EP2028376B1 - Hydraulische Steueranordnung - Google Patents

Hydraulische Steueranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2028376B1
EP2028376B1 EP08012275.7A EP08012275A EP2028376B1 EP 2028376 B1 EP2028376 B1 EP 2028376B1 EP 08012275 A EP08012275 A EP 08012275A EP 2028376 B1 EP2028376 B1 EP 2028376B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
inlet
pump
hydraulic control
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08012275.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2028376A2 (de
EP2028376A3 (de
Inventor
Gerhard Dr. Keuper
Heinrich Lödige
Peter Dr. Stachnik
Milan Djurovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007045803A external-priority patent/DE102007045803A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2028376A2 publication Critical patent/EP2028376A2/de
Publication of EP2028376A3 publication Critical patent/EP2028376A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2028376B1 publication Critical patent/EP2028376B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • F15B11/055Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive by adjusting the pump output or bypass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • E02F9/2235Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps including an electronic controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2285Pilot-operated systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/162Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/168Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load with an isolator valve (duplicating valve), i.e. at least one load sense [LS] pressure is derived from a work port load sense pressure but is not a work port pressure itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/253Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6058Load sensing circuits with isolator valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/65Methods of control of the load sensing pressure
    • F15B2211/653Methods of control of the load sensing pressure the load sensing pressure being higher than the load pressure

