EP1930527A2 - Vorrichtung zum Befestigen einer genuteten Sockelleiste an der Wand - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen einer genuteten Sockelleiste an der Wand Download PDF

Info

Publication number
EP1930527A2
EP1930527A2 EP07450227A EP07450227A EP1930527A2 EP 1930527 A2 EP1930527 A2 EP 1930527A2 EP 07450227 A EP07450227 A EP 07450227A EP 07450227 A EP07450227 A EP 07450227A EP 1930527 A2 EP1930527 A2 EP 1930527A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal edge
flange
support legs
bent
edge portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07450227A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1930527A3 (de
Inventor
Franz Jun. Neuhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1930527A2 publication Critical patent/EP1930527A2/de
Publication of EP1930527A3 publication Critical patent/EP1930527A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0463Plinths fixed by snap-action in a direction perpendicular to the wall

Definitions

  • the invention relates to a device for securing a grooved skirting on a wall with an angled foot flange forming the holding plate, projecting from the two mutually with height clearance against the skirting projecting, at least approximately parallel, engaging in longitudinal grooves of the skirting support leg, the one against form the leg bent back edge web.
  • the support legs themselves are formed by upper and lower angled edge portions of two lateral projections at the upper end of the central part of the support plate and have against their leg bent back edge webs which are resiliently pivotable relative to the legs about the bending axis, so that when inserting the support legs in the Longitudinal grooves of the skirting the support legs under a resilient bias to both groove walls play free.
  • a disadvantage of this known fastening device for baseboards is the complex construction and the condition caused by this construction fact that the vertical distance of the two separated by the central part of the support plate support leg must be kept comparatively small, between the angled foot flange and plugged onto the support legs skirting still sufficient space for a possibly along the baseboard to be laid line to keep clear.
  • support legs affect the stability of the pedestal attachment and restrict the space available for a cable or cable installation room.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a device of the type described for attaching a grooved skirting on a wall so that simple design conditions can be linked to a stable skirting fixture, without the space available for a cable or wiring between the foot flange and to narrow the skirting board.
  • the invention solves this problem by the fact that the support legs consist on the one hand of a bent out of the plane of the plate longitudinal edge portion of the holding plate and on the other hand from a flared plane of the flange longitudinal edge portion of the angled convenientlyflansches.
  • the support legs can be easily attached to the protruding support legs, which engage in the space provided for this purpose longitudinal grooves on the back of the baseboard.
  • the bent back against the leg edge web of the support leg thereby ensures a resilient abutment of the support legs on the two walls of the respective longitudinal groove.
  • the support legs can be provided with punched and about a parallel axis to the longitudinal edge bent locking tongues, which are supported in the sense of a barb on the adjacent groove wall and thereby increase the extraction resistance. But it is also possible to obtain such barb-like locking tongues by lateral incisions of the support legs and a bending of a subsequent to the incisions leg region.
  • bent-back edge webs have a toothed longitudinal edge which penetrates due to the engagement of the support legs in the associated longitudinal groove of the baseboard under a resilient bias in the tooth tips in the groove wall when the baseboard of the Support legs to be deducted, so that for removing the skirting of the support legs an increased force is spent.
  • the longitudinal edge section which has been bent out of the flange plane may extend over only a part of the foot flange, the area of the foot flange lying outside the extension region of the longitudinal edge section preferably beyond a predetermined breaking point beyond the bent longitudinal edge section is widened so that the widened flange areas in case of need bridging wider connecting joints enable. If the widened flange areas are not required, they can be separated in the area of the predetermined breaking points.
  • the illustrated device for attaching a grooved skirting board 1 to a wall 2 has a rectangular in its basic form retaining plate 3 with an angled base flange 4, by means of which the device on a in Fig. 1 dot-dashed indicated floor 5 can be placed.
  • the device forms two mutually parallel mounting flanges 6 and 7, which engage in corresponding longitudinal grooves 8 on the back of the baseboard 1, as the Fig. 1 can be removed.
  • the support legs 6 and 7 are formed by longitudinal edge portions on the one hand, the support plate 3 and on the other hand, the stimulflansches 4 and have a bent back against the leg edge web 9. Thus, a resilient clamping action is achieved transversely to the support legs 6, 7, so that the support legs 6, 7 can engage with a corresponding bias in the longitudinal grooves 8 of the baseboard 1.
