EP2008781B1 - Werkzeug für Bogenstanz- und -prägemachine - Google Patents

Werkzeug für Bogenstanz- und -prägemachine Download PDF

Info

Publication number
EP2008781B1
EP2008781B1 EP08103987A EP08103987A EP2008781B1 EP 2008781 B1 EP2008781 B1 EP 2008781B1 EP 08103987 A EP08103987 A EP 08103987A EP 08103987 A EP08103987 A EP 08103987A EP 2008781 B1 EP2008781 B1 EP 2008781B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pins
plate
holes
locking mechanism
stripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08103987A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2008781A1 (de
Inventor
Miroslav Vanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP2008781A1 publication Critical patent/EP2008781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2008781B1 publication Critical patent/EP2008781B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D2007/1872Means for removing cut-out material or waste using breakaway pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/142Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming using presses or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/20Cutting sheets or blanks

Definitions

  • the invention relates to a breaking-out device according to the preamble of claim 1 or claim 7 and a use-separating device according to the preamble of claim 2 or claim 8, in particular for a sheet punching and embossing machine, as well as a method of setting up such a device according to claims 10 and 11 ,
  • punching As punching the cutting is referred to with closed geometric blank forms that can be circular, oval or polygonal and imaginary shapes of all kinds. Also the practices practiced in print finishing, such as punching with punch, corner punching and register punching are counted to this area.
  • the punching takes place against a punching pad or against stamp, in some cases it is also shearing operations.
  • Packaging materials made of paper, cardboard, cardboard or corrugated board are mainly punched in sheet format. When punching but also creasing lines or blind embossing can be introduced into the benefit. This complex process makes it indispensable to punch the sheets individually.
  • Such a flat bed punch is for example from the DE 30 44 083 A1 known.
  • the two tables are equipped with cutting and scoring tools or corresponding counter tools with which punched out of the cyclically guided between the table surface sheets the benefits and at the same time pressed the necessary for clean folding grooves. In the subsequent breakout the waste is removed by machine tools. Depending on the equipment of the machine finally the punched benefits can be separated in a designatedWhentrenn arthritis.
  • a stripping tool usually consists of an upper tool and a lower tool, which are each equipped with Ausbrechrochen.
  • the number of stripping pins required varies from less than 10 to more than 500, depending on the die pattern of the die assembly. With a large number of stripping pins, the time required to set up the tool is very high, which affects the productivity of the sheet punching and embossing machine.
  • the blanking tool must be created individually according to the die and the benefit distribution.
  • the stripping tool usually no AusbrechRNe, but ejection bodies are used. These ejector push out of the cardboard sheet the individual benefits through a grid-like abutment and solve the cardboard bridges between sheet and benefits, ie the so-called breakpoints.
  • the EP-A-1 101 579 describes a universal breakout tool having two parallel plates pierced with a plurality of holes distributed uniformly throughout its surface. In the holes specially shaped Ausbrechune be plugged, which are held by spring force in the plates. This design allows the universal breakout tool to be modified and adjusted to the punching job with a simple operation without the additional use of tools. However, with a high number of stripping pins in the tool, a great deal of time is required for setting up, which affects the productivity of the sheet punching and embossing machine.
  • the DE 40 24 137 A1 shows a stripping tool, in which the AusbrechRNe can be attached by means of a permanent magnet to connected to the frame of the stripping tool carriers.
  • the DE 40 24 137 A1 a device for equipping the lower tool of a stripping tool, wherein the already created upper tool is used as a template for this purpose. Both measures serve to reduce set-up times and increase productivity. However, with a large number of breakout pins, due to the manual positioning of the breakout pins in the upper tool, a high amount of time is still required.
  • ejector bodies are magnetically or electromagnetically connectable to a plate-shaped support means.
  • the ejector body can be quickly assembled into different contours and adapted to the punching pattern. Due to the dimensions of the ejection body, however, no arbitrary exact adaptation of theacitrenntechnikmaschines to the die and the benefit distribution is possible.
  • a disadvantage of all known from the prior art solutions is despite improvement attempts still high expenditure of time when setting up the tools.
  • the amount of time is further increased if the lower tool is equipped with lower pins, which must be aligned relative to the upper pins.
  • the high time required to set up the tools greatly affects the productivity of a sheet punching and embossing machine.
  • Next disadvantageous to the tools according to The state of the art is that the storage of order-specific tools is complicated and costly.
  • the object of the present invention is therefore to avoid the disadvantages of the tools known from the prior art and to increase the machine productivity by using tools with short set-up times.
  • This object is achieved by devices with universal tools according to the characterizing part of claim 1 and 2 and claim 7 and 8 and by methods according to claim 10 and 11, i. in particular through automation of the tool production.
  • the stripping device according to the invention with stripping board and universal stripping tool is used to break out waste from plate-like workpieces made of paper, cardboard, plastic, films, thin sheet and the like.
  • renngitter invention with Centraltrenngitter and universalrangetrenntechnikzeug serves the respectivelytPark and storing products from plate-like workpieces. Both devices are used in particular in sheet punching and embossing machines.
  • the universal tools of the devices according to the invention may have a tool frame, which may be included for example in the breaking station and the30trennstation a sheet punching and embossing machine, or they may be designed frameless and be included directly in the breaking station and the respecttrennstation a sheet punching and embossing machine ,
  • a tool frame of the universal tools In the tool frame of the universal tools at least one mounting plate and a worktop are stored. These each have a plurality of holes distributed over their entire surface and a plurality of pins which are plugged into the holes of the plates.
  • the plates of a universal tool are mounted parallel to each other in the horizontal in the tool frame, wherein a pin is assigned to a hole of at least one mounting plate and a hole of the at least one worktop.
  • each hole of the mounting plate can be aligned with the center line of a hole of the work surface.
  • the plates are separately height adjustable and each have a locking mechanism for clamping the pins in the holes. To height-adjust the plates without play, the plates are ideally guided in its four corners in a round guide.
  • the universal tools are each upper tools.
  • the universal stripping tool of the stripping is assigned below the sheet transport plane and parallel to a breakout board.