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic control arrangement for controlling a plurality of consumers according to the preamble of patent claim 1.
  • Such hydraulic control arrangements are used in particular in mobile work equipment, such as wheel loaders or tractors to provide their consumers, such as the working hydraulics, the steering, traction drives and / or accessories with pressure medium.
  • a hydraulic control arrangements is known, which is designed as a LS system.
  • the delivery rate of the pump is controlled so that in the pump line is applied by a certain pressure difference Ap above the highest load pressure of the consumer lying pump pressure.
  • each consumer an adjustable metering orifice and an individual pressure compensator are assigned, via which the pressure medium volume flow to the load can be adjusted independently of the load depending on the opening cross section of the metering orifice.
  • an inlet pressure compensator can be provided, via which a connection to the tank can be opened.
  • the inlet pressure compensator is acted upon in the closing direction by a control pressure corresponding to the highest load pressure and a spring and in the opening direction by the pump pressure. Their position is a measure of the difference between the pump pressure and the highest load pressure.
  • a so-called power beyond connection which has a pressure line, a return line and an LS line.
  • This power-beyond connection makes the load-sensing system of the implement also usable for the attachment.
  • the power beyond port for connecting a power beyond consumer, branches off the fluid flow path between the pump and the input pressure compensator.
  • the spring-side pressurization of the input pressure compensator is then carried out by one of the load pressures of the load of the working hydraulics or a power beyond consumer.
  • This hydraulic control arrangement allows a prioritized supply of power beyond consumers and an increase in the control pressure difference between the pump pressure and the highest load pressure when supplying power beyond consumers.
  • the invention has for its object to provide a suitable hydraulic control arrangement in which the transmission behavior is improved.
  • the pressure above the highest load pressure is tapped at a pressure medium path between the input of the inlet pressure compensator and a load reporting line for the largest of the load pressures, so that the pressure above the maximum load pressure can be realized with little circuitry outlay.
  • the pressure is tapped above the largest load pressure between two diaphragms, so that they work like a pressure divider.
  • the pressure difference to the highest reported load pressure can thus be finely adjusted by varying the geometries of the aperture.
  • a switching valve is switchable. It is further preferred that the switching valve is provided between one of the orifices and the inlet of the inlet pressure compensator. In particular, with electrical control of the switching valve, a short response time for the switching of the inlet pressure compensator can be implemented.
  • a further switching valve is provided between the two diaphragms and the pilot control port of the inlet pressure compensator, via which the inlet pressure compensator can be acted upon in the closing direction.
  • a pressure medium connection between the pilot control port of the inlet pressure compensator and an output port to at least one of the two consumers can be switched by the further switching valve.
  • a priority valve can be provided, via which a pressure medium supply of a priority consumer can be implemented with little circuit complexity.
  • a priority consumer can be supplied via an auxiliary pump and the pump with pressure medium or a priority consumer can only be supplied via an auxiliary pump with pressure medium.
  • the auxiliary pump is preferably a constant displacement pump.
  • the pressure between the pump and the inlet pressure compensator can preferably be limited by way of a pressure limiting valve, so that an increase in pressure in the pump above a maximum pressure level can be avoided.
  • the pump can be controlled depending on the position of a control piston of the inlet pressure compensator or in response to a residual volume flow to a tank connection of the inlet pressure compensator, so that a quick response to changing pressure conditions at the inlet pressure compensator by an electronic control is possible.
  • the inlet pressure compensator in a spring-biased basic position shuts off the connection to the at least one of the two consumers and to the tank and initially controls the connection to the at least one of the two consumers and then to the tank when adjusting in the opening direction. If the pump is controlled by a residual volume flow flowing to the tank, the inlet pressure balance is just in the third position. In this position, the pressure compensator also allows excess quantities to flow to the tank.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a hydraulic control arrangement of a mobile implement, such as a tractor.
  • This control arrangement may for example be formed by a mobile control block, via which a working hydraulic 2 is supplied with pressure medium, which is conveyed by a pump 4 and returned via an inlet pressure compensator 5 and the working hydraulics 2 to consumers and from these to a tank 6.
  • the pump 4 is formed in the illustrated embodiment as an electrically controllable variable displacement pump whose pivot angle is adjustable via a pump regulator 8.
  • a variable speed fixed displacement pump or another pump controllable via a pump regulator can also be used.
  • FIG. 2 is the structure of the working hydraulics 2 off FIG. 1 which in this case has two double-acting cylinders 10, 12.
  • the sucked by the pump 4 from the tank 6 pressure fluid (s. Fig. 1 ) is conveyed via the inlet pressure compensator 5 in a pump channel 15, which branches into two supply lines 16, 18, wherein the supply line 16 to the cylinder 10 and the supply line 18 is assigned to the cylinder 12.
  • an individual pressure compensator 20 is provided, wherein the direction of pressure medium flow to the assigned consumer or the associated consumer and the pressure medium volume flow in relation to the associated consumer can be adjusted by the directional control valve 24.
  • an individual pressure compensator 26 is provided, wherein the direction of pressure medium flow direction to the associated consumer or the associated consumer and the pressure medium flow in relation to the associated consumer is adjustable by the directional control valve 30.
  • a flow line 32 which is connected to a bottom-side cylinder chamber 34 of the cylinder 10
  • a return line 36 which is connected to a piston rod-side annulus 38 of the cylinder 10 connected.
  • a flow line 40 which is connected to a bottom-side cylinder chamber 42 of the cylinder 12
  • a return line 44 which is connected to a piston rod side annular space 46 of the cylinder 12 connected.
  • pilot control device 52 By manual operation, or actuation of the pilot control device 52, whereby the control pressure difference is adjusted, the respective control piston 48 and 50 from the in Fig. 2 shown blocking position (0) in the direction of the indicated positions (a) or (b) adjusted, in which either the cylinder space 34, 42 or the annular space 38, 46 is supplied with pressure medium, while from the other pressure medium chamber, the pressure medium is displaced.
  • an inlet orifice plate in the directional control valves 24, 30 is controlled via an inlet control edge, the opening cross section of the respective inlet orifice plate determining the pressure medium volume flow to the cylinder 10, 12.
  • the pressure medium flowing back from the cylinder 10, 12 is supplied via a tank connection T to the respective directional control valve 24, 30 and a tank line 54 connected to the tank 6 (see FIG. Fig. 1 ) returned.
  • the individual pressure compensators 20, 26 are each acted upon in the opening direction by the force of a pressure compensator spring 56, 58 and by the load pressure at the respective consumer 10, 12.
  • In the closing direction acts on the pressure compensator slide of the individual pressure compensators 20, 26 each of the pressure in the supply line 16 and 18 between the output of the respective individual pressure compensator 20, 26 and the pressure input P of the downstream directional control valve 24, 30 through the respective individual pressure compensator 24, 30 and associated metering orifice, which is formed by the respective directional control valve 24, 30, a current regulator is formed.
  • the pressure drop across the orifice plate is kept constant independent of the load, so that the amount of pressure medium flowing through the measuring orifice depends solely on the opening cross section of the orifice.
  • the inlet pressure compensator 5 is provided, which is designed in this embodiment as a continuously adjustable 3/3-way valve.
  • a power beyond port 64 From a pump line 14 between the pressure port of the pump 4 and the input port P of the inlet pressure compensator 5 branches off a power beyond port 64. Via this it is possible to connect one or more additional hydraulic power beyond consumers 66, for example a loading wagon or a potato harvesting machine, to the mobile implement.
  • the power beyond consumers 66 can also be connected via the tank line 54 to the tank 6.
  • the highest load pressure of the power beyond consumers 66 is determined via a shuttle valve cascade and fed via a control line 69 to the shuttle valve 68.
  • the highest of the load pressures of the consumer 10, 12 is via the shuttle valve 74 (s. Fig. 2 ) and also supplied to the shuttle valve 68.
  • the slider 70 of the inlet pressure compensator 5 is acted upon in the closing direction by the force of a spring 72 and the pressure at a branch point 76 of a pressure medium path between the center port of the shuttle valve 68 and the pump line 14.
  • a branch point 76 of a pressure medium path between the center port of the shuttle valve 68 and the pump line 14 In the pressure medium path between the branch point 76 and the pump line 14, an aperture 78 and a 2/2-way switching valve 80 are arranged in series.
  • a diaphragm 82 Between the branching point 76 and the shuttle valve 68 is located in the pressure medium path, a diaphragm 82.
  • the 2/2-way valve 80 is electrically operated and is in Fig. 1 in the spring-biased locking position dargterrorism.
  • a low volume flow to the highest-load consumer which may be both the cylinder 10, 12 and a power beyond consumer 66, must flow in the load reporting line. Therefore, all shuttle valves 74, 68 must be suitable for this flow direction.
