EP2025783B1 - Schussfadenüberwachung an der Fadenklemme in einer Webmaschine - Google Patents

Schussfadenüberwachung an der Fadenklemme in einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2025783B1
EP2025783B1 EP20070016066 EP07016066A EP2025783B1 EP 2025783 B1 EP2025783 B1 EP 2025783B1 EP 20070016066 EP20070016066 EP 20070016066 EP 07016066 A EP07016066 A EP 07016066A EP 2025783 B1 EP2025783 B1 EP 2025783B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
weft
clamp
arms
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20070016066
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2025783A1 (de
Inventor
Erich Weidmann
Walter Schümperli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loepfe AG Gebrueder
Original Assignee
Loepfe AG Gebrueder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loepfe AG Gebrueder filed Critical Loepfe AG Gebrueder
Priority to EP20070016066 priority Critical patent/EP2025783B1/de
Publication of EP2025783A1 publication Critical patent/EP2025783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2025783B1 publication Critical patent/EP2025783B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges

Definitions

  • the invention relates to a loom for weft thread monitoring in a loom according to the preamble of claim 1.
  • the senor is arranged on the stationary thread clamp, which is located in the region of the sheet stop of the goods.
  • Such stationary thread clamps are provided in some types of equipment, in particular in the processing of relatively thick yarns, and have the task of keeping the weft thread taut.
  • the sensor is an inductive sensor.
  • Fig. 1 shows an area of the weft arrival side of a projectile loom. Visible is the sheet 1 with a plurality of leaf rods 2 and a Randfadenklemme 3 for the weft thread 4. Schematically represented is the tray 5 and the already woven goods 6 with the sheet stop. 7
  • the edge thread clamp 3 moves synchronously to the sheet 1. It stops the inserted weft thread 4 fixed his end and leads him together with the sheet 1 against the stop 7.
  • FIG. 1 Schematically drawn in Fig. 1 is also a frame 8 of the weaving machine, which is stationary and on which the other components are fixed or movable.
  • At least one stationary thread clamp 10 is also provided in the weaving machine. It is located laterally next to the product 6 at the level of the stop 7. It is fixed to the frame 8.
  • the thread clamp 10 is used to temporarily hold the registered and brought from the sheet 1 and the edge thread clamp 3 to stop 7 weft. She keeps the weft taut in this area. As a rule, she keeps several weft threads at the same time.
  • stationary thread clamps 10 are arranged on both sides of the product, so that the weft thread can be kept taut between them.
  • the weft monitoring device described below can be arranged on one or both of these thread clamps.
  • the position of the second thread clamp is in Fig. 1 indicated by the reference numeral 10 '.
  • the use of two thread clamps with the weft thread monitoring device described below has the advantage that additional types of defects can be detected (eg breakage of the weft thread on the insertion side or jumping out of the entry side thread clamp) which can not be detected with only one weft thread monitoring device ,
  • a first embodiment of the thread clamp 10 is made Fig. 2 seen. It has two arms 11, 12, which are pressed against each other, so that they are able to pinch the weft thread 4 between them and able to hold. Preferably, they are resiliently urged against each other, ie by means of elastic forces.
  • at least one of the arms, namely, the upper arm 12, is elastic and is pressed under deformation against the other arm.
  • a weft yarn monitoring device is arranged on the thread clamp 10.
  • This has a (not claimed) triboelectric sensor, which consists essentially of a conductor section 13 which is arranged on one of the arms 11, 12, in the present embodiment on the lower, more massive arm 11.
  • the upper end of the conductor section 13 is located on the surface of the thread clamp 10 in the region between the arms 11, 12, so that it comes into contact with the guided through the thread clamp 10 weft and thus detects whether the weft thread between the arms 11, 12 has occurred.
