EP1989333B1 - Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung auf zumindest eine seite eines leders, und nach einem solchen verfahren hergestelltes, beschichtetes leder - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung auf zumindest eine seite eines leders, und nach einem solchen verfahren hergestelltes, beschichtetes leder Download PDF

Info

Publication number
EP1989333B1
EP1989333B1 EP06723413A EP06723413A EP1989333B1 EP 1989333 B1 EP1989333 B1 EP 1989333B1 EP 06723413 A EP06723413 A EP 06723413A EP 06723413 A EP06723413 A EP 06723413A EP 1989333 B1 EP1989333 B1 EP 1989333B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leather
superheated steam
plastic dispersion
grain
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06723413A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1989333A1 (de
Inventor
Philipp Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Deutschland GmbH
Original Assignee
Lanxess Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanxess Deutschland GmbH filed Critical Lanxess Deutschland GmbH
Publication of EP1989333A1 publication Critical patent/EP1989333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1989333B1 publication Critical patent/EP1989333B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C15/00Apparatus for chemical treatment or washing of hides, skins, or leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for applying a coating, preferably a base coat, to at least one, optionally on both, sides of a leather, namely on the grain side and / or on that side of the scar opposite side of a grain leather, or on a or both sides of a split leather, and a leather produced by such a process and provided with a coating, preferably a base coat.
  • a coating preferably a base coat
  • a leather and a method for producing the same has become known, in which the opposite side of the visible side of the leather is provided with a foam material, which is formed by solidification of a liquid applied, finished hollow microspheres containing plastic material by brief exposure to hot air.
  • the hot air in this case has a temperature of more than 280 ° C, preferably a temperature between 350 ° C and 650 ° C, is thus very hot and dry, which causes the leather, the natural moisture is removed, and that it shrinks and hardens.
  • the hollow microspheres become at the top of the foam equipment often destroyed. This coating can not be used as .Grundbe Anlagenung for the construction of other finishing finishes.
  • the DE 20318311 U1 discloses a full-grain leather in which imperfections in the grain layer are corrected by a plastic filling compound consisting of a solidified plastic dispersion containing hollow particles made of compact particles by supplying heat.
  • the formation of the hollow microspheres is carried out by applying pressure and heat at a temperature of at least 100 ° C.
  • this known design has the disadvantage that the leather is adversely affected at the required pressure and the applied temperature.
  • the defects formed by depressions are not completely filled by the Kunststoffüllmasse because after pressure relief, the pressure-elastic leather resets, whereas the plastic filling mass does not increase in volume, and thus the plastic filling mass is still set back on its upper side against the leather surface.
  • the grain layer of the leather must be ground so deep until the entire surface is flat, whereby the quality of the leather is impaired and this significantly decreases in value.
  • the temperature increase required for expanding the compact particles to form the hollow microspheres does not take place with economically justifiable application of pressure and heat, so that this lower region has no or only a small number of hollow microspheres. If higher temperatures are used over a relatively long period of time, although hollow microspheres are formed in this area, the leather is even more compacted, which leads to further hardening.
  • the dermis especially in the abdominal area of a cow's skin, the looseness again fully.
  • the object of the present invention is to avoid the disadvantages of known leather provided with a foam coating and to provide a leather which has a foam coating applied to at least one, optionally applied on both sides, which can be produced in an economical manner which prevents shrinkage and hardening in the formation of the foam coating and in which defects on the upper side of the leather can be eliminated without any existing grain structure being damaged by reworking the upper side.
  • the inventive method for producing such a leather that in a known preparation of the coating by applying an aqueous, containing a blowing agent containing compact particles, plastic dispersion and subsequent solidification thereof according to the invention from the thermoplastic compact particles, the hollow microspheres are formed by after solidification, the plastic dispersion containing the compact particles is subjected to the action of relaxed superheated steam at a temperature between 80 ° C and 100 ° C.
  • the pressure acting on the plastic dispersion in this case is preferably less than 0.1 bar.
  • Optimal values are achieved when the superheated steam acts on the solidified plastic dispersion in a period of less than 7 seconds, preferably less than 3 seconds.
  • thermoplastic and / or thermoelastic plastic dispersions which contain a propellant having compact particles.
  • These compact particles consist in a known manner of a thermoplastic or plastic copolymer, preferably of polyvinylidene chloride copolymer, containing as propellant, for example, isobutane, and have a size of less than 20 microns, preferably less than 10 microns.
  • a plastic dispersion which preferably contains a wetting agent and / or density-increasing additives, such as barite, they penetrate easily into the depressions on the leather surface.
  • Particularly suitable are soft plastic dispersions having a hardness of less than 70 Shore A, which are softened by the action of superheated steam.
  • the preferred viscosity of the plastic dispersion in particular when applied to the leather with a spray device or by so-called plush, is in the range between 5 seconds and 15 seconds, measured in a Ford cup with a nozzle diameter of 6 mm. If the plastic dispersion is applied to it by means of a roller rotating in opposite directions to the direction of transport of the leather in order to assist the penetration of the plastic dispersion into the depressions on the leather surface, the viscosity is between 10 and 40 seconds measured in the Ford cup with a diameter of 6 mm.
  • the applied superheated steam acts on such compact particles in addition to its heating as a vapor also softening, so that the micro hollow spheres forming therefrom can also adapt to small depressions in the leather surface and can arise there in the mentioned short period of time.
  • a significant advantage of using the method according to the invention is that the leather for the formation of the hollow microspheres from the compact particles must be subjected to no pressure load, so maintains its original thickness, so that a complete filling of wells in the leather surface is ensured and to achieve a flat Surface post-processing by partial removal of the scar layer is required.
  • the use of the method according to the invention also entails the economic advantage that most leather factories in any case have high-pressure steam generators and are therefore able to produce low-pressure steam.
  • plastic dispersion is applied.
  • the application takes place here in thin layers between 0.015 mm and 0.08 mm, either via rollers that rotate in the opposite direction to the transport direction of the leather, or preferably by spraying, because then the thin plastic dispersion better even in fine depressions from the leather surface starting deep in the leather penetrates.
  • the application can also be done manually, e.g. by the so-called plush.
  • the low-viscosity plastic dispersion penetrates particularly deeply into the finest pinholes.
