EP2022890A1 - Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn - Google Patents

Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP2022890A1
EP2022890A1 EP08158559A EP08158559A EP2022890A1 EP 2022890 A1 EP2022890 A1 EP 2022890A1 EP 08158559 A EP08158559 A EP 08158559A EP 08158559 A EP08158559 A EP 08158559A EP 2022890 A1 EP2022890 A1 EP 2022890A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
strip
skimmer
twin
kpa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08158559A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2022890A1 publication Critical patent/EP2022890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/028Details of the nozzle section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/54Skimming devices, e.g. froth ledges

Definitions

  • the invention relates to a twin-wire former of a machine for producing a fibrous web, in particular a paper or board web, from at least one pulp suspension, with two continuous endless screens, which at least partially together form a wedge-shaped inlet gap having a double-wire zone, wherein in the twin-wire zone, the first sieve on a plurality of strips runs, which are arranged at a mutual distance rigidly on a preferably movable drainage box, the first bar is a Skimmerolin and part of a skimmer preferably having a Skimmerkanal having SkimmerISS, and wherein in the twin-wire zone, the second wire over several bars runs, preferably each other the strips of the preferably movable dewatering box are arranged, which are supported by means of resilient elements and which are pressed with a selectable force against the second wire.
  • the invention relates to a sheet forming system of a machine for producing a preferably multi-ply fibrous web, in particular paper or board web, from at least one pulp suspension according to the preamble of independent claim 8 and a method for producing a fibrous web, in particular a paper or board web, at least one Pulp suspension in a twin-wire former according to the preamble of independent claim 9.
  • twin-wire former is, for example, in the German patent application DE 40 02 304 A1 and in the PCT application WO 2007/020112 A1 described.
  • this type of former has the negative characteristic that severe disturbances in sheet formation, in particular on the upper side of the fibrous web to be formed, can come to light.
  • An example of such disturbances are bright spots.
  • a scraping of the inside prevailing on the first sieve boundary air layer is effected.
  • This scraped-off boundary air layer can thus exert no negative influence on the initial sheet forming process of the fibrous web to be produced, so that, for example, bright spots do not arise.
  • disturbances can be avoided as effectively as possible, in particular during the initial sheet formation process, even under difficult conditions, in particular even at higher machine speeds, so that the quality of the fibrous web to be produced can be appreciably improved.
  • the wire run of the first sieve between the pre-edge strip and the skimmer strip can be directly or indirectly sucked by means of at least one preferably controllable / regulatable suction device.
  • the boundary air layer on the outside of the first sieve is removed by the same due to the described suction of the first sieve. It can therefore not penetrate into the pulp suspension in the region of the inlet gap, which in turn ultimately leads to an improved quality of the fibrous web to be produced.
  • operation of the twin-wire former is possible even with high turbulence of the pulp suspension in the region of its pre-dewatering section and especially before immersion.
  • the suction device can generate a negative pressure in the range of 0.5 kPa to 10 kPa bar, preferably in the range of 3 kPa.
  • the wire run of the first sieve between the pre-edge strip and the skimmer strip can be suctioned indirectly via the skimmer channel by means of at least one preferably controllable / adjustable suction device.
  • this type of suction guarantees smooth operation of the twin-wire former, while still offering maximum flexibility in terms of operating parameters.
  • the pre-edge strip can be positioned by means of at least one positioning device at least in one direction, preferably in the wire direction of the first sieve.
  • the geometry of the skimmer channel can be, for example, the slight width of the riser channel of the skimmer channel, which can be adjusted by positioning the flylead strip with concomitant change in the skimmer channel.
  • the front edge strip of the skimmer strip has a spacing along the wire run of the first screen preferably in the range of 100 to 500 mm, preferably 150 to 250 mm. Said distance between the two strips is sufficient to effectively and completely remove the boundary air layer on the outside of the first wire.
  • At least one preferably machine-wide baffle is arranged between the fly-block strip and the skimmer strip in the initial region of the skimmer channel such that part of the jet is separated and deflected into the skimmer channel.
  • the deflection of the beam should be done only flat.
  • the baffle is preferably arranged centrally or approximately centrally in the initial region of the skimmer channel in order to direct as large an amount of the jet into the front part of the skimmer channel. In addition, depending on the installation situation, it has an at least single, preferably multiple angled sheet metal contour.
  • the baffle is preferably fastened to the front-mounted edge strip by means of a plurality of connecting elements arranged in at least one, preferably in a plurality of rows extending transversely to the direction of wire-winding.
  • the connecting elements may be, for example, commercially available screws.
  • At least the first screen contacting part of the Vorskimmermann may comprise a ceramic material.
  • the sheet forming system according to the invention of a machine for producing a preferably multi-ply fibrous web, in particular paper or board web, from at least one pulp suspension, with at least one headbox having a headbox nozzle, and with at least one twin wire former downstream of the headbox is characterized in that in the headbox nozzle preferably at least one blade is arranged for influencing and improving the beam quality, and that the twin-wire former is designed according to the invention.
  • the object of the invention is achieved in a method of the type mentioned in that is effectively counteracted by the provision of a Skimmerolin upstream in the wire direction of the first screen upstream, preferably positionable and an inlet strip for Skimmerkanal forming the front skimmer a top-side ingress of air in the twin-wire zone wherein the first sieve is touched by the skimmer strip over a length of at least 5 mm, and wherein the pre-flash strip is arranged such that the carried by the first sieve can be carried along smoothly over the pre-edge strip.
  • trimble-free here means that the white water can be carried unhindered, that is, without backflow through the first sieve.
  • the wire run of the first sieve between the pre-edge strip and the skimmer strip is medium or directly by means of at least one preferably controllable / controllable Vacuum sucks.
  • the boundary air layer on the outside of the first sieve is removed by the same due to the described suction of the first sieve. It can therefore not penetrate into the pulp suspension in the region of the inlet gap, which in turn ultimately leads to an improved quality of the fibrous web to be produced.
  • operation of the twin-wire former is possible even with high turbulence of the pulp suspension in the region of its pre-dewatering section and especially before immersion.
  • the suction device can generate a negative pressure in the range of 0.5 kPa to 10 kPa bar, preferably in the range of 3 kPa.
  • the wire run of the first sieve between the pre-edge strip and the skimmer strip is indirectly evacuated via the skimmer channel by means of at least one preferably controllable suction device.
  • this type of suction guarantees smooth operation of the twin-wire former while at the same time offering maximum flexibility in terms of operating parameters.
  • the immersion depth of the prescimmer bar can be adjusted in the wire run of the first wire and thus the geometry of the skimmer channel, it is preferably positioned by means of at least one positioning device at least in one direction, preferably in the wire direction of the first wire.
  • the geometry of the skimmer channel can be, for example, the slight width of the riser channel of the skimmer channel, which can be adjusted by positioning the flylead strip with concomitant change in the skimmer channel.
  • the Vorskimmeror of the Skimmeror at a distance along the wire run of the first screen preferably in the range of 100 to 500 mm, preferably from 150 to 250 mm, is arranged. Said distance between the two strips is sufficient to effectively and completely remove the boundary air layer on the outside of the first wire.
  • At least one preferably machine-wide baffle is preferably arranged between the prescimmed strip and the skimmer strip in the initial region of the skimmer channel such that part of the jet is separated and deflected into the skimmer channel.
  • the deflection of the beam should be done only flat.
  • the baffle is preferably located centrally or approximately centrally in the initial region of the skimmer channel to direct as large an amount of the jet as possible to the front of the skimmer channel.
