EP3620596B1 - Sanitärkabine, insbesondere toilettenkabine - Google Patents

Sanitärkabine, insbesondere toilettenkabine Download PDF

Info

Publication number
EP3620596B1
EP3620596B1 EP18193025.6A EP18193025A EP3620596B1 EP 3620596 B1 EP3620596 B1 EP 3620596B1 EP 18193025 A EP18193025 A EP 18193025A EP 3620596 B1 EP3620596 B1 EP 3620596B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sanitary
liquid reservoir
hollow
flushing liquid
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18193025.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3620596A1 (de
Inventor
Norbert Steigerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADCO Umweltdienste Holding GmbH
Original Assignee
ADCO Umweltdienste Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADCO Umweltdienste Holding GmbH filed Critical ADCO Umweltdienste Holding GmbH
Priority to ES18193025T priority Critical patent/ES2823202T3/es
Priority to EP18193025.6A priority patent/EP3620596B1/de
Priority to RU2019127160A priority patent/RU2725499C1/ru
Priority to US16/558,251 priority patent/US11089922B2/en
Publication of EP3620596A1 publication Critical patent/EP3620596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3620596B1 publication Critical patent/EP3620596B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/02Dry closets, e.g. incinerator closets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D7/00Wheeled lavatories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • E04H1/1216Public W.C.s

