EP1908862A1 - Schaftgetriebe für eine Webmaschine - Google Patents

Schaftgetriebe für eine Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1908862A1
EP1908862A1 EP06021001A EP06021001A EP1908862A1 EP 1908862 A1 EP1908862 A1 EP 1908862A1 EP 06021001 A EP06021001 A EP 06021001A EP 06021001 A EP06021001 A EP 06021001A EP 1908862 A1 EP1908862 A1 EP 1908862A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
gear
drive
cam
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06021001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1908862B1 (de
Inventor
Bernd Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to DE502006006342T priority Critical patent/DE502006006342D1/de
Priority to EP06021001A priority patent/EP1908862B1/de
Priority to CN200710163079XA priority patent/CN101161888B/zh
Priority to JP2007261914A priority patent/JP4617340B2/ja
Priority to US11/907,035 priority patent/US7594522B2/en
Publication of EP1908862A1 publication Critical patent/EP1908862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1908862B1 publication Critical patent/EP1908862B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C5/00Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices
    • D03C5/02Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices operated by rotating cams

Definitions

  • the invention relates to a transmission for a loom.
  • a shaft gear known which is a gear rack with a rotatably mounted Shaft which carries a plurality of cams.
  • the cams are associated with cam follower means which operate rockers.
  • On the wings of a linkage for transmitting the drive movement is connected to the respective weaving shank.
  • the shaft is driven via a bevel gear, which is formed by a ring gear and a bevel gear, by a drive shaft which is connected to a prime mover.
  • each cam determines the shape of the vibration of the associated heald. Occasionally the task is to change the form of the movement. For this purpose, the cams must be replaced.
  • the above-mentioned document proposes to provide the shaft at its end remote from the angular gear with a removable end piece, which is mounted in a bearing device, which in turn is releasably held on the gear frame. If the cams are to be replaced, the bearing device is released from the gear frame. Furthermore, the tail is released from the shaft. Thereafter, the existing end piece and bearing unit can be removed, leaving a narrow gap between the free end of the shaft and the gear rack. Through this single, axially withdrawn from the shaft cams can be removed from the gear rack and reversed new cams are applied to the shaft.
  • the shaft gear according to the invention utilizes as a shaft for at least one, preferably a plurality of cam disks, a shaft arrangement which can also be regarded as a split shaft.
  • the shaft is thus subdivided into a cam carrier section and a drive section, which in operation are connected to one another at a separation point, for example by means of a suitable coupling device, in a rotationally fixed and preferably also bending-resistant manner. If one or more cams are to be exchanged, the cam carrier section and the drive section of the shaft arrangement are separated from one another. While the cam carrier portion and the cams may be removed from the gear rack, the drive portion may remain in the stem gear. Therefore, the gears of the gear train remain engaged with each other. After reassembly, the existing backlash of the gears, which must be kept very accurately, not be readjusted.
  • a plurality of cams are provided which form a package which is releasably connected to the cam carrier portion.
  • the cams can sit on a bush, which is axially slidably connected to the cam carrier portion but rotatably connected.
  • the cam carrier section can then be pulled axially during disassembly out of the package of cams, after which the cams or the package formed from the cams can be taken laterally out of the installation space.
  • the drive section of the shaft assembly is preferably associated with at least one bearing device which is arranged between the separation point and the gear. It holds the drive section in the gear rack while the cam carrier section and cams may be taken out of the gear rack.
  • the drive portion forms only a short, little or not beyond the bearing means out standing stub shaft.
  • the separation point or coupling device is thus preferably arranged directly next to the bearing device, which is arranged between the cam plate and the gear.
  • the cam carrier section is preferably held axially displaceably in a bearing device.
  • the axial position of the shaft assembly is preferably determined by the bearing means between the cam and gear. After releasing the separation point between the cam carrier section and the drive section, the cam carrier section can be pulled axially out of its bearing device.
  • the disassembly and assembly of the shaft assembly is particularly simple.
  • a coupling device is preferably provided which may be designed as a friction-locked and / or as a positive-locking coupling.
  • the coupling device may include a backlash-free frictional coupling, e.g. be in the form of a cone clutch.
  • a tightening screw or other suitable tensioning means can secure the cam carrier section and the drive section to one another and thus hold the coupling device in the engaged state.
  • a suitable Abdschreibstoffstoff allows, if necessary, the separation of the cone connection.
  • the coupling device can be designed as a positive toothed coupling.
  • FIG. 1 illustrates an arrangement belonging to a weaving machine, comprising a weaving shank 1, a linkage 2 serving for its drive, and a shaft drive 3.
  • the shaft gear 3 has, for each heald shaft to be driven, a rocker 4, which, as indicated by an arrow 5, performs a swinging reciprocating movement which is transmitted to the heald 1 via the linkage 2.
  • the shaft gear 3 derives this oscillating movement from the uniformly rotating movement of a drive shaft 6, which is connected to an electric motor, not further illustrated.
  • the electric motor may be a separate, only the shaft gear 3 driving motor or the main drive of the loom.
  • He drives, as also apparent from Figure 2, via a gear transmission 7, a shaft assembly 8, for example according to Figure 3, to.
  • the drive shaft 6 and the shaft assembly 8 are rotatably mounted in a gear frame 9, which is illustrated in Figure 2 with removed hood.
  • the gear transmission 7 is formed as an angle gear. It has a ring gear 10 which is rotatably connected to the shaft assembly 8. It meshes with a pinion 11 which is rotatably connected to the drive shaft 6.
  • the bearing device 12 is preferably designed as a ball bearing, while the bearing device 13 may be, for example, a needle or roller bearings. While the storage device 13 in the substantially flat wall 15 arranged flush on both sides may be, the wall 14 preferably has a in the direction of the ring gear 10 projecting pipe flange 16 which carries at its end facing the ring gear 10, the ball bearing of the bearing device 12.
