EP2031315A2 - Rauch- und Wärmeabzugs- und/oder Lüftungseinrichtung umfassend Rauch- und Wärmeabzugsgeräte mit motorischen Antrieben - Google Patents

Rauch- und Wärmeabzugs- und/oder Lüftungseinrichtung umfassend Rauch- und Wärmeabzugsgeräte mit motorischen Antrieben Download PDF

Info

Publication number
EP2031315A2
EP2031315A2 EP08015190A EP08015190A EP2031315A2 EP 2031315 A2 EP2031315 A2 EP 2031315A2 EP 08015190 A EP08015190 A EP 08015190A EP 08015190 A EP08015190 A EP 08015190A EP 2031315 A2 EP2031315 A2 EP 2031315A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
power supply
supply unit
rwa
smoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08015190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Kohler
Robert Bings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K+G Pneumatik GmbH
Original Assignee
K+G Pneumatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K+G Pneumatik GmbH filed Critical K+G Pneumatik GmbH
Publication of EP2031315A2 publication Critical patent/EP2031315A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • E05Y2400/41Control units therefor for multiple motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays

Definitions

  • the invention relates to a smoke and heat exhaust (RWA) - and / or ventilation device comprising smoke and heat exhaust devices, each with a motor drive according to the preamble of claim 1.
  • RWA smoke and heat exhaust
  • Another aspect of the invention relates to such a smoke and heat exhaust device with the motor drive according to claim 29.
  • the smoke and heat exhaust device can also be used for ventilation.
  • Such known smoke and heat exhaust devices are preferably arranged in stairwells, in the roof and window area at different locations.
  • RWA and ventilation controls DE 100 56 113 A1 .
  • the RWA and ventilation control can receive control commands from an external periphery via a ventilation interface and an RWA interface, whereby the connection to the periphery can be made via standard closed circuit lines as standard wiring.
  • a bus interface and a radio interface can be provided in the RWA and ventilation control via which also SHE control commands, ventilation control commands and feedback can be transmitted.
  • electrical energy can be fed, for example, from a DC power supply, including emergency power supply, from which the operating energy for the RWA and ventilation control and the actuation energy can be taken at the outputs for the drives of the smoke and heat exhaust ventilation devices.
  • a DC power supply including emergency power supply, from which the operating energy for the RWA and ventilation control and the actuation energy can be taken at the outputs for the drives of the smoke and heat exhaust ventilation devices.
  • the flap in particular flue damper, or dome, which is mounted on a cross member to a hinge on a hinge side of a truss bottom of the smoke and heat exhaust device from a closed position to an open position or particularly far open alarm position and be swung out of this.
  • the smoke and heat exhaust device of the drive which is an electric drive, in particular electric linear drive, attached to a fitting comprising a truss bottom and optionally a cross member top.
  • the drive in particular linear drive, is mounted so that it engages on the one hand on the upper part of the truss and on the other hand via a lever arrangement which may be articulated for a large opening angle to the lower part of the truss ( EP 0 443 050 A2 . DE 198 30 678 C2 ).
  • the cross member upper part may comprise a pivot bearing as attachment point of the drive and be arranged above the lower cross member, which may consist essentially of two Endwinkel Huawei Huawei Huawei Inc.
  • struts which are parallel to each other, so that a frame-shaped structure is formed.
  • the motor of the electric linear drive is connected to the control center via a multi-core connection cable, which is correspondingly long.
  • the connection cable can include an additional core for short circuit and wire break monitoring, but this increases the wiring effort.
  • the electric motor drives so-called RWA drives, each associated with separate engine control units, with multiple drives can be operated with a common engine control unit ( DE 195 07 407 B1 ).
  • the engine control units each include a transformer for powering the electric motor drives and a battery to the emergency power supply. They can be connected via short supply lines with their associated electric motor drives.
  • the engine control units can be assigned in groups, eg in individual floors, each fan buttons in the same floors to be operated by them. On the other hand are fire buttons switched in the individual floors so that act through them all engine control units, the electric motor drives with energy to open.
  • all engine control units can be operated by an additional central switch.
  • a common center is still provided, the monitoring of the entire system, ie the entire smoke and heat exhaust and / or ventilation device, serves as a common display and control center.
  • This center is designed as a bus center.
  • the bus control center is equipped with other smoke and heat extraction and / or ventilation modules, including an engine control unit, a vent button, a fire switch, an automatic smoke and heat detector, an additional wind and rain control unit and an additional unit belong as a display panel, networked via a bus line.
  • the modules can be designed as further bus subscribers and be connected directly to the bus line.
  • the function of the smoke and heat extraction and / or ventilation device is thus dependent on the separate or additional bus control center, which serves to monitor the entire system and its initialization.
  • the modules of the engine control units on the one hand and the bus control center on the other hand are very different, also in terms of their physical dimensions.
  • the modular design simply means that the individual modules such as control center, engine control units, fan buttons, etc. can be combined without adaptation to an application.
  • central control and monitoring device which is also referred to as the center, are for a smoke and heat exhaust system a plurality of electronic assemblies, which are arranged together in a housing or a control cabinet, connected to a microprocessor of the central control and monitoring device for reducing the internal wiring complexity via a device-internal bus system ( DE 196 47 823 B4 ).
  • the central control and monitoring device has in each case a motherboard for basic functions of the system, which includes a power supply of the drive motors, a power supply of the logic elements, connecting elements including a R / W module, alarm relay, smoke detector, fire button, fan grid, two motor lines, slots for a basic module and a line module as well as optional slots.
  • the object of the present invention is to avoid these disadvantages, a smoke and heat exhaust and / or ventilation device of the type mentioned in such a way that their manufacturing complexity with versatile configurability of components or units of the smoke and heat exhaust and / or ventilation device is further reduced.
  • this includes the drive control, the integrated power supply for the assigned drive or the drive group an input for ventilation button, with the associated drive or a drive group of smoke and heat exhaust ventilation units that a ventilation group form, can be activated, control signal Ltdurtikationsmittel with at least one signal / data transmission input for communication with other control and power supply units.
  • the control signal communication means in the first stage are suitable to control information Receive signals, in particular for the activation of the associated drive or the drive group to evaluate and forward to other power supply units of the RWA group.
  • the signal / data transmission inputs of both expansion stages according to claim 6 are preferably formed bidirectionally as signal / bioessetragungsein- and outputs.
  • the second expansion stage is completed as an extended or fully populated control and power supply unit, which in addition to the components of the first stage includes inputs for other peripherals, especially smoke detectors such as smoke detectors, RWA main and auxiliary control stations and a fire alarm panel with the Steuersignalkommunikationsmittein connected to the second stage to activate them.
  • smoke detectors such as smoke detectors, RWA main and auxiliary control stations and a fire alarm panel with the Steuersignalkommunikationsmittein connected to the second stage to activate them.
  • control signal communication means of the second stage of the control and power supply unit with the evaluation and control means according to claim 5 are adapted to all necessary signals, in particular a smoke detector, a manual release device, a fire alarm panel, optionally a wind direction dependent RWA control and fan control elements, such as ventilation buttons , Evaluate and generate corresponding control commands for the integrated drive control to effetzuconnect the integrated in the second stage energy supply to the drive or drive group.
  • the second expansion stage can also control their drive controls via the control signal communication means of the subordinate first expansion stages.
  • the second stage is designed so that the signals evaluated in the above external Units or signalers, such as smoke detectors, manual release device, fire alarm control panel, be further reported to other control and power supply units of the associated RWA group or smoke and heat exhaust and / or ventilation device. Then the smoke and heat exhaust ventilation devices of this smoke and heat extraction and / or ventilation device jointly carry out the control signals or control commands generated by the second expansion stage.
  • the control and power supply units of an RWA group which are connected to one another in terms of control, can communicate constantly. In particular, in a cascading of all control and power supply units of a RWA group, the signals / data are forwarded to the next their control and power supply units.
  • every control and power supply unit is functional without an external central unit.
  • this control and power supply unit is assigned, but not further smoke and heat exhaust devices of the RWA system or smoke and heat exhaust and / or ventilation device.
  • control and power supply unit with drive control and integrated power supply of the drive or a drive group according to claim 2 in a smoke and heat exhaust device
  • the control and power supply unit can be placed spatially very close to the drive or a drive of the drive group and in particular factory pre-assembled in the smoke and heat exhaust device including wiring. So it need not be laid so far as the drive supply lines to the installation point of the smoke and heat exhaust device.
  • control and power supply units preferably with each other in bidirectional signal or data transmitting Compound
  • communication between the control and power supply units, preferably with each other in bidirectional signal or data transmitting Compound can be realized in different ways, as differentiated in the claims 7, 8 and 9:
  • the signal / data transmission inputs or signal / data transmission inputs and outputs of the control and power supply units can be designed for individual control signals, which can be supplied by wire, for example.
  • the signal / data transmission inputs and outputs of the control and power supply units can also be those which are suitable for the connection of a bus.
  • the signal / data transmission inputs and outputs according to claim 9 may be provided for connection to radio links via corresponding interfaces and radio devices.
  • Each control and energy supply unit of the RWA and / or ventilation device has at least one first actuating energy output, which is connected to the electric motor drive of an associated smoke and heat exhaust device via an electrical drive supply line.
  • the drive is preferably an electric linear drive according to claim 22.
  • control and power supply unit may have further Betrelinsenergieauslandais that can be connected to external drives of other smoke and heat exhaust ventilation directly, so not via other control and power supply units to a drive group.
  • control and power supply units are preferably not only suitable for generating control signals for actuating the electromotive drive of the associated smoke and heat exhaust device or the electromotive drives further smoke and heat exhaust devices of the RWA and / or ventilation device, but also for generating position feedback signals, Fault messages and other status signals, which can be displayed according to claim 15 with a display panel or LED display of the relevant control and power supply unit and optionally to the one or more control and power supply units of the second stage of the RWA and / or ventilation device can be transmitted.
  • the second expansion stage of the control and power supply unit can perform the above-mentioned functions and other functions, it includes the evaluation and control means according to claim 5 for the evaluation of signals / data RWA main service points and / or RWA Maubedienstellen and their control with which control signals or control commands for activating the drive or drives which can be connected directly to this control and energy supply unit as well as signals and data that can be transmitted to at least one further control and power supply units, in particular the first expansion stage, can be generated.
  • These signals / data can be converted in the further control and power supply unit into control signals or control commands for activating the drive or drives directly connected to the further control and power supply unit.
  • All drives which are arranged on the above-mentioned first control and power supply unit of the second stage or on the other control and power supply units, in particular the first stage, that of the above-mentioned control and power supply unit are thus controlled, depending on the manual operation of the RWA main service point or one of the RWA auxiliary control points on the first-mentioned control and power supply unit in alarm position driven.
  • the RWA main service station can also receive feedback signals for displaying the functions alarm, fault, open and closed, from the first-mentioned control and power supply unit of the second stage and display it by means of LEDs. Likewise, a warning tone can be triggered in the SHE main call station.
  • the alarm case is also displayed in the RWA main service point on the second expansion stage of the control and power supply unit when an alarm is triggered automatically by automatic detectors or smoke detectors or optionally arranged in the housing of the second stage of the control and power supply unit temperature sensor.
  • the triggering of the alarm by an automatic detector or the temperature sensor can be reported via potential-free contacts to a fire alarm panel, which are in accordance with claim 10 with the evaluation and control means of the second stage of the control and power supply unit.
  • the automatic fire detectors or smoke detectors are also connected according to claim 11 to the second stage of the control and power supply unit so that their signals are evaluated in the evaluation and control means of the associated second stage of the control and power supply unit, which control commands for actuating the electric motor drives also to other control and power supply units with which it is connected. Similarly, fault messages to the fire alarm panel via the evaluation and control means of the second stage the control and power supply unit are reported, to which the fire alarm panel is connected, as well as fault messages from other control and power supply units, which are related to the above-mentioned second stage of the control and power supply unit.
  • thermosensor in the housing of the second stage of the control and power supply unit, a thermosensor may be arranged which is connected to the evaluation and control means of the second stage, wherein the evaluation and control means are suitable, an opening command for the drive to generate the associated smoke and heat exhaust device and a message signal for controlling a connectable to the second stage of the control and power supply unit warning tone module.
  • the RWA and / or ventilation device just for venting by already the first stage of the control and power supply unit is suitable, depending on a contact position of at least one contact of a connected to this control and power supply unit Ventilation button, a room thermostat or a building control system, to control at least one drive of an associated smoke and heat exhaust device.
  • signals of a wind direction-dependent RWA control can be evaluated in the evaluation and control means of the second stage of the control and power supply unit, which can be connected to the second stage.
  • closing commands of the drive e.g. At least one of these second stage of development associated building side window generated on a windward side of the building to avoid that the wind blows into the building.
  • this second stage can control further control and power supply units.
  • This can be especially be the states of proper operation (OK), the alarm or a fault, but also the open or closed state of the associated smoke and heat exhaust device.
  • the states can be assigned differently colored LEDs.
  • the LEDs can be controlled in different ways, for example continuously or in case of failure flashing. A corresponding function is also possible with the first expansion stage of the control and power supply unit to a reduced extent.
  • a central LED display can signal the states of various control and power supply units of the RWA and / or ventilation device at a central location. But it is also possible to assign each of the control and power supply units in each case an LED display.
  • control and power supply unit comprises a direct continuous short circuit and wire break monitoring between the integrated power supply and the associated drive.
  • This direct continuous short-circuit and wire break monitoring can do without an additional wire in a drive supply line or a drive supply cable because it is based on the principle that a measuring current is passed and evaluated by the drive supply line itself.
  • control and power supply unit expediently include an automatic battery load test according to claim 17, so that the function of the control and power supply unit for the power supply of the associated drive is secured.
  • the battery charge test automatically loads the battery at specified load intervals of, for example, 60 seconds with a resistance load during a charging process or subsequently thereto.
  • the battery is instead loaded by the drive and checked for total discharge.
  • control and power supply unit may advantageously have a diagnostic interface, via which in the control and power supply unit detected alarm and fault messages, which were mentioned above, are transmitted to PC, PDA and / or mobile phone. This can be retrieved by the control and power supply units, if necessary, data for a group display of their condition.
  • control and power supply unit in particular the second expansion stage, it can have a remote maintenance interface according to claim 20, with which a diagnosis is also possible.
