EP2051270A1 - Einstellmechanik mit integrierter Leuchtanzeige - Google Patents

Einstellmechanik mit integrierter Leuchtanzeige Download PDF

Info

Publication number
EP2051270A1
EP2051270A1 EP07020500A EP07020500A EP2051270A1 EP 2051270 A1 EP2051270 A1 EP 2051270A1 EP 07020500 A EP07020500 A EP 07020500A EP 07020500 A EP07020500 A EP 07020500A EP 2051270 A1 EP2051270 A1 EP 2051270A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
housing
knob
arrangement according
adjustable unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07020500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2051270B1 (de
Inventor
Joachim Knorr
Sturm Thorsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ziehl Abegg SE
Original Assignee
Ziehl Abegg SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39149194&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2051270(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ziehl Abegg SE filed Critical Ziehl Abegg SE
Priority to DE502007002634T priority Critical patent/DE502007002634D1/de
Priority to EP07020500A priority patent/EP2051270B1/de
Priority to SI200730211T priority patent/SI2051270T1/sl
Priority to AT07020500T priority patent/ATE455357T1/de
Priority to ES07020500T priority patent/ES2339601T3/es
Publication of EP2051270A1 publication Critical patent/EP2051270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2051270B1 publication Critical patent/EP2051270B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H3/10Means for securing to shaft of driving mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements

Definitions

  • the present invention relates to a mechanical arrangement for adjusting an adjustable unit, and more particularly to a mechanical arrangement for setting an adjustable unit with an integrated light display.
  • Such arrangements such as for adjusting electrical components such as vehicle exterior mirrors or for opening and closing an electrical contact from a remote location (eg, the driver's seat of the vehicle) are known in the art.
  • a remote location e.g, the driver's seat of the vehicle
  • Such arrangements include a shaft which transmits a force exerted by an operator at a remote location, for example, to an actuator for a vehicle outside mirror moving engine. The engine converts this force again into a corresponding exterior mirror setting.
  • some known solutions provide illumination of the operating element. For example, proves to be advantageous for reasons of space illumination of the control element from the inside out.
  • a shaft end integrally connected to the operating knob actuates an electromechanical switching unit in the switch interior.
  • the control knob receives a light-conducting element which is illuminated laterally by a light source arranged in the interior of the switch. This serves to backlight the control knob.
  • the US 4,778,966 shows a pressure switch with a longitudinally reciprocally movable, non-rotatable actuating pin which receives a light-conducting element.
  • the light-conducting element is illuminated, for example, in the dark and leads the light out to the operator end of the actuating pin.
  • the US 2006/0102456 A1 relates to a reciprocable switch with a shaft for actuating the electromechanical switching unit. From a light source arranged inside the switch, light is led out through a light-conducting element, which is arranged in the shaft, to the switch.
  • the US 6,565,223 B2 shows the features of the preamble of claim 1. It describes a rotary knob, for example for setting a potentiometer.
  • a special lighting device illuminates the knob in the dark from the inside.
  • the rotation axis of the rotary knob used for transmitting a movement of the rotary knob, for example on the potentiometer may be made of a transparent material and thus support the continuous illumination of the control knob.
  • the GB 2 417 138 A shows a switch for operating the exterior mirrors of a vehicle.
  • the switch comprises a control knob which is connected to a base via an axis of rotation, on which a light source is arranged. For the direction of the light from the light source to the control knob provides a disposed inside the axis of rotation light-conducting element.
  • the invention addresses the problem of providing an easily manufactured and assembled arrangement for setting an adjustable unit with integrated light display.
  • the invention solves this problem by an arrangement, a use or a method according to the independent claims.
  • the dependent claims relate to advantageous embodiments of the invention.
  • Adjustable units include electronic and electromechanical units.
  • these are electrical components integrated into any desired electrical circuits, for example, rotary capacitors for setting radio frequencies or resistors or potentiometers for controlling a motor.
  • An adjustment of such units by an operator for example, in adaptation to the current application, prevailing environmental conditions or at his discretion.
  • the arrangement according to the invention is used to set adjustable units which - for example due to their function-related arrangement, for safety reasons or to protect the units from environmental influences such as dust and water - are not directly accessible and / or without aids.
  • sensitive electrical components such as adjustable electrical resistors or potentiometers, are typically in a protective housing.
  • the invention uses a shaft.
  • the shaft transmits a rotational and / or pulling / pushing movement exerted by the operator on the unit, which in turn converts this movement into a corresponding setting.
  • a rotary shaft transmits a torque to a rotary potentiometer and thus twists its electrical sliding contact.
  • the invention provides according to an embodiment, a light indicator of the unit state.
  • a light indicator of the unit state may be provided.
  • these may be units which are arranged in the vicinity of the unit to be set, for example other elements of the circuit, which also include the adjustable unit, or electrical components, for example motors, arranged in the same housing.
  • the light of the illuminated display comes from one or more light sources arranged at the adjustable unit, for example from one or more LEDs.
  • the light sources are able to detect and display the state of the adjustable unit or other units arranged in this area without much effort. Wiring and soldering costs are thus greatly reduced.
  • the "state of a unit” is, for example, the current value or state of the variable to be set or another variable dependent on the quantity to be set or independent. Frequently, the "state of a unit” is also calculated from any measured value, or it results after coding.
  • a flashing LED may represent exceeding a threshold of a variable relating to the adjustable and / or another unit; a binary coded display in which each LED represents one bit, the current resistance (or resistance ratio) of a potentiometer; or an indication of changing color, the adjustment margin up to a point of maximum displacement of, for example, an adjustable capacitor.
  • the detection of the state of the unit works: for example, a switching logic or the like preceding the light sources is considered. suitable Metrics signals or sizes, or the light source is integrated into an existing circuit of adjustable or another unit, indicating the existing current flow or its strength directly.
  • the invention uses as wave a light guide, for example one or more commercially available glass fibers or polymeric optical fibers.
  • a light guide for example one or more commercially available glass fibers or polymeric optical fibers.
  • Such photoconductive fibers have a core and a cladding having a lower optical index than the core; the refractive index transition occurs either abruptly or gradually from the inside to the outside.
  • Light coupled into the fiber is reflected at the boundary layer between the cladding and the core and thus guided in the core.
  • the light of several light sources can be transmitted for a more complex light signal representation (number representations or the like).
  • the positioning of the light sources in the adjustable unit is carried out so that their light is possible without any intermediate elements directly coupled into the optical waveguide used as a wave.
  • the invention also includes embodiments in which an "indirect" coupling via intermediate elements, such as mirrors, takes place.
  • a light guide according to the invention as a wave represents a favorable solution, which determines the number of necessary arrangement components as well as the space required for the arrangement reduced.
  • the invention has a particularly favorable effect, for example, when used in a closed housing, since, in addition to the passage opening for the shaft, no additional passage openings in the housing have to be provided for the illuminated display.
  • Difficulties may arise in some applications due to the relatively low mechanical strength of most optical fibers: ultimately, the optical fiber alone transfers the force that the operator uses to adjust to the unit to be adjusted.
  • optical fibers usually have only a small torsional stiffness. Such problems may occur, for example, when the operator attempts to twist an item to be adjusted beyond its inherent stop. Then the force exerted by the operator will cause the fiber to twist, which in turn may lead to its destruction. Therefore, some embodiments of an inventive arrangement an over-rotation, which corresponds for example to the end of the adjustment of the element to be adjusted. Also for the protection of - partly also mechanically little claimable - to be adjusted such an over-rotation often proves to be advantageous.
  • Securing the so-called self-supporting light guide and the adjustable unit against acting on the shaft train or pressure includes, for example, an arrangement of the shaft with play in its axial longitudinal direction. Of course, this will only work to a limited extent if a compressive force transmitted via the shaft is to be used to set the unit.
  • the light guide can be used as protection against strong pressure forces about to be provided with a control with a stop, for example, a simple pressure switch with two positions.
  • an operating element is arranged to provide the operator with an ergonomic gripping surface.
  • the operating member often gives the operator the manner of the adjustment to be made by providing, for example, a knob to be made by rotating a knob, a pressure switch to be made by pressure, etc.
  • the indicator is normally located at the operator's facing side of the control element, which is designed for this purpose, for example, partially transparent or has a through hole through which the shaft passes.
  • a control element with through opening can fulfill a certain protective function where it encloses the light guide.
  • the control element is cylindrical with an operating end, an inner end and a coaxial through hole formed thereto and is arranged with its operator outside and its inner end within a housing, so that the operating element encloses the extending through its through hole light guide at the point of passage into the housing , As a result, friction forces acting on the edges of the passage point act on the operating element and not on the light guide.
  • FIG. 1 shows a view of an embodiment of an inventive arrangement from a viewing angle inside a (cut) housing 3.
  • the adjustable unit 6 was recessed for better visibility of the other arrangement components.
  • FIG. 2 shown view of the same embodiment from a different angle, however, the adjustable unit 6 is present.
  • FIG. 3 Fig. 3 illustrates a cross-section of another embodiment of the invention.
  • the exemplary embodiments shown use the arrangement according to the invention for adjusting a potentiometer 6, which is arranged on a printed circuit board 5 in the interior of the (only schematically indicated) housing 3. With the circuit board 5 is the potentiometer 6 by not shown electrical connections in contact.
  • the potentiometer 6 here has a ring shape and accommodates a waveguide acting as a light guide 1 in its central receiving opening.
  • a rotationally free coupling of shaft 1 and potentiometer 6 at least one end of the shaft 1 and the receiving opening are designed as external or internal square or hexagonal, so that rotational movements of the optical fiber 1 are transmitted to the potentiometer 6 or parts of the potentiometer 6 can be.
  • some embodiments provide no fixed coupling of the light guide 1 with the potentiometer 6, so that the shaft 1 does not transmit to it acting tensile and compressive loads on the potentiometer 6. This contributes to the avoidance of mechanical loads on the potentiometer 6 and the light guide 1.
  • an adjustment of the potentiometer 6 takes place by corresponding conversion of the transmitted via the light guide 1 rotational movement.
  • the adjustment range corresponds of the potentiometer 6 or the range of rotation of its sliding contact of a 360 ° rotation of the optical waveguide 1 or of the rotary knob 2.
  • the over-rotation lock 4 comprises a set around a knob 2 and light guide 1 and with these force and / or positively connected ring having a projection on its outer circumference. During a rotational movement of the light guide 1, the over-rotation lock 4 rotates.
  • the LED 7 indicates the exceeding or falling below a predetermined, determined by the position of the sliding contact of the potentiometer 6 resistance ratio by lighting up. Below or above the predetermined value, the LED 7 does not light up.
  • a plurality of LEDs are provided, which indicate various segments of the adjustment range of the potentiometer 6 or the state of other electrical components arranged on the printed circuit board 5 by different lighting constellations.
  • the LED 7 is here as SMD (surface mounted device) directly below the receiving opening of the potentiometer 6, which receives the light guide 1, and thus also arranged directly below the light guide 1 on the circuit board 5.
  • SMD surface mounted device
  • the illustrated embodiments provide a rotary knob 2.
  • the rotary knob 2 used is equipped with grip grooves for better operability.
  • Other embodiments use other controls for which statements made with respect to the knob 2 apply accordingly.
  • the light guide 1 terminates inside the knob 2 (or other operating element). So that the light indicator is available to the operator, then at least part of the knob 2 is made transparent.
  • the optical waveguide 1 is guided centrally through the rotary knob 2, which has an elongate tubular receiving portion 14 for the shaft 1, and provides the transmitted luminous signal to the operator on the outside of the housing 3.
  • the operator end of the shaft 1 is slightly raised or otherwise offset from the optical highlight knob 2.
  • close the knob 2 and the shaft 1 on the operator side as a flat surface.
  • Anti-rotation of the optical fiber 1 with respect to knob 2 ensures in one embodiment, the shape of the passage opening in the receiving portion 14; For example, a rectangular cross-section passage opening on a rectangular wave.
  • the rotary knob 2 shown on several, for example, two, adjoining the inside end of the elongated portion 14 locking pawls 10 as fastening elements. These slide when placing the knob 2 on the shaft 1 (or when performing the shaft 1 by the knob 2) on the shaft 1 and finally engage in the groove 8, which is provided for in the shaft 1.
  • the elongated receiving portion 14 of the rotary knob 2 is used in some embodiments as protection of the optical fiber 1 at the point of passage through the housing 3. Other embodiments provide controls that do not reach into the housing 3 inside.
  • embodiments of the invention ensure precise fitting of the individual elements, for example the light guide 1 guided through the rotary knob 2, into the elongated receiving section 14 and the receiving section 14 into the passage opening in the housing 3.
  • seals are added, for example, as in the in FIG. 3 shown cross-section of an embodiment of the invention in an incomplete state of construction. Other embodiments seal the housing accordingly.
  • a ring seal enclosing the shaft 1 seals the passage of the shaft 1 through the rotary knob 2 and a ring seal 15 enclosing the receiving portion 14 of the rotary knob 2 (see FIG FIG. 4 ) the Passage of the receiving portion 14 through the housing 3.
  • the closing with the housing 3 outside 11 of the knob 2 provides a seal.
  • the completion of the outer side 11 of the knob with the housing 3 ensured in the embodiments of FIG. 1 and 2
  • a self-locking circlip 12 which is striped inside the housing via shaft 1 and rotary head 2, the over-rotation lock 4 presses on the inside of the housing and the knob outer side 11 keeps in contact with the housing 3.
  • the snap ring 12 is slidable only in one axial direction (with respect to the shaft 1) while blocking in the other axial direction.
  • a housing 3 with an adjustment arrangement according to the invention achieves, for example, a degree of protection IP54.
  • the embodiments described in relation to the figures of the arrangement according to the invention are characterized - in addition to the other advantages - by a particularly simple assembly. Namely, they permit installation of the shaft only after the assembly of the rotary knob and other components of the arrangement according to the invention. Loads that may arise during assembly of other components, therefore, do not meet the relatively stress-sensitive optical fiber shaft. The same applies to embodiments of the invention not described with reference to the figures with operating elements which have a passage opening for the light guide shaft.
  • FIG. 4 shows an inventive arrangement in this assembly stage.
  • the light guide 1 is guided by the knob 2 and pressed, for example, until a lock engages (about the subsequent to the tubular receiving portion 14 of the knob detent pawls 10 the groove 8 meet).

