EP2055648B1 - Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und eine damit ausgerüstete Verpackungseinheit - Google Patents

Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und eine damit ausgerüstete Verpackungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2055648B1
EP2055648B1 EP08018866A EP08018866A EP2055648B1 EP 2055648 B1 EP2055648 B1 EP 2055648B1 EP 08018866 A EP08018866 A EP 08018866A EP 08018866 A EP08018866 A EP 08018866A EP 2055648 B1 EP2055648 B1 EP 2055648B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trays
top part
handle flaps
lines
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08018866A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2055648A1 (de
Inventor
Wolfgang Mann
Kurt Gebhard
Marc Steinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanfried-Druck Kalden GmbH
Holsten Brauerei AG
Original Assignee
Wanfried-Druck Kalden GmbH
Holsten Brauerei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanfried-Druck Kalden GmbH, Holsten Brauerei AG filed Critical Wanfried-Druck Kalden GmbH
Publication of EP2055648A1 publication Critical patent/EP2055648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2055648B1 publication Critical patent/EP2055648B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/16Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls with article-locating elements
    • B65D71/22Openings or windows formed in the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • B65D71/0096Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • B65D71/28Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls characterised by the handles
    • B65D71/32Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls characterised by the handles formed by finger-holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00043Intermediate plates or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00277Slits or openings formed along a fold line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00438Holes
    • B65D2571/00444Holes for fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • B65D2571/00469Straps made between two handholes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00537Handles or suspending means with stress relieving means
    • B65D2571/00543Handles or suspending means with stress relieving means consisting of cut-outs, slits, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00858Devices for locating the wrapped bundle in a container, e.g. in a bottle crate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00888Stacking elements
    • B65D2571/00895Stacking elements for stacking one upon the other

