EP1878513B1 - Flaschenzelle für eine Reinigungsmaschine - Google Patents

Flaschenzelle für eine Reinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1878513B1
EP1878513B1 EP07010540.8A EP07010540A EP1878513B1 EP 1878513 B1 EP1878513 B1 EP 1878513B1 EP 07010540 A EP07010540 A EP 07010540A EP 1878513 B1 EP1878513 B1 EP 1878513B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
cell
bottle cell
region
swing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07010540.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1878513A2 (de
EP1878513A3 (de
Inventor
Norbert Peters
Marc Rene Suckert
Arne Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP1878513A2 publication Critical patent/EP1878513A2/de
Publication of EP1878513A3 publication Critical patent/EP1878513A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1878513B1 publication Critical patent/EP1878513B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
    • B08B9/423Holders for bottles, cell construction

Definitions

  • the invention relates to a bottle cell for transporting swing top bottles according to the preamble of claim 1.
  • bottle cells are known from the prior art.
  • the DE 9205044 U a bottle cell for swing top bottles.
  • the DE 1909532 U and the DE 1878324 U show bottle cells for cleaning machines that have various holes or recesses in the head area to get into the bottle cells or bottles with cleaning agents.
  • These bottle cells have that Disadvantage that swing top bottles can be treated, the geometry being designed so that swing closures, which are in the insertion direction in front of the bottle when the bottle is inserted into the bottle cell, remain there and are even centered, so that the clapper of the swing top is in front the bottle opening and cleaning by entering a cleaning medium is not possible.
  • the GB 159.821 A describes a bottle transport device with containers for receiving bottles according to the preamble of claim 1.
  • Die DE 725 836 C. describes a wire basket for bottle washers.
  • the DE 480 016 C. describes a resilient holding device for bottles on bottle cleaning machines.
  • the GB 355,584 A describes a bottle receptacle for use in cleaning bottles.
  • the advantage of the increased freedom of movement of the clip lock comes into play particularly when the central area with a larger diameter has a round cross section.
  • webs are attached to the inner wall of the cell, against which the bottle at least partially abuts when it is pushed into the cell.
  • the webs mean, among other things, that the bottle to be cleaned does not lie on the full surface when it is pushed into the bottle cell, but only receives selective support.
  • the webs run out in the middle area in the direction of the head area towards the inner wall of the bottle cell, i.e. the webs become lower and lower in the direction of the head region of the bottle cell, so that the internal diameter of the bottle cell is increased as a result.
  • the reduction of the webs is designed in such a way that they pass into the bottle inner wall in an upper central area and disappear.
  • the swing lock has a correspondingly larger pendulum space.
  • the enlargement of the inner cell diameter in the central region of the bottle cell is also not possible according to the invention in that, with the wall thickness of the bottle cell remaining essentially the same, the distance between the inner wall of the bottle cell and the opposite side in the central region increases towards the head region. In this case, the webs do not need to run into the bottle cell wall.
  • the top area of the bottle cell tapers to a centering area in which the bottle mouth is centered in the bottle cell when the bottle is fully inserted.
  • the centering area is preferably a circular shoulder on which the mouth of the bottle can rest, wherein it has a passage through which cleaning agents can be introduced into the bottle.
  • the shoulder of the centering area preferably has a width which corresponds to the height of the part of the clapper which projects out of it when the bottle is closed.
  • the top area of the bottle cell preferably tapers to the centering area.
  • the taper is designed such that the tapering outer wall of the bottle cell and the inner wall of the bottle cell have an angle of 120 ° to 170 °, preferably 140 ° to 160 °.
  • a further preferred development of the invention consists in that the tapering inner wall of the bottle cell in the head area has an angle of 105 ° to 135 °, preferably from 115 ° to 125 °, more preferably from 120 ° to the inner wall of the bottle cell. This configuration has the advantage that the clapper is retained when the bottle is pushed into the bottle cell. If the angle were even more obtuse, a centering effect would result which would guide the clapper towards the head area.
  • this angle ensures that the clapper can slide quickly towards the inside of the bottle cell in the middle area when the bottle moves backwards. This has the advantage that the overall length of the bottle cell can be reduced.
  • Figure 1 shows a bottle cell 1 according to the invention as it is used in bottle cleaning machines for passing the bottles through the machine.
  • the bottle cell 1 has along its longitudinal axis A a bottom area 3, a middle area 4 and a head area 5.
  • the bottom region 3 has an opening on its lower side through which the swing top bottle 2 is inserted into the bottle cell 1.
  • the central area 4 of the bottle cell 1 is divided into a lower central area 4b and an upper central area 4a. In this central area 4, the swing top bottle 2 is guided in the direction of the head area 5.
  • the head region 5 has a centering region 6, in which the bottle mouth 15 is centered.
  • the head region 5 of the bottle cell 1 tapers towards the centering region 6.
  • This tapering has the result that an angle 9 is formed between the central region 4 and the outside of the head region 5, which angle is less than 180 °, preferably between 120 and 160 ° is.