  • the pressure difference between the pressure at the branching point 76 and at the shuttle valve 68 is finely adjustable upon specification of a maximum permissible volume flow in the load reporting line by varying the geometry of the aperture 78, 82.
  • Fig. 1 illustrated spring 72 and the present at the branch point 76 and acting on the slider 70 pressure act on the slider 70 in the closing direction with a force.
  • the opening direction is located on the slider 70 of the Input pressure 5, the pressure in a control line 84, which is tapped upstream of the inlet pressure compensator 5 of the pump line 14, between the power beyond port 64 and the inlet pressure compensator 5.
  • the switching valve 80 is switched, so that the desired position of the pressure compensator slide 70 is reached only at a higher pump pressure. This setpoint position can be the same as before the pressure increase.
  • the aim is a constant EDW position setpoint.
  • the input port P of the inlet pressure compensator communicates with the pump line 14 in pressure medium connection
  • the working port A of the inlet pressure compensator 5 is connected via the pump channel 15 with the supply line 16, 18 (s. Fig. 2 ) connected.
  • the tank connection T of the inlet pressure compensator is connected via a tank line 86 to the tank 6 in pressure medium connection.
  • blocking position (0) of the inlet pressure compensator 5 is no pressure medium connection between the pump port P, the working port A and the tank port T.
  • working position (a) there is a pressure medium connection between the pump port P and the working port A.
  • working position (b) the pump port P, the working port A and the tank port T are in fluid communication.
  • the position of the slider 70 of the inlet pressure compensator is detected by a position transducer 88, whose output signal is fed to a control unit 90 which also controls the pump regulator 8.
  • the control unit 90 is an internal setpoint YEDW should be supplied.
  • a power beyond driver 92 triggers the pressure boost by switching the switching valve 80.
  • the power beyond driver 92 is initialized by a signal from an operator, or automatically.
  • the desired value y EDWsoll is compared with an output signal y EDW of the position transducer 88 and fed to a controller 94 in the control unit 90.
  • the setpoint y EDWsoll corresponds to the position (b) of the slider 70 of the inlet pressure compensator.
  • the outputs of the pilot 52 may, as shown in the Fig. 1 and 3 is also fed to the controller 84 and intervene in the control algorithm.
  • the inlet pressure compensator 5, s. FIG. 1 is moved with the power beyond consumer 66, from the locked position (0) to the working position (b) out swinging the pump 4 and concomitant increase in the amount of conveyed fluid.
  • the inlet pressure compensator reaches its setpoint position, the pump pressure is high enough. Next, the pump no longer swings.
  • the working position (b) of the inlet pressure compensator 5 ensures that the consumers 10, 12, the pressure medium from the pump 4 via the inlet pressure compensator 5 (s. Fig. 2 ) is supplied.
  • a residual volume flow flows via the tank connection T and the tank line 86.
  • the switching valve 80 is brought into its switching position (a)
  • a flow of pressure medium flows from the pump line 14 via the opened switching valve 80 and the orifices 78, 82 to the shuttle valve 68.
  • the orifices 78, 82 function as a pressure divider, wherein a higher pressure than the reported at the shuttle valve 68 highest load pressure at the branch point 76 and thus on the slider 70 is present to its blocking position.
  • the inlet pressure compensator 5 is kept in the working position (b) in its desired position, in which again flows a residual volume flow through the tank port T and the tank line 86.
  • the displacement sensor 88 is replaced by a residual current sensor on the tank line 86.
  • a direct measurement of the residual volume flow in the working position (b) is a sensitive and accurate pump control possible. Since in the hydraulic control arrangement according to the first embodiment, the position setpoint of the inlet pressure compensator 5 can be independent of the activation status of the pressure increase, this can be replaced by a residual volume flow setpoint.
  • the slider 70 of the inlet pressure compensator 5 then has the same position at high pump ⁇ p as at low pump ⁇ p.
  • the influence of the absolute height of the pump pressure on the residual volume flow, the position of the pressure compensator slide 70 and the pump ⁇ p is negligible.
  • a soft spring 72 may be used, whereby a small change in position of the slider 70 of the inlet pressure compensator 5 has only a slight effect on the pressure of the pump 4.
  • control can be adjusted by the control unit 90 in such a way that in the case in which the pump 4 in Unterbuch device and the input pressure compensator 5 closes to a certain extent, so that one of the consumers slows or stops, the Volume flow values of all active consumers of the working hydraulics are reduced in the same ratio until this state of undersupply is canceled again. Subsequently, the inlet pressure compensator 5 opens and can work in the switching position (b) with a predetermined residual chromium value.
  • FIG. 4 Referring to a second embodiment of the invention differs from the first embodiment in that priority functions of a priority consumer 96 and comfort functions of a comfort consumer 98 in the concept of hydraulic pressure increase of the first embodiment are included.
  • Fig. 1 For the implementation of the priority function, in Fig. 1 The following changes are made in the hydraulic control arrangement shown: In the spring-biased position (0) a pressure medium connection between the pressure port of the pump 4 and the inlet port of the priority consumer 96 (control valve plus actual consumer ), while the pressure medium connection to the pump port P of the pressure compensator 5 is blocked. In the position (a) of the priority valve 100, the pressure medium connection from the pump 4 to both the inlet port of the priority consumer 96 and the pump port P of the inlet pressure compensator 5 is opened.
  • the control piston 102 of the priority valve 100 is acted upon in the closing direction by the pressure of a spring 104 and the load pressure of the priority consumer on a load pressure line 106 and in the opening direction by the pressure at the inlet port of the priority consumer 96.
  • the load pressure of the priority consumer on the load pressure line 106 is compared via a shuttle valve 108 with the load pressure of the power beyond consumer 66 and reported the higher of these to the shuttle valve 68.
  • the pressure at branch point 76 between orifices 78 and 82 is at the in Fig. 4 illustrated, the second embodiment via a in its rest position (a) located comfort valve 110 on the slider 70 of the inlet pressure compensator 5.
  • the comfort valve 110 will be explained below in connection with the comfort function.
  • a pressure limiting valve 114 is connected to the pressure connection of the pump 4.
  • the priority consumer 96 as well as the power beyond consumer 66 is an unknown consumer.
  • the priority valve 100 At a high load pressure in the load pressure line 106 and undersupply by the pump 4, the priority valve 100 is in the in Fig. 4 shown position (0), in which a pressure medium connection between the pressure port of the pump 4 and only the input port of the priority consumer 96 is present. The pressure at the input port of the priority consumer 96 is applied to the control piston 102 of the priority valve 100 in the opening direction, while in the closing direction, the pressure of the spring 104 and the load pressure of the priority consumer 96 act.
  • the priority valve 100 is placed in position (a) in which a fluid communication between the pressure port of the pump 4 and both the input port of the priority consumer 96 and the pump port P of the inlet pressure compensator 5 is made.
  • the in Fig. 2 shown cylinder 10, 12 are also supplied with pressure medium.
  • the priority valve 100 is switched to the position (0), in the pressure medium connection to the cylinders 10, 12 is interrupted and only the priority consumer 96 is supplied with pressure medium.
  • the power beyond port 64 is located downstream of the priority valve 100 in the pump line 14.
  • Comfort functions such as the front axle suspension, are usually not integrated in the hydraulic signal circuit of the supply system.
  • comfort consumers 98 which is also connected downstream of the priority valve 100 to the pump line 14 to activate, the pressure of the pump 64 is raised to a maximum pressure level, which is controlled by the pressure cut of the pump 4.
  • This lifting is carried out by electrical control of the comfort valve 110 in the position (b) in which a pressure medium connection is blocked from the branch point 76 to the slider 70 of the input pressure compensator, while a pressure medium connection between the working port A of the inlet pressure compensator 5 and a pilot control line 112 is opened.
  • the pressure compensator now works like a pressure difference valve.
  • FIGS. 5 and 6 show alternative embodiments of the second embodiment for implementing the priority function.
  • the in the FIGS. 5 and 6 not shown, upper part of the hydraulic circuit is the upper part of the hydraulic circuit of Fig. 4 refer to.
  • auxiliary pump 116 mechanically coupled to the pump 4 for use, which is preferably a fixed displacement pump and by the priority consumer 96 with pressure medium can be supplied.
  • the highest of the load pressures of the priority consumer 96 and the power beyond consumer 66 is reported to the shuttle valve 68 via the shuttle valve 108 as in the second embodiment.
  • both the pump 4 and the auxiliary pump 116 convey pressure medium to the priority consumer 96.
  • the second modification of the second embodiment according to Fig. 6 differs from the first modification in that no pressure medium connection between the pump line 14 and the input terminal of the priority consumer 96 is provided.
  • the priority consumer 96 is thus supplied exclusively by the auxiliary pump 116 with pressure medium.
  • an electronic setpoint determination of all consumers to be supplied and an immediate integration in the supply concept via the control unit 90 via an adjustment of the valve setpoints is provided.
  • the hydraulic realization of the pressure increase and / or the prioritization of selected functions is limited to the case of defective electronic control. In normal operation, the prioritization or complete volume flow distribution in the system would take place via modification of the valve setpoint values and could be defined as desired.