  • the evaluation and control means in particular the second stage of the control and power supply unit include the feature that an activation of the drive of the associated smoke and heat exhaust device for repeated opening and closing of the device takes place due to an alarm message.
  • This type of control of the drive can be referred to as a night-time function in the event of an alarm, which is, for example, that the drive for a second every two minutes and then reboots.
  • This night file can be repeated for half an hour. This ensures that, for example, when icing the seals of the smoke and heat exhaust device in winter, after several attempts, the icing is released and an opening is made possible.
  • control and power supply units can be interconnected via their signal / data transmission inputs or signal / data transmission inputs and outputs to a common RWA and ventilation group.
  • control and power supply units of a RWA and ventilation group can be cascaded via their signal IDatenübertragungsein- and outputs according to claim 25, in particular if they are designed for control signal transmission for individual control signals.
  • the cascaded control and power supply units are signal flow arranged in series, so that in each case one unit can be controlled by a series upstream unit and can transmit control signals to a downstream in the unit.
  • each side of a building can each be assigned a second expansion stage of the control and power supply unit in which signals of a wind direction-dependent RWA control can be evaluated.
  • each of the second expansion stages each with a first stage or its more in signal / data transmitting connection.
  • a smoke and heat exhaust device which can also be referred to as a smoke and heat exhaust device and may be present multiple times in a SHE and / or ventilation device, according to claim 29 has the features that the smoke and heat exhaust device mountable on a curb fitting and the drive, in particular electric linear drive, for actuating the flap, in particular the smoke flaps, or dome comprises, which is pivotable by the drive about a hinge from a closed position to an open position above the curb.
  • a control and power supply unit which can be configured as desired of the first or the second stage, arranged.
  • the control and power supply unit is waiving a control center integrated in the smoke and heat exhaust ventilation unit.
  • the control and power supply unit can be arranged in various ways on the smoke and heat exhaust device, as described in more detail below, in particular on the curb or the mountable on the curb fitting.
  • the drive to the fitting according to claim 38 is factory pre-assembled, there is no relevant on-site assembly and mechanical adjustment. Furthermore, the external wiring effort can be reduced if the preassembled drive is connected at the factory via a drive line with an actuating energy output of the control and power supply unit, which is integrated in the smoke and heat exhaust device and in particular in its fitting.
  • the drive is an electric linear drive with a motor.
  • a cable for a position feedback of the pre-assembled drive on the control and power supply unit can optionally be connected at the factory.
  • the control and power supply unit is preferably mounted according to claim 30 against environmental influences largely protected on an inner side of the curb of the smoke and heat exhaust device.
  • control and power supply unit according to claim 31 can be mounted laterally of the middle mounted on the cradle fitting on a opposite side to the hinge side inside of the curb, where sufficient free mounting space is close to the drive member available, so that the Drive supply can be short.
  • control and power supply unit is mounted below the centrally mounted on the cradle fitting on a far side with respect to the hinge side of the curb, so that the drive line can be particularly short.
  • control and power supply unit can be arranged laterally of the fitting on the hinge side on the inside of the curb according to claim 33.
  • control and power supply unit may be mounted freely on the inside of the fitting-free longitudinal sides of the curb according to claim 34.
  • control and power supply unit directly to the truss bottom part of the fitting according to claim 35, for which the wall of the top ring need not be broken and the factory wiring is particularly favorable.
  • the control and power supply unit can be particularly protected integrated in one of the two longitudinal profiles.
  • control and power supply unit under the fitting mounted on the center of the curb on the hinge side on the curb according to claim 37.
  • FIGS. 1 to 4 the smoke and heat exhaust ventilators are shown closed.
  • the Figures 3 and 4 make the smoke and heat exhaust devices smaller than the FIGS. 1 and 2 . Same parts are in FIGS. 1 to 4 provided with matching reference numerals.
  • the control and power unit is not shown.
  • the in the FIGS. 1 and 3 shown fitting a smoke and heat venting device, which is placed on an on-site curb 40, comprises a truss bottom 1 and a cross member upper part 2, which is connected via a hinge 3 with the truss bottom 1 in connection.
  • a dome light 4 is attached, which is shown broken.
  • the cross member upper part 2 consists essentially of a extending between the ends 5, 6 carrier 7, see FIG. 3 ,
  • the truss bottom is frame-shaped with two end pieces 8, 9 and two mutually parallel longitudinal profiles 10, 11 are formed, which are interconnected by the end pieces 8, 9. From the truss bottom 1 a centrally mounted on this support bracket 12 protrudes down.
  • An electric linear drive 13 with a motor 14 is pivotally connected at one end to a locking element 15, which is mounted centrally on the truss top 2.
  • a linearly displaceable by a spindle 13 'of the electric linear drive element 16 is on the one hand via a lever 17 pivotally connected to the support bracket 12 and on the other hand via a support lever 18 articulated to the truss bottom 1 in connection.
  • the truss bottom 1 'of this fitting is formed with closely spaced longitudinal profiles 21, 22, see FIG. 4 , which are interconnected by end pieces 23, 24.
  • the cross member upper part 2 ' is mirror-inverted similar to the cross member upper part 2 of the first embodiment.
  • An electric linear drive 25 with a motor 26, a spindle 27 and a linearly displaceable with this element 28 is connected to one end on the locking element 20 hinged.
  • the linearly displaceable element 28 is rotatably connected about an axis of rotation in the locking element 20 via the illustrated fixed lever arrangement of the lever 29, 30 with the truss bottom 1 '.
  • the linear drive 13 or 25 is preassembled and the smoke and heat exhaust device is factory, each with a control and power supply unit according to the Figures 3 and 4 provided at the output of a drive line 19 and 31 of the motor 14 and 26 is connected.
  • the possibilities of the arrangement of the control and power supply unit inside the curb 40 and 40 'and to the fitting of the smoke and heat exhaust device are in the Figures 3 and 4 shown with broken lines.
  • the control and power supply unit carries the basic reference 32, which is supplemented depending on the arrangement in the curb 40 and 40 'with the reference letters a, b, c, d, e, f, g.
  • the basic reference 32 which is supplemented depending on the arrangement in the curb 40 and 40 'with the reference letters a, b, c, d, e, f, g.
  • control and power supply unit 32 is mounted on the inside of the curb.
  • a second expansion stage of the control and power supply unit is referred to below.
  • a first housing-like expansion stage of the control and power supply unit 132 can be arranged in the same manner in the smoke and heat exhaust device.
  • a second expansion stage of the control and power supply unit 32 is in FIG. 5 illustrated in a schematic representation or as a system plan, the fully populated expansion stage starting from a first stage of development, which represents a leilbe publishedte basic level and in the same representation in FIG. 6 is illustrated.
  • the second stage is designed to process all signals commonly occurring in an RWA and ventilation unit from external units, i. To evaluate, to generate control commands for the drives connected to them, to give feedback signals to external units, in particular the main control panel or an LED display.
  • it is adapted to output control signals formed from these functions to other control and power supply units of an RWA and ventilation group to which it may belong and to process and / or display feedback signals received from the other control and power supply units of this group and in the case in which the other control and power supply units are also the second stage, if necessary, to operate their own (ie connected to them energy) drives.
  • Each control and power supply unit, for example, 32 has at least one actuating energy output 50, to which a drive of the smoke and heat exhaust device is connected, for example, based on the first embodiment of the smoke and heat exhaust device according to FIG. 1 In the second embodiment, this corresponds to the drive supply line 31 and the electric linear drive 25.
  • control and power supply unit 32 further actuation energy outputs 51, 52 for electric linear actuators53, 54 in other smoke and heat exhaust devices, which form an equivalent RWA and ventilation group.
  • the above-mentioned external units connected to inputs of a control and power supply unit 32 of the second stage for inputting signals / data belong to FIG FIG. 5 not only ventilation button 37, 38 for manual operation of the linear actuators 13, 53, 54.
  • To the temperature-dependent automatic actuation and adjustable room temperature and humidity controller can be connected to the control and power supply unit 32.
  • Optional inputs of this control and power supply unit can be connected to a wind sensor 35 or a rain sensor 36 and to a module 39 for wind side-dependent control, which prevents opening of side windows on the windward side of the building in case of smoke extraction.
  • Essential external unit are a RWA main service stations 41 and one or more RWA Maubedienstelleelle (s) 41 ', wherein the connection to the second stage of the control and power supply unit 32 can be wired or via radio.
  • Special inputs of the second expansion stage of the control and power supply unit 32 for use in a smoke and heat exhaust device are those for smoke detectors 42 and fire detectors or fire alarm control panels BMZ 43.
  • the second expansion stage of the control and power supply unit 32 optionally includes potential-free contacts 44, 45 for alarm reporting, e.g. can be reported back to the fire alarm control panels BMZ 43.
  • the second stage of the control and power supply unit 32 may further not shown means for a night-time function in case of alarm include, in the event of an alarm, the drive every two minutes for one second and then resumes; As a result, a load shutdown, which responds to temperature-dependent overload, be reset again, and it is ensured that when icing of seals the flap of the smoke and heat exhaust device in the winter after several attempts to open the door is possible.
  • the night files are repeated for a predetermined period of, for example, half an hour.
  • the second expansion stage of the control and power supply unit may further include an internal temperature sensor 47, which responds when a predetermined temperature in the control and power supply unit is exceeded in order to move the smoke and heat exhaust device in the open position.
  • diagnostic means are provided with a service display 49 in particular for direct continuous short circuit and wire breakage monitoring and for detecting a battery failure.
  • the service display 49 can be connected directly to a control and power supply unit. It is optionally possible to use monitoring as a group display for several control and power supply units by polling via a diagnostic interface, which is connected via a signal / data transmission connection, a radio link or a bus in each case with the control and power supply unit, eg 32.
  • control center can be easily located by connecting an LED display 48 in the maintenance mode. Furthermore, a warning sound module 46 with flashing light is connected to the control and power supply unit for fault reporting.
  • the control and power supply unit with the connected electric linear drives, e.g. 13, 53, 54, are fed from the network 34, from which an emergency power supply with an accumulator 33 in the control and power supply unit is kept operational.
  • the emergency power supply includes an automatic discharge and charge, with which the accumulator can be charged according to a predetermined characteristic. By circuitry measures, the accumulator can automatically after e. 10 ventilation cycles are loaded by the drive and then checked for deep discharge.
  • While the above-described second expansion stage of the control and power supply unit 32 can be used without restriction in one of several smoke and heat exhaust devices RWA and ventilation group in each of these smoke and heat exhaust ventilation, this use for a less complex, since only partially equipped basic level or First stage of the control and power supply unit only for a sub-functions of the associated smoke and heat Heat exhaust device can be used, in particular for the ventilation function, for which it is a self-contained control and power supply unit.
  • RWA functions are possible in conjunction with at least a second expansion stage of the control and power supply unit in a RWA and ventilation system, in which the first stage of the control and power supply unit receives control signals from the second stage.
  • FIG. 6 Outlined which shows which limited connection options has the first stage.
  • the communication means are suitable within a housing 49 'for evaluating and forwarding control signals or control information which the first expansion stage can receive from other control and power supply unit, in particular one of the second expansion stage.
  • the first expansion stage of the control and power supply unit 132 also includes the power supply of the control and power supply and connectable to them drives 13, 53 and 54, which may be the same as for the connection of the second stage.
  • the first expansion stage or control and power supply unit 132 is fed from the network 34 ', from which in turn the emergency power supply with an accumulator 33' is kept operational.
  • the drives 13, 53, 54 in the preferred form of electric linear drives can in turn be connected to actuating energy outputs 50 ', 51', 52 'of the control and power supply unit.
  • the in FIG. 6 elements of the first stage of the control and power supply unit 132 shown have the same reference numerals provided with a 'provided as the corresponding elements of the second stage, which is described above.
  • the first stage of the control and power supply unit 132 includes non-designated inputs for the ventilation button 37 ', 38' and also not designated output for the LED display 48 '.
  • the first stage of the control and power supply unit 132 is housed in a housing 49 'of the same shape and size as the housing 49 of the second stage.
  • the first expansion stage of the control and power supply unit 132 also has signal / data transmission inputs and outputs 55 ', 56' for connection to further control and energy supply units of an RWA and ventilation group.
  • control and power supply units e.g. 32, 132, etc., a RWA and ventilation group
  • these can be connected as a cascade connected via bidirectional signal / data transmission connections Ü.
  • the connections may in particular be wired.
  • control and power supply units are not arranged as a cascade, but they can communicate so far directly with each other.
  • FIGS. 7, 8 and 9 Examples of cascades of the control and power supply units RWD (as an abbreviation of smoke and Wämreabzugs-decentralized control) to each RWA and ventilation group without their associated smoke and heat exhaust devices are shown schematically.
  • each of these RWA and ventilation groups at least a second expansion stage of the control and power supply unit 32 is used, which can be placed in principle at any position and preferably in one of the smoke and heat exhaust ventilation RWA and ventilation group and upon activation of a detector,
  • smoke detector 42 at the second expansion stage can control the entire RWA and ventilation group, including their first expansion stages of the control and power supply unit.
  • a side-wind-dependent control is provided, namely for each side of the building a second expansion stage of the control and power supply unit 32, 139, 144 and two first expansion stages of the control and power supply units, eg 132, 133 or 140, 144.