Definitions

  • the invention relates to a blank according to the preamble of claim 1 and a packaging unit according to the preamble of claim 12, such as from EP 0 436 968 B1 known.
  • Blanks of this type and bottle carriers made therefrom are used for packaging made of glass or plastic, closure elements in the form of bottle caps, screw caps, buckles or the like. Beverage bottles.
  • the bottle carriers made from the blanks are known as so-called wrap-around packages which have a bottom part, two upstanding side parts and a top part, and tightly envelop a formation of bottles arranged in at least one row.
  • they can z. B. be designed so that they release the entire neck area of the bottles (eg. US 3,519,127 ; EP 1 829 792 A1 ) or only the closure elements project beyond the ceiling parts (eg. US 4,533,047 ).
  • bottle carriers known as so-called six-packs are particularly well-known and popular (eg.
  • US 4,437,606 discloses a wrap-around packaging, in the ceiling part of which are arranged next to handle bottles and hinged to their own fold lines opening opening lugs.
  • GB 2 202 825 A discloses a wrap-around packaging in the cover part next to a grip tab additional tabs for stabilizing the bottles inserted into the packaging are pre-punched.
  • bottles also referred to as a bottle carrier bottle serve in the vast majority of possible constructions only two provided in the ceiling parts, intended for insertion of the finger holes filled in the unused condition of hereinafter referred to as the main carrying handle tabs tabs are that need to be pushed inward during use.
  • these holes are arranged and designed to automatically alert consumers to the exclusivity of their purpose and thereby not mistakenly use other parts of the bottle carrier for lifting and carrying.
  • the blanks designed in this way and the bottle carriers produced therefrom have been perfected by suitable choice of the cardboard material with a grammage of about 400 g / m 2 and a thickness of 0.5 mm to 1 mm in such a way that they have a high tear resistance, a high tear resistance
  • flexural rigidity and moisture-repellent properties and thereby also ensure a high level of safety during handling and during transport, ie in particular a high carrying stability. This is especially true for the so-called six-packs for 2x3 bottles with 0.33 1 or 0.5 1 content.
  • Such bottle carriers therefore comply with all EU product liability and general consumer protection requirements for products placed on the market in primary packaging.
  • packing units are also known in this context, which instead of conventional Gefacherithsten so-called PinolenkITAen have (eg., The aforementioned patent EP 0 436 968 B1 ), which have the advantage that they can accommodate both the bottle carrier stocked with bottles as well as individual bottles and thus in particular returned, isolated empties.
  • the bottle carriers have for this purpose so-called quill openings in their bottoms on, in which the sleeves enter when inserting the bottle carrier in the PinolenkITAen.
  • packaging units are further known that made of plastic, flat, tray-like containers or trays that allow both the transport of containers as well as individual bottles and bring with it the additional advantage that a variety of such , stacked with containers or bottles stackable trays and then can be placed on Euro pallets.
  • Such trays exist so far in two variants.
  • the trays of a first known type have on their upper side known from the Pinolenkifen ago, projecting from the ground quills, which can cooperate with formed in the bottle carriers quill openings and thereby hold the container in a predetermined position on the trays.
  • the sleeves are suitable for securely positioning individually filled bottles or bottles that are returned to the trays as empties.
  • the stacking is made possible by the fact that in the bottom of the trays for receiving necks suitable recesses are incorporated so that the trays can be placed either flat on the ceiling parts of containers without damaging the bottle carrier, or when placed on a bottle formation the top Ends of the bottle necks enter the recesses, whereby the beverage bottles are centered and held in position.
  • the trays of a second known type on the one hand on its upper sides are designed so that a preselected number of containers are placed on these can, on the other hand provided with receptacles for the free ends of the bottlenecks.
  • the undersides of these trays have on the one hand shelves for the beverage bottles, on the other hand downwardly projecting centering. Therefore, if the tops of the trays are facing up, then they can be stacked on them, which are then held in place by the centering pins in the bottom of the next higher tray in the stack.
  • the trays of the second type are thus used in a first position for transporting containers formed from bottle carriers and bottles and in a rotated by 180 ° second layer for transporting individual bottles, in particular for the transport of empties.
  • the invention has the object, the blanks and the packaging units of the genera initially described in such a way that they can be used in particular in conjunction with the trays of the second kind and guarantee both a safe transport of individual containers and a allow secure stacking of a plurality of containers equipped with trays.
  • the arrangement should preferably be made so that the bottle carrier produced from the blanks used both in combination with the trays of the first kind and with the trays of the second kind can be used so they can be used regardless of which trays are currently available in any point of sale.
  • the invention has the advantage that in the ceiling parts of the blanks and the bottle carrier produced from them no separate, intended for receiving the centering openings need to be provided more. Due to the arrangement of the main carrying handle in the opening carrying handle bottles is rather achieved that when opening the container in a tray using the centering automatically the opening-carrying handles are pressed, while manually pressed transport the main or the opening carrying handle bottles can be used to create the required finger openings. The combination of the two types of carrying handle bottles also makes it possible to design the blanks in such a way that the finished bottle carriers have a high carrying stability. Finally, it is advantageous that the bottom parts of the blanks can be provided with quill openings as before, so that the containers produced with the bottle carriers according to the invention can optionally be arranged in trays with quills or in trays with centering pins.
  • Fig. 1 to 4 show a first embodiment of a one-piece blank 1 according to the invention for producing a wrap-around packaging for beverage bottles 26 (FIG. Fig. 4 ) with bottle caps.
  • the blank 1 is in Fig. 1 . 1a and 1b shown in a flat, unfolded state, ie substantially as it comes from a corresponding punching device during manufacture.
  • Fig. 1a and 1b In addition, those parts that are removed by punching when breaking punched, hatched.
  • a kraft carton or the like is preferably used having a grammage which, depending on the number and weight of the beverage bottles 26 to be packaged, Fig. 4 ) z. B.
  • Fig. 1 and 1a show the blank consists of a base member having a substantially rectangular outer contour, which is formed by two long, mutually parallel side edges 7, 7a and two perpendicular thereto, short side edges 8, 8a.
  • the primitive is according to Fig. 1 divided into a plurality of segments and in particular includes a middle ceiling part 2, each one right and left adjoining thereto, first side panel section 3, 3a hinged thereto, second right / left side panel sections 4 and 4a, wherein the side panel sections. 3 , 4 and 3a, 4a each form a side part, furthermore with right / left bottom part slopes 5, 5a and with right / left bottom part sections 6 and 6a, which form a bottom part with the bottom part slopes 5, 5a, wherein in the bottom part section 6 sleeve holes 11 , 11a, ie punched out, so-called quill through-holes are formed. All these parts have substantially rectangular peripheral contours and are in the direction of a longitudinal axis x ( Fig. 1 ) are juxtaposed so that their long sides are substantially perpendicular and their short sides are substantially parallel to the longitudinal axis x.
  • the parts 2 to 6a are separated from each other by imaginary folding lines extending substantially perpendicularly to the longitudinal axis x, which in order to facilitate the necessary folding operations in the production of a wrap-around packaging in the form of a bottle carrier 1a (FIGS. Fig. 3 and 4 ) are already applied when punching and od depending on expediency from stamping lines, bending lines, punched contour lines, combined creasing / cutting lines.
  • imaginary folding lines extending substantially perpendicularly to the longitudinal axis x
  • a first right / left fold line 12 and 12a, between the adjacent first and the second side panel sections 3, 3a and 4, 4a each have a further right between the top part 2 and adjacent thereto side panel sections 3, 3a / left fold line 13 and 13a, between the side panel sections 4, 4a and the right / left bottom panel bevels 5, 5a depending on a further fold line 14, 14a and between the bottom part slopes 5, 5a and the right / left bottom sections 6, 6a each a right / left bottom fold line 15, 15a is provided.
  • the top part 2 and the hinged side part sections 3, 3a have right / left bottle stopper punches 9, 9a spaced transversely to the longitudinal axis Position of the beverage bottles 26 in a finished container 37 ( Fig. 3 and 4 ) as well as serve during the folding operations of the blank 1 around the beverage bottles in the manufacture of the bottle carrier 1a.
  • the same positioning function has right / left bottle bottom punch-outs 10, 10a in the right / left bottom part slopes 5, 5a and the right / left bottom part sections 6, 6a.
  • the preparation of a bottle carrier 1a by means of the blank 1 is effected in that the blank 1 by means of the fold lines around a here consisting of six beverage bottles 26 2 x 3 formation ( Fig. 3 and 4 ) is folded around to obtain the container 37 consisting of the bottle carrier 1a and the bottle formation.
  • the closure elements 27 partially enter into the punched-out portions 9, 9a and the bottle bottoms are partially inserted into the punched-out portions 10, 10a, whereby a sufficiently stable wrap-around packaging is obtained.
  • the preferably mechanical production of the container 37 also takes place in that a hot glue layer is applied to one of the bottom part sections 6, 6a and the bottom part sections 6, 6a are then pulled together overlapping and held until the curing of the hot glue so that the beverage bottles 26 tightly enveloping, off Fig. 3 and 4 to obtain apparent bottle carrier 1a.
  • This is designed in the embodiment so that its front sides are open, while its ceiling, side and bottom parts completely envelop the bottle formation.
  • Blanks 1 and bottle carriers 1a made therefrom of the type described are known in various configurations, as discussed in the introduction, and therefore need not be explained in detail to the person skilled in the art.
  • Essential functional elements of the blank 1 and bottle carrier 1a according to the invention are provided in the cover part 2 means that allow the lifting and transporting the bottle carrier 1a and the container 37, the use of 2 x 3 beverage bottles 26 with 0.5 1 content up to 5.5 kg can be heavy.
  • a prerequisite for such bottle carrier 1a is that tearing in the ceiling area when lifting and transporting is safely avoided.
  • main carrying handle 20, 20a ( Fig. 1 ) are provided, which are arranged in a central portion of the ceiling part 2 and symmetrically on both sides of the longitudinal axis x.
  • the main handle tabs 20, 20a have at a distance from the longitudinal axis x arranged and parallel to this extending fold lines 19, 19a, one of whose ends depending on the side of the long Side edges 7, 7a of the blank 1 arranged cut line 25, 25a (FIG. Fig. 1b and 2 ) emanates, which is formed semi-circular in the rule as in the embodiment.
  • the main carrying handles 20, 20a are therefore separated from the ceiling part 2 by the cutting lines 25, 25a, so that they can be pivoted relative to this around the folding lines 19, 19a.
  • Fig. 1b and 2 show the main carrying handle 20, 20 including the cutting lines 25, 25 a to be arranged within larger opening carrying handle 17, 17 a.
  • These opening carrying handle 17, 17 a are also arranged symmetrically on both sides of the longitudinal axis x in the ceiling part 2.
  • they are pivotally arranged around fold lines 19, 19a by being separated from ceiling portion 2 by means of cut lines 22, 22a emanating therefrom.
  • the fold lines 19, 19a here preferably extend approximately to the fold lines 12, 12a, so that the cut lines 25, 25a correspondingly Fig.
  • the cut lines 22, 22a of the opening carrying handle 17, 17a extend, starting from the fold lines 19 and 19a, first triangular or wedge-shaped towards the inside of the ceiling part 2 and in the direction of the long side edges 7 and 7a, to about the level of Ends of the circular cutting lines 25, 25a is reached, and from there initially approximately perpendicular to the long longitudinal edges 7, 7a to this until they end with a sufficient distance from the long longitudinal edges 7, 7a in each case an approximately semicircular portion extending, in particular Fig. 1b clearly shows.
  • the here semicircular contour of the main carrying handle 20, 20a substantially within the triangular area of the contour of the opening carrying handle 17 and 17a, but from the ends of the main carrying handle 20, 20a from further towards the long Side edges 7, 7a extend and then end sufficiently far before this. Due to the described design of the ceiling part 2, it is possible to depress either only the main carrying handle 20, 20a or only the opening carrying handle 17, 17a or the main carrying handle 20, 20a and the opening carrying handle 17, 17a together. The meaning of these possibilities is explained below.
  • the breakpoints 23, 23a are designed as predetermined breaking points.
  • the main carrying handle 20, 20a by destroying the breakpoints 23 alone or by destroying the breakpoints 23a together with the opening carrying handle 17, 17a inwardly into the bottle carrier 1a according to Fig. 3 and 4 can be pressed.
  • the first breakpoints 23 are formed weaker than the second breakpoints 23a.
  • FIG. 1b shows, the cut lines 22, 22 a between the opening-carrying handle 17, 17 a and the cover part 2 in those areas with which they are the semicircle side edges 7, 7 a, serrated formed.