  • electrical charges are transferred between the conductor section 13 and the weft thread, which generate a detectable charge shock.
  • a high-impedance electrical amplifier 15 is connected to the conductor section 13.
  • the conductor section 13 is preferably electrically isolated from the arm 11 by means of an insulator 14.
  • Fig. 2 seen that the two arms 11, 12 are mechanically connected to a common bracket 16, which, as in Fig. 1 shown schematically, is attached to the frame 8.
  • the described triboelectric detection of the weft thread has the advantage that it is relatively insensitive to contamination and allows a relatively reliable detection in the environment of a loom.
  • other measuring methods are also conceivable, some of which are described below.
  • Fig. 3 shows an embodiment of the weft yarn monitoring device with (not claimed) optical sensor, with the optical absorption, scattering and / or reflection can be detected on the weft.
  • this embodiment operates as a light barrier and has a light source 18 whose signal is coupled into a light guide 19 shown schematically.
  • Optical fiber 19 is disposed on the upper arm 12 and guides the light into the gap between the arms 11, 12.
  • a second optical fiber 20 is arranged, which receives the light and leads to an optical detector 21, whose signal is then amplified by the amplifier 15.
  • weft thread enters the region between the two light guides 19, 20, it interrupts the light path, which leads to a corresponding signal at the output of the amplifier 15.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the weft-monitoring device with (not claimed) optical sensor.
  • the optical sensor measures in reflection.
  • only one light guide 20 is provided, in which light is coupled from the light source 18, reflected in the region of the gap between the arms 11, 12 and fed back into the light guide 20 and then guided to the optical detector 21.
  • a partially transparent mirror or beam splitter 22 is provided.
  • Fig. 5 shows a weft yarn monitoring device with (not claimed) capacitive sensor.
  • This consists of two electrodes 24, 25 which are arranged on opposite sides of the gap between the arms 11, 12.
  • weft thread changes their distance and thus the capacitance between the electrodes.
  • the weft thread has a dielectric constant ⁇ unlike that of air, which also leads to a change in the electrical capacitance when the weft thread is between the electrodes 24, 25.
  • Fig. 6 shows an inductive sensor weft monitoring device. This one owns For example, a coil 30, which is arranged in the arm 11 and which generates a magnetic field, which penetrates the other arm 12. If the other arm 12 is made of metal, a movement of the other arm 12 causes an inductance change in the coil 30, which in turn can be detected by a suitable measuring electronics 28.
  • FIG. 7 Another embodiment of the device is in Fig. 7 shown.
  • This is a (not claimed) triboelectric sensor 13, 14, as in the embodiment according to Fig. 2 ,
  • the sensor is not disposed between the arms 11, 12, but at the entrance mouth 32 of the thread clamp 10.
  • This entrance mouth 32 is formed by a region in which the arms 11, 12 form two expanding guide surfaces which catch the incoming thread and between the arms 11, 12 lead.
  • This arrangement can be advantageous in practical operation since the sensor can be placed in a convex part of the surface of the clamp so that it is less prone to fouling.
  • Fig. 8 An example of an optical sensor is in Fig. 8 shown.
  • holes 34 are provided in the lower arm 11 of the clamp, in which a light source 18, a partially transparent mirror .22 and a light detector 21 are provided.
  • the operation of the arrangement essentially corresponds to that of Fig. 4 ,
  • the present weft yarn monitoring device is also suitable for retrofitting in weaving machines, e.g. together with the subsequent installation of stationary thread clamps 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Webmaschine zur Schussfadenüberwachung in einer Webmaschine gemäss Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es sind verschiedene Webmaschinen bekannt, die eine Schussfaden-Überwachungsvorrichtung zum Überwachen des Schussfadens besitzen. Beispielsweise wird in US 5 083 584 vorgeschlagen, seitlich der Ware eine stationäre Schussfaden-Überwachungsvorrichtung einzusetzen. Diese basiert auf einer triboelektrischen Messung, in welcher der von der Ankunft des Schussfadens erzeugte Ladungsstoss gemessen wird.