  • FIG. 9 For a fourth building side is in FIG. 9 shown no second expansion stage of a control and power supply unit, but only one of these building side associated first expansion stage 145th
  • the cascades are according to the FIGS. 7, 8 and 9 only examples that can be varied depending on the local task varied, and that with a low expenditure on equipment for the control and power supply units and their wiring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Eine Rauch- und Wärmeabzugs(RWA)- und/oder Lüftungseinrichtung umfasst Rauch- und Wärmeabzugsgeräte mit einem elektromotorischen Antrieb (z.B. 13), mit dem eine Rauch- und Wärmeabzugsöffnung mittels einer Klappe geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Dem Antrieb (z.B. 13) bzw, einer Antriebsgruppe (13, 53, 54) ist eine Antriebsteuerung mit integrierter Energieversorgung (34) zugeordnet. Außerdem ist eine Gesamtsteuerung und -überwachung der Rauch- und Wärmeabzugs- und/oder Lüftungseinrichtung vorgesehen. Um den Herstellaufwand für unterschiedlich konfigurierte derartige Einrichtungen herabzusetzen, sind für die RWA- und/oder Lüftungseinrichtung zwei Ausbaustufen von Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten (32) vorgesehen, von denen jede (z.B. 32) die Antriebssteuerung eines Antriebs (13) bzw. einer Antriebsgruppe (13, 53, 54), die integrierte Energieversorgung (33, 34) sowie Steuersignal-Kommunikationsmittel einschließlich mindestens einem Signal-/Datenübertragungseingang (55, 56) umfasst, über den mit weiteren Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten kommunizierfähig werden kann. In der zweiten Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (32) stehen Steuersignal-Kommunikationsmittel mit weiteren Peripheriegeräten und mit Lüftungstastern (37, 38) in Verbindung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rauch- und Wärmeabzugs(RWA)- und/oder Lüftungseinrichtung umfassend Rauch- und Wärmeabzugsgeräte mit jeweils einem motorischen Antrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein solches Rauch- und Wärmeabzugsgerät mit dem motorischen Antrieb nach Anspruch 29. Das Rauch- und Wärmeabzugsgerät kann auch zur Belüftung eingesetzt werden.
  • Derartige bekannte Rauch- und Wärmeabzugsgeräte werden bevorzugt in Treppenräumen, im Dach- und Fensterbereich an verschiedenen Stellen angeordnet.
  • In Rauch- und Wärmeabzugs- und/oder Lüftungseinrichtungen sind ausserhalb der einzelnen Rauch- und Wärmeabzugsgeräte mit motorischen elektrischen Antrieben, insbesondere elektrischen Linearantrieben, räumlich zentral angeordnete Rauch- und Wärmeabzugsanlage- und Lüftungssteuerungen üblich, die abgekürzt als RWA- und Lüftungssteuerungen bezeichnet werden ( DE 100 56 113 A1 ). An Ausgänge einer solchen zentralen RWA- und Lüftungssteuerung sind die von dieser zu betätigenden elektrischen Antriebe bzw. Gruppen von Antrieben angeschlossen. Die RWA- und Lüftungssteuerung kann Steuerkommandos von einer externen Peripherie über eine Lüftungsschnittstelle und eine RWA-Schnittstelle erhalten, wobei die Verbindung zur Peripherie über übliche Ruhestromlinien als Standardverdrahtung erfolgen kann. Weiterhin können in der RWA- und Lüftungssteuerung eine Busschnittstelle und eine Funkschnittstelle vorgesehen sein, über die ebenfalls RWA-Steuerkommandos, Lüftungssteuerkommandos und Rückmeldungen übertragen werden können. In die RWA- und Lüftungssteuerung kann elektrische Energie zum Bespiel aus einer Gleichstromversorgung, einschliesslich Notstromversorgung, eingespeist werden, von der die Betriebsenergie für die RWA- und Lüftungssteuerung sowie die Betätigungsenergie an den Ausgängen für die Antriebe der Rauch- und Wärmeabzugsgeräte entnommen werden können.
  • Mit derartigen bekannten Rauch- und Wärmeabzugsgeräten kann jeweils die Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe, oder Kuppel, die an einem Traversenoberteil montiert ist, um ein Scharnier an einer Scharnierseite eines Traversenunterteils der Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung aus einer geschlossenen Stellung in eine offene Stellung bzw. besonders weit geöffnete Alarmstellung und aus dieser zurückgeschwenkt werden. Bei der bauseitigen Montage der Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung wird der Antrieb, der ein elektrischer Antrieb, insbesondere elektrischer Linearantrieb ist, an einem Beschlag angebracht, der ein Traversenunterteil und gegebenenfalls ein Traversenoberteil umfasst. Der Antrieb, insbesondere Linearantrieb, wird so montiert, dass er einerseits an dem Traversenoberteil und andererseits über eine Hebelanordnung, die für einen großen Öffnungswinkel gelenkig ausgebildet sein kann, an dem Traversenunterteil angreift ( EP 0 443 050 A2 , DE 198 30 678 C2 ). Im einzelnen kann das Traversenoberteil ein Schwenklager als Anbringungsstelle des Antriebs umfassen und über dem Traversenunterteil angeordnet sein, welches im wesentlichen aus zwei Endwinkelstücken und diese verbindende Streben bestehen kann, die parallel zueinander verlaufen, so dass eine rahmenförmige Struktur gebildet wird. Nachdem der Beschlag mit diesem Traversenunterteil und Traversenoberteil bauseitig mit dem linearen Antriebselement bzw. Antrieb ausgerüstet ist, erfolgt eine mechanische Justage. Zum Betrieb ist der Antrieb nach dem Stand der Technik mit der Steuerungszentrale zu verbinden.
  • Insbesondere wird bei mehreren räumlich dezentral angeordneten Rauch-und Wärmeabzugsgeräten jeweils der Motor des elektrischen Linearantriebs mit der Steuerungszentrale über ein mehradriges Anschlusskabel verbunden, welches entsprechend lang ist. Das Anschlusskabel kann zur Kurzschluss-und Drahtbruchüberwachung eine zusätzlichen Ader umfassen, die aber den Verdrahtungsaufwand erhöht.
  • In einer bekannten modular aufgebauten Rauch- und Wärmeabzugs-und/oder Lüftungseinrichtung der eingangs genannten Gattung sind den elektromotorischen Antrieben, sogenannten RWA-Antrieben, jeweils separate Motorsteuergeräte zugeordnet, wobei auch mehrere Antriebe mit einem gemeinsamen Motorsteuergerät betrieben werden können ( DE 195 07 407 B1 ). Die Motorsteuergeräte umfassen jeweils einen Transformator zur Stromversorgung der elektromotorischen Antriebe sowie einen Akku zu deren Notstromversorgung. Sie können über kurze Versorgungsleitungen mit den ihnen zugeordneten elektromotorischen Antrieben verbunden sein. Weiterhin können die Motorsteuergeräte gruppenweise, z.B. in einzelnen Stockwerken, jeweils Lüftertastern in denselben Stockwerken zugeordnet sein, um durch diese betätigt zu werden. Hingegen sind Feuertaster in den einzelnen Stockwerken so geschaltet, dass durch sie alle Motorsteuergeräte die elektromotorischen Antriebe mit Energie zum Öffnen beaufschlagen. Außerdem können alle Motorsteuergeräte durch einen zusätzlichen Zentraltaster bedient werden. Für alle Motorsteuergeräte ist weiterhin eine gemeinsame Zentrale vorgesehen, die der Überwachung des Gesamtsystems, also der gesamten Rauch- und Wärmeabzugs- und/oder Lüftungs-einrichtung, als gemeinsame Anzeige- und Steuerzentrale dient. Diese Zentrale ist als Bus-Zentrale ausgebildet. Die Bus-Zentrale ist mit weiteren Modulen der Rauch- und Wärmeabzugs- und/oder Lüftungseinrichtung, zu denen ein Motorsteuergerät gehört sowie gegebenenfalls ein Lüftertaster, ein Feuertaster, ein automatischer Rauch- und Wärmemelder, ein Zusatzgerät zur wind- und regenabhängigen Steuerung und ein Zusatzgerät als Anzeigetableau gehören, über eine Bus-Leitung vernetzt. Hierzu können die Module als weitere Bus-Teilnehmer ausgebildet sein und direkt an die Bus-Leitung angeschlossen sein. Die Funktion der Rauch- und Wärmeabzugs- und/oder Lüftungseinrichtung ist somit abhängig von der gesonderten bzw. zusätzlichen Bus-Zentrale, die der Überwachung des Gesamtsystems sowie deren Initialisierung dient. Abgesehen von dem Raumbedarf für die Bus-Zentrale kann deren externer Verkabelungsaufwand, zum Beispiel zu Rauchmeldern, noch zu groß sein. Wenngleich mit der Rauch- und Wärmeabzugs- und/oder Lüftungseinrichtung ein modularer Aufbau angestrebt wird, sind die Module der Motorsteuergeräte einerseits und die Bus-Zentrale andererseits sehr unterschiedlich, auch hinsichtlich ihrer körperlichen Abmessungen. Der modulare Aufbau bedeutet lediglich, dass die einzelnen Module wie Zentrale, Motorsteuergeräte, Lüftertaster, usw. ohne Anpassung an einen Anwendungsfall kombiniert werden können.
  • Bei einer anderen bekannten zentralen Steuerungs- und Überwachungsvorrichtung, die auch als Zentrale bezeichnet ist, sind für eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage mehrere elektronische Baugruppen, die gemeinsam in einem Gehäuse oder einem Schaltschrank angeordnet sind, zur Verringerung des internen Verdrahtungsaufwands über ein geräteinternes Bus-System mit einem Mikroprozessor der zentralen Steuerungs- und Überwachungsvorrichtung verbunden ( DE 196 47 823 B4 ). Die zentrale Steuerungs- und Überwachungsvorrichtung weist jeweils eine Grundplatine für Grundfunktionen der Anlage auf, zu denen eine Stromversorgung der Antriebsmotoren, eine Stromversorgung der Logikelemente, Anschlusselemente u.a. für ein R/W-Modul, Melderelais, Rauchmelder, Feuertaster, Lüfterraster, zwei Motorlinien, Steckplätze für ein Grundmodul und ein Linienmodul sowie optionale Steckplätze dienen. Auf die Grundplatine können somit außer einem Grundmodul weitere Leiterplatten eingesteckt werden. In dieser Weise sind insbesondere ein optionales Modul "Master-/Slavebetrieb" und ein optionales Modul für eine zweite Rauchmelderlinie nachrüstbar. Mittels des Optionsmoduls "Master-/Slavebetrieb" können mehrere solcherart ausgerüstete Steuerungs- und Überwachungsvorrichtungen zu einer größeren Anlage verbunden werden, die im Master-/Slavebetrieb funktionieren. Ein Konzept für eine Anlagenverkettung besteht darin, dass jede solche angeschlossene Steuerungs- und Überwachungsvorrichtung über vier Ausgänge, die gleichzeitig als Eingang dienen können, notwendige Informationen, die in ihr verarbeitet werden, mit den anderen derartigen Steuerungs- und Überwachungsvorrichtungen austauscht. Die Einstellung einer dieser Steuerungs-und Überwachungsvorrichtungen als Master, die jeweils mittels eines DIP-Schalters erfolgt, bewirkt lediglich, dass diese auch die Zustände der mit ihr verknüpften zentralen Steuerungs- und Überwachungsvorrichtungen anzeigt. Der technische Herstellaufwand für solche Steuerungs- und Überwachungsvorrichtungen, die zu einer größeren Anlage zu verbinden sind, kann noch zu groß sein, auch der Verkabelungsaufwand zwischen diesen Steuerungs- und Überwachungsvorrichtungen und den elektromotorischen Antrieben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht zur Vermeidung dieser Nachteile darin, eine Rauch- und Wärmeabzugs- und/oder Lüftungseinrichtung der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, dass deren Herstellaufwand bei vielseitiger Konfigurierbarkeit von Komponenten bzw. Einheiten der Rauch- und Wärmeabzugs- und/oder Lüftungseinrichtung weiter verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rauch- und Wärmeabzugs- und/oder Lüftungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Infolge der Ausbildung der beiden Ausbaustufen der Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten, die für die gesamte RWA- und/oder Lüftungseinrichtung verwendet werden, ist der technische Aufwand zu deren Herstellung minimiert.
  • In der ersten Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit als Grundstufe umfasst diese die Antriebssteuerung, die integrierte Energieversorgung für den zugeordneten Antrieb bzw. die Antriebsgruppe einen Eingang für Lüftungstaster, mit dem der zugeordnete Antrieb bzw. eine Antriebsgruppe von Rauch- und Wärmeabzugsgeräten, die eine Lüftungsgruppe bilden, aktivierbar ist, Steuersignal-Kommurtikationsmittel mit mindestens einem Signal-/Datenübertragungseingang zur Kommunikation mit weiteren Steuerung- und Energieversorgungseinheiten. Die Steuersignal- Kommunikationsmittel in der ersten Ausbaustufe sind geeignet, Steuerinformation bzw. -signale zu empfangen, insbesondere zur Aktivierung des zugehörigen Antriebs bzw. der Antriebsgruppe auszuwerten und an andere Energieversorgungseinheiten der RWA-Gruppe weiterzuleiten. Hierzu sind die Signal-/Datenübertragungseingänge beider Ausbaustufen gemäß Anspruch 6 bevorzugt bidirektional als Signal-/Datenübertragungsein- und ausgänge ausgebildet.
  • Die zweite Ausbaustufe ist als erweiterte bzw. komplett bestückte Steuerungs- und Energieversorgungseinheit vervollständigt, die außer den Komponenten der ersten Ausbaustufe Eingänge für weitere Peripheriegeräte, insbesondere RWA-Signalgeber wie Rauchmelder, RWA-Haupt- und Nebenbedienstellen und eine Brandmelderzentrale umfasst, die mit den Steuersignalkommunikationsmittein der zweiten Ausbaustufe verbunden sind, um diese zu aktivieren.
