EP0987427B1 - Einrichtung zur Rückführung eines Abgasstromes zum Saugrohr einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Einrichtung zur Rückführung eines Abgasstromes zum Saugrohr einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0987427B1
EP0987427B1 EP99112624A EP99112624A EP0987427B1 EP 0987427 B1 EP0987427 B1 EP 0987427B1 EP 99112624 A EP99112624 A EP 99112624A EP 99112624 A EP99112624 A EP 99112624A EP 0987427 B1 EP0987427 B1 EP 0987427B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
exhaust gas
gas cooler
inlet
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99112624A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0987427A1 (de
Inventor
Frank Zimmermann
Thomas Peuker
Wolfgang Knecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Wahler GmbH and Co KG
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Gustav Wahler GmbH and Co KG
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Wahler GmbH and Co KG, Modine Manufacturing Co filed Critical Gustav Wahler GmbH and Co KG
Publication of EP0987427A1 publication Critical patent/EP0987427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0987427B1 publication Critical patent/EP0987427B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • F02M26/26Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses characterised by details of the bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases

Definitions

  • the invention relates to an exhaust gas recirculation device of an internal combustion engine with the features in the preamble of claim 1.
  • valve device is actuated so that the Valve closure element, which is assigned to the return path, in the closed position goes while the other valve closure member, which is the bypass path behind the Exhaust gas cooler is assigned, goes into the open position, so that now over the Bypass path the exhaust gas goes through the exhaust gas cooler, is cooled there and is then led to the intake manifold via the open valve.
  • This facility is complex.
  • the valve device is complex, requires a lot of space and needs a special design and control, so that the described Functionality is achieved. Due to the design of the facility are both special for the return path as well as for the bypass path Pipelines necessary, also for the integration of the exhaust gas cooler in the System. The facility takes up a lot of space, is difficult and is not one modular design accessible.
  • a valve device with two mutually independent individual valves provided. From the exhaust pipe of the internal combustion engine branches off a line with a return path leading to the inlet side and to the leads there suction pipe of the internal combustion engine. In this return path is a arranged first valve with an actuator, which via a first pressure line is connected to the inlet air distributor and contains a membrane.
  • the Pressure line serves as a control line and is by means of a special Solenoid valve controlled by a control device. With the first valve it is an independent and as such also independent working valve.
  • the return path is bridged by a bypass path, that of the return path branches off and flows into the return path behind the first valve.
  • the Bypass path contains one cooler and a second one in series behind the cooler Valve, which also has an actuator with a membrane, the latter Pressure chamber via a second pressure line also with the inlet air distributor in Connection is established.
  • This second pressure line as a control line is also controlled by the central control device by means of a solenoid valve.
  • this second valve is independent and as such valve operating independently of the first valve.
  • Each of the two valves requires its own actuator, the actuators independently of one another and separately via the central control device and by means of an assigned control cable located in the assigned control line Control valve can be controlled.
  • Such an exhaust gas recirculation device is at such a valve device is expensive. It needs a variety of Pipes, two actuators and two solenoid valves as Control valves therefor.
  • the membrane is in a housing of the actuator with which the actuator contains the passage Housing is attached, the valve rod the housing of the actuator and the subsequent housing containing the passage penetrates.
  • To this Housing is transverse to the course of the valve rod in a special housing arranged exhaust gas cooler attached, such that its inlet with the Exhaust inlet connected to the housing and that its outlet in opens a chamber on the housing side, upstream of the valve closure member, from which, when the valve closure member is open, the exhaust gas through the can pass through the housing-side passage.
  • the exhaust gas cooler contains a U-shape running tube bundle through which the exhaust gas is passed and the run in the radiator housing, the space between the Cooler housing and the tube bundle is surrounded by cooling water.
  • Exhaust gas recirculation device At this Exhaust gas recirculation device are the exhaust gas cooler, the control valve and valve housing controlled by the valve closure member with regard to the passage assembled into a structural unit and connected to one another, these Exhaust gas recirculation device but due to the series arrangement of exhaust gas cooler and downstream valve only exhaust gas recirculation via the return path with simultaneous cooling of the recirculated exhaust gas stream.
  • Heat recovery devices are also known to be used in internal combustion engines the waste heat in the exhaust gases for additional heating to use the cooling water and in this way z.
  • B the passenger compartment one Motor vehicle and / or the still cold internal combustion engine in addition heat.
  • an exhaust gas heat exchanger (DE 297 14 478 U1) is known is arranged in a branch duct branching off the exhaust gas stream, wherein a valve is arranged between the branch point and the heat exchanger and is connected upstream of the heat exchanger. When the valve is closed the Exhaust gas heat exchanger ineffective.
  • valve flap If the valve flap is in the open position, then in the valve body discharged exhaust gas through the heat exchanger passed through, so that the heat contained in the exhaust gas in the heat exchanger heating of the cooling water passed through is used there.
  • the Thermal energy in the cooling water heated in this way can Cooling water heating or for heating the interior air of a vehicle be used.
  • the exhaust gas led through the heat exchanger comes behind the closed flap out of the heat exchanger and then out of the Valve body. If the flap is pivoted into another position, then this closes the inlet to the heat exchanger, so that in the valve housing Introduced exhaust gas passes through the valve body without passing through the exhaust gas heat exchanger to be directed.
  • the one that contains the pivoting flap The valve housing is attached to the housing of the heat exchanger.
