EP1913562A1 - Verfahren zum speichern von daten in einem speicher eines steuersystems in einem fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum speichern von daten in einem speicher eines steuersystems in einem fahrzeug

Info

Publication number
EP1913562A1
EP1913562A1 EP06778099A EP06778099A EP1913562A1 EP 1913562 A1 EP1913562 A1 EP 1913562A1 EP 06778099 A EP06778099 A EP 06778099A EP 06778099 A EP06778099 A EP 06778099A EP 1913562 A1 EP1913562 A1 EP 1913562A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
modules
data
memory
control system
error
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP06778099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Ries-Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1913562A1 publication Critical patent/EP1913562A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers

Definitions

  • the present invention relates to a method for storing data in a memory of a control system in a vehicle, in particular for storing data indicative of an error in the operation of the vehicle, and / or data representing operational states of vehicle systems.
  • Such data storage is important, for example, for error diagnosis in control systems of a motor vehicle.
  • the invention is illustrated by means of this example, although the invention is not limited to this specific case.
  • Modern engine management systems have a so-called self-diagnosis. This means that the specific function of sensors and actuators in the vehicle is monitored and, in the event of an error, an error code is stored in the error memory. In addition to an indication of the defective component, this error code generally also contains information about the error frequency or the error message that is displayed during the error. lers existing operating conditions (eg speed and engine load).
  • Two errors can be entered in one engine control unit.
  • the error A indicates equally distributed misfires over several cylinders at low engine load.
  • Error B indicates that the exhaust gas recirculation valve is blocking.
  • the repair manual of the workshop now contains an indication that an excessive exhaust gas recirculation rate can lead to delayed burns or to combustion misfires. Accordingly, the exhaust gas recirculation valve is presumably the cause of the combustion misfires. So it would make no sense at first, due to the misfiring the ignition or the injection system to check or even replace parts there.
  • the workshop instructions or repair instructions can also be constructed in the form of an expert system.
  • the contents of the fault memory are read in and the expert recommends the further procedure during repair in the dialog.
  • a method and a device for storing data in a vehicle and for evaluating the stored data is known from the Applicant's European patent EP 1 169 686 B1.
  • the apparatus and method according to this document enable the enrollment of all for the driving , its operation and its holder relevant data over the entire life cycle of the vehicle in a central, coupled to the data bus of the vehicle memory, which is assigned to the vehicle.
  • DE 100 27 006 A1 of the applicant discloses a system for controlling / regulating the operating sequences in a motor vehicle and a method for starting such a system.
  • a central memory is provided, in which all programs that are necessary for controlling the operations of a vehicle are stored.
  • the individual control units of the vehicle load the required programs into their main memory when the system is started. According to this document, therefore, the programs for controlling the control units are no longer in the non-volatile memories of the respective control units, but are stored at the central location in the central memory.
  • the present invention relates to the storage of data in a memory of a control system, in particular a control device in a vehicle.
  • a control system control unit
  • Desirable is therefore an implementation of the aforementioned embodiments, wherein the storage space of the relevant control system or control device is not possible or - if absolutely necessary - should be increased only to the least extent possible.
  • a method for storing data in a memory of a control system in a vehicle, wherein the data are first property-dependent divided into several modules and prioritized these modules, and wherein an available memory of the control system in the order of priority of the modules with The data of these modules is at least partially filled.
  • the z. B. are connected via a CAN interface. In this way, the free space z. B. be used in the transmission control unit.
  • the data to be stored are first divided into several modules depending on their properties. A module thus has a certain property or function. The modules are then prioritized, ie the modules are each a specific, depending on the use, project or case
  • the free memory of the control system is filled in the order of priority of the modules with the modules or the corresponding data of these modules. Depending on the size and number of modules, the free memory is then completely or partially occupied.
  • data to be stored such data are used which are relevant for an error during vehicle operation.
  • data represent, for example, error codes, which have already been treated at the beginning.
  • diagnostic functions as data to be stored, which deduce error-related data or error codes for possible causes of error.
  • diagnostic functions are used, for example, in the described diagnostic expert systems. Based on the error codes and any existing operating parameters, such diagnostic functions identify the respective error and can also provide repair suggestions.