Definitions

  • the invention relates to a sanitary cubicle, in particular a toilet cubicle, with at least one base part, with at least one cover part, with a plurality of side wall parts and with a plurality of support posts, the base part being connected to the cover part and / or with at least two side wall parts being connected to one another via at least one support post are.
  • the sanitary cubicle according to the invention is a mobile or transportable sanitary cubicle.
  • Such mobile sanitary cabins can be transported on transport vehicles and can be used particularly flexibly in places where there are no permanently installed sanitary facilities.
  • the mobile sanitary cubicles are therefore usually set up for certain periods, for example on construction sites or at events such as trade fairs, festivals, markets and the like. The mobile or portable sanitary cubicles are then removed and cleaned again.
  • the sanitary cabins known from practice and the state of the art are often only a little compact, so that their transportation is complex and difficult and their use is restricted and not very flexible. Furthermore, the assembly of the sanitary cabins known from practice with rinsing liquid or fresh water reservoirs is usually very complex.
  • Another problem of the sanitary cubicles with flushing or fresh water supply known from practice is that the reservoirs are easily accessible in many cases and that liquid in the reservoirs can be contaminated by external influences or vandalism. - In this respect, there is room for improvement.
  • the invention is based on the technical problem of specifying a sanitary cubicle of the type mentioned at the outset, in which the disadvantages described above can be avoided simply and effectively, and in particular in which it is convenient to use by providing a flushing liquid in combination with a compact design and simple assembly or handling of the sanitary cubicle is possible.
  • the invention teaches a sanitary cubicle, in particular a toilet cubicle, with at least one floor part, with at least one ceiling part, with a plurality of side wall parts and with a plurality of support posts, the floor part with the ceiling part and / or with at least two side wall parts are connected to one another via at least one support post, the sanitary cubicle having at least three, preferably four, support posts, at least one support post being at least partially hollow on the inside, characterized in that at least one flushing liquid reservoir is arranged in the cavity of a support post which is hollow on the inside.
  • Rinsing liquid reservoir means in the context of the invention in particular a storage container or a tank for rinsing liquid. It is possible that the cavity of a support post which is hollow on the inside directly forms the rinsing liquid reservoir.
  • rinsing liquid means in particular rinsing water or fresh water.
  • the flushing water reservoir according to the invention is therefore preferably a fresh water reservoir or a fresh water tank.
  • the rinse water or fresh water can be provided with additives, for example with fragrances, disinfectants and the like.
  • non-aqueous fluids can also be used as the rinsing liquid. However, the use of water or fresh water as the rinsing liquid is particularly preferred.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that at least some of the support posts are designed as corner posts.
  • all the support posts of the sanitary cubicle are designed as corner posts and the sanitary cubicle preferably has four support posts or four corner posts.
  • the sanitary cubicle has a ceiling part, a floor part and four support posts designed as corner posts, the corner posts connecting the ceiling part to the floor part.
  • the support posts or corner posts preferably all support posts or corner posts of the sanitary cubicle, be made in one piece with regard to their longitudinal extent and particularly preferably be made as one-piece plastic parts.
  • the base part of the sanitary cubicle is connected to the ceiling part via a plurality of support posts or corner posts and is particularly preferably connected to the ceiling part via all support posts or corner posts of the sanitary cubicle.
  • four support posts designed as corner posts are preferably provided, which connect the ceiling part to the bottom part of the sanitary cubicle. It is recommended that a tongue and groove connection be provided between a support post or corner post and the ceiling part and / or the floor part.
  • the support posts or corner posts each have a spring element at their ends, which interacts with a complementary groove element on the ceiling part or on the base part by engaging in this groove element.
  • Particularly preferred embodiment have the tongue and groove connecting elements provided for the tongue and groove connection on the support post or corner post and on the ceiling part or bottom part in each case in alignment with one another.
  • the respective support post or corner post can be connected to the ceiling part or to the floor part by means of at least one connecting element which passes through the mutually aligned bores.
  • a connecting element is expediently a connecting bolt or a connecting screw.
  • four support posts or corner posts of the sanitary cubicle each have at least one spring element, preferably one spring element, at their two ends.
  • the ceiling part and / or the bottom part then expediently each have four groove elements for interaction with the assigned four spring elements of the support posts or corner posts.
  • the mutually aligned bores and the connecting element penetrating these bores are provided on each tongue and groove connection between the support post or corner post and the ceiling part or floor part.
  • a highly recommended embodiment of the sanitary cubicle according to the invention is characterized in that a connecting screw as a connecting element passes through the mutually aligned bores of the respective spring element and the associated groove element and that at least one nut on the inside of the cabin then fixes the connecting screw to fix the tongue and groove. Connection is screwed on.
  • a side wall part of the sanitary cubicle connects two support posts or corner posts.
  • the side wall part expediently has at least one spring element on its outer edges facing the support post or corner post, which engages in a complementary groove of the support post or corner post.
  • the at least one spring element then extends at least over a large part of the vertical length of the side wall part.
  • the complementary groove associated with the spring element in the support post or corner post accordingly preferably also extends over at least a large part of the vertical length of the post.
  • the bottom part and / or the cover part likewise have groove recesses on their edges assigned to the side wall parts, into which the side wall part can engage.
  • a side wall part particularly preferably engages with its lower edge via a tongue and groove connection in the associated groove recess of the base part and with its upper edge into an associated groove recess in the ceiling part.
  • the sanitary cubicle according to the invention with four support posts or corner posts, it is recommended that it be a four-sided cubicle with three side wall parts.
  • the fourth cabin side is expediently designed such that a cabin door is arranged between two support posts or corner posts.
  • the cabin door is preferably articulated on one of the two support posts or corner posts, and appropriately articulated via hinges.
  • the cabin door is pivotally arranged on a door rod, the door rod preferably extending from the floor part to the ceiling part of the cabin and engaging in at least one receiving element of the floor part and the ceiling part of the sanitary cubicle, and the door bar being particularly preferably next to or is arranged directly next to one of the two support posts or corner posts. It has proven useful that a stop bar for the cabin door is then present on the other of the two support posts or corner posts on the fourth cabin side, with which the cabin door can preferably be locked via at least one cabin lock.
  • the top view of the sanitary cubicle is rectangular or square.
  • the top view of the rectangular or square sanitary cubicle preferably has rounded corners and for this purpose the corner posts of the sanitary cubicle are expediently rounded on the outside.
  • the side wall parts of the sanitary cubicle according to the invention are made of plastic, in particular as one-piece plastic parts.
  • the cabin door is also particularly preferably made of plastic.
  • four support posts or corner posts are arranged at four corners of the sanitary cubicle and preferably at least two, particularly preferably all four corner posts are at least partially hollow on the inside.
  • a rinsing liquid reservoir is arranged in the cavity in at least one, preferably in at least two of the corner posts which are hollow on the inside.
  • a rinsing liquid reservoir is very particularly preferably arranged in the hollow space in two of the internally hollow corner posts.
  • An exhaust air device is preferably arranged in the cavity in at least one further of the inside corner posts. It is also within the scope of the invention that an exhaust air device is arranged in the cavity in at least two further corner posts which are hollow on the inside.
  • An embodiment which is particularly preferred in this context is characterized in that a flushing liquid reservoir is arranged in the hollow space in two of the inside corner posts and that an exhaust air device is arranged in the hollow space in another of the inside corner posts.
  • the exhaust air device has at least one exhaust air duct or is designed in the form of at least one exhaust air duct.
  • the hollow space of an internally hollow corner post expediently forms an exhaust air duct of the exhaust air device.
  • the internally hollow corner post or the hollow space of the internally hollow corner post can be connected via an exhaust air opening to the interior of the sanitary cubicle and / or to the holding tank , so that the exhaust air from the inside of the cabin or from the holding tank can get into the inside corner posts. It is recommended that this corner post or the cavity of the corner post then has a further opening through which the exhaust air enters the Environment can reach or via which the cavity of the post is connected to the outside or outside environment of the sanitary cubicle.
  • the exhaust air device has an electrically operated fan.
  • a fan is expediently arranged in the cavity of the internally hollow support post or corner post, which has or forms the exhaust air device and can, for example, support a chimney effect of the cavity for ventilation of the sanitary cubicle or the holding tank.
  • a fan may be supplied with electricity, for example, by a solar panel, which can be attached, for example, on the outside of the ceiling part of the sanitary cubicle.
  • the at least one internally hollow corner post which has the at least one exhaust air device in its cavity, is a corner post which is arranged in the area of at least one sanitary facility of the sanitary cubicle and / or in the area of the holding tank of the sanitary cubicle.
  • this is a corner post that is assigned to the rear of the cabin or is arranged on the rear of the cabin.
  • Such a support post or corner post arranged on the rear of the cabin is preferably opposite the cabin door and is therefore not part of the side of the sanitary cubicle on which the cabin door is arranged.
  • a fourth of the internally hollow corner posts can be provided with at least one electrically operated functional device in its cavity be.
  • an electric operated functional device can be, for example, a ventilation device or a fan, a lighting device, a loudspeaker box, a fragrance dispenser or the like.
  • such an electrical functional device can be supplied with current by means of a rechargeable battery and / or via the solar panel already mentioned above and / or via an external power source.
  • an electrically operated functional device is arranged in a support post which is hollow on the inside and which already has a rinsing liquid reservoir and / or an exhaust air device.
  • the electrically operated functional device can be arranged in the same cavity or can be arranged in a separate cavity of the internally hollow support post or corner post if a plurality of cavities are realized in one support post or corner post.
  • the at least one cavity or the one cavity preferably extends in the longitudinal direction of the support post or corner post. It is recommended that a support post or corner post which is hollow on the inside is hollow on at least 40% of its length L, preferably on at least 50% of its length L. According to a further preferred embodiment, an internally hollow support post or corner post is hollow on the inside over at least 60% of its length L, preferably over at least 70% of its length L, particularly preferably over at least 80% of its length L. In this context, length L means in particular the greatest extension of the support post or corner post in the longitudinal direction. According to one embodiment of the invention, the cavity is delimited or closed on all sides by walls of the post.
  • the horizontal cross-sectional area of an internally hollow support post or corner post is preferably at least 30%, preferably at least 40% very preferably at least 50% and particularly preferably at least 60% from the cavity, the remaining part of the cross-sectional area consisting of the wall of the support post or corner post.
  • the hollow portion of the cross-sectional area is very particularly preferably at least 70%, preferably at least 75%.
  • the above-described proportions of the cavity in the cross-sectional area of a support post or corner post expediently extend over at least 40%, preferably over at least 50% and very preferably over at least 60% of the vertical length of the cavity of the support post or corner post.
  • the at least one rinsing liquid reservoir only extends in regions over the length L of an internally hollow support post or corner post.
  • the at least one rinsing liquid reservoir preferably extends over 10% to 90%, preferably over 20% to 80%, particularly preferably over 30% to 70% and very particularly preferably over 35% to 65% of the length L of an internally hollow support post or Corner post.
  • the at least one rinsing liquid reservoir of an internally hollow support post or corner post extends along the entire vertical length of the cavity.
  • An alternative embodiment of the invention is characterized in that the at least one rinsing liquid reservoir of a support post or corner post which is hollow on the inside only extends in regions over the vertical length of the cavity of a support post or corner post which is hollow on the inside. It is possible that the support post or corner post has a larger horizontal cross-sectional area in the area of the rinsing liquid reservoir than in the area without a rinsing liquid reservoir.
  • the rinsing liquid reservoir is arranged in a section of the support post or corner post facing the base part of the sanitary cubicle. If, according to a preferred embodiment, the at least one rinsing liquid reservoir only extends in regions over the length L of a support post or corner post which is hollow on the inside, then the rinsing liquid reservoir is preferably arranged in a region of the support post or corner post which faces the base part or on the bottom part is adjacent.
  • This embodiment is based, among other things, on the knowledge that when the rinsing liquid reservoir is arranged in the lower region of the support post or corner post facing the base part, the center of gravity of the sanitary cubicle, in particular when the rinsing liquid reservoir is filled with rinsing liquid, is displaced in the direction of the installation surface. In this way, the cabin is additionally protected against overturning or falling over - for example, by external influences or weather conditions.
  • a rinsing liquid reservoir has at least one outlet opening, preferably with an outlet line.
  • the flushing liquid can flow out of the flushing liquid reservoir and be used in the sanitary cubicle via such an outlet opening or via the outlet line which is preferably connected to the outlet opening.
  • the outlet opening is very particularly preferably arranged in the region of the lower end of the rinsing liquid reservoir or the corner post.
  • the term lower end refers to the vertical installation state of the sanitary cubicle and thus means the lower end of the rinsing liquid reservoir or the corner post in particular the end of the rinsing liquid reservoir or the corner post facing the base part. It is recommended that the Outlet opening is arranged on the underside of a support post or corner post facing the base part, which has a rinsing liquid reservoir.
  • outlet lines of at least two rinsing liquid reservoirs present in the support posts or corner posts are connected to one another via at least one coupling element.
  • the coupling element is a T-piece.
  • the outlet lines are preferably connected to two ends of the T-piece and the combined flushing liquid can flow on through a third delivery line connected to the T-piece, the flushing liquid then being able to be used in the sanitary cubicle.
  • the outlet lines it is also possible for the outlet lines to be connected to one another by a plurality of flushing liquid reservoirs present in the support posts, for example three flushing liquid reservoirs, by means of a corresponding coupling element.
  • At least one sanitary facility in particular a toilet bowl and / or a urinal and / or a hand wash basin - is arranged in the sanitary cubicle.