  • GB 23 01 177 A is also an exhaust gas heat exchanger for Recovery of the contained in the exhaust gas of an internal combustion engine Thermal energy and for use to heat the cooling water faster or the interior of a vehicle is known.
  • the exhaust gas heat exchanger is contained in a branch line branching off the exhaust gas line, wherein a valve device is then arranged on the heat exchanger, which has an outlet opening into the exhaust pipe.
  • the valve device in one embodiment procure the valve device so that it has two in the exhaust pipe independent valve flaps arranged one behind the other each has its own flap actuation, one of which has a valve flap in front of the back mouth and the other flap behind the back mouth of the Branch line is placed in the exhaust pipe.
  • the valve device has two independent valve flaps, each with independent actuation, of which a valve flap in the exhaust pipe and the other valve flap is arranged in the secondary line. Every valve flap sits on its own valve shaft and is operated by its own valve lever an adjusting device.
  • Embodiment a hollow contained in a cylindrical valve chamber Valve drum in front, which is closed at the end, about one in the middle Window opening as an outlet to the exhaust pipe and on both sides of it window-like openings on the one hand to control the secondary line and on the other others to control the exhaust pipe, depending on the position of the Valve drum either both window-like control openings are set so that an opening and a passage through the valve drum to the exhaust pipe occurs or both lines are closed and therefore no passage to Exhaust pipe happens.
  • the valve device is spatial to the heat exchanger downstream and via the secondary line with the outlet of the heat exchanger connected.
  • the invention has for its object a device of the beginning to create the type mentioned, which requires less effort in terms of components and has a reduced space requirement.
  • the task is in a device of the type mentioned in the Invention solved by the features in claim 1. Because the Valve device designed as an independent component and directly to the Exhaust gas cooler is attached, a modular design is possible. Further the result is a compact design and thus a saving in installation space as well as a weight saving. The valve device can be made simpler become. The control of the valve device is also simplified. Furthermore is only the return path into which the valve device with its Supply connection and its discharge connection is turned on, the Valve device and the attached exhaust gas cooler as an assembly result in a compact, space-saving structure. This arrangement will saved at least one line with all associated components, such as. B. Seals, screws, flanges or the like ..
  • the invention is based on one shown in the drawing Embodiment explained in more detail.
  • the drawing shows a schematic, partially sectioned side view of a device for exhaust gas recirculation.
  • a device 10 for recycling an exhaust gas flow is closed an intake manifold of an internal combustion engine shown.
  • the device 10 is provided for example in a diesel internal combustion engine and with their Components attached to it.
  • the exhaust gas is from the exhaust pipe, e.g. B. from Exhaust manifold, not shown, derived and according to arrow 12 of the device fed.
  • the device 10 has a return path 13 for the exhaust gas, which leads to the suction pipe, not shown.
  • the exhaust gas cooler 15 can be designed in a variety of ways.
  • Exhaust gas is supplied to the exhaust gas cooler 15 at the inlet 16 and discharged at outlet 17.
  • A is preferably used as the cooling medium Cooling liquid, for example the cooling liquid of the one not shown Internal combustion engine, which is supplied at 18 and discharged at 19.
  • the exhaust gas cooler 15 can optionally be bypassed by means of a valve device 20 become.
  • the valve device 20 has a supply connection 21 and one Discharge connection 22 for the exhaust gas, the valve device 20 via the Supply port 21 exhaust gas can be fed and exhaust port 22 exhaust gas can be derived from this, as is illustrated by arrows.
  • the exhaust gas cooler 15 is connected to one with its inlet 16 and its outlet 17 Bypass path 23 connected, which runs parallel to the return path 13 and
  • the bypass path 23 branches - in the flow direction of the Exhaust gas supplied viewed according to arrow 12 - in front of the valve device 20 of the return path 13 and opens behind the valve device 20 in the Return path 13.
  • the supply connection 21 of the valve device 20 is also available the inlet 16 of the exhaust gas cooler 15 in connection. It also stands Discharge connection 22 of the valve device 20 with the outlet 17 of the Exhaust gas cooler 15 in connection.
  • the operation of the device 10 is as follows.
  • the valve device 20 is controlled so that this one Valve passage and thus a continuous connection between the Supply port 21 and discharge port 22 allows.
  • cold Internal combustion engine practically does not cool the device 10 at 12 supplied exhaust gas.
  • the exhaust gas cooler 15 has practically no function.
  • the valve device 20 is controlled so that now the supplied Exhaust gas of higher temperature via the bypass path 23 to the exhaust gas cooler 15 is fed and cooled therein before it is returned to the return path 13 is fed.
  • the valve device 20 is designed as an independent component and directly on the exhaust gas cooler 15 in the area of its inlet 16 and its outlet 17th stated.
  • the valve device 20 has z. B. a housing flange 30th with which the valve device 20 on an associated flange 31 of the Exhaust gas cooler 15 attached and z. B. is attached by means of screws or the like.
  • the exhaust gas cooler 15 can be designed as an elongated cooler, one inside U-shaped course for the exhaust gas to be passed and cooled. This U course is indicated by a dashed line at 32.
  • the valve device 20 has a bypass outlet 36 and at a distance therefrom a bypass inlet 37.
  • the bypass outlet 36 is connected to the supply connection 21 in connection, while the bypass inlet 37 with the discharge connection 22 in Connection is established.
  • the respective connection is through a first valve channel 38 or a second valve channel 39 in the housing 40 of the valve device 20 reached.
  • the valve device 20 is in this way direct to the exhaust gas cooler 15 assuming that the bypass outlet 36 of the valve device 20 with the inlet 16 and the bypass inlet 37 with the outlet 17 of the exhaust gas cooler 15 in Connect.
  • the valve device 20 contains two valves 42 and 52, one of which is a valve 42 only the return path 13 for optional control of the passage through this is assigned, while the second valve 52 to the exhaust gas cooler 15 optional control of the passage through it is assigned.
  • the Exhaust gas cooler 15 is thus a separate valve in the form of the second valve 52 assigned, through which the passage through the exhaust gas cooler 15 either is blocked or open when the valve is open.