  • this superheated steam supply device has at least one superheated steam line with outlet nozzles or slots directed against the solidified plastic dispersion, from which the superheated steam is sprayed onto the solidified plastic dispersion.
  • the hot steam line preferably consists of a tube with a round or angular cross-section, in which the outlet nozzles or contactors are provided, and which is connected to a hot steam source. It turned out to be proven advantageous if this tube is formed meander-shaped, wherein the individual sections extend transversely to the transport direction of the leather, and is connected at its two ends to the superheated steam source, so that the steam in the tube circulates in the circulation and thus cooling is prevented. It suffices here a low vapor pressure of less than 5 bar, preferably less than 2 bar.
  • the hot steam supply device consists of a transport device enclosing hot steam tank
  • the superheated steam is supplied via a superheated steam source, so that on the conveyor located, provided with the solidified plastic dispersion leather during the further movement in this hot steam tank with the is acted upon in this superheated steam.
  • the superheated steam supply device of a provided with the applied plastic dispersion leather supporting, circulating transport device is arranged adjacent, so that the moving past the superheated steam supply leather is continuously supplied with the superheated steam.
  • the transport device preferably consists of a plurality of spaced, parallel, circumferential plastic threads, such as polyamide or polyester threads. These threads are heat-resistant, are not destroyed by the hot steam, in contrast to the application of hot air and infrared radiation, and cause a good support of the leather.
  • this arrangement has the advantage that spaces between the threads are kept free, so that it is possible not only the top of the solidified plastic dispersion, but also on the underside, thus supply from all sides, heat through the interstices get to the leather.
  • This transport device is advantageous above all when the hot steam supply device, as mentioned, consists of a hot steam container enclosing the transport device.
  • a separate superheated steam supply device which is arranged below the transport device, to be provided, via which heat is supplied to the aqueous plastic dispersion having the compact particles through the leather.
  • a warm air duct enclosing the transport device in the direction of circulation of the transport device before and optionally also behind the hot steam supply means, can be provided, in which the warm air also through the spaces between the plastic threads can get to the leather
  • the leather produced by the process according to the invention is characterized characterized in that the superheated steam treated coating has on its surface a homogeneous, nubuck-like, recess-free appearance, such as finely grained grain leather, even having a slight nubuck writing performance, and microscopically the finest pores having an inside diameter of less than 35 has ⁇ m.
  • a leather despite its softness is not or almost not losnarbig.
  • a finish coat is applied to a basecoat prepared by the methods of the present invention, this leather exhibits an optimum appearance because many small wrinkles are formed during swaging which have the appearance of high-grade full-grain aniline leather.
  • the superheated steam treatment also improves the adhesion of the base coat to the leather and, due to the nubuck-like appearance of the surface of the base coat, a subsequently applied finish coat can also be mechanically anchored.
  • the thin, consolidated base coat increases in volume after hot steam treatment by more than 15%, preferably more than 25%.
  • recesses in the leather surface are filled flat or slightly raised.
  • the nubuck-like surface structure is preferably present over the whole surface or almost completely over the leather surface. Since in the coating predominantly closed cells formed by the hollow microspheres are present, such a leather is particularly suitable for the production of automotive components, in which the leather is drawn into molds and optionally backfoamed.
  • Fig. 1 shows the principle of the device according to the invention and Fig. 2 schematically represents an embodiment of this device.
  • Fig. 3 a particular embodiment of the hot steam supply device according to the invention is shown.
  • Fig. 4 represents a further embodiment of the device according to the invention.
  • Fig. 5 shows a section through a leather, in which holes forming pits in the grain layer have been eliminated by a known method, and Fig. 6 Such a leather whose grain layer has been treated by the method according to the invention.
  • Fig. 7 also shows, on average, a leather whose grain layer has been treated by the method according to the invention.
  • a leather 3 is supported on the in a manner not shown, known per se, for example by spraying or by roller application, preferably by a counter to the transport direction 1 rotating applicator roll, an aqueous, compact particles containing plastic dispersion was applied, which was solidified by supplying heat, for example by means of hot air.
  • the transport device 2 is made in this case suitably from a plurality of spaced, parallel polyamide or polyester threads, between which spaces are kept free. These threads are shown enlarged in the drawing. In practice, its diameter is less than 4 mm.
  • a hot steam source hot steam supply device consisting of tubes 5 of any cross-section, which are provided with outlet nozzles or slots 6, from which relaxed hot steam with no or little pressure in the direction to the solidified plastic dispersion 4 emerges.
  • the number of tubes 5 arranged one behind the other in the transporting direction 1 depends on the transport speed of the leather 3 and must be chosen such that pressurization of the solidified plastic dispersion with relaxed superheated steam is ensured in the short time required for the formation of the hollow microspheres.
  • the distance between the outlet nozzles or slots 6 and the solidified plastic dispersion 4 must be selected so that the hot steam at a temperature of at least 80 ° C impinges on the plastic dispersion.
  • hot air drying ducts 9, 10 are provided, in which over the interstices between the polyamide or polyester threads and the underside of the leather 3 warm air can be supplied.
  • the solidification of the plastic dispersion 4 applied to the leather 3 takes place before the formation of the hollow microspheres 7 from the compact particles takes place in the region of the tubes 5; in the heat-drying duct 10, the coating already having a foam structure takes place.
  • a superheated steam container 5 ' is provided, which has the transport device 2 directed outlet nozzles or slots 6'.
  • the hot steam tank 5 ' is connected to a superheated steam source, so that emerges via the outlet nozzles or slots 6' superheated steam, which passes through the spaces between the plastic threads to the leather 3, so that on the passing through this leather superheated steam formation of the hollow microspheres in the solidified plastic dispersion filled recesses of the scar layer occurs and the solidified plastic dispersion also of the bottom is foamed.
  • a hot steam tank 5 ' may also be provided, in addition to the hot steam tank 5' below the transport device 1 or without such a hot steam tank below the transport device 1.
  • Fig. 3 shows an embodiment in which the tubes 5 of the hot steam supply means are arranged meandering and connected at both ends with a superheated steam source 16 such that the superheated steam continuously circulates in the tubes 5 and undergoes no cooling, so that exposure to superheated steam at constant temperature, because the condensed water is converted back into steam.
  • the individual pipe sections in this case run transversely to the transport direction.