  • the at least one sanitary device is expediently connected to the at least one rinsing liquid reservoir or to the outlet line of a rinsing liquid reservoir, so that the sanitary device can be rinsed or supplied with rinsing liquid. If, according to a particularly preferred embodiment, the outlet lines of at least two rinsing liquid reservoirs present in the support posts or corner posts are connected to one another via a coupling element, in particular a T-piece, then the at least one sanitary device is preferably connected to the rinsing liquid after the T-piece continuing delivery line.
  • At least one conveying device for conveying the washing liquid is arranged between a washing liquid reservoir or the outlet line of a washing liquid reservoir and the at least one sanitary device.
  • a conveying device or pump can be supplied with power, for example, by the solar panel already mentioned above and / or can be supplied with power via a rechargeable battery and / or via an external power source.
  • the conveying device or the pump is a mechanically actuated conveying device or pump, for example a foot pump, which can be actuated in particular by a user of the sanitary cubicle.
  • the conveying device in particular the pump for conveying the rinsing liquid
  • the conveying device is particularly preferably arranged downstream or behind the coupling element in the flow direction of the rinsing liquid.
  • the rinsing liquid can be conveyed from several, in particular from two, interconnected rinsing liquid reservoirs with the conveying device or with the pump.
  • the rinsing liquid is therefore led out of the rinsing liquid reservoir via at least one outlet opening and an outlet line preferably connected to the outlet opening - particularly preferably due to the conveying action of the delivery device or pump - in the direction of the sanitary device.
  • the rinsing liquid is preferably combined by several, particularly preferably two rinsing liquid reservoirs via a coupling element and then the rinsing liquid flows to at least one sanitary device.
  • a toilet bowl can be rinsed with the rinsing liquid and / or a urinal can be rinsed and / or a hand basin can be supplied with rinsing liquid so that the user can clean his hands in the hand basin with the rinsing liquid.
  • the conveying device is operated hydraulically or is configured as a hydraulic pump and works, for example, in the course of opening or closing the cabin door. Then preferably no power supply is required for the conveyor.
  • these rinsing liquid reservoirs or their outlet lines do not necessarily have to be connected via a coupling element.
  • the two rinsing liquid reservoirs each have a sanitary facility in the sanitary cubicle supply with rinsing liquid.
  • two conveying devices or two pumps for conveying the respective washing liquid can also be provided in the sanitary cubicle.
  • two different rinsing liquids or rinsing liquids with different additives can then preferably be used. This is particularly advantageous if one of the sanitary facilities is a toilet bowl and / or a urinal and another sanitary facility is a hand wash basin.
  • a very particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that a rinsing liquid reservoir has at least one filling opening, preferably a filling opening, the filling opening being particularly preferably arranged in the interior of the sanitary cubicle and the filling opening being very particularly preferably arranged in the region of the upper end of the rinsing liquid reservoir is.
  • the filling opening means an opening through which washing liquid can be introduced into the washing liquid reservoir. According to the proven embodiment, this filling opening is provided on the inside of the cabin.
  • the upper end of the rinsing liquid reservoir means the end of the rinsing liquid reservoir facing away from the base part.
  • the horizontal cross-sectional area of the support post or corner post which is hollow on the inside, is larger in the area of the at least one rinsing liquid reservoir than in the area in which there is no rinsing liquid reservoir, a final cover surface of the rinsing liquid reservoir results at the upper end of the rinsing liquid reservoir and preferably the filling opening is provided in or on this closing cover surface of the rinsing liquid reservoir.
  • the at least one filling opening of the rinsing liquid reservoir is then very particularly preferred the outlet opening, which is preferably arranged in the region of the lower end of the rinsing liquid reservoir.
  • the filling opening can be closed by means of at least one closure element.
  • the closure element is preferably designed as a twist lock with a closure lid and a holding element.
  • the holding element is recommended to be fixed or screwed to the support post or corner post via fastening elements.
  • the closure cover very particularly preferably has an external thread which, in the closed state of the twist lock, interacts with a complementary internal thread of the holding element.
  • the closure lid with its external thread is screwed into the complementary internal thread of the holding element or the closure lid is unscrewed from the holding element to open the twist lock.
  • the execution of the closure element as a twist lock with closure lid and holding element can also prevent a rinsing liquid reservoir from being opened by an unauthorized person.
  • the sealing cover which is preferably provided with an external thread, is sunk or essentially sunk in the holding element by screwing into the complementary internal thread of the holding element, so that an increased effort is required for unscrewing the sealing cover from the holding element or for opening the twist lock.
  • the cover also has an internal thread and the holding element has a complementary external thread.
  • the closure element in particular the closure lid of the twist lock, have an actuation aid for opening or closing the closure element or the twist lock.
  • the actuating aid is particularly preferably designed as a longitudinal groove and / or as a cross groove from two longitudinal grooves offset by 90 ° and an opening tool, for example a screwdriver, a coin or the like, can engage in this longitudinal groove or cross groove, so that the closure cover is unscrewed from the holding element can.
  • the closure element is designed as a simple closure plug that is pressed into the filling opening and closes it.
  • An embodiment of the invention is characterized in that the closure element is designed as a cover with a cam lock, the cam lock preferably interacting with the corner post or the cover surface of the rinsing liquid reservoir and the cam lock preferably being secured with a lock.
  • an emptying opening is provided, by means of which the rinsing liquid reservoir can be emptied via a valve or through which emptying opening residual water can be removed from the rinsing liquid reservoir.
  • the emptying opening is preferably arranged on the underside or on the side of the rinsing liquid reservoir facing the bottom part.
  • a very preferred embodiment of the invention is characterized in that the one rinsing liquid reservoir has a capacity between 5 L and 100 L, preferably between 10 L and 70 L, preferably between 15 L and 60 L and particularly preferably between 30 L and 55 L.
  • the sanitary cubicle has a plurality of rinsing liquid reservoirs, for example two rinsing liquid reservoirs according to a preferred embodiment, in support posts or corner posts which are hollow on the inside, it is recommended that the rinsing liquid reservoirs have the same capacity or essentially the same capacity. In principle, however, it is also possible for the rinsing liquid reservoirs to have a different size or a different capacity.
  • the sanitary cubicle has a cabin door on its front side and that preferably at least one support post or corner post, which is hollow on the inside, is preferably arranged on the front side, and a flushing liquid reservoir is provided in this at least one support post or corner post, which is hollow on the inside is.
  • both support posts or corner posts arranged next to the door are hollow on the inside and each have a rinsing liquid reservoir.
  • at least one of the support posts or corner posts arranged opposite the door or cabin door is likewise hollow on the inside and has at least one exhaust air device in the cavity.
  • the support posts or corner posts and / or the base part and / or the cover part and / or the side wall parts consist of plastic or essentially of plastic.
  • the sanitary cubicle according to the invention is a mobile or a transportable sanitary cubicle according to a preferred embodiment.
  • the sanitary cubicle according to the invention is accordingly constructed and set up in a relatively compact manner and it is within the scope of the invention that the volume of the interior of the sanitary cubicle is only 1 to 4 m 3 , preferably 1.25 to 3.5 m 3 and particularly preferably 1.25 to 3 m 3 .
  • the invention is based on the finding that the sanitary cubicle according to the invention enables comfortable and hygienic use by supplying the sanitary cubicle or the at least one sanitary device preferably arranged within the sanitary cubicle with rinsing liquid or fresh water.
  • Sanitary facilities such as a toilet bowl and / or a urinal can be rinsed with rinsing liquid by the rinsing liquid present in the at least one rinsing liquid reservoir and, on the other hand, a hand basin can be supplied with rinsing liquid or fresh water, so that the user of the sanitary cubicle has his hands in the Can wash hand basin.
  • the sanitary cubicle according to the invention is characterized by a high level of comfort for the user.
  • the arrangement of the rinsing liquid reservoirs according to the invention ensures this comfortable use of the sanitary cubicle while at the same time ensuring a compact design and extremely flexible usability of the sanitary cubicle.
  • the special arrangement of a flushing liquid reservoir in the cavity of a support post or corner post which is hollow on the inside enables the provision of flushing liquid or fresh water without the compact design of the sanitary cubicle being impaired.
  • the special arrangement of the at least one rinsing liquid reservoir additionally stabilizes the cabin and protects it from falling over.
  • a rinsing liquid reservoir according to the invention is also hardly for the user visible and if the rinsing liquid reservoir is closed according to a preferred embodiment with a twist lock, the rinsing liquid reservoir is reliably protected against external influences and the contamination caused thereby. It should also be noted that the advantages described above are achieved by simple and inexpensive measures and that the sanitary cubicle according to the invention is also characterized by high cost efficiency and simple manufacture. Finally, the assembly of the sanitary cubicle according to the invention is surprisingly simple, since a flushing liquid reservoir according to the invention is arranged in a component of the cubicle that is required anyway and in this respect no separate flushing liquid reservoir has to be installed.
  • the figures show a sanitary cubicle 4 according to the invention, which is preferably and in the exemplary embodiment designed as a toilet cubicle.
  • the sanitary cubicle 4 has a base part 1 , a ceiling part 2 and three side wall parts 3 .
  • a cabin door 22 and four support posts designed as corner posts 7 are preferred and are provided in the exemplary embodiment.
  • the bottom part 1 is connected to the ceiling part 2 via the four corner posts 7 and furthermore the bottom part 1 and the ceiling part 2 are connected to one another via the three side wall parts 3 and via the cabin door 22 .
  • the four corner posts 7 are equipped at their two ends with a spring element 23 for a tongue and groove connection with the base part 1 and with the cover part 2 .
  • Both the base part 1 and the cover part 2 preferably and in the exemplary embodiment each have a corresponding groove element 24 for the engagement of the associated spring element 23 of the corner post 7 .
  • the corner posts 7 are expediently and in the exemplary embodiment equipped on their outer sides facing the side wall parts 3 with grooves 25 for a tongue and groove connection with the outer edges of the side wall parts 3 . In this way, three side wall parts 3 are connected to the corner posts 7 via tongue and groove connections.
  • the bottom part 1 and the top part 2 are preferably each provided with a groove recess in the edges assigned to the side wall parts 3 , into which the side wall part 3 can engage.
  • a side wall part 3 engages with its lower edge via a tongue and groove connection in the associated groove recess of the bottom part 1 and with its upper edge in an assigned groove recess of the ceiling part 2 .
  • the side wall parts 3 engage with their outer edges in grooves 25 in the corner posts 7 .
  • the corner posts 7 are designed as one-piece plastic parts in the direction of their vertical longitudinal extension.
  • Fig. 1 shows that advantageously the car door 22 on the front of the sanitary cubicle according to the invention is provided and this cabin door 22 is suitably connected through non-illustrated hinges pivoted to a corner post. 7
  • a toilet bowl 12 and a urinal 13 and a hand wash basin 14 are arranged in the interior 17 of the sanitary cubicle 4 .
  • At least one support post or corner post 7 of the sanitary cubicle 4 is at least partially hollow on the inside and at least one rinsing liquid reservoir 6 is arranged in the cavity 5 of a support post or corner post 7 which is hollow on the inside.
  • the rinsing liquid provided in the rinsing liquid reservoir 6 is preferably rinsing water or fresh water.
  • four corner posts 7 are arranged and preferred at four corners of the sanitary cubicle 4 , and in the exemplary embodiment all four corner posts 7 are at least partially hollow on the inside.
  • a flushing liquid reservoir 6 is arranged in the cavity 5 in two of the corner posts 7 which are hollow on the inside.
  • a flushing liquid reservoir 6 is arranged in the cavity 5 in each of the two corner posts 7 arranged on the front side next to the cabin door 22 .
  • the inside is further hollow trained corner post 7 an exhaust device 8 is provided in the cavity 5 .
  • this is a corner post 7 , which lies opposite the cabin door 22 and is therefore arranged on the rear of the cabin.
  • the exhaust air device 8 can be designed, for example, as an exhaust air duct with an exhaust air opening 26 on the inside of the cabin, consisting of several perforations, and an opening on the outside of the cabin, not shown, for the removal of the exhaust air.
  • an internally hollow corner post 7 is hollow on at least 40% of its length L. It is recommended that the at least one rinsing liquid reservoir 6 only extends in regions over the length L of a support post or corner post 7 which is hollow on the inside. Preferably, and in the exemplary embodiment, a rinsing liquid reservoir 6 extends over 30% to 70% of the length L of an internally hollow corner post 7 . In the exemplary embodiment according to the figures, a rinsing liquid reservoir 6 may extend over approximately 50% of the length L of an internally hollow support post. This is particularly true in the Fig. 3 to recognize. As is proven and in the exemplary embodiment, the rinsing liquid reservoir 6 is otherwise arranged in a section of the corner post 7 facing the base part 1 .
  • a rinsing liquid reservoir 6 has an outlet opening 9 , to which an outlet line 10 is preferably connected.
  • the outlet opening 9 is arranged in the region of the lower end of the rinsing liquid reservoir 6 or of the corner post 7 .
  • the lower end means in particular the end of the rinsing liquid reservoir 6 or the corner post 7 facing the base part 1 .
  • the two outlet lines 10 of the two rinsing liquid reservoirs 6 present in the corner posts 7 are connected to one another via a coupling element 11 .
  • the rinsing liquid from the two rinsing liquid reservoirs 6 can then flow via the outlet openings 9 and the outlet lines 10 to the coupling element 11 , which is preferred and in the exemplary embodiment is designed as a T-piece, and there the two rinsing liquid flows are brought together and can expediently be continued via a delivery line 30 become.
  • a toilet bowl 12 and a urinal 13 and a hand wash basin 14 are arranged in the sanitary cubicle 4 , preferably and in the exemplary embodiment.
  • the sanitary devices 12, 13, 14 are connected to the rinsing liquid reservoirs 6 or to the outlet lines 10 of the rinsing liquid reservoirs 6 , so that the sanitary devices 12 , 13 , 14 can be rinsed or supplied with the rinsing liquid.
  • at least one pump 15 for conveying the washing liquid is arranged between the washing liquid reservoirs 6 or the outlet lines 10 of the washing liquid reservoirs 6 and the sanitary devices 12 , 13 , 14 .
  • the pump 15 is provided in the flow direction of the washing liquid after or behind the coupling element 11 or the T-piece, so that the pump 15 conveys the washing liquid from both washing liquid reservoirs 6 .
  • This is shown schematically in the Fig. 2 shown.
  • the combined rinsing liquid can then flow to the individual sanitary facilities 12 , 13 , 14 and supply these sanitary facilities with rinsing liquid, in particular with rinsing water or fresh water.
  • each or each rinsing liquid reservoir 6 has a filling opening 16
  • the filling opening 16 is preferably arranged in the exemplary embodiment in the interior 17 of the sanitary cubicle 4 .
  • the filling opening 16 is arranged in the region of the upper end of the rinsing liquid reservoir 6 .