  • Es zeigt sich allerdings, dass mit einem derartigen Verfahren insbesondere spät im Maschinenzyklus auftretende Fehler nicht verlässlich gemessen werden können. Es ist deshalb wünschbar, eine Webmaschine bzw. ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, das auch noch spät im Maschinenzyklus auftretende Fehler zu detektieren vermag.
  • DE 39 21 033 beschreibt eine Webmaschine, bei welcher nach dem Fach eine Fadenhaltereinrichtung mit einem mechanischen Sensor vorgesehen ist. Mit dem Sensor kann die Ankunft des Schussfadens detektiert werden kann. Es stellt sich die Aufgabe, eine Alternative zu dieser Lösung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird von der Webmaschine gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Demgemäss wird der Sensor an der stationären Fadenklemme angeordnet, welche sich im Bereich des Blattanschlags der Ware befindet.. Derartige stationäre Fadenklemmen sind in einigen Gerätetypen, insbesondere bei der Verarbeitung relativ dicker Garne, vorgesehen und haben die Aufgabe, den Schussfaden gespannt zu halten.
  • Dank der Durchführung der Messung an der stationären Fadenklemme wird es möglich, den Eintrag und das Anschlagen des Schussfadens bis ganz zum Schluss zu überwachen und auch noch sehr späte Fehler, wie z.B. ein Fadenbruch oder ein Herausspringen aus der Fadenklemme, zu detektieren.
  • Der Sensor ist ein induktiver Sensor.
  • Weitere bevorzugte Ausführungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Webmaschine mit einer ersten Ausführung eines erfindungsgemässen Detektors,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der stationären Fadenklemme von Fig. 1 mit einem nicht erfindungsgemässen triboelektrischem und/oder piezoeketrischem Detektor,
    • Fig. 3 eine schematisierte Seitenansicht einer zweiten Ausführung der stationären Fadenklemme mit einem nicht erfindungsgemässen optischem Detektor zur Messung in Transmission,
    • Fig. 4 eine schematisierte Seitenansicht einer dritten Ausführung der stationären Fadenklemme mit einem nicht erfindungsgemässen optischem Detektor zur Messung in Reflektion,
    • Fig. 5 eine schematisierte Seitenansicht einer vierten Ausführung der stationären Fadenklemme mit einem nicht erfindungsgemässen kapazitivem Detektor,
    • Fig. 6 eine schematisierte Seitenansicht einer fünften Ausführung der stationären Fadenklemme mit induktivem Detektor,
    • Fig. 7 eine schematisierte Seitenansicht einer weiteren Ausführung mit einem nicht erfindungsgemässen triboelektrischem Detektor an der Mündung der Klemme und
    • Fig. 8 eine schematisierte Seitenansicht einer weiteren Ausführung mit einem nicht erfindungsgemässen optischem Detektor an der Mündung der Klemme.
  • Fig. 1 zeigt einen Bereich der Schussfaden-Ankunftsseite einer Projektil-Webmaschine. Sichtbar ist das Blatt 1 mit einer Vielzahl von Blattstäben 2 und eine Randfadenklemme 3 für den Schussfaden 4. Schematisch dargestellt ist ferner das Fach 5 und die bereits gewobene Ware 6 mit dem Blattanschlag 7.
  • Die Randfadenklemme 3 bewegt sich synchron zum Blatt 1. Sie hält den eingetragenen Schussfaden 4 an seinem Ende fest und führt ihn zusammen mit dem Blatt 1 gegen den Anschlag 7.
  • Schematisch eingezeichnet in Fig. 1 ist ferner ein Rahmen 8 der Webmaschine, der stationär ist und an welchem die übrigen Komponenten fest oder beweglich angeordnet sind.
  • Wie bereits erwähnt, ist in der Webmaschine ferner mindestens eine stationäre Fadenklemme 10 vorgesehen. Sie befindet sich seitlich neben der Ware 6 auf Höhe des Anschlags 7. Sie ist fix mit dem Rahmen 8 verbunden.
  • Die Fadenklemme 10 dient dazu, den eingetragenen und vom Blatt 1 und der Randfadenklemme 3 zum Anschlag 7 gebrachten Schussfaden temporär zu halten. Sie hält in diesem Bereich den Schussfaden gespannt. In der Regel hält sie mehrere Schussfäden gleichzeitig.
  • Der Arbeitsablauf der Webmaschine nach Fig. 1 ist wie folgt:
