EP2014908A1 - Wechselweise mit Dieselkraftstoff oder einem biogenen Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine - Google Patents

Wechselweise mit Dieselkraftstoff oder einem biogenen Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2014908A1
EP2014908A1 EP08010662A EP08010662A EP2014908A1 EP 2014908 A1 EP2014908 A1 EP 2014908A1 EP 08010662 A EP08010662 A EP 08010662A EP 08010662 A EP08010662 A EP 08010662A EP 2014908 A1 EP2014908 A1 EP 2014908A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
combustion engine
internal combustion
pressure pump
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08010662A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2014908B1 (de
Inventor
Peter Wagner
Mark Zimmermann
Thomas Hoen
Michael Neuhaus
Christian Fink
Andreas Friesen
Sebastian Terlinde
Jörg Thiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to PL08010662T priority Critical patent/PL2014908T3/pl
Publication of EP2014908A1 publication Critical patent/EP2014908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2014908B1 publication Critical patent/EP2014908B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0064Layout or arrangement of systems for feeding fuel for engines being fed with multiple fuels or fuels having special properties, e.g. bio-fuels; varying the fuel composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/06Feeding by means of driven pumps mechanically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine, in particular a self-igniting internal combustion engine, which is operated alternately with a low-viscosity fuel, in particular diesel, and a viscous fuel, in particular rapeseed oil, wherein the thin liquid fuel receiving additional tank via a filter device and a conveyor and the viscous fuel receiving Main tank are connected via a filter assembly and a conveyor assembly via supply lines to a common high-pressure pump means and a low-pressure outlet of the high-pressure pump means is connected via a return line system to the main tank and the auxiliary tank, and a method for operating such an internal combustion engine.
  • a self-igniting internal combustion engine which is operated alternately with a low-viscosity fuel, in particular diesel, and a viscous fuel, in particular rapeseed oil
  • the thin liquid fuel receiving additional tank via a filter device and a conveyor and the viscous fuel receiving Main tank are connected via a filter assembly and a conveyor assembly via supply lines to a common high-pressure pump means
  • Such an internal combustion engine is from the DE 38 00 585 A1 known.
  • This internal combustion engine relates to a device for alternative operation of a diesel engine with low-viscosity fuel, in particular diesel oil, and viscous fuel, in particular rapeseed oil, both fuels are supplied via a series injection pump to the injection valves of the internal combustion engine.
  • a device is provided which is intended to ensure, on the one hand, an optional supply of one of the two fuels to the series injection pump and with which a rinsing of the low-pressure system of the fuel system is to take place. This whole device is essentially pressure controlled.
  • the invention has for its object to provide an internal combustion engine and a method for operating such an internal combustion engine, with the or a reliable, changing operation with different fuels is possible, in particular, the control of the switching operations should be optimized.
  • a first switching valve is arranged, which selectively connects the low-viscosity fuel leading feed or the viscous fuel leading supply with the entry into the high-pressure pump device.
  • the low-viscosity fuel in particular diesel fuel
  • the viscous fuel is a biogenic fuel.
  • a biogenic fuel is in particular rapeseed fuel, but in principle it can also be a fuel obtained from another vegetable oil.
  • a first switching valve is arranged, which selectively connects the viscous fuel leading supply with the entry into the high-pressure pump device or with an opening into the main tank short-circuit line and the low-viscosity fuel supply leading via a check valve in the entrance opens into the high-pressure pump device.
  • the first switching valve is a 3/2-way valve.
  • Such a valve is particularly suitable for the required switching.
  • the high-pressure pump device has a fuel metering device and at least one downstream high-pressure pump. With the high-pressure pump device designed in this way, a pressure accumulator designed as a rail is filled with fuel, valve-controlled injection valves being connected to the rail. By means of the injection valves, the individual combustion chambers of the internal combustion engine, controlled by an electronic control device, which otherwise takes over the entire engine control, supplied fuel.
  • the internal combustion engine designed according to the invention is preferred for operating agricultural equipment or vehicles, such as tractors, for example. used, especially since in such an application, the use of rapeseed fuel ecological and financial benefits.
  • the fuel metering device opening into a scrublauf fürsarm low-pressure outlet, wherein in the divided into two arms return line arms, a second changeover valve and a third changeover valve are arranged, the low pressure output via an additional tank return line to the additional tank or a main tank return line to the main tank boarded.
  • the fuel metering device is always supplied with a larger amount of fuel than is maximally promoted by the one or more high-pressure pump (s) at maximum load of the internal combustion engine in the rail and is therefore injected from the injectors into the combustion chambers.
  • the inventive design it is thus possible to ensure that especially in the diesel fuel-absorbing lance no rapeseed fuel is introduced by, for example, after a switching from rapeseed fuel to diesel fuel, the second switching valve and the third changeover valve are kept in a switching position as long as the the Kraftstoffzumess recognized diverted fuel into the main tank, until applied to the second switching valve and the third switching valve diesel fuel. The second switching valve and the third switching valve are consequently switched over in time to the first switching valve.
  • this time delay is such that it is shorter in a switching process from diesel fuel to rapeseed fuel than vice versa. It can be tolerated, if a small amount of diesel fuel in the rapeseed fuel receiving main tank is discharged, while for the reasons listed above, the reverse process is undesirable.
  • the second changeover valve and the third changeover valve are two jointly operable 2/2-way valves. These two valves can therefore be operated by a common relay. It is also possible to combine the two jointly operable 2/2-way valves to a 3/2 way valve.
  • the conveyor assembly is a mechanically driven by the internal combustion engine feed pump.
  • the internal combustion engine feed pump usually the normal on an internal combustion engine, which is equipped with a conventional, fuel-only injection system, built-in delivery pump including the filters still installed.
  • the permanently operated mechanical feed pump does not promote against a closed valve, the rapeseed fuel promoting supply to the fuel metering device interconnected via a shut-off device with associated line connections to the main tank.
  • the shut-off device which is otherwise designed as a fourth switching valve, actuated accordingly.
  • the fourth switching valve is not needed, since then the first switching valve assumes this switching function.
  • a heating device is switched on in the viscous fuel leading supply, which is connected to the engine cooling medium.
  • the heating device is designed in such a way that the temperature of the viscous fuel can be regulated as constant as possible to a predeterminable temperature.
  • the method steps contain advantageous details for operating a correspondingly designed internal combustion engine.
  • the internal combustion engine which is preferably used in agricultural Appliances or vehicles is used, operated in diesel mode exclusively with diesel fuel.
  • the diesel fuel is filled in an auxiliary tank 1, which is connected via a diesel pre-filter 2, an electric feed pump 3, a diesel main filter 4 with a first switching valve 5, which is designed as a 3/2-way valve, via line sections 6a, 6b, 6c, 6d.
  • the line section 6d is interconnected by a corresponding position of the first changeover valve 5 with a supply line 7 to a fuel metering device 8, which controls the fuel supply ( Fig. 6 ) in particular two designed as plug pumps high pressure pumps 9 controls, of which the fuel is conveyed in a common rail 10.
