EP1987899B1 - Biegemaschine mit Ausnehmung für Fussraum - Google Patents

Biegemaschine mit Ausnehmung für Fussraum Download PDF

Info

Publication number
EP1987899B1
EP1987899B1 EP20080005439 EP08005439A EP1987899B1 EP 1987899 B1 EP1987899 B1 EP 1987899B1 EP 20080005439 EP20080005439 EP 20080005439 EP 08005439 A EP08005439 A EP 08005439A EP 1987899 B1 EP1987899 B1 EP 1987899B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
bending
bending press
recess
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080005439
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1987899A1 (de
Inventor
Thomas Reiter
Hermann Allerstorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Original Assignee
Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG filed Critical Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Priority to DE202008017912U priority Critical patent/DE202008017912U1/de
Publication of EP1987899A1 publication Critical patent/EP1987899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1987899B1 publication Critical patent/EP1987899B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/002Positioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides

Definitions

  • the invention relates to a bending press, in particular a press brake, according to the preamble of claim 1.
  • a bending press is eg in the US-A-3 633 395 disclosed.
  • Bending presses in particular press brakes, are today used in large numbers for the production of bent parts, mainly using the bending methods of bending, stamping or three-point bending.
  • Such machines In order to apply the occurring, often very large bending forces without undue deformation of the bending machine, such machines have very solid press beams and press tables, whereby a high bending accuracy is ensured even for larger workpieces and larger sheet thicknesses.
  • the lower press beam or press table is usually designed as a solid, solid plate, which has the highest possible flexural rigidity.
  • the lower pressing beam or press table recesses or slots, which allows a deformation corresponding to a bending deformation of an upper press beam.
  • the object of the invention is to provide a bending press, in particular a press brake, which has favorable ergonomic conditions both for operation while standing, as well as sitting and allows fatigue-free working possible.
  • a bending press in particular a press brake, with the features of patent claim 1.
  • a bending press in particular a press brake
  • an operator of the bending press may place the head, shoulders and arms within the normal operating distance of the bending press flexure plane extending between the bending tools and thereby provide higher production rates through less effort.
  • the reduced fatigue of the operator significantly reduces the risk of accidents at work.
  • the foot space or legroom is suitable for comfortably receiving both feet or legs of the operator.
  • two mutually spaced recesses may be arranged, each having a horizontal clear width of at least 200 mm, wherein for each foot or each leg a separate footwell or legroom may be formed or through the recesses access to an underlying contiguous footwell is formed.
  • a support element with a width between 50 mm and 250 mm can be arranged, which is suitable for forming a vertical support for the lower pressing beam or the press table between the recesses, whereby the rigidity increases compared to a coherent large recess is.
  • the recess advantageously has a horizontal depth of at least 250 mm, in particular 450 mm, preferably 600 mm, measured from the front edge of the recess lying on the operating side.
  • This depth of the recess allows a sufficient approach of the upper body of the operator to the working plane of the bending press, wherein at the greater depths, a change in the leg position, for example by stretching the knee of the operator is at least partially possible, whereby fatigue phenomena are even better avoided.
  • Sufficient approximation of the operator's upper body to the bending plane or working plane can also be achieved by projecting the recess at least 200 mm behind the bending plane of the pressing bars, which also achieves a sufficient depth of the foot space.
  • the vertical clear height of the recess is advantageously at least 650 mm, preferably 750 mm, in the middle, as a result of which there is also sufficient leg space for average leg lengths in terms of height.
  • An upper boundary surface of the recess may in this case have a vault-like rounding region, as a result of which the clear height of the recess decreases toward the lateral edges with respect to the center, whereby the recess is adapted to the height requirement, which likewise decreases in lateral displacement of the legs. Furthermore, a vault-like execution of the rounding area is well suited to ablate the pressure forces occurring on the lateral bearing points when the upper boundary surface of the recess is formed from the underside of the press beam.
  • the recess can also be formed by the fact that the lower pressing beam is fastened with its ends to lateral cheeks of a machine frame or a machine frame. A particularly reliable removal of the compressive forces occurring on the lower pressing beam is achieved when the ends of the press beam rest in corresponding recesses on the lateral cheeks of the machine frame.
  • a footrest which is raised in relation to the footprint of the bending press is arranged in the recess.
  • the upper body of the operator can be brought by a correspondingly elevated work chair at the same height as in a standing posture and the support of the legs are made possible by the increased footrest.
  • the footrest is adjustable in height and can advantageously be adjustable in their inclination, whereby an adaptation to different leg lengths is possible.
  • a further simplification for the operator is when a foot-operated foot switch connected to a control device of the press brake is disposed in the recess, whereby the foot for actuating the foot switch need not be removed from the recess.
  • a possible improvement is also when the foot switch by means of an adjusting device and a fixing device different positions within the recess, in particular on the footrest in the interior of the recess is fixed. The adaptation to different foot positions or leg positions is thereby easily possible, wherein the fixing device ensures that the foot switch does not unintentionally change its position during use.
  • the adjusting device and the fixing device can also be combined, for example in the form of an adjusting rail on which the foot switch can be locked in different positions, wherein the fixation can be done by a spring-loaded element.
  • a further advantageous embodiment of the bending press which prevents premature fatigue of an operator, is characterized in that front lighting illuminating the working space between the upper pressing beam and the lower pressing beam is arranged in front of the bending plane.
  • front lighting is preferably arranged in front of and above the upper press beam.
  • a rear room lighting which is illuminated in the working space behind the lower pressing beam, in particular on a backgauge device, is arranged.
  • a backgauge device it is important for the operator to have good visibility in this area, since a high dimensional accuracy of the bent parts is achieved only with accurate concerns of the workpieces to be bent on stop elements of the backgauge.
  • the front room lighting or the rear room lighting is formed by a light bar which is at least approximately parallel to the pressing bars.
  • a further advantageous embodiment of the bending press is that the front room lighting or the rear room lighting is integrated in the interior of a stationary machine housing and this at least one light exit opening, in particular a light exit slot having.
  • the rear room lighting may further comprise or be formed by a luminous marking device, wherein the luminous marking device can attach a luminous marking to a rear stop element from a group of several rear stop elements by means of an adjusting device.
  • the backgauge device comprises a plurality of backgauge elements in different positions, it is a simplification for the operator if the backgauge element to be used is easily recognizable by a luminous marking without having to look away from the working space, such as the backgauge element to be used to take a bending plan.
  • the adjusting device of the luminous marking device can in particular be communicatively connected to the control device controlling the backgauge device and the luminous marking can be positioned by the adjusting device in each case onto the backstop element intended for use by the control device.
  • the adjusting device of the luminous marking device advantageously comprises a stepping motor, which can perform an accurate positioning of the luminous marking, based on the control signals of the control device.
  • the illuminant of the front room lighting or the back room lighting can be selected from a group comprising incandescent lamps, halogen lamps, fluorescent tubes, xenon lamps, light-emitting diodes or laser lamps, wherein a laser lamp is particularly well suited as a light source for generating the illuminated marking.
  • a further possibility to achieve advantageous lighting conditions in the work space is when the light intensity of the front room lighting or the rear room lighting is variable by means of a lighting control device.
  • This can include an electronic circuit with which, for example, the luminous intensity of the light source can be adjusted or can be switched between different light sources or numbers of bulbs.
  • the bending press may further comprise a luminous marking device with which a bending line marking lying in the bending plane, in particular on the top of a workpiece positionable between a bending die attached to the lower pressing beam and a bending punch mounted on the upper pressing beam, can be mounted.
  • a bending line marking is a relief in the positioning of particular large workpieces.
  • a shelf with a shelf is placed in front of the lower bar.
  • This storage surface can be used on the one hand to provide workpieces to be machined or already curved workpieces, measuring or testing equipment or other objects in the immediate gripping area of an operator, thereby tiring, possibly unnecessary movements omitted for the operator.
  • the tray is positionable by means of an adjustment arrangement and a fixing device in different positions with respect to the lower press beam.
