EP2031152B1 - Modulares Sanitärsystem - Google Patents

Modulares Sanitärsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2031152B1
EP2031152B1 EP07115400.9A EP07115400A EP2031152B1 EP 2031152 B1 EP2031152 B1 EP 2031152B1 EP 07115400 A EP07115400 A EP 07115400A EP 2031152 B1 EP2031152 B1 EP 2031152B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sanitary
modules
passages
module
base module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07115400.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2031152A1 (de
Inventor
Franz Pillat
Jens Przygodda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autobahn Tank & Rast GmbH
Original Assignee
Sanifair GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP07115400.9A priority Critical patent/EP2031152B1/de
Priority to PL07115400T priority patent/PL2031152T3/pl
Priority to PT71154009T priority patent/PT2031152E/pt
Priority to ES07115400.9T priority patent/ES2445830T3/es
Priority to SI200731424T priority patent/SI2031152T1/sl
Application filed by Sanifair GmbH filed Critical Sanifair GmbH
Priority to DK07115400.9T priority patent/DK2031152T3/en
Publication of EP2031152A1 publication Critical patent/EP2031152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2031152B1 publication Critical patent/EP2031152B1/de
Priority to CY20141100170T priority patent/CY1115095T1/el
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • E04H1/1216Public W.C.s