  • injection valves 11 are connected, which, controlled by an electronic control device 12 (of which all other components of the internal combustion engine, including the directional control valves and the feed pump 3 can be controlled), inject fuel in each case a combustion chamber of the internal combustion engine.
  • high-pressure pumps 9 are actuated in a design of the internal combustion engine as a 6-cylinder internal combustion engine each of three correspondingly distributed on the circumference of the camshaft cam 13 per camshaft rotation.
  • two cams per high-pressure pump 9 are distributed on the circumference of the camshaft 13.
  • the camshaft 13 in addition to the cam for actuating the high-pressure pumps 9 more cams for the actuation of gas exchange valves.
  • the fuel metering device 8 has the FIG. 1 a low-pressure side fuel return in the form of a return line 14.
  • the return line 14 branches into two return line arms 14a, 14b, wherein the return line arm 14a via a third change-over valve 15 to the auxiliary tank 1 via an additional tank return line 16 is fluidly connected. Consequently, the fuel metering device is used 8 recycled diesel fuel fed back into the auxiliary tank 1 during diesel operation, since a second switching valve 25, which - as explained later - the return line arm 14b connected via a main tank return line 27 to a main tank 17, is connected in a blocking position.
  • the second switching valve 25 and the third switching valve 15 are always operated simultaneously and can be operated by a common relay. Also, the two switching valves 25, 15 can be combined to form a switching valve.
  • the rape fuel is filled in the main tank 17 of the device or vehicle, the main tank 17 generally having a larger capacity than the auxiliary tank 1.
  • the internal combustion engine is operated predominantly with rapeseed fuel and should be operated only for starting, at low load and for stopping with diesel fuel. Accordingly, the diesel fuel consumption is significantly lower than the rapeseed fuel consumption and the auxiliary tank 1 for the diesel fuel can be made considerably smaller.
  • the tank volumes are sized such that at average operating conditions, both tanks reach a tank level requiring refueling at about the same time.
  • the rapeseed fuel via a pre-filter 18 through a heat exchanger 19 (these two components can also be connected in reverse order) via a feed pump 20 with a pressure relief valve device and a main filter 21 to a second input of the first switching valve 5, then is in a rapeseed fuel via the supply line 7 of the fuel metering device 8 supplying switching position.
  • the aforementioned components are accordingly over fuel line sections 22 interconnected from the main tank 17 to the beginning in the switching valve 5.
  • fuel line section 22 branches off a short-circuit line 23, in which a fourth switching valve 24, which is also designed as a 2/2-way valve, is turned on.
  • the short-circuit line 23 opens into the main tank return line 27, which opens into the main tank 17.
  • the fourth change-over valve 24 is in a blocking position, that is to say that no rapeseed fuel delivered by the feed pump 20 reaches the main tank 17 via the short-circuit line 23.
  • the aforesaid second change-over valve 25 is switched to passage, that is, rapeseed fuel controlled by the fuel metering device 8 is returned to the main tank 17 via the return line arm 14b and the main tank return line 27.
  • the third switching valve 15 is thus connected in the blocking position.
  • the heat exchanger 19 is controlled by a fifth, also designed as a 2/2-way valve switching valve 26 connected to the cooling circuit of the internal combustion engine.
  • the rapeseed fuel is viscous at normal ambient temperature and accordingly poorly recoverable. Therefore, the rapeseed fuel during operation of the internal combustion engine is heated to about 55 ° C to 75 ° C, preferably to 65 ° C and then has a similar viscosity as diesel fuel. Incidentally, such heating is provided up to ambient temperatures at which rapeseed fuel can still be conveyed due to its viscosity, for example minus 5 ° C.
  • the heating can be continuous or else temperature-controlled, in this case, for example, behind the heat exchanger 19 or behind the feed pump 20, a temperature sensor is provided.
  • the rape fuel can be released from the rape fuel system and the Rapeseed fuel system can be filled with diesel fuel.
  • This (winter) filling is especially intended to keep the tank intervals at the normal level during the pure diesel winter operation.
  • it can finally be provided that at temperatures below -5 ° C automatically switched to diesel mode.
  • Fig. 3 shows the switching from diesel operation to rapeseed operation, the components have been previously explained and only the individual switching valves are switched differently.
  • the first switching valve 5 When switching from diesel operation to rapeseed initially the first switching valve 5 is still in the blocking circuit for rapeseed fuel to the fuel metering device 8 and the fourth switching valve 24 in the Abêt ein in the main tank 17.
  • the rapeseed fuel circuit has in this switching position to a low pressure to the pumping losses keep as low as possible.
  • the delivery pump 20 with a delivery rate of about 5 liters per minute, as well as the other elements of the rapeseed fuel train, are the normal elements for fuel delivery installed on an internal combustion engine.
  • the feed pump 20 is mechanically driven. A mechanical drive is chosen because of the required high drive power.
  • the fuel pressure in front of the fuel metering device 8 would break in the short term.
  • the timing of the switching operation can be pressure-controlled, for example, by measuring and evaluating the pressure prevailing in the rapeseed fuel line section 22 before the first changeover valve 5.
  • the delay time value which varies as a function of the rotational speed of the internal combustion engine in the electronic control device 12 controlling the entire system. Due to the known line volumes and the speed-dependent known delivery rate of the feed pump 20, this value can be determined very accurately and accordingly the switching delay can be determined very accurately.
  • the second switching valve 25 and the third switching valve 15 are switched time-delayed, in the form that the first switched to Abêtung in the auxiliary tank 1 third switching valve 15 in his Locking position is adjusted and simultaneously the second switching valve 25 is moved to the Abêtposition of fuel in the main tank 17.
  • the delay is such that no rapeseed fuel is discharged into the additional tank 1.
  • Fig. 4 is shown the switching from rapeseed fuel to diesel fuel.
  • the electric feed pump 3 is first switched on before the switching of the first switching valve 5, so that in the line sections 6, a sufficient pressure is built up. Because the electric pump 3 is operated at a constant speed, the time is up to a successful pressure build-up as a constant value determined and stored accordingly in a memory of the electronic control device 12.
  • the first switching valve 5 is switched to the passage position of diesel fuel to the fuel metering device 8, and the fourth switching valve 24 is simultaneously switched to the dumping position in the main tank 17.
  • the second switching valve 25 and the third switching valve 15 are again delayed simultaneously switched, but in this switching operation, the time delay is so long that the return line 14 leads at least to the branching point in the return line arms 14a, 14b diesel fuel. That is, the rinsing process of the rapeseed fuel is timed so long that no rape fuel can get into the auxiliary tank 1, and it, as already stated, is completely unproblematic when a small amount of diesel fuel enters the main tank 17.
  • Fig. 5 illustrated embodiment differs from that in the Fig. 1 - 4th illustrated embodiment in that the first switching valve 5a is connected differently and the line section 6d opens via a check valve 28 directly into the supply line 7.
  • the first switching valve 5a is switched so that it ab interviewedt the rapeseed fuel into the short-circuit line 23 in the illustrated first switching position.
  • a throttle device may be used, which maintains the pressure level in the fuel line sections 22 at a predetermined value.
  • the diesel fuel for diesel fuel operation the internal combustion engine via the check valve 28 is conveyed directly into the supply line 7.
  • the check valve 28 prevents rapeseed fuel from entering the auxiliary tank 1 in the line section 6d and thus when the feed pump 3 is switched off. Accordingly, another check valve may be inserted from the first switching valve 5a coming into the supply line 7.
  • a manual feed pump be used. The switching operations correspond mutatis mutandis to the previously described switching operations according to the first embodiment.