  • Fig. 1 is enclosed by the attached to the outer longitudinal edge of theticianflansches 4 support leg 7 of the other between the support plate 3 and the researchingflansch 4 on the one hand and the skirting 1 on the other hand, certain space 10 for laying cables or cables and not traversed, so that this space fully availed can be.
  • results between the two support legs 6 and 7 at the outer longitudinal edges the device a maximum distance, whereby a very stable attachment of the baseboard 1 is ensured, especially since the width of the support legs can be kept small.
  • the extraction resistance of the support legs 6, 7 can be increased from the longitudinal grooves 8 of the baseboard by appropriate measures.
  • a very simple and effective measure results from the fact that the bent-back edge webs 9 of the support legs 6, 7 have a toothed longitudinal edge 11. Due to the resilient abutment of the edge webs 9 on the groove wall of the respective longitudinal groove 8, the tooth tips are increasingly pressed into the groove wall during removal of the skirting 1 of the support webs 6, 7, so that an increased effort to remove the baseboard 1 is necessary.
  • the holding plate 3 has at least one slot 12 for fixing the device to the wall 2. With the help of a fastening screw 13 thus the device can be screwed under a rich support of theticianflansches 4 on the floor 5 on the wall 2, then brieflystecken the skirting board 1 on the support webs 6, 7 until the baseboard 1 both on the wall 2 and rests against the floor 5.
  • the embodiment according to the 3 and 4 is different from the one after the Fig. 1 and 2 above all, characterized in that the bent out of the base flange 4 support leg 7 does not extend over the entire length of the contemplatflansches 4, but only over a central region.
  • the lying outside of this Garrungsflansches 7 flange 14 form a beyond the bracket leg 7 widening of the contemplatflansches 4, so that with the help of the widened flange 14 and wider connection joints between the wall 2 and the floor 5 can be bridged. If these flange regions 14 are not required, they can be separated along predetermined breaking points 15.
  • FIGS. 5 and 6 shows the construction variant after the FIGS. 5 and 6 a foot flange 4, in which the Garrungsflansch 7 is divided into two side areas, while the widened flange portion 14 comes to lie between the areas of the support web 7.
  • the function of the parts remains basically the same.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Befestigen einer genuteten Sockelleiste (1) an einer Wand (2) mit einer einen abgewinkelten Fußflansch (4) bildenden Halteplatte (3) beschrieben, von der zwei mit gegenseitigem Höhenabstand gegen die Sockelleiste (1) vorstehende, zumindest angenähert parallel verlaufende, in Längsnuten (8) der Sockelleiste (1) eingreifende Halterungsschenkel (6, 7) abstehen, die einen gegen den Schenkel zurückgebogenen Randsteg (9) bilden. Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß die Halterungsschenkel (6, 7) einerseits aus einem aus der Plattenebene ausgebogenen Längsrandabschnitt der Halteplatte (3) und anderseits aus einem aus der Flanschebene ausgebogenen Längsrandabschnitt des abgewinkelten Fußflansches (4) bestehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen einer genuteten Sockelleiste an einer Wand mit einer einen abgewinkelten Fußflansch bildenden Halteplatte, von der zwei mit gegenseitigem Höhenabstand gegen die Sockelleiste vorstehende, zumindest angenähert parallel verlaufende, in Längsnuten der Sockelleiste eingreifende Halterungsschenkel abstehen, die einen gegen den Schenkel zurückgebogenen Randsteg bilden.