  • the universal blanking tool the individuals is assigned below the sheet transport plane and parallel to aforementionedtrenngitter.
  • the stripping board and the dividing grille are each stationary tools.
  • the pins have at least in the region of their head portions of paramagnetic materials.
  • the locking mechanisms of the plates in turn have electromagnetic active elements, so that the pins can be temporarily connected to the plates by the magnetic effect.
  • the pins are designed as round iron pins. These have the necessary paramagnetic properties to interact with the electromagnetic active elements of the locking mechanisms of the plates can.
  • round iron pins are inexpensive to manufacture.
  • the locking mechanisms of the plates have mechanical active elements.
  • the pins can be temporarily connected to the plates, for example by the use of clamping plates.
  • Part of the invention is also an alternative embodiment of a universal tool, which makes do with only one plate and a simple height adjustment of the universal tool.
  • the device according to the invention is used in particular for use in a sheet punching and embossing machine.
  • the breaker is used to break out waste from plate-like workpieces made of paper, cardboard and the like and has a breakout board.
  • rennvoriques serves the Fortute and storing products made of paper, cardboard and the like and has a respectivelytrenngitter.
  • the devices also each have one Universal tool with at least one worktop, which is pierced with a plurality of holes distributed on its surface. The worktop is mounted in the horizontal parallel to the sheet transport plane. A variety of pins can be plugged through the holes of the worktop.
  • the breaking-out board of the breaking-out device or the blanking grid of the blanking device is fastened parallel to the working plate.
  • the universal tool is height adjustable and has a locking mechanism for clamping the pins. By height adjustment of the universal tool and by activating and deactivating the locking mechanism, the contour of the stripping board or the respectivelytrenngitters can be represented by the pins.
  • the locking mechanism is formed by a magnetorheological locking mechanism.
  • This has magnetorheological active elements, such as a magnetorheological fluid, which surrounds parts of the pins, and means for generating a magnetic field.
  • the liquid is in a housing. When a magnetic field is generated, the pins are fixed by the magnetorheological fluid.
  • the device has an electrorheological locking mechanism, which has electrorheological active elements, such as electrorheological fluid and means for generating an electric field.
  • electrorheological active elements such as electrorheological fluid and means for generating an electric field.
  • Parts of the pins of the universal tool are surrounded by the electrorheological fluid, which is located in a housing.
  • the pins of the universal tool are fixed by the electrorheological fluid.
  • the pins are predominantly made of a light material, such as aluminum or plastic.
  • the weight is reduced, which rests on the plates and which can lead to deformation of the plates.
  • the pins are formed so that they have a larger diameter in the region of their head than in the region of their lower End. It is also advantageous if the holes of the mounting plate have the same diameter as the heads of the pins and the holes of the worktop have the same diameter as the feet of the pins.
  • the pins have in the region of their lower end elastic elements and / or are designed to be elastic.
  • the pins may be provided with rubber stamps. Damage to the benefits is thereby prevented.
  • the plates have ribs for their stiffening.
  • the ribs contribute to the plates having better strength properties, i. H. in particular, that the plates are not deformed by the weight of the pins, and that vibrations are avoided.
  • Part of the invention is also a method for setting up a universal tool, in particular in a sheet punching and embossing machine.
  • a universal tool for breaking up waste from plate-like workpieces made of paper, cardboard and the like must be adapted to the punching of a respective punching order to safely break the waste out of the workpieces can.
  • a populated with a plurality of pins mounting plate is lowered from its upper position in a tool frame to a second step, the lower ends of the pins in the holes of a second, to the assembly plate parallel plate, a worktop, retract. So far, the pins are held to their heads by the locking mechanism of the mounting plate.
  • a third step the locking mechanism of the mounting plate is brought out of action and the heads of the pins are thereby released. This allows the pins to fall into the holes of the worktop in a fourth step so that the pins rest with their heads on the top of the worktop.
  • the worktop is lowered so that the lower ends of the pins abut the breakout board located parallel to and underneath the worktop or dip into recesses in the breakout board. The pins form the contour of the Stripping boards after.
  • the mounting plate is lowered until the heads of a part of the pins, namely all those pins that come with their lower end to the breaking board, retract into the holes of the mounting plate.
  • a seventh step the locking mechanism of the mounting plate is activated, the heads of one part of the pins are clamped and the mounting plate is lifted off.
  • the working plate locking mechanism is activated to clamp the remaining pins which are not clamped by the locking mechanism of the mounting plate.
  • the inventive method for setting up a universal tool forparttute of plate-like workpieces made of paper, cardboard and the like, in particular in a sheet punching and embossing machine has the same process steps as the method for setting up a universal stripping.
  • the worktop is lowered, so that the lower ends of the pins abut the load-separating grid located parallel to and underneath the worktop or submerge into free spaces of the useful divider. This shows the contour of the blanking grid.
  • FIG. 1 the basic structure of a sheet punching and embossing machine 100 for punching, breaking and depositing sheets of paper, cardboard and the like is shown.
  • the punching and embossing machine 100 has a feeder 1, a punching station 2, a breaking station 3 and a boom 4, which are supported and enclosed by a common machine housing 5.
  • the sheets 6 are separated by a feeder 1 from a stack, fed to the sheet transport system 7 and gripped by gripper carriage 8 grippers at its front edge and in the sheet transport direction B in the sheet transport plane E intermittently through the various stations 2, 3 and 4 of the punching and Embossing machine 100 pulled through.
  • the punching station 2 consists of a lower table 9 and an upper table 10.
  • the lower table 9 is fixedly mounted in the machine frame and provided with a counter plate to the punching knife.
  • the upper table 10 is supported vertically movable back and forth.
  • the gripper carriage 8 transports the sheet 6 from the punching and embossing station 2 in the subsequent Ausbrechstation 3, which is equipped with breakout tools 20.
  • the unwanted pieces of waste are pushed out of the sheet 6 downwards with the aid of the stripping tools 20, whereby the waste pieces 11 fall into a container-like carriage 12 inserted below the station.
  • the boom 4 may also include a pallet 13 on which the individual sheets 6 are stacked in the form of a stack 14, so that after reaching a certain stack height, the pallets 14 can be moved away with the stacked sheets 6 from the field of punching and embossing machine 100 ,
  • Fig. 2 shows a stripping device according to the invention with universal stripping tool 20 and stripping 24 in its working position.
  • the breakout board 24 is located parallel to and below the sheet transport plane E.