  • the horizontal cross-sectional area of a corner post 6 is provided with a rinse liquid reservoir 7 in the region of the Spülillonkeitsreservoirs 6 is greater than in the region of the corner post 7, which does not have the rinse liquid reservoir.
  • the rinsing liquid reservoir 6 expediently has a closing cover surface 27 on its upper side, and preferably and in the exemplary embodiment the filling opening 16 is provided in or on this cover surface 27 .
  • the filling opening 16 is expediently closable by means of a closure element, the closure element preferably and in the exemplary embodiment being designed as a rotary closure 18 with a closure lid 19 and a holding element 20 .
  • the holding element 20 is expediently and in the exemplary embodiment attached to the corner posts 7 by means of fastening screws.
  • the closure cover 19 has an external thread, which interacts with a complementary internal thread of the holding element 20 in the closed state of the rotary closure 18 . To open or close the rotary closure 18 , the closure cover 19 is therefore unscrewed from the holding element 20 or screwed into the holding element 20 .
  • the closure cover 19 of the twist lock 18 has an actuation aid 21 for opening or closing the twist lock 18 .
  • the actuating aid 21 is designed as a cross groove with two longitudinal grooves offset by 90 ° to one another.
  • the closure cover 19 can then be removed from the holding element 20 with the aid of an opening tool, for example, screwed out with a screwdriver or the like or screwed into the holding element 20 .
  • a discharge opening 28 at the the bottom part 1 facing underside via which, for example, residual water from the rinse liquid reservoir 6 - can be discharged - suitably through a valve .
  • the sanitary cubicle 4 has the cabin door 22 on its front side, with two inside corner posts 7 arranged in front on the front side next to the door 22 and a flushing liquid reservoir 6 being provided in each of these inside corner posts 7 .
  • a rinsing liquid reservoir 6 has a capacity between 10 L and 70 L, preferably between 15 L and 60 L and particularly preferably between 30 L and 55 L.
  • the two rinsing liquid reservoirs 6 of the corner posts 7, which are expediently arranged on the front of the cabin have the same capacity or essentially the same capacity and are recommended, and in the exemplary embodiment this capacity may be between 40 and 50 L.
  • a solar panel 29 is arranged on the outside of the ceiling part 2 of the sanitary cubicle 4 .
  • the conveying device or the pump 15 of the sanitary cubicle 4 can be supplied with electricity, and additionally or alternatively, one can be supplied via the solar panel 29 Exhaust device 8 provided fan are powered.
  • the solar panel 29 can also supply other electrical functional devices which are arranged in the sanitary cubicle 4 or which are arranged in a cavity of an internally hollow support post or corner post 7 of the sanitary cubicle 4 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitärkabine, insbesondere Toilettenkabine, mit zumindest einem Bodenteil, mit zumindest einem Deckenteil, mit einer Mehrzahl von Seitenwandteilen und mit einer Mehrzahl von Stützpfosten, wobei das Bodenteil mit dem Deckenteil und/oder wobei zumindest zwei Seitenwandteile miteinander über zumindest einen Stützpfosten verbunden sind.
  • Empfohlenermaßen handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Sanitärkabine um eine mobile bzw. transportable Sanitärkabine. Solche mobilen Sanitärkabinen können auf Transportfahrzeugen transportiert werden und sind besonders flexibel an Orten einsetzbar, an denen keine fest installierten Sanitäranlagen vorhanden sind. Die mobilen Sanitärkabinen werden daher in der Regel für bestimmte Zeiträume beispielsweise auf Baustellen oder bei Veranstaltungen wie Messen, Festivals, Märkten und dergleichen aufgestellt. Die mobilen bzw. transportablen Sanitärkabinen werden anschließend wieder abtransportiert und gereinigt.
  • Sanitärkabinen der vorstehend beschriebenen Art sind aus der Praxis und aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungsformen grundsätzlich bekannt. EP 3 249 136 A1 beschreibt eine Sanitärkabine mit einem Bodenteil, einem Deckenteil, mehreren Seitenwandteilen und mehreren Stützpfosten, wobei zumindest ein Stützpfosten innen hohl ausgebildet ist. Viele der bekannten Sanitärkabinen weisen zumindest eine Sanitäreinrichtung, beispielsweise ein WC, auf. Die Fäkalien gelangen nach Benutzung des WCs unmittelbar und ohne nachfolgende Spülung in einen Fäkalientank. Dazu kann das WC bzw. der WC-Sitz direkt oberhalb des Fäkalientanks angeordnet sein. Derartige Sanitärkabinen haben sich hinsichtlich ihrer Kompaktheit und flexiblen Einsetzbarkeit grundsätzlich bewährt. Allerdings sind diese aus der Praxis bekannten Sanitärkabinen für den Benutzer nur wenig komfortabel, da das WC nach der Benutzung nicht gespült wird und da fernerhin das Waschen der Hände mit Wasser in der Sanitärkabine nicht möglich ist. Es ist daher auch bereits bekannt, Spülflüssigkeits- bzw. Frischwasserreservoirs in mobilen Sanitärkabinen einzusetzen, um die Benutzung solcher Kabinen komfortabler und hygienischer zu gestalten. DE 20 2016 101 186 U1 beschreibt eine mobile Toilettenkabine mit einem eingehängten Wassertank. DE 195 00 561 A1 betrifft ebenfalls ein mobiles WC mit integriertem Wasserbehälter. DE 198 03 719 A1 beschreibt eine WC-Kabine mit einem Behälter für sauberes Wasser und einem Behälter für Schmutzwasser. Die aus der Praxis und dem Stand der Technik bekannten Sanitärkabinen sind aber aufgrund der zusätzlichen Frischwasserreservoirs oftmals nur wenig kompakt aufgebaut, so dass ihr Transport aufwendig und schwierig und zudem ihre Einsetzbarkeit eingeschränkt und wenig flexibel ist. Fernerhin ist die Montage von den aus der Praxis bekannten Sanitärkabinen mit Spülflüssigkeits- bzw. Frischwasserreservoir zumeist sehr aufwendig. Ein weiteres Problem der aus der Praxis bekannten Sanitärkabinen mit Spül- bzw. Frischwasserversorgung ist, dass die Reservoirs in vielen Fällen leicht zugänglich sind und dass Flüssigkeit in den Reservoirs durch Fremdeinwirkung bzw. Vandalismus verunreinigt werden kann. - Insoweit besteht Verbesserungsbedarf.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, eine Sanitärkabine der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die vorstehend geschilderten Nachteile einfach und effektiv vermieden werden können und bei der insbesondere eine komfortable Benutzung durch Bereitstellung einer Spülflüssigkeit in Kombination mit einer kompakten Bauform und einer einfachen Montage bzw. Handhabung der Sanitärkabine möglich ist.
  • Zur Lösung des technischen Problems lehrt die Erfindung eine Sanitärkabine, insbesondere eine Toilettenkabine, mit zumindest einem Bodenteil, mit zumindest einem Deckenteil, mit einer Mehrzahl von Seitenwandteilen und mit einer Mehrzahl von Stützpfosten, wobei das Bodenteil mit dem Deckenteil und/oder wobei zumindest zwei Seitenwandteile miteinander über zumindest einen Stützpfosten verbunden sind, wobei die Sanitärkabine zumindest drei, vorzugsweise vier, Stützpfosten aufweist, wobei zumindest ein Stützpfosten zumindest bereichsweise innen hohl ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum eines innen hohl ausgebildeten Stützpfostens zumindest ein Spülflüssigkeitsreservoir angeordnet ist.
  • Spülflüssigkeitsreservoir meint im Rahmen der Erfindung insbesondere einen Vorratsbehälter bzw. einen Tank für Spülflüssigkeit. Es ist möglich, dass der Hohlraum eines innen hohl ausgebildeten Stützpfostens unmittelbar das Spülflüssigkeitsreservoir bildet. Spülflüssigkeit meint im Rahmen der Erfindung insbesondere Spülwasser bzw. Frischwasser. Bei dem erfindungsgemäßen Spülwasserreservoir handelt es sich also vorzugsweise um ein Frischwasserreservoir bzw. um einen Frischwassertank. Das Spülwasser bzw. Frischwasser kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit Additiven, beispielsweise mit Duftstoffen, Desinfektionsmitteln und dergleichen versehen sein. Grundsätzlich können auch nicht-wässrige Fluide als Spülflüssigkeit zum Einsatz kommen. Besonders bevorzugt ist aber die Verwendung von Wasser bzw. Frischwasser als Spülflüssigkeit.
  • Hier und nachfolgend wird insbesondere auf den vertikalen Aufstellzustand der erfindungsgemäßen Sanitärkabine Bezug genommen, in dem das Bodenteil auf einem Aufstelluntergrund angeordnet ist und in dem sich das Deckenteil oben bzw. oberhalb des Deckenteils befindet. Die im Rahmen der Erfindung verwendeten Begriffe horizontal und vertikal beziehen sich insbesondere auf diesen vertikalen Aufstellzustand der erfindungsgemäßen Sanitärkabine.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Stützpfosten als Eckpfosten ausgebildet ist. Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind alle Stützpfosten der Sanitärkabine als Eckpfosten ausgeführt und vorzugsweise weist die Sanitärkabine vier Stützpfosten bzw. vier Eckpfosten auf. Empfohlenermaßen besitzt die Sanitärkabine ein Deckenteil, ein Bodenteil und vier als Eckpfosten ausgebildete Stützpfosten, wobei die Eckpfosten das Deckenteil mit dem Bodenteil verbinden.
  • Es empfiehlt sich, dass zumindest ein Teil der Stützpfosten bzw. Eckpfosten, bevorzugt alle Stützpfosten bzw. Eckpfosten der Sanitärkabine bezüglich ihrer Längserstreckung einteilig ausgebildet sind und besonders bevorzugt als einteilige Kunststoffteile ausgebildet sind.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Bodenteil der Sanitärkabine mit dem Deckenteil über eine Mehrzahl von Stützpfosten bzw. Eckpfosten verbunden ist und besonders bevorzugt über alle Stützpfosten bzw. Eckpfosten der Sanitärkabine mit dem Deckenteil verbunden ist. Es wurde bereits obenstehend erwähnt, dass vorzugsweise vier als Eckpfosten ausgebildete Stützpfosten vorgesehen sind, die das Deckenteil mit dem Bodenteil der Sanitärkabine verbinden. Es empfiehlt sich, dass zwischen einem Stützpfosten bzw. Eckpfosten und dem Deckenteil und/oder dem Bodenteil eine Nut-Feder-Verbindung vorgesehen ist. Bewährtermaßen weisen die Stützpfosten bzw. Eckpfosten an ihren Enden dazu jeweils ein Federelement auf, das mit einem komplementären Nutelement an dem Deckenteil bzw. an dem Bodenteil wechselwirkt, indem es in dieses Nutelement eingreift. Nach einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die für die Nut-Feder-Verbindung an den Stützpfosten bzw. Eckpfosten und an dem Deckenteil bzw. Bodenteil vorgesehenen Nut-Feder-Verbindungselemente jeweils miteinander fluchtende Bohrungen auf. Auf diese Weise kann der jeweilige Stützpfosten bzw. Eckpfosten mit dem Deckenteil bzw. mit dem Bodenteil mittels zumindest eines die miteinander fluchtenden Bohrungen durchgreifenden Verbindungselementes verbunden werden. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei einem solchen Verbindungselement um einen Verbindungsbolzen oder eine Verbindungsschraube.
  • Gemäß einer bewährten Ausführungsform der Erfindung weisen vier Stützpfosten bzw. Eckpfosten der Sanitärkabine an ihren beiden Enden jeweils zumindest ein Federelement, vorzugsweise ein Federelement auf. Zweckmäßigerweise besitzen dann das Deckenteil und/oder das Bodenteil jeweils vier Nutelemente für eine Wechselwirkung mit den zugeordneten vier Federelementen der Stützpfosten bzw. Eckpfosten. Es empfiehlt sich in diesem Zusammenhang, dass die miteinander fluchtenden Bohrungen und das diese Bohrungen jeweils durchgreifende Verbindungselement an jeder Nut-Feder-Verbindung zwischen den Stützpfosten bzw. Eckpfosten und dem Deckenteil bzw. Bodenteil vorgesehen sind. Eine sehr empfohlene Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sanitärkabine ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsschraube als Verbindungselement die miteinander fluchtenden Bohrungen des jeweiligen Federelementes und des zugeordneten Nutelementes durchgreift und dass dann von der Kabineninnenseite aus zumindest eine Mutter auf das Gewinde der Verbindungsschraube zur Fixierung der Nut-Feder-Verbindung aufgeschraubt wird.
  • Bewährtermaßen verbindet ein Seitenwandteil der Sanitärkabine zwei Stützpfosten bzw. Eckpfosten miteinander. Zur Herstellung dieser Verbindung sind vorzugsweise Nut-Feder-Verbindungen zwischen dem Seitenwandteil und den beiden Stützpfosten bzw. Eckpfosten eingerichtet. Dazu weist das Seitenwandteil zweckmäßigerweise an seinen den Stützpfosten bzw. Eckpfosten zugewandten Außenkanten jeweils zumindest ein Federelement auf, das in eine komplementäre Nut des Stützpfostens bzw. Eckpfostens eingreift. Das zumindest eine Federelement erstreckt sich dann zumindest über einen Großteil der vertikalen Länge des Seitenwandteils. Die dem Federelement zugeordnete komplementäre Nut in dem Stützpfosten bzw. Eckpfosten erstreckt sich dementsprechend vorzugsweise ebenfalls über zumindest einen Großteil der vertikalen Länge des Pfostens. Es hat sich bewährt, dass bei einer bevorzugten Sanitärkabine mit vier Stützpfosten bzw. Eckpfosten bei drei dieser Pfosten jeweils zwei Pfosten über ein Seitenwandteil miteinander verbunden sind, wobei zweckmäßigerweise jeweils zwischen dem Stützpfosten bzw. Eckpfosten und dem Seitenwandteil eine Nut-Feder-Verbindung, ganz besonders bevorzugt die vorstehend beschriebene Nut-Feder-Verbindung, vorgesehen ist. Empfohlenermaßen weisen das Bodenteil und/oder das Deckenteil an ihren den Seitenwandteilen zugeordneten Kanten ebenfalls Nutausnehmungen auf, in die das Seitenwandteil eingreifen kann. Besonders bevorzugt greift ein Seitenwandteil mit seiner Unterkante über eine Nut-Feder-Verbindung in die zugeordnete Nutausnehmung des Bodenteils ein und mit seiner Oberkante in eine zugeordnete Nutausnehmung des Deckenteils ein.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sanitärkabine mit vier Stützpfosten bzw. Eckpfosten handelt es sich empfohlenermaßen um eine vierseitige Kabine mit drei Seitenwandteilen. Zweckmäßigerweise ist die vierte Kabinenseite derart ausgestaltet, dass zwischen zwei Stützpfosten bzw. Eckpfosten eine Kabinentür angeordnet ist. Die Kabinentür ist vorzugsweise an einem der beiden Stützpfosten bzw. Eckpfosten angelenkt und zwar zweckmäßigerweise über Scharniere angelenkt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist die Kabinentür schwenkbeweglich an einer Türstange angeordnet, wobei sich die Türstange vorzugsweise von dem Bodenteil bis zum Deckenteil der Kabine erstreckt und jeweils in zumindest ein Aufnahmeelement des Bodenteils und des Deckenteils der Sanitärkabine eingreift und wobei die Türstange besonders bevorzugt neben bzw. unmittelbar neben einem der beiden Stützpfosten bzw. Eckpfosten angeordnet ist. Es hat sich bewährt, dass an dem anderen der beiden Stützpfosten bzw. Eckpfosten der vierten Kabinenseite dann eine Anschlagleiste für die Kabinentür vorhanden ist, mit der sich vorzugsweise die Kabinentür über zumindest ein Kabinenschloss verschließen lässt.
  • Nach besonders empfohlener Ausführungsform der Erfindung ist die Sanitärkabine in ihrer Draufsicht rechteckig bzw. quadratisch ausgebildet. Vorzugsweise weist die in ihrer Draufsicht rechteckige bzw. quadratische Sanitärkabine abgerundete Ecken auf und dazu sind zweckmäßigerweise die Eckpfosten der Sanitärkabine an ihrer Außenseite abgerundet ausgebildet. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Seitenwandteile der erfindungsgemäßen Sanitärkabine aus Kunststoff gefertigt sind und zwar insbesondere als einstückige Kunststoffteile. Besonders bevorzugt ist auch die Kabinentür aus Kunststoff gefertigt.
  • Eine Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung ganz besondere Bedeutung zukommt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Stützpfosten als Eckpfosten ausgebildet ist und dass vorzugsweise zumindest einer der Eckpfosten zumindest bereichsweise innen hohl ausgebildet ist und in seinem Hohlraum das Spülflüssigkeitsreservoir aufweist. Grundsätzlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, dass mehrere Hohlräume in einem Stützpfosten bzw. Eckpfosten vorgesehen sind.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind vier Stützpfosten bzw. Eckpfosten an vier Ecken der Sanitärkabine angeordnet und vorzugsweise sind zumindest zwei, besonders bevorzugt alle vier Eckpfosten zumindest bereichsweise innen hohl ausgebildet. Es empfiehlt sich, dass in zumindest einem, vorzugsweise in zumindest zwei der innen hohl ausgebildeten Eckpfosten ein Spülflüssigkeitsreservoir in dem Hohlraum angeordnet ist. Ganz besonders bevorzugt ist in zwei der innen hohl ausgebildeten Eckpfosten ein Spülflüssigkeitsreservoir in dem Hohlraum angeordnet. Bevorzugtermaßen ist in zumindest einem weiteren der innen hohl ausgebildeten Eckpfosten eine Abluftvorrichtung in dem Hohlraum angeordnet. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass in zumindest zwei weiteren der innen hohl ausgebildeten Eckpfosten eine Abluftvorrichtung in dem Hohlraum angeordnet ist. Eine in diesem Zusammenhang besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass in zwei der innen hohl ausgebildeten Eckpfosten ein Spülflüssigkeitsreservoir in dem Hohlraum angeordnet ist und dass in einem weiteren der innen hohl ausgebildeten Eckpfosten eine Abluftvorrichtung in dem Hohlraum angeordnet ist.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Abluftvorrichtung zumindest einen Abluftkanal aufweist bzw. in Form von zumindest einem Abluftkanal ausgebildet ist. Gemäß einer Ausführungsform bildet der Hohlraum eines innen hohl ausgebildeten Eckpfostens zweckmäßigerweise einen Abluftkanal der Abluftvorrichtung dar. Dazu kann der innen hohl ausgebildete Eckpfosten bzw. der Hohlraum des innen hohl ausgebildeten Eckpfostens über eine Abluftöffnung mit dem Innenraum der Sanitärkabine und/oder mit dem Fäkalientank verbunden sein, so dass die Abluft aus dem Kabineninneren bzw. aus dem Fäkalientank in den innen hohl ausgebildeten Eckpfosten gelangen kann. Es empfiehlt sich, dass dieser Eckpfosten bzw. der Hohlraum des Eckpfostens dann eine weitere Öffnung besitzt, durch die die Abluft in die Umgebung gelangen kann bzw. über die der Hohlraum des Pfostens mit der Außenseite bzw. Außenumgebung der Sanitärkabine verbunden ist. Die beiden vorstehend beschriebenen Öffnungen zum Abtransport der Abluft können auch als eine Mehrzahl von Öffnungen oder Perforationen vorgesehen werden. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass die Abluftvorrichtung einen elektrisch betriebenen Ventilator aufweist. Zweckmäßigerweise ist ein solcher Ventilator in dem Hohlraum des innen hohl ausgebildeten Stützpfostens bzw. Eckpfostens, der die Abluftvorrichtung aufweist bzw. bildet, angeordnet und kann beispielsweise eine Schornsteinwirkung des Hohlraumes zur Belüftung der Sanitärkabine bzw. des Fäkalientanks unterstützen. Ein solcher Ventilator mag beispielsweise durch ein Solarpaneel mit Strom versorgt sein, das etwa auf der Außenseite des Deckenteils der Sanitärkabine angebracht sein kann. Es empfiehlt sich, dass der zumindest eine innen hohl ausgebildete Eckpfosten, der die zumindest eine Abluftvorrichtung in seinem Hohlraum aufweist, ein Eckpfosten ist, der im Bereich zumindest einer Sanitäreinrichtung der Sanitärkabine und/oder im Bereich des Fäkalientanks der Sanitärkabine angeordnet ist. Zweckmäßigerweise handelt es sich dabei um einen Eckpfosten, der der Kabinenrückseite zugeordnet ist bzw. an der Kabinenrückseite angeordnet ist. Ein solcher, an der Kabinenrückseite angeordneter Stützpfosten bzw. Eckpfosten liegt empfohlenermaßen der Kabinentür gegenüber und ist somit nicht Teil derjenigen Seite der Sanitärkabine, an der die Kabinentür angeordnet ist.