  • the bearing device 12 secures the axial position of the shaft assembly 8 and thus of the ring gear 10 and thus defines the backlash of the gear transmission 7.
  • the shaft assembly 8 is, as illustrated by way of example with reference to FIG. 3, divided. It has a drive section 17 and a cam carrier section 18 which are non-rotatably connected by a coupling device 19 in use, bending resistant and axially fixed together and both are arranged coaxially to a rotation axis 20, which is determined by the storage facilities 12, 13.
  • the drive section 17 is screwed to the ring gear 10.
  • washers 21, a receiving cone 22, a plurality of screws 23 and a clamping piece 24 are used.
  • a pressure sleeve 25 carries on its outer peripheral surface, the ball bearing of the bearing device 12, whose inner ring is between a radial flange of the pressure sleeve 25 and a threaded ring 26 taken outside of the pressure sleeve 25 sits.
  • the pressure sleeve finds its axial abutment on a corresponding shoulder 27 of the drive portion 17th
  • the cam carrier portion 18 of the shaft assembly 8 carries on its outer peripheral surface a package 28 of at least one, preferably a plurality of cams 29 to 29i, which can sit on a common carrier sleeve 30 to form a package. These serve to drive the rocker. 4 and the other wings 4a to 4i. Except for the optionally individual shape of the cam plates 29 or 29a to 29i, the gear arrangements formed from the respective cam plate 29 to 29i and the rocker 4 to 4i coincide with one another.
  • FIG. 5 illustrates such a gear arrangement 31 using the example of the rocker 4 and the cam plate 29.
  • the cam plate 29, which is formed from two complementary disks 29 ', 29 ", is associated with two cam followers 32, 33 in the form of rollers, which have mutually parallel axes of rotation are mounted on a rocker 34 and roll on the non-circular outer peripheral surface of the cam 29. This rotates about the rotation axis 20, which is oriented parallel to the axes of rotation of the cam followers 32, 33.
  • the rocker 4 On the rocker 34, the rocker 4 is fixed, corresponding to the radial Dodge movement of the cam follower 32, 33 performs a swinging motion when the cam 29 rotates.
  • the package 28 is seated between two discs 35, 36 secured to the carrier sleeve 30.
  • the cams 29 through 29i may also be connected to the carrier sleeve in fixed rotational positions.
  • the cam disks 29 to 29i can be relatively positioned relative to each other by index bolts or other alignment means.
  • they can be secured by a profile toothing, index pin or other means in a fixed rotational position with respect to the carrier sleeve 30.
  • the carrier sleeve 30 can turn be secured by suitable means, such as tongue and groove connection, spline, clamping screw, pin connections or the like rotatably on the cam carrier portion 18.
  • the cam carrier portion 18 of the shaft assembly 8 is a preferably centrally hollow drilled shaft which extends through the bearing means 13. He can wear an inner ring 37, on the outer periphery of the rolling elements of the bearing device 13 roll. However, the inner ring 37 can be seated on the cam carrier section 18 in a play-like or clearance-free manner and can be placed on a radial collar 38 of the cam carrier section 18.
  • the other end of the cam carrier section 18 is connected to the drive section 17.
  • it is preferably cone-shaped, so that a cone 39 is formed.
  • the cone 39 and the recess 40 are arranged coaxially to the rotation axis 20 and form the coupling device 19 in Shape of a cone clutch or a tapered joint connection. It causes in the coupled state a rotationally fixed and bending-resistant connection of the drive portion 17 and the cam carrier portion 18 with each other.
  • the cone clutch has the merit of being connected to the cam support portion 18 in each relative rotational position of the drive portion 17, i. can be engaged. If a specific rotational position is to be specified, a positive-locking means can also be provided, which allows the engagement only in a certain rotational position.
  • a suitable securing means 41 is provided, for example in the form of a securing bolt 42 extending through the central bore of the cam carrier section 18 into a threaded blind bore 43 extends into it.
  • the bolt 42 is tightened in the threaded blind bore 43, so that its head 44 exerts axial pressure on the cam carrier portion 18 and clamps the cone 39 in the recess 40.
  • the embodiment according to Figure 3 requires that the distance between the inner shoulder of the radial collar 38 and the end 45 of the drive portion 17 with the width of the package 28 and the width of the discs 35 and 36 and the width of the inner ring 37 matches, so that the bolt 42nd these parts clamped together. This is necessary if there is only a frictional connection between the cams 29 and the carrier sleeve 30, i. the cams 29 are pushed without play on the support sleeve 30.
  • the bolt 42 simultaneously braces the cam carrier section 18 with the drive section 17 and the cam track 28.
  • the cam carrier portion 18 end with its end 46 within the inner ring 37. He thus has no radial collar 38.
  • the curve package 28 is clamped between the discs 35 and 36 and the inner ring 37 by means of a clamping plate 47. This is fastened with fastening means 48 in threaded bores 49 of the cam carrier section 18. Otherwise, the previous description applies on the basis of the same reference numerals accordingly.
  • the shaft gear 3 described so far operates as follows:
  • the drive shaft 6 rotates via the gear transmission 7, the shaft assembly 8 and with this the cam 29 to 29i. Accordingly, perform the swing 4 to 4i oscillatory movements, which are transmitted to the corresponding heald frames.
  • the package 28 is replaced.
  • the machine is stopped and the hood of the shaft gear 3 removed. Thereafter, the bolt 44 is released. If the cone 39 is stuck in the recess 40, it is released.
  • the through bore of the cam carrier section 18 may be provided with an internal thread into which a bolt is screwed, which is supported with a tapered smooth end at the bottom of the threaded blind bore 43.
  • one or more tapped holes may pass through the cam carrier section 18 parallel to the central bore, into which jacking screws are inserted. Further possibilities for releasing a cone connection are familiar to the person skilled in the art.
  • the cam carrier section 18 can be pulled out of the bearing device 13 axially.
  • the package 28 is free and can be out as a whole from the space between the walls 14, 15 laterally out.
  • the coupling device 19 is arranged outside the space enclosed by the packet 29.
  • the coupling device 19 is preferably located between the bearing device 12 and the package 28, as shown.
  • a shaft gear 3 for a loom has a shaft assembly 8 which carries at one end a ring gear 10 for driving the shaft assembly 8.
  • the shaft assembly 8 is supported by means of two bearing devices 12, 13, between which on the shaft assembly 8, a package 28 is held rotatably with cams 29 to 29i.
  • the package 28 carrying part 18 of the shaft assembly 8 is connected to the remaining part 17 of the shaft assembly 8 via a coupling device 19 which forms a separation point.