  • Both valves 42, 52 form a structural unit with a valve housing 40 summarized. Both valves 42, 52 have an actuator 43 in the form of a Actuating shaft, which is common to both valves 42, 52 and via which both valves can be operated together.
  • the actuator 43 in the form of an actuating shaft is in the Housing 40 mounted, any outside of the housing 40 Actuator 44 attacks.
  • the first valve 42 has a housing passage 45 as a separate valve channel on the via the supply port 21 and the discharge port 22 in the Return path 13 is switched on.
  • the other valve 52 which is the exhaust gas cooler 15 is assigned, has a valve channel 53 which is connected to the inlet 16 and the Outlet 17 of the exhaust gas cooler 15 is connected.
  • a valve closure member 46 in the form of a flap on the actuator 43 non-rotatably arranged.
  • Valve closure member 54 On the part of the actuator 43 that corresponds to the second valve 52 is assigned and its valve channel 53 passes through, is an assigned Valve closure member 54 also arranged in the form of a flap.
  • valve closure members 46, 54 are in the pivoting direction of the actuator 43, viewed offset from one another, preferably around about 90 ° so that when the one valve closure member is in Is closed position, the other valve closure member is open, and vice versa.
  • the valve closure member 54 is arranged in front of the inlet 16, and can instead but also be placed behind the outlet 17. As can be seen, the Valve channel 53 via the supply connection 21 and the discharge connection 22 of the Valve device 20 connected to the return path 13.
  • the valve device 20 with two individual valves 42, 52 enables a separate one via each valve Control of the passage either through the exhaust gas cooler 15 or at Closure of the passage through this directly over the housing passage 45 through the return path 13.
  • valve device 20 is an independent component trained and attached directly to the exhaust gas cooler 15.
  • the valve device 20 instead with the Exhaust gas cooler 15 combined form a structural unit.
  • the other advantages are the same.
  • valve device 20 When the internal combustion engine is cold, the valve device 20 is located in one position in which the valve closure member 46 allows passage through the Housing 40 from the supply port 21 to the discharge port 22 enables.
  • the Valve channels 38 and 39 are blocked by the valve closure member 54, so that no exhaust gas gets into the exhaust gas cooler and no exhaust gas cooling takes place.
  • the valve device 20 is controlled such that whose valve closure member 46 is transferred to a more or less closed position is and thus the housing passage 45 is more or less blocked, while the valve closure member 54 in the corresponding open position is transferred.
  • the supplied exhaust gas then passes through the first valve channel 38 and the bypass outlet 36 into the inlet 16 of the exhaust gas cooler 15 and flows through the exhaust gas cooler z. B. corresponding to the U-shape 32.
  • the exhaust gas is cooled in the exhaust gas cooler 15 and leaves this at the outlet 17, where the Exhaust gas reaches the second valve channel 39 via the bypass inlet 37 and from there to return path 13.
  • the facility has many advantages. At least one line is saved with all associated components, such as seals, flanges, Screws or the like .. Furthermore, there is an extremely compact design with Saving space. Furthermore, there is a saving of mass, which at the Internal combustion engine z. B. is firmly attached to the intake manifold there. The Reducing this mass leads to less stress on the corresponding one Parts, e.g. B. the intake manifold, the mounting points, the parts of the Internal combustion engine etc. There is also a weight saving. Is an advantage further that the temperature load of the valve device 20 by hot Exhaust gas is reduced because the valve device 20 is in direct contact with the exhaust gas cooler 15 is cooled. Because of this, for the Valve device 20 temperature stabilization.
  • valve device 20 is an independent component and the same applies to the exhaust gas cooler 15, both in the area of the flanges 30, 31 are composed, different components for both components be mixed up. For example, for one and the same exhaust gas cooler 15 different valve devices 20 are used. Conversely, at one and the same valve device 20 different exhaust gas coolers 15, z. B. Exhaust gas cooler 15 of different sizes can be used. Another advantage is that quick and easy assembly of the modules as well as the if necessary, easy disassembly and the possible replacement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgasrückführeinrichtung einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
In einer älteren deutschen Patentanmeldung Nr. 197 33 964.6 ist eine Abgasrückführeinrichtung beschrieben, die einen den Rückführpfad überbrückenden Bypasspfad aufweist, in dem der Abgaskühler angeordnet ist. Der Rückführpfad und der Bypasspfad sind im Bereich einer beiden gemeinsamen Ventileinrichtung zusammengeführt. Die Ventileinrichtung weist zwei gemeinsam betätigte Ventilverschlussglieder auf, von denen eines dem Rückführpfad und das andere dem Bypasspfad hinter dem Abgaskühler zugeordnet ist. Die Ventileinrichtung, die beiden Pfaden gemeinsam ist, wird so angesteuert, dass bei kalter Brennkraftmaschine das eine Ventilverschlussglied, das dem Rückführpfad zugeordnet ist, in Öffnungsstellung gebracht wird, während das andere Ventilverschlussglied, das dem Bypasspfad zugeordnet ist, in Schließstelllung verbleibt, so dass das zugeführte kalte Abgas unmittelbar zum Saugrohr der Brennkraftmaschine geführt wird und nicht über den Abgaskühler geht. Bei warmer Brennkraftmaschine wird die Ventileinrichtung so betätigt, dass das Ventilverschlussglied, das dem Rückführpfad zugeordnet ist, in Schließstellung geht, während das andere Ventilverschlussglied, das dem Bypasspfad hinter dem Abgaskühler zugeordnet ist, in Öffnungsstellung geht, so dass nun über den Bypasspfad das Abgas durch den Abgaskühler geht, dort gekühlt wird und hiernach über das geöffnete Ventil zum Saugrohr geführt wird. Diese Einrichtung ist aufwendig. Die Ventileinrichtung ist aufwendig, benötigt viel Platz und bedarf einer besonderen Auslegung und Ansteuerung, damit die beschriebene Funktionsweise erreicht wird. Aufgrund der Gestaltung der Einrichtung sind sowohl für den Rückführpfad als auch für den Bypasspfad jeweils besondere Rohrleitungen notwendig, ebenso für die Einbindung des Abgaskühlers in das System. Die Einrichtung benötigt viel Platz, ist schwer und ist keiner baukastenartigen Gestaltung zugänglich.
Bei einer bekannten Abgasrückführeinrichtung der eingangs genannten Art (US 52 03 311) ist eine Ventileinrichtung mit zwei voneinander unabhängigen einzelnen Ventilen vorgesehen. Von der Abgasleitung der Brennkraftmaschine zweigt eine Leitung mit einem Rückführpfad ab, der zur Einlassseite und zum dortigen Saugrohr der Brennkraftmaschine führt. In diesem Rückführpfad ist ein erstes Ventil mit einem Betätiger angeordnet, der über eine erste Druckleitung mit dem Einlass-Luftverteiler in Verbindung steht und eine Membran enthält. Die Druckleitung dient als Steuerleitung und wird mittels eines besonderen Magnetventils von einer Steuereinrichtung gesteuert. Bei dem ersten Ventil handelt es sich um ein eigenständiges und als solches auch eigenständig arbeitendes Ventil.