  • Wenn gemäß sehr bevorzugter Ausführungsform zwei der innen hohl ausgebildeten Eckpfosten der Sanitärkabine ein Spülflüssigkeitsreservoir aufweisen und ein weiterer der innen hohl ausgebildeten Eckpfosten eine Abluftvorrichtung bildet bzw. umfasst, dann kann ein vierter der innen hohl ausgebildeten Eckpfosten in seinem Hohlraum mit zumindest einer elektrisch betriebenen Funktionseinrichtung versehen sein. Bei einer solchen elektrisch betriebenen Funktionseinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Lüftungseinrichtung bzw. einen Ventilator, um eine Beleuchtungsvorrichtung, um eine Lautsprecherbox, um einen Duftspender oder dergleichen handeln. Eine solche elektrische Funktionseinrichtung kann gemäß einer Ausführungsform mittels eines Akkus und/oder über das bereits oben erwähnte Solarpaneel und/oder über eine externe Stromquelle mit Strom versorgt werden. Im Übrigen liegt es auch im Rahmen der Erfindung, dass eine elektrisch betriebene Funktionseinrichtung in einem innen hohl ausgebildeten Stützpfosten angeordnet ist, der bereits ein Spülflüssigkeitsreservoir und/oder eine Abluftvorrichtung aufweist. Dazu kann die elektrisch betriebene Funktionseinrichtung in demselben Hohlraum angeordnet sein oder in einem separaten Hohlraum des innen hohl ausgebildeten Stützpfostens bzw. Eckpfostens angeordnet sein, wenn mehrere Hohlräume in einem Stützpfosten bzw. Eckpfosten verwirklicht sind.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der zumindest eine Hohlraum bzw. der eine Hohlraum in Längsrichtung des Stützpfostens bzw. Eckpfostens. Es empfiehlt sich, dass ein innen hohl ausgebildeter Stützpfosten bzw. Eckpfosten über zumindest 40 % seiner Länge L, bevorzugt über zumindest 50 % seiner Länge L innen hohl ausgebildet ist. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein innen hohl ausgebildeter Stützpfosten bzw. Eckpfosten über zumindest 60 % seiner Länge L, vorzugsweise über zumindest 70 % seiner Länge L, besonders bevorzugt über zumindest 80 % seiner Länge L, innen hohl ausgebildet. Länge L meint in diesem Zusammenhang insbesondere die größte Erstreckung des Stützpfostens bzw. Eckpfostens in Längsrichtung. Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der Hohlraum allseitig von Wandungen des Pfostens begrenzt bzw. abgeschlossen. Die horizontale Querschnittsfläche eines innen hohl ausgebildeten Stützpfostens bzw. Eckpfostens besteht vorzugsweise zumindest zu 30 %, bevorzugt zumindest zu 40 % sehr bevorzugt zumindest zu 50 % und besonders bevorzugt zumindest zu 60 % aus dem Hohlraum, wobei der übrige Teil der Querschnittsfläche aus der Wandung des Stützpfostens bzw. Eckpfostens besteht. Ganz besonders bevorzugt beträgt der hohle Anteil der Querschnittsfläche zumindest 70 %, bevorzugt zumindest 75 %. Die vorstehend beschriebenen Anteile des Hohlraumes an der Querschnittsfläche eines Stützpfostens bzw. Eckpfostens erstrecken sich zweckmäßigerweise über zumindest 40 %, bevorzugt über zumindest 50 % und sehr bevorzugt über zumindest 60 % der vertikalen Länge des Hohlraums des Stützpfostens bzw. Eckpfostens.
  • Eine Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung ganz besondere Bedeutung zukommt, ist dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Spülflüssigkeitsreservoir sich lediglich bereichsweise über die Länge L eines innen hohl ausgebildeten Stützpfostens bzw. Eckpfostens erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich das zumindest eine Spülflüssigkeitsreservoir über 10 % bis 90 %, bevorzugt über 20 % bis 80 %, besonders bevorzugt über 30 % bis 70 % und ganz besonders bevorzugt über 35 % bis 65 % der Länge L eines innen hohl ausgebildeten Stützpfostens bzw. Eckpfostens.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass sich das zumindest eine Spülflüssigkeitsreservoir eines innen hohl ausgebildeten Stützpfostens bzw. Eckpfostens entlang der gesamten vertikalen Länge des Hohlraumes erstreckt. Eine alternative Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich das zumindest eine Spülflüssigkeitsreservoir eines innen hohl ausgebildeten Stützpfostens bzw. Eckpfostens lediglich bereichsweise über die vertikale Länge des Hohlraumes eines innen hohl ausgebildeten Stützpfostens bzw. Eckpfostens erstreckt. Es ist möglich, dass der Stützpfosten bzw. Eckpfosten im Bereich des Spülflüssigkeitsreservoirs eine größere horizontale Querschnittsfläche aufweist, als in dem Bereich ohne Spülflüssigkeitsreservoir.
  • Gemäß einer sehr empfohlenen Ausführungsform der Erfindung ist das Spülflüssigkeitsreservoir in einem dem Bodenteil der Sanitärkabine zugewandten Abschnitt des Stützpfostens bzw. Eckpfostens angeordnet. Wenn sich gemäß bevorzugter Ausführungsform das zumindest eine Spülflüssigkeitsreservoir lediglich bereichsweise über die Länge L eines innen hohl ausgebildeten Stützpfostens bzw. Eckpfostens erstreckt, dann ist das Spülflüssigkeitsreservoir vorzugsweise in einem Bereich des Stützpfostens bzw. Eckpfostens angeordnet, der dem Bodenteil zugewandt ist, bzw. der an das Bodenteil angrenzt. Dieser Ausführungsform liegt unter anderem die Erkenntnis zugrunde, dass bei einer Anordnung des Spülflüssigkeitsreservoirs im unteren, dem Bodenteil zugewandten Bereich des Stützpfostens bzw. Eckpfostens der Schwerpunkt der Sanitärkabine, insbesondere wenn das Spülflüssigkeitsreservoir mit Spülflüssigkeit gefüllt ist in Richtung des Aufstelluntergrundes verlagert wird. Auf diese Weise wird die Kabine zusätzlich vor einem Umstürzen bzw. Umfallen - beispielsweise durch Fremdeinwirkung oder Witterungseinflüsse geschützt.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass ein Spülflüssigkeitsreservoir zumindest eine Auslassöffnung, vorzugsweise mit einer Auslassleitung aufweist. Über eine solche Auslassöffnung bzw. über die vorzugsweise an der Auslassöffnung angeschlossene Auslassleitung kann die Spülflüssigkeit aus dem Spülflüssigkeitsreservoir hinausströmen und in der Sanitärkabine verwendet werden. Ganz besonders bevorzugt ist die Auslassöffnung im Bereich des unteren Endes des Spülflüssigkeitsreservoirs bzw. des Eckpfostens angeordnet. Der Begriff unteres Ende bezieht sich dabei auf den vertikalen Aufstellzustand der Sanitärkabine und somit meint unteres Ende des Spülflüssigkeitsreservoirs bzw. des Eckpfostens insbesondere das dem Bodenteil zugewandte Ende des Spülflüssigkeitsreservoirs bzw. des Eckpfostens. Es empfiehlt sich, dass die Auslassöffnung an der dem Bodenteil zugewandten Unterseite eines Stützpfostens bzw. Eckpfostens, der ein Spülflüssigkeitsreservoir aufweist, angeordnet ist.
  • Eine weitere bewährte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassleitungen von zumindest zwei in den Stützpfosten bzw. Eckpfosten vorhandenen Spülflüssigkeitsreservoirs über zumindest ein Kopplungselement miteinander verbunden sind. Bei dem Kopplungselement handelt es sich gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante um ein T-Stück. Dann sind die Auslassleitungen vorzugsweise an zwei Enden des T-Stücks angeschlossen und die vereinte Spülflüssigkeit kann durch eine dritte an dem T-Stück angeschlossene Förderleitung weiterströmen, wobei die Spülflüssigkeit anschließend in der Sanitärkabine verwendet werden kann. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Auslassleitungen von einer Mehrzahl von in den Stützpfosten vorhandenen Spülflüssigkeitsreservoirs, beispielsweise von drei Spülflüssigkeitsreservoirs, über ein entsprechendes Kopplungselement miteinander verbunden sind.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, dass im Falle von mehreren in der Sanitärkabine vorgesehenen Spülflüssigkeitsreservoirs keine Kopplung der Auslassleitungen dieser Spülflüssigkeitsreservoirs erfolgt und dass dann zweckmäßigerweise die Auslassleitungen jeweils separat einer vorzugsweise in der Sanitärkabine vorgesehenen Sanitäreinrichtung zugeordnet sind. Dieser Ausführungsform liegt die Erkenntnis zugrunde, dass auf diese Weise unterschiedliche Spülflüssigkeiten bzw. Spülflüssigkeiten mit unterschiedlichen Additiven für die einzelnen Sanitäreinrichtungen der Sanitärkabine verwendet werden können.
  • Es empfiehlt sich, dass in der Sanitärkabine zumindest eine Sanitäreinrichtung - insbesondere ein WC-Becken und/oder ein Urinal und/oder ein HandwaschBecken - angeordnet ist. Zweckmäßigerweise steht die zumindest eine Sanitäreinrichtung in Verbindung mit dem zumindest einem Spülflüssigkeitsreservoir bzw. mit der Auslassleitung eines Spülflüssigkeitsreservoirs, so dass die Sanitäreinrichtung mit Spülflüssigkeit gespült bzw. versorgt werden kann. Wenn nach besonders bevorzugter Ausführungsform die Auslassleitungen von zumindest zwei in den Stützpfosten bzw. Eckpfosten vorhandenen Spülflüssigkeitsreservoirs über ein Kopplungselement, insbesondere ein T-Stück, miteinander verbunden sind, dann steht die zumindest eine Sanitäreinrichtung vorzugsweise in Verbindung mit der die Spülflüssigkeit nach dem T-Stück weiterführenden Förderleitung.
  • Zweckmäßigerweise ist zwischen einem Spülflüssigkeitsreservoir bzw. der Auslassleitung eines Spülflüssigkeitsreservoirs und der zumindest einen Sanitäreinrichtung zumindest eine Fördereinrichtung, insbesondere zumindest eine Pumpe, zur Förderung der Spülflüssigkeit angeordnet. Eine solche Fördereinrichtung bzw. Pumpe kann etwa durch das bereits oben erwähnte Solarpaneel mit Strom versorgt werden und/oder über einen Akku und/oder über eine externe Stromquelle mit Strom versorgt werden. Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Fördereinrichtung bzw. der Pumpe um eine mechanisch betätigbare Fördereinrichtung bzw. Pumpe, beispielsweise um eine Fußpumpe, die insbesondere von einem Benutzer der Sanitärkabine betätigt werden kann. Wenn gemäß bevorzugter Ausführungsform die Auslassleitungen mehrerer Spülflüssigkeitsreservoirs über zumindest ein Kopplungselement miteinander verbunden sind, dann ist die Fördereinrichtung, insbesondere die Pumpe zur Förderung der Spülflüssigkeit, besonders bevorzugt in Fließrichtung der Spülflüssigkeit nach bzw. hinter dem Kopplungselement angeordnet. Auf diese Weise kann mit der Fördereinrichtung bzw. mit der Pumpe die Spülflüssigkeit aus mehreren, insbesondere aus zwei, miteinander verbundenen Spülflüssigkeitsreservoirs gefördert werden.
  • Die Spülflüssigkeit wird im Rahmen der Erfindung also aus dem Spülflüssigkeitsreservoir über zumindest eine Auslassöffnung und eine vorzugsweise an der Auslassöffnung angeschlossene Auslassleitung - besonders bevorzugt aufgrund der Förderwirkung der Fördereinrichtung bzw. Pumpe - in Richtung der Sanitäreinrichtung geführt. Dabei wird bevorzugt die Spülflüssigkeit von mehreren, besonders bevorzugt von zwei Spülflüssigkeitsreservoirs über ein Kopplungselement vereint und anschließend strömt die Spülflüssigkeit zu zumindest einer Sanitäreinrichtung. Mit der Spülflüssigkeit kann ein WC-Becken gespült werden und/oder ein Urinal gespült werden und/oder ein Handwaschbecken mit Spülflüssigkeit versorgt werden, so dass der Benutzer seine Hände in dem Handwaschbecken mit der Spülflüssigkeit reinigen kann.
  • Es liegt im Übrigen auch im Rahmen der Erfindung, dass die Fördereinrichtung hydraulisch betrieben ist bzw. als Hydraulikpumpe eingerichtet ist und beispielsweise im Zuge des Öffnens bzw. Schließens der Kabinentür arbeitet. Dann ist vorzugsweise keine Stromversorgung für die Fördereinrichtung erforderlich.
  • Es wurde bereits oben stehend angemerkt, dass bei der bevorzugten Ausführungsform mit mehreren Spülflüssigkeitsreservoirs, insbesondere mit zwei Spülflüssigkeitsreservoirs, diese Spülflüssigkeitsreservoirs bzw. ihre Auslassleitungen nicht notwendigerweise über ein Kopplungselement verbunden sein müssen. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die beiden Spülflüssigkeitsreservoirs separat jeweils eine Sanitäreinrichtung in der Sanitärkabine mit Spülflüssigkeit versorgen. Dann können gegebenenfalls in der Sanitärkabine auch zwei Fördereinrichtungen bzw. zwei Pumpen zur Förderung der jeweiligen Spülflüssigkeit vorgesehen sein. Im Rahmen einer solchen Ausführungsform können dann vorzugweise zwei unterschiedliche Spülflüssigkeiten bzw. Spülflüssigkeiten mit unterschiedlichen Additiven eingesetzt werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine der Sanitäreinrichtungen ein WC-Becken und/oder ein Urinal ist und eine weitere Sanitäreinrichtung ein Handwaschbecken ist.
  • Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Spülflüssigkeitsreservoir zumindest eine Befüllungsöffnung, vorzugsweise eine Befüllungsöffnung, aufweist, wobei die Befüllungsöffnung besonders bevorzugt im Innenraum der Sanitärkabine angeordnet ist und wobei die Befüllungsöffnung ganz besonders bevorzugt im Bereich des oberen Endes des Spülflüssigkeitsreservoirs angeordnet ist. Befüllungsöffnung meint im Rahmen der Erfindung eine Öffnung, durch die Spülflüssigkeit in das Spülflüssigkeitsreservoir eingeleitet werden kann. Diese Befüllungsöffnung ist gemäß bewährter Ausführungsform kabineninnenseitig vorgesehen. Oberes Ende des Spülflüssigkeitsreservoirs meint in diesem Zusammenhang das dem Bodenteil abgewandte Ende des Spülflüssigkeitsreservoirs. Wenn gemäß bevorzugter Ausführungsform die horizontale Querschnittsfläche des innen hohl ausgebildeten Stützpfostens bzw. Eckpfostens im Bereich des zumindest einen Spülflüssigkeitsreservoirs größer ist als in dem Bereich, in dem kein Spülflüssigkeitsreservoir vorhanden ist, ergibt sich gemäß empfohlener Ausführungsvariante am oberen Ende des Spülflüssigkeitsreservoirs eine abschließende Deckelfläche des Spülflüssigkeitsreservoirs und vorzugsweise ist die Befüllungsöffnung in bzw. an dieser abschließenden Deckelfläche des Spülflüssigkeitsreservoirs vorgesehen. Ganz besonders bevorzugt ist die zumindest eine Befüllungsöffnung des Spülflüssigkeitsreservoirs dann gegenüber der vorzugsweise im Bereich des unteren Endes des Spülflüssigkeitsreservoirs angeordneten Auslassöffnung vorgesehen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Befüllungsöffnung mittels zumindest eines Verschlusselementes verschließbar ist. Vorzugsweise ist das Verschlusselement als Drehverschluss mit einem Verschlussdeckel und einem Halteelement ausgebildet. Das Halteelement ist empfohlenermaßen über Befestigungselemente an dem Stützpfosten bzw. Eckpfosten fixiert bzw. angeschraubt. Ganz besonders bevorzugt weist der Verschlussdeckel ein Außengewinde auf, das im verschlossenen Zustand des Drehverschlusses mit einem Komplementärinnengewinde des Haltelementes wechselwirkt. Zum Verschließen der Befüllungsöffnung wird im Rahmen einer solchen Ausführungsform der Verschlussdeckel mit seinem Außengewinde in das Komplementärinnengewinde des Halteelementes eingeschraubt bzw. wird zum Öffnen des Drehverschlusses der Verschlussdeckel aus dem Halteelement herausgeschraubt. Auf diese Weise ist es möglich, die Befüllungsöffnung eines Spülflüssigkeitsreservoirs sicher zu verschließen und gleichzeitig wird gewährleistet, dass die Spülflüssigkeitsreservoirs einfach und ohne großen Aufwand vom Wartungspersonal mit Spülflüssigkeit befüllt werden können. Durch die Ausführung des Verschlusselementes als Drehverschluss mit Verschlussdeckel und Halteelement kann zudem verhindert werden, dass ein Spülflüssigkeitsreservoir von einer unbefugten Person geöffnet wird. Der vorzugsweise mit einem Außengewinde versehene Verschlussdeckel wird durch das Einschrauben in das Komplementärinnengewinde des Halteelementes gewissermaßen in dem Halteelement versenkt bzw. im Wesentlichen versenkt, so dass für das Herausschrauben des Verschlussdeckels aus dem Halteelement bzw. für das Öffnen des Drehverschlusses ein gesteigerter Aufwand nötig ist. Grundsätzlich kann im Übrigen auch der Verschlussdeckel ein Innengewinde und das Halteelement ein Komplementäraußengewinde aufweisen.