  • the sections of the ceiling part 2 which adjoin the serrated sections of the cut lines 22, 22a are in the form of jagged warning strips 24, 24a (FIG. Fig. 1b and 2 ) educated.
  • These warning strips 24, 24a may also be configured differently instead of jagged, in particular by attaching a signal color, a warning pictogram or the like to sections of the cover part 2 facing the cutting lines 22, 22a or else to the corresponding regions of the opening carrying handle bottles 17, 17a itself.
  • the warning strips 24, 24a serve the purpose of visually indicating, in particular to the purchasers of a container 37, that detecting the bottle carrier 1a at these points is not desired, but should take place exclusively in the manner described above in that the fingers between take the fold lines 19, 19a lying portion of the ceiling part 2. This ensures that the ceiling parts 2 accidentally tear by incorrect handling when lifting and carrying away. Particularly favorable conditions in this regard arise when the two fold lines 19, 19a a distance of z. B. 40 mm to 70 mm at a distance of the side edges 7, 7a of about 200 mm.
  • a further advantageous embodiment of the cover part 2 according to the invention provides for providing the areas between the long side edges 7, 7a and the warning strips 24, 24a or the ends of the opening carrying handle 17, 17a with stabilizing means which prevent tearing of the cover part 2 in FIG continue to counteract this area.
  • Fig. 1b consist of these stabilizers z. B. arranged near the long side edges 7, 7a and parallel to these extended embossing lines or pushed out of the ceiling material beads 18, 18a and corresponding, near the ends of the opening carrying handle 17, 17a arranged embossing lines or beads 18b and 18c, the are also substantially parallel to the long side edges 7, 7a extending, but at their ends preferably have obliquely in the direction of the fold lines 19, 19a extending sections.
  • the stamping lines 18, 18a, 18b and 18c are used to stabilize the ceiling part 2 in its critical edge areas and avoid even unwanted tearing when the ceiling parts 2 despite the warning bars 24, 24a and possibly painful impressions of Warnzacken in the finger unlawful in the vicinity the long side edges 7, 7a are detected.
  • Fig. 5 first shows the top of a container or a tray 29, which was initially referred to as a tray of the second kind.
  • the tray 29 includes a bottom portion having on its upper side a substantially flat, rectangular bottom surface 34 and a surrounding, slightly upwardly projecting edge 30 with long edge portions 32 and transversely thereto, short edge portions 33.
  • the dimensions of the bottom surface 34 are selected so that on their six containers 37 according to Fig. 3 and 4 can be turned off when doing the arrangement after Fig. 6 is selected.
  • z. B. starting in a first corner, two containers 37 in their longitudinal direction one behind the other and parked parallel to the long edge portions 32, whereupon in the opposite corner another container 37 is arranged parallel to a short edge portion 33.
  • Fig. 8 shows a plan view of an underside of the tray 29. Thereafter, the bottom part of the tray 29 also on its underside a substantially flat bottom surface 36 and an upstanding from this edge 38 with long and short edge portions 39 and 40, respectively.
  • the bottom surface 36 is preferably provided on the bottom with a plurality of only partially illustrated shelves 41 for the bottoms of the beverage bottles 26.
  • the edge portions 39, 40 are not like the edge portions 32, 33 with substantially straight inner surfaces, but preferably provided with a plurality of segments with correspondingly bottle shape slightly convex inner surfaces 42, which when loading the bottom surface 36 with the beverage bottles 26 at the Create outer walls and thereby support at least the bordering on the edge 38 drinks bottles 26 and hold in position.
  • centering pin 43 From the bottom surface 36 of the underside also protrude centering pin 43 ( Fig. 8 and 9 ), whose heights are preferably slightly smaller than the height of the rim 38.
  • the centering pins 43 are distributed on the bottom surface 36 so that they each come to lie in empty spaces, which arise from the juxtaposition of four beverage bottles 26 on the shelves 41, as in Fig. 9 is indicated for two centering pins 43a between four shelves 41.
  • the centering pins 43 may also be designed so that they also come to rest on the outer walls of the beverage bottles 26 and support them when the beverage bottles 26 are parked on the shelves 41.
  • Fig. 9 shows schematically in a side view three parked on the bottom surface 36 beverage bottles 26th
  • Fig. 10 and 11 show by way of example the superposition of two trays 29 with the alignment according to Fig. 6 and 7 ,
  • Fig. 11 shows, when placing the upper tray 29 on the six containers 37 at least selected, arranged in this state on the bottom centering pin 43 of the upper tray 29 are pressed into the ceiling parts 2 of the bottle carrier 1a.
  • the arrangement according to the invention is chosen so that the centering pins 43 meet those portions of the opening carrying handle 17, 17 a, according to Fig. 1b are outside the range occupied by the main carry handles 20, 20a and bounded by the warning bars 24, 24a.
  • these areas in knowledge of the cross sections and positions of the centering pins 23 on the trays 29 are dimensioned so that the opening-carrying handle 17, 17 a in the Fig. 11 can be pressed down into the bottle carrier 1a in an apparent manner, until they z. B. by 70 ° about the fold lines 19, 19a ( Fig. 1b ) have been pivoted and invest with their free ends to the bottlenecks. In this state, then the lower bottom surface 36 is full on the tops of the ceiling parts 2. The pivoting of the opening carrying handle 17, 17 a takes place automatically when approaching the upper tray 29 in Fig. 11 to the container located in the lower tray 29 37 with breaking the breakpoints 23 a ( Fig.
  • the opening carrying handle 17, 17 a need not be previously pivoted by the respective staff. Since the holding points 23, if present, are preferably designed to be weaker than the holding points 23 a, the main carrying-handle bottles 20, 20 a generally remain in the plane of the ceiling parts 2 during the stacking process, as a rule.
  • Fig. 13 shows a plan view of six housed in a tray 29 container 37 analogous to Fig. 6 However, after the acceptance of a previously according to 10 to 12 Clearly visible here is that in the event that each container 37 are assigned two centering pins, both opening carrying handle 17, 17a pressed, the main carrying handle 20, 20a, however, are still swung.
  • the centering pins 43 have, for example, heights above the bottom surface 36 of up to 25 mm and diameter of eg up to 20 mm, while the coming into contact with the centering 23 impact surfaces of the opening carrying handle 17, 17 z. B. have a size of up to 30 mm x 30 mm.
  • the described centering pins 43 thus have a double function.
  • trays 29 after Fig. 5 to 7 and 10 to 12 They serve to determine the location of whole containers 37.
  • Fig. 14 shows in an enlarged plan view again the depressed position of the opening-carrying handle 17, 17 a and the undeflected position of the main carrying handle bottles 20 and 20a, which are provided here with a pictogram 26.
  • Fig. 14a shows that he still press for lifting and carrying away the container 37, the main carrying handle 20, 20a and then the ceiling part 2 should take between the two fold lines 19, 19a, as shown schematically in Fig. 14b is shown.
  • the warning bars 24, 24 a which adjoin the finger engagement openings, which have been released by the opening-carrying handle 17, 17 a by the pivoting operation.
  • the fold lines 19, 19a in the embodiment according to Fig. 1 to 14 are substantially over the entire width of the ceiling parts 2, show 15 to 20 an embodiment in which the fold lines 19, 19a extend over only a part of the width of the ceiling part 2 and therefore end in front of the fold lines 12, 12a, as in particular the enlarged view of Fig. 16b shows.
  • the contours of opening carrying handle 17b, 17c to the warning strips 24, 24a may be formed substantially triangular or trapezoidal, with the largest width of these opening carrying handle 17b, 17c in turn reached at the fold lines 19, 19a becomes.
  • the main carrying handle 20, 20a can also according to this variant Fig. 1 to 14 be formed and lie with their outer contours completely within the outer contours of the opening-carrying handle 17b, 17c.
  • the blank 1 correspond to Fig. 15 . 16a . 16b and 17 , the bottle carrier 1a ( Fig. 18 ) and the function of the main and opening carrying handle 20, 20a, 17b, 17c those of the embodiment according to Fig. 1 to 14 , which is why in 15 to 20 the same reference numerals are used for the same parts and a further detailed description is omitted.
  • Fig. 21 to 28 is different from those after Fig. 1 to 20 in that it is intended and suitable for beverage bottles 48 with closure elements 49 in the form of clip closures.
  • Blanks 51 and bottle carriers 51a therefore differ from the blanks 1 and bottle carriers 1a, in particular in that they have different cover parts 52. Since the remaining parts essentially as in Fig. 1 to 20 are trained in are Fig. 21 to 27 Insofar same parts provided with the same reference numerals.
  • the ceiling part 52 has in each case three openings 53, 53a in two rows, which are perpendicular to the side edges 7, 7a. These serve to accommodate mostly circular closure bodies 54 (eg. Fig. 24 ) of the closure elements 49 and therefore, like these, expediently have circular boundary lines.
  • the diameters of the openings 53, 53a are preferably only slightly larger than the largest diameter of the closure heads 54.
  • the openings 53, 53a are arranged as it is analogous to Fig. 1 to 20 a double row, 2 x 3 formation of the beverage bottles 48 corresponds.
  • the ceiling portion 52 on the openings 53, 53 a aligned recesses 55, 55 a. These have the task of receiving temple sections of the closure elements 49 in themselves, if the blanks 51 accordingly Fig. 24 and 25 wrapped around the bottle formations to form wrap-around packaging and packages 56 and fixedly connected together at the bottom portion sections 6, 6a.
  • the ceiling parts 52 according to Fig. 21 to 23 respectively main carrying handle 20, 20a and opening carrying handle 17, 17a, which analogous to Fig. 1 to 20 are formed.
  • the design and function of these carrying handles 20, 20a and 17, 17a is therefore the same as above in connection with FIG Fig. 1 to 20 has been explained in detail, so that can be dispensed with a new description of the function.
  • FIGS. 26 and 27 show FIGS. 26 and 27 in that the bundles 56 can be set in the trays 29 in the same manner as the bundles 37 as above in connection with Fig. 5 to 13 is described. The only difference is that the bottom surfaces 34 and 36 of the trays 29 can hang on the closure heads 54 of the beverage bottles 48 when stacking depending on the design and application form.
  • positioning means 57, 57a in the form of recesses. This makes it possible to position the containers 56 in the trays 29 in such a way that the centering pins 43 impinge exactly on their associated areas of the opening carrying handle bottles 17, 17a during stacking.
  • the location of the positioning means 57, 57a is of complementary, cooperating with positioning means, for. B. corresponding projections, in the edges 30 of the trays 29 dependent.
  • Corresponding positioning means can of course also on the blanks 1 of the embodiments according to Fig. 1 to 20 be attached.
  • the invention is not limited to the described embodiments, which can be modified in many ways. This applies first of all to the shapes and sizes described for the various opening and main carrying handle flaps 17, 17a, 17b, 17c and 20 and 20a.
  • the opening-carrying handle 17, 17 a, 17 b and 17 c in the ceiling parts 2, 52 should not be made larger than is required for their function, so as not to affect the carrying stability of the bottle carrier 1 a, 51 a, in terms to the specifications of the EU product liability regulations is decisive.
  • the blanks of the invention are after Fig. 1 . 16 and 21 , in particular with appropriate adaptation, for other beverage bottles 26, 48 with other upper closure elements such.
  • the containers 37, 56 continue to be used by means of the sleeve holes 11, 11a in the known plastic Pinoschacken the beverage industry and transported in these to the outlets can be.
  • the containers 37, 56 according to the invention can also be used with non-pivoted opening carrying handle bottles 17, 17a (FIG. Fig. 1 ) and 17b and 17C ( Fig. 16 ) are offered in the outlets, ie without od through the centering pin 43 of the trays 29. The like. Forcibly push through, since the exclusive use of the described handle grips 20, 20 a and 17, 17 a for lifting and carrying away the container 37, 56 also in the closed state remains very visually recognizable.
  • the blanks 1, 51 can be provided with additional, the carrying stability further increasing means. These can be z. B. from in the extensions of the fold lines 19, 19 a provided cutting lines 21, 21 a ( Fig. 1 . 1b ) or that the cutting lines 25, 25a and / or 22, 22a only extend to just before the fold lines 19, 19a and are separated from them by narrow strips of material. It is also clear that the invention relates not only to the blanks and the bottle carriers produced therefrom, but also to packaging units comprising the bottle carriers or containers and the trays. Finally, it is understood that the various features may be applied in combinations other than those described and illustrated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zuschnitt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Verpackungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12, wie z.B. aus EP 0 436 968 B1 bekannt.
  • Zuschnitte dieser Art und daraus hergestellte Flaschenträger dienen der Verpackung von aus Glas oder Kunststoff hergestellten, Verschlusselemente in Form von Kronkorken, Schraubverschlüssen, Bügelverschlüssen od. dgl. aufweisenden Getränkeflaschen. Die aus den Zuschnitten hergestellten Flaschenträger sind als sogenannte Rundum- oder Wrap-around-Verpackungen bekannt, die ein Bodenteil, zwei von diesem aufragende Seitenteile und ein Deckenteil aufweisen und eine Formation von in wenigstens einer Reihe angeordneten Flaschen straff umhüllen. Außerdem können sie z. B. so ausgebildet sein, dass sie den gesamten Halsbereich der Flaschen freilassen (z. B. US 3,519,127 ; EP 1 829 792 A1 ) oder nur die Verschlußelemente über die Deckenteile vorstehen lassen (z. B. US 4,533,047 ). Besonders bekannt und beliebt sind schließlich Flaschenträger, die als sogenannte Six-Packs bekannt geworden sind (z. B. US 4,101,069 ; EP 1 334 043 B1 ) und deren Deckenteile auch die Verschlusselemente nach oben abdecken, soweit diese aus Kronkorken oder Schraubverschlüssen bestehen. Sehr ähnliche Flaschenträger sind auch für Getränkeflaschen mit Bügelverschlüssen bekannt (z. B. DE 20 2005 012 173 U1 ). Die Deckenteile dieser Flaschenträger weisen eine der Zahl der verpackten Flaschen entsprechende Anzahl von Löchern auf, durch die die Verschlussköpfe der Bügelverschlüsse geringfügig nach oben vorstehen.