  • FIG. 1 shows a schematic and sectional side view of an initial portion of a twin wire former.
  • the twin-wire former 1 is part of a machine not shown further for producing a fibrous web, in particular a paper or board web, from at least one fibrous stock suspension 2.
  • the sieves 3, 4 form at least in sections with each other a twin-wire zone 5, which has a wedge-shaped inlet gap 6 for the pulp suspension 2.
  • the introduction of the pulp suspension 2, not shown, takes place as shown in FIG FIG. 3 by means of at least one known headbox 30, the headbox nozzle 31 may also be provided with at least one blade 32 for influencing and improving the beam quality.
  • no lamella can be arranged in the headbox 31 of the headbox 30.
  • the first wire 3 which is guided via an inlet roller 7, runs over a plurality of strips 8, which are arranged at a mutual spacing A 8 rigidly on a dewatering box 9.
  • the strips 8 may have different dimensions, the mutual distances A 8 may at least partially assume different values, and the drainage box 9 may be designed, in particular, as a super-suction box known to the person skilled in the art.
  • the strips 8 can be arranged along a straight, curved or straight and curved line, viewed transversely to the wire direction S (arrow), wherein in the case of a curvature the radius of curvature is preferably in the range from 1 to 15 m, preferably from 2 to 10 m , lies.
  • the first line of the dewatering box 9 in the direction of the sifter S (arrow) is a skimmer strip 8.1 and a part of a skimmer device 10 having a preferably adjustable skimmer channel 12.
  • the possible adjustment of the skimmer channel 12 can be effected, for example, by changing the channel cross section, the change of the channel cross section in FIG In turn, known manner by inserting a filler with a changed contour, an effective volume change of a pneumatic insert or the like can be done.
  • the drainage box 9 for adjusting the penetration depth h1 over the height direction H (double arrow) is movably mounted, as for example in the German patent application DE 40 05 420 A1 is set forth.
  • the bars 8 arranged rigidly on it are also moved identically vectorially, wherein the movement can have at least one linear and / or rotational movement component.
  • a combined movement preferably from a movement in the height direction and in the wire direction S (arrow), possible.
  • the second wire 4 runs over a plurality of movable strips 12 indicated by arrows, which are arranged one above another of the strips 8 of the dewatering box 9 on a means 13.
  • the means 13 may be, for example, a support structure or the like.
  • the strips 12 are movably supported by means of resilient elements 14 with respect to the means 13 and with a selectable force K 14 (arrow) flexibly pressed against the second wire 4 and thus also positioned accordingly.
  • the resilient elements 14 may be springs, pneumatic pressure pads or the like in a known manner.
  • the twin-wire zone 5 has a penetration depth h 1 in the region of the dewatering box 9, so that in the course of the inlet gap 6 a reduction of the pulp suspension height by the value h ⁇ is carried out.
  • the reduction of the effective pulp suspension height is essentially effected by the position of the first strip 8.1 of the drainage box 9 in the height direction H (double arrow) and the resilient elements 14.
  • the Indian FIG. 1 At least partially shown twin-wire former 1 has, under certain operating conditions, especially at machine speeds greater than 1200 m / min, in particular greater than 1400 m / min, the negative property that serious disturbances in the sheet formation, especially on the top of the fibrous web to be formed, come to light can.
  • An example of such disturbances are bright spots.
  • FIG. 2 shows a schematic and sectional side view of an initial portion of a twin-wire former 1 according to an embodiment of the invention. Since this embodiment is a development of in the FIG. 1 shown with respect to the general description of the description of the twin-wire former 1 of FIG. 1 directed.
  • the first strip 8.1 of the dewatering box 9, ie the skimmer strip 8.1, is now arranged in the wire direction S (arrow) of the first wire 3 guided through an inlet roller 7, a preferably positionable and an inlet strip 16 for the skimmer channel 12 forming the front edge strip 15.
  • the positioning of the pre-wedge strip 15 is preferably carried out by means of a positioning device 17 which is indicated only schematically, which may comprise, for example, an electromechanical, a pneumatic and / or a hydraulic adjusting device.
  • the Vorskimmeror 15 touches the first wire 3 on a length LB of at least 5 mm and is arranged such that the entrained by the first wire 3 white water 18 (arrow view) can be carried over the Vorskimmeror 15 trouble-free.
  • the term "trouble-free" here means that the white water can be carried unhindered, that is, without backflow through the first sieve.
  • the wire run 19 of the first screen 3 between the front skimmer strip 15 and the Skimmerelf 8.1 medium or directly by means of at least one preferably controllable / regulated suction device 20 can be aspirated.
  • the skimmer channel 12 springing suction device 20 may for example be a vacuum source 21, in particular a vacuum pump, which is acted upon by a preferably controllable / controllable electric motor 22.
  • the preferably controllable suction device 20 can of course originate from any area of the skimming device 11.
  • the suction device 20 may generate a negative pressure p U in the range of 0.5 kPa to 10 kPa bar, preferably in the range of 3 kPa.
  • the pre-wedge strip 15 can be positioned by means of the at least one positioning device 17 at least in one direction V (double arrow), preferably in the direction of wire travel of the first wire 3.
  • the pre-edge strip 15 of the Skimmerance 8.1 a distance L A along the wire run 19 of the first wire 3 in the range of 100 to 500 mm, preferably from 150 to 250 mm on.
  • a preferably machine-wide guide plate 24 is arranged in the initial region of the skimmer channel 12 such that part of the jet is separated and deflected into the skimmer channel 12.
  • the guide plate 24 is arranged centrally or approximately centrally in the initial region of the skimmer channel 12 in order to direct the largest possible amount of the jet into the front part of the skimmer channel 12.
  • it has an at least single, preferably multiple angled sheet metal contour 25.
  • the baffle 24 is preferably fastened to the front flyleaf 15 by means of a plurality of connecting elements 26 arranged in at least one, preferably in a plurality of rows transverse to the screen direction S (arrow).
  • the connecting elements can be, for example, commercially available screws.
  • At least the first wire 3 contacting part 27 of the front edge 15 has a ceramic material 28 on.
  • FIG. 3 now shows a detail view A of FIG. 2 wherein the pulp suspension 2 resting on the second wire 4 and having a pulp suspension height H 0 cuts in the area of the inlet gap 6 of the twin-wire zone 5 at an adjustable incision point E into the first wire 3 at a preferably adjustable cut-in angle ⁇ .
  • the pre-wedge strip 15 can be positioned by means of the at least one positioning device 17 at least in one direction V (double arrow), preferably in the direction of wire travel of the first wire 3. This results in an effective screen deflection of +/- 0.5 ° in a possible range of 0.3 to 3 ° screen deflection.
  • a displacement of the prescimmed 15 leads to a change in the geometry of the Skimmerkanals 12.
  • the in Sieblaufraum S (arrow) front wall 23 of Skimmer learned 11 has sufficient flexibility, at least in the lower region 23.1 to the positioning of the Vorskimmerang 15 to a sufficient extent allow (cf. FIG. 2 ).
  • the pre-edge strip 15 of the Skimmerance 8.1 a distance L A along the wire run 19 of the first, guided through an inlet roller 7 sieve 3 in the range of 100 to 500 mm, preferably from 150 to 250 mm.
  • the immersion depth B of the Skimmeror 8.1 and the pulp suspension height H 0 results in a different distance C between the run-off edge of the Vorskimmeror 15 and the Einschneidestelle E.
