege-Stromregler oder über das Proportional-Schaltventil das Magnet-Schaltventil in der Beipassleitung auf Durchgang gesteuert ist, wird stets Hydraulik-Medium durch die Pumpe gefördert. Bei einer Niedriglast-Kondition kann dies erfordern, die Pumpe elektrisch anzutreiben.
  • Bei der aus EP 06 69 281 A bekannten elektrohydraulischen Hubvorrichtung ist im Senkstrang eine die Senkgeschwindigkeit regelnde Druckwaage enthalten, und verzweigt sich der Senkstrang stromab der Druckwaage an einem 3/2-Wege-Magnetschaltventil in eine Nutzsenkleitung und eine Ablassleitung zum Tank. Das 3/2-Wege-Magnetschaltventil wird beim Senken nur auf direkten Durchgang zum Tank geschaltet, wenn der Senkdruck und das Senkvolumen kleiner sind als es dem Bedarf von Nebenverbrauchern entspricht. Unabhängig von einer Niedriglast-Kondition des Hebezylinders. Bei einer Niedriglast-Kondition wird hingegen manchmal Hydraulik-Medium durch die Pumpe geleitet, die dann elektrisch angetrieben werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrohydraulische Hubvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der bei einer Niedriglast-Kondition ein Energieverlust durch Antreiben der Pumpe ausgeschlossen ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Da das 3/2-Wege-Schaltventil beim Senken ausschließlich druckabhängig anspricht und durch den Senkstrang-Vorsteuerdruck gegen die Feder nur dann den Senkstrang mit der Nutzsenkleitung verbindet, wenn der Senkdruck-Schwellwert, unabhängig von eventuell gleichzeitig zu versorgenden Nebenverbrauchem, auch tatsächlich erreicht wird, wird bei einer Niedriglast-Kondition kein Hydraulik-Medium durch die Pumpe geleitet, sondern das gesamte Hydraulik-Medium direkt zum Tank abgelassen. Selbst bei extrem geringer Senkgeschwindigkeit braucht bei der Niedriglast-Kondition die Pumpe nicht angetrieben zu werden, um die gewünschte Senkgeschwindigkeit zu regeln. Dadurch wird bei einer Niedriglast-Kondition beim Senken ein Energieverlust vermieden.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform wird das 3/2-Wege-Schaltventil gegen eine Feder durch den Vorsteuerdruck beaufschlagt, der stromab des Senkventils abgegriffen wird, so dass selbst dann kein Hydraulik-Medium durch die Pumpe geleitet wird, wenn stromauf des Senkventils höherer Druck herrscht, jedoch der Druck stromab des Senkventils nicht zur Energierückgewinnung ausreicht.
  • Bei einer alternativen, zweckmäßigen Ausführungsform führt das 3/2-Wege-Schaltventil das Hydraulik-Medium nur dann direkt zum Tank, wenn nach Detektieren der Niedriglast-Kondition das zwischen dem Senkstrang und dem 3/2-Wege-Schaltventil in der Vorsteuerleitung angeordnete Magnetschaltventil die Vorsteuerleitung auf Durchgang schaltet. Dies wird über eine Wählvorrichtung veranlasst, die zwischen der Niedriglast-Kondition und einer Hochlast-Kondition unterscheidet, was entweder automatisch oder wahlweise durch manuelle Betätigung erfolgt.