  • the invention relates to a hydraulic control arrangement for controlling at least two consumers, which can be supplied via a pump with adjustable flow rate with pressure medium, in particular a mobile working device, and each of which is associated with an adjustable metering orifice.
  • a power beyond connection is provided, to which at least one power beyond consumer can be connected.
  • the pump is followed by an inlet pressure compensator, which in the pressure medium flow path between the pump and at least one of the two consumers is provided.
  • the power beyond port branches off in the fluid flow path between the pump and the input pressure compensator.
  • the inlet pressure compensator is acted upon in the closing direction by the force of a spring and in the opening direction by the pressure at its input. Furthermore, the inlet pressure compensator in the closing direction can optionally additionally be acted upon by the greatest load pressure or by a pressure above the greatest load pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung mehrerer Verbraucher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige hydraulische Steueranordnungen werden insbesondere bei mobilen Arbeitsgeräten, beispielsweise bei Radladern oder Schleppern verwendet, um deren Verbraucher, beispielsweise die Arbeitshydraulik, die Lenkung, Fahrantriebe oder/und Zusatzgeräte mit Druckmittel zu versorgen. Aus der DE 10 2006 008 940.5 ist eine hydraulische Steueranordnungen bekannt, die als LS-System ausgeführt ist. Bei einem derartigen LS-System wird die Fördermenge der Pumpe so geregelt, dass in der Pumpenleitung ein um eine bestimmte Druckdifferenz Δp über dem höchsten Lastdruck der Verbraucher liegender Pumpendruck anliegt. Bei den bekannten Systemen sind jedem Verbraucher eine einstellbare Zumessblende und eine Individualdruckwaage zugeordnet, über die der Druckmittelvolumenstrom zum Verbraucher in Abhängigkeit vom Öffnungsquerschnitt der Zumessblende lastunabhängig eingestellt werden kann. Bei diesem LS-System kann stromabwärts der Pumpe eine Eingangsdruckwaage vorgesehen werden, über die eine Verbindung zum Tank aufsteuerbar ist. Die Eingangsdruckwaage ist in Schließrichtung von einem dem höchsten Lastdruck entsprechenden Steuerdruck und einer Feder und in Öffnungsrichtung vom Pumpendruck beaufschlagt. Ihre Position ist ein Maß für die Differenz zwischen dem Pumpendruck und dem höchsten Lastdruck.
  • Zum Anschluss von Anbaugeräten oder Zusatzgeräten ohne eigene Druckmittelversorgung ist ein sogenannter Power-Beyond-Anschluss vorgesehen, der eine Druckleitung, eine Rücklaufleitung und eine LS-Leitung aufweist. Dieser Power-Beyond-Anschluss macht das Load-Sensing-System des Arbeitsgerätes auch für das Anbaugerät nutzbar. Der Power-Beyond-Anschluss, zum Anschließen eines Power-Beyond-Verbrauchers, zweigt von dem Druckmittelströmungspfad zwischen der Pumpe und der Eingangsdruckwaage ab. Die federseitige Druckbeaufschlagung der Eingangsdruckwaage erfolgt dann durch einen der Lastdrücke der Verbraucher der Arbeitshydraulik oder eines Power-Beyond-Verbrauchers. Diese hydraulische Steueranordnung gestattet eine priorisierte Versorgung der Power-Beyond-Verbraucher sowie eine Anhebung der Regeldruckdifferenz zwischen Pumpendruck und höchstem Lastdruck bei Versorgung von Power-Beyond-Verbrauchern.
  • Entsprechend der Lösung aus der DE 10 2006 008 940.5 erfolgt die Anhebung der Regeldruckdifferenz durch eine Vergrößerung der Federvorspannung des Steuerkolbens der Eingangsdruckwaage entweder durch den Einsatz von nur einer Feder oder unter Verwendung einer Zusatzfeder. In einer Übergangsphase muss der Steuerkolben der Eingangsdruckwaage einen Weg über einen bestimmten Zeitraum zurücklegen. Dieses beeinflusst das Übertragungsverhalten des Systems.
  • Eine ähnliche hydraulische Steueranordnung ist auch aus DE 10 2004 048684 A1 bekannt.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine geeignete hydraulische Steueranordnung zu schaffen, bei der das Übertragungsverhalten verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine hydraulische Steueranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Es wird eine hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung von vorzugsweise zumindest zwei Verbrauchern vorgesehen, die über eine Pumpe mit einstellbarer Fördermenge mit Druckmittel versorgbar sind, insbesondere eines mobilen Arbeitsgerätes, und denen jeweils eine verstellbare Zumessblende zugeordnet ist, mit einem Power-Beyond-Anschluss, an den zumindest ein Power-Beyond-Verbraucher anschließbar ist, und mit einer der Pumpe nachgeschalteten Eingangsdruckwaage, die im Druckmittelströmungspfad zwischen der Pumpe und zumindest einem der zwei Verbraucher vorgesehen ist und dass der Power-Beyond-Anschluss im Druckmittelströmungspfad zwischen der Pumpe und der Eingangsdruckwaage abzweigt, und wobei die Eingangsdruckwaage in Schließrichtung von der Kraft einer Feder und in Öffnungsrichtung vom Druck an ihrem Eingang beaufschlagt ist, wobei die hydraulische Steueranordnung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Eingangsdruckwaage in Schließrichtung zusätzlich wahlweise vom größten Lastdruck oder von einem Druck oberhalb des größten Lastdrucks beaufschlagbar ist. Auf diese Weise ist die Druckanhebung der Pumpe auf hydraulische Weise realisierbar, wodurch sich das Übertragungsverhalten des Systems verbessert.
  • Es wird bevorzugt, wenn der Druck oberhalb des größten Lastdrucks an einem Druckmittelpfad zwischen dem Eingang der Eingangsdruckwaage und einer Lastmeldeleitung für den größten der Lastdrücke abgegriffen wird, so dass mit geringem schaltungstechnischem Aufwand der Druck oberhalb des größten Lastdrucks realisierbar ist.
  • Vorzugsweise wird der Druck oberhalb des größten Lastdrucks zwischen zwei Blenden abgegriffen, so dass diese wie ein Druckteiler funktionieren. Die Druckdifferenz zum höchsten gemeldeten Lastdruck kann somit durch Variation der Geometrien der Blenden fein eingestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung ist der Druckmittelpfad zwischen dem Eingang der Eingangsdruckwaage und der Lastmeldeleitung für den größten der Lastdrücke über ein Schaltventil schaltbar. Es wird ferner bevorzugt, dass das Schaltventil zwischen einer der Blenden und dem Eingang der Eingangsdruckwaage vorgesehen ist. Insbesondere bei elektrischer Ansteuerung des Schaltventils ist eine kurze Ansprechzeit für das Schalten der Eingangsdruckwaage umsetzbar.
  • In einer Weiterbildung ist zwischen den zwei Blenden und dem Vorsteueranschluss der Eingangsdruckwaage, über den die Eingangsdruckwaage in Schließrichtung beaufschlagbar ist, ein weiteres Schaltventil vorgesehen. Vorzugsweise ist durch das weitere Schaltventil eine Druckmittelverbindung zwischen dem Vorsteueranschluss der Eingangsdruckwaage und einem Ausgangsanschluss zu zumindest einem der zwei Verbraucher schaltbar. Dadurch kann eine Pumpendruckanhebung auf ein Maximaldruckniveau umgesetzt werden, so dass alle Verbraucher in einem Konstantdrucksystem arbeiten können und sich eine Komfortfunktion realisieren lässt.
  • Zwischen Pumpe und Eingangsdruckwaage kann ein Prioritätsventil vorgesehen sein, über das eine Druckmittelversorgung eines Prioritätsverbrauchers mit geringem schaltungstechnischem Aufwand umsetzbar ist.
  • Alternativ dazu kann ein Prioritätsverbraucher über eine Hilfspumpe und über die Pumpe mit Druckmittel versorgbar sein oder kann ein Prioritätsverbraucher nur über eine Hilfspumpe mit Druckmittel versorgbar sein. Im Fall der Unterversorgung durch die Hauptpumpe oder einer hohen dynamischen Beanspruchung von dieser ist somit eine sichere Umsetzung der Prioritätsfunktion möglich. Die Hilfspumpe ist bevorzugt eine Konstantpumpe.
  • Der Druck zwischen Pumpe und Eingangsdruckwaage ist bevorzugt über ein Druckbegrenzungsventil begrenzbar, so dass eine Druckerhöhung bei der Pumpe über ein Maximaldruckniveau hinaus vermieden werden kann.
  • Es kann ferner eine elektronische Sollwertermittlung der Mengenanforderungen aller zu versorgenden Verbraucher und eine hydraulische Druckanhebung bei defekter elektronischer Steuerung erfolgen, wodurch sich ein verbessertes Übertragungsverhalten ergibt.
  • Die Pumpe kann in Abhängigkeit von der Position eines Steuerkolbens der Eingangsdruckwaage oder in Abhängigkeit von einem Restvolumenstrom an einem Tankanschluss der Eingangsdruckwaage ansteuerbar sein, so dass eine schnelle Reaktion auf veränderte Druckverhältnisse an der Eingangsdruckwaage durch eine elektronische Steuerung möglich ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sperrt die Eingangsdruckwaage in einer federvorgespannten Grundstellung die Verbindung zu dem zumindest einen der zwei Verbraucher und zum Tank ab und steuert diese bei Verstellen in Öffnungsrichtung zunächst die Verbindung zu dem zumindest einen der zwei Verbraucher und dann zum Tank auf. Wird die Pumpe über einen zum Tank fließenden Restvolumenstrom gesteuert, befindet sich die Eingangsdruckwaage knapp in der dritten Position. In dieser Position lässt die Druckwaage auch Überschussmengen zum Tank abfließen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Die Fig. 1 eine hydraulische Steueranordnung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • die Fig. 2 einen Ausschnitt aus der hydraulischen Steueranordnung entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel,
    • die Fig. 3 ein Steuerungskonzept entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel,
    • die Fit. 4 eine hydraulische Steueranordnung entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • die Fig. 5 eine hydraulische Steueranordnung entsprechend einer ersten Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels, und
    • die Fig. 6 eine hydraulische Steueranordnung entsprechend einer zweiten Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Steueranordnung eines mobilen Arbeitsgerätes, beispielsweise eines Ackerschleppers. Diese Steueranordnung kann beispielsweise durch ein Mobilsteuerblock gebildet sein, über den eine Arbeitshydraulik 2 mit Druckmittel versorgt wird, das von einer Pumpe 4 gefördert und über eine Eingangsdruckwaage 5 und die Arbeitshydraulik 2 zu Verbrauchern und von diesen zu einem Tank 6 zurückgeführt wird. Die Pumpe 4 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel als elektrisch ansteuerbare Verstellpumpe ausgebildet, deren Schwenkwinkel über einen Pumpenregler 8 verstellbar ist. An Stelle einer elektrisch ansteuerbaren Verstellpumpe kann auch eine drehzahlgeregelte Konstantpumpe oder eine andere über einen Pumpenregler ansteuerbare Pumpe eingesetzt werden.