  • the coupling device 19 is formed, for example, as a frictional coupling with cone 39 and corresponding recess 40 and secured with a one of an end of the shaft assembly 8 to be actuated securing means 41 in the connected state.
  • connection can be released and the cam carrier portion 18 are removed from the shaft gear 3, wherein the drive portion 17 remains in the shaft gear 3.
  • the package 18 can thus be changed as a whole, without having to disassemble the gear drive, which drives the shaft assembly 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Ein Schaftgetriebe für eine Webmaschine weist eine Wellenanordnung (8) auf, die an einem Ende ein Tellerrad (10) zum Antrieb der Wellenanordnung (8) trägt. Die Wellenanordnung (8) ist mittels zweier Lagereinrichtungen (12, 13) gelagert, zwischen denen auf der Wellenanordnung (8) ein Paket (28) mit Kurvenscheiben (29 bis 29i) drehfest gehalten ist. Der das Paket (28) tragende Teil (18) der Wellenanordnung (8) ist mit dem übrigen Teil (17) der Wellenanordnung (8) über eine Kupplungseinrichtung (19) verbunden, die eine Trennstelle bildet. Die Kupplungseinrichtung (19) ist z.B. als Reibschlusskupplung mit Konus (39) und entsprechender Ausnehmung (40) ausgebildet und mit einem von einem Ende der Wellenanordnung (8) her zu betätigenden Sicherungsmittel (41) in verbundenem Zustand gesichert. Zur Demontage und zum Wechsel des Pakets (28) kann die Verbindung gelöst und der Kurventrägerabschnitt (18) aus dem Schaftgetriebe (3) entfernt werden, wobei der Antriebsabschnitt (17) in dem Schaftgetriebe verbleibt. Das Paket (18) kann somit im Ganzen gewechselt werden, ohne den Zahnradtrieb demontieren zu müssen, der die Wellenanordnung (8) antreibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaftgetriebe für eine Webmaschine.
  • Zum Antrieb von Webschäften von Webmaschinen werden Schaftgetriebe eingesetzt, die auch als "Exzentermaschinen" bezeichnet werden. Aufgabe des Schaftgetriebes ist es, aus der gleichmäßigen Drehung einer Welle mehrere unterschiedliche hin- und hergehende Bewegungen zum Antrieb von Webschäften abzuleiten.
  • Dazu ist aus der WO 2005/098108 A1 ein Schaftgetriebe bekannt, das ein Getriebegestell mit einer drehbar gelagerten Welle aufweist, die mehrere Kurvenscheiben trägt. Den Kurvenscheiben sind Kurvenfolgermittel zugeordnet, die Schwingen betätigen. An die Schwingen ist ein Gestänge zur Übertragung der Antriebsbewegung auf den betreffenden Webschaft angeschlossen. Die Welle wird über ein Winkelgetriebe, das durch ein Tellerrad und ein Kegelrad gebildet ist, von einer Antriebswelle angetrieben, die mit einer Antriebsmaschine verbunden ist.
  • Die Form jeder Kurvenscheibe legt die Form der Schwingung des zugeordneten Webschafts fest. Gelegentlich stellt sich die Aufgabe, die Form der Bewegung zu ändern. Dazu müssen die Kurvenscheiben ausgetauscht werden.
  • Die oben genannte Schrift schlägt dazu vor, die Welle an ihrem von dem Winkelgetriebe abliegenden Ende mit einem abnehmbaren Endstück zu versehen, das in einer Lagereinrichtung gelagert ist, die ihrerseits lösbar an dem Getriebegestell gehalten ist. Sollen die Kurvenscheiben ausgewechselt werden, wird die Lagereinrichtung von dem Getriebegestell gelöst. Des Weiteren wird das Endstück von der Welle gelöst. Danach kann die aus Endstück und Lagereinrichtung bestehende Einheit abgenommen werden, wodurch zwischen dem freien Ende der Welle und dem Getriebegestell ein schmaler Spalt verbleibt. Durch diesen können einzelne, axial von der Welle abgezogene Kurvenscheiben aus dem Getriebegestell entfernt und auf umgekehrtem Wege neue Kurvenscheiben auf die Welle aufgebracht werden.
  • Diese Lösung erfordert die Demontage des auf der Welle gehaltenen Kurvenscheibenpakets.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den Wechsel der Kurvenscheiben zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Schaftgetriebe nach Anspruch 1 gelöst:
  • Das erfindungsgemäße Schaftgetriebe nutzt als Welle für mindestens eine, vorzugsweise mehrere Kurvenscheiben eine Wellenanordnung, die auch als geteilte Welle angesehen werden kann. Die Welle ist somit in einen Kurventrägerabschnitt und einen Antriebsabschnitt unterteilt, die in Betrieb an einer Trennstelle, beispielsweise mittels einer geeigneten Kupplungseinrichtung drehfest und vorzugsweise auch biegefest miteinander verbunden sind. Sollen ein oder mehrere Kurvenscheiben gewechselt werden, werden der Kurventrägerabschnitt und der Antriebsabschnitt der Wellenanordnung voneinander getrennt. Während der Kurventrägerabschnitt und die Kurvenscheiben aus dem Getriebegestell entfernt werden können, kann der Antriebsabschnitt in dem Schaftgetriebe verbleiben. Deshalb bleiben die Zahnräder des Zahnradgetriebes miteinander in Eingriff. Nach Wiedermontage muss das vorhandene Zahnspiel der Zahnräder, das sehr genau eingehalten werden muss, nicht neu eingestellt werden.
  • Mit Herausnahme des Kurventrägerabschnitts aus dem Getriebegestell wird reichlich Freiraum geschaffen, um das aus den Kurvenscheiben und gegebenenfalls weiteren Elementen bestehende Paket bedarfsweise im Ganzen aus dem Getriebegestell herausnehmen und durch ein anderes Paket ersetzen zu können. Auch können bedarfsweise einzelne Kurvenscheiben dieses Pakets ausgewechselt werden.
  • Mit der vorliegenden Lösung wird die Trennung der Wellenanordnung an einer Stelle des Drehmomentübertragungswegs zwischen dem aus den Kurvenscheiben bestehenden Paket und dem Zahnradgetriebe vorgeschlagen. Dies schafft eine einfach durchführbare Möglichkeit zum Wechsel der Kurvenscheiben, die ohne Demontage des Zahngetriebes auskommt. Kurvenscheiben müssen nicht einzeln gewechselt sondern können als Gruppe ausgewechselt werden, was die Montagezeiten wesentlichen verkürzen kann.
  • Vorzugsweise sind mehrere Kurvenscheiben vorgesehen, die ein Paket bilden, das mit dem Kurventrägerabschnitt lösbar verbunden ist. Beispielsweise können die Kurvenscheiben auf einer Buchse sitzen, die mit dem Kurventrägerabschnitt axial verschiebbar jedoch drehfest verbunden ist. Der Kurventrägerabschnitt kann dann bei Demontage axial aus dem Paket der Kurvenscheiben heraus gezogen werden, wonach die Kurvenscheiben bzw. das aus den Kurvenscheiben gebildete Paket seitlich aus dem Einbauraum heraus genommen werden kann.
  • Dem Antriebsabschnitt der Wellenanordnung ist vorzugsweise zumindest eine Lagereinrichtung zugeordnet, die zwischen der Trennstelle und dem Zahnrad angeordnet ist. Sie hält den Antriebsabschnitt in dem Getriebegestell, während der Kurventrägerabschnitt und die Kurvenscheiben aus dem Getriebegestell heraus genommen sein können. Vorzugsweise bildet der Antriebsabschnitt lediglich einen kurzen, nur wenig oder nicht über die Lagereinrichtung hinaus stehenden Wellenstumpf. Die Trennstelle bzw. Kupplungseinrichtung ist somit vorzugsweise unmittelbar neben der Lagereinrichtung angeordnet, die zwischen dem Kurvenscheibenpaket und dem Zahnrad angeordnet ist. Damit kann durch Entfernung des Kurventrägerabschnitts der Freiraum zwischen den beiden Lagereinrichtungen auf ganzer Länge des Kurvenscheibenpakets frei gemacht werden.