  • Hierzu sind die Steuersignalkommunikationsmittel der zweiten Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit mit den Auswert- und Ansteuerungsmitteln gemäß Anspruch 5 dazu eingerichtet, alle erforderlichen Signale, insbesondere eines Rauchmelders, einer Handauslöseeinrichtung, einer Brandmelderzentrale, gegebenenfalls einer windrichtungsabhängigen RWA-Steuerung sowie von Lüftersteuerelementen, wie Lüftungstastern, auszuwerten und entsprechende Steuerbefehle für die integrierte Antriebssteuerung zu generieren, um die in der zweiten Ausbaustufe integrierte Energieversorgung zu dem Antrieb bzw. Antriebsgruppe durchzuschalten. Die zweite Ausbaustufe kann außer den Antriebsteuerungen der unmittelbar an die zweite Ausbaustufe angeschlossenen Antriebe über die Steuersignal-kommunikationsmittel der untergeordneten ersten Ausbaustufen auch deren Antriebssteuerungen steuern. Weiterhin ist die zweite Ausbaustufe so ausgebildet, dass die in ihr ausgewerteten Signale der oben genannten externen Einheiten bzw. Signalgebern, wie Rauchmelder, Handauslöseeinrichtung, Brandmelderzentrale, an weitere Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten der zugehörigen RWA-Gruppe bzw. Rauch- und Wärmeabzugs- und/oder Lüftungseinrichtung weitergemeldet werden. Dann führen die Rauch- und Wärmeabzugsgeräte dieser Rauch- und Wärmeabzugs- und/oder Lüftungseinrichtung die von der zweiten Ausbaustufe erzeugten Steuersignale bzw. Steuerbefehle gemeinsam aus. Hinsichtlich eines Austausches von Rückmelde- und Störungssignalen bzw. -meldungen können die miteinander steuerungsmäßig verbundenen Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten einer RWA-Gruppe ständig kommunizieren. Insbesondere werden bei einer Kaskadierung sämtlicher Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten einer RWA-Gruppe die Signale/Daten jeweils zur nächsten deren Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten weitergeleitet. Damit kann nach Wunsch bei Belegung mehrerer zweiter Ausbaustufen der Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten in der RWA-Gruppe mit den oben genannten externen Einheiten bzw. Signalgebern die Funktionssicherheit der gesamten Rauch- und Wärmeabzugs- und/oder Lüftungseinrichtung erhöht werden. Darüber hinaus kann der Zuleitungsaufwand für die einzelnen Signalgeber niedrig sein, da jeder der vorgegebenen Signalgeber mit der zweiten Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit verbunden werden kann, die zu diesem Signalgeber räumlich am nächsten angeordnet ist. Andererseits ist es aber auch möglich, bei Belegung nur einer zweiten Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit in der Rauch- und Wärmeabzugs- und/oder Lüftungseinrichtung mit sämtlichen erforderlichen Signaigebern den Aufwand an Signaigebern wie bei einer externen zentralen Gesamtsteuerung und -überwachung der Rauch- und Wärmeabzugs-und/oder Lüftungseinrichtung gering zu halten.
  • Generell ist jede Steuerungs- und Energieversorgungseinheit ohne externe Zentrale funktionsfähig. Bei Ausfall einer der Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten wird somit allenfalls das Rauch- und Wärmeabzugsgerät gestört, dem diese Steuerungs- und Energieversorgungseinheit zugeordnet ist, nicht aber weitere Rauch- und Wärmeabzugsgeräte der RWA-Anlage bzw. Rauch- und Wärmeabzugs- und/oder Lüftungseinrichtung.
  • Bei bevorzugter Anordnung jeweils einer Steuerungs- und Energieversorgungseinheit mit Antriebssteuerung und integrierter Energieversorgung des Antriebs bzw, einer Antriebsgruppe gemäß Anspruch 2 in einem Rauch- und Wärmeabzugsgerät kann die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit räumlich sehr nahe dem Antrieb bzw. einem Antrieb der Antriebsgruppe platziert werden und insbesondere werksseitig in dem Rauch- und Wärmeabzugsgerät einschließlich Verkabelung vormontiert werden. Es brauchen also insoweit keine Antriebszuleitungen an der Einbaustelle des Rauch- und Wärmeabzuggeräts verlegt zu werden.
  • Zu der Minimierung des technischen Aufwands bei Herstellung der beiden Ausbaustufen der Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten gehört auch, dass gemäß Anspruch 3 für beide eine Platine der gleichen Form und Größe verwendet wird, die für die zweite Ausbaustufe vollständig bestückt wird und für die erste Ausbaustufe nur teilweise. Weiterhin wird für beide Ausbaustufen die gleiche Gehäuseform und -größe vorgesehen, was unter anderem den Vorteil einer einfachen Austauschbarkeit, insbesondere bei Änderungen einer RWA- und/oder Lüftungsgruppe, hat.
  • Die Kommunikation zwischen den Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten, die miteinander bevorzugt in bidirektional signal- bzw. datenübertragender Verbindung stehen, kann in unterschiedlicher Weise realisiert werden, wie in den Ansprüchen 7, 8 und 9 differenziert:
  • Gemäß Anspruch 7 können die Signal-/Datenübertragungseingänge bzw. Signal-/Datenübertragungsein- und -ausgänge der Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten für einzelne Steuersignale ausgebildet sein, die beispielsweise drahtgebunden zugeführt werden können.
  • Nach Anspruch 8 kann es sich bei den Signal-/Datenübertragungsein- und -ausgängen der Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten auch um solche handeln, die zum Anschluss eines Bus geeignet sind.
  • Alternativ können die Signal-/Datenübertragungsein- und -ausgänge gemäß Anspruch 9 zur Verbindung mit Funkstrecken über entsprechende Schnittstellen und Funkeinrichtungen vorgesehen sein.
  • Jede Steuerungs- und Energieversorgungseinheit der RWA- und/oder Lüftungseinrichtung weist wenigstens einen ersten Betätigungsenergieausgang auf, der mit dem elektromotorischen Antrieb eines zugeordneten Rauch- und Wärmeabzugsgeräts über eine elektrische Antriebszuleitung verbunden wird.
  • Der Antrieb ist nach Anspruch 22 bevorzugt ein elektrischer Linearantrieb.
  • Nach Anspruch 23 kann die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit noch weitere Betätigungsenergieausgänge aufweisen, die mit externen Antrieben anderer Rauch- und Wärmeabzugsgeräte direkt, also nicht über weitere Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten, zu einer Antriebsgruppe verbunden werden können.
  • Die Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten sind bevorzugt nicht nur zur Generierung von Steuerungssignalen zur Betätigung des elektromotorischen Antriebs des zugeordneten Rauch- und Wärmeabzuggeräts geeignet bzw. der elektromotorischen Antriebe weiterer Rauch- und Wärmeabzugsgeräte der RWA- und/oder Lüftungseinrichtung, sondern auch zur Generierung von Stellungsrückmeldungssignalen, Störungsmeldungen und anderen Zustandssignalen, die nach Anspruch 15 mit einem Anzeigetableau oder LED-Display der betreffenden Steuerungs- und Energieversorgungseinheit angezeigt werden können und gegebenenfalls zu der oder den Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten der zweiten Ausbaustufe der RWA- und/oder Lüftungseinrichtung übertragen werden können.
  • Damit die zweite Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit die voranstehend erwähnten Funktionen und weitere Funktionen durchführen kann, umfasst sie die Auswert- und Ansteuerungsmittel gemäß Anspruch 5 zur Auswertung von Signalen/Daten einer RWA-Hauptbedienstelle und/oder von RWA-Nebenbedienstellen sowie zu deren Steuerung, mit denen Steuersignale bzw. Steuerbefehle zur Aktivierung des oder der jeweils direkt an diese Steuerungs- und Energieversorgungseinheit anschließbaren Antriebs- bzw. Antriebe sowie an mindestens eine weitere Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten insbesondere der ersten Ausbaustufe übertragbare Signale/Daten generierbar sind. Diese Signale/Daten können in der weiteren Steuerungs- und Energieversorgungseinheit in Steuersignale bzw. Steuerbefehle zur Aktivierung des oder der direkt an die weitere Steuerungs-und Energieversorgungseinheit angeschlossenen Antriebe umgesetzt werden. Alle Antriebe, die an die oben erstgenannte Steuerungs- und Energieversorgungseinheit der zweiten Ausbaustufe bzw. an die weiteren Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten insbesondere der ersten Ausbaustufe angeordnet sind, die von der oben erstgenannten Steuerungs- und Energieversorgungseinheit gesteuert sind, werden somit abhängig von der manuellen Betätigung der RWA-Hauptbedienstelle oder einer der RWA-Nebenbedienstellen an der erstgenannten Steuerungs- und Energieversorgungseinheit in Alarmstellung gefahren. Die RWA-Hauptbedienstelle kann auch Rückmeldesignale zum Anzeigen der Funktionen Alarm, Störung, Auf und Zu, aus der erstgenannten Steuerungs- und Energieversorgungseinheit der zweiten Ausbaustufe empfangen und mittels LED anzeigen. Ebenso kann ein Warnton in der RWA-Hauptbedienstelle ausgelöst werden. Der Alarmfall wird in der RWA-Hauptbedienstelle über die zweite Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit auch angezeigt, wenn ein Alarm selbsttätig durch automatische Melder bzw. Rauchmelder oder einen optional in dem Gehäuse der zweiten Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit angeordneten Temperatursensor ausgelöst wird.
  • Die Auslösung des Alarms durch einen automatischen Melder oder den Temperatursensor kann über potentialfreie Kontakte an eine Brandmelderzentrale gemeldet werden, die gemäß Anspruch 10 mit den Auswert- und Ansteuerungsmitteln der zweiten Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit in Verbindung stehen.
  • Die selbsttätigen Brandmelder bzw. Rauchmelder sind gemäß Anspruch 11 ebenfalls an die zweite Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit angeschlossen, damit ihre Signale in den Auswert- und Ansteuerungsmitteln der zugeordneten zweiten Ausbaustufe der Steuerungs-und Energieversorgungseinheit ausgewertet werden, welche Steuerbefehle zur Betätigung der elektromotorischen Antriebe auch an andere Steuerungs-und Energieversorgungseinheiten weiterleiten kann, mit denen sie in Verbindung steht. Analog dazu können Störungsmeldungen an die Brandmelderzentrale über die Auswert- und Ansteuerungsmittel der zweiten Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit gemeldet werden, an die die Brandmelderzentrale angeschlossen ist, ebenso Störungsmeldungen von weiteren Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten, die mit der oben genannten zweiten Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit in Verbindung stehen.
  • Entsprechend den voranstehenden Ausführungen zu den Ansprüchen 1 und 4, sind auch in der zweiten Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit die zur Gesamtsteuerung erforderlichen Mittel ebenso wie die Antriebssteuerung und die Energieversorgung der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit selbst sowie des mindestens einen an sie arischließbaren Antriebs in einem Gehäuse untergebracht, das kompakt sein kann. Die Unterbringung ist zum Einbau der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit in ein Rauch- und Wärmeabzugsgerät besonders günstig.
  • Wie oben erwähnt kann gemäß Anspruch 12 in dem Gehäuse der zweiten Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit ein Thermosensor angeordnet sein, der mit den Auswert- und Ansteuerungsmitteln der zweiten Ausbaustufe verbunden ist, wobei die Auswert- und Ansteuerungsmittel geeignet sind, einen Öffnungsbefehl für die Antrieb des zugeordneten Rauch- und Wärmeabzuggeräts sowie ein Meldesignal zur Ansteuerung eines an die zweite Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit anschließbaren Warntonmoduls zu erzeugen. Diese Maßnahme dient zur Erhöhung der Betriebssicherheit der RWA- und/oder Lüftungseinrichtung insbesondere bei einem Defekt innerhalb der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit. Besonders zweckmäßig ist auch in diesem Zusammenhang, wenn die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit in dem Beschlag des Rauch- und Wärmeabzuggeräts angeordnet ist, weil dessen Öffnen sich abkühlend auf die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit auswirkt.
  • Gemäß Anspruch 13 ist es möglich, die RWA- und/oder Lüftungseinrichtung einfach nur zur Entlüftung zu verwenden, indem schon die erste Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit geeignet ist, in Abhängigkeit von einer Kontaktstellung wenigstens eines Kontakts eines mit dieser Steuerungs- und Energieversorgungseinheit verbundenen Lüftungstasters, eines Raumthermostats oder einer Gebäudeleittechnik, wenigstens einen Antrieb eines zugehörigen Rauch- und Wärmeabzuggeräts anzusteuern.
  • In einer Weiterbildung nach Anspruch 14 können in den Auswert- und Ansteuerungsmitteln der zweiten Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit Signale einer windrichtungsabhängigen RWA-Steuerung ausgewertet werden, die an die zweite Ausbaustufe angeschlossen werden kann. Damit werden Schließbefehle des Antriebs z.B. wenigstens eines dieser zweiten Ausbaustufe zugeordneten Gebäudeseitenfensters auf einer Wind zugewandten Gebäudeseite erzeugt, um zu vermeiden, dass der Wind in das Gebäude bläst. Zu dem gleichen Zweck kann diese zweite Ausbaustufe weitere Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten ansteuern.
  • Zusätzlich zu der Anzeige der Zustände der RWA- und/oder Lüftungseinrichtung mit der oben erwähnten RWA-Hauptbedienstelle kann gemäß Anspruch 15 ein gesondertes LED- Display mit den Auswert- und Ansteuerungsmitteln der zweiten Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit verbunden sein, welches ausserhalb der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit an gut sichtbarer Stelle angeordnet ist und geeignet ist, den Zustand der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit sowie der mit ihr verbundenen externen Einheiten zu signalisieren. Dies können insbesondere die Zustände des ordnungsgemäßen Betriebs (OK), des Alarms oder einer Störung sein, aber auch der offenen oder geschlossene Zustand des zugeordneten Rauch- und Wärmeabzuggeräts. Den Zuständen können verschieden farbige LEDs zugeordnet sein. Darüber hinaus können die LEDs in verschiedener Weise beispielsweise kontinuierlich oder im Störungsfall blinkend angesteuert werden. Eine entsprechende Funktion ist auch mit der ersten Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit in reduziertem Umfang möglich.
  • In Folge der erwähnten signal-/datenmäßigen Verknüpfung der Steuerungs-und Energieversorgungseinheiten einer RWA- und/oder Lüftungseinrichtung kann ein zentrales LED-Display die Zustände verschiedener Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten der RWA- und/oder Lüftungseinrichtung an einer zentralen Stelle signalisieren. Es ist aber auch möglich, jeder der Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten jeweils ein LED-Display zuzuordnen.
  • Besonders vorteilhaft umfasst die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit nach Anspruch 16 eine direkte stetige Kurzschluss- und Drahtbruchüberwachung zwischen der integrierten Energieversorgung und dem zugehörigen Antrieb. Diese direkte stetige Kurzschluss- und Drahtbruchüberwachung kann auf eine.zusätzliche Ader in einer Antriebszuleitung bzw. einem Antriebszuleitungskabel verzichten, denn sie beruht auf dem Prinzip, dass ein Messstrom durch die Antriebszuleitung selbst geleitet und ausgewertet wird.
  • Außerdem kann die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit zweckmäßig eine selbsttätige Akkubelastungsprüfung nach Anspruch 17 einschließen, so dass die Funktion der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit zur Energieversorgung des zugeordneten Antriebs gesichert ist. Die Akkubelastungsprüfung belastet den Akku in vorgegebenen Belastungsintervallen von beispielsweise 60 Sekunden automatisch mit einer Widerstandslast während eines Ladevorgangs bzw. im Anschluss hieran. Außerdem wird der Akku nach einer vorgegebenen Anzahl Lüftungszyklen, in der der Antrieb aus dem Netz gespeist wird, stattdessen durch den Antrieb belastet und auf Tiefentladung überprüft.