  • modules that treat specific errors in vehicle operation independently.
  • one module can handle fuel path errors, another air path error, and another module can handle exhaust component faults.
  • Under error handling can, for example, the detection of an error, identifying the cause of the error and / or the concrete proposal for repair so Troubleshooting understood.
  • modules that have different priorities: for example, a module that detects multiple errors (in the fuel path) may have the highest priority during the time period Module that gives concrete suggestions for the repair process with alternatives that has the lowest priority. It is advantageous to create the modules mentioned as independently usable modules. In particular, such modules are suitable for setting up a diagnostic expert system.
  • This diagnostic expert system can be realized by means of the data storage method according to the invention within the relevant control system, for example the aforementioned engine control unit or another control unit located in the vehicle.
  • FIG 1 shows schematically independent modules, which in turn are divided into modules
  • Figure 2 shows a memory of an engine control unit in a schematic representation, which is filled up according to the inventive method.
  • the present embodiment again treats the invention by means of a self-diagnosis system in a force-sensing system. vehicle.
  • the aim of the invention is to store in this embodiment, a diagnostic expert system within the engine control unit, so that by appropriate reading of the data from the engine control unit, eg. In a workshop, direct evidence of an error occurred or even suggestions to remedy this error are taken can.
  • first fault-relevant data or error codes and diagnostic functions that close to possible causes of errors, as well as derived concrete proposals for repair process, possibly with any alternatives, as relevant data divided into property-dependent modules, which, for example, the consequences - give the four modules.
  • Module A deals with errors related to engine misfire detection. If an error occurs, the cause of the error is limited from further, recognized errors and measuring signals. Module B handles errors in
  • Module C handles errors in the air path.
  • Module D deals with faults of the exhaust gas components.
  • the individual modules are shown schematically. For the sake of simplicity, it is assumed in the sketch that the modules A, B, C and D have the same memory size. The memory size of the individual modules can also be normalized.
  • Level 1 detection of multiple errors
  • level 2 assertment of operating conditions
  • level 3 higher priority
  • the remaining 50 kB of free memory can be filled with further measured values or operating parameters. For example. If the occurrence of combustion misfires, the current measured value of the tank filling level can also be stored. In this way, it is easy to see if the driver caused the misfiring even by an empty tank. It is also conceivable, as already mentioned, to store various measured values before and after the occurrence of the error in the manner of an accident recorder in the memory, so that in the event of an error, it is possible to resort to measured values before and after the occurrence of the error. This also simplifies the fault diagnosis.
  • the modules D1, D2, D3, A1, B1, C1, B2 completely fill the available memory 2 of the engine control unit and form the diagnostic expert system, without the use of an additional memory (and thus without additional cost) a sufficient fault diagnosis with suggestions for troubleshooting allowed, the expert system is stored exclusively in the engine control system, so that the logistical effort on the part of the workshops is reduced accordingly.
  • this embodiment is an example of a variety of examples, illustrating the flexibility of the storage method according to the invention. It is a project or product specific adaptation of diagnostic expert systems possible, the modifications can be made, for example. During an inspection, maintenance or a workshop visit. This could happen, for example, after the occurrence of field problems. Thus, for example, different prioritized module arrangements can be set up for different scenarios so that, depending on the specific scenario present, a specific module arrangement can be automatically loaded into the free memory of a control unit.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Speichern von Daten in einen Speicher (1) eines Steuersystems in einem Fahrzeug, wobei die Daten zunächst eigenschaftsabhängig in mehrere Module (A1, A2, A3, ...., D1, D2, D3) aufgeteilt und die Module priorisiert werden, und wobei ein verfügbarer Speicher (2) des Steuersystems in der Reihenfolge der Prioritäten der Module mit den Daten dieser Module aufgefüllt wird. Das Verfahren ermöglicht eine optimale Nutzung eines Steuergerätespeichers zur besseren Feherdiagnose .

Description

Verfahren zum Speichern von Daten in einem Speicher eines Steuersystems in einem Fahrzeug
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Speichern von Daten in einen Speicher eines Steuersystems in einem Fahrzeug, insbesondere zur Speicherung von Daten, die einen Fehler beim Betrieb des Fahrzeugs anzeigen, und/oder von Daten, die Betriebszustände von Fahrzeugsystemen dar- stellen.