  • Der Kurventrägerabschnitt ist vorzugsweise in einer Lagereinrichtung axial verschiebbar gehalten. Die Axialposition der Wellenanordnung wird vorzugsweise durch die Lagereinrichtung zwischen Kurvenscheibe und Zahnrad festgelegt. Nach Lösen der Trennstelle zwischen Kurventrägerabschnitt und Antriebsabschnitt kann der Kurventrägerabschnitt axial aus seiner Lagereinrichtung heraus gezogen werden. Die Demontage und Montage der Wellenanordnung ist besonders einfach.
  • Zur Verbindung des Kurventrägerabschnitts mit dem Antriebsabschnitt ist vorzugsweise eine Kupplungseinrichtung vorgesehen, die als reibschlüssige und/oder als formschlüssige Kupplung ausgebildet sein kann. Beispielsweise kann die Kupplungseinrichtung eine spielfreie Reibschlusskupplung, z.B. in Form einer Konuskupplung sein. Eine Spannschraube oder ein anderes geeignetes Spannmittel kann den Kurventrägerabschnitt und den Antriebsabschnitt aneinander sichern und somit die Kupplungseinrichtung in eingekuppeltem Zustand halten. Ein geeignetes Abdrückmittel ermöglicht bedarfsweise das Trennen der Konusverbindung. Alternativ kann die Kupplungseinrichtung als formschlüssige Zahnkupplung ausgebildet sein.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus Unteransprüchen, der Zeichnung und/oder der Beschreibung.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht:
    • Figur 1 einen Webschaft mit Antriebsgestänge und Schaftgetriebe in schematischer Darstellung,
    • Figur 2 das Schaftgetriebe nach Figur 1 mit abgenommener Haube in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 3 eine zu dem Schaftgetriebe nach Figur 2 gehörigen Wellenanordnung in einer ersten Ausführungsform in längs geschnittener Darstellung,
    • Figur 4 eine Wellenanordnung für das Schaftgetriebe nach Figur 2 in einer zweiten Ausführungsform in längs geschnittener Darstellung und
    • Figur 5 eine Getriebeanordnung bestehend aus Kurvenscheibe und Kurvenfolgern zum Antrieb einer Schwinge in schematisierter Seitenansicht.
  • In Figur 1 ist eine zu einer Webmaschine gehörige Anordnung bestehend aus einem Webschaft 1, einem seinem Antrieb dienenden Gestänge 2 und einem Schaftgetriebe 3 veranschaulicht. Das Schaftgetriebe 3 weist für jeden anzutreibenden Webschaft eine Schwinge 4 auf, die, wie ein Pfeil 5 andeutet, eine schwingende hin- und hergehende Bewegung ausführt, die über das Gestänge 2 auf den Webschaft 1 übertragen wird. Das Schaftgetriebe 3 leitet diese schwingende Bewegung aus der gleichmäßig rotierenden Bewegung einer Antriebswelle 6 ab, die mit einem nicht weiter veranschaulichten Elektromotor verbunden ist. Der Elektromotor kann ein gesonderter, nur das Schaftgetriebe 3 antreibender Motor oder der Hauptantrieb der Webmaschine sein. Er treibt, wie auch aus Figur 2 hervorgeht, über ein Zahnradgetriebe 7 eine Wellenanordnung 8, beispielsweise gemäß Figur 3, an. Die Antriebswelle 6 und die Wellenanordnung 8 sind in einem Getriebegestell 9 drehbar gelagert, das in Figur 2 mit abgenommener Haube veranschaulicht ist.
  • Das Zahnradgetriebe 7 ist als Winkelgetriebe ausgebildet. Es weist ein Tellerrad 10 auf, das mit der Wellenanordnung 8 drehfest verbunden ist. Es kämmt mit einem Ritzel 11, das mit der Antriebswelle 6 drehfest verbunden ist.
  • Zur Lagerung der Wellenanordnung 8 dienen vorzugsweise zwei Lagereinrichtungen 12, 13. Diese sind vorzugsweise als Wälzlager ausgebildet, die in entsprechende, zueinander vorzugsweise etwa parallel ausgerichtete Wände 14, 15 des Getriebegestells 9 angeordnet sind. Die Lagereinrichtung 12 ist vorzugsweise als Kugellager ausgebildet, während die Lagereinrichtung 13 beispielsweise ein Nadel- oder Rollenlager sein kann. Während die Lagereinrichtung 13 in der im Wesentlichen ebenen Wand 15 beidseitig bündig abschließend angeordnet sein kann, weist die Wand 14 vorzugsweise einen in Richtung auf das Tellerrad 10 vorstehenden Rohrflansch 16 auf, der an seinem dem Tellerrad 10 zugewandten Ende das Kugellager der Lagereinrichtung 12 trägt. Die Lagereinrichtung 12 sichert dabei die Axialposition der Wellenanordnung 8 und somit des Tellerrads 10 und legt damit das Zahnspiel des Zahnradgetriebes 7 fest.
  • Die Wellenanordnung 8 ist, wie Figur 3 anhand eines Beispiels veranschaulicht, geteilt ausgebildet. Sie weist einen Antriebsabschnitt 17 und einen Kurventrägerabschnitt 18 auf, die über eine Kupplungseinrichtung 19 in Gebrauch drehfest, biegefest und axial fest miteinander verbunden und beide koaxial zu einer Drehachse 20 angeordnet sind, die von den Lagereinrichtungen 12, 13 festgelegt wird.
  • Der Antriebsabschnitt 17 ist mit dem Tellerrad 10 verschraubt. Dazu können, wie Figur 3 zeigt, Beilagscheiben 21, ein Aufnahmekonus 22, mehrere Schrauben 23 und ein Klemmstück 24 dienen. Die genannten Elemente verspannen das Tellerrad 10 drehfest mit dem Antriebsabschnitt 17. Eine Druckhülse 25 trägt dabei an ihrer Außenumfangsfläche das Kugellager der Lagereinrichtung 12, dessen Innenring ist zwischen einem Radialflansch der Druckhülse 25 und einem Schraubring 26 gefasst, der außen auf der Druckhülse 25 sitzt. Die Druckhülse findet ihre axiale Anlage an einer entsprechenden Schulter 27 des Antriebsabschnitts 17.
  • Der Kurventrägerabschnitt 18 der Wellenanordnung 8 trägt an seiner Außenumfangsfläche ein Paket 28 aus zumindest einer, vorzugsweise mehreren Kurvenscheiben 29 bis 29i, die auf einer gemeinsamen Trägerhülse 30 sitzen können, um ein Paket zu bilden. Diese dienen dem Antrieb der Schwinge 4 sowie der weiteren Schwingen 4a bis 4i. Bis auf die jeweils gegebenenfalls individuelle Form der Kurvenscheiben 29 bzw. 29a bis 29i stimmen die aus der jeweiligen Kurvenscheibe 29 bis 29i und der Schwinge 4 bis 4i gebildeten Getriebeanordnungen miteinander überein. Figur 5 veranschaulicht eine solche Getriebeanordnung 31 am Beispiel der Schwinge 4 und der Kurvenscheibe 29. Der Kurvenscheibe 29, die aus zwei Komplementärscheiben 29', 29" gebildet ist, sind zwei Kurvenfolger 32, 33 in Form von Rollen zugeordnet, die mit zueinander parallelen Drehachsen an einer Wippe 34 gelagert sind und an der unrunden Außenumfangsfläche der Kurvenscheibe 29 abrollen. Diese rotiert um die Drehachse 20, die parallel zu den Drehachsen der Kurvenfolger 32, 33 orientiert ist. An der Wippe 34 ist die Schwinge 4 befestigt, die entsprechend der radialen Ausweichbewegung der Kurvenfolger 32, 33 eine schwingende Bewegung vollführt, wenn sich die Kurvenscheibe 29 dreht.
  • Wie Figur 3 darstellt, sitzt das Paket 28 zwischen zwei auf der Trägerhülse 30 befestigten Scheiben 35, 36. Die Kurvenscheiben 29 bis 29i können mit der Trägerhülse außerdem in festen Drehpositionen verbunden sein. Dazu können die Kurvenscheiben 29 bis 29i untereinander durch Indexbolzen oder anderweitige Ausrichtmittel relativ positioniert sein. Außerdem können sie durch eine Profilverzahnung, Indexbolzen oder sonstige Mittel in einer festen Drehposition bezüglich der Trägerhülse 30 gesichert sein. Die Trägerhülse 30 kann wiederum durch geeignete Mittel, beispielsweise Nut- und Federverbindung, Profilverzahnung, Klemmschraube, Stiftverbindungen oder dergleichen drehfest auf dem Kurventrägerabschnitt 18 gesichert sein.
