EP1930505A1 - Plattenverdichter - Google Patents

Plattenverdichter Download PDF

Info

Publication number
EP1930505A1
EP1930505A1 EP07122699A EP07122699A EP1930505A1 EP 1930505 A1 EP1930505 A1 EP 1930505A1 EP 07122699 A EP07122699 A EP 07122699A EP 07122699 A EP07122699 A EP 07122699A EP 1930505 A1 EP1930505 A1 EP 1930505A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate compactor
shafts
compactor according
imbalance
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07122699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Stehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1930505A1 publication Critical patent/EP1930505A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/38Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight with means specifically for generating vibrations, e.g. vibrating plate compactors, immersion vibrators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses

Definitions

  • the present invention relates to a plate compactor with an unbalance transmission, which has two waves each having an imbalance.
  • Corresponding unbalance transmissions are known from very many different plate compressors, which are also referred to as "vibrator” known, for example from the DE 10 2005 029 433 A1 , of the DE 30 32 494 and the DE 43 43 865
  • the known plate compactor are usually equipped with its own drive motor and driven by the drive motor unbalance shafts. Due to the strong vibrations that such plate compactor transferred to the ground, this is to be compacted, for example, to serve as a foundation for a new road surface or other structure, to avoid that the soil later under the burden of the corresponding structure or the applied load yields and the building in question is damaged.
  • especially retroactively occurring bumps apply avoid, which can be caused by the weight of the road, but especially by the weight of trucks that drive on a corresponding road, over time, if the ground under the road surface is not sufficient and not uniformly compacted.
  • vibrating rollers are also known which roll on the ground and, in addition to the rollers rolling on the ground, also have internal imbalance shafts which cause the entire vehicle to vibrate.
  • Plate compressors are usually moved by hand, as they lose due to their vibrations in each case briefly ground contact or reduce greatly and can be moved slowly in this way by pushing or pushing in a horizontal direction.
  • a disadvantage is, however, that such movements are sometimes very uneven and that such forward movement, inter alia, is dependent on a more or less slight slope of the soil, so that it is difficult to compact a larger floor area as evenly as possible with a conventional plate compactor , In addition, such a compaction process is relatively time consuming.
  • the compaction of the existing soil serves to reduce the void content of the soil and causes an increase in the carrying capacity while reducing the deformation sensitivity.
  • a load is introduced via unbalanced shafts, which are rotated by a circular motion.
  • the drive for this is done via internal combustion engines, "hydraulic motors or electric motors".
  • the optimal compaction in gravelly-rolling soil material would be a large balancing force with high frequency (speed) at a small amplitude. According to the state of the art, there is no compaction device that combines all three properties at high installation heights.
  • the present invention has the object to provide a plate compactor, which can bring about a uniform and rapid soil compaction, which also reduces the impact on the environment outside the soil area to be compacted.
  • the plate compactor is designed as an attachment for the cultivation, for example, excavators, wheel loaders, tractors, Unimogs, compactors and the like, and that the two waves have opposite direction of rotation and, apart from the sign, in phase rotate, the opposite rotating waves in the vertical direction rectified and perform in the horizontal direction opposite movements.
  • a plurality of unbalanced transmission each having two counter-rotating unbalance shafts, provided on a base plate, wherein each two Rotate waves of different imbalance in phase in the same direction, while, as already mentioned, the two shafts one and the same imbalance gear in terms of absolute value in phase, but rotate in the opposite direction. It is preferred if at least four imbalance shafts are arranged on a common base plate.
  • the larger number of unbalanced shafts has the advantage that, as provided according to an embodiment, the unbalanced shafts each may have only a relatively small imbalance, on the other hand rotate at high speed, so that the forces or accelerations generated by the unbalanced shafts nevertheless with the Impact of unbalanced shafts are comparable, which have a significantly larger imbalance (greater mass and / or greater distance of the center of mass).
  • the speed is more than 2000 revolutions per minute (rpm), preferably more than 3000 rpm and in particular more than 3500 rpm. In a plate compactor already produced this speed is about 3600 rpm (corresponding to 60 Hz). Because of this fast speed and because of the relatively small imbalance (small distance of the center of gravity from the axis of the unbalanced shafts), the vibration amplitudes are relatively low, but still the vertical acceleration forces very high. Specifically, such an imbalance shaft is designed so that the centrifugal force generated by a single shaft at 36000 rpm (60 Hz) corresponds to about 3 tons (3000 kp or about 30000 N).