  • the tapering of the head region 5 of the bottle cell 1 on the outside is not the same as that on the inside.
  • There is therefore an angle 17 between the inner wall 11 in the central region 4 of the bottle cell 1 and the inner side of the head region 5 from 105 ° to 135 °, preferably from 115 ° to 125 °, more preferably from 120 °.
  • the isometric view of the bottle cell 1 in Fig. 2 the inner area of the bottle cells 1 in the bottom area 3 can be viewed.
  • the inside of the bottle cell 1 has webs 10 attached to the inner wall 11, which serve as support surfaces for the clip-top bottles 2 when inserted into the bottle cell 1 and when the bottle cell 1 is transported through the cleaning machine.
  • the bottom area 3 of the bottle cell 1 has a non-circular cross section. This closed U-shape has the advantage that the swing top bottle 2 is better centered when it is introduced into the bottle cell 1.
  • the head region 5 has struts 12 which enable the centering region 6 to be fastened to the bottle cell 1.
  • Fig. 3 shows a top view of the head region 5 of the bottle cell 1, with a swing top bottle 2 already being inserted into the bottle cell 1.
  • the centering area 6 has a circular shape, with a division into two semicircles.
  • a semicircle of the centering area 6 is held by six struts 12, three struts each being at a 45 ° angle to one another and connected to both the bottle cell 1 and the centering area 6. In this way, two strut groups are connected to half a centering area 6.
  • This open design in the head region 5 of the bottle cell 1 has the advantage that an optimal bottle flushing with spray nozzles 16 can be carried out from outside the bottle cell 1.
  • the bottle cell 1 When the swing top bottle 2 is inserted into the bottle cell 1, the bottle cell 1 is generally essentially one horizontal position, so that the swing top bottle 2 rests on the lower webs 10.
  • the swing top bottle 2 is generally open so that the bracket 14 and the clapper 8, which together form the locking mechanism, are not in front of the bottle mouth 15.
  • the clapper 8 of the swing top bottle 2 is preferably located according to gravity at the lower end of the bottle cell 1.
  • the 4a to 4c each show a bottle cell 1 with a swing top bottle 2, each of which is located at different positions within the bottle cell 1.
  • Fig. 4a shows an arrangement in which the swing top bottle 2 has already been inserted into the bottle cell 1, but is not yet fully grasped by it. At the time when the swing top bottle 2 is inserted into the bottle cell 1, the latter lies horizontally, so that the swing top bottle 2 rests on the lower side of the bottle cell 1 with respect to gravity. There is no contact with the inner wall 11 during insertion, since the webs 10 are attached to the bottle inner wall 11 and their height extends in the direction of the longitudinal axis A.
  • the swing top bottle 2 is pushed into the bottle cell 1 so that the clapper 8, which is attached to a bracket 14, is pushed in front of the swing top bottle 2 in the direction of insertion 20.
  • the webs 10 extend from the base region 3 to the end of the lower central region 4b. Viewed in the direction of insertion 20 shortly before the end of the lower central region 4b, the webs 10 lose height and run into the inner wall 11 of the bottle cell 1, so that they completely merge into the inner wall 11 at the beginning of the upper central region 4a are. This running out of the webs 10 expands the inside diameter of the bottle cell 1 from the bottom region 3 and the lower center region 4b to the upper center region 4a.
  • the position of the swing top bottle 2 in Fig. 4a is chosen so that it is located in its entire longitudinal extent (including bracket 14 and clapper 8) outside, in the bottom area 3 or in the lower middle area 4b.
  • Fig. 4b shows a position of the swing top bottle 2 in the bottle cell 1, in which the bottle 2 is located completely inside the bottle cell 1, the bottom of the bottle 2 being in the bottom area 3 of the bottle cell 1, the trunk area of the bottle 2, the lower middle area 4b and the bottle mouth 15 is located in the upper middle area 4a.
  • the clapper 8 is also located in the upper central region 4a. Due to the absence of the webs 10 in the upper central region 4a, the clapper 8 moves downward in the direction of the inner wall 11 when the flip-top bottle 2 is inserted into the bottle cell 1 in the direction of insertion 20.
  • the inside diameter is not increased, the clapper 8 does not move relatively downwards, so that when the flip-top bottle 2 is inserted into the bottle cell 1 when the bottle cell 1 is tapered in the head region 5, this can occur Clapper 8 is centered by the funnel-shaped tapering of the head region 5 and is pushed in front of the bottle mouth 15. By concealing the bottle mouth 15 in the centering area 6, it is not possible to use cleaning liquid to be introduced into the swing top bottle 2 through a spray nozzle 16.
  • the centering area 6 has stops 13 which are at least partially in contact with the mouth sealing surface when the swing top bottle 2 is pushed fully into the bottle cell 1.
  • the swing top bottle 2 with the clapper 8 sits at the front of the bottle mouth 15 and is introduced into the centering area 6 as shown in FIG Fig. 5 is shown, this special construction of the centering area 6 is advantageous to cancel this state.