Definitions

  • the present invention relates to a modular sanitary system.
  • sanitary system refers to devices for providing sanitary facilities, such as toilets, washing facilities and showers.
  • sanitary systems are integrated into existing buildings, but often there is also the need to provide sanitary systems outside of buildings. This can be the case, for example, on large construction sites, in the context of major events or even in the event of a failure of building sanitary systems.
  • a sanitary container which can be used with the help of a Muldenabsetzkippersystems.
  • the DE 10 2005 045 847 A1 describes a mobile room module that can be set up as a sanitary room. Both systems are based on the basic idea of using existing containers or container-like elements as sanitary facilities. Sanitary containers are also known from the publications FR 2 817 270 and EP 0 481 246 A2 ,
  • the FR 2 299 843 shows a sanitary module with a rectangular base. This can be set up differently, also several sanitary modules can be used side by side. In this case, these are accessible via adjacent passages. It discloses a modular sanitary system having the features of the preamble of claim 1.
  • a more flexible alternative to the above-mentioned sanitary containers offer Tollettenwagen, which usually also have a container of the above type, but which is arranged on a chassis with wheels. Such Tollettenwagen can be transported so quickly and flexibly to the place of use.
  • a major disadvantage of all sanitary systems is therefore that an adaptation to increased or reduced demand is possible only by changing the number of similar containers, which are then placed side by side and require a lot of space. This is particularly problematic if a corresponding open space is not available, so if, for example, trees, walls or buildings prevents setting up several containers side by side.
  • the object of the invention is to provide a flexible sanitary system that does not have the disadvantages of the state or at least reduced.
  • the sanitary system should be flexibly adaptable to spatial restrictions on site as well as to different amounts of users.
  • An essential basic idea of the invention is thus that, instead of individual, self-contained systems, a modular sanitary system is created is, in which the individual modules are designed to be connected to each other. So users have the option of going from one module to the next module through one of the passes. Thus, not all modules must have the same device, for example, toilets and sinks can be housed in different sanitary modules.
  • a major advantage of the modules is that the passages are closable. For this purpose, either doors, wall elements or other suitable devices can be provided. By this closeability is achieved that the individual modules are flexibly interconnected, they can be connected, for example, with another sanitary module. For example, if the sanitary modules are arranged side-by-side in series and the passages are located on the side-by-side sides, the last sanitary module of such a series requires only one passage, namely the adjacent sanitary module.
  • a sanitary module connects to only one base module on the right and left, with the base module each having a passage in the direction of the two sanitary modules and a further passage on one of the free sides. Users can then pass through the single free passage, which then serves as an entrance through the base module in the two sanitary modules.
  • the two sanitary modules can be designed, for example, as toilets for men or women.
  • the modules are rectangular and the base module has eight passages and the sanitary modules each have two passages.
  • the base module has two passages on each side, while the sanitary modules have two passages arranged on the corner.
  • the passages of the sanitary modules can also be arranged opposite each other, but the arrangement over the corner offers advantages with regard to the use of space and the arrangement of the modules relative to one another. Due to the relatively high number of passages, the base module can be coupled with many sanitary modules, but it also offer a variety of installation options of the sanitary modules to each other.
  • the arrangement and installation options according to the invention can be further increased by the fact that the facilities of the sanitary modules are provided in mutually mirror-inverted variants. These sanitary modules can be used in left or right orientation or connected to each other. In particular, it is also conceivable that two or more base modules are used, each allowing access to the sanitary system and the adjacent sanitary modules. Also, the base modules themselves can be connected to each other via passages, so that a relatively large input space is created.
  • the sanitary facilities within the sanitary modules are arranged such that the supply and discharge lines, for example, to the toilets are always arranged on only one side wall.
  • the supply and discharge lines can then be spatially separated by a partition from the interior, creating a visually advantageous overall impression.
  • maintenance openings for maintenance of the inlets and outlets can be provided on the corresponding side wall. In the case of blockages or defects in the toilets, these can therefore be serviced or repaired from the outside, which is more pleasant for the user, but is also often associated with easier accessibility.
  • the connections to the supply and discharge pipe system are arranged on only one side of the sanitary modules, whereby a quick and easy installation on site is possible.
  • the sanitary modules have, so to speak, a technical backpack or space in which all technology, so for example, a fuse box for electricity, are housed.
  • the passages can have removable wall elements or can also be closed with them.
  • removable wall elements have the advantage that as few movable elements are arranged within the sanitary modules.
  • doorknobs for hygiene reasons are reluctant to use.
  • doors get dirty faster by being touched frequently or are often opened with their feet or elbows, which can also lead to damage.
  • the removable wall elements are in receiving devices provided in the interior of the Modules can be suspended.
  • the wall elements may be decorated in color, but they may also have advertising messages or other information.