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform weist die Wählvorrichtung einen Druckwandler oder Druckschalter im Senkstrang auf, mit dem die Detektion der Niedriglast-Kondition vorgenommen und die Wählvorrichtung entsprechend informiert wird. Die Wählvorrichtung kann dann entweder automatisch oder bedienergeführt den entsprechenden Schaltvorgang veranlassen, um das Hydraulik-Medium direkt zum Tank abfließen zu lassen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst die Wählvorrichtung eine die Niedriglast-Kondition oder die Hochlast-Kondition detektierende Kamera, aus deren Signal die Entscheidung zum Umschalten abgeleitet wird.
  • Bei einer einfachen Ausführungsform wird die Wählvorrichtung durch einen die Niedriglast-Kondition oder die Hochlast-Kondition visuell detektierenden Fahrzeugführer betätigt, um auszuschließen, dass bei Vorliegen der Niedriglast-Kondition Hydraulik-Medium durch die Pumpe gefördert wird.
  • Die elektrohydraulische Hubvorrichtung ist demzufolge grundsätzlich so ausgelegt, dass nur bei einer Hochlast-Kondition beim Senken Energie zurück gewonnen wird.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist das Magnet-Schaltventil ein 3/2-Wege-Magnetventil, das in der Absperrstellung die Vorsteuerleitung mit einer Tankleitung verbindet, um z. B. aufgrund von Leckage keinen Vorsteuerdruck entstehen zu lassen.
  • Bei einer weitern zweckmäßigen Ausführungsform ist in der Ablassleitung eine Druckwaage angeordnet, die dem 3/2-Wege-Schaltventil dann assistiert, wenn das Hydraulik-Medium direkt zum Tank abgelassen wird.
  • Zweckmäßig ist das Hebeventil ein Proportional-Druckregelventil, das die gewünschte Senkgeschwindigkeit feinfühlig regeln lässt.
  • Sicherheitshalber ist es zweckmäßig, den Hauptverbraucher durch eine Senkdrossel abzusichern, die ggf. die Funktion eines Schlauchbruchventils erfüllt.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform einer elektrohydraulischen Hubvorrichtung, in der beim Senken ausschließlich druckabhängig und automa- tisch zwischen einer Niedriglast-Kondition und einer Hochlast-Kondition eines Hauptverbrauchers umgeschaltet wird, und
    Fig. 2
    ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform einer elektrohydraulischen Hubvorrichtung, insbesondere für einen Hubmaststapler.
  • Eine elektrohydraulische Hubvorrichtung H gemäß Fig. 1 ist beispielsweise in einem batteriebetriebenen Flurförderfahrzeug, insbesondere einem Hubmaststapler, angeordnet, um zumindest einen Hauptverbraucher V, beispielsweise einen Hebezylinder für einen Hubmast 1, zu betätigen. Der Hauptverbraucher V ist beim Anschluss seiner Arbeitsleitung 3 durch eine Senkdrossel 2 abgesichert. Die Arbeitsleitung 3 verzweigt sich an einem Knoten 4 in einen Hebestrang 5 und einen Senkstrang 9. An den Hebestrang 5 ist eine durch einen Motor M angetriebenen Pumpe 6 angeschlossen, die ihrerseits an einen Tank T über ein zum Tank sperrendes Rückschlagventil 10 angeschlossen ist. Die Pumpe 6 kann im Pumpbetrieb arbeiten, und auch als Motor. Der Elektromotor M kann bei motorischem Betrieb der Pumpe 6 elektrische Energie zurück gewinnen.