  • the clapper 8 is in this case on the stops 13 and is on the paragraph 7.
  • this shoulder 7 has a depth T which is less than or equal to the height of the part of the clapper 8, which is located in the bottle mouth 15 outside the swing top bottle 2.
  • the swing top bottle 2 itself has only one direct contact point in the bottle cell 1, namely in the lower central region 4b on the webs 10.
  • the clapper 8 remains briefly on the shoulder 7 in the centering area 6 after the start of the movement of the swing top bottle 2. This makes it possible to detach the clapper from the bottle mouth 15. In this way, slight jams such. B. the bonding of a sealing ring, not shown here, on the clapper 8 to the bottle mouth 15 can be released.
  • Figure 6 shows the section along the line C in Figure 4b without swing top bottle 2.
  • the webs 10 on the inner wall 11 of the bottle cell 1 are clearly visible.
  • the enlargement of the diameter of the bottle cell 1 in the head region 5 is shown here. If the swing top bottles 2 lie on the webs 10, they move within a diameter D2 in the bottle cell 1. In the head region 5, after the webs 10 have run out into the inner wall 11 of the bottle cell 1, the swing top bottles 2 have freedom of movement in the area of a Diameter D1 available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flaschenzelle zum Transport von Bügelverschlussflaschen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Verwendung von Mehrwegflaschen ist es wichtig, dass die Getränkebehälter vor der erneuten Benutzung ausreichend gereinigt werden, um Kontaminationen der abzufüllenden Produkte zu vermeiden und so ihre Haltbarkeit zu verbessern. Daher gibt es schon immer Reinigungsmaschinen für Mehrwegflaschen, in denen eine ausreichende Reinigung stattfindet. Die Flaschen werden dabei vorzugsweise in mäanderförmigen Bewegungen durch die Reinigungsmaschine geführt, so dass sie während des Reinigungsvorgangs mehrmals ihre Position verändern und sowohl aufrecht, als auch über Kopf transportiert werden. Der Transport von zu reinigenden Mehrwegflaschen in Reinigungsmaschinen erfolgt vorzugsweise in Flaschenzellen, die mehr oder weniger an die Form der zu reinigenden Flaschen angepasst sind. Bei der Reinigung von Bügelverschlussflaschen muss die Flaschenzelle bezüglich ihrer Form angepasst werden, da die Außenkontur der Flasche durch den geöffneten Bügel verändert wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Flaschenzellen bekannt. So zeigt z.B. die DE 9205044 U eine Flaschenzelle für Bügelverschlussflaschen. Auch die DE 1909532 U und die DE 1878324 U zeigen Flaschenzellen für Reinigungsmaschinen, die im Kopfbereich verschiedenste Löcher bzw. Aussparungen aufweisen, um mit Reinigungsmitteln in die Flaschenzellen bzw. Flaschen zu gelangen. Diese Flaschenzellen haben den Nachteil, dass zwar Bügelverschlussflaschen behandelt werden können, wobei die Geometrie so ausgebildet ist, dass Bügelverschlüsse, die sich beim Einschieben der Flasche in die Flaschenzelle in Einschubrichtung vor der Flasche befinden, dort verharren und sogar zentriert werden, so dass sich der Klöppel des Bügelverschlusses vor der Flaschenöffnung befindet und eine Reinigung durch Eintritt eines Reinigungsmediums nicht möglich ist.
  • Die GB 159,821 A beschreibt eine Flaschentransportvorrichtung mit Behältern zur Aufnahme von Flaschen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die DE 725 836 C beschreibt einen Drahtkorb für Flaschenreinigungsmaschinen. Die DE 480 016 C beschreibt eine federnde Haltevorrichtung für Flaschen an Flaschenreinigungsmaschinen. Die GB 355,584 A beschreibt einen Aufnahmebehälter für Flaschen zur Verwendung bei der Reinigung der Flaschen.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flaschenzelle für Flaschenreinigungsmaschinen zu schaffen, mit der Bügelverschlussflaschen besser gereinigt werden können. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Beim Einschieben einer Flasche in eine erfindungsgemäße Flaschenzelle, bei der sich der Bügelverschluss in Einschieberichtung vor der Flaschenmündung befindet, wird dem Bügelverschluss beim Erreichen des Bereiches der Flaschenzelle mit vergrößertem Innendurchmesser mehr Platz zum Pendeln gegeben, was bei weiterem Einschieben der Flasche in die Flaschenzelle zu einem Überholen der Flaschenmündung und somit einer Rückführung des Bügelverschlusses in eine Position in Einschieberichtung hinter die Flaschenmündung.
  • Besonders zum Tragen kommt der Vorteil der erhöhten Bewegungsfreiheit des Bügelverschlusses dann, wenn der Mittenbereich mit erhöhtem Durchmesser einen runden Querschnitt aufweist.