  • the wall elements can also be mounted on the outside to serve as an information or advertising medium. In principle, it is of course also possible to use the outer walls of the modules themselves as advertising surfaces, for example, to stick to them.
  • the individual modules may have different dimensions than the usual container dimensions, for example, a length of about 4.2 m, a width of about 3 m and a height of 2.8 m sufficient. Due to the smaller dimensions, the spatial conditions on site can be better utilized.
  • a wall element or conventional door may also be provided a hybrid form, namely an element that can be pivoted in the manner of a door, so that it comes to the wall enclosing the door to the plant.
  • the wall element is thus swung out of the opening so to speak from the opening and is adjacent to a designated open space directly to the wall next to it.
  • the installation of the modules can be done almost arbitrarily, for example, showers, Babywickel displays, toilets, washing facilities, etc. may be provided.
  • an access system with turnstiles or swing doors is also provided in the base module.
  • an access system in which the access is released after payment of a sum of money and the user receives a Wertbon.
  • the value-receipt can itself be used again as a means of payment.
  • the value receipt can be used in the immediate vicinity of the access system, for example for the purchase of food or drinks in a shop or kiosk.
  • the advantage is that while the users of the access system have to make a certain payment, they do is transferable to other benefits.
  • Such a system is particularly suitable for the access of public toilets, even if the request for payment for legal or moral reasons is not possible or desired. The user pays in such a case, although a certain amount, but this entitles him not only to use the toilet, but also allows the purchase of food, drinks or the like on presentation of a value vouchers.
  • one of the modules can have a sales room in which the vouchers can be redeemed. Also suitable machines are conceivable accept the vouchers and spend goods.
  • the modules may also have other conventional devices for their intended use, examples being devices such as air conditioning, ventilation system, lighting system, possibly loudspeakers for music or audio information to call.
  • the sealing elements can be provided which seal the passages against outside influences, such as rain, snow or wind.
  • the passages may be surrounded by rubber seals that are compressed when the modules are brought together and seal the gap between the modules.
  • a roof element can be used which protects the passages or transitions between the modules from precipitation.
  • Such roof elements may be formed for example by simple flat plates, which are pivotally mounted on the roof of the modules and placed in case of need on the passages.
  • bridging elements can also be provided between the modules which are then used when the modules can not or should not be placed directly against one another. Users can then move from one module to another through bridging elements, which can be up to several meters in length.
  • a walk-in bridge which is surrounded by a kind of bellows with a correspondingly large diameter is suitable. The bellows closes at the passages at.
  • One advantage of a bellows is its ability to bend, so the modules do not have to be exactly next to each other. If a curvature is necessary, only the accessible footbridge should be adjusted accordingly. In principle, in addition to the bellows system but also all other systems are conceivable that allow passage from one module to the next.
  • the modules also have height compensation devices that enable horizontal placement in the field.
  • Such height compensation systems can be formed by,schraubbare support elements, but are also conceivable other suitable devices.
  • the modules may further comprise electrical connection elements for connecting the modules.
  • the modules are thus electrically connected to each other, while only one module must be connected to the electrical network on site. This also saves installation effort.
  • a staircase module is conceivable, whereby a two-story or even multi-level arrangement of the modules is possible.
  • a staircase module accordingly has a plurality of passages on top of each other.
  • a modular sanitary system 20 consists of at least one base module 22 and at least two sanitary modules 24.
  • the modules 22, 24 have closable passages 26, via which the modules 22, 24 are then accessible, if the passages 26, two modules 22, 24 are arranged adjacent to each other.
  • the passages 26 can be closed by corresponding wall elements 28.
  • the wall elements 28 may be designed as a door, but they may also be formed by removable plates. In the exemplary embodiments shown, those passages 26 in which the wall elements 28 have been removed are shown in dashed lines.
  • the passages 26 of the base module 22 may also be formed by doors, as in the FIGS. 2 to 5 indicated.
  • FIGS. 1 to 4 illustrate further that the sanitary system 20 in particular is very variable because the base module 22 eight passages 26, of which two passages are arranged on one side of a rectangular basic shape.
  • the associated sanitary modules 24 each have two passages 26, which are arranged in the illustrated embodiment, corner.
  • the sanitary modules 24 are present in a total of four design variants, namely the sanitary module 24 designed as a male toilet, a sanitary module 24 running as a women's toilet, wherein each of the two variants each have two mutually mirror-inverted variants are available. This shows particularly clearly FIG. 5 including the use of such sanitary modules 24.
  • the basic modules 22 shown each contain two turnstiles 30 and next to it a pivoting door 32.
  • the pivoting door 32 has an opening passable for children, preferably in the form of a child's outline.
  • the swing door 32 thus serves equally as handicapped, children and Notein- or -ausgang.
  • the sanitary modules 24 are equipped with sitting toilets 34, standing toilets 36 and washbasins 28. Furthermore, a fold-down changing table 40 shown.
  • the modules 22, 24 may also have other suitable sanitary facilities.
  • FIGS. 1 to 5 further clarify that the seat toilets 34 and the toilet seats 36 are each arranged on an outer wall.
  • FIG. 6 shows that it is then, with the aid of an intermediate wall 42, that it is possible to detach a technical room 44, which has all supply and discharge lines to the toilets 34, 36.