  • This device reliably prevents the case where the internal combustion engine is operated in the preset load limit range between the two fuel supply systems continuously switched back and forth.
  • a switch from rape fuel operation to diesel fuel operation is possible at any time.
  • a corresponding switch device is provided in the control cabin of the device or vehicle, with which the switching operation is initiated.
  • Such a switching operation is useful if, for example, an inventively designed internal combustion engine in an agricultural Device or vehicle is installed and this device or vehicle is on the way back to the depot. The driver knows that for switching off the internal combustion engine, a switching process must be carried out from rapeseed fuel operation to diesel fuel operation, because the internal combustion engine can be started or should at least normally only with diesel fuel.
  • the manual switching is provided.
  • the driver or operator receives corresponding reference values, if appropriate as a function of operating conditions, for example in the form of stickers.
  • the corresponding rinsing operations are represented by, for example, illuminant displays (for example light-emitting diodes).
  • the rape fuel operation is indicated by a number (for example, six) of lit LEDs, while in diesel mode the LEDs are extinguished.
  • the light-emitting diodes When changing from Rapskraftstoff Bis to diesel fuel operation is then switched from a constant light operation to a fast flashing operation and extinguish according to the progress of the flushing the LEDs. Conversely, in a change from diesel fuel operation to rapeseed fuel operation, the light-emitting diodes light up one after the other in a slower frequency up to the aforementioned continuous light operation.
  • the proportion of the respective fuel according to the respective display is normally related to the rail 10 and is calculated or alternatively or additionally measured by a sensor.
  • the information about the progress of the respective rinsing process can also be displayed in a different form or else additionally or alternatively in the form of an acoustic signal transmission.
  • the corresponding drive unit evaluates the already basically explained signals to load, speed of the internal combustion engine, the pressures in the injection total system and the stored parameters on line diameter and line lengths including the resulting resulting volume.
  • a manually initiated flushing can be provided as a further option to passively increase the idle speed when the purge operation is initiated at low idle speed. This option is provided to reduce purging time.
  • the electronic control device 12 which controls the internal combustion engine as a whole, can furthermore be configured such that a previously calculated volumetric flow for achieving or maintaining the desired pressure in the rail 10 is calculated via the fuel metering device.
  • This total volume flow consists of two parts, the pilot proportion and the controller part.
  • the pilot proportion is essentially directly proportional to the amount per injection and the speed of the internal combustion engine, in principle from the fuel consumption.
  • the function-related leaks of the injectors 11 are already held at the pilot fraction.
  • the behavior of the fuel metering device 8 is in turn stored in the electronic control device 12 in the form of characteristic curves. This behavior is also dependent on the properties of the fuel, in particular the viscosity. Accordingly, storage can be carried out separately for diesel fuel and rapeseed fuel, but it can also be provided to store only the characteristic diagrams, for example for diesel fuel, and to determine the characteristic fields for rapeseed fuel from these characteristics maps with corresponding correction factors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Wahlweise mit Dieselkraftstoff oder einem biogenen Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine. Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere selbstzündende Brennkraftmaschine, die wechselweise mit einem dünnflüssigen Kraftstoff, insbesondere Diesel, und einem dickflüssigen Kraftstoff, insbesondere Rapsöl, betrieben wird, wobei ein den dünnflüssigen Kraftstoff aufnehmender Zusatztank (1) über eine Filtereinrichtung (2) und eine Fördereinrichtung (3) sowie ein den dickflüssigen Kraftstoff aufnehmender Haupttank (17) über eine Filteranordnung (18) und eine Förderanordnung (20) über unabhängige Zuführleitungen mit einer gemeinsamen Hochdruckpumpeneinrichtung (9) verschaltet sind. Erfindungsgemäß wird eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine bereitgestellt, mit der beziehungsweise dem ein zuverlässiger, wechselnder Betrieb mit unterschiedlichen Kraftstoffen möglich ist, wobei insbesondere die Steuerung der Umschaltvorgänge optimiert ist. Dies wird in einer ersten Ausführung dadurch erreicht, dass eingangsseitig der Hochdruckpumpeneinrichtung (9) ein erstes Umschaltventil (5) angeordnet ist, das wahlweise die dünnflüssigen Kraftstoff führende Zuführung oder die dickflüssigen Kraftstoff führende Zuführung mit dem Eintritt in die Hochdruckpumpeneinrichtung (9) verschaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere selbstzündende Brennkraftmaschine, die wechselweise mit einem dünnflüssigen Kraftstoff, insbesondere Diesel, und einem dickflüssigen Kraftstoff, insbesondere Rapsöl, betrieben wird, wobei ein den dünnflüssigen Kraftstoff aufnehmender Zusatztank über eine Filtereinrichtung und eine Fördereinrichtung sowie ein den dickflüssigen Kraftstoff aufnehmender Haupttank über eine Filteranordnung und eine Förderanordnung über Zuführleitungen mit einer gemeinsamen Hochdruckpumpeneinrichtung verschaltet sind und ein Niederdruckausgang der Hochdruckpumpeneinrichtung über ein Rücklaufleitungssystem mit dem Haupttank und dem Zusatztank verbunden ist, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine.
  • Eine derartige Brennkraftmaschine ist aus der DE 38 00 585 A1 bekannt. Diese Brennkraftmaschine betrifft eine Vorrichtung zum alternativen Betreiben einer Dieselbrennkraftmaschine mit dünnflüssigem Kraftstoff, insbesondere Dieselöl, und dickflüssigem Kraftstoff, insbesondere Rapsöl, wobei beide Kraftstoffe über eine Reiheneinspritzpumpe den Einspritzventilen der Brennkraftmaschine zugeführt werden. Dabei ist eine Vorrichtung vorgesehen, die einerseits ein wahlweises Zuführen eines der beiden Kraftstoffe zu der Reiheneinspritzpumpe gewährleisten soll und mit der auch eine Spülung des Niederdrucksystems des Kraftstoffsystems erfolgen soll. Diese ganze Vorrichtung ist im Wesentlichen druckgesteuert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine bereitzustellen, mit der beziehungsweise dem ein zuverlässiger, wechselnder Betrieb mit unterschiedlichen Kraftstoffen möglich ist, wobei insbesondere die Steuerung der Umschaltvorgänge optimiert sein soll.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einer ersten Ausführung dadurch gelöst, dass eingangsseitig der Hochdruckpumpeneinrichtung ein erstes Umschaltventil angeordnet ist, das wahlweise die dünnflüssigen Kraftstoff führende Zuführung oder die dickflüssigen Kraftstoff führende Zuführung mit dem Eintritt in die Hochdruckpumpeneinrichtung verschaltet. Durch die Anordnung eines Umschaltventils eingangsseitig zu der Hochdruckpumpeneinrichtung kann ganz gezielt ein Umschaltvorgang zwischen unterschiedlichen Kraftstoffen vorgenommen werden. Im Gegensatz zu einer nur über den Kraftstoffdruck gesteuerten Umschaltung zwischen unterschiedlichen Kraftstoffen ist dadurch ein genauer Schaltpunkt bekannt, ab dem der Hochdruckpumpeneinrichtung ein bestimmter Kraftstoff zugeführt wird. Die genaue Kenntnis des Schaltpunktes ist in vielfältiger Form auswertbar. Grundsätzlich ist darauf hinzuweisen, dass der dünnflüssige Kraftstoff insbesondere Dieselkraftstoff und der dickflüssige Kraftstoff ein biogener Kraftstoff ist. Ein biogener Kraftstoff ist im Rahmen der Erfindung insbesondere Rapskraftstoff, kann aber grundsätzlich auch ein aus einem sonstigen Pflanzenöl gewonnener Kraftstoff sein. Die gleichen Vorteile werden erreicht, wenn eingangsseitig der Hochdruckpumpeneinrichtung ein erstes Umschaltventil angeordnet ist, das wahlweise die dickflüssigen Kraftstoff führende Zuführung mit dem Eintritt in die Hochdruckpumpeneinrichtung oder mit einer in den Haupttank mündenden Kurzschlussleitung verschaltet und die dünnflüssigen Kraftstoff führende Zuführung über ein Rückschlagventil in den Eintritt in die Hochdruckpumpeneinrichtung einmündet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das erste Umschaltventil ein 3/2-Wegeventil. Ein solches Ventil ist für die geforderte Umschaltung besonders geeignet. Weiterhin weist die Hochdruckpumpeneinrichtung