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer einstellbaren Einheit, einem Lichtleiter als Welle, über welche die einstellbare Einheit eingestellt werden kann und wenigstens einer bei der einstellbaren Einheit angeordneten Lichtquelle, wobei die Welle als Lichtleiter ausgestaltet und derart bezüglich der Lichtquelle angeordnet ist, dass das von der wenigstens einen Lichtquelle abgegebene Licht in ihr erstes Ende eingegeben und an ihrem zweiten Ende ausgegeben wird. Weiter betrifft die Erfindung die Verwendung eines Lichtleiters als Welle zum Einstellen einer einstellbaren Einheit. Zuletzt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufbau einer Anordnung, welches das Anordnen einer einstellbaren Einheit in einem Gehäuse und einer Lichtquelle bei der einstellbaren Einheit, das Einsetzen eines Bedienelements in eine Öffnung in dem Gehäuse und das Durchführen eines Lichtleiters durch eine Durchtrittsöffnung in dem Bedienelement umfasst, so dass die einstellbare Einheit mittels des als Welle dienenden Lichtleiters eingestellt und Licht von der Lichtquelle über den als Welle dienenden Lichtleiter übertragen werden kann.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegenden Erfindung betrifft eine mechanische Anordnung zum Einstellen einer einstellbaren Einheit, und im Besonderen eine mechanische Anordnung zum Einstellen einer einstellbaren Einheit mit einer integrierten Leuchtanzeige.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mechanische Anordnungen etwa zum Einstellen von elektrischen Komponenten wie Fahrzeugaußenspiegeln oder zum Öffnen und Schließen eines elektrischen Kontakts von einem entfernten Ort (beispielsweise dem Fahrersitz des Fahrzeugs) aus sind im Stand der Technik bekannt. Üblicherweise weisen solche Anordnungen eine Welle auf, die eine am entfernten Ort von einem Bediener ausgeübte Kraft beispielsweise an ein Betätigungselement für einen den Fahrzeugaußenspiegel bewegenden Motor überträgt. Der Motor setzt diese Kraft wiederum in eine entsprechende Außenspiegeleinstellung um.
  • Um dem Bediener beispielsweise das Auffinden der Anordnung bzw. eines zur Anordnung gehörenden Bedienelements zu erleichtern, sehen einige bekannte Lösungen eine Beleuchtung des Bedienelements vor. Als vorteilhaft erweist sich zum Beispiel aus Platzgründen eine Beleuchtung des Bedienelements von innen heraus.
  • Beispielsweise zeigt die EP 0 869 521 B1 einen Dreh- und Druckschalter, dessen Bedienknopf eine Beleuchtung integriert. Hier betätigt ein integral mit dem Bedienknopf verbundenes Schaftende eine elektromechanische Schalteinheit im Schalterinneren. Ferner nimmt der Bedienknopf ein lichtleitendes Element auf, das seitlich von einer im Schalterinneren angeordneten Lichtquelle beleuchtet wird. Dies dient einer Hintergrundbeleuchtung des Bedienknopfs.
  • Die US 4,778,966 zeigt einen Druckschalter mit einem in Längsrichtung hin und her bewegbaren, nicht drehbaren Betätigungsstift, der ein lichtleitendes Element aufnimmt. Das lichtleitende Element wird z.B. bei Dunkelheit beleuchtet und führt das Licht nach außen zum Bedienende des Betätigungsstifts.
  • Die US 2006/0102456 A1 betrifft einen hin und her schiebbaren Schalter mit einem Schaft zur Betätigung der elektromechanischen Schalteinheit. Von einer im Schalterinneren angeordneten Lichtquelle wird Licht durch ein lichtleitendes Element, das in dem Schaft angeordnet ist, nach außen zum Schalter geführt.
  • Die US 6,565,223 B2 zeigt die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1. Sie beschreibt einen Drehknopf, beispielsweise zum Einstellen eines Potentiometers. Um das Auffinden des Drehknopfs und das Identifizieren seiner Funktion zu vereinfachen, beleuchtet eine spezielle Beleuchtungseinrichtung den Drehknopf bei Dunkelheit von innen heraus. Die zum Übertragen einer Bewegung des Drehknopfs z.B. auf das Potentiometer verwendete Drehachse des Drehknopfs kann aus einem transparenten Material sein und so die durchgehende Beleuchtung des Bedienknopfs unterstützen.
  • Die GB 2 417 138 A zeigt einen Schalter zur Bedienung der Außenspiegel eines Fahrzeugs. Der Schalter umfasst einen Bedienknopf, der über eine Drehachse mit einer Basis verbunden ist, auf der eine Lichtquelle angeordnet ist. Für die Leitung des Lichts von der Lichtquelle zum Bedienknopf sorgt ein im Inneren der Drehachse angeordnetes lichtleitendes Element.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Vor diesem technischen Hintergrund befasst sich die Erfindung mit dem Problem, eine einfach herstellbare und montierbare Anordnung zum Einstellen einer einstellbaren Einheit mit integrierter Leuchtanzeige bereitzustellen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch eine Anordnung, eine Verwendung bzw. ein Verfahren nach den unabhängigen Ansprüchen. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen nebst den angefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfin- dungsgemäßen Anordnung;
    Figur 2
    eine Ansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 aus einem anderen Blickwinkel;
    Figur 3
    einen Querschnitt eines anderen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung; und
    Figur 4
    einen Querschnitt eines erst teilweise montierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anord- nung.
    Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Einstellbare Einheiten im Sinne der vorliegenden Erfindung umfassen elektronische und elektromechanische Einheiten. Beispielsweise handelt es sich um in beliebige elektrische Schaltungen integrierte elektrische Bauelemente, etwa um Drehkondensatoren zur Einstellung von Radiofrequenzen oder um Widerstände bzw. Potentiometer zur Ansteuerung eines Motors. Eine Einstellung solcher Einheiten nimmt ein Bediener zum Beispiel in Anpassung an die aktuelle Anwendung, herrschende Umgebungsbedingungen oder auch nach seinem Belieben vor.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung dient zur Einstellung von einstellbaren Einheiten, die - zum Beispiel auf Grund ihrer funktionsbedingten Anordnung, aus Sicherheitsgründen oder zum Schutz der Einheiten vor Umwelteinflüssen wie Staub und Wasser - nicht direkt und/oder ohne Hilfsmittel erreichbar sind. Beispielsweise befinden sich empfindliche elektrische Bauteile, wie einstellbare elektrische Widerstände oder Potentiometer, typischerweise in einem schützenden Gehäuse.