  • the technical room 44 is accessible through at least one maintenance opening 46 from the outside.
  • FIG. 6 shows the technical room 46 behind the seat toilets 34, but corresponding technical rooms 46 can also be arranged behind the standing toilets 36.
  • the sanitary system 20 can be used extremely flexibly, as a result of which a wide variety of requirements can be met on site.
  • the modules 22, 24 may for example be arranged around existing walls or trees, it is also easily possible to adapt the number of toilets to the actual visitor profiles, e.g. Provide more women's toilets with a majority of women.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments, but also includes other possible embodiments that fall within the scope of the claims.
  • the modules may also have more than eight doors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein modulares Sanitärsystem. Der Begriff Sanitärsystem bezieht sich dabei auf Vorrichtungen zur Bereitstellung sanitärer Anlagen, wie beispielsweise Toiletten, Waschgelegenheiten und Duschen. Üblicherweise sind Sanitärsysteme in bestehende Gebäude integriert, oftmals jedoch besteht auch die Notwendigkeit, Sanitärsysteme außerhalb von Gebäuden bereitzustellen. Dies kann beispielsweise auf Großbaustellen, im Rahmen von Großveranstaltungen oder auch bei einem Ausfall von Gebäude-Sanitärsystemen der Fall sein.
  • In der einfachsten Version sind mobile Toilettenhäuschen bekannt, die mit entsprechenden Fahrzeugen vor Ort transportiert und dort abgestellt werden können. Oftmals weisen derartige Toilettenhäuschen keine sanitären Anschlüsse, wie Anschlüsse für Wasser oder Elektrizität auf. Es werden aber auch Sanitärcontainer eingesetzt, die über fließend Wasser oder Elektrizität verfügen. Derartige Sanitärsysteme weisen üblicherweise die Größe von Seecontainern auf (etwa 6 x 6 m x 3 x 2,8 m) und können somit auf Containerfahrzeugen problemlos transportiert werden.
  • Aus der DE 92 09 891 ist z.B. ein Sanitärcontainer bekannt, der mit Hilfe eines Muldenabsetzkippersystems einsetzbar ist. Auch die DE 10 2005 045 847 A1 beschreibt ein mobiles Raummodul, das als Sanitärraum eingerichtet werden kann. Beide Systeme basieren auf der Grundidee, bereits vorhandene Container bzw. containerähnliche Elemente als Sanitäreinrichtung zu nutzen. Bekannt sind Sanitärcontainer auch aus den Druckschriften FR 2 817 270 und EP 0 481 246 A2 .
  • Die FR 2 299 843 zeigt ein Sanitärmodul mit einer rechteckigen Grundfläche. Dieses kann unterschiedlich eingerichtet sein, auch können mehrere Sanitärmodule nebeneinander eingesetzt werden. In diesem Fall sind diese über aneinander angrenzende Durchgänge begehbar. Sie offenbart ein modulares Sanitärsystem, das die Merkmale des Oberbegriffes des Anspruchs 1 aufweist.
  • Eine flexiblere Alternative zu den oben genannten Sanitärcontainern bieten Tollettenwagen, die üblicherweise ebenfalls einen Container der oben genannten Bauart aufweisen, der jedoch auf einem Fahrgestell mit Rädern angeordnet ist. Solche Tollettenwagen können so schnell und flexibel zum Einsatzort transportiert werden.
  • Ein wesentlicher Nachteil aller Sanitärsysteme besteht also darin, dass eine Anpassung an erhöhten oder verminderten Bedarf nur durch eine Änderung der Anzahl gleichartiger Container möglich ist, die dann nebeneinander aufgestellt werden und entsprechend viel Platz benötigen. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn eine entsprechende Freifläche nicht zur Verfügung steht, wenn also beispielsweise Bäume, Mauern oder Gebäude ein Aufstellen mehrerer Container nebeneinander verhindert.
  • Auch ist von Nachteil, dass alle aufgestellten Container jeweils einen eigenen Eingang aufweisen, da dadurch beispielsweise vermehrt Personal für eine Kontrolle und ggf. ein Kassieren von Benutzungsgebühren notwendig wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein flexibel einsetzbares Sanitärsystem zu schaffen, das die Nachteile des Standes nicht aufweist oder zumindest vermindert. Das Sanitärsystem soll insbesondere flexibel sowohl an räumliche Restriktionen vor Ort, als auch an unterschiedliche Benutzermengen anpassbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein modulares Sanitärsystem gelöst, bestehend aus
    • einem Basismodul mit zumindest zwei verschließbaren Durchgängen,
    • Sanitärmodulen mit zumindest zwei verschließbaren Durchgängen,
    wobei das Basismodul und die Sanitärmodule derart nebeneinander angeordnet werden können, dass sie über geöffnete Durchgänge miteinander verbunden und begehbar sind, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Module eine rechteckige Grundform aufweisen und das Basismodul acht Durchgänge aufweist, wovon jeweils zwei Durchgänge an einer Seite angeordnet sind und die Sanitärmodule jeweils zwei Durchgänge aufweisen, die über Eck angeordnet sind, wobei in dem Basismodul zumindest eine Drehsperre und eine Schwenktür angeordnet ist.
  • Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung besteht also darin, dass anstelle einzelner, in sich geschlossener Systeme ein modulares Sanitärsystem geschaffen wird, bei dem die einzelnen Module miteinander verbindbar ausgeführt sind. Benutzer haben also die Möglichkeit, von einem Modul in das nächste Modul durch einen der Durchgänge hindurchgehen zu können. Somit müssen nicht alle Module die gleiche Einrichtung aufweisen, es können beispielsweise Toiletten und Waschbecken in unterschiedlichen Sanitärmodulen untergebracht sein.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Module besteht darin, dass die Durchgänge verschließbar sind. Hierzu können entweder Türen, Wandelemente oder sonstige geeignete Vorrichtungen vorgesehen sein. Durch diese Verschließbarkeit wird erreicht, dass die einzelnen Module flexibel aneinanderkoppelbar sind, sie können beispielsweise mit einem anderen Sanitärmodul verbunden werden. Werden die Sanitärmodule beispielsweise in Reihe nebeneinander angeordnet und sind die Durchgänge an den nebeneinanderliegeneden Seiten angeordnet, benötigt das letzte Sanitärmodul einer solchen Reihe nur einen Durchgang, nämlich zum benachbarten Sanitärmodul.
  • In einer besonders einfachen Ausführungsvariante schließt sich an nur ein Basismodul jeweils rechts und links ein Sanitärmodul an, wobei das Basismodul jeweils einen Durchgang in Richtung der beiden Sanitärmodule und einen weiteren Durchgang auf einer der freien Seiten aufweist. Benutzer können dann durch den einzigen freien Durchgang, der dann als Eingang dient durch das Basismodul in die beiden Sanitärmodule gelangen. Die beiden Sanitärmodule können beispielsweise als Toiletten für Männer oder Frauen ausgeführt sein.
