DE10060573B4 - Pflanzenöl-Motoranlage - Google Patents

Pflanzenöl-Motoranlage Download PDF

Info

Publication number
DE10060573B4
DE10060573B4 DE10060573A DE10060573A DE10060573B4 DE 10060573 B4 DE10060573 B4 DE 10060573B4 DE 10060573 A DE10060573 A DE 10060573A DE 10060573 A DE10060573 A DE 10060573A DE 10060573 B4 DE10060573 B4 DE 10060573B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vegetable oil
thermal cylinder
engine
tank
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10060573A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10060573A1 (de
Inventor
Ralph Finger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10060573A priority Critical patent/DE10060573B4/de
Publication of DE10060573A1 publication Critical patent/DE10060573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10060573B4 publication Critical patent/DE10060573B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/125Fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0605Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure or temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • F02D19/0652Biofuels, e.g. plant oils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0665Tanks, e.g. multiple tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0684High pressure fuel injection systems; Details on pumps, rails or the arrangement of valves in the fuel supply and return systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03427Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for heating fuel, e.g. to avoiding freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2201/00Fuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Pflanzenöl-Motoranlage, mit einem Motor, einem Dieseltank und einem Pflanzenöltank, wobei in der Leitung (6, 8) zwischen dem Pflanzenöltank (5) und dem Motor (4) ein Thermozylinder (7) angeordnet ist, der ein erheblich kleineres Fassungsvermögen hat als der Pflanzenöltank (5),
daß in dem von dem Pflanzenöltank (5) zu dem Thermozylinder (7) führenden ersten Leitungsabschnitt (6) eine erste Pumpe (9) angeordnet ist,
der Thermozylinder (7) mit einer elektrischen Heizeinrichtung versehen ist, die von einem Computer (18) als Regel- und Kontrolleinheit gesteuert wird und das Pflanzenöl in dem Thermozylinder (7) auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt,
in dem von dem Thermozylinder (7) zu dem Motor (4) führenden zweiten Leitungsabschnitt (8) ein Ventil (10) und ein Temperatursensor (11) angeordnet sind,
und wobei im Bereich des Ventils (10) und des Temperatursensors (11) von dem Leitungsabschnitt (8) eine mit einer zweiten Pumpe (14) versehene Bypassleitung (13) abzweigt, die zu dem Thermozylinder (7) zurückführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pflanzenöl-Motoranlage, die einen Dieselmotor, einen Dieseltank und einen Pflanzenöltank enthält.
  • Die Erfindung betrifft dabei auch ein Zusatzgerät und einen Zusatztank für einen bereits bestehenden Dieselmotor, der damit auf den Betriebsstoff Pflanzenöl umgerüstet werden kann.
  • Solche Motoranlagen, die im Startmodus mit Dieselkraftstoff und nach einer gewissen Zeitspanne mit Pflanzenöl oder Getreideöl laufen, sind bereits seit längerem bekannt. Da Pflanzenöl eine höhere Viskosität hat als herkömmlicher Dieselkraftstoff, muß die Viskosität des Pflanzenöls bei Verwendung als Betriebsstoff von Dieselmotoren an die Viskosität des Dieselkraftstoffs angepaßt werden. Dies geschieht bisher durch Erwärmung des Pflanzenöls in dem Pflanzenöltank mittels Wärmetauscher, die von Kühlflüssigkeit des Motors durchflossen werden und dessen Abwärme nutzen.
  • Dieses bekannte System erfordert eine lange Vorlaufzeit, die mit Dieselkraftstoff überbrückt werden muß, da das gesamte Tankvolumen an Pflanzenöl erwärmt wird. Dabei kann nur eine ungenaue Temperaturregelung erfolgen, die eine Verwendung von Pflanzenöl als Treibstoff in modernen, elektronisch gesteuerten, direkteinspritzenden Dieselmotoren unmöglich macht.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Anlagen besteht darin, daß lange Kühlwasserleitungen verlegt werden müssen, die eine hohe Anfälligkeit gegen Undichtigkeit und Beschädigung haben. Hinzu kommt, daß die von der Kühlflüssigkeit durchflossenen Wärmetauscher sich im Pflanzenöltank befinden, was zur Folge hat, daß schon bei der kleinsten Undichtigkeit Kühlflüssigkeit in das Pflanzenöl gelangen kann, was zu einem schlagartigen Anstieg des Verbrennungsdrucks in einem Dieselmotor führt.