  • an adjustability in height direction can be significant for different body sizes of the operator or for different workpiece sizes. Since the tray could be disturbing in some bending operations, it is also advantageous if the tray between a working position and a rest position is adjustable, in particular about a substantially horizontal axis of rotation is pivotally mounted on the lower beam or press table. If necessary, the shelf can simply be folded downwards, thereby creating the space required for certain bending operations.
  • the support surface in approximately horizontal working position a transversely oriented to the lower pressing beam depth of at least 150 mm.
  • the width of the storage area can correspond to the entire working width of the bending press. Shelves with greater depth can also have a recess for the upper body of the operator, as this would be brought by a shelf with greater depth again in a non-ergonomic distance to the working plane of the press brake.
  • an elbow pad may be arranged, by means of which the operator's upper arms and shoulder belt are relieved during operation on the bending press.
  • the elbow pad is, in order to avoid pressure points on the elbows or forearms, carried out advantageous padded, for example with a plastic foam.
  • An ergonomic height of the shelf is achieved when this is placed in working position between 0 mm and 150 mm below the upper edge of the lower press beam.
  • This height can, as already mentioned above, be variable by an adjusting device.
  • a control panel interacting with the control device of the bending press is arranged on the operating side on the stationary machine housing above the upper press beam.
  • the height arrangement is selected so that arranged on the control panel controls and an optional screen are located approximately at eye level of the operator or slightly above.
  • control panel can be positioned by an adjusting device in different positions with respect to the machine housing;
  • control panel can be pivoted by the adjusting device about a substantially horizontal pivot axis.
  • the controls and a screen can be optimally adapted to an operator sitting on the operating side or standing.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a bending press 1 according to the invention in the form of a press brake 2, which on its side facing the operator 3, which also forms the front 4 of the bending press 1, a recess 5 according to the invention, which forms a footwell 6 for an operator.
  • the bending press 1 in the form of a press brake 2 comprises, as in conventional bending presses, a bending tool 7, which consists of an upper tool in the form of a bending punch 8 and a lower tool in the form of a bending die 9 is.
  • the bending punch 8 is attached to an adjustable upper pressing bar 10, which by means of an in Fig. 1 invisible adjusting drive 11 relative to a bending die 9 supporting fixed lower pressing bar 12 is adjustable.
  • the lower pressing beam 12 is firmly connected to a stable machine frame 13, which forms the basic structure of the bending press 1.
  • the lower pressing beam 12 with its end portions 14 and 15 with side cheeks 16, 17 of the machine frame 13 is firmly connected.
  • the end portions 14 and 15 are inserted into matching recesses on the cheeks 16 and 17 and welded to them stably.
  • the lower clamping bar 12 also, as in conventional press brakes be designed as a press table, which extends at least approximately up to a footprint 18 of the press brake 1. According to the invention, the latter then likewise has a recess 5, which forms a foot space 6 in the bending press 1.
  • the lower pressing beam 12 may be mounted on its own machine table, which then also has a recess 5 according to the invention or a foot space 6 which is accessible in the interior of the machine frame.
  • the recess 5 has a horizontal clear width 19 of at least 500 mm, in the exemplary embodiment about 900 mm; a horizontal depth 20 in the interior of the machine frame 13 of at least 250 mm, increasing in the embodiment from 450 mm in the upper region to about 750 mm in the bottom region and a vertical clear height 21 of at least 650 mm, in the exemplary embodiment 750 mm.
  • the recess 5 or the thus accessible footwell 6 thereby offers sufficient space to arrange an average-sized operator both legs or feet below the lower press beam 12 in a seated posture.
  • An upper boundary surface 22 of the recess 5 is formed in this embodiment by the bottom 23 of the lower press beam 12.
  • the press beam 12 thus has the maximum vertical height and thus also flexural rigidity for a given size of the recess 5.
  • the bottom 23 of the lower beam 12 and thus also the upper boundary surface 22 of the recess 5 is designed as a vault-like rounding area 24, which is well suited to remove the introduced during the bending process in the lower beam 12 compressive forces in the machine frame 13.
  • the footwell 6 is laterally bounded by the inner surfaces of the lateral cheeks 16, 17 of the machine frame 13; the rearward or upward limit is provided by a footwell guard 25 which adjoins the underside 23 of the lower beam 12 and which clamps the feet and legs of an operator seated on the press brake 1 against objects unintentionally falling behind the lower beam 12, e.g. Workpieces or tools, protects and at the same time contribute to increasing the rigidity of the machine frame 13.
  • Fig. 1 further shows a shelf 26 attached to the lower press beam 12, which provides the operator with a shelf 27 for storing workpieces, tools or other objects to be bent or bent.
  • the tray 26 may consist of a in Fig. 1 darg
  • Horen working position with approximately horizontal shelf 27 are pivoted about a horizontal axis of rotation 28 down to a rest position, for example, to increase the bending clearance in front of the lower beam for certain bending operations.
  • the support surface 27 In the horizontal working position, has a depth 29, oriented at right angles to the lower pressing beam 12, of at least 150 mm, preferably 250 mm.
  • the tray 26 is positioned and held by means of an adjustment assembly 30 and a fixing device 31 in different positions with respect to the lower pressing beam 12, whereby, inter alia, an adjustment to physical conditions or preferences of the operator is possible.
  • the adjustment is in the illustrated embodiment in a vertical adjustment of the tray 26, but it is also conceivable that in addition a horizontal adjustment is given by appropriate guides.
  • additional elbow pads 32 are arranged on the shelf, which are padded, for example, with an elastically resilient plastic foam, thus allowing a comfortable resting of the forearms, which also reduces the fatigue of the operator.
  • the drive device 11 and the majority of the upper press beam 10 in the raised rest position is covered with a fixed machine housing 33, which protects the operator on the one hand from the moving parts of the drive device 11, and provides space for the installation of other machine components.
  • an operating panel 34 is integrated in the machine housing 33, which in the illustrated embodiment comprises a display screen 35 as well as a plurality of operating elements 36.
  • the control panel 34 is connected to a control device 37, with which the functions of the bending press 1 or press brake 2 are controlled. Since the control panel 34 is in the immediate field of view and gripping area of an operator located in front of the bending press 1, the operation of the control device 37 without tiring additional movements of the operator can be done and the production capacity can also be increased.
  • Fig. 1 not shown is an adjusting device by which the control panel is adjustable about a substantially horizontal pivot axis and thereby optimally adapted to the operator.
  • Fig. 1 further shows a front lighting 38, which is also integrated in the machine housing 33 and in the working space 39 in the region of the bending tools 7 lights. This good illumination of the central working area facilitates the optical detection of the workpiece and tools, which also reduces fatigue for the operator.
  • the headlight 38 includes one or more light sources 40, such as a fluorescent tube, light emitting diodes, incandescent bulbs or other bulbs, with which the work area can be sufficiently and evenly lit, the light emitted by this light the machine housing through a light exit opening 41, for example in the form of a Light exit slot 42, leaves.
  • the direction of the light radiation is chosen so that a person standing in front of the bending press 1 or sitting user is not dazzled in normal posture.
  • the light intensity of the front lighting 38 can be changed by a not shown light-emitting device control device.
  • the lighting means 40 can also be embodied in particular as a light bar parallel to the pressing bars 10, 12.
  • Fig. 1 further shows two shields 43, 40, which prevent a lateral approach to the danger area of the bending press 1.
  • Fig. 2 shows a section through a bending press 1 or press brake 2 according to the embodiment in Fig. 1 , wherein the cutting surface of the operating side 3, which corresponds to the front side 4 of the bending press 1, extends to a rear side 44 of the bending press 1.
  • the machine frame 13 essentially comprises the lateral cheeks 16, 17, which are connected by a plurality of transverse parts, as well as the lower pressing beam 12, whereby a high rigidity of the machine frame 13 is ensured.
  • a lower cross member 45 is disposed at the upper portion of the back 44, an upper cross member 46 of the back 44, and a plurality of inner cross members 47.
  • the cross members 45, 46, 47 are plate-shaped in the illustrated embodiment, whereby this can be connected with the lateral cheeks 16, 17 with long welds.
  • the plate-shaped inner transverse members 47 extend two approximately in the vertical direction and in an approximately horizontal direction, wherein at this a drive device 48 of the force acting on the upper beam 10 adjusting drive 11, for example in the form of a hydraulic cylinder 49, is attached.
  • the drive device 48 here in the form of a hydraulic cylinder 49, is thus supported on the fixed horizontal inner transverse part 47, wherein a movable drive element of the drive device 48 is connected to the upper press beam 10.
  • the adjusting drive 11 for the upper pressing beam 10 further comprises a guide arrangement 50 with a fixed guide track on the machine frame 13, here in the form of two guide rails 51 fastened to the lateral cheeks 16, 7 and guide elements which are adjustable along the guide track and connected to the upper pressing beam 10 , here in the form of guide slide 52.
  • a guide arrangement 50 with a fixed guide track on the machine frame 13, here in the form of two guide rails 51 fastened to the lateral cheeks 16, 7 and guide elements which are adjustable along the guide track and connected to the upper pressing beam 10 , here in the form of guide slide 52.