  • In Figur 2 ist der Aufbau der Arbeitshydraulik 2 aus Figur 1 gezeigt, die in diesem Fall zwei doppelt wirkende Zylinder 10, 12 aufweist. Das von der Pumpe 4 aus dem Tank 6 angesaugte Druckmittel (s. Fig. 1) wird über die Eingangsdruckwaage 5 in einen Pumpenkanal 15 gefördert, der in zwei Zulaufleitungen 16, 18 verzweigt, wobei die Zulaufleitung 16 dem Zylinder 10 und die Zulaufleitung 18 dem Zylinder 12 zugeordnet ist. In der zu einem stetig verstellbaren Wegeventil 24 führenden Zulaufleitung 16 ist eine Individualdruckwaage 20 vorgesehen, wobei durch das Wegeventil 24 die Druckmittelströmungsrichtung zum zugeordneten Verbraucher bzw. vom zugeordneten Verbraucher und der Druckmittelvolumenstrom in Bezug auf den zugeordneten Verbraucher einstellbar ist. In der zu einem stetig verstellbaren Wegeventil 30 führenden Zulaufleitung 18 ist eine Individualdruckwaage 26 vorgesehen, wobei durch das Wegeventil 30 die Druckmittelströmungsrichtung zum zugeordneten Verbraucher bzw. vom zugeordneten Verbraucher und der Druckmittelvolumenstrom in Bezug auf den zugeordneten Verbraucher einstellbar ist. An die Arbeitsanschlüsse A, B des Wegeventils 24 ist eine Vorlaufleitung 32, die mit einem bodenseitigen Zylinderraum 34 des Zylinders 10 verbunden ist, und eine Rücklaufleitung 36, die mit einem kolbenstangenseitigen Ringraum 38 des Zylinders 10 verbunden ist, angeschlossen. An die Arbeitsanschlüsse A, B des Wegeventils 30 sind eine Vorlaufleitung 40, die mit einem bodenseitigen Zylinderraum 42 des Zylinders 12 verbunden ist, und eine Rücklaufleitung 44, die mit einem kolbenstangenseitigen Ringraum 46 des Zylinders 12 verbunden ist, angeschlossen.
  • Der Steuerkolben 48 des Wegeventils 24 und der Steuerkolben 50 des Wegeventils 30 werden über ein in Fig. 1 gezeigtes Vorsteuergerät 52 oder über Handbetätigung angesteuert. Durch Handbetätigung, oder Betätigung des Vorsteuergerätes 52, wodurch die Steuerdruckdifferenz eingestellt wird, wird der jeweilige Steuerkolben 48 bzw. 50 aus der in Fig. 2 dargestellten Sperrposition (0) in Richtung der angedeuteten Positionen (a) oder (b) verstellt, in denen entweder der Zylinderraum 34, 42 oder der Ringraum 38, 46 mit Druckmittel versorgt wird, während aus dem jeweils anderen Druckmittelraum das Druckmittel verdrängt wird. Dabei wird über eine Zulaufsteuerkante eine Zulaufmessblende in den Wegeventilen 24, 30 aufgesteuert, wobei der Öffnungsquerschnitt der jeweiligen Zulaufmessblende den Druckmittelvolumenstrom zum Zylinder 10, 12 bestimmt. Das vom Zylinder 10, 12 zurückströmende Druckmittel wird über einen Tankanschluss T am jeweiligen Wegeventil 24, 30 und eine an diese angeschlossene Tankleitung 54 zum Tank 6 (s. Fig. 1) zurückgeführt.
  • Die Individualdruckwaagen 20, 26 werden jeweils in Öffnungsrichtung von der Kraft einer Druckwaagenfeder 56, 58 sowie von dem Lastdruck am jeweiligen Verbraucher 10, 12 beaufschlagt. In Schließrichtung wirkt auf die Druckwaagenschieber der Individualdruckwaagen 20, 26 jeweils der Druck in der Zulaufleitung 16 bzw. 18 zwischen dem Ausgang der jeweiligen Individualdruckwaage 20, 26 und dem Druckeingang P des nachgeschalteten Wegeventils 24, 30. Durch die jeweilige Individualdruckwaage 24, 30 und die zugeordnete Zumessblende, die durch das jeweilige Wegeventil 24, 30 ausgebildet ist, wird ein Stromregler gebildet. Der Druckabfall über dessen Messblende wird lastunabhängig konstant gehalten, so dass die über die Messblende fließende Druckmittelmenge allein vom Öffnungsquerschnitt der Messblende abhängt.
  • Gemäß Figur 1 ist im Druckmittelströmungspfad zwischen dem Druckanschluss der Pumpe 4 und dem Verzweigungspunkt der Zulaufleitungen 16, 18 (s. Fig. 2) die Eingangsdruckwaage 5 vorgesehen, die bei diesem Ausführungsbeispiel als stetig verstellbares 3/3- Wegeventil ausgeführt ist.
  • Von einer Pumpenleitung 14 zwischen dem Druckanschluss der Pumpe 4 und dem Eingangsanschluss P der Eingangsdruckwaage 5 zweigt ein Power-Beyond-Anschluss 64 ab. Über diesen ist es möglich, einen oder mehrere zusätzliche hydraulische Power-Beyond-Verbraucher 66, beispielsweise eines Ladewagens oder einer Kartoffelvollerntemaschine, an das mobile Arbeitsgerät anzuschließen.
  • Die Power-Beyond-Verbraucher 66 können ferner über die Tankleitung 54 mit dem Tank 6 verbunden werden. Der höchste Lastdruck der Power-Beyond-Verbraucher 66 wird über eine Wechselventilkaskade ermittelt und über eine Steuerleitung 69 dem Wechselventil 68 zugeführt. Der höchste der Lastdrücke der Verbaucher 10, 12 wird über das Wechselventil 74 (s. Fig. 2) abgegriffen und ebenfalls dem Wechselventil 68 zugeführt.
  • Der Schieber 70 der Eingangsdruckwaage 5 wird in Schließrichtung von der Kraft einer Feder 72 sowie dem Druck an einem Verzweigungspunkt 76 eines Druckmittelpfades zwischen dem Mittenanschluss des Wechselventils 68 und der Pumpenleitung 14 beaufschlagt. Im Druckmittelpfad zwischen dem Verzweigungspunkt 76 und der Pumpenleitung 14 sind eine Blende 78 und ein 2/2-Schaltventil 80 in Reihenschaltung angeordnet. Zwischen dem Verzweigungspunkt 76 und dem Wechselventil 68 befindet sich im Druckmittelpfad eine Blende 82. Das 2/2-Schaltventil 80 wird elektrisch betätigt und ist in Fig. 1 in der federvorgespannten Sperrposition dargstellt.
  • Beim Anlegen einer Steuerspannung an das Schaltventil 80 öffnet sich der Druckmittelpfad zwischen der Pumpenleitung 14 und der Blende 78. Infolge des unterschiedlichen Druckniveaus an der Pumpenleitung 14 und am Wechselventil 68 fließt ein Volumenstrom über die Blenden 80, 82, wobei diese als ein Druckteiler wirken. Der Druck am Verzweigungspunkt 76 liegt an der Federseite des Schiebers 70 an und ist höher als der am Wechselventil 68 gemeldete höchste Lastdruck. Durch diese Druckerhöhung wird die gewollte Druckanhebung im System umgesetzt.
  • Zur Umsetzung der Druckanhebung im System entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung muss in der Lastmeldeleitung ein geringer Volumenstrom zum lasthöchsten Verbraucher, der sowohl der Zylinder 10, 12 als auch ein Power-Beyond-Verbraucher 66 sein kann, fließen. Daher müssen alle Wechselventile 74, 68 für diese Strömungsrichtung geeignet sein.
  • Die Druckdifferenz zwischen dem Druck am Verzweigungspunkt 76 und am Wechselventil 68 ist bei Vorgabe eines maximal zulässigen Volumenstroms in der Lastmeldeleitung durch Variation der Geometrie der Blenden 78, 82 fein einstellbar.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Feder 72 und der am Verzweigungspunkt 76 vorliegende und auf den Schieber 70 wirkende Druck beaufschlagen den Schieber 70 in Schließrichtung mit einer Kraft. In Öffnungsrichtung liegt an dem Schieber 70 der Eingangsdruckwaage 5 der Druck in einer Steuerleitung 84 an, der stromaufwärts der Eingangsdruckwaage 5 von der Pumpenleitung 14, zwischen dem Power-Beyond-Anschluss 64 und der Eingangsdruckwaage 5, abgegriffen wird. Bei der Zuschaltung eines Power-Beyond-Verbrauchers 66 wird auch das Schaltventil 80 geschaltet, so dass die Sollposition des Druckwaagenschiebers 70 erst bei einem höheren Pumpendruck erreicht wird. Diese Sollposition kann die gleiche sein wie vor der Druckanhebung. Sie liegt vorzugsweise im Bereich der Stellung (b) der Druckwaage, so dass man einen zum Tank fließenden Restvolumenstrom und eine Dämpfung des Systems hat. Hierbei wird unabhängig davon, ob der Power-Beyond-Verbraucher aktiv ist oder nicht, ein konstanter EDW-Lagesollwert angestrebt.
  • Der Eingangsanschluss P der Eingangsdruckwaage steht mit der Pumpenleitung 14 in Druckmittelverbindung, der Arbeitsanschluss A der Eingangsdruckwaage 5 ist über den Pumpenkanal 15 mit der Zulaufleitung 16, 18 (s. Fig. 2) verbunden. Der Tankanschluss T der Eingangsdruckwaage steht über eine Tankleitung 86 mit dem Tank 6 in Druckmittelverbindung.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Sperrposition (0) der Eingangsdruckwaage 5 besteht keine Druckmittelverbindung zwischen dem Pumpenanschluss P, dem Arbeitsanschluss A und dem Tankanschluss T. In der Arbeitsposition (a) besteht zwischen dem Pumpenanschluss P und dem Arbeitsanschluss A eine Druckmittelverbindung. In der Arbeitsposition (b) sind der Pumpenanschluss P, der Arbeitsanschluss A und der Tankanschluss T in Druckmittelverbindung.
  • Die Position des Schiebers 70 der Eingangsdruckwaage wird über einen Wegaufnehmer 88 erfasst, dessen Ausgangssignal einem Steuergerät 90 zugeleitet wird, das auch den Pumpenregler 8 steuert.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3, in der ein Steuerungskonzept für die hydraulische Steueranordnung gezeigt ist, wird die Betätigung des Pumpenreglers 8 über das Steuergerät 90 näher beschrieben. Dem Steuergerät 90 wird ein interner Sollwert YEDWsoll zugeführt. Wird der Power-Beyond-Verbraucher 66 angeschlossen, so löst eine Power-Beyond-Ansteuerung 92 die Druckanhebung durch Schalten des Schaltventils 80 aus. Die Power-Beyond-Ansteuerung 92 wird durch ein Signal von einem Bediener, oder automatisch initialisiert.
  • Der Sollwert yEDWsoll wird mit einem Ausgangssignal yEDW des Wegaufnehmers 88 verglichen und einem Regler 94 im Steuergerät 90 zugeführt. Der Sollwert yEDWsoll entspricht der Position (b) des Schiebers 70 der Eingangsdruckwaage. Die Ausgangssignale des Vorsteuergeräts 52 können, wie es in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist, ebenfalls in den Regler 84 eingespeist werden und in den Regelalgorithmus eingreifen.
  • Die Eingangsdruckwaage 5, s. Figur 1, wird bei nicht angeschlossenem Power-Beyond-Verbraucher 66, von der Sperrposition (0) zur Arbeitsposition (b) hin unter Ausschwenken der Pumpe 4 und damit einhergehenden Erhöhung der geförderten Druckmittelmenge verschoben. Erreicht die Eingangsdruckwaage ihre Sollposition, ist der Pumpendruck hoch genug. Weiter schwenkt die Pumpe nicht mehr aus. In der Arbeitsposition (b) der Eingangsdruckwaage 5 ist sichergestellt, dass den Verbrauchern 10, 12 das Druckmittel von der Pumpe 4 über die Eingangsdruckwaage 5 (s. Fig. 2) zugeführt wird. Ein Restvolumenstrom fließt über den Tankanschluss T und die Tankleitung 86 ab.
  • Wird bei Aktivierung eines Power-Beyond-Verbrauchers 66 das Schaltventil 80 in seine Schaltposition (a) gebracht, so fließt ein Druckmittelstrom von der Pumpenleitung 14 über das geöffnete Schaltventil 80 und die Blenden 78, 82 zum Wechselventil 68. Die Blenden 78, 82 funktionieren als Druckteiler, wobei ein höherer Druck als der am Wechselventil 68 gemeldete höchste Lastdruck am Verzweigungspunkt 76 und somit am Schieber 70 zu seiner Sperrposition hin vorliegt. Bei einer ausreichenden Druckanhebung in der Pumpenleitung 14 wird die Eingangsdruckwaage 5 in der Arbeitsposition (b) in ihrer Sollposition gehalten, in der wieder ein Restvolumenstrom über den Tankanschluss T und die Tankleitung 86 abströmt. Selbst bei einem hohen Volumenstrombedarf des Power-Beyond-Verbrauchers 66 werden sowohl die Verbraucher 10, 12 als auch der Power-Beyond-Verbraucher 66 hinreichend mit Druckmittel versorgt, sofern die Pumpe 6 entsprechend ausgelegt ist.