  • Die DE 196 35 220 A1 offenbart eine Pflanzenöl-Motoranlage, bei der der Pflanzenöltank beheizt wird. In der Zulaufleitung von dem Pflanzenöl-Tank zu der Einspritzpumpe ist ein innenbeheizter Fettfilter angeordnet, in dem das Pflanzenöl weiter erwärmt wird. Der so erwärmte Kraftstoff gelangt zu der Einspritzpumpe des Motors. Außerdem wird der aus der Einspritzpumpe abfließende, überschüssige Kraftstoff über eine kurze Leitung zu einem Zwischenbehälter geführt, der sich in der Rücklaufleitung befindet. Der diesem Zwischenbehälter zugeführte Kraftstoff wird wieder zu der Einspritzpumpe gefördert, wobei der Kraftstoff im Kreislauf zwischen der Einspritzpumpe, dem Zwischenbehälter und einem zugehörigen Ventil fließt und der benötigte Kraftstoff aus dem Kreislauf entnommen wird. Der Zweck des Zwischenbehälters besteht darin, eine Rücklaufleitung zu dem Tank überflüssig zu machen.
  • Die DE 31 17 374 A1 offenbart ebenfalls eine Pflanzenöl-Motoranlage, bei der der Pflanzenöl-Tank beheizt wird. Vor der Einspritzpumpe ist ein kleiner Vorratsbehälter für den Kraftstoff angeordnet, dessen Inhalt zunächst durch elektrische Vorwärmung genügend verflüssigt wird, um den Dieselmotor starten und solange betreiben zu können, bis das Kühlwasser den im Tank befindlichen Kraftstoff genügend erwärmt hat, so daß dieser nachströmt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pflanzenöl-Motoranlage so weiter zu entwickeln, daß in ihr eine hochgradig genaue Viskositätsanpassung des Pflanzenöls erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung sieht vor, daß in der Leitung zwischen dem Pflanzenöltank und dem Motor ein Thermozylinder angeordnet ist, der nur eine verhältnismäßig kleine Teilmenge des Pflanzenöls aufnehmen kann, das in den Pflanzenöltank paßt. Dieser Thermozylinder oder Thermozwischentank ist mit einer elektrischen Heizeinrichtung versehen, die von einem Computer als Regel- und Kontrolleinheit gesteuert wird und das Pflanzenöl in dem Thermozylinder auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt, bei der das Pflanzenöl die gewünschte Viskosität hat. Durch die Computersteuerung ist es möglich, die Erwärmung des Pflanzenöls sehr genau zu regeln, wobei auf Temperaturschwankungen sehr schnell reagiert wird, was zur Genauigkeit der Viskositätsanpassung erheblich beiträgt.
  • Der Thermozylinder trennt den Motor von dem Pflanzenöltank, d.h. der Motor saugt nicht wie beim Stand der Technik Treibstoff aus dem Tank, sondern entnimmt diesen dem Thermozylinder.
  • Hieraus resultiert eine Trennung der Ansaugleitung in zwei Abschnitte. In dem von dem Pflanzenöltank zu dem Thermozylinder führenden Leitungsabschnitt ist eine erste Pumpe angeordnet, die intermittierend Pflanzenöl in den Thermozylinder fördert, was weiter unten noch näher ausgeführt wird. Durch den zweiten, von dem Thermozylinder zu dem Motor führenden Leitungsabschnitt wird das Pflanzenöl durch den Motor selbst saugend gefördert, wenn dieses exakt die vorgegebenen Temperatur erreicht hat.
  • Da nicht das gesamte in dem Pflanzenöltank befindliche Pflanzenöl, sondern nur eine verhältnismäßig kleine Teilmenge in dem Thermozylinder erwärmt wird, wird die Vorlaufzeit, die mit Dieselkraftstoff überbrückt werden muß, erheblich reduziert.
  • In dem von dem Thermozylinder zu dem Motor führenden zweiten Leitungsabschnitt sind ein Magnetventil und ein Temperatursensor angeordnet. Im Bereich des Magnetventils und des Temperatursensors zweigt ferner erfindungsgemäß von der Förderleitung eine mit einer zweiten Pumpe versehene Bypassleitung ab, die zu dem Thermozylinder zurückführt. Der Thermozylinder ist ebenfalls mit einem Temperatursensor versehen.
