EP2018472A1 - Ventilanordnung für eine abgasrückführeinrichtung - Google Patents

Ventilanordnung für eine abgasrückführeinrichtung

Info

Publication number
EP2018472A1
EP2018472A1 EP07728912A EP07728912A EP2018472A1 EP 2018472 A1 EP2018472 A1 EP 2018472A1 EP 07728912 A EP07728912 A EP 07728912A EP 07728912 A EP07728912 A EP 07728912A EP 2018472 A1 EP2018472 A1 EP 2018472A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
inlet
outlet
valve
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07728912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2018472B1 (de
Inventor
Andreas GRÜNER
Robert Sendor
Rüdiger Knauß
Bernhard Schwalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Publication of EP2018472A1 publication Critical patent/EP2018472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2018472B1 publication Critical patent/EP2018472B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/72Housings
    • F02M26/73Housings with means for heating or cooling the EGR valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • F02M26/26Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses characterised by details of the bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/38Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with two or more EGR valves disposed in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/11Manufacture or assembly of EGR systems; Materials or coatings specially adapted for EGR systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/33Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage controlling the temperature of the recirculated gases

Definitions

  • the present invention relates to a valve arrangement for an exhaust gas recirculation device of an internal combustion engine, in particular in a motor vehicle.
  • the invention also relates to an exhaust gas recirculation device equipped with such a valve arrangement.
  • an exhaust gas recirculation is increasingly used, thereby improving the emission values and the economy of the internal combustion engine.
  • a modern exhaust gas recirculation (EGR) device typically has an EGR cooler installed in an exhaust gas recirculation line, EGR line for short, which is connected to a cooling circuit operating with a liquid coolant.
  • EGR exhaust gas recirculation
  • an EGR device which has a bypass bypassing the EGR external, which can be controlled by means of a corresponding switching valve.
  • bypass bypassing the EGR external, which can be controlled by means of a corresponding switching valve.
  • the bypass With the help of such a bypass the possibility is created to bypass the EGR cooler with activated bypass. This is desirable, for example, during a cold start of the internal combustion engine, in order thereby to be able to warm up the internal combustion engine as quickly as possible via the heat of the recirculated exhaust gases.
  • the bypass is deactivated, so that the recirculated exhaust gases then flow through the EGR cooler and are thereby cooled.
  • the present invention addresses the problem of providing an inexpensive way for an EGR device to adjust the amount and temperature of the recirculated exhaust gases as closely as possible. According to the invention, this problem is solved by the subject-matter of the independent claims. Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • the invention is based on the general idea to provide for the EGR device, a valve assembly containing two separate gas paths and two valves for controlling these gas paths in a common housing, wherein the two valves each switchable between an open position, a closed position and at least one intermediate position are.
  • the two valves each switchable between an open position, a closed position and at least one intermediate position are.
  • the intermediate positions of the two valves allow volume regulation of the returned exhaust gases. Consequently, it is possible to adjust the amount of returned exhaust gases, which is also referred to as the exhaust gas recirculation rate or, for short, the EGR rate.
  • an additional valve for adjusting the EGR rate is dispensable.
  • the valve assembly can thereby build comparatively inexpensive.
  • the common housing can be designed such that it can be connected to a coolant circuit.
  • the cooling of the housing allows the arrangement of the valve assembly upstream or einlasssei- This is advantageous for the precise setting of the EGR rate and the cooling effect.
  • the cooled housing allows the use of plastic as a material for components of the valve assembly which are mounted to the housing. For example, can thus housing of actuators for actuating the valves made of plastic.
  • 1 shows a longitudinal section through a valve arrangement with attached thereto exhaust gas recirculation cooler
  • 2 is a longitudinal section as in Fig. 1, but in another sectional plane
  • valve assembly is a perspective view of the valve assembly
  • Fig. 4 is a view as in Fig. 3, but with the housing omitted.
  • an exhaust gas recirculation device 1 shown only partially, hereinafter referred to as EGR device 1 comprises a valve arrangement 2 and an exhaust recirculation cooler 3, hereinafter referred to as EGR cooler 3.
  • the valve arrangement 2 is directly connected to the EGR cooler 3, whereby the valve assembly 2 and the EGR cooler 3 form a completely pre-assembled assembly 4, which is easy to handle and facilitates the installation in an exhaust gas recirculation line 5, hereinafter referred to EGR line 5, which is indicated here only by broken lines.
  • the EGR device 1 is used in a conventional manner in an internal combustion engine, not shown, which can be arranged in particular in a motor vehicle, to recirculate exhaust gases of the internal combustion engine from an exhaust gas side to a fresh gas side of the internal combustion engine.
  • the EGR line 5 is connected on the one hand to the exhaust side and on the other hand to the fresh gas side of the internal combustion engine and contains the valve assembly 2 and the EGR cooler.
  • the valve arrangement 2 comprises a common housing 6, in which two more or less separate gas paths, namely a first gas path 7 and a second gas path 8 are formed, which are indicated here by arrows.
  • the valve arrangement 2 also comprises two valves, namely a first valve 9 and a second valve 10, which are each arranged in the housing 6.
  • the first valve 9 is assigned to the first gas path 7 and can thus control a gas flow through the first gas path 7.
  • the second valve 10 is associated with the second gas path 8 and can thus control a gas flow through the second gas path 8.
  • Both valves 9, 10 are each and independently adjustable between an open position, a closed position and at least one intermediate position.
  • the valve arrangement 2 comprises for each valve 9, 10 an actuator, namely a first actuator 11 for actuating the first valve 9 and a second actuator 12 for actuating the second valve 10.
  • the common housing 6 contains in addition to the two gas paths 7, 8 also has a coolant path 13, which is also indicated here by arrows.
  • the coolant path 13 can be connected to a cooling circuit 14, which is indicated here by arrows drawn with a broken line.
  • the housing 6 has an inlet connection 15 and an outlet connection 16, both of which are connected to the coolant path 13.
  • the inlet nozzle 15 is connected via a connecting piece 17 to a coolant outlet 18 of the EGR cooler 3.
  • a coolant inlet 19 of the EGR cooler 3 is connected to the cooling circuit 14, so that the coolant of the cooling circuit 14 enters the assembly 4 via the coolant inlet 19 of the EGR cooler 3 and back out of the assembly 4 via the outlet port 16 of the housing 6 exit.
  • a particularly compact design for the assembly 4 is achieved.
  • the housing 6 is preferably made of metal. Preferably, it can be made in one piece.
  • the housing 6 is a cast component.