  • the moving parts of the drive device 48 and the majority of the upper press beam 10 are disguised in the rest position with the stationary machine housing 33.
  • a front room lighting 38 is integrated, which is a lighting means 40, for example in the form of a fluorescent tube, one or more incandescent or light emitting diodes for illuminating the front working space 39 extending substantially in front of the bending plane extending between the lower pressing bars 12 and upper pressing bars 10 53 is located.
  • a light exit opening 41 is arranged here in the form of a light exit slot 42.
  • the light exit opening 41 is arranged so that a person sitting or standing in front of the bending press 1 operator is not dazzled; the light exit opening 41 can also be changed, for example, by a diaphragm.
  • a rear lighting 54 is further arranged, which lights up in the rear working space 55.
  • the rear working space 55 can be uniformly illuminated, for example, like the front working space 39, but the rear space lighting 54 can be designed such that it effects only a line-shaped or dot-shaped luminous marking 56 on an object located in the rear working space 55.
  • a narrow light band or a light fan or a light beam is emitted into the rear working space 55 by a light source 57 itself or by a light aperture connected downstream of the light source 57.
  • the luminous marking 56 can be used to form a non-physical optical stop line for a workpiece to be bent or to mark a stop element 59 arranged on a backgauge device 58 for the exact positioning of a workpiece. This is a relief for the operator, especially when two or more stop elements 59 are arranged on the backstop device 58, and the operator alone can recognize by the luminous marking 56 which of the stop elements 59 he has to use for the bending process to be performed. Thus, for example, on a stop finger 60 of the backgauge device 58, which has two stop edges lying one behind the other, the luminous marking 56 can be directed to the correct stop edge to be used.
  • the luminous marking 56 is also made adjustable, for example by the illuminant 57 or a light aperture by means of an adjusting device 61, for example in the form of a stepping motor 62 also is adjustable.
  • a light source 57 which extends in the form of a light bar substantially over the entire working width of the bending press 1, rotatably mounted about its longitudinal axis and be driven by the stepper motor 62, which can spend a linear luminous marking 56 to the required position.
  • the light-emitting means 57 can also be formed by a line laser, for example, which likewise can bring about a clearly visible line-shaped light marking in the rear work space 55.
  • the luminous means 57 and the adjusting device 61 together form a luminous marking device 63 which is in particular communicatively connected to a control device which controls the backgauge device 58 and which is described in more detail as a result.
  • the bending press may include another luminescent marking device 64 with which a bending line marker 65 lying in the bending plane 53 can be mounted on top of a workpiece positioned between the bending die 9 and the bending punch 8. This allows the operator to know, even before the bending process, where the bending edge will occur on the workpiece.
  • the light marking device 64 can be formed in particular by a line laser 66, which, as in FIG Fig.
  • an arrangement of the luminous marking device 64 can be arranged laterally of the pressing bars 10, 12, whereby a plane light fan emanating from the luminous marking device 64 can coincide with the bending plane 53 and differences in the thickness of the workpieces to be bent cause no displacement of the bending line marking 65 transverse to the bending plane 53, as would be the case with a light fan inclined to the bending plane 53.
  • Fig. 2 further shows the tray 26 in front of the lower beam 12 in working position 67, wherein the shelf 27 extends approximately horizontally. By the rotation axis 28, the tray 26 can be spent in the rest position 68 shown by dashed lines.
  • the recess 5 which forms the footwell 6 for an operator sitting in front of the press brake 1 is arranged, which is delimited by the footwell protection plate 25 behind the lower press beam.
  • a footrest 69 is arranged, on which a user sitting in front of the bending press 1 operator can support his feet or his legs.
  • the footrest 69 is adjustable in height to adapt to physical conditions by an adjusting device 70 and be adjustable in their inclination.
  • the adjusting device can be formed as shown by a plurality of mutually spaced attachment points for the footrest 69, but also by guide arrangements such as guide rails.
  • a foot switch 71 which can be actuated with a foot is arranged in the recess 5 or in the footwell 6, in particular on the footrest 69.
  • the control device 37 comprises the arithmetic units, memory units, input and output interfaces required for machine controls, which are well known from the prior art.
  • the foot switch 71 is to operate the control device 37 by the operator based on Fig. 1 described control panel 34 is arranged approximately at eye level of the operator. This can be adjusted to adapt to different body sizes of the operator in its inclination, as indicated by dashed lines, about a horizontal pivot axis 72nd
  • Fig. 3 shows the lower part of an operating page of a bending press 1 according to the invention or a press brake 2, in which the lower press bar 12 is designed as a press table 73 which extends as in known types of press brake into the area of the footprint 18, but a recess 5, the forms a footwell 6, has.
  • the press table 73 can be connected over its entire height by welds with the two cheeks 16, 17 of the machine frame 13.
  • Fig. 4 shows the lower part of the operating side of another embodiment of the bending press 1 and a press brake 2, in which two mutually spaced recess 5 are formed in a press table 73 which form a footwell 6 for an operator sitting in front of the bending press 1 side by side.
  • the two recesses 5 are separated from each other by a support member 74 which is supported on the footprint 18 or a lower part of the machine frame 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Biegepresse, insbesondere eine Abkantpresse, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Biegepresse ist z.B. in der US-A-3 633 395 offenbart.
  • Biegepressen, insbesondere Abkantpressen, sind heute in großer Anzahl zur Herstellung von Biegeteilen im Einsatz, hauptsächlich unter Verwendung der Biegeverfahren Freibiegen, Prägebiegen oder Drei-Punkt-Biegen. Um die dabei auftretenden, oft sehr großen Biegekräfte ohne unzulässige Verformungen an der Biegemaschine aufbringen zu können, besitzen derartige Maschinen sehr massive Pressbalken und Presstische, wodurch eine hohe Biegegenauigkeit auch bei größeren Werkstücken und größeren Blechdicken gewährleistet ist. Der untere Pressbalken bzw. Presstisch ist dazu meistens als durchgehende, massive Platte ausgeführt, die eine möglichst hohe Biegesteifigkeit aufweist. Weiters gibt es Ausführungen, bei denen der untere Pressbalken bzw. Presstisch Ausnehmungen oder Schlitze aufweist, die eine Verformung zulässt, die einer Biegeverformung eines oberen Pressbalkens entspricht. All diesen Ausführungen ist gemeinsam, dass diese Biegemaschinen bzw. Abkantpressen für eine Betätigung im Stehen ausgelegt sind, während eine Betätigung im Sitzen durch die Ausbildung des unteren Pressbalkens bzw. des Presstisches erschwert ist, da für die Beine und Füße eines Benutzers kein ausreichender Platz vorhanden ist. Bei einer Bedienung einer derartigen Maschine im Sitzen, werden deshalb Körperhaltungen eingenommen, bei denen der Oberkörper teilweise stark nach vorne geneigt ist oder seitlich verdreht ist, da die Beine etwa parallel zur Vorderseite der Biegepresse seitlich verdreht werden. Derartige Körperhaltungen sind jedoch für den Benutzer der Biegepresse stark ermüdend, wodurch die Produktionsleistung absinken kann oder öfters Erholungspausen erforderlich sind, wodurch die Produktivität einer derartigen Biegepresse verschlechtert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Biegepresse, insbesondere eine Abkantpresse bereitzustellen, die sowohl für eine Bedienung im Stehen, als auch im Sitzen günstige ergonomische Verhältnisse aufweist und möglichst ermüdungsfreies Arbeiten ermöglicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Biegepresse, insbesondere Abkantpresse, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch eine Ausnehmung im unteren Pressbalken oder Presstisch oder einem den unteren Pressbalken tragenden Maschinentisch oder Maschinenrahmen kann ein Bediener der Biegepresse bei normaler Sitzhaltung Kopf, Schultern und Arme in den normalen Bedienabstand zur sich zwischen den Biegewerkzeugen erstreckenden Biegeebene der Biegepresse bringen und durch die dadurch geringere Anstrengung höhere Produktionsleistungen erbringen. Weiters wird durch die geringere Ermüdung des Bedieners die Gefahr von Arbeitsunfällen wesentlich verringert.
  • Wenn die Ausnehmung eine horizontale lichte Weite von zumindest 500 mm, insbesondere von zumindest 750 mm aufweist, ist der Fußraum oder Beinraum zur bequemen Aufnahme beider Füße bzw. Beine des Bedieners geeignet.
  • Alternativ dazu können zwei zueinander beabstandete Ausnehmungen angeordnet sein, die jeweils eine horizontale lichte Weite von zumindest 200 mm aufweisen, wobei für jeden Fuß bzw. jedes einzelne Bein ein eigener Fußraum oder Beinraum gebildet sein kann oder durch die Ausnehmungen der Zugang zu einem dahinterliegenden zusammenhängenden Fußraum gebildet ist. Zwischen den beiden Ausnehmungen kann dabei ein Stützelement mit einer Breite zwischen 50 mm und 250 mm angeordnet sein, das dazu geeignet ist, eine vertikale Abstützung für den unteren Pressbalken oder den Presstisch zwischen den Ausnehmungen zu bilden, wodurch die Steifigkeit gegenüber einer zusammenhängenden großen Ausnehmung erhöht ist.
  • Die Ausnehmung weist vorteilhaft eine horizontale Tiefe von zumindest 250 mm, insbesondere 450 mm, vorzugsweise 600 mm, gemessen von der an der Bedienseite liegenden Vorderkante der Ausnehmung auf. Diese Tiefe der Ausnehmung erlaubt ein ausreichendes Heranrücken des Oberkörpers des Bedieners an die Arbeitsebene der Biegepresse, wobei bei den größeren Tiefen auch eine Veränderung der Beinstellung, beispielsweise durch Strecken der Knie des Bedieners zumindest zum Teil möglich ist, wodurch Ermüdungserscheinungen noch besser vermieden werden. Eine ausreichende Annäherung des Oberkörpers des Bedieners an die Biegeebene oder Arbeitsebene kann auch dadurch erreicht werden, dass die Ausnehmung zumindest 200 mm hinter die Biegeebene der Pressbalken ragt, wodurch ebenfalls eine ausreichende Tiefe des Fußraums erzielt wird.