  • Fig. 4 shows a construction according to the invention, in which the transport device 2 passes through a hot steam tank 17 which is connected to a superheated steam source, or in which the steam is generated from demineralized water, so that the superheated steam evenly flows around the leather with the solidified plastic dispersion thereon. The spaces between the plastic threads allow this access of the superheated steam on the underside of the leather.
  • the method according to the invention also makes it possible to apply a coating to both sides of a leather, for example for the purpose of correcting defects on the grain side of a grain leather and for attaching foam equipment to the back side opposite this grain side.
  • an aqueous, compact particles-containing plastic dispersion is first applied to one side and then to the other side of the leather and allowed to solidify completely, whereupon both sides, preferably simultaneously, can be subjected to the action of relaxed superheated steam. It is then on both sides of the leather, as in Fig. 2 shown hot steam supply means provided, or it is an arrangement according to Fig. 4 used so that the formation of the hollow microspheres of the compact particles takes place simultaneously in the solidified plastic dispersion present on both sides of the leather.
  • Fig. 5 shows in cross section a leather with a leather layer 11 and a grain layer 12, which has recesses 13 formed defects.
  • these recesses 13 are filled by a solidified plastic dispersion 14, which Contains hollow microspheres.
  • These hollow microspheres are formed by compact particles contained in the plastic dispersion by application of pressure and heat.
  • the leather layer 11 is compressed, but the leather turns back after pressure relief due to its compressive elasticity, whereas the present in the wells 13 solidified plastic dispersion 14 does not change its volume.
  • FIG. 6 shows the solidified plastic dispersion 14 in the wells 13 after formation of the hollow microspheres by the action of relaxed hot steam even a slight elevation 15, which can be easily removed by a very fine sandpaper, preferably with a grain size of less than 600 / cm 2 without damaging the scar layer 12. It is also a hot ironing possible.
  • Fig. 7 is a leather 11 shown with so-called pinholes 18 shown in cross section, which extend through the grain layer 12 into the leather layer 11 and partially penetrate this leather layer 11 even completely.
  • pinholes 18 are common and depending on the existing number of pinholes, which have a diameter between 0.3 mm and 1.5 mm, the dermis is inferior to worthless.
  • the density of Kompktktteilchen is more than 1.2 g / cm 3 and is thus always higher than the density of the plastic, which is the discontinuous phase of the dispersion.
  • the manual plush can also be used to fill in the pinholes.
  • the hollow microspheres can unfold optimally in the solidified plastic dispersion which has become softer under the influence of superheated steam.
  • the advantages of the invention will also be clarified by sanding off the full grain side of leathers, either to provide a better anchorage of a finish, or to eliminate defective pits in the surface. Both result in a significant loss of value, because the leather thus produced may not be offered as full-grain leather.
  • the foamed base coat heals scar defects and creates a surface that looks like the finely grained grain side of a leather, but at full or near full, preservation of the true grain layer. Above all, the base coat forms the basis for leather with a fine textured or smooth surface.
  • Leathers with a basecoat produced according to the invention are particularly suitable for the application of an indirect method for forming a finish coat on the base coat, in which process the thin finish coat preferably having a fine-grained surface is first prepared separately on a patterned backing and then adhesively bonded to the nubuck-type primer coat becomes.
  • the hot steam is applied directly to the solidified plastic dispersion, for example via steam outlet nozzles or slots depressurized or almost without pressure, wherein the hollow microspheres can form from the compact particles.
  • the superheated steam by water is applied to the solidified plastic dispersion or on the meat side of the leather by means of a spray and then the leather with the solidified plastic dispersion is subjected to a short heat treatment, such that the thin water application in forms less than 25 sec of superheated steam.
  • the leather especially on its flesh side, moistened shortly before with a more than 90 ° C hot metal plate without pressure or with a very low pressure of a maximum of 1 kg / cm 2 are brought into contact or transported through a heated roller.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung, und zwar vorzugsweise einer Grundbeschichtung, auf zumindest eine, gegebenenfalls auf beide, Seiten eines Leders, nämlich auf die Narbenseite und/oder auf die dieser Narbenseite gegenüberliegende Fleischseite eines Narbenleders, oder auf eine oder beide Seiten eines Spaltleders, sowie ein nach einem solchen Verfahren hergestelltes, mit einer Beschichtung, vorzugsweise einer Grundbeschichtung, versehenes Leder.
  • Es ist bereits bekannt, die Sichtseite eines Leders mit einer Zurichtung zu versehen. Hierbei wird auf das Leder eine wässerige Kunststoffdispersion aufgetragen und durch Wärmezufuhr verfestigen gelassen. Zur Bildung einer Schaumstruktur ist es bekannt, dieser wässerigen Kunststoffdispersion fertige Mikrohohlkugeln beizumengen. Man hat auch bereits vorgeschlagen, der wässerigen Kunststoffdispersion ein Treibmittel enthaltende Kompaktteilchen hinzuzufügen, aus welchen in der Folge durch Anwendung von Druck und Wärme in der verfestigten Kunststoffdispersion Mikrohohlkugeln gebildet werden.
  • Man hat auch bereits vorgeschlagen, die der Sichtseite eines Leders gegenüberliegende Rückseite mit einer Schaumbeschichtung zu versehen, die aus einer Mikrohohlkugeln enthaltenden, verfestigten Kunststoffdispersion besteht. So offenbart die AT 005281 U1 ein Leder, bei dem die auf der Rückseite vorgesehene dicke Schaumbeschichtung aus einer wässerigen Kunststoffdispersion gebildet wird, die beim Auftragen sowohl fertige Mikrohohlkugeln als auch Kompaktteilchen enthält, aus welchen durch Wärmezufuhr Mikrohohlkugeln gebildet werden. Diese dicke Schaumbeschichtung hat eine Polsterfunktion, sie verfügt über mehr als 10 % offene Zellen, und kann nicht als Grundbeschichtung verwendet werden.
  • Aus der AT 006040 U1 ist ein Leder und ein Verfahren zur Herstellung desselben bekannt geworden, bei welchem die der Sichtseite gegenüberliegende Rückseite des Leders mit einer Schaumausrüstung versehen ist, die durch Verfestigung eines flüssig aufgebrachten, fertige Mikrohohlkugeln enthaltenden Kunststoffmateriales durch kurzzeitiges Einwirken von Heißluft gebildet wird. Die Heißluft weist dabei eine Temperatur von mehr als 280°C, vorzugsweise eine Temperatur zwischen 350°C und 650°C auf, ist somit sehr heiß und trocken, was dazu führt, dass dem Leder die natürliche Feuchtigkeit entzogen wird, und dass es dabei schrumpft und verhärtet. Ferner werden infolge der großen Hitzeeinwirkung die Mikrohohlkugeln im obersten Bereich der Schaumausrüstung häufig zerstört. Diese Beschichtung kann nicht als .Grundbeschichtung zum Aufbau weiterer Zurichtveredelungen herangezogen werden.