  • Der Kurventrägerabschnitt 18 der Wellenanordnung 8 ist eine vorzugsweise zentral hohl gebohrte Welle, die die Lagereinrichtung 13 durchragt. Er kann einen Innenring 37 tragen, an dessen Außenumfang die Wälzkörper der Lagereinrichtung 13 abrollen. Der Innenring 37 kann spielarm oder spielfrei jedoch axial verschiebbar auf dem Kurventrägerabschnitt 18 sitzen und Anlage an einem Radialbund 38 des Kurventrägerabschnitts 18 finden.
  • Das andere Ende des Kurventrägerabschnitts 18 ist mit dem Antriebsabschnitt 17 verbunden. Dazu ist es vorzugsweise kegelartig geformt, so dass ein Konus 39 gebildet ist. Dieser passt in eine konische Ausnehmung 40 in dem von dem Tellerrad 10 abliegenden, aus Sicht des Tellerrads 10 jenseits der Lagereinrichtung 12 liegenden Ende des Antriebsabschnitts 17. Der Konus 39 und die Ausnehmung 40 sind koaxial zu der Drehachse 20 angeordnet und bilden die Kupplungseinrichtung 19 in Form einer Konuskupplung oder einer Steilkegelschaftverbindung. Sie bewirkt in gekuppeltem Zustand eine drehfeste und biegefeste Verbindung des Antriebsabschnitts 17 und des Kurventrägerabschnitts 18 miteinander. Die Konuskupplung hat den Vorzug, dass sie in jeder Relativ-Drehposition des Antriebsabschnitts 17 zu dem Kurventrägerabschnitt 18 verbunden, d.h. eingekuppelt werden kann. Soll eine bestimmte Drehlage vorgegeben werden, kann auch ein formschlüssiges Mittel vorgesehen werden, das das Einkuppeln nur in einer bestimmten Drehlage gestattet.
  • Zur Sicherung des Kurventrägerabschnitts 18 und des Antriebsabschnitts 17 aneinander ist ein geeignetes Sicherungsmittel 41 beispielsweise in Form eines Sicherungsbolzens 42 vorgesehen, der sich durch die Zentralbohrung des Kurventrägerabschnitts 18 hindurch in eine Gewindesackbohrung 43 hinein erstreckt. Der Bolzen 42 wird in der Gewindesackbohrung 43 festgezogen, so dass sein Kopf 44 axialen Druck auf den Kurventrägerabschnitt 18 ausübt und den Konus 39 in der Ausnehmung 40 festspannt.
  • Die Ausführung gemäß Figur 3 erfordert, dass der Abstand zwischen der Innenschulter des Radialbundes 38 und dem Ende 45 des Antriebsabschnitts 17 mit der Breite des Paketes 28 und der Breite der Scheiben 35 und 36 und der Breite des Innenrings 37 übereinstimmt, so dass der Bolzen 42 diese Teile miteinander verspannt. Dies ist notwendig, wenn zwischen den Kurvenscheiben 29 und der Trägerhülse 30 nur ein Kraftschluß besteht, d.h. die Kurvenscheiben 29 sind spielfrei auf die Trägerhülse 30 aufgeschoben. Der Bolzen 42 verspannt gleichzeitig den Kurventrägerabschnitt 18 mit dem Antriebsabschnitt 17 und das Kurvenpaket 28.
  • Alternativ kann, wie in Figur 4 dargestellt, der Kurventrägerabschnitt 18 mit seinem Ende 46 innerhalb des Innenrings 37 enden. Er weist somit keinen Radialbund 38 auf. Das Kurvenpaket 28 wird zwischen den Scheiben 35 und 36 und dem Innenring 37 mittels einer Spannscheibe 47 verspannt. Diese wird dazu mit Befestigungsmittel 48, in Gewindebohrungen 49 des Kurventrägerabschnittes 18 befestigt. Ansonsten gilt die vorige Beschreibung unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen entsprechend.
  • Das insoweit beschriebene Schaftgetriebe 3 arbeitet wie folgt:
  • In Betrieb dreht die Antriebswelle 6 über das Zahnradgetriebe 7 die Wellenanordnung 8 und mit dieser die Kurvenscheiben 29 bis 29i. Entsprechend vollführen die Schwingen 4 bis 4i Schwingungsbewegungen, die auf die entsprechenden Webschäfte übertragen werden.
  • Soll die Bewegung eines oder mehrerer Webschäfte geändert werden, wird das Paket 28 ausgetauscht. Dazu wird die Maschine stillgesetzt und die Haube des Schaftgetriebes 3 abgenommen. Danach wird der Bolzen 44 gelöst. Sollte der Konus 39 in der Ausnehmung 40 festsitzen, wird er gelöst. Dazu kann ein geeignetes Abdrückmittel dienen. Z.B. kann die Durchgangsbohrung des Kurventrägerabschnitts 18 mit einem Innengewinde versehen sein, in das ein Bolzen eingeschraubt wird, der sich mit einem verjüngten glatten Ende an dem Boden der Gewindesackbohrung 43 abstützt. Alternativ können parallel zu der Zentralbohrung ein oder mehrere Gewindebohrungen durch den Kurventrägerabschnitt 18 führen, in die Abdrückschrauben eingesetzt werden. Weitere Möglichkeiten zum Lösen einer Konusverbindung sind dem Fachmann geläufig.
  • Nach Lösen der Konusverbindung und somit der Kupplungseinrichtung 19 kann der Kurventrägerabschnitt 18 axial aus der Lagereinrichtung 13 herausgezogen werden. Dadurch wird das Paket 28 frei und kann im Ganzen aus dem Zwischenraum zwischen den Wänden 14, 15 seitlich heraus geführt werden.
  • Bei dem in Figur 3 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist die Kupplungseinrichtung 19 in dem von dem Rohrflansch 16 umschlossenen Raum zwischen dem Paket 28 und dem Tellerrad 10 außerhalb des von dem Paket 29 eingeschlossenen Raums angeordnet. Die Kupplungseinrichtung 19 befindet sich dabei vorzugsweise, wie dargestellt, zwischen der Lagereinrichtung 12 und dem Paket 28.
  • Ein Schaftgetriebe 3 für eine Webmaschine weist eine Wellenanordnung 8 auf, die an einem Ende ein Tellerrad 10 zum Antrieb der Wellenanordnung 8 trägt. Die Wellenanordnung 8 ist mittels zweier Lagereinrichtungen 12, 13 gelagert, zwischen denen auf der Wellenanordnung 8 ein Paket 28 mit Kurvenscheiben 29 bis 29i drehfest gehalten ist. Der das Paket 28 tragende Teil 18 der Wellenanordnung 8 ist mit dem übrigen Teil 17 der Wellenanordnung 8 über eine Kupplungseinrichtung 19 verbunden, die eine Trennstelle bildet. Die Kupplungseinrichtung 19 ist z.B. als Reibschlusskupplung mit Konus 39 und entsprechender Ausnehmung 40 ausgebildet und mit einem von einem Ende der Wellenanordnung 8 her zu betätigenden Sicherungsmittel 41 in verbundenem Zustand gesichert. Zur Demontage und zum Wechsel des Pakets 28 kann die Verbindung gelöst und der Kurventrägerabschnitt 18 aus dem Schaftgetriebe 3 entfernt werden, wobei der Antriebsabschnitt 17 in dem Schaftgetriebe 3 verbleibt. Das Paket 18 kann somit im Ganzen gewechselt werden, ohne den Zahnradtrieb demontieren zu müssen, der die Wellenanordnung 8 antreibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Webschaft
    2
    Gestänge
    3
    Schaftgetriebe
    4
    Schwinge ...... 4i
    5
    Pfeil
    6
    Antriebswelle
    7
    Zahnradgetriebe
    8
    Wellenanordnung
    9
    Getriebegestell
    10
    Tellerrad
    11
    Ritzel
    12
    Lagereinrichtung
    13
    Lagereinrichtung
    14
    Wand
    15
    Wand
    16
    Rohrflansch
    17
    Antriebsabschnitt
    18
    Kurventrägerabschnitt
    19
    Kupplungseinrichtung
    20
    Drehachse
    21
    Beilagscheiben
    22
    Aufnahmekonus
    23
    Schrauben
    24
    Klemmstück
    25
    Druckhülse
    26
    Schraubring
    27
    Schulter
    28
    Paket
    29
    Kurvenscheibe ....... 29i
    30
    Trägerhülse
    31
    Getriebeanordnung
    32
    Kurvenfolger
    33
    Kurvenfolger
    34
    Wippe
    35
    Scheibe
    36
    Scheibe
    37
    Innenring
    38
    Radialbund
    39
    Konus
    40
    Ausnehmung
    41
    Sicherungsmittel
    42
    Bolzen
    43
    Gewindesackbohrung
    44
    Kopf
    45
    Ende,
    46
    Ende
    47
    Spannscheibe
    48
    Befestigungsmittel
    49
    Gewinde