  • the cooled housing 6 allows the use of plastic for components of the valve assembly 2 to be mounted on the housing 6. These are, for example, a first drive housing 20 of the first actuator 11 and a second drive housing 21 of the second actuator 12. Both drive housing 20, 21 can be inexpensively made of plastic and can still be attached to the housing 6, although this in the operation of the EGR Device 1 is traversed by hot exhaust gases.
  • the housing 6 has an inlet flange 22 with which the housing 6 can be inserted into the EGR device 1. In the installation case shown, the housing 6 is connected via the inlet flange 22 to the EGR line 5. According to FIGS.
  • the housing 6 also has an outlet flange 23 with which the housing 6 can be inserted into the EGR device 1.
  • the housing 6 is connected via the outlet flange 23 directly to the EGR cooler 3.
  • a fastener, here a clamp is designated 24.
  • the two gas paths 7, 8 now extend within the housing 6 from the inlet flange 22 to the outlet flange 23.
  • the housing 6 can be provided with an inlet line 25, which leads from the inlet flange 22 as far as unspecified inlet sides of the valves 9, 10.
  • the housing 6 also includes an inlet leg 26.
  • This inlet leg 26 is disposed in the inlet duct 25 to form therein two separate inlet channels, namely a first inlet channel 27 and a second inlet channel 28.
  • the inlet web 26 is dimensioned so that it extends into the inlet flange 22 and terminates flush therewith.
  • the first inlet passage 27 thus connects the inlet flange 22 with the inlet side of the first valve 9, while the second inlet passage 28 connects the inlet flange 22 with the inlet side of the second valve 10.
  • the inlet web 26 is preferably an integral part of the housing 6.
  • ration in which the valve arrangement 2 is arranged upstream of the EGR cooler 3 with regard to the exhaust gas flow, basically the inlet web 26 can be dispensed with.
  • the housing 6 has an outlet line 29 which leads from the outlet flange 23 to the outlet sides of the valves 9, 10, which are not designated in greater detail. Furthermore, an outlet web 30 is formed in the housing 6. This is arranged in the outlet line 29 so as to form therein two separate outlet channels, namely a first outlet channel 31 and a second outlet channel 32. Further, the outlet land 30 is dimensioned to project axially beyond the outlet flange 23.
  • the first outlet channel 31 connects the outlet side of the first valve 9 with the outlet flange 23.
  • the second outlet channel 32 connects the outlet side of the second valve 10 with the outlet flange 23.
  • the outlet web 30 is preferably an integral part of the housing 6.
  • the EGR cooler 3 includes a cooling space 33 through which liquid coolant can flow, which is connected to the coolant inlet 19 and to the coolant outlet 18 and which is delimited on an exhaust gas inlet side with an inlet wall 34 and on an exhaust gas outlet side with an outlet wall 35.
  • the cooling space 33 is penetrated by a plurality of cooling tubes 36, which penetrate on the one hand the inlet wall 34 and on the other hand the outlet wall 35.
  • the cooling tubes communicate at the exhaust gas inlet side with an inlet space 37 of the EGR cooler 3 and at the exhaust gas outlet side with an outlet. Lassraum 38.
  • the outlet web 30 of the housing 6 is suitably dimensioned so that it protrudes in the assembled state of the assembly 4 so far into the inlet space 37 that it extends to the inlet wall 34.
  • the outlet web 30 can touch the inlet wall 34 or even maintain a comparatively small gap therewith.
  • the outlet land 30 in the inlet space 37 separates two inlet part spaces from each other, namely a first inlet part space 39 communicating with the first outlet channel 31 and a second inlet part space 40 communicating with the second outlet channel 32.
  • the inlet part spaces 39, 40 communicate independently with each other via the cooling tubes 36 Outlet space 38.
  • the cooling pipes 36 assigned here to the first inlet part space 39 can be equipped with turbulizers and / or fins 41, which, when flowing through the respective cooling pipe 36, heat flow between the exhaust gas and the cooling pipe 36 on the one hand and thus the heat flow. mestrom between cooling tube 36 and coolant on the other hand increase.
  • valve assembly 2 is thus used to divide the recirculated exhaust gas flow into two cooling tube groups of different cooling within the EGR cooler 3.
  • valve assembly 2 may also be used to divide the recirculated exhaust gas flow between an EGR cooler and an internal or external bypass bypassing the EGR cooler.
  • valve assembly 2 is disposed upstream of the EGR cooler 3 with respect to the exhaust gas flow. In another embodiment, it is basically possible to arrange the valve assembly 2 with respect to the exhaust gas flow downstream of the EGR cooler. A cooling of the housing 6 can then be dispensed with.
  • each valve 9, 10 may, in particular with regard to FIG. 4, be constructed in the manner of a poppet valve.
  • each valve 9, 10 comprises a valve disk 42, which is arranged to be adjustable in the stroke to a valve seat 44 via a valve stem 43.
  • the valve seat 44 is formed on a valve sleeve 45, which is also part of the respective valve 9, 10.
  • the valve seat 44 together with the valve disk 42 cooperating therewith, forms the inlet side of the respective valve 9, 10.
  • the outlet side of the respective valve 9, 10 is formed by a window 46, which is located in the Valve sleeve 45 of the respective valve 9, 10 is recessed.
  • the valves 9, 10 thus each comprise all the components required for the functioning of the respective valve 9, 10.
  • the valves 9, 10 are designed so that they can be used in the fully assembled state in the housing 6.
  • the housing 6 according to FIG. 3, a mounting side 47, through which the valves 9, 10 are inserted into the housing 6.
  • This mounting side 47 is equipped with a mounting flange 48 and is closed in the assembled state with a flange 49.
  • the flange plate 49 is preferably shaped to be complementary to the mounting flange 48.
  • a seal 50 is arranged to seal the mounting side 47 tightly.
  • the term "axial" in this context refers to the mounting direction, that is, the plug-in direction, with which the valves 9, 10 are inserted into the housing 6.
  • valves 9, 10 are designed such that they permit not only the two end positions, open position and closed position, but also at least one, preferably any intermediate positions, an exhaust gas recirculation rate, EGR for short, can be achieved with the aid of the valves 9, 10 Set rate, both by the first gas path 7 and by the second gas path 6 independently.
  • valve assembly 2 allows on the one hand the setting of the EGR rate and on the other hand the adjustment of the distribution of recirculated exhaust gases to the two gas paths 7, 8.
  • the distribution of the recirculated exhaust gases on the two gas paths 7, 8 ultimately determines the cooling of the recirculated exhaust gases, so that with the aid of the valve assembly 2 in addition to the EGR rate also the exhaust gas cooling is adjustable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilanordnung (2) für eine Abgasrückführeinrichtung einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug. Die Ventilanordnung (2) umfasst ein erstes Ventil (9) zum Steuern eines ersten Gaspfads (7), das zwischen einer Offenstellung, einer Schließstellung und wenigstens einer Zwischenstellung verstellbar ist. Die Ventilanordnung (2) umfasst außerdem ein zweites Ventil (10) zum Steuern eines vom ersten Gaspfad (7) getrennten zweiten Gaspfads (8), das unabhängig vom ersten Ventil (9) zwischen einer Offenstellung, einer Schließstellung und wenigstens einer Zwischenstellung verstellbar ist. Des Weiteren umfasst die Ventilanordnung (2) ein gemeinsames Gehäuse (6), in dem beide Ventile (9, 10) angeordnet sind, und durch das beide Gaspfade (7, 8) hindurchgeführt sind.