  • the immersion depth B corresponds to the reduction of pulp suspension height by the value h ⁇ .
  • FIG. 4 shows a schematic and sectional view of a sheet forming system 29, which has a headbox 30 and a twin-wire former 1.
  • the headbox 30 known to the person skilled in the art and optionally provided with a known dilution water control comprises a headbox nozzle 31, in which at least one lamella 32 is arranged for influencing and improving the beam quality.
  • at least one lamella 32 is arranged for influencing and improving the beam quality.
  • no lamella can be arranged in the headbox 31 of the headbox 30.
  • the twin-wire former 1 has at the start a breast roll 33, over which the second wire 4 is guided. Subsequently, the second sieve 4 receives the pulp suspension 2 discharged from the headbox 30 on the upper side. On the underside, in this area of the second sieve 4, there is arranged a sieve table 34 which is merely indicated, but whose preferably ceramic covering is preferably provided with openings, in particular slots or holes. This achieves an improvement in the beam impact conditions.
  • the first bar 8.1 of the dewatering box 9 of the Doppelsiebformers 1, so the Skimmermann 8.1, in Sieblaufraum S (arrow) of the first sieve 3 a preferably positionable and an inlet rail 16 for the Skimmerkanal 12 forming pre-head strip 15 upstream.
  • the Vorskimmermann 15 is corresponding to that in the FIG. 2 illustrated and described Vorskimmerang 15 executed.
  • twin-wire former 1 according to the invention and the sheet-forming system 29 according to the invention are outstandingly suitable for carrying out the method according to the invention for producing a fibrous web, in particular a paper or board web, from at least one fibrous stock suspension.
  • the invention provides a twin-wire former, a sheet-forming system and a method of the aforementioned types, which avoid disturbances, in particular during the initial sheet-forming process in the region of the incision site, even under difficult conditions as effectively as possible.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Doppelsiebformer (1) einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension (2), mit zwei umlaufenden endlosen Sieben (3, 4), die zumindest streckenweise miteinander eine einen keilförmigen Einlaufspalt (6) aufweisende Doppelsiebzone (5) bilden, wobei in der Doppelsiebzone (5) das erste Sieb (3) über mehrere Leisten (8) läuft, die mit gegenseitigem Abstand (A 8 ) starr an einem vorzugsweise bewegbaren Entwässerungskasten (9) angeordnet sind, dessen erste Leiste (8) eine Skimmerleiste (8.1) und ein Teil einer einen vorzugsweise einstellbaren Skimmerkanal (12) aufweisenden Skimmereinrichtung (11) ist, und wobei in der Doppelsiebzone (5) das zweite Sieb (4) über mehrere Leisten (10) läuft, die vorzugsweise gegenseitig der Leisten (8) des vorzugsweise bewegbaren Entwässerungskastens (9) angeordnet sind, die mittels nachgiebiger Elemente (14) abgestützt sind und die mit einer wählbaren Kraft (K 14 ) gegen das zweite Sieb (4) andrückbar sind. Der erfindungsgemäße Doppelsiebformer (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass der Skimmerleiste (8.1) in Sieblaufrichtung (S) des ersten Siebs (3) eine vorzugsweise positionierbare und eine Einlaufleiste (16) für den Skimmerkanal (12) bildende Vorskimmerleiste (15) vorgeordnet ist, die das erste Sieb (3) auf einer Länge (LB) von mindestens 5 mm berührt und die derart angeordnet ist, dass das von dem ersten Sieb (3) mitgeführte Siebwasser (18) störungsfrei über die Vorskimmerleiste (15) mitgeführt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension, mit zwei umlaufenden endlosen Sieben, die zumindest streckenweise miteinander eine einen keilförmigen Einlaufspalt aufweisende Doppelsiebzone bilden, wobei in der Doppelsiebzone das erste Sieb über mehrere Leisten läuft, die mit gegenseitigem Abstand starr an einem vorzugsweise bewegbaren Entwässerungskasten angeordnet sind, dessen erste Leiste eine Skimmerleiste und ein Teil einer einen vorzugsweise einstellbaren Skimmerkanal aufweisenden Skimmereinrichtung ist, und wobei in der Doppelsiebzone das zweite Sieb über mehrere Leisten läuft, die vorzugsweise gegenseitig der Leisten des vorzugsweise bewegbaren Entwässerungskastens angeordnet sind, die mittels nachgiebiger Elemente abgestützt sind und die mit einer wählbaren Kraft gegen das zweite Sieb andrückbar sind.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Blattbildungssystem einer Maschine zur Herstellung einer vorzugsweise mehrlagigen Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 8 und ein Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension in einem Doppelsiebformer gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 9.
  • Ein derartiger, in Fachkreisen unter der Bezeichnung "Hybridformer" bekannter Doppelsiebformer ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 40 02 304 A1 und in der PCT-Anmeldung WO 2007/020112 A1 beschrieben.
  • Dieser Formertyp weist bei bestimmten Betriebsbedingungen, insbesondere bei Maschinengeschwindigkeiten größer 1.200 m/min, insbesondere größer 1.400 m/min, die negative Eigenschaft auf, dass schwerwiegende Störungen in der Blattbildung, insbesondere auf der Oberseite der zu bildenden Faserstoffbahn, zu Tage kommen können. Ein Beispiel für derartige Störungen sind helle Flecken.
  • Es ist zwar schon versucht worden, diese Störungen durch ein Verändern des Eintritts, insbesondere der Eintrittsbedingungen und der Eintrittsgeometrien, der Faserstoffsuspension in die Doppelsiebzone im Bereich des Einlaufspalts zu beheben, die Wirkung dieser Maßnahme war jedoch unter bestimmten Bedingungen, wie beispielsweise bei einer zu hohen Turbulenz am ersten Sieb, mehr als unbefriedigend.
  • Es ist also Aufgabe der Erfindung, einen Doppelsiebformer, ein Blattbildungssystem und ein Verfahren der eingangs genannten Arten derart zu verbessern, dass Störungen insbesondere während des initialen Blattbildungsprozesses selbst unter schwierigen Bedingungen größtmöglich wirksam vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Doppelsiebformer der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Skimmerleiste in Sieblaufrichtung des ersten Siebs eine vorzugsweise positionierbare und eine Einlaufleiste für den Skimmerkanal bildende Vorskimmerleiste vorgeordnet ist, die das erste Sieb auf einer Länge von mindestens 5 mm berührt und die derart angeordnet ist, dass das von dem ersten Sieb mitgeführte Siebwasser störungsfrei über die Vorskimmerleiste mitgeführt werden kann. Der Begriff "störungsfrei" bedeutet hierbei, dass das Siebwasser ungehindert, das heißt ohne Rückströmungen von dem ersten Sieb mitgeführt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird hiermit vollständig gelöst.
  • Durch das Vorsehen der erfindungsgemäßen Vorskimmerleiste wird ein Abschaben der innenseitig an dem ersten Sieb herrschenden Grenzluftschicht bewirkt. Diese abgeschabte Grenzluftschicht kann somit keinen negativen Einfluss mehr auf den initialen Blattbildungsprozess der herzustellenden Faserstoffbahn ausüben, so dass beispielsweise helle Flecken nicht entstehen. Allgemein lassen sich Störungen insbesondere während des initialen Blattbildungsprozesses selbst unter schwierigen Bedingungen, insbesondere auch bei höheren Maschinengeschwindigkeiten größtmöglich wirksam vermeiden, die Qualität der herzustellenden Faserstoffbahn lässt sich also merklich verbessern.