  • Um die Einheit aus der Entfernung (zum Beispiel von außerhalb des Gehäuses aus) einstellen zu können, setzt die Erfindung eine Welle ein. Die Welle überträgt eine vom Bediener ausgeübte Dreh- und/oder Zug-/Druckbewegung auf die Einheit, die diese Bewegung wiederum in eine entsprechende Einstellung umsetzt. Beispielsweise überträgt eine Drehwelle ein Drehmoment auf ein Drehpotentiometer und verdreht so dessen elektrischen Gleitkontakt.
  • Da der aktuelle Zustand der - zum Beispiel in einem Gehäuse angeordneten - einstellbaren Einheit für den Bediener häufig nicht oder nur mit Aufwand erkennbar ist, stellt die Erfindung gemäß einem Ausführungsbeispiel eine Leuchtanzeige des Einheitenzustands bereit. Alternativ oder zusätzlich kann sich die Leuchtanzeige auf den Zustand einer oder mehrerer anderer elektronischer oder elektromechanischer Einheiten beziehen. Insbesondere kann es sich im letzteren Fall um Einheiten handeln, die in der Nähe der einzustellenden Einheit angeordnet sind, beispielsweise um andere Elemente der Schaltung, zu der auch die einstellbare Einheit gehört, oder um im selben Gehäuse angeordnete elektrische Komponenten, zum Beispiel Motoren.
  • Das Licht der Leuchtanzeige kommt erfindungsgemäß von einer oder mehreren bei der einstellbaren Einheit angeordneten Lichtquellen, beispielsweise von einer oder mehreren LEDs. Auf Grund ihrer Anordnung bei bzw. in unmittelbarer Nähe der einstellbaren Einheit sind die (häufig mit einer Schaltlogik versehenen) Lichtquellen in der Lage, den Zustand der einstellbaren Einheit oder anderer, in diesem Bereich angeordneter Einheiten ohne großen Aufwand zu erfassen und anzuzeigen. Verdrahtungs- und Lötaufwendungen werden somit stark reduziert.
  • Bei dem "Zustand einer Einheit" handelt es sich zum Beispiel um den aktuellen Wert oder Zustand der einzustellenden Größe oder einer anderen, von der einzustellenden Größe abhängigen oder unabhängigen Variablen. Häufig berechnet sich der "Zustand einer Einheit" auch aus einem beliebigen Messwert, oder er ergibt sich nach einer Codierung. Beispielsweise kann eine aufleuchtende LED das Überschreiten eines Schwellenwerts einer die einstellbare und/oder eine andere Einheit betreffenden Größe darstellen; eine binär codierte Anzeige, in der jede LED ein Bit repräsentiert, den aktuellen Widerstand (oder das aktuelle Widerstandsverhältnis) eines Potentiometers; oder eine Anzeige von sich ändernder Farbe den Verstellspielraum bis zu einem Punkt maximaler Verstellung beispielsweise eines einstellbaren Kondensators. Je nach Art der Anzeige funktioniert das Erfassen des Zustands der Einheit: beispielsweise fasst eine den Lichtquellen vorgeschaltete Schaltlogik o.ä. geeignete Signale oder Größen messtechnisch ab, oder das Leuchtmittel wird in einen vorhandenen Stromkreis der einstellbaren oder einer anderen Einheit integriert und zeigt den vorhandenen Stromfluss oder seine Stärke direkt an.
  • Um diese Leuchtanzeige zur Darstellung des Zustands der einstellbaren Einheit bzw. anderer Einheiten ohne Aufwand von den bei der einstellbaren Einheit angeordneten Lichtquellen zum Bediener zu übertragen, verwendet die Erfindung als Welle einen Lichtleiter, beispielsweise eine oder mehrere handelsübliche Glasfasern oder polymere optische Fasern. Solche lichtleitenden Fasern weisen einen Kern und einen Mantel mit einer niedrigeren optischen Brechzahl als der Kern auf; der Brechzahlübergang erfolgt entweder sprunghaft oder allmählich von innen nach außen. In die Faser eingekoppeltes Licht wird an der Grenzschicht zwischen Mantel und Kern reflektiert und so im Kern geführt. Bei Verwendung mehrerer zu einem Lichtleiter zusammengefasster Fasern kann das Licht mehrerer Lichtquellen für eine komplexere Lichtsignaldarstellung (Zahldarstellungen oder dgl.) übertragen werden.
  • Vorteilhaft erfolgt die Positionierung der Lichtquellen bei der einstellbaren Einheit so, dass ihr Licht möglichst ohne irgendwelche Zwischenelemente direkt in den als Welle verwendeten Lichtleiter einkoppelbar ist. Beispielsweise bietet sich häufig die Möglichkeit, die Lichtquellen in bzw. unter einer der einstellbaren Einheit zugehörigen Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme der Welle anzuordnen. Jedoch umfasst die Erfindung auch Ausführungsbeispiele, bei denen eine "mittelbare" Einkopplung über Zwischenelemente, wie beispielsweise Spiegel, stattfindet.
  • Der erfindungsgemäße Einsatz eines Lichtleiters als Welle stellt eine günstige Lösung dar, welche die Anzahl der notwendigen Anordnungsbestandteile sowie den Platzbedarf für die Anordnung reduziert. Besonders günstig wirkt sich die Erfindung zum Beispiel bei einem Einsatz in einem abgeschlossenen Gehäuse aus, da für die Leuchtanzeige neben der Durchtrittsöffnung für die Welle keine zusätzlichen Durchtrittsöffnungen im Gehäuse vorgesehen werden müssen.
  • Schwierigkeiten können sich bei einigen Anwendungen auf Grund der relativ geringen mechanischen Beanspruchbarkeit der meisten Lichtleiter ergeben: schließlich überträgt der Lichtleiter allein die Kraft, die der Bediener zur Einstellung aufwendet, auf die einzustellende Einheit.
  • Besonders bei der Einstellung der Einheit durch eine Drehbewegung, also bei der Übertragung von Drehmomenten über den Lichtleiter, können Probleme auftreten, da Lichtleiter meist nur eine geringe Torsionssteifigkeit haben. Solche Probleme können beispielsweise dann auftreten, wenn der Bediener versucht, ein einzustellendes Element über seinen inhärenten Anschlag hinaus zu verdrehen. Dann wird die vom Bediener ausgeübte Kraft eine Verwindung des Lichtleiters bewirken, was wiederum zu dessen Zerstörung führen kann. Deshalb setzen einige Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Anordnung eine Überdrehsicherung ein, die beispielsweise dem Ende des Verstellbereichs des einzustellenden Elements entspricht. Auch zum Schutz der - teilweise ebenfalls mechanisch wenig beanspruchbaren - einzustellenden Einheit erweist sich eine solche Überdrehsicherung häufig als vorteilhaft.