Description

Ventilanordnung für eine Abgasrückführeinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für eine Abgasrückführeinrichtung einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft außerdem eine mit einer derartigen Ventilanordnung ausgestattete Abgasrückführeinrichtung.
Bei Brennkraftmaschinen kommt vermehrt eine Abgasrückführung zum Einsatz, um dadurch die Emissionswerte und die Wirtschaftlichkeit der Brennkraftmaschine zu verbessern. Um dabei einen Anstieg von NOx-Emissionen zu vermeiden, ist es erforderlich, die rückgeführten Abgase mit Hilfe eines Ab- gasrückführkühlers, kurz AGR-Kühler, zu kühlen, da die NOx- Bildung im Verbrennungsprozess mit ansteigender Temperatur überproportional zunimmt.
Dementsprechend besitzt eine moderne Abgasrückführeinrichtung, kurz AGR-Einrichtung, üblicherweise einen AGR-Kühler, der in eine Abgasrückführleitung, kurz AGR-Leitung, eingebaut ist und der an einem mit einem flüssigen Kühlmittel arbeitenden Kühlkreis angeschlossen ist. Aus der WO 96/30635 Al ist eine AGR-Einrichtung bekannt, die einen den AGR-Kühler extern umgehenden Bypass aufweist, der mit Hilfe eines entsprechenden Schaltventils steuerbar ist. Mit Hilfe eines derartigen Bypasses wird die Möglichkeit geschaffen, den AGR-Kühler bei aktiviertem Bypass zu umgehen. Dies ist zum Beispiel bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine erwünscht, um dadurch über die Wärme der rückgeführten Abgase die Brennkraftmaschine möglichst rasch aufwärmen zu können. Bei warmer Brennkraftmaschine wird der Bypass deaktiviert, so dass dann die rückgeführten Abgase den AGR- Kühler durchströmen und dabei gekühlt werden.
Aus der DE 199 62 863 Al ist eine andere AGR-Einrichtung mit AGR-Kühler und Bypass bekannt, bei welcher der Bypass den AGR-Kühler intern umgeht. Hierzu verläuft der Bypass innerhalb des Kühlergehäuses, ist jedoch gegenüber dem Kühlmittel thermisch isoliert. Zur Steuerung der Abgasströmung durch den Bypass bzw. durch den Kühler ist in die Auslassseite des Gehäuses des bekannten AGR-Kühlers ein klappenartiges Stellglied integriert, das in der einen Endstellung den Bypass sperrt und den Kühler öffnet, in der anderen Endstellung den Kühler sperrt und den Bypass öffnet und in Zwischenstellungen eine beliebige Aufteilung der Abgasströmung zwischen dem Bypass und dem Kühler ermöglicht.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine AGR-Einrichtung einen preiswerten Weg aufzuzeigen, die Menge und die Temperatur der rückgeführten Abgase möglichst genau einzustellen. Erfindungsgemaß wird dieses Problem durch die Gegenstande der unabhängigen Ansprüche gelost. Vorteilhafte Ausfuhrungsformen sind Gegenstand der abhangigen Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, für die AGR-Einrichtung eine Ventilanordnung vorzusehen, die in einem gemeinsamen Gehäuse zwei separate Gaspfade sowie zwei Ventile zur Steuerung dieser Gaspfade enthalt, wobei die beiden Ventile jeweils zwischen einer Offenstellung, einer Schließstellung und wenigstens einer Zwischenstellung schaltbar sind. Über die separate Steuerbarkeit der beiden Ventile lasst sich eine beliebige Aufteilung der ruckgefuhr- ten Abgase auf die beiden Gaspfade erzielen. Beispielsweise kann dadurch ein beliebiges Mischungsverhältnis zwischen einer durch einen Kuhler und einer durch einen Bypass geführten Strömung eingestellt werden. Des Weiteren ermöglichen die Zwischenstellungen der beiden Ventile eine Mengenregulierung der ruckgefuhrten Abgase. Folglich lasst sich die Menge der ruckgefuhrten Abgase, die auch als Abgasruckfahr- rate oder kurz AGR-Rate bezeichnet wird, einstellen. Hierdurch ist beispielsweise ein zusatzliches Ventil zum Einstellen der AGR-Rate entbehrlich. Die Ventilanordnung kann dadurch vergleichsweise preiswert bauen.
Bei einer vorteilhaften Ausfuhrungsform kann das gemeinsame Gehäuse so ausgestaltet sein, dass es an einen Kuhlmittelkreis anschließbar ist. Die Kühlung des Gehäuses ermöglicht die Anordnung der Ventilanordnung stromauf oder einlasssei- tig des AGR-Kühlers, was vorteilhaft für die genaue Einstellung der AGR-Rate und der Kühlwirkung ist. Des Weiteren ermöglicht das gekühlte Gehäuse die Verwendung von Kunststoff als Werkstoff für Komponenten der Ventilanordnung, die an das Gehäuse angebaut sind. Beispielsweise lassen sich somit Gehäuse von Stellantrieben zur Betätigung der Ventile aus Kunststoff herstellen.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen .
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ventilanordnung mit daran angebautem Abgasrückführkühler, Fig. 2 einen Längsschnitt wie in Fig. 1, jedoch in einer anderen Schnittebene,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf die Ventilanordnung,
Fig. 4 eine Ansicht wie in Fig. 3, jedoch bei weggelassenem Gehäuse.
Entsprechend den Fig. 1 und 2 umfasst eine nur teilweise dargestellte Abgasrückführeinrichtung 1, im folgenden AGR- Einrichtung 1, eine Ventilanordnung 2 und einen Abgasrück- führkühler 3, im folgenden AGR-Kühler 3. Vorzugsweise ist die Ventilanordnung 2 direkt an den AGR-Kühler 3 angeschlossen, wodurch die Ventilanordnung 2 und der AGR-Kühler 3 eine komplett vormontierbare Baugruppe 4 bilden, die einfach handhabbar ist und den Einbau in eine Abgasrückführleitung 5, im folgenden AGR-Leitung 5, erleichtert, die hier nur durch unterbrochene Linien angedeutet ist. Die AGR- Einrichtung 1 dient in üblicher Weise bei einer nicht gezeigten Brennkraftmaschine, die insbesondere in einem Kraftfahrzeug angeordnet sein kann, dazu, Abgase der Brennkraftmaschine von einer Abgasseite zu einer Frischgasseite der Brennkraftmaschine rückzuführen. Hierzu ist die AGR-Leitung 5 einerseits an die Abgasseite und andererseits an die Frischgasseite der Brennkraftmaschine angeschlossen und enthält die Ventilanordnung 2 sowie den AGR-Kühler 3. Entsprechend den Fig. 1 bis 4 umfasst die Ventilanordnung 2 ein gemeinsames Gehäuse 6, in dem zwei mehr oder weniger voneinander getrennte Gaspfade, nämlich ein erster Gaspfad 7 und ein zweiter Gaspfad 8 ausgebildet sind, die hier jeweils durch Pfeile angedeutet sind. Die Ventilanordnung 2 umfasst außerdem zwei Ventile, nämlich ein erstes Ventil 9 und ein zweites Ventil 10, die jeweils im Gehäuse 6 angeordnet sind. Das erste Ventil 9 ist dem ersten Gaspfad 7 zugeordnet und kann somit eine Gasströmung durch den ersten Gaspfad 7 steuern. Im Unterschied dazu ist das zweite Ventil 10 dem zweiten Gaspfad 8 zugeordnet und kann so eine Gasströmung durch den zweiten Gaspfad 8 steuern. Beide Ventile 9, 10 sind jeweils und unabhängig voneinander zwischen einer Offenstellung, einer Schließstellung und zumindest einer Zwischenstellung verstellbar. Hierzu umfasst die Ventilanordnung 2 für jedes Ventil 9, 10 einen Stellantrieb, nämlich einen ersten Stellantrieb 11 zur Betätigung des ersten Ventils 9 und einen zweiten Stellantrieb 12 zur Betätigung des zweiten Ventils 10.
Das gemeinsame Gehäuse 6 enthält neben den beiden Gaspfaden 7, 8 außerdem einen Kühlmittelpfad 13, der hier ebenfalls durch Pfeile angedeutet ist. Der Kühlmittelpfad 13 ist an einen Kühlkreis 14 anschließbar, der hier durch mit unterbrochener Linie gezeichnete Pfeile angedeutet ist. Zum An- schluss an den Kühlkreis 14 weist das Gehäuse 6 einen Einlassstutzen 15 sowie einen Auslassstutzen 16 auf, die beide mit dem Kühlmittelpfad 13 verbunden sind. Im gezeigten Beispiel ist der Einlassstutzen 15 über ein Verbindungsstück 17 an einen Kühlmittelauslass 18 des AGR- Kühlers 3 angeschlossen. Ein Kühlmitteleinlass 19 des AGR- Kühlers 3 ist dabei an den Kühlkreis 14 angeschlossen, so dass das Kühlmittel des Kühlkreises 14 über den Kühlmitteleinlass 19 des AGR-Kühlers 3 in die Baugruppe 4 eintritt und über den Auslassstutzen 16 des Gehäuses 6 wieder aus der Baugruppe 4 austritt. Hierdurch wird eine besonders kompakte Bauweise für die Baugruppe 4 erzielt.
Das Gehäuse 6 ist vorzugsweise aus Metall hergestellt. Vorzugsweise kann es dabei aus einem Stück hergestellt sein. Beispielsweise handelt es sich beim Gehäuse 6 um ein Gussbauteil .
Durch das gekühlte Gehäuse 6 ist es möglich, die Ventilanordnung 2 bezüglich der Abgasströmung stromauf des AGR- Kühlers 3 anzuordnen. Darüber hinaus ermöglicht das gekühlte Gehäuse 6 die Verwendung von Kunststoff für Komponenten der Ventilanordnung 2, die am Gehäuse 6 anzubauen sind. Hierbei handelt es sich beispielsweise um ein erstes Antriebsgehäuse 20 des ersten Stellantriebs 11 und ein zweites Antriebsgehäuse 21 des zweiten Stellantriebs 12. Beide Antriebsgehäuse 20, 21 können preiswert aus Kunststoff hergestellt werden und können dennoch am Gehäuse 6 befestigt werden, obwohl dieses im Betrieb der AGR-Einrichtung 1 von heißen Abgasen durchströmt wird. Entsprechend Fig. 2 weist das Gehäuse 6 einen Einlassflansch 22 auf, mit dem das Gehäuse 6 in die AGR-Einrichtung 1 einbindbar ist. Im gezeigten Montagefall ist das Gehäuse 6 über den Einlassflansch 22 an die AGR-Leitung 5 angeschlossen. Entsprechend den Fig. 1 bis 3 weist das Gehäuse 6 außerdem einen Auslassflansch 23 auf, mit dem das Gehäuse 6 in die AGR-Einrichtung 1 einbindbar ist. Im gezeigten Beispiel ist das Gehäuse 6 über den Auslassflansch 23 direkt an den AGR- Kühler 3 angeschlossen. Ein Befestigungselement, hier eine Schelle, ist mit 24 bezeichnet. Die beiden Gaspfade 7, 8 erstrecken sich innerhalb des Gehäuses 6 nun jeweils vom Einlassflansch 22 bis zum Auslassflansch 23.
