EP1978201A2 - Gebäudeöffnung mit einer ersten Kammer mit einer oder mehreren Fensterscheiben, mit einer Kammer für zusätzliche Verdunkelung - Google Patents

Gebäudeöffnung mit einer ersten Kammer mit einer oder mehreren Fensterscheiben, mit einer Kammer für zusätzliche Verdunkelung Download PDF

Info

Publication number
EP1978201A2
EP1978201A2 EP20080405093 EP08405093A EP1978201A2 EP 1978201 A2 EP1978201 A2 EP 1978201A2 EP 20080405093 EP20080405093 EP 20080405093 EP 08405093 A EP08405093 A EP 08405093A EP 1978201 A2 EP1978201 A2 EP 1978201A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
building opening
take
roller
opening according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20080405093
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Pelagio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techno Glas Sagl
Original Assignee
Techno Glas Sagl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Techno Glas Sagl filed Critical Techno Glas Sagl
Publication of EP1978201A2 publication Critical patent/EP1978201A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices

Definitions

  • the present invention relates to a building opening, such as windows, doors, shop windows, or similar glazings, which is provided with a first chamber with one or more window panes, according to the preamble of claim 1.
  • This prior patent application relates to an evacuated double glazing chamber for building openings, with built-in sunscreen, and is characterized in that inside the chamber, a thin curtain is mounted, which can be wound on a take-up from the outside drivable, by means of which the whole opening of virtually zero percent until almost one hundred percent of the transparency level can be darkened for sunlight.
  • the switching off of the tendency to wave formation in the thin curtain is achieved thanks to the property of the invention that the gap in which the thin curtain moves is sealed against external influences but not evacuated, and is so narrow that Only the thin curtain can go through so that it is guided on both sides and therefore can not form waves. If the curtain is also loaded on its lower edge with a thin metal strip, the gap must of course be so wide that the metal strip passes. In any case, it is a gap width of the gap of a few millimeters (about 4 to 10 mm).
  • the main advantage of the present invention is achieved by simply mounting a load-bearing frame with a pane on an existing pane (single or double glazing), without relying on the creation of a single pane
  • the potential danger of the ingress of external agents must be avoided.
  • This allows to achieve the advantages of the curtain according to the prior art on all types of windows, such as doors or windows of existing buildings, resulting in an extraordinarily wide and economically interesting field of application of the original invention idea according to said EP-A.
  • the attachment of a metal frame on a glass or on its frame is preferably accomplished by an adhesive bond by means of adhesive or adhesive tape, which today is a known and commonly used technique. This routine operation is extremely fast, safe and inexpensive.
  • Fig. 1 is a vertical section through a building opening in which the present invention is realized in its simplest form, namely, when the invention for improving the properties of a window (or door or shop window, etc.) is applied, which is provided with a single glazing.
  • Fig. 1 1 is the frame of a building opening in which a glass pane is installed with the known conventional systems, which will be referred to simply disc 2 below.
  • the frame 1 and the disc 2 are shown schematically, without the constructive details that are unimportant in this context, which are known as prior art to any person skilled in the art.
  • a second chamber 5 is arranged according to the invention, which consists of a supporting frame 6 with a glass 7, with the first chamber 4 a Gap 8 forms, in this example, the chamber 4 consists of the simple disk 4.
  • the space 8 is sealed against the disc 4 against the ingress of water, which can be achieved, for example, that along the entire circumference of the contact surface on the frame 6 with the chamber (the disc) 4 is a final seal 9 or a precise bonding of the Contact surfaces between the frame 6 and the first chamber 4 is provided with an adhesive for glass or by means of, for example, a double-sided adhesive tape.
  • the gap 8 is not evacuated, but that there is the normal atmospheric pressure.
  • the frame 6 as a whole, or at least its wider upper part 10, as will be explained later, slightly from the first chamber 4 (or the disc 4 in the in the Fig. 1 shown case) can be removed so that cleaning and maintenance work can be performed easily.
  • the attachment of the frame 6 on the first chamber 4 must therefore take this requirement into account, so that depending on the application easily releasable fastening means are used (for example, screws and rubber seals 9) instead of adhesive bonds or tapes.
  • the present invention also provides that in the intermediate space 8 from above a thin curtain 11, can be introduced, which can be wound on a take-up roll 12, and allowed by applying the whole of the corresponding teaching of the above-mentioned European Patent Application 06405514.8, against the sun's rays completely or partially obscure the entire opening.
  • the upper part 10 of the second chamber 5 forms its own body and a unit with the lower chamber part.