  • Zur Befestigung von Sockelleisten an einer vom Fußboden aufragenden Wand ist es bekannt ( AT 000 966 U1 ), Befestigungsbeschläge vorzusehen, die eine an der Wand anschraubbare Halteplatte mit einem abgewinkelten Fußflansch aufweisen, der auf den mit Hilfe einer Sockelleiste wandseitig abzuschließenden Fußboden aufgesetzt wird, um für die von der Halteplatte beidseits eines Mittelteils gebildeten, in eine Längsnut der Sockelleiste eingreifenden Halterungsschenkel einen vorgegebenen Höhenabstand vom Fußboden sicherzustellen und damit eine Anlage der Sockelleiste sowohl an der Wand als auch am Fußboden zu gewährleisten. Die Halterungsschenkel selbst werden durch obere und untere abgewinkelte Randabschnitte zweier seitlicher Ansätze am oberen Ende des Mittelteils der Halteplatte gebildet und weisen gegen ihren Schenkel zurückgebogene Randstege auf, die gegenüber den Schenkeln um die Biegeachse federnd verschwenkbar sind, so daß sich beim Einführen der Halterungsschenkel in die Längsnuten der Sockelleiste die Halterungsschenkel unter einer federnden Vorspannung an beide Nutwände spielfrei anlegen. Nachteilig bei dieser bekannten Befestigungsvorrichtung für Sockelleisten ist allerdings die aufwendige Konstruktion und der durch diese Konstruktion bedingte Umstand, daß der Höhenabstand der beiden durch den Mittelteil der Halteplatte voneinander getrennten Halterungsschenkel vergleichsweise klein gehalten werden muß, um zwischen dem abgewinkelten Fußflansch und der auf die Halterungsschenkel aufgesteckten Sockelleiste noch ausreichend Raum für eine gegebenenfalls entlang der Sockelleiste zu verlegende Leitung freizuhalten. Die mit einem vergleichsweise geringen Abstand übereinander angeordneten Halterungsschenkel beeinträchtigen jedoch die Stabilität der Sockelbefestigung und schränken den für eine Kabel- oder Leitungsverlegung zur Verfügung stehenden Raum ein.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zum Befestigen einer genuteten Sockelleiste an einer Wand so auszugestalten, daß einfache Konstruktionsbedingungen mit einer stabilen Sockelleistenbefestigung verknüpft werden können, ohne den für eine Kabel- oder Leitungsverlegung verfügbaren Raum zwischen dem Fußflansch und der Sockelleiste einzuengen.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Halterungsschenkel einerseits aus einem aus der Plattenebene ausgebogenen Längsrandabschnitt der Halteplatte und anderseits aus einem aus der Flanschebene ausgebogenen Längsrandabschnitt des abgewinkelten Fußflansches bestehen.
  • Aufgrund der Maßnahme, die Halterungsschenkel für die Sockelleiste an den äußeren Längsrändern der Halteplatte und des davon abstehenden Fußflansches vorzusehen, wird ein größtmöglicher gegenseitiger Abstand der Halterungsschenkel für die Sockelleiste erreicht, was eine wesentliche Voraussetzung für eine gute Befestigung der Sockelleiste darstellt, zumal die Breite der Halterungsschenkel klein gehalten werden kann. Außerdem wird durch den am äußeren Längsrand des Fußflansches angeordneten Halterungsschenkel der für die Verlegung einer Leitung oder eines Kabels benötigte Raum zwischen der Halteplatte und dem Fußflansch einerseits sowie der Sockelleiste anderseits außen umschlossen und nicht gequert, so daß das Platzangebot für eine Kabel- oder Leitungsverlegung kaum beeinträchtigt wird. Dazu kommt, daß durch das einfache Abbiegen entsprechender Längsrandabschnitte der Halteplatte und des Fußflansches einfache Konstruktionsverhältnisse geschaffen werden.
  • Wegen der zumindest angenähert parallelen Ausrichtung der Halterungsschenkel kann die Sockelleiste ohne Schwierigkeiten auf die vorstehenden Halterungsschenkel aufgesteckt werden, die dabei in die hiefür vorgesehenen Längsnuten auf der Rückseite der Sockelleiste eingreifen. Der gegen den Schenkel zurückgebogene Randsteg der Halterungsschenkel stellt dabei eine federnde Anlage der Halterungsschenkel an den beiden Wänden der jeweiligen Längsnut sicher. Um den Ausziehwiderstand der Halterungsschenkel aus den Längsnuten zu erhöhen, können die Halterungsschenkel mit ausgestanzten und um eine zum Längsrand parallele Achse ausgebogene Rastzungen versehen werden, die sich im Sinne eines Widerhakens an der anliegenden Nutwand abstützen und dadurch den Ausziehwiderstand erhöhen. Es ist aber auch möglich, solche widerhakenartigen Rastzungen durch seitliche Einschnitte der Halterungsschenkel und ein Ausbiegen eines an die Einschnitte anschließenden Schenkelbereichs zu erhalten. Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich in diesem Zusammenhang jedoch dadurch, daß die zurückgebogenen Randstege einen gezahnten Längsrand aufweisen, der aufgrund des Eingriffs der Halterungsschenkel in die zugehörige Längsnut der Sockelleiste unter einer federnden Vorspannung im Bereich der Zahnspitzen in die Nutwand eindringt, wenn die Sockelleiste von den Halterungsschenkeln abgezogen werden soll, so daß zum Abziehen der Sockelleiste von den Halterungsschenkeln eine erhöhte Kraft aufzuwenden ist.