  • Die vertikale lichte Höhe der Ausnehmung beträgt in der Mitte vorteilhaft zumindest 650 mm, vorzugsweise 750 mm, wodurch auch der Höhe nach ein ausreichender Beinraum für durchschnittliche Beinlängen vorhanden ist.
  • Eine obere Begrenzungsfläche der Ausnehmung kann dabei ein gewölbeartigen Rundungsbereich aufweisen, wodurch die lichte Höhe der Ausnehmung zu den seitlichen Rändern hin gegenüber der Mitte abnimmt, wodurch die Ausnehmung an den bei seitlicher Verlagerung der Beine ebenfalls abnehmenden Höhenbedarf angepasst ist. Weiters ist eine gewölbeartige Ausführung des Rundungsbereichs gut geeignet, die auftretenden Druckkräfte auf die seitlichen Auflagerstellen abzutragen, wenn die obere Begrenzungsfläche der Ausnehmung von der Unterseite des Pressbalkens gebildet ist.
  • Die Ausnehmung kann auch dadurch gebildet werden, dass der untere Pressbalken mit seinen Enden an seitlichen Wangen eines Maschinengestells oder einen Maschinenrahmens befestigt ist. Eine besonders zuverlässige Abtragung der auftretenden Druckkräfte auf den unteren Pressbalken wird erzielt, wenn die Enden des Pressbalkens in entsprechenden Ausnehmungen an den seitlichen Wangen des Maschinengestells aufliegen.
  • Da die Arbeitshöhe der Biegepresse bzw. Abkantpresse erhöht gegenüber einem normalen Sitzarbeitsplatz ist, ist in der Ausnehmung eine gegenüber der Aufstellfläche der Biegepresse erhöhte Fußauflage angeordnet. Der Oberkörpers des Bedieners kann durch einen entsprechend erhöhten Arbeitsstuhl auf dieselbe Höhe wie bei stehender Körperhaltung gebracht werden und die Abstützung der Beine durch die erhöhte Fußauflage ermöglicht werden.
  • Die Fußauflage ist dabei höhenverstellbar und kann vorteilhaft in ihrer Neigung verstellbar sein, wodurch eine Anpassung an unterschiedliche Beinlängen möglich ist.
  • Eine weitere Vereinfachung für den Bediener besteht darin, wenn ein mit einem Fuß betätigbarer und mit einer Steuerungsvorrichtung der Biegepresse verbundener Fußschalter in der Ausnehmung angeordnet ist, wodurch der Fuß für die Betätigung des Fußschalters nicht aus der Ausnehmung herausgenommen werden muss. Eine mögliche Verbesserung besteht auch darin, wenn der Fußschalter mittels einer Verstelleinrichtung und einer Fixiereinrichtung verschiedenen Positionen innerhalb der Ausnehmung, insbesondere an der Fußauflage im Inneren der Ausnehmung fixierbar ist. Die Anpassung an verschiedene Fußstellungen bzw. Beinstellungen ist dadurch leicht möglich, wobei die Fixiereinrichtung dafür sorgt, dass der Fußschalter während des Gebrauchs nicht unbeabsichtigt seine Position verändert. Die Verstelleinrichtung und die Fixiereinrichtung können dabei auch kombiniert sein, beispielsweise in Form einer Verstellschiene, an der der Fußschalter in verschiedenen Positionen eingerastet werden kann, wobei die Fixierung durch ein federbelastetes Element erfolgen kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Biegepresse, die einer vorzeitigen Ermüdung eines Bedieners vorbeugt, ist dadurch gekennzeichnet, dass vor der Biegeebene eine in den Arbeitsraum zwischen dem oberen Pressbalken und dem unteren Pressbalken leuchtende Vorderraumbeleuchtung angeordnet ist. Dadurch werden für den Bediener gute Sichtverhältnisse auf die in den Pressbalken angeordneten Presswerkzeuge und das jeweils zu bearbeitende Werkstück gegeben. Die Vorderraumbeleuchtung ist dazu vorzugsweise vor und oberhalb des oberen Pressbalkens angeordnet.
  • Ebenso von Vorteil ist es, wenn hinter der Arbeitsebene eine in den Arbeitsraum hinter den unteren Pressbalken, insbesondere auf eine Hinteranschlagvorrichtung leuchtende Hinterraumbeleuchtung angeordnet ist. Insbesondere bei der Verwendung einer Hinteranschlagvorrichtung ist es für den Bediener wichtig, in diesem Bereich gute Sichtverhältnisse zu haben, da nur bei genauem Anliegen der zu biegenden Werkstücke an Anschlagelementen der Hinteranschlagvorrichtung eine hohe Maßgenauigkeit der Biegeteile erzielt wird. Durch die Ausstattung einer Biegepresse mit einer Vorderraumbeleuchtung bzw. Hinterraumbeleuchtung wird eine vorzeitige Ermüdung des Bedieners durch schlechte Sichtverhältnisse und dadurch bedingtem erhöhtem Konzentrationsaufwand deutlich gesenkt.
  • Um über die Arbeitsbreite einer Biegepresse gleich bleibende Beleuchtungsverhältnisse zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn die Vorderraumbeleuchtung oder die Hinterraumbeleuchtung durch einen zu den Pressbalken zumindest annähernd parallelen Leuchtbalken gebildet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Biegepresse besteht darin, dass die Vorderraumbeleuchtung oder die Hinterraumbeleuchtung im Inneren eines feststehenden Maschinengehäuses integriert angeordnet ist und dieses zumindest eine Lichtaustrittsöffnung, insbesondere einen Lichtaustrittsschlitz, aufweist. Durch den Einbau der Vorderraumbeleuchtung bzw. Hinterraumbeleuchtung in das Innere des Maschinengehäuses ist dieses vor unbeabsichtigter Beschädigung durch Werkstückhandhabung oder sonstige Tätigkeiten an der Biegepresse gut geschützt und durch die Positionierung der Lichtaustrittsöffnung bzw. des Lichtaustrittsschlitzes kann die Lichtausbreitung so gestaltet werden, dass gleichzeitig eine gute Ausleuchtung des Arbeitsbereichs und eine geringe Blendung des Bedieners erzielt wird.
  • Die Hinterraumbeleuchtung kann weiters eine Leuchtmarkierungseinrichtung umfassen oder durch eine solche gebildet sein, wobei die Leuchtmarkierungseinrichtung mittels einer Verstellvorrichtung eine Leuchtmarkierung auf ein Hinteranschlagelement aus einer Gruppe von mehreren Hinteranschlagelementen anbringen kann. Für den Fall, dass die Hinteranschlagvorrichtung mehrere Hinteranschlagelemente in verschiedenen Positionen umfasst, ist es für den Bediener eine Vereinfachung, wenn das zu verwendende Hinteranschlagelement durch eine Leuchtmarkierung leicht erkenntlich ist, ohne den Blick aus dem Arbeitsraum abwenden zu müssen, etwa um das zu verwendende Hinteranschlagelement einem Biegeplan zu entnehmen.
  • Die Verstellvorrichtung der Leuchtmarkierungseinrichtung kann dazu insbesondere mit der die Hinteranschlagvorrichtung steuernden Steuerungsvorrichtung kommunikationsverbunden sein und die Leuchtmarkierung durch die Verstellvorrichtung jeweils auf das von der Steuerungsvorrichtung zur Verwendung bestimmte Hinteranschlagelement positionierbar sein. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn für komplizierte Biegeabläufe mehrere Hinteranschlagelemente in einer Biegeabfolge zum Einsatz kommen. Die Verstellvorrichtung der Leuchtmarkierungseinrichtung umfasst dabei vorteilhaft einen Schrittmotor, der eine genaue Positionierung der Leuchtmarkierung, basierend auf den Steuersignalen der Steuerungsvorrichtung ausführen kann.
  • Das Leuchtmittel der Vorderraumbeleuchtung oder der Hinterraumbeleuchtung kann aus einer Gruppe umfassend Glühlampen, Halogenlampen, Leuchtstoffröhren, Xenonlampen, Leuchtdioden oder Laserlampen gewählt sein, wobei sich eine Laserlampe als Leuchtmittel zur Erzeugung der Leuchtmarkierung besonders gut eignet.
  • Eine weitere Möglichkeit, vorteilhafte Beleuchtungsverhältnisse im Arbeitsraum zu erzielen besteht darin, wenn die Lichtstärke der Vorderraumbeleuchtung oder der Hinterraumbeleuchtung mittels einer Leuchtmittelsteuerungseinrichtung veränderbar ist. Diese kann dazu eine elektronische Schaltung enthalten, mit der beispielsweise die Leuchtintensität des Leuchtmittels verstellt werden kann oder zwischen verschiedenen Leuchtmitteln oder Leuchtmittelanzahlen umgeschaltet werden kann.
  • Die Biegepresse kann weiters eine Leuchtmarkierungseinrichtung umfassen, mit der eine in der Biegeebene liegende Biegelinienmarkierung, insbesondere auf der Oberseite eines zwischen einem am unteren Pressbalken befestigten Biegegesenk und einem am oberen Pressbalken befestigten Biegestempel positionierbaren Werkstücks, angebracht werden kann. Für den Bediener ist eine derartige Biegelinienmarkierung eine Erleichterung bei der Positionierung insbesondere von großen Werkstücken.
  • Zur Vermeidung von vorzeitiger Ermüdung des Bedieners ist vor dem unteren Pressbalken eine Ablage mit einer Ablagefläche angeordnet. Diese Ablagefläche kann einerseits dazu genutzt werden, zu bearbeitende Werkstücke oder bereits gebogene Werkstücke, Mess- oder Prüfgeräte oder sonstige Gegenstände im unmittelbaren Greifbereich eines Bedieners bereitzustellen, wodurch auch ermüdende, gegebenenfalls unnötige Bewegungen, für den Bediener entfallen.
  • Zur Anpassung an den Arbeitsablauf oder körperliche Gegebenheiten des Bedieners ist die Ablage mittels einer Verstellanordnung und einer Fixiereinrichtung in verschiedenen Positionen bezüglich des unteren Pressbalkens positionierbar. Insbesondere eine Verstellbarkeit in Höhenrichtung kann bei verschiedenen Körpergrößen des Bedieners oder bei verschiedenen Werkstückgrößen bedeutend sein. Da die Ablage bei manchen Biegevorgängen störend sein könnte, ist es weiters von Vorteil, wenn die Ablage zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung verstellbar ist, insbesondere um eine weitgehend horizontale Drehachse verschwenkbar am unteren Pressbalken oder Presstisch befestigt ist. Die Ablage kann dadurch bei Bedarf einfach nach unten weggeklappt werden und dadurch der für bestimmte Biegevorgänge benötigte Freiraum geschaffen werden.
  • Um eine ausreichende Ablagefläche für kleine bis mittlere Blechplatinen bzw. gebogene Werkstücke zu erhalten, weist die Ablagefläche in etwa horizontaler Arbeitsstellung eine quer zum unteren Pressbalken orientierte Tiefe von zumindest 150 mm auf. Die Breite der Ablagefläche kann dabei der gesamten Arbeitsbreite der Biegepresse entsprechen. Ablageflächen mit größerer Tiefe können dabei auch eine Ausnehmung für den Oberkörper des Bedieners aufweisen, da dieser durch eine Ablagefläche mit größerer Tiefe wieder in einen unergonomisch großen Abstand zur Arbeitsebene der Biegepresse gebracht werden würde.
  • Weiters kann vor dem unteren Pressbalken, insbesondere auf der Ablage, eine Ellbogenauflage angeordnet sein, durch die die Oberarme und der Schultergürtel des Bedieners während der Tätigkeit an der Biegepresse entlastet werden. Die Ellbogenauflage ist, um Druckstellen an den Ellbogen oder Unterarmen zu vermeiden, vorteilhaft gepolstert ausgeführt, beispielsweise mit einem Kunststoffschaum.
  • Eine ergonomisch günstige Höhe der Ablagefläche wird erzielt, wenn diese in Arbeitsstellung zwischen 0 mm und 150 mm unterhalb der Oberkante des unteren Pressbalkens angeordnet ist. Diese Höhe kann dabei, wie bereits zuvor erwähnt, durch eine Verstelleinrichtung veränderbar sein.