Der Rückführpfad wird von einem Bypasspfad überbrückt, der vom Rückführpfad abzweigt und hinter dem ersten Ventil in den Rückführpfad wieder einmündet. Der Bypasspfad enthält einen Kühler und in Reihe damit hinter dem Kühler ein zweites Ventil, das ebenfalls ein Betätigungselement mit Membran aufweist, wobei dessen Druckraum über eine zweite Druckleitung ebenfalls mit dem Einlass-Luftverteiler in Verbindung steht. Diese zweite Druckleitung als Steuerleitung wird ebenfalls mittels eines Magnetventils von der zentralen Steuereinrichtung gesteuert. Auch bei diesem zweiten Ventil handelt es sich um ein eigenständiges und als solches unabhängig vom ersten Ventil arbeitendes Ventil. Jedes der beiden Ventile benötigt ein eigenes Betätigungselement, wobei die Betätigungselemente voneinander unabhängig und separat über die zentrale Steuereinrichtung und mittels eines zugeordneten, in der zugeordneten Steuerleitung befindlichen Steuerventils angesteuert werden. Eine derartige Abgasrückführeinrichtung ist bei einer solchen Ventileinrichtung aufwendig. Sie benötigt eine Vielzahl von Rohrleitungen, zwei Betätigungselemente und zwei Magnetventile als Steuerventile dafür.
Bei einer anderen bekannten Abgasrückführungeinrichtung (US 41 47 141) wird ebenfalls ein Rückführpfad von einem dazu parallelen Bypasspfad überbrückt, in dem ein Abgaskühler enthalten ist. Im Bereich der Abzweigstelle des Bypasspfades vom Rückführpfad befindet sich ein Ventil z. B. in Form eines Drehschieberventils, das zugleich den Bypasspfad und den Rückführpfad in der Weise steuert, dass der Durchgang zum einen Pfad geöffnet und dann derjenige zum anderen Pfad geschlossen wird oder umgekehrt. Auch bei dieser Abgasrückführeinrichtung stellt die Ventileinrichtung mit nur einem Ventil ein separates, vom Abgaskühler unabhängiges Bauteil dar, das über Verbindungsleitungen in den Abgasrückführzweig eingeschaltet ist, wobei der Abgaskühler und das eine Ventil separat mittels Verbindungsleitungen, z. B. Rohren, in den Verlauf der Abgasrückführeinrichtung einzubinden sind. Hierfür gelten die gleichen Nachteile, wie sie eingangs geschildert sind.
Bei einer anderen bekannten Abgasrückführeinrichtung (US 41 34 377) sind im Rückführpfad in Reihe hintereinander ein Abgaskühler und anschließend an dessen Ausgang ein Ventil angeordnet, bei dem die jeweilige Stellung des Ventilverschlussgliedes vorgibt, ob über den Rückführpfad Abgas geleitet wird bzw. wie groß der hindurchgeleitete Abgasstrom ist. Diese Abgasrückführeinrichtung macht über den Rückführpfad eine Abgasrückführung nur bei geöffnetem Ventil und zugleich mit einhergehender Kühlung im Abgaskühler möglich, jedoch keinen rückgeführten Abgasstrom, der den Abgaskühler umgeht und ungekühlt bleibt. Das Ventil weist an einer Ventilstange ein Ventilverschlussglied auf, welches einen dazu koaxialen Durchlass durch ein Gehäuse steuert. An der Ventilstange greift ein Betätiger an, der eine Membran enthält und über eine Druckleitung als Steuerleitung angesteuert wird. Die Membran befindet sich in einem Gehäuse des Betätigers, mit dem dieser an das den Durchlass enthaltende Gehäuse angesetzt ist, wobei die Ventilstange das Gehäuse des Betätigers und das anschließende, den Durchlass enthaltende Gehäuse durchsetzt. An dieses Gehäuse ist quer zum Verlauf der Ventilstange der in einem besonderen Gehäuse angeordnete Abgaskühler angesetzt, derart, dass dessen Einlass mit dem gehäuseseitigen Abgaseinlass in Verbindung steht und dass dessen Auslass in eine gehäuseseitige, dem Ventilverschlussglied vorgelagerte Kammer ausmündet, aus der bei geöffnetem Ventilverschlussglied das Abgas durch den gehäuseseitigen Durchlass hindurch austreten kann. Der Abgaskühler enthält U-förmig verlaufende Rohrbündel, durch die das Abgas hindurchgeführt wird und die in dem Kühlergehäuse verlaufen, wobei der Zwischenraum zwischen dem Kühlergehäuse und dem Rohrbündel von Kühlwasser umströmt ist. Bei dieser Abgasrückführeinrichtung sind zwar der Abgaskühler, das Steuerventil und das vom Ventilverschlussglied hinsichtlich des Durchlasses gesteuerte Ventilgehäuse zu einer Baueinheit zusammengesetzt und miteinander verbunden, wobei diese Abgasrückführeinrichtung aber aufgrund der Reihenanordnung von Abgaskühler und nachgeschaltetem Ventil eine Abgasrückführung über den Rückführpfad nur mit gleichzeitiger Kühlung des rückgeführten Abgasstromes möglich macht.
Bekannt sind ferner Wärmerückgewinnungseinrichtungen, um bei Brennkraftmaschinen die in den Abgasen steckende Abwärme zur zusätzlichen Aufheizung des Kühlwassers zu nutzen und auf diese Weise z. B. den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges und/oder die noch kalte Brennkraftmaschine zusätzlich zu beheizen. Bekannt ist hierfür ein Abgas-Wärmetauscher (DE 297 14 478 U1), der in einem vom Abgasstrom abzweigenden Abzweigkanal angeordnet ist, wobei zwischen der Abzweigungsstelle und dem Wärmetauscher ein Ventil angeordnet und dem Wärmetauscher vorgeschaltet ist. Bei geschlossenem Ventil ist der Abgas-Wärmetauscher wirkungslos. Bei geöffnetem Ventil wird ein Teilstrom des Abgases über den Abzweig durch den anschließenden Abgas-Wärmetauscher geführt, wo eine Erwärmung des durch den Wärmetauscher geleiteten Kühlwassers und damit eine Ausnutzung der im Abgas enthaltenen Wärmeenergie zur Aufheizung des Kühlwassers erfolgt. Aus US 46 85 430 ist zum gleichen Zweck ein Abgas-Wärmetauscher bekannt, an dessen Gehäuse ein Ventil mit einer schwenkbaren Klappe angebracht ist, das einen Einlass und einen Auslass für Abgas aufweist, wobei der Einlass mit dem Einlass des Wärmetauschers in Verbindung steht und der Klappe vorgelagert ist, während der Abgasauslass mit dem Auslass des Wärmetauschers in Verbindung steht und der Ventilklappe nachgeordnet ist. Befindet sich die Ventilklappe in der Öffnungsstellung, so wird in das Ventilgehäuse eingeleitetes Abgas durch den Wärmetauscher hindurchgeleitet, so dass die im Abgas enthaltene Wärme im Wärmetauscher zur dortigen Aufheizung des hindurchgeführten Kühlwassers genutzt wird. Die Wärmeenergie im auf diese Weise erhitzten Kühlwasser kann zur Kühlwasseraufheizung oder zur Aufheizung der Innenraumluft eines Fahrzeuges herangezogen werden. Das durch den Wärmetauscher geführte Abgas tritt hinter der geschlossenen Klappe aus dem Wärmetauscher aus und hiernach aus dem Ventilgehäuse. Wird die Klappe in eine andere Stellung geschwenkt, so verschließt diese den Einlass zum Wärmetauscher, so dass in das Ventilgehäuse eingeleitetes Abgas das Ventilgehäuse passiert, ohne über den Abgas-Wärmetauscher geleitet zu werden. Das die schwenkbare Klappe enthaltende Ventilgehäuse ist an das Gehäuse des Wärmetauschers angesetzt. Bei einer alternativen Gestaltung ist ein separates Ventil vorhanden, über das gesteuert wird, ob Abgas der