  • the unbalanced shafts are each formed identically, in particular each have the same moment of inertia and the same imbalance (ie equal mass and equal distance of the center of gravity from the axis of rotation).
  • the waves are coupled in a phase-locked by a corresponding gear train.
  • the imbalance shafts can be coupled to each other via a toothed gearing. Furthermore, according to one embodiment, it is provided that all shafts, in particular if more than two imbalance shafts are provided, have parallel axes of rotation lying in a common horizontal plane.
  • rollers or imbalance shafts are driven by an oil engine.
  • at least two of the unbalanced shafts should be driven by an oil motor, but optionally at least four or all imbalance shafts of the plate compactor may be driven by an oil engine.
  • the oil motors of different imbalance shafts can be supplied for example in parallel or in series by a common hydraulic oil source.
  • the second unbalance transmission 3 ' is connected in series with a second oil motor 8' by the oil flow of the oil line 7 in such a way that both transmissions 3, 3 'synchronize themselves ( FIG. 2 ).
  • the hydraulic energy is only needed to turn the unbalanced shafts upwards. Since the individual unbalanced shafts 4, 5, 4 ', 5' generate a small centrifugal force or have relatively small masses and center of gravity eccentricities, they permit much higher rotational speeds (frequencies) at a smaller amplitude than conventional imbalance shafts. All shafts 4, 5, 4 ', 5' on the plate compactor 1 together generate vertically-directed vibrations at high frequency and low amplitude, which nevertheless high, are generated periodically and only in the vertical direction adding centrifugal forces. Specifically, the unbalanced shafts are designed so that they generate in a preferred embodiment at a speed of 3600 rpm a centrifugal force of about 3 t (about 30 000 N).
  • One or more plate compactors is connected via a movable or elastic suspension 11 with a carrier device such as wheel loader, tractor, excavator, roller and is pulled or pushed by this ( FIG. 3 ).
  • the plate compactor 1 therefore do not require its own drive.
  • Several individual plate compactors 1 can be joined together with the indicated unbalance gears ( Fig. 3 ) to achieve a large area performance at high heights.
  • several compression cycles and an additional compaction device can be saved.
  • the enormous vibrations in the environment which are known when operating with conventional Verdichtungsgeraten with great balancing power (large mass and / or focal eccentricity) at low frequency and high amplitude, are significantly reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Plattenverdichter mit einem Unwuchtgetriebe, welches 2 jeweils eine Unwucht aufweisende Welle hat. Um einen Plattenverdichter zu schaffen, der eine gleichmäßige und schnelle Bodenverdichtung bewirken kann, wobei außerdem die Auswirkungen auf die Umgebung außerhalb des zu verdichtenden Bodenbereiches verringert werden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Plattenverdichter als Anbaugerät für den Anbau an Bagger, Radlader, Traktoren, Unimogs, Walzenzüge und dergleichen ausgestaltet ist und daß die 2 Wellen entgegensetzte Rotationsrichtung haben und, abgesehen vom Vorzeichen, phasengleich rotieren, wobei die entgegengesetzt rotierenden Wellen in vertikaler Richtung gleichgerichtete und in horizontaler Richtung entgegengesetzte Bewegungen ausführen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Plattenverdichter mit einem Unwuchtgetriebe, welches zwei jeweils eine Unwucht aufwesende Wellen hat. Entsprechende Unwuchtgetriebe sind von sehr viel verschiedenen Plattenverdichtern, die auch als "Rüttler" bezeichnet werden, bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2005 029 433 A1 , der DE 30 32 494 und der DE 43 43 865
  • Die bekannten Plattenverdichter sind in der Regel mit einem eigenen Antriebsmotor und von dem Antriebsmotor angetriebenen Unwuchtwellen ausgestattet. Durch die starken Vibrationen, die derartige Plattenverdichter auf den Boden übertragen, soll dieser verdichtet werden, um beispielsweise als Untergrund für einen neuen Straßenbelag oder ein anderes Bauwerk zu dienen, um zu vermeiden, daß der Boden später unter der Belastung des entsprechenden Bauwerkes oder der darauf aufgebrachten Last nachgibt und das betreffende Bauwerk dadurch beschädigt wird. Bei Straßen gilt es insbesondere nachträglich auftretende Bodenwellen zu vermeiden, die durch das Gewicht der Straße, vor allem aber durch das Gewicht von LKW, welche eine entsprechende Straße befahren, im Laufe der Zeit entstehen können, wenn der Boden unter der Straßendecke nicht ausreichend und nicht gleichmäßig verdichtet ist.