    • Zuerst wird der Schussfaden 4 ins Fach 6 eingetragen und sein Ende wird von der Randfadenklemme 3 ergriffen. Dann wird das Blatt 1 gegen den Anschlag 7 bewegt und drückt den Schussfaden 4 in diese Richtung. Gleichzeitig bewegt sich auch die Randfadenklemme 3, um der Bewegung des Schussfadens 4 zu folgen. Im Lauf seiner Bewegung wird der Schussfaden kurz vor oder nach Erreichen des Anschlags 7 horizontal (d.h. parallel zur Ware 6) in die Fadenklemme 10 eingeführt von dieser erfasst und temporär am Anschlag 7 gehalten. Nur wird der Schussfaden beidseitig abgeschnitten bzw. abgelängt. Sodann verlässt der Schussfaden 4 auf der weiteren Bewegung der Ware 6 die Fadenklemme 10 wieder.
  • Vorzugsweise sind auf beiden Seiten der Ware 6 stationäre Fadenklemmen 10 angeordnet, so dass der Schussfaden zwischen diesen gespannt gehalten werden kann. Die im Folgenden beschriebene Schussfaden-Überwachungsvorrichtung kann an einer oder beiden dieser Fadenklemmen angeordnet werden. Die Position der zweiten Fadenklemme wird in Fig. 1 durch die Bezugsziffer 10' angedeutet. Die Verwendung zweier Fadenklemmen mit der im Folgenden beschriebenen Schussfaden-Überwachungsvorrichtung hat den Vorteil, dass zusätzliche Fehlerarten detektiert werden können (z.B. ein Bruch des Schussfadens auf der Eintragsseite oder ein Herausspringen aus der eintragsseitigen Fadenklemme), welche mit nur einer Schussfaden-Überwachungsvorrichtung nicht erfassbar sind.
  • Der genaue Aufbau einer ersten Ausführung der Fadenklemme 10 ist aus Fig. 2 ersichtlich. Sie besitzt zwei Arme 11, 12, welche gegeneinander gedrückt werden, so dass sie den Schussfaden 4 zwischen sich einzuklemmen und zu halten vermögen. Vorzugsweise werden sie federnd gegeneinander gedrängt, d.h. mittels elastischer Kräfte. In der vorliegenden Ausführung ist mindestens einer der Arme, nämlich der obere Arm 12, elastisch und wird unter Deformation gegen den anderen Arm gedrückt.
  • Wie aus Fig. 2 weiter ersichtlich, ist an der Fadenklemme 10 eine Schussfaden-Überwachungsvorrichtung angeordnet. Diese besitzt einen (nicht beanspruchten) triboelektrischen Sensor, welcher im wesentlichen aus einem Leiterabschnitt 13 besteht, welcher an einem der Arme 11, 12 angeordnet ist, und zwar in der vorliegenden Ausführung am unteren, massiveren Arm 11. Das obere Ende des Leiterabschnitts 13 liegt an der Oberfläche der Fadenklemme 10 im Bereich zwischen den Armen 11, 12, so dass es mit dem durch die Fadenklemme 10 geführten Schussfaden in Kontakt kommt und so detektiert, ob der Schussfaden zwischen die Arme 11, 12 eingetreten ist. Dabei werden zwischen dem Leiterabschnitt 13 und dem Schussfaden elektrische Ladungen transferiert, welche einen detektierbaren Ladungsstoss erzeugen.
  • Zur Detektion des Signals ist ein hochohmiger elektrischer Verstärker 15 mit dem Leiterabschnitt 13 verbunden.
  • Ist der Arm 11 aus Metall, so wird der Leiterabschnitt 13 vorzugsweise elektrisch vom Arm 11 isoliert, mittels eines Isolators 14.
  • Weiter ist aus Fig. 2 ersichtlich, dass die beiden Arme 11, 12 mechanisch mit einer gemeinsamen Halterung 16 verbunden sind, welche, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, am Rahmen 8 befestigt ist.
  • Im Arbeitszyklus der Webmaschine wird nun geprüft, ob der Schussfaden in einem vorgegebenen Zeitintervall (= Intervall im Maschinenzyklus) bei der Fadenklemme 10 ankommt und dabei von der Schussfaden-Überwachungsvorrichtung detektiert wird. Ist dies nicht der Fall, so kann auf eine Fehlfunktion geschlossen werden.
  • Derartige Fehlfunktionen können durch verschiedene Ereignisse ausgelöst werden, insbesondere:
    • Der Schussfaden kommt gar nicht bei der stationären Fadenklemme 10 an, z.B. weil er von der beweglichen Randfadenklemme 3 nicht erfasst werden konnte;
    • Die Fadenklemme 10 verliert den Schussfaden wieder;
    • Die Fadenklemme 10 ist defekt und nicht in der Lage, den Schussfaden zu halten.
  • Die beschriebene triboelektrische Detektion des Schussfadens hat den Vorteil, dass sie gegenüber Verschmutzungen relativ unempfindlich ist und eine relativ verlässliche Detektion im Umfeld einer Webmaschine erlaubt. Denkbar sind jedoch auch andere Messverfahren, von denen einige im Folgenden beschrieben werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführung der Schussfaden-Überwachungsvorrichtung mit (nicht beanspruchtem) optischem Sensor, mit dem eine optische Absorption, Streuung und/oder Reflektion am Schussfaden detektiert werden kann.