  • Es empfiehlt sich, dass das Verschlusselement, insbesondere der Verschlussdeckel des Drehverschlusses eine Betätigungshilfe zum Öffnen bzw. Schließen des Verschlusselementes bzw. des Drehverschlusses aufweist. Besonders bevorzugt ist die Betätigungshilfe als Längsnut und/oder als Kreuznut aus zwei um 90° versetzten Längsnuten ausgebildet und in diese Längsnut bzw. Kreuznut kann ein Öffnungswerkzeug, beispielsweise ein Schraubenzieher, ein Geldstück oder dergleichen eingreifen, so dass der Verschlussdeckel aus dem Haltelement herausgeschraubt werden kann. Grundsätzlich liegt es im Übrigen auch im Rahmen der Erfindung, dass das Verschlusselement als einfacher Verschlussstopfen ausgebildet ist, der in die Befüllungsöffnung eingedrückt wird und diese verschließt. Eine Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement als Deckel mit Vorreiberverschluss ausgebildet ist, wobei der Vorreiberverschluss vorzugsweise mit dem Eckpfosten bzw. der Deckelfläche des Spülflüssigkeitsreservoirs wechselwirkt und wobei der Vorreiberverschluss vorzugsweise mit einem Schloss gesichert ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zusätzlich zu der Auslassöffnung des Spülflüssigkeitsreservoirs an dem Spülflüssigkeitsreservoir eine Entleerungsöffnung vorgesehen, mittels derer das Spülflüssigkeitsreservoir über ein Ventil entleert werden kann bzw. durch welche Entleerungsöffnung Restwasser aus dem Spülflüssigkeitsreservoir entfernt werden kann. Bevorzugtermaßen ist die Entleerungsöffnung an der Unterseite bzw. der dem Bodenteil zugewandten Seite des Spülflüssigkeitsreservoirs angeordnet.
  • Eine sehr bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das ein Spülflüssigkeitsreservoir ein Fassungsvermögen zwischen 5 L und 100 L, vorzugsweise zwischen 10 L und 70 L, bevorzugt zwischen 15 L und 60 L und besonders bevorzugt zwischen 30 L und 55 L, aufweist. Wenn die Sanitärkabine mehrere Spülflüssigkeitsreservoirs, beispielsweise gemäß bevorzugter Ausführungsform zwei Spülflüssigkeitsreservoirs, in innen hohl ausgebildeten Stützpfosten bzw. Eckpfosten aufweist, empfiehlt es sich, dass die Spülflüssigkeitsreservoirs das gleiche Fassungsvermögen bzw. im Wesentlichen das gleiche Fassungsvermögen aufweisen. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass die Spülflüssigkeitsreservoirs eine unterschiedliche Größe bzw. ein unterschiedliches Fassungsvermögen aufweisen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Sanitärkabine an ihrer Vorderseite eine Kabinentür aufweist und dass vorzugsweise vorderseitig neben der Tür zumindest ein innen hohl ausgebildeter Stützpfosten bzw. Eckpfosten angeordnet ist und wobei in diesem zumindest einen innen hohl ausgebildeten Stützpfosten bzw. Eckpfosten ein Spülflüssigkeitsreservoir vorgesehen ist. Ganz besonders bevorzugt sind beide neben der Tür angeordneten Stützpfosten bzw. Eckpfosten innen hohl ausgebildet und weisen jeweils ein Spülflüssigkeitsreservoir auf. Dann empfiehlt es sich, dass zumindest einer der gegenüber der Tür bzw. Kabinentür angeordneten Stützpfosten bzw. Eckpfosten ebenfalls innen hohl ausgebildet ist und zumindest eine Abluftvorrichtung in dem Hohlraum aufweist. Gemäß bevorzugter Ausführungsform bestehen die Stützpfosten bzw. Eckpfosten und/oder das Bodenteil und/oder das Deckenteil und/oder die Seitenwandteile aus Kunststoff bzw. im Wesentlichen aus Kunststoff.
  • Es wurde bereits eingangs erwähnt, dass die erfindungsgemäße Sanitärkabine nach bevorzugter Ausführungsform eine mobile bzw. eine transportable Sanitärkabine ist. Die erfindungsgemäße Sanitärkabine ist dementsprechend relativ kompakt aufgebaut und eingerichtet und es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Volumen des Innenraums der Sanitärkabine lediglich 1 bis 4 m3, bevorzugt 1,25 bis 3,5 m3 und besonders bevorzugt 1,25 bis 3 m3 beträgt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die erfindungsgemäße Sanitärkabine eine komfortable und hygienische Benutzung durch Versorgung der Sanitärkabine bzw. der zumindest einen vorzugsweise innerhalb der Sanitärkabine angeordneten Sanitäreinrichtung mit Spülflüssigkeit bzw. Frischwasser ermöglicht. Durch die in dem zumindest einen Spülflüssigkeitsreservoir vorhandene Spülflüssigkeit können einerseits Sanitäreinrichtungen wie ein WC-Becken und/oder ein Urinal mit Spülflüssigkeit gespült werden und andererseits kann ein Handwaschbecken mit Spülflüssigkeit bzw. Frischwasser versorgt werden, so dass sich der Benutzer der Sanitärkabine die Hände in dem Handwaschbecken reinigen kann. Insoweit zeichnet sich die erfindungsgemäße Sanitärkabine durch einen hohen Komfort für den Benutzer aus. Es ist dabei hervorzuheben, dass die erfindungsgemäße Anordnung der Spülflüssigkeitsreservoirs diese komfortable Benutzung der Sanitärkabine bei gleichzeitiger Sicherstellung einer kompakten Bauform und einer äußerst flexiblen Einsetzbarkeit der Sanitärkabine gewährleistet. Die spezielle Anordnung eines Spülflüssigkeitsreservoirs in dem Hohlraum eines innen hohl ausgebildeten Stützpfostens bzw. Eckpfostens ermöglicht die Bereitstellung von Spülflüssigkeit bzw. Frischwasser ohne dass die kompakte Bauform der Sanitärkabine beeinträchtigt würde. Zudem ist anzumerken, dass die spezielle Anordnung des zumindest einen Spülflüssigkeitsreservoirs die Kabine zusätzlich stabilisiert und vor einem Umfallen schützt. Ein erfindungsgemäßes Spülflüssigkeitsreservoir ist zudem für den Benutzer kaum sichtbar und wenn das Spülflüssigkeitsreservoir gemäß bevorzugter Ausführungsform mit einem Drehverschluss verschlossen wird, ist das Spülflüssigkeitsreservoir vor Fremdeinwirkungen und dadurch hervorgerufenen Verunreinigungen sicher geschützt. Es ist fernerhin anzumerken, dass die vorstehend beschriebenen Vorteile durch einfache und wenig aufwändige Maßnahmen erreicht werden und dass sich die erfindungsgemäße Sanitärkabine insoweit auch durch eine hohe Kosteneffizienz und eine einfache Fertigung auszeichnet. Schließlich ist die Montage der erfindungsgemäßen Sanitärkabine überraschend einfach, da ein erfindungsgemäßes Spülflüssigkeitsreservoir in einem Bauteil der Kabine angeordnet ist, das ohnehin benötigt wird und insoweit muss kein separates Spülflüssigkeitsreservoir montiert werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Sanitärkabine bzw. Toilettenkabine,
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung des Gegenstandes nach Fig. 1,
    Fig. 3
    einen erfindungsgemäßen Stützpfosten bzw. Eckpfosten der Sanitärkabine,
    Fig. 4A
    einen vergrößerten Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach Fig. 3 in einer Seitenansicht und
    Fig. 4B
    einen vergrößerten Ausschnitt B aus dem Gegenstand nach Fig. 3 in einer Seitenansicht.
  • Die Figuren zeigen eine erfindungsgemäße Sanitärkabine 4, die vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel als Toilettenkabine ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel weist die Sanitärkabine 4 ein Bodenteil 1, ein Deckenteil 2 und drei Seitenwandteile 3 auf. Fernerhin sind bevorzugt und im Ausführungsbeispiel eine Kabinentür 22 und vier als Eckpfosten 7 ausgebildete Stützpfosten vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel wird das Bodenteil 1 mit dem Deckenteil 2 über die vier Eckpfosten 7 verbunden und fernerhin werden das Bodenteil 1 und das Deckenteil 2 über die drei Seitenwandteile 3 sowie über die Kabinentür 22 miteinander verbunden.
  • Empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel sind die vier Eckpfosten 7 an ihren beiden Enden mit einem Federelement 23 für eine Nut-Feder-Verbindung mit dem Bodenteil 1 bzw. mit dem Deckenteil 2 ausgestattet. Sowohl das Bodenteil 1 als auch das Deckelteil 2 weisen bevorzugt und im Ausführungsbeispiel jeweils ein entsprechendes Nutelement 24 für den Eingriff des zugeordneten Federelementes 23 des Eckpfostens 7 auf. Dies ist insbesondere in der Fig. 2 zu erkennen. Weiterhin sind die Eckpfosten 7 zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel an ihren den Seitenwandteilen 3 zugewandten Außenseiten mit Nuten 25 für eine Nut-Feder-Verbindung mit den Außenkanten der Seitenwandteile 3 ausgestattet. Auf diese Weise werden drei Seitenwandteile 3 mit den Eckpfosten 7 über Nut-Feder-Verbindungen verbunden. Weiterhin ist vorzugsweise auch das Bodenteil 1 und das Deckenteil 2 an den den Seitenwandteilen 3 zugeordneten Kanten jeweils mit einer Nutausnehmung versehen, in die das Seitenwandteil 3 eingreifen kann. Dies ist nicht näher dargestellt. Somit greift ein Seitenwandteil 3 mit seiner Unterkante über eine Nut-Feder-Verbindung in die zugeordnete Nutausnehmung des Bodenteils 1 ein und mit seiner Oberkante in eine zugeordnete Nutausnehmung des Deckenteils 2 ein. Wie beschrieben greifen die Seitenwandteile 3 mit ihren Außenkanten in Nuten 25 der Eckpfosten 7 ein. Es liegt fernerhin im Rahmen der Erfindung, dass die Eckpfosten 7 in Richtung ihrer vertikalen Längserstreckung als einteilige Kunststoffteile ausgebildet sind.
  • Die Fig. 1 zeigt, dass zweckmäßigerweise die Kabinentür 22 an der Vorderseite der erfindungsgemäßen Sanitärkabine vorgesehen ist und diese Kabinentür 22 ist zweckmäßigerweise über nicht näher dargestellte Scharniere schwenkbeweglich an einem Eckpfosten 7 angeschlossen. Gemäß bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel sind im Innenraum 17 der Sanitärkabine 4 ein WC-Becken 12 und ein Urinal 13 und ein Handwaschbecken 14 angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest ein Stützpfosten bzw. Eckpfosten 7 der Sanitärkabine 4 zumindest bereichsweise innen hohl ausgebildet und in dem Hohlraum 5 eines innen hohl ausgebildeten Stützpfostens bzw. Eckpfostens 7 ist zumindest ein Spülflüssigkeitsreservoir 6 angeordnet. Bei der in dem Spülflüssigkeitsreservoir 6 vorgesehenen Spülflüssigkeit handelt es sich vorzugsweise um Spülwasser bzw. Frischwasser. Empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel nach den Figuren sind vier Eckpfosten 7 an vier Ecken der Sanitärkabine 4 angeordnet und bevorzugt und im Ausführungsbeispiel sind alle vier Eckpfosten 7 zumindest bereichsweise innen hohl ausgebildet. Bewährtermaßen und im Ausführungsbeispiel ist in zwei der innen hohl ausgebildeten Eckpfosten 7 ein Spülflüssigkeitsreservoir 6 in dem Hohlraum 5 angeordnet. Ganz besonders bevorzugt und im Ausführungsbeispiel ist in den beiden vorderseitig neben der Kabinentür 22 angeordneten Eckpfosten 7 jeweils ein Spülflüssigkeitsreservoir 6 in dem Hohlraum 5 angeordnet. Bewährtermaßen und im Ausführungsbeispiel ist fernerhin in einem weiteren der innen hohl ausgebildeten Eckpfosten 7 eine Abluftvorrichtung 8 in dem Hohlraum 5 vorgesehen. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um einen Eckpfosten 7, der der Kabinentür 22 gegenüberliegt und somit an der Kabinenrückseite angeordnet ist. Die Abluftvorrichtung 8 kann beispielsweise als Abluftkanal mit einer kabineninnenseitigen, aus mehreren Perforationen bestehenden Abluftöffnung 26 und einer kabinenaußenseitigen, nicht näher dargestellten Öffnung zum Abtransport der Abluft ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel ist ein innen hohl ausgebildeter Eckpfosten 7 über zumindest 40 % seiner Länge L innen hohl ausgebildet. Es empfiehlt sich, dass das zumindest eine Spülflüssigkeitsreservoir 6 sich lediglich bereichsweise über die Länge L eines innen hohl ausgebildeten Stützpfostens bzw. Eckpfostens 7 erstreckt. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel erstreckt sich ein Spülflüssigkeitsreservoir 6 über 30 % bis 70 % der Länge L eines innen hohl ausgebildeten Eckpfostens 7. Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren mag sich ein Spülflüssigkeitsreservoir 6 über etwa 50 % der Länge L eines innen hohl ausgebildeten Stützpfostens erstrecken. Dies ist insbesondere in der Fig. 3 zu erkennen. Bewährtermaßen und im Ausführungsbeispiel ist im Übrigen das Spülflüssigkeitsreservoir 6 in einem dem Bodenteil 1 zugewandten Abschnitt des Eckpfostens 7 angeordnet.
  • Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel weist ein Spülflüssigkeitsreservoir 6 eine Auslassöffnung 9 auf, an die bevorzugt eine Auslassleitung 10 angeschlossen ist. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel ist die Auslassöffnung 9 im Bereich des unteren Endes des Spülflüssigkeitsreservoirs 6 bzw. des Eckpfostens 7 angeordnet. Unteres Endes meint in diesem Zusammenhang insbesondere das dem Bodenteil 1 zugewandte Ende des Spülflüssigkeitsreservoirs 6 bzw. des Eckpfostens 7. Bewährtermaßen und im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren sind die beiden Auslassleitungen 10 der beiden in den Eckpfosten 7 vorhandenen Spülflüssigkeitsreservoirs 6 über ein Kopplungselement 11 miteinander verbunden. Die Spülflüssigkeit aus den beiden Spülflüssigkeitsreservoirs 6 kann dann über die Auslassöffnungen 9 und die Auslassleitungen 10 zu dem Kopplungselement 11, das bevorzugt und im Ausführungsbeispiel als T-Stück ausgebildet ist, strömen und dort werden die beiden Spülflüssigkeitsströme zusammengeführt und können zweckmäßigerweise über eine Förderleitung 30 weitergeführt werden.
  • Es wurde bereits vorstehend erwähnt, dass in der Sanitärkabine 4, vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel ein WC-Becken 12 und ein Urinal 13 und ein Handwaschbecken 14 angeordnet sind. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel stehen die Sanitäreinrichtungen 12, 13, 14 in Verbindung mit den Spülflüssigkeitsreservoirs 6 bzw. mit den Auslassleitungen 10 der Spülflüssigkeitsreservoirs 6, so dass die Sanitäreinrichtungen 12, 13, 14 mit der Spülflüssigkeit gespült bzw. versorgt werden können. Empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel ist zwischen den Spülflüssigkeitsreservoirs 6 bzw. den Auslassleitungen 10 der Spülflüssigkeitsreservoirs 6 und den Sanitäreinrichtungen 12, 13, 14 zumindest eine Pumpe 15 zur Förderung der Spülflüssigkeit angeordnet. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel ist die Pumpe 15 in Fließrichtung der Spülflüssigkeit nach bzw. hinter dem Kopplungselement 11 bzw. dem T-Stück vorgesehen, so dass die Pumpe 15 die Spülflüssigkeit aus beiden Spülflüssigkeitsreservoirs 6 fördert. Dies ist schematisch in der Fig. 2 dargestellt. Die zusammengeführte Spülflüssigkeit kann dann zu den einzelnen Sanitäreinrichtungen 12, 13, 14 strömen und diese Sanitäreinrichtungen mit Spülflüssigkeit, insbesondere mit Spülwasser bzw. Frischwasser versorgen.
  • Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel weist ein bzw. jedes Spülflüssigkeitsreservoir 6 eine Befüllungsöffnung 16 auf, wobei die Befüllungsöffnung 16 vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel im Innenraum 17 der Sanitärkabine 4 angeordnet ist. Fernerhin ist empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel die Befüllungsöffnung 16 im Bereich des oberen Endes des Spülflüssigkeitsreservoirs 6 angeordnet. Bewährtermaßen und im Ausführungsbeispiel ist die horizontale Querschnittsfläche eines mit einem Spülflüssigkeitsreservoir 6 versehenen Eckpfostens 7 im Bereich des Spülflüssigkeitsreservoirs 6 größer, als in dem Bereich des Eckpfostens 7, der das Spülflüssigkeitsreservoir 6 nicht aufweist. Dann besitzt das Spülflüssigkeitsreservoir 6 zweckmäßigerweise an seiner Oberseite eine abschließende Deckelfläche 27, und bevorzugt und im Ausführungsbeispiel ist die Befüllungsöffnung 16 in bzw. an dieser Deckelfläche 27 vorgesehen.
  • Zweckmäßigerweise ist die Befüllungsöffnung 16 mittels eines Verschlusselementes verschließbar, wobei das Verschlusselement vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel als Drehverschluss 18 mit einem Verschlussdeckel 19 und einem Halteelement 20 ausgebildet ist. Das Halteelement 20 ist zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel über Befestigungsschrauben an den Eckpfosten 7 angebracht. Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel weist der Verschlussdeckel 19 ein Außengewinde auf, das im verschlossenen Zustand des Drehverschlusses 18 mit einem Komplementärinnengewinde des Halteelementes 20 wechselwirkt. Zum Öffnen bzw. Schließen des Drehverschlusses 18 wird also der Verschlussdeckel 19 aus dem Halteelement 20 herausgeschraubt bzw. in das Halteelement 20 hereingeschraubt. Es empfiehlt sich, dass der Verschlussdeckel 19 des Drehverschlusses 18 eine Betätigungshilfe 21 zum Öffnen bzw. Schließen des Drehverschlusses 18 aufweist. Im Ausführungsbeispiel ist die Betätigungshilfe 21 als Kreuznut mit zwei um 90° zueinander versetzten Längsnuten ausgebildet. Der Verschlussdeckel 19 kann dann aus dem Halteelement 20 mit Hilfe eines Öffnungswerkzeuges, beispielsweise mit einem Schraubenzieher oder dergleichen herausgeschraubt bzw. in das Halteelement 20 eingeschraubt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung und im Ausführungsbeispiel ist an der dem Bodenteil 1 zugewandten Unterseite eines mit einem Spülflüssigkeitsreservoir 6 ausgestatteten Eckpfostens 7 zusätzlich zu der Auslassöffnung 9 eine Entleerungsöffnung 28 angeordnet, über die beispielsweise Restwasser aus dem Spülflüssigkeitsreservoir 6 - zweckmäßigerweise über ein Ventil - abgelassen werden kann.
  • Ganz besonders bevorzugt und im Ausführungsbeispiel weist die Sanitärkabine 4 an ihrer Vorderseite die Kabinentür 22 auf, wobei vorderseitig neben der Tür 22 zwei innen hohl ausgebildete Eckpfosten 7 angeordnet sind und wobei in diesen innen hohl ausgebildeten Eckpfosten 7 jeweils ein Spülflüssigkeitsreservoir 6 vorgesehen ist. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass ein Spülflüssigkeitsreservoir 6 ein Fassungsvermögen zwischen 10 L und 70 L, bevorzugt zwischen 15 L und 60 L und besonders bevorzugt zwischen 30 L und 55 L aufweist. Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel weisen die beiden Spülflüssigkeitsreservoirs 6 der zweckmäßigerweise an der Kabinenvorderseite angeordneten Eckpfosten 7 das gleiche Fassungsvermögen bzw. im Wesentlichen das gleiche Fassungsvermögen auf und empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel mag dieses Fassungsvermögen zwischen 40 und 50 L betragen.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel ist auf der Außenseite des Deckenteils 2 der Sanitärkabine 4 ein Solarpaneel 29 angeordnet. Über das Solarpaneel 29 kann beispielsweise die Fördereinrichtung bzw. die Pumpe 15 der Sanitärkabine 4 mit Strom versorgt werden und zusätzlich oder alternativ kann über das Solarpaneel 29 ein in der Abluftvorrichtung 8 vorgesehener Ventilator mit Strom versorgt werden. Grundsätzlich kann das Solarpaneel 29 auch andere elektrische Funktionseinrichtungen, die in der Sanitärkabine 4 bzw. die in einem Hohlraum eines innen hohl ausgebildeten Stützpfostens bzw. Eckpfostens 7 der Sanitärkabine 4 angeordnet sind mit Strom versorgen.