eine Kraftstoffzumesseinrichtung und zumindest eine nachgeschaltete Hochdruckpumpe auf. Mit der solcherart ausgebildeten Hochdruckpumpeneinrichtung wird ein als Rail ausgebildeter Druckspeicher mit Kraftstoff gefüllt, wobei mit dem Rail ventilgesteuerte Einspritzventile verbunden sind. Mittels der Einspritzventile wird den einzelnen Brennräumen der Brennkraftmaschine, gesteuert von einer elektronischen Steuereinrichtung, die im Übrigen die gesamte Brennkraftmaschinensteuerung übernimmt, Kraftstoff zugeführt. Da die Volumen der beschriebenen Komponenten bekannt sind beziehungsweise bei der Grundauslegung des Systems ermittelt werden können, kann somit sehr genau bestimmt werden, nach welcher Zeit zufolge eines Umschaltvorgangs von einem ersten Kraftstoff auf den zweiten Kraftstoff an der Zumesseinrichtung und/oder in dem Rail ein teilweiser oder vollkommener Austausch des Kraftstoffs vollzogen ist. Diese Kenntnis ist beispielsweise für einen geplanten Abstellvorgang der Brennkraftmaschine sinnvoll verwendbar. So soll eine wahlweise mit Rapskraftstoff oder Dieselkraftstoff betriebene Brennkraftmaschine im Normalfall mit Dieselkraftstoff gestartet werden, um ein problemloses Startverhalten zu gewährleisten. Nach dem erfolgten Start und der Überschreitung einer vorgegebenen Lastanforderung kann dann auf Rapskraftstoff umgeschaltet werden. Durch die genaue Kenntnis, welcher Kraftstoff sich in dem Rail befindet, kann der mögliche Abstellzeitpunkt der Brennkraftmaschine nach einem Betrieb mit Rapsöl und der nachfolgenden Umschaltung auf Dieselkraftstoff genau bestimmt werden. Dadurch wird ein unnötig langer Betrieb der Brennkraftmaschine vermieden. Die erfindungsgemäß ausgebildete Brennkraftmaschine wird bevorzugt zum Betreiben von landwirtschaftlich genutzten Geräten oder Fahrzeugen, wie beispielsweise Traktoren, verwendet, da insbesondere bei einem solchen Einsatz die Verwendung von Rapskraftstoff ökologische und finanzielle Vorteile bietet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Kraftstoffzumesseinrichtung einen in einen Rücklaufleitungsarm mündenden Niederdruckausgang auf, wobei in die in zwei Arme aufgeteilten Rücklaufleitungsarme ein zweites Umschaltventil und ein drittes Umschaltventil angeordnet sind, die den Niederdruckausgang über eine Zusatztankrücklaufleitung mit dem Zusatztank oder über eine Haupttankrücklaufleitung mit dem Haupttank verschalten. Durch eine entsprechende Betätigung des zweiten Umschaltventils und des dritten Umschaltventils ist folglich genau bestimmbar, in welchem Tank der von der Kraftstoffzumesseinrichtung abgesteuerte Kraftstoff geleitet wird. Hierzu ist zu bemerken, dass der Kraftstoffzumesseinrichtung immer eine größere Kraftstoffmenge zugeführt wird, als maximal von der oder den Hochdruckpumpe(n) bei maximaler Belastung der Brennkraftmaschine in das Rail gefördert wird und demzufolge von den Einspritzventilen in die Brennräume eingespritzt wird. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es folglich möglich, sicherzustellen, dass insbesondere in den Dieselkraftstoff aufnehmenden Zutank kein Rapskraftstoff eingeleitet wird, indem beispielsweise nach einem Umschaltvorgang von Rapskraftstoff auf Dieselkraftstoff das zweite Umschaltventil und das dritte Umschaltventil so lange in einer Schaltstellung gehalten werden, die den von der Kraftstoffzumesseinrichtung abgesteuerten Kraftstoff in den Haupttank leitet, bis an dem zweiten Umschaltventil und dritten Umschaltventil Dieselkraftstoff anliegt. Das zweite Umschaltventil und das dritte Umschaltventil werden folglich zeitlich verzögert zu dem ersten Umschaltventil umgeschaltet. Diese zeitliche Verzögerung ist im Übrigen so bemessen, dass diese bei einem Umschaltvorgang von Dieselkraftstoff zu Rapskraftstoff kürzer ist als umgekehrt. Es kann nämlich hingenommen werden, wenn eine geringe Menge Dieselkraftstoff in den den Rapskraftstoff aufnehmenden Haupttank abgeführt wird, während aus den zuvor aufgeführten Gründen der umgekehrte Vorgang unerwünscht ist.
  • In weiterer Ausgestaltung sind das zweite Umschaltventil und das dritte Umschaltventil zwei gemeinsam betätigbare 2/2-Wegeventile. Diese beiden Ventile können folglich von einem gemeinsamen Relais betätigt werden. Es ist auch möglich, die beiden gemeinsam betätigbaren 2/2-Wegeventile zu einem 3/2 Wegeventil zusammenzufassen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Förderanordnung eine mechanisch von der Brennkraftmaschine angetriebene Förderpumpe. Hierbei handelt es sich in der Regel um die normale an einer Brennkraftmaschine, die mit einem konventionellen, nur mit Dieselkraftstoff betriebenen Einspritzsystem ausgestattet ist, verbaute Förderpumpe mitsamt den weiterhin verbauten Filtern. Damit für den Fall, dass die Brennkraftmaschine mit Dieselkraftstoff betrieben wird, der von einer elektrisch betriebenen und folglich zu- bzw. abschaltbaren Förderpumpe gefördert wird, die dauernd betriebene mechanische Förderpumpe nicht gegen ein geschlossenes Ventil fördert, ist die den Rapskraftstoff fördernde Zuführung zu der Kraftstoffzumesseinrichtung über eine Absperreinrichtung mit zugeordneten Leitungsverbindungen mit dem Haupttank verschaltet. Bei einer Umschaltung von Rapskraftstoff auf Dieselkraftstoff wird die Absperreinrichtung, die im Übrigen als ein viertes Umschaltventil ausgebildet ist, entsprechend betätigt. Bei der zweiten Ausführungsform wird das vierte Umschaltventil nicht benötigt, da dann das erste Umschaltventil diese Schaltfunktion übernimmt.
  • In weiterer Ausgestaltung ist in der dickflüssigen Kraftstoff führenden Zuführung eine Heizeinrichtung eingeschaltet, die mit dem Motorkühlmedium verschaltet ist. Die Heizeinrichtung ist so ausgelegt, dass mit dieser die Temperatur des dickflüssigen Kraftstoffs auf eine vorgebbare Temperatur möglichst konstant einregelbar ist.
  • Die Verfahrensschritte beinhalten vorteilhafte Angaben zum Betreiben einer entsprechend ausgebildeten Brennkraftmaschine.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele näher beschrieben ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Schaltschema des Kraftstoffsystems bei Betrieb mit Dieselkraftstoff,
    Fig. 2
    das Schaltschema mit der Stellung "Betrieb mit Rapskraftstoff",
    Fig. 3
    das Schaltschema in der Stellung "Spülbetrieb Rapskraftstoff",
    Fig. 4
    das Schaltschema in der Schaltstellung "Spülbetrieb Dieselkraftstoff"
    Fig. 5
    ein Schaltschema des Kraftstoffsystems bei Betrieb mit Dieselkraftstoff in einer zweiten Ausführungsform und
    Fig. 6
    das weitere Kraftstoffsystem von der Kraftstoffzumesseinrichtung bis zu den Einspritzventilen.
  • Grundsätzlich ist zu dem nachfolgend beschriebenen Betrieb der Brennkraftmaschine festzuhalten, dass diese entweder mit Dieselkraftstoff oder mit einem biogenen Kraftstoff, insbesondere Rapskraftstoff betrieben wird. Ein fortwährender Mischbetrieb mit den genannten Kraftstoffen soll nicht vorgesehen sein. Dem entsprechend wird die Brennkraftmaschine, die bevorzugt in landwirtschaftlich benutzten Geräten oder Fahrzeugen eingesetzt wird, im Dieselbetrieb auch ausschließlich mit Dieselkraftstoff betrieben. Der Dieselkraftstoff ist in einem Zusatztank 1 eingefüllt, der über ein Dieselvorfilter 2, eine elektrische Förderpumpe 3, ein Dieselhauptfilter 4 mit einem ersten Umschaltventil 5, das als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist, über Leitungsabschnitte 6a, 6b, 6c, 6d verschaltet. Im Dieselbetrieb ist der Leitungsabschnitt 6d durch eine entsprechende Stellung des ersten Umschaltventils 5 mit einer Zuführleitung 7 zu einer Kraftstoffzumesseinrichtung 8 verschaltet, die die Kraftstoffzufuhr (Fig. 6) zu insbesondere zwei als Steckpumpen ausgebildeten Hochdruckpumpen 9 regelt, von denen der Kraftstoff in ein gemeinsames Rail 10 gefördert wird. Mit dem Rail 10 sind Einspritzventile 11 verschaltet, die, gesteuert von einer elektronischen Steuereinrichtung 12 (von der auch alle anderen Komponenten der Brennkraftmaschine, also auch die Wegeventile und die Förderpumpe 3 angesteuert werden können), Kraftstoff in jeweils einen Brennraum der Brennkraftmaschine einspritzen. Zur Erzeugung eines möglichst gleichmäßigen Drucks in dem Rail 10 werden die von einer Nockenwelle 13 angetriebenen Hochdruckpumpen 9 bei einer Ausbildung der Brennkraftmaschine als 6-zylindrige Brennkraftmaschine jeweils von drei entsprechend auf dem Umfang der Nockenwelle 13 verteilten Nocken pro Nockenwellenumdrehung betätigt. Entsprechend sind bei einer 4-zylindrigen Brennkraftmaschine zwei Nocken je Hochdruckpumpe 9 auf dem Umfang der Nockenwelle 13 verteilt. Im Übrigen weist die Nockenwelle 13 neben den Nocken zur Betätigung der Hochdruckpumpen 9 weitere Nocken zur Betätigung von Gaswechselventilen auf.
