EP2020476A2 - Ohne Werkzeug montierfaehiges Gleiterbauteil - Google Patents

Ohne Werkzeug montierfaehiges Gleiterbauteil Download PDF

Info

Publication number
EP2020476A2
EP2020476A2 EP08156004A EP08156004A EP2020476A2 EP 2020476 A2 EP2020476 A2 EP 2020476A2 EP 08156004 A EP08156004 A EP 08156004A EP 08156004 A EP08156004 A EP 08156004A EP 2020476 A2 EP2020476 A2 EP 2020476A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slider
housing
pin
slide member
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08156004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2020476A8 (de
EP2020476B1 (de
EP2020476A3 (de
Inventor
Dirk Muegge
Stefan Kording
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Publication of EP2020476A2 publication Critical patent/EP2020476A2/de
Publication of EP2020476A8 publication Critical patent/EP2020476A8/de
Publication of EP2020476A3 publication Critical patent/EP2020476A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2020476B1 publication Critical patent/EP2020476B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • E05D15/1015Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows with an intermediate tilt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/128Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1044Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction
    • E05D7/1055Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction with snap-fitted pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/708Sliders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/63Retainers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a slider component of the fitting technology.
  • the slider member is capable of receiving a pin, in particular such a shearing mandrel of a leg to be stored in a rotatable manner and to locate this, respectively to store it in a rotatable manner and at the same time to keep it locked in the longitudinal / axial direction of the pin.
  • the slide component explained there in FIGS. 5 to 7 has a cuboid basic body which is designed in two parts.
  • the slider member has a receptacle in which a pin can be accommodated as a pivot pin 17, wherein said pin is part of an upper extension arm.
  • the pin is rotatably mounted (in a bearing opening).
  • a slide as a locking slide is provided, which is actuated by an eccentric. This causes the locking slide (which is longitudinally slidable in the slider housing) to lock, which rotatably locks the pin in the slider member.
  • an asymmetrical keyhole opening is provided, there 21.1, which favors receiving the locking slide after the local figure 7 and store rotatably.
  • the object of the invention is to be able to assemble known slider components better, respectively faster and more safely. Therein the invention sees its primary task.
  • the object is based on keeping a recorded pin from the fitting technology, in particular such on a training or Abstellarm a fitting for a sliding or Abstellulatel, safe and also reliably rotatable.
  • the invention achieves this with the solution according to claim 1 or 8 or 11 or 13.
  • the slider component has for this purpose a bearing opening which is able to receive the pin. In the bearing opening is the rotatable recording. If the pin is received in the bearing opening, a slider ensures that the pin is fixed, but remains rotatable.
  • This slider is movable in the longitudinal direction and has a suitable opening for blocking, which surrounds the pin on an undercut provided there and axially locks in its longitudinal direction (claim 1).
  • the slider itself assumes the blocking position only in the deflected state of a spring arm, which in turn is coupled to the insertion movement of the pin. Only in the deflected state of the spring arm, the slider is longitudinally movable to take the locked position (claim 6).
  • the asymmetrical opening which the slider has is asymmetrical with respect to a transverse plane, but may be quite symmetrical with respect to a longitudinal median plane. Due to the unbalanced to the transverse plane training, the opening has a receiving portion and a locking portion which is able to hold the pin axially locked in the retracted position; this inserted position leads via the release of the spring arm to the longitudinal movement of the slider.
  • the blocking element in particular formed as an elongated plate (claim 12), here has the possibility of a - the pin - rotatably locked position to be solved (claim 8, feature 3b).
  • the blocking element is longitudinally displaceably blocked in the locking position, but not by the spring arm or a holding pin arranged on it (claim 2), but by an elastically yielding blocking (claim 9), which can be released.
  • the blocking element can be released from the blockage position and the pin can be removed from the recess for rotatable recording.
  • the pin can also be located again rotatable when it is inserted axially into the bearing recess and thereby releases the blocking element from a biasing position and it is automatically causing the rotational location of the pin causing in the longitudinal direction, see. Claim 8, feature 3a.
  • the housing is elongated and formed substantially cuboid. It has a guiding and sliding property and is made of a material that ensures the sliding property.
  • a visible edge is arranged on the slide (claim 11), which allows it to distinguish visible from the outside, the two positions of the slide (claim 3).