Entsprechend Fig. 2 kann das Gehäuse 6 mit einer Einlassleitung 25 versehen sein, die vom Einlassflansch 22 bis zu nicht näher bezeichneten Einlassseiten der Ventile 9, 10 führt. Bei der hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsform enthält das Gehäuse 6 außerdem einen Einlasssteg 26. Dieser Einlasssteg 26 ist in der Einlassleitung 25 so angeordnet, dass darin zwei separate Einlasskanäle, nämlich ein erster Einlasskanal 27 und ein zweiter Einlasskanal 28 ausgebildet werden. Der Einlasssteg 26 ist im Beispiel so dimensioniert, dass er sich bis in den Einlassflansch 22 erstreckt und bündig mit diesem abschließt. Der erste Einlasskanal 27 verbindet somit den Einlassflansch 22 mit der Einlassseite des ersten Ventils 9, während der zweite Einlasskanal 28 den Einlassflansch 22 mit der Einlassseite des zweiten Ventils 10 verbindet. Der Einlasssteg 26 ist vorzugsweise integraler Bestandteil des Gehäuses 6. Bei der hier gezeigten Konfigu- ration, bei welcher die Ventilanordnung 2 hinsichtlich der Abgasströmung stromauf des AGR-Kühlers 3 angeordnet ist, kann grundsätzlich auf den Einlasssteg 26 verzichtet werden.
Entsprechend den Fig. 1 und 3 weist das Gehäuse 6 eine Auslassleitung 29 auf, die vom Auslassflansch 23 bis zu den nicht näher bezeichneten Auslassseiten der Ventile 9, 10 führt. Des Weiteren ist im Gehäuse 6 ein Auslasssteg 30 ausgebildet. Dieser ist in der Auslassleitung 29 so angeordnet, dass er darin zwei separate Auslasskanäle, nämlich einen ersten Auslasskanal 31 und einen zweiten Auslasskanal 32, ausbildet. Des Weiteren ist der Auslasssteg 30 hier so dimensioniert, dass er axial über den Auslassflansch 23 hinaus vorsteht. Der erste Auslasskanal 31 verbindet die Auslassseite des ersten Ventils 9 mit dem Auslassflansch 23. Der zweite Auslasskanal 32 verbindet die Auslassseite des zweiten Ventils 10 mit dem Auslassflansch 23. Der Auslasssteg 30 ist vorzugsweise integraler Bestandteil des Gehäuses 6.
Der AGR-Kühler 3 enthält einen vom flüssigen Kühlmittel durchströmbaren Kühlraum 33, der an den Kühlmitteleinlass 19 und an den Kühlmittelauslass 18 angeschlossen ist und der an einer Abgaseinlassseite mit einer Einlasswand 34 und an einer Abgasauslassseite mit einer Auslasswand 35 begrenzt ist. Der Kühlraum 33 ist von mehreren Kühlrohren 36 durchsetzt, die einerseits die Einlasswand 34 und andererseits die Auslasswand 35 durchdringen. Dabei kommunizieren die Kühlrohre 36 an der Abgaseinlassseite mit einem Einlassraum 37 des AGR-Kühlers 3 und an der Abgasauslassseite mit einem Aus- lassraum 38. Der Auslasssteg 30 des Gehäuses 6 ist zweckmäßig so dimensioniert, dass er im montierten Zustand der Baugruppe 4 so weit in den Einlassraum 37 hineinragt, dass er sich bis zur Einlasswand 34 erstreckt. Dabei kann der Auslasssteg 30 die Einlasswand 34 berühren oder auch einen vergleichsweise kleinen Spalt zu dieser einhalten. Jedenfalls trennt der Auslasssteg 30 im Einlassraum 37 zwei Einlassteilräume voneinander ab, nämlich einen mit dem ersten Auslasskanal 31 kommunizierenden ersten Einlassteilraum 39 und einen mit dem zweiten Auslasskanal 32 kommunizierenden zweiten Einlassteilraum 40. Die Einlassteilräume 39, 40 kommunizieren unabhängig voneinander über die Kühlrohre 36 mit dem Auslassraum 38. Hierdurch ist es möglich, durch entsprechende Betätigungen der Ventile 9, 10 die Abgasströmung ausschließlich durch die Kühlrohre 36 des ersten Einlassteilraums 39 oder ausschließlich durch die Kühlrohre 36 des zweiten Einlassteilraums 40 oder in einem beliebigen Aufteilungsverhältnis durch die Kühlrohre 36 der beiden Einlassteilräume 39, 40 zu führen. Besonders interessant ist eine derartige Ausführungsform dann, wenn durch eine entsprechende Ausgestaltung des AGR-Kühlers 3 die Durchströmung der Kühlrohre 36, die von dem einen Einlassteilraum 39 abgehen, zu einer anderen Kühlwirkung für die Abgase führt als die Durchströmung der Kühlrohre 36, die vom anderen Einlassteilraum 40 abgehen. Beispielsweise können die hier dem ersten Einlassteilraum 39 zugeordneten Kühlrohre 36 mit Turbulato- ren und/oder Lamellen 41 ausgestattet sein, die bei der Durchströmung des jeweiligen Kühlrohrs 36 den Wärmestrom zwischen Abgas und Kühlrohr 36 einerseits und somit den War- mestrom zwischen Kühlrohr 36 und Kühlmittel andererseits erhöhen .