Stand der Technik
Eine derartige Datenspeicherung ist bspw. zur Fehlerdia- gnose bei Steuersystemen eines Kraftfahrzeugs wichtig. Im folgenden wird die Erfindung anhand dieses Beispiels dargestellt, wenngleich die Erfindung nicht auf diesen konkreten Fall beschränkt ist. Moderne Motormanagementsysteme besitzen eine sogenannte Eigendiagnose. Das heißt, dass die kon- krete Funktion von Sensoren und Aktuatoren im Fahrzeug ü- berwacht und im Fehlerfall ein Fehlercode im Fehlerspeicher abgelegt wird. Dieser Fehlercode umfasst im allgemeinen neben einem Hinweise auf die defekte Komponente auch Informationen über die Fehlerhäufigkeit oder die während des Feh- lers vorliegenden Betriebsbedingungen (z. B. Drehzahl und Motorlast) .
Für die Werkstätten sind die Fehlercodes, die aus dem Feh- lerspeicher des entsprechenden Steuersystems ausgelesen werden, ein wichtiger Hinweise für die Fehlersuche. Weiterhin verwenden die Werkstätten zur Fehlersuche noch projekt- bzw. fahrzeugspezifische Reparaturanleitungen. Diese liefern weitere Hintergrundinformationen.
Bspw. können in einem Motorsteuergerät zwei Fehler eingetragen sein. Der Fehler A zeigt gleich verteilte Verbrennungsaussetzer über mehrere Zylinder bei geringer Motorlast an. Der Fehler B zeigt an, dass das Abgasrückführ- ventil blockiert. In der Reparaturanleitung der Werkstatt befindet sich nun ein Hinweis, dass eine zu hohe Abgasrück- führrate zu verschleppten Verbrennungen bzw. zu Verbrennungsaussetzern führen kann. Vermutlich ist demnach das Abgasrückführventil die Ursache für die Verbrennungsausset- zer. Es würde zunächst also keinen Sinn machen, aufgrund der Verbrennungsaussetzer die Zündanlage oder die Einspritzanlage zu überprüfen oder gar dort Teile zu tauschen.
Die Werkstatthinweise bzw. Reparaturanleitungen können auch in Form eines Expertensystems aufgebaut sein. Dabei wird unter anderem der Inhalt des Fehlerspeichers eingelesen und der Experte empfiehlt im Dialog das weiter Vorgehen bei der Reparatur.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Speicherung von Daten in einem Fahrzeug und zur Auswertung der gespeicherten Daten ist aus dem europäischen Patent EP 1 169 686 Bl der Anmelderin bekannt. Vorrichtung und Verfahren gemäß dieser Schrift ermöglichen das Einschreiben aller für das Fahr- zeug, seinen Betrieb und seinen Halter relevanten Daten ü- ber den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs in einen zentralen, am Datenbus des Fahrzeugs angekoppelten Speicher, der dem Fahrzeug zugeordnet ist. In einem entsprechenden Speichermedium erfolgt die Erfassung, Klassifikation und
Speicherung dynamischer Daten während der Nutzungsphase eines Kraftfahrzeugs über den gesamten Lebenszyklus bzw. Nutzungszeitraum. Dies ermöglicht eine detaillierte Rekonstruktion der Fahrzeugbelastung sowie der Fahrzeugbenutzung und -abnutzung zwischen Erstinbetriebnahme und einem beliebigen Auslesezeitpunkt. Der zur Speicherung der genannten dynamischen Daten erforderliche Speicher benötigt naturgemäß ein großes Speichervolumen. Dieser Speicher muss über ein Bussystem mit den verschiedenen Fahrzeugkomponenten verbunden sein, deren Messdaten, Fehlercodes etc. der Speicher speichert. Dies führt zu mehr Aufwand und mehr Kosten.