  • Es werden im erfindungsgemässigen modularen Sanitärsystem besonders viele Aufstellungsmöglichkeiten dadurch erreicht, dass die Module rechteckig ausgeführt sind und das Basismodul acht Durchgänge und die Sanitärmodule jeweils zwei Durchgänge aufweisen. Das Basismodul weist bei einer rechteckigen oder quadratischen Grundform jeweils zwei Durchgänge je Seite auf, während die Sanitärmodule zwei über Eck angeordnete Durchgänge aufweisen. Grundsätzlich können die Durchgänge der Sanitärmodule auch einander gegenüber angeordnet sein, die Anordnung über Eck bietet jedoch Vorteile hinsichtlich der Raumausnutzung und der Anordnung der Module zueinander auf. Durch die relative hohe Anzahl an Durchgängen kann das Basismodul mit vielen Sanitärmodulen gekoppelt werden, es bieten sich aber auch unterschiedlichste Aufstellungsmöglichkeiten der Sanitärmodule zueinander an.
  • Die Anordnung und Aufstellungsmöglichkeiten können erfindungsgemäß dadurch weiter erhöht werden, dass die Einrichtungen der Sanitärmodule in zueinander spiegelverkehrten Varianten vorgesehen sind. Diese Sanitärmodule sind in Links- oder Rechtsausrichtung einsetzbar bzw. miteinander verbindbar. Insbesondere ist auch denkbar, dass zwei oder mehr Basismodule eingesetzt werden, die jeweils einen Zugang in das Sanitärsystem und zu den angrenzenden Sanitärmodulen ermöglichen. Auch können die Basismodule selbst miteinander über Durchgänge verbunden sein, so dass ein relativ großer Eingangsraum entsteht.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante sind die Sanitäreinrichtungen innerhalb der Sanitärmodule derart angeordnet, dass die Zu- und Ableitungen beispielsweise zu den Toiletten stets an nur einer Seitenwand angeordnet sind. Die Zu- und Ableitungen können dann räumlich durch eine Trennwand vom Innenraum abgetrennt sein, was einen optisch vorteilhaften Gesamteindruck schafft. Darüber hinaus können an der entsprechenden Seitenwand Wartungsöffnungen für eine Wartung der Zu- und Ableitungen vorgesehen sein. Bei Verstopfungen oder Defekten der Toiletten können diese also von außen gewartet oder repariert werden, was zum einem für die Benutzer angenehmer ist, zum anderen aber auch oftmals mit einer einfacheren Zugänglichkeit verbunden ist. Entsprechend sind auch die Anschlüsse an das Zu- und Ableitungsrohrsystem auf nur einer Seite der Sanitärmodule angeordnet, wodurch ein schneller und einfacher Aufbau vor Ort möglich ist. Die Sanitärmodule weisen sozusagen einen Technikrucksack oder -raum auf, in dem sämtliche Technik, also beispielsweise auch ein Sicherungskasten für die Elektrizität, untergebracht sind.
  • Die Durchgänge können herausnehmbare Wandelemente aufweisen bzw. sind mit diesen auch verschließbar. Gegenüber Türen haben herausnehmbare Wandelemente den Vorteil, dass möglichst wenige bewegbare Elemente innerhalb der Sanitärmodule angeordnet sind. Gerade im Sanitärbereich werden Türklinken aus hygienischen Gründen nur ungern benutzt. Auch verschmutzen Türen durch das häufige Anfassen schneller bzw. werden diese oftmals mit den Füssen oder Ellbogen geöffnet, was auch zu Beschädigungen führen kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante sind die herausnehmbaren Wandelemente in dafür vorgesehene Aufnahmevorrichtungen im Inneren der Module einhängbar. Um einen optischen angenehmeren Eindruck zu vermitteln, können die Wandelemente farblich dekoriert sein, sie können aber auch Werbebotschaften oder andere Informationen aufweisen. Die Wandelemente können auch außen angebracht werden, um dort als Informations- oder Werbeträger zu dienen. Es ist grundsätzlich natürlich auch möglich, die Außenwände der Module selbst als Werbeflächen zu nutzen, beispielsweise zu bekleben.
  • Die einzelnen Module können andere Abmessungen als die üblichen Containerabmessungen aufweisen, beispielsweise reichen eine Länge von etwa 4,2 m, eine Breite von etwa 3 m und eine Höhe von 2,8 m aus. Durch die geringeren Abmessungen können die räumlichen Voraussetzungen vor Ort besser ausgenutzt werden.
  • Anstelle eines Wandelementes oder üblichen Tür kann auch eine Mischform vorgesehen sein, nämlich ein Element, das nach Art einer Tür geschwenkt werden kann, so dass es an der die Tür einfassenden Wand zur Anlage kommt. Das Wandelement wird also sozusagen aus der Öffnung seitlich herausgeschwenkt und liegt an einer dafür vorgesehenen Freifläche unmittelbar an der Wand daneben an.
  • Die Einrichtung der Module kann nahezu beliebig erfolgen, beispielsweise können Duschen, Babywickelmöglichkeiten, Toiletten, Waschgelegenheiten usw. vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß wird in dem Basismodul auch ein Zugangssystem mit Drehsperren oder Schwenktüren vorgesehen. Besonders vorteilhaft ist ein Zugangssystem, bei dem der Zugang nach Zahlung eines Geldbetrages freigegeben wird und der Benutzer einen Wertbon erhält. Der Wert-Bon kann selbst wieder als Zahlungsmittel eingesetzt werden. Insbesondere hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Wert-Bon in unmittelbarer Nähe des Zugangssystems verwendet werden kann, beispielsweise zum Kauf von Speisen oder Getränken in einem Geschäft oder Kiosk. Der Vorteil besteht darin, dass die Benutzer des Zugangssystems zwar eine bestimmte Zahlung leisten müssen, diese jedoch auf andere Leistungen übertragbar ist. Ein solches System eignet sich insbesondere für den Zugang von öffentlichen Toiletten, selbst wenn das Verlangen einer Zahlung aus gesetzlichen oder moralischen Gründen nicht möglich bzw. gewünscht ist. Der Benutzer zahlt in einem solchen Fall zwar einen bestimmten Betrag, diese berechtigt ihn aber nicht nur zur Benutzung der Toilette, sondern ermöglicht ihm bei Vorlage eines Wert-Bons auch den Kauf von Speisen, Getränken oder ähnlichem.
  • Ist eine solches Zahlungssystem vorgesehen, kann eines der Module einen Verkaufsraum aufweisen, in dem die Wertbons eingelöst werden können. Auch sind entsprechende Automaten denkbar, die Wertbons annehmen und Ware ausgeben.
  • Die Module können auch weitere übliche Einrichtungen zur bestimmungsgemä-ßen Benutzung aufweisen, beispielhaft sind hier Vorrichtungen wie Klimaanlage, Lüftungssystem, Lichtanlage, ggf. Lautsprecher für Musik oder Audioinformationen zu nennen.