  • Die Motoranlage enthält ferner einen Hauptschalter, mit dem der gewünschte Betriebsmodus der Anlage eingestellt werden kann. Wenn der Hauptschalter nicht betätigt wird, läuft der Motor nur mit dem Dieselkraftstoff aus dem Dieseltank, was bei kurzen Fahrten zweckmäßig ist, die bereits beendet sind, bevor die Motoranlage für das Pflanzenöl betriebsbereits wäre.
  • Für den Normalbetrieb, d.h. für die Verwendung von Pflanzenöl als Betriebsstoff, wird der Hauptschalter geschlossen, bevor das Fahrzeug gestartet wird. Der Steuercomputer erhält durch die laufende Lichtmaschine den Befehl, die elektrische Heizeinrichtung in dem Thermozylinder mit Strom zu versorgen. Dieser Vorgang wird von einem Hochlastrelais übernommen.
  • Wenn das Pflanzenöl in dem Thermozylinder die vorbestimmte Temperatur erreicht hat, wird die Pumpe in der Bypassleitung aktiviert, die damit beginnt, Pflanzenöl von dem Thermozylinder zu den den Motor vorgeschalteten Magnetventil zu fördern. Diese Pumpe fördert Pflanzenöl als Bypasspumpe zwischen Vor- und Rücklauf, bis an dem im Bereich des Magnetventils angeordneten Temperatursensor ebenfalls die vorgegebene Temperatur wie im Thermozylinder erreicht ist.
  • Der Computer kann nun automatisch auf Pflanzenölbetrieb umschalten. Zweckmäßigerweise wird aber auch die Kühlwassertemperatur durch einen weiteren Sensor gemessen, wobei bei dieser bevorzugten Ausführungsform die Umschaltung auf Pflanzenölbetrieb erst dann erfolgt, wenn auch die Kühlwassertemperatur einen vorgegebenen Sollwert erreicht hat.
  • Der Umschaltvorgang wird dem Fahrer durch Aufleuchten einer Kontrollampe aufgezeigt.
  • In der erfindungsgemäßen Anlage wird demnach die Temperatur des Pflanzenöls und damit dessen Viskosität mit äußerster Genauigkeit eingestellt, so daß seine Verwendung in modernen, elektronisch gesteuerten, direkteinspritzenden Dieselmotoren ermöglicht ist.
  • Weiter ist vorgesehen, daß ein Schalter die in dem ersten Leitungsabschnitt angeordnete Pumpe aktiviert, wenn der Flüssigkeitsstand in dem Thermozylinder ein vorgegebenes minimales Niveau erreicht. Bei dem Schalter handelt es sich bevorzugt um einen Staudruckschalter. Die Pumpe füllt den Thermozylinder bis zu einem vorgegebenen maximalen Pflanzenölstand, was nicht viel Zeit in Anspruch nimmt, da die Förderleistung der Pumpe wesentlich höher ist als die von dem Motor entnommene Ansaugmenge. Dieser Regelkreislauf wiederholt sich permanent.
  • Vor Beendigung einer Fahrt kann ein Taster betätigt werden, der den Motor sofort in den Dieselmodus zurückschaltet. Dies dient dazu, das Einspritzsystem des Motors kurz vor Beendigung der Fahrt mit Dieseltreibstoff zu füllen, um einen Kaltstart mit nicht in der Viskosität angepaßtem Pflanzenöl zu vermeiden. Dieser Umschaltvorgang ist aber nur nötig, wenn die Fahrt für einen längeren Zeitraum unterbrochen oder beendet werden soll. Bei kurzen Pausen kann dieser Schaltvorgang unterbleiben.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist auch der Pflanzenöltank mit einer Heizeinrichtung versehen. Hierbei kann es sich um einen Wärmetauscher für Kühlwasser handeln, der direkt unter dem Pflanzenöltank angeordnet ist. Es kann aber auch eine elektrische Heizeinrichtung vorgesehen sein.
  • Diese Heizeinrichtung hat die Aufgabe, sicherzustellen, daß das Pflanzenöl in dem Tank stets pumpfähig bleibt. Wenn ein zugehöriger Temperatursensor feststellt, daß die Temperatur des Pflanzenöl in dem Tank einen vorgebenen Minimalwert erreicht hat, aktiviert der Steuercomputer die Heizeinheit. Hierzu wird entweder ein Magnetventil freigeschaltet oder aber ein Steuerrelais für eine elektrische Vorheizung angesteuert.