  • Erfindungsgemäß sind an der Zelleninnenwand Stege angebracht, an denen die Flasche beim Einschieben in die Zelle zumindest teilweise anliegt. Die Stege führen unter anderem dazu, dass die zu reinigende Flasche beim Einschieben in die Flaschenzelle nicht vollflächig aufliegt sondern nur punktuell Unterstützung findet.
  • Erfindungsgemäß laufen die Stege im Mittenbereich in Richtung des Kopfbereichs zur Innenwand der Flaschenzelle hin aus, d.h. die Stege werden in Richtung des Kopfbereichs der Flaschenzelle immer niedriger, so dass hierdurch eine Vergrößerung des Innendurchmessers der Flaschenzelle erreicht wird. Die Verkleinerung der Stege ist so ausgestaltet, dass sie in einem oberen Mittenbereich in die Flascheninnenwand übergehen und verschwinden. Dadurch steht dem Bügelverschluss ein dementsprechend größerer Pendelraum zur Verfügung.
  • Die Vergrößerung des Zelleninnendurchmessers im Mittenbereich der Flaschenzelle ist nicht erfindungsgemäß auch dadurch möglich, dass sich bei im Wesentlichen gleich bleibender Wandstärke der Flaschenzelle der Abstand der Flaschenzelleninnenwand zur jeweils gegenüberliegenden Seite im Mittenbereich in Richtung des Kopfbereichs vergrößert. In diesem Fall brauchen die Stege nicht in die Flaschenzellenwand auszulaufen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung verjüngt sich der Kopfbereich der Flaschenzelle zu einem Zentrierbereich, in dem die Flaschenmündung bei ganz eingeschobener Flasche in die Flaschenzelle zentriert wird. Der Zentrierbereich ist vorzugsweise ein kreisförmiger Absatz auf dem die Mündung der Flasche aufliegen kann, wobei er einen Durchgang aufweist, durch den Reinigungsmittel in die Flasche eingebracht werden können.
  • Der Absatz des Zentrierbereichs weist vorzugsweise eine Breite auf, die der Höhe des Teils des Klöppels entspricht, der bei verschlossener Flasche aus ihr herausragt. Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass für den Fall eines sich trotz aller Vorkehrungen vor der Flaschenmündung befindlichen Verschlusselements, dieses in Zentrierstellung auf dem Absatz aufliegt. Wird die Flaschenzelle mit der Flasche in der Reinigungsmaschine so gedreht, dass sie im Wesentlichen horizontal angeordnet ist, so wird die Flasche durch ihre Schwerkraft senkrecht nach unten gezogen. Durch die Tatsache, dass nur der Verschluss, nicht jedoch die Mündung auf dem Zentrierabsatz aufliegt und der Schwerkraft, die versucht die Flasche nach unten zu ziehen, wird ein Lösen des Verschlusselements von der Flaschenmündung verursacht, so dass es wieder möglich ist, dass sich der Bügelverschluss bei der nächsten Bewegung der Flasche in Richtung des Kopfbereichs der Flaschenzelle in seine Sollposition begibt.
  • Der Kopfbereich der Flaschenzelle verjüngt sich vorzugsweise bis hin zum Zentrierbereich. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Verjüngung so ausgestaltet, dass die sich verjüngende Flaschenzellenaußenwand und die Flaschenzelleninnenwand des Mittenbereichs einen Winkel von 120° bis 170°, bevorzugt von 140° bis 160° aufweisen. Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die sich verjüngende Flaschenzelleninnenwand im Kopfbereich zur Flaschenzelleninnenwand im Mittenbereich einen Winkel von 105° bis 135°, bevorzug von 115° bis 125°, noch bevorzugter von 120° aufweist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Klöppel beim Einschieben der Flasche in die Flaschenzelle rückgehalten wird. Wäre der Winkel noch stumpfer, so würde ein Zentriereffekt entstehen, der den Klöppel in Richtung des Kopfbereichs leiten würde.
  • Sollte der Klöppel dennoch vor der Flaschenmündung sitzen und so mit der Bügelverschlussflasche zentriert worden sein, so sorgt dieser Winkel dafür, dass der Klöppel bei der Rückwärtsbewegung der Flasche schnell in Richtung der Flaschenzelleninnenwand im Mittenbereich abrutschen kann. Dies hat den Vorteil, dass die Gesamtlänger der Flaschenzelle reduziert werden kann.