  • Wie schematisch dargestellt, arbeitet diese Ausführung als Lichtschranke und besitzt eine Lichtquelle 18, deren Signal in einen schematisch gezeigten Lichtleiter 19 eingekoppelt wird. Lichtleiter 19 ist am oberen Arm 12 angeordnet und führt das Licht in den Spalt zwischen den Armen 11, 12. Gegenüber am unteren Arm 11 ist ein zweiter Lichtleiter 20 angeordnet, welcher das Licht empfängt und zu einem optischen Detektor 21 führt, dessen Signal sodann vom Verstärker 15 verstärkt wird.
  • Tritt der Schussfaden in den Bereich zwischen den beiden Lichtleitern 19, 20, so unterbricht er den Lichtgang, was zu einem entsprechenden Signal am Ausgang des Verstärkers 15 führt.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführung der Schussfaden-Überwachungsvorrichtung mit (nicht beanspruchtem) optischem Sensor. Hier misst der optische Sensor in Reflektion. Hierzu ist nur ein Lichtleiter 20 vorgesehen, in welchen Licht von der Lichtquelle 18 eingekoppelt, im Bereich des Spalts zwischen den Armen 11, 12 reflektiert und in den Lichtleiter 20 zurückgekoppelt und sodann zum optischen Detektor 21 geführt wird. Zur Separation des Lichts von der Lichtquelle 18 und des zurückgeworfenen Lichts ist ein teildurchlässiger Spiegel bzw. Strahlteiler 22 vorgesehen.
  • Fig. 5 zeigt eine Schussfaden-Überwachungsvorrichtung mit (nicht beanspruchtem) kapazitivem Sensor. Dieser besteht aus zwei Elektroden 24, 25, welche auf gegenüber liegenden Seiten des Spalts zwischen den Armen 11, 12 angeordnet sind. Vorzugsweise ist mindestens eine der Elektroden von einer isolierenden Deckschicht 26 bedeckt, so dass ein direkter elektrischer Kontakt zwischen den Elektroden vermieden wird.
  • Das Einführen eines Schussfadens zwischen die Arme 11, 12, ändert deren Abstand und somit die Kapazität zwischen den Elektroden. Zudem besitzt der Schussfaden eine dielektrische Konstante ε ungleich jener von Luft, was ebenfalls zu einer Änderung der elektrischen Kapazität führt, wenn sich der Schussfaden zwischen den Elektroden 24, 25 befindet. Somit kann über eine kapazitive Messung mit einer geeigneten Messelektronik 28 die Anwesenheit des Schussfadens detektiert werden.
  • Fig. 6 zeigt eine Schussfaden-Überwachungsvorrichtung mit induktivem Sensor. Dieser besitzt beispielsweise eine Spule 30, die im Arm 11 angeordnet ist, und welche ein magnetisches Feld erzeugt, das den anderen Arm 12 durchdringt. Ist der andere Arm 12 aus Metall, so bewirkt eine Bewegung des anderen Arms 12 eine Induktivitätsänderung in der Spule 30, welche wiederum von einer geeigneten Messelektronik 28 detektiert werden kann.
  • Eine weitere Ausführung der Vorrichtung ist in Fig. 7 dargestellt. Hierbei handelt es sich um einen (nicht beanspruchten) triboelektrischen Sensor 13, 14, wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2. Der Sensor ist jedoch nicht zwischen den Armen 11, 12 angeordnet, sondern an der Eingangsmündung 32 der Fadenklemme 10. Diese Eingangsmündung 32 wird von einem Bereich gebildet, in welchem die Arme 11, 12 zwei sich aufweitende Führungsflächen bilden, die den ankommenden Faden auffangen und zwischen die Arme 11, 12 führen. Diese Anordnung kann im praktischen Betrieb von Vorteil sein, da der Sensor in einem konvexen Teil der Oberfläche der Klemme angeordnet werden kann, so dass er weniger zur Verschmutzung neigt.
  • Die Anordnung des Sensors an der Eingangsmündung der Klemme, so dass er das Eintreffen des Schussfadens bei der Eingangsmündung detektiert, eignet sich auch für die anderen, oben erwähnten Sensortypen. Ein Beispiel für einen optischen Sensor ist in Fig. 8 dargestellt. Hier sind im unteren Arm 11 der Klemme Bohrungen 34 vorgesehen, in denen eine Lichtquelle 18, ein teildurchlässiger Spiegel.22 und ein Lichtdetektor 21 vorgesehen sind. Die Funktionsweise der Anordnung entspricht im wesentlichen jener von Fig. 4.
  • Die vorliegende Schussfaden-Überwachungsvorrichtung eignet sich auch für den nachträglichen Einbau in Webmaschinen, z.B. zusammen mit dem nachträglichen Einbau von stationären Fadenklemmen 10.