  • Daneben sind auch Rüttelwalzen bekannt, die auf dem Boden abrollen und die neben den auf dem Boden abrollenden Walzen auch interne Unwuchtwellen besitzen, welche das gesamte Fahrzeug in Vibrationen versetzen.
  • Plattenverdichter werden hingegen in aller Regel von Hand bewegt, da sie aufgrund ihrer Vibrationen jeweils kurzzeitig den Bodenkontakt verlieren bzw. stark reduzieren und auf dieser Weise durch Drücken oder Schieben in eine horizontale Richtung langsam fortbewegt werden können. Ein Nachteil ist dabei jedoch, daß solche Bewegungen mitunter sehr ungleichmäßig erfolgen und daß eine derartige Vorwärtsbewegung unter anderem auch von einem mehr oder weniger leichten Gefälle des Bodens abhängig ist, so daß es schwierig ist, mit einem herkömmlichen Plattenverdichter eine größere Bodenfläche möglichst gleichmäßig zu verdichten. Zudem ist ein solcher Verdichtungsvorgang relativ zeitaufwendig.
  • Die Verdichtung des anstehenden Bodens dient zur Reduzierung des Hohlraumgehaltes des Bodens und bewirkt eine Erhöhung der Tragfähigkeit bei gleichzeitiger Verringerung der Verformungsempfindlichkeit. Bei der dynamischen Verdichtung des Bodens mit bekannten Verdichtungsgeräten erfolgt eine Lasteinleitung über Unwuchtwellen, die über eine Kreisbewegung in Rotation gebracht werden. Der Antrieb hierzu erfolgt über Verbrennungsmotore, "Hydraulikmotore oder Elektromotore". Die optimale Verdichtung bei kiesig-rolligem Bodenmaterial wäre eine große Wuchtkraft mit hoher Frequenz (Drehzahl) bei kleiner Amplitude. Nach dem Stand der Technik gibt bis jetzt kein Verdichtungsgerät, das alle drei Eigenschaften bei großen Einbauhöhen in sich vereint. So wird beim Verdichten mit Walzen durch eine hohe Wuchtkraft mit großer Amplitude und dem sogenannten Bugwelleneffekt, der beim Befahren mit einem zylindrischen Walzenkörper entsteht, das zu verdichtende Material in der Oberfläche wieder aufgelockert. Anschließend wird ein zweites Verdichtungsgerät, wie ein Anbauplattenverdichter gebraucht, um das aufgelockerte Material zu verdichten. Durch starke Erschütterungen im Umfeld entsteht noch das Problem der Belastung oder gar Beschädigung von Bauwerken in der Nähe des zu verdichtenden Bodens.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich mehrere geschilderte Probleme lösen.
  • Gegenüber dem eingangsgenannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Plattenverdichter zu schaffen, der eine gleichmäßige und schnelle Bodenverdichtung bewirken kann, wobei außerdem die Auswirkungen auf die Umgebung außerhalb des zu verdichtenden Bodenbereiches verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Plattenverdichter als Anbaugerät für den Anbau beispielsweise an Bagger, Radlader, Traktoren, Unimogs, Walzenzüge und dergleichen ausgestaltet ist, und daß die zwei Wellen entgegengesetzte Rotationsrichtung haben und, abgesehen vom Vorzeichen, phasengleich rotieren, wobei die entgegengesetzt rotierenden Wellen in vertikaler Richtung gleichgerichtete und in horizontaler Richtung entgegengesetzte Bewegungen ausführen. Mathematisch ausgedrückt rotieren die Schwerpunkte der Wellen eines entsprechenden Unwuchtgetriebes um die Achse der jeweiligen Wellen proportional zu Cosinus(± ωt), wobei zum Zeitpunkt t=0 der Schwerpunkt beider Wellen denselben Extremwert in der Vertikalen einnimmt.