  • Der Kopfbereich ist vorzugsweise nicht durch eine geschlossene Zellenwand gebildet, sondern durch Stege, so dass eine Durchlässigkeit für die Reinigungsmedien gegeben ist. Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Flaschenzelle,
    Fig. 2
    eine isometrische Ansicht einer Flaschenzelle gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Frontansicht einer Flaschenzelle mit einer eingeschobener Bügelverschlussflasche,
    Fig. 4a
    eine Schnittdarstellung der Flaschenzelle mit eingeschobener Bügelverschlussflasche gemäß Schnittlinie in Fig. 3,
    Fig. 4b
    eine Flaschenzelle mit eingeschobener Bügelverschlussflasche in anderer Position,
    Fig. 4c
    eine Flaschenzelle mit bis zum Anschlag eingeschobener Bügelverschlussflasche,
    Fig. 5
    eine Flaschenzelle mit eingeschobener Bügelverschlussflasche, wobei sich der Klöppel im Zentrierbereich befindet,
    Fig. 6
    einen Schnitt durch eine Flaschenzelle gemäß der Schnittlinie in Fig. 4b.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Flaschenzelle 1 wie sie in Flaschenreinigungsmaschinen zum Durchführen der Flaschen durch die Maschine verwendet wird. Die Flaschenzelle 1 weist dabei entlang ihrer Längsachse A einen Bodenbereich 3, einen Mittenbereich 4 sowie einen Kopfbereich 5 auf. Der Bodenbereich 3 weist an seiner unteren Seite eine Öffnung auf, durch die die Bügelverschlussflasche 2 in die Flaschenzelle 1 eingeführt wird. Der Mittenbereich 4 der Flaschenzelle 1 ist in einen unteren Mittenbereich 4b sowie einen oberen Mittenbereich 4a unterteilt. In diesem Mittenbereich 4 wird die Bügelverschlussflasche 2 in Richtung des Kopfbereichs 5 geführt. Der Kopfbereich 5 weist einen Zentrierbereich 6 auf, in dem die Flaschenmündung 15 zentriert wird.
  • In Einschubrichtung 20 verjüngt sich der Kopfbereich 5 der Flaschenzelle 1 hin zu dem Zentrierbereich 6. Diese Verjüngung hat zur Folge, dass zwischen dem Mittenbereich 4 und der Außenseite des Kopfbereichs 5 ein Winkel 9 entsteht, der kleiner als 180°, vorzugsweise zwischen 120 und 160° beträgt. Die Verjüngung des Kopfbereichs 5 der Flaschenzelle 1 an der Außenseite ist nicht gleich mit der der Innenseite. Es entsteh daher ein Winkel 17 zwischen der Innenwand 11 im Mittenbereich 4 der Flaschenzelle 1 und der Innenseite des Kopfbereichs 5 von 105° bis 135°, vorzugsweise von 115° bis 125°, noch bevorzugter Weise von 120°.
  • Durch die isometrische Ansicht der Flaschenzelle 1 in Fig. 2 lässt sich der Innenbereich der Flaschenzellen 1 im Bodenbereich 3 betrachten. Die Flaschenzelle 1 weist in ihrem Inneren an der Innenwand 11 angebrachte Stege 10 auf, die als Auflageflächen für die Bügelverschlussflaschen 2 beim Einschieben in die Flaschenzelle 1 sowie bei dem Transport der Flaschenzelle 1 durch die Reinigungsmaschine dienen. Der Bodenbereich 3 der Flaschenzelle 1 weist einen nicht kreisrunden Querschnitt auf. Diese geschlossene U-Form weist den Vorteil auf, dass die Bügelverschlussflasche 2 bei ihrer Einführung in die Flaschenzelle 1 besser zentriert ist. Der Kopfbereich 5 weist Streben 12 auf, die eine Befestigung des Zentrierbereichs 6 an der Flaschenzelle 1 ermöglichen.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Kopfbereich 5 der Flaschenzelle 1, wobei sich eine Bügelverschlussflasche 2 bereits in die Flaschenzelle 1 eingeschoben befindet. Es sind zwölf Streben 12 zu sehen, die den Zentrierbereich 6 halten und mit der Flaschenzelle 1 verbinden. Der Zentrierbereich 6 weist eine Kreisform auf, wobei eine Unterteilung in zwei Halbkreise vorgenommen ist. Es wird jeweils ein Halbkreis des Zentrierbereichs 6 von sechs Streben 12 gehalten, wobei sich jeweils drei Streben in einem 45° Winkel zueinander befinden und sowohl mit der Flaschenzelle 1 als auch dem Zentrierbereich 6 verbunden sind. Auf diese Weise sind jeweils zwei Strebengruppen mit einem halben Zentrierbereich 6 verbunden. Diese offene Bauweise im Kopfbereich 5 der Flaschenzelle 1 hat den Vorteil, dass eine optimale Flaschenspülung mit Spritzdüsen 16 von außerhalb der Flaschenzelle 1 vorgenommen werden kann. Beim Einschieben der Bügelverschlussflasche 2 in die Flaschenzelle 1 befindet sich die Flaschenzelle 1 in der Regel in einer im Wesentlichen waagrechten Position, so dass die Bügelverschlussflasche 2 auf den unteren Stegen 10 aufliegt. Die Bügelverschlussflasche 2 ist in aller Regel geöffnet, so dass der Bügel 14 sowie der Klöppel 8, die miteinander den Verschlussmechanismus bilden, sich nicht vor der Flaschenmündung 15 befinden. Der Klöppel 8 der Bügelverschlussflasche 2 befindet sich vorzugsweise gemäß der Schwerkraft am unteren Ende der Flaschenzelle 1.