Bei der hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsform wird die Ventilanordnung 2 somit dazu verwendet, die rückgeführte Abgasströmung auf zwei unterschiedlich stark kühlende Kühlrohrgruppen innerhalb des AGR-Kühlers 3 aufzuteilen. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Ventilanordnung 2 auch dazu genutzt werden, die rückgeführte Abgasströmung zwischen einem AGR-Kühler und einem den AGR-Kühler umgehenden, internen oder externen Bypass aufzuteilen.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Ventilanordnung 2 bezüglich der Abgasströmung stromauf des AGR-Kühlers 3 angeordnet. Bei einer anderen Ausführungsform ist es grundsätzlich möglich, den Ventilanordnung 2 bezüglich der Abgasströmung stromab des AGR-Kühlers anzuordnen. Eine Kühlung des Gehäuses 6 kann dann entbehrlich sein.
Die Ventile 9, 10 können, insbesondere im Hinblick auf Fig. 4, nach Art eines Tellerventils aufgebaut sein. Jedes Ventil 9, 10 umfasst hierzu einen Ventilteller 42, der über einen Ventilschaft 43 hubverstellbar zu einem Ventilsitz 44 angeordnet ist. Der Ventilsitz 44 ist dabei an einer Ventilhülse 45 ausgebildet, die ebenfalls Bestandteil des jeweiligen Ventils 9, 10 ist. Der Ventilsitz 44 bildet mit dem damit zusammenwirkenden Ventilteller 42 die Eingangsseite des jeweiligen Ventils 9, 10. Die Ausgangsseite des jeweiligen Ventils 9, 10 wird durch ein Fenster 46 gebildet, das in der Ventilhülse 45 des jeweiligen Ventils 9, 10 ausgespart ist. Die Ventile 9, 10 umfassen somit jeweils sämtliche für die Funktionsfähigkeit des jeweiligen Ventils 9, 10 erforderlichen Komponenten. Sie sind dadurch vormontierbar und unabhängig von Herstellungstoleranzen des Gehäuses 6. Insbesondere sind die Ventile 9, 10 so ausgestaltet, dass sie im vollständig montierten Zustand in das Gehäuse 6 einsetzbar sind. Hierzu weist das Gehäuse 6 entsprechend Fig. 3 eine Montageseite 47 auf, durch welche die Ventile 9, 10 in das Gehäuse 6 einsetzbar sind. Diese Montageseite 47 ist mit einem Anbauflansch 48 ausgestattet und ist im montierten Zustand mit einer Flanschplatte 49 verschlossen. Die Flanschplatte 49 ist vorzugsweise komplementär zum Anbauflansch 48 geformt. Im montierten Zustand ist gemäß Fig. 3 axial zwischen Anbauflansch 48 und Flanschplatte 49 eine Dichtung 50 angeordnet, um die Montageseite 47 dicht zu verschließen. Die Bezeichnung „axial" bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die Montagerichtung, also auf die Steckrichtung, mit welcher die Ventile 9, 10 in das Gehäuse 6 einsetzbar sind.
Entsprechend den Fig. 3 und 4 bildet die Flanschplatte 49 zusammen mit den daran angebrachten Ventilen 9, 10 und zusammen mit den daran angebrachten Stellantrieben 11, 12 eine komplett vormontierbare Einheit 51. Die Montage der Ventilanordnung 2 wird dadurch erheblich vereinfacht. Die Flanschplatte 49 kann aus Kunststoff bestehen. Insbesondere können die Flanschplatte 49 und die Antriebsgehäuse 20, 21 aus einem Stück hergestellt sein. Da bei der erfindungsgemäßen Ventilanordnung 2 beide Ventile 9, 10 so ausgestaltet sind, dass sie neben den beiden Endstellungen, Offenstellung und Schließstellung, zumindest eine, vorzugsweise jedoch beliebig viele Zwischenstellungen ermöglichen, lassen sich mit Hilfe der Ventile 9, 10 eine Abgasrückführrate, kurz AGR-Rate, sowohl durch den ersten Gaspfad 7 als auch durch den zweiten Gaspfad 6 unabhängig voneinander einstellen. Somit ermöglicht die Ventilanordnung 2 einerseits die Einstellung der AGR-Rate und andererseits die Einstellung der Verteilung der rückgeführten Abgase auf die beiden Gaspfade 7, 8. Die Verteilung der rückgeführten Abgase auf die beiden Gaspfade 7, 8 bestimmt letztlich die Kühlung der rückgeführten Abgase, so dass mit Hilfe der Ventilanordnung 2 neben der AGR-Rate außerdem die Abgaskühlung einstellbar ist.
*****