  • Dadurch, daß die Wellen in dieser Weise phasengekoppelt sind, daß sie ihre vertikalen Bewegungen parallel und gleichsinnig, die horizontalen Bewegungen aber entgegengesetzt bzw. gegensinnig ausführen, werden durch einen solchen Plattenverdichter ausschließlich vertikale Schwingungsbewegungen erzeugt, da sich die vertikalen Beschleuningungskräfte beider Wellen addieren, während die horizontalen Schwingungsbewegungen fast auf null reduziert werden können, indem die horizontalen Beschleunigungskräfte gegensinnig sind und sich gegenseitig aufheben. Gerade die horizontalen Schwingungsbewegungen führen ansonsten nämlich dazu, daß auch Gebäude und Einrichtungen in der Nähe des zu verdichtenden Bodens von den durch den Plattenverdichter erzeugten Erschütterungen erfaßt werden und ebenfalls in Schwingung geraten, was insbesondere bei Wohngebäuden, Büros oder auch in Betrieben, insbesondere wenn dort empfindliche Maschinen laufen, zu erheblichen Problemen führen kann. Durch die rein vertikalen Schwingungsbewegungen und die rein vertikalen Beschleunigungskräfte werden also die Auswirkungen auf die Umgebung drastisch reduziert.
  • Gleichzeitig sorgt die Ausbildung als Anbaugerät dafür, daß durch gleichmäßigen Vorschub des entsprechenden Fahrzeuges eine sehr gleichmäßige Verdichtung des Bodens erfolgt, wobei es selbstverständlich möglich ist, durch Beobachtung des Verdichtungsgrades die Verweildauer des Plattenverdichters an die lokalen Erfordernisse anzupassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Unwuchtgetriebe, die je zwei gegenläufig rotierende Unwuchtwellen aufweisen, auf einer Grundplatte vorgesehen, wobei jeweils zwei Wellen verschiedener Unwuchtgetriebe phasengleich in derselben Richtung rotieren, während, wie bereits erwähnt, die beiden Wellen ein und desselben Unwuchtgetriebes zwar betragsmäßig phasengleich, jedoch in entgegengesetzter Richtung rotieren. Dabei ist es bevorzugt, wenn mindestens vier Unwuchtwellen auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordnet sind. Die größere Zahl von Unwuchtwellen hat den Vorteil daß, wie es gemäß einer Ausführungsform vorgesehen ist, die Unwuchtwellen jeweils nur eine relativ kleine Unwucht haben können, andererseits jedoch mit hoher Drehzahl rotieren, so daß die durch die Unwuchtwellen erzeugten Kräfte bzw. Beschleunigungen dennoch mit der Wirkung von Unwuchtwellen vergleichbar sind, die eine erheblich größere Unwucht (größere Masse und/oder größeren Abstand des Massenschwerpunktes) aufweisen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, daß die Drehzahl mehr als 2000 Umdrehungen pro Minute (Upm), vorzugsweise mehr als 3000 Upm und insbesondere mehr als 3500 Upm beträgt. Bei einem bereits hergestellten Plattenverdichter beträgt diese Drehzahl ca. 3600 Upm (entsprechend 60 Hz). Aufgrund dieser schnellen Drehzahl und wegen der relativ kleinen Unwucht (kleiner Abstand des Massenschwerpunktes von der Achse der Unwuchtwellen) sind die Schwingungsamplituden zwar relativ gering, dennoch aber die vertikalen Beschleunigungskräfte sehr hoch. Konkret ist eine solche Unwuchtwelle so ausgestaltet, daß die von einer einzelnen Welle erzeugte Fliehkraft bei 36000 Upm (60 Hz) etwa 3 Tonnen (3000 kp oder ca. 30000 N) entspricht. in der Praxis sinnvoll sind Unwuchtwellen, die bei 60 Hz Fliehkräfte zwischen 1 t und maximal 