  • Die Fig. 4a bis 4c zeigen jeweils eine Flaschenzelle 1 mit einer Bügelverschlussflasche 2, wobei sich diese jeweils an verschiedenen Positionen innerhalb der Flaschenzelle 1 befinden. Fig. 4a zeigt eine Anordnung, bei der die Bügelverschlussflasche 2 bereits in die Flaschenzelle 1 eingeschoben, jedoch noch nicht ganz von ihr erfasst wird. Zum Zeitpunkt des Einschiebens der Bügelverschlussflasche 2 in die Flaschenzelle 1, liegt diese waagrecht, so dass die Bügelverschlussflasche 2 beim Einschieben an der bezüglich der Schwerkraft unteren Seite der Flaschenzelle 1 aufliegt. Eine Berührung der Innenwand 11 beim Einschieben ist nicht gegeben, da an der Flascheninnenwand 11 die Stege 10 angebracht sind, die sich bezüglich ihrer Höhe in Richtung der Längsachse A erstrecken. In aller Regel wird die Bügelverschlussflasche 2 so in die Flaschenzelle 1 eingeschoben, so dass sich der Klöppel 8, der an einem Bügel 14 befestigt ist, in Einschubrichtung 20 vor der Bügelverschlussflasche 2 hergeschoben wird. Bezüglich ihrer Länge erstrecken sich die Stege 10 vom Bodenbereich 3 bis zum Ende des unteren Mittenbereiches 4b. In Einschubrichtung 20 gesehen kurz vor Ende des unteren Mittenbereiches 4b verlieren die Stege 10 an Höhe und laufen in die Innenwand 11 der Flaschenzelle 1 aus, so dass sie am Anfang des oberen Mittenbereiches 4a völlig in die Innenwand 11 aufgegangen sind. Durch dieses Auslaufen der Stege 10 wird der Innendurchmesser der Flaschenzelle 1 von dem Bodenbereich 3 und dem unteren Mittenbereich 4b hin zum oberen Mittenbereich 4a erweitert. Die Position der Bügelverschlussflasche 2 in Fig. 4a ist so gewählt, dass sie sich in ihrer gesamten Längserstreckung (inklusive Bügel 14 und Klöppel 8) außerhalb, im Bodenbereich 3 oder im unteren Mittenbereich 4b befindet.
  • Fig. 4b zeigt einen Position der Bügelverschlussflasche 2 in der Flaschenzelle 1, bei der sich die Flasche 2 vollständig innerhalb der Flaschenzelle 1 befindet, wobei sich der Boden der Flasche 2 im Bodenbereich 3 der Flaschenzelle 1, der Rumpfbereich der Flasche 2 sich unteren Mittenbereich 4b und die Flaschenmündung 15 sich im oberen Mittenbereich 4a befindet. Auch der Klöppel 8 befindet sich im oberen Mittenbereich 4a. Durch das Fehlen der Stege 10 im oberen Mittenbereich 4a bewegt sich der Klöppel 8 beim Einschieben der Bügelverschlussflasche 2 in die Flaschenzelle 1 in Einschubrichtung 20 nach unten in Richtung der Innenwand 11. Diese Klöppelbewegung ist Folge der Innendurchmesservergrößerung der Flaschenzelle 1.
  • Wird gemäß Stand der Technik keine Innendurchmesservergrößerung vorgenommen, so findet relativ gesehen keine Bewegung des Klöppels 8 nach unten statt, so dass es beim Einschieben der Bügelverschlussflasche 2 in die Flaschenzelle 1 beim Erreichen der Verjüngung der Flaschenzelle 1 im Kopfbereich 5 dazu kommen kann, dass der Klöppel 8 durch das trichterförmige Zulaufen des Kopfbereichs 5 zentriert und vor die Flaschenmündung 15 geschoben wird. Durch dieses Verdecken der Flaschenmündung 15 im Zentrierbereich 6 ist es nicht möglich, Reinigungsflüssigkeit durch eine Spritzdüse 16 in die Bügelverschlussflasche 2 einzubringen.
  • Das durch die Innendurchmesservergrößerung erreichte erweiterte Spiel des Klöppels 8 führt jedoch dazu, dass eine Zentrierung des Klöppels 8 vor der Flaschenmündung 15 erschwert bzw. unmöglich gemacht wird, da bei der weiteren Einführung der Bügelverschlussflasche 2 in Flaschenzelle 1 in Richtung der Einschubrichtung 20 ein Überholen des Klöppels 8 gewährleistet wird.
  • Dieses Überholen des Klöppels 8 mit der Flaschenmündung 15 führt dazu, dass sich der Bügel 14 mit dem daran befestigten Klöppel in ganz eingeschobenem Zustand der Bügelverschlussflasche 2 im oberen Mittenbereich 4a befindet und nicht im Kopfbereich 5. Dadurch wird eine Reinigung der Flasche 2 besser gewährleistet.