  • Eine weitere bedienungsfreundliche Ausführungsform der Biegepresse besteht darin, dass ein mit der Steuerungsvorrichtung der Biegepresse zusammenwirkendes Bedienpanel an der Bedienseite am feststehenden Maschinengehäuse oberhalb des oberen Pressbalkens angeordnet ist. Die Höhenanordnung ist dazu so gewählt, dass am Bedienpanel angeordnete Bedienelemente und ein gegebenenfalls vorhandener Bildschirm etwa in Augenhöhe des Bedieners oder geringfügig darüber angeordnet sind.
  • Um auch hier eine Anpassung an körperliche Gegebenheiten des Bedieners durchführen zu können, kann das Bedienpanel durch eine Verstellvorrichtung in verschiedene Positionen bezüglich des Maschinengehäuses positionierbar sein; insbesondere kann das Bedienpanel durch die Verstelleinrichtung um eine im Wesentlichen horizontale Schwenkachse verschwenkbar sein. Die Bedienelemente und ein Bildschirm können dadurch optimal an einen an der Bedienseite sitzenden bzw. stehenden Bediener angepasst werden.
  • Die Erfindung wird im Nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in vereinfacht, schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Biegepresse von der Bedienseite her;
    Fig. 2
    einen Vertikalschnitt durch eine Biegepresse gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Biegepresse;
    Fig. 4
    eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Biegepresse.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Biegepresse 1 in Form einer Abkantpresse 2, die an ihrer dem Bediener zugewandten Bedienseite 3, die auch die Vorderseite 4 der Biegepresse 1 bildet, eine erfindungsgemäße Ausnehmung 5 aufweist, die einen Fußraum 6 für einen Bediener bildet.
  • Die Biegepresse 1 in Form einer Abkantpresse 2 umfasst, wie bei herkömmlichen Biegepressen, ein Biegewerkzeug 7, das aus einem Oberwerkzeug in Form eines Biegestempels 8 und einem Unterwerkzeug in Form eines Biegegesenks 9 besteht. Der Biegestempel 8 ist dabei an einem verstellbaren oberen Pressbalken 10 befestigt, der mittels eines in Fig. 1 nicht sichtbaren Verstellantriebs 11 relativ zu einem das Biegegesenk 9 tragenden feststehenden unteren Pressbalken 12 verstellbar ist. Der untere Pressbalken 12 ist dabei fest mit einem stabilen Maschinenrahmen 13 verbunden, der den Grundaufbau der Biegepresse 1 bildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der untere Pressbalken 12 mit seinen Endabschnitten 14 und 15 mit seitlichen Wangen 16, 17 des Maschinenrahmens 13 fest verbunden. Die Endabschnitte 14 und 15 sind dabei in passende Ausnehmungen an den Wangen 16 und 17 eingesetzt und stabil mit diesen verschweißt.
  • Bei einer in Fig. 1 nicht dargestellten Ausführungsform kann der untere Pressbalken 12 auch, wie bei herkömmlichen Abkantpressen als Presstisch ausgeführt sein, der zumindest annähernd bis an eine Aufstellfläche 18 der Biegepresse 1 hinunterreicht. Erfindungsgemäß weist dieser dann ebenfalls eine Ausnehmung 5, die einen Fußraum 6 in der Biegepresse 1 bildet, auf. Ebenso kann der untere Pressbalken 12 auf einem eigenen Maschinentisch gelagert sein, der dann ebenfalls eine erfindungsgemäße Ausnehmung 5 bzw. einen dadurch zugänglichen, im Inneren des Maschinenrahmens angeordneten Fußraum 6 aufweist. Um für die Beine eines Vorderabkantpresse sitzenden Bedieners ausreichenden Fußraum 6 bereitzustellen, besitzt die Ausnehmung 5 eine horizontale lichte Weite 19 von zumindest 500 mm, im Ausführungsbeispiel etwa 900 mm; eine horizontale Tiefe 20 in das Innere des Maschinenrahmens 13 von zumindest 250 mm, im Ausführungsbeispiel ansteigend von 450 mm im oberen Bereich bis zu etwa 750 mm im Bodenbereich und eine vertikale lichte Höhe 21 von zumindest 650 mm, im Ausführungsbeispiel 750 mm. Die Ausnehmung 5 bzw. der dadurch zugängliche Fußraum 6 bietet dadurch ausreichend Platz, einem durchschnittlich großen Bediener beide Beine bzw. Füße unterhalb des unteren Pressbalkens 12 bei sitzender Körperhaltung anzuordnen.
  • Eine obere Begrenzungsfläche 22 der Ausnehmung 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch die Unterseite 23 des unteren Pressbalkens 12 gebildet. Der Pressbalken 12 besitzt somit die bei gegebener Größe der Ausnehmung 5 größtmögliche vertikale Höhe und damit auch Biegesteifigkeit. Zusätzlich ist die Unterseite 23 des unteren Pressbalkens 12 und damit auch die obere Begrenzungsfläche 22 der Ausnehmung 5 als gewölbeartiger Rundungsbereich 24 ausgeführt, der gut geeignet ist, die beim Biegevorgang in den unteren Pressbalken 12 eingeleiteten Druckkräfte in den Maschinenrahmen 13 abzutragen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Fußraum 6 durch die Innenflächen der seitlichen Wangen 16, 17 des Maschinenrahmens 13 seitlich begrenzt; die Begrenzung nach hinten bzw. nach oben erfolgt durch ein an die Unterseite 23 des unteren Pressbalkens 12 anschließendes Fußraumschutzblech 25, das die Füße und Beine eines an der Biegepresse 1 sitzenden Bedieners vor unbeabsichtigt hinter dem unteren Pressbalken 12 hinunterfallenden Gegenständen, wie z.B. Werkstücken oder Werkzeugen, schützt und gleichzeitig zur Erhöhung der Steifigkeit des Maschinenrahmens 13 beitragen kann.
  • Fig. 1 zeigt weiters eine am unteren Pressbalken 12 befestigte Ablage 26, die den Bediener eine Ablagefläche 27 zum Ablegen von zu biegenden oder gebogenen Werkstücken, Werkzeugen oder sonstigen Gegenständen bereitstellt. Die Ablage 26 kann aus einer in Fig. 1 dargstellten Arbeitsstellung mit etwa horizontaler Ablagefläche 27 um eine horizontale Drehachse 28 nach unten in eine Ruhestellung geschwenkt werden, beispielsweise um den Biegefreiraum vor dem unteren Pressbalken für bestimmte Biegevorgänge zu vergrößern. Die Ablagefläche 27 weist in horizontaler Arbeitsstellung einen quer zum unteren Pressbalken 12 orientierte Tiefe 29 von zumindest 150 mm, vorzugsweise 250 mm auf. Die Ablage 26 ist mittels einer Verstellanordnung 30 und einer Fixiereinrichtung 31 in verschiedenen Positionen bezüglich des unteren Pressbalkens 12 positioniert und gehalten, wodurch unter anderem auch eine Anpassung an körperliche Gegebenheiten oder Vorlieben des Bedieners möglich ist. Die Verstellmöglichkeit besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel in einer vertikalen Verstellung der Ablage 26, es ist jedoch auch denkbar, dass zusätzlich eine horizontale Verstellmöglichkeit durch entsprechende Führungen gegeben ist. Zur Entlastung der Oberarme und des Schulterbereichs des Bedieners sind auf der Ablagefläche 27 zusätzliche Ellbogenauflagen 32 angeordnet, die beispielsweise mit einem elastisch nachgiebigen Kunststoffschaum gepolstert sind und so ein bequemes Aufliegen der Unterarme ermöglicht, wodurch ebenfalls die Ermüdung des Bedieners verringert wird.
  • Die Antriebsvorrichtung 11 und der Großteil des oberen Pressbalkens 10 in angehobener Ruhestellung ist mit einem feststehenden Maschinengehäuse 33 verkleidet, das den Bediener einerseits vor den beweglichen Teilen der Antriebsvorrichtung 11 schützt, sowie Platz für den Einbau weiterer Maschinenkomponenten bietet.
  • Etwa in Augenhöhe eines vor der Biegepresse 1 stehenden oder erhöht sitzenden Bedieners, ist im Maschinengehäuse 33 ein Bedienpanel 34 integriert, das im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Anzeigebildschirm 35 sowie mehrere Bedienelemente 36 umfasst. Das Bedienpanel 34 ist mit einer Steuerungsvorrichtung 37 verbunden, mit der die Funktionen der Biegepresse 1 bzw. Abkantpresse 2 gesteuert werden. Da das Bedienpanel 34 im unmittelbaren Sichtbereich und Greifbereich eines vor der Biegepresse 1 befindlichen Bedieners ist, kann die Bedienung der Steuerungsvorrichtung 37 ohne ermüdende zusätzliche Bewegungen des Bedieners erfolgen und die Produktionsleistung ebenfalls erhöht werden. In Fig. 1 nicht dargestellt ist dabei eine Verstelleinrichtung, durch die das Bedienpanel um eine im Wesentlichen horizontale Schwenkachse verstellbar ist und dadurch optimal an den Bediener angepasst werden kann.
  • Fig. 1 zeigt weiters eine Vorderraumbeleuchtung 38, die ebenfalls im Maschinengehäuse 33 integriert ist und in den Arbeitsraum 39 im Bereich der Biegewerkzeuge 7 leuchtet. Durch diese gute Ausleuchtung des zentralen Arbeitsbereichs ist die optische Erfassung von Werkstück und Werkzeugen erleichtert, wodurch eine Ermüdung des Bedieners ebenfalls geringer ausfällt.
  • Die Vorderraumbeleuchtung 38 umfasst ein oder mehrere Leuchtmittel 40, beispielsweise eine Leuchtstoffröhre, Leuchtdioden, Glühlampen oder sonstige Leuchtmittel, mit denen der Arbeitsbereich ausreichend und möglichst gleichmäßig ausgeleuchtet werden kann, wobei das von diesem abgegebene Licht das Maschinengehäuse durch eine Lichtaustrittsöffnung 41, beispielsweise in Form eines Lichtaustrittsschlitzes 42, verlässt. Die Richtung der Lichtstrahlung ist dabei so gewählt, dass ein vor der Biegepresse 1 stehender oder sitzender Benutzer bei normaler Körperhaltung nicht geblendet wird. Die Lichtstärke der Vorderraumbeleuchtung 38 kann durch eine nicht dargestellte Leuchtmittelsteuerungseinrichtung veränderbar sein. Damit über die gesamte mögliche Arbeitsbreite der Biegepresse 1 der Arbeitsraum 39 gleichmäßig ausgeleuchtet werden kann, kann das Leuchtmittel 40 insbesondere auch als zu den Pressbalken 10, 12 paralleler Leuchtbalken ausgeführt sein.
  • Fig. 1 zeigt weiters zwei Schutzschirme 43, 40, die eine seitliche Annäherung an den Gefahrenbereich der Biegepresse 1 verhindern.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine Biegepresse 1 bzw. Abkantpresse 2 gemäß der Ausführung in Fig. 1, wobei die Schnittfläche von der Bedienseite 3, die der Vorderseite 4 der Biegepresse 1 entspricht, zu einer Rückseite 44 der Biegepresse 1 verläuft. Der Maschinenrahmen 13 umfasst im Wesentlichen die seitlichen Wangen 16, 17, die durch mehrere Querteile, sowie den unteren Pressbalken 12, verbunden sind, wodurch eine hohe Steifigkeit des Maschinenrahmens 13 gewährleistet ist. So ist beispielsweise im Bereich der Aufstellfläche 18 ein unterer Querteil 45 angeordnet, am oberen Bereich der Rückseite 44 ein oberer Querteil 46 der Rückseite 44, sowie mehrere innere Querteile 47. Die Querteile 45, 46, 47 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel plattenförmig ausgebildet, wodurch diese mit langen Schweißnähten mit den seitlichen Wangen 16, 17 verbunden werden können. Von den plattenförmigen inneren Querteilen 47 verlaufen zwei etwa in vertikaler Richtung und einer in etwa horizontaler Richtung, wobei an diesem eine Antriebsvorrichtung 48 des auf den oberen Pressbalken 10 wirkenden Verstellantriebs 11, beispielsweise in Form eines Hydraulikzylinders 49, befestigt ist. Die Antriebsvorrichtung 48, hier in Form eines Hydraulikzylinders 49, stützt sich somit am feststehenden horizontalen inneren Querteil 47 ab, wobei ein bewegliches Antriebselement der Antriebsvorrichtung 48 mit dem oberen Pressbalken 10 verbunden ist. Der Verstellantrieb 11 für den oberen Pressbalken 10 umfasst weiters eine Führungsanordnung 50 mit einer feststehenden Führungsbahn am Maschinenrahmen 13, hier in Form von zwei an den seitlichen Wangen 16, 7 befestigten Führungsschienen 51, sowie mit dem oberen Pressbalken 10 verbundene, entlang der Führungsbahn verstellbare Führungselemente, hier in Form von Führungsschlitten 52. Auf der Bedienseite 3 sind die beweglichen Teile der Antriebsvorrichtung 48 sowie der Großteil des oberen Pressbalkens 10 in Ruhestellung mit dem feststehenden Maschinengehäuse 33 verkleidet.