Claims (10)

  1. Schaftgetriebe (3) für eine Webmaschine
    mit einem Getriebegestell (9),
    mit einer Wellenanordnung (8), die in dem Getriebegestell (9) drehbar gelagert ist und die wenigstens einen Kurventrägerabschnitt (18) und einen Antriebsabschnitt (17) aufweist, die voneinander trennbar sind,
    mit mindestens einer Kurvenscheibe (29), die auf dem ersten Kurventrägerabschnitt (18) gehalten ist,
    mit einem Zahnradgetriebe (7), das wenigstens zwei Zahnräder (10, 11) umfasst, die miteinander in kämmendem Eingriff stehen und von denen eines mit dem Antriebsabschnitt (17) der der Wellenanordnung (8) und das andere mit einer Antriebswelle (6) drehfest verbunden ist.
  2. Schaftgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Kurventrägerabschnitt (18) und dem Antriebsabschnitt (17) eine Trennstelle festgelegt ist, die zwischen der Kurvenscheibe (29) und dem mit dem Antriebsabschnitt (17) verbundenen Zahnrad (10) angeordnet ist.
  3. Schaftgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kurvenscheiben (29 ... 29i) vorgesehen sind, die ein Paket (28) bilden, das mit dem Kurventrägerabschnitt (18) lösbar verbunden ist.
  4. Schaftgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Antriebsabschnitt (17) zumindest eine Lagereinrichtung (12) zugeordnet ist, dass zwischen dem Kurventrägerabschnitt (18) und dem Antriebsabschnitt (17) eine Trennstelle vorgesehen ist und dass die Trennstelle zwischen der Lagereinrichtung (12) und der Kurvenscheibe (29) angeordnet ist.
  5. Schaftgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kurventrägerabschnitt (18) eine Lagereinrichtung (13) zugeordnet ist und dass der Kurventrägerabschnitt (18) in der Lagereinrichtung (13) axial verschiebbar gehalten ist.
  6. Schaftgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kurventrägerabschnitt (18) und dem Antriebsabschnitt (17) eine Kupplungseinrichtung (19) ausgebildet ist, die den Kurventrägerabschnitt (18) und den Antriebsabschnitt (17) in gekuppeltem Zustand starr miteinander verbindet.
  7. Schaftgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (19) eine spielfreie Reibschlusskupplung ist.
  8. Schaftgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (19) eine Konuskupplung ist.
  9. Schaftgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungseinrichtung (19) ein Spannmittel (41) zur Sicherung der Kupplungseinrichtung (19) in gespanntem Zustand aufweist.
  10. Schaftgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradgetriebe (7) ein Winkelgetriebe ist.
EP06021001A 2006-10-06 2006-10-06 Schaftgetriebe für eine Webmaschine Not-in-force EP1908862B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006006342T DE502006006342D1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Schaftgetriebe für eine Webmaschine
EP06021001A EP1908862B1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Schaftgetriebe für eine Webmaschine
CN200710163079XA CN101161888B (zh) 2006-10-06 2007-09-30 用于织机的轴传动装置
JP2007261914A JP4617340B2 (ja) 2006-10-06 2007-10-05 織機用シャフト伝動装置
US11/907,035 US7594522B2 (en) 2006-10-06 2007-10-09 Shaft transmission for a weaving machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06021001A EP1908862B1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Schaftgetriebe für eine Webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1908862A1 true EP1908862A1 (de) 2008-04-09
EP1908862B1 EP1908862B1 (de) 2010-03-03