  • Die Kraftstoffzumesseinrichtung 8 weist ausweislich der Figur 1 einen niederdruckseitigen Kraftstoff-Rücklauf in Form einer Rücklaufleitung 14 auf. Die Rücklaufleitung 14 verzweigt in zwei Rücklaufleitungsarme 14a, 14b, wobei der Rücklaufleitungsarm 14a über ein drittes Umschaltventil 15 mit dem Zusatztank 1 über eine Zusatztankrücklaufleitung 16 strömungsverbunden ist. Folglich wird von der Kraftstoffzumesseinrichtung 8 abgesteuerter Dieselkraftstoff beim Dieselbetrieb in den Zusatztank 1 zurückgefördert, da ein zweites Umschaltventil 25, das - wie später erläutert - den Rücklaufleitungsarm 14b über eine Haupttankrücklaufleitung 27 mit einem Haupttank 17 verschaltet, in eine Sperrstellung geschaltet ist. Das zweite Umschaltventil 25 und das dritte Umschaltventil 15 werden immer gleichzeitig betätigt und können von einem gemeinsamen Relais betätigt werden. Auch können die beiden Umschaltventile 25, 15 zu einem Umschaltventil zusammengefasst sein.
  • Anhand Fig. 2 wird der Rapsbetrieb näher beschrieben.
  • Der Rapskraftstoff ist in dem Haupttank 17 des Geräts oder Fahrzeugs eingefüllt, wobei der Haupttank 17 im Allgemeinen gegenüber dem Zusatztank 1 ein größeres Fassungsvolumen aufweist. Der Grund hierfür ist, dass die Brennkraftmaschine im überwiegenden Betrieb mit Rapskraftstoff betrieben wird und nur zum Starten, bei niedriger Last und zum Abstellen mit Dieselkraftstoff betrieben werden soll. Dementsprechend ist der Dieselkraftstoffverbrauch erheblich geringer als der Rapskraftstoffverbrauch und der Zusatztank 1 für den Dieselkraftstoff kann erheblich kleiner ausgebildet sein. Bevorzugt sind die Tankvolumen so bemessen, dass bei durchschnittlichen Betriebsbedingungen beide Tanks etwa zur selben Zeit ein eine Auffüllung erforderndes Tankniveau erreichen.
  • Von dem Haupttank 17 wird der Rapskraftstoff über ein Vorfilter 18, durch einen Wärmetauscher 19 (diese beiden Bauteile können auch in umgekehrter Reihenfolge geschaltet sein) über eine Förderpumpe 20 mit einer Überdruckventileinrichtung und einem Hauptfilter 21 einem zweiten Eingang des ersten Umschaltventils 5 zugeführt, das dann in einer den Rapskraftstoff über die Zuführleitung 7 der Kraftstoffzumesseinrichtung 8 zuführenden Schaltposition ist. Die zuvor genannten Bauteile sind dementsprechend über Kraftstoffleitungsabschnitte 22 von dem Haupttank 17 bis eingangs in das Umschaltventil 5 miteinander verschaltet. Von dem in das erste Umschaltventil 5 einmündenden Kraftstoffleitungsabschnitt 22 zweigt eine Kurzschlussleitung 23 ab, in die ein viertes Umschaltventil 24, das ebenfalls als 2/2-Wegeventil ausgebildet ist, eingeschaltet ist. Die Kurzschlussleitung 23 mündet in die Haupttankrücklaufleitung 27, die in den Haupttank 17 einmündet. Im Rapsbetrieb ist das vierte Umschaltventil 24 in einer Sperrposition, das heißt, es gelangt kein von der Förderpumpe 20 geförderter Rapskraftstoff über die Kurzschlussleitung 23 zurück in den Haupttank 17.
  • Im Rapsbetrieb ist dagegen das zuvor erwähnte zweite Umschaltventil 25 auf Durchgang geschaltet, das heißt, von der Kraftstoffzumesseinrichtung 8 abgesteuerter Rapskraftstoff wird über den Rücklaufleitungsarm 14b und die Haupttankrücklaufleitung 27 zurück in den Haupttank 17 gefördert. Das dritte Umschaltventil 15 ist folglich in Sperrposition geschaltet.
  • Der Wärmetauscher 19 ist gesteuert über ein fünftes, ebenfalls als 2/2-Wegeventil ausgebildetes Umschaltventil 26 mit dem Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine verschaltet. Der Rapskraftstoff ist bei normaler Umgebungstemperatur zähflüssig und dementsprechend schlecht förderbar. Daher wird der Rapskraftstoff beim Betrieb der Brennkraftmaschine auf ca. 55 °C bis 75 °C, bevorzugt auf 65 °C aufgeheizt und weist dann eine ähnliche Viskosität wie Dieselkraftstoff auf. Eine solche Aufheizung ist im Übrigen bis zu Umgebungstemperaturen vorgesehen, bei denen Rapskraftstoff aufgrund seiner Viskosität noch förderbar ist, beispielsweise minus 5 °C. Die Aufheizung kann kontinuierlich oder aber auch temperaturgesteuert erfolgen, in diesem Fall ist beispielsweise hinter dem Wärmetauscher 19 oder hinter der Förderpumpe 20 ein Temperatursensor vorgesehen. Bei niedrigeren Umgebungstemperaturen (im Winter) kann der Rapskraftstoff aus dem Rapskraftstoffsystem abgelassen werden und das Rapskraftstoffsystem mit Dieselkraftstoff befüllt werden. Diese (Winter-) Befüllung ist insbesondere vorgesehen, um die Tankintervalle beim reinen Diesel-Winterbetrieb auf dem Normal-Niveau zu halten. Ergänzend kann schließlich vorgesehen sein, dass bei Temperaturen unterhalb von minus 5 °C automatisch auf Dieselbetrieb umgeschaltet wird.
  • In Fig. 3 ist der Umschaltvorgang von Dieselbetrieb zu Rapsbetrieb dargestellt, wobei die Komponenten zuvor erläutert worden sind und nur die einzelnen Umschaltventile anders geschaltet sind.
  • Bei der Umschaltung von Dieselbetrieb zu Rapsbetrieb steht zunächst das erste Umschaltventil 5 noch in der Sperrschaltung für Rapskraftstoff zu der Kraftstoffzumesseinrichtung 8 und das vierte Umschaltventil 24 in der Absteuerstellung in dem Haupttank 17. Der Rapskraftstoffkreislauf weist in dieser Schaltstellung einen niedrigen Druck auf, um die Pumpverluste möglichst gering zu halten. Hierzu ist ergänzend auszuführen, dass die Förderpumpe 20 mit einer Förderleistung von ca. 5 Liter pro Minute wie auch die weiteren Elemente des Rapskraftstoffstranges die normalen an einer Brennkraftmaschine verbauten Elemente zur Kraftstoffförderung sind. Demzufolge ist die Förderpumpe 20 mechanisch angetrieben. Ein mechanischer Antrieb wird wegen der benötigten hohen Antriebsleistung gewählt. Würde nun zur Umschaltung von Dieselbetrieb auf Rapsbetrieb das erste Umschaltventil 5 auf Weiterleitung von Rapskraftstoff zu der Kraftstoffzumesseinrichtung 8 umgeschaltet und gleichzeitig das vierte Umschaltventil 24 in seine Sperrposition verschaltet, würde der Kraftstoffdruck vor der Kraftstoffzumesseinrichtung 8 kurzfristig einbrechen. Um dies zu verhindern, wird bei einem eingeleiteten Umschaltvorgang von Dieselbetrieb zu Rapsbetrieb zunächst das vierte Umschaltventil 24 in die Sperrposition verschaltet und danach mit einer zeitlichen Verzögerung das erste Umschaltventil 5 in die Zufuhrstellung von Rapskraftstoff zu der Kraftstoffzumesseinrichtung 8 geschaltet. Alternativ kann die zeitliche Steuerung des Umschaltvorgangs druckgesteuert erfolgen, indem beispielsweise der in dem Rapskraftstoffleitungsabschnitt 22 vor dem ersten Umschaltventil 5 herrschende Druck gemessen und ausgewertet wird. Es kann aber auch in der das gesamte System steuernden elektronischen Steuereinrichtung 12 ein Verzögerungszeitwert, der gegebenenfalls in Abhängigkeit der Drehzahl der Brennkraftmaschine variiert, abgelegt sein. Aufgrund der bekannten Leitungsvolumina und der drehzahlabhängig bekannten Förderleistung der Förderpumpe 20 ist dieser Wert sehr genau bestimmbar und dementsprechend kann die Schaltverzögerung sehr genau ermittelt werden. Nachdem das erste Umschaltventil 5 auf Weiterführung von Rapskraftstoff zu der Kraftstoffzumesseinrichtung 8 umgeschaltet ist, werden zeitverzögert das zweite Umschaltventil 25 und das dritte Umschaltventil 15 umgeschaltet, und zwar in der Form, dass das zunächst auf Absteuerung in den Zusatztank 1 durchgeschaltete dritte Umschaltventil 15 in seine Sperrposition verstellt wird und gleichzeitig das zweite Umschaltventil 25 in die Absteuerposition von Kraftstoff in den Haupttank 17 verstellt wird. Die Verzögerung ist so bemessen, dass kein Rapskraftstoff in den Zusatztank 1 abgeführt wird. Umgekehrt wird aber zugelassen, dass eine (geringe) Menge Dieselkraftstoff in den Haupttank 17 abgeführt wird. Eine geringe in den Haupttank 17 abgeführte Menge Dieselkraftstoff bewirkt keinen negativen Einfluss auf das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine. Andererseits soll der Dieselkraftstoff in dem Zusatztank 1 möglichst nicht mit Rapskraftstoff vermischt werden. Gleichzeitig mit dem Umschalten des ersten Umschaltventils 5 wird schließlich die elektrische Förderpumpe 3 abgeschaltet.