  • US 4,437,606 offenbart eine Rundumverpackung, in deren Deckenteil neben Grifflaschen auch um eigene Faltlinien schwenkbare öffnungshilfelaschen angeordnet sind.
  • GB 2 202 825 A offenbart eine Rundumverpackung, in deren Deckenteil neben einer Grifflasche zusätzliche Laschen zum Stabilisieren der in die Verpackung eingesetzten Flaschen vorgestanzt sind.
  • Zum Transport der beschriebenen, mit Flaschen gefüllten, auch als Gebinde bezeichneten Flaschenträger dienen bei der weitaus überwiegenden Anzahl der möglichen Konstruktionen lediglich zwei in den Deckenteilen vorgesehene, zum Durchstecken der Finger bestimmte Löcher, die im ungebrauchten Zustand von nachfolgend als Haupt-Tragegrifflaschen bezeichneten Laschen ausgefüllt sind, die beim Gebrauch nach innen gedrückt werden müssen. Außerdem sind diese Löcher so angeordnet und gestaltet, dass die Verbraucher automatisch auf die Ausschließlichkeit ihres Zwecks hingewiesen werden und dadurch nicht irrtümlich andere Teile der Flaschenträger zum Anheben und Tragen benutzen.
  • Die derart ausgebildeten Zuschnitte und die daraus hergestellten Flaschenträger sind inzwischen durch geeignete Wahl des Kartonmaterials mit einer Grammatur von ca. 400 g/m2 und einer Dicke von 0,5 mm bis 1 mm derart vervollkommnet worden, dass sie einen hohen Einreisswiderstand, eine hohe Biegesteifigkeit und nässeabweisende Eigenschaften besitzen und dadurch auch eine hohe Sicherheit bei der Handhabung und beim Transport, d. h. insbesondere eine hohe Tragestabilität gewährleisten. Das gilt insbesondere für die sogenannten Six-Packs für 2x3 Flaschen mit 0,33 1 oder 0,5 1 Inhalt. Derartige Flaschenträger genügen daher allen EU-weit vorgeschriebenen Anforderungen an die Produkthaftung und den allgemeinen Verbraucherschutzgesetzen für in Primärverpackungen in den Verkehr gebrachte Produkte.
  • Die Anlieferung zu und Präsentation in den üblichen Verkaufsstellen (Getränkemärkten od. dgl.) von Gebinden der beschriebenen Art kann auf unterschiedlioche Weise erfolgen. Insbesondere werden hierfür Verpackungseinheiten benutzt, die sogenannte offene Trays oder Versandbehälter aus Karton enthalten, die mit einer Vielzahl von Flaschenträgern bestückt, auf Europaletten gestapelt und per LKW od. dgl. zu den Verkaufsstellen gebracht werden. Nachteilig sind hierbei vor allem die großen, bei den Verkaufsstellen durch das Kartonmaterial bedingten Mengen an Abfall und der Umstand, dass in den Verkaufsstellen zusätzliche Leerkästen bereit gestellt werden müssen, um die geleerten, einzeln zurückgegebenen und von den Flaschenträgern befreiten Getränkeflaschen aufzunehmen und in diesen zu den Herstellern (Brauereien od. dgl.) zurück zu transportieren. Alternativ sind in diesem Zusammenhang auch Verpackungseinheiten bekannt, die anstelle üblicher Gefachekästen sogenannte Pinolenkästen aufweisen (z. B. das eingangs genannte Patent EP 0 436 968 B1 ), die den Vorteil haben, dass sie sowohl die mit den Flaschen bestückten Flaschenträger als auch einzelne Flaschen und damit insbesondere zurückgebrachtes, vereinzeltes Leergut aufnehmen können. Die Flaschenträger weisen zu diesem Zweck in ihren Böden sogenannte Pinolenöffnungen auf, in welche die Pinolen beim Einsetzen der Flaschenträger in die Pinolenkästen eintreten. Diese und ähnliche Verpackungskästen vermeiden zwar den Nachteil, dass zusätzliche Maßnahmen für die Rückgabe des Leerguts getroffen werden müssen, bringen aber einen anderen Nachteil mit sich, der darin besteht, dass Pinolenkästen wesentlich höhere Herstellungskosten als die weit verbreiteten Gefachekästen verursachen, für die optische Präsentation der Getränke in den Verkaufsstellen wie bei üblichen Gefachekästen praktisch nur die Deckenteile der Flaschenträger zur Verfügung stehen und Verpackungseinheiten dieser Art daher vielfach abgelehnt werden.
  • Zur Vermeidung der genannten Nachteile sind weiterhin Verpackungseinheiten bekannt geworden, die aus Kunststoff gefertigte, flache, tablettartige Behälter bzw. Trays aufweisen, die sowohl den Transport von Gebinden als auch von einzelnen Flaschen ermöglichen und den zusätzlichen Vorteil mit sich bringen, dass eine Vielzahl von derartigen, mit Gebinden oder Flaschen bestückten Trays stapelbar und dann auf Europaletten abstellbar ist. Derartige Trays gibt es bisher in zwei Varianten.
  • Die Trays einer ersten bekannten Art weisen auf ihrer Oberseite die von den Pinolenkästen her bekannten, vom Boden abstehende Pinolen auf, die mit in den Flaschenträgern ausgebildeten Pinolenöffnungen zusammenwirken können und die Gebinde dadurch in einer vorgegebenen Lage auf den Trays halten. Gleichzeitig sind die Pinolen dazu geeignet, einzeln gefüllte Flaschen oder die als Leergut in die Trays zurückgestellten Flaschen sicher zu positionieren. Die Stapelbildung wird dadurch ermöglicht, daß in die Unterseiten der Trays zur Aufnahme von Flaschenhälsen geeignete Ausnehmungen eingearbeitet sind, so daß die Trays entweder flach auf die Deckenteile von Gebinden aufgelegt werden können, ohne deren Flaschenträger zu beschädigen, oder beim Auflegen auf eine Flaschenformation die oberen Enden der Flaschenhälse in die Ausnehmungen eintreten, wodurch die Getränkeflaschen zentriert und in Position gehalten werden.
  • Dagegen sind die Trays einer zweiten bekannten Art auf ihren Oberseiten einerseits so ausgebildet, dass eine vorgewählte Anzahl von Gebinden auf diesen abgestellt werden kann, andererseits mit Aufnahmen für die freien Enden der Flaschenhälse versehen. Die Unterseiten dieser Trays weisen einerseits Stellflächen für die Getränkeflaschen, andererseits nach unten ragende Zentrierzapfen auf. Weisen daher die Oberseiten der Trays nach oben, dann können auf ihnen Gebinde abgestellt werden, die dann durch die Zentrierzapfen in der Unterseite des nächst höheren Trays im Stapel in Position gehalten werden. Werden die Trays dagegen um 180° gedreht, so dass ihre Oberseiten nach unten und ihre Unterseiten nach oben weisen, dann können einzelne, volle oder leere Getränkeflaschen in die Trays gestellt, mit ihren Halsabschnitten in die jetzt nach unten weisenden Ausnehmungen des im Stapel darüber befindlichen Trays eingerührt und dadurch sicher positioniert und gehalten werden. Im Unterschied zu den Trays der ersten Art werden die Trays der zweiten Art somit in einer ersten Lage zum Transport von aus Flaschenträgern und Flaschen gebildeten Gebinden und in einer um 180° gedrehten zweiten Lage zum Transport von einzelnen Flaschen, insbesondere zum Transport von Leergut benutzt. Allerdings ist es bei der Anwendung der Trays der zweiten Art erforderlich, die Deckenteile der Flaschenträger zusätzlich zu den Haupt-Tragegrifflaschen mit weiteren zur Aufnahme der Zentrierzapfen geeigneten Löchern zu versehen. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Deckenteile so stark geschwächt werden, dass sie beim späteren Transport der einzelnen Gebinde einreißen, dadurch unter Umständen Flaschen aus den Flaschenträgern herausfallen und/oder das gesamte Gebinde ungewollt zu Boden fällt. Die Zentrierzapfen enthalten daher bisher vergleichsweise kleine Querschnitte, was jedoch aus Gründen einer sicheren Stapelbildung unerwünscht ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Zuschnitte und die Verpackungseinheiten der eingangs bezeichneten Gattungen so auszubilden, daß sie insbesondere in Verbindung mit den Trays der zweiten Art verwendet werden können und sowohl einen sicheren Transport einzelner Gebinde garantieren als auch eine sichere Stapelbildung einer Mehrzahl von mit Gebinden bestückten Trays ermöglichen. Außerdem soll die Anordnung bevorzugt so getroffen werden, daß die aus den Zuschnitten hergestellten Flaschenträger sowohl in Kombination mit den Trays der ersten Art als auch mit den Trays der zweiten Art verwendet werden können, damit sie unabhängig davon zum Einsatz gebracht werden können, welche Trays in irgendeiner Verkaufsstelle gerade vorhanden sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 12.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass in den Deckenteilen der Zuschnitte und der aus ihnen hergestellten Flaschenträger keine separaten, zur Aufnahme der Zentrierzapfen bestimmten Öffnungen mehr vorgesehen werden brauchen. Durch die Anordnung der Haupt-Tragegrifflaschen in den Öffnungs-Tragegrifflaschen wird vielmehr erreicht, daß beim Einstellen der Gebinde in ein Tray mit Hilfe der Zentrierzapfen automatisch die Öffnungs-Tragegrifflaschen eingedrückt werden, während beim manuellen Transport wahlweise die Haupt- oder die Öffnungs-Tragegrifflaschen eingedrückt werden können, um die erforderlichen Fingereingriffsöffnungen zu schaffen. Durch die Kombination der beiden Arten von Tragegrifflaschen ist es außerdem möglich, die Zuschnitte so zu gestalten, dass die fertigen Flaschenträger eine hohe Tragestabilität haben. Schließlich ist vorteilhaft, dass die Bodenteile der Zuschnitte wie bisher mit Pinolenöffnungen versehen werden können, so dass die mit den erfindungsgemäßen Flaschenträgern hergestellten Gebinde wahlweise in Trays mit Pinolen oder in Trays mit Zentrierzapfen angeordnet werden können.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele in unterschiedlichen Maßstäben dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines flach liegenden, einteiligen Zuschnitts aus faltbarem Kartonmaterial zur Herstellung eines Flaschenträgers in Form einer Rundum-Verpackung für in einer zweireihigen, 2 x 3-Formation angeordnete Getränkeflaschen mit Kronkorken;
    • Fig. 1a eine Draufsicht auf den Zuschnitt nach Fig. 1, wobei durch Stanzen od. dgl. zu entfernende Teile schraffiert dargestellt sind;
    • Fig. 1b eine vergrößerte Einzelheit X eines Deckenteils des Zuschnitts nach Fig. 1a;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Gebinde, bestehend aus einem durch Umfalten des Zuschnitts nach Fig. 1 und 1a erhaltenen Flaschenträgers und in diesem angeordneten Getränkeflaschen;
    • Fig. 3 eine Seitenansicht des Gebindes nach Fig. 2;
    • Fig. 4 eine perspektivische, von einer Stirnseite her dargestellte Ansicht des Gebindes nach Fig. 2 und 3;
    • Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf die Oberseite eines zur Aufnahme von sechs Gebinden nach Fig. 2 bis 4 geeigneten Trays;
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf das Tray nach Fig. 5 nach dem Einstellen von sechs Gebinden;
    • Fig. 7 eine Seitenansicht des Trays nach Fig. 6;
    • Fig. 8 eine schematische Draufsicht auf die Unterseite des Trays nach Fig. 5 nach dessen Drehung um 180°;
    • Fig. 9 einen Längsschnitt durch ein Tray längs der Linie IX - IX der Fig. 8;
    • Fig. 10 eine perspektivische Seitenansicht des Trays in der Stellung nach Fig. 5 bis 7 mit einem auf die Gebinde aufgelegten zweiten Tray zwecks Bildung eines Stapels;
    • Fig. 11 einen Längsschnitt durch das Tray nach Fig. 10;
    • Fig. 12 eine perspektivische Darstellung eines Stapels mit einer Vielzahl von übereinander gelegten, aus Trays nach Fig. 5 und Gebinden nach Fig. 4 bestehenden Verpackungseinheiten auf einer Europalette;
    • Fig. 13 eine Draufsicht auf das Tray in einer der Fig. 6 entsprechenden Ansicht, jedoch nach der Abnahme des oberen, in Fig. 10 und 11 dargestellten Trays;
    • Fig. 14 in vergrößerter Darstellung eine der Fig. 13 ähnliche Draufsicht auf ein Gebinde, jedoch mit durch Zentrierzapfen des Trays nach Fig. 11 eingedrückten Öffnungs-Tragegrifflaschen;
    • Fig. 14a eine der Fig. 4 entsprechende, perspektivische Ansicht eines Gebindes, jedoch nach dem Eindrücken der Öffnungs-Tragegrifflaschen analog zu Fig. 14;
    • Fig. 14b eine Fig. 14a entsprechende Ansicht des Gebindes mit zum Anheben und Wegtragen eingedrückten Öffnungs- und Haupt-Tragegrifflaschen;
    • Fig. 15, 16a, 16b und 17 den Fig. 1, 1a, 1b und 2 entsprechende Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zuschnitts, wobei Fig. 16b eine vergrößerte Einzelheit Y der Fig. 16a ist;
    • Fig. 18 bis 20 der Fig. 4 entsprechende, perspektivische Darstellungen eines mit dem Zuschnitt nach Fig. 15 hergestellten Gebindes mit in unterschiedlichen Öffnungszuständen befindlichen Öffnungs- und Haupt-Tragegrifflaschen;
    • Fig. 21 bis 23 Draufsichten entsprechend 1, 1a und 2 auf ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zuschnitts zur Herstellung eines Flaschenträgers in Form einer Rundum-Verpackung für in einer zweireihigen, 2 x 3-Formation angeordnete Getränkeflaschen mit Bügelverschlüssen;
    • Fig. 24 und 25 je eine Stirn- und Seitenansicht eines Gebindes, bestehend aus einem durch Umfalten des Zuschnitts nach Fig. 21 bis 23 erhaltenen Flaschenträgers und darin angeordneten Getränkeflaschen; und
    • Fig. 26 und 27 Draufsichten entsprechend 6 und 13 auf ein mit Gebinden nach Fig. 24 und 25 bestücktes Tray mit in unterschiedlichen Zuständen befindlichen Öffnungs-Tragegrifflaschen.
  • Fig. 1 bis 4 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen, einteiligen Zuschnitts 1 zur Herstellung einer Rundum-(Wrap-around-)Verpackung für Getränkeflaschen 26 (Fig. 4) mit Kronkorken. Der Zuschnitt 1 ist in Fig. 1, 1a und 1b in einem flach liegenden, ungefalteten Zustand gezeigt, d. h. im Wesentlichen so, wie er aus einer entsprechenden Stanzvorrichtung bei der Herstellung kommt. In Fig. 1a und 1b sind außerdem diejenigen Teile, die beim Stanzen durch Ausbrechen entfernt werden, schraffiert dargestellt. Zur Herstellung des Zuschnitts 1 wird vorzugsweise ein Kraftkarton od. dgl. mit einer Grammatur verwendet, die in Abhängigkeit von der Anzahl und dem Gewicht der zu verpackenden Getränkeflaschen 26 (Fig. 4) z. B. 400 g/m2 bis 480 g/m2 betragen kann. Wie Fig. 1 und 1a zeigen, besteht der Zuschnitt aus einem Grundelement mit einer im Wesentlichen rechteckigen Außenkontur, die durch zwei lange, parallel zueinander verlaufende Seitenkanten 7, 7a sowie zwei senkrecht dazu verlaufende, kurze Seitenkanten 8, 8a gebildet ist.