Brennkraftmaschine über einen zur Abgasleitung parallelen Bypass und durch den Wärmetauscher oder direkt über die Abgasleitung geführt wird. Aus GB 23 01 177 A ist ebenfalls ein Abgas-Wärmetauscher zur Rückgewinnung der im Abgas einer Brennkraftmaschine enthaltenen Wärmeenergie und zur Nutzung für die schnellere Erwärmung des Kühlwassers bzw. des Innenraumes eines Fahrzeuges bekannt. Der Abgas-Wärmetauscher ist in einer von der Abgasleitung abzweigenden Nebenleitung enthalten, wobei anschließend an den Wärmeaustauscher eine Ventileinrichtung angeordnet ist, die einen in die Abgasleitung mündenden Auslass hat. Bei einer Ausführungsform ist die Ventileinrichtung so beschaffen, dass diese in der Abgasleitung zwei voneinander unabhängige, hintereinander angeordnete Ventilklappen mit jeweiliger eigener Klappenbetätigung aufweist, von denen die eine Ventilklappe vor der Rückmündung und die andere Klappe hinter der Rückmündung der Nebenleitung in die Abgasleitung platziert ist. Bei einer anderen Ausführungsform hat die Ventileinrichtung zwei voneinander unabhängige Ventilklappen mit jeweils unabhängiger Betätigung, von denen eine Ventilklappe in der Abgasleitung und die andere Ventilklappe in der Nebenleitung angeordnet ist. Jede Ventilklappe sitzt auf einer eigenen Klappenwelle und wird über einen eigenen Klappenhebel von einer Stelleinrichtung verstellt. Statt solcher Ventilklappen sieht eine andere Ausführungsform eine in einer zylindrischen Ventilkammer enthaltene hohle Ventiltrommel vor, die stirnseitig abgeschlossen ist, etwa mittig eine Fensteröffnung als Auslass zur Abgasleitung und beidseitig davon jeweilige fensterartige Öffnungen zum einen zur Steuerung der Nebenleitung und zum anderen zur Steuerung der Abgasleitung aufweist, wobei je nach Stellung der Ventiltrommel entweder beide fensterartige Steueröffnungen so gestellt sind, dass eine Öffnung und ein Durchlass durch die Ventiltrommel zur Abgasleitung hin erfolgt oder ein Verschluss beider Leitungen und damit kein Durchlass zur Abgasleitung geschieht. Die Ventileinrichtung ist dem Wärmetauscher räumlich nachgeordnet und über die Nebenleitung mit dem Auslass des Wärmetauschers verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die hinsichtlich der Bauteile einen geringeren Aufwand und einen reduzierten Platzbedarf hat.
Die Aufgabe ist bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst. Dadurch, dass die Ventileinrichtung als eigenständiges Bauteil ausgebildet und direkt an den Abgaskühler angesetzt ist, ist eine baukastenartige Gestaltung ermöglicht. Ferner ergibt sich eine kompakte Bauweise und dadurch eine Ersparnis an Bauraum sowie eine Gewichtsersparnis. Die Ventileinrichtung kann einfacher gestaltet werden. Auch die Ansteuerung der Ventileinrichtung wird vereinfacht. Ferner ist nur noch der Rückführpfad notwendig, in den die Ventileinrichtung mit ihrem Zufuhranschluss und ihrem Abfuhranschluss eingeschaltet wird, wobei die Ventileinrichtung und der daran angesetzte Abgaskühler als eine Baugruppe ein kompaktes, platzsparendes Gebilde ergeben. Durch diese Anordnung wird zumindest eine Leitung gespart mit allen zugehörigen Komponenten, wie z. B. Dichtungen, Schrauben, Flanschen od. dgl.. Ferner ergibt sich aufgrund der kompakten Gestaltung eine Einsparnis an Bauraum, ferner eine Gewichtsersparnis und eine Massenreduzierung, was angesichts der saugrohrfesten Anordnung der wesentlichen Komponenten der Einrichtung von besonderem Vorteil ist. Da die Ventileinrichtung unmittelbar körperlich am Abgaskühler sitzt, wird die Temperaturbelastung der Ventileinrichtung reduziert, weil durch die körperliche Nähe die Ventileinrichtung dann, wenn der Abgaskühler in Funktion ist, über diesen mitgekühlt wird. Dies führt zu einer Temperaturstabilisierung der Ventileinrichtung, so dass dafür unter Umständen andere, weniger temperaturanfällige Materialien zum Einsatz kommen können. Die Einrichtung ermöglicht ferner eine baukastenartige Kombination von Abgaskühler und Ventileinrichtung, wobei z. B. bei einer Ventileinrichtung unterschiedlich große Abgaskühler zum Einsatz kommen können.
Weitere Erfindungsmerkmale und vorteilhafte Gestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 8.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Einrichtung zur Abgasrückführung.
In der Zeichnung ist eine Einrichtung 10 zur Rückführung eines Abgasstromes zu einem Saugrohr einer Brennkraftmaschine gezeigt. Die Einrichtung 10 ist beispielsweise bei einer Diesel-Brennkraftmaschine vorgesehen und mit ihren Komponenten daran angebracht. Das Abgas wird von der Abgasleitung, z. B. vom nicht gezeigten Auspuffkrümmer, abgeleitet und gemäß Pfeil 12 der Einrichtung zugeführt. Die Einrichtung 10 weist einen Rückführpfad 13 für das Abgas auf, der zu dem nicht gezeigten Saugrohr führt. Es ist ein schematisch angedeuteter Abgaskühler 15 mit einem Einlass 16 und einem Auslass 17 für das Abgas vorgesehen. Der Abgaskühler 15 kann vielfältig gestaltet sein. Das zu kühlende Medium, d. h. Abgas, wird dem Abgaskühler 15 beim Einlass 16 zugeführt und beim Auslass 17 abgeführt. Als Kühlmedium dient vorzugsweise eine Kühlflüssigkeit, beispielsweise die Kühlflüssigkeit der nicht gezeigten Brennkraftmaschine, die bei 18 zugeführt und bei 19 abgeführt wird.
Der Abgaskühler 15 kann mittels einer Ventileinrichtung 20 wahlweise umgangen werden. Die Ventileinrichtung 20 weist einen Zufuhranschluss 21 und einen Abfuhranschluss 22 für das Abgas auf, wobei der Ventileinrichtung 20 über den Zufuhranschluss 21 Abgas zuführbar ist und über den Abfuhranschluss 22 Abgas daraus abführbar ist, wie durch Pfeile verdeutlicht ist.
Der Abgaskühler 15 ist mit seinem Einlass 16 und seinem Auslass 17 an einen Bypasspfad 23 angeschlossen, der parallel zum Rückführpfad 13 verläuft und diesen überbrückt.Der Bypasspfad 23 zweigt - in Strömungsrichtung des zugeführten Abgases gemäß Pfeil 12 betrachtet - vor der Ventileinrichtung 20 von dem Rückführpfad 13 ab und mündet hinter der Ventileinrichtung 20 in den Rückführpfad 13 ein. Der Zufuhranschluss 21 der Ventileinrichtung 20 steht mit dem Einlass 16 des Abgaskühlers 15 in Verbindung. Femer steht der Abfuhranschluss 22 der Ventileinrichtung 20 mit dem Auslass 17 des Abgaskühlers 15 in Verbindung.
Die Wirkungsweise der Einrichtung 10 ist folgendermaßen. Bei kalter Brennkraftmaschine wird die Ventileinrichtung 20 so gesteuert, dass diese einen Ventildurchgang und somit eine durchgängige Verbindung zwischen dem Zufuhranschluss 21 und Abfuhranschluss 22 ermöglicht. Bei kalter Brennkraftmaschine erfolgt praktisch keine Kühlung des bei 12 der Einrichtung 10 zugeführten Abgases. Der Abgaskühler 15 ist praktisch ohne Funktion. Bei warmer Brennkraftmaschine, z. B. dann, wenn diese ihre Betriebstemperatur erreicht hat, wird die Ventileinrichtung 20 so angesteuert, dass nun das zugeführte Abgas höherer Temperatur über den Bypasspfad 23 dem Abgaskühler 15 zugeführt wird und darin gekühlt wird, bevor es wieder dem Rückführpfad 13 zugeführt wird.