  • Eine Absicherung des sozusagen sich selbst tragenden Lichtleiters sowie der einstellbaren Einheit gegen auf die Welle wirkenden Zug oder Druck umfasst beispielsweise eine Anordnung der Welle mit Spiel in ihrer axialen Längsrichtung. Dies funktioniert natürlich dann nur begrenzt, wenn eine über die Welle übertragene Druckkraft zum Einstellen der Einheit dienen soll. In diesem Fall kann der Lichtleiter als Absicherung vor zu starken Druckkräften etwa mit einem Bedienelement mit Anschlag versehen werden, beispielsweise einem einfachen Druckschalter mit zwei Positionen.
  • Am bedienerseitigen Ende der Welle ist gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung ein Bedienelement angeordnet, um dem Bediener eine ergonomische Grifffläche zu bieten. Auch gibt das Bedienelement dem Bediener häufig die Art und Weise der vorzunehmenden Einstellung vor, indem beispielsweise bei einer durch eine Drehbewegung vorzunehmenden Einstellung ein Drehknopf angeboten wird, bei einer durch Druck vorzunehmenden Einstellung ein Druckschalter etc.. Die Leuchtanzeige befindet sich normalerweise an der dem Bediener zugewandten Seite des Bedienelements, das zu diesem Zweck beispielsweise teilweise transparent ausgebildet ist oder eine Durchgangsöffnung aufweist, durch welche die Welle hindurch tritt.
  • Eine solche Durchgangsöffnung erweist sich als besonders günstig für den Aufbau einer erfindungsgemäßen Anordnung, weil sie das Einsetzen der Lichtleiter-Welle als letzten Schritt der Montage erlaubt. Dadurch werden Belastungen auf die Welle während des Montierens anderer Bestandteile vermieden. Zusätzlich kann ein Bedienelement mit Durchgangsöffnung dort, wo es den Lichtleiter umschließt, eine gewisse Schutzfunktion erfüllen. Beispielsweise ist das Bedienelement zylinderförmig mit einem Bedienende, einem inneren Ende und einer koaxialen Durchgangsbohrung dazu ausgebildet und ist mit seinem Bedienende außerhalb und seinem inneren Ende innerhalb eines Gehäuses angeordnet, so dass das Bedienelement den durch seine Durchgangsbohrung verlaufenden Lichtleiter an der Durchgangsstelle in das Gehäuse umschließt. Dadurch wirken etwa an den Kanten der Durchgangsstelle wirkende Reibkräfte auf das Bedienelement und nicht auf den Lichtleiter.
  • Figur 1 zeigt eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung aus einem Blickwinkel im Inneren eines (aufgeschnittenen) Gehäuse 3. Bei dieser Ansicht wurde die einstellbare Einheit 6 zur besseren Sichtbarkeit der anderen Anordnungsbestandteile ausgespart. In der in Figur 2 gezeigten Ansicht desselben Ausführungsbeispiels aus einem anderen Blickwinkel ist die einstellbare Einheit 6 jedoch vorhanden. Figur 3 stellt einen Querschnitt eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung dar.
  • Die gezeigten Ausführungsbeispiele verwenden die erfindungsgemäße Anordnung zur Einstellung eines Potentiometers 6, welches auf einer Leiterplatte 5 im Inneren des (nur schematisch angedeuteten) Gehäuses 3 angeordnet ist. Mit der Leiterplatte 5 steht das Potentiometer 6 durch nicht dargestellte elektrische Verbindungen in Kontakt.
  • Das Potentiometer 6 weist hier eine Ringform auf und nimmt einen als Welle fungierenden Lichtleiter 1 in seiner mittigen Aufnahmeöffnung auf. Für eine drehfreie Kopplung von Welle 1 und Potentiometer 6 sind zumindest das eine Ende der Welle 1 und die Aufnahmeöffnung als Außen- bzw. Innenvier- oder - sechskant ausgeführt, so dass Drehbewegungen des Lichtleiters 1 auf das Potentiometer 6 bzw. Teile des Potentiometers 6 übertragen werden können. In axialer Längsrichtung des Lichtleiters 1 sehen einige Ausführungsbeispiele keine feste Kopplung des Lichtleiters 1 mit dem Potentiometer 6 vor, so dass die Welle 1 auf sie wirkende Zug- und Druckbelastungen nicht auf das Potentiometer 6 überträgt. Dies trägt zur Vermeidung mechanischer Belastungen des Potentiometers 6 und des Lichtleiters 1 bei.
  • Eine Einstellung des Potentiometers 6 erfolgt durch entsprechende Umsetzung der über den Lichtleiter 1 übertragenen Drehbewegung. In einigen Ausführungsbeispielen entspricht der Einstellungsbereich des Potentiometers 6 bzw. der Drehbereich seines Gleitkontakts einer 360°-Drehung des Lichtleiters 1 bzw. des Drehknopfs 2.
  • Da der Versuch des Bedieners, den Einstellungsbereich des Potentiometers 6 durch Weiterdrehen der Welle 1 zu überschreiten, zu einer mechanischen Belastung des Potentiometers 6 sowie des Lichtleiters 1 durch eine Verwindung seines bedienerseitigen Endes gegenüber dem potentiometerseitigen Ende führen könnte, sehen die gezeigten Ausführungsformen eine Überdrehsicherung 4 vor. Beispielsweise umfasst die Überdrehsicherung 4 einen um einen Drehknopf 2 und Lichtleiter 1 gelegten und mit diesen kraft- und/oder formschlüssig verbundenen Ring, der an seinem Außenumfang einen Vorsprung aufweist. Bei einer Drehbewegung des Lichtleiters 1 dreht sich die Überdrehsicherung 4 mit. Ist Anfang oder Ende des Einstellbereichs des Potentiometers 6 erreicht, stößt der Vorsprung der Überdrehsicherung 4 an einen am Gehäuse 3 fixierten Anschlag 9 und verhindert so ein Weiterdrehen der Welle 1. Jedoch sind auch andere Formen einer Überdrehsicherung denkbar.
  • Ebenfalls auf der Leiterplatte 5 angeordnet ist eine (nur in Figur 3 gezeigte) LED 7, welche den Einstellzustand des Potentiometers 6 wiedergibt. Beispielsweise zeigt die LED 7 das Über- oder Unterschreiten eines vorgegebenen, durch die Position des Gleitkontakts des Potentiometers 6 bestimmten Widerstandsverhältnisses durch Aufleuchten an. Unterhalb bzw. oberhalb des vorgegebenen Werts leuchtet die LED 7 nicht. Alternativ sind mehrere LEDs vorgesehen, welche durch verschiedene Leuchtkonstellationen etwa verschiedene Segmente des Einstellungsbereichs des Potentiometers 6 oder den Zustand anderer, auf der Leiterplatte 5 angeordneter elektrischer Bauteile anzeigen.