  • Das Grundelement ist gemäß Fig. 1 in eine Mehrzahl von Segmenten unterteilt und enthält insbesondere ein mittleres Deckenteil 2, je einen rechts und links daran anschließenden, ersten Seitenteil-Abschnitt 3, 3a mit daran angelenkten, zweiten rechten/linken Seitenteil-Abschnitten 4 und 4a, wobei die Seitenteil-Abschnitte 3, 4 und 3a, 4a je ein Seitenteil bilden, ferner mit rechten/linken Bodenteilschrägen 5, 5a und mit rechten/linken Bodenteil-Abschnitten 6 und 6a, die mit den Bodenteilschrägen 5, 5a je ein Bodenteil bilden, wobei im Bodenteil-Abschnitt 6 Pinolenlöcher 11, 11a, d. h. ausgestanzte, sogenannte Pinolen-Durchgangslöcher ausgebildet sind. Alle diese Teile weisen im Wesentlichen rechteckige Umfangskonturen auf und sind in Richtung einer Längsachse x (Fig. 1) so nebeneinander angeordnet, dass ihre langen Seiten im Wesentlichen senkrecht und ihre kurzen Seiten im Wesentlichen parallel zur Längsachse x erstreckt sind.
  • Die Teile 2 bis 6a sind durch gedachte, im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse x erstreckte Faltlinien voneinander getrennt, die zur Erleichterung der erforderlichen Faltvorgänge bei der Herstellung einer Rundum-Verpackung in Form eines Flaschenträgers 1a (Fig. 3 und 4) bereits beim Stanzen angebracht werden und je nach Zweckmäßigkeit aus Prägelinien, Biegerilllinien, Stanzkonturlinien, kombinierten Rill-/Schneid-Linien od. dgl. bestehen können. Insbesondere sind zwischen dem Deckenteil 2 und den an dieses angrenzenden Seitenteil-Abschnitten 3, 3a je eine erste rechte/linke Faltlinie 12 und 12a, zwischen den einander grenzenden ersten und den zweiten Seitenteil-Abschnitten 3, 3a und 4, 4a je eine weitere rechte/linke Faltlinie 13 und 13a, zwischen den Seitenteil-Abschnitten 4, 4a und den rechten/linken Bodenteilschrägen 5, 5a je eine weitere Faltlinie 14, 14a sowie zwischen den Bodenteilschrägen 5, 5a und den rechten/linken Bodenteil-Abschnitten 6, 6a je eine rechte/linke Boden-Faltlinie 15, 15a vorgesehen. Des Weiteren weisen das Deckenteil 2 und die angelenkten Seitenteil-Abschnitte 3, 3a in Abhängigkeit von der Art der zu umhüllenden Getränkeflaschen 26 und deren oberen Verschlusselementen 27 quer zur Längsachse beabstandete rechte/linke Flaschenverschluss-Ausstanzungen 9, 9a auf, die der exakten Positionierung und Stellung der Getränkeflaschen 26 in einem fertigen Gebinde 37 (Fig. 3 und 4) sowie während der Faltvorgänge des Zuschnitts 1 um die Getränkeflaschen herum bei der Herstellung der Flaschenträger 1a dienen. Die gleiche Positionierungs-Funktion haben rechte/linke Flaschenboden-Ausstanzungen 10, 10a in den rechten/linken Bodenteilschrägen 5, 5a und den rechten/linken Bodenteil-Abschnitten 6, 6a.
  • Die Herstellung eines Flaschenträgers 1a mittels des Zuschnitts 1 erfolgt dadurch, dass der Zuschnitt 1 mittels der Faltlinien um eine hier aus sechs Getränkeflaschen 26 bestehende 2 x 3-Formation (Fig. 3 und 4) herum gefaltet wird, um das aus dem Flaschenträger 1a und der Flaschenformation bestehende Gebinde 37 zu erhalten. Die Verschlusselemente 27 treten hierbei teilweise in die Ausstanzungen 9, 9a und die Flaschenböden teilweise in die Ausstanzungen 10, 10a ein, wodurch eine ausreichend stabile Rundum-Verpackung erhalten wird. Die vorzugsweise maschinelle Herstellung der Gebinde 37 erfolgt außerdem dadurch, dass auf eines der Bodenteil-Abschnitte 6, 6a eine Heißleimschicht aufgebracht wird und die Bodenteil-Abschnitte 6, 6a dann überlappend zusammengezogen und bis zum Aushärten des Heißleims so gehalten werden, um den die Getränkeflaschen 26 straff umhüllenden, aus Fig. 3 und 4 ersichtlichen Flaschenträger 1a zu erhalten. Dieser ist im Ausführungsbeispiel so gestaltet, dass seine Stirnseiten offen sind, während seine Decken-, Seiten- und Bodenteile die Flaschenformation vollkommen umhüllen.
  • Zuschnitte 1 und daraus hergestellte Flaschenträger 1a der beschriebenen Art sind in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt, wie einleitend erörtert, und brauchen daher dem Fachmann nicht näher erläutert werden.
  • Wesentliche Funktionselemente des erfindungsgemäßen Zuschnitts 1 und Flaschenträgers 1a stellen im Deckenteil 2 vorgesehene Mittel dar, die das Anheben und Transportieren des Flaschenträgers 1a bzw. des Gebindes 37 ermöglichen, das bei Anwendung von 2 x 3-Getränkeflaschen 26 mit 0,5 1 Inhalt bis zu 5,5 kg schwer sein kann. Voraussetzung für derartige Flaschenträger 1a ist, dass ein Einreißen im Deckenbereich beim Anheben und Transportieren sicher vermieden wird.
  • Bisher sind für diesen Zweck lediglich zwei Haupt-Tragegrifflaschen 20, 20a (Fig. 1) vorgesehen, die in einem Mittelabschnitt des Deckenteils 2 und symmetrisch auf beiden Seiten der Längsachse x angeordnet sind. Die Haupt-Tragegriffslaschen 20, 20a weisen mit Abstand von der Längsachse x angeordnete und parallel zu dieser erstreckte Faltlinien 19, 19a auf, von deren Enden je eine auf der Seite der langen Seitenkanten 7, 7a des Zuschnitts 1 angeordnete Schnittlinie 25, 25a (Fig. 1b und 2) ausgeht, die in der Regel wie im Ausführungsbeispiel halbkreisförmig ausgebildet ist. Die Haupt-Tragegrifflaschen 20, 20a sind daher durch die Schnittlinien 25, 25a vom Deckenteil 2 getrennt, so dass sie relativ zu diesem um die Faltlinien 19, 19a geschwenkt werden können. Die Benutzer der beschriebenen Flaschenträger 1a und Gebinde 37 sind aufgrund des hohen Bekanntheitsgrades dieser Rundum-Verpackungen darüber informiert, dass die Haupt-Tragegrifflaschen 20, 20a vor dem Anheben und Wegtragen eines Gebindes 37 nach innen eingedrückt werden sollten, um dadurch Eingriffsöffnungen für die Finger freizulegen. Insbesondere werden Daumen und Zeigefinger in die Eingriffsöffnungen gesteckt und beim Anheben und Tragen der Gebinde 37 gegen die von den Faltlinien 19, 19a begrenzten Bereiche des Deckenteils 2 gelegt, was eine hohe Tragestabilität und Tragesicherheit gewährleistet. Würden dagegen im Deckenteil 2 noch zusätzliche, zur Aufnahme des eingangs bezeichneten Zentrierzapfen od. dgl. bestimmte Öffnungen angebracht, dann wären die Tragestabilität und Tragesicherheit nicht mehr gegeben. Vielmehr würde dann die Gefahr bestehen, dass die Deckenteile 2 einreißen, was zum Herausfallen einzelner Getränkeflaschen 26 oder zum Herabfallen des gesamten Gebindes 37 führen könnte.
  • Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, wie insbesondere Fig. 1b und 2 zeigen, die Haupttragegrifflaschen 20, 20 einschließlich der Schnittlinien 25, 25a innerhalb von größeren Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a anzuordnen. Diese Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a sind ebenfalls symmetrisch auf beiden Seiten der Längsachse x im Deckenteil 2 angeordnet. Außerdem sind sie wie die Haupt-Tragegrifflaschen 20, 20a um die Faltlinien 19, 19a schwenkbar angeordnet, indem sie mittels von diesen ausgehenden Schnittlinien 22, 22a vom Deckenteil 2 getrennt sind. Außerdem sind die Faltlinien 19, 19a hier vorzugsweise bis etwa zu den Faltlinien 12, 12a erstreckt, so dass die Schnittlinien 25, 25a entsprechend Fig. 1b an einen mittleren Abschnitt der Faltlinien 19, 19a grenzen, während die Schnittlinien 22 und 22a, die die Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a vom Deckenteil 2 trennen, etwa von den Schnittpunkten der Faltlinien 12, 19, 19a bzw. 12a, 19, 19a ausgehen. Daher sind die Haupt-Tragegrifflaschen 20, 20a z. B. längs je eines Abschnitts der Faltlinien 19 und 19a, der etwa einem Drittel der Breite des Deckenteils 2 entspricht, schwenkbar an das Deckenteil 2 angelenkt, während die Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a z. B. längs je eines etwa der gesamten Breite des Deckenteils 2 entsprechenden Abschnitts der Faltlinien 19, 19a an das Deckenteil 2 schwenkbar angelenkt sind.
  • Die Schnittlinien 22, 22a der Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a erstrecken sich, ausgehend von den Faltlinien 19 und 19a, zunächst dreieckig- bzw. keilförmig zur Innenseite des Deckenteils 2 hin und in Richtung der langen Seitenkanten 7 und 7a, bis etwa das Niveau der Enden der kreisförmigen Schnittlinien 25, 25a erreicht ist, und von dort aus zunächst etwa senkrecht zu den langen Längskanten 7, 7a auf diese zu, bis sie mit einem ausreichenden Abstand von den langen Längskanten 7, 7a in jeweils einem etwa halbkreisförmig verlaufenden Abschnitt enden, wie insbesondere Fig. 1b deutlich zeigt. Dadurch liegt im Ausführungsbeispiel die hier halbkreisförmige Kontur der Haupt-Tragegrifflaschen 20, 20a im Wesentlichen innerhalb des dreieckförmigen Bereichs der Kontur der Öffnungs-Tragegrifflaschen 17 und 17a, die sich von Enden der Haupt-Tragegrifflaschen 20, 20a aus jedoch noch weiter in Richtung der langen Seitenkanten 7, 7a erstrecken und dann ausreichend weit vor diesen enden. Aufgrund der beschriebenen Ausbildung des Deckenteils 2 ist es möglich, wahlweise nur die Haupt-Tragegrifflaschen 20, 20a oder nur die Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a oder die Haupt-Tragegrifflaschen 20, 20a und die Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a gemeinsam niederzudrücken. Der Sinn dieser Möglichkeiten ist weiter unten erläutert.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden einerseits die Haupt-Tragegrifflaschen 20, 20a und die Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a im Bereich der Schnittlinien 25, 25a durch schmale, erste Haltepunkte 23 (Fig. 1b) bildende Materialabschnitte und andererseits die Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a und das Deckenteil 2 durch schmale, zweite Haltepunkte 23a bildende Materialabschnitte miteinander verbunden. Die Haltepunkte 23, 23a sind als Sollbruchstellen ausgebildet. Dadurch nehmen die Tragegrifflaschen 20, 20a und 17, 17a im noch ungebrauchten Zustand der Zuschnitte 1 und Gebinde 37 eine unverschwenkte Lage in den Deckenteilen 2 ein (Fig. 4), während bei Bedarf die Haupt-Tragegrifflaschen 20, 20a durch Zerstörung der Haltepunkte 23 allein oder durch Zerstörung der Haltepunkte 23a zusammen mit den Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a nach innen in die Flaschenträger 1a gemäß Fig. 3 und 4 eingedrückt werden können. Mit besonderem Vorteil sind die ersten Haltepunkte 23 schwächer als die zweiten Haltepunkte 23a ausgebildet.
  • Wie ferner insbesondere Fig. 1b zeigt, sind die Schnittlinien 22, 22a zwischen den Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a und dem Deckenteil 2 in denjenigen Bereichen, mit denen sie den Seitenkanten 7, 7a halbkreisförmig zugewandt sind, gezackt ausgebildet. Dadurch sind die an die gezackten Abschnitte der Schnittlinien 22, 22a grenzenden Abschnitte des Deckenteils 2 als gezackte Warnleisten 24, 24a (Fig. 1b und 2) ausgebildet. Diese Warnleisten 24, 24a können statt gezackt auch anderswie ausgebildet sein, insbesondere durch Anbringung einer Signalfarbe, eines warnenden Piktogramms od. dgl. an den Schnittlinien 22, 22a zugewandten Abschnitten des Deckenteils 2 oder aber auch an den entsprechenden Bereichen der Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a selbst. Die Warnleisten 24, 24a dienen dem Zweck, insbesondere den Käufern eines Gebindes 37 optisch anzuzeigen, dass ein Erfassen der Flaschenträger 1a an diesen Stellen nicht erwünscht ist, sondern ausschließlich in der oben beschriebenen Weise dadurch erfolgen soll, dass die Finger den zwischen den Faltlinien 19, 19a liegenden Abschnitt des Deckenteils 2 ergreifen. Dadurch wird Vorsorge dafür getroffen, dass die Deckenteile 2 durch ein falsches Handling beim Anheben und Wegtragen ungewollt einreißen. Besonders günstige Verhältnisse in dieser Hinsicht ergeben sich, wenn die beiden Faltlinien 19, 19a einen Abstand von z. B. 40 mm bis 70 mm bei einem Abstand der Seitenkanten 7, 7a von ca. 200 mm aufweisen.
  • Eine weitere vorteilhafte, erfindungsgemäße Ausgestaltung des Deckenteils 2 sieht vor, die Bereiche zwischen den langen Seitenkanten 7, 7a und den Warnleisten 24, 24a bzw. den Enden der Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a mit Stabilisierungsmitteln zu versehen, die einem Einreißen des Deckenteils 2 in diesem Bereich weiter entgegenwirken. Gemäß Fig. 1b bestehen diese Stabilisierungsmittel z. B. aus nahe den langen Seitenkanten 7, 7a angeordneten und parallel zu diesen erstreckten Prägelinien bzw. aus dem Deckenmaterial herausgedrückten Sicken 18, 18a und entsprechenden, nahe den Enden der Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a angeordneten Prägelinien bzw. Sicken 18b und 18c, die ebenfalls weitgehend parallel zu den langen Seitenkanten 7, 7a erstreckt sind, an ihren Enden jedoch vorzugsweise schräg in Richtung der Faltlinien 19, 19a verlaufende Abschnitte aufweisen. Die Prägelinien 18, 18a, 18b und 18c dienen zur Stabilisierung des Deckenteils 2 in dessen kritischen Randbereichen und vermeiden selbst dann ein ungewünschtes Einreißen, wenn die Deckenteile 2 trotz der Warnleisten 24, 24a und gegebenenfalls schmerzhafter Eindrücke der Warnzacken in die Finger vorschriftswidrig in der Nähe der langen Seitenkanten 7, 7a erfasst werden.
  • Die Bedeutung der beschriebenen Funktionen der Tragegrifflaschen 20, 20a und 17, 17a wird nachfolgend in Verbindung mit Fig. 5 bis 14b näher erläutert.
  • Fig. 5 zeigt zunächst die Oberseite eines Behälters oder eines Trays 29, das eingangs als Tray der zweiten Art bezeichnet wurde. Das Tray 29 enthält ein Bodenteil, das auf seiner Oberseite eine im Wesentlichen ebene, rechteckförmige Bodenfläche 34 und einen diese umgebenden, etwas nach oben vorstehenden Rand 30 mit langen Randabschnitten 32 und quer dazu stehenden, kurzen Randabschnitten 33 aufweist. Die Abmessungen der Bodenfläche 34 sind so gewählt, dass auf ihr sechs Gebinde 37 gemäß Fig. 3 und 4 abgestellt werden können, wenn dabei die Anordnung nach Fig. 6 gewählt wird. Danach werden z. B., beginnend in einer ersten Ecke, zwei Gebinde 37 in ihrer Längsrichtung hintereinander und parallel zu den langen Randabschnitten 32 abgestellt, worauf in der gegenüberliegenden Ecke ein weiteres Gebinde 37 parallel zu einem kurzen Randabschnitt 33 angeordnet wird. Beginnend an einer der ersten Ecke diagonal gegenüberliegenden Ecke werden dann wieder zunächst zwei Gebinde 37 in Längsrichtung und danach ein Gebinde 37 in Querrichtung angeordnet, wobei alle diese Gebinde 37 zweckmäßig durch den Rand 30 in Position gehalten werden. Aufgrund der Größe der Flaschenträger 1a, die zur Aufnahme von je sechs 0,5 1-Flaschen ausgebildet sind, bleibt in der Mitte des Bodens ein leerer Freiraum 35 (Fig. 6).
  • Das mit sechs Gebinden 37 bestückte Tray 29 ist in Fig. 7 in der Seitenansicht dargestellt.
  • Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf eine Unterseite des Trays 29. Danach weist das Bodenteil des Trays 29 auch auf seiner Unterseite eine im Wesentlichen ebene Bodenfläche 36 und einen von dieser aufragenden Rand 38 mit langen und kurzen Randabschnitten 39 bzw. 40 auf. Im Gegensatz zu der auf der Oberseite vorgesehenen Bodenfläche 34 ist die Bodenfläche 36 auf der Unterseite vorzugsweise mit einer Vielzahl von nur teilweise dargestellten Stellflächen 41 für die Böden der Getränkeflaschen 26 versehen. Außerdem sind die Randabschnitte 39, 40 nicht wie die Randabschnitte 32, 33 mit weitgehend geraden Innenflächen, sondern vorzugsweise mit einer Vielzahl von Segmenten mit entsprechend der Flaschenform leicht konvex gekrümmten Innenflächen 42 versehen, die sich beim Bestücken der Bodenfläche 36 mit den Getränkeflaschen 26 an deren Außenwandungen anlegen und dadurch zumindest die an den Rand 38 grenzenden Getränkeflaschen 26 abstützen und in Position halten.