  • the visible edge used for this purpose is initially clearly visible. If the slider has been moved in the longitudinal direction, so either the spring arm was triggered (claim 1, feature c), or has the slider causes the rotational location of the pin disappears, the visible edge disappears as the projecting portion of the slider housing, is therefore not clearly visible and as Part of the housing recessed or at least less prominent (claim 4).
  • one or more may be provided, preferably at the front and rear edge of the slider housing (claim 5). These also allow reverse insertion of the slider.
  • the slider housing has at least one, preferably two hinge sections arranged on the two end sections of the slider housing, which pivotally support a ceiling wall in relation to the base body of the slider housing.
  • the top wall has brackets, which are designed to close the top wall. They are arranged to grip over a respective opposite edge of the base body. This gripping takes place positively and keeps the top wall closed.
  • the closed housing forms a narrow, flat guide, in which the longitudinally displaceable locking element is guided displaceably.
  • the guide is a kind of shaft opening (claim 15).
  • the ceiling wall can be interrupted in the longitudinal direction.
  • a long and a short spring arm allow the blocking in the securing position, or the provision of the biased state of the open position (claim 11).
  • the open position is aligned with the capacity of the pin.
  • FIG. 1 The manner of construction of the slider component is best seen from the exploded view of FIG. 1 seen. All other components of a fitting system for sliding leaf or Abstellulatel are not shown here, they do not belong to the Gleiterbauteil, take part only in a cooperating with him function that takes place during assembly of the wing. From fitting part is in the FIGS. 2 to 4 only the front, free end of an arm 10 can be seen, which carries the pin 11, which consists of a lower portion 12, a constriction portion 12a and a head portion 12b.
  • This pin is rotatable in the recess 32 of FIG. 1 to store, for which he from the underside of the slider component after FIG. 2b in the local recess as a bearing opening engages while a spring arm 33 entrains in FIG. 1 is shown standing freely in a ceiling wall arranged.
  • This spring arm 33 has a front pin 34 and is integrally disposed at one end of the slider member on a remnant piece of the ceiling wall.
  • the top wall itself has a second remaining section opposite, which two remaining sections are pivotally connected to the base body 30 of the slider component via hinges 39 ', 39 ".
  • the one-piece design thus formed is based on a lubricious material, a plastic, which allows film hinges 39 'and 39' form, in order to open and close the top wall, for the use of a preferably made of metal slide 20, which is also inserted into the main body 30 of the Gleiterbauteils.
  • the slider 20 has a contour opening 22 which has a narrower portion 22a and a larger diameter portion. The asymmetry is evident with respect to a transverse plane. The longitudinal plane is aligned along the elongated slide member, ie in the direction of the spring arm 33rd
  • the slider 20 as an elongated plate member has a free-standing visible edge 24 which is formed as an angled sheet metal piece. He has a downwardly projecting bend 25, which is able to engage in an elongated space 35a in the main body of the slide member and he has a securing opening 26 near the visible edge 24, which serves for explanatory locking purposes.
  • Each of the receiving chambers 35a and 35b can receive a spring 35, here in FIG. 1
  • This spring is drawn so that it is inserted into the receiving chamber 35 a to engage the slider 20 with its downwardly projecting bent portion 25 at the right end of the spring 35 and to move the slider to the left to bias the spring 35 and doing so after closing by the top wall (pivoting about the hinges 39 ', 39 ") with engagement of the free pin 34 in the unbalanced opening 22 with its narrower end 22a to fix the slider in the open position.
  • This position is the open or ready position (also: basic position), which in the FIGS. 2a, 2b is clarified.
  • the slider is ready to receive the pin 11, and has the associated bias by the spring 35, which allows him without tools, and only by engagement of the pin 11 in the recess 32 to achieve a release of this standby position to the pin in Axial direction 100 to lock in rotation.
  • This rotatable lock can also be considered as a rotatable locator, in which the pin is longitudinally (axially) located and can not be removed. He remains rotatable.
  • the slider 20 is blocked in longitudinal displacement direction. This blocking takes place through the elastically flexible tongue 36 ', or in reverse insertion of the slider 20 as shown FIG. 1 by the blocking lug 36 ", which then engages in the opening 26 as well as in the illustrated illustration of FIG. 3 the spring tab 36 'engages the opening 26. A return movement in the direction of -C is after FIG. 4 initially blocked.
  • This position is the holding position.
  • the visible edge 24 of the slider 20 is here no longer clearly visible, but became part of the body as a housing, as if they were a wall section of this.
  • the holding position is mechanically closed and this closed position is visible visually, relative to the clearly visible protrusion of the visible edge 24 after FIG. 2a ,