Claims

Ansprüche
1. Ventilanordnung für eine Abgasrückführeinrichtung (1) einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug,
- mit einem ersten Ventil (9) zum Steuern eines ersten Gaspfads (7), das zwischen einer Offenstellung, einer Schließstellung und wenigstens einer Zwischenstellung verstellbar ist,
- mit einem zweiten Ventil (10) zum Steuern eines vom ersten Gaspfad (7) getrennten zweiten Gaspfads (8), das unabhängig vom ersten Ventil (9) zwischen einer Offenstellung, einer Schließstellung und wenigstens einer Zwischenstellung verstellbar ist,
- mit einem gemeinsamen Gehäuse (6), in dem beide Ventile
(9, 10) angeordnet sind und durch das beide Gaspfade (7, 8) hindurchgeführt sind.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Gehäuse (6) einen Kühlmittelpfad (13) enthält und
- dass das Gehäuse (6) einen mit dem Kühlmittelpfad (13) verbundenen Einlassstutzen (15) und einen mit dem Kühlmittelpfad (13) verbundenen Auslassstutzen (16) aufweist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Gehäuse (6) aus Metall hergestellt ist, und/oder
- dass das Gehäuse (6) aus einem Stück hergestellt ist.
4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
- dass zum Betätigen des ersten Ventils (9) ein erster Stellantrieb (11) vorgesehen ist, der mit seinem ersten Antriebsgehäuse (20) am gemeinsamen Gehäuse (6) befestigt ist, und
- dass zum Betätigen des zweiten Ventils (10) ein zweiter Stellantrieb (12) vorgesehen ist, der mit seinem zweiten Antriebsgehäuse (21) am gemeinsamen Gehäuse (6) befestigt ist.
5. Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebsgehäuse (20) und das zweite Antriebsgehäuse (21) aus Kunststoff hergestellt sind.
6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) einen Einlassflansch (22) und einen Auslassflansch (23) aufweist, mit denen das Gehäuse (6) in die Abgasrückführeinrichtung (1) einbindbar ist und zwischen denen sich die beiden Gaspfade (7, 8) erstrecken.
7. Ventilanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Gehäuse (6) eine vom Einlassflansch (22) bis zu Einlassseiten der Ventile (9, 10) führende Einlassleitung
(25) aufweist, und/oder
- dass das Gehäuse (6) einen Einlasssteg (26) aufweist, der in der Einlassleitung (25) angeordnet ist und darin zwei separate Einlasskanäle (27, 28) ausbildet, von denen der erste Einlasskanal (27) mit der Einlassseite des ersten Ventils (9) verbunden ist, während der zweite Einlasskanal
(28) mit der Einlassseite des zweiten Ventils (10) verbunden ist, und/oder
- dass sich der Einlasssteg (26) bis zum oder bis in den Einlassflansch (22) oder axial darüber hinaus vorstehend erstreckt .
8. Ventilanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Gehäuse (6) eine vom Auslassflansch (23) bis zu Auslassseiten der Ventile (9, 10) führende Auslassleitung
(29) aufweist, und/oder
- dass das Gehäuse (6) einen Auslasssteg (30) aufweist, der in der Auslassleitung (29) angeordnet ist und darin zwei separate Auslasskanäle (31, 32) ausbildet, von denen der erste Auslasskanal (31) mit der Auslassseite des ersten Ventils (9) verbunden ist, während der zweite Auslasskanal
(32) mit der Auslassseite des zweiten Ventils (10) verbunden ist, und/oder - dass sich der Auslasssteg (30) bis zum oder bis in den Auslassflansch (23) oder axial darüber hinaus vorstehend erstreckt .
9. Ventilanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Gehäuse (6) mit seinem Auslassflansch (23) an einen Abgasrückführkühler (3) der Abgasrückführeinrichtung
(1) anschließbar ist, wobei der Auslasssteg (30) im montierten Zustand so weit in einen Einlassraum (37) des Ab- gasrückführkühlers (3) hineinragt, dass er darin zwei Einlassteilräume (39, 40) voneinander trennt, die mit Kühlrohren (36) des Abgasrückführkühlers (3) verbunden sind, oder
- dass das Gehäuse (6) mit seinem Einlassflansch (22) an einen Abgasrückführkühler (3) der Abgasrückführeinrichtung
(1) anschließbar ist, wobei der Einlasssteg (26) im montierten Zustand so weit in einen Auslassraum (38) des Abgasrückführkühlers (3) hineinragt, dass er darin zwei Auslassteilräume voneinander trennt, die mit Kühlrohren (36) des Abgasrückführkühlers (3) verbunden sind.
10. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
- dass das Gehäuse (6) eine Montageseite (47) mit Anbauflansch (48) aufweist, durch welche die Ventile (9, 10) in das Gehäuse (6) einsetzbar sind und die mit einer Flanschplatte (49) verschließbar ist, und/oder - dass die Flanschplatte (49) mit daran angebrachten Ventilen (9, 10) und daran angebrachten Stellantrieben (11, 12) zum Betätigen der Ventile (9, 10) eine vormontierbare Einheit (51) bildet.
11. Abgasrückführeinrichtung einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einer Ventilanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, deren Gehäuse (6) über den Einlassflansch (22) oder über den Auslassflansch (23) direkt an einen Abgasrückführkühler (3) angeschlossen ist.
*****
EP07728912A 2006-05-19 2007-05-09 Ventilanordnung für eine abgasrückführeinrichtung Expired - Fee Related EP2018472B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023852A DE102006023852A1 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Ventilanordnung für eine Abgasrückführeinrichtung
PCT/EP2007/054460 WO2007134962A1 (de) 2006-05-19 2007-05-09 Ventilanordnung für eine abgasrückführeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2018472A1 true EP2018472A1 (de) 2009-01-28
EP2018472B1 EP2018472B1 (de) 2010-08-18

Family

ID=38191792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07728912A Expired - Fee Related EP2018472B1 (de) 2006-05-19 2007-05-09 Ventilanordnung für eine abgasrückführeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8225773B2 (de)
EP (1) EP2018472B1 (de)
CN (1) CN101495743A (de)
BR (1) BRPI0712024A2 (de)
DE (2) DE102006023852A1 (de)
WO (1) WO2007134962A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090260605A1 (en) * 2007-11-01 2009-10-22 Cummins Intellectual Properties, Inc. Staged arrangement of egr coolers to optimize performance
US8943801B2 (en) * 2008-03-31 2015-02-03 Borgwarner Inc. Multi-port valve
DE102008051268A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Mahle International Gmbh Kühleinrichtung
DE102010014843B4 (de) 2010-04-13 2020-06-25 Pierburg Gmbh Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010014842B3 (de) * 2010-04-13 2011-09-22 Pierburg Gmbh Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
GB2481024B (en) * 2010-06-08 2015-12-16 Gm Global Tech Operations Inc Exhaust gas recirculation (EGR) valve assembly for an internal combustion engine
JP5387612B2 (ja) * 2010-06-25 2014-01-15 マツダ株式会社 エンジンの排気還流装置
KR101016191B1 (ko) * 2010-07-08 2011-02-24 주식회사 유니크 차량용 바이패스 밸브
FR2966884B1 (fr) * 2010-10-29 2012-11-09 Renault Sa Dispositif de protection pour un volet de recirculation des gaz d'echappement
WO2012107951A1 (ja) * 2011-02-08 2012-08-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気循環装置
FR2983532B1 (fr) * 2011-12-01 2015-02-13 Valeo Sys Controle Moteur Sas Vanne pour un circuit de circulation de gaz dans un vehicule
DE102012004009A1 (de) * 2012-02-25 2012-09-13 Daimler Ag Abgasverteiler
DE102012103374B4 (de) * 2012-04-18 2015-01-08 Pierburg Gmbh Abgasklappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
US9657689B2 (en) * 2012-05-10 2017-05-23 International Engine Intellectual Property Comapny, LLC. Modulating bypass valve
US20140311466A1 (en) * 2013-04-17 2014-10-23 Caterpillar Inc. Coolant Inlet Structures for Heat Exchangers for Exhaust Gas Recirculation Systems
DE112014001893T5 (de) * 2013-05-10 2016-01-07 Modine Manufacturing Company Abgaswärmetauscher und Verfahren
KR101480633B1 (ko) * 2013-08-30 2015-01-08 현대자동차주식회사 이지알 쿨러 및 이를 이용한 이지알 쿨러 유닛
JP5920381B2 (ja) * 2014-02-27 2016-05-18 株式会社デンソー 内燃機関の吸排気系システム
US20160169166A1 (en) * 2014-12-10 2016-06-16 Hyundai Motor Company Structure of engine system
CN106401809B (zh) * 2015-07-31 2020-11-03 无锡法雷奥汽车零配件***有限公司 用于机动车辆内燃发动机的阀及包括这种阀的阀组件