  • Da gerade Potentiometer wie das Drehpotentiometer 6 häufig (und auch in den gezeigten Ausführungsbeispielen) auf Kontaktfüßchen angeordnet sind, so dass sie einen kleinen Abstand von der Leiterplatte einhalten, ist die LED 7 als SMD (surface mounted device) hier direkt unterhalb der Aufnahmeöffnung des Potentiometers 6, welche den Lichtleiter 1 aufnimmt, und somit auch direkt unterhalb des Lichtleiters 1 auf der Leiterplatte 5 angeordnet. So wird das Licht der LED 7 ohne Aufwand direkt in den Lichtleiter 1 eingekoppelt und durch diesen übertragen.
  • Als Bedienelement sehen die dargestellten Ausführungsformen einen Drehknopf 2 vor. Der verwendete Drehknopf 2 ist zur besseren Bedienbarkeit mit Griffrillen ausgestattet. Andere Ausführungsformen verwenden andere Bedienelemente, für die in Bezug auf den Drehknopf 2 gemachte Ausführungen entsprechend gelten.
  • In einigen Ausführungsformen endet der Lichtleiter 1 im Inneren des Drehknopfs 2 (oder eines anderen Bedienelements). Damit die Leuchtanzeige dem Bediener zur Verfügung steht, ist dann wenigstens ein Teil des Drehknopfs 2 transparent ausgeführt.
  • In dem in Figuren 1, 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Lichtleiter 1 jedoch mittig durch den - einen länglichen rohrförmigen Aufnahmeabschnitt 14 für die Welle 1 aufweisenden - Drehknopf 2 hindurch geführt und stellt das übertragene Leuchtsignal dem Bediener an der Außenseite des Gehäuses 3 zur Verfügung. Vorzugsweise ist das bedienerseitige Ende der Welle 1 gegenüber dem Drehknopf 2 zur optischen Hervorhebung etwas erhöht oder anderweitig abgesetzt. Alternativ schließen der Drehknopf 2 und die Welle 1 auf der Bedienerseite als ebene Fläche ab.
  • Verdrehsicherheit des Lichtleiters 1 gegenüber Drehknopf 2 gewährleistet in einer Ausführungsform die Form der Durchgangsöffnung im Aufnahmeabschnitts 14; beispielsweise nimmt eine im Querschnitt rechteckige Durchgangsöffnung eine rechteckige Welle auf. Zur weiteren Befestigung weist der gezeigte Drehknopf 2 mehrere, zum Beispiel zwei, an das innenseitige Ende des länglichen Abschnittes 14 anschließende Rastklinken 10 als Befestigungselemente auf. Diese schieben sich beim Aufsetzen des Drehknopfs 2 auf die Welle 1 (bzw. beim Durchführen der Welle 1 durch den Drehknopf 2) über die Welle 1 und rasten schließlich in die Nut 8 ein, die dafür in der Welle 1 vorgesehen ist.
  • Der längliche Aufnahmeabschnitt 14 des Drehknopfs 2 dient in manchen Ausführungsformen als Schutz des Lichtleiters 1 an der Durchtrittstelle durch das Gehäuse 3. Andere Ausführungsformen stellen Bedienelemente bereit, die nicht in das Gehäuse 3 hinein reichen.
  • Soll das Gehäuse 3 gegenüber der Umgebung möglichst dicht sein und beispielsweise eine hohe Schutzart erreichen, sorgen Ausführungsbeispiele der Erfindung für eine genaue Einpassung der einzelnen Elemente, beispielsweise des durch den Drehknopf 2 geführten Lichtleiters 1 in den länglichen Aufnahmeabschnitt 14 und des Aufnahmeabschnitts 14 in die Durchtrittsöffnung im Gehäuse 3. Zusätzlich werden Dichtungen hinzugefügt, beispielsweise wie in dem in Figur 3 gezeigten Querschnitt eines Ausführungsbeispiels der Erfindung in einem unvollständigen Aufbaustadium dargestellt. Andere Ausführungsformen dichten das Gehäuse entsprechend ab.
  • In einigen Ausführungsbeispielen dichtet eine die Welle 1 umschließende Ringdichtung 13 den Durchtritt der Welle 1 durch den Drehknopf 2 ab sowie eine den Aufnahmeabschnitt 14 des Drehknopfs 2 umschließende Ringdichtung 15 (siehe Figur 4) den Durchtritt des Aufnahmeabschnitts 14 durch das Gehäuse 3. Ergänzend sorgt die mit dem Gehäuse 3 abschließende Außenseite 11 des Drehknopfs 2 für eine Abdichtung. Den Abschluss der Außenseite 11 des Drehknopfs mit dem Gehäuse 3 gewährleistet in den Ausführungsbeispielen von Figur 1 und 2 beispielsweise ein selbstsperrender Sicherungsring 12, der im Gehäuseinneren über Welle 1 und Drehkopf 2 gestreift ist, die Überdrehsicherung 4 an die Gehäuseinnenseite drückt und die Drehknopf-Außenseite 11 in Kontakt mit dem Gehäuse 3 hält. Zum Beispiel auf Grund von in eine axiale Richtung geneigten Zähnen, Vorsprüngen o.ä. ist der Sicherungsring 12 nur in eine axiale Richtung (in Bezug auf die Welle 1) verschiebbar, während er in die andere axiale Richtung blockiert.
  • Durch Einfügen solcher oder anderer Dichtungselemente erreicht ein Gehäuse 3 mit einer erfindungsgemäßen Einstellanordnung beispielsweise eine Schutzart IP54.
  • Insbesondere die in Bezug auf die Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung zeichnen sich - zusätzlich zu den weiteren Vorteilen - durch eine besonders einfache Montage aus. Sie ermöglichen nämlich einen Einbau der Welle erst nach der Montage des Drehknopfes und anderer Bestandteile der erfindungsgemäßen Anordnung. Belastungen, die bei der Montage anderer Bestandteile entstehen können, treffen daher nicht die relativ belastungsempfindliche Lichtleiter-Welle. Dasselbe gilt für nicht in Bezug auf die Figuren beschriebene Ausführungsformen der Erfindung mit Bedienelementen, die eine Durchtrittsöffnung für die Lichtleiter-Welle aufweisen.
  • Der Aufbau einer erfindungsgemäßen Anordnung, wie sie in den Figuren gezeigt ist, beginnt beispielsweise mit dem Einlegen einer ringförmigen Dichtung 15 in den Zwischenraum zwischen der Außenseite 11 und dem Aufnahmeabschnitt 14 des Drehknopfs 2, die später den Durchtritt der vom Drehknopf 2 umschlossenen Welle 1 durch das Gehäuse 3 abdichten soll. Danach wird der Drehknopf 2 samt Dichtung in die Durchtrittsöffnung im Gehäuse 3 gepresst. Der für eine Überdrehsicherung sorgende Ring 4 wird im Gehäuseinneren über den Drehknopf 2 gestülpt. Ebenfalls im Gehäuseinneren wird ein selbstsperrender Sicherungsring 12 auf den Drehknopf 2 gepresst, der den Drehknopf 2 bezüglich des Gehäuses 3 in Position hält und damit einen dichten Abschluss der Außenseite 11 des Drehknopfs 2 mit dem Gehäuse 3 gewährleistet. Als nächster Schritt wird eine Ringdichtung 13 in die Aufnahmeöffnung des Drehknopfs 2 für die Welle 1 eingelegt. Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung in diesem Montagestadium.
  • Zuletzt wird der Lichtleiter 1 durch den Drehknopf 2 geführt und eingepresst, zum Beispiel bis eine Verriegelung einrastet (etwa die an den rohrförmigen Aufnahmeabschnitt 14 des Drehknopfs anschließenden Rastklinken 10 die Nut 8 treffen).