  • Von der Bodenfläche 36 der Unterseite ragen außerdem Zentrierzapfen 43 auf (Fig. 8 und 9), deren Höhen vorzugsweise etwas kleiner als die Höhe des Randes 38 sind. Die Zentrierzapfen 43 sind auf der Bodenfläche 36 so verteilt, dass sie jeweils in leeren Räumen zu liegen kommen, die durch die Nebeneinanderanordnung von jeweils vier Getränkeflaschen 26 auf den Stellflächen 41 entstehen, wie in Fig. 9 für zwei Zentrierzapfen 43a zwischen je vier Stellflächen 41 angedeutet ist. Die Zentrierzapfen 43 können außerdem so ausgebildet sein, dass sie ebenfalls an den Außenwandungen der Getränkeflaschen 26 zu liegen kommen und diese abstützen, wenn die Getränkeflaschen 26 auf den Stellflächen 41 abgestellt sind.
  • Fig. 9 zeigt schematisch in einer Seitenansicht drei auf der Bodenfläche 36 abgestellte Getränkeflaschen 26.
  • Fig. 10 und 11 zeigen beispielhaft die Übereinanderanordnung von zwei Trays 29 mit der Ausrichtung gemäß Fig. 6 und 7. Wie insbesondere Fig. 11 zeigt, werden beim Auflegen des oberen Trays 29 auf die sechs Gebinde 37 zumindest ausgewählte, in diesem Zustand auf der Unterseite angeordnete Zentrierzapfen 43 des oberen Trays 29 in die Deckenteile 2 der Flaschenträger 1a gedrückt. Dabei ist die Anordnung erfindungsgemäß so gewählt, dass die Zentrierzapfen 43 auf diejenigen Abschnitte der Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a treffen, die gemäß Fig. 1b außerhalb des von den Haupt-Tragegrifflaschen 20, 20a eingenommenen Bereichs liegen und von den Warnleisten 24, 24a begrenzt werden. Außerdem sind diese Bereiche in Kenntnis der Querschnitte und Lagen der Zentrierzapfen 23 an den Trays 29 so bemessen, dass die Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a in der aus Fig. 11 ersichtlichen Weise nach unten in die Flaschenträger 1a hinein gedrückt werden, bis sie z. B. um 70° um die Faltlinien 19, 19a (Fig. 1b) verschwenkt worden sind und sich mit ihren freien Enden an die Flaschenhälse anlegen. In diesem Zustand liegt dann die untere Bodenfläche 36 satt auf den Oberseiten der Deckenteile 2 auf. Die Verschwenkung der Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a erfolgt automatisch beim Annähern des oberen Trays 29 in Fig. 11 an die im unteren Tray 29 befindlichen Gebinde 37 unter Aufbrechung der Haltepunkte 23a (Fig. 1b), d. h. die Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a brauchen vom jeweiligen Personal nicht vorher verschwenkt werden. Da die Haltepunkte 23, wenn sie vorhanden sind, bevorzugt schwächer als die Haltepunkte 23a ausgebildet sind, bleiben die Haupt-Tragegrifflaschen 20, 20a beim Stapelvorgang in der Regel unverschwenkt in der Ebene der Deckenteile 2 stehen.
  • Wieviele Zentrierzapfen 43 jeweils zugeordnete Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a in der aus Fig. 11 ersichtlichen Weise niederdrücken und in die Flaschenträger 1a eindringen, hängt einerseits von der Wahl der Lage und Anordnung der Gebinde 37 auf den Trays 29 und andererseits von der Zahl und Anordnung der Zentrierzapfen 43 an den Trays 29 ab. Im Ausführungsbeispiel ist gemäß Fig. 8 vorgesehen, dass jedem Gebinde 37 je zwei Zentrierzapfen 43 für die beiden vorhandenen Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a zugeordnet sind. In jedem Fall wird durch die Zentrierzapfen 43 sichergestellt, dass sich eine fixierte Lage der Gebinde 37 auf den Trays 29 ergibt, so dass diese gemäß Fig. 12 gefahrlos übereinander gestapelt und auf einer Palette 44 abgelegt und transportiert werden können.
  • Fig. 13 zeigt eine Draufsicht auf sechs in einem Tray 29 untergebrachte Gebinde 37 analog zu Fig. 6, jedoch nach der Abnahme eines zuvor gemäß Fig. 10 bis 12 auf den Gebinden 37 abgelegten, oberen Trays 29. Deutlich sichtbar ist hier, dass für den Fall, dass jedem Gebinde 37 zwei Zentrierzapfen zugeordnet sind, beide Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a eingedrückt, die Haupt-Tragegrifflaschen 20, 20a dagegen noch unverschwenkt sind. Die Zentrierzapfen 43 haben dabei beispielsweise Höhen über der Bodenfläche 36 von bis zu 25 mm und Durchmesser von z.B. bis zu 20 mm, während die mit den Zentrierzapfen 23 in Berührung kommenden Auftreffflächen der Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a z. B. eine Größe von bis zu 30 mm x 30 mm haben.
  • Die beschriebenen Zentrierzapfen 43 haben somit eine doppelte Funktion. In der Lage der Trays 29 nach Fig. 5 bis 7 und 10 bis 12 dienen sie zur Festlegung der Lage ganzer Gebinde 37. Dagegen dienen sie in der Lage der Trays 29 nach Fig. 8 und 9 der Festlegung einzelner Getränkeflaschen 26, wobei gleichgültig ist, ob es sich um gefüllte Flaschen oder um zurückgebrachtes Leergut handelt.
  • Damit auch im Fall der Fig. 8 und 9 eine sichere Stapelbildung analog zu Fig. 12 möglich ist, sind in die obere Bodenfläche 34 vorzugsweise dort, wo bei der Anordnung nach Fig. 8 und 9 jeweils eine Getränkeflasche 26 zu liegen kommt, nur in Fig. 5 und 10 angedeutete Ausnehmungen 45 eingearbeitet, deren Querschnitte den Querschnitten der Flaschenhälse oder deren Verschlusselementen 27 entsprechen. Beim Stapeln gemäß Fig. 9 können daher die Flaschenhälse etwas in die Ausnehmungen 45 des jeweils über ihnen befindlichen Trays 29 eindringen, wodurch die Getränkeflaschen 26 noch besser positioniert und gehalten werden.
  • Fig. 14 zeigt in einer vergrößerten Draufsicht noch einmal die eingedrückte Stellung der Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a und die unverschwenkte Lage der Haupt-Tragegrifflaschen 20 und 20a, die hier mit einem Piktogramm 26 versehen sind. Dieses soll dem Kunden anzeigen, was sich auch aus Fig. 14a ergibt, dass er zum Anheben und Wegtragen der Gebinde 37 noch die Haupt-Tragegrifflaschen 20, 20a eindrücken und das Deckenteil 2 dann zwischen den beiden Faltlinien 19, 19a ergreifen soll, wie schematisch in Fig. 14b gezeigt ist. Deutlich sichtbar sind in Fig. 14 vor allem auch die Warnleisten 24, 24a, die an die Fingereingriffsöffnungen grenzen, die von den Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a durch den Verschwenkvorgang freigegeben worden sind.
  • Während die Faltlinien 19, 19a beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 14 im Wesentlichen über die ganze Breite der Deckenteile 2 erstreckt sind, zeigen Fig. 15 bis 20 ein Ausführungsbeispiel, bei dem sich die Faltlinien 19, 19a nur über einen Teil der Breite des Deckenteils 2 erstrecken und daher vor den Faltlinien 12, 12a enden, wie insbesondere die vergrößerte Darstellung der Fig. 16b zeigt. In diesem Fall können die Konturen von Öffnungs-Tragegrifflaschen 17b, 17c bis hin zu den Warnleisten 24, 24a im Wesentlichen dreieck- bzw. trapezförmig ausgebildet sein, wobei die größte Breite dieser Öffnungs-Tragegrifflaschen 17b, 17c wiederum an den Faltlinien 19, 19a erreicht wird. Die Haupt-Tragegrifflaschen 20, 20a können dagegen auch bei dieser Variante entsprechend Fig. 1 bis 14 ausgebildet sein und mit ihren äußeren Konturen völlig innerhalb der äußeren Konturen der Öffnungs-Tragegrifflaschen 17b, 17c liegen.
  • Im Übrigen entsprechen der Zuschnitt 1 nach Fig. 15, 16a, 16b und 17, der daraus hergestellte Flaschenträger 1a (Fig. 18) sowie die Funktion der Haupt- und Öffnungs-Tragegrifflaschen 20, 20a, 17b, 17c denen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 bis 14, weshalb in Fig. 15 bis 20 für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet sind und auf eine erneute detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 21 bis 28 unterscheidet sich von denen nach Fig. 1 bis 20 dadurch, dass es für Getränkeflaschen 48 mit Verschlusselementen 49 in Form von Bügelverschlüssen bestimmt und geeignet ist. Zuschnitte 51 und Flaschenträger 51a unterscheiden sich daher von den Zuschnitten 1 und Flaschenträgern 1a insbesondere dadurch, dass sie unterschiedliche Deckenteile 52 aufweisen. Da die übrigen Teile im Wesentlichen wie in Fig. 1 bis 20 ausgebildet sind, sind in Fig. 21 bis 27 insoweit gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Das Deckenteil 52 weist in zwei senkrecht zu den Seitenkanten 7, 7a erstreckten Reihen je drei Öffnungen 53, 53a auf. Diese dienen zur Aufnahme von meistens kreisrunden Verschlusskörpern 54 (z. B. Fig. 24) der Verschlusselemente 49 und weisen daher wie diese zweckmäßig kreisrunde Begrenzungslinien auf. Die Durchmesser der Öffnungen 53, 53a sind vorzugsweise nur wenig größer als die größten Durchmesser der Verschlussköpfe 54. Außerdem sind die Öffnungen 53, 53a so angeordnet, wie es analog zu Fig. 1 bis 20 einer zweireihigen, 2 x 3-Formation der Getränkeflaschen 48 entspricht. Außerdem weist das Deckenteil 52 auf die Öffnungen 53, 53a ausgerichtete Aussparungen 55, 55a auf. Diese haben die Aufgabe, Bügelabschnitte der Verschlusselemente 49 in sich aufzunehmen, wenn die Zuschnitte 51 entsprechend Fig. 24 und 25 zur Bildung von Rundum-Verpackungen und Gebinden 56 um die Flaschenformationen herumgelegt und an den Bodenteil-Abschnitten 6, 6a fest miteinander verbunden sind.
  • Im Übrigen wird bezüglich der Zuschnitte 51 und Flaschenträger 51a voll inhaltlich auf das Dokument DE 20 2005 012 073 U1 verwiesen.
  • Erfindungsgemäß weisen die Deckenteile 52 gemäß Fig. 21 bis 23 jeweils Haupt-Tragegrifflaschen 20, 20a und Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a auf, die analog zu Fig. 1 bis 20 ausgebildet sind. Die Ausbildung und Funktion dieser Tragegrifflaschen 20, 20a und 17, 17a ist daher dieselbe, wie oben in Verbindung mit Fig. 1 bis 20 ausführlich erläutert wurde, so dass auf eine erneute Beschreibung der Funktion verzichtet werden kann. Außerdem zeigen Fig. 26 und 27, dass die Gebinde 56 in derselben Weise wie die Gebinde 37 in die Trays 29 eingestellt werden können, wie oben in Verbindung mit Fig. 5 bis 13 beschrieben ist. Ein Unterschied besteht lediglich darin, dass sich die Bodenflächen 34 und 36 der Trays 29 beim Stapeln je nach Konstruktion und Anwendungsform auf die Verschlussköpfe 54 der Getränkeflaschen 48 auflegen können.
  • Gemäß einer in Fig. 21 und 22 dargestellten Einzelheit können in den langen Seitenkanten 7, 7a im Bereich der Bodenteil-Abschnitte 6 (und gegebenenfalls auch 6a) Positioniermittel 57, 57a in Form von Aussparungen ausgebildet werden. Dadurch ist es möglich, die Gebinde 56 so in den Trays 29 zu positionieren, dass die Zentrierzapfen 43 bei der Stapelbildung jeweils genau auf die ihnen zugeordneten Bereiche der Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a auftreffen. Die Lage der Positionierungsmittel 57, 57a ist von komplemenären, mit ihnen zusammenwirkenden Positionierungsmitteln, z. B. entsprechenden Vorsprüngen, in den Rändern 30 der Trays 29 abhängig. Entsprechende Positionierungsmittel können natürlich auch an den Zuschnitten 1 der Ausführungsbeispiele nach Fig. 1 bis 20 angebracht werden.
  • Ist es erwünscht, die Gebinde 37, 56 nicht in die beschriebenen Trays 29, sondern in Trays einzustellen, die eingangs als Trays der ersten Art bezeichnet wurden und von den Böden aufragende Pinolen aufweisen, dann ist es lediglich erforderlich, die Flaschenträger 1a, 51a mit ihren Pinolenlöchern 11, 11a auf die Pinolen aufzusetzen. Da die mit Pinolen versehenen Trays keine Zentrierzapfen 43 aufweisen, können zum Anheben und Transport der Gebinde 37, 56 wahlweise die Haupt- und/oder die Öffnungs-Tragegrifflaschen 20, 20a bzw. 17, 17a eingedrückt werden, wie oben beschrieben ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die in vielfacher Hinsicht abgewandelt werden können. Das gilt zunächst für die beschriebenen Formen und Größen der verschiedenen Öffnungs- und Haupt-Tragegrifflaschen 17, 17a, 17b, 17c bzw. 20 und 20a. Außerdem ist klar, dass die Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a, 17b und 17c in den Deckenteilen 2, 52 nicht größer gemacht werden sollten, als für ihre Funktion erforderlich ist, um die Tragestabilität der Flaschenträger 1a, 51a nicht zu beeinträchtigen, was im Hinblick auf die Vorgaben der EU-Produkthaftungsvorschriften ausschlaggebend ist. Weiter eignen sich die erfindungsgemäßen Zuschnitte nach Fig. 1, 16 und 21, insbesondere bei entsprechender Anpassung, auch für andere Getränkeflaschen 26, 48 mit anderen oberen Verschlusselementen wie z. B. Schraubverschlüssen, Pull-Off-Verschlüssen od. dgl. Des Weiteren wird davon ausgegangen, dass die Gebinde 37, 56 mittels der Pinolenlöcher 11, 11a alternativ auch weiterhin in die bekannten Kunststoff-Pinolenkästen der Getränkeindustrie eingesetzt und in diesen zu den Verkaufsstellen transportiert werden können. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Gebinde 37, 56 auch mit unverschwenkten Öffnungs-Tragegrifflaschen 17, 17a (Fig. 1) und 17b und 17C (Fig. 16) in den Verkaufsstellen angeboten werden, d. h. ohne sie vorher durch die Zentrierzapfen 43 der Trays 29 od. dgl. zwangsweise durchzudrücken, da die ausschließliche Nutzung der beschriebenen Tragegrifflaschen 20, 20a und 17, 17a für das Anheben und Wegtragen der Gebinde 37, 56 auch im geschlossenen Zustand sehr gut visuell erkennbar bleibt. Dadurch ist zugleich die Verwendung dieser Gebinde 37, 56 in konstruktiv unterschiedlich ausgelegten Trays anderer Distributionssysteme möglich. Weiterhin ist klar, dass die Erfindung auch auf andere Flaschenformationen als die beschriebene 2 x 3-Formation angewendet werden kann, z. B. 2 x 4, wobei es auch denkbar ist, die beschriebenen Zuschnitte und Flaschenträger für mehr als zwei Reihenvon Getränkeflaschen auszulegen. Auch die übrige Ausbildung der Zuschnitte und Flaschenträger kann eine andere sein, als oben beschrieben ist, insbesondere im Hinblick z. B. auf die Zahl und die Anordnung der Seitenteil-Abschnitte, der Bodenteilschrägen und der Bodenteil-Abschnitte. Dasselbe gilt für die Ausbildung und die pro Tray 29 vorgesehene Anzahl von Zentrierzapfen. Insbesondere kann es ausreichend sein, die Trays 29 nur mit einer, z. B. in einer Längsachse angeordneten Reihe von Zentrierzapfen 23 zu versehen. Weiter können die Zuschnitte 1, 51 mit zusätzlichen, die Tragestabilität weiter erhöhenden Mitteln versehen werden. Diese können z. B. aus in den Verlängerungen der Faltlinien 19, 19a vorgesehenen Schnittlinien 21, 21a (Fig. 1, 1b) oder darin bestehen, dass die Schnittlinien 25, 25a und/oder 22, 22a nur bis kurz vor die Faltlinien 19, 19a erstreckt und von diesen durch schmale Materialstreifen getrennt sind. Weiter ist klar, dass die Erfindung nicht nur die Zuschnitte und die daraus hergestellten Flaschenträger, sondern auch aus den Flaschenträgern bzw. Gebinden und den Trays bestehende Verpackungseinheiten betrifft. Schließlich versteht sich, dass die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.