  • In Fig. 4 ist der Umschaltvorgang von Rapskraftstoff zu Dieselkraftstoff dargestellt. Bei einem eingeleiteten Umstellvorgang wird vor dem Umschalten des ersten Umschaltventils 5 zunächst die elektrische Förderpumpe 3 eingeschaltet, damit in den Leitungsabschnitten 6 ein ausreichender Druck aufgebaut wird. Da die elektrische Förderpumpe 3 mit einer konstanten Drehzahl betrieben wird, ist die Zeitdauer bis zu einem erfolgten Druckaufbau als ein konstanter Wert bestimmbar und entsprechend in einem Speicher der elektronischen Steuereinrichtung 12 ablegbar. Nach dem Druckaufbau in dem Leitungsabschnitt 6d wird das erste Umschaltventil 5 in die Durchlassstellung von Dieselkraftstoff zu der Kraftstoffzumesseinrichtung 8 umgeschaltet und das vierte Umschaltventil 24 zeitgleich in die Absteuerposition in den Haupttank 17 geschaltet. Das zweite Umschaltventil 25 und das dritte Umschaltventil 15 werden wieder verzögert gleichzeitig umgeschaltet, wobei aber bei diesem Umschaltvorgang die zeitliche Verzögerung so lang bemessen ist, dass die Rücklaufleitung 14 zumindest bis zu der Verzweigungsstelle in die Rücklaufleitungsarme 14a, 14b Dieselkraftstoff führt. Das heißt, der Spülvorgang des Rapskraftstoffs wird zeitlich so lange bemessen, dass kein Rapskraftstoff in den Zusatztank 1 gelangen kann, wobei es, wie schon zuvor ausgeführt worden ist, vollkommen unproblematisch ist, wenn eine geringe Menge Dieselkraftstoff in den Haupttank 17 gelangt.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in den Fig. 1 - 4 dargestellten Ausführungsform dadurch, dass das erste Umschaltventil 5a anders verschaltet ist und der Leitungsabschnitt 6d über ein Rückschlagventil 28 direkt in die Zuführleitung 7 einmündet. Das erste Umschaltventil 5a ist so geschaltet, dass es in der dargestellten ersten Schaltstellung den Rapskraftstoff in die Kurzschlussleitung 23 absteuert. In die Kurzschlussleitung 23 kann eine Drosseleinrichtung eingesetzt sein, die das Druckniveau in den Kraftstoffleitungsabschnitten 22 auf einem vorgegebenen Wert hält. Dadurch ist bei einer Umschaltung in die zweite Schaltstellung des Umschaltventils 5a, in der der Rapskraftstoff in die Zuführleitung 7 geleitet wird, eine leistungsverlustlose Umschaltung auf Rapskraftstoffbetrieb sichergestellt. In der dargestellten ersten Schaltstellung wird von der Förderpumpe 3 der Dieselkraftstoff für den Dieselkraftstoffbetrieb der Brennkraftmaschine über das Rückschlagventil 28 direkt in die Zuführleitung 7 gefördert. Bei einem Rapskraftstoffbetrieb verhindert das Rückschlagventil 28, dass Rapskraftstoff in den Leitungsabschnitt 6d und somit bei ausgeschalteter Förderpumpe 3 in den Zusatztank 1 gelangen kann. Entsprechend kann ein weiteres Rückschlagventil von dem ersten Umschaltventil 5a kommend in die Zuführleitung 7 eingesetzt sein. Weiterhin kann insbesondere in den Rapskraftstoffstrang hinter dem Vorfilter 18 eine Handförderpumpe eingesetzt sein. Die Umschaltvorgänge entsprechen sinngemäß den zuvor beschriebenen Umschaltvorgängen gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Nachfolgend werden weitere schaltungstechnische Details beschrieben. Bei Überschreitung bzw. Unterschreitung einer applizierbaren Last, die der Brennkraftmaschine beispielsweise durch eine Fahrpedalvorgabe abgefordert wird (beispielsweise 25 % der Maximallast) wird erst dann umgeschaltet, wenn die applizierte Laststufe nicht innerhalb einer wiederum applizierbaren Zeit wieder durchschritten wird. Dabei sind zwei unterschiedliche Zeiten vorgebbar, eine für Überschreitung, eine für Unterschreitung. Eine denkbare Zeitvorgabe liegt im Bereich zwischen zehn Sekunden und einer Minute.
  • Diese Einrichtung verhindert zuverlässig, dass für den Fall, dass die Brennkraftmaschine in dem voreingestellten Lastgrenzbereich betrieben wird, zwischen den beiden Kraftstoffversorgungssystemen andauernd hin- und hergeschaltet wird.
  • Eine Umschaltung von Rapskraftstoffbetrieb zu Dieselkraftstoffbetrieb ist jederzeit möglich. Hierzu ist beispielsweise eine entsprechende Schaltervorrichtung in der Bedienkabine des Geräts oder Fahrzeugs vorgesehen, mit der der Schaltvorgang eingeleitet wird. Ein solcher Umschaltvorgang ist sinnvoll, wenn beispielsweise eine erfindungsgemäß ausgestaltete Brennkraftmaschine in ein landwirtschaftliches Gerät oder Fahrzeug eingebaut ist und dieses Gerät oder Fahrzeug sich auf der Rückfahrt zu dem Betriebshof befindet. Der Fahrer weiß, dass zum normalen Abstellen der Brennkraftmaschine ein Umschaltvorgang von Rapskraftstoffbetrieb auf Dieselkraftstoffbetrieb erfolgen muss, weil die Brennkraftmaschine zumindest im Normalfall nur mit Dieselkraftstoff gestartet werden kann bzw. soll. Um nun nach Ankunft im Betriebshof die Brennkraftmaschine nicht unnötig für einen Spülvorgang weiterbetreiben zu müssen, der gegebenenfalls durch die zuvor beschriebene Lastunterschreitung automatisch eingeleitet wird, ist die manuelle Umschaltung vorgesehen. Hierzu kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Fahrer beziehungsweise Betreiber entsprechende Anhaltswerte, gegebenenfalls in Abhängigkeit von Betriebsbedingungen, beispielsweise in Form von Aufklebern, erhält. Weiterhin kann es vorgesehen sein, die entsprechenden Spülvorgänge durch beispielsweise Leuchtmittelanzeigen (beispielsweise Leuchtdioden) darzustellen. So wird der Rapskraftstoffbetrieb durch eine Anzahl (beispielsweise sechs) aufleuchtender Leuchtdioden angezeigt, während bei Dieselbetrieb die Leuchtdioden erloschen sind. Bei einem Wechsel von Rapskraftstoffbetrieb zu Dieselkraftstoffbetrieb wird dann von einem Konstantleuchtbetrieb zu einem schnellen Blinkbetrieb umgeschaltet und entsprechend dem Fortschritt des Spülvorgangs erlöschen die Leuchtdioden. Umgekehrt erleuchten bei einem Wechsel von Dieselkraftstoffbetrieb zu Rapskraftstoffbetrieb nacheinander die Leuchtdioden in langsamer Frequenz bis hin zu dem genannten Dauerleuchtbetrieb. Der Anteil des jeweiligen Kraftstoffs entsprechend der jeweiligen Anzeige ist normalerweise auf das Rail 10 bezogen und wird berechnet oder alternativ oder zusätzlich durch einen Sensor gemessen. Selbstverständlich kann die Information über den Fortschritt des jeweiligen Spülvorgangs auch in anderer Form dargestellt werden oder auch zusätzlich oder alternativ in Form einer akustischen Signalübermittlung. Schließlich kann in einem besonders komfortabel ausgebildeten System in einem Display die notwendige Restspülzeit beziehungsweise Restlaufzeit der Brennkraftmaschine bei einem Wechsel zu Rapskraftstoffbetrieb direkt angezeigt werden. Die entsprechende Ansteuereinheit wertet dazu die bereits grundsätzlich erläuterten Signale zu Last, Drehzahl der Brennkraftmaschine, der Drücke in dem Einspritzgesamtsystem und die gespeicherten Parameter über Leitungsdurchmesser und Leitungslängen einschließlich der sich dadurch ergebenden Volumen aus.
  • Bei einem manuell eingeleiteten Spülvorgang kann als weitere Option vorgesehen sein, die Leerlaufdrehzahl passiv zu erhöhen, wenn der Spülvorgang bei niedriger Leerlaufdrehzahl eingeleitet wird. Diese Option ist vorgesehen, um die Spülzeit zu verringern.
  • Die elektronische Steuereinrichtung 12, die - wie ausgeführt - die Brennkraftmaschine insgesamt steuert, kann weiterhin so ausgestaltet sein, dass über die Kraftstoffzumesseinrichtung ein zuvor berechneter Volumenstrom zum Erreichen bzw. Halten des gewünschten Drucks in dem Rail 10 berechnet wird. Dieser Gesamt-Volumenstrom besteht aus zwei Anteilen, dem Vorsteueranteil und den Regleranteil. Der Vorsteueranteil ergibt sich im Wesentlichen direkt proportional aus der Menge pro Einspritzung und der Drehzahl der Brennkraftmaschine, im Prinzip also aus dem Kraftstoffverbrauch. Zusätzlich werden bei dem Vorsteueranteil bereits die funktionsbedingten Leckagen der Einspritzventile 11 vorgehalten.
  • Infolge von beispielsweise einer Streuung der Einspritzmenge oder Schwankungen bei dem Kraftstoff-Vordruck oder aber auch bei jeder Veränderung der Sollwert-Vorgabe für den Druck im Rail 10 kommt es regelmäßig zu Regelabweichungen, welche von dem Vorsteueranteil alleine nicht ausgeglichen werden können. Eben diese Regelabweichungen bilden die Eingangsgrößen für den Regleranteil, der sich in drei Teile, nämlich Proportional-, Integral- und Differentialanteil, aufteilt. Diese einzelnen Anteile und der Vorsteueranteil bilden additiv die Gesamtvolumenstrom-Anforderung an die Kraftstoffzumesseinrichtung 8.
  • Das Verhalten der Kraftstoffzumesseinrichtung 8 wird wiederum in der elektronischen Steuereinrichtung 12 in Form von Kennlinien abgespeichert. Dieses Verhalten ist auch von den Eigenschaften des Kraftstoffs, insbesondere der Viskosität, abhängig. Dementsprechend kann eine Speicherung separat für Dieselkraftstoff und Rapskraftstoff erfolgen, es kann aber auch vorgesehen sein, nur die Kennfelder, beispielsweise für Dieselkraftstoff, abzuspeichern und aus diesen Kennfeldern mit entsprechenden Korrekturfaktoren die Kennfelder für Rapskraftstoff zu bestimmen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Zusatztank
    2
    Dieselvorfilter
    3
    Förderpumpe
    4
    Dieselhauptfilter
    5
    erstes Umschaltventil
    6a, 6b, 6c, 6d
    Leitungsabschnitt
    7
    Zuführleitung
    8
    Kraftstoffzumesseinrichtung
    9
    Hochdruckpumpe
    10
    Rail
    11 1
    Einspritzventil
    12
    elektronische Steuereinrichtung
    13
    Nockenwelle
    14, 14a, 14b
    Rücklaufleitungsarm
    15
    drittes Umschaltventil
    16
    Zusatztankrücklaufleitung
    17
    Haupttank
    18
    Vorfilter
    19
    Wärmetauscher
    20
    Förderpumpe
    21
    Hauptfilter
    22
    Kraftstoffleitungsabschnitte
    23
    Kurzschlussleitung
    24
    viertes Umschaltventil
    25
    zweites Umschaltventil
    26
    fünftes Umschaltventil
    27
    Haupttankrücklaufleitung
    28
    Rückschlagventil