Die Ventileinrichtung 20 ist als eigenständiges Bauteil ausgebildet und direkt an den Abgaskühler 15 im Bereich seines Einlasses 16 und seines Auslasses 17 angesetzt. Die Ventileinrichtung 20 weist hierzu z. B. einen Gehäuseflansch 30 auf, mit dem die Ventileinrichtung 20 an einem zugeordneten Flansch 31 des Abgaskühlers 15 angesetzt und daran z. B. mittels Schrauben od. dgl. befestigt ist. Der Abgaskühler 15 kann als länglicher Kühler gestaltet sein, der im Inneren einen U-förmigen Verlauf für das hindurchgeführte und zu kühlende Abgas ermöglicht. Dieser U-Verlauf ist gestrichelt mit 32 angedeutet.
Die Ventileinrichtung 20 weist einen Bypassauslass 36 und in Abstand davon einen Bypasseinlass 37 auf. Der Bypassauslass 36 steht mit dem Zufuhranschluss 21 in Verbindung, während der Bypasseinlass 37 mit dem Abfuhranschluss 22 in Verbindung steht. Die jeweilige Verbindung ist durch einen ersten Ventilkanal 38 bzw. einen zweiten Ventilkanal 39 im Gehäuse 40 der Ventileinrichtung 20 erreicht. Die Ventileinrichtung 20 ist derart an den Abgaskühler 15 direkt angesetzt, dass der Bypassauslass 36 der Ventileinrichtung 20 mit dem Einlass 16 und der Bypasseinlass 37 mit dem Auslass 17 des Abgaskühlers 15 in Verbindung stehen.
Die Ventileinrichtung 20 enthält zwei Ventile 42 und 52, von denen das eine Ventil 42 allein dem Rückführpfad 13 zur wahlweisen Steuerung des Durchganges durch diesen zugeordnet ist, während das zweite Ventil 52 dem Abgaskühler 15 zur wahlweisen Steuerung des Durchgangs durch diesen zugeordnet ist. Dem Abgaskühler 15 ist somit in Form des zweiten Ventils 52 ein eigenes Ventil zugeordnet, über das der Durchgang durch den Abgaskühler 15 entweder gesperrt oder bei Offenstellung des Ventils geöffnet ist.
Beide Ventile 42, 52 sind zu einer Baueinheit mit einem Ventilgehäuse 40 zusammengefasst. Beide Ventile 42, 52 weisen ein Stellglied 43 auf in Form einer Stellwelle, das beiden Ventilen 42, 52 gemeinsam ist und über das beide Ventile gemeinsam betätigbar sind. Das Stellglied 43 in Form einer Stellwelle ist im Gehäuse 40 gelagert, wobei außerhalb des Gehäuses 40 ein beliebiger Stellantrieb 44 angreift.
Das erste Ventil 42 weist einen Gehäusedurchgang 45 als eigenen Ventilkanal auf, der über den Zufuhranschluss 21 und den Abfuhranschluss 22 in den Rückführpfad 13 eingeschaltet ist. Das andere Ventil 52, das dem Abgaskühler 15 zugeordnet ist, weist einen Ventilkanal 53 auf, der mit dem Einlass 16 und dem Auslass 17 des Abgaskühlers 15 in Verbindung steht. Im Gehäusedurchgang 45 ist auf dem Stellglied 43 ein Ventilverschlussglied 46 in Form einer Klappe drehfest angeordnet. Auf dem Teil des Stellgliedes 43, der dem zweiten Ventil 52 zugeordnet ist und dessen Ventilkanal 53 durchquert, ist ein zugeordnetes Ventilverschlussglied 54 ebenfalls in Form einer Klappe angeordnet. Die beiden Ventilverschlußglieder 46, 54, insbesondere Klappen, sind in Schwenkrichtung des Stellgliedes 43 betrachtet zueinander versetzt angeordnet, vorzugsweise um etwa 90°, so dass dann, wenn das eine Ventilverschlussglied sich in Schließstellung befindet, das andere Ventilverschlussglied geöffnet ist, und umgekehrt.
Das Ventilverschlussglied 54 ist vor dem Einlass 16 angeordnet, kann statt dessen aber auch hinter dem Auslass 17 platziert sein. Wie ersichtlich ist, ist auch der Ventilkanal 53 über den Zufuhranschluss 21 und den Abfuhranschluss 22 der Ventileinrichtung 20 an den Rückführpfad 13 angeschlossen. Die Ventileinrichtung 20 mit zwei einzelnen Ventilen 42, 52 ermöglicht über jedes Ventil eine separate Steuerung des Durchganges entweder durch den Abgaskühler 15 oder bei Schließung des Durchganges durch diesen unmittelbar über den Gehäusedurchgang 45 durch den Rückführpfad 13. Durch die Zusammenfassung beider Ventile 42, 52 zu einer Baueinheit, die an den Abgaskühler 15 angesetzt ist, ergeben sich vielfältige Vorteile.
Beim Ausführungsbeispiel ist die Ventileinrichtung 20 als eigenständiges Bauteil ausgebildet und direkt an den Abgaskühler 15 angesetzt. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Ventileinrichtung 20 statt dessen mit dem Abgaskühler 15 zusammengefasst eine Baueinheit bilden. Hierbei ist zwar die baukastenartige Zusammensetzbarkeit zwischen den beiden Komponenten nicht möglich. Die übrigen Vorteile sind jedoch die gleichen.
Bei kalter Brennkraftmaschine befindet sich die Ventileinrichtung 20 in einer solchen Stellung, bei der das Ventilverschlussglied 46 einen Durchlass durch das Gehäuse 40 vom Zufuhranschluss 21 zum Abfuhranschluss 22 ermöglicht. Die Ventilkanäle 38 und 39 sind durch das Ventilverschlussglied 54 gesperrt, so dass kein Abgas in den Abgaskühler gelangt und keine Abgaskühlung erfolgt. Bei warmer Brennkraftmaschine wird die Ventileinrichtung 20 derart angesteuert, dass deren Ventilverschlussglied 46 in mehr oder weniger Schließstellung überführt wird und somit der Gehäusedurchgang 45 mehr oder weniger gesperrt ist, während das Ventilverschlussglied 54 in entsprechende Öffnungsstellung überführt wird. Dann gelangt das zugeführte Abgas über den ersten Ventilkanal 38 und den Bypassauslass 36 in den Einlass 16 des Abgaskühlers 15 und durchströmt den Abgaskühler z. B. entsprechend dem U-Verlauf 32. Das Abgas wird im Abgaskühler 15 gekühlt und verlässt diesen beim Auslass 17, wo das Abgas über den Bypasseinlass 37 in den zweiten Ventilkanal 39 gelangt und von dort zum Rückführpfad 13.
Die Einrichtung hat vielfältige Vorteile. Es wird mindestens eine Leitung gespart mit allen zugehörigen Komponenten, wie beispielsweise Dichtungen, Flansche, Schrauben od. dgl.. Ferner ergibt sich eine äußerst kompakte Bauweise mit Ersparnis von Bauraum. Ferner ergibt sich eine Ersparnis von Masse, die an der Brennkraftmaschine z. B. dort an dessen Saugrohr fest angebracht ist. Die Reduzierung dieser Masse führt zu geringerer Belastung der entsprechenden Teile, z. B. des Saugrohrs, der Befestigungsstellen, der Teile der Brennkraftmaschine etc. Ferner ergibt sich eine Gewichtsersparnis. Von Vorteil ist ferner, dass die Temperaturbelastung der Ventileinrichtung 20 durch heißes Abgas reduziert ist, da die Ventileinrichtung 20 durch den direkten Kontakt mit dem Abgaskühler 15 eine Kühlung erfährt. Aufgrund dessen ergibt sich für die Ventileinrichtung 20 eine Temperaturstabilisierung. Dies schafft die Voraussetzungen dafür, je nach Gegebenheiten günstigere Materialien für die Ventileinrichtung 20 zu verwenden, z. B. auch Aluminium als Werkstoff einzusetzen. Vorteilhaft ist ferner, dass die Einrichtung 10 ein Baukastensystem ermöglicht . Da die Ventileinrichtung 20 ein eigenständiges Bauteil darstellt und gleiches für den Abgaskühler 15 der Fall ist, die beide im Bereich der Flansche 30, 31 zusammengesetzt sind, können für beide Komponenten verschiedene Bauteile verquickt werden. Z. B. können für ein und denselben Abgaskühler 15 unterschiedliche Ventileinrichtungen 20 eingesetzt werden. Umgekehrt können bei ein und derselben Ventileinrichtung 20 unterschiedliche Abgaskühler 15, z. B. verschieden große Abgaskühler 15, eingesetzt werden. Von Vorteil ist ferner die schnelle und einfache Montierbarkeit der Baugruppen ebenso wie die bedarfsweise einfache Demontierbarkeit und der damit mögliche Austausch.