Claims (15)

  1. Anordnung, umfassend:
    eine einstellbare Einheit (6);
    eine Welle (1) zum Einstellen der einstellbaren Einheit (6) mit einem ersten und einem zweiten Ende;
    gekennzeichnet durch:
    wenigstens eine bei der einstellbaren Einheit (6) angeordnete Lichtquelle (7);
    wobei die Welle (1) als Lichtleiter ausgestaltet und derart bezüglich der Lichtquelle angeordnet ist, dass das von der wenigstens einen Lichtquelle abgegebene Licht in ihr erstes Ende eingegeben und an ihrem zweiten Ende ausgegeben wird.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die einstellbare Einheit (6) ein Potentiometer umfasst.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die wenigstens eine Lichtquelle (7) den aktuellen Einstellungszustand der einstellbaren Einheit (6) anzeigt.
  4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die einstellbare Einheit (6) in einem Gehäuse (3) angeordnet ist, durch welches die Welle (1) nach außen hindurch tritt.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, die wenigstens eine Dichtung (15) aufweist, welche den Durchtritt der Welle (1) aus dem Gehäuse (3) abdichtet.
  6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Welle (1) drehbar gelagert ist, so dass durch eine Drehung der Welle (1) eine Einstellung der einstellbaren Einheit (6) vorgenommen wird.
  7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Drehknopf (2) als Bedienelement, der mit dem zweiten Ende der Welle (1) gekoppelt ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, bei der der Drehknopf (2) eine Durchgangsöffnung aufweist, durch die die Welle (1) hindurch aufgenommen ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, bei der das Gehäuse (3) eine Durchgangsöffnung aufweist, in der der Drehknopf (2) so aufgenommen ist, das sich sein inneres Ende innerhalb und sein äußeres Bedienende außerhalb des Gehäuses befindet und die Welle (1) innerhalb der Durchgangsöffnung im Drehknopf (2) durch das Gehäuse (3) nach außen geführt ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei der die Welle (1) eine Nut (8) und der Drehknopf (2) Rastklinken (10) aufweist, die derart angeordnet sind, dass die Rastklinken (10) in der Nut (8) einrasten, wenn die Welle (1) mit dem Drehknopf (2) gekoppelt ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, mit einer selbstsperrenden Sicherung (12), die den Drehknopf (2) bezüglich des Gehäuses (3) in Position hält.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, mit einer Überdrehsicherung (4), die eine Verdrehung der Welle über eine vorgegebene Verdrehstellung in und/oder gegen die Drehrichtung hinaus verhindert.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, bei der die Überdrehsicherung (4) einen am Gehäuse (3) angeordneten mechanischen Anschlag (9) umfasst.
  14. Verwendung eines Lichtwellenleiters als Welle (1) zum Einstellen einer einstellbaren Einheit (6).
  15. Verfahren zum Herstellen einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend:
    Einsetzen eines Bedienelements (2) in eine Durchgangsöffnung eines Gehäuses (3); und
    Einführen des Lichtleiters durch eine weitere Durchgangsöffnung im Bedienelement (2) hindurch bis in die einstellbare Einheit (6).
EP07020500A 2007-10-19 2007-10-19 Einstellmechanik mit integrierter Leuchtanzeige Not-in-force EP2051270B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007002634T DE502007002634D1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Einstellmechanik mit integrierter Leuchtanzeige
EP07020500A EP2051270B1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Einstellmechanik mit integrierter Leuchtanzeige
SI200730211T SI2051270T1 (sl) 2007-10-19 2007-10-19 Priloagoditveni mehanizem z integriranim svetlobnim prikazovalnikom
AT07020500T ATE455357T1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Einstellmechanik mit integrierter leuchtanzeige
ES07020500T ES2339601T3 (es) 2007-10-19 2007-10-19 Mecanismo de ajuste con pantalla luminosa integrada.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07020500A EP2051270B1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Einstellmechanik mit integrierter Leuchtanzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2051270A1 true EP2051270A1 (de) 2009-04-22
EP2051270B1 EP2051270B1 (de) 2010-01-13