  • Mit der hydraulischen Steueranordnung entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel ist sichergestellt, dass bei Unterversorgung die Eingangsdruckwaage 5 in Schließrichtung verstellt und der Druckmittelstrom zu den anderen Verbrauchern 10, 12 durch die Eingangsdruckwaage 5 vermindert oder eingestellt wird, und somit eine Unterversorgung des Power-Beyond-Verbrauchers 66 vermieden wird und dieser priorisiert ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform des ersten Ausführungsbeispiels ist der Wegaufnehmer 88 durch einen Reststromsensor an der Tankleitung 86 ersetzt. Durch eine direkte Messung des Restvolumenstroms in der Arbeitposition (b) ist eine feinfühlige und genaue Pumpensteuerung möglich. Da bei der hydraulischen Steuerungsanordnung entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der Lagesollwert der Eingangsdruckwaage 5 unabhängig vom Aktivierungsstatus der Druckanhebung sein kann, kann dieser durch einen Restvolumenstrom-Sollwert ersetzt werden.
  • Der Schieber 70 der Eingangsdruckwaage 5 hat dann beim hohen Pumpen-Δp dieselbe Position wie bei niedrigem Pumpen-Δp. Der Einfluss der absoluten Höhe des Pumpendrucks auf den Restvolumenstrom, die Position des Druckwaagenschiebers 70 und das Pumpen-Δp ist vernachlässigbar. Zudem kann eine weiche Feder 72 verwendet werden , wodurch sich eine geringe Positionsänderung des Schiebers 70 der Eingangsdruckwaage 5 nur in geringem Maße auf den Druck der Pumpe 4 auswirkt.
  • Ferner kann die Steuerung durch das Steuergerät 90 in einer solchen Weise angepasst werden, dass in dem Fall, in dem die Pumpe 4 in Unterversorgung gerät und die Eingangsdruckwaage 5 in einem bestimmten Maße schließt, so dass einer der Verbraucher langsamer wird oder stehen bleibt, die Volumenstromwerte aller aktiven Verbraucher der Arbeitshydraulik in gleichem Verhältnis verringert werden, bis dieser Zustand der Unterversorgung wieder aufgehoben ist. Im Anschluss öffnet die Eingangsdruckwaage 5 und kann in der Schaltposition (b) mit vorgegebenem Restromwert arbeiten.
  • Figur 4, die sich auf ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung bezieht, unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass Prioritätsfunktionen eines Prioritätsverbrauchers 96 und Komfortfunktionen eines Komfortverbrauchers 98 in das Konzept der hydraulischen Druckanhebung des ersten Ausführungsbeispiels einbezogen sind.
  • Für die Umsetzung der Prioritätsfunktion wurden in der in Fig. 1 gezeigten hydraulischen Steuerungsanordnung folgende Änderungen vorgenommen: In die Pumpenleitung 14 ist ein als 3/2-Wegeventil ausgebildetes Prioritätsventil 100 geschaltet, in dessen federvorgespannte Position (0) eine Druckmittelverbindung zwischen dem Druckanschluss der Pumpe 4 und dem Einlassanschluss des Prioritätsverbrauchers 96 (Steuerventil plus eigentlicher Verbraucher) hergestellt ist, während die Druckmittelverbindung zum Pumpenanschluss P der Druckwaage 5 blockiert ist. In der Position (a) des Prioritätsventils 100 ist die Druckmittelverbindung von der Pumpe 4 sowohl zum Einlassanschluss des Prioritätsverbrauchers 96 als auch zum Pumpenanschluss P der Eingangsdruckwaage 5 geöffnet.
  • Der Steuerkolben 102 des Prioritätsventils 100 ist in Schließrichtung durch den Druck einer Feder 104 und den Lastdruck des Prioritätsverbrauchers an einer Lastdruckleitung 106 und in Öffnungsrichtung durch den Druck am Einlassanschluss des Prioritätsverbrauchers 96 beaufschlagt. Der Lastdruck des Prioritätsverbrauchers an der Lastdruckleitung 106 wird über ein Wechselventil 108 mit dem Lastdruck des Power-Beyond-Verbrauchers 66 verglichen und der höhere von diesen zum Wechselventil 68 gemeldet.
  • Für die normale Funktion liegt der Druck am Verzweigungspunkt 76 zwischen den Blenden 78 und 82 bei dem in Fig. 4 dargestellten, zweiten Ausführungsbeispiel über ein in seiner Ruhestellung (a) befindliches Komfortventil 110 am Schieber 70 der Eingangsdruckwaage 5 an. Das Komfortventil 110 wird im Zusammenhang mit der Komfortfunktion weiter unten erläutert.
  • Um einen übermäßigen Druckanstieg am Druckanschluss der Pumpe 4 zu vermeiden, ist ein Druckbegrenzungsventil 114 mit dem Druckanschluss der Pumpe 4 verbunden.
  • Nachfolgend erfolgt eine Beschreibung der Prioritätsfunktion, durch die beispielsweise die Lenkung, die Anhängerbremsfunktion oder die Getriebeschmierung, die mit erster Priorität zu versorgen sind, umsetzbar sind. Dabei stellt der Prioritätsverbraucher 96 genauso wie der Power-Beyond-Verbraucher 66 einen unbekannten Verbraucher dar. Bei einem hohen Lastdruck in der Lastdruckleitung 106 und bei Unterversorgung durch die Pumpe 4 befindet sich das Prioritätsventil 100 in der in Fig. 4 gezeigten Position (0), in der eine Druckmittelverbindung zwischen dem Druckanschluss der Pumpe 4 und nur dem Eingangsanschluss des Prioritätsverbrauchers 96 vorliegt. Der Druck am Eingangsanschluss des Prioritätsverbrauchers 96 liegt am Steuerkolben 102 des Prioritätsventils 100 in dessen Öffnungsrichtung an, während in Schließrichtung der Druck der Feder 104 und der Lastdruck des Prioritätsverbrauchers 96 wirken. Sobald der Druck am Eingangsanschluss die Summe aus dem Druck durch die Feder 104 und dem Lastdruck des Prioritätsverbrauchers 96 überschreitet, wird das Prioritätsventil 100 in seine Position (a) gebracht, in der eine Druckmittelverbindung zwischen dem Druckanschluss der Pumpe 4 und sowohl dem Eingangsanschluss des Prioritätsverbrauchers 96 als auch dem Pumpenanschluss P der Eingangsdruckwaage 5 hergestellt ist. Somit können die in Fig. 2 gezeigten Zylinder 10, 12 ebenfalls mit Druckmittel versorgt werden. Bei einer erneuten Unterversorgung durch die Pumpe 4 wird das Prioritätsventil 100 in die Position (0) geschaltet, in der die Druckmittelverbindung zu den Zylindern 10, 12 unterbrochen ist und nur der Prioritätsverbraucher 96 mit Druckmittel versorgt wird.
  • Der Power-Beyond-Anschluss 64 befindet sich stromabwärts von dem Prioritätsventil 100 in der Pumpenleitung 14.
  • Komfortfunktionen, wie die Vorderachsfederung, sind in der Regel nicht in den hydraulischen Signalkreis des Versorgungssystems integriert. Um nun den in Fig. 4 gezeigten Komfortverbraucher 98, der ebenfalls stromabwärts des Prioritätsventils 100 an die Pumpenleitung 14 angeschlossen ist, zu aktivieren, wird der Druck der Pumpe 64 auf ein Maximaldruckniveau angehoben, das durch die Druckabschneidung der Pumpe 4 geregelt wird. Dieses Anheben erfolgt durch elektrische Ansteuerung des Komfortventils 110 in die Position (b), in der eine Druckmittelverbindung vom Verzweigungspunkt 76 zum Schieber 70 der Eingangsdruckwaage blockiert ist, während eine Druckmittelverbindung zwischen dem Arbeitsanschluss A der Eingangsdruckwaage 5 und einer Vorsteuerleitung 112 geöffnet ist. Die Druckwaage arbeitet nun wie ein Druckdifferenzventil. Sie kann nicht in die Position (b) gelangen, so dass die Pumpe aufgrund der Messung mittels des Wegaufnehmers 88 bzw. mittels eines Restromsensors in der Tankleitung 86 über das Steuergerät 90 mit maximalem Ansteuersignal angesteuert wird. Im Ergebnis erfolgt bei Umsetzung der Komfortfunktion ein Konstantdruckbetrieb aller Verbraucher, einschließlich des Prioritätsverbrauchers 96 und des Power-Beyond-Verbrauchers 66.
  • Die sonstigen hydraulischen Elemente der Steuerungsanordnung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel entsprechen denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels und werden daher nicht näher beschrieben.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen alternative Ausführungen des zweiten Ausführungsbeispiels zur Umsetzung der Prioritätsfunktion. Der in den Fig. 5 und 6 nicht dargestellte, obere Teil der hydraulischen Schaltungsanordnung ist dem oberen Teil der hydraulischen Schaltungsanordnung von Fig. 4 zu entnehmen.
  • Statt des Prioritätsventils 100 aus Fig. 4 gelangt in den Fig. 5 und 6 eine mit der Pumpe 4 mechanisch gekoppelte Hilfspumpe 116 zur Anwendung, die vorzugsweise eine Konstantpumpe ist und durch die der Prioritätsverbraucher 96 mit Druckmittel versorgbar ist. Der höchste der Lastdrücke des Prioritätsverbrauchers 96 und des Power-Beyond-Verbrauchers 66 wird wie beim zweiten Ausführungsbeispiel über das Wechselventil 108 zum Wechselventil 68 gemeldet.
  • In der ersten Abwandlung nach Fig. 5 steht der Eingangsanschluss des Prioritätsverbrauchers 96 über ein Rückschlagventil 118 mit der Pumpenleitung 114 und mit dem Druckanschluss der Hilfspumpe 116 in Druckmittelverbindung. Somit fördern bei der ersten Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels bei einer hohen dynamischen Beanspruchung der Pumpe 4 oder bei einer Unterversorgung bei alleiniger Druckmittelversorgung durch die Pumpe 4 sowohl die Pumpe 4 als auch die Hilfspumpe 116 Druckmittel zum Prioritätsverbraucher 96.
  • Die zweite Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels nach Fig. 6 unterscheidet sich von der ersten Abwandlung darin, dass keine Druckmittelverbindung zwischen der Pumpenleitung 14 und dem Eingangsanschluss des Prioritätsverbrauchers 96 vorgesehen ist. Der Prioritätsverbraucher 96 wird somit ausschließlich durch die Hilfspumpe 116 mit Druckmittel versorgt.
  • Bei der ersten und zweiten Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels werden Leistungsverluste des Hilfskreises bei inaktivem Prioritätsverbraucher 96 durch einen Neutralumlauf reduziert.
  • Alternativ zur hydraulischen Steueranordnung entsprechend dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel und deren Abwandlungen kann eine elektronische Sollwertermittlung aller zu versorgenden Verbraucher und eine unmittelbare Einbindung in das Versorgungskonzept über das Steuergerät 90 über eine Anpassung der Ventilsollwerte erfolgen. Dadurch ist eine weitere Verbesserung des Ubertragungsverhaltens der hydraulischen Steueranordnung bei einem hohen Flexibilitätsgrad möglich. Die hydraulische Realisierung der Druckanhebung und/oder der Priorisierung ausgewählter Funktionen ist auf den Fall der defekten elektronischen Steuerung begrenzt. Im normalen Betrieb würde die Priorisierung bzw. die komplette Volumenstromverteilung im System über Modifikation der Ventilsollwerte erfolgen und könnte beliebig definiert werden.
  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung von zumindest zwei Verbrauchern, die über eine Pumpe mit einstellbarer Fördermenge mit Druckmittel versorgbar sind, insbesondere eines mobilen Arbeitsgerätes, und denen jeweils eine verstellbare Zumessblende zugeordnet ist. Es ist ein Power-Beyond-Anschluss vorgesehen, an den zumindest ein Power-Beyond-Verbraucher anschließbar ist. Der Pumpe ist eine Eingängsdruckwaage nachgeschaltet, die im Druckmittelströmungspfad zwischen der Pumpe und zumindest einem der zwei Verbraucher vorgesehen ist. Der Power-Beyond-Anschluss zweigt im Druckmittelströmungspfad zwischen der Pumpe und der Eingangsdruckwaage ab. Die Eingangsdruckwaage ist in Schließrichtung von der Kraft einer Feder und in Öffnungsrichtung vom Druck an ihrem Eingang beaufschlagt. Ferner ist die Eingangsdruckwaage in Schließrichtung wahlweise zusätzlich vom größten Lastdruck oder von einem Druck oberhalb des größten Lastdrucks beaufschlagbar.