  • Im Hebestrang 5 ist ein Zulauf- und Aufteilregler 7 angeordnet, der das Hydraulik-Medium bedarfsabhängig in den Hebestrang 5 und/oder eine Versorgungsleitung 8 ggf. vorgesehener nicht gezeigter Nebenverbraucher einspeist. Im Hebestrang 5 ist zum Regeln der Hebegeschwindigkeit ein Proportional-Druckregelventil 15 mit einem Proportional-Magneten 16 angeordnet. Das Druckregelventil 15 wird beim Heben ggf. durch eine Drehzahlregelung der Pumpe 6 unterstützt.
  • Im Senkstrang 9 ist zum Regeln der Senkgeschwindigkeit stromab des Knotens 4 ein Proportional-Druckregelventil 17 mit einem Proportional-Magneten 18 angeordnet. Stromab des Proportional-Druckregelventils 17 befindet sich im Senkstrang ein 3/2-Wege-Schaltventil 19, das druckabhängig schaltbar ist, und den Senkstrang 9 in eine Ablassleitung 11 zu einem Knoten 12 in einer Tankleitung 13 und eine Nutzsenkleitung 10 zur Saugseite der Pumpe 10 aufzweigt. Das 3/2-Wege-Schaltventil 19 wird durch eine Feder 20 in Richtung zu einer Schaltstellung beaufschlagt, in der der Senkstrang 9 mit der Ablassleitung 11 verbunden und die Nutzsenkleitung 10 abgesperrt ist. Über eine aus dem Senkstrang 9 abzweigende Vorsteuerleitung 21' mit einer Drossel 22 wird das 3/2-Wege-Schaltventil 19 zu einer anderen Schaltstellung beaufschlagt, in der der Senkstrang 9 mit der Nutzsenkleitung 10 verbunden und die Ablassleitung 11 abgesperrt ist.
  • Die Feder 20 ist in Relation zum Vorsteuerdruck in der Vorsteuerleitung 21' auf einen Senkdruck-Schwellwert eingestellt, der eine Niedriglast-Kondition des Hauptverbrauchers V repräsentiert. D. h., ausgehend von nahezu keinem Senkdruck bis zum Erreichen des Senkdruck-Schwellwerts wird das 3/2-Wege-Schaltventil 19 in der Schaltstellung gehalten, in der der Senkstrang 9 mit der Ablassleitung 11 verbunden ist, und wird das gesamte beim Senkvorgang verdrängte Hydraulik-Medium direkt in den Tank geleitet. Übersteigt der Vorsteuerdruck in der Vorsteuerleitung 21' den Senkdruckschwellwert der Feder 20, dann wird das 3/2-Wege-Schaltventil 19 druckabhängig in die andere Schaltstellung umgeschaltet, und wird der Senkstrang 9 mit der Nutzsenkleitung 10 verbunden. Das beim Senkvorgang verdrängte Hydraulik-Medium wird vollständig durch die Pumpe 6 geführt, um Energie zurück zu gewinnen.
  • Stromab des 3/2-Wege-Schaltventils befindet sich in der Ablassleitung 11 eine Druckwaage 23, die in Richtung zur freien Durchgangsstellung durch eine Regelfeder 24 und über eine Vorsteuerleitung 25 mit dem Tankdruck beaufschlagt wird, und in der entgegengesetzten Richtung über eine Vorsteuerleitung 16 aus der Ablassleitung 10 belastet wird. Die Druckwaage 23 assistiert bei einer Niedriglast-Kondition dem 3/2-Wege-Schaltventil 19 und dem Proportional-Druckregelventil 17 bei einem Senkvorgang.
  • Zwischen dem Hebestrang 5 und der Tankleitung 13 ist ein Systemdruck-Begrenzungsventil 14 angeordnet.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der elektrohydraulischen Hubvorrichtung H wird beim Senkenselbsttätig zwischen der Niedriglast-Kondition und der Hochlast-Kondition des Hauptverbrauchers V umgeschaltet. Im Unterschied dazu weist die elektrohydraulische Hubvorrichtung H gemäß Fig. 2 eine Wahlmöglichkeit auf, um zwischen der Niedriglast-Kondition und der Hochlast-Kondition des Hauptverbrauchers V wahlweise umzuschalten.