Aus der DE 100 27 006 Al der Anmelderin ist ein System zur Steuerung/Regelung der Betriebsabläufe bei einem Kraftfahr- zeug und ein Verfahren zum Starten eines solchen Systems bekannt. Bei diesem System ist ein Zentralspeicher vorgesehen, in welchem alle Programme, die zur Steuerung /Regelung der Betriebsabläufe eines Fahrzeugs notwendig sind, abgelegt sind. Über indirekte Speicherzugriffe laden die ein- zelnen Steuergeräte des Fahrzeugs beim Start des Systems die benötigten Programme in ihren Arbeitsspeicher. Gemäß dieser Schrift befinden sich somit die Programme zur Steuerung der Steuergeräte nicht mehr in den nicht flüchtigen Speichern der jeweiligen Steuergeräte, sondern sind an zen- traler Stelle im Zentralspeicher abgelegt.
Vorliegende Erfindung betrifft die Speicherung von Daten in einem Speicher eines Steuersystems, insbesondere eines Steuergeräts in einem Fahrzeug. Zurückkommend auf das oben genannte Beispiel der Eigendiagnose anhand von im Fehlerspeicher eines Steuersystems (Steuergeräts) abgelegter Fehlercodes und der anschließenden Diagnose der Fehlerursache sowie der Fehlerbehebung anhand von Werkstatthinweisen und Reparaturanleitungen ist es erstrebenswert, ein Diagnose- Expertensystem im Motorsteuersystem bzw. Motorsteuergerät abzulegen, um den logistischen Aufwand auf Seiten der Werkstätten zu verringern. In gleicher Weise kann es erstrebenswert sein, mehr Betriebsparameter im Fehlerspeicher ab- zulegen, um dadurch die Fehlersuche zu erleichtern. Dies würde allerdings bedingen, den Speicherplatz im Motorsteuergerät (oder allgemein im betreffenden Steuersystem) zu erhöhen, wodurch Mehrkosten entstehen. Erstrebenswert ist daher eine Realisierung der genannten Ausgestaltungen, wo- bei der Speicherplatz des betreffenden Steuersystems oder Steuergeräts möglichst nicht oder - soweit unabdingbar - nur in möglichst geringem Maße erhöht werden soll.
Vorteile der Erfindung
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Speichern von Daten in einem Speicher eines Steuersystems in einem Fahrzeug vorgeschlagen, wobei die Daten zunächst eigenschaftsabhängig in mehrere Module aufgeteilt und diese Module priori- siert werden, und wobei ein verfügbarer Speicher des Steuersystems in der Reihenfolge der Prioritäten der Module mit den Daten dieser Module zumindest zum Teil aufgefüllt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und weitere Vor- teile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann der in der Regel vorhandene freie Speicherplatz in einem Steuersystem, bspw. dem Motorsteuergerät, optimal genutzt werden. Es ist auch denkbar, das Verfahren auf weitere Steuergeräte auszuweiten, die z. B. über eine CAN-Schnittstelle verbunden sind. Auf diese Weise kann auch der freie Speicherplatz z. B. im Getriebesteuergerät genutzt werden. Die zu speichernden Daten werden hierzu zunächst eigenschaftsabhängig in mehrere Module aufgeteilt. Einem Modul kommt somit eine bestimmte Eigenschaft oder eine bestimmte Funktion zu. Die Module werden dann priorisiert, d.h. den Modulen wird nutzungs-, projekt- oder einzelfallabhängig jeweils eine bestimmte
Priorität zugeteilt. Anschließend wird der freie Speicher des Steuersystems in der Reihenfolge der Prioritäten der Module mit den Modulen bzw. den entsprechenden Daten dieser Module aufgefüllt. Je nach Größe und Anzahl der Module ist der freie Speicher anschließend ganz oder zum Teil belegt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entstehen folglich keine Mehrkosten für Hardware-Komponenten (Speicher, ROM oder RAM), es ist eine flexible projektspezifische Anpassung der zu speichernden Daten möglich und weiterhin besteht die
Möglichkeit, die Module als "Software-Produkte" eigenständig zu vertreiben.
Es ist zweckmäßig, den freien Speicher so lange aufzufül- len, bis das Speichern eines weiteren Moduls die Kapazität des noch verfügbaren Speicherplatzes übersteigt. Die Speicherung von Daten wird also dann abgebrochen, sobald nicht genügend Speicherkapazität für einen weiteren Modul vorhanden ist.