Claims (16)

  1. Brennkraftmaschine, insbesondere selbstzündende Brennkraftmaschine, die wechselweise mit einem dünnflüssigen Kraftstoff, insbesondere Diesel, und einem dickflüssigen Kraftstoff, insbesondere Rapsöl, betrieben wird, wobei ein den dünnflüssigen Kraftstoff aufnehmender Zusatztank über eine Filtereinrichtung und eine Fördereinrichtung sowie ein den dickflüssigen Kraftstoff aufnehmender Haupttank über eine Filteranordnung und eine Förderanordnung über Zuführungen mit einer gemeinsamen Hochdruckpumpeneinrichtung verschaltet sind und ein Niederdruckausgang der Hochdruckpumpeneinrichtung über ein Rücklaufleitungssystem mit dem Haupttank und dem Zusatztank verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass eingangsseitig der Hochdruckpumpeneinrichtung ein erstes Umschaltventil (5) angeordnet ist, das wahlweise die dünnflüssigen Kraftstoff führende Zuführung oder die dickflüssigen Kraftstoff führende Zuführung mit dem Eintritt in die Hochdruckpumpeneinrichtung verschaltet.
  2. Brennkraftmaschine, insbesondere selbstzündende Brennkraftmaschine, die wechselweise mit einem dünnflüssigen Kraftstoff, insbesondere Diesel, und einem dickflüssigen Kraftstoff, insbesondere Rapsöl, betrieben wird, wobei ein den dünnflüssigen Kraftstoff aufnehmender Zusatztank über eine Filtereinrichtung und eine Fördereinrichtung sowie ein den dickflüssigen Kraftstoff aufnehmender Haupttank über eine Filteranordnung und eine Förderanordnung über Zuführungen mit einer gemeinsamen Hochdruckpumpeneinrichtung verschaltet sind und ein Niederdruckausgang der Hochdruckpumpeneinrichtung über ein Rücklaufleitungssystem mit dem Haupttank und dem Zusatztank verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass eingangsseitig der Hochdruckpumpeneinrichtung ein erstes Umschaltventil (5a) angeordnet ist, das wahlweise die dickflüssigen Kraftstoff führende Zuführung mit dem Eintritt in die Hochdruckpumpeneinrichtung oder mit einer in den Haupttank (17) mündenden Kurzschlussleitung (23) verschaltet und dass die dünnflüssigen Kraftstoff führende Zuführung über ein Rückschlagventil (28) in den Eintritt in die Hochdruckpumpeneinrichtung einmündet.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Umschaltventil (5) ein 3/2 Wegeventil ist.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpeneinrichtung eine Kraftstoffzumesseinrichtung (8) und zumindest eine nachgeschaltete Hochdruckpumpe (9 ) aufweist.
  5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffzumesseinrichtung (8) einen in einen Rücklaufleitungsarm (14) mündenden Niederdruckausgang aufweist, wobei in die Rücklaufleitungsarme (14a, 14b) ein zweites Umschaltventil (25) und ein drittes Umschaltventil (15) angeordnet sind, die den Niederdruckausgang über eine Zusatztankrücklaufleitung (16) mit dem Zusatztank (1) oder über eine Haupttankrücklaufleitung (27) mit dem Haupttank (17) verschalten.
  6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Umschaltventil (25) und das dritte Umschaltventil (15) zwei gemeinsam betätigbare 2/2-Wegeventile sind.
  7. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperreinrichtung ein viertes Umschaltventil (24) ist, das als 2/2-Wegeventil ausgebildet ist.
  8. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderanordnung eine mechanisch von der Brennkraftmaschine angetriebene Förderpumpe (20) ist.
  9. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dickflüssigen Kraftstoff führende Zuführung über eine Absperreinrichtung mit zugeordneten Leitungsverbindungen mit dem Haupttank (17) verschaltet ist.
  10. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der dickflüssigen Kraftstoff führenden Zuführung eine Heizeinrichtung vorgesehen ist.
  11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung mit dem Motorkühlmedium verschaltet ist.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere selbstzündende Brennkraftmaschine, die wechselweise mit einem dünnflüssigen Kraftstoff, insbesondere Diesel, und einem dickflüssigen Kraftstoff, insbesondere Rapsöl, betrieben wird, wobei ein den dünnflüssigen Kraftstoff aufnehmender Zusatztank über eine Filtereinrichtung und eine Fördereinrichtung sowie ein den dickflüssigen Kraftstoff aufnehmender Haupttank über eine Filteranordnung und eine Förderanordnung über Zuführungen mit einer gemeinsamen Hochdruckpumpeneinrichtung verschaltet sind und ein Niederdruckausgang der Hochdruckpumpeneinrichtung über ein Rücklaufleitungssystem mit dem Haupttank und dem Zusatztank verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die dünnflüssigen Kraftstoff führende Zuführung oder die dickflüssigen Kraftstoff führende Zuführung mittels eines ersten Umschaltventils (5) wechselweise mit der Hochdruckpumpeneinrichtung verschaltbar sind.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere selbstzündende Brennkraftmaschine, die wechselweise mit einem dünnflüssigen Kraftstoff, insbesondere Diesel, und einem dickflüssigen Kraftstoff, insbesondere Rapsöl, betrieben wird, wobei ein den dünnflüssigen Kraftstoff aufnehmender Zusatztank über eine Filtereinrichtung und eine Fördereinrichtung sowie ein den dickflüssigen Kraftstoff aufnehmender Haupttank über eine Filteranordnung und eine Förderanordnung über Zuführungen mit einer gemeinsamen Hochdruckpumpeneinrichtung verschaltet sind und ein Niederdruckausgang der Hochdruckpumpeneinrichtung über ein Rücklaufleitungssystem mit dem Haupttank und dem Zusatztank verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass, das die dickflüssigen Kraftstoff führende Zuführung über ein eingangsseitig der Hochdruckpumpeneinrichtung angeordnetes erstes Umschaltventil (5a) wahlweise mit dem Eintritt in die Hochdruckpumpeneinrichtung oder mit einer in den Haupttank (17) mündenden Kurzschlussleitung (23) verschaltbar ist und dass die dünnflüssigen Kraftstoff führende Zuführung über ein Rückschlagventil (28) in den Eintritt in die Hochdruckpumpeneinrichtung einmündet.
  14. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die dickflüssigen Kraftstoff führende Zuführung für den Fall ihrer Absperrung zu der Hochdruckpumpeneinrichtung über eine Kurzschlussleitung (23) mit dem Haupttank (17) verschaltet ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass ausgangsseitig der Hochdruckpumpeneinrichtung eine Umschalteinrichtung mit einem zweiten Umschaltventil (25) und einem dritten Umschaltventil (15) vorgesehen ist, die einen Niederdruckausgang der Hochdruckpumpeneinrichtung über getrennte Rückführleitungen mit dem Haupttank (17) oder dem Zusatztank (1) verschaltet, wobei das zweite Umschaltventil (25) und das dritte Umschaltventil (15) zeitverzögert zu dem ersten Umschaltventil (5) umschaltbar sind.
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitverzögerung variabel einstellbar ist.
EP08010662A 2007-07-07 2008-06-12 Wechselweise mit Dieselkraftstoff oder einem biogenen Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine Not-in-force EP2014908B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08010662T PL2014908T3 (pl) 2007-07-07 2008-06-12 Silnik spalinowy pracujący naprzemiennie na oleju napędowym lub paliwie biogenicznym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031781A DE102007031781A1 (de) 2007-07-07 2007-07-07 Wechselweise mit Dieselkraftstoff oder einem biogenen Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2014908A1 true EP2014908A1 (de) 2009-01-14
EP2014908B1 EP2014908B1 (de) 2010-09-22