  • this second chamber 5 need not be evacuated is obvious: no problems with permanent tightness, easy installation and attachment of the frame 6 of the second chamber 5 to the first chamber 4, lower cost, the possibility of the protective thin curtain 11 also to apply on existing building openings, which only with a single glazing are provided, and finally, thanks to the small gap width f of the second chamber 5 no risk of formation of waves in the thin curtain 11th
  • This solution makes it possible to optimally combine the advantages of thermal insulation of double glazing with the provision of a solar shading curtain according to the aforementioned patent application, the advantages of the present invention remaining undiminished (easy assembly and cleaning, possibility of application on existing windows and building openings , etc.).
  • the first chamber 4 may also have more than two discs (for example three), as is often provided today, in order to achieve high levels of sound insulation in exceptional cases.
  • the inventive building opening is shown schematically in perspective view (which could be a window or a shop window of a shop in the case shown), of the same kind as in the Fig. 2 shown.
  • This illustration serves only to underline that the dimensions of the building opening in the height H and in the width L can be very large and can reach several meters, it being recalled that with respect to the width L a single limit the stability (rigidity) of the winding roller 12 is set, which is therefore designed by means of suitable calculation methods.
  • FIGS. 4 to 6 Various drive options for the take-up roller 12 are shown, which can be driven by hand or mechanically in various forms of automation.
  • the take-up roller 12 is housed in a watertight chamber 5, which is not evacuated, which greatly simplifies the operation, as well as the production an evacuated double glazing.
  • the drive roller housed in the evacuated chamber there are always problems of maintenance of negative pressure, because controls for the roller (its axis or at least the electrical power supply cable out of the chamber) are to be led out. Any minor damage to one of the gaskets due to material aging is sufficient to collapse the vacuum in the double glazing chamber. A restoration of the vacuum is practically impossible.
  • the advantages of the present invention are therefore of great practical importance.
  • FIG. 4 A first embodiment of the drive of the take-up roll 12 is shown, namely that in which the roll 12 is manually moved by means of a crank 17, or attached to the second chamber 5 by means of an outside Systems of cords (not shown). With 11, the role of the wound on the take-up roller 12 curtain is referred to here.
  • the embodiment according to the Fig. 5 is different from the one in the Fig. 4 merely shown in that the take-up roller 12 by means of an electric motor 18 with a built-in reduction (a so-called reduction motor) is driven, which is mounted outside the second chamber 5.
  • an electric motor 18 with a built-in reduction (a so-called reduction motor) is driven, which is mounted outside the second chamber 5.
  • the winding roller consists of an outer tube 18, which forms the rotor of an electric motor whose stator is formed by the fixed inner axis 20.
  • An engine of this type is normally provided with a speed reduction, indicated by the reference numeral 21 in the Fig. 6 is indicated, and according to another preferred solution is preferably designed as a DC motor with frequency control, so that the rotational speed of the roller 12 can be chosen freely.
  • the engines both according to the Fig. 5 as according to the Fig. 6 are connected by means of connecting cables 22 to the power source, via which all control pulses can be transmitted, which are necessary for carrying out the movements of the thin curtain in function of the desired parameters (external light intensity, radiation incidence, etc.).
  • the basic advantage of the present invention is that the technology of the shield according to the EP-A-06405514.8 can be optimally combined with the technology of thermal and sound insulation by double or triple glazing, as well as with the single glazing, so that simple, inexpensive and easy to maintain solutions are achieved, whereby the shield by means of thin curtains made of sun protection films very wide becomes applicable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gebäudeöffnung (Fenster, Türe, Schaufenster, usw.) mit einer von einer oder mehreren Glasscheiben gebildeten ersten Kammer (4) auf deren Aussenseite eine zweite Kammer (5) angebracht ist, die mit der ersten Kammer (4) einen Zwischenraum (8) bildet, und die wasserdicht ausgebildet aber nicht evakuiert ist, und in welche von oben her ein dünner Vorhang (11) eingebracht werden kann, der auf einer Aufwickelwalze (12) aufgewickelt ist, und der Abschirm-Eigenschaften gegen Sonneneinstrahlung aufweist, wie sie aus der vorhergehenden Europäischen Patentanmeldung EP-A-06405514.8 bekannt sind. Ist die erste Kammer (4) als Doppel- oder Mehrfachverglasung ausgebildet, kann eine evakuierte Kammer mit hohen Thermo- Schallisolationswerten gebildet werden. Die vorliegende Erfindung erlaubt die Anwendung der Lehren der genannten EP-A, welche die vorliegende Erfindung verbessern soll, und auch auf bereits bestehenden Gebäudeöffnungen, die mit Einfach- oder Mehrfachverglasungen ausgerüstet sind, einfach und kostengünstig anwendbar ist, wobei auch die Unterhaltsarbeiten für den aufwickelbaren Vorhang erleichtert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gebäudeöffnung, wie Fenster, Türe, Schaufenster, oder ähnlichen Verglasungen, die mit einer ersten Kammer mit einer oder mehreren Fensterscheiben versehen ist, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das spezifische Problem, das die vorliegende Erfindung zu lösen sucht, ist direkt mit einer früheren Patentanmeldung des gleichen Anmelders verbunden, die am 23.12.2005 in der Schweiz unter der Nummer 02057/05 eingereicht wurde und als Europäische Patentanmeldung unter der Nummer 06405514.8 am 12.12.2006 erweitert wurde.