Claims (14)

  1. Zuschnitt aus kartonmaterial, insbesondere aus Kraftkarton zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für in wenigstens zwei Reihen angeordnete, mit Verschlusselementen (27, 49) versehene Getränkeflaschen (26, 48), enthaltend ein einteiliges, im Wesentlichen rechteckiges, zwei lange und zwei kurze Seitenkanten (7, 7a, 8, 8a) aufweisendes Grundelement mit einer parallel zu den langen Seitenkanten (7, 7a) angeordneten Längsachse (x), einem mittleren Deckenteil (2, 52), zwei beidseitig davon angeordneten Seitenteilen (3, 3a; 4, 4a) und zwei an diese anschließenden Bodenteilen (5, 5a; 6, 6a), wobei das Deckenteil (2, 52) und die Seitenteile (3, 3a; 4, 4a) durch erste Faltlinien (12, 12a) und die Seitenteile (3, 3a; 4, 4a) und die Bodenteile (5, 5a; 6, 6a) durch zweite, jeweils im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse (x) angeordnete Faltlinien (14, 14a) miteinander verbunden sind, wobei das Deckenteil (2, 52) und/oder die Seitenteile (3, 3a; 4, 4a) im Bereich der ersten Faltlinien (12, 12a) mit zur zumindest teilweisen Aufnahme der Verschlusselemente (27, 49) bestimmten Aussparungen (9, 9a; 57, 57a) versehen sind und wobei das Deckenteil (2, 52) in einem Mittelabschnitt zwei im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (x) beabstandete Haupt-Tragegrifflaschen (20, 20a) aufweist, die längs im wesentlichen parallel zur Längsachse (x) angeordneten, dritten Faltlinien (19, 19a) schwenkbar mit dem Deckenteil (2, 52) verbunden, im übrigen jedoch auf zu den langen Seitenkanten (7, 7a) hinweisenden Seiten der dritten Faltlinien (19, 19a) längs erster Schnittlinien (25, 25a) vom Deckenteil (2, 52) getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt-Tragegrifflaschen (20, 20a) und die ersten Schnittlinien (25, 25a) innerhalb von Öffnungs-Tragegrifflaschen (17, 17a) angeordnet sind, die ebenfalls längs der dritten Faltlinien (19, 19a) mit dem Deckenteil (2, 52) schwenkbar verbunden und im übrigen längs zweiter Schnittlinien (22, 22a) vom Deckenteil (2, 52) getrennt sind.
  2. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt- und Öffnungs-Tragegrifflaschen (20, 20a; 17, 17a) im Bereich der ersten Schnittlinien (25, 25a) durch erste Haltepunkte (23) und die Öffnungs-Tragegrifflaschen (17, 17a) und das Deckenteil (2, 52) im Bereich der zweiten Schnittlinien (22, 22a) durch zweite Haltepunkte (23a) miteinander verbunden sind.
  3. Zuschnitt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Haltepunkte (23) schwächer als die zweiten Haltepunkte (23a) ausgebildet sind.
  4. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckenteil (2, 52) in zwischen den Öffnungs-Tragegrifflaschen (17, 17a) und den langen Seitenkanten (7, 7a) liegenden Abschnitten mit Stabilisierungsmitteln versehen ist.
  5. Zuschnitt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsmittel parallel zu den langen Seitenkanten (7, 7a) erstreckte Prägelinien (18, 18a, 18b, 18c) enthalten.
  6. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an die zweiten Schnittlinien (22, 22a) grenzende Abschnitte des Deckenteils (2, 52) als Warnleisten ausgebildet sind.
  7. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Schnittlinien (25, 25a) halbkreisförmig ausgebildet sind.
  8. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Schnittlinien (22, 22a) zunächst, beginnend an den dritten Faltlinien (19, 19a) und endend an den langen Seitenkanten (7, 7a) zugewandten Enden der Haupt-Tragegrifflaschen (20, 20a), einen keilförmigen Verlauf haben und dann zu den langen Seitenkanten (7, 7a) hin halbkreisförmig ausgebildet sind.
  9. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden dritten Faltlinien (19, 19a) einen Abstand von 40 mm bis 70 mm voneinander aufweisen.
  10. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Bodenteile (8, 8a) mit Pinolenlöchern (11, 11a) versehen ist.
  11. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt- und Öffnungstragegrifflaschen (20, 20a; 17, 17a) so ausgebildet und angeordnet sind, dass ein aus dem Zuschnitt (1, 51) hergestellter Flaschenträger (1a, 51 a) durch wahlweises Niederdrücken nur der Haupt-Tragegrifflaschen (20, 20a) oder durch gemeinsames Niederdrücken der Haupt- und der Öffnungs-Tragegrifflaschen (20, 20a; 17, 17a) mit zum Transport des Flaschenträgers (1a, 51a) bestimmten Fingereingriffsöffnungen versehen werden kann.
  12. Verpackungseinheit mit einer Mehrzahl von Gebinden (37, 76), die aus mit den Zuschnitten (1, 51) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellten Flaschenträgern (1a, 51a) und in diese eingestellten Getränkeflaschen (26, 48) bestehen, und einem zur Aufnahme der Gebinde (37, 57) bestimmten Tray (29), das auf einer Oberseite zur Aufnahme der Gebinde (37, 56) eingerichtet ist und auf einer Unterseite Zentrierzapfen (43) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungs-Tragegrifflaschen (17, 17a) und die Zentrierzapfen (43) so an den Gebinden (37, 56) und Trays (29) angeordnet sind, dass beim Aufeinanderstapeln von mit Gebinden (37, 56) bestückten Trays (29) wenigstens ausgewählte Zentrierzapfen (43) gegen die Öffnungs-Tragegrifflaschen (17, 17a) der Flaschenträger (1a, 51a) von im Stapel unter ihnen liegenden Gebinden (37, 56) stoßen, die Öffnungs-Tragegrifflaschen (17, 17a) allein oder auch zusammen mit den Haupt-Tragegrifflaschen (20, 20a) nach innen drücken, in dadurch gebildeten Öffnungen zu liegen kommen und dadurch die Lage der Gebinde (37, 56) auf den darunter liegenden Trays (29) stabilisieren.
  13. Verpackungseinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Zentrierzapfen (43) versehenen Unterseiten der Trays (29) zur Aufnahme loser Getränkeflaschen (26, 48) und die Oberseiten der Trays (29) zur Aufnahme von oberen Enden der Getränkeflaschen (26, 48) eingerichtet sind, so dass die Trays (29) mit nach oben weisenden Unterseiten zur Stapelbildung mit losen Getränkeflaschen (26, 48) geeignet sind.
  14. Verpackungseinheit nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Pinolenlöcher (11, 11a) der Zuschnitte (1, 51) so ausgebildet und angeordnet sind, dass die aus den Zuschnitten (1, 51) hergestellten Flaschenträger (1a, 51a) in Pinolenkästen einsetzbar sind.
EP08018866A 2007-11-02 2008-10-29 Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und eine damit ausgerüstete Verpackungseinheit Not-in-force EP2055648B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007015233U DE202007015233U1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Sicherheits Handhabungs-Tragelaschen in Deckenteilen von Zuschnitten aus faltbaren Kartonmaterial und vorzugsweise Kraftkarton, Mikrowelle o.dgl. für Flaschenträger in Form von Mehrstückgebinden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2055648A1 EP2055648A1 (de) 2009-05-06
EP2055648B1 true EP2055648B1 (de) 2011-07-27