  • Weiterhin kann nach Anspruch 18 die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit vorteilhaft eine Diagnoseschnittstelle aufweisen, über die in der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit erfasste Alarm- und Störungsmeldungen, die oben erwähnt wurden, auf PC, PDA und/oder Mobiltelefon übertragen werden. Damit können von den Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten gegebenenfalls Daten für eine Sammelanzeige ihres Zustands abgerufen werden.
  • In Weiterbildung der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit insbesondere der zweiten Ausbaustufe kann diese nach Anspruch 20 eine Fernwartungsschnittstelle aufweisen, mit der auch eine Diagnose möglich ist.
  • Nach Anspruch 21 beinhalten die Auswert- und Ansteuerungsmittel insbesondere der zweiten Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit das Merkmal, dass aufgrund einer Alarmmeldung eine Ansteuerung des Antriebs des zugeordneten Rauch- und Wärmeabzugsgeräts zum wiederholten Öffnen und Schließen des Geräts erfolgt. Diese Art der Ansteuerung des Antriebs kann als Nachtaktfunktion im Alarmfall bezeichnet werden, die zum Beispiel darin besteht, dass der Antrieb alle zwei Minuten für eine Sekunde zufährt und dann wieder auffährt. Dieses Nachtakten kann eine halbe Stunde lang wiederholt werden. Damit wird erreicht, dass zum Beispiel bei Vereisung der Dichtungen des Rauch- und Wärmeabzuggeräts im Winter nach mehreren Versuchen die Vereisung gelöst und ein Öffnen ermöglicht wird.
  • Wie erwähnt können nach Anspruch 24 mehrere Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten über deren Signal-/Datenübertragungseingänge bzw. Signal-/Datenübertragungsein- und ausgänge zu einer gemeinsamen RWA-und Lüftungsgruppe zusammengeschaltet sein.
  • Hierzu können die Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten einer RWA-und Lüftungsgruppe über ihre Signal-IDatenübertragungsein- und -ausgänge gemäß Anspruch 25 kaskadiert werden, insbesondere wenn diese zur Steuersignalübertragung für einzelne Steuersignale ausgebildet sind.
  • Die kaskadierten Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten sind signalflussmäßig in Reihe angeordnet, so dass jeweils eine Einheit von einer in der Reihe vorgeschaltete Einheit angesteuert werden kann und Steuersignale an eine in der Reihe nachgeschaltete Einheit übermitteln kann. Alternativ kann es aber zweckmäßig, insbesondere aufwandminimierend und schnell sein, dass alle Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten einer RWA- und Lüftungsgruppe direkt, d.h. ohne Umweg über gegebenenfalls eine oder mehrere Einheiten kommunizieren, insbesondere über einen Bus gemäß Anspruch 8 oder Funkstrecken gemäß Anspruch 9 kommunizieren.
  • Entsprechend Anspruch 26 genügen mit dem geringsten Aufwand für eine RWA- und Lüftungsgruppe nur eine zweite Ausbaustufe der Steuerungs-und Energieversorgungseinheit, die mehrere erste Ausbaustufen nicht seitenwindabhängig steuern und überwachen kann.
  • Um die für die RWA- und Lüftungsgruppe vorgesehenen Geber, insbesondere Rauchmelder, Brandmelderzentralen, RWA-Haupt- und Nebenbedienstellen über kurze Zuleitungen zu verbinden, sind mehrere zweite Ausbaustufen der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit vorgesehen. Diese können gegebenenfalls mit mehreren ersten Ausbaustufen gemäß Anspruch 27 eine RWA- und Lüftungsgruppe bilden.
  • Weiterhin kann für eine seitenwindabhängige Steuerung einer RWA- und Lüftungsanlage nach Anspruch 28 jeder Seite eines Gebäudes je eine zweite Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit zugeordnet werden, in der Signale einer windrichtungsabhängigen RWA-Steuerung auswertbar sind. Dabei kann jede der zweiten Ausbaustufen mit je einer ersten Ausbaustufe oder deren mehrere in signal-/datenübertragender Verbindung stehen.
  • Ein Rauch- und Wärmeabzugsgerät, welches auch als Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung bezeichnet werden kann und mehrfach in einer RWA-und/oder Lüftungseinrichtung vorhanden sein kann, weist gemäß Anspruch 29 die Merkmale auf, dass das Rauch- und Wärmeabzugsgerät einen an einem Aufsatzkranz montierbaren Beschlag sowie den Antrieb, insbesondere elektrischen Linearantrieb, zur Betätigung der Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe, oder Kuppel umfasst, die durch den Antrieb um ein Scharnier aus einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung über dem Aufsatzkranz schwenkbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist in einem solchen Rauch- und Wärmeabzugsgerät eine Steuerungs- und Energieversorgungseinheit, die beliebig der ersten oder der zweiten Ausbaustufe ausgeführt sein kann, angeordnet. Damit ist die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit unter Verzicht auf eine Steuerungszentrale raumökonornisch in dem Rauch- und Wärmeabzugsgerät integriert. Die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit kann in verschiedener Weise an dem Rauch- und Wärmeabzugsgerät angeordnet sein, wie weiter unten differenziert beschrieben, insbesondere an dem Aufsatzkranz oder dem an dem Aufsatzkranz montierbaren Beschlag.
  • Insbesondere wenn der Antrieb an dem Beschlag gemäß Anspruch 38 werkseitig vormontiert ist, entfällt eine diesbezügliche bauseitige Montage und mechanische Justierung. Weiterhin kann der externe Verdrahtungsaufwand reduziert werden, wenn der vormontierte Antrieb werkseitig über eine Antriebsleitung mit einem Betätigungsenergieausgang der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit verbunden ist, die in dem Rauch- und Wärmeabzugsgerät und insbesondere in dessen Beschlag integriert ist. Der Antrieb ist ein elektrischer Linearantrieb mit einem Motor. Werkseitig kann ausserdem optional eine Leitung für eine Stellungsrückmeldung des vormontierten An-triebs an der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit angeschlossen werden.
  • Die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit ist bevorzugt nach Anspruch 30 gegen Umgebungseinflüsse weitgehend geschützt an einer Innenseite des Aufsatzkranzes der Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung angebracht.
  • In einer Variante der Anbringungsstelle kann die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit nach Anspruch 31 seitlich des mittig an dem Aufsatzkranz montierten Beschlags auf einer Gegenseite zu der Scharnierseite innen an dem Aufsatzkranz angebracht sein, wo genügend freier Montageraum nahe an dem Antriebsorgan zur Verfügung steht, so dass die Antriebszuleitung kurz sein kann.
  • In einer Variante nach Anspruch 32 ist die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit unter dem mittig an dem Aufsatzkranz montierten Beschlag auf einer Gegenseite bezüglich der Scharnierseite an dem Aufsatzkranz angebracht, so dass die Antriebszuleitung besonders kurz sein kann.
  • Alternativ kann die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit seitlich des Beschlags auf der Scharnierseite innen an dem Aufsatzkranz nach Anspruch 33 angeordnet sein.
  • Statt dessen kann die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit freizügig innen an den von dem Beschlag freien Längsseiten des Aufsatzkranzes gemäß Anspruch 34 angebracht sein.
  • Es ist aber auch möglich, die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit direkt an dem Traversen-unterteil des Beschlags gemäss Anspruch 35 zu montieren, wozu die Wand des Aufsatzkranzes nicht durchbrochen zu werden braucht und die werkseitige Verdrahtung besonders günstig ist.
  • Wenn das Traversenunterteil gemäss Anspruch 36 zwei im Abstand zueinander angeordnete hohle Längsprofile umfasst, kann die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit besonders geschützt in einem der beiden Längsprofile integriert sein.
  • Es ist aber auch möglich, die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit unter dem mittig an dem Aufsatzkranz montierten Beschlag auf der Scharnierseite an dem Aufsatzkranz gemäss Anspruch 37 anzubringen.
  • Die Rauch- und Wärmeabzugsgeräte, an denen der Antrieb und die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit in einer obigen Alternative angebracht sind, weisen bevorzugt die Bauweise gemäß Anspruch 39 auf, wonach der Antrieb an einer von dem Scharnier entfernten Verbindungsstelle an die Rauchabzugsklappe oder Kuppel angelenkt ist und gegebenenfalls über eine Hebelanordnung mit dem Beschlag in Verbindung steht.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Rauch- und Wärmeabzugs und Lüftungseinrichtung sowie der hierin vorgesehenen Rauch- und Wärmeabzugsgeräte und Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten werden im folgenden anhand einer Zeichnung mit neun Figuren näher erläutert, woraus sich weitere vorteilhafte Einzelheiten ergeben können. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform des Rauch- und Wärmeabzugsgeräts in einem Längsschnitt,
    Figur 2
    eine zweite Ausführungsform des Rauch- und Wärmeabzugsgeräts ebenfalls in einem Längsschnitt,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf die erste Ausführungsform des Rauch- und Wärmeabzugsgeräts,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf die zweite Ausführungsform des Rauch- und Wärmeabzugsgeräts,
    Figur 5
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausbaustufe der in dem Rauch- und Wärmeabzugsgerät integrierbaren Steuerungs- und Energieversorgungseinheit mit angeschlossenen Funktionseinheiten, insbesondere zentralen Betätigungselementen, Sensoren, Aktoren, z.B. Linearantrieben, und LED-Display,
    Figur 6
    eine schematische Darstellung einer minimalen ersten Ausbaustufe der in dem Rauch- und Wärmeabzugsgerät integrierbaren Steuerungs- und Energieversorgungsein-
    Figur 7
    heit mit angeschlossenen Funktionseinheiten, nämlich Lüftungstaster, Aktoren, LED-Display, eine Kaskadierung von Steuerungs- und Energieversor-gungseinheiten gemäß den Figuren 5 und 6 zu einer Rauch- und Wärmeabzugs- und Lüftungseinrichtung bzw. zu einer RWA- und Lüftungsgruppe,
    Figur 8
    eine Kaskadierung von Steuerung- und Energieversor-gungseinheiten gemäß den Figuren 5 und 6 zu einer Rauch- und Wärmeabzugs- und Lüftungseinrichtung bzw. zu einer RWA- und Lüftungsgruppe, und
    Figur 9
    eine Kaskadierung von Steuerungs- und Energieversor-gungseinheiten gemäß den Figuren 5 und 6 zu einer Rauch- und Wärmeabzugs- und Lüftungseinrichtung bzw. zu einer RWA- und Lüftungsgruppe.
  • In den Figuren 1 bis 4 sind die Rauch- und Wärmeabzugsgeräte im geschlossenen Zustand dargestellt. Die Figuren 3 und 4 stellen die Rauch- und Wärmeabzugsgeräte kleiner dar als die Figuren 1 und 2. Gleiche Teile sind in Figuren 1 bis 4 mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. In den Figuren 1 und 2 ist die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit nicht dargestellt.
  • Der in den Figuren 1 und 3 gezeigte Beschlag eines Rauch- und Wärmeabzugsgeräts, der auf einen bauseitigen Aufsatzkranz 40 aufgesetzt ist, umfasst ein Traversenunterteil 1 und ein Traversenoberteil 2, welches über ein Scharnier 3 mit dem Traversenunterteil 1 in Verbindung steht. An dem Traversenoberteil 2 ist eine Lichtkuppel 4 angebracht, die durchbrochen dargestellt ist. Das Traversenoberteil 2 besteht im wesentlichen aus einem sich zwischen Enden 5, 6 erstreckenden Träger 7, siehe Figur 3. Das Traversen-unterteil ist rahmenförmig mit zwei Endstücken 8, 9 und zwei zueinander parallelen Längsprofilen 10, 11 gebildet, die durch die Endstücke 8, 9 miteinander verbunden sind. Von dem Traversenunterteil 1 ragt eine mittig an diesem angebrachte Tragkonsole 12 nach unten.
  • Ein elektrischer Linearantrieb 13 mit einem Motor 14 ist an einem Ende schwenkbar mit einem Verriegelungselement 15 verbunden, welches mittig an dem Traversenoberteil 2 angebracht ist. Ein durch eine Spindel 13' des elektrischen Linearantriebs linear verschiebbares Element 16 ist einerseits über einen Umlenkhebel 17 gelenkig mit der Tragkonsole 12 verbunden und steht andererseits über einen Stützhebel 18 gelenkig mit dem Traversenunterteil 1 in Verbindung. Durch diese Hebelanordnung kann bei Betätigung des Motors 14 das Traversenoberteil 2 zusammen mit der Lichtkuppel 4 bis zu einem großen Öffnungswinkel von z.B. 165° um das Scharnier 3 geschwenkt werden.
  • In der zweiten Ausführungsform des Beschlags der Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung nach den Figuren 2 und 4 ist das Traversenoberteil 2' mit der Lichtkuppel 4' mittels eines Scharniers 3' auf der linken Seite an dem Beschlag gelagert und kann gegenüber an einem Verriegelungselement 20 auf der rechten Seite des Beschlags im dargestellten geschlossenen Zustand verriegelt werden.
  • Das Traversenunterteil 1' dieses Beschlags ist mit eng benachbarten Längsprofilen 21, 22 gebildet, siehe Figur 4, die durch Endstücke 23, 24 miteinander verbunden sind. Das Traversenoberteil 2' ist spiegelbildlich ähnlich dem Traversenoberteil 2 der ersten Ausführungsform ausgebildet. Ein elektrischer Linearantrieb 25 mit einem Motor 26, einer Spindel 27 und einem mit dieser linear verschiebbaren Element 28 ist mit einem Ende an dem Verriegelungselement 20 gelenkig angebracht. Das linear verschiebbare Element 28 ist um eine Drehachse in dem Verriegelungselement 20 drehbar über die dargestellte feste Hebelanordnung der Hebel 29, 30 mit dem Traversenunterteil 1' verbunden.
  • Beide Ausführungsformen des Rauch- und Wärmeabzugsgeräts nach den Figuren 1 und 2 in dem dort dargestellten montierten Zustand gehören zum Stand der Technik, soweit der elektrische Linearantrieb 13 bzw. 25 an dem Beschlag mit den Traversenunterteil 1 und dem Traversenoberteil 2 nicht werksseitig vormontiert ist. In den Figuren 1 und 2 ist nicht gezeigt, wie eine Antriebszuleitung 19 bzw. 31 angeschlossen ist.