  • Die DE 20318311 U1 offenbart ein vollnarbiges Leder, bei welchem Fehlstellen in der Narbenschicht durch eine Kunststofffüllmasse korrigiert werden, die aus einer verfestigten, aus Kompaktteilchen durch Wärmezufuhr gebildeten Mikrohohlkugeln enthaltenden Kunststoffdispersion besteht. Die Bildung der Mikrohohlkugeln erfolgt dabei durch Anwendung von Druck und Wärme bei einer Temperatur von mindestens 100°C. Auch diese bekannte Ausbildung weist den Nachteil auf, dass das Leder bei dem erforderlichen Druck und der angewendeten Temperatur nachteilig beeinflusst wird. Vor allem aber werden bei dieser Ausbildung die von Vertiefungen gebildeten Fehlstellen durch die Kunststofffüllmasse nicht vollständig ausgefüllt, da nach Druckentlastung sich das druckelastische Leder wieder zurückstellt, wogegen die Kunststofffüllmasse keine Volumenvergrößerung erfährt, und somit die Kunststofffüllmasse an ihrer Oberseite gegenüber der Lederoberfläche weiterhin zurückversetzt ist. Um eine vollständig ebene Oberfläche zu erzielen, muss daher die Narbenschicht des Leders so tief abgeschliffen zu werden, bis die gesamte Oberfläche eben ist, wodurch die Qualität des Leders beeinträchtigt wird und dieses erheblich an Wert verliert. Außerdem findet in den unteren Bereichen der Vertiefungen in der Narbenschicht die für das Expandieren der Kompaktteilchen zur Bildung der Mikrohohlkugeln erforderliche Temperatursteigerung bei einer wirtschaftlich vertretbaren Anwendung von Druck und Wärme nicht statt, sodass dieser untere Bereich keine oder nur eine geringe Anzahl von Mikrohohlkugeln aufweist. Bei Anwendung höherer Temperaturen über einen längeren Zeitraum bilden sich zwar in diesem Bereich Mikrohohlkugeln, es wird jedoch das Leder noch mehr verdichtet, was zu einer weiteren Verhärtung führt. Außerdem stellt sich nach einem anschließenden Walken der Lederhaut vor allem im Bauchbereich einer Rindshaut die Losnarbigkeit wieder voll ein.
  • Auch durch das sogenannte Stückierverfahren wird versucht, Narbbeschädigungen zu reparieren. Dabei wird eine spachtelfähige Kunststoffdispersion, die oft auch fertige Mikrohohlkugeln enthält, manuell oder maschinell auf das Leder appliziert. Beim Trocknen schrumpft die Masse um ihren Wasseranteil. Die ausgefüllten Stellen liegen also tiefer, auch deshalb muss die Narbenseite anschließend geschliffen werden.
  • Sowohl jene Verfahren, bei denen die Mikrohohlkugeln aus Kompaktteilchen mittels Wärme und Druck in der verfestigten Kunststoffdispersion gebildet werden, als auch jene Verfahren, bei welchen die Mikrohohlkugeln mittels Infrarotstrahlung oder sehr heißer Luft gebildet werden, haben Nachteile und sind für die Herstellung einer Grundbeschichtung nicht geeignet. Wird für die Wärmezufuhr zur Bildung der Mikrohohlkugeln heiße Luft verwendet, so entstehen zwar an der Oberfläche der verfestigten Kunststoffdispersion rasch Mikrohohlkugeln, diese bilden jedoch dort eine wärmeisolierende Schicht und verhindern, dass die Wärme in ausreichendem Maß in die tieferen Zonen eindringt, um auch dort aus den Kompaktteilchen Mikrohohlkugeln zu bilden. Wird, um diesen Nachteil zu vermeiden, die Temperatur der heißen Luft erhöht, so werden dadurch die bereits gebildeten Mikrohohlkugeln an der Oberfläche der verfestigten Kunststoffdispersion zerstört und das Leder verhärtet und schrumpft. Ähnlich verhält es sich bei Anwendung einer Infrarotstrahlung.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Nachteile bekannten, mit einer Schaumbeschichtung versehenen Leder zu vermeiden und ein Leder, das eine auf zumindest einer, gegebenenfalls auf beiden Seiten aufgebrachte Schaumbeschichtung aufweist, zu schaffen, das auf wirtschaftliche Weise hergestellt werden kann, bei welchem ein Schrumpfen und Verhärten bei der Bildung der Schaumbeschichtung vermieden wird und bei welchem Fehlstellen an der Oberseite des Leders beseitigt werden können, ohne dass eine vorhandene Narbenstruktur durch Nachbearbeitung der Oberseite verletzt wird. Ferner gehört es zur Aufgabe der Erfindung, ein Leder zu schaffen, welchem die Losnarbigkeit, die bei weichem vollnarbigen Rindleder vor allem im Bauchbereich immer vorhanden ist, beseitigt oder zumindest erheblich reduziert ist, und das mit einer Grundbeschichtung versehen ist, die fest auch mit der vollen Narbenseite des Leders verbunden ist, und die eine Oberfläche aufweist, auf der problemlos nach beliebigen Verfahren Finishschichten aufgebracht werden können, wobei diese Finishschichten mit der Grundbeschichtung eine enge und feste Verbindung eingehen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines solchen Leders vorgeschlagen, dass bei einer bekannten Herstellung der Beschichtung durch Auftragen eine wässerigen, ein Treibmittel enthaltende Kompaktteilchen aufweisenden, Kunststoffdispersion und anschließender Verfestigung derselben erfindungsgemäß aus den thermoplastischen Kompaktteilchen die Mikrohohlkugeln dadurch gebildet werden, dass die die Kompaktteilchen enthaltende Kunststoffdispersion nach ihrer Verfestigung einem Einwirken von entspanntem Heißdampf mit eine Temperatur zwischen 80°C und 100°C unterworfen wird. Der auf die Kunststoffdispersion einwirkende Druck beträgt hierbei vorzugsweise weniger als 0,1 bar. Optimale Werte werden erzielt, wenn der Heißdampf in einem Zeitraum von weniger als 7 Sekunden, vorzugsweise von weniger als 3 Sekunden, auf die verfestigte Kunststoffdispersion einwirkt. Es hat sich gezeigt, dass ein derartiger entspannter Heißdampf, wenn er drucklos oder nahezu drucklos kurzfristig auf die verfestigte Kunststoffdispersion auftrifft, spontan die Bildung der Mikrohohlkugeln aus den Kompaktteilchen bewirkt, ohne dass hierdurch die Eigenschaften des Leders beeinträchtigt werden, und es wird, da der Dampf Feuchtigkeit enthält, dem Leder bei dieser Vorgangsweise keine Feuchtigkeit entzogen, sondern vielmehr zugeführt, wodurch ein Verhärten und Schrumpfen des Leders verhindert wird. Der Heißdampf übt neben seiner Hitzewirkung als Dampf auch eine durch die Feuchtigkeit verursachte weichmachende Wirkung auf die verfestigte Kunststoffdispersion aus, wodurch sich die Mikrohohlkugeln in dieser rasch und optimal ausbilden können und eine Zerstörung der Hülle derselben vermieden wird. Die so gebildeten Mikrohohlkugeln sind auch besser ausgebildet als jene, die durch Anwendung von Druck und Wärme, durch Infrarotstrahlung oder durch Heißluftbehandlung bei den bekannten Verfahren entstehen, und werden vor allem bei einer Anwendung von Heißdampf nicht zerstört.
  • Eine wirtschaftliche Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Erzielung optimaler Werte wird dann erzielt, wenn vorhandener Heißdampf auf das mit der verfestigten Kunststoffdispersion versehene Leder einwirken gelassen wird. Es ist aber auch möglich, eine geringe Menge warmes oder kaltes Wasser auf die verfestigte Kunststoffdispersion aufzusprühen und durch Zufuhr von Hitze zur Bildung des Heißdampfes verdampfen zu lassen. In diesem Fall ist allerdings der Energieaufwand größer und das Ergebnis schlechter.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden thermoplastische und/oder thermoelastische Kunststoffdispersionen verwendet, die ein Treibmittel aufweisende Kompaktteilchen enthalten. Diese Kompaktteilchen bestehen in bekannter Weise aus einem thermoplastischen Kunststoff oder Kunststoff-Copolymerisat, vorzugsweise aus Polyvinylidenchlorid-Copolymerisat, enthalten als Treibmittel beispielsweise Isobutan, und weisen eine Größe von weniger als 20 µm, vorzugsweise weniger als 10 µm auf. Sie dringen bei Verwendung in einer Kunststoffdispersion, die vorzugsweise ein Netzmittel und/oder die Dichte erhöhende Zusätze, wie Schwerspat, enthält, leicht in die Vertiefungen an der Lederoberfläche ein. Besonders geeignet sind weiche Kunststoffdispersionen mit einer Härte von weniger als 70 Shore A, die durch das Einwirken von Heißdampf noch weicher werden. Die bevorzugte Viskosität der Kunststoffdispersion liegt, insbesondere wenn sie mit einer Sprühvorrichtung oder durch sogenanntes Plüschen auf das Leder aufgetragen wird, im Bereich zwischen 5 sec und 15 sec, gemessen in einem Fordbecher mit einem Düsendurchmesser von 6 mm. Wird die Kunststoffdispersion mittels einer gegenläufig zur Transportrichtung des Leders rotierenden Walze auf dieses aufgetragen, um das Eindringen der Kunststoffdispersion in die Vertiefungen an der Lederoberfläche zu unterstützen, so beträgt die Viskosität zwischen 10 und 40 sec gemessen im Fordbecher mit 6mm Durchmesser.
  • Der angewendete Heißdampf wirkt auf solche Kompaktteilchen neben seiner Erhitzung als Dampf auch weichmachend, sodass die sich daraus bildenden Mikrohohlkugeln auch kleinen Vertiefungen in der Lederoberfläche anpassen und dort in dem erwähnten kurzen Zeitraum entstehen können.