  • Diese vorhergehende Patentanmeldung betrifft eine evakuierte Doppelverglasungskammer für Gebäudeöffnungen, mit eingebautem Sonnenschutz, und ist dadurch gekennzeichnet, dass im Innern der Kammer eine dünner Vorhang angebracht ist, der auf eine Aufwickelwalze von aussen antreibbare aufgewickelt werden kann, mittels welchem die ganze Öffnung von praktisch Null Prozent bis annähernd hundert Prozent des Transparenz-Grades für Sonnenlicht abgedunkelt werden kann.
  • Die gesamte Lehre dieser genannten vorhergehenden Patentanmeldung betreffend die Eigenschaften des verwendeten Vorhangs ist als integrierender Bestandteil der vorliegenden Patentanmeldung zu betrachten, welcher auch den Begriff "dünner aufwickelbarer Vorhang" detailliert erklärt, der in der vorliegende Erfindung verwendet ist, die eine Verbesserung der vorhergehenden Anmeldung darstellt und einige der darin noch enthaltenen Nachteile überwinden kann.
  • Die praktische Erfahrung hat die folgenden Nachteile der Lösung gemäss der EP-A-06405514.8 aufgezeigt:
    • die dünne Folie, welche den Vorhang zur "Verdunkelung" bildet, wenn sie in eine evakuierte Doppelverglasungs-Kammer von normaler Weite des Zwischenraums (der Grössenordnung von beispielsweise ungefähr 1 bis 3 cm) eingeführt wird, Wellen wirft, die eine klare Sicht auf die äussere Umgebung stark stört, da die Wellen eine Verformung ergeben, die sich je nach den Bewegungen des Betrachters ändert. Dieses optische Phänomen ist allgemein bekannt und kann Schwindelgefühl oder Unsicherheit verursachen;
    • die evakuierte Doppelverglasungskammer mit Vorhang zur "Verdunkelung" gemäss dem Stand der Technik kann bei Fenstern mit einer oder mehreren bereits vorhandenen Fensterscheiben nicht angewendet werden, ohne dass das ganze Fenster ersetzt werden muss, was einen gewichtigen wirtschaftlichen Faktor darstellt;
    • der Unterhalt (zu verstehen als Reinigen und Reparieren oder Ersetzen des im Zwischenraum montierten dünnen Vorhangs) gestaltet sich recht schwierig, da hierzu die evakuierte Kammer geöffnet werden muss, wobei das Vakuum verloren geht.
  • Die vorliegende Erfindung soll deshalb diese gemäss dem bekannten Stand der Technik noch vorhandenen Nachteile ausschalten, nämlich indem
    1. a) die Ausbildung quer verlaufender Wellen im dünnen Vorhang verhindert wird. Zum Erreichen dieses Ziels muss die Kammer, in welche von oben her der (oft und vorzugsweise als Polyester-Folie ausgebildete) dünne Vorhang eingebracht wird, so eng sein, dass bloss die Folie, allenfalls belastet, höchstens mit einer dünnen Metall-Leiste, die am untern Rand angebracht wird, damit die Folie gespannt gehalten bleibt;
    2. b) ermöglicht wird, dass die Vorteile des Verdunkelns, bzw. des Schutzes gegen unerwünschte Sonneneinstrahlung, die der Lösung gemäss dem bekannten Stand der Technik innewohnen, auch im Fall bereits bestehender Fenster erhalten bleiben, wobei es sich sowohl um normale Isolierfenster mit einer oder zwei evakuierten Kammern oder auch um nicht isolierte Fenster (beispielsweise mit nur einer Fensterscheibe) handeln kann;
      Diese letztgenannte Möglichkeit, nämlich der Fall mit bloss einer Fensterscheibe, kommt dabei auch in das erweiterte Feld der Anwendungsmöglichkeiten der vorliegende Erfindung, wobei allerdings festzustellen ist, dass die Verwendung eines gegen Sonnenstrahlung schützenden Vorhangs an einem thermisch nicht isolierenden Fenster an sich keine optimale Lösung darstellt, da sie den heutigen Anforderungen des Energiesparens nicht Rechnung trägt. Eine solche Lösung liegt zwar im Rahmen des Konzeptes der vorliegenden Erfindung, ohne jedoch eine bevorzugte Lösung darzustellen;
    3. c) die Bedingungen für den Unterhalt der Gebäudeöffnung mit einem dünnen Vorhang zur "Verdunkelung" gemäss der genannten EP-A-06405514.8 zu verbessern.