  • Verschieden von Fig. 1 zweigt in Fig. 2 die Vorsteuerleitung 21' für das 3/2-Wege-Schaltventil 19 von einem Knoten 27 im Senkstrang 9 stromauf des Proportional-Druckregelventils 17 ab. In der Vorsteuerleitung 21' ist in Fig. 2 zusätzlich ein Magnetschaltventil 30 angeordnet, dass mittels eines Magneten 31 zwischen einer Durchgangsstellung und einer Absperrstellung der Vorsteuerleitung 21' umschaltbar ist. Bei stromlosem Magneten 31 ist die Vorsteuerleitung 21' abgesperrt, und wird der zum 3/2-Wege-Schaltventil 19 führende Abschnitt der Vorsteuerleitung 21' über eine Leitung 29 zu einem Knoten 28 in der Tankleitung entlastet. Ist hingegen der Magnet 31 bestromt, dann ist die Vorsteuerleitung 21' auf Durchgang geschaltet, und die Vorsteuerleitung 29 abgesperrt. Das 3/2-Wege-Schaltventil 19 spricht somit auf einen Vorsteuerdruck an, der im Senkstrang 9 stromauf des Proportional-Druckregelventils 17 abgegriffen wird. Auch hier ist die Feder 20 des 3/2-Wege-Schaltventils 19 auf eine Niedriglast-Kondition des Hauptverbrauchers V ausgelegt, so dass das Schaltventil 19 den Senkstrang 9 solange mit der Ablassleitung 11 und der Tankleitung 13 verbindet, bis der Vorsteuerdruck bis auf einer durch die Feder 20 bestimmten Schwellwert angestiegen ist.
  • Der weitere Aufbau entspricht dem von Fig. 1.
  • Zusätzlich ist in Fig. 2 eine Wählvorrichtung 33 bzw. 34 vorgesehen, mit der das Magnet-Schaltventil 30 betätigbar ist. Diese Wählvorrichtung 34 ist beispielsweise ein Druckwandler oder Druckschalter, der die entsprechende Bestromung des Magneten 31 veranlasst, sobald der Senkdruck stromauf des Regelventils 17, z. B. eine Hochlast-Kondition oder eine Niedriglast-Kondition repräsentiert. Alternativ kann die Wählvorrichtung 33 beispielsweise mit einer Kamera ausgestattet sein, die die Niedriglast-Kondition bzw. Hochlast-Kondition beispielsweise am Hubmast 1 ermittelt, und die Bestromung des Magneten 31 veranlasst, beispielsweise über eine Steuerleitung 32. Die Wählvorrichtung 33 könnte in einer einfachen Ausführungsform alternativ oder additiv manuell betätigbare Eingabeelemente 35 aufweisen, die der Fahrzeugführer dann benutzt, wenn er bei visueller Überprüfung eine Niedriglast-Kondition beispielsweise am Hubmast 1 detektiert.
  • In der elektrohydraulischen Hubvorrichtung in Fig. 1 oder 2 braucht die Pumpe 6 nur dann angetrieben zu werden, wenn ein Hebevorgang des Hauptverbrauchers V einzusteuern ist und/oder nicht gezeigte Nebenverbraucher zu versorgen sind. Wird bei einem Senkvorgang Hydraulik-Medium mit ausreichendem Druck und Volumenstrom (Hochlast-Kondition) verdrängt, dann wird dieses Hydraulik-Medium zur Gänze durch die Pumpe 6 geleitet, um Energie zurück zu gewinnen. Liegt hingegen eine Niedriglast-Kondition des Hauptverbrauchers V vor, dann wird die Pumpe 6, vorausgesetzt, dass nicht gleichzeitig Nebenverbraucher zu versorgen sind, nicht angetrieben, sondern das verdrängte Hydraulik-Medium wird direkt in den Tank T abgeleitet.