  • Ein wesentlicher Vorteil bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass das Leder für die Bildung der Mikrohohlkugeln aus den Kompaktteilchen keiner Druckbelastung unterworfen werden muss, also seine ursprüngliche Dicke beibehält, sodass ein vollständiges Ausfüllen von Vertiefungen in der Lederoberfläche gewährleistet ist und zur Erzielung einer ebenen Oberfläche keine Nachbearbeitung durch teilweise Abtragung der Narbenschicht erforderlich ist.
  • Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bringt auch den wirtschaftlichen Vorteil mit sich, dass die meisten Lederfabriken ohnedies über Hochdruckdampferzeuger verfügen und daher in der Lage sind, auch Niederdruckdampf herzustellen.
  • Zur Bildung einer Beschichtung auf einer Seite eines Leders sind bereits Vorrichtungen bekannt, mittels welchen auf diese Seite eine wässerige, ein Treibmittel enthaltende Kompaktteilchen aufweisende, Kunststoffdispersion aufgetragen wird. Das Auftragen erfolgt hierbei in dünnen Schichten zwischen 0,015 mm und 0,08 mm entweder über Walzen, die im Gegenlauf zur Transportrichtung des Leders rotieren, oder vorzugsweise durch Aufsprühen, weil dann die dünnflüssige Kunststoffdispersion besser selbst in feine Vertiefungen von der Lederoberfläche ausgehend auch tief in das Leder eindringt. Das Auftragen kann auch manuell, z.B. durch das sogenannte Plüschen, erfolgen. Dabei dringt die niedrigviskose Kunststoffdispersion besonders tief auch in die feinsten Pinhols ein. Nach dem Auftragen dieser Kunststoffdispersion erfolgt durch Wärmezufuhr ein Verfestigen der wässerigen Kunststoffdispersion sowie ein Expandieren der in dieser angeordneten Kompaktteilchen zur Bildung der Mikrohohlkugeln. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nun eine auf die verfestigte Kunststoffdispersion einwirkende Heißdampfzufuhreinrichtung vorgesehen, durch die in erwähnter Weise eine rasche und für das Leder schonende Ausbildung der Mikrohohlkugeln aus den Kompaktteilchen bewirkt wird.
  • Zweckmäßig weist diese Heißdampfzufuhreinrichtung zumindest eine Heißdampfleitung mit gegen die verfestigte Kunststoffdispersion gerichteten Austrittsdüsen oder -schlitzen auf, aus welchen der Heißdampf auf die verfestigte Kunststoffdispersion aufgesprüht wird. Die Heißdampfleitung besteht hierbei vorzugsweise aus einem Rohr mit rundem oder eckigem Querschnitt, in welchen die Austrittsdüsen oder -schütze vorgesehen sind, und das mit einer Heißdampfquelle verbunden ist. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn dieses Rohr mäanderförmig ausgebildet ist, wobei die einzelnen Abschnitte quer zur Transportrichtung des Leders verlaufen, und an seinen beiden Enden mit der Heißdampfquelle verbunden ist, sodass der Dampf im Rohr im Kreislauf zirkuliert und damit ein Abkühlen verhindert wird. Es genügt hierbei ein geringer Dampfdruck von weniger als 5 bar, vorzugsweise weniger als 2 bar.
  • Es kann aber auch eine Anordnung vorgesehen sein, bei welcher die Heißdampfzufuhreinrichtung aus einem die Transporteinrichtung umschließenden Heißdampfbehälter besteht, dem Heißdampf über eine Heißdampfquelle zugeführt wird, sodass das auf der Transporteinrichtung befindliche, mit der verfestigten Kunststoffdispersion versehene Leder während der Weiterbewegung in diesem Heißdampfbehälter mit dem in diesem befindenden Heißdampf beaufschlagt wird. Zweckmäßig ist hierbei die Heißdampfzufuhreinrichtung einer das mit der aufgetragenen Kunststoffdispersion versehene Leder abstützenden, umlaufenden Transporteinrichtung benachbart angeordnet, sodass das sich an der Heißdampfzufuhreinrichtung vorbeibewegende Leder kontinuierlich mit dem Heißdampf beaufschlagt wird.
  • Die Transporteinrichtung besteht vorzugsweise aus mehreren beabstandeten parallelen, umlaufenden Kunststofffäden, wie Polyamid- oder Polyesterfäden. Diese Fäden sind hitzebeständig, werden durch den Heißdampf, im Gegensatz zur Anwendung von Heißluft und von Infrarotstrahlung, nicht zerstört, und bewirken eine gute Abstützung des Leders. Außerdem weist diese Anordnung den Vorteil auf, dass zwischen den Fäden Zwischenräume freigehalten sind, sodass es möglich ist, nicht nur der Oberseite der verfestigten Kunststoffdispersion, sondern über das Leder hindurch auch der Unterseite, somit von allen Seiten, Wärme zuzuführen, welche über die Zwischenräume zum Leder gelangt. Vorteilhaft ist diese Transporteinrichtung vor allem dann, wenn die Heißdampfzufuhreinrichtung, wie erwähnt, aus einem die Transporteinrichtung umschließenden Heißdampfbehälter besteht. Es kann aber auch eine unterhalb der Transporteinrichtung angeordnete, gesonderte Heißdampfzufuhreinrichtung vorgesehen sein, über welche der die Kompaktteilchen aufweisenden wässerigen Kunststoffdispersion, durch das Leder hindurch, Wärme zugeleitet wird.
  • Um eine Verfestigung der Kunststoffdispersion und gegebenenfalls auch ein Nachtrocknen derselben nach Bildung der Mikrohohlkugeln zu bewirken, kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in Umlaufrichtung der Transporteinrichtung vor und gegebenenfalls auch hinter der Heißdampfzufuhreinrichtung ein die Transporteinrichtung umschließender Warmluftkanal vorgesehen sein, in welchem die warme Luft auch durch die Zwischenräume zwischen den Kunststofffäden zum Leder gelangen kann
  • Das nach dem erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Leder ist dadurch gekennzeichnet, dass die mit entspanntem Heißdampf behandelte Beschichtung an ihrer Oberfläche ein homogenes, nubukartiges, vertiefungsfreies Aussehen, etwa wie feingeschliffenes Narbenleder, aufweist, sogar über eine leichte, für Nubuk typische Schreibwirkung verfügt, und mikroskopisch betrachtet feinste Poren mit einem Innendurchmesser von weniger als 35 µm besitzt. Ein derartiges Leder ist trotz seiner Weichheit nicht oder fast nicht losnarbig. Wird auf eine nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Grundbeschichtung eine Finishschicht aufgebracht, so weist dieses Leder ein optimales Aussehen auf, weil sich beim Stauchen viele kleine Fältchen bilden, die das Aussehen von hochwertigem vollnarbigen Anilinleder haben. Durch die Heißdampfbehandlung verbessert sich auch die Haftung der Grundbeschichtung am Leder, und durch das nubukartige Aussehen der Oberfläche der Grundbeschichtung kann sich eine nachträglich aufgebrachte Finishschicht auch mechanisch verankern.
  • Die dünne, verfestigte Grundbeschichtung vergrößert ihr Volumen nach der Behandlung mit Heißdampf um mehr als 15 %, vorzugsweise um mehr als 25 %. Dadurch werden Vertiefungen in der Lederoberfläche eben oder leicht erhaben ausgefüllt Die nubukartige Oberflächenstruktur ist vorzugsweise vollflächig oder nahezu vollflächig auf der Lederoberfläche vorhanden. Da in der Beschichtung überwiegend von den Mikrohohlkugeln gebildete geschlossene Zellen vorhanden sind, eignet sich ein solches Leder vor allem für die Herstellung von Autobauteilen, bei welchen das Leder in Formen gezogen und gegebenenfalls hinterschäumt wird.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Fig. 1 zeigt das Prinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Fig. 2 stellt schematisch ein Ausführungsbeispiel dieser Vorrichtung dar. In Fig. 3 ist eine besondere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heißdampfzufuhreinrichtung dargestellt. Fig. 4 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar. Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch ein Leder, bei welchem Fehlstellen bildende Vertiefungen in der Narbenschicht nach einem bekannten Verfahren beseitigt wurden, und Fig. 6 ein solches Leder, dessen Narbenschicht mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wurde. Fig. 7 zeigt im Schnitt gleichfalls ein Leder, dessen Narbenschicht mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wurde.
  • Auf einer sich in Transportrichtung 1 umlaufenden Transporteinrichtung 2 ist ein Leder 3 abgestützt, auf das in nicht dargestellter, an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Aufsprühen oder mittels Walzenauftrag, vorzugsweise durch eine gegenläufig zur Transportrichtung 1 rotierende Auftragswalze, eine wässerige, Kompaktteilchen enthaltende Kunststoffdispersion 4 aufgebracht wurde, die durch Wärmezufuhr beispielsweise mittels Warmluft verfestigt wurde. Die Transporteinrichtung 2 besteht hierbei zweckmäßig aus mehreren beabstandeten, parallelen Polyamid- oder Polyesterfäden, zwischen welchen Zwischenräume freigehalten sind. Diese Fäden sind in der Zeichnung vergrößert dargestellt. In der Praxis ist ihr Durchmesser kleiner als 4 mm.