Family

ID=40325767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08018866A Not-in-force EP2055648B1 (de) 2007-11-02 2008-10-29 Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und eine damit ausgerüstete Verpackungseinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2055648B1 (de)
AT (1) ATE517819T1 (de)
DE (1) DE202007015233U1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105109821B (zh) 2011-05-06 2018-06-12 印刷包装国际有限责任公司 具有物品保护特征的纸箱
US9022217B2 (en) 2011-05-06 2015-05-05 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection feature
DE202011102495U1 (de) * 2011-06-03 2012-09-04 Logipack Partner Company Gmbh & Co. Kg Ladungsträger
JP6140714B2 (ja) 2011-10-19 2017-05-31 グラフィック パッケージング インターナショナル インコーポレイテッドGraphic Packaging International,Inc. カートンの物品保護特徴部を機能させるシステム及び方法
BR112015000304A2 (pt) 2012-07-17 2017-06-27 Graphic Packaging Int Inc embalagem para acondicionar pelo menos um artigo , blanqueta para conter pelo menos um artigo, e método de formação de uma embalagem
US9840358B2 (en) 2013-03-14 2017-12-12 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection feature
NZ727904A (en) 2013-04-10 2017-12-22 Graphic Packaging Int Inc Carton with article protection feature
US9701436B2 (en) 2013-04-10 2017-07-11 Graphic Packaging International, Inc. Carton with article protection feature
WO2015105833A1 (en) 2014-01-07 2015-07-16 Graphic Packaging International, Inc. Carrier for containers
DE102015103129A1 (de) 2015-03-04 2016-09-08 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehreren Gebinden, Verpackungs-, Stapel- und/oder Palettierungsverbund aus mehreren solcher Gebinde sowie Zuschnitt zur Verwendung bei der Herstellung der Gebinde
MX2021013449A (es) 2019-05-03 2022-01-06 Westrock Packaging Systems Llc Portador de articulos y plantilla para el mismo.
USD993016S1 (en) 2021-04-22 2023-07-25 Graphic Packaging International, Llc Carton
DE202021003666U1 (de) 2021-12-02 2022-01-07 Gerrald Huber Flaschenträger zur Bildung einer Rundumverpackung

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168194A (en) * 1960-05-25 1965-02-02 Continental Can Co Carrier for containers with means for retaining containers therewithin
US3474590A (en) 1967-03-17 1969-10-28 Continental Can Co Carton,method of and apparatus for forming a package therewith
US3519127A (en) 1968-10-14 1970-07-07 Mead Corp Bottle carrier
DE2010564A1 (de) 1970-03-06 1971-09-16 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Halten einer Zier leiste an Kraftwagenfenstern
US4042108A (en) * 1976-10-06 1977-08-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stackable yarn support
US4101069A (en) 1977-10-26 1978-07-18 The Mead Corporation Article carrier
US4410099A (en) * 1981-11-30 1983-10-18 International Container Systems, Inc. Case for multipacks of bottles
US4437606A (en) * 1982-03-26 1984-03-20 Manville Service Corp. Beverage package and production blank with improved locking features
DE3409890A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-15 Osthushenrich Kg Tragepackung aus pappe
US4533047A (en) 1984-08-01 1985-08-06 The Mead Corporation Heel retaining structure on bottle carrier
US4785991A (en) * 1985-11-01 1988-11-22 Manville Corporation Sleeve-type carrier with improved handle
GB2202825B (en) * 1987-03-27 1991-01-02 Mead Corp Means for stabilizing articles in multiple article packages
FR2638720B1 (fr) 1988-11-04 1991-06-28 Icp Sa Panneau d'extremite pour emballage de groupement
DE9000208U1 (de) 1990-01-10 1990-02-15 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg Mehrstückpackung
DE9004439U1 (de) 1990-04-18 1990-06-21 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg Flaschenträger
US5022525A (en) 1990-04-25 1991-06-11 Manville Forest Products Corporation Wrap-around carrier with adjustable bottle neck openings
DE9004810U1 (de) * 1990-04-27 1990-08-02 Packmaster System Entwicklung GmbH, 8500 Nürnberg Verpackungsmaterial-Zuschnitt
US5000313A (en) * 1990-05-29 1991-03-19 The Mead Corporation Can carton
US6527108B1 (en) 1999-03-16 2003-03-04 The Mead Corporation Article carrier
DE29911034U1 (de) 1999-06-24 1999-09-02 Fcp Europa Carton Faltschachte Behälterträger
GB0025770D0 (en) 2000-10-20 2000-12-06 Mead Corp Carton and carton blank
DE20108181U1 (de) 2001-05-15 2002-10-10 A & R Carton Gmbh Behälterträger
FI20040653A (fi) 2004-05-07 2005-11-08 Hartwall K Oy Ab Kennolevy
DE202005012073U1 (de) 2005-08-01 2005-11-03 Reim, Torsten Temperierglocke
DE202005012173U1 (de) 2005-08-03 2005-10-13 Wanfried-Druck Kalden Gmbh Zuschnitt aus faltbaren Kartonmaterial wie Kraftkarton oder dgl., zur Herstellung einer Trageverpackung für Flaschen und ähnliche Behältnisse der Getränkeindustrie, insbesondere Flaschen mit Bügelverschlüssen
DE202005015988U1 (de) * 2005-10-10 2005-12-22 A&R Carton Gmbh Behälterträger
DE102006010294A1 (de) 2006-03-03 2007-09-06 Logipack Partner Company Gmbh & Co.Kg Flaschenträger
DE202006008180U1 (de) 2006-04-21 2006-09-07 Logipack Gmbh System zum Distribuieren von Getränken in Mehrwegflaschen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007015233U1 (de) 2009-06-04
EP2055648A1 (de) 2009-05-06
ATE517819T1 (de) 2011-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2055648B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und eine damit ausgerüstete Verpackungseinheit
DE3883396T2 (de) Abschliessbare dose.
EP1749755B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und damit hergestellte Rundum-Verpackung
DE69015049T2 (de) Teilbarer display karton.
EP1829792B1 (de) Flaschenträger und Verfahren zum Verpacken von Flaschen in Flaschenträgern
DE3206018A1 (de) Karton zum verpacken einer anordnung von gegenstaenden
DE2846311A1 (de) Tragpackung fuer flaschen o.dgl.
DE29716402U1 (de) Einteiliger Zuschnitt aus faltbarem Material zur Bildung eines Verpackungskörpers für Flaschen zum Einsatz in Kunststoff-Flaschenkästen
EP1065151A1 (de) Tragbare Kombinationsverpackung aus Karton, Wellpappe oder dergleichen
DE29602301U1 (de) Verpackungsanordnung
DE29611809U1 (de) Transport- und Verkaufsverpackung
DE69028682T2 (de) Karton, der in modulare Einheiten aufteilbar ist
DE202019104466U1 (de) Flaschenträger aus Wellpappe
EP0046133A1 (de) Tragvorrichtung für seitlich abstehende Randkragen od. dgl. Randteile aufweisende Gefässe sowie Zuschnitt dafür
DE2700158A1 (de) Tragepackung fuer zurueckzugebende flaschen
DE2917795C2 (de) Kastenförmige, geschlossene Flaschenverpackung aus Pappe
EP3459871B1 (de) Einteiliger verpackungsbehälter und kartonzuschnitt
DE3515354C2 (de)
AT502388B1 (de) Verpackungselement
DE9213593U1 (de) Verpackungssystem für in quaderförmigen Portionspackungen verpacktes Gut
DE102008019096A1 (de) Trageverpackung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Getränkebehältern und einteiliger Zuschnitt zur Herstellung der Trageverpackung
DE9300949U1 (de) Verpackungseinheit mit verpackten elektrischen Lampen
DE29501690U1 (de) Mehrstückverpackung
EP0333911B1 (de) Behälterverpackung und Zuschnitt hierfür
WO1992004241A1 (de) Verpackung aus wellpappe zum transport und zur darbietung von verkaufsartikeln mit standflächen aufweisenden verschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090924

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091103

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20100226

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20100701

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004319

Country of ref document: DE

Effective date: 20110922

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111128

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: HOLSTEN-BRAUEREI A.G.

Effective date: 20111031

Owner name: WANFRIED-DRUCK KALDEN G.M.B.H.

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

26N No opposition filed

Effective date: 20120502

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004319

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121029

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 517819

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131029