  • Zwischen den Modulen können Dichtungselemente vorgesehen sein, die die Durchgänge gegen Einflüsse von außen, wie Regen, Schnee oder Wind, abdichten. Beispielsweise können die Durchgänge von Gummidichtungen umgeben sein, die beim Aneinanderstellen der Module zusammengedrückt werden und den Zwischenraum zwischen den Modulen abdichten. Alternativ oder zusätzlich ist weiterhin ein Dachelement einsetzbar, das die Durchgänge bzw. Übergänge zwischen den Modulen vor Niederschlag schützt. Derartige Dachelemente können beispielsweise durch einfache flächige Platten gebildet sein, die schwenkbar auf dem Dach der Module angeordnet sind und im Bedarfsfall über die Durchgänge gelegt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Variante können zwischen den Modulen auch Überbrückungselemente vorgesehen sein, die dann zum Einsatz kommen, wenn die Module nicht unmittelbar aneinander gestellt werden können oder sollen. Benutzer können dann durch die Überbrückungselemente, die bis zu mehreren Metren lang sein können, von einem Modul in das andere gelangen. Beispielsweise eignet sich ein begehbarer Steg, der von einer Art Faltenbalg mit entsprechend großem Durchmesser umgeben ist. Der Faltenbalg schließt an den Durchgängen an. Ein Vorteil eines Faltenbalgs besteht in seiner Krümmungsfähigkeit, die Module müssen also nicht exakt nebeneinander stehen. Sollte eine Krümmung notwendig sein, ist lediglich der begehbare Steg entsprechend anzupassen. Grundsätzlich sind neben dem Faltenbalgsystem aber auch sämtliche andere Systeme denkbar, die einen Durchgang von einem Modul zum nächsten ermöglichen.
  • Die Module weisen weiterhin Vorrichtungen zum Höhenausgleich auf, die ein horizontales Aufstellen vor Ort ermöglichen. Derartige Höhenausgleichssysteme können durch herausschraubbare Stützelemente gebildet sein, denkbar sind aber auch andere geeignete Vorrichtungen.
  • Die Module können weiterhin elektrische Verbindungselemente zur Verbindung der Module aufweisen. Die Module werden also elektrisch miteinander verbunden, während nur ein Modul an das elektrische Netz vor Ort angeschlossen werden muss. Auch dies spart Installationsaufwand.
  • Grundsätzlich ist auch die Verwendung eines Treppenhausmoduls denkbar, wodurch eine zweistöckige oder sogar mehrstöckige Anordnung der Module möglich wird. Ein solches Treppenhausmodul weist entsprechend mehrere Durchgänge übereinander auf.
  • Anhand der nachfolgenden Figuren wird die Erfindung näher erläutert, dabei zeigen diese lediglich bevorzugte Ausführungsvarianten, die Erfindung soll nicht auf diese beschränkt sein. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Sanitärsystems von oben im Schnitt,
    Fig. 2:
    eine alternative Anordnung der Module aus Figur 1,
    Fig. 3:
    eine weitere erfindungsgemäße Anordnung mit einem Basismodul und vier Sanitärmodulen,
    Fig. 4:
    eine weitere Ausführungsvariante mit zwei Basismodulen und acht Sanitärmodulen,
    Fig. 5:
    eine zweite bevorzugte Ausführungsvariante eines Sanitärmoduls mit Technikraum.
  • Gemäß den gezeigten Ausführungsvarianten besteht ein erfindungsgemäßes modulares Sanitärsystem 20 aus mindestens einem Basismodul 22 und mindestens zwei Sanitärmodulen 24. Die Module 22, 24 weisen verschließbare Durchgänge 26 auf, über die die Module 22, 24 dann begehbar sind, wenn die Durchgänge 26, zweier Module 22, 24 aneinander liegend angeordnet sind. Die Durchgänge 26 sind durch entsprechende Wandelemente 28 verschließbar. Die Wandelemente 28 können als Tür ausgeführt sein, sie können aber auch durch herausnehmbare Platten gebildet sein. In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind diejenigen Durchgänge 26, bei denen die Wandelemente 28 entfernt wurden, gestrichelt dargestellt. Insbesondere die Durchgänge 26 des Basismoduls 22 können auch durch Türen gebildet sein, wie in den Figuren 2 bis 5 angedeutet.
  • Die Figuren 1 bis 4 verdeutlichen weiterhin, dass das Sanitärsystem 20 insbe-sondere dann sehr variabel ist, weil das Basismodul 22 acht Durchgänge 26 aufweist, von denen jeweils zwei Durchgänge an einer Seite einer rechteckigen Grundform angeordnet sind. Die zugehörigen Sanitärmodule 24 weisen jeweils zwei Durchgänge 26 auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel über Eck angeordnet sind. Weiterhin sind die Sanitärmodule 24 in insgesamt vier Ausführungsvarianten vorhanden, nämlich dem Sanitärmodul 24 ausgeführt als Männertoilette, ein Sanitärmodul 24 ausgeführt als Frauentoilette, wobei von jeder der beiden Ausführungsvarianten jeweils zwei zueinander spiegelverkehrte Ausführungsvarianten vorhanden sind. Dies zeigt besonders deutlich Figur 5, die die Verwendung solcher Sanitärmodule 24 beinhaltet.
  • Die gezeigten Basismodule 22 beinhalten jeweils zwei Drehsperren 30 und daneben eine Schwenktür 32. Vorteilhafterweise weist die Schwenktür 32 eine für Kinder passierbare Öffnung, vorzugsweise in Form eines Kinderumrisses auf. Die Schwenktür 32 dient somit gleichermaßen als Behinderten-, Kinder und Notein- bzw. -ausgang.
  • Exemplarisch sind die Sanitärmodule 24 mit Sitztoiletten 34, Stehtoiletten 36 und Waschbecken 28 ausgerüstet. Weiterhin ist ein herunterklappbarer Wickeltisch 40 gezeigt. Die Module 22, 24 können aber auch andere geeignete Sanitäreinrichtungen aufweisen.
  • Die Figuren 1 bis 5 verdeutlichen weiterhin, dass die Sitztoiletten 34 und die Stehtoiletten 36 jeweils an einer Außenwand angeordnet sind. Figur 6 zeigt, dass gerade dann mit Hilfe einer Zwischenwand 42 ein Technikraum 44 abtrennbar ist, der sämtliche Zu- und Ableitungen zu den Toiletten 34, 36 aufweist. Der Technikraum 44 ist durch mindestens eine Wartungsöffnung 46 von außen zugänglich. Figur 6 zeigt den Technikraum 46 hinter den Sitztoiletten 34, entsprechende Technikräume 46 können aber auch hinter den Stehtoiletten 36 angeordnet sein.
  • Aus den gezeigten Ausführungsvarianten wird deutlich, dass das erfindungsgemäße Sanitärsystem 20 extrem flexibel einsetzbar ist, wodurch auf verschiedenste Anforderungen vor Ort eingegangen werden kann. Die Module 22, 24 können beispielsweise um bestehende Mauern oder Bäume herum angeordnet werden, es ist auch problemlos möglich, die Anzahl der Toiletten den tatsächlichen Besucherprofilen anzupassen, also z.B. bei einer Überzahl an Frauen entsprechend mehr Frauentoiletten vorzusehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsvarianten beschränkt, sondern umfasst auch weitere Ausführungsmöglichkeiten, die in den Umfang der Ansprüche fallen. Zum Beispiel können die Module auch mehr als acht Türen aufweisen.