  • Oberhalb der auf dem Leder 3 vorgesehene verfestigten Kunststoffdispersion 4 ist eine mit einer Heißdampfquelle verbundene Heißdampfzufuhreinrichtung vorgesehen, die aus Rohren 5 mit beliebigem Querschnitt besteht, die mit Austrittsdüsen oder -schlitzen 6 versehen sind, aus welchen entspannter Heißdampf ohne oder mit nur geringem Druck in Richtung zur verfestigten Kunststoffdispersion 4 austritt. Dadurch werden beim Vorbeilaufen des mit der verfestigten Kunststoffdispersion versehenen Leders 3 aus den Kompaktteilchen innerhalb kürzester Zeit Mikrohohlkugeln 7 gebildet, sodass auf dem Leder eine Schaumbeschichtung entsteht, die an ihrer Oberfläche nubukartig ist und keine Haut aufweist, ohne dass dadurch die Eigenschaften des Leders beeinträchtigt werden. Die Mikrohohlkugeln sind der besseren Sichtbarkeit wegen vergrößert dargestellt. Die Anzahl der in Transportrichtung 1 hintereinander angeordneten Rohre 5 richtet sich nach der Transportgeschwindigkeit des Leders 3 und muss so gewählt werden, dass ein Beaufschlagen der verfestigten Kunststoffdispersion mit entspanntem Heißdampf in der für die Bildung der Mikrohohlkugeln erforderlichen kurzen Zeitspanne gewährleistet ist.
  • Der Abstand zwischen den Austrittsdüsen oder -schlitzen 6 und der verfestigten Kunststoffdispersion 4 muss so gewählt werden, dass der Heißdampf mit einer Temperatur von mindestens 80 °C auf die Kunststoffdispersion auftrifft.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind - in Transportrichtung 1 gesehen - vor und nach der Heißdampfzufuhreinrichtung Warmlufttrockenkanäle 9, 10 vorgesehen, in welchem über die Zwischenräume zwischen den Polyamid- oder Polyesterfäden auch der Unterseite des Leders 3 Warmluft zugeführt werden kann. Im Warmlufttrockenkanal 9 erfolgt die vollständige Verfestigung der auf dem Leder 3 aufgetragenen Kunststoffdispersion 4, bevor im Bereich der Rohre 5 die Bildung der Mikrohohlkugeln 7 aus der Kompaktteilchen stattfindet, im Wärmlufttrockenkanal 10 erfolgt eine Nachtrocknung der bereits eine Schaumstruktur aufweisenden Beschichtung. Ferner ist bei der Ausführungsform nach Fig. 2 unterhalb der Transporteinrichtung 2 ein Heißdampfbehälter 5' vorgesehen, der zur Transporteinrichtung 2 gerichtete Austrittsdüsen oder -schlitze 6' aufweist. Der Heißdampfbehälter 5' ist mit einer Heißdampfquelle verbunden, sodass über die Austrittsdüsen oder -schlitze 6' Heißdampf austritt, welcher über die Zwischenräume zwischen den Kunststofffäden zum Leder 3 gelangt, sodass über den durch dieses Leder hindurchtretenden Heißdampf die Bildung der Mikrohohlkugeln in den von der verfestigten Kunststoffdispersion ausgefüllten Vertiefungen der Narbenschicht erfolgt und die verfestigte Kunststoffdispersion auch von der Unterseite her aufgeschäumt wird.
  • Selbstverständlich kann an Stelle der oberhalb der verfestigten Kunststoffdispersion angeordneten Rohre 5 gleichfalls ein Heißdampfbehälter 5' vorgesehen sein, und zwar zusätzlich zum Heißdampfbehälter 5' unterhalb der Transporteinrichtung 1 oder ohne einen solchen Heißdampfbehälter unterhalb der Transporteinrichtung 1.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausbildung, bei welcher die Rohre 5 der Heißdampfzufuhreinrichtung mäanderförmig angeordnet und an den beiden Enden mit einer Heißdampfquelle 16 derart verbunden sind, dass der Heißdampf dauernd in den Rohren 5 zirkuliert und keine Abkühlung erfährt, sodass eine Beaufschlagung mit Heißdampf gleichbleibender Temperatur erfolgt, weil das Kondenswasser wieder in Dampf umgewandelt wird. Die einzelnen Rohrabschnitte verlaufen hierbei quer zur Transportrichtung 1.
  • Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Ausbildung, bei welcher die Transporteinrichtung 2 einen Heißdampfbehälter 17 durchläuft, der mit einer Heißdampfquelle verbunden ist, oder in weichem der Dampf aus demineralisiertem Wasser erzeugt wird, sodass der Heißdampf das Leder mit der darauf befindlichen verfestigten Kunststoffdispersion gleichmäßig umspült. Die Zwischenräume zwischen den Kunststofffäden ermöglichen hierbei einen Zutritt des Heißdampfes auch auf die Unterseite des Leders.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird auch das Aufbringen einer Beschichtung auf beide Seiten eines Leders ermöglicht, beispielsweise zwecks Korrektur von Fehlstellen auf der Narbenseite eines Narbenleders und zwecks Anbringung einer Schaumausrüstung auf der dieser Narbenseite gegenüberliegenden Rückseite. In diesem Fall wird zunächst auf die eine und dann auf die andere Seite des Leders eine wässerige, Kompaktteilchen enthaltende Kunststoffdispersion aufgetragen und vollständig verfestigen gelassen, worauf beide Seiten, vorzugsweise gleichzeitig, einem Einwirken von entspanntem Heißdampf unterworfen werden können. Es sind dann auf beiden Seiten des Leders, wie in Fig. 2 gezeigt, Heißdampfzufuhreinrichtungen vorgesehen, oder es wird eine Anordnung gemäß Fig. 4 verwendet, sodass die Bildung der Mikrohohlkugeln aus den Kompaktteilchen in der auf beiden Seiten des Leders vorhandenen verfestigten Kunststoffdispersion gleichzeitig erfolgt.
  • Fig. 5 zeigt im Querschnitt ein Leder mit einer Lederschicht 11 und einer Narbenschicht 12, die von Vertiefungen 13 gebildete Fehlstellen aufweist. Bei einer Beseitigung dieser Fehlstellen nach einem bekannten Verfahren werden diese Vertiefungen 13 von einer verfestigten Kunststoffdispersion 14 ausgefüllt, welche Mikrohohlkugeln enthält. Diese Mikrohohlkugeln werden von in der Kunststoffdispersion enthaltenen Kompaktteilchen durch Anwendung von Druck und Wärme gebildet. Dabei wird auch die Lederschicht 11 zusammengedrückt, jedoch stellt sich das Leder nach Druckentlastung infolge seiner Druckelastizität wieder zurück, wogegen die in den Vertiefungen 13 vorhandene verfestigte Kunststoffdispersion 14 sein Volumen nicht verändert. Wie nun aus Fig. 5 hervorgeht, werden aus diesem Grund bei Anwendung von bekannten Verfahren nach Druckentlastung die Vertiefungen 13 in der Narbenschicht 12 nicht vollständig ausgefüllt, sodass es zur Erzielung einer ebenen Oberfläche erforderlich ist, die Narbenschicht 12 bis zur Höhe der verfestigten, in den Vertiefungen befindlichen Kunststoffdispersion 14 abzuschleifen. Dadurch wird die Narbenschicht beschädigt und die Qualität des Leders beträchtlich verringert.
  • Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt zur Bildung der Mikrohohlkugeln in der verfestigten Kunststoffdispersion keine Druckanwendung auf die Lederschicht 11 und die Narbenschicht 12, sodass diese Schichten ihre ursprüngliche Dicke beibehalten. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, weist die verfestigte Kunststoffdispersion 14 in den Vertiefungen 13 nach Bildung der Mikrohohlkugeln durch Einwirkung von entspanntem Heißdampf sogar eine leichte Erhebung 15 auf, welche durch ein sehr feines Schleifpapier, vorzugsweise mit einer Körnung von weniger als 600/cm2, leicht abgetragen werden kann, ohne die Narbenschicht 12 zu beschädigen. Es ist auch ein heißes Abbügeln möglich.
  • In Fig. 7 ist ein Leder 11 dargestellt mit sogenannten Pinhols 18 im Querschnitt dargestellt, welche durch die Narbenschicht 12 hindurch in die Lederschicht 11 reichen und teilweise diese Lederschicht 11 sogar vollständig durchdringen. Solche Pinhols 18 kommen häufig vor und je nach vorhandener Anzahl dieser Pinhols, die einen Durchmesser zwischen 0,3 mm und 1,5 mm aufweisen, ist die Lederhaut minderwertig bis wertlos. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden selbst die die Lederschicht 11 vollständig durchdringenden Pinhols durch die Bildung der Mikrohohlkugeln in der verfestigten Kunststoffdispersion geschlossen, wenn die die Kompaktteilchen enthaltende Kunststoffdispersion auf die Narbenschicht 12 so aufgebracht wird, dass diese Kunststoffdispersion zumindest teilweise in die Pinhols 18 eindringt, und wenn nach Verfestigung der Kunststoffdispersion das Leder von der Unterseite her und, gegebenenfalls gleichzeitig, vorher oder nachher, die auf die Narbenschicht 12 aufgebrachte verfestigte Kunststoffdispersion mit Heißdampf behandelt werden. Durch die Dampfbehandlung von der Unterseite des Leders her wird nicht nur sichergestellt, dass die Pinhols 18 vollständig geschlossen werden, sondern es wird auch eine vorhandene Losnarbigkeit des Leders beseitigt.