  • Diese Zielsetzungen werden mittels einer Gebäudeöffnung erreicht, die mit einer ersten Kammer, die mit einer oder mehreren Fensterscheiben versehen ist, welche die kennzeichnenden Eigenschaften des charakterisierenden Teils des Anspruchs 1 aufweist.
  • Zu unterstreichen ist dabei, dass das Ausschalten der Tendenz zur Wellenbildung im dünnen Vorhang dank der erfindungsgemässen Eigenschaft erreicht wird, dass der Zwischenraum, in dem sich der dünne Vorhang bewegt, gegen äussere Einflüsse abgedichtet aber nicht evakuiert ist, und so eng ausgebildet ist, dass lediglich der dünne Vorhang so durchgehen kann, so dass er auf beiden Seiten geführt ist und daher keine Wellen bilden kann. Wird der Vorhang zudem an seinem unteren Rand mit einer dünnen Metall-Leiste belastet, so muss der Zwischenraum natürlich so breit sein, dass der Metallstreifen durchgeht. Auf jeden Fall handelt es sich um eine Spaltweite des Zwischenraums von wenigen Millimetern (etwa von 4 bis 10 mm).
  • Der Hauptvorteil der vorliegende Erfindung, wie oben unter dem Punkt b) angeführt, wird dadurch erreicht, dass einfach ein tragender Rahmen mit einer Scheibe auf eine bereits vorhandene Scheibe (einer Einfach- oder Doppelverglasung) montiert wird, ohne dass man sich um die Erzeugung eines Vakuums zu kümmern braucht, wobei jedoch die allfällige Gefahr des Eindringens äusserer Agenzien (insbesondere Wasser) vermieden werden muss. Dies erlaubt, die Vorteile des Vorhangs gemäss dem Stand der Technik auch auf allen Fensterarten zu erreichen, wie Türen oder Schaufenster bestehender Bauten, wodurch sich ein ausserordentlich weites und wirtschaftlich interessantes Anwendungsfeld der ursprünglichen Erfindungsidee gemäss der genannten EP-A ergibt. Das Befestigen eines Metallrahmens auf einem Glas oder auf dessen Rahmen wird vorzugsweise durch eine Klebeverbindung mittels Klebstoff oder Klebband bewerkstelligt, was heute eine bekannte und allgemein angewendete Technik darstellt. Diese Routineoperation ist extrem schnell, sicher und kostengünstig.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden in ihren Einzelheiten und anhand einiger abgebildeter Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • Die Abbildungen zeigen in der:
  • Fig. 1
    einen Schnitt einer Gebäudeöffnung gemäss der vorliegenden Erfindung längs einer vertikalen Ebene, wobei die erste Kammer aus einer einzigen Scheibe besteht;
    Fig. 2
    einen Schnitt einer Gebäudeöffnung gemäss der vorliegenden Erfindung längs einer vertikalen Ebene, wobei die erste Kammer aus einer evakuierten Doppelverglasung besteht;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung der Gebäudeöffnung gemäss der Fig. 2;
    Fig. 4
    einen Schnitt längs einer horizontalen Ebene durch die Aufwickelwalze des Vorhangs der Gebäudeöffnung gemäss der Fig. 2;
    Fig. 5
    eine Variante des Antriebs der Aufwickelwalze bei einer Gebäudeöffnung gemäss der Fig. 2;
    Fig. 6
    eine weitere Variante des Antriebs der Aufwickelwalze bei einer Gebäudeöffnung, die der in der Fig. 2 gezeigten entspricht.
  • In der Fig. 1 ist im Vertikalschnitt eine Gebäudeöffnung dargestellt, bei welcher die vorliegende Erfindung in ihrer einfachsten Form realisiert ist, nämlich wenn die Erfindung zur Verbesserung der Eigenschaften eines Fensters (oder Türe oder Schaufenster, usw.) angewendet wird, die mit einer Einfachverglasung versehen ist.
  • In der Fig. 1 ist mit 1 der Rahmen einer Gebäudeöffnung bezeichnet, in welcher eine Glasscheibe mit den bekannten üblichen Systemen eingebaut ist, die im Folgenden einfach Scheibe 2 genant wird. Der Rahmen 1 und die Scheibe 2 sind schematisch dargestellt, nämlich ohne die in diesem Zusammenhang unwichtigen konstruktiven Einzelheiten, die als Stand der Technik jedem Fachmann auf dem Gebiet bekannt sind.