Claims (18)

  1. Hydraulische Steueranordnung zur Ansteuerung von vorzugsweise zumindest zwei Verbrauchern (10, 12), die über eine Pumpe (4) mit einstellbarer Fördermenge mit Druckmittel versorgbar sind, insbesondere eines mobilen Arbeitsgerätes, und denen jeweils eine verstellbare Zumessblende (20, 26) zugeordnet ist,
    mit einem Power-Beyond-Anschluss (64), an den zumindest ein Power-Beyond-Verbraucher (66) anschließbar ist, und
    mit einer der Pumpe (4) nachgeschalteten Eingangsdruckwaage (5),
    wobei die Eingangsdruckwaage (5) im Druckmittelströmungspfad zwischen der Pumpe(4) und zumindest einem der zwei Verbraucher (10, 12) vorgesehen ist und dass der Power-Beyond-Anschluss (64) im Druckmittelströmungspfad zwischen der Pumpe (4) und der Eingangsdruckwaage (5) abzweig, und
    wobei die Eingangsdruckwaage (5) in Schließrichtung von der Kraft einer Feder (72) und in Öffnungsrichtung vom Druck an ihrem Eingang (P) beaufschlagt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsdruckwaage (5) in Schließrichtung zusätzlich wahlweise vom größten Lastdruck oder von einem Druck oberhalb des größten Lastdrucks beaufschlagbar ist.
  2. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 1, wobei der Druck oberhalb des größten Lastdrucks an einem Druckmittelpfad zwischen dem Eingang (P) der Eingangsdruckwaage (5) und einer Lastmeldeleitung für den größten der Lastdrücke abgegriffen wird
  3. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 2, wobei der Druck oberhalb des größten Lastdrucks zwischen zwei Blenden (78, 82) abgegriffen wird
  4. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Druckmittelpfad zwischen dem Eingang (P) der Eingangsdruckwaage (5) und der Lastmeldeleitung für den größten der Lastdrücke über ein Schaltventil (80) schaltbar ist.
  5. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 4, wobei das Schaltventil (80) zwischen einer (78) der Blenden und dem Eingang (P) der Eingangsdruckwaage (5) vorgesehen ist.
  6. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 2, wobei zwischen den zwei Blenden (78, 82) und dem Vorsteueranschluss der Eingangsdruckwaage (5), über den die Eingangsdruckwaage in Schließrichtung beaufschlagbar ist, ein weiteres Schaltventil (110) vorgesehen ist.
  7. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 6, wobei durch das weitere Schaltventil (110) eine Druckmittelverbindung zwischen dem Vorsteueranschluss der Eingangsdruckwaage (5), über den die Eingangsdruckwaage in Schließrichtung beaufschlagbar ist, und einem Ausgangsanschluss (A) zu zumindest einem der zwei Verbraucher (10, 12) schaltbar ist.
  8. Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen Pumpe (4) und Eingangsdruckwaage (5) ein Prioritätsventil (100) vorgesehen ist, über das eine Druckmittelversorgung eines Prioritätsverbrauchers (96) umsetzbar ist.
  9. Hydraulische Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Prioritätsverbraucher (96) über eine Hilfspumpe (116) und über die Pumpe (4) mit Druckmittel versorgbar ist
  10. Hydraulische Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Prioritätsverbraucher (96) nur über eine Hilfspumpe (116) mit Druckmittel versorgbar ist.
  11. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Hilfspumpe (116) eine Konstantpumpe ist.
  12. Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Druck zwischen Pumpe (4) und Eingangsdruckwaage (5) über ein Druckbegrenzungsventil (114) begrenzbar ist.
  13. Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine elektronische Sollwertermittlung aller zu versorgenden Verbraucher erfolgt und die hydraulische Druckanhebung bei defekter elektronischer Steuerung erfolgt.
  14. Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pumpe (4) in Abhängigkeit von der Position eines Schiebers (70) der Eingangsdruckwaage (5) ansteuerbar ist
  15. Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pumpe (4) in Abhängigkeit von einem Restvolumenstrom an einem Tankanschluss (T) der Eingangsdruckwaage (5) ansteuerbar ist.
  16. Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Eingangsdruckwaage (5) in einer solchen Weise vom größten Lastdruck oder von einem Druck oberhalb des größten Lastdrucks beaufschlagbar ist, dass der Kolben der Eingangsdruckwaage (5) bei zugeschaltetem Power-Beyond-Verbraucher und bei nicht zugeschaltetem Power-Beyond-Verbraucher jeweils eine Position im Bereich der Arbeitsstellung des Kolbens hat, in der ein Restvolumenstrom an einem Tankanschluss (T) der Eingangsdruckwaage (5) fließt.
  17. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 16, wobei die Position im Bereich der Arbeitsstellung des Kolbens, in der ein Restvolumenstrom an einem Tankanschluss (T) der Eingangsdruckwaage (5) fließt, bei zugeschaltetem Power-Beyond-Verbraucher und bei nicht zugeschaltetem Power-Beyond-Verbraucher dieselbe ist.
  18. Hydraulische Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Eingangsdruckwaage (5) in einer federvorgespannten Grundstellung die Verbindung zu dem zumindest einen der zwei Verbraucher (10, 12) und zum Tank (6) absperrt und bei Verstellen in Öffnungsrichtung zunächst die Verbindung zu dem zumindest einen der zwei Verbraucher (10, 12) und dann zum Tank (6) aufsteuert.
EP08012275.7A 2007-08-22 2008-07-08 Hydraulische Steueranordnung Active EP2028376B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039732 2007-08-22
DE102007045803A DE102007045803A1 (de) 2007-08-22 2007-09-25 Hydraulische Steueranordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2028376A2 EP2028376A2 (de) 2009-02-25
EP2028376A3 EP2028376A3 (de) 2012-08-08
EP2028376B1 true EP2028376B1 (de) 2013-11-27