  • a release of this holding position back to the release position occurs after FIG. 4 , A tool W is for this purpose introduced into a release opening 37 in the direction D, which leads to the spring nose 36 '. This is bent back and on the visible edge 24, the slider 20, for example, be pulled out with the tool W in the direction -C. In this case, the rotatable location of the pin 11 is released, and it can be removed from the bearing opening 32 in the direction -A. This removed state corresponds again to the FIG. 2a When the slider 20 has reached the leftmost position, in which the pin 34 has intervened in the narrower portion 22a of the single-ended opening 22 and again establishes the ready position.
  • a movement g takes place from the holding position F to the release position G (F -> g -> G). It arises between the FIGS. 4 and 2a , upon engagement of the tool in the direction D, bending back of the spring lug 36 'and releasing of the slider 20, which can be pulled out in the direction -C along the longitudinal direction 101, so that the visible edge 24 after FIG. 2a again is visible.
  • the standby position E is characterized by the slider 20 which is spring-loaded and held by a retaining pin 34 which prevents it from being moved in the longitudinal direction 101.
  • the slide is in the deflected state of this holding pin, which is arranged on the spring arm 33, longitudinally movable, in the insertion direction C, which characterizes the movement f.
  • the head 12b of the pin 11 inserted into the bearing opening 32 deflects the spring arm 33 in the B direction, which follows FIG. 2b visible to the bearing opening 32 is arranged opposite.
  • the holding position F is characterized by the engagement of the asymmetrical opening 22, 22a with its narrower portion around the undercut 12a of the pin. Because the pin 11 does not belong to the slider component here, the holding position F can also be characterized in that the slider 20 has no protruding projecting edge 24 more, it was rather inserted substantially into the outline of the housing 30, and the spring 35 substantially is relieved. Also, this state F can be characterized by a deflection of the spring arm 33, which by spring force in its rest position FIG. 2a pushed back, by concerns on a surface portion of the slider 20 but is prevented.
  • the transition state g from the holding position to the release position G is characterized in that the spring lug 36 'is released from its locked position and can be withdrawn in the longitudinal direction 101.
  • the wider portion of the opening 22 comes into alignment with the bearing opening 32, so that after pulling out the pin 11 and the spring arm standing under spring force 33 can engage with its retaining pin 34 in the narrower portion 22a of the unbalanced opening and re-lock.
  • This release position G preferably again corresponds to the ready position E, which is precisely characterized in that the spring 35 is tensioned and the visible edge 24 protrudes clearly visible.
  • the slider component has a top wall that does not run continuously.
  • Clamps 40 ', 40 are arranged on two end sections, which are arranged and designed to achieve closing of the top wall above the main body and one positive gripping via one respective opposing edge 42', 42" of the main body.
  • a respective bracket 40 ' engages over a respective counter edge 42'.
  • the housing 30 In the "closed" state, the housing 30 forms a narrow, shallow shaft opening. It serves to receive and guide the longitudinally displaceable locking element 20 as a slide.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Gleiterbauteile sollen besser (schneller und sicherer) montiert werden. Zusätzlich ist ein drehbar aufgenommener Zapfen (11) aus der Beschlagstechnik sicher zu halten und auch zuverlässig drehfähig aufzunehmen. Der dazu vorgeschlagene Gleiterbauteil hat eine Aufnahme für einen Zapfen (11) eines Arms zu dessen drehbeweglicher Lagerung in einer Lageröffnung (32). Der Gleiterbauteil weist einen Schieber (20) auf, der in einem Gleitergehäuse (30) längsverschieblich geführt ist und eine unsymmetrische Öffnung (22) besitzt. Ein Federarm (33) ist gegenüber der Lageröffnung (32) angeordnet, um bei einem Eintreten des Zapfens ausgelenkt zu werden. Der Schieber (20) ist im ausgelenkten Zustand des Federarms (33) in einer Einschubrichtung (C) längsbeweglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gleiterbauteil aus der Beschlagstechnik. Der Gleiterbauteil ist in der Lage, einen Zapfen, insbesondere einen solchen Scherendorn eines drehfähig zu lagernden Armes aufzunehmen und diesen zu lokalisieren, respektive drehfähig zu lagern und gleichzeitig in Längs/Achsrichtung des Zapfens sperrend zu halten.
  • Zapfenanordnungen, welche so in einem Gleiterbauteil gehalten und gelagert werden müssen, gibt es in der Beschlagstechnik viele. Gleiter als solche ebenfalls; sie haben die Eigenschaft, aufgrund ihres quaderförmigen Gehäuses in einer profilierten Schiene längsbeweglich geführt werden zu können und haben dafür eine geometrisch vorgegebene Form und Größe, meist länglich, quaderförmig, um in der Schiene aufgenommen zu werden und darin längsverschieblich gleiten zu können. Daher die Benennung des Gleiterbauteils.
  • Aus der DE-U 20 2004 000 610 (GU) ist ein Gleiterbauteil dem Fachmann zugänglich, welches seinen Einsatz bei Beschlägen für Ausstell- und Kippflügel findet, insbesondere für parallel abstellbare Flügel. Der dort in den Figuren 5 bis 7 erläuterte Gleiterbauteil besitzt einen quaderförmigen Grundkörper, der zweiteilig ausgebildet ist. Der Gleiterbauteil hat eine Aufnahme, in welcher ein Zapfen als Gelenkzapfen 17 aufgenommen werden kann, wobei dieser Zapfen Teil eines oberen Ausstellarms ist. Der Zapfen wird drehbar gelagert (in einer Lageröffnung). Ein Schieber als Verriegelungsschieber ist vorgesehen, der von einem Exzenter betätigt wird. Dies um den Verriegelungsschieber (der in dem Gleitergehäuse längsverschieblich geführt ist) zu einer Verriegelungsbewegung zu veranlassen, welche den Zapfen in dem Gleiterbauteil drehbar verriegelt. In dem Verriegelungsschieber ist eine unsymmetrische Schlüsselloch-Öffnung vorgesehen, dort 21.1, welche es begünstigt, den Verriegelungsschieber nach der dortigen Figur 7 aufzunehmen und drehfähig zu lagern.