Häufig verbleibt nach dem Abspeichern der Module noch ein Restspeicherplatz, wobei es zweckmäßig ist, wenn dieser verbleibende verfügbare Speicherplatz mit dynamischen, Be- triebszustände von System des Fahrzeugs darstellenden Daten aufgeführt wird. Hierbei handelt es sich bspw. um Messwerte bzw. Betriebsparameter. Dieses zusätzliche Abspeichern von Betriebsparametern kann die Fehlerdiagnose häufig erleichtern. Es ist auch denkbar, ähnlich wie bei einem Unfall- Schreiber, verschiedene Messwerte vor und nach dem Auftreten eines Fehlers im Dauer-RAM abzulegen - vorausgesetzt es ist dort genügend Speicherplatz vorhanden -, um diese Messwerte zur Fehlerdiagnose heranzuziehen. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass es auch denkbar sein kann, die genannten Messwerte bzw. Betriebsparameter in Form eines priorisierten Moduls abzuspeichern.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung werden als zu speichernde Daten solche Daten verwendet, die für einen Fehler beim Fahrzeugbetrieb relevant sind. Solche Daten stellen bspw. Fehlercodes dar, die bereits eingangs behandelt worden sind. Weiterhin ist es sinnvoll, wenn als zu speichernde Daten Diagnosefunktionen verwendet werden, die aus fehlerrelevanten Daten bzw. Fehlercodes auf mögliche Feh- lerursachen schließen. Solche Diagnosefunktionen kommen bspw. in den beschriebenen Diagnose-Expertensystemen zum Einsatz . Anhand der Fehlercodes und etwaigen vorliegenden Betriebsparametern identifizieren solche Diagnosefunktionen den jeweiligen Fehler und können auch Reparaturvorschläge geben.
In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, die zu speichernden Daten zu Modulen zusammenzufassen, die bestimmte Fehler beim Fahrzeugbetrieb eigenständig behandeln. Bspw. kann ein Modul Fehler im Kraftstoffpfad, ein anderer Fehler im Luftpfad, wiederum ein anderer Modul Fehler der Abgaskomponen- ten behandeln. Unter Fehlerbehandlung kann bspw. das Erkennen eines Fehlers, das Identifizieren der Fehlerursache und/oder der konkrete Vorschlag zur Reparatur also zur Fehlerbehebung verstanden werden. Hierbei ist es wiederum zweckmäßig, wenn ein Modul je nach gewünschter Art der Fehlerbehandlung in weitere Module unterteilt wird. Diese weiteren Module erhalten ihrerseits unterschiedliche Prio- ritäten. Beispielsweise ist es somit möglich, innerhalb des Moduls, der Fehler im Kraftstoffpfad behandelt, unterschiedliche Module zu definieren, denen unterschiedliche Prioritäten zukommen: So kann bspw. ein Modul, der Mehrfachfehler (im Kraftstoffpfad) erkennt, die höchste Priori- tat besitzen, während der Modul, der konkrete Vorschläge zum Reparaturablauf mit Alternativen gibt, die niedrigste Priorität besitzt. Es ist von Vorteil, die genannten Module als eigenständig verwendbare Module anzulegen. Insbesondere eignen sich solche Module zum Aufbau eines Diagnose-Exper- tensystems . Dieses Diagnose-Expertensystem kann mittels des erfindungsgemäßen Datenspeicherungsverfahrens innerhalb des betreffenden Steuersystems, bspw. des genannten Motorsteuergeräts oder eines anderen im Fahrzeug befindlichen Steuergerätes, realisiert werden.
Zeichnungen
Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch unabhängige Module, die ihrerseits in Module unterteilt sind, und
Figur 2 zeigt einen Speicher eines Motorsteuergeräts in schematischer Darstellung, der entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgefüllt ist.