  • Auf der Aussenseite 3 der Scheibe 2, die im dargestellten Fall eine erste Kammer 4 mit der Breite Null darstellt, ist sodann erfindungsgemäss eine zweite Kammer 5 angeordnet, die aus einem tragenden Rahmen 6 mit einer Glasscheibe 7 besteht, die mit der ersten Kammer 4 einen Zwischenraum 8 bildet, wobei in diesem Beispiel die Kammer 4 aus der einfachen Scheibe 4 besteht. Der Zwischenraum 8 ist gegenüber der Scheibe 4 gegen das Eindringen von Wasser abgedichtet, was beispielsweise dadurch erreicht werden kann, dass längs des ganzen Umfangs der Kontaktfläche auf dem Rahmen 6 mit der Kammer (der Scheibe) 4 eine abschliessende Dichtung 9 oder eine genaue Verklebung der Kontaktflächen zwischen dem Rahmen 6 und der ersten Kammer 4 mit einem Klebstoff für Glas oder mittels beispielsweise einem beidseitig klebenden Klebband vorgesehen wird. Dabei ist jedoch für die Erfindung relevant, dass der Zwischenraum 8 nicht evakuiert ist, sondern dass darin der normale atmosphärische Druck herrscht. Wichtig im Hinblick auf die erfindungsgemässen Wirkungen ist sodann, dass der Rahmen 6 insgesamt, oder mindestens sein breiterer oberer Teil 10, wie später erläutert wird, leicht von der ersten Kammer 4 (bzw. der Scheibe 4 in dem in der Fig. 1 gezeigten Fall) abgenommen werden kann, so dass Reinigungs- und Unterhaltsarbeiten ohne Mühe ausgeführt werden können. die Befestigung des Rahmens 6 auf der ersten Kammer 4 muss daher dieser Forderung Rechnung tragen, so dass je nach Anwendungsfall leicht lösbare Befestigungsmittel verwendet werden (beispielsweise Schrauben und Gummidichtungen 9) anstelle von Verklebungen oder Klebbänder.
  • Die vorliegende Erfindung sieht zudem vor, dass in den Zwischenraum 8 von oben her ein dünner Vorhang 11, eingebracht werden kann, der auf einer Aufwickelwalze 12 aufgewickelt werden kann, und der unter Anwendung der ganzen entsprechenden Lehre der oben genannten Europäischen Patentanmeldung 06405514.8 erlaubt, gegen die Sonneneinstrahlung die ganze Öffnung ganz oder teilweise zu verdunkeln.
  • Der obere Teil 10 der zweiten Kammer 5 kann gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Spaltweite (zu verstehen als Abstand im rechten Winkel von der Scheibe 4) aufweisen, die grösser ist als die Spaltbreite f des den Zwischenraum 8 bildenden Teils der Kammer, damit die Aufwickelwalze für den dünnen Vorhang 11 Platz findet, wobei der Gesamt-Durchmesser der Walze in Funktion verschiedener Parameter gewählt wird (Materialdicke des Vorhangs 11, Länge des Vorhangs 11, Art des Antriebs der Walze 12, usw.), die je nach vorgesehenem Anwendungsfall beträchtlich variieren können. Der obere Teil 10 der zweiten Kammer bildet 5 dabei einen eigenen Körper und eine Einheit mit dem unteren Kammerteil. Der Vorteil, dass diese zweite Kammer 5 nicht evakuiert werden muss, ist offensichtlich: Keine Probleme mit dauerhafter Dichtigkeit, leichte Montage und Befestigung des Rahmens 6 der zweiten Kammer 5 auf ersten Kammer 4, geringere Kosten, die Möglichkeit, den schützenden dünnen Vorhang 11 auch auf bereits bestehenden Gebäudeöffnungen anzuwenden, welche bloss mit einer Einfachverglasung versehen sind, und schlussendlich dank der geringen Spaltweite f der zweiten Kammer 5 keine Gefahr der Wellenbildung im dünnen Vorhang 11.
  • Die in der Fig. 2 gezeigte Lösung, die an sich in der Praxis am häufigsten angewendet wird, und die sich von der in der Fig. 1 gezeigten Lösung lediglich darin unterscheidet, dass die erste Kammer 4 in diesem Fall aus zwei Scheiben 13, 14 besteht, die einen evakuierten Zwischenraum 15 umschliessen (wobei alle jeweils gleichen Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind). Diese Lösung erlaubt, die Vorteile thermischer Isolation einer Doppelverglasung optimal mit dem Anbringen eines Verdunkelungsvorhangs gegen Sonneneinstrahlung, entsprechend der genannten vorhergehenden Patentanmeldung zu verbinden, wobei die Vorteile der vorliegende Erfindung ungeschmälert bleiben (leichte Montage und Reinigung, Möglichkeit der Anwendung auf bereits vorhandenen Fenstern und Gebäudeöffnungen, usw.). Darüber hinaus ist offensichtlich, dass die erste Kammer 4 auch mehr als zwei Scheiben aufweisen kann (beispielsweise drei), wie dies heute oft vorgesehen wird, um in ausserordentlichen Fällen hohe Schalldämmungswerte zu erreichen.