  • Es geht der Erfindung darum, bekannte Gleiterbauteile besser, respektive schneller und sicherer montieren zu können. Darin sieht die Erfindung ihre primäre Aufgabe. Zusätzlich liegt die Aufgabe darin begründet, einen aufgenommenen Zapfen aus der Beschlagstechnik, insbesondere einen solchen an einem Aus- oder Abstellarm eines Beschlags für einen Schiebe- oder Abstellflügel, sicher zu halten und auch zuverlässig drehfähig aufzunehmen.
  • Die Erfindung erreicht das mit der Lösung nach Anspruch 1 oder 8 oder 11 oder 13. Das Gleiterbauteil hat dazu eine Lageröffnung, welche in der Lage ist, den Zapfen aufzunehmen. In der Lageröffnung erfolgt die drehfähige Aufnahme. Ist der Zapfen in der Lageröffnung aufgenommen, sorgt ein Schieber dafür, dass der Zapfen fixiert wird, aber drehfähig bleibt. Dieser Schieber ist in Längsrichtung beweglich und weist eine zum Sperren geeignete Öffnung auf, welche den Zapfen an einer dort vorgesehenen Hinterschneidung umgreift und in seiner Längsrichtung axial sperrt (Anspruch 1).
  • Der Schieber selbst nimmt die Sperrstellung nur im ausgelenkten Zustand eines Federarms an, der wiederum mit der Einschubbewegung des Zapfens gekoppelt ist. Nur im ausgelenkten Zustand des Federarms ist der Schieber längsbeweglich, um die Sperrstellung einzunehmen (Anspruch 6).
  • Diese Längsbewegung erfolgt in einer Einschubrichtung, und insoweit ist die Umschreibung des Gleiterbauteils vorgenommen. Ist der Federarm nicht im ausgelenkten Zustand, so kann der Schieber, insbesondere plattenförmig (Anspruch 12) und langgestreckt ausgebildet, nicht in Längsrichtung bewegt werden (Anspruch 2).
  • Die unsymmetrische Öffnung, welche der Schieber aufweist, ist mit Bezug auf eine Querebene unsymmetrisch, kann aber mit Bezug auf eine Längsmittelebene durchaus symmetrisch sein. Aufgrund der zur Querebene unsymmetrischen Ausbildung hat die Öffnung einen Aufnahmeabschnitt und einen Sperrabschnitt, welcher den Zapfen in der eingeschobenen Stellung axial verriegelnd zu halten vermag; wobei diese eingeschobene Stellung über die Auslösung des Federarms zu der Längsbewegung des Schiebers führt.
  • Die zuvor gemachten Ausführungen zur Aufnahme des Zapfens betrifft das Einschieben des Zapfens, nicht sein Herausnehmen. Die zugehörigen Angaben zu Schieber, Federarm und Gleitergehäuse beziehen sich deshalb zunächst auf diesen ersten Funktions- und Bewegungsablauf.
  • Davon gesondert ist das Lösen des Zapfens zu sehen, welches auf eine andere Methodik zurückgreift. Das Sperrelement, insbesondere ausgebildet als langgestreckte Platte (Anspruch 12), hat hier die Möglichkeit, aus einer - den Zapfen - drehfähig verriegelnden Stellung gelöst zu werden (Anspruch 8, Merkmal 3b). Das Sperrelement ist in der Riegelstellung längsverschieblich blockiert, hier aber nicht durch den Federarm oder einen an ihm angeordneten Haltezapfen (Anspruch 2), sondern durch eine elastisch nachgiebige Blockierung (Anspruch 9), welche gelöst werden kann. So kann das Sperrelement aus der Blockadestellung gelöst werden und der Zapfen aus der Aussparung zur drehfähigen Aufnahme herausgenommen werden.
  • Der Zapfen kann auch erneut drehfähig lokalisiert werden, wenn er in Richtung axial in die Lageraussparung eingesetzt wird und hierbei das Sperrelement aus einer Vorspannstellung löst und es selbsttätig die drehfähige Lokalisierung des Zapfens bewirkend in Längsrichtung bewegt wird, vgl. Anspruch 8, Merkmal 3a.
  • Das Gehäuse ist langgestreckt und im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Es hat eine Führungs- und Gleiteigenschaft und ist aus einem Werkstoff gefertigt, welcher die Gleiteigenschaft sicherstellt.
  • Bevorzugt ist an dem Schieber eine Sichtkante angeordnet (Anspruch 11), welche es von außen sichtbar die beiden Stellungen des Schiebers zu unterscheiden erlaubt (Anspruch 3). Die hierzu verwendete Sichtkante steht zunächst deutlich sichtbar hervor. Ist der Schieber in Längsrichtung bewegt worden, wurde also entweder der Federarm ausgelöst (Anspruch 1, Merkmal c), oder hat der Schieber die drehfähige Lokalisierung des Zapfens bewirkt, verschwindet die Sichtkante als vorstehender Abschnitt des Gleitergehäuses, ist demnach nicht mehr deutlich sichtbar und als Teil des Gehäuses versenkt oder zumindest weniger vorstehend (Anspruch 4).
  • Von den Sperrnasen, welche den Schieber in der drehfähigen Lokalisierungsstellung halten, können eine oder mehrere vorgesehen sein, bevorzugt am vorderen und hinteren Rand des Gleitergehäuses (Anspruch 5). Diese erlauben auch ein umgekehrtes Einsetzen des Schiebers.
  • Bevorzugt ist auch, das Gleitergehäuse einstückig auszubilden (Anspruch 13). Dafür weist das Gleitergehäuse zumindest einen, bevorzugt zwei an den beiden Endabschnitten des Gleitergehäuses angeordnete Scharnierabschnitte auf, welche eine Deckenwand gegenüber dem Grundkörper des Gleitergehäuses schwenkbar lagern.
  • Die Deckwand hat Klammern, welche zum Schließen der Deckwand ausgebildet sind. Sie sind so angeordnet, über je eine Gegenkante des Grundkörpers zu greifen. Dieses Greifen erfolgt formschlüssig und hält die Deckwand geschlossen.