  • the universal tool 20 consists of a mounting plate 21, a countertop 22, a plurality of pins 25, a locking mechanism 26 (not shown) and a device (not shown) for the separate height adjustment of Platen 21 and the worktop 22. These elements are all mounted in a tool frame (not shown).
  • Both mounting plate 21 and work plate 22 have a plurality of holes 23, wherein the diameter of the holes 23 in the mounting plate 21 corresponds to the diameter in the head portion of a pin 25 and wherein the diameter of the holes 23 in the work plate 22 the diameter in the foot region of a pin 25th equivalent.
  • Placement plate 21 and worktop 22 and stripping board orabsolutrenngitter 24 are arranged parallel to each other and parallel to the sheet transport plane E.
  • the center line of a hole 23 in the mounting plate 21 is aligned with the center line of a hole 23 of the work surface 22.
  • Fig. 2 the use of a universal tool 20 for breaking up pieces of waste 11 from a sheet 6 is shown.
  • the worktop 22 moves in the direction of movement b on the sheet 6.
  • the clamped in the countertop 22 pins 25 meet with their feet on the sheet 6, break pieces of waste 11 from the sheet 6 and push them through exceptions in the breakout board 24 therethrough.
  • FIGS. 3a to 3e the setup process of a universal tool is shown.
  • all pins 25 are clamped by the locking mechanism 26 of the mounting plate 21 at the beginning.
  • the locking mechanism 27 of the worktop 22 is out of action.
  • the locking mechanisms 26 and 27 are, as shown schematically here, electromagnets.
  • Below the countertop 22 is a breakout board 24 with one exception. Based on this initial situation, the stripping tool is set up.
  • Fig. 3b the locking mechanism 26 of the mounting plate 21 has been rendered inoperative. As a result, the pins 25 were released and could dive deeper into the holes 23 of the countertop 22. With their heads, the pins 25 are on the surface of the countertop 22.
  • the worktop 22 lowers in the direction of movement b down on the breakout board 24 to.
  • Fig. 3c shows a snapshot at a later date.
  • the worktop 22 has been further lowered and is in its lowest point and some pins 25 abut with their feet on the breakout board 24.
  • Other pins 25 continue to lie with their head on the countertop 22.
  • the feet of these pins 25 are immersed in exceptions of Ausbrechbretts 24.
  • the mounting plate 21 is lowered in the direction of movement a.
  • Fig. 3d is a representation at a later date.
  • the mounting plate 21 has been further lowered and is in its lowest point and resting with their feet on the breakout board 24 pins 25 dive with their heads in the holes 23 of the mounting plate 21 a.
  • the locking mechanism 26 of the mounting plate 21 is activated to clamp the pins 25.
  • the mounting frame 21 is, as in Fig. 3e shown, lifted in the direction of movement a. With the mounting plate 21 those pins 25 are lifted off, which are not required for breaking up waste pieces 11 (not shown) from the sheet 6 (not shown).
  • the locking mechanism 27 of the work surface 22 is activated to clamp the pins 25, which are required for breaking the waste pieces 11 (not shown) from the sheet 6 (not shown).
  • the universal tool 20 thus arranged can now, as in Fig. 2 shown used.
  • Fig. 4 shows a universal stripping tool 20 and a breakout board 24, which are arranged parallel to each other.
  • the universal tool 20 has a work surface 22 which is penetrated by holes 23. In the holes pins 25 are guided. Between holes 23 and pins 25 are seals, z. B. O-ring seals, which are not shown.
  • Above the work plate 22 is a magnetorheological locking mechanism 30.
  • the locking mechanism 30 has a housing 33 in which magnetorheological fluid 31 is located. The heads of the pins 25 are surrounded by the liquid 31. At the edge of the housing 33 is a device for generating a magnetic field 32.
  • the magnetic field generating device 32 When the universal tool 20 is in the lowered state and the pins 25 depict the contour of the breaking-out board 24, the magnetic field generating device 32 generates a magnetic field which is related to the magnetorheological Liquid 31 acts.
  • the liquid 31 solidifies, enclosing the heads of the pins 25, thereby fixing the pins 25.
  • Fig. 5 shows a Universalausbrechwerkmaschine 20 and a breakout board 24.
  • the locking mechanism is designed as an electrorheological locking mechanism 40.
  • This has - analogous to the magnetorheological solution - a housing 43 in which an electrorheological fluid 41 is located, which surrounds the pins 25.
  • an electric field can be produced which acts on the electrorheological fluid so that it solidifies and fixes the pins 25.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausbrechvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder Anspruch 7 und eine Nutzentrennvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 2 oder Anspruch 8, insbesondere für eine Bogenstanz- und -prägemaschine, als auch ein Verfahren zum Einrichten einer solchen Vorrichtung gemäß Anspruch 10 und 11.
  • Als Stanzen wird das Schneiden mit in sich geschlossenen geometrischen Zuschnittsformen bezeichnet, die kreisförmig, oval oder mehreckig sowie Phantasieformen aller Art sein können. Auch die in der Druckweiterverarbeitung geübten Praktiken, wie Stanzen mit Locheisen, Eckenabstoßen und Registerstanzen werden zu diesem Bereich gezählt. Die Stanzung erfolgt gegen eine Stanzunterlage oder gegen Stempel, teilweise sind es auch Schervorgänge. Verpackungsmaterialien aus Papier, Karton, Pappe oder Wellpappe werden hauptsächlich im Bogenformat gestanzt. Beim Stanzvorgang können zusätzlich aber auch Rilllinien oder Blindprägungen in den Nutzen eingebracht werden. Dieser komplexe Prozess macht es unabdingbar, die Bogen einzeln zu stanzen. Da es sich bei den Endprodukten um anspruchsvolle Verpackungen hinsichtlich technischer und graphischer Ausführung handelt (etwa Verpackungen für Kosmetik, Zigaretten, Pharmazie, Lebensmittel, etc.), werden besondere Anforderungen nicht nur an die Verpackungsmaterialien selbst gestellt, sondern es sind für optimale Resultate auch Stanzwerkzeuge mit geringsten Toleranzen und äußerst präzise und zuverlässig arbeitende Stanzmaschinen erforderlich. Diesen Ansprüchen wird das Flachbettstanzen am besten gerecht. Dabei werden die gedruckten und auf einer Palette gestapelten Bogen der Stanzmaschine zugeführt. In der Maschine werden in einer Ausrichteinrichtung die zu stanzenden Bogen passgenau ausgerichtet, von einem Greiferwagen übernommen und exakt in der Stanzeinrichtung zwischen einem fest gelagerten Untertisch und einem über einen Kniehebel oder Exzentergetriebe vertikal bewegbaren Obertisch positioniert.
  • In bekannten Bogenstanz- und Prägemaschinen, die zum Stanzen, Ausbrechen, Prägen und Ablegen von Bögen aus Papier, Pappe und der gleichen eingesetzt werden, ist es bekannt die Bögen mittels Greiferwagen durch die einzelnen Stationen der Maschine zu bewegen. An den Greiferwagen sind Greifer befestigt, die die Bögen an einem vorderen Ende ergreifen, wobei die Greiferwagen selbst an endlosen Ketten durch die Maschine bewegt werden. Durch diese Art der Bewegung der Bögen durch die Maschine wird ein kontinuierliches Arbeiten in den einzelnen hintereinander angeordneten Stationen der Maschine ermöglicht.
  • Eine derartige Flachbettstanze ist beispielsweise aus der DE 30 44 083 A1 bekannt. Die beiden Tische sind mit Schneid- und Rillwerkzeugen bzw. entsprechenden Gegenwerkzeugen bestückt, mit denen aus dem taktweise zwischen die Tischfläche geführten Bögen die Nutzen ausgestanzt und gleichzeitig die zum sauberen Falten notwendigen Rillen eingedrückt werden. In der nachfolgenden Ausbrecheinrichtung wird der Abfall über Ausbrechwerkzeuge maschinell entfernt. Je nach Ausstattung der Maschine können schließlich die gestanzten Nutzen in einer hierfür vorgesehenen Nutzentrenneinrichtung separiert werden.