Claims (7)

  1. Webmaschine mit einer stationären, seitlich der zu webenden Ware (6) angeordneten Schussfaden-Überwachungsvorrichtung (13 - 15, 18 - 22) zur Detektion der Ankunft des Schussfadens, wobei die Webmaschine mindesteins eine beim Blattanschlag (7) der Ware (6) angeordnete, stationäre Fadenklemme (10) aufweist, wobei die Schussfaden-Überwachungsvorrichtung (13 - 15, 18 - 22) einen an der Fadenklemme (10) angeordneten Sensor aufweist, mit welchem ein bei der Fadenklemme (10) ankommender Schussfaden detektierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenklemme (10) zwei gegeneinander gedrückte Arme (11, 12) zum temporären Halten von Schussfäden besitzt, und dass der Sensor ein induktiver Sensor ist.
  2. Webmaschine nach Anspruch 1, wobei der Sensor eine Spule (30) in einem (11) der Arme aufweist, welche ein magnetisches Feld erzeugt, das den anderen Arm (12) durchdringt, wobei der andere Arm (12) aus Metall ist, und wobei eine Messelektronik (28) vorgesehen ist, mit welcher eine Induktivitätsänderung in der Spule (30) bei Bewegung des anderen Arms (12) detektierbar ist.
  3. Webmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die beiden Arme (11, 12) federnd gegeneinander gedrückt sind, und insbesondere wobei mindestens einer der Arme elastisch ist und unter Deformation gegen den anderen Arm gedrückt ist.
  4. Webmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sie nebst der stationären Fadenklemme (10) eine bewegte Randfadenklemme (3) aufweist, welche ausgestaltet ist zum Halten und Führen des Schussfadens während seiner Bewegung zum Blattanschlag (7) hin.
  5. Webmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Sensor misst, ob der Schussfaden zwischen die Arme (11, 12) eingetreten ist.
  6. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Sensor misst, ob der Schussfaden an einer Eingangsmündung (32) der Fadenklemme angekommen ist.
  7. Webmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche mit zwei Fadenklemmen (10, 10') auf gegenüber liegenden Seiten der Ware, wobei bei jeder Fadenklemme je eine Schussfaden-Überwachungsvorrichtung (13 - 15, 18 - 22) angeordnet ist.
EP20070016066 2007-08-16 2007-08-16 Schussfadenüberwachung an der Fadenklemme in einer Webmaschine Active EP2025783B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070016066 EP2025783B1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Schussfadenüberwachung an der Fadenklemme in einer Webmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070016066 EP2025783B1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Schussfadenüberwachung an der Fadenklemme in einer Webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2025783A1 EP2025783A1 (de) 2009-02-18
EP2025783B1 true EP2025783B1 (de) 2013-06-12