  • Als Schutzmaßnahme wird außerdem erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Steuercomputer die in dem ersten Leitungsabschnitt angeordnete Pumpe abschaltet, wenn diese Pumpe länger als eine vorgegebene Zeitspanne von beispielsweise fünf Sekunden kein Pflanzenöl fördert, wie dies bei leerem Pflanzenöltank der Fall ist. Außerdem wird in dem Thermozylinder die Vorheizung abgeschaltet. Die letztere Maßnahme erfolgt auch beim Betrieb der Pumpe, bis das Pflanzenöl in dem Thermozylinder den vorgegebenen maximalen Flüssigkeitsstand erreicht hat. Hierdurch wird zuverlässig verhindert, daß sich in dem Thermozylinder ein zündfähiges Luft/Gas-Gemisch bilden kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Pflanzenöl-Motoranlage und
  • 2 eine rein schematische Darstellung des Thermozylinders.
  • Die Motoranlage enthält einen Dieseltank 1, der über eine Vorlaufleitung 2 und eine Rücklaufleitung 3 mit einem Dieselmotor 4 verbunden ist, um diesen während der Startphase oder bei kurzen Fahrten mit Dieselkraftstoff zu versorgen. Für den Normalbetrieb ist ein Pflanzenöltank 5 angeordnet, der über einen ersten Leitungsabschnitt 6 mit einem Thermozylinder 7 verbunden ist, von dem ein zweiter Leitungsabschnitt 8 zu dem Motor führt. In dem ersten Leitungsabschnitt 6 ist eine erste Pumpe 9 angeordnet.
  • In dem zweiten Leitungsabschnitt 8 sind ein Magnetventil 10 und ein Temperatursensor 11 angeordnet. Im Bereich des Temperatursensors 11 zweigt von dem zweiten Leitungsabschnitt 8 eine mit einer Pumpe 12 versehene Bypassleitung 13 ab, die wieder zu dem Thermozylinder 7 zurückführt. Mit dem Bezugszeichen 14 ist ein weiteres Magnetventil in der Rücklaufleitung 3 bezeichnet.
  • Unterhalb des Pflanzenöltanks 5 befindet sich eine Heizeinrichtung 15 in Form eines Wärmetauschers, über eine Ringleitung 16 mit dem Motorblock verbunden ist. In der Leitung 16 befindet sich ein Magnetventil 17.
  • Die Anlage enthält ferner einen Steuercomputer 18 als Regel- und Kontrolleinheit, mit dem unter anderem ein Temperatursensor 19 des Thermozylinders 7, ein Temperatursensor 20 des Pflanzenöltanks und ein Temperatursensor 21 des Motors verbunden sind. Wenn zu Beginn einer Fahrt ein Hauptschalter 22 geschlossen wird, erhält der Steuercomputer 18 durch die laufende Lichtmaschine 23 den Befehl, die Heizeinrichtung in dem Thermozylinder 7 mit Strom aus der Batterie 24 zu versorgen. Dies übernimmt ein Hochlastrelais 25.
  • Wenn der Temperatursensor 19 die vorgegebene Temperatur für das in dem Thermozylinder befindliche Pflanzenöl erfaßt, aktiviert der Steuercomputer 18 die Pumpe 12, die nun beginnt, Pflanzenöl zu dem Magnetventil 10 zu fördern. Dabei fördert die Pumpe 12 Pflanzenöl als Bypasspumpe solange in den Thermozylinder zurück, bis an dem Temperatursensor 11 dieselbe Temperatur erreicht ist, wie in dem Thermozylinder 7.
  • Wenn der Temperatursensor 21 den vorgegebenen Sollwert der Kühlwassertemperatur mißt, schaltet der Steuercomputer 18 automatisch auf Pflanzenölbetrieb um.
  • Der Motor 4 saugt nun Pflanzenöl aus dem Thermozylinder 7 an, bis in diesem (siehe 2) der minimale Flüssigkeitsstand N1 erreicht ist. Wenn dies der Fall ist, wird über einen Staudruckschalter 26 die Pumpe 9 aktiviert, die solange Pflanzenöl in den Thermozylinder 7 fördert, bis der maximale Flüssigkeitsstand N2 erreicht ist.
  • Wenn der Temperatursensor 20 das Erreichen einer vorgegebenen Minimaltemperatur mißt, schaltet der Steuercomputer 18 das Magnetventil 17 frei, um den Wärmetauscher 15 mit (erwärmtem) Kühlwasser zu versorgen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß der Wärmetauscher das Pflanzenöl in dem Pflanzenöltank nicht nur bei niedrigeren Temperaturen erwärmt, damit dieses stets pumpfähig bleibt, sondern auch während normaler Temperaturverhältnisse, um die erforderliche Heizleistung in dem Thermozylinder zu verringern.