  • Im Maschinengehäuse 33 ist eine Vorderraumbeleuchtung 38 integriert, die ein Leuchtmittel 40, beispielsweise in Form einer Leuchtstoffröhre, einer oder mehrerer Glühlampen oder Leuchtdioden zur Beleuchtung des vorderen Arbeitsraums 39, der sich im Wesentlichen vor der sich zwischen unteren Pressbalken 12 und oberen Pressbalken 10 erstreckenden Biegeebene 53 liegt. Da das Leuchtmittel im Inneren des Maschinengehäuses 33 angeordnet ist, ist in diesem eine Lichtaustrittsöffnung 41 hier in Form eines Lichtaustrittsschlitzes 42 angeordnet. Die Lichtaustrittsöffnung 41 ist dabei so angeordnet, dass ein vor der Biegepresse 1 sitzender oder stehender Bediener nicht geblendet wird; die Lichtaustrittsöffnung 41 kann dazu auch beispielsweise durch eine Blende veränderbar sein. Die durch die Vorderraumbeleuchtung 38 bewirkte gute Ausleuchtung des unmittelbaren Biegebereichs erleichtert dem Bediener die optische Wahrnehmung und hilft Ermüdungserscheinungen zu verzögern. Vom Bediener aus betrachtet hinter der Biegeebene 53 ist weiters eine Hinterraumbeleuchtung 54 angeordnet, die in den hinteren Arbeitsraum 55 leuchtet. Dabei kann der hintere Arbeitsraum 55 beispielsweise wie der vordere Arbeitsraum 39 gleichmäßig ausgeleuchtet werden, die Hinterraumbeleuchtung 54 kann jedoch so ausgebildet sein, dass sie nur eine linienförmige oder punktförrnige Leuchtmarkierung 56 auf einem im hinteren Arbeitsraum 55 befindlichen Gegenstand bewirkt. Dazu wird von einem Leuchtmittel 57 selbst oder durch eine dem Leuchtmittel 57 nachgeschaltete Lichtblende ein schmales Lichtband bzw. ein Lichtfächer oder ein Lichtbündel in den hinteren Arbeitsraum 55 abgegeben. Die Leuchtmarkierung 56 kann dazu benutzt werden, für ein zu biegendes Werkstück eine nicht körperliche, optische Anschlaglinie zu bilden oder an einer Hinteranschlagvorrichtung 58 ein für die genaue Positionierung eines Werkstücks angeordnetes Anschlagelement 59 zu markieren. Dies ist für den Bediener insbesondere dann eine Erleichterung, wenn an der Hinteranschlagsvorrichtung 58 zwei oder mehrere Anschlagelemente 59 angeordnet sind, und der Bediener allein durch die Leuchtmarkierung 56 erkennen kann, welches der Anschlagelemente 59 er für den durchzuführenden Biegevorgang verwenden muss. So kann beispielsweise an einem Anschlagfinger 60 der Hinteranschlagvorrichtung 58, der zwei hintereinander liegende Anschlagkanten aufweist, die Leuchtmarkierung 56 auf die richtige, zu verwendende Anschlagkante gerichtet sein. Da die Anschlagelemente 59 bzw. ein Anschlagfinger 60 durch numerisch gesteuerte Achsen im hinteren Arbeitsraum 55 beliebig verstellbar sein können, ist auch die Leuchtmarkierung 56 verstellbar ausgeführt, beispielsweise indem das Leuchtmittel 57 oder eine Lichtblende mittels einer Verstellvorrichtung 61, beispielsweise in Form eines Schrittmotors 62 ebenfalls verstellbar ist. So kann beispielsweise durch ein Leuchtmittel 57, das sich in Form eines Leuchtbalkens im Wesentlichen über die gesamte Arbeitsbreite der Biegepresse 1 erstreckt, um seine Längsachse verdrehbar gelagert und vom Schrittmotor 62 antreibbar sein, wodurch sich eine linienförmige Leuchtmarkierung 56 an die erforderliche Position verbringen lässt. Das Leuchtmittel 57 kann beispielsweise auch durch einen Linienlaser gebildet sein, der ebenfalls eine gut sichtbare linienförmige Leuchtmarkierung im hinteren Arbeitsraum 55 bewirken kann. Das Leuchtmittel 57 und die Verstellvorrichtung 61 bilden zusammen eine Leuchtmarkierungseinrichtung 63, die insbesondere mit einer die Hinteranschlagvorrichtung 58 steuernden Steuerungsvorrichtung, die infolge näher beschrieben wird, kommunikationsverbunden ist.
  • Zusätzlich zur beschriebenen Vorderraumbeleuchtung 38 und der Hinterraumbeleuchtung 54 kann die Biegepresse eine weitere Leuchtmarkierungseinrichtung 64 umfassen, mit der eine in der Biegeebene 53 liegende Biegelinienmarkierung 65 auf der Oberseite eines zwischen dem Biegegesenk 9 und dem Biegestempel 8 positionierten Werkstücks angebracht werden kann. Dadurch kann der Bediener schon vor dem Biegevorgang erkennen, wo die Biegekante am Werkstück entstehen wird. Die Leuchtmarkierungseinrichtung 64 kann insbesondere durch einen Linienlaser 66 gebildet sein, der wie in Fig. 2 dargestellt, im Bereich der Hinterraumbeleuchtung 54 angeordnet sein kann, vorteilhaft ist jedoch eine Anordnung der Leuchtmarkierungseinrichtung 64 seitlich der Pressbalken 10, 12, wodurch ein von der Leuchtmarkierungseinrichtung 64 ausgehender ebener Lichtfächer mit der Biegeebene 53 zusammenfallen kann und Unterschiede in der Dicke der zu biegenden Werkstücke keine Verschiebung der Biegelinienmarkierung 65 quer zur Biegeebene 53 bewirken, wie dies bei einem zur Biegeebene 53 schräg stehenden Lichtfächer der Fall wäre.
  • Für die Vorderraumbeleuchtung und die Hinterraumbeleuchtung ist eine helle tageslichtweiße Beleuchtung empfehlenswert, wobei für bestimmte Farben der Werkstücke auch andere Lichtfarben vorteilhaft sein können.
  • Fig. 2 zeigt weiters die Ablage 26 vor dem unteren Pressbalken 12 in Arbeitsstellung 67, bei der die Ablagefläche 27 etwa horizontal verläuft. Durch die Drehachse 28 kann die Ablage 26 in die mit strichlierten Linien dargestellte Ruhestellung 68 verbracht werden.
  • Unterhalb des unteren Pressbalkens 12 ist die den Fußraum 6 für einen vor der Biegepresse 1 sitzenden Bediener bildende Ausnehmung 5 angeordnet, der hinter dem unteren Pressbalken durch das Fußraumschutzblech 25 begrenzt ist. In der Ausnehmung 5 bzw. im Fußraum 6 ist eine Fußauflage 69 angeordnet, auf der ein vor der Biegepresse 1 sitzender Bediener seine Füße bzw. seine Beine abstützen kann. Die Fußauflage 69 ist zur Anpassung an körperliche Gegebenheiten durch eine Verstelleinrichtung 70 höhenverstellbar kann und in ihrer Neigung verstellbar sein. Die Verstelleinrichtung kann dabei wie dargestellt durch eine Mehrzahl von zueinander beabstandeten Befestigungspunkten für die Fußauflage 69 gebildet sein, jedoch auch durch Führungsanordnungen wie Führungsschienen. Für die Bedienung der Biegepresse 1 im Sitzen wird ein mit einem Fuß betätigbarer Fußschalter 71 in der Ausnehmung 5 bzw. im Fußraum 6, dabei insbesondere auf der Fußauflage 69 angeordnet.
  • Die Funktionen der Biegepresse 1, insbesondere die Steuerung vom Verstellantrieb 11, Antriebsvorrichtung 48, Vorderraumbeleuchtung 38, Hinterraumbeleuchtung 54, Hinteranschlagvorrichtung 58; Verstellvorrichtung 61, Leuchtmarkierungseinrichtungen 63, 64, erfolgt durch eine speicherprogrammierbare elektronische Steuerungsvorrichtung 37, die im dargestellten Ausführungsbeispiel im Maschinengehäuse 33 im Bereich des oberen Pressbalkens 10 angeordnet ist. Die Steuerungsvorrichtung 37 umfasst dabei die für Maschinensteuerungen erforderliche Recheneinheiten, Speichereinheiten, Ein- und Ausgabeschnittstellen, die aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt sind. Neben dem Fußschalter 71 ist zur Bedienung der Steuerungsvorrichtung 37 durch den Bediener das anhand von Fig. 1 beschriebene Bedienpaneel 34 etwa in Augenhöhe des Bedieners angeordnet. Dieses kann zur Anpassung an unterschiedliche Körpergrößen der Bediener in seiner Neigung, wie mit strichlierten Linien angedeutet, verstellt werden, etwa um eine horizontale Schwenkachse 72.
  • Fig. 3 zeigt den unteren Teil einer Bedienseite einer erfindungsgemäßen Biegepresse 1 bzw. einer Abkantpresse 2, bei der der untere Pressbalken 12 als Presstisch 73 ausgeführt ist, der wie bei bekannten Bauarten vom Abkantpressen bis in den Bereich der Aufstellfläche 18 reicht, jedoch eine Ausnehmung 5, die einen Fußraum 6 bildet, aufweist. Der Presstisch 73 kann dabei über seine gesamte Höhe durch Schweißnähte mit den beiden Wangen 16, 17 des Maschinenrahmens 13 verbunden sein.
  • Fig. 4 zeigt den unteren Teil der Bedienseite einer weiteren Ausbildungsform der Biegepresse 1 bzw. einer Abkantpresse 2, bei der nebeneinander zwei zueinander beabstandete Ausnehmung 5 in einem Presstisch 73 ausgebildet sind, die einen Fußraum 6 für einen vor der Biegepresse 1 sitzenden Bediener bilden. Die beiden Ausnehmungen 5 sind dabei durch ein Stützelement 74 voneinander getrennt, das sich an der Aufstellfläche 18 oder einem unteren Teil des Maschinenrahmens 13 abstützt. Durch das im Bereich der höchsten Biegemomentbelastung angeordnete Stützelement 74 fällt die durch die Ausnehmungen 5 bewirkte Schwächung der Steifigkeit des Presstisches 73 bzw. des unteren Pressbalkens 12 sehr gering aus.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Biegepresse, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche möglich sind.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Biegepresse diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. Bezugszeichenaufstellung
    1 Biegepresse 41 Lichtaustrittsöffnung
    2 Abkantpresse 42 Lichtaustrittsschlitz
    3 Bedienseite 43 Schutzschirm
    4 Vorderseite 44 Rückseite
    5 Ausnehmung 45 unterer Querteil
    6 Fußraum 46 oberer Querteil
    7 Biegewerkzeug 47 innerer Querteil
    8 Biegestempel 48 Auftriebsvorrichtung
    9 Biegegesenk 49 Hydraulikzylinder
    10 oberer Pressbalken 50 Führungsanordnung
    11 Verstellantrieb 51 Führungsschienen
    12 unterer Pressbalken 52 Führungsschlitten
    13 Maschinenrahmen 53 Biegeebene
    14 Endabschnitt 54 Hinterraumbeleuchtung
    15 Endabschnitt 55 Arbeitsraum
    16 Wange 56 Leichtmarkierung
    17 Wange 57 Leuchtmittel
    18 Aufstellfläche 58 Hinteranschlagvorrichtung
    19 Weite 59 Anschlagelement
    20 Tiefe 60 Anschlagfinger
    21 Höhe 61 Verstellvorrichtung
    22 Begrenzungsfläche 62 Schrittmotor
    23 Unterseite 63 Leuchtmarkierungseinrichtung
    24 Rundungsbereich 64 Leuchtmarkierungseinrichtung
    25 Fußraumschutzblech 65 Biegelinienmarkierung
    26 Ablage 66 Linienlaser
    27 Ablagefläche 67 Arbeitsstellung
    28 Drehachse 68 Ruhestellung
    29 Tiefe 69 Fußauflage
    30 Verstellanordnung 70 Verstelleinrichtung
    31 Fixiereinrichtung 71 Fußschalter
    32 Ellbogenauflage 72 Schwenkachse
    33 Maschinengehäuse 73 Presstisch
    34 Bedienpanel 74 Stützelement
    35 Anzeigebildschirm 75 Breite
    36 Bedienelement
    37 Steuerungsvorrichtung
    38 Vorderraumbeleuchtung
    39 Arbeitsraum
    40 Leuchtmittel