5 t hervorrufen. Unter 1t liegende Werte führen bei einem Durchgang zu unzureichender Verdichtung oder würden eine größere Anzahl von Unwuchtwellen erfordern. Größere Fliehkräfte als 5 t sind praktisch nur schwer beherrschbar und würden erheblich aufwand hinsichtlich der Wellenlager erfordern. Durch Zusammenschaltung von mindestens 2 und vorzugsweise 4 Unwuchtwellen in der oben bereits beschriebenen Weise erreicht man bei einer Fliehkraft von 3 t pro Welle eine Gesamtkraft von 6 bzw. 12 t bei 60 Hz. Gleichzeitig sind diese Schwingungsfrequenzen hinreichend weit entfernt von den Eigenschwingungen von Gebäuden, so daß diese Vibrationen in nahestehenden Gebäuden nur als ein sehr leichtes, gleichmäßiges Brummen oder Summen empfunden wird und unangenehme Erschütterungen des Gebäudes, die sich auch auf Einrichtungsgegenstände übertragen, gar nicht erst entstehen. Um die horizontalen Schwingungskomponenten möglichst gut zu kompensieren, ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, daß die Unwuchtwellen jeweils identisch ausgebildet sind, insbesondere jeweils das gleiche Trägheitsmoment und die gleiche Unwucht (d.h. gleiche Masse und gleichen Abstand des Schwerpunktes von der Drehachse) aufweisen.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Wellen durch einen entsprechenden Getriebezug phasenstarr gekoppelt sind. Hierdurch wird der oben beschriebene Bewegungsablauf mit immer gleichgerichteten vertikalen und entgegengesetzten horizontalen Bewegungsrichtungen der Schwerpunkte der Paare von Unwuchtwellen sichergestellt.
  • Insbesondere können gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die Unwuchtwellen über ein Zahngetriebe miteinander gekoppelt sein. Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, daß alle Wellen, insbesondere wenn mehr als zwei Unwuchtwellen vorgesehen sind, parallele und in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegende Rotationsachsen haben.
  • Darüber hinaus ist es zweckmäßig, wenn die Walzen bzw. Unwuchtwellen von einem Ölmotor angetrieben werden. Bei der Verwendung mehrerer Unwuchtgetriebe sollten mindestens zwei der Unwuchtwellen von einem Ölmotor angetrieben werden, wahlweise können jedoch auch mindestens vier bzw. alle Unwuchtwellen des Plattenverdichters von einem Ölmotor angetrieben werden. Die Ölmotoren verschiedener Unwuchtwellen können beispielsweise in Parallelschaltung oder in Reihenschaltung von einer gemeinsamen Hydraulikölquelle versorgt werden.
  • Soweit mehrere Grundplatten vorgesehen sind, auf denen jeweils mindestens ein Unwuchtgetriebe angeordnet ist, sind diese gemäß einer Ausführungsform der Erfindung miteinander koppelbar ausgestaltet.
  • Dabei versteht es sich, daß der als Anbaugerät ausgestaltete Plattenverdichter durch das entsprechende Trägerfahrzeug gezogen oder geschoben werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Plattenverdichter mit zwei auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordneten Unwuchtgetrieben,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf den Plattenverdichter der Figur 1 von oben,
    • Figur 3 mehrere zu einer gemeinsamen Einheit miteinander verbundene Plattenverdichtern, gemäß den Figuren 1 und 2 und
    • Figuren 4a-d vier verschiedene Bewegungsphasen eines Unwuchtgetriebes, welches aus vier starr gekoppelten Unwuchtwellen besteht.