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020809A (en) * 1975-06-02 1977-05-03 Caterpillar Tractor Co. Exhaust gas recirculation system for a diesel engine
US4267812A (en) * 1979-10-09 1981-05-19 Ford Motor Company Engine EGR cooler
US5617726A (en) * 1995-03-31 1997-04-08 Cummins Engine Company, Inc. Cooled exhaust gas recirculation system with load and ambient bypasses
US5732688A (en) * 1996-12-11 1998-03-31 Cummins Engine Company, Inc. System for controlling recirculated exhaust gas temperature in an internal combustion engine
DE19861176B4 (de) * 1998-07-11 2010-01-14 Pierburg Gmbh Stellteil
US6014960A (en) * 1998-11-09 2000-01-18 Navistar International Transportation Corp Exhaust gas recirculation control apparatus
US6647971B2 (en) 1999-12-14 2003-11-18 Cooper Technology Services, Llc Integrated EGR valve and cooler
DE19962863B4 (de) 1999-12-24 2013-09-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
PT2017456E (pt) 2001-07-11 2010-12-02 Cooper standard automotive deutschland gmbh Sistema de recirculação de gases de escape
US6584767B1 (en) * 2001-11-09 2003-07-01 Steve Koenig Exhaust diverter
JP2003254169A (ja) * 2002-03-05 2003-09-10 Hino Motors Ltd Egrバルブ
DE102004010117A1 (de) * 2003-02-27 2004-11-18 Denso Corp., Kariya Abgasrückführvorrichtung
DE10344218B4 (de) 2003-09-22 2014-10-23 Mahle Filtersysteme Gmbh Abgasrückführungsventil
DE10344217B4 (de) 2003-09-22 2014-05-28 Mahle Filtersysteme Gmbh Frischgas führender Abschnitt einer Frischgasanlage
EP2259000B1 (de) * 2003-10-17 2011-10-05 Honeywell International Inc. Kühler eines Abgas mit innerem Bypass
US7121088B2 (en) * 2004-05-24 2006-10-17 General Motors Corporation Automotive exhaust valve
US7814748B2 (en) * 2006-05-05 2010-10-19 Continental Automotive Canada, Inc. Exhaust bypass valve remote linkage
WO2008129404A2 (en) * 2007-04-18 2008-10-30 Continental Automotive Canada Inc. Dual exhaust gas recirculation valve
US7987837B2 (en) * 2010-02-16 2011-08-02 Ford Global Technologies, Llc Exhaust treatment system for internal combustion engine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007134962A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0712024A2 (pt) 2011-12-27
US8225773B2 (en) 2012-07-24
DE102006023852A1 (de) 2007-11-22
EP2018472B1 (de) 2010-08-18
US20100108041A1 (en) 2010-05-06
CN101495743A (zh) 2009-07-29
WO2007134962A1 (de) 2007-11-29
DE502007004793D1 (de) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018472B1 (de) Ventilanordnung für eine abgasrückführeinrichtung
EP0987427B1 (de) Einrichtung zur Rückführung eines Abgasstromes zum Saugrohr einer Brennkraftmaschine
EP2021612B1 (de) Abgasrückführeinrichtung
EP1589214B1 (de) Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1747369B1 (de) Regelbare zweiwegeventilvorrichtung
EP2175221B1 (de) Kühleinrichtung
EP2025911B1 (de) Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10321638A1 (de) Schaltbarer Abgaswärmetauscher
EP2336538B1 (de) Einrichtung zur Abgasrückführung sowie Verfahren zur Erwärmung eines Kühlmediums einer Brennkraftmaschine und Verwendung der Einrichtung zur Abgasrückführung
EP1857761B1 (de) Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen
EP2211048B1 (de) Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer verbrennungskraftmaschine
EP1707790B1 (de) Abgasrückführsystem
DE10344218B4 (de) Abgasrückführungsventil
EP2558703A1 (de) Abgaskühlmodul für eine verbrennungskraftmaschine
DE102016200510A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasrückführung
DE102005039794B4 (de) Abgas-Wärmeübertrager
DE102004013309B4 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
DE102012216756B4 (de) Abgasrückführungs-Kühlungsmodul, Abgasrückführungsanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Abgasrückführungsanlage
DE10350521A1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung an Verbrennungskraftmaschinen
DE102016109247B4 (de) Abgaswärmeübertrager
EP1598543B1 (de) Regelbare Zwei-Wege-Ventilvorrichtung
DE10344217A1 (de) Frischgas führender Abschnitt einer Frischgasanlage
EP2194245A2 (de) Öl-Abgas-Kühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1926906A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines abgasstroms
DE102009036284A1 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRUENER, ANDREAS

Inventor name: SENDOR, ROBERT

Inventor name: SCHWALK, BERNHARD

Inventor name: KNAUSS, RUEDIGER

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090608

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004793

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100930

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004793

Country of ref document: DE

Effective date: 20110519

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007004793

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190528

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190529

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004793

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200509

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531