Family

ID=39938109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08012275.7A Active EP2028376B1 (de) 2007-08-22 2008-07-08 Hydraulische Steueranordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2028376B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014250A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Hydac System Gmbh Ventil, insbesondere Stetigventil
IT202100014123A1 (it) * 2021-05-28 2022-11-28 Walvoil Spa Distributore idraulico con dispositivo di compensazione per valvole direzionali
CN113638924A (zh) * 2021-09-13 2021-11-12 烟台杰瑞石油装备技术有限公司 绳锯机的液压***和绳锯机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4977928A (en) * 1990-05-07 1990-12-18 Caterpillar Inc. Load sensing hydraulic system
DE102004048684A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung
DE102006008940A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2028376A2 (de) 2009-02-25
EP2028376A3 (de) 2012-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766146B1 (de) Hubwerksventilanordnung
EP1672225B1 (de) Ventilanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden Verbrauchers
EP1812715B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE102006060326B4 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP3567167A2 (de) Hydraulische steueranordnung für eine anordnung mobiler arbeitsmaschinen und anordnung mobiler arbeitsmaschinen
DE102004012382B4 (de) Hydraulische Anordnung
EP1989450B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP1642035A1 (de) Hydraulisches system
DE102005062246A1 (de) Hydropneumatische Achsfederung für Fahrzeuge
DE4137963C2 (de) Ventilanordnung zur lastunabhängigen Steuerung mehrerer hydraulischer Verbraucher
DE102007045803A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102012110978A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102006004423B4 (de) Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Hubwerkes oder Anbaugerätes sowie Verfahren zur Ansteuerung dieser
EP2028376B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE4027047A1 (de) Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher
DE102018114495A1 (de) Lastsignalsteuerung einer Arbeitshydraulik eines Anbaugeräts
EP2404493B1 (de) Hubwerk
EP1766246B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer hubwerksventilanordnung
EP3398418A1 (de) Hydrauliksystem einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren arbeitsmaschine
EP2542788A1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE4210252C1 (de)
DE102009020111A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb eines hydrostatischen Antriebssystems
WO2016091528A1 (de) Hydraulische ventilanordnung, hydraulischer ventilblock mit einer derartigen ventilanordnung, und hydraulischer antrieb mit einem derartigen ventilblock
DE102007045802A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE4406669C2 (de) Servohydraulisches Regelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02F 9/22 20060101ALI20120705BHEP

Ipc: F15B 11/05 20060101AFI20120705BHEP

Ipc: F15B 11/16 20060101ALI20120705BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130208

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130903

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 642842

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010999

Country of ref document: DE

Effective date: 20140123

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140327

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010999

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010999

Country of ref document: DE

Effective date: 20140828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140708

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140708

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140708

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140708

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 642842

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140228

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080708

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 16