  • In einer ersten bevorzugten und erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist der Sieblauf des ersten Siebs zwischen der Vorskimmerleiste und der Skimmerleiste mittel- oder unmittelbar mittels wenigstens einer vorzugsweise steuer-/regelbaren Saugeinrichtung besaugbar. Die außenseitig am ersten Sieb anliegende Grenzluftschicht wird infolge der dargelegten Besaugung des ersten Siebs durch dasselbige entfernt. Sie kann also im Bereich des Einlaufspalts nicht in die Faserstoffsuspension eindringen, was letztlich wiederum zu einer verbesserten Qualität der herzustellenden Faserstoffbahn führt. Auch ist ein Betrieb des Doppelsiebformers selbst bei hoher Turbulenz der Faserstoffsuspension im Bereich seiner Vorentwässerungsstrecke und besonders vor dem Eintauchen möglich. Die Saugeinrichtung kann dabei einen Unterdruck im Bereich von 0,5 kPa bis 10 kPa bar, vorzugsweise im Bereich von 3 kPa, erzeugen.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Sieblauf des ersten Siebs zwischen der Vorskimmerleiste und der Skimmerleiste mittelbar über den Skimmerkanal mittels wenigstens einer vorzugsweise steuer-/regelbaren Saugeinrichtung besaugbar ist. Diese Art der Besaugung garantiert unter anderem einen reibungslosen Betrieb des Doppelsiebformers, wobei zudem noch ein Höchstmaß an Flexibilität hinsichtlich der Betriebsparameter gegeben ist.
  • Damit die Faserstoffsuspension unter möglichst vielen, vorzugsweise allen Betriebsbedingungen knapp nach der Vorskimmerleiste reibungslos durch das erste Sieb hindurch treten kann, ist die Vorskimmerleiste mittels wenigstens einer Positioniereinrichtung zumindest in einer Richtung, vorzugsweise in Sieblaufrichtung des ersten Siebs, positionierbar. Die Geometrie des Skimmerkanals kann hierbei beispielsweise die leichte Weite des Steigkanals des Skimmerkanals sein, die durch ein Positionieren der Vorskimmerleiste mit einhergehender Änderung des Skimmerkanals einstellbar ist.
  • Im Hinblick auf eine ausreichende Besaugungslänge des ersten Siebs wird vorgeschlagen, dass die Vorskimmerleiste von der Skimmerleiste einen Abstand entlang des Sieblaufs des ersten Siebs bevorzugt im Bereich von 100 bis 500 mm, vorzugsweise von 150 bis 250 mm, aufweist. Der genannte Abstand zwischen den beiden Leisten ist ausreichend, um die außenseitig am ersten Sieb anliegende Grenzluftschicht wirksam und vollständig zu entfernen.
  • Zwischen der Vorskimmerleiste und der Skimmerleiste im anfänglichen Bereich des Skimmerkanals ist bevorzugt mindestens ein vorzugsweise maschinenbreites Leitblech derart angeordnet, dass ein Teil des Strahls getrennt und in den Skimmerkanal abgelenkt wird. Die Ablenkung des Strahls sollte dabei lediglich flach erfolgen.
  • Das Leitblech ist bevorzugt mittig oder annähernd mittig im anfänglichen Bereich des Skimmerkanals angeordnet, um eine möglichst große Menge des Strahls in den vorderen Teil des Skimmerkanals zu lenken. Zudem weist es je nach Einbausituation eine zumindest einfach, vorzugsweise mehrfach gewinkelte Blechkontur auf. Befestigt ist das Leitblech bevorzugt an der Vorskimmerleiste mittels mehrerer und in mindestens einer, vorzugsweise in mehreren quer zur Sieblaufrichtung verlaufenden Reihen angeordneter Verbindungselemente. Die Verbindungselemente können beispielsweise handelsübliche Schrauben sein.
  • Damit der Verschleiß an dem ersten Sieb und etwaig entstehende Reibungswärme möglichst gering gehalten werden können, kann zumindest der das erste Sieb berührende Teil der Vorskimmerleiste einen keramischen Werkstoff aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Blattbildungssystem einer Maschine zur Herstellung einer vorzugsweise mehrlagigen Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension, mit mindestens einem Stoffauflauf, der eine Stoffauflaufdüse aufweist, und mit mindestens einem dem Stoffauflauf nachgeordneten Doppelsiebformer zeichnet sich dadurch aus, dass in der Stoffauflaufdüse vorzugsweise mindestens eine Lamelle zwecks Beeinflussung und Verbesserung der Strahlqualität angeordnet ist und dass der Doppelsiebformer gemäß der Erfindung ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass durch das Vorsehen einer der Skimmerleiste in Sieblaufrichtung des ersten Siebs vorgeordneten, vorzugsweise positionierbaren und eine Einlaufleiste für den Skimmerkanal bildenden Vorskimmerleiste einem oberseitigen Eindringen von Luft in die Doppelsiebzone wirksam entgegen gewirkt wird, wobei das erste Sieb auf einer Länge von mindestens 5 mm von der Skimmerleiste berührt wird und wobei die Vorskimmerleiste derart angeordnet wird, dass das von dem ersten Sieb mitgeführte störungsfrei über die Vorskimmerleiste mitgeführt werden kann. Der Begriff "störungsfrei" bedeutet hierbei, dass das Siebwasser ungehindert, das heißt ohne Rückströmungen durch das erste Sieb mitgeführt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird hiermit wiederum vollständig gelöst und es ergeben sich die bereits angeführten Vorteile der Erfindung.
  • In einer ersten bevorzugten und erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird der Sieblauf des ersten Siebs zwischen der Vorskimmerleiste und der Skimmerleiste mittel- oder unmittelbar mittels wenigstens einer vorzugsweise steuer-/regelbaren Saugeinrichtung besaugt. Die außenseitig am ersten Sieb anliegende Grenzluftschicht wird infolge der dargelegten Besaugung des ersten Siebs durch dasselbige entfernt. Sie kann also im Bereich des Einlaufspalts nicht in die Faserstoffsuspension eindringen, was letztlich wiederum zu einer verbesserten Qualität der herzustellenden Faserstoffbahn führt. Auch ist ein Betrieb des Doppelsiebformers selbst bei hoher Turbulenz der Faserstoffsuspension im Bereich seiner Vorentwässerungsstrecke und besonders vor dem Eintauchen möglich. Die Saugeinrichtung kann dabei einen Unterdruck im Bereich von 0,5 kPa bis 10 kPa bar, vorzugsweise im Bereich von 3 kPa, erzeugen.
  • Von einem besonderen Vorteil ist es, wenn der Sieblauf des ersten Siebs zwischen der Vorskimmerleiste und der Skimmerleiste mittelbar über den Skimmerkanal mittels wenigstens einer vorzugsweise steuer-/regelbaren Saugeinrichtung besaugt wird. Diese Art der Besaugung garantiert unter anderem einen reibungslosen Betrieb des Doppelsiebformers, wobei zudem noch ein Höchstmaß an Flexibilität hinsichtlich der Betriebsparameter geben ist.
  • Damit die Eintauchtiefe der Vorskimmerleiste in den Sieblauf des ersten Siebs und somit die Geometrie des Skimmerkanals eingestellt werden kann, wird sie bevorzugt mittels wenigstens einer Positioniereinrichtung zumindest in einer Richtung, vorzugsweise in Sieblaufrichtung des ersten Siebs, positioniert. Die Geometrie des Skimmerkanals kann hierbei beispielsweise die leichte Weite des Steigkanals des Skimmerkanals sein, die durch ein Positionieren der Vorskimmerleiste mit einhergehender Änderung des Skimmerkanals einstellbar ist.