Das vorliegende Ausführungsbeispiel behandelt die Erfindung wiederum anhand eines Eigendiagnosesystems in einem Kraft- fahrzeug. Ziel der Erfindung ist es, in diesem Ausführungsbeispiel ein Diagnose-Expertensystem innerhalb des Motorsteuergeräts abzulegen, so dass durch entsprechendes Auslesen der Daten aus dem Motorsteuergerät, bspw. in einer Werkstatt, direkte Hinweise auf einen aufgetretenen Fehler oder sogar Vorschläge zur Behebung dieses Fehlers entnommen werden können.
In diesem Ausführungsbeispiel werden zunächst fehlerrele- vante Daten bzw. Fehlercodes und Diagnosefunktionen, die auf mögliche Fehlerursachen schließen, so wie daraus abgeleitete konkrete Vorschläge zum Reparaturablauf, evtl. mit etwaigen Alternativen, als relevante Daten in eigenschaftsabhängige Module aufgeteilt, wodurch sich bspw. die folgen- den vier Module ergeben.
Modul A behandelt Fehler im Zusammenhang mit der Aussetzer- Erkennung bei den Motorzylindern. Tritt ein Fehler auf, so wird aus weiteren, erkannten Fehlern und Messsignalen die Fehlerursache eingegrenzt. Modul B behandelt Fehler im
Kraftstoffpfad. Modul C behandelt Fehler im Luftpfad. Modul D behandelt Fehler der Abgaskomponenten. In Figur 1 sind die einzelnen Module schematisch dargestellt. Der Einfachheit halber wird in der Skizze davon ausgegangen, dass die Module A, B, C und D die gleiche Speichergröße aufweisen. Die Speichergröße der einzelnen Module kann auch normiert sein.
In diesem Ausführungsbeispiel gibt es für die einzelnen Mo- dule verschiedene Ausbaustufen, bspw. drei Ausbaustufen für jeden Modul:
Stufe 1 : Experte behandelt nur die Erkennung von Mehrfachfehlern (= Beispiel: 10%), Stufe 2 : Experte beurteilt die Betriebsbedingungen (= Beispiel: 20%) und
Stufe 3: Experte erstellt konkreten Vorschlag zum Reparaturablauf mit Alternativen (= Beispiel: 70%) .
Die hinter den einzelnen Stufen angegebenen Prozentzahlen beziehen sich auf den gesamten (100%) Speicheraufwand für das gesamte Modul.
Im Ergebnis erhält man folglich die voneinander unabhängigen, eigenständig verwendbaren Module Al, A2, A3, Bl, B2, B3, ..., Dl, D2, D3. Jedes Modul besitzt eine andere Eigen- schaft bzw. Funktion, so das eine Priorisierung der Module je nach konkreter Nutzung bzw. Einsatzfall möglich ist.
Im Zusammenhang mit dem hier behandelten Beispiel ist es bspw. sinnvoll, bei der Verwendung neuer Abgassensoren im betreffenden Fahrzeug demjenigen Modul die höchste Priorität einzuräumen, der Fehler der Abgaskomponenten behandelt (Modul D) . Die Stufe 1 (Erkennung von Mehrfachfehlern) besitzt in der Regel immer eine höhere Priorität als Stufe 2 (Beurteilung der Betriebsbedingungen) , die wiederum in der Regel immer eine höhere Priorität als Stufe 3 (konkreter
Reparaturvorschlag) besitzt. Die Prioritätsreihenfolge lautet folglich zunächst: Dl, D2 und D3.
Für das vorliegende Beispiel soll angenommen werden, dass alle Module der Stufe 1 10kB Speicherbedarf, alle Module der Stufe 2 20 kB und alle Module der Stufe 3 7OkB Speicherbedarf besitzen. Die Abspeicherung des kompletten Moduls D würde folglich 100 kB Speicher beanspruchen. Unter der Annahme dass im Speicher 1 des Motorsteuergeräts 150 kB freier Speicher 2 im ROM vorhanden sind, ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Datenspeicherung ein verbleibender freier Speicher von 50 kB nach Auffüllen des Speichers 2 mit den Modulen Dl, D2 und D3.