  • Das geschlossene Gehäuse bildet eine schmale, flache Führung aus, in der das längsverschiebliche Sperrelement verschieblich geführt ist. Die Führung ist eine Art Schachtöffnung (Anspruch 15).
  • Als Abschnitt der Deckenwand kann der Federarm vorgesehen sein. Die Deckenwand kann in Längsrichtung unterbrochen sein.
  • Ein langer und ein kurzer Federarm ermöglichen die Blockierung in der Sicherungsstellung, oder aber die Vorhaltung des vorgespannten Zustands der Offenstellung (Anspruch 11). Die Offenstellung ist auf die Aufnahmefähigkeit des Zapfens ausgerichtet.
  • Ausführungsbeispiele erläutern und ergänzen die beanspruchte Erfindung.
  • Figur 1
    ist eine perspektivische Ansicht eines Gleiterbauteils mit auseinander gezogenen Bauelementen und ohne Darstellung des in der Aussparung 32 als Lageröffnung aufzunehmenden Zapfens.
    Figur 2a
    ist eine Schnittansicht durch die Längsmittelebene eines Gleiterbauteils in zusammengebautem Zustand und in der Bereitschaftsstellung mit einer herausstehenden Kante 24 des Schiebers 20. Der Schieber 20 ist zur Verdeutlichung kreuzschraffiert dargestellt.
    Figur 2b
    ist die Ansicht von unten, aus Sicht eines in die Ausnehmung 32 als Lageröffnung einzuführenden Zapfens, der hier nicht dargestellt ist, aber den Federarm 33 berühren würde, der gegenüber der Lageröffnung 32 sichtbar ist.
    Figur 3
    ist eine der Schnittansicht der Figur 2a entsprechende Darstellung in dem Zustand der drehfähigen Lokalisierung des eingeführten Zapfens 11, dieser gesichert in Achsrichtung 100 gegen ein Lösen durch den Eingriff des Schiebers 20.
    Figur 4
    veranschaulicht das Lösen -C des Schiebers 20 aus der den Zapfen drehfähig lokalisierenden Stellung, durch Einsatz eines Werkzeuges W.
  • Die Art und Weise des Aufbaus des Gleiterbauteils wird am besten aus der Explosionsdarstellung der Figur 1 ersichtlich. Alle übrigen Komponenten eines Beschlagsystems für Schiebeflügel oder Abstellflügel sind hier nicht dargestellt, sie gehören nicht zum Gleiterbauteil, nehmen lediglich an einer mit ihm zusammenwirkenden Funktion teil, die bei der Montage des Flügels stattfindet. Vom Beschlagteil her ist in den Figuren 2 bis 4 lediglich das vordere, freie Ende eines Arms 10 ersichtlich, welcher den Zapfen 11 trägt, der aus einem unteren Abschnitt 12, einem Einschnürungsabschnitt 12a und einem Kopfabschnitt 12b besteht. Dieser Zapfen ist drehfähig in der Ausnehmung 32 von Figur 1 zu lagern, wozu er von der Unterseite des Gleiterbauteils nach Figur 2b in die dortige Aussparung als Lageröffnung eingreift und dabei einen Federarm 33 mitnimmt, der in Figur 1 frei stehend in einer Deckenwand angeordnet dargestellt ist.
  • Dieser Federarm 33 hat einen vorderen Zapfen 34 und ist an einem Ende des Gleiterbauteils an einem Reststück der Deckenwand einstückig angeordnet. Die Deckenwand selbst hat gegenüberliegend einen zweiten Restabschnitt, welche beiden Restabschnitte über Scharniere 39', 39" mit dem Grundkörper 30 des Gleiterbauteils schwenkfähig verbunden sind. Die hier so ausgebildete einstückige Gestaltung basiert auf einem gleitfähigen Werkstoff, einem Kunststoff, der es erlaubt, Filmscharniere 39' und 39" auszubilden, um die Deckwand öffnen und schließen zu können, zum Einsatz eines bevorzugt aus Metall bestehenden Schiebers 20, der ebenfalls in den Grundkörper 30 des Gleiterbauteils eingesetzt wird.
  • Der Schieber 20 hat eine Konturöffnung 22, welche einen schmäleren Abschnitt 22a und einen im Durchmesser größeren Abschnitt aufweist. Die Unsymmetrie ist ersichtlich bezüglich einer Querebene. Die Längsebene ist längs des langgestreckten Gleiterbauteils ausgerichtet, also in Richtung des Federarms 33.
  • Der Schieber 20 als langgestreckten Plattenbauteil hat eine frei stehende Sichtkante 24, welche als abgewinkeltes Blechstück ausgebildet ist. Er hat eine nach unten ragende Abkröpfung 25, welche in einen langgestreckten Raum 35a im Grundkörper des Gleiterbauteils einzugreifen vermag und er weist eine Sicherungsöffnung 26 nahe der Sichtkante 24 auf, die später zu erläuternden Sperrzwecken dient.
  • Am der Sichtkante 24 gegenüberliegenden Ende ist der Schieber anders ausgebildet, um ihn umgekehrt ebenso einsetzen zu können, wenn die nach unten gerichtete Abkröpfung 25 in die zweite Aufnahmekammer 35b eingreifen soll.
  • Jede der Aufnahmekammern 35a und 35b kann eine Feder 35 aufnehmen, hier in Figur 1 ist diese Feder so eingezeichnet, dass sie in die Aufnahmekammer 35a eingelegt wird, um den Schieber 20 mit seinem nach unten ragenden abgekröpften Abschnitt 25 am rechten Ende der Feder 35 angreifen zu lassen und den Schieber nach links bewegen zu können, die Feder 35 vorzuspannen und dabei nach Verschließen durch die Deckwand (Schwenken um die Scharniere 39', 39") mit Eingreifen des freien Zapfens 34 in die unsymmetrische Öffnung 22 mit ihrem schmäleren Ende 22a ein Fixieren des Schiebers in der Offenstellung zu bewirken.
  • Diese Stellung ist die Offen- oder Bereitschaftsstellung (auch: Grundstellung), welche in den Figuren 2a, 2b verdeutlicht ist. Der Schieber ist bereit, den Zapfen 11 aufzunehmen, und hat die zugehörige Vorspannung durch die Feder 35, die es ihm ermöglicht, ohne Werkzeug, und nur durch Eingriff des Zapfens 11 in die Ausnehmung 32 ein Lösen dieser Bereitschaftsstellung zu erreichen, um den Zapfen in Achsrichtung 100 drehfähig zu verriegeln. Diese drehfähige Verriegelung kann auch als eine drehfähige Lokalisierung angesehen werden, bei der der Zapfen in Längsrichtung (axial) lokalisiert ist und nicht mehr herausgenommen werden kann. Er bleibt indes drehbar.