Family

ID=37813515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06021001A Not-in-force EP1908862B1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Schaftgetriebe für eine Webmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7594522B2 (de)
EP (1) EP1908862B1 (de)
JP (1) JP4617340B2 (de)
CN (1) CN101161888B (de)
DE (1) DE502006006342D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2322702A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-18 Groz-Beckert KG Fachbildemaschine und Verfahren zum Ein- und Ausbauen von Kurvenscheiben

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2180092B1 (de) * 2008-10-24 2012-11-21 Groz-Beckert KG Breithalter mit Klemm- und Lüftvorrichtung
CN102912504A (zh) * 2012-10-22 2013-02-06 江苏万工科技集团有限公司 一种带移动副的平开口机构
DE102013225708A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für ein Flurförderfahrzeug
EP3341510B1 (de) * 2015-08-26 2020-03-04 Picanol Antriebsmechanismus für den antrieb eines webschafts einer webmaschine
CN112899847B (zh) * 2021-03-23 2022-11-01 绍兴佳宝纺织机械科技有限公司 一种伺服电机直驱提花机的动力传动与减速机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535221A1 (de) 1965-06-04 1970-07-02 Gold Zack Werke Ag Mit einer Schaftmaschine ausgeruesteter Webstuhl
US3603351A (en) * 1968-03-06 1971-09-07 Giovanni Piazzolla Dobby for looms
US3695304A (en) * 1970-05-18 1972-10-03 Carlo Menegatto Dobby mechanism for looms
WO2005098108A1 (fr) 2004-03-29 2005-10-20 Staubli Faverges Mecanique d'armure a cames, metier a tisser equipe d'une telle mecanique et procede d'assemblage d'une telle mecanique