Claims (16)

  1. Sanitärkabine, insbesondere Toilettenkabine, mit zumindest einem Bodenteil (1), mit zumindest einem Deckenteil (2), mit einer Mehrzahl von Seitenwandteilen (3) und mit einer Mehrzahl von Stützpfosten, wobei das Bodenteil (1) mit dem Deckenteil (2) und/oder wobei zumindest zwei Seitenwandteile (3) miteinander über zumindest einen Stützpfosten verbunden sind, wobei die Sanitärkabine (4) zumindest drei, vorzugsweise vier, Stützpfosten aufweist, wobei zumindest ein Stützpfosten zumindest bereichsweise innen hohl ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Hohlraum (5) eines innen hohl ausgebildeten Stützpfostens zumindest ein Spülflüssigkeitsreservoir (6) angeordnet ist.
  2. Sanitärkabine nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Teil der Stützpfosten als Eckpfosten (7) ausgebildet ist und wobei vorzugsweise zumindest einer der Eckpfosten (7) zumindest bereichsweise innen hohl ausgebildet ist und in seinem Hohlraum (5) das Spülflüssigkeitsreservoir (6) aufweist.
  3. Sanitärkabine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei vier Stützpfosten bzw. Eckpfosten (7) an vier Ecken der Sanitärkabine angeordnet sind und wobei vorzugsweise zumindest zwei, besonders bevorzugt alle vier Eckpfosten (7) zumindest bereichsweise innen hohl ausgebildet sind.
  4. Sanitärkabine nach Anspruch 3, wobei in zumindest einem, vorzugsweise in zumindest zwei der innen hohl ausgebildeten Eckpfosten (7) ein Spülflüssigkeitsreservoir (6) in dem Hohlraum (5) angeordnet ist und wobei bevorzugt in zumindest einem weiteren der innen hohl ausgebildeten Eckpfosten (7) eine Abluftvorrichtung (8) in dem Hohlraum (5) angeordnet ist.
  5. Sanitärkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein innen hohl ausgebildeter Stützpfosten bzw. Eckpfosten (7) über zumindest 40 % seiner Länge L, bevorzugt über zumindest 50 % seiner Länge L, innen hohl ausgebildet ist.
  6. Sanitärkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das zumindest eine Spülflüssigkeitsreservoir (6) sich lediglich bereichsweise über die Länge L eines innen hohl ausgebildeten Stützpfostens bzw. Eckpfostens (7) erstreckt, vorzugsweise über 10 % bis 90 %, bevorzugt über 20 % bis 80 %, besonders bevorzugt über 30 % bis 70 % und ganz besonders bevorzugt über 35 % bis 65 % der Länge L eines innen hohl ausgebildeten Stützpfostens bzw. Eckpfostens (7) erstreckt.
  7. Sanitärkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Spülflüssigkeitsreservoir (6) in einem dem Bodenteil (1) zugewandten Abschnitt des Stützpfostens bzw. Eckpfostens (7) angeordnet ist.
  8. Sanitärkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Spülflüssigkeitsreservoir (6) zumindest eine Auslassöffnung (9) mit einer Auslassleitung (10) aufweist, wobei die Auslassöffnung (9) vorzugsweise im Bereich des unteren Endes des Spülflüssigkeitsreservoirs (6) bzw. des Eckpfostens (7) angeordnet ist.
  9. Sanitärkabine nach Anspruch 8, wobei die Auslassleitungen (10) von zumindest zwei in den Stützpfosten bzw. Eckpfosten (7) vorhandenen Spülflüssigkeitsreservoirs (6) über ein Kopplungselement (11) miteinander verbunden sind.
  10. Sanitärkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei in der Sanitärkabine (4) zumindest eine Sanitäreinrichtung - insbesondere ein WC-Becken (12) und/oder ein Urinal (13) und/oder ein Handwaschbecken (14) - angeordnet ist und wobei die zumindest eine Sanitäreinrichtung (12, 13, 14) in Verbindung mit dem zumindest einen Spülflüssigkeitsreservoir (6) bzw. mit der Auslassleitung (10) des Spülflüssigkeitsreservoirs (6) steht, so dass die Sanitäreinrichtung (12, 13, 14) mit Spülflüssigkeit gespült bzw. versorgt werden kann.
  11. Sanitärkabine nach Anspruch 10, wobei zwischen einem Spülflüssigkeitsreservoir (6) bzw. der Auslassleitung (10) eines Spülflüssigkeitsreservoirs (6) und der zumindest einen Sanitäreinrichtung (12, 13, 14) zumindest eine Fördereinrichtung, insbesondere zumindest eine Pumpe (15) zur Förderung der Spülflüssigkeit angeordnet ist.
  12. Sanitärkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei ein Spülflüssigkeitsreservoir (6) zumindest eine Befüllungsöffnung (16) aufweist, wobei die Befüllungsöffnung (16) vorzugsweise im Innenraum (17) der Sanitärkabine (4) angeordnet ist und wobei die Befüllungsöffnung (16) vorzugsweise im Bereich des oberen Endes des Spülflüssigkeitsreservoirs (6) angeordnet ist.
  13. Sanitärkabine nach Anspruch 12, wobei die Befüllungsöffnung (16) mittels zumindest eines Verschlusselementes verschließbar ist, wobei das Verschlusselement vorzugsweise als Drehverschluss (18) mit einem Verschlussdeckel (19) und einem Halteelement (20) ausgebildet ist und wobei der Verschlussdeckel (19) ein Außengewinde aufweist, das im verschlossenen Zustand des Drehverschlusses (18) mit einem Komplementärinnengewinde des Halteelementes (20) wechselwirkt.
  14. Sanitärkabine nach Anspruch 13, wobei das Verschlusselement, insbesondere der Verschlussdeckel (19) des Drehverschlusses (18), zumindest eine Betätigungshilfe (21) zum Öffnen bzw. Schließen des Verschlusselementes bzw. des Drehverschlusses (18) aufweist.
  15. Sanitärkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei ein Spülflüssigkeitsreservoir (6) ein Fassungsvermögen zwischen 5 L und 100 L, vorzugsweise zwischen 10 L und 70 L, bevorzugt zwischen 15 L und 60 L und besonders bevorzugt zwischen 30 L und 55 L aufweist.
  16. Sanitärkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Sanitärkabine (4) an ihrer Vorderseite zumindest eine Kabinentür (22) aufweist, wobei vorderseitig neben der Kabinentür (22) zumindest ein innen hohl ausgebildeter Stützpfosten bzw. Eckpfosten (7) angeordnet ist und wobei in diesem zumindest einen innen hohl ausgebildeten Stützpfosten bzw. Eckpfosten (7) ein Spülflüssigkeitsreservoir (6) vorgesehen ist.
EP18193025.6A 2018-09-06 2018-09-06 Sanitärkabine, insbesondere toilettenkabine Active EP3620596B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES18193025T ES2823202T3 (es) 2018-09-06 2018-09-06 Cabina sanitaria, en particular cabina de baño
EP18193025.6A EP3620596B1 (de) 2018-09-06 2018-09-06 Sanitärkabine, insbesondere toilettenkabine
RU2019127160A RU2725499C1 (ru) 2018-09-06 2019-08-29 Сантехническая кабина, в частности туалетная кабина
US16/558,251 US11089922B2 (en) 2018-09-06 2019-09-02 Portable toilet stall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18193025.6A EP3620596B1 (de) 2018-09-06 2018-09-06 Sanitärkabine, insbesondere toilettenkabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3620596A1 EP3620596A1 (de) 2020-03-11
EP3620596B1 true EP3620596B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=63524202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18193025.6A Active EP3620596B1 (de) 2018-09-06 2018-09-06 Sanitärkabine, insbesondere toilettenkabine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11089922B2 (de)
EP (1) EP3620596B1 (de)
ES (1) ES2823202T3 (de)
RU (1) RU2725499C1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163294A (en) * 1977-11-18 1979-08-07 Patterson David D Toilet facility
JPH0237896Y2 (de) * 1984-12-07 1990-10-12
DE19500561A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Varosanec Anton Das mobile WC mit integriertem Wasserbehälter
US6507958B1 (en) * 1996-09-06 2003-01-21 Richard Leach Tagg Multi-function base unit for portable stand-alone restroom facility
DE19707625A1 (de) * 1997-02-26 1998-08-27 Harald Georg Mueller Freistehende kleine Kabine
DE19803719A1 (de) * 1998-01-30 1998-10-15 Anton Varosanec Vollhygienische WC-Kabine
DE29803394U1 (de) * 1998-02-26 1998-05-14 E. Missel GmbH & Co., 70374 Stuttgart Spülsystem
RU10068U1 (ru) * 1998-08-17 1999-06-16 Государственное унитарное предприятие Санкт-Петербургское морское бюро машиностроения "Малахит" Туалетная кабина
FR2837768B1 (fr) * 2002-03-28 2004-05-21 Alstom Bloc sanitaire pour vehicule, notamment ferroviaire
DE202016101186U1 (de) * 2016-03-04 2017-03-08 Karsten Urban Mobile Raumeinheit und Eckpfosten für eine solche mobile Raumeinheit
ES2710275T3 (es) * 2016-05-25 2019-04-24 Adco Umweltdienste Holding Gmbh Cabina sanitaria