Claims (8)

  1. Abgasrückführeinrichtung einer Brennkraftmaschine, z.B. einer Diesel-Brennkraftmaschine, mit einem zum Saugrohr führenden Rückführpfad (13), mit einem zum Rückführpfad (13) parallelen und diesen überbrückenden Bypasspfad (23), mit einem Abgaskühler (15), der mit seinem Einlass (16) und seinem Auslass (17) mit dem Bypasspfad (23) in Verbindung steht, und mit einer Ventileinrichtung (20), mit der der Abgaskühler (15) wahlweise umgangen werden kann und die zwei Ventile (42, 52) aufweist, von denen das erste Ventil (42) dem Rückführpfad (13) zur wahlweisen Steuerung des Durchgangs durch diesen bzw. zur Absperrung dieses und das zweite Ventil (52) dem Abgaskühler (15) zur wahlweisen Steuerung des Durchganges durch diesen bzw. zur Absperrung dieses zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass beide Ventile (42, 52) zu einer Baueinheit zusammengefasst sind und ein beiden gemeinsames Stellglied (43) aufweisen, mit dem die Ventilverschlussglieder (46, 54) beider Ventile (42, 52) gemeinsam betätigbar sind, und dass diese baueinheitliche Ventileinrichtung (20) als eigenständiges Bauteil ausgebildet und direkt an den Abgaskühler (15) im Bereich des Einlasses (16) und des Auslasses (17) angesetzt ist oder mit dem Abgaskühler (15) zusammengefasst eine Baueinheit bildet und dass das erste Ventil (42), das dem Rückführpfad (13) zugeordnet ist, einen Gehäusedurchgang (45) als eigenen Ventilkanal aufweist, und dass das zweite Ventil (52), das dem Abgaskühler(15) zugeordnet ist, einen Ventilkanal (53) aufweist, und dass die Ventileinrichtung (20) einen Zufuhranschluss (21) und einen Abfuhranschluss (22) für das Abgas aufweist und dass der Gehäusedurchgang (45) des ersten Ventils (42) sowie der Ventilkanal (53) des zweiten Ventils (52) jeweils über den Zufuhranschluss (21) und den Abfuhranschluss (22) in den Rückführpfad (13) eingeschaltet sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilverschlussglieder (46, 54) beider Ventile (42, 52) als Klappen ausgebildet sind und auf einer Stellwelle als Stellglied (43) angeordnet sind und dass die Ventilverschlussglieder (46, 54) in Schwenkrichtung des Stellgliedes (43) betrachtet versetzt zueinander angeordnet sind, vorzugsweise um einen Umfangswinkel etwa zwischen 70° und 90°.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkanal (53) des zweiten Ventils (52) mit dem Einlass (16) und dem Auslass (17) des Abgaskühlers (15) in Verbindung steht und das zugeordnete Ventilverschlussglied (54) vor dem Einlass (16) oder hinter dem Auslass (17) angeordnet ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (20) einen Bypassauslass (36) und einen Bypasseinlass (37) aufweist, dass der Bypasseinlass (37) mit dem Abfuhranschluss (22) der Ventileinrichtung (20) in Verbindung steht und dass der Bypassauslass (36) mit dem Zufuhranschluss (21) über einen ersten Ventilkanal (38) im Gehäuse (40) der Ventileinrichtung (20) in Verbindung steht.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Bypasseinlasses (37) mit dem Abfuhranschluss (22) über einen zweiten Ventilkanal (39) im Gehäuse (40) der Ventileinrichtung (20) erfolgt.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ventilkanal (38) im Gehäuse (40) der Ventileinrichtung (20) das Ventilverschlussglied (54) des zweiten Ventils (52) enthält.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (20) derart an den Abgaskühler (15) angesetzt ist, dass der Bypassauslass (36) mit dem Einlass (16) und der Bypasseinlass (37) mit dem Auslass (17) des Abgaskühlers (15) in Verbindung stehen.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (20) mit einem Gehäuseflansch (30) an einem Flansch (31) des Abgaskühlers (15) angesetzt und daran befestigt ist.
EP99112624A 1998-09-14 1999-07-02 Einrichtung zur Rückführung eines Abgasstromes zum Saugrohr einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0987427B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841927 1998-09-14
DE19841927A DE19841927A1 (de) 1998-09-14 1998-09-14 Einrichtung zur Rückführung eines Abgasstromes zum Saugrohr einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0987427A1 EP0987427A1 (de) 2000-03-22
EP0987427B1 true EP0987427B1 (de) 2004-01-07