  • Im Hinblick auf eine ausreichende Besaugungslänge des ersten Siebs wird vorgeschlagen, dass die Vorskimmerleiste von der Skimmerleiste in einem Abstand entlang des Sieblaufs des ersten Siebs bevorzugt im Bereich von 100 bis 500 mm, vorzugsweise von 150 bis 250 mm, angeordnet wird. Der genannte Abstand zwischen den beiden Leisten ist ausreichend, um die außenseitig am ersten Sieb anliegende Grenzluftschicht wirksam und vollständig zu entfernen.
  • Zwischen der Vorskimmerleiste und der Skimmerleiste im anfänglichen Bereich des Skimmerkanals wird bevorzugt mindestens ein vorzugsweise maschinenbreites Leitblech derart angeordnet, dass ein Teil des Strahls getrennt und in den Skimmerkanal abgelenkt wird. Die Ablenkung des Strahls sollte dabei lediglich flach erfolgen.
  • Das Leitblech wird bevorzugt mittig oder annähernd mittig im anfänglichen Bereich des Skimmerkanals angeordnet, um eine möglichst große Menge des Strahls in den vorderen Teil des Skimmerkanals zu lenken.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematische und geschnittene Seitenansicht eines Anfangsbereichs eines Doppelsiebformers gemäß dem Stand der Technik;
    Figur 2
    eine schematische und geschnittene Seitenansicht eines Anfangsbereichs eines Doppelsiebformers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 3
    eine Detailansicht A der Figur 2; und
    Figur 4
    eine schematische und geschnittene Darstellung eines Blattbildungssystems mit einem Stoffauflauf und einem erfindungsgemäßen Doppelsiebformer.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische und geschnittene Seitenansicht eines Anfangsbereichs eines Doppelsiebformers 1.
  • Der Doppelsiebformer 1 ist ein Teil einer nicht weiters dargestellten Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension 2.
  • Er umfasst zwei umlaufende endlose Siebe, ein erstes Sieb 3, welches auch als Obersieb bezeichnet wird, und ein zweites Sieb 4, welches auch als Untersieb oder Tragsieb bezeichnet wird. Die Siebe 3, 4 bilden zumindest streckenweise miteinander eine Doppelsiebzone 5, die einen keilförmigen Einlaufspalt 6 für die Faserstoffsuspension 2 aufweist. Die nicht dargestellte Einbringung der Faserstoffsuspension 2 erfolgt gemäß der Darstellung in Figur 3 mittels mindestens eines bekannten Stoffauflaufs 30, dessen Stoffauflaufdüse 31 überdies mit mindestens einer Lamelle 32 zwecks Beeinflussung und Verbesserung der Strahlqualität versehen sein kann. Selbstverständlich kann in der Stoffauflaufdüse 31 des Stoffauflaufs 30 auch keine Lamelle angeordnet sein.
  • In der Doppelsiebzone 5 läuft das erste, über eine Einlaufwalze 7 geführte Sieb 3 über mehrere Leisten 8, die mit gegenseitigem Abstand A8 starr an einem Entwässerungskasten 9 angeordnet sind. Dabei können die Leisten 8 unterschiedliche Dimensionen aufweisen, die gegenseitigen Abstände A8 können zumindest teilweise unterschiedliche Werte annehmen und der Entwässerungskasten 9 kann insbesondere als ein dem Fachmann bekannter Obersiebsaugkasten ausgeführt sein. Die Leisten 8 können überdies - quer zur Sieblaufrichtung S (Pfeil) gesehen - entlang einer geraden, gekrümmten oder geraden und gekrümmten Linie angeordnet sein, wobei im Falle einer Krümmung der Krümmungsradius bevorzugt im Bereich von 1 bis 15 m, vorzugsweise von 2 bis 10 m, liegt.
  • Die in Sieblaufrichtung S (Pfeil) erste Leiste des Entwässerungskastens 9 ist eine Skimmerleiste 8.1 und ein Teil einer einen vorzugsweise einstellbaren Skimmerkanal 12 aufweisenden Skimmereinrichtung 10. Die mögliche Einstellung des Skimmerkanals 12 kann beispielsweise durch eine Änderung des Kanalquerschnitts erfolgen, wobei die Änderung des Kanalquerschnitts in bekannter Weise wiederum durch Einsetzen eines Füllstücks mit geänderter Kontur, eine wirksame Volumenänderung eines pneumatischen Einsatzes oder dergleichen erfolgen kann.
  • Weiterhin ist der Entwässerungskasten 9 zur Einstellung der Penetrationstiefe h1 über die Höhenrichtung H (Doppelpfeil) bewegbar gelagert, wie dies beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 40 05 420 A1 dargelegt ist. Mit einer möglichen Bewegung des Entwässerungskastens 9 werden auch die an ihm starr angeordneten Leisten 8 vektoriell identisch bewegt, wobei die Bewegung zumindest eine lineare und/oder rotatorische Bewegungskomponente aufweisen kann. Zudem ist auch eine kombinierte Bewegung, vorzugsweise aus einer Bewegung in Höhenrichtung und in Sieblaufrichtung S (Pfeil), möglich.
  • Weiterhin läuft in der Doppelsiebzone 5 das zweite Sieb 4 über mehrere durch Pfeile angedeutete bewegliche Leisten 12, die gegenseitig der Leisten 8 des Entwässerungskastens 9 auf einem Mittel 13 angeordnet sind. Das Mittel 13 kann beispielsweise eine Trägerkonstruktion oder ähnliches sein. Die Leisten 12 sind mittels nachgiebiger Elemente 14 im Bezug zum Mittel 13 beweglich abgestützt und mit einer wählbaren Kraft K14 (Pfeil) flexibel gegen das zweite Sieb 4 andrückbar und somit entsprechend auch positionierbar. Die nachgiebigen Elemente 14 können in bekannter Weise Federn, pneumatische Druckkissen oder dergleichen sein.
  • Die auf dem zweiten Sieb 4 aufliegende und eine Faserstoffsuspensionshöhe H0 aufweisende Faserstoffsuspension 2 schneidet im Bereich des Einlaufspalts 6 der Doppelsiebzone 5 an einer einstellbaren Einschneidestelle E in das erste Sieb 3 unter einem vorzugsweise einstellbaren Einschneidewinkel α ein.
  • Die Doppelsiebzone 5 weist im Bereich des Entwässerungskastens 9 eine Penetrationstiefe h1 auf, so dass im Verlauf des Einlaufspalts 6 eine Reduzierung der Faserstoffsuspensionshöhe um den Wert hΔ vollzogen wird. Die Reduzierung der effektiven Faserstoffsuspensionshöhe wird im Wesentlichen durch die Position der ersten Leiste 8.1 des Entwässerungskastens 9 in der Höhenrichtung H (Doppelpfeil) und der nachgiebigen Elemente 14 bewirkt.
  • Der in der Figur 1 zumindest teilweise gezeigte Doppelsiebformer 1 weist bei bestimmten Betriebsbedingungen, insbesondere bei Maschinengeschwindigkeiten größer 1.200 m/min, insbesondere größer 1.400 m/min, die negative Eigenschaft auf, dass schwerwiegende Störungen in der Blattbildung, insbesondere auf der Oberseite der zu bildenden Faserstoffbahn, zu Tage kommen können. Ein Beispiel für derartige Störungen sind helle Flecken.