Family

ID=39865180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08010662A Not-in-force EP2014908B1 (de) 2007-07-07 2008-06-12 Wechselweise mit Dieselkraftstoff oder einem biogenen Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2014908B1 (de)
AT (1) ATE482334T1 (de)
DE (2) DE102007031781A1 (de)
ES (1) ES2353567T3 (de)
PL (1) PL2014908T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013100844A1 (en) * 2011-12-28 2013-07-04 Scania Cv Ab Arrangement and method for estimating a fuel mixture's content of a supplementary fuel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005183A1 (de) 2008-01-19 2009-07-23 Deutz Ag Automatische Kraftstofferkennung
DE102010035722B4 (de) * 2010-05-20 2012-12-13 Wolfram Kangler Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit zumindest zwei unterschiedlichen Kraftstoffsorten
DE102014220437A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Spülen des Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4620568A (en) * 1985-10-09 1986-11-04 Sumerford Harold A Vehicle off road fuel use indicator
DE3800585A1 (de) 1987-01-13 1988-07-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum alternativen betreiben einer dieselbrennkraftmaschine mit dieseloel und rapsoel
DE3929115A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Elsbett L Einspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE202004010109U1 (de) * 2004-06-28 2004-10-07 Kunkel, Alexander Vorrichtung zur Versorgung eines Motors eines Kraftfahrzeugs mit Kraftstoff
WO2006005930A2 (en) * 2004-07-08 2006-01-19 Regenatec Limited Operating internal combustion engines with plant oil
FR2873752A1 (fr) * 2004-07-28 2006-02-03 Paul Ledun Dispositif de double alimentation carburant pour moteur diesel
DE202005007712U1 (de) * 2005-05-11 2006-09-21 Storimpex Im- & Export Gmbh Pflanzenölbetrieb von Dieselmotoren mit Spülung
DE102007005575A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 PTN Pflanzenöltechnik Nord GmbH Brennstoffmaschine mit zwei Kraftstoffbehältern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59706474D1 (de) * 1996-06-22 2002-04-04 Mahle Filtersysteme Gmbh Durch einen Verbrennungsmotor antreibbares Kraftfahrzeug
DE19635220A1 (de) * 1996-08-30 1998-05-14 Georg Lohmann Steuerungseinheit für Dieselmotoren, die mit Fetten und Ölen von Pflanze und Tier betrieben werden
DE10060573B4 (de) * 2000-12-06 2005-07-07 Ralph Finger Pflanzenöl-Motoranlage
DE10131630A1 (de) * 2001-06-29 2003-04-24 Ulrich Sepp Kraftstoffanlage für ein mit Pflanzenöl zu betreibendes Dieselantriebsaggregat
DE102004050601B4 (de) * 2004-10-15 2006-12-21 Kangler, Wolfram, Dipl.-Phys. Wärmetauschmodul
DE202005017702U1 (de) * 2005-09-19 2006-03-09 Tögel, Herwig Vorrichtung zum Betreiben eines Dieselmotors mit Kraftstoffen auf pflanzlichen Ölen
DE102006000621A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Rainer Dirnhofer Raps-/Dieselventil
DE102005053095B3 (de) * 2005-11-04 2007-01-18 Alexander Sellentin Kraftstoffzuführungseinrichtung für einen Dieselmotor und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführungseinrichtung für einen Dieselmotor
DE102005058609B4 (de) * 2005-11-23 2007-12-20 Diama Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Zufuhr von Pflanzenöl als Kraftstoff
FR2902147B1 (fr) * 2006-06-07 2012-08-24 Lycee D Enseignement Agricole Prive De Savy Berlette Procede d'alimentation d'un moteur thermique, notamment a partir d'huile vegetale.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4620568A (en) * 1985-10-09 1986-11-04 Sumerford Harold A Vehicle off road fuel use indicator
DE3800585A1 (de) 1987-01-13 1988-07-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum alternativen betreiben einer dieselbrennkraftmaschine mit dieseloel und rapsoel
DE3929115A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Elsbett L Einspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE202004010109U1 (de) * 2004-06-28 2004-10-07 Kunkel, Alexander Vorrichtung zur Versorgung eines Motors eines Kraftfahrzeugs mit Kraftstoff
WO2006005930A2 (en) * 2004-07-08 2006-01-19 Regenatec Limited Operating internal combustion engines with plant oil
FR2873752A1 (fr) * 2004-07-28 2006-02-03 Paul Ledun Dispositif de double alimentation carburant pour moteur diesel
DE202005007712U1 (de) * 2005-05-11 2006-09-21 Storimpex Im- & Export Gmbh Pflanzenölbetrieb von Dieselmotoren mit Spülung
DE102007005575A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 PTN Pflanzenöltechnik Nord GmbH Brennstoffmaschine mit zwei Kraftstoffbehältern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013100844A1 (en) * 2011-12-28 2013-07-04 Scania Cv Ab Arrangement and method for estimating a fuel mixture's content of a supplementary fuel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2353567T3 (es) 2011-03-03
EP2014908B1 (de) 2010-09-22
DE502008001367D1 (de) 2010-11-04
DE102007031781A1 (de) 2009-01-08
ATE482334T1 (de) 2010-10-15
PL2014908T3 (pl) 2011-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004009792B3 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
EP2789839B1 (de) System und Verfahren zur Wassereinspritzung für eine Brennkraftmaschine
EP1144851B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013213506B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einer Kraftstofffilterheizung und Kraftstoffeinspritzsystem
WO2009062805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffversorgungssystems
WO2010052120A1 (de) Einspritzanlage für eine brennkraftmaschine
EP2098707B1 (de) Dieselmotorisch betriebene Brennkraftmaschine
DE102006007076A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE112012001588T5 (de) Dieselmotor für eine LPG-Dieselmischung
WO2017097614A1 (de) Kraftstoffzumessung für den betrieb eines verbrennungsmotors
EP2014908B1 (de) Wechselweise mit Dieselkraftstoff oder einem biogenen Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine
DE19731102C2 (de) System zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP2080888A2 (de) Automatische Kraftstofferkennung
DE102004002139A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102009055037B4 (de) Common Rail Minimaldruck zum schnellen Druckaufbau
WO2013037538A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein kraftstoffeinspritzsystem sowie kraftstoffeinspritzsystem
DE102011089254B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffzufuhr einer mit Flüssiggas betriebenen Verbrennungskraftmaschine
DE102008042604A1 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2098706B1 (de) Dieselmotorische Brennkraftmaschine
DE102009029596B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102016101018B4 (de) Kraftstoffzuführsystem und Steuereinheit
EP2435683B1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102014202356A1 (de) Verfahren zum steuern eines kraftstoffzufuhrsystems
DE102014007880B4 (de) Verfahren zur Einstellung des Drucks in einem Hochdrucksystem eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102009061750B3 (de) Schnellstart eines Common Rail-Systems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090414

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090615

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001367

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101104

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110122

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110624

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001367

Country of ref document: DE

Effective date: 20110623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110612

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120613

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20150525

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20150611

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20150522

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160629

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160612

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 482334

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160612

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160612

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160612

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001367

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103