  • Ist diese Verriegelungsstellung erreicht, wird der Schieber 20 in Längsverschieberichtung blockiert. Diese Blockierung erfolgt durch die elastisch nachgiebige Zunge 36', oder bei umgekehrten Einsetzen des Schieber 20 gemäß der Darstellung zu Figur 1 durch die Blockiernase 36", welche dann in die Öffnung 26 ebenso eingreift, wie bei der gezeigten Darstellung der Figur 3 die Federnase 36' in die Öffnung 26 eingreift. Eine Rückbewegung in Richtung -C ist nach Figur 4 zunächst gesperrt.
  • Diese Stellung ist die Haltestellung. Die Sichtkante 24 des Schiebers 20 steht hierbei nicht mehr deutlich sichtbar hervor, sondern wurde zum Bestandteil des Grundkörpers als Gehäuse, wie wenn sie ein Wandabschnitt dieses wäre. Die Haltestellung ist mechanisch verschlossen und diese Schließstellung ist optisch auch sichtbar, relativ zum deutlich sichtbaren Vorstehen der Sichtkante 24 nach Figur 2a.
  • Ein Lösen dieser Haltestellung zurück in die Lösestellung erfolgt nach Figur 4. Ein Werkzeug W wird dazu in eine Auslöseöffnung 37 in Richtung D eingeführt, welche zu der Federnase 36' führt. Diese wird zurückgebogen und an der Sichtkante 24 kann der Schieber 20 bspw. mit dem Werkzeug W in Richtung -C herausgezogen werden. Dabei wird die drehfähige Lokalisierung des Zapfens 11 aufgehoben, und er kann aus der Lageröffnung 32 in Richtung -A herausgenommen werden. Dieser herausgenommene Zustand entspricht erneut der Figur 2a, wenn der Schieber 20 die am weitesten links liegende Stellung erreicht hat, bei welcher der Zapfen 34 in den schmäleren Abschnitt 22a der unsymmetrischen Öffnung 22 eingegriffen hat und erneut die Bereitschaftsstellung begründet.
  • Dieser Vorgang kann mehrfach wiederholt werden, so dass sich zwischen der Bereitschaftsstellung, der Haltestellung und der Lösestellung, welche wieder der Bereitschaftsstellung entspricht, ein Zirkel (Umlauf) ergibt, der dadurch besonders einfach ist, dass keine Werkzeuge für die Montage, also für das Erreichen der Haltestellung F nach Figur 2 benötigt werden. Die einzelnen Stellungen
    • Bereitschaftsstellung E,
    • Haltestellung F und
    • Lösestellung G
    werden jeweils durch Bewegungsabläufe des Schiebers 20 erreicht.
  • So eine Bewegung f zwischen der Bereitschaftsstellung E und der Haltestellung E (E -> f -> F), welche der Bewegung von Figur 2a zur Figur 3 entspricht.
  • Eine Bewegung g erfolgt von der Haltestellung F zur Lösestellung G (F -> g -> G). Sie ergibt sich zwischen den Figuren 4 und 2a, bei einem Eingriff des Werkzeugs in Richtung D, einem Zurückbiegen der Federnase 36' und einem Freigeben des Schiebers 20, welcher in Richtung -C entlang der Längsrichtung 101 herausgezogen werden kann, so dass die Sichtkante 24 nach Figur 2a wieder abragend sichtbar ist.
  • Alle diese Abschnitte sollen eigenständig offenbart sein, sowohl nach ihrer jeweiligen Stellung, wie auch eigenständig offenbart nach ihrem Bewegungsablauf.
  • Die Bereitschaftsstellung E ist gekennzeichnet durch den Schieber 20, der druckfederbelastet ist und von einem Haltezapfen 34 gehalten wird, der ihn daran hindert in Längsrichtung 101 bewegt zu werden.
  • Der Schieber ist im ausgelenkten Zustand dieses Haltezapfens, der an dem Federarm 33 angeordnet ist, längsbeweglich, und zwar in Einschubrichtung C, welches den Bewegungsablauf f charakterisiert. Damit dieser Bewegungsablauf f in Gang kommt, lenkt der Kopf 12b des in die Lageröffnung 32 eingeschobenen Zapfens 11 den Federarm 33 in B-Richtung aus, der nach Figur 2b sichtbar der Lageröffnung 32 gegenüber angeordnet ist.
  • Die Haltestellung F ist charakterisiert durch das Eingreifen der unsymmetrischen Öffnung 22, 22a mit ihrem schmäleren Abschnitt um die Hinterschneidung 12a des Zapfens. Weil der Zapfen 11 hier nicht zum Gleiterbauteil gehört, kann die Haltestellung F auch dadurch charakterisiert werden, dass der Schieber 20 keine abragend vorstehende Sichtkante 24 mehr hat, sie vielmehr im wesentlichen in die Outline des Gehäuses 30 eingeschoben wurde, und die Feder 35 im Wesentlichen entlastet ist. Auch charakterisiert werden kann dieser Zustand F durch ein Auslenken des Federarms 33, der durch Federkraft in seine Ruhestellung nach Figur 2a zurückdrängt, durch Anliegen auf einem Flächenabschnitt des Schiebers 20 aber daran gehindert wird.
  • Der Übergangszustand g von der Haltestellung zur Lösestellung G ist dadurch charakterisiert, dass die Federnase 36' aus ihrer Sperrstellung gelöst wird und in Längsrichtung 101 zurückgezogen werden kann. Der breitere Abschnitt der Öffnung 22 kommt in Fluchtung mit der Lageröffnung 32, so dass nach Herausziehen des Zapfens 11 auch der unter Federkraft stehende Federarm 33 mit seinem Haltezapfen 34 in den schmäleren Abschnitt 22a der unsymmetrischen Öffnung eingreifen und erneut verriegeln kann.
  • Diese Lösestellung G entspricht bevorzugt erneut der Bereitschaftsstellung E, welche eben dadurch charakterisiert ist, dass die Feder 35 gespannt ist und die Sichtkante 24 deutlich sichtbar hervorsteht.
  • Das Gleiterbauteil hat eine Deckwand, die nicht durchgehend verläuft. Klammern 40',40" sind daran an zwei Endabschnitten angeordnet. Sie sind so angeordnet und ausgebildet, ein Schließen der Deckwand über dem Grundkörper und je ein formschlüssiges Greifen über je eine Gegenkante 42',42" des Grundkörper zu erreichen. Dazu greift je eine Klammer 40' über je eine Gegenkante 42'.
  • Im Zustand "geschlossen" bildet das Gehäuse 30 eine schmale, flache Schachtöffnung aus. Sie dient der Aufnahme und der Führung des längs-verschieblichen Sperrelements 20 als Schieber.