  • Um ein vollständiges Schließen der Pinhols zu gewährleisten, wird vorzugsweise eine Kunststoffdispersion mit einer Viskosität von weniger als 10 sec, gemessen in einem Fordbecher mit einem Düsendurchmesser von 6 mm, mit einer Quersprüheinrichtung, vorzugsweise airless, unter Druck so auf die Narbenschicht 12 des Leders aufgesprüht, dass die Kunststoffdispersion mit den darin befindlichen schweren Kompaktteilchen in die Pinhols 18 eindringt. Die Dichte der Kompäktteilchen beträgt mehr als 1,2 g/cm3 und ist somit immer höher als die Dichte des Kunststoffes, welcher die diskontinuierliche Phase der Dispersion darstellt. An Stelle von Sprühen kann auch das manuelle Plüschen zum Ausfüllen der Pinhols erfolgen.
  • Durch die drucklose oder nahezu drucklose Heißdampfwirkung können sich die Mikrohohlkugeln in der verfestigten, unter dem Einfluss von Heißdampf weicher gewordenen Kunststoffdispersion optimal entfalten.
  • Die Vorteile der Erfindung werden auch verdeutlicht, in dem die volle Narbenseite von Ledern abgeschliffen wird, entweder um eine bessere Verankerung einer Zurichtung zu erzielen, oder um fehlerhafte Vertiefungen in der Oberfläche zu beseitigen. Beides führt zu einem erheblichen Wertverlust, weil die so hergestellten Leder nicht als vollnarbige Leder angeboten werden dürfen. Erfindungsgemäß werden mit der geschäumten Grundbeschichtung Narbenfehler geheilt und eine Oberfläche geschaffen, die aussieht wie die feingeschliffene Narbenseite eines Leders, jedoch bei voller oder nahezu voller, Erhaltung der echten Narbenschicht. Die Grundbeschichtung bildet vor allem die Basis für Leder mit einer feinen strukturierten oder glatten Oberfläche.
  • Leder mit einer erfindungsgemäß hergestellten Grundbeschichtung eignen sich besonders für die Anwendung eines indirekten Verfahrens zur Bildung einer Finishschicht auf der Grundbeschichtung, bei welchem Verfahren die vorzugsweise eine feinnarbige Oberfläche aufweisende dünne Finishschicht zunächst auf einer strukturierten Unterlage gesondert hergestellt und anschließend mit der nubukartigen Grundbeschichtung durch Kleben verbunden wird.
  • Zweckmäßig wird der Heißdampf direkt auf die verfestigte Kunststoffdispersion, beispielsweise über Dampfaustrittsdüsen oder -schlitze drucklos oder nahezu drucklos aufgebracht, wobei sich die Mikrohohlkugeln aus den Kompaktteilchen bilden können. Es kann aber auch der Heißdampf indirekt erzeugt werden, indem auf die verfestigte Kunststoffdispersion oder auf die Fleischseite des Leders mittels einer Sprüheinrichtung Wasser aufgebracht wird und anschließend das Leder mit der verfestigten Kunststoffdispersion einer kurzen Wärmebehandlung unterzogen wird, derart, dass sich aus dem dünnen Wasserauftrag in weniger als 25 sec Heißdampf bildet. Dabei kann das Leder, insbesondere an seiner Fleischseite, kurz vorher angefeuchtet mit einer mehr als 90°C heißen Metallplatte drucklos oder mit sehr geringem Druck von maximal 1 kg/cm2 in Kontakt gebracht werden oder über eine beheizte Walze transportiert werden.
  • Besonders schlechte Stellen (Bauchbereich), also Teile einer Rindslederhaut oder Formatteilen, können manuell geplüscht werden, ebenso wie kleinere Häute von der Ziege, vom Schaf, Kangaro oder Schwein, weil dadurch die Losnarbigkeit und die Pinhols vollständig oder nahezu vollständig nach der Dampfbehandlung beseitigt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung, vorzugsweise einer Grundbeschichtung, auf zumindest eine, gegebenenfalls auf beide, Seiten eines Leders, nämlich auf die Narbenseite und/oder auf die dieser Narbenseite gegenüberliegende Fleischseite eines Narbenleders, oder auf eine oder beide Seiten eines Spaltleders, wobei auf diese Seite(n) eine wässerige, ein Treibmittel enthaltende Kompaktteilchen aufweisende Kunststoffdispersion aufgetragen und verfestigen gelassen wird, und durch Wärmezufuhr aus den thermoplastischen Kompaktteilchen Mikrohohlkugeln gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kompaktteilchen enthaltende Kunststoffdispersion nach ihrer Verfestigung einem Einwirken von entspanntem Heißdampf mit einer Temperatur zwischen 80°C und 100°C unterworfen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Heißdampf mit einem Druck von weniger als 0,1 bar auf die Kunststoffdispersion einwirkt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Heißdampf in einem Zeitraum von weniger als 7 Sekunden, vorzugsweise von weniger als 3 Sekunden, auf die Kunststoffdispersion einwirkt.
  4. Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf zumindest eine, gegebenenfalls auf beide, Seiten eines Leders (3), nämlich auf die, gegebenenfalls geschliffene, Narbenseite und/oder auf die dieser Narbenseite gegenüberliegende Fleischseite eines Narbenleders, oder auf eine oder beide Seiten eines Spaltleders, mit einer Auftragseinrichtung zum Auftragen einer wässerigen, ein Treibmittel enthaltende Kompaktteilchen aufweisenden Kunststoffdispersion (4) auf die Seite(n) des Leders (3), und mit einer auf die aufgetragene Kunststoffdispersion (4) einwirkenden, ein Verfestigen derselben sowie ein Expandieren der Kompaktteilchen zur Bildung von Mikrohohlkugeln (7) bewirkenden Wärmequelle, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf die verfestigte Kunststoffdispersion einwirkende Heißdampfzufuhreinrichtung (5) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißdampfzufuhreinrichtung zumindest eine Heißdampfleitung (5) mit gegen die verfestigte Kunststoffdispersion gerichteten Austrittsdüsen oder schlitzen (6) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißdampfleitung (5) aus einem Rohr mit rundem oder eckigem Querschnitt besteht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr mäanderförmig ausgebildet ist und an seinen beiden Enden mit einer Heißdampfquelle (16) verbunden ist (Fig. 3).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißdampfzufuhreinrichtung einen die Transporteinrichtung umschließenden Heißdampfbehälter (17) aufweist, der mit einer Heißdampfquelle verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißdampfzufuhreinrichtung einer das mit der verfestigten Kunststoffdispersion versehene Leder (3) abstützenden, umlaufenden Transporteinrichtung (2) benachbart angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (2) aus mehreren beanstandeten, parallelen, umlaufenden Kunststofffäden, wie Polyamid- oder Polyesterfäden, besteht.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Umlaufrichtung der Transporteinrichtung (2) vor und gegebenenfalls auch hinter der Heißdampfzufuhreinrichtung (5, 5') ein die Transporteinrichtung (2) umschließender Warmluftkanal (9, 10) vorgesehen ist.
  12. Leder, hergestellt nach einem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit entspanntem Heißdampf behandelte Oberfläche der Beschichtung ein homogenes, nubukartiges, vertiefungsfreies Aussehen aufweist.
EP06723413A 2006-02-20 2006-03-14 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung auf zumindest eine seite eines leders, und nach einem solchen verfahren hergestelltes, beschichtetes leder Not-in-force EP1989333B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0012606U AT8974U1 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung auf zumindest eine seite eines leders, und nach einem solchen verfahren hergestelltes, beschichtetes leder
PCT/EP2006/002335 WO2007095970A1 (de) 2006-02-20 2006-03-14 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung auf zumindest eine seite eines leders, und nach einem solchen verfahren hergestelltes, beschichtetes leder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1989333A1 EP1989333A1 (de) 2008-11-12
EP1989333B1 true EP1989333B1 (de) 2010-01-27