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE400623A (de) * 1933-02-16
US2087449A (en) * 1933-04-01 1937-07-20 Walter A Rice Pile wire loom and method of weaving
US2022225A (en) * 1933-04-03 1935-11-26 Reynolds Wire Co Wire weaving machine and method of weaving wire cloth
US2186814A (en) * 1934-08-16 1940-01-09 Herman Epstein Textile fabric manufacture
US2639732A (en) * 1945-03-05 1953-05-26 Sulzer Ag Weaving machinery and control
US2437379A (en) * 1946-04-08 1948-03-09 Marshall Field And Company Loom for weaving pile fabric
US2631616A (en) * 1948-02-20 1953-03-17 Wormalds & Walker Ltd Shuttle-box motion for looms
US2633874A (en) * 1951-01-24 1953-04-07 Collins & Aikman Corp Shedding mechanism for looms
US2687148A (en) * 1952-05-20 1954-08-24 Sulzer Ag Mechanism for actuating the heedle frames in looms
US2819734A (en) * 1953-02-21 1958-01-14 Sulzer Ag Apparatus for controlling the warp in a loom for weaving
US3192957A (en) * 1963-10-15 1965-07-06 Continental Elastic Corp High speed pattern changer
CH463422A (de) * 1966-09-30 1968-09-30 Sulzer Ag Antrieb für Webmaschinen
FR1585278A (de) * 1968-09-23 1970-01-16
US3753451A (en) * 1969-04-03 1973-08-21 Teijin Ltd Let-off motion in loom
DE2852510C2 (de) * 1978-12-05 1983-10-27 Kunz Maschinen- und Apparatebau GmbH, 7850 Lörrach Vorrichtung zum Kuppeln von Wickelstäben
CH654039A5 (de) * 1980-12-23 1986-01-31 Saurer Ag Adolph Zweiphasen-greiferwebmaschine und verfahren zu ihrem betrieb.
JPS5959946A (ja) * 1982-09-24 1984-04-05 日産自動車株式会社 織機の経系送り出し装置における織機停止時の制御方法
DE3301930C1 (de) * 1982-10-26 1984-02-09 Textilma AG, 6052 Hergiswil Getriebe zur Erzeugung eines ungleichfoermigen Abtriebes aus einem gleichfoermigen Antrieb
US4850399A (en) * 1987-06-27 1989-07-25 Lindauer Dorner Gesellschaft M.B.H. Weaving loom with pneumatic weft thread injection
DE3826156A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-20 Dornier Gmbh Lindauer Getriebe fuer schuetzenlose webmaschinen mit abwechselnd ins webfach vor- und zurueckschiebbaren schussfadeneintragorganen
IT1223621B (it) * 1987-12-30 1990-09-29 Baruffaldi Spa Giunto a doppio innesto, particolarmente per telai da tessitura
FR2732698B1 (fr) * 1995-04-05 1997-05-23 Staubli Sa Ets Systeme pour l'entrainement des mecaniques pour la formation de la foule sur les metiers a tisser
JP3167943B2 (ja) * 1996-09-26 2001-05-21 津田駒工業株式会社 位置決め機能付きのカム開口装置
EP0872585B1 (de) * 1997-04-16 2000-07-19 Sulzer Textil Ag Schaftwebmaschine und Verfahren zur Regelung einer Schaftwebmaschine
CN2625402Y (zh) * 2003-05-20 2004-07-14 常熟纺织机械厂有限公司 凸轮传动机构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535221A1 (de) 1965-06-04 1970-07-02 Gold Zack Werke Ag Mit einer Schaftmaschine ausgeruesteter Webstuhl
US3603351A (en) * 1968-03-06 1971-09-07 Giovanni Piazzolla Dobby for looms
US3695304A (en) * 1970-05-18 1972-10-03 Carlo Menegatto Dobby mechanism for looms
WO2005098108A1 (fr) 2004-03-29 2005-10-20 Staubli Faverges Mecanique d'armure a cames, metier a tisser equipe d'une telle mecanique et procede d'assemblage d'une telle mecanique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2322702A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-18 Groz-Beckert KG Fachbildemaschine und Verfahren zum Ein- und Ausbauen von Kurvenscheiben
CN102061544A (zh) * 2009-11-13 2011-05-18 格罗兹-贝克特公司 梭口成形机以及用于安装和拆卸凸轮盘的方法
CN102061544B (zh) * 2009-11-13 2013-06-12 格罗兹-贝克特公司 梭口成形机以及用于安装和拆卸凸轮盘的方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP4617340B2 (ja) 2011-01-26
US20080083472A1 (en) 2008-04-10
CN101161888A (zh) 2008-04-16
EP1908862B1 (de) 2010-03-03
DE502006006342D1 (de) 2010-04-15
JP2008095271A (ja) 2008-04-24
US7594522B2 (en) 2009-09-29
CN101161888B (zh) 2011-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430121C2 (de) Tufting-Maschine
DE69220549T2 (de) Vorrichtung zum Injizieren von Lake
EP1908862B1 (de) Schaftgetriebe für eine Webmaschine
EP1282511A1 (de) Antrieb eines rotierenden bauteils einer druckmaschine und verfahren zum trennen eines antriebes
DE2102412C3 (de) Verstellvorrichtung an Kurbelwellenschleifmaschinen zum Ausrichten der zu schleifenden Kurbelzapfen
DE3545530A1 (de) Naehmaschine
EP0956974B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
DE2511081A1 (de) Schlitz- oder stemm-maschine
DE3308413C1 (de) Spielfrei einstellbarer Schwenkantrieb fuer mindestens eine Hauptachse von Manipulatoren
DE2433603A1 (de) Vorrichtung zum schleifen gekruemmter zahnflanken von kegelraedern
DE3133729C2 (de) Schwingantriebsvorrichtung
DE2659958B1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Drehbewegung
DE3818691C2 (de) Nähgutvorschubvorrichtung für eine Nähmaschine
DE19814628B4 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Spannvorrichtung zum Fixieren einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE3321708A1 (de) Getriebe mit einer vorrichtung fuer einen beschaedigungsfreien eingriff eines zahnrades
DE69702860T2 (de) Vorrichtung zum verschieben eines teils einer maschine und ausüben einer kraft am bewegungsende
DE69814079T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE517136C (de) Antriebsvorrichtung fuer aus mehreren Teilen bestehende Papiermaschinen
DE102006051627A1 (de) Vorrichtung zum Fügen von Bauteilen durch Reibschweißen
EP0601261B1 (de) Beschleunigungshebel, insbesondere für Projektilwebmaschinen
DE102017205795A1 (de) Bearbeitungseinrichtung für eine in-situ Bearbeitung von vorgefertigten Bohrungen
DE3228476C2 (de)
DE4002382C2 (de)
DE204186C (de)
CH424410A (de) Umlaufrädergetriebe mit Schrägverzahnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE CH CZ DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH CZ DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006342

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100415

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE S.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20160914

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20160919

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160913

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161031

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20161013

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161024

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006342

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171006