  • Ein Ausbrechwerkzeug besteht dabei in der Regel aus einem Oberwerkzeug und einem Unterwerkzeug, die jeweils mit Ausbrechstiften bestückt sind. Dabei ergreifen die Stifte des Oberwerkzeuges und die deckungsgleich dazu angeordneten Stifte des Unterwerkzeuges die Zuschnittabfälle zwischen sich und drücken sie durch eine Ausbrechbrett, auf der die abfallfreien Zonen ungelocht und die Abfallzonen durch entsprechende Ausnehmungen ausgespart sind. Dadurch reißen die Haltepunkte zwischen Zuschnittabfällen und Nutzen ab. Die Anzahl der notwendigen Ausbrechstifte variiert dabei in Abhängigkeit vom Stanzmuster der Nutzenanordnung zwischen unter 10 und mehr als 500. Bei einer großen Anzahl von Ausbrechstiften ist der Zeitaufwand zum Einrichten des Werkzeugs sehr hoch, was die Produktivität der Bogenstanz- und - prägemaschine beeinträchtigt.
  • Auch das Nutzentrennwerkzeug muss individuell entsprechend der Stanzform und der Nutzenaufteilung erstellt werden. Im Gegensatz zum Ausbrechwerkzeug kommen hier in der Regel keine Ausbrechstifte, sondern Ausstoßkörper zum Einsatz. Diese Ausstoßkörper drücken aus dem Kartonbogen die einzelnen Nutzen durch ein gitterartiges Widerlager und lösen dabei die Kartonbrücken zwischen Bogen und Nutzen, d. h. die sogenannten Haltepunkte.
  • Die EP-A-1 101 579 beschreibt ein Universalausbrechwerkzeug, welches zwei parallele Platten besitzt, die mit einer Vielzahl von gleichmäßig auf ihrer gesamten Fläche verteilten Löchern durchbohrt sind. In die Löcher können speziell ausgeformte Ausbrechstifte gesteckt werden, welche durch Federkraft in den Platten gehalten werden. Dieser Aufbau ermöglicht, dass das Universalausbrechwerkzeug mit einfachen Handgriffen ohne den zusätzlichen Einsatz von Werkzeugen verändert und an den Stanzauftrag angepasst werden kann. Bei einer hohen Anzahl von Ausbrechstiften im Werkzeug ist jedoch trotzdem ein großer Zeitaufwand fürs Einrichten notwendig, was die Produktivität der Bogenstanz- und -prägemaschine beeinträchtigt.
  • Die DE 40 24 137 A1 zeigt ein Ausbrechwerkzeug, bei dem die Ausbrechstifte mit Hilfe eines Dauermagneten an mit dem Rahmen des Ausbrechwerkzeugs verbundenen Trägern angebracht werden können. Weiter beschreibt die DE 40 24 137 A1 eine Vorrichtung zur Bestückung des Unterwerkzeugs eines Ausbrechwerkzeugs, wobei dazu das bereits erstellte Oberwerkzeug als Vorlage herangezogen wird. Beide Maßnahmen dienen dazu, die Rüstzeiten zu reduzieren und die Produktivität zu erhöhen. Bei einer großen Anzahl von Ausbrechstiften ist aufgrund des manuellen Positionierens der Ausbrechstifte im Oberwerkzeug jedoch weiterhin ein hoher Zeitaufwand gegeben.
  • Auf dem gleichen Prinzip basiert das in der DE 198 60 899 A1 beschriebene Nutzentrennwerkzeug: Ausstoßkörper sind magnetisch oder elektromagnetisch mit einer plattenförmigen Trageinrichtung verbindbar. Die Ausstoßkörper können so schnell zu verschiedenen Konturen zusammengefügt und an das Stanzmuster angepasst werden. Aufgrund der Abmaße der Ausstoßkörper ist jedoch keine beliebig genaue Anpassung des Nutzentrennwerkzeugs an die Stanzform und die Nutzenaufteilung möglich.
  • Nachteilig an allen aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ist der trotz Verbesserungsversuchen immer noch hohe Zeitaufwand beim Einrichten der Werkzeuge. Der Zeitaufwand wird noch weiter erhöht, wenn das Unterwerkzeug mit Unterstiften, welche relativ zu den Oberstiften ausgerichtet werden müssen, bestückt ist. Der hohe Zeitaufwand beim Einrichten der Werkzeuge beeinträchtigt die Produktivität einer Bogenstanz- und -prägemaschine immens. Weiter nachteilig an den Werkzeugen gemäß dem Stand der Technik ist, dass die Lagerhaltung der auftragsspezifischen Werkzeuge aufwendig und kostenintensiv ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Werkzeuge zu vermeiden und die Maschinenproduktivität durch Einsatz von Werkzeugen mit kurzen Rüstzeiten zu erhöhen. Gelöst wird diese Aufgabe durch Vorrichtungen mit Universalwerkzeugen gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 und 2 und Anspruch 7 und 8 sowie durch Verfahren gemäß Anspruch 10 und 11, d.h. insbesondere durch eine Automatisierung der Werkzeugerstellung.
  • Die erfindungsgemäße Ausbrechvorrichtung mit Ausbrechbrett und Universal-Ausbrechwerkzeug dient dem Ausbrechen von Abfällen aus plattenartigen Werkstücken aus Papier, Pappe, Kunststoff, Folien, Dünnblech und dergleichen. Die erfindungsgemäße Nutzentrennvorrichtung mit Nutzentrenngitter und Universal-Nutzentrennwerkzeug dient dem Nutzentrennen und Ablegen von Produkten aus plattenartigen Werkstücken. Beide Vorrichtungen kommen insbesondere in Bogenstanz- und -prägemaschinen zum Einsatz. Die Universalwerkzeuge der erfindungsgemäßen Vorrichtungen können einen Werkzeugrahmen besitzen, welcher beispielsweise in der Ausbrechstation und der Nutzentrennstation einer Bogenstanz- und -prägemaschine aufgenommen werden kann, oder sie können rahmenlos ausgeführt sein und direkt in der Ausbrechstation und der Nutzentrennstation einer Bogenstanz- und -prägemaschine aufgenommen werden. In dem Werkzeugrahmen der Universalwerkzeuge sind mindestens eine Bestückungsplatte und eine Arbeitsplatte gelagert. Diese besitzen jeweils eine Vielzahl von auf ihrer gesamten Fläche verteilten Löchern und eine Vielzahl von Stiften, welche in die Löcher der Platten steckbar sind. Die Platten eines Universalwerkzeugs sind parallel zueinander in der Horizontalen im Werkzeugrahmen angebracht, wobei ein Stift je einem Loch der mindestens einen Bestückungsplatte und je einem Loch der mindestens einen Arbeitsplatte zugeordnet ist. Beispielsweise kann die Mittellinie je eines Loches der Bestückungsplatte mit der Mittellinie eines Loches der Arbeitsplatte fluchten. Die Platten sind getrennt höhenverstellbar und besitzen je einen Arretierungsmechanismus zum Klemmen der Stifte in den Löchern. Um die Platten spielfrei höhenverstellen zu können, sind die Platten idealerweise in ihren vier Ecken in einer Rundführung geführt. Bei den Universalwerkzeugen handelt es sich jeweils um Oberwerkzeuge.
    Dem Universal-Ausbrechwerkzeug der Ausbrechvorrichtung ist unterhalb der Bogentransportebene und parallel dazu ein Ausbrechbrett zugeordnet. Dem Universal-Nutzentrennwerkzeug der Nutzentrennvorrichtung ist unterhalb der Bogentransportebene und parallel dazu ein Nutzentrenngitter zugeordnet. Bei Ausbrechbrett und Nutzentrenngitter handelt es sich jeweils um unbewegte Werkzeuge.
  • In einer vorteilhaften und daher bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besitzen die Stifte zumindest im Bereich ihres Kopfes Anteile paramagnetischer Werkstoffe. Die Arretierungsmechanismen der Platten wiederum besitzen elektromagnetische Wirkelemente, so dass die Stifte durch die magnetische Wirkung temporär mit den Platten verbunden werden können. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Universalwerkzeuge sind die Stifte als Rundeisenstifte ausgeführt. Diese besitzen die notwendigen paramagnetischen Eigenschaften, um in Wechselwirkung mit den elektromagnetischen Wirkelementen der Arretierungsmechanismen der Platten treten zu können. Darüber hinaus sind Rundeisenstifte kostengünstig herzustellen.
  • In einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Universalwerkzeuge besitzen die Arretierungsmechanismen der Platten mechanische Wirkelemente. Die Stifte können beispielsweise durch den Einsatz von Klemmblechen temporär mit den Platten verbunden werden.