  • Hingegen ist bei dem Anmeldungsgegenstand der Linearantrieb 13 bzw. 25 vormontiert und das Rauch- und Wärmeabzugsgerät ist werksseitig mit jeweils einer Steuerungs- und Energieversorgungseinheit gemäss den Figuren 3 und 4 versehen, an deren Ausgang eine Antriebszuleitung 19 bzw. 31 des Motors 14 bzw. 26 angeschlossen ist.
  • Die Möglichkeiten der Anordnung der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit innen in dem Aufsatzkranz 40 bzw. 40' bzw. an dem Beschlag des Rauch- und Wärmeabzugsgeräts sind in den Figuren 3 und 4 mit unterbrochenen Linien dargestellt. Die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit trägt das Grundbezugszeichen 32, welches je nach Anordnung in dem Aufsatzkranz 40 bzw. 40' mit den Bezugsbuchstaben a, b, c, d, e, f, g ergänzt ist. Es ist also in jeder Ausführungsform des Rauch- und Wärmeabzuggeräts jeweils nur eine Steuerungs- und Energieversorgungseinheit der ersten oder der zweiten Ausbaustufe vorgesehen, die mit der Antriebszuleitung 19 der ersten Ausführungsform bzw. 31 der zweiten Ausführungsform verbunden ist.
  • Im einzelnen sind in den Figuren 3 und 4 alternative Positionen der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit 32 dargestellt, und zwar 32a, a' seitlich des Beschlags bzw. Traversenunterteils 1 bzw. 1' auf der Gegenseite zur Scharnierseite,
    32b, b' unter dem Beschlag bzw. Traversenunterteil 1, 1' auf der Gegenseite bezüglich der Scharnierseite,
    32c, c' an einer der Längsseiten jeweils innen an dem Aufsatzkranz 40 bzw. 40',
    32d, d' direkt an dem Beschlag bzw. Traversenunterteil 1, 1' montiert,
    32e, e' seitlich des Beschlags bzw. Traversenunterteils 1, 1' auf der Scharnierseite,
    32f, f' unter dem Beschlag bzw. Traversenunterteil 1, 1' auf der Scharnierseite.
    In einem der Längsprofile 10, 11 bzw. 21, 22 des Traversenunterteils 1, 1' integriert Positionen sind nicht sichtbar und nicht bezeichnet.
  • Soweit oben nichts anderes angegeben, ist die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit 32 innen an dem Aufsatzkranz angebracht.
  • Mit dem Grundbezugszeichen 32 ist im folgenden eine zweite Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit bezeichnet. Jedoch kann in dem Rauch- und Wärmeabzugsgerät in gleicher Weise eine erste, gehäusegleiche Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit 132 angeordnet werden.
  • Eine zweite Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit 32 ist in Figur 5 in einer schematischen Darstellung bzw. als Systemplan veranschaulicht, die eine komplett bestückte Ausbaustufe ausgehend von einer ersten Ausbaustufe ist, die eine leilbestückte Grundstufe darstellt und in gleicher Darstellungsweise in Figur 6 veranschaulicht ist.
  • Die zweite Ausbaustufe ist dazu eingerichtet, sämtliche in einer RWA- und Lüftungseinrichtung üblicherweise auftretenden Signale externer Einheiten zu verarbeiten, d.h. auszuwerten, Steuerbefehle für die an sie angeschlossenen Antriebe zu generieren, Rückmeldesignale an externe Einheiten, insbesondere die Hauptbedienstelle oder ein LED-Display abzugeben. Darüber hinaus ist sie dazu eingerichtet, aus diesen Funktionen gebildete Steuersignale an andere Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten einer RWA-und Lüftungsgruppe, zu der sie gehören kann, abzugeben und von den anderen Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten dieser Gruppe empfangene Rückmeldesignale zu verarbeiten bzw. darzustellen sowie in dem Fall, in dem die anderen Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten ebenfalls der zweiten Ausbaustufe sind, gegebenenfalls die eigenen (d.h. an sie energieleitend angeschlossenen) Antriebe zu betätigen.
  • Jede Steuerungs- und Energieversorgungseinheit, zum Beispiel 32, hat mindestens einen Betätigungsenergieausgang 50, an den ein Antrieb des Rauch- und Wärmeabzuggeräts anschließbar ist, z.B. bezogen auf die erste Ausführungsform des Rauch- und Wärmeabzugsgeräts gemäß Figur 1 über die Antriebszuleitung 19 der elektrische Linearantrieb 13. In der zweiten Ausführungsform entspricht dies der Antriebszuleitung 31 und dem elektrischen Linearantrieb 25.
  • Darüber hinaus weist die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit 32 weitere Betätigungsenergieausgänge 51, 52 für elektrische Linearantriebe53, 54 in weiteren Rauch- und Wärmeabzugsgeräten auf, die eine gleichgeschaltete RWA- und Lüftungsgruppe bilden. Zu den die oben erwähnten externen Einheiten, die an Eingängen einer Steuerungs- und Energieversorgungseinheit 32 der zweiten Ausbaustufe zur Einspeisung von Signalen/Daten angeschlossen sind, gehören gemäss Figur 5 nicht nur Lüftungstaster 37, 38 zur manuellen Betätigung der Linearantriebe 13, 53, 54. Zu deren temperaturabhängig selbsttätigen Betätigung können auch einstellbare Raumtemperatur- und Feuchtigkeitsregler an die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit 32 angeschlossen sein. Optionale Eingänge dieser Steuerungs- und Energieversorgungseinheit können mit einem Windsensor 35 bzw. einem Regensensor 36 sowie mit einem Modul 39 für windseitenabhängige Steuerung verbunden sein, die ein Öffnen von Seitenfenstern auf der windzugewandten Gebäudeseite im Entrauchungsfall verhindert.
  • Wesentliche externe Einheit sind eine RWA-Hauptbedienstelle 41 bzw. eine oder mehrere RWA-Nebenbedienstelle(n) 41', wobei der Anschluss an die zweite Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit 32 leitungsgebunden oder über Funk erfolgen kann. Spezielle Eingänge der zweiten Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit 32 zum Einsatz in einer Rauch- und Wärmeabzugseinrichtung sind solche für Rauchmelder 42 und Brandmelder bzw. Brandmelderzentralen BMZ 43.
  • Die zweite Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit 32 beinhaltet optional potentialfreie Kontakte 44, 45 für Alarmmeldung bzw. Störungsmeldung, die z.B. an die Brandmelderzentralen BMZ 43 zurückgemeldet werden können.
  • Die zweite Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit 32 kann weiterhin nicht dargestellte Mittel für eine Nachtaktfunktion im Alarmfall umfassen, mit denen im Alarmfall der Antrieb alle zwei Minuten für eine Sekunde zu und dann wieder auffährt; Dadurch kann eine Lastabschaltung, die bei Überlastung temperaturabhängig anspricht, wieder zurückgesetzt werden, und es wird sichergestellt, dass bei Vereisung von Dichtungen der Klappe der Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung im Winter nach mehreren Versuchen ein Öffnen der Klappe ermöglicht ist. Hierzu wird das Nachtakten für einen vorgegebenen Zeitraum von z.B. einer halben Stunde wiederholt.
  • Die zweite Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit kann weiterhin einen internen Temperatursensor 47 beinhalten, der bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur in der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit anspricht, um das Rauch- und Wärmeabzugsgerät in Offenstellung zu bewegen.
  • Somit kann eine Auslösung, d.h. Öffnen erfolgen durch:
    1. 1. die automatischen Rauchmelder 42, vorzugsweise mit dem Kriterium Rauch, aber auch mit dem Kriterium Temperatur,
    2. 2. den internen Temperatursensor 47,
    3. 3. die Haupt- und Nebenbedienstellen 41 und 41' mit manueller Auslösung und
    4. 4. die Brandmelderzentrale 43.
  • Zur Überwachung der Antriebszuleitungen, z.B. 19, sind Diagnosemittel mit einem Servicedisplay 49 insbesondere zur direkten stetigen Kurzschluss-und Drahtbruchüberwachung sowie zur Erfassung einer Akkustörung vorgesehen. Hierzu kann das Servicedisplay 49 direkt an eine Steuerungs- und Energieversorgungseinheit angesteckt werden. Es ist optional möglich, die Überwachung als Sammelanzeige für mehrere Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten durch Abfrage über eine Diagnoseschnittstelle durchzuführen, die über eine Signal-/Datenübertragungsverbindung eine Funkstrecke oder einen Bus jeweils mit der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit, z.B. 32, verbunden ist.
  • Andererseits können Betriebszustände bzw. Auslösungen der Steuerungszentrale durch Anschluss eines LED-Displays 48 im Wartungsbetrieb einfach lokalisiert werden. Weiterhin ist zur Störungsmeldung ein Warntonmodul 46 mit Blinkleuchte an die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit angeschlossen.
  • Die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit mit den angeschlossenen elektrischen Linearantrieben, z.B. 13 , 53, 54, werden aus dem Netz 34 gespeist, aus dem auch eine Notstromversorgung mit einem Akkumulator 33 in der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit betriebsbereit gehalten wird. Die Notstromversorgung beinhaltet eine selbsttätige Entladung und Ladung, mit der der Akkumulator entsprechend einer vorgegebenen Kennlinie geladen werden kann. Durch schaltungstechnische Massnahmen kann der Akkumulator automatisch nach z.B. 10 Lüftungszyklen durch den Antrieb belastet werden und anschließend auf Tiefendladung überprüft werden.
  • Während die voranstehend beschriebene zweite Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit 32 uneingeschränkt bei einer aus mehreren Rauch- und Wärmeabzugsgeräten bestehenden RWA- und Lüftungsgruppe in jedes dieser Rauch- und Wärmeabzugsgeräte eingesetzt werden kann, kann dieser Einsatz für eine weniger aufwändige, da nur teilbestückte Grundstufe bzw. erste Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit nur für eine Teilfunktionen des zugehörigen Rauch- und Wärmeabzuggeräts verwendet werden, insbesondere für die Lüftungsfunktion, für die sie eine selbstständige Steuerungs- und Energieversorgungseinheit darstellt. Jedoch sind RWA-Funktionen in Verbindung mit wenigstens einer zweiten Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit in einer RWA- und Lüftungsanlage möglich, in der die erste Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit Steuersignale von der zweiten Ausbaustufe bezieht.
  • Die teilbestückte Grundstufe bzw. erste Ausbaustufe einer Steuerungs- und Energieversorgungseinheit 132 wird nachfolgend im Blick auf Figur 6 umrissen, aus der hervorgeht, welche eingeschränkten Anschlussmöglichkeiten die erste Ausbaustufe hat. Dementsprechend sind die nicht dargestellten Kommunikationsmittel innerhalb eines Gehäuses 49' zum Auswerten und zum Weiterleiten von Steuersignalen bzw. Steuerinformationen geeignet, welche die erste Ausbaustufe von anderen Steuerungs- und Energieversorgungseinheit, insbesondere einer solchen der zweiten Ausbaustufe empfangen kann.
  • Die erste Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit 132 gemäß Figur 6 mit nicht dargestellter Antriebssteuerung und Steuersignal-Kommunikationsmitteln beinhaltet außerdem die Energieversorgung der Steuerungs- und Energieversorgung und der an sie anschließbaren Antriebe 13, 53 und 54, welche die gleichen wie zum Anschluss der zweiten Ausbaustufe sein können. Hierzu wird auch die erste Ausbaustufe oder Steuerungs- und Energieversorgungseinheit 132 aus dem Netz 34' gespeist, aus dem wiederum die Notstromversorgung mit einem Akkumulator 33' betriebsbereit gehalten wird. Die Antriebe 13, 53, 54 in der bevorzugten Form elektrischer Linearantriebe sind wiederum an Betätigungsenergieausgänge 50', 51', 52' der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit anschließbar. Es sei an dieser Stelle bemerkt, dass die in Figur 6 dargestellten Elemente der ersten Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit 132 dargestellten Elemente die gleichen Bezugszeichen mit einem ' versehen tragen, wie die entsprechenden Elemente der zweiten Ausbaustufe, die weiter oben beschrieben ist.
  • Somit umfasst die erste Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit 132 nicht bezeichnete Eingänge für die Lüftungstaster 37', 38' sowie einen ebenfalls nicht bezeichneten Ausgang für das LED-Display 48'.
  • Die erste Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit 132 ist in einem Gehäuse 49' der gleichen Form und Größe wie das Gehäuse 49 der zweiten Ausbaustufe untergebracht. Auch die erste Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit 132 weist Signal-/Datenübertragungsein- und -ausgänge 55', 56' zur Verbindung mit weiteren Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten einer RWA- und Lüftungsgruppe auf.
  • Im Hinblick auf den geringeren Bestückungsaufwand für die erste Ausbaustufe wird diese bevorzugt in das zugehörige. Rauch- und Wärmeabzugsgerät eingebaut, soweit es die geforderten Funktionen zulassen. Andererseits sind mehrere zweite Ausbaustufen der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit in einer RWA- und Lüftungsgruppe in den Fällen zu bevorzugen, in denen beispielsweise mehr als 20 Rauchmelder 42 erforderlich sind, mehr als ein Modul 44, 45 zur Alarm- und Störungsmeldung zur Weiterleitung benötigt wird, an mehreren Stellen RWA-Taster bzw. Bedienstellen 41, 41' mit kurzen Zuleitungen angeschlossen werden stoffen, zwei Wind- und Regensensoren 35, 36 aufgrund einer Gebäudekonstruktion erforderlich sind, mehr als ein Warntonmodul 46 zur Ansteuerung einer Sirene oder Blitzleuchte benötigt wird, oder eine seitenwindabhängige Steuerung 39 erforderlich ist.
  • Zur Kommunikation der Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten, z.B. 32, 132, usw., einer RWA- und Lüftungsgruppe können diese als Kaskade angeordnet über bidirektional Signal-/ bzw. Datenübertragungsverbindungen Ü verbunden sein. Die Verbindungen können insbesondere drahtgebunden sein. Zur gegebenenfalls bevorzugten Signal- und Datenübertragung durch Funk oder mit einem Bus mit entsprechenden Schnittstellen in den Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten sind die Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten nicht als Kaskade angeordnet, sondern sie können insofern unmittelbar miteinander kommunizieren.