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische und geschnittene Seitenansicht eines Anfangsbereichs eines Doppelsiebformers 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Da diese Ausführungsform eine Weiterbildung des in der Figur 1 dargestellten Doppelsiebformers 1 darstellt, wird hinsichtlich dessen allgemeiner Beschreibung auf die Beschreibung des Doppelsiebformers 1 der Figur 1 verwiesen.
  • In dieser Ausführungsform ist nun der ersten Leiste 8.1 des Entwässerungskastens 9, also der Skimmerleiste 8.1, in Sieblaufrichtung S (Pfeil) des ersten, über eine Einlaufwalze 7 geführten Siebs 3 eine vorzugsweise positionierbare und eine Einlaufleiste 16 für den Skimmerkanal 12 bildende Vorskimmerleiste 15 vorgeordnet. Die Positionierung der Vorskimmerleiste 15 erfolgt bevorzugt mittels einer lediglich schematisch angedeuteten Positioniereinrichtung 17, die beispielsweise eine elektromechanische, eine pneumatische und/oder eine hydraulische Verstelleinrichtung umfassen kann.
  • Die Vorskimmerleiste 15 berührt das erste Sieb 3 auf einer Länge LB von mindestens 5 mm und ist derart angeordnet, dass das von dem ersten Sieb 3 mitgeführte Siebwasser 18 (Pfeildarstellung) störungsfrei über die Vorskimmerleiste 15 mitgeführt werden kann. Der Begriff "störungsfrei" bedeutet hierbei, dass das Siebwasser ungehindert, das heißt ohne Rückströmungen durch das erste Sieb mitgeführt werden kann.
  • Weiterhin ist der Sieblauf 19 des ersten Siebs 3 zwischen der Vorskimmerleiste 15 und der Skimmerleiste 8.1 mittel- oder unmittelbar mittels wenigstens einer vorzugsweise steuer-/regelbaren Saugeinrichtung 20 besaugbar. Die lediglich schematisch angedeutete und in vorliegender Ausführungsform dem Skimmerkanal 12 entspringende Saugeinrichtung 20 kann beispielsweise eine Unterdruckquelle 21, insbesondere eine Unterdruckpumpe sein, die von einem vorzugsweise steuer-/regelbaren Elektromotor 22 beaufschlagt ist. Die vorzugsweise steuer-/regelbare Saugeinrichtung 20 kann selbstverständlich jedem Bereich der Skimmereinrichtung 11 entspringen. Die Saugeinrichtung 20 kann dabei einen Unterdruck pU im Bereich von 0,5 kPa bis 10 kPa bar, vorzugsweise im Bereich von 3 kPa, erzeugen.
  • Wie bereits ausgeführt, ist die Vorskimmerleiste 15 mittels der wenigstens einen Positioniereinrichtung 17 zumindest in einer Richtung V (Doppelpfeil), vorzugsweise in Sieblaufrichtung des ersten Siebs 3, positionierbar.
  • Ferner weist die Vorskimmerleiste 15 von der Skimmerleiste 8.1 einen Abstand LA entlang des Sieblaufs 19 des ersten Siebs 3 im Bereich von 100 bis 500 mm, vorzugsweise von 150 bis 250 mm, auf.
  • Zwischen der Vorskimmerleiste 15 und der Skimmerleiste 8.1 ist im anfänglichen Bereich des Skimmerkanals 12 ein vorzugsweise maschinenbreites Leitblech 24 derart angeordnet, dass ein Teil des Strahls getrennt und in den Skimmerkanal 12 abgelenkt wird. Das Leitblech 24 ist hierzu mittig oder annähernd mittig im anfänglichen Bereich des Skimmerkanals 12 angeordnet, um eine möglichst große Menge des Strahls in den vorderen Teil des Skimmerkanals 12 zu lenken. Zudem weist es je nach Einbausituation eine zumindest einfach, vorzugsweise mehrfach gewinkelte Blechkontur 25 auf. Befestigt ist das Leitblech 24 bevorzugt an der Vorskimmerleiste 15 mittels mehrerer und in mindestens einer, vorzugsweise in mehreren quer zur Sieblaufrichtung S (Pfeil) verlaufenden Reihen angeordneter Verbindungselemente 26. Die Verbindungselemente können beispielsweise handelsübliche Schrauben sein.
  • Damit der Verschleiß an dem ersten Sieb 3 und etwaig entstehende Reibungswärmen möglichst gering gehalten werden können, weist zumindest der das erste Sieb 3 berührende Teil 27 der Vorskimmerleiste 15 einen keramischen Werkstoff 28 auf.
  • Die Figur 3 zeigt nunmehr eine Detailansicht A der Figur 2, wobei die auf dem zweiten Sieb 4 aufliegende und eine Faserstoffsuspensionshöhe H0 aufweisende Faserstoffsuspension 2 im Bereich des Einlaufspalts 6 der Doppelsiebzone 5 an einer einstellbaren Einschneidestelle E in das erste Sieb 3 unter einem vorzugsweise einstellbaren Einschneidewinkel α einschneidet.
  • Wie bereits ausgeführt, ist die Vorskimmerleiste 15 mittels der wenigstens einen Positioniereinrichtung 17 zumindest in einer Richtung V (Doppelpfeil), vorzugsweise in Sieblaufrichtung des ersten Siebs 3, positionierbar. Dadurch ergibt sich eine effektive Siebumlenkung von +/- 0,5° in einem möglichen Bereich von 0,3 bis 3° Siebumlenkung. Zudem führt eine Verschiebung der Vorskimmerleiste 15 zu einer Veränderung der Geometrie des Skimmerkanals 12. Die in Sieblaufrichtung S (Pfeil) vordere Wand 23 der Skimmereinrichtung 11 weist zumindest im unteren Bereich 23.1 eine ausreichende Flexibilität auf, um die Positionierung der Vorskimmerleiste 15 in ausreichendem Maße zu erlauben (vgl. Figur 2).
  • Ferner weist die Vorskimmerleiste 15 von der Skimmerleiste 8.1 einen Abstand LA entlang des Sieblaufs 19 des ersten, über eine Einlaufwalze 7 geführten Siebs 3 im Bereich von 100 bis 500 mm, vorzugsweise von 150 bis 250 mm, auf.
  • Je nach Eintauchtiefe B der Skimmerleiste 8.1 und der Faserstoffsuspensionshöhe H0 ergibt sich ein unterschiedlicher Abstand C zwischen der Ablaufkante der Vorskimmerleiste 15 und der Einschneidestelle E. Die Eintauchtiefe B entspricht der Reduzierung der Faserstoffsuspensionshöhe um den Wert hΔ.
  • Die Figur 4 zeigt eine schematische und geschnittene Darstellung eines Blattbildungssystems 29, welches einen Stoffauflauf 30 und einen Doppelsiebformer 1 aufweist.
  • Der dem Fachmann bekannte und gegebenenfalls mit einer bekannten Verdünnungswasserregelung versehene Stoffauflauf 30 umfasst eine Stoffauflaufdüse 31, in der mindestens eine Lamelle 32 zwecks Beeinflussung und Verbesserung der Strahlqualität angeordnet ist. Selbstverständlich kann in der Stoffauflaufdüse 31 des Stoffauflaufs 30 auch keine Lamelle angeordnet sein.