  • Auf einer Grundpatte 2 eines Plattenverdichters 1 werden mindestens zwei Unwuchtgetriebe 3, 3' mit 4 Unwuchtwellen 4, 5 bzw. 4', 5' angebracht. Über einen Ölstrom 7 wird der erste Ölmotor 8 des ersten Getriebes 3 angetrieben. Dieser ist direkt an einer Unwuchtwelle 5 angeflanscht. Ein Zahnrad 9, das auf dieser Welle angeflanscht ist, greift in das zweite Zahnrad 9' der zweiten Unwuchtwelle 4 ein. Dadurch erfolgt ein Gegenlauf der beiden Unwuchtwellen 4, 5 und eine gerichtete Schwingung entlang der vertikalen Richtung, die der gleichmäßigen Bewegungskomponente entspricht. In der Ruhestellung (Figur 4a) stehen beide Unwuchten der Wellen (3) nach unten (Schwerpunkte S der Unwuchtwellen, 4, 5 bzw. 4', 5' jeweils vertikal unterhalb der Wellenachsen 10). Nach einer 90 Grad Drehung je nach Drehrichtung im oder gegen den Uhrzeigersinnn (Fig. 4b), stehen die Unwuchtwellen so, dass die Fliehkräfte je zweier Unwuchtwellen horizontal gegeneinander gerichtet sind und sich aufheben, wenn beide Wellen die gleiche Unwucht (gleiche Masse und gleiche Schwerpunktexzentrizität bzw. gleiches Trägheitsmoment bezüglich der Achse 10) haben. Nach 180 Grad Drehung stehen beide Unwuchten (Schwerpunkte S) nach oben (Figur 4c) Die Fliehkräfte aller Unwuchtwellen 4, 5, 4', 5' sind nach oben gerichtet und lassen die Platte nach oben abheben. Nach 270 Grad Drehung stehen die Unwuchten wieder gegeneinander (Fig.4d). Die Fliehkräfte werden aufgehoben. Nach 360 Grad (Figur 4a) treffen die Unwuchtwellen (3) wieder vertikal nach unten und leiten so die komplette Kraft (Summe der einzelnen Fliehkräfte der Unwuchtwellen 4, 5, 4', 5') nach unten in das zu verdichtende Material.
  • Mathematisch entspricht der vorstehend geschilderte Bewegungsablauf einer Rotation der Schwerpunkte der Wellen des entsprechenden Unwuchtgetriebes um die Achse der jeweiligen Wellen proportional zu cos(±ωt), wobei zum Zeitpunkt t=0 der Schwerpunkt S aller 4 Unwuchtwellen 4, 5 bzw. 4', 5' der Unwuchtgetriebe 3, 3' denselben Extremwert (entsprechend Figur 4a oder 4c) in der Vertikalen einnimmt.
  • Das zweite Unwuchtgetriebe 3' ist mit einem zweiten Ölmotor 8' durch den Ölstrom der Ölleitung 7 in Reihe so geschaltet, dass sich beide Getriebe 3, 3' selbst synchronisieren (Figur 2). Die hydraulische Energie wird nur dazu gebraucht, um die Unwuchtwellen nach oben zu drehen. Da die einzelnen Unwuchtwellen 4, 5, 4', 5' eine kleine Fliehkraft erzeugen bzw. relativ kleine Massen und Schwerpunktsexzentrizitäten haben, lassen diese viel höhere Drehzahlen (Frequenzen) bei kleiner Amplitude zu als herkömmliche Unwuchtwellen. Alle Wellen 4, 5, 4', 5' auf dem Plattenverdichter 1 zusammen erzeugen vertikal gerichtete Schwingungen bei hoher Frequenz und niedriger Amplitude, wodurch dennoch hohe, sich periodisch und nur in vertikaler Richtung addierende Zentrifugalkräfte erzeugt werden. Konkret sind die Unwuchtwellen so ausgebildet, daß sie in einer bevorzugten Ausführungsform bei einer Drehzahl von 3600 Upm eine Fliehkraft von etwa 3 t (ca. 30 000 N) erzeugen.
  • Bei diesen hohen Frequenzen wäre ein Eigenantrieb durch Verstellen der Unwuchtwellen nicht möglich.