Family

ID=38951348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070016066 Active EP2025783B1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Schussfadenüberwachung an der Fadenklemme in einer Webmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2025783B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU441828A1 (ru) * 1972-03-17 1976-05-25 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Легкого И Текстильного Машиностроения Устройство дл удержани концов уточных нитей на бесчелночном ткацком станке
CH611658A5 (de) * 1974-09-26 1979-06-15 Enshu Seisaku Kk
US4498504A (en) * 1982-09-23 1985-02-12 Burlington Industries, Inc. Filling fringe waste reduction
US4976292A (en) * 1988-06-27 1990-12-11 Tagawa Kikai Co., Ltd. Weft end tensioning and detecting devices for shuttleless loom
CH681158A5 (de) * 1989-04-07 1993-01-29 Loepfe Ag Geb

Also Published As

Publication number Publication date
EP2025783A1 (de) 2009-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608491C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Aussortieren von auf einem Band entlang bewegten Behältern
EP0189429A1 (de) Vorrichtung zum zählen und sortieren von münzen eines münzenkollektives.
DE102007054454A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestücken von Leiterplatten mit Kontaktstiften
DE102008002658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Zustandes eines Bandes
WO2013110554A1 (de) Aufnahmemagazin
DE10152380A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Kräften und Veränderungen an Rädern von Schienenfahrzeugen
EP2025783B1 (de) Schussfadenüberwachung an der Fadenklemme in einer Webmaschine
EP1801602B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren von elektronischen Mikrochips zum elektrischen Testen
EP0769581A1 (de) Einrichtung zum Reduzieren der Belastung eines in das Webfach einer Webmaschine einzutragenden Schussfadens
EP0816545B1 (de) Vorrichtung an einer Greiferwebmaschine zum Erkennen eines fehlerhaften Schussfadeneintrages
DE3790767C2 (de) Garnbruchdetektor
WO2013131198A1 (de) Messkopf zur prüfung von garn
WO2007137567A1 (de) Messvorrichtung für mehrere rohrabschnitte
EP0408490B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von Druckprodukten
CH681158A5 (de)
DE3110462A1 (de) Elektronischer schussfadenwaechter
DE4332461A1 (de) Verfahren zum Erkennen von liegenden oder beschädigten Flaschen in einer Gruppe von aufrechtstehenden Flaschen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10203066A1 (de) Leiterplatten-Bestückungssystem sowie Verfahren zum Positionieren von Leiterplatten
DE2708417C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer Querdimension eines längsbewegten kontinuierlichen Gutes
DE102004017676B4 (de) Fehlererfassungsvorrichtung einer Rollenrotations-Druckmaschine
EP1502979B1 (de) Verfahren zur Schlussfadenüberwachung in einer Webmaschine
EP3385721B1 (de) Lichtgitter
DE102006037248B4 (de) Falschbogensensor einer Druckbogen verarbeitenden Maschine
WO2014165885A1 (de) Biegewinkel-messvorrichtung für eine biegepresse
EP0303084A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Gegenständen auf einer Förderstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090805

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090924

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011885

Country of ref document: DE

Effective date: 20130808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011885

Country of ref document: DE

Effective date: 20140313

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190826

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 17