  • In den Figuren 7, 8 und 9 sind Beispiele von Kaskadierungen der Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten RWD (als Abkürzung von Rauch-und Wämreabzugs-Dezentralsteuerung) zu jeweils einer RWA- und Lüftungsgruppe ohne die ihnen zugehörigen Rauch- und Wärmeabzugsgeräte schematisch dargestellt.
  • In jeder dieser RWA- und Lüftungsgruppen wird wenigstens eine zweite Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit 32 eingesetzt, die im Prinzip an jeder beliebigen Position und bevorzugt in einer der Rauch-und Wärmeabzugsgeräte der RWA- und Lüftungsgruppe platziert werden kann und bei Aktivierung eines Melders, insbesondere Rauchmelders 42 an der zweiten Ausbaustufe die gesamte RWA- und Lüftungsgruppe, einschließlich deren ersten Ausbaustufen der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit steuern kann.
  • In dem Beispiel einer Kaskadierung gemäß Figur 7 stehen mit der einzigen zweiten Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit 32 bis zu 19 erste Ausbaustufen über die Signal-/Datenübertragungsverbindungen Ü in Verbindung. Die ersten Ausbaustufen der Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten sind mit 132 - 138 bezeichnet.
  • In dem zweiten Beispiel einer Kaskadierung gemäß Figur 8 sind drei zweite Ausbaustufen der Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten 32, 139 und 143 vorgesehen, die außer diesen zweiten Ausbaustufen weitere erste Ausbaustufen der Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten 132, 133, 140, 141, 142 usw. nicht seitenwindabhängig steuern.
  • In dem dritten Beispiel einer Kaskadierung der Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten zu einer RWA- und Lüftungsgruppe gemäß Figur 9 ist hingegen eine seitenwindabhängige Steuerung vorgesehen, und zwar je Gebäudeseite je eine zweite Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit 32, 139, 144 sowie je zwei erste Ausbaustufen der Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten, z.B. 132, 133 bzw. 140, 144.
  • Für eine vierte Gebäudeseite ist in Figur 9 keine zweite Ausbaustufe einer Steuerungs- und Energieversorgungseinheit gezeigt, sondern nur eine dieser Gebäudeseite zugeordnete erste Ausbaustufe 145.
  • Wie erwähnt sind die Kaskadierungen gemäß den Figuren 7, 8 und 9 lediglich Beispiele, die je nach örtlicher Aufgabenstellung vielfältig abgewandelt werden können, und zwar bei einem geringen Geräteaufwand für die Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten und deren Verkabelung.
  • Bezugszahlenliste
  • 1, 1'
    Traversenunterteil
    2
    Traversenoberteil
    3, 3'
    Scharnier
    4, 4'
    Lichtkuppel
    5
    Ende
    6
    Ende
    7
    Träger
    8
    Endstück
    9
    Endstück
    10
    Längsprofil
    11
    Längsprofil
    12
    Tragkonsole
    13
    elektrischer Linearantrieb (Antrieb)
    13'
    Spindel
    14
    Motor
    15
    Verriegelungselement
    16
    linear verschiebbares Element
    17
    Umlenkhebel
    18
    Stützhebel
    19
    Antriebszuleitung
    20
    Verriegelungselement
    21
    Längsprofil
    22
    Längsprofil
    23
    Endstück
    24
    Endstück
    25
    elektrischer Linearantrieb
    26
    Motor
    27
    Spindel
    28
    linear verschiebbares Element
    29
    Hebel
    30
    Hebel
    31
    Antriebszuleitung
    32
    Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (2. Ausbaustufe)
    32a-f, 32a'-f'
    Positionen der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit
    33, 33'
    Akkumulator
    34, 34'
    Netz
    35
    Windsensor
    36
    Regensensor
    37, 37'
    Lüftungstaster
    38, 38'
    Lüftungstaster
    39
    40
    Aufsatzkranz
    40'
    Aufsatzkranz
    41
    RWA-Hauptbedienstelle
    41'
    RWA-Nebenbedienstelle
    42
    Rauchmelder
    43
    Brandmelderzentrale
    44
    Kontakt (Alarmmeldung)
    45
    Kontakt (Störungsmeldung)
    46
    Warntonmodul
    47
    interner Temperatursensor
    48, 48'
    LED Display
    49, 49'
    Gehäuse
    50, 50'
    Betätigungsenergieausgang
    51, 51'
    Betätigungsenergieausgang
    52, 52'
    Betätigungsenergieausgang
    53
    elektrischer Linearantrieb (externer Antrieb)
    54
    elektrischer Linearan-trieb (externer Antrieb)
    55, 55'
    Signal-/Datenübertragungsein- und -ausgang 11. Ausbaustufe)
    56, 56'
    Signal-/Datenübertragungsein- und -ausgang (2. Ausbaustufe)
    132
    Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (1. Ausbaustufe)
    133
    Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (1. Ausbaustufe)
    134
    Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (1. Ausbaustufe)
    135
    Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (1. Ausbaustufe)
    136
    Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (1. Ausbaustufe)
    137
    Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (1. Ausbaustufe)
    138
    Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (1. Ausbaustufe)
    139
    Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (2. Ausbaustufe)
    140
    Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (1. Ausbaustufe)
    141 1
    Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (1. Ausbaustufe)
    142
    Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (1. Ausbaustufe)
    143
    Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (2. Ausbaustufe)
    144
    Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (,,. Ausbaustufe)
    145
    Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (1. Ausbaustufe)
    P1
    schwenkbare Verbindungsstelle
    Ü
    Signal-/Datenüber-tragungsverbindung

Claims (39)

  1. Rauch- und Wärmeabzugs(RWA)- und/oder Lüftungseinrichtung umfassend Rauch- und Wärmeabzugsgeräte mit jeweils einem elektromotorischen Antrieb (z.B. 13), mit dem eine Rauch- und Wärmeabzugs-öffnung mittels einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe, oder Kuppel (4,4') öffenbar bzw. schließbar sind, wobei jeweils dem Antrieb (z.B. 13) bzw. einer Antriebsgruppe (13, 53, 54) eine Antriebsteuerung mit integrierter Energieversorgung (33, 34; 33', 34') des Antriebs bzw. der Antriebsgruppe individuell zugeordnet ist und wobei außerdem eine Gesamtsteuerung und -überwachung der Rauch- und Wärmeabzugs- und/oder Lüftungseinrichtung vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für die RWA- und/oder Lüftungseinrichtung zwei Ausbaustufen von Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten (32, 132 - 145) vorgesehen sind, von denen jede (z.B. 32; 132) die Antriebssteuerung eines Antriebs (z.B. 13) bzw. einer Antriebsgruppe (13, 53, 54), die integrierte Energieversorgung (33, 34; 33', 34') des Antriebs bzw. der Antriebsgruppe sowie Steuersignal-Kommunikationsmittel einschließlich mindestens einem Signal-/Datenübertragungseingang (55, 56; 55', 56') umfasst, mittels dessen die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (z.B. 32; 132) mit weiteren der Steuerungs-und Energieversorgungseinheiten (133 - 145) kommunizierfähig ist, dass eine erste Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (z.B. 132) als Grundeinheit ausgebildet ist, die ausser der Antriebssteuerung, der integrierten Energieversorgung (33', 34') und den Steuersignal-Kommunikationsmitteln mit dem mindestens einem Signal-/Datenübertragungseingang (55', 56') lediglich einen Eingang für Lüftungstaster (37', 38') aufweist, der mit der Antriebssteuerung in Verbindung steht, dass eine zweite Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (z.B. 32) als erweiterte Einheit ausgebildet ist, die zusätzlich zu der Grundeinheit Eingänge für weitere Peripheriegeräte (35, 36, 41, 41', 42, 43, 46) umfasst und in der die Steuersignal-Kommunikationsmittel mit den Eingängen der Lüftungstaster (37, 38) und der weiteren Peripheriegeräte (35, 36, 41, 41', 42, 43, 46, 48) in Verbindung stehen und in Abhängigkeit von dem Zustand der mit ihnen verbundenen Lüftungstaster (37, 38) und weiteren Peripheriegeräten (35, 36, 41, 41', 42, 43) aktivierbar sind bzw. geeignet sind, die weiteren Peripheriegeräte (46, 48) zu aktivieren.
  2. RWA- und/oder Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (z.B. 32 bzw. 132) unabhängig von ihrer Ausbaustufe in dem Rauch- und Wärmeabzugsgerät angeordnet ist.
  3. RWA- und/oder Lüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Ausbaustufe (z.B. 132) und die zweite Ausbaustufe (z.B. 32) der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit jeweils mindestens eine Platine der gleichen Form und Größe umfasst, auf der die Antriebssteuerung, Teile der integrierten Energieversorgung (33', 34'; 33, 34) sowie die Steuersignal-Kommunikationsmittel aufgebaut sind.
  4. RWA- und/oder Lüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Ausbaustufe (z.B. 132) und die zweite Ausbaustufe (z.B. 32) der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit jeweils in einem Gehäuse (49', 49) der gleichen Form und Größe untergebracht sind.
  5. RWA- und/oder Lüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuersignal-Kommunikationsmittel der zweiten Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (z.B. 32) Auswert-und Ansteuerungsmittel zur Auswertung von Signalen/Daten einer RWA-Hauptbedienstelle (41) und/oder von RWA-Nebenbedienstellen (41') sowie zu deren Ansteuerung umfasst, mit denen Steuerbefehle zur Aktivierung des oder der jeweils direkt an die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit anschliessbaren Antriebs bzw. Antriebe (13, 53, 54) sowie an mindestens eine weitere der Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten (132 - 145) übertragbare Signale/Daten generierbar sind, die in den Steuersignal-Kommunikationsmitteln der weiteren Steuerungs- und Energieversorgungseinheit in Steuerbefehle zur Aktivierung des oder der direkt an die weitere Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (132 - 145) anschließbaren Antriebs bzw. Antriebe (13, 53, 54) umsetzbar sind.
  6. RWA- und/oder Lüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Signal-/Daterlübertragungseingänge bidirektional als Signal-/Datenübertragungsein- und -ausgänge (55, 56, 55', 56') ausgebildet sind.
  7. RWA- und/oder Lüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Signal-/Datenübertragungsein- und -ausgänge (55, 56, 55', 56') der Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten (32, 132 - 145) für einzelne Steuersignale ausgebildet sind.
  8. RWA- und/oder Lühungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6,
    gekennzeichnet durch
    Signal-/Datenübertragungsein- und -ausgänge (55, 56; 55', 56') der Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten (32, 132 - 145) zum Anschluß eines Bus.
  9. RWA- und/oder Lüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6,
    gekennzeichnet durch
    Signal-/Datenübertragungsein- und -ausgänge (55, 56; 55', 56') der Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten (32, 132 - 145) zum Verbinden mit Funkstrecken.
  10. RWA- und/oder Lüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Auswert- und Ansteuerungsmitteln der zweiten Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (z.B. 32) A-larmmeldungen von einer Brandmelderzentrale (43) auswertbar sind, die an die zweite Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (z.B. 32) anschließbar ist.
  11. RWA- und/oder Lüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Auswert- und Ansteuerungsmitteln der zweiten Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (z.B. 32) A-larmmeldungen mindestens eines automatischen Brandmelders bzw. Rauchmelders (42) auswertbar sind, der an die zweite Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (32) anschließbar ist.
  12. RWA- und/oder Lüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (49) der zweiten Ausbaustufe der Steuerungs-und Energieversorgungseinheit (z.B. 32) ein Temperatursensor (47) angeordnet ist, der mit den Auswert- und Ansteuerungsmitteln verbunden ist, und dass die Auswert- und Ansteuerungsmittel geeignet sind, einen Öffnungsbefehl für den Antrieb (13, 53, 54) des zugeordneten Rauch-und Wärmeabzugsgeräts sowie ein Meldesignal zur Ansteuerung eines an die zweite Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (z.B. 32) anschließbaren Warntonmoduls (46) zu erzeugen.
  13. RWA- und/oder Lüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auswert- und Ansteuerungsmittel der zweiten Ausführungsform der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (z.B. 32) geeignet sind, in Abhängigkeit von einer Kontaktstellung wenigstens eines Kontakts eines Lüftungstasters (37, 38), eines Raumthermostaten oder einer Gebäudeleittechnik, wenigstens einen Antrieb (13, 53, 54) eines Rauch- und Wärmeabzuggeräts anzusteuern.
  14. RWA- und/oder Lüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Auswert- und Ansteuerungsmitteln der zweiten Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (z.B. 32) Signale einer windrichtungsabhängigen RWA-Steuerung (39) auswertbar sind, die an die zweite Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit anschließbar ist und in der Schließbefehle an den elektri-schen Antrieb wenigstens eines Gebäudeseitenfensters auf einer windzugewandten Gebäudeseite generierbar sind.
  15. RWA- und/oder Lüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (32) ein LED-Display (48) in Verbindung steht, das geeignet ist, den Zustand der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (z.B. 32) und der mit ihr verbundenen externen Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten (132 - 145) zu signalisieren.
  16. RWA- und/oder Lüftungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (z.B. 32) eine direkte stetige Kurzschluss- und Drahtbruchüberwachung zwischen der integrierten Energieversorgung (33) und dem zugehörigen Antrieb (13, 53, 54) umfasst.
  17. RWA- und/oder Lüftungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (z.B. 32) eine selbsttätige Akkubelastungsprüfung (49) beinhaltet.
  18. RWA- und/oder Lüftungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (z.B. 32) wenigstens eine Diagnoseschnittstelle aufweist, über die in der zweiten Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (32) erfasste Alarm- und Störmeldungen auf PC, PDA, Mobiltelefon übertragbar sind.
  19. RWA- und/oder Lüftungseinrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auswert- und Ansteuerungsmittel der Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten (z.B. 32) geeignet sind, über ihre Diagnoseschnittstellen abrufbare Daten für eine Sammelanzeige des Zustands weiterer Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten (132 - 145) zu generieren.
  20. RWA- und/oder Lüftungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (32) eine Fernwartungsschnittstelle umfasst.
  21. RWA- und/oder Lüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auswert- und Ansteuerungsmittel der Steuerungs- und Engergieversorgungseinheit (32, 132 - 145) geeignet sind, aufgrund einer Alarmmeldung einen Antrieb (13, 53, 54) des zugeordneten Rauch-und Wärmeabzugsgeräts zum wiederholten Öffnen und Schließen des zugeordneten Rauch- und Wärmeabzuggeräts anzusteuern.