  • Teil der Erfindung ist auch eine alternative Ausführungsform eines Universalwerkzeuges, welche mit nur einer Platte und einer einfachen Höhenverstellung des Universalwerkzeuges auskommt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient insbesondere dem Einsatz in einer Bogenstanz- und -prägemaschine. Die Ausbrechvorrichtung dient dem Ausbrechen von Abfällen aus plattenartigen Werkstücken aus Papier, Pappe und dergleichen und besitzt ein Ausbrechbrett. Die Nutzentrennvorrichtung dient dem Nutzentrennen und Ablegen von Produkten aus Papier, Pappe und dergleichen und besitzt ein Nutzentrenngitter. Die Vorrichtungen besitzen weiterhin jeweils ein Universalwerkzeug mit mindestens einer Arbeitsplatte, welche mit einer Vielzahl von auf ihrer Fläche verteilten Löchern durchbohrt ist. Die Arbeitsplatte ist in der Horizontalen parallel zur Bogentransportebene angebracht. Eine Vielzahl von Stiften ist durch die Löcher der Arbeitsplatte steckbar. Das Ausbrechbrett der Ausbrechvorrichtung bzw. das Nutzentrenngitter der Nutzentrennvorrichtung ist parallel zur Arbeitsplatte befestigt. Das Universalwerkzeug ist höhenverstellbar und besitzt einen Arretierungsmechanismus zum Klemmen der Stifte. Durch Höhenverstellen des Universalwerkzeugs und durch Aktivieren und Deaktivieren des Arretierungsmechanismus kann die Kontur des Ausbrechbretts bzw. des Nutzentrenngitters durch die Stifte abgebildet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung wird der Arretierungsmechanismus durch einen magnetorheologischen Arretierungsmechanismus gebildet. Dieser besitzt magnetorheologische Wirkelemente, wie eine magnetorheologische Flüssigkeit, welche Teile der Stifte umgibt, und eine Einrichtung zur Erzeugung eines magnetischen Feldes. Die Flüssigkeit befindet sich in einem Gehäuse. Wird ein magnetisches Feld erzeugt, so werden die Stifte durch die magnetorheologische Flüssigkeit fixiert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besitzt die Vorrichtung einen elektrorheologischen Arretierungsmechanismus, welcher elektrorheologische Wirkelemente, wie elektrorheologische Flüssigkeit und eine Einrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes besitzt. Teile der Stifte des Universalwerkzeuges sind von der elektrorheologischen Flüssigkeit umgeben, welche sich in einem Gehäuse befindet. Wird ein elektrisches Feld angelegt, so werden die Stifte des Universalwerkzeuges durch die elektrorheologische Flüssigkeit fixiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Stifte überwiegend aus einem leichten Material, wie beispielsweise Aluminium oder Kunststoff, gefertigt. Dadurch wird das Gewicht reduziert, welches auf den Platten lastet und welches zu einer Verformung der Platten führen kann. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Universalwerkzeuge sind die Stifte so ausgeformt, dass sie im Bereich ihres Kopfes einen größeren Durchmesser aufweisen als im Bereich ihres unteren Endes. Weiter vorteilhaft ist es, wenn die Löcher der Bestückungsplatte denselben Durchmesser haben wie die Köpfe der Stifte und die Löcher der Arbeitsplatte denselben Durchmesser haben wie die Füße der Stifte.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Universal-Nutzentrennwerkzeugs der Nutzentrennvorrichtung besitzen die Stifte im Bereich ihres unteren Endes elastische Elemente und / oder sind elastisch ausgeführt. Beispielsweise können die Stifte mit Gummistempeln versehen sein. Eine Beschädigung der Nutzen wird dadurch verhindert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besitzen die Platten Rippen zu ihrer Versteifung. Die Rippen tragen dazu bei, dass die Platten bessere Festigkeitseigenschaften besitzen, d. h. insbesondere, dass die Platten durch das Gewicht der Stifte keine Verformung erfahren, und dazu, dass Schwingungen vermieden werden.
  • Teil der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Einrichten eines Universalwerkzeuges, insbesondere in einer Bogenstanz- und -prägemaschine. Ein Universalwerkzeug zum Ausbrechen von Abfällen aus plattenartigen Werkstücken aus Papier, Pappe und dergleichen muss auf die Stanzform eines jeweiligen Stanzauftrags angepasst sein, um die Abfälle sicher aus den Werkstücken ausbrechen zu können. Dazu wird ein Universalwerkzeug gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren in mehreren Schritten eingerichtet: In einem ersten Schritt wird eine mit einer Vielzahl von Stiften bestückte Bestückungsplatte von ihrer oberen Position in einem Werkzeugrahmen abgesenkt bis in einem zweiten Schritt die unteren Enden der Stifte in die Löcher einer zweiten, zur Bestückungsplatte parallelen Platte, einer Arbeitsplatte, einfahren. Bis hierher werden die Stifte an ihren Köpfen vom Arretierungsmechanismus der Bestückungsplatte gehalten. In einem dritten Schritt wird der Arretierungsmechanismus der Bestückungsplatte außer Wirkung gebracht und die Köpfe der Stifte werden dadurch freigegeben. Dies ermöglicht, dass die Stifte in einem vierten Schritt in die Löcher der Arbeitsplatte fallen, so dass die Stifte mit ihren Köpfen auf der Plattenoberseite der Arbeitsplatte aufliegen. In einem fünften Schritt wird die Arbeitsplatte abgesenkt, so dass die unteren Enden der Stifte an das sich parallel und unterhalb der Arbeitsplatte befindliche Ausbrechbrett stoßen oder in Aussparungen im Ausbrechbrett eintauchen. Die Stifte bilden so die Kontur des Ausbrechbretts nach. In einem sechsten Schritt wird die Bestückungsplatte abgesenkt bis die Köpfe eines Teils der Stifte, nämlich all diejenigen Stifte, die mit ihrem unteren Ende an das Ausbrechbrett stoßen, in die Löcher der Bestückungsplatte einfahren. In einem siebten Schritt wird der Arretierungsmechanismus der Bestückungsplatte aktiviert, die Köpfe des einen Teils der Stifte geklemmt und die Bestückungsplatte abgehoben. In einem letzten Schritt wird der Arretierungsmechanismus der Arbeitsplatte aktiviert, um die verbleibenden Stifte zu klemmen, welche nicht vom Arretierungsmechanismus der Bestückungsplatte geklemmt sind. Damit ist das Universalwerkzeug eingerichtet und die mit Stiften bestückte Arbeitsplatte kann zur Bearbeitung der plattenartigen Werkstücke eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Einrichten eines Universalwerkzeugs zum Nutzentrennen von plattenartigen Werkstücken aus Papier, Pappe und dergleichen, insbesondere in einer Bogenstanz- und -prägemaschine, besitzt die selben Verfahrensschritte, wie das Verfahren zum Einrichten eines Universal-Ausbrechwerkzeuges. Im fünften Schritt wird analog zur obigen Beschreibung die Arbeitsplatte abgesenkt, so dass die unteren Enden der Stifte an das sich parallel und unterhalb der Arbeitsplatte befindliche Nutzentrenngitter stoßen oder in freie Räume des Nutzentrenngitters eintauchen. So wird die Kontur des Nutzentrenngitters abgebildet.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert werden. Es zeigen in schematischer Darstellung
  • Fig. 1
    eine Bogenstanz- und -prägemaschine
    Fig. 2
    eine Ausbrechvorrichtung in ihrer Arbeitsposition
    Fig. 3a-e
    die einzelnen Schritte zur Erstellung des Universal-Ausbrechwerkzeuges
    Fig. 4
    ein Universalwerkzeug mit magnetorheologischer Arretriervorrichtung
    Fig. 5
    ein Universalwerkzeug mit elektrorheologischer Arretriervorrichtung
  • In Figur 1 ist der prinzipielle Aufbau einer Bogenstanz- und -prägemaschine 100 zum Stanzen, Ausbrechen und Ablegen von Bögen aus Papier, Pappe und dergleichen dargestellt. Die Stanz- und Prägemaschine 100 besitzt einen Anleger 1, eine Stanzstation 2, eine Ausbrechstation 3 und einen Ausleger 4, die von einem gemeinsamen Maschinengehäuse 5 getragen und umschlossen werden.
  • Die Bögen 6 werden durch einen Anleger 1 von einem Stapel vereinzelt, dem Bogentransportsystem 7 zugeführt und von an Greiferwagen 8 befestigten Greifern an ihrer Vorderkante ergriffen und in Bogentransportrichtung B in der Bogentransportebene E intermittierend durch die verschiedenen Stationen 2, 3 und 4 der Stanz- und Prägemaschine 100 hindurchgezogen.
  • Die Stanzstation 2 besteht aus einem Untertisch 9 und einem Obertisch 10. Der Untertisch 9 ist fest im Maschinengestell gelagert und mit einer Gegenplatte zum Stanzmesser versehen. Der Obertisch 10 ist vertikal hin- und her bewegbar gelagert.