Claims (10)

  1. Elektrohydraulische Hubvorrichtung (4) für batteriegetriebene Flurförderfahrzeuge, insbesondere Hubmaststapler, mit zumindest einem als Hubzylinder ausgebildeten Hauptverbraucher (V), der zum Heben aus einer von einem Motor (M) angetriebenen, zum Tank (T) durch ein Rückschlagventil (10) abgesicherten Pumpe (6) über ein in einem Hebestrang (5) angeordnetes Hebeventil (15) beaufschlagbar ist, mit einem in einem in einem Senkstrang (9) angeordneten Senkventil (17), wobei sich der Senkstrang (9) stromab des Senkventils in einem 3/2-Wege-Schaltventil (19) in eine zur Saugseite der Pumpe führende Nutzsenkleitung (10) und eine direkt zum Tank (T) führende Ablassleitung (11) verzweigt, und die Pumpe (6) wahlweise motorisch über die Nutzsenkleitung (10) als zur Energierückgewinnung betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das 3/2-Wege-Schaltventil (19) aus dem Senkstrang (9) mit einem Vorsteuerdruck in Richtung zu einer den Senkstrang mit der Nutzsenkleitung (10) verbindenden ersten Schaltstellung und durch eine Feder (20) in Richtung zu einer den Senkstrang (9) mit der Ablassleitung (11) verbindenden zweiten Schaltstellung beaufschlagbar ist, und das die Feder (20) in Relation zum Vorsteuerdruck auf einen vorbestimmten Senkdruck-Schwellwert ausgelegt ist, der einer Niedriglast-Kondition des Hauptverbrauchers (V) entspricht.
  2. Elektrohydraulische Hubvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vom Senkstrang (9) zwischen dem Senkventil (17) und dem 3/2-Wege-Schaltventil (19) eine zum 3/2-Wege-Schaltventil (19) führende Vorsteuerleitung (21) für den Vorsteuerdruck abzweigt, und dass das 3/2-Wege-Schaltventil (19) ausschließlich abhängig vom Wert des Vorsteuerdrucks anspricht.
  3. Elektrohydraulische Hubvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf des Senkventils (17) vom Senkstrang (9) eine zum 3/2-Wege-Schaltventil (19) führende Vorsteuerleitung (21') für den Vorsteuerdruck abzweigt, und dass in der Vorsteuerleitung (21') ein Magnet-Schaltventil (30) angeordnet ist, das zwischen einer Durchgangsschaltstellung und einer Absperrschaltstellung umschaltbar und dessen Magnet (31) an eine automatische oder eine manuelle Wählvorrichtung (33, 34) angeschlossen ist, die den Magneten (31) abhängig von einer Detektion der Niedriglast-Kondition oder einer Hochlast-Kondition des Hauptverbrauchers (V) bestromt oder stromlos schaltet.
  4. Elektrohydraulische Hubvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wählvorrichtung (34) einen Druckwandler oder Druckschalter im Senkstrang (9) aufweist.
  5. Elektrohydraulische Hubvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wählvorrichtung (33) eine die Niedriglast-Kondition oder die Hochlast-Kondition detektierende Kamera aufweist, insbesondere eine den Hubmast (1) überwachende Kamera.
  6. Elektrohydraulische Hubvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wählvorrichtung (33) durch einen die Niedriglast-Kondition oder die Hochlast-Kondition visuell detektierenden Fahrzeugführer manuell betätigbar ist.
  7. Elektrohydraulische Hubvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnet-Schaltventil (30) ein 3/2-Wege-Magnetventil ist, das in der Absperrschaltstellung die Vorsteuerleitung (21') mit der Tankleitung (13) verbindet.
  8. Elektrohydraulische Hubvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ablassleitung (11) eine Druckwaage (23) angeordnet, die in Durchgangsrichtung von einer Regelfeder und dem Tankdruck und in Abdrosselrichtung vom Ausgangsdruck des 3/2-Wege-Schaltventils (19) beaufschlagt wird.
  9. Elektrohydraulische Hubvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Senkventil (17) ein Proportional-Druckregelventil ist.
  10. Elektrohydraulische Hubvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptverbraucher (V) durch eine Senkdrossel (2) abgesichert ist.
EP20070021578 2007-11-06 2007-11-06 Elektrohydraulische Hubvorrichtung Expired - Fee Related EP2058270B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200750003962 DE502007003962D1 (de) 2007-11-06 2007-11-06 Elektrohydraulische Hubvorrichtung
EP20070021578 EP2058270B1 (de) 2007-11-06 2007-11-06 Elektrohydraulische Hubvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070021578 EP2058270B1 (de) 2007-11-06 2007-11-06 Elektrohydraulische Hubvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2058270A1 true EP2058270A1 (de) 2009-05-13
EP2058270B1 EP2058270B1 (de) 2010-05-26