Claims (6)

  1. Pflanzenöl-Motoranlage, mit einem Motor, einem Dieseltank und einem Pflanzenöltank, wobei in der Leitung (6, 8) zwischen dem Pflanzenöltank (5) und dem Motor (4) ein Thermozylinder (7) angeordnet ist, der ein erheblich kleineres Fassungsvermögen hat als der Pflanzenöltank (5), daß in dem von dem Pflanzenöltank (5) zu dem Thermozylinder (7) führenden ersten Leitungsabschnitt (6) eine erste Pumpe (9) angeordnet ist, der Thermozylinder (7) mit einer elektrischen Heizeinrichtung versehen ist, die von einem Computer (18) als Regel- und Kontrolleinheit gesteuert wird und das Pflanzenöl in dem Thermozylinder (7) auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt, in dem von dem Thermozylinder (7) zu dem Motor (4) führenden zweiten Leitungsabschnitt (8) ein Ventil (10) und ein Temperatursensor (11) angeordnet sind, und wobei im Bereich des Ventils (10) und des Temperatursensors (11) von dem Leitungsabschnitt (8) eine mit einer zweiten Pumpe (14) versehene Bypassleitung (13) abzweigt, die zu dem Thermozylinder (7) zurückführt.
  2. Pflanzenöl-Motoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (10) ein Magnetventil ist.
  3. Pflanzenöl-Motoranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Pflanzenöls in dem Thermozylinder (7) von einem weiteren Temperatursensor (19) erfaßt wird.
  4. Pflanzenöl-Motoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner gekennzeichnet durch einen dritten Temperatursensor (21), der die Kühlwassertemperatur des Motors (4) mißt.
  5. Pflanzenöl-Motoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (26) die erste Pumpe (9) aktiviert, wenn der Flüssigkeitsstand in dem Thermozylinder (7) ein vorgegebenes minimales Niveau (N1) erreicht.
  6. Pflanzenöl-Motoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflanzenöltank (5) mit einer Heizeinrichtung versehen ist.
DE10060573A 2000-12-06 2000-12-06 Pflanzenöl-Motoranlage Expired - Fee Related DE10060573B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060573A DE10060573B4 (de) 2000-12-06 2000-12-06 Pflanzenöl-Motoranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060573A DE10060573B4 (de) 2000-12-06 2000-12-06 Pflanzenöl-Motoranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10060573A1 DE10060573A1 (de) 2001-09-06
DE10060573B4 true DE10060573B4 (de) 2005-07-07

Family

ID=7665974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10060573A Expired - Fee Related DE10060573B4 (de) 2000-12-06 2000-12-06 Pflanzenöl-Motoranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10060573B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008002939U1 (de) 2007-03-07 2008-06-12 Schlenger, Markus Vorrichtung zum Betreiben eines Dieselmotors mit Kraftstoffen aus pflanzlichen Ölen
DE102007044165A1 (de) 2007-03-06 2008-09-11 M.Pore Gmbh Vorrichtung zum Betrieb von Motoranlagen mit Pflanzenöl
DE102007044164A1 (de) 2007-03-06 2008-09-11 Girlich, Dieter, Dr. Blockheizkraftwerk (BHKW)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE454546T1 (de) * 2004-07-08 2010-01-15 Regenatec Ltd Betreiben von verbrennungsmotoren mit pflanzenöl
ATE543163T1 (de) 2004-12-03 2012-02-15 Silicon Hive Bv Programmierbarer prozessor
DE202005007712U1 (de) * 2005-05-11 2006-09-21 Storimpex Im- & Export Gmbh Pflanzenölbetrieb von Dieselmotoren mit Spülung
DE102005026584A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Tom Greten Tankbehältereinrichtung für ein Verbrennungsaggregat, insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
WO2007043031A1 (en) * 2005-10-10 2007-04-19 Pt. Pura Barutama Apparatus for converting vegetable oil of diesel machine
DE102006000621A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Rainer Dirnhofer Raps-/Dieselventil
ITPD20060290A1 (it) * 2006-07-20 2008-01-21 Movendi S R L Impianto a biocombustibile particolarmente per la produzione di energia elettrica e cogenerazione
CN101153563B (zh) * 2006-09-26 2010-05-12 天津农学院 燃用植物油的柴油机供油控制***及植物油供油方法
FR2912783B1 (fr) * 2007-02-19 2013-01-11 Gareni Ind 2 Procede de pilotage d'un moteur a explosion interne fonctionnant avec deux carburants, dispositif associe
WO2008102194A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-28 Revego Ltd. Fuel heating system