  • Aufgrund des aus der Flanschebene des Fußflansches ausgebogenen Längsrandabschnittes wird die wirksame Breite des Fußflansches zwischen dem ausgebogenen Längsrandabschnitt und der Halteplatte begrenzt. Um trotzdem breitere Anschlußfugen zwischen einem Fußboden und einer Wand überbrücken zu können, kann sich der aus der Flanschebene ausgebogene Längsrandabschnitt nur über einen Teil des Fußflansches erstrecken, wobei der außerhalb des Erstreckungsbereiches des Längsrandabschnittes liegende Bereich des Fußflansches vorzugsweise über eine Sollbruchstelle über den abgebogenen Längsrandabschnitt hinaus verbreitert ist, so daß die verbreiterten Flanschbereiche im Bedarfsfall eine Überbrückung breiterer Anschlußfugen ermöglichen. Werden die verbreiterten Flanschbereiche nicht benötigt, so können Sie im Bereich der Sollbruchstellen abgetrennt werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befestigen einer genuteten Sockelleiste an einer Wand in einem Querschnitt,
    Fig. 2
    diese Vorrichtung in einer Draufsicht, die
    Fig. 3 und 4
    eine den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellung einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und die
    Fig. 5 und 6
    eine weitere Konstruktionsvariante einer solchen Vorrichtung.
  • Die dargestellte Vorrichtung zum Befestigen einer genuteten Sockelleiste 1 an einer Wand 2 weist eine in ihrer Grundform rechteckige Halteplatte 3 mit einem abgewinkelten Fußflansch 4 auf, mit dessen Hilfe die Vorrichtung auf einem in Fig. 1 strichpunktierte angedeuteten Fußboden 5 aufgesetzt werden kann. Zur Aufnahme der Sockelleiste 1 bildet die Vorrichtung zwei zueinander parallel ausgerichtete Halterungsflansche 6 und 7, die in entsprechende Längsnuten 8 auf der Rückseite der Sockelleiste 1 eingreifen, wie dies der Fig. 1 entnommen werden kann.
  • Die Halterungsschenkel 6 und 7 werden durch Längsrandabschnitte einerseits der Halteplatte 3 und anderseits des Fußflansches 4 gebildet und weisen einen gegen den Schenkel zurückgebogenen Randsteg 9 auf. Damit wird eine federnde Klemmwirkung quer zu den Halterungsschenkeln 6, 7 erreicht, so daß die Halterungsschenkel 6, 7 mit einer entsprechenden Vorspannung in die Längsnuten 8 der Sockelleiste 1 eingreifen können. Wie sich aus der Fig. 1 entnehmen läßt, wird durch den am Außenlängsrand des Fußflansches 4 angesetzten Halterungsschenkel 7 der sich zwischen der Halteplatte 3 und dem Fußflansch 4 einerseits sowie der Sockelleiste 1 anderseits bestimmte Raum 10 zur Verlegung von Leitungen oder Kabeln umschlossen und nicht gequert, so daß dieser Raum voll genützt werden kann. Außerdem ergibt sich zwischen den beiden Halterungsschenkeln 6 und 7 an den äußeren Längsrändern der Vorrichtung ein größtmöglicher Abstand, wodurch eine sehr stabile Befestigung der Sockelleiste 1 sichergestellt wird, zumal die Breite der Halterungsschenkel klein gehalten werden kann.