  22. RWA- und/oder Lüftungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb ein elektrischer Linearantrieb (13, 25) ist, dessen Motor (14) über eine Antriebszuleitung (19 bzw. 31) mit einem Betätigungsenergieausgang (50, 50') der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (z.B. 32, 132) verbunden ist.
  23. RWA- und/oder Lüftungseinrichtung nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (z.B. 32, 132) weitere Betätigungsenergieausgänge (51, 52, 51', 52') aufweist, die mit externen Antrieben (53, 54) weiterer Rauch- und Wärmeabzugsgeräte zu einer Antriebsgruppe verbindbar sind.
  24. RWA- und/oder Lüftungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten (32, 132 - 145) über deren Signal-/Datenübertragungseingänge bzw. Signal-/Datenübertragungsein- und -ausgänge (z.B. 55, 56, 55', 56') zu einer gemeinsamen RWA- und Lüftungsgruppe zusammengeschaltet sind.
  25. RWA- und/oder Lüftungseinrichtung nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerungs- und Energieversorgungseinheiten (32, 132 - 145) einer RWA- und Lüftungsgruppe über ihre Signal-/Datenübertragungsein- und -ausgänge (55, 56, 55', 56') kaskadierbar sind.
  26. RWA- und/oder Lüftungseinrichtung nach Anspruch 24 oder 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine RWA- und Lüftungsgruppe eine zweite Ausbaustufe (32) und mehrere erste Ausbaustufen (132 - 138) der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit umfasst, die in signal-/datenübertragender Verbindung miteinander stehen.
  27. RWA- und/oder Lüftungseinrichtung nach Anspruch 24 oder 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine RWA- und Lüftungsgruppe mehr als eine zweite Ausbaustufe (32, 139, 143) und weiterhin erste Ausbaustufen (132 - 138, 140 - 142, 145) der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit umfasst, die in signal-/datenübertragender Verbindung miteinander stehen.
  28. RWA- und/oder Lüftungseinrichtung nach Anspruch 24 oder 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Seite eines Gebäudes je eine zweite Ausbaustufe der Steuerung- und Energieversorgungseinheit (32, 139, 144) zugeordnet ist, in der Signale einer windrichtungsabhängigen RWA-Steuerung (39) auswertbar sind und die gegebenenfalls jeweils mit mindestens einer ersten Ausbaustufe der Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (132 - 138, 140 - 142, 145) in signal-/datenübertragender Verbindung steht.
  29. Rauch- und Wärmeabzugsgerät einer RWA- und/oder Lüftungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rauch- und Wärmeabzugsgerät einen an einem Aufsatzkranz (40, 40') montierbaren Beschlag sowie den Antrieb, insbesondere elektrischen Linearantrieb (13), zur Betätigung der Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe oder Kuppel (4) umfasst, die durch den Antrieb um ein Scharnier (3) aus einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung über dem Aufsatzkranz (40, 40') schwenkbar ist.
  30. Rauch- und Wärmeabzugsgerät nach den Ansprüchen 2 und 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (z.B. 32, 132) an einer Innenseite des Aufsatzkranzes (40, 40') angebracht ist.
  31. Rauch- und Wärmeabzugsgerät nach Anspruch 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Beschlag schmaler als der Aufsatzkranz (40, 40') ist und mittig an dem Aufsatzkranz (40, 40') montiert ist und dass die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (z.B. 32, 132) seitlich des Beschlags auf einer Gegenseite zu einer Scharnierseite an dem Aufsatzkranz angebracht ist (Positionen 32a, 32a').
  32. Rauch- und Wärmeabzugsgerät nach Anspruch 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (z.B. 32, 132) unter dem mittig an dem Aufsatzkranz (40, 40') montierten Beschlag auf einer Gegenseite zu der Scharnierseite an dem Aufsatzkranz (40, 40') angebracht ist (Positionen 32b, 32b').
  33. Rauch- und Wärmeabzugsgerät nach Anspruch 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Beschlag schmaler als der Aufsatzkranz ist und mittig an dem Aufsatzkranz (40, 40') montiert ist und dass die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (z.B. 32, 132) seitlich des Beschlags auf der Scharnierseite an dem Aufsatzkranz angebracht ist (Positionen 32e, 32e').
  34. Rauch- und Wärmeabzugsgerät nach Anspruch 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Beschlag schmaler als der Aufsatzkranz ist und mittig an dem Aufsatzkranz (40, 40') montiert ist und dass die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (z.B. 32, 132) an von dem Beschlag freien Längsseiten des Aufsatzkranzes (40, 40') angebracht ist (Positionen 32c, 32c').
  35. Rauch- und Wärmeabzugsgerät nach den Ansprüchen 2 und 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein ortsfestes Traversenunterteil (1, 1') des Beschlags in dem Aufsatzkranz (40, 40') angebracht ist und dass die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (z.B. 32, 132) an dem Traversenunterteil (1, 1') montiert ist (Positionen 32d, 32d').
  36. Rauch- und Wärmeabzugsgerät nach den Ansprüchen 2 und 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein ortsfestes Traversenunterteil (1, 1') des Beschlags in dem Aufsatzkranz (40, 40') angebracht ist,
    dass das Traversenunterteil (1, 1') zwei im Abstand zueinander angeordnete hohle Längsprofile (10, 11) umfasst und dass die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (z.B. 32, 132) in einem der beiden Längsprofile integriert ist.
  37. Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung nach Anspruch 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerungs- und Energieversorgungseinheit (z.B. 32, 132) unter dem mittig in dem Aufsatzkranz (40, 40') montierten Beschlag auf der Scharnierseite an dem Aufsatzkranz angebracht ist (Positionen 32f, 32f').
  38. Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 29 - 37,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb (13) an dem Beschlag vormontiert ist.
  39. Rauch- und Wärmeabzugsvorrichtung nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 29 - 38,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb (13) an eine von dem Scharnier (3) entfernte Verbindungsstelle (P1) mit der Rauchabzugsklappe oder Kuppel (4) angelenkt ist und gegebenenfalls über eine Hebelanordnung (17,18) mit dem Beschlag in Verbindung steht.
EP08015190A 2007-08-31 2008-08-28 Rauch- und Wärmeabzugs- und/oder Lüftungseinrichtung umfassend Rauch- und Wärmeabzugsgeräte mit motorischen Antrieben Withdrawn EP2031315A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041383A DE102007041383B4 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Rauch- und Wärmeabzugs- und Lüftungseinrichtung umfassend Rauch- und Wärmeabzugs- und Lüftungsgeräte mit jeweils einem motorischen Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2031315A2 true EP2031315A2 (de) 2009-03-04

Family

ID=39831671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08015190A Withdrawn EP2031315A2 (de) 2007-08-31 2008-08-28 Rauch- und Wärmeabzugs- und/oder Lüftungseinrichtung umfassend Rauch- und Wärmeabzugsgeräte mit motorischen Antrieben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2031315A2 (de)
DE (1) DE102007041383B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2486510A (en) * 2010-12-13 2012-06-20 Andrew Peter Haynes Remotely controllable smoke extractor fan and actuator
EP2762667A3 (de) * 2013-02-04 2015-12-02 Aumüller Aumatic GmbH Antriebssystem
EP2767775A3 (de) * 2013-02-14 2015-12-09 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verfahren zum Betreiben einer Rauch-Wärme-Abzugsanlage, sowie Rauch-Wärme-Abzugsanlage
EP2817571B1 (de) 2012-02-22 2018-01-31 WindowMaster A/S Modulare rauchabzugsanlage mit seriellen kontrollpunkten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207455A1 (de) 2013-04-24 2014-10-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg System eines Gebäudes mit mehreren Schließvorrichtungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443050A2 (de) 1989-10-12 1991-08-28 Firma Otto Grasl Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe
DE19507407A1 (de) 1994-03-04 1995-09-07 Geze Gmbh & Co Einrichtung zur Betätigung und Überwachung von Rauch- und/oder Wärmeabzugsöffnungen
DE19830678C2 (de) 1998-07-09 2000-11-30 Andreas Grasl Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen
DE10056113A1 (de) 2000-11-13 2002-05-23 Rico Maschb Max Appel Kg Vorrichtung zur lagerichtigen Orientierung einer Flasche mit einem Bügelverschluß in einem Getränkekasten
DE19647823B4 (de) 1996-11-19 2005-11-03 Geze Gmbh Steuerungs- und Überwachungsvorrichtung für eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH601744A5 (en) * 1976-09-07 1978-07-14 Belimo Automation Electric motor rotation restrictor for valve operation
DE3250129C2 (de) * 1982-06-25 1999-04-08 Winkhaus Fa August Drehkippfenster oder Drehkipptüre
DE4023673A1 (de) * 1990-07-26 1992-02-06 Vedder Gmbh Geb Steuer- und regelsystem fuer bewegliche schutzeinrichtungen
DK0699095T3 (da) * 1993-05-12 2000-11-13 Nv Brandstopp Ab Branddæmper og branddæmpersysstem
CH690875A5 (de) * 1996-05-21 2001-02-15 Hts High Technology Systems Ag Heim- und Gebäudeautomationssystem.
DE19641592C2 (de) * 1996-10-09 2003-03-06 Geze Gmbh Automatischer Türantrieb bzw Verfahren zur Steuerung eines automatischen Türantriebs
DE19816709C2 (de) * 1997-11-17 2001-02-08 Stk Steuerungs Und Kommunikati Vorrichtung zur Steuerung von Entlüftungssystemen
DE19855056C5 (de) * 1998-11-28 2008-10-02 AUMA-TEC Ausbau-, Umwelt- und Anlagen-Technik GmbH Gerätesystem für die Lüftung von Einzelräumen
DE10016668A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Siemens Building Tech Ag System und Verfahren zur Steuerung von Prozessreglern
DE20221180U1 (de) * 2002-06-28 2009-11-12 Elka Ag Elektronisches Steuer- und Regelsystem für technische Gebäudeausstattungen
DE10346732A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-19 Ltg Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Klimatisierung eines Raumes
DE102004005550A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Komplex Gmbh & Co. Kg Facility Management System und Facility Management Verfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443050A2 (de) 1989-10-12 1991-08-28 Firma Otto Grasl Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe
DE19507407A1 (de) 1994-03-04 1995-09-07 Geze Gmbh & Co Einrichtung zur Betätigung und Überwachung von Rauch- und/oder Wärmeabzugsöffnungen
DE19647823B4 (de) 1996-11-19 2005-11-03 Geze Gmbh Steuerungs- und Überwachungsvorrichtung für eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage
DE19830678C2 (de) 1998-07-09 2000-11-30 Andreas Grasl Gelenkanordnung zur Betätigung einer Klappe oder dergleichen
DE10056113A1 (de) 2000-11-13 2002-05-23 Rico Maschb Max Appel Kg Vorrichtung zur lagerichtigen Orientierung einer Flasche mit einem Bügelverschluß in einem Getränkekasten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2486510A (en) * 2010-12-13 2012-06-20 Andrew Peter Haynes Remotely controllable smoke extractor fan and actuator
GB2486510B (en) * 2010-12-13 2013-06-05 Andrew Peter Haynes The hinging sash actuating smoke extractor
EP2817571B1 (de) 2012-02-22 2018-01-31 WindowMaster A/S Modulare rauchabzugsanlage mit seriellen kontrollpunkten
EP2762667A3 (de) * 2013-02-04 2015-12-02 Aumüller Aumatic GmbH Antriebssystem
EP2767775A3 (de) * 2013-02-14 2015-12-09 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verfahren zum Betreiben einer Rauch-Wärme-Abzugsanlage, sowie Rauch-Wärme-Abzugsanlage
EP2767775B1 (de) 2013-02-14 2018-04-04 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verfahren zum Betreiben einer Rauch-Wärme-Abzugsanlage, sowie Rauch-Wärme-Abzugsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007041383A1 (de) 2009-03-05
DE102007041383B4 (de) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844101C2 (de)
DE19507407B4 (de) Einrichtung zur Betätigung und Überwachung von Rauch- und Wärmeabzugsöffnungen
EP1712110B1 (de) Einrichtung zur automatisierung der gebäudetechnik
DE102004005962A1 (de) System zur Gebäudeautomatisierung
EP2031315A2 (de) Rauch- und Wärmeabzugs- und/oder Lüftungseinrichtung umfassend Rauch- und Wärmeabzugsgeräte mit motorischen Antrieben
EP1393142B1 (de) Schaltschrank-überwachungssystem
DE19710019C2 (de) Schaltschrank mit einer zentralen Steuerungseinrichtung zum Überwachen, Steuern und/oder Regeln von Einbau- und/oder Anbaueinheiten
EP2468992A2 (de) Feststellanordnung für eine Tür
EP2796651B1 (de) System eines Gebäudes mit mehreren Schließvorrichtungen
DE4238342A1 (de) Elektronische Unterstation als Steuereinheit für Einzelgeräte einer Anlage industrieller Heizungs- und Belüftungstechnik
DE10147253A1 (de) Überwachungseinrichtung für eine Tür-oder Fensteranlage
EP2762667B1 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems
WO2019219494A1 (de) Steuerungs- und regelungssystem einer sauerstoffreduzierungsanlage
DE102007011428B4 (de) Steuereinheit für eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage eines Gebäudes
EP0982642B1 (de) Verfahren zur Steuerung von Elektro-Installationen in Gebäuden und eine Steuerungsanordnung für die Steuerung von Elektro-Installationen in Gebäuden
DE102011015659A1 (de) System und Verfahren zur Ansteuerung eines Thermostatventils
DE10054069A1 (de) Steuersystem
EP2717105B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle eines Möbels
DE202009012554U1 (de) Zentrale und System zur Steuerung von Funktionseinrichtungen in Gebäuden
EP2447795B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Funktionseinrichtungen in Gebäuden
DE202006003671U1 (de) Steuereinheit für eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage eines Gebäudes
EP1014008A2 (de) Rauch-Wärme-Abzugsanlage
AT14000U1 (de) Elektronisches Installationssystem
DE20210596U1 (de) Steuereinrichtung und Steuermodul für haustechnische Geräte
DE202017102448U1 (de) Autarke Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Öffnung zum Rauch- und Wärmeabzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110301