Family

ID=39149194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07020500A Not-in-force EP2051270B1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Einstellmechanik mit integrierter Leuchtanzeige

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2051270B1 (de)
AT (1) ATE455357T1 (de)
DE (1) DE502007002634D1 (de)
ES (1) ES2339601T3 (de)
SI (1) SI2051270T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003240A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektrogerät, insbesondere Umrichter, mit Gehäuseteil und Schalteinheit
DE102014226618A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Drehbetätiger
DE102018008389B4 (de) 2018-10-25 2022-06-23 Wilo Se Kreiselpumpenaggregat mit Bedienelement

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB499486A (en) * 1937-10-12 1939-01-24 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to easily removable handles
DE2155139A1 (de) * 1971-11-05 1973-05-17 Dreefs E Gmbh Nockendrehschalter
FR2210306A7 (de) * 1972-12-12 1974-07-05 Stop
DE3901289A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-26 Festo Kg Beleuchtetes bedienungselement
DE29716198U1 (de) * 1997-09-09 1997-10-30 Gira Giersiepen Gmbh & Co Kg, 42477 Radevormwald Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster, Seller oder Schalter
DE19828127A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Becker Gmbh Drehgeber
DE19840070A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-23 Hella Kg Hueck & Co Patente Ma Bedienelement für eine Fahrzeugkomponenten-Bedieneinheit
JP2001076572A (ja) * 1999-09-02 2001-03-23 Seiko Instruments Inc 防水スイッチ構造
EP1193728A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Hybrider Aktuator
US20020100672A1 (en) * 2001-01-30 2002-08-01 Garcia Ricardo L. Illuminating rotary switch
DE10127211A1 (de) * 2001-06-05 2003-01-23 Siemens Ag Beleuchtbare Bedieneinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen
JP2006302555A (ja) * 2005-04-18 2006-11-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 押しボタン装置およびこれを用いた電話装置

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB499486A (en) * 1937-10-12 1939-01-24 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to easily removable handles
DE2155139A1 (de) * 1971-11-05 1973-05-17 Dreefs E Gmbh Nockendrehschalter
FR2210306A7 (de) * 1972-12-12 1974-07-05 Stop
DE3901289A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-26 Festo Kg Beleuchtetes bedienungselement
DE29716198U1 (de) * 1997-09-09 1997-10-30 Gira Giersiepen Gmbh & Co Kg, 42477 Radevormwald Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster, Seller oder Schalter
DE19828127A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Becker Gmbh Drehgeber
DE19840070A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-23 Hella Kg Hueck & Co Patente Ma Bedienelement für eine Fahrzeugkomponenten-Bedieneinheit
JP2001076572A (ja) * 1999-09-02 2001-03-23 Seiko Instruments Inc 防水スイッチ構造
EP1193728A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Hybrider Aktuator
US20020100672A1 (en) * 2001-01-30 2002-08-01 Garcia Ricardo L. Illuminating rotary switch
DE10127211A1 (de) * 2001-06-05 2003-01-23 Siemens Ag Beleuchtbare Bedieneinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen
JP2006302555A (ja) * 2005-04-18 2006-11-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 押しボタン装置およびこれを用いた電話装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003240A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektrogerät, insbesondere Umrichter, mit Gehäuseteil und Schalteinheit
DE102013003240B4 (de) 2013-02-27 2022-01-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektrogerät, insbesondere Umrichter, mit Gehäuseteil und Schalteinheit
DE102014226618A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Drehbetätiger
CN107112157A (zh) * 2014-12-19 2017-08-29 西门子公司 旋转操作器
US10802531B2 (en) 2014-12-19 2020-10-13 Siemens Aktiekgesellschaft Rotary actuator
DE102018008389B4 (de) 2018-10-25 2022-06-23 Wilo Se Kreiselpumpenaggregat mit Bedienelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007002634D1 (de) 2010-03-04
EP2051270B1 (de) 2010-01-13
SI2051270T1 (sl) 2010-05-31
ES2339601T3 (es) 2010-05-21
ATE455357T1 (de) 2010-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1010585B1 (de) Bedienvorrichtung
DE102008051544B4 (de) Spindeltrieb mit Verdrehsicherung
EP0223921B1 (de) Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
EP1167916B1 (de) Gehäuse für Winkelmesseinrichtung
EP1665312A2 (de) Drehschalter in einem kraftfahrzeug
DE102008048018B3 (de) Handantrieb
WO2001036903A1 (de) Messseil-wegsensor
DE10261284B4 (de) Drehbares Bedienelement mit Anzeigeeinheit
EP2051270B1 (de) Einstellmechanik mit integrierter Leuchtanzeige
DE102012018528A1 (de) Spannsystem mit einem Rotationsantrieb
EP1673792B1 (de) Vorrichtung zur optischen anzeige von n schaltzuständen
EP0845389B2 (de) Modul-Lenkstockschalter
DE102008045232A1 (de) Bedienelement für ein elektrisches oder elektronisches Gerät
DE102019135156B4 (de) Kupplungseinrichtung und Luftausströmer mit einer Kupplungseinrichtung
DE10159954A1 (de) Innenraumeinbauteil, insbesondere für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
EP2224832B1 (de) Gehäuse mit einer darin angeordneten baugruppe
DE102005040861B4 (de) Einstellvorrichtung für einen Kabelzug und Kabelzug
DE202008008644U1 (de) Raumsparender Servomotor
EP3789643A2 (de) Stellantriebe und verwendung eines toleranzrings und/oder einer toleranzhülse
EP0337927B1 (de) Bereichsumschalter, insbesondere für ein elektronisches Zeitrelais
EP1318534B1 (de) Aufnahme mit einer Achse zur Drehbedienung eines Schaltgeräts o. dgl.
DE102010045564A1 (de) Federaktivierte optische Druckanzeigeeinrichtung
DE112019005442T5 (de) Aussensichteinheit
WO2006136221A1 (de) Dachantenne mit einem schneckengetriebe zu deren befestigung
DE102010025332A1 (de) Spindelhubgetriebe mit Verdrehsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002634

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100304

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100113

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2339601

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100513

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100513

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: RAFI GMBH & CO. KG RAVENSBURGERSTRASSE 128 - 134

Effective date: 20101011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: ZIEHL-ABEGG A.G.

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101019

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100113

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20121129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502007002634

Country of ref document: DE

Effective date: 20121129

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 455357

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20201117

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20201030

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20201006

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007002634

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211019

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211019

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211020