  • Um eine sichere Aufnahme der Sockelleiste 1 durch die Halterungsschenkel 6, 7 zu erreichen, kann der Ausziehwiderstand der Halterungsschenkel 6, 7 aus den Längsnuten 8 der Sockelleiste durch entsprechende Maßnahmen vergrößert werden. Eine sehr einfache und wirkungsvolle Maßnahme ergibt sich dadurch, daß die zurückgebogenen Randstege 9 der Halterungsschenkel 6, 7 einen gezahnten Längsrand 11 aufweisen. Aufgrund der federnden Anlage der Randstege 9 an der Nutwand der jeweiligen Längsnut 8 werden die Zahnspitzen beim Abziehen der Sockelleiste 1 von den Halterungsstegen 6, 7 zunehmend in die Nutwand eingepreßt, so daß ein erhöhter Kraftaufwand zum Abnehmen der Sockelleiste 1 notwendig wird.
  • Die Halteplatte 3 weist wenigstens ein Langloch 12 zur Befestigung der Vorrichtung an der Wand 2 auf. Mit Hilfe einer Befestigungsschraube 13 kann somit die Vorrichtung unter einer satten Auflage des Fußflansches 4 am Fußboden 5 an der Wand 2 festgeschraubt werden, um danach die Sockelleiste 1 auf die Halterungsstege 6, 7 aufzustecken, bis die Sockelleiste 1 sowohl an der Wand 2 als auch am Fußboden 5 anliegt.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von der nach den Fig. 1 und 2 vor allem dadurch, daß sich der aus dem Fußflansch 4 ausgebogene Halterungsschenkel 7 nicht über die gesamte Länge des Fußflansches 4, sondern nur über einen mittleren Bereich erstreckt. Die außerhalb dieses Halterungsflansches 7 liegenden Flanschbereiche 14 bilden eine über den Halterungsschenkel 7 hinausgehende Verbreiterung des Fußflansches 4, so daß mit Hilfe der verbreiterten Flanschbereiche 14 auch breitere Anschlußfugen zwischen der Wand 2 und dem Fußboden 5 überbrückt werden können. Werden diese Flanschbereiche 14 nicht benötigt, so können sie entlang von Sollbruchstellen 15 abgetrennt werden.
  • Zum Unterschied zu der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 zeigt die Konstruktionsvariante nach den Fig. 5 und 6 einen Fußflansch 4, bei dem der Halterungsflansch 7 auf zwei Seitenbereiche aufgeteilt ist, während der verbreiterte Flanschbereich 14 zwischen den Bereichen des Halterungssteges 7 zu liegen kommt. Die Funktion der Teile bleibt aber grundsätzlich gleich.
  • In den Fig. 3 bis 6 ist eine zusätzliche Verankerungsmöglichkeit der Halterungsflansche 6, 7 in den Längsnuten 8 der Sockelleiste 1 angedeutet, und zwar sind widerhakenförmige Rastzungen 16 gezeigt, die durch seitliche Einschnitte 17 der Halterungsschenkel 6, 7 und ein Ausbiegen eines sich an diese Einschnitte 17 anschließenden Schenkelabschnittes gebildet werden.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Befestigen einer genuteten Sockelleiste (1) an einer Wand (2) mit einer einen abgewinkelten Fußflansch (4) bildenden Halteplatte (3), von der zwei mit gegenseitigem Höhenabstand gegen die Sockelleiste (1) vorstehende, zumindest angenähert parallel verlaufende, in Längsnuten (8) der Sockelleiste (1) eingreifende Halterungsschenkel (6, 7) abstehen, die einen gegen den Schenkel zurückgebogenen Randsteg (9) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsschenkel (6, 7) einerseits aus einem aus der Plattenebene ausgebogenen Längsrandabschnitt der Halteplatte (3) und anderseits aus einem aus der Flanschebene ausgebogenen Längsrandabschnitt des abgewinkelten Fußflansches (4) bestehen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zurückgebogenen Randstege (9) einen gezahnten Längsrand (11) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der aus der Flanschebene ausgebogene Längsrandabschnitt nur über einen Teil des Fußflansches (4) erstreckt und daß der außerhalb des Erstreckungsbereiches des Längsrandabschnittes liegende Bereich (14) des Fußflansches (4) vorzugsweise über eine Sollbruchstelle (15) über den abgebogenen Längsrandabschnitt hinaus verbreitert ist.