Claims (7)

  1. Modulares Sanitärsystem (20), bestehend aus,
    - einem Basismodul (22) mit zumindest zwei verschließbaren Durchgängen (26),
    - Sanitärmodulen (24) mit zumindest zwei verschließbaren Durchgängen (26),
    wobei das Basismodul (22) und die Sanitärmodule (24) derart nebeneinander angeordnet werden können, dass sie über geöffnete Durchgänge (26) miteinander verbunden und begehbar sind,
    wobei die Module (22, 24) eine rechteckige Grundform aufweisen und das Basismodul acht Durchgänge (26) aufweist, wovon jeweils zwei Durchgänge (26) an einer Seite angeordnet sind und die Sanitärmodule (24) jeweils zwei Durchgänge (26) aufweisen, die über Eck angeordnet sind dadurch gekennzeichnet, dass in dem Basismodul (22) zumindest eine Drehsperre (30) und eine Schwenktür (32) angeordnet ist.
  2. Sanitärsystem (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei unterschiedliche Sanitärmodule (24) vorgesehen sind, deren gleiche Einrichtung zueinander spiegelverkehrt angeordnet ist.
  3. Sanitärsystem (20) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sanitärmodul (24) als Sanitärelnheit für Männer und ein Sanitärmodul (24) als Sanitäreinheit für Frauen ausgeführt ist.
  4. Sanitärsystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Sanitäranschlüsse in einem Technikraum (44) angeordnet sind, der durch eine Zwischenwand (42) und eine von außen zugängliche Wartungsöffnung (46) begrenzt wird.
  5. Sanitärsystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Toiletten (34, 36) jeweils an einer Seite des Sanltärmoduls (24) angeordnet sind.
  6. Sanitärsystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (22, 24) jeweils eine Höhenausgleichsvorrichtung aufweisen.
  7. Sanitärsystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsperre (30) durch Zahlung eines Geldbetrages freigegeben wird und der Benutzer einen Wertbon erhält.
EP07115400.9A 2007-08-31 2007-08-31 Modulares Sanitärsystem Active EP2031152B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07115400T PL2031152T3 (pl) 2007-08-31 2007-08-31 Modularny system sanitarny
PT71154009T PT2031152E (pt) 2007-08-31 2007-08-31 Sistema sanitário modular
ES07115400.9T ES2445830T3 (es) 2007-08-31 2007-08-31 Sistema sanitario modular
SI200731424T SI2031152T1 (sl) 2007-08-31 2007-08-31 Modularen sanitarni sistem
EP07115400.9A EP2031152B1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Modulares Sanitärsystem
DK07115400.9T DK2031152T3 (en) 2007-08-31 2007-08-31 MODULAR sanitary SYSTEM
CY20141100170T CY1115095T1 (el) 2007-08-31 2014-02-28 Δομοστοιχειωτο συστημα υγιεινης