Claims (15)

  1. Gleiterbauteil für eine Aufnahme eines Zapfens (11) eines Arms zu dessen drehbeweglicher Lagerung in einer Lageröffnung (32),
    wobei der Gleiterbauteil aufweist
    (a) einen Schieber (20), der in einem Gleitergehäuse (30) längsverschieblich geführt ist und eine unsymmetrische Öffnung (22) aufweist;
    (b) einen Federarm (33), der gegenüber der Lageröffnung (32) angeordnet ist, um bei einem Eintreten des Zapfens ausgelenkt zu werden;
    (c) wobei der Schieber (20) im ausgelenkten Zustand des Federarms (33) in eine Einschubrichtung (C) längsbeweglich ist.
  2. Gleiterbauteil nach Anspruch 1, wobei der Schieber mit einer Vorspannkraft (35) belastet in einer Bereitschaftsstellung von einem Haltezapfen (34) gehalten wird, der den Schieber (20) freizugeben vermag, wobei insbesondere der Haltezapfen (34) an dem Federarm (33) angeordnet ist.
  3. Gleiterbauteil nach Anspruch 1, wobei der Schieber eine Sichtkante (24) aufweist, die aus dem Gleitergehäuse deutlich sichtbar vorsteht.
  4. Gleiterbauteil nach Anspruch 3, wobei die Sichtkante (24) bei Auslenken des Federarms (33) mit der Längsbewegung des Schiebers im Gleitergehäuse versenkt wird, oder - weniger vorstehend - ein Abschnitt des Gleitergehäuses wird.
  5. Gleiterbauteil nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest eine nachgiebige Nase (36') vorgesehen ist, welche eine Verschiebung in Längsbewegungs-Richtung des Schiebers (20) sperrt.
  6. Gleiterbauteil nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schieber bei ausgelenktem Federarm (33) längsbeweglich ist, um die Sperrstellung einzunehmen.
  7. Gleiterbauteil nach Anspruch 1, wobei ein Gleitergehäuse (30) zumindest ein Scharnierabschnitt (39',39") aufweist, mit dem eine Deckwand schwenkbeweglich an einem Grundkörper angeordnet ist.
  8. Gleiterbauteil mit gleitfähigem Gehäuse (30) zur Aufnahme eines Zapfens (11) der Beschlagstechnik, um diesen drehfähig zu lagern, wobei
    1. eine Aussparung (32) zur drehfähigen Aufnahme des Zapfens in dem Gehäuse (30) vorgesehen ist;
    2. das Gehäuse (30) im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist;
    3a. ein Sperrelement (20;22) für eine drehfähige Lokalisierung des Zapfens (50) in Richtung einer den Zapfen axial lokalisierenden Stellung vorgespannt ist (35);
    oder
    3b. ein Sperrelement (20) angepasst ist (22;22a), den Zapfen in einer drehfähigen Stellung verriegelnd zu halten, in welcher das Sperrelement längsverschieblich blockiert ist (36',36").
  9. Gleiterbauteil nach Anspruch 8, wobei die Blockierung (36') elastisch nachgiebig ist.
  10. Gleiterbauteil nach Anspruch 8, wobei eine Sichtkante (24) des Sperrelements als Schieber abgewinkelt ist, und der Schieber (20) im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist.
  11. Gleiterbauteil mit gleitfähigem Gehäuse (30) zur Aufnahme eines Zapfens (11) eines Beschlagarms, um diesen drehfähig zu lagern, wobei
    eine Aussparung (32) zur drehfähigen Aufnahme des Zapfens in dem Gehäuse vorgesehen ist;
    .. das Gehäuse (30) im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist;
    ... ein Sperrelement (20;22) eine Sichtkante (24) aufweist, welche vor einer drehfähigen Lokalisierung des Zapfens (11) aus dem Gleitergehäuse (30) sichtbar vorsteht;
    oder
    ... das Gehäuse einen langen und einen kurzen Federarm (33,34;36') aufweist, die mit dem Sperrelement (20) so zusammenwirken, dass das längsverschiebliche Sperrelement in zwei in Längsrichtung (101) beabstandeten Stellungen blockierbar ist (36',36",26; 33,34,22a), um es geöffnet bzw. gesichert zu halten.
  12. Gleiterbauteil nach Anspruch 11, wobei das Sperrelement (20;22) als Schieber plattenförmig ausgebildet ist.
  13. Gleiterbauteil mit gleitfähigem Gehäuse (30) zur Aufnahme eines Zapfens (11) eines Beschlagarms, um diesen drehfähig zu lagern, wobei
    a. eine Aussparung (32) zur drehfähigen Aufnahme des Zapfens in dem Gehäuse vorgesehen ist;
    b. das Gehäuse (30) im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist;
    c. das Gehäuse (30) eine über stoffschlüssig angeformte Scharniere (39',39") verbundene Deckwand aufweist, welche den Grundkörper mit darin aufgenommenem längs-verschieblichen Sperrelement (20) verschließt.
  14. Gleiterbauteil nach Anspruch 13, wobei das Gehäuse (30) und die stoffschlüssig angeformten Scharniere (39',39") einstückig ausgebildet sind, insbesondere das (geschlossene) Gehäuse (30) eine schmale, flache Führungs-Schachtöffnung für das längs-verschiebliche Sperrelement (20) ausbildet.
  15. Gleiterbauteil nach Anspruch 13, wobei die Deckwand Klammern (40',40") aufweist, welche so angeordnet und ausgebildet sind, zum Schließen der Deckwand formschlüssig über je eine Gegenkante (42',42") des Grundkörper zu greifen.
EP08156004.7A 2007-05-10 2008-05-09 Ohne Werkzeug montierfaehiges Gleiterbauteil Not-in-force EP2020476B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022398A DE102007022398B3 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Ohne Werkzeug montierfähiges Gleiterbauteil