EP07450227A 2006-12-07 2007-12-06 Vorrichtung zum Befestigen einer genuteten Sockelleiste an der Wand Withdrawn EP1930527A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0085206U AT9911U1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Vorrichtung zum befestigen einer genuteten sockelleiste an einer wand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1930527A2 true EP1930527A2 (de) 2008-06-11
EP1930527A3 EP1930527A3 (de) 2010-03-17

Family

ID=39154350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07450227A Withdrawn EP1930527A3 (de) 2006-12-07 2007-12-06 Vorrichtung zum Befestigen einer genuteten Sockelleiste an der Wand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1930527A3 (de)
AT (1) AT9911U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013029166A1 (fr) * 2011-08-31 2013-03-07 Les Moulures Bro-Mer Inc. Système de moulure
WO2015002564A1 (en) * 2013-07-02 2015-01-08 Jovanović Dragoš Metal resilient spacer among parquet finishing strip, floor and wall

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT966U1 (de) 1995-08-11 1996-08-26 Neuhofer Franz Jun Befestigungsbeschlag für längsgenutete abdeckleisten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5359817A (en) * 1991-02-19 1994-11-01 Transfer Flow International, Inc. Architectural moldings of rigid thermoset polymer based material
EP0759490A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-26 Neuhofer, Franz, jr. Befestigungsbeschlag für längsgenutete Abdeckleisten
US5732747A (en) * 1997-01-21 1998-03-31 Icm Corporation Cove molding cover for electrical cables
DE10107866A1 (de) * 2001-02-20 2001-09-20 Ernst Ruesch Gmbh Abdeckleiste und Halteelement dafür
GB2404672A (en) * 2003-07-31 2005-02-09 Ian Douglas Law Installing architectural finishing components in a building

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT966U1 (de) 1995-08-11 1996-08-26 Neuhofer Franz Jun Befestigungsbeschlag für längsgenutete abdeckleisten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013029166A1 (fr) * 2011-08-31 2013-03-07 Les Moulures Bro-Mer Inc. Système de moulure
WO2015002564A1 (en) * 2013-07-02 2015-01-08 Jovanović Dragoš Metal resilient spacer among parquet finishing strip, floor and wall

Also Published As

Publication number Publication date
AT9911U1 (de) 2008-05-15
EP1930527A3 (de) 2010-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507336B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer abschlussleiste
DE10107864C2 (de) Halteelement für Abdeckleisten
EP3117112B1 (de) Befestigungssystem zum montieren von geräten, insbesondere elektrogeräten
DE102005009993B3 (de) Geräteadapter
EP0952276A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen längsgenuteter Abdeckleisten
DE19840959A1 (de) Kabelhaltevorrichtung
DE202020100839U1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1930527A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer genuteten Sockelleiste an der Wand
DE2610998B2 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
DE3048946A1 (de) Verbinder fuer zwei halteschienen
EP1930525A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer genuteten Sockelleiste an einer Wand
DE10107866A1 (de) Abdeckleiste und Halteelement dafür
EP3457012A1 (de) Bügelschelle
EP2626484B1 (de) Montagehilfe für Installationen in Betonwänden
DE102013105047B4 (de) Anordnung zum Befestigen einer Schiene
DE2804419A1 (de) Installationskanal
EP0848117B1 (de) Verankerungseinheit zum Aufstecken auf eine Montageschiene
DE202011003864U1 (de) Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers
DE102005062191B4 (de) Halteklipp zum lösbaren Festsetzen von auf einer Verteilerschiene aneinander gereihten Modulen
EP0524504A1 (de) Rechteckförmiges Bauelement aus Beton mit einer rinnenförmigen Aussparung zur Erstellung eines abgedichteten Rinnensystems
DE3542434A1 (de) Befestigung einer profilstange an einer basis, insbesondere fuer elektrische schalt- und/oder verteileranlagen
EP1288384A1 (de) Ankerwinkel
DE202019104669U1 (de) Ablagevorrichtung für Bad- oder Duschutensilien
DE8633279U1 (de) Miniaturlampenhalterung
DE102023119000A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Kabeln und/oder Schläuchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100701