  • Der Doppelsiebformer 1 hingegen weist anfangsseitig eine Brustwalze 33 auf, über die das zweite Sieb 4 geführt ist. Anschließend nimmt das zweite Sieb 4 die von dem Stoffauflauf 30 abgegebene Faserstoffsuspension 2 oberseitig auf. Unterseitig ist in diesem Bereich des zweiten Siebs 4 ein lediglich angedeuteter Siebtisch 34 angeordnet, dessen vorzugsweise keramischer Belag jedoch vorzugsweise mit Öffnungen, insbesondere Schlitzen oder Löchern, versehen ist. Dadurch wird eine Verbesserung der Strahlauftreffbedingungen erreicht.
  • Weiterhin ist der ersten Leiste 8.1 des Entwässerungskastens 9 des Doppelsiebformers 1, also der Skimmerleiste 8.1, in Sieblaufrichtung S (Pfeil) des ersten Siebs 3 eine vorzugsweise positionierbare und eine Einlaufleiste 16 für den Skimmerkanal 12 bildende Vorskimmerleiste 15 vorgeordnet. Die Vorskimmerleiste 15 ist entsprechend der in der Figur 2 dargestellten und beschriebenen Vorskimmerleiste 15 ausgeführt.
  • Sowohl der erfindungsgemäße Doppelsiebformer 1 als auch das erfindungsgemäße Blattbildungssystem 29 eignen sich in hervorragender Weise zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung ein Doppelsiebformer, ein Blattbildungssystem und ein Verfahren der eingangs genannten Arten geschaffen werden, die Störungen insbesondere während des initialen Blattbildungsprozesses im Bereich der Einschneidestelle selbst unter schwierigen Bedingungen größtmöglich wirksam vermeiden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelsiebformer
    2
    Faserstoffsuspension
    3
    Erstes Sieb
    4
    Zweites Sieb
    5
    Doppelsiebzone
    6
    Einlaufspalt
    7
    Einlaufwalze
    8
    Leiste
    8.1
    Erste Leiste (Skimmerleiste)
    9
    Entwässerungskasten
    10
    Leiste
    11
    Skimmereinrichtung
    12
    Skimmerkanal
    13
    Mittel
    14
    Nachgiebiges Element
    15
    Vorskimmerleiste
    16
    Einlaufleiste
    17
    Positioniereinrichtung
    18
    Siebwasser (Pfeildarstellung)
    19
    Sieblauf
    20
    Saugeinrichtung
    21
    Unterdruckquelle
    22
    Elektromotor
    23
    Vordere Wand
    23.1
    Unterer Bereich
    24
    Leitblech
    25
    Blechkontur
    26
    Verbindungselement
    27
    Berührender Teil
    28
    Keramischer Werkstoff
    29
    Blattbildungssystem
    30
    Stoffauflauf
    31
    Stoffauflaufdüse
    32
    Lamelle
    33
    Brustwalze
    34
    Siebtisch
    A
    Detailansicht
    A8
    Gegenseitiger Abstand
    B
    Eintauchtiefe
    C
    Abstand
    E
    Einschneidestelle
    H
    Höhenrichtung (Doppelpfeil)
    hΔ
    Faserstoffsuspensionshöhendifferenz
    H0
    Faserstoffsuspensionshöhe
    K14
    Kraft (Pfeil)
    LA
    Abstand
    LB
    Länge
    pu
    Unterdruck
    S
    Sieblaufrichtung (Pfeil)
    V
    Richtung (Doppelpfeil)
    α
    Einschneidewinkel

Claims (15)

  1. Doppelsiebformer (1) einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension (2), mit zwei umlaufenden endlosen Sieben (3, 4), die zumindest streckenweise miteinander eine einen keilförmigen Einlaufspalt (6) aufweisende Doppelsiebzone (5) bilden, wobei in der Doppelsiebzone (5) das erste Sieb (3) über mehrere Leisten (8) läuft, die mit gegenseitigem Abstand (A8) starr an einem vorzugsweise bewegbaren Entwässerungskasten (9) angeordnet sind, dessen erste Leiste (8) eine Skimmerleiste (8.1) und ein Teil einer einen vorzugsweise einstellbaren Skimmerkanal (12) aufweisenden Skimmereinrichtung (11) ist, und wobei in der Doppelsiebzone (5) das zweite Sieb (4) über mehrere Leisten (10) läuft, die vorzugsweise gegenseitig der Leisten (8) des vorzugsweise bewegbaren Entwässerungskastens (9) angeordnet sind, die mittels nachgiebiger Elemente (14) abgestützt sind und die mit einer wählbaren Kraft (K14) gegen das zweite Sieb (4) andrückbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Skimmerleiste (8.1) in Sieblaufrichtung (S) des ersten Siebs (3) eine vorzugsweise positionierbare und eine Einlaufleiste (16) für den Skimmerkanal (12) bildende Vorskimmerleiste (15) vorgeordnet ist, die das erste Sieb (3) auf einer Länge (LB) von mindestens 5 mm berührt und die derart angeordnet ist, dass das von dem ersten Sieb (3) mitgeführte Siebwasser (18) störungsfrei über die Vorskimmerleiste (15) mitgeführt werden kann.
  2. Doppelsiebformer (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sieblauf (19) des ersten Siebs (3) zwischen der Vorskimmerleiste (15) und der Skimmerleiste (8.1) mittel- oder unmittelbar mittels wenigstens einer vorzugsweise steuer-/regelbaren Saugeinrichtung (20) besaugbar ist, wobei die Saugeinrichtung (20) einen Unterdruck (pU) im Bereich von 0,5 kPa bis 10 kPa bar, vorzugsweise im Bereich von 3 kPa, erzeugt.
  3. Doppelsiebformer (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sieblauf (19) des ersten Siebs (3) zwischen der Vorskimmerleiste (15) und der Skimmerleiste (8.1) mittelbar über den Skimmerkanal (12) mittels wenigstens einer vorzugsweise steuer-/regelbaren Saugeinrichtung (20) besaugbar ist, wobei die Saugeinrichtung (20) einen Unterdruck (pU) im Bereich von 0,5 kPa bis 10 kPa bar, vorzugsweise im Bereich von 3 kPa, erzeugt.
  4. Doppelsiebformer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorskimmerleiste (15) mittels wenigstens einer Positioniereinrichtung (17) zumindest in einer Richtung (V), vorzugsweise in Sieblaufrichtung des ersten Siebs, (3) positionierbar ist.
  5. Doppelsiebformer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorskimmerleiste (15) von der Skimmerleiste (8.1) einen Abstand (LA) entlang des Sieblaufs (19) des ersten Siebs (3) im Bereich von 100 bis 500 mm, vorzugsweise von 150 bis 250 mm, aufweist.
  6. Doppelsiebformer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Vorskimmerleiste (15) und der Skimmerleiste (8.1) im anfänglichen Bereich des Skimmerkanals (12) mindestens ein vorzugsweise maschinenbreites Leitblech (24) derart angeordnet ist, dass ein Teil des Strahls getrennt und in den Skimmerkanal (12) abgelenkt wird.
  7. Doppelsiebformer (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leitblech (24) mittig oder annähernd mittig im anfänglichen Bereich des Skimmerkanals (12) angeordnet ist, um eine möglichst große Menge des Strahls in den vorderen Teil des Skimmerkanals (12) zu lenken.