  • Der Greiferwagen 8 transportiert den Bogen 6 von der Stanz- und Prägestation 2 in die nachfolgende Ausbrechstation 3, die mit Ausbrechwerkzeugen 20 ausgestattet ist. In der Ausbrechstation 3 werden mit Hilfe der Ausbrechwerkzeuge 20 die nicht benötigten Abfallstücke aus dem Bogen 6 nach unten herausgestoßen, wodurch die Abfallstücke 11 in einen unter der Station eingeschobenen behälterartigen Wagen 12 fallen.
  • Von der Ausbrechstation 3 gelangt der Bogen 6 in den Ausleger 4, wo der Bogen 6 entweder abgelegt wird und gleichzeitig eine Trennung der einzelnen Nutzen mittels eines Nutzentrennwerkzeuges 20 erfolgt. Der Ausleger 4 kann auch eine Palette 13 enthalten, auf der die einzelnen Bögen 6 in Form eines Stapels 14 aufgestapelt werden, so dass nach Erreichen einer bestimmten Stapelhöhe die Paletten 14mit den aufgestapelten Bögen 6 aus dem Bereich der Stanz- und Prägemaschine 100 weggefahren werden können.
  • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausbrechvorrichtung mit Universal-Ausbrechwerkzeug 20 und Ausbrechbrett 24 in seiner Arbeitsposition. Das Ausbrechbrett 24 befindet sich parallel und unterhalb der Bogentransportebene E. Das Universalwerkzeug 20 besteht dabei aus einer Bestückungsplatte 21, einer Arbeitsplatte 22, einer Vielzahl von Stiften 25, einem Arretierungsmechanismus 26 (nicht dargestellt) und einer Einrichtung (nicht dargestellt) zum getrennten Höhenverstellen der Bestückungsplatte 21 und der Arbeitsplatte 22. Diese Elemente sind alle in einem Werkzeugrahmen (nicht dargestellt) angebracht. Sowohl Bestückungsplatte 21 als auch Arbeitsplatte 22 besitzen eine Vielzahl von Löchern 23, wobei der Durchmesser der Löcher 23 in der Bestückungsplatte 21 dem Durchmesser im Kopfbereich eines Stiftes 25 entspricht und wobei der Durchmesser der Löcher 23 in der Arbeitsplatte 22 dem Durchmesser im Fußbereich eines Stiftes 25 entspricht. Bestückungsplatte 21 und Arbeitsplatte 22 sowie Ausbrechbrett bzw. Nutzentrenngitter 24 sind parallel zueinander und parallel zur Bogentransportebene E angeordnet. Die Mittellinie eines Lochs 23 in der Bestückungsplatte 21 fluchtet mit der Mittellinie eines Loches 23 der Arbeitsplatte 22.
  • In Fig. 2 ist der Einsatz eines Universalwerkzeugs 20 zum Ausbrechen von Abfallstücken 11 aus einem Bogen 6 dargestellt. Zur Bearbeitung eines Bogens 6 bewegt sich die Arbeitsplatte 22 in Bewegungsrichtung b auf den Bogen 6 zu. Die in der Arbeitsplatte 22 geklemmten Stifte 25 treffen mit ihren Füßen auf den Bogen 6, brechen Abfallstücke 11 aus dem Bogen 6 aus und drücken diese durch Ausnahmen im Ausbrechbrett 24 hindurch.
  • In den Figuren 3a bis 3e ist der Einrichtevorgang eines Universalwerkzeugs dargestellt. Wie in Fig. 3a dargestellt, sind zu Beginn alle Stifte 25 vom Arretierungsmechanismus 26 der Bestückungsplatte 21 geklemmt. Der Arretierungsmechanismus 27 der Arbeitsplatte 22 ist außer Funktion. Bei den Arretierungsmechanismen 26 und 27 handelt es sich, wie hier schematisch dargestellt, um Elektromagnete. Unterhalb der Arbeitsplatte 22 befindet sich ein Ausbrechbrett 24 mit einer Ausnahme. Ausgehend von dieser Ausgangssituation wird das Ausbrechwerkzeug eingerichtet. In Fig. 3b wurde der Arretierungsmechanismus 26 der Bestückungsplatte 21 außer Funktion gebracht. Dadurch wurden die Stifte 25 freigegeben und konnten tiefer in die Löcher 23 der Arbeitsplatte 22 eintauchen. Mit ihren Köpfen liegen die Stifte 25 auf der Oberfläche der Arbeitsplatte 22 auf. Die Arbeitsplatte 22 senkt sich in der Bewegungsrichtung b abwärts auf das Ausbrechbrett 24 zu. Fig. 3c zeigt eine Momentaufnahme zu einem etwas späteren Zeitpunkt. Die Arbeitsplatte 22 wurde weiter abgesenkt und befindet sich in ihrem tiefsten Punkt und manche Stifte 25 stoßen mit ihren Füßen an das Ausbrechbrett 24 an. Andere Stifte 25 liegen weiterhin mit ihrem Kopf auf der Arbeitsplatte 22 auf. Die Füße dieser Stifte 25 sind in Ausnahmen des Ausbrechbretts 24 eingetaucht. Die Bestückungsplatte 21 wird in Bewegungsrichtung a abgesenkt. Fig. 3d ist eine Darstellung zu einem etwas späteren Zeitpunkt. Die Bestückungsplatte 21 wurde weiter abgesenkt und befindet sich in ihrem tiefsten Punkt und die mit ihren Füßen auf dem Ausbrechbrett 24 aufliegenden Stifte 25 tauchen mit ihren Köpfen in die Löcher 23 der Bestückungsplatte 21 ein. Der Arretierungsmechanismus 26 der Bestückungsplatte 21 wird aktiviert, um die Stifte 25 zu klemmen. Der Bestückungsrahmen 21 wird, wie in Fig. 3e dargestellt, in Bewegungsrichtung a abgehoben. Mit der Bestückungsplatte 21 werden diejenigen Stifte 25 mit abgehoben, welche zum Ausbrechen von Abfallstücken 11 (nicht dargestellt) aus dem Bogen 6 (nicht dargestellt) nicht benötigt werden. Der Arretierungsmechanismus 27 der Arbeitsplatte 22 wird aktiviert, um die Stifte 25 zu klemmen, welche zum Ausbrechen der Abfallstücke 11 (nicht dargestellt) aus dem Bogen 6 (nicht dargestellt) benötigt werden. Das so eingerichtete Universalwerkzeug 20 kann nun, wie in Fig. 2 dargestellt, eingesetzt werden.
  • Fig. 4 zeigt ein Universal-Ausbrechwerkzeug 20 und ein Ausbrechbrett 24, welche parallel zueinander angeordnet sind. Das Universalwerkzeug 20 besitzt eine Arbeitsplatte 22, welche von Löchern 23 durchsetzt ist. In den Löchern werden Stifte 25 geführt. Zwischen Löchern 23 und Stiften 25 befinden sich Dichtungen, z. B. O-Ringdichtungen, welche nicht dargestellt sind. Oberhalb der Arbeitsplatte 22 befindet sich ein magnetorheologischer Arretierungsmechanismus 30. Der Arretierungsmechanismus 30 besitzt ein Gehäuse 33, in welchem sich magnetorheologische Flüssigkeit 31 befindet. Die Köpfe der Stifte 25 sind von der Flüssigkeit 31 umgeben. Am Rand des Gehäuses 33 befindet sich eine Einrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes 32. Wenn sich das Universalwerkzeug 20 in abgesenktem Zustand befindet und die Stifte 25 die Kontur des Ausbrechbretts 24 abbilden, wird durch die Einrichtung zur Felderzeugung 32 ein Magnetfeld erzeugt, welches auf die magnetorheologische Flüssigkeit 31 wirkt. Die Flüssigkeit 31 verfestigt sich, umschließt die Köpfe der Stifte 25 und fixiert damit die Stifte 25.
  • Fig. 5 zeigt ein Universalausbrechwerkzeug 20 und ein Ausbrechbrett 24. Im Gegensatz zu Fig. 4 ist der Arretierungsmechanismus als elektrorheologischer Arretierungsmechanismus 40 ausgebildet. Dieser besitzt - analog zur magnetorheologischen Lösung - ein Gehäuse 43, in welchem sich eine elektrorheologische Flüssigkeit 41 befindet, welche die Stifte 25 umgibt. Durch eine Einrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes 42 lässit sich ein elektrisches Feld erzeugen, welches auf die elektrorheologische Flüssigkeit einwirkt, so dass diese erstarrt und die Stifte 25 fixiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anleger
    2
    Stanzstation
    3
    Ausbrechstation
    4
    Ausleger
    5
    Maschinengehäuse
    6
    Bogen
    7
    Bogentransportsystem
    8
    Greiferwagen
    9
    Untertisch
    10
    Obertisch
    11
    Abfallstücke
    12
    Wagen
    13
    Palette
    14
    Auslagestapel
    15
    Steuerung mit Interface und Eingabegeräten
    16
    Zuführtisch
    20
    Universalwerkzeug
    21
    Bestückungsplatte
    22
    Arbeitsplatte
    23
    Loch
    24
    Ausbrechbrett oder Nutzentrenngitter
    25
    Stift
    26
    Arretierungsmechanismus (Elektromagnet) der Bestückungsplatte
    27
    Arretierungsmechanismus (Elektromagnet) der Arbeitsplatte
    30
    magnetorheologischer Arretierungsmechanismus
    31
    magnetorheologische Flüssigkeit
    32
    Magnetfelderzeuger
    33
    Gehäuse
    40
    elektrorheologischer Arretierungsmechanismus
    41
    elektrorheologische Flüssigkeit
    42
    E-Felderzeuger
    43
    Gehäuse
    100
    Bogenstanz- und -prägemaschine
    a
    Bewegungsrichtung Bestückungsplatte
    b
    Bewegungsrichtung Arbeitsplatte
    B
    Bogentransportrichtung
    E
    Bogentransportebene