In einer ersten Alternative können die verbleibenden 50 kB freier Speicher mit weiteren Messwerten bzw. Betriebsparametern gefüllt werden. Bspw. kann beim Auftreten von Verbrennungsaussetzern der aktuelle Messwert des Tankfüll- Stands mit abgespeichert werden. Auf diese Weise ist leicht zu erkennen, ob der Fahrer die Verbrennungsaussetzer selbst durch einen leeren Tank verursacht hat. Es ist auch, wie bereits erwähnt, denkbar, verschiedene Messwerte vor und nach dem Auftreten des Fehlers in der Art eines Unfall- Schreibers im Speicher abzulegen, so dass im Falle eines Fehlers auf Messwerte vor und nach Auftreten des Fehlers zurückgegriffen werden kann. Auch dies vereinfacht die Fehlerdiagnose .
Auf der anderen Seite können selbstverständlich weitere Module in den verbleibenden freien Speicher von 50 kB abgespeichert werden. Hier bieten sich zunächst die weiteren Module der höchsten Priorität (also der Stufe 1) an, wobei in diesem Fall der Modul Al eine höhere Priorität als der Modul Bl besitzt, welcher wiederum eine höhere Priorität als der Modul Cl besitzt. Es schließt sich der Modul B2 (Fehler im Kraftstoffpfad mit Beurteilung der Betriebsbedingungen) an, der gefolgt wird vom Modul C2 (Fehler im Luftpfad) . Weitere Module geringerer Priorität spielen in diesem Beispiel aufgrund des begrenzten freien Speichers keine Rolle mehr. Den verbleibenden freien Speicher von 50 kB füllen die Module Al, Bl, Cl und B2 aus. Der Modul C2 kann nicht übernommen werden. Im vorgenannten Beispiel füllen die Module Dl, D2, D3, Al, Bl, Cl, B2 den verfügbaren Speicher 2 des Motorsteuergeräts vollständig aus und bilden das Diagnose-Expertensystem, das ohne Einsatz eines Zusatzspeichers (und damit ohne Mehrko- sten) eine ausreichende Fehlerdiagnose mit Vorschlägen zur Fehlerbehebung erlaubt, wobei das Expertensystem ausschließlich im Motorsteuersystem abgelegt ist, so dass der logistische Aufwand auf Seiten der Werkstätten entsprechend verringert ist.
Es soll an dieser Stelle nochmals betont werden, dass dieses Ausführungsbeispiel ein Beispiel von einer Vielzahl von Beispielen darstellt, was die Flexibilität des erfindungsgemäßen Speicherungsverfahrens veranschaulicht. Es ist eine projekt- oder produktspezifische Anpassung von Diagnose-Expertensystemen möglich, wobei die Modifikationen bspw. bei einer Inspektion, Wartung oder einem Werkstattaufenthalt vorgenommen werden können. Dies könnte bspw. nach dem Auftreten von Feldproblemen geschehen. So können bspw. für verschiedene Szenarien verschiedene priorisierte Modulanordnungen aufgestellt werden, so dass abhängig vom konkret vorhandenen Szenarium automatisch eine bestimmte Modulanordnung in den freien Speicher eines Steuergeräts geladen werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Speichern von Daten in einen Speicher (1) eines Steuersystems in einem Fahrzeug, wobei die Daten zunächst eigenschaftsabhängig in mehrere Module (Al, A2, A3, ...., Dl, D2, D3) aufgeteilt und die Module priorisiert werden, und wobei ein verfügbarer Speicher (2) des Steuersystems in der Reihenfolge der Prioritäten der Module mit den Daten dieser Module zumindest zum Teil aufgefüllt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verfügbare Speicher (2) solange aufgeführt wird, bis das Speichern eines weiteren Moduls die Kapazität des noch verfügbaren Speicherplatzes übersteigt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Auffüllen des Speichers (2) mit Modulen ein etwaiger verbleibender verfügbarer Speicherplatz mit dynamischen, Betriebszustände von Systemen des Fahrzeugs darstellenden Daten aufgefüllt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als zu speichernde Daten für einen Fehler beim Fahrzeugbetrieb relevante Daten verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als zu speichernde Daten Diagnose- funktionen verwendet werden, die aus fehlerrelevanten Daten auf mögliche Fehlerursachen schließen.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeich- net, dass die zu speichernden Daten zu Modulen (A, B,
C, D) zusammengefasst werden, die bestimmte Fehler beim Fahrzeugbetrieb behandeln.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Modul (A, B, C, D) je nach gewünschter Art der
Fehlerbehandlung in weitere Module (Al, A2, A3, ...., Dl, D2, D3) unterteilt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich- net, dass die im Steuersystem zu speichernden Module als eigenständig verwendbare Module, insbesondere als Module eines Diagnose-Expertensystems, angelegt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine projekt- und/oder produktspezifische Anpassung des Speicherverfahrens bei einem Werkstattaufenthalt, bei einer Inspektion oder Wartung vorgenommen wird.