  • In den Figuren 1 und 2 ist dargestellt, wie auch vorgesehen werden kann, dass der dünne Vorhang 11 an seinem unteren Rand mit einer Belastungsleiste 16 versehen werden kann, welche den Vorhang gespannt hält und zudem die Gefahr ausschaltet, dass sich im gespannten Vorhang Wellen bilden. Die Verwendung solcher Belastungsleisten ist übrigens bereits aus der EP-A-06405514.8 bekannt, doch hat die Erfahrung gezeigt, dass das Anbringen der Leiste am Vorhang in einer evakuierten Kammer nicht genügte, um die Wellenbildung vollständig auszuschalten. Es liegt auf der Hand, dass die Spaltweite f der zweiten Kammer (siehe Fig. 2) so bemessen sein muss, dass sich die Belastungsleiste 16 in ihren vertikalen Bewegungen unbehindert ausführen kann.
  • In der Fig. 3 ist die erfindungsgemässe Gebäudeöffnung schematisch in Perspektiv-Ansicht dargestellt (wobei es sich im dargestellten Fall um ein Fenster oder ein Schaufenster eines Ladengeschäfts handeln könnte), von gleicher Art wie die in der Fig. 2 gezeigte. Diese Darstellung dient lediglich dazu, zu unterstreichen, dass die Abmessungen der Gebäudeöffnung in der Höhe H und in der Breite L sehr gross gewählt werden können und mehrere Meter erreichen können, wobei in Erinnerung zu rufen ist, dass bezüglich der Breite L eine einzige Grenze durch die Stabilität (Steifigkeit) der Aufwickelwalze 12 gesetzt ist, welche daher mit Hilfe geeigneter Berechnungsmethoden ausgelegt wird.
  • In den Figuren 4 bis 6 sind verschiedene Antriebsmöglichkeiten für die Aufwickelwalze 12 gezeigt, die von Hand oder mechanisch in verschiedenen Automatisierungsformen angetrieben werden kann. Zu unterstreichen ist hier ein weiterer Vorteil der Lösung gemäss der vorliegenden Erfindung gegenüber dem genannten Stand der Technik, nämlich dass die Aufwickelwalze 12 in einer wasserdichten Kammer 5 untergebracht ist, die jedoch nicht evakuiert ist, was die Bedienung sehr vereinfacht, ebenso wie auch die Herstellung einer evakuierten Doppelverglasung. Ist hingegen die Antriebswalze in der evakuierten Kammer untergebracht, ergeben sich immer Probleme der Erhaltung des Unterdrucks, weil Bedienungselemente für die Walze (ihre Achse oder mindestens die elektrischen Speisekabel aus der Kammer) herauszuführen sind. Jede minime Beschädigung einer der Dichtungen infolge Materialalterung genügt, um das Vakuum in der Doppelverglasungskammer zusammenbrechen zu lassen. Eine Wiederherstellung des Vakuums ist praktisch nicht mehr möglich. Das Gleiche gilt für den praktisch verunmöglichten Unterhalt des Verdunkelungsvorhangs 11 und der Aufwickelwalze 12, wenn beide in der evakuierten Kammer untergebracht sind. Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind daher von grosser praktischer Bedeutung.
  • In der Fig. 4 ist eine erste Anwendungsform des Antriebs der Aufwickelwalze 12 gezeigt, nämlich jene, bei der die Walze 12 mittels einer Kurbel 17 von Hand bewegt wird, oder mittels eines aussen an der zweiten Kammer 5 angebrachten Systems von Schnüren (nicht dargestellt). Mit 11 ist hier die Rolle des auf der Aufwickelwalze 12 aufgewickelten Vorhangs bezeichnet.
  • Die Ausführungsform gemäss der Fig. 5 unterscheidet sich von der in der Fig. 4 gezeigten lediglich darin, dass die Aufwickelwalze 12 mittels eines Elektromotors 18 mit einer eingebauten Untersetzung (ein sogenannter Untersetzungsmotor) angetrieben wird, der ausserhalb der zweiten Kammer 5 montiert ist.
  • In der Fig. 6 ist sodann jene Antriebslösung gezeigt, die als die raffinierteste der Antriebsanordnungen für eine Aufwickelwalze betrachtet werden kann, bei welcher die Aufwickelwalze 12 mittels eines in der Walze selbst eingebauten Elektromotors bewegt wird. In diesem Fall besteht die Aufwickelwalze aus einem äusseren Rohr 18, das den Rotor eines Elektromotors bildet, dessen Stator von der feststehenden inneren Achse 20 gebildet wird. Ein Motor solcher Art ist normalerweise mit einer Geschwindigkeits-Untersetzung versehen, der mit der Bezugsziffer 21 in der Fig. 6 angedeutet ist, und der gemäss einer weiteren bevorzugten Lösung vorzugsweise als Gleichstrommotor mit Frequenzsteuerung ausgebildet ist, so dass die Drehgeschwindigkeit der Walze 12 frei gewählt werden kann. Die Motoren sowohl gemäss der Fig. 5 wie gemäss der Fig. 6 sind mittels Verbindungskabeln 22 mit der Stromquelle verbunden, über welche auch alle Steuerimpulse übermittelt werden können, die zum Ausführen der Bewegungen des dünnen Vorhangs in Funktion der gewünschten Parameter (äussere Lichtstärke, Strahlungseinfall, usw.) nötig sind.
  • Die Technologie des Antriebs einer Aufwickelwalze (für Lamellenstoren, dünne Vorhänge, Storen, usw.) entspricht dem bekannten Stand der Technik, so dass nicht beabsichtigt ist, hierfür irgendwelche Neuheit zu beanspruchen. Hingegen ist sie erfinderisch in Kombination mit der zu Grunde liegenden Lehre der vorliegenden Erfindung, welche das Problem des Antriebs der Aufwickelwalze 12, bzw. 19, zu lösen vermag, wobei alle erwähnten praktischen Schwierigkeiten gemäss dem Stand der Technik in Bezug auf die vorliegende Erfindung wegfallen.
  • Der grundlegende Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Technologie der Abschirmung gemäss der EP-A-06405514.8 in optimaler Weise mit der Technologie der Thermo- und Schallisolation mittels Doppel- oder Dreifachverglasung, sowie auch mit der Einfachverglasung, kombiniert werden kann, so dass einfache, kostengünstige und leicht zu wartende Lösungen erreicht werden, wodurch die Abschirmung mittels dünner Vorhänge aus Sonnenschutzfolien sehr breit anwendbar wird.
  • Liste der in den Figuren verwendeten Bezugsziffern
  • 1
    Rahmen
    2
    Fensterscheibe
    3
    Aussenseite
    4
    Erste Kammer
    5
    Zweite Kammer
    6
    Tragender Rahmen
    7
    Fensterscheibe
    8
    Zwischenraum
    9
    Abschlussdichtung
    10
    Oberer Teil der zweiten Kammer 5
    11
    Dünner Vorhang
    12
    Aufwickelwalze
    13
    Äussere Scheibe der ersten Kammer
    14
    Innere Scheibe der ersten Kammer
    15
    Evakuierter Zwischenraum der ersten Kammer
    16
    Beschwerungsleiste
    17
    Handkurbel
    18
    Elektromotor (Untersetzungsmotor)
    19
    Äusseres Rohr
    20
    Feststehende Achse
    21
    Geschwindigkeitsuntersetzung
    22
    Verbindungskabel

Claims (8)

  1. Gebäudeöffnung wie Fenster, Türe, Schaufenster oder ähnlichen Elementen, mit einer ersten Kammer (4) mit einer oder mehreren Scheiben,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf der Aussenseite der Kammer (4) eine zweite Kammer (5) angeordnet wird, die aus einem tragenden Rahmen 6 mit einer Glasscheibe (7)besteht, die mit der ersten Kammer (4) einen Zwischenraum (8) bildet, wobei der Zwischenraum (8) wasserdicht ausgebildet aber nicht evakuiert ist, und wobei zudem von oben her ein dünner Vorhang (11) in den Zwischenraum (8) eingebracht werden kann, der auf einer Aufwickelwalze (12) aufgewickelt ist und der die ganze Öffnung gegen Sonnen-Einstrahlung ganz oder teilweise verdunkelt werden kann, und wobei die Spaltweite des Zwischenraums gerade weit genug gewählt ist, dass der dünne Vorhang durchtreten kann, ohne Wellen zu bilden.
  2. Gebäudeöffnung gemäss dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Kammer (4) eine Kammer mit zwei oder mehr Scheiben (13, 14) ist und einen evakuierten Zwischenraum (15) umschliesst.
  3. Gebäudeöffnung gemäss dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Kammer (5) aus einem Rahmen (6) aus Metallprofilen besteht, auf dessen einer Seite mittels Verklebung oder ähnlichen Mitteln eine Scheibe (7) befestigt wird, während die andere Seite des Rahmens (6) direkt auf der Aussenseite (3) der äusseren Scheibe (13) der Kammer (4), die aus einer oder mehreren Scheiben besteht, angeklebt oder befestigt wird.