Family

ID=7880844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99112624A Expired - Lifetime EP0987427B1 (de) 1998-09-14 1999-07-02 Einrichtung zur Rückführung eines Abgasstromes zum Saugrohr einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0987427B1 (de)
DE (2) DE19841927A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7032577B2 (en) 2002-01-26 2006-04-25 Behr Gmbh & Co. Kg Exhaust gas heat exchanger
DE102010048918A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Technische Universität Dresden Abgassystem und Verfahren zum Abführen von Abgas einer Brennkraftmaschine
US8464778B2 (en) 2004-05-07 2013-06-18 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger for internal combustion engines

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906401C1 (de) * 1999-02-16 2000-08-31 Ranco Inc Of Delaware Wilmingt Abgasrückführsystem
GB0001283D0 (en) 2000-01-21 2000-03-08 Serck Heat Transfer Limited Twin flow valve gas cooler
DE10011954A1 (de) 2000-03-11 2001-09-13 Modine Mfg Co Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
DE10028400A1 (de) * 2000-06-13 2001-12-20 Pierburg Ag Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
GB0018406D0 (en) * 2000-07-28 2000-09-13 Serck Heat Transfer Limited EGR bypass tube cooler
DE10041579A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Siemens Automotive Corp Lp Ventilanordnung mit Doppelklappe und Wärmebrücke für ein Abgasrückführungssystem und Verfahren zu deren Betrieb
ATE391844T1 (de) * 2000-12-19 2008-04-15 Valeo Termico Sa Wärmetauschermodul, das insbesondere für ein abgasrückführsystem ausgelegt ist
LU90761B1 (en) * 2001-04-20 2002-10-21 Delphi Tech Inc Device for exhaust gas recirculation
EP2017456B1 (de) 2001-07-11 2010-10-13 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH Abgasrückführungssystem
EP1467082B1 (de) 2002-01-16 2016-03-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Abgasrückführungsvorrichtung
DE10216773B4 (de) * 2002-04-15 2004-09-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kühler für ein dem Hauptabgasstrom eines Verbrennungsmotors entnommenes Abgas
AU2003242536A1 (en) * 2002-05-15 2003-12-02 Behr Gmbh And Co. Kg Switchable waste gas exchanger
DE10228619B4 (de) 2002-06-26 2009-07-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgasrohr für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
ES2211308B1 (es) * 2002-09-30 2005-04-01 Valeo Termico, S.A. Sistema para la distribucion de un flujo de gas.
DE10260251A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Siemens Ag Kühlelement für Gase
ES2234398B1 (es) * 2003-04-30 2006-12-01 Valeo Termico, S.A. Intercambiador de calor, en especial de los gases de escape de un motor.
DE10328638A1 (de) 2003-06-26 2005-01-20 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher in gehäuseloser Plattenbauweise
DE10346250B4 (de) * 2003-10-06 2018-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgaskühler mit einem Bypass
FR2864582B1 (fr) * 2003-12-24 2006-03-17 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echange de chaleur pour la regulation de la temperature des gaz admis dans un moteur thermique de vehicule automobile
DE102004019554C5 (de) 2004-04-22 2014-03-27 Pierburg Gmbh Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1626238B1 (de) 2004-08-14 2006-12-20 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher, bestehend aus Flachrohren
DE102004057306A1 (de) 2004-11-26 2006-06-01 Siemens Ag Verfahren zur Rückführung eines Teilstromes an Abgas zu einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
JP2006152891A (ja) 2004-11-29 2006-06-15 Denso Corp 内燃機関の排気浄化装置
DE102005029322A1 (de) 2005-06-24 2006-12-28 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Rückführung und Kühlung von Abgas für eine Brennkraftmaschine
DE102005041149A1 (de) * 2005-07-19 2007-02-01 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertragerventileinrichtung
ES2300163B1 (es) * 2005-07-29 2009-05-01 Valeo Termico, S.A. Sistema para el control de la circulacion de gases, en especial de los gases de escape de un motor.
FR2891591A1 (fr) * 2005-09-30 2007-04-06 Renault Sas Dispositif de repartition des gaz recircules, et refroidisseur de gaz recircules comportant un tel dispositif
JP4468277B2 (ja) * 2005-10-03 2010-05-26 愛三工業株式会社 流路切替弁
JP4991764B2 (ja) * 2006-01-19 2012-08-01 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 排ガス冷却装置
KR101298382B1 (ko) 2006-07-03 2013-08-20 모다인 매뉴팩츄어링 컴파니 Egr 쿨러
JP5220008B2 (ja) * 2006-07-14 2013-06-26 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 内燃機関のガス流を冷却する装置
FR2905735B1 (fr) * 2006-09-12 2011-02-25 Renault Sas Dispositif ameliorant le fonctionnement d'un moteur suralimente avec un circuit de recirculation de gaz d'echappement
JP4775287B2 (ja) 2006-10-18 2011-09-21 株式会社デンソー 熱交換器
US7958874B2 (en) 2007-02-05 2011-06-14 Denso Corporation Exhaust gas recirculation apparatus
DE102007019089A1 (de) 2007-04-23 2008-10-30 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmetauscher, Abgaswärmetauschersystem, Brennkraftmotor und Verfahren zum Behandeln von Abgasen eines Brennkraftmotors
DE102007036301A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauschergehäuse, Wärmetauscher oder Baueinheit mit einem oder mehreren Wärmetauschern, Abgasrückführsystem, Ladeluftzuführsystem und Verwendung des Wärmetauschers
DE102007038882A1 (de) 2007-08-17 2009-02-19 Pierburg Gmbh Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2055921B1 (de) * 2007-10-31 2012-02-29 Behr GmbH & Co. KG Ansaugluft-Einlassmodul, Ansaugluft-Einlasssystem, Ansaugluft-Einlasstrakt, Abgasrückführsystem, Verbrennungsmotor
DE102008024569A1 (de) * 2008-05-21 2009-12-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgaskühler
DE102008033823B4 (de) * 2008-07-19 2013-03-07 Pierburg Gmbh Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009006013A1 (de) 2009-01-23 2010-08-05 Pierburg Gmbh Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010010332B4 (de) * 2010-03-04 2014-07-03 Pierburg Gmbh Abgassystem für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zur Reinigung eines Abgasrückführventils eines Abgassystems
WO2011136701A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Volvo Lastvagnar Ab Two flow passage valve
CN102691593A (zh) * 2011-03-25 2012-09-26 皮尔伯格有限责任公司 用于内燃机的废气冷却装置
DE102012005071A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wärmetauscher
DE102012005762B4 (de) 2012-03-23 2014-03-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Umgehung eines Wärmetauschers
DE102012221621A1 (de) 2012-11-27 2014-06-12 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102017003380A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Linde Aktiengesellschaft Wärmetauscher, Verwendung eines Wärmetauschers und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134377A (en) * 1977-09-29 1979-01-16 Borg-Warner Corporation Exhaust gas recirculation control valve and heat exchanger
US5203311A (en) * 1990-11-06 1993-04-20 Mazda Motor Corporation Exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977940A (en) * 1956-11-23 1961-04-04 Matthew A Theriault Method of operation of internal combustion engines
JPS5423825A (en) 1977-07-22 1979-02-22 Toyota Motor Corp Exhaust gas recirculator
DE3103198A1 (de) 1981-01-30 1982-08-26 Oskar Dr.-Ing. 8031 Stockdorf Schatz Waermetauscher fuer den betrieb mit abgasen von kolbenmotoren, insbesondere fuer die beheizung von kraftfahrzeugen
EP0197823A1 (de) 1985-03-20 1986-10-15 Valeo Wärmetauscher für Kraftfahrzeug, insbesondere Abgaswärmetauscher
JPH07166973A (ja) * 1993-12-13 1995-06-27 Yamaha Motor Co Ltd エンジンの排気ガス再循環装置
GB2301177A (en) 1995-05-18 1996-11-27 Mechadyne Ltd Exhaust gas heat exchanger in an internal combustion engine
DE19733964B4 (de) * 1997-08-06 2010-04-29 Volkswagen Ag Ventilanordnung zur Steuerung eines rückgeführten Abgasstromes
DE29714478U1 (de) 1997-08-13 1997-10-09 Heinrich Gillet Gmbh & Co Kg, 67480 Edenkoben Wärmetauscher in Abgassystemen von Verbrennungsmotoren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134377A (en) * 1977-09-29 1979-01-16 Borg-Warner Corporation Exhaust gas recirculation control valve and heat exchanger
US5203311A (en) * 1990-11-06 1993-04-20 Mazda Motor Corporation Exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7032577B2 (en) 2002-01-26 2006-04-25 Behr Gmbh & Co. Kg Exhaust gas heat exchanger
US7168419B2 (en) 2002-01-26 2007-01-30 Behr Gmbh & Co. Kg Exhaust gas heat exchanger
US8464778B2 (en) 2004-05-07 2013-06-18 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger for internal combustion engines
US9803544B2 (en) 2004-05-07 2017-10-31 Mahle International Gmbh Heat exchanger for internal combustion engines
DE102010048918A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Technische Universität Dresden Abgassystem und Verfahren zum Abführen von Abgas einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19841927A1 (de) 2000-03-16
DE59908232D1 (de) 2004-02-12
EP0987427A1 (de) 2000-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0987427B1 (de) Einrichtung zur Rückführung eines Abgasstromes zum Saugrohr einer Brennkraftmaschine
EP2018472B1 (de) Ventilanordnung für eine abgasrückführeinrichtung
EP2021612B1 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE102007029036B4 (de) Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine
DE102004025184B4 (de) Regelbare Zweiwegeventilvorrichtung
EP0903482B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE102005005190A1 (de) Abgaskühleranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012004009A1 (de) Abgasverteiler
DE102004025187B3 (de) Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE102005039794B4 (de) Abgas-Wärmeübertrager
EP2067977A2 (de) Doppelventil für eine Einrichtung zur Abgasrückführung
DE102004013309B4 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
EP0410283B1 (de) Heizungs- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE10314629B4 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
DE102008060224B4 (de) Öl-Abgas-Kühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10344217A1 (de) Frischgas führender Abschnitt einer Frischgasanlage
EP1926906A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines abgasstroms
EP1455079B1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung zwischen dem Abgas eines Verbrennungsmotors und einem Kühlmittel
DE102007048300A1 (de) Drehschieberventil eines Abgasrückführungssystems
EP1231088B1 (de) Mehrkanalige Klimaanlage mit einheitlich leistungsgesteuertem Heizkörper
EP3224466B1 (de) Ventilvorrichtung zur abgasrückführung an einem verbrennungsmotor
DE102008030785B4 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007048301B4 (de) Ventilanordnung eines Abgasrückführungssystems
DE102008047535B4 (de) Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2021139886A1 (de) Abgassystem einer verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000321

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MODINE MANUFACTURING COMPANY

Owner name: GUSTAV WAHLER GMBH U. CO

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020625

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908232

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040212

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040305

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070726

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120803

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59908232

Country of ref document: DE

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59908232

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59908232

Country of ref document: DE

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59908232

Country of ref document: DE

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59908232

Country of ref document: DE

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20141125

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59908232

Country of ref document: DE

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20140717

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59908232

Country of ref document: DE

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20130422

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59908232

Country of ref document: DE

Owner name: BORGWARNER ESSLINGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GUSTAV WAHLER GMBH U. CO KG, 73730 ESSLINGEN, DE; MODINE MANUFACTURING CO., RACINE, WIS., US

Effective date: 20141125

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59908232

Country of ref document: DE

Owner name: MODINE MANUFACTURING CO., RACINE, US

Free format text: FORMER OWNER: GUSTAV WAHLER GMBH U. CO KG, MODINE MANUFACTURING CO., , US

Effective date: 20141125

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59908232

Country of ref document: DE

Owner name: BORGWARNER ESSLINGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GUSTAV WAHLER GMBH U. CO KG, MODINE MANUFACTURING CO., , US

Effective date: 20141125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59908232

Country of ref document: DE

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59908232

Country of ref document: DE

Owner name: BORGWARNER ESSLINGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BORGWARNER ESSLINGEN GMBH, 73730 ESSLINGEN, DE; MODINE MANUFACTURING CO., RACINE, WIS., US

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180530

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59908232

Country of ref document: DE