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07115400.9A EP2031152B1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Modulares Sanitärsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2031152A1 EP2031152A1 (de) 2009-03-04
EP2031152B1 true EP2031152B1 (de) 2013-12-04

Family

ID=39015984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07115400.9A Active EP2031152B1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Modulares Sanitärsystem

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2031152B1 (de)
CY (1) CY1115095T1 (de)
DK (1) DK2031152T3 (de)
ES (1) ES2445830T3 (de)
PL (1) PL2031152T3 (de)
PT (1) PT2031152E (de)
SI (1) SI2031152T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011151829A2 (en) * 2010-06-01 2011-12-08 Itay Novik Toilet facility system
CN105888308A (zh) * 2016-05-30 2016-08-24 禧屋家居科技(昆山)有限公司 一种卫生间空间分布结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH579898A5 (de) 1975-02-07 1976-09-30 Kuendig & Fierz Ag
IT220638Z2 (it) 1990-10-16 1993-10-07 Acciai Centro Spa Toeletta pubblica con struttura autoportante.
DE9209891U1 (de) 1992-07-23 1993-02-18 Südthüringer Bautechnik GmbH Meiningen, O-6100 Meiningen Sanitärcontainer vorzugsweise für das Muldenabsetzkippersystem mit Aufteilung in nichtkontaminierte und kontaminierte Räume vorzugsweise für Asbestentsorger
FR2817270B1 (fr) 2000-11-27 2003-08-15 Renault Local sanitaire modulable
DE102005045847A1 (de) 2005-09-26 2007-05-10 Epac Gmbh Modular Supply Systems Mobiles Raummodul

Also Published As

Publication number Publication date
SI2031152T1 (sl) 2014-04-30
PL2031152T3 (pl) 2014-09-30
DK2031152T3 (en) 2014-02-17
EP2031152A1 (de) 2009-03-04
CY1115095T1 (el) 2016-12-14
ES2445830T3 (es) 2014-03-05
PT2031152E (pt) 2014-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252006A1 (de) Transportfaehige bausystemgruppe zum einbau in gebaeude
WO2005120901A1 (de) Mobile sanitäranlage zur ortsunabhängigen sanitären versorgung einer vielzahl von personen
DE2530281C2 (de)
DE68921127T2 (de) Schienenwagen und dessen Konstruktionsverfahren.
EP0624501B1 (de) Modulkonzept für einen Doppelstock-Eisenbahnwagenkörper
EP1681427A1 (de) Kombinierbare Steckzarge
EP2031152B1 (de) Modulares Sanitärsystem
EP2228130B1 (de) Modularer Reinraum
DE29904800U1 (de) Mobile Feuerlöschübungsanlage
DE202016101102U1 (de) Nasszellenwagen mit barrierefreier Nasszelle
DE19733311B4 (de) Gebäude
EP1869263B1 (de) Einrichtung zum abgrenzen eines raumes
EP2639370B1 (de) Gebäude mit variablen Nutzungseinheiten
WO2013041308A1 (de) Schienenfahrzeug mit teilweise absperrbarem innenraum
DE19962990C2 (de) Transportable Fabrikhalle und Verfahren zu deren Aufstellung
EP0454654B1 (de) Nasszelle, insbesondere für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, z.B. für Schlafwagen bzw. Schlafwagenabteile von Schienenfahrzeuge
DE10313031B3 (de) Dusch- oder Dampfbadkabine
DE102010022398A1 (de) Sanitärmodul
DE102018208452A1 (de) Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung
EP2700769B1 (de) Frisiersalon und mobiles Bauwerk dafür
EP3620596B1 (de) Sanitärkabine, insbesondere toilettenkabine
DE202016105859U1 (de) Trailer mit Duschkabinen
EP4018894A1 (de) Mobiler duschcontainer mit duschkabinen
DE102004061111B4 (de) Selbstbedienungsgeräte-Anordnung mit einer drehbaren Selbstbedienungsgerätemobilwand
WO2002038889A2 (de) Verkaufskiosk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20070913

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090602

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: RS

Payment date: 20090904

Extension state: MK

Payment date: 20090904

Extension state: HR

Payment date: 20090904

Extension state: BA

Payment date: 20090904

Extension state: AL

Payment date: 20090904

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130718

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 643629

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012550

Country of ref document: DE

Effective date: 20140130

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140214

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AUTOBAHN TANK & RAST GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20140224

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2445830

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E008982

Country of ref document: EE

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20140408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007012550

Country of ref document: DE

Owner name: AUTOBAHN TANK RAST GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SANIFAIR GMBH, 53175 BONN, DE

Effective date: 20140311

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007012550

Country of ref document: DE

Owner name: AUTOBAHN TANK & RAST GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SANIFAIR GMBH, 53175 BONN, DE

Effective date: 20140311

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20140400378

Country of ref document: GR

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: AUTOBAHN TANK & RAST GMBH, DE

Effective date: 20140520

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 643629

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: AUTOBAHN TANK & RAST GMBH, DE

Effective date: 20140428

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E019589

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012550

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 16651

Country of ref document: SK

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012550

Country of ref document: DE

Effective date: 20140905

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150326 AND 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20200922

Year of fee payment: 14

Ref country code: LT

Payment date: 20200918

Year of fee payment: 14

Ref country code: RO

Payment date: 20200918

Year of fee payment: 14

Ref country code: GR

Payment date: 20200918

Year of fee payment: 14

Ref country code: TR

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 14

Ref country code: MC

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 14

Ref country code: EE

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20200918

Year of fee payment: 14

Ref country code: IS

Payment date: 20200922

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20200923

Year of fee payment: 14

Ref country code: SI

Payment date: 20200917

Year of fee payment: 14

Ref country code: HU

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 14

Ref country code: LV

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Payment date: 20200929

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E008982

Country of ref document: EE

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220308

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20220519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 17

Ref country code: LU

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 17

Ref country code: IE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 17

Ref country code: PL

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 17