EP06778099A 2005-08-01 2006-08-01 Verfahren zum speichern von daten in einem speicher eines steuersystems in einem fahrzeug Ceased EP1913562A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510036048 DE102005036048A1 (de) 2005-08-01 2005-08-01 Verfahren zum Speichern von Daten in einem Speicher eines Steuersystems in einem Fahrzeug
PCT/EP2006/064894 WO2007014948A1 (de) 2005-08-01 2006-08-01 Verfahren zum speichern von daten in einem speicher eines steuersystems in einem fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1913562A1 true EP1913562A1 (de) 2008-04-23

Family

ID=36940718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06778099A Ceased EP1913562A1 (de) 2005-08-01 2006-08-01 Verfahren zum speichern von daten in einem speicher eines steuersystems in einem fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1913562A1 (de)
DE (1) DE102005036048A1 (de)
WO (1) WO2007014948A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208634B4 (de) * 2018-05-30 2022-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von in einem Fahrzeug erfassten Daten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2639287B2 (ja) * 1992-08-11 1997-08-06 株式会社デンソー 車両の自己診断装置
EP1169686B1 (de) * 1999-03-31 2003-06-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur speicherung von daten in einem fahrzeug und zur auswertung der gespeicherten daten
DE19921845A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-23 Bosch Gmbh Robert Diagnosetestvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit programmierbaren Steuergeräten
KR100497128B1 (ko) * 2001-12-08 2005-06-29 한국전자통신연구원 차량 성능의 진단 시스템 및 그 방법

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007014948A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007014948A1 (de) 2007-02-08
DE102005036048A1 (de) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629773B1 (de) Diagnoseverfahren für Kraftfahrzeuge zum Überprüfen elektronisch gesteuerter Systeme
EP1809884B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum korrigieren des einspritzverhaltens eines injektors
DE4106717C1 (de)
DE102008015352B4 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Daten und Datenaufzeichnungssystem
DE10007308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der verbleibenden Betriebsdauer eines Produktes
WO2010037596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verschleissdiagnose eines kraftfahrzeugs
DE102004042002A1 (de) Verbesserte Reparaturverifikation für elektronische Fahrzeugsysteme
EP0923743B1 (de) Verfahren zum prüfen der bauteile eines systems in einem kraftfahrzeug
DE102007023553B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Antriebsaggregats
EP1913562A1 (de) Verfahren zum speichern von daten in einem speicher eines steuersystems in einem fahrzeug
DE19941440A1 (de) Verfahren zum gesteuerten Betrieb einer Vorrichtung
EP1497632A1 (de) Verfahren zur überwachung und fehlerdiagnose für komponenten des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE10015319B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4213807C2 (de) Verfahren zur Erfassung von Betriebsgrößen einer Brennkraftmaschine
DE19849328A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19753730B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE19527353A1 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Aggregat eines Kraftfahrzeugs
DE102012015783A1 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosesystem für ein Kraftfahrzeug
EP1040974A2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung einer ersten Fahrzeuggrösse
WO2018130461A1 (de) Verfahren zur fehlererkennung in einem kraftfahrzeug
DE102009053751B4 (de) Verfahren zum Diagnostizieren eines Fehlers an einem Kraftfahrzeug
DE102010031323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3811736A1 (de) Verfahren zum speichern und auslesen von daten
DE19748181B4 (de) Verfahren zum Prüfen einer Funktion oder Einrichtung eines Fahrzeugs
DE102007045255B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Diagnosesystems, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20111023