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2020476A2 true EP2020476A2 (de) 2009-02-04
EP2020476A8 EP2020476A8 (de) 2009-04-22
EP2020476A3 EP2020476A3 (de) 2014-03-12
EP2020476B1 EP2020476B1 (de) 2015-07-29

Family

ID=39627741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08156004.7A Not-in-force EP2020476B1 (de) 2007-05-10 2008-05-09 Ohne Werkzeug montierfaehiges Gleiterbauteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2020476B1 (de)
DE (1) DE102007022398B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190001035A (ko) * 2017-06-26 2019-01-04 현대자동차주식회사 조립 편의성이 향상된 도어 힌지 어셈블리

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004000610U1 (de) 2004-01-15 2004-04-29 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für eine Ausstell- und Kippbewegung eines Flügels eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür sowie Parallelschiebekipp-Fenster oder -Tür mit einem solchen Beschlag

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005015034U1 (de) * 2005-09-22 2006-01-19 Siegenia-Aubi Kg Gleitstück für einen Beschlag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004000610U1 (de) 2004-01-15 2004-04-29 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für eine Ausstell- und Kippbewegung eines Flügels eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür sowie Parallelschiebekipp-Fenster oder -Tür mit einem solchen Beschlag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190001035A (ko) * 2017-06-26 2019-01-04 현대자동차주식회사 조립 편의성이 향상된 도어 힌지 어셈블리
KR101976931B1 (ko) 2017-06-26 2019-05-09 현대자동차주식회사 조립 편의성이 향상된 도어 힌지 어셈블리

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007022398B3 (de) 2008-09-11
EP2020476A8 (de) 2009-04-22
EP2020476B1 (de) 2015-07-29
EP2020476A3 (de) 2014-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3099946B1 (de) Verbindungsmittel und verfahren zum verbinden zweier bauteile
DE102006006760B4 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen und Schubladenführung
EP1887172B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Möbelteils und Möbel
WO2018204947A1 (de) Führungssystem zur führung eines türflügels
EP1817983A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen und Schubladenführung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102015106852A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
AT506543A1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbel bewegbar gelagerten möbelteiles
EP3132713A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
EP3291702B1 (de) Möbel und verfahren zum festlegen eines schubkastens
DE202010007430U1 (de) Vorrichtung mit einer Anbringeinrichtung und Schublade
EP3147435A1 (de) Ausziehsperrvorrichtung und möbel
EP2951374B1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
DE202021101322U1 (de) Betätigungseinrichtungen für ein Schloss sowie Schlosssysteme mit derartigen Betätigungseinrichtungen
EP2020476B1 (de) Ohne Werkzeug montierfaehiges Gleiterbauteil
EP0199270B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
AT514167B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE3621259A1 (de) Schliessvorrichtung
DE102007021979B3 (de) Gleitvorrichtung für Schiebe- oder Abstellschiebeflügel
EP4124709B1 (de) Führungsprofil für eine auszugssperre, auszugssperre, möbel und verfahren zur bestückung eines führungsprofils
DE102011000576A1 (de) Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss
EP3287042B1 (de) Auszugsführung für möbelteile
DE1256757B (de) Mittels eines Handgriffs loesbare Verriegelung fuer einschiebbare nachrichtentechnische Geraeteeinheiten in Plattenbauweise
EP3239443B1 (de) Lageranordnung für einen gegen einen rahmen schwenkbaren flügel
WO2017013133A1 (de) Führungsanordnung für eine schiebetür, schrankmöbel und verfahren zur demontage einer führungsanordnung für eine schiebetür
DE3427191A1 (de) Riegel für Schiebetüren von Möbeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUTAU GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 7/10 20060101AFI20131011BHEP

Ipc: E05D 15/52 20060101ALI20131011BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/52 20060101ALI20140131BHEP

Ipc: E05D 7/10 20060101AFI20140131BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140711

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008013189

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0015000000

Ipc: E05D0007100000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 7/10 20060101AFI20150116BHEP

Ipc: E05D 15/52 20060101ALI20150116BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 739437

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013189

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151029

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013189

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160509

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160509

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170524

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20170519

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080509

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 739437

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190524

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008013189

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200509