  • Ein oder mehrere Plattenverdichter ist bzw. sind über eine bewegliche bzw. gelenkige oder elastische Aufhängung 11 mit einem Trägergerät wie Radlader, Traktor, Bagger, Walze verbunden und wird bzw. werden von diesem gezogen oder geschoben (Figur 3). Die Plattenverdichter 1 benötigen deshalb keinen eigenen Antrieb. Es erfolgt eine gleichzeitig gute Tiefen- und Oberflachenverdichtung. Es lassen sich mehrere einzelne Plattenverdichter 1 mit den angegebenen Unwuchtgetrieben zusammenfügen (Fig. 3) um eine große Flächenleistung bei großen Schütthöhen zu erreichen. Somit lassen sich mehrere Verdichtungsgänge und ein zusätzliches Verdichtungsgerät einsparen. Die enormen Erschütterungen im Umfeld, die beim Betrieb mit herkömmlichen Verdichtungsgeraten mit großer Wuchtkraft (großer Masse und/oder Schwerpunktsexzentrizität) bei niedrigen Frequenz und großer Amplitude bekannt sind, werden erheblich verringert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Plattenverdichter
    2
    Grundplatte
    3, 3'
    Unwuchtgetriebe
    4, 4'
    Unwuchtwellen
    5, 5'
    Unwuchtwellen
    6, 6'
    Zahnrad
    7
    Ölleitung
    8, 8'
    Ölmotor
    9, 9'
    Zahnrad
    10
    Wellenachse
    11
    Bewegliche Aufhängung
    S
    Schwerpunkt

Claims (15)

  1. Plattenverdichter mit einem Unwuchtgetriebe, welches 2 jeweils eine Unwucht aufweisende Welle hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenverdichter als Anbaugerät für den Anbau an Bagger, Radlader, Traktoren, Unimogs, Walzenzüge und dergleichen ausgestaltet ist und daß die 2 Wellen entgegensetzte Rotationsrichtung haben und, abgesehen vom Vorzeichen, phasengleich rotieren, wobei die entgegengesetzt rotierenden Wellen in vertikaler Richtung gleichgerichtete und in horizontaler Richtung entgegengesetzte Bewegungen ausführen.
  2. Plattenverdichter nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Unwuchtgetriebe mit je 2 gegenläufig rotierenden Wellen auf einer Grundplatte vorgesehen sind, wobei je zwei Wellen verschiedener Unwuchtgetriebe phasengleich in derselben Richtung rotieren.
  3. Plattenverdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 4 Unwuchtwellen auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordnet sind.
  4. Plattenverdichter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unwuchtwellen mit hoher Drehzahl und jeweils kleiner Unwucht rotieren.
  5. Plattenverdichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl mehr als 2000 Upm, vorzugsweise mehr als 3000 Upm und insbesondere mehr als 3500 Upm beträgt.
  6. Plattenverdichter nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen jeweils identisch ausgebildet sind und insbesondere jeweils das gleiche Trägheitsmoment und die gleiche Unwucht aufweisen.
  7. Plattenverdichter nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Unwuchtwellen derart ausgestaltet sind, daß sie bei einer Drehzahl von 3600 Upm eine Fliehkraft zwischen 1 t und 5 t, vorzugsweise zwischen 1,5 und 4 t und insbesondere etwa 3 t ± 10%peo Welle hervorrufen.
  8. Plattenverdichter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen durch einen entsprechenden Getriebezug phasenstarr gekoppelt sind.
  9. Plattenverdichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen über ein Zahngetriebe miteinander gekoppelt sind.
  10. Plattenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen parallele und in einer gemeinsamen Ebene liegende Rotationsachsen haben.
  11. Plattenverdichter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unwuchtwellen von einem Ölmotor angetrieben werden.
  12. Plattenverdichter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Unwuchtwellen von einem Ölmotor angetrieben werden.
  13. Plattenverdichter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Grundplatten mit darauf angeordneten Unwuchtgetrieben miteinander koppelbar sind.
  14. Plattenverdichter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß daß er von dem entsprechenden Trägerfahrzeug gezogen oder geschoben werden kann.
  15. Plattenverdichter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölmotoren in Parallel oder Reihenschaltung von einer gemeinsamen Hydraulikölquelle versorgt werden.