  • Der Zentrierbereich 6 weist Anschläge 13 auf, die bei ganz eingeschobener Bügelverschlussflasche 2 in die Flaschenzelle 1 mit der Mündungsdichtfläche zumindest teilweise in Berührung stehen.
  • Sollte es dennoch vorkommen, dass die Bügelverschlussflasche 2 mit dem Klöppel 8 vorne an der Flaschenmündung 15 aufsitzt und so in den Zentrierbereich 6 eingebracht wird, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, so ist diese spezielle Konstruktion des Zentrierbereichs 6 von Vorteil, um diesen Zustand aufzuheben. Der Klöppel 8 steht in diesem Fall an den Anschlägen 13 an und liegt auf dem Absatz 7 auf. Gegenüber dem Stand der Technik, gemäß dem die Tiefe T des Absatzes 7 größer ist als die Dicke des Klöppels 8 weist dieser Absatz 7 eine Tiefe T auf, die geringer oder gleich der Höhe des Teils des Klöppels 8 ist, der sich bei Sitz in der Flaschenmündung 15 außerhalb der Bügelverschlussflasche 2 befindet. Dadurch hat die Bügelverschlussflasche 2 selbst nur einen direkten Auflagepunkt in der Flaschenzelle 1, nämlich im unteren Mittenbereich 4b an den Stegen 10.
  • Bewegt sich nun die Flaschenzelle 1 derart in der Reinigungsmaschine, dass die Bügelverschlussflasche 2 durch die Schwerkraft entgegen der Einschubrichtung 20 in Bewegung gesetzt wird, so verharrt der Klöppel 8 nach dem Start der Bewegung der Bügelverschlussflasche 2 noch kurz auf dem Absatz 7 im Zentrierbereich 6. Dadurch ist ein Lösen des Klöppels von der Flaschenmündung 15 möglich. Auf diese Weise können leichte Verklemmungen wie z. B. die Verklebung eines hier nicht gezeigten Dichtungsringes am Klöppel 8 mit der Flaschenmündung 15 gelöst werden.
  • Figur 6 zeigt den Schnitt entlang der Linie C in Figur 4b ohne Bügelverschlussflasche 2. Die Stege 10 an der Innenwand 11 der Flaschenzelle 1 sind gut zu erkennen. Außerdem ist hier die Durchmesservergrößerung der Flaschenzelle 1 im Kopfbereich 5 dargestellt. Liegen die Bügelverschlussflaschen 2 auf den Stegen 10 auf, so bewegen sie sich innerhalb eines Durchmessers D2 in der Flaschenzelle 1. Im Kopfbereich 5, nachdem die Stege 10 in die Innenwand 11 der Flaschenzelle 1 ausgelaufen sind, steht den Bügelverschlussflaschen 2 eine Bewegungsfreiheit im Bereich eines Durchmessers D1 zur Verfügung.

Claims (11)

  1. Flaschenzelle (1) zum Transport von Bügelverschlussflaschen (2) in Reinigungsmaschinen, wobei die Flaschenzelle (1) einen Bodenbereich (3), einen Mittenbereich (4) und einen Kopfbereich (5) und der Bodenbereich (3) eine Öffnung aufweist, durch die eine Bügelverschlussflasche (2) in die Flaschenzelle (1) einführbar ist, wobei sich der Innendurchmesser der Flaschenzelle (1) im Mittenbereich (4) in Richtung des Kopfbereichs (5) zumindest teilweise vergrößert, wobei die Flaschenzelle (1) zumindest teilweise Stege (10) aufweist, die an einer Innenwand (11) der Flaschenzelle (1) angebracht sind, somit den Innendurchmesser bestimmen und an denen die Bügelflasche (2) beim Einschieben in die Flaschenzelle (1) zumindest teilweise anliegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stege (10) im Mittenbereich (4) in Richtung des Kopfbereichs (5) zur Innenwand (11) der Flaschenzelle (1) hin auslaufen.
  2. Flaschenzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest im Mittenbereich (4) einen runden Querschnitt aufweist.
  3. Flaschenzelle (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Mittenbereich (4a) des Mittenbereichs (4) keine Stege (10) aufweist, sodass die Innenwand (11) der Flaschenzelle (1) in dem oberen Mittenbereich (4a) den Innendurchmesser der Flaschenzelle (1) bestimmt.
  4. Flaschenzelle (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Außendurchmesser der Flaschenzelle (1) im Mittenbereich (4) in Richtung des Kopfbereichs (5) zumindest teilweise vergrößert.
  5. Flaschenzelle (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kopfbereich (5) hin zu einem Zentrierbereich (6) für die Flaschenmündung (15) verjüngt.
  6. Flaschenzelle (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierbereich (6) offen ist, sodass eine Reinigung der Bügelverschlussflasche (2) von außerhalb der Flaschenzelle (1) erfolgen kann.