Family

ID=36600046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06723413A Not-in-force EP1989333B1 (de) 2006-02-20 2006-03-14 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung auf zumindest eine seite eines leders, und nach einem solchen verfahren hergestelltes, beschichtetes leder

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8697232B2 (de)
EP (1) EP1989333B1 (de)
KR (1) KR101168470B1 (de)
CN (1) CN101379198B (de)
AR (1) AR059582A1 (de)
AT (2) AT8974U1 (de)
BR (1) BRPI0621357A2 (de)
DE (2) DE502006006066D1 (de)
MX (1) MX2008010683A (de)
WO (1) WO2007095970A1 (de)
ZA (1) ZA200806892B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039261A1 (de) * 2006-08-22 2008-03-06 Lanxess Deutschland Gmbh Zugerichtetes Leder
EP2305839A3 (de) 2006-10-11 2012-05-30 LANXESS Deutschland GmbH Mischung, enthaltend Mikrohohlkugeln und weichmachenden Nachgerbstoff, & xA;und deren Verwendung zum Nachgerben von Leder
DE102007011555A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zum Nachgerben von Leder mit Mikrohohlkugeln
KR101360376B1 (ko) 2013-07-19 2014-02-21 홍종희 육면에 인쇄층이 형성된 가죽원단 및 가죽원단의 육면 인쇄방법
CN104307710B (zh) * 2014-09-22 2016-06-08 浙江西雅普康大制革有限公司 用于合成革加工的除气泡设备及其控制方法
JP6507587B2 (ja) * 2014-11-18 2019-05-08 凸版印刷株式会社 塗工方法及び発泡壁紙の製造方法
KR102139536B1 (ko) * 2019-05-10 2020-07-29 주식회사 노비아레텍 경량화 발포 은면피혁의 제조 방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2247320A1 (de) * 1972-09-27 1974-03-28 Hans F Arendt Universalmaschine fuer die kontinuierliche ausruestung von textil-, kunstlederund dergl. bahnen
IT1006448B (it) * 1974-04-12 1976-09-30 Schaefer H Corpi piani di cuoio o di simil cuoio con rivestimento espanso di dispersioni acquose di materia plastica e processo per prepararli
DE3229150C2 (de) * 1982-08-04 1986-04-10 Helmut 6780 Pirmasens Schaefer Verfahren und Vorrichtung zum Zurichten von Spaltleder
DE3774154D1 (de) * 1986-03-15 1991-12-05 Benecke Ag J H Nubuk-bzw. velourlederartiges substrat sowie verfahren zur herstellung desselben.
GB8802745D0 (en) * 1988-02-06 1988-03-09 Raymond Wilson Ltd Leather treatment
JPH04168200A (ja) * 1990-10-30 1992-06-16 Henkel Hakusui Kk 革用柔軟充填剤
DE19718772B4 (de) * 1997-05-03 2015-08-20 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP1279746A1 (de) * 2001-12-21 2003-01-29 AKZO Nobel N.V. Verfahren zur Herstellung von Leder
AT6040U1 (de) * 2002-04-19 2003-03-25 Schaefer Philipp Leder und verfahren zur herstellung desselben
AT7186U1 (de) * 2003-10-20 2004-11-25 Basf Ag Verfahren zur beseitigung von fehlstellen in der narbenschicht eines vollnarbigen leders, sowie leder, dessen fehlstellen in der narbenschicht beseitigt sind

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007095970A1 (de) 2007-08-30
AT8974U1 (de) 2007-03-15
BRPI0621357A2 (pt) 2011-12-06
ZA200806892B (en) 2009-10-28
US20100021722A1 (en) 2010-01-28
DE202006005330U1 (de) 2006-06-08
AR059582A1 (es) 2008-04-16
CN101379198B (zh) 2011-12-14
MX2008010683A (es) 2008-09-01
KR101168470B1 (ko) 2012-07-26
KR20080095910A (ko) 2008-10-29
US8697232B2 (en) 2014-04-15
CN101379198A (zh) 2009-03-04
DE502006006066D1 (de) 2010-03-18
EP1989333A1 (de) 2008-11-12
ATE456679T1 (de) 2010-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung auf zumindest eine seite eines leders, und nach einem solchen verfahren hergestelltes, beschichtetes leder
EP1644539B1 (de) Mit einer zurichtung versehener träger
EP0105046B2 (de) Verfahren zum Zurichten von Spaltleder oder Vliesen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren zugerichtetes Spaltleder oder Vlies
EP1300474B1 (de) Vollnarbiges Rindnappaleder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2135072C3 (de)
EP3186303A1 (de) Verfahren zum imprägnieren von formteilen
EP3887094B1 (de) Verfahren zur behandlung eines schleifartikels sowie schleifartikel
DE4032776C2 (de)
DE2445605A1 (de) Auf einer traegerschicht aufgebrachte beschichtung und verfahren zum aufbringen dieser beschichtung
DE1000009B (de) Velourartiges Gewebe
EP2004864B1 (de) Drucklose expansion mittels ir
DE3906902C2 (de) Verfahren zum Naßpulverisieren von Gelatine sowie mit derartiger Gelatine hergestellte synthetische Harzfarbe, synthetische Harzlösung, Dünnfolie, laminierte Folie, die Verwendung der synthetischen Harzfarbe oder Harzlösung zur Herstellung von Farbschichten oder Beschichtungen und der synthetischen Harzlösung zum Imprägnieren von Stoffen
AT152136B (de) Elastischer Stoff und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE202006003489U1 (de) Vorrichtung zum Gestalten der Narbenseite eines Leders sowie ein an der Narbenseite mit einer Zurichtung versehenes Leder
EP0331214A2 (de) Mit einer Zurichtung versehenes Spaltleder oder Lederfaserwerkstoff
DE1660038C3 (de) Mit Lederpartikeln befleckter Träger mit den Eigenschaften natürlichen Leders und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1678332B1 (de) Beschichtung von leder mittels einer kunststoffdispersion
DE19961314A1 (de) Herstellverfahren für ein Fahrzeug-Innenausstattungsteil mit einem hinterschäumten Lederbezug
DE20318306U1 (de) Eine veloursartige Oberfläche aufweisender, mit einer Zurichtung versehener Träger
DE727359C (de) Verfahren zum Fertigmachen von wasserundurchlaessigen, aber luftdurchlaessigen Geweben
DE936314C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Einrichtung zur Verhuetung der Eisbildung bzw. des Einfrierens
DE588282C (de) Verfahren zum besonders haltbaren Befestigen einer Kautschuk- oder Lackschicht auf Oberflaechen von Kunstleder, Kunstharz, Kautschuk oder Leim
DE918467C (de) Verfahren zur Herstellung von kaschierten Textilstoffen
AT6040U1 (de) Leder und verfahren zur herstellung desselben
AT9513U1 (de) Verfahren zur herstellung einer imprägnierung eines leders sowie mit einer imprägnierung versehenes leder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090727

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006066

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100318

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100127

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100527

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100508

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100527

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

BERE Be: lapsed

Owner name: LANXESS DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100427

26N No opposition filed

Effective date: 20101028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100314

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130226

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006006066

Country of ref document: DE

Owner name: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 456679

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150310

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006066

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001