Claims (16)

  1. Ausbrechvorrichtung zum Ausbrechen von Abfällen (11) aus plattenartigen Werkstücken (6) aus Papier, Pappe und dergleichen, insbesondere für eine Bogenstanz- und -prägemaschine (100), mit einem Ausbrechbrett (24) und einem Universal-Ausbrechwerkzeug (20) umfassend mindestens eine Bestückungsplatte (21) und einer Arbeitsplatte (22), welche je mit einer Vielzahl von auf ihrer Fläche verteilten Löchern (23) durchbohrt und welche parallel zueinander in der Horizontalen angebracht sind, einer Vielzahl von Stiften (25), welche in die Löcher (23) der Platten (21, 22) steckbar sind, wobei ein Stift (25) je einem Loch (23) in der mindestens einen Bestückungsplatte (21) und je einem Loch (23) der mindestens einen Arbeitsplatte (22) zugeordnet ist, und wobei das Ausbrechbrett (24) Ausnahmen besitzt und parallel zu den Platten (21, 22) befestigt ist
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platten (21, 22) bezüglich des Ausbrechbrettes (24) getrennt höhenverstellbar sind und je einen Arretierungsmechanismus (26, 27) zum Klemmen der Stifte (25) aufweisen, wobei durch Höhenverstellen der Platten (21, 22) und durch Aktivieren und Deaktivieren der Arretierungsmechanismen (26, 27) die Kontur des Ausbrechbretts (24) durch die Stifte (25) abbildbar ist.
  2. Nutzentrennvorrichtung zum Nutzentrennen und Ablegen von Produkten (6) aus Papier, Pappe und dergleichen, insbesondere für eine Bogenstanz- und - prägemaschine (100), mit einem Nutzentrenngitter (24) und einem Universal-Nutzentrennwerkzeug (20), umfassend mindestens einer Bestückungsplatte (21) und einer Arbeitsplatte (22), welche je mit einer Vielzahl von auf ihrer Fläche verteilten Löchern (23) durchbohrt und welche parallel zueinander in der Horizontalen angebracht sind, einer Vielzahl von Stiften (25), welche in die Löcher (23) der Platten (21, 22) steckbar sind, wobei ein Stift (25) je einem Loch (23) in der mindestens einen Bestückungsplatte (21) und je einem Loch (23) der mindestens einen Arbeitsplatte (22) zugeordnet ist, und wobei das Nutzentrenngitter (24) parallel zu den Platten (21, 22) befestigt ist
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platten (21, 22) bezüglich des Nutzentrenngitters (24) getrennt höhenverstellbar sind und je einen Arretierungsmechanismus ( 26, 27) zum Klemmen der Stifte (25) aufweisen wobei durch Höhenverstellen der Platten (21, 22) und durch Aktivieren und Deaktivieren der Arretierungsmechanismen (26, 27) die Kontur des Nutzentrenngitters (24) durch die Stifte (25) abbildbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stifte (25) automatisch in die Löcher (23) der Arbeitsplatte (22) steckbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stifte (25) zumindest im Bereich ihres Kopfes Anteile paramagnetischer Werkstoffe besitzen und die Arretierungsmechanismen (26, 27) der Platten (21, 22) elektromagnetische Wirkelemente besitzen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arretierungsmechanismen (26, 27) der Platten (21, 22) mechanische Wirkelemente besitzen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei den Stiften (25) um Rundeisenstifte handelt.
  7. Ausbrechvorrichtung zum Ausbrechen von Abfällen (11) aus plattenartigen Werkstücken (6) aus Papier, Pappe und dergleichen, insbesondere für eine Bogenstanz- und -prägemaschine (100), mit einem Ausbrechbrett (24) und einem Universal-Ausbrechwerkzeug (20) mit mindestens einer Arbeitsplatte (22), welche mit einer Vielzahl von auf ihrer Fläche verteilten Löchern (23) durchbohrt und welche in der Horizontalen angebracht ist, einer Vielzahl von Stiften (25), welche in die Löcher (23) der Arbeitsplatte (22) steckbar sind, wobei das Ausbrechbrett (24) Ausnahmen besitzt und parallel zu der Arbeitsplatte (22) befestigt ist
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Universalwerkzeug (20) höhenverstellbar ist und einen Arretierungsmechanismus (30) zum Klemmen der Stifte (25) aufweist wobei durch Höhenverstellen des Universalwerkzeuges (20) und durch Aktivieren und Deaktivieren des Arretierungsmechanismus (30) die Kontur des Ausbrechbretts (24) durch die Stifte (25) abbildbar ist.
  8. Nutzentrennvornchtung zum Nutzentrennen und Ablegen von Produkten (6) aus Papier, Pappe und dergleichen, insbesondere für eine Bogenstanz- und - prägemaschine (100), mit einem Nutzentrenngitter (24) und einem Universal-Nutzentrennwerkzeug (20), mit mindestens einer Arbeitsplatte (22), welche mit einer Vielzahl von auf ihrer Fläche verteilten Löchern (23) durchbohrt und welche in der Horizontalen angebracht ist, einer Vielzahl von Stiften (25), welche in die Löcher (23) der Arbeitsplatte (22) steckbar sind, wobei das Nutzentrenngitter (24) parallel zu der Arbeitsplatte (22) befestigt ist
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Universalwerkzeug (20) höhenverstellbar ist und einen Arretierungsmechanismus (30) zum Klemmen der Stifte (25) aufweist wobei durch Höhenverstellen des Universalwerkzeuges (20) und durch Aktivieren und Deaktivieren des Arretierungsmechanismus (30) die Kontur des Nutzentrenngitters (24) durch die Stifte (25) abbildbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Arretierungsmechanismus (30) des Universalwerkzeuges (20) magnetorheologische Wirkelemente (31, 32) besitzt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Arretierungsmechanismus (40) des Universalwerkzeuges (20) elektrorheologische Wirkelemente (41, 42) besitzt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7-10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stifte (25) überwiegend aus einem leichten Material gefertigt sind, beispielsweise Aluminium oder Kunststoff.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stifte (25) im Bereich ihres Kopfes einen größeren Durchmesser aufweisen als im Bereich ihres unteren Endes.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stifte (25) im Bereich ihres unteren Endes elastisch ausgeführt sind und / oder elastische Elemente besitzen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine Platte (21, 22) Rippen zur Versteifung besitzen.
  15. Verfahren zum Einrichten eines Universalwerkzeuges (20) zum Ausbrechen von Abfällen (11) aus plattenartigen Werkstücken (6) aus Papier, Pappe und dergleichen, insbesondere in einer Bogenstanz- und -prägemaschine (100), gekennzeichnet durch nachfolgende Schritte:
    a) Absenken einer mit einer Vielzahl von Stiften (25) bestückten Platte (21), einer Bestückungsplatte
    b) Einfahren der unteren Enden der Stifte (25) in die Löcher (23) einer zweiten zur Bestückungsplatte (21) parallelen Platte (22), einer Arbeitsplatte
    c) Außer Wirkung bringen des Arretierungsmechanismus (26) der Bestückungsplatte (21) zum Freigeben der Köpfe der Stifte (25)
    d) Fall der Stifte (25) in die Löcher (23) der Arbeitsplatte (22), so dass diese mit ihren Köpfen auf der Plattenoberseite aufliegen
    e) Absenken der Arbeitsplatte (22), so dass die unteren Enden der Stifte (25) an das sich parallel und unterhalb der Arbeitsplatte (22) befindliche Ausbrechbrett (24) stoßen oder in Aussparungen im Ausbrechbrett (24) eintauchen und so die Kontur des Ausbrechbretts (24) abbilden
    f) Absenken der Bestückungsplatte (21) bis die Köpfe eines Teils der Stifte (25) in die Löcher (23) der Bestückungsplatte (21) einfahren
    g) Aktivieren des Arretierungsmechanismus (26) der Bestückungsplatte (21) zum Klemmen der Köpfe der Stifte (25) und Abheben der Bestückungsplatte (21)
    h) Aktivieren des Arretierungsmechanismus (27) der Arbeitsplatte (22) zum Klemmen der Stifte (25).
  16. Verfahren zum Einrichten eines Universalwerkzeuges (20) zum Nutzentrennen von plattenartigen Werkstücken (6) aus Papier, Pappe und dergleichen, insbesondere in einer Bogenstanz- und -prägemaschine (100), gekennzeichnet durch nachfolgende Schritte:
    a) Absenken einer mit einer Vielzahl von Stiften (25) bestückten Platte (21), einer Bestückungsplatte
    b) Einfahren der unteren Enden der Stifte (25) in die Löcher (23) einer zweiten zur Bestückungsplatte (21) parallelen Platte (22), einer Arbeitsplatte
    c) Außer Wirkung bringen des Arretierungsmechanismus (26) der Bestückungsplatte (21) zum Freigeben der Köpfe der Stifte (25)
    d) Fall der Stifte (25) in die Löcher (23) der Arbeitsplatte (22), so dass diese mit ihren Köpfen auf der Plattenoberseite aufliegen
    e) Absenken der Arbeitsplatte (22), so dass die unteren Enden der Stifte (25) an das sich parallel und unterhalb der Arbeitsplatte (22) befindliche Nutzentrenngitter (24) stoßen oder in Freiräume des Nutzentrenngitters (24) eintauchen und so die Kontur des Nutzentrenngitters (24) abbilden
    f) Absenken der Bestückungsplatte (21) bis die Köpfe eines Teils der Stifte (25) in die Löcher (23) der Bestückungsplatte (21) einfahren
    g) Aktivieren des Arretierungsmechanismus (26) der Bestückungsplatte (21) zum Klemmen der Köpfe der Stifte (25) und Abheben der Bestückungsplatte (21)
    h) Aktivieren des Arretierungsmechanismus (27) der Arbeitsplatte (22) zum Klemmen der Stifte (25).
EP08103987A 2007-06-26 2008-05-16 Werkzeug für Bogenstanz- und -prägemachine Not-in-force EP2008781B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029408A DE102007029408A1 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Werkzeug für Bogenstanz- und prägemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2008781A1 EP2008781A1 (de) 2008-12-31
EP2008781B1 true EP2008781B1 (de) 2010-12-29