Claims (28)

  1. Biegepresse (1), insbesondere eine Abkantpresse (2), mit einem feststehenden unteren Pressbalken (12) oder Presstisch (73) und einem mittels eines Verstellantriebs (11) relativ zum unteren Pressbalken (12) oder Presstisch (73) verstellbaren oberen Pressbalken (10), wobei der untere Pressbalken (12) oder der Presstisch (73) oder ein den unteren Pressbalken (12) tragender Maschinentisch oder Maschinenrahmen (13) auf einer Bedienseite (3) der Biegepresse (1) zumindest eine Ausnehmung (5) aufweist, die einen Fußraum (6) für einen Bediener bildet, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnchmung (5) eine gegenüber einer Aufstellfläche (18) der Biegepresse (1) erhöhte und höhenverstellbare Fußauflage (69) angeordnet ist und an der Bedienseite (3) vor dem unteren Pressbalken (12) eine Ablage (26) mit einer Ablagefläche (27) angeordnet ist, die mittels einer Verstellanordnung (30) und einer Fixiereinrichtung (31) in verschiedenen Positionen bezüglich des unteren Pressbalkens (12) positionierbar ist.
  2. Biegepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5) eine horizontale lichte Weite (19) von zumindest 500 mm, insbesondere von zumindest 750 mm aufweist.
  3. Biegepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zueinander beabstandete Ausnehmungen (5) mit jeweils einer horizontalen lichten Weite (19) von zumindest 200 mm angeordnet sind, wobei zwischen den beiden Ausnehmungen (5) ein Stützelement (74) mit einer Breite (75) zwischen 50 mm und 250 mm angeordnet ist.
  4. Biegepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5) eine horizontale Tiefe (20) von zumindest 250 mm, insbesondere 450 mm, vorzugsweise 600 mm gemessen von der Vorderseite (4) der Biegepresse (1) aufweist.
  5. Biegepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5) zumindest 200 mm hinter eine von den Pressbalken (10, 12) gebildete Biegeebene (53) ragt.
  6. Biegepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5) in der Mitte eine vertikale lichte Höhe (21) von zumindest 650 mm, vorzugsweise 750 mm aufweist.
  7. Biegepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Begrenzungsfläche (22) der Ausnehmung (5) einen gewölbeartigen Rundungsbereich (24) aufweist.
  8. Biegepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Begrenzungsfläche (22) der Ausnehmung (5) von der Unterseite (23) des unteren Pressbalkens (12) gebildet ist.
  9. Biegepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Pressbalken (12) mit seinen Endabschnitten (14, 15) an seitlichen Wangen (16, 17) des Maschinenrahmens (13) befestigt ist.
  10. Biegepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußauflage (69) in ihrer Neigung verstellbar ist.
  11. Biegepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (5) ein mit einem Fuß betätigbarer, mit einer Steuerungsvorrichtung (37) der Biegepresse (1) verbundener Fußschalter (71) angeordnet ist.
  12. Biegepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Biegeebene (53) eine ein Leuchtmittel (40) umfassende, in den Arbeitsraum (39) zwischen dem oberen Pressbalken (10) und dem unteren Pressbalken (12) leuchtende Vorderraumbeleuchtung (38) angeordnet ist.
  13. Biegepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Biegeebene (53) eine ein Leuchtmittel (57) umfassende, in den Arbeitsraum (55) hinter dem unteren Pressbalken (12), insbesondere auf eine Hinteranschlagvorrichtung (58) leuchtende Hinterraumbeleuchtung (54) angeordnet ist.
  14. Biegcprcsse nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderraumbeleuchtung (38) oder die Hinterraumbeleuchtung (54) durch einen zu den Pressbalken (10, 12) zumindest annähernd parallelen Leuchtbalken gebildet ist.
  15. Biegepresse nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (40, 57) der Vorderraumbeleuchtung (38) und/oder der Hinterraumbeleuchtung (54) im Inneren eines feststehenden Maschinengehäuses (33) integriert angeordnet ist und dieses zumindest eine Lichtaustrittsöffnung (41), insbesondere einen Lichtaustrittsschlitz (42) aufweist.
  16. Biegepresse nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterraumbeleuchtung (54) eine Leuchtmarkierungseinrichtung (63) umfasst, die mittels einer Verstellvorrichtung (61) eine vom Leuchtmittel (57) bewirkte Leuchtmarkierung (56) auf ein Anschlagelement (59) aus einer Gruppe von mehreren Anschlagelementen (59) anbringen kann.
  17. Biegepresse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (61) der Leuchtmarkierungseinrichtung (63) mit der die Hinteranschlagvorrichtung (58) steuernden Steuerungsvorrichtung (37) kommunikationsverbunden ist und die Leuchtmarkierung (56) durch die Verstellvorrichtung (61) jeweils auf das von der Steuerungsvorrichtung (37) zur Verwendung bestimmte Anschlagelement (59) positionierbar ist.
  18. Biegepresse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (61) einen Schrittmotor (62) umfasst.
  19. Biegepresse nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (40, 57) der Vorderraumbeleuchtung (38) oder der Hinterraumbeleuchtung (54) ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend Glühlampen, Halogenlampen, Leuchtstoffröhren, Xenonlampen, Leuchtdioden, Laserlampen.
  20. Biegepresse nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstärke der Vorderraumbeleuchtung (38) oder der Hinterraumbeleuchtung (54) mittels einer Leuchtmittelsteuerungseinrichtung veränderbar ist.
  21. Biegepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegepresse eine Leuchtmarkierungseinrichtung (64) umfasst, mit der eine in der von den Pressbalken (10, 12) gebildeten Biegeebene (53) liegende Biegelinienmarkierung (65), insbesondere auf der Oberseite eines zwischen einem am unteren Pressbalken (12) befestigten Biegegesenk (9) und einem am oberen Pressbalken (10) befestigten Bicgestempel (8) positionierbaren Werkstücks, angebracht werden kann.
  22. Biegepresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablage (26) zwischen einer Arbeitsstellung (67) und einer Ruhestellung (68) verstellbar, insbesondere um eine weitgehend horizontale Drehachse (28) verschwenkbar am unteren Pressbalken (12) oder Presstisch (73) befestigt ist.
  23. Biegepresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagefläche (27) in etwa horizontaler Arbeitsstellung eine quer zum unteren Pressbalken (12) orientierte Tiefe (29) von zumindest 150 mm aufweist.
  24. Biegepresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem unteren Pressbalken (12), insbesondere auf der Ablage (26), eine Ellbogenauflage (32) angeordnet ist.
  25. Biegepresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagefläche (27) in Arbeitsstellung (67) zwischen 0 mm und 150 mm unterhalb der Oberkante des unteren Pressbalkens (12) angeordnet ist.
  26. Biegepresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einer Steuerungsvorrichtung (37) der Biegepresse (1) zusammenwirkendes Bedienpanel (34) an der Bedienseite (3) an einem feststehenden Maschinengehäuse (33) vor und oberhalb des oberen Pressbalkens (10) angeordnet ist.
  27. Biegepresse (1) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienpanel (34) durch eine Verstelleinrichtung in verschiedene Positionen bezüglich des Maschinengehäuses (33) positionierbar ist.
  28. Biegepresse (1) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienpanel (34) durch die Verstelleinrichtung um eine im Wesentlichen horizontale Schwenkachse verstellbar ist.
EP20080005439 2007-04-30 2008-03-22 Biegemaschine mit Ausnehmung für Fussraum Active EP1987899B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008017912U DE202008017912U1 (de) 2007-04-30 2008-03-22 Biegemaschine mit Ausnehmung für Fußraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6722007 2007-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1987899A1 EP1987899A1 (de) 2008-11-05
EP1987899B1 true EP1987899B1 (de) 2013-07-03