  8. Blattbildungssystem (29) einer Maschine zur Herstellung einer vorzugsweise mehrlagigen Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension (2), mit mindestens einem Stoffauflauf (30), der eine Stoffauflaufdüse (31) aufweist, und mit mindestens einem dem Stoffauflauf (30) nachgeordneten Doppelsiebformer (1),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Stoffauflaufdüse (31) des Stoffauflaufs (39) vorzugsweise mindestens eine Lamelle (32) zwecks Beeinflussung und Verbesserung der Strahlqualität angeordnet ist und
    dass der Doppelsiebformer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension (2) in einem Doppelsiebformer (1), mit einer einen keilförmigen Einlaufspalt (6) aufweisenden Doppelsiebzone (5), die von zwei umlaufenden endlosen Sieben (3, 4) zumindest streckenweise gebildet wird, von denen das erste, über eine vorzugsweise positionierbare Einlaufwalze (7) geführte Sieb (3) in der Doppelsiebzone (5) über mehrere mit gegenseitigem Abstand (A8) starr an einem vorzugsweise bewegbaren Entwässerungskasten (9) angeordnete Leisten (8) geführt wird, wobei die erste Leiste (8) eine Skimmerleiste (8.1) und ein Teil einer einen vorzugsweise einstellbaren Skimmerkanal (12) aufweisenden Skimmereinrichtung (11) ist, und von denen das zweite Sieb (4) in der Doppelsiebzone (5) über mehrere und vorzugsweise gegenseitig der Leisten (8) des vorzugsweise bewegbaren Entwässerungskastens (9) angeordnete Leisten (10) geführt wird, die mittels nachgiebiger Elemente (14) abgestützt werden und die mit einer wählbaren Kraft (K14) gegen das zweite Sieb (4) angedrückt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch das Vorsehen einer der Skimmerleiste (8.1) in Sieblaufrichtung (S) des ersten Siebs (3) vorgeordneten, vorzugsweise positionierbaren und eine Einlaufleiste (16) für den Skimmerkanal (12) bildenden Vorskimmerleiste (15) einem oberseitigen Eindringen von Luft in die Doppelsiebzone (5) wirksam entgegen gewirkt wird, wobei das erste Sieb (3) auf einer Länge (LB) von mindestens 5 mm von der Skimmerleiste (8.1) berührt wird und wobei die Vorskimmerleiste (15) derart angeordnet wird, dass das von dem ersten Sieb (3) mitgeführte Siebwasser (18) störungsfrei über die Vorskimmerleiste (15) mitgeführt werden kann.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sieblauf (19) des ersten Siebs (3) zwischen der Vorskimmerleiste (15) und der Skimmerleiste (8.1) mittel- oder unmittelbar mittels wenigstens einer vorzugsweise steuer-/regelbaren Saugeinrichtung (20) besaugt wird, wobei die Saugeinrichtung (20) einen Unterdruck (pU) im Bereich von 0,5 kPa bis 10 kPa bar, vorzugsweise im Bereich von 3 kPa, erzeugt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sieblauf (19) des ersten Siebs (3) zwischen der Vorskimmerleiste (15) und der Skimmerleiste (8.1) mittelbar über den Skimmerkanal (12) mittels wenigstens einer vorzugsweise steuer-/regelbaren Saugeinrichtung (20) besaugt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorskimmerleiste (15) mittels wenigstens einer Positioniereinrichtung (17) zumindest in einer Richtung (V), vorzugsweise in Sieblaufrichtung des ersten Siebs (3), positioniert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorskimmerleiste (15) von der Skimmerleiste (8.1) in einem Abstand (LA) entlang des Sieblaufs (19) des ersten Siebs (3) im Bereich von 100 bis 500 mm, vorzugsweise von 150 bis 250 mm, angeordnet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Vorskimmerleiste (15) und der Skimmerleiste (8.1) im anfänglichen Bereich des Skimmerkanals (12) mindestens ein vorzugsweise maschinenbreites Leitblech (24) derart angeordnet wird, dass ein Teil des Strahls getrennt und in den Skimmerkanal (12) abgelenkt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leitblech (24) mittig oder annähernd mittig im anfänglichen Bereich des Skimmerkanals (12) angeordnet wird, um eine möglichst große Menge des Strahls in den vorderen Teil des Skimmerkanals (12) zu lenken.
EP08158559A 2007-07-23 2008-06-19 Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn Withdrawn EP2022890A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710034180 DE102007034180A1 (de) 2007-07-23 2007-07-23 Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2022890A1 true EP2022890A1 (de) 2009-02-11

Family

ID=39876523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08158559A Withdrawn EP2022890A1 (de) 2007-07-23 2008-06-19 Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2022890A1 (de)
DE (1) DE102007034180A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002304A1 (de) 1990-01-26 1991-08-14 Escher Wyss Gmbh Former in einer papiermaschine
DE4005420A1 (de) 1990-02-21 1991-08-29 Voith Gmbh J M Doppelsiebformer
DE29713245U1 (de) * 1997-07-25 1997-11-20 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Blattbildungssystem
WO2001098581A1 (en) * 2000-06-12 2001-12-27 Metso Paper, Inc. Method and regulation arrangement for controlling dewatering profile of a former
EP1676951A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-05 Voith Paper Patent GmbH Entwässerungseinrichtung eines Doppelsiebformers einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102005038424A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Doppelsiebformer zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002304A1 (de) 1990-01-26 1991-08-14 Escher Wyss Gmbh Former in einer papiermaschine
DE4005420A1 (de) 1990-02-21 1991-08-29 Voith Gmbh J M Doppelsiebformer
DE29713245U1 (de) * 1997-07-25 1997-11-20 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Blattbildungssystem
WO2001098581A1 (en) * 2000-06-12 2001-12-27 Metso Paper, Inc. Method and regulation arrangement for controlling dewatering profile of a former
EP1676951A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-05 Voith Paper Patent GmbH Entwässerungseinrichtung eines Doppelsiebformers einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102005038424A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Doppelsiebformer zur Durchführung des Verfahrens
WO2007020112A1 (de) 2005-08-12 2007-02-22 Voith Patent Gmbh Verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn und doppelsiebformer zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007034180A1 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489094B2 (de) Doppelsieb-former
EP2739780B1 (de) Blattbildungssystem für eine maschine zur herstellung einer zwei- oder mehrschichtigen faserstoffbahn
DE10223398A1 (de) Blattbildungsvorrichtung
EP1770206B1 (de) Verfahren und Blattbildungssystem zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1370726B1 (de) Doppelsiebformer
EP1586702B1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2007020112A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn und doppelsiebformer zur durchführung des verfahrens
EP2022890A1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0967323B1 (de) Doppelsiebformer
EP1953296B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Doppelsiebformer zur Durchführung des Verfahrens
DE102010041332A1 (de) Blattbildungssystem
EP1659211B1 (de) Blattbildungssystem einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1489229B1 (de) Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
AT516646A2 (de) Formierpartie einer Faserbahnmaschine und sekundäre Formierpartie für eine Mehrlagenformierpartie einer Faserbahnmaschine
EP4328376A1 (de) Schrägsiebformer
EP2022894A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Doppelsiebformer zur Durchführung des Verfahrens
WO2010012676A2 (de) Doppelsiebformer für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP2072677B1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
DE1511189C (de) Entwässerungsvorrichtung für eine Langsieb-Papiermaschine
DE202004001935U1 (de) Blattbildungssystem
DE202004021817U1 (de) Blattbildungssystem
DE102011081312A1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
AT507448A2 (de) Blattbildungspartie
DE102004051255A1 (de) Blattbildungssystem
DE102005000178A1 (de) Blattbildungssystem einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090811

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121026