Family

ID=39799626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08103987A Not-in-force EP2008781B1 (de) 2007-06-26 2008-05-16 Werkzeug für Bogenstanz- und -prägemachine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2008781B1 (de)
AT (1) ATE493240T1 (de)
DE (2) DE102007029408A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230191643A1 (en) * 2020-05-18 2023-06-22 Koenig & Bauer Ag Device and method for separating blanks
US20230191642A1 (en) * 2020-05-18 2023-06-22 Koenig & Bauer Ag Device and method for separating blanks

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102275181A (zh) * 2011-06-08 2011-12-14 潍坊金丝达实业有限公司 冲切式垃圾破碎机
DE102013208189A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Kama Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ausbrechen und Nutzentrennen
CN106965242A (zh) * 2017-04-18 2017-07-21 瑞安市大桥包装机械有限公司 模切机的万能清废机构
WO2019197309A1 (en) * 2018-04-10 2019-10-17 Esko-Graphics Kongsberg As Method and apparatus for automated stripping of waste from a cut substrate
CN110181579A (zh) * 2019-06-26 2019-08-30 重庆安洁电子有限公司 双面胶冲床模切排废工艺
DE102020113370A1 (de) * 2020-05-18 2021-11-18 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Nutzentrennung und Verfahren zur Nutzentrennung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044083C2 (de) 1980-11-24 1990-05-10 Bobst S.A., Lausanne Stanzeinrichtungen für Stanzautomaten zum Stanzen von Bögen aus Papier, Pappe u. dgl.
DE4024137A1 (de) 1989-08-26 1991-02-28 Linden Alfred Kg Ausbrechwerkzeug, verfahren zu seiner bestueckung und vorrichtung zur bestueckung eines ausbrechwerkzeuges in einem und fuer einen stanzautomaten
JPH0796276B2 (ja) * 1993-02-15 1995-10-18 共益工業株式会社 ピンボード式の板紙打抜き機
JPH06315896A (ja) * 1993-05-06 1994-11-15 Toppan Printing Co Ltd シートの分離型及びシートの分離装置
DE19860899A1 (de) 1998-01-26 1999-08-05 Meurer Stanztechnologie Gmbh Werkzeug zum Abtrennen von Bereichen aus einem Werkstoffbogen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
CH693502A5 (fr) 1999-08-02 2003-09-15 Bobst Sa Outil universel d'éjection.
JP3256690B2 (ja) * 1999-10-25 2002-02-12 株式会社レザック カス取り方法
DE60021833T2 (de) * 1999-11-15 2006-06-01 Laserck Corp., Yao Vorrichtung zur Entfernung von Ausbrechteilen
US20060082018A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-20 Yuval Regev Method and apparatus for making decorative laminates

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230191643A1 (en) * 2020-05-18 2023-06-22 Koenig & Bauer Ag Device and method for separating blanks
US20230191642A1 (en) * 2020-05-18 2023-06-22 Koenig & Bauer Ag Device and method for separating blanks
US11890770B2 (en) * 2020-05-18 2024-02-06 Koenig & Bauer Ag Device and method for separating blanks
US11904491B2 (en) * 2020-05-18 2024-02-20 Koenig & Bauer Ag Device and method for separating blanks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007029408A1 (de) 2009-06-04
DE502008002111D1 (de) 2011-02-10
EP2008781A1 (de) 2008-12-31
ATE493240T1 (de) 2011-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2008781B1 (de) Werkzeug für Bogenstanz- und -prägemachine
EP2452790B1 (de) Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine und Verfahren zur Probebogenauslage
EP1914049B1 (de) Flachbett-Bogenstanzmaschine
DE102007014314A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine mit hydraulischem Antrieb
EP2754541B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Presskraft einer Stanz- und Prägemaschine
EP2399715A1 (de) Ablage- und Nutzentrennstation für eine Bogenstanzmaschine
EP2397285B1 (de) Stanz- und/oder Prägestation einer Bogenstanzmaschine
EP2087972B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen
DE102014003294A1 (de) Ausbrechwerkzeug für eine Stanzmaschine
WO2021233668A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nutzentrennung
EP2093176A2 (de) Bogenbremseinrichtung
DE102008011051A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
DE60102097T2 (de) Auslegerstation einer Formpresse und Werkzeugsatz für eine solche Station
DE102011014858A1 (de) Stanzstation mit Zurichtvorrichtung
EP2762432B1 (de) Überwachungsverfahren zur Kollisionsvermeidung einer Stanzmaschine mit Bremsbürste
DE102008034764A1 (de) Werkzeug für eine Bogenstanzmaschine
EP2554345B1 (de) Bogenstanz- und/oder -prägestation mit druckluftbetätigtem Schließrahmen
DE202007017069U1 (de) Werkzeug für Bogenstanz- und -prägemaschine
WO2021233667A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nutzentrennung
WO1997042010A1 (de) Vorrichtung zum ausbrechen von teilen bei der herstellung von zuschnitten aus einem bogen
DE102020113368A1 (de) Vorrichtung zur Nutzentrennung und Verfahren zur Nutzentrennung
EP1882565A2 (de) Verfahren zum Stanzen und Bogenstanz- und -prägemaschine
DE9115347U1 (de) Vertikale Stanzvorrichtung
EP1925387B1 (de) Flachbett-Bogenstanzmaschine
DE102013006348A1 (de) Oberwerkzeug, Bearbeitungsstation und Verfahren zum Ausbrechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090630

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090729

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VANEK, MIROSLAV

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002111

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002111

Country of ref document: DE

Effective date: 20110210

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110329

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110429

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110329

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110409

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20110531

26N No opposition filed

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002111

Country of ref document: DE

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20130531

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 493240

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008002111

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008002111

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202