Family

ID=39590701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080005439 Active EP1987899B1 (de) 2007-04-30 2008-03-22 Biegemaschine mit Ausnehmung für Fussraum

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8833131B2 (de)
EP (1) EP1987899B1 (de)
JP (1) JP5255050B2 (de)
CN (1) CN101668597B (de)
DE (1) DE202008017912U1 (de)
DK (1) DK1987899T3 (de)
HK (1) HK1142566A1 (de)
WO (1) WO2008131471A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102107230B (zh) * 2010-11-03 2013-06-12 天津理工大学 一种双凸模差速挤压制备管材弯曲件的成型装置
AT512465B1 (de) * 2012-02-10 2014-01-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Presstisch oder pressbalken mit verstellbarem balkenelement
JP6047368B2 (ja) * 2012-10-23 2016-12-21 株式会社アマダホールディングス プレスブレーキ装置
EP3000590B1 (de) * 2013-05-20 2018-11-07 Melchor Gabilondo, S.A. Hydraulische presse
AT514292A1 (de) * 2013-06-20 2014-11-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Anschlagvorrichtung für eine Biegemaschine
AT514077B1 (de) 2013-06-20 2014-10-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Hinteranschlagvorrichtung für eine Biegemaschine
AT515296B1 (de) 2014-03-19 2015-08-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Biegehilfe für eine Abkantpresse
AT518639B1 (de) 2016-07-26 2017-12-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Werkstückbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben der Werkstückbearbeitungsmaschine
AT518895B1 (de) * 2016-09-02 2018-02-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Biegemaschine mit einer Arbeitsbereich-Bilderfassungsvorrichtung
AT520085B1 (de) * 2017-07-17 2019-01-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Biegepresse und Verfahren zum Betrieb einer Biegepresse
AT520649B1 (de) * 2018-05-07 2019-06-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Verfahren mit einer Fertigungseinrichtung zum Umformen von Blech
CN109719174B (zh) * 2019-02-25 2020-11-06 安徽博美机床股份有限公司 一种双辊折弯机机架
CN111618151B (zh) * 2020-07-29 2020-10-30 吴江市液铸液压件铸造有限公司 适用于板状金属工件的冲压设备及其冲压控制方法
CN112930036B (zh) * 2021-01-28 2021-10-19 深圳市腾盛精密装备股份有限公司 一种双柔性电路板显示屏弯折装置

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR590212A (fr) * 1924-11-13 1925-06-12 Presse à montants en diagonale pour découper, cambrer, emboutir, etc.
US2848034A (en) * 1955-05-19 1958-08-19 Ohio Commw Eng Co Variable pressure fluid actuated brake beam compensation
US3032688A (en) * 1959-07-15 1962-05-01 Joel S Spira Dimming device
DE1903861U (de) * 1961-10-06 1964-11-05 Helmut Hattler Werkzeugmaschin Aus unterteil und maschinenstaender bestehende exzenterpresse.
DE1849917U (de) * 1961-12-08 1962-04-12 Helmut Hattler Werkzeugmaschin Fusseinrueckung fuer eine exzenterpresse oder eine aehnliche maschine.
US3621926A (en) 1968-02-13 1971-11-23 Gen Electric Nuclear reactor coolant recirculation system
US3715907A (en) * 1969-10-29 1973-02-13 Amada Co Ltd Apparatus for supporting sheet materials in bending presses
US3633395A (en) * 1970-03-26 1972-01-11 Mcand Inc Press brake for ram
US3646883A (en) * 1970-10-19 1972-03-07 Rockford Iron Works Inc Punch press with swing-out control panel
FR2111852B1 (de) * 1970-10-27 1974-03-29 Amada Co Ltd
DE2343674A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-13 Temafa Textilmaschf Meissner Blechabkantpresse
US3884061A (en) * 1973-11-02 1975-05-20 Boeing Co Vacuum parts holder
US4074350A (en) * 1975-03-14 1978-02-14 Hurco Manufacturing Company Inc. Soft-wired machine tool control
US4114418A (en) * 1976-12-09 1978-09-19 Jarman David J Material handling means
JPS55130340A (en) * 1979-03-29 1980-10-09 Shin Meiwa Ind Co Ltd Position aligning device of steel plate in bending machine
US4341104A (en) * 1979-11-19 1982-07-27 Jarman David J Press brake plate lifter table
DE3023511A1 (de) * 1980-06-24 1982-01-14 Fa. Ulrich Becker, 5630 Remscheid Abkantpresse zur formgebung von blech
JPS59199200A (ja) 1983-04-27 1984-11-12 Hitachi Ltd プレスブレ−キ装置
US5174223A (en) * 1989-09-20 1992-12-29 Nagy Marta K Ergonomically designed computer workstation adjustable to various sitting and standing positions
JPH0569045A (ja) * 1991-09-12 1993-03-23 Murata Mach Ltd プレスブレーキ
JP2521011B2 (ja) * 1992-08-05 1996-07-31 株式会社アマダメトレックス 曲げ加工機におけるサポ―ト装置
US5385322A (en) * 1993-10-01 1995-01-31 Baxter International Inc. Ergonomic elbow rest
SE504704C2 (sv) * 1995-06-16 1997-04-07 Stefan Skyllermark Maskin för pressarbeten
US5863282A (en) * 1997-01-13 1999-01-26 Soraya F. Moossun Therapeutic and orthopedic leg rest system for desks
US5836196A (en) * 1997-03-05 1998-11-17 Smith; Lance D. Device for forming roofing tiles
DE19809704A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-30 Griebel Edgar Hydraulische Blechbearbeitungsmaschine
JPH11347636A (ja) * 1998-06-11 1999-12-21 Amada Co Ltd 曲げ加工装置及びその装置を使用した曲げ加工方法
JP4404407B2 (ja) * 1999-07-09 2010-01-27 株式会社アマダ プレスブレーキ
JP2001087829A (ja) * 1999-09-22 2001-04-03 Amada Co Ltd プレスブレーキ等のワークサポートテーブル
JP4029721B2 (ja) * 2002-11-29 2008-01-09 株式会社日立製作所 板金折り曲げ装置
JP2006061959A (ja) * 2004-08-27 2006-03-09 Komatsu Sanki Kk プレスブレーキ
JP2006297469A (ja) * 2005-04-25 2006-11-02 Amada Co Ltd 曲げ加工装置
US7908978B1 (en) * 2008-04-29 2011-03-22 Pelton Jr Howard D Computer gaming station
AT507412B1 (de) * 2008-10-15 2010-05-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Biegepresse mit stützlagervorrichtung für antriebsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008131471A1 (de) 2008-11-06
DE202008017912U1 (de) 2010-10-28
HK1142566A1 (en) 2010-12-10
JP2010524693A (ja) 2010-07-22
CN101668597B (zh) 2012-06-20
EP1987899A1 (de) 2008-11-05
DK1987899T3 (da) 2013-10-07
US8833131B2 (en) 2014-09-16
CN101668597A (zh) 2010-03-10
JP5255050B2 (ja) 2013-08-07
US20110138869A1 (en) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987899B1 (de) Biegemaschine mit Ausnehmung für Fussraum
EP1633536A1 (de) Küchenhobel
DE112006001616T5 (de) Beleuchtungsbaugruppe mit hoher Lichtausbeute
DE102006047403B4 (de) Rückenlehnenmechanismus für eine Bedienerplattform eines Industriefahrzeugs, das ein Fahrer im Stehen bedienen kann
EP0598079B1 (de) Schutzhaube für holzfräsmaschinen
DE10141019A1 (de) Haltevorrichtung für einen Arbeitsplatzrechner, insbesondere dessen Bildschirm, in Möbelstücken
DE10222070B4 (de) Betätigungshebel
DE3912307A1 (de) Kreissaege mit spaltkeil
EP1207029A1 (de) Variable Kreisbogenschablone
DE60121852T2 (de) Hydraulische Steinspalter
DE4415835C2 (de) Arbeitstisch für feinmechanische Handwerksberufe
DE2623084A1 (de) Arbeitstisch, insbesondere fuer dentallabors
WO2001068285A1 (de) Bördeleinheit
EP3498444B1 (de) Säge
DE102004026402A1 (de) Handwerkzeug mit Einfallswinkellichtsystem
DE3042677A1 (de) Schraubstock
DE102018215374B4 (de) Fußauflage für ein Fahrzeug und Fahrzeugsitzanordnung
DE10226525B4 (de) Produktionsanlage mit einem einen Bedienerstuhl enthaltenden Bedienplatz und entsprechender Bedienerstuhl
DE855790C (de) Drehbank, vorzugsweise Revolverdrehbank, mit Spaeneauffangwanne
DE102005048935B3 (de) Locher mit verstellbaren Locherwerkzeugen
DE3439692C2 (de)
DE19932089A1 (de) Schreibmöbel mit integrierter Fußstütze
DE7801315U1 (de) Stanzpresse
DE29815418U1 (de) Trennmaschine für Profilschienen und Blechprofile
DE19913217C1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Fasen des Randes einer Metallplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090505

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: RS

Payment date: 20090505

Extension state: BA

Payment date: 20090505

Extension state: AL

Payment date: 20090505

Extension state: MK

Payment date: 20090505

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 619404

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010209

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 14940

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131003

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131014

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010209

Country of ref document: DE

Effective date: 20140404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140322

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140322

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140322

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: OTHMARSTRASSE 8, 8008 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20181205

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008010209

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190207

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 12

Ref country code: TR

Payment date: 20190117

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200322

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 14940

Country of ref document: SK

Effective date: 20200322

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200322

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240306

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20240311

Year of fee payment: 17