DE102007031781A1 (de) * 2007-07-07 2009-01-08 Deutz Ag Wechselweise mit Dieselkraftstoff oder einem biogenen Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine
DE102008003290A1 (de) * 2008-01-05 2009-07-09 Herzog, Margarethe Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von viskosen Kraftstoffen mit Kraftstoffrückführung
CN103089494B (zh) * 2013-02-21 2016-02-10 北京北机机电工业有限责任公司 一种柴油预热装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264481C (de) *
DE3117374A1 (de) * 1981-05-02 1982-12-02 Ernst 5014 Türnich Banik Kraftstoff fuer einen dieselmotor
US5662030A (en) * 1993-12-02 1997-09-02 Roecker; Hans Device for baking hollow pastry goods
DE19635220A1 (de) * 1996-08-30 1998-05-14 Georg Lohmann Steuerungseinheit für Dieselmotoren, die mit Fetten und Ölen von Pflanze und Tier betrieben werden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264481C (de) *
DE3117374A1 (de) * 1981-05-02 1982-12-02 Ernst 5014 Türnich Banik Kraftstoff fuer einen dieselmotor
US5662030A (en) * 1993-12-02 1997-09-02 Roecker; Hans Device for baking hollow pastry goods
DE19635220A1 (de) * 1996-08-30 1998-05-14 Georg Lohmann Steuerungseinheit für Dieselmotoren, die mit Fetten und Ölen von Pflanze und Tier betrieben werden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044165A1 (de) 2007-03-06 2008-09-11 M.Pore Gmbh Vorrichtung zum Betrieb von Motoranlagen mit Pflanzenöl
DE102007044164A1 (de) 2007-03-06 2008-09-11 Girlich, Dieter, Dr. Blockheizkraftwerk (BHKW)
DE202008002939U1 (de) 2007-03-07 2008-06-12 Schlenger, Markus Vorrichtung zum Betreiben eines Dieselmotors mit Kraftstoffen aus pflanzlichen Ölen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10060573A1 (de) 2001-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060573B4 (de) Pflanzenöl-Motoranlage
DE2715587C2 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2035683B1 (de) Dieselmotorisch betriebene brennkraftmaschine
EP1647699B1 (de) Kraftstoff-Wärmetauschmodul
EP1945935A1 (de) Kraftstoffzuführungseinrichtung für einen dieselmotor und verfahren zum betreiben einer kraftstoffzuführungseinrichtung für einen dieselmotor
DE102009002737A1 (de) Kraftstoffzuführgerät
DE2715588C3 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zumessung einer Zusatzkraftstoffmenge
DE3800585A1 (de) Vorrichtung zum alternativen betreiben einer dieselbrennkraftmaschine mit dieseloel und rapsoel
DE10344018B4 (de) Kühlsystem eingerichtet für einen Verbrennungsmotor mit einem Heißwasserspeicher
WO2014060292A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems mit einer kraftstofffilterheizung und kraftstoffeinspritzsystem
WO2014198687A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
EP1941142B1 (de) Raps-/dieselventil
DE102019218934A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102008042108A1 (de) Vorrichtung zur Eindosierung von Kraftstoff
DE19631981A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Kühlung eines geschlossenen Kraftstoffversorgungskreislaufes eines Dieselaggregats
DE202008002939U1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Dieselmotors mit Kraftstoffen aus pflanzlichen Ölen
DE10131630A1 (de) Kraftstoffanlage für ein mit Pflanzenöl zu betreibendes Dieselantriebsaggregat
DE10310147B9 (de) Verfahren zum Zuführen von Flüssiggas zu einer Brennkraftmaschine, Kraftstoffversorgungssystem sowie Kraftstoffzufuhraggregat
WO2002064967A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von viskosen treibstoffen für brennkraftmaschinen
DE102006018736B4 (de) Brennkraftmaschine
DE10056048A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffvorwärmung
DE3539721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorerwaermen und zur verhinderung des ausflockens von dieselkraftstoff in kraftstoffiltern
DE19527256C2 (de) Einrichtung zur Vorwärmung von Dieselbrennstoff für Heizgeräte in mobilen Einheiten
DE3212504A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem elektronischen zentralregelgeraet
EP2227630B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erwärmung von viskosen kraftstoffen mit kraftstoffrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee