EP1931849A2 - Tür mit türbremse - Google Patents

Tür mit türbremse

Info

Publication number
EP1931849A2
EP1931849A2 EP06753221A EP06753221A EP1931849A2 EP 1931849 A2 EP1931849 A2 EP 1931849A2 EP 06753221 A EP06753221 A EP 06753221A EP 06753221 A EP06753221 A EP 06753221A EP 1931849 A2 EP1931849 A2 EP 1931849A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
door according
brake
braking device
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06753221A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1931849B1 (de
Inventor
Peter Biecker
Fritz Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paragon Movasys GmbH
Original Assignee
HS Genion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HS Genion GmbH filed Critical HS Genion GmbH
Publication of EP1931849A2 publication Critical patent/EP1931849A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1931849B1 publication Critical patent/EP1931849B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a door, in particular for a motor vehicle, according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a door is known for example from DE 103 20 148 Al and comprises a door brake, by means of which an unintentional pivoting of a door of a motor vehicle can be prevented.
  • the door brake comprises a door-mounted braking device which acts on a brake rod, which is articulated at one end articulated to a body portion of the vehicle.
  • the braking device comprises an actuator.
  • An electric motor of the actuator drives a mechanism which acts on a wrap spring surrounding a bushing. The bush is penetrated by the brake rod.
  • a locked state acts on the socket, a clamping force on the brake rod, so that a pivoting of the door is prevented.
  • To release the clamping force is released by means of the actuator in response to a force applied to the door movement force.
  • braking is initiated by the braking device, and when the threshold value is exceeded, the braking device is caused to be brought into the release state.
  • This braking device has a complicated mechanical structure.
  • door brakes are known in practice, which are controlled in dependence on the closing or opening speed of the relevant door. In such a solution, a resistance to overcome the door brake is overcome. When the door is then set in motion, the pivoting process stops on closing only by a user holding the door.
  • the invention has for its object to provide a door of the aforementioned type with a door brake, which allows a stop of the door in any pivot position.
  • the essence of the invention consists in the fact that the braking device can be set by an operator by actuation of the at least one electrically switching valve targeted in a release state or a braking state. This is basically possible in any pivot position of the door. By releasing the brake device by switching the valve in the on position, substantially no resistance exerted by the brake device on the door is to be overcome when pivoting the door. Rather, the door can be stopped sensitively in any position over its pivoting range. The actuating forces for the braking device are minimized by the design of the valve as an electrically switching valve.
  • the electrically switching usually a solenoid valve performing valve by means of a arranged in the region of a door handle manual switch is solvable.
  • the door handle can anyway be provided on a vehicle door door handle and be attached to the vehicle outside or on the vehicle interior.
  • a manual switch for the brake device is arranged both in the region of a door handle attached to the vehicle exterior and in the region of a door handle attached to the vehicle interior side. Upon actuation or a gripping of the respective door handle by a user thus takes place a release of the braking device, whereby the brake rod relative to the braking device can move substantially freely. Otherwise, the braking device is preferably in the blocking position.
  • the door handle may be a movable door release handle or a handle provided rigidly on the door.
  • a plurality of manual switches can be arranged for releasing the brake device.
  • a manual switch is in a door unlocking handle and another handset is integrated into a handle provided immovably on the door.
  • the hand switch on the inside of the door can be optimally adapted to the respective conditions, the ergonomic design is not subject to constraints due to the low applied actuating forces for the handset.
  • the handset is for example a button or a non-contact sensor, such as a so-called Hall sensor.
  • a hand switch made of a contact foil or the like may be provided, which is arranged for example in the region of a window frame of the vehicle door and / or in another area of the vehicle door, to which a user preferably exerts a force when opening or closing the door.
  • the manual switch is designed so that the braking device is released at a pressure or a tensile force on the relevant door handle, the handset is then integrated, for example, in a door handle mechanism.
  • the door handle is released, the pivoting Operation of the door interrupted. It is therefore not possible to throw from a wide-open door position, which in turn reduces the risk of injury to a person through the door.
  • At least one distance sensor is arranged in the region of at least one door edge, which activates the braking device upon detection of an obstacle.
  • the distance sensor may be an anti-jamming device and / or a device which prevents a collision of the door with an obstacle, such as a vehicle or a garage wall, when it is opened. This can damage the door or even objects are prevented, which are an obstacle when swinging the door.
  • the braking device expediently comprises at least one hydraulic cylinder whose piston is connected to the brake rod.
  • the inflow or outflow of hydraulic fluid into a chamber of the hydraulic cylinder can be easily disabled or released by operation of the electrically-switching valve.
  • the hydraulic cylinder is a double-acting cylinder
  • the two chambers are each connected via a connection channel with a preferably common hydraulic circuit, which has a switching valve serving as an electrically switching valve for each chamber.
  • a switching valve serving as an electrically switching valve for each chamber.
  • the switching valves When the switching valves are open, the piston of the hydraulic cylinder is freely movable, and with closed switching valves, the movement of the piston of the hydraulic cylinder is locked.
  • the piston of the hydraulic cylinder is moved and shifted to the hydraulic fluid in the two 'chambers.
  • By closing the two switching or brake valves is the Door hydraulically blocked.
  • the two switching valves can be integrated in one unit and provided with a common magnetic actuator.
  • a ramp may be provided which holds the valve or valves open at least in the substantially closed state of the door.
  • This ramp may be formed electronically and comprise a displacement sensor or an angle sensor or may also comprise a mechanical actuator, such as a lever or a bowden cable, which acts on an electrical switch.
  • the displacement or angle sensor or the electrical switch is connected to a control unit of the door brake.
  • the control unit switches the valves to the defined opening angle1 in the passage position.
  • the ramp is adapted to hold the valves open up to an opening angle of the door of, for example, 15 °. The door can thus be freely pivoted and thrown within this area without pressing one of the manual switch.
  • the hydraulic circuit is provided in a preferred embodiment of the door according to the invention with a surge tank in which preferably acts by means of a spring-biased piston on a hydraulic fluid reservoir.
  • the connecting channels of the chambers are in a preferred embodiment via at least one bridging line connected to each other, in which a pressure relief valve is arranged.
  • a pressure relief valve and a throttle or the like may be provided in the bypass line.
  • the door brake is preferably designed so that the brake rod is pivotally articulated in the region of a body-mounted part of a door hinge and the braking device is fixed to the door. It is also conceivable, of course, to design the brake device body-mounted and to fix the brake rod pivotally attached to the door.
  • the single figure shows a door with a diagram of a door brake.
  • a door 10 of a passenger car is shown, which is articulated via a hinge 12 pivotally mounted on a vehicle body 16.
  • the pivot axis of the door 10 is formed by a hinge axis 14.
  • a body-mounted part is shown in the drawing.
  • the door 10 is provided with a hydraulically active door brake 18 which comprises a brake rod 20 which, via a hinge 22 so on the body-mounted part of the hinge 12 is fixed so that it is pivotable in a substantially horizontal plane.
  • the hinge 22 is spaced from the hinge axis 14.
  • the brake rod 20 passes through a hydraulic cylinder 24 assigned to a brake device, which is connected to the door 10 via a lug 26.
  • the brake rod 20 is connected to a piston 28 of the hydraulic cylinder 24.
  • the hydraulic cylinder 24 is designed as a double-acting cylinder, so that the piston 28 guided in a housing of the hydraulic cylinder 24 separates a first chamber 30 of the hydraulic cylinder 24 from a second chamber 32 of the hydraulic cylinder 24.
  • the piston 28 is seated on the brake rod 20, so that the brake rod 20 fully engages through the hydraulic cylinder 24. But it is also conceivable that the piston 28 is arranged at the free end of the brake rod 20, so that the second chamber 32 of the hydraulic cylinder 24 would not be penetrated by the brake rod 20.
  • the first chamber 30 of the hydraulic cylinder 24 is connected to a first connection or connection channel 34
  • the second chamber 32 of the hydraulic cylinder 24 is connected to a second connection or connection channel 36.
  • the two connection channels 34 and 36 lead to a valve unit 38, which comprises a first switching valve 40 and a second switching valve 42, which are actuated via a common magnetic actuator unit 46 and are biased by a spring 44 in the closing direction.
  • the actuating unit 46 is arranged via a control unit 70 with a hand switch 72, which is arranged in the region of a door inner handle and designed as a pushbutton, and in the region of an outside door. handle arranged, non-contact manual switch 74 connected.
  • the manual switches 72 and 74 are arranged so that the switching valves 40 and 42 are electrically switched to the transmission position by means of the actuating unit 46 as soon as a user grips the inside door handle or the outside door handle. Upon release of the respective door handle and the respective associated manual switch 72 and 74 switch the switching valves 40 and 42 due to an output from the control unit 70 to the actuator unit 46 electrical impulse in locked position, whereby the door brake 18 is active and counteracts a pivoting of the door 10 ,
  • the switching valves 40 and 42 are thus each connected in the open position, whereby a fluid flow between the first chamber 30 and the second chamber 32 of the hydraulic cylinder 24 is released via a bridge line 48.
  • hydraulic fluid flows from the second chamber 32 via the second connection channel 36, the second switching valve 42, the bridge line 48, the first switching valve 40 and first connection line 34 into the first chamber 30 of the hydraulic cylinder 24.
  • the fluid flow has a reverse direction.
  • the switching valves 40 and 42 are opened against the force of the spring 44.
  • the piston 28 of the hydraulic cylinder 24 can then be moved substantially without resistance in the cylinder housing, whereby the hydraulic fluid is displaced in the cylinder.
  • the switching valves 40, 42 are closed, the fluid flow between the two chambers 30th and 32 of the hydraulic cylinder 24 locked, resulting in a hydraulic locking of the door 10.
  • a distance sensor 66 is arranged in the region of an edge of the door 10 facing away from the hinge 12 and, when an obstacle is detected, causes the switching valves 40 and 42 to be switched into blocking position by means of the control unit 60, so that the door 10 can pivot further and a collision of the door 10 is prevented with the obstacle.
  • the control unit 70 is designed so that the circuit of the switching valves 40, 42 in blocking position upon detection of an obstacle also takes place when one of the manual switches 72 and 74 is actuated.
  • two bridging lines 56 and 58 are arranged between the first connection channel 34 and the second connection channel 36, in each of which a pressure relief valve 60 or 62 designed as a check valve is arranged.
  • the relief valves 60 and 62 prevent a force exerted on the door 10 when the switching valves 40, 42 are closed, leading to the destruction of the hydraulic devices.
  • the door 10 can therefore also be used with closed switching valves 40 and 42, i. be moved without actuation of the braking device 18, but then only with an increased effort.
  • the bridge line 48 is connected to a surge tank 50, in which a hydraulic fluid reservoir held is, on which a biased by a spring 52 piston 54 acts. It is thus automatically adjusted if necessary hydraulic fluid.
  • a hydraulic system By using a hydraulic system, the forces for releasing the brake device 18 can be kept small. The necessary transmission elements are not exposed to great forces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es wird eine Tür (10), insbesondere eine Tür für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen. Die Tür (10) ist mit einer. Türbremse (18) versehen, die eine Bremsstange (20) umfasst, auf die eine Bremseinrichtung wirkt. Erfindungsgemäß arbeitet die Bremseinrichtung hydraulisch. Zur Minimierung der Betätigungskräfte für die Bremseinrichtung ist die Bremseinrichtung mittels eines elektrisch schaltenden Ventils steuerbar.

Description

Tür mit Türbremse
Die Erfindung betrifft eine Tür, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Tür ist beispielsweise aus der DE 103 20 148 Al bekannt und umfasst eine Türbremse, mittels der ein ungewolltes Verschwenken einer Tür eines Kraftfahrzeugs verhindert werden kann. Die Türbremse umfasst eine türfeste Bremseinrichtung, die auf eine Bremsstange wirkt, die mit einem Ende gelenkig an einem Karosseriebereich des Fahrzeugs angelenkt ist. Die Bremseinrichtung umfasst einen Aktuator. Ein Elektromotor des Aktuators treibt eine Mechanik an, die auf eine eine Buchse umgebende Umschlin- gungsfeder wirkt. Die Buchse ist von der Bremsstange durchgriffen. In einem Sperrzustand wirkt über die Buchse eine Klemmkraft auf die Bremsstange, so dass ein Verschwenken der Tür verhindert wird. Zur Freigabe wird die Klemmkraft mittels des Aktuators in Abhängigkeit von einer auf die Tür aufgebrachten Bewegungskraft gelöst . Unterhalb eines Schwellenwerts für die Bewegungskraft wird ein Bremsen durch die Bremseinrichtung veranlasst und bei einem Überschreiten des Schwellenwerts wird veranlasst, dass die Bremseinrichtung in den Freigabezustand verbracht wird. Diese Bremseinrichtung hat einen komplizierten mechanischen Aufbau.
Des Weiteren sind aus der Praxis Türbremsen bekannt, die in Abhängigkeit von der Schließ- bzw. Öffnungsgeschwindigkeit der betreffenden Tür gesteuert sind. Bei einer derartigen Lösung ist zum Lösen der Türbremse ein Widerstand zu überwinden. Wenn die Tür dann in Bewegung versetzt ist, stoppt der Schwenkvorgang beim Schließen erst durch Festhalten der Tür durch einen Benutzer.
ERSATZBLATT Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tür der einleitend genannten Gattung mit einer Türbremse zu schaffen, die ein Anhalten der Tür in einer beliebigen Schwenkposition ermöglicht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Tür mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Kern der Erfindung besteht mithin darin, dass die Bremseinrichtung von einem Bediener durch Betätigung des mindestens einen elektrisch schaltenden Ventils gezielt in einen Freigabezustand bzw. einen Bremszustand versetzt werden kann. Dies ist grundsätzlich in jeder beliebigen Schwenkposition der Tür möglich. Durch das Lösen der Bremseinrichtung durch Schalten des Ventils in Durchlass- stellung ist beim Verschwenken der Tür im Wesentlichen kein von der Bremseinrichtung auf die Tür ausgeübter Widerstand zu überwinden. Vielmehr kann die Tür über ihren Schwenkbereich hinweg feinfühlig in jeder beliebigen Stellung angehalten werden. Die Betätigungskräfte für die Bremseinrichtung sind durch die Auslegung des Ventils als elektrisch schaltendes Ventil minimiert.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Tür nach der Erfindung ist das elektrisch schaltende, in der Regel ein Magnetventil darstellende Ventil mittels eines im Bereich eines Türgriffs angeordneten Handschalters lösbar. Der Türgriff kann ohnehin an einer Fahrzeugtür vorgesehener Türgriff sein und an der Fahrzeugaußenseite oder auch an der Fahrzeuginnenseite angebracht sein. Vorzugsweise ist sowohl im Bereich eines an der Fahrzeugaußenseite angebrachten Türgriffs als auch im Bereich eines an der Fahrzeuginnenseite angebrachten Türgriffs ein Handschalter für die Bremseinrichtung angeordnet. Bei einer Betätigung bzw. einem Greifen des jeweiligen Türgriffs durch einen Benutzer erfolgt somit ein Lösen der Bremseinrichtung, wodurch sich die Bremsstange gegenüber der Bremseinrichtung im Wesentlichen frei bewegen kann. Ansonsten befindet sich die Bremseinrichtung vorzugsweise in Sperrstellung. Der Türgriff kann ein beweglicher Türentriegelungsgriff oder auch ein starr an der Tür vorgesehener Handgriff sein. Insbesondere an der Innenseite einer Fahrzeugtür können mehrere Handschalter zum Lösen der Bremseinrichtung angeordnet sein. Beispielsweise ist ein Handschalter in einen Türentriegelungsgriff und ist ein weiterer Handschalter in einen unbeweglich an der Tür vorgesehenen Handgriff integriert. Grundsätzlich kann der Handschalter an der Türinnenseite optimal an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden, wobei die ergonomische Gestaltung aufgrund der geringen aufzubringenden Betätigungskräfte für den Handschalter keinen Zwängen unterliegt.
Der Handschalter ist beispielsweise ein Taster oder auch ein berührungslos arbeitender Sensor, wie ein so genannter Hall-Sensor .
Alternativ oder zusätzlich kann ein Handschalter aus einer Kontaktfolie oder dergleichen vorgesehen sein, die beispielsweise im Bereich eines Fensterrahmens der Fahrzeugtür und/oder in einem anderen Bereich der Fahrzeugtür angeordnet ist, auf den ein Benutzer beim Öffnen oder Schließen der Tür bevorzugt eine Kraft ausübt.
Bei einer speziellen Ausführungsform der Tür nach der Erfindung ist der Handschalter so ausgelegt, dass die Brems- einrichtung bei einer Druck- oder einer Zugkraft auf den betreffenden Türgriff gelöst wird, wobei der Handschalter dann beispielsweise in eine Türgriffmechanik integriert ist. Bei einem Loslassen des Türgriffs wird der Schwenk- Vorgang der Tür unterbrochen. Ein Zuwerfen aus einer weit geöffneten Türstellung ist somit nicht möglich, was wiederum das Risiko einer Verletzung einer Person durch die Tür mindert .
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Tür nach der Erfindung ist im Bereich mindestens einer Türkante mindestens ein Abstandssensor angeordnet, der die Bremseinrichtung bei Erkennung eines Hindernisses aktiviert. Der Abstandssensor kann einen Einklemmschutz und/oder auch eine Einrichtung sein, die eine Kollision der Tür mit einem Hindernis, wie einem Fahrzeug oder einer Garagenwand, bei deren Öffnen verhindert. Damit kann eine Beschädigung der Tür oder auch von Gegenständen verhindert werden, die beim Aufschwenken der Tür ein Hindernis darstellen.
Die Bremseinrichtung umfasst zweckmäßigerweise mindestens einen Hydraulikzylinder, dessen Kolben mit der Bremsstange verbunden ist. In diesem Falle kann der Zustrom bzw. Abstrom von Hydraulikflüssigkeit in eine Kammer des Hydraulikzylinders einfach durch Betätigung des elektrisch schaltenden Ventils gesperrt oder freigegeben werden.
Vorteilhaft ist der Hydraulikzylinder ein doppelt wirkender Zylinder, dessen beiden Kammern jeweils über einen Anschlusskanal mit einem vorzugsweise gemeinsamen Hydraulikkreis verbunden sind, der für jede Kammer ein als Schaltventil dienendes, elektrisch schaltendes Ventil aufweist. Bei geöffneten Schaltventilen ist der Kolben des Hydraulikzylinders frei beweglich, und bei geschlossenen Schaltventilen ist die Bewegung des Kolbens des Hydraulikzylinders gesperrt. Beim Verschwenken der Tür wird der Kolben des Hydraulikzylinders bewegt und so die Hydraulikflüssigkeit in den beiden ' Kammern verschoben. Durch ein Schließen der beiden Schalt- bzw. Bremsventile wird die Tür hydraulisch blockiert. Die beiden Schaltventile können in einer Baueinheit integriert und mit einer gemeinsamen magnetischen Betätigungseinrichtung versehen sein.
Um die Möglichkeit zu bieten, die Tür ohne Betätigung des Handbetätigungsgriffs aus einem fast geschlossenen Zustand, z.B. aus einem angelehnten Zustand in einen geschlossenen Zustand zu versetzen, kann eine Rampe vorgesehen sein, die zumindest im im Wesentlichen geschlossenen Zustand der Tür das bzw. die Ventile offen hält. Diese Rampe kann elektronisch ausgebildet sein und einen Wegsensor oder einen Winkelsensor umfassen oder auch ein mechanisches Betätigungsglied, wie einen Hebel oder einen Bow- denzug, umfassen, das auf einen elektrischen Schalter wirkt. Der Weg- bzw. Winkelsensor bzw. der elektrische Schalter ist mit einer Steuereinheit der Türbremse verbunden. Die Steuereinheit schaltet die Ventile bis zu dem festgelegten Öffnungswinke1 in Durchlassstellung. Vorzugsweise ist die Rampe so ausgebildet, dass sie die Ventile bis zu einem Öffnungswinkel der Tür von beispielsweise 15° offen hält. Die Tür kann damit innerhalb dieses Bereichs ohne Betätigung eines der Handschalter frei verschwenkt und auch zugeworfen werden.
Um temperaturbedingte Volumenänderungen der Hydraulikflüssigkeit ausgleichen zu können, ist der Hydraulikkreis bei einer bevorzugten Ausführungsform der Tür nach der Erfindung mit einem Ausgleichsbehälter versehen, in dem vorzugsweise ein mittels einer Feder vorgespannter Kolben auf einen Hydraulikflüssigkeitsvorrat wirkt.
Um sicherzustellen, dass der Hydraulikzylinder und der damit verbundene Hydraulikkreis bei einer Kraft, die bei geschlossenen Schaltventilen auf die Tür ausgeübt wird, nicht zerstört wird, sind die Anschlusskanäle der Kammern bei einer bevorzugten Ausführungsform über mindestens eine Überbrückungsleitung miteinander verbunden, in der ein Überdruckventil angeordnet ist. Statt eines Überdruckventils kann auch eine Drossel oder dergleichen in der Überbrückungsleitung vorgesehen sein.
Die Türbremse ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Bremsstange schwenkbar im Bereich eines karosseriefesten Teils eines Türscharniers angelenkt ist und die Bremseinrichtung an der Tür fixiert ist. Denkbar ist es natürlich auch, die Bremseinrichtung karosseriefest auszulegen und die Bremsstange schwenkbar an der Tür zu befestigen.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Fahrzeugtür ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert .
Die einzige Figur zeigt eine Tür mit einem Schaltbild einer Türbremse .
In der Zeichnung ist eine Tür 10 eines ansonsten nicht näher dargestellten Personenkraftwagens dargestellt, die über ein Scharnier 12 schwenkbar an einer Fahrzeugkarosserie 16 angelenkt ist. Die Schwenkachse der Tür 10 ist von einer Scharnierachse 14 gebildet. Von dem Scharnier 12 ist in der Zeichnung ein karosseriefester Teil dargestellt.
Die Tür 10 ist mit einer hydraulisch wirksamen Türbremse 18 versehen, die eine Bremsstange 20 umfasst, die über ein Gelenk 22 so an dem karosseriefesten Teil des Scharniers 12 befestigt ist, dass sie in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene verschwenkbar ist. Das Gelenk 22 ist von der Scharnierachse 14 beabstandet.
Die Bremsstange 20 durchgreift bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen einer Bremseinrichtung zugeordneten Hydraulikzylinder 24, der über eine Lasche 26 an die Tür 10 angebunden ist. Die Bremsstange 20 ist mit einem Kolben 28 des Hydraulikzylinders 24 verbunden. Der Hydraulikzylinder 24 ist als doppelt wirkender Zylinder ausgebildet, so dass der in einem Gehäuse des Hydraulikzylinders 24 geführte Kolben 28 eine erste Kammer 30 des Hydraulikzylinders 24 von einer zweiten Kammer 32 des Hydraulikzylinders 24 trennt.
Im vorliegenden Fall sitzt der Kolben 28 auf der Bremsstange 20, so dass die Bremsstange 20 den Hydraulikzylinder 24 vollständig durchgreift. Es ist aber auch denkbar, dass der Kolben 28 am freien Ende der Bremsstange 20 angeordnet ist, so dass die zweite Kammer 32 des Hydraulikzylinders 24 nicht von der Bremsstange 20 durchgriffen wäre.
Die erste Kammer 30 des Hydraulikzylinders 24 ist mit einem ersten Anbindungs- bzw. Anschlusskanal 34 und die zweite Kammer 32 des Hydraulikzylinders 24 ist mit einem zweiten Anbindungs- bzw. Anschlusskanal 36 verbunden. Die beiden Anbindungskanäle 34 und 36 führen zu einer Ventil- einheit 38, die ein erstes Schaltventil 40 und ein zweites Schaltventil 42 umfasst, die über eine gemeinsame magnetische Betätigungseinheit 46 betätigbar sind und mittels einer Feder 44 in Schließrichtung vorgespannt sind. Zum Öffnen der Schaltventile 40 und 42 ist die Betätigungseinheit 46 über eine Steuereinheit 70 mit einem im Bereich eines Türinnengriffs angeordneten, als Taster ausgebildeten Handschalter 72 und einem im Bereich eines Türaußen- griffs angeordneten, berührungslos arbeitenden Handschalter 74 verbunden. Die Handschalter 72 und 74 sind so angeordnet, dass die Schaltventile 40 und 42 mittels der Betätigungseinheit 46 elektrisch in Durchlassstellung geschaltet werden, sobald ein Benutzer den Türinnengriff oder den Türaußengriff greift. Bei einem Loslassen des jeweiligen Türgriffs und des jeweils zugeordneten Handschalters 72 bzw. 74 schalten die Schaltventile 40 und 42 aufgrund eines von der Steuereinheit 70 an die Betätigungseinheit 46 abgegebenen elektrischen Impulses in Sperrstellung, wodurch die Türbremse 18 aktiv wird und einem Verschwenken der Tür 10 entgegenwirkt.
Bei Betätigung der Betätigungseinheit 46 werden die Schaltventile 40 und 42 also jeweils in Öffnungsstellung geschaltet, wodurch über eine Brückenleitung 48 ein Fluidstrom zwischen der ersten Kammer 30 und der zweiten Kammer 32 des Hydraulikzylinders 24 freigegeben wird. Beim Öffnen der Tür 10 und dem damit durch das Verschwenken der Tür 10 erfolgenden Versatz des Kolbens 28 des Zylinders 24 strömt Hydraulikflüssigkeit aus der zweiten Kammer 32 über den zweiten Anbindungskanal 36, das zweite Schaltventil 42, die Brückenleitung 48, das erste Schaltventil 40 und die erste Anbindungsleitung 34 in die erste Kammer 30 des Hydraulikzylinders 24. Beim Schließen der Tür 10 hat der Fluidstrom eine umgekehrte Richtung.
Durch Betätigung der Betätigungseinheit 46 werden die Schaltventile 40 und 42 gegen die Kraft der Feder 44 geöffnet. Der Kolben 28 des Hydraulikzylinders 24 kann dann im Zylindergehäuse im Wesentlichen widerstandsfrei bewegt werden, wodurch die Hydraulikflüssigkeit in dem Zylinder verschoben wird.. Wenn die Schaltventile 40, 42 geschlossen werden, wird der Fluidstrom zwischen den beiden Kammern 30 und 32 des Hydraulikzylinders 24 gesperrt, was zu einer hydraulischen Blockierung der Tür 10 führt.
Des Weiteren ist im Bereich eines dem Scharnier 12 abgewandten Randes der Tür 10 ein Abstandssensor 66 angeordnet, der bei Erkennen eines Hindernisses bewirkt, dass die Schaltventile 40 und 42 mittels der Steuereinheit 60 in Sperrstellung geschaltet werden, so dass ein Weiterver- schwenken der Tür 10 und eine Kollision der Tür 10 mit dem Hindernis verhindert wird. Die Steuereinheit 70 ist so ausgelegt, dass die Schaltung der Schaltventile 40, 42 in Sperrstellung bei Erkennen eines Hindernisses auch erfolgt, wenn einer der Handschalter 72 und 74 betätigt ist.
Ferner sind zwischen dem ersten Anbindungskanal 34 und dem zweiten Anbindungskanal 36 zwei Überbrückungsleitungen 56 und 58 angeordnet, in denen jeweils ein als Rückschlagventil ausgebildetes Überdruckventil 60 bzw. 62 angeordnet ist. Die Überdruckventile 60 und 62 verhindern, dass eine Kraft, die bei geschlossenen Schaltventilen 40, 42 auf die Tür 10 ausgeübt wird, zu einer Zerstörung der hydraulischen Einrichtungen führt. Die Tür 10 kann also auch bei geschlossenen Schaltventilen 40 und 42, d.h. ohne Betätigung der Bremseinrichtung 18 bewegt werden, dann allerdings nur mit einem erhöhten Kraftaufwand.
Um eine temperaturbedingte Volumenveränderung der Hydraulikflüssigkeit in dem den Hydraulikzylinder 24, die Leitungen 34, 36, 48, 56, 58 und die Schaltventile 38, 40 umfassenden Hydraulikkreis ausgleichen zu können, ist die Brückenleitung 48 mit einem Ausgleichsbehälter 50 verbunden, in dem ein Hydraulikflüssigkeitsvorrat vorgehalten wird, auf den ein mittels einer Feder 52 vorgespannter Kolben 54 wirkt. Es wird damit bei Bedarf automatisch Hydraulikflüssigkeit nachgeführt. Durch die Verwendung eines hydraulischen Systems können die Kräfte zum Lösen der Bremseinrichtung 18 klein gehalten werden. Die hierfür erforderlichen Übertragungselemente sind keinen großen Kräften ausgesetzt.
Bezuqszeichen
10 Tür
12 Scharnier
14 Scharnierachse
16 Fahrzeugkarosserie
18 Türbremse
20 Bremsstange 22 Gelenk
24 Hydraulikzylinder
26 Lasche
28 Kolben
30 Erste Kammer 32 Zweite Kammer
34 Erster Anbindungskanal
36 Zweiter Anbindungskanal
38 Ventileinheit
40 Erstes Schaltventil 42 Zweites Schaltventil 44 Feder
46 Betätigungseinrichtung
48 Brückenleitung
50 Ausgleichsbehälter
52 Feder
54 Kolben
56 Überbrückungsleitung
58 Überbrückungsleitung
60 Überdruckventil
62 Überdruckventil
70 Steuereinheit
72 Handschalter
74 Handschalter
76 AbStandssensor

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Tür, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Türbremse (18) , die eine Bremsstange (20) umfasst, auf die eine Bremseinrichtung wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung hydraulisch arbeitet und mittels mindestens eines elektrisch schaltenden Ventils (40,42) steuerbar ist.
2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil mittels mindestens eines im Bereich eines Türgriffs angeordneten Handschalters (72,74) lösbar ist.
3. Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handschalter in den Türgriff integriert ist.
4. Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handschalter (72) ein Taster ist.
5. Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handschalter (74) ein berührungslos arbeitender Sensor ist.
6. Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handschalter die Bremseinrichtung bei einer Druckkraft oder einer Zugkraft auf den Türgriff löst.
7. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Türkante mindestens ein AbStandssensor (76) angeordnet ist, der die Bremseinrichtung bei Erkennung eines Hindernisses aktiviert.
8. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung mindestens einen Hyd- raulikzylInder (24) umfasst, dessen Kolben (28) mit der Bremsstange (20) verbunden ist.
9. Tür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder (24) ein doppelt wirkender Zylinder ist, dessen beiden Kammern (30, 32) jeweils über einen Anschlusskanal (34, 36) mit einem Hydraulikkreis verbunden sind, der für jede Kammer (30, 32) ein elektrisch schaltendes Ventil (40, 42) aufweist, wobei die Ventile (40,42) vorzugsweise eine gemeinsame Betätigungseinheit (46) aufweisen.
10. Tür nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkreis einen Ausgleichsbehälter (50) umfasst, in dem vorzugsweise ein mittels einer Feder (52) vorgespannter Kolben (54) auf einen Hydraulikflüssigkeitsvorrat wirkt .
11. Tür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskanäle (34, 36) der Kammern (30, 32) des Hydraulikzylinders (24) über mindestens eine Überbrückungsleitung (56, 58) miteinander verbunden sind, in der ein Überdruckventil (60, 62) oder eine Drossel angeordnet ist.
12. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsstange (20) im Bereich eines karosseriefesten Teils eines Türscharniers (12) schwenkbar angelenkt ist und die Bremseinrichtung an der Tür (10) fixiert ist.
13. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rampe vorgesehen ist, die zumindest im geschlossenen Zustand der Tür die Türbremse in Freigabestellung hält .
14. Tür nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe bis zu einem Öffnungswinkel der Tür von etwa 15° die Türbremse in Freigabestellung hält.
EP06753221A 2005-06-02 2006-06-01 Tür mit türbremse Expired - Fee Related EP1931849B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510025475 DE102005025475A1 (de) 2005-06-02 2005-06-02 Tür mit Türbremse
PCT/DE2006/000939 WO2006128440A2 (de) 2005-06-02 2006-06-01 Tür mit türbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1931849A2 true EP1931849A2 (de) 2008-06-18
EP1931849B1 EP1931849B1 (de) 2008-12-17

Family

ID=37401886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06753221A Expired - Fee Related EP1931849B1 (de) 2005-06-02 2006-06-01 Tür mit türbremse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1931849B1 (de)
DE (2) DE102005025475A1 (de)
WO (1) WO2006128440A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928955A3 (fr) * 2008-03-19 2009-09-25 Renault Sas Dispositif d'arret d'ouvrant notamment de vehicule automobile
DE102009024630A1 (de) 2009-06-12 2010-01-14 Daimler Ag Vorrichtung für ein Fahrzeug zur Vermeidung eines Einklemmens von Teilen eines Sicherheitsgurtes
DE102011006011A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Aktiebolaget Skf Fahrzeug
DE102016010126A1 (de) 2016-08-20 2018-02-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Türbremse
EP3594437B1 (de) * 2018-07-11 2022-01-19 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Fahrzeugtürpositionierungshalter
JP2020111135A (ja) * 2019-01-10 2020-07-27 アイシン精機株式会社 車両用ドア装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519203A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Stellvorrichtung fuer eine tuer eines kraftfahrzeugs
DE4025507A1 (de) * 1990-08-11 1992-02-13 Scharwaechter Gmbh Co Kg Hilfskraftunterstuetzter kraftwagentuerefeststeller
DE9201226U1 (de) * 1991-09-16 1992-03-26 Siegmüller GmbH, 5014 Kerpen Vorrichtung zum Feststellen einer Tür, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Tür, in mindestens einer Öffnungsstellung
DE4404467C2 (de) * 1994-02-11 2002-08-08 Scharwaechter Gmbh Co Kg Hydraulischer Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE4435720A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Scharwaechter Gmbh Co Kg Stufenloser, hilfskraftbetätigter Kraftwagentürfeststeller
DE19607878B4 (de) * 1996-03-01 2007-07-19 Geze Gmbh Drehtürantrieb
DE10007317C2 (de) * 2000-02-17 2003-03-20 Ralf Storandt Elektrisch steuerbarer stufenloser Feststeller für Fahrzeugtüren
DE10261224B3 (de) * 2002-12-20 2004-05-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrohydraulischer Drehflügeltürantrieb
DE10320148B4 (de) * 2003-05-06 2005-11-03 Innotec Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh Kraftfahrzeug-Türbremse
DE102005005891B4 (de) * 2005-02-09 2009-07-30 Hs Genion Gmbh Tür mit Türbremse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006128440A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006128440A2 (de) 2006-12-07
WO2006128440A3 (de) 2007-03-29
DE102005025475A1 (de) 2006-12-07
EP1931849B1 (de) 2008-12-17
DE502006002399D1 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3899180B1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102017124282A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
EP1931849B1 (de) Tür mit türbremse
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102018132666A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102016217647A1 (de) Türgriffsystem für eine Fahrzeugtür
EP0979914A2 (de) Schliesseinrichtung
EP3341543A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102005005891B4 (de) Tür mit Türbremse
DE102004039885A1 (de) Scharniersystem für eine Schiebetür
DE102007002798B4 (de) Anhängevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3027828A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102011006011A1 (de) Fahrzeug
DE10303778B4 (de) Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schliessen eines Fahrzeugflügels
DE102009021655A1 (de) Kraftfahrzeug mit Haltegriff
DE102008064374B3 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung eines Verdeckkastendeckels
DE102006007111B3 (de) Vorrichtung mit einem Verschlusselement und einem Grundkörper
WO2017220078A1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem
DE4105544C1 (de)
DE102020122254A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102016207347A1 (de) Türentriegelungsvorrichtung für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
EP0520166A1 (de) Schaltungsanordnung für die Notfallöffnung von fremdkraftbetätigten Türen
DE112006002158T5 (de) Einrichtung zum Betätigen eines Schlosses
DE102007042574A1 (de) Panikschloss mit elektromotorisch angetriebener Falle
DE102009016218A1 (de) Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs und Fahrzeugklappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HS GENION GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002399

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090129

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110826

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110627

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002399

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702