Family

ID=39272494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070021578 Expired - Fee Related EP2058270B1 (de) 2007-11-06 2007-11-06 Elektrohydraulische Hubvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2058270B1 (de)
DE (1) DE502007003962D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2333351A1 (de) 2009-12-11 2011-06-15 HAWE Hydraulik SE Elektrohydraulisches Hubmodul
EP2660184A1 (de) * 2010-12-28 2013-11-06 Sunward Intelligent Equipment Co., Ltd. Stromerzeugungssystem mit energierückgewinnung für fahrzeuge zum laden, entladen und transportieren
EP3133043A1 (de) 2015-08-18 2017-02-22 HAWE Hydraulik SE Hubmodul
EP3171039A1 (de) 2015-11-18 2017-05-24 HAWE Hydraulik SE Hydraulisches hubmodul mit hebe- und senkfunktion
DE102018104586A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit mindestens einem hydraulischen Masthubzylinder
EP3839269A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Dana Motion Systems Italia S.R.L. Hydraulisches system mit energierückgewinnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512072A (en) 1967-11-13 1970-05-12 Allis Chalmers Mfg Co Elevated load potential energy recovery in an electric truck
DE4324464A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
EP0669281A1 (de) 1994-01-29 1995-08-30 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge
EP1067296A1 (de) 1999-07-06 2001-01-10 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Elektrohydraulischer Hubmodul
DE10010670A1 (de) 2000-03-04 2001-09-13 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512072A (en) 1967-11-13 1970-05-12 Allis Chalmers Mfg Co Elevated load potential energy recovery in an electric truck
DE4324464A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
EP0669281A1 (de) 1994-01-29 1995-08-30 Jungheinrich Aktiengesellschaft Hydraulische Hubvorrichtung für batteriegetriebene Flurförderzeuge
EP1067296A1 (de) 1999-07-06 2001-01-10 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Elektrohydraulischer Hubmodul
DE10010670A1 (de) 2000-03-04 2001-09-13 Jungheinrich Ag Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2333351A1 (de) 2009-12-11 2011-06-15 HAWE Hydraulik SE Elektrohydraulisches Hubmodul
EP2660184A1 (de) * 2010-12-28 2013-11-06 Sunward Intelligent Equipment Co., Ltd. Stromerzeugungssystem mit energierückgewinnung für fahrzeuge zum laden, entladen und transportieren
EP2660184A4 (de) * 2010-12-28 2014-09-17 Sunward Intelligent Equipment Stromerzeugungssystem mit energierückgewinnung für fahrzeuge zum laden, entladen und transportieren
US9422949B2 (en) 2010-12-28 2016-08-23 Sunward Intelligent Equipment Co., Ltd. Energy-recovery generation system for handling and carrying electric vehicle
EP3133043A1 (de) 2015-08-18 2017-02-22 HAWE Hydraulik SE Hubmodul
EP3171039A1 (de) 2015-11-18 2017-05-24 HAWE Hydraulik SE Hydraulisches hubmodul mit hebe- und senkfunktion
DE102018104586A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit mindestens einem hydraulischen Masthubzylinder
US11377334B2 (en) 2018-02-28 2022-07-05 Jungheinrich Aktiengesellschaft Industrial truck with at least one hydraulic mast lift cylinder
EP3839269A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Dana Motion Systems Italia S.R.L. Hydraulisches system mit energierückgewinnung
US11441585B2 (en) 2019-12-20 2022-09-13 Dana Motion Systems Italia S.R.L. Hydraulic system with energy recovery

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007003962D1 (de) 2010-07-08
EP2058270B1 (de) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP2058270B1 (de) Elektrohydraulische Hubvorrichtung
EP1369598B2 (de) Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförderfahrzeuge
EP1635070B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE102012203743A1 (de) Baumaschine
DE102012010266B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
WO2009103412A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
EP0908413B1 (de) Fluförderzeug mit einer Lastaufnahmevorrichtung
EP1067296B1 (de) Elektrohydraulischer Hubmodul
EP1193211B1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung
EP3680493B1 (de) Schaltungsanordnung
DE102014108370B4 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE10047631A1 (de) Hydrauliksystem für ein Flurförderzeug
EP2508465B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Schubmaststapler mit einem Hubgerüst
DE102008048054A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE3433896A1 (de) Hydraulische anlage fuer ein lenkbares fahrzeug mit batterie-elektrischem antrieb
DE102014114526A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem einer batterie-betriebenen mobilen Arbeitsmaschine
EP1052215A2 (de) Hydraulische Hubvorrichtung
DE102012107971A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
EP1188709B1 (de) Hubvorrichtung
DE102011016998B4 (de) Hydraulisches Speichersystem und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Speichesystems
AT524855B1 (de) Hydraulikaggregat zur Versorgung hydraulisch antreibbarer Rettungsgeräte
EP2674626B1 (de) Hydraulikschaltung
DE10049829A1 (de) Hubvorrichtung
EP3133043A1 (de) Hubmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090609

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003962

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100708

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007003962

Country of ref document: DE

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111130

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007003962

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171123

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007003962

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007003962

Country of ref document: DE

Owner name: HAWE HYDRAULIK SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAWE HYDRAULIK SE, 81673 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003962

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523