  4. Gebäudeöffnung gemäss dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufwickelwalze (12) in einer geeigneten Kammer im oberen Teil (10) der zweiten Kammer (5) untergebracht ist, die mit dieser eine Konstruktionseinheit bildet und in ihrer Abmessung quer zu den Scheiben so bemessen ist, dass sie die Aufwickelwalze (12) für den Vorhang (11) aufnehmen kann, auch wenn diese einen Gesamtdurchmesser aufweist, der grösser ist als die Spaltweite des Zwischenraums (8).
  5. Gebäudeöffnung gemäss dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufwickelwalze (12) von Hand mittels einer Kurbel (17) oder mittels eines ausserhalb der zweiten Kammer (5) angebrachten Systems von Schnüren bewegt wird.
  6. Gebäudeöffnung gemäss dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufwickelwalze (12) von Hand mittels eines Elektromotors (18) mit eingebauter Untersetzung bewegt wird, der ausserhalb der zweiten Kammer (5) montiert ist.
  7. Gebäudeöffnung gemäss dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufwickelwalze (12) von Hand mittels eines in die Aufwickelwalze (12) selbst eingebauten und mit einer Untersetzung ausgerüsteten Elektromotors (21) bewegt wird.
  8. Gebäudeöffnung gemäss den Ansprüchen 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Motor ein frequenzgesteuerter Gleichstrommotor ist.
EP20080405093 2007-04-05 2008-03-31 Gebäudeöffnung mit einer ersten Kammer mit einer oder mehreren Fensterscheiben, mit einer Kammer für zusätzliche Verdunkelung Withdrawn EP1978201A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5782007 2007-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1978201A2 true EP1978201A2 (de) 2008-10-08

Family

ID=39624341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080405093 Withdrawn EP1978201A2 (de) 2007-04-05 2008-03-31 Gebäudeöffnung mit einer ersten Kammer mit einer oder mehreren Fensterscheiben, mit einer Kammer für zusätzliche Verdunkelung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1978201A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102518241A (zh) * 2011-12-30 2012-06-27 上海玻机幕墙工程有限公司 玻璃幕墙的内遮阳结构
EP3404190A3 (de) * 2017-05-19 2019-03-06 seele product holding GmbH Mehrscheibenelement mit öffnungsmöglichkeit für den zwischenraum

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1801344A2 (de) 2005-12-23 2007-06-27 Techno Glas Sagl. Doppelverglasung unter Vakuum für Öffnungen in Gebäuden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1801344A2 (de) 2005-12-23 2007-06-27 Techno Glas Sagl. Doppelverglasung unter Vakuum für Öffnungen in Gebäuden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102518241A (zh) * 2011-12-30 2012-06-27 上海玻机幕墙工程有限公司 玻璃幕墙的内遮阳结构
EP3404190A3 (de) * 2017-05-19 2019-03-06 seele product holding GmbH Mehrscheibenelement mit öffnungsmöglichkeit für den zwischenraum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154218B1 (de) Zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung und Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung
DE69818928T2 (de) Kombinierte Mehrfachverglasung und Lichtsteuerungsvorrichtung
EP0169918B1 (de) Wärmedämmendes Fenster
EP1527248B1 (de) Schnellaufendes industrietor mit flexiblem behang
EP3540172B1 (de) Vorsatzschalenanordnung für ein verbundfenster sowie damit ausgebildetes verbundfenster
EP1650394B1 (de) Fenster oder Türe
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE3408396A1 (de) Autarkes sonnenschutzsystem
EP2196615A2 (de) Isolierglaselement
EP1978201A2 (de) Gebäudeöffnung mit einer ersten Kammer mit einer oder mehreren Fensterscheiben, mit einer Kammer für zusätzliche Verdunkelung
DE4006485A1 (de) Markisenanordnung umfassend zwei jeweils motorisch in gegenzugrichtung angetriebene wickelwellen
AT510186B1 (de) Wendefenster
DE202014000533U1 (de) Isolationsvorrichtung für Fenster oder Fassaden
DE3743366A1 (de) Waermerollo mit seitlicher magnetbandfuehrung
DE69737626T2 (de) Abstandshalterrahmen für Isolierglasfenster
EP1801344A2 (de) Doppelverglasung unter Vakuum für Öffnungen in Gebäuden
EP1878866B1 (de) Leibungselement
EP1300541B1 (de) Rollladenkastenbaueinheit
DE2943728A1 (de) Mehrschicht-wandelement mit hoher schall- und waermedaemmung
DE3536256C2 (de)
EP2017425A2 (de) Blendrahmen mit Profilleiste
EP1172514A2 (de) Aussen liegender Sonnenschutz
DE10128615A1 (de) Einrichtung zur Verstellung einer Sonnenschutz- und/oder VerdunkelungsvorrIchtung und entsprechender Bausatz
EP0231423B1 (de) Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster
AT11160U1 (de) Führungsschiene für einen rolladen, sonnen- oder insektenschutz und wand mit einer führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101001