EP07122699A 2006-12-08 2007-12-10 Plattenverdichter Withdrawn EP1930505A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620018752 DE202006018752U1 (de) 2006-12-08 2006-12-08 Plattenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1930505A1 true EP1930505A1 (de) 2008-06-11

Family

ID=37896877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07122699A Withdrawn EP1930505A1 (de) 2006-12-08 2007-12-10 Plattenverdichter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1930505A1 (de)
DE (1) DE202006018752U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8317426B2 (en) 2009-01-13 2012-11-27 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Soil compacting device
EP2891750A1 (de) 2014-01-07 2015-07-08 Stehr Baumaschinen GmbH An einem trägergerät verstellbar angeordneter plattenverdichter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253522A (en) * 1963-01-28 1966-05-31 Trac Machinery Corp Compacting machine
DE3032494A1 (de) 1979-09-12 1981-03-19 Politechnika Warszawska, Warszawa Stosspresse
DE4343865A1 (de) 1993-12-22 1995-07-13 Ammann Duomat Verdichtung Bodenverdichtungsgerät
DE20105427U1 (de) * 2001-03-28 2002-08-08 Josef Martin Ges M B H & Co Kg Anordnung zum auswechselbaren Befestigen eines Bodenverdichters an einem Bagger
DE202005006059U1 (de) * 2005-04-15 2005-06-23 MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten mbH Anbauverdichter mit einstellbarer Erregermasse
DE102005029433A1 (de) 2005-06-24 2006-12-28 Wacker Construction Equipment Ag Vibrationsplatte mit winklig angeordneten Unwuchtwellen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253522A (en) * 1963-01-28 1966-05-31 Trac Machinery Corp Compacting machine
DE3032494A1 (de) 1979-09-12 1981-03-19 Politechnika Warszawska, Warszawa Stosspresse
DE4343865A1 (de) 1993-12-22 1995-07-13 Ammann Duomat Verdichtung Bodenverdichtungsgerät
DE20105427U1 (de) * 2001-03-28 2002-08-08 Josef Martin Ges M B H & Co Kg Anordnung zum auswechselbaren Befestigen eines Bodenverdichters an einem Bagger
DE202005006059U1 (de) * 2005-04-15 2005-06-23 MTS Gesellschaft für Maschinentechnik und Sonderbauten mbH Anbauverdichter mit einstellbarer Erregermasse
DE102005029433A1 (de) 2005-06-24 2006-12-28 Wacker Construction Equipment Ag Vibrationsplatte mit winklig angeordneten Unwuchtwellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8317426B2 (en) 2009-01-13 2012-11-27 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Soil compacting device
EP2891750A1 (de) 2014-01-07 2015-07-08 Stehr Baumaschinen GmbH An einem trägergerät verstellbar angeordneter plattenverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006018752U1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0932726B1 (de) Verfahren zur messung mechanischer daten eines bodens sowie zu dessen verdichtung und mess- bzw. bodenverdichtungsvorrichtung
EP2881516B1 (de) Bodenverdichtungsmaschine
DE112016000636T5 (de) Schwingungsvorrichtung für Vibrationsverdichter
EP2740846A1 (de) Verdichtungsmaschine
WO2012048433A1 (de) Verfahren zur ermittlung der steifigkeit und/oder dämpfung eines bereichs einer körperlichkeit
DE102014018457A1 (de) Bodenverdichtungsbandage, Walze mit einer solchen Bodenverdichtungsbandage, Schwingungserregungseinrichtung für eine Bodenverdichtungsbandage und Verfahren zur Bodenverdichtung
DE102010060843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Bodenparametern mittels Verdichtungsmaschinen
DE102011103401B4 (de) Synchronisierende Vibrationsramme
DE112019003051T5 (de) Verfahren zur steuerung des betriebs einer vibrationswalze
EP2198091A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von schwingungen
EP3450631B1 (de) Tiefenrüttler mit verstellbarer unwucht
DE10019806A1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung mit Schwingungsdetektion
DE19543910A1 (de) Verstelleinrichtung für einen Unwucht-Richtschwinger mit verstellbarem Fliehmoment
DE2706667A1 (de) Vibrationsgeraet zur bodenverdichtung
EP2392413B1 (de) Vibrationsramme
EP1930505A1 (de) Plattenverdichter
DE2001987A1 (de) Bodenverdichtungsgeraet
EP2242590B1 (de) Unwuchterreger mit einer oder mehreren rotierbaren unwuchten
DE102017001416A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Pellets
DE102019124415A1 (de) Unwuchtsystem mit reduzierter rotationsträgheit für vibrationsverdichter
DE102005008807A1 (de) Vorrichtung zum Vibrieren einer Walzentrommel
EP3165290B1 (de) Schwingungserzeuger und verfahren zum einbringen eines rammgutes in einen boden
EP1212148B1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
EP3934816B1 (de) Schwingungserzeuger sowie baumaschine mit einem solchen schwingungserzeuger
DE19953553A1 (de) Bodenverdichter mit stufenlos verstellbarer Schwingungsamplitude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081103

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081208

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090619