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3620596A1 (de) 2020-03-11
US20200077847A1 (en) 2020-03-12
RU2725499C1 (ru) 2020-07-02
US11089922B2 (en) 2021-08-17
ES2823202T3 (es) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2568089B1 (de) Verwendung einer WC-Anschlussvorrichtung und eines Dusch-WCs
DE102007007624B4 (de) Sanitär- bzw. WC-Modul, insbesondere für Fahrzeuge
DE102006027193A1 (de) Einstellbare Toilettenschüssel
EP3249136B1 (de) Sanitärkabine
DE202016101186U1 (de) Mobile Raumeinheit und Eckpfosten für eine solche mobile Raumeinheit
EP3620596B1 (de) Sanitärkabine, insbesondere toilettenkabine
EP3150781B1 (de) Sanitärkabinen-einrichtung
DE3628691C2 (de) Transportable Kabine
DE1902751A1 (de) Wasserclosett
DE102020121994B3 (de) Portables Waschbecken
DE102005015924B4 (de) Mobile Raumeinheit
DE10204683B4 (de) Becken
EP0313673A1 (de) Transportable Kabine
EP3851595A1 (de) Gehäuseelement-wassertank
DE4311066A1 (de) Absaugvorrichtung für Toilettenbecken
CH711195A2 (de) Technikmodul und Bodenmodul zur Integration in eine Sanitärkabine, sowie Sanitärkabine für öffentliche Zwecke.
DE102013207053A1 (de) Dusch-WC
DE2216026A1 (de) Transportable toilettenanlage
DE10114195B4 (de) Sanitäre Duscheinrichtung
EP1616518A2 (de) Sanitäreinheit mit UrinaI
DE2450331A1 (de) Transportable toilettenzelle
AT412791B (de) Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc
AT501994A1 (de) Dusch- oder dampfbadkabine
DE8432381U1 (de) Absaugvorrichtung fuer toilettenbecken
DE102021133721A1 (de) Sanitärkabine, insbesondere Toilettenkabine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20190326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200423

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002010

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1295973

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER SCHNEIDER PATENT- UND MARKENANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002010

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2823202

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200906

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018002010

Country of ref document: DE

Owner name: TOI TOI & DIXI GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ADCO UMWELTDIENSTE HOLDING GMBH, 40880 RATINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 6