  7. Flaschenzelle (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierbereich (6) einen Absatz (7) mit einer Breite aufweist, die im Wesentlichen einer sich im geschlossenen Zustand der Bügelverschlussflasche (2) außerhalb derselben befindlichen Höhe eines Klöppels (8) entspricht.
  8. Flaschenzelle (1) nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verjüngung des Kopfbereichs (5) hin zum Zentrierbereich (6) durch Streben (12) gebildet wird.
  9. Flaschenzelle (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich an der Außenseite der Flaschenzelle (1) befindliche Seite der Streben (12) zur Innenwand (11) der Flaschenzelle (1) einen Winkel (9) von 120° bis 170°, bevorzugt von 140° bis 160° aufweist.
  10. Flaschenzelle (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich an der Innenseite der Flaschenzelle (1) befindliche Seite der Streben (12) zur Innenwand (11) der Flaschenzelle (1) einen Winkel (17) von 105° bis 135°, bevorzugt von 115° bis 125° aufweist.
  11. Reinigungsmaschine zum Reinigen von Bügelverschlussflaschen, die so aufgebaut ist, dass die Bügelverschlussflaschen in Flaschenzellen (1) durch verschiedene Behandlungszonen der Reinigungsmaschine geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmaschine mindestens eine Flaschenzelle (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
EP07010540.8A 2006-07-14 2007-05-26 Flaschenzelle für eine Reinigungsmaschine Active EP1878513B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006011038U DE202006011038U1 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Flaschenzelle für eine Reinigungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1878513A2 EP1878513A2 (de) 2008-01-16
EP1878513A3 EP1878513A3 (de) 2015-07-29
EP1878513B1 true EP1878513B1 (de) 2020-07-08

Family

ID=38438729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07010540.8A Active EP1878513B1 (de) 2006-07-14 2007-05-26 Flaschenzelle für eine Reinigungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1878513B1 (de)
DE (1) DE202006011038U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021295A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Krones Ag Flaschenzelle mit Auskleidung für eine Reinigungsmaschine
DE202015103772U1 (de) 2015-07-17 2015-07-31 Krones Ag Vorrichtung zum Aufnehmen einer Bügelverschluss-Flasche in einer Reinigungsmaschine und Reinigungsmaschine zum Reinigen einer Bügelverschluss-Flasche

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB355584A (en) * 1930-10-30 1931-08-27 Gordon Foster Hill Improvements in bottle rinsing, brushing, sterilizing or other cleansing apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB159821A (en) * 1919-08-07 1921-10-06 George Craig Thomson Improvements in endless conveyors for bottle washing machines and the like
DE480016C (de) * 1928-07-13 1929-08-02 Oswald Waentig Federnde Haltevorrichtung fuer Flaschen an Flaschenreinigungsmaschinen
DE725836C (de) * 1939-07-16 1942-10-01 Enzinger Union Werke Akt Ges Drahtkorb fuer Reinigungsmaschinen
DE1885812U (de) * 1961-08-19 1964-01-09 Seitz Werke Gmbh Flaschenkorb, insbesondere fuer flaschenreinigungsmaschinen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB355584A (en) * 1930-10-30 1931-08-27 Gordon Foster Hill Improvements in bottle rinsing, brushing, sterilizing or other cleansing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1878513A2 (de) 2008-01-16
DE202006011038U1 (de) 2007-08-23
EP1878513A3 (de) 2015-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2501643B1 (de) Füllelement
DE4411629A1 (de) Ventil zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Verpackungen
DE3134182A1 (de) Auslaufstutzen an abfuellvorrichtungen fuer fluessigkeiten
EP0638276B1 (de) Flüssigkeitsspender
DE102011085581A1 (de) Transportsystem für Behälterverschlüsse
EP1878513B1 (de) Flaschenzelle für eine Reinigungsmaschine
AT507951A1 (de) Aufnahmevorrichtung mit verlängerungselement in trinkbehältern
DE102011106761A1 (de) Transporteur
EP0536530B1 (de) Flaschenwaschmaschine
DE507273C (de) Auswechselbare Spritzrohre fuer Flaschenreinigungs- und aehnliche Maschinen
EP0156847A1 (de) Flaschenverschluss
DE19811552A1 (de) Rasierpinsel B
DE19536549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Schüttgutbehälters
DE1532566C3 (de) Flaschenzelle
DE10003138C1 (de) Reinigungswagen mit Flaschenhalter
DE7410517U (de) Vorrichtung fuer den Verzehr des Inhaltes einer Flasche oder einer Dose
DE1017977B (de) Bierflaschenkasten
DE2623263C2 (de) Ventil für Druckspeichergefäße, insbesondere für Schaumsiphonflaschen
DE570340C (de) Ausgussstoepsel fuer Flaschen mit getrenntem Ausguss- und Luftzufuehrungsrohr
AT345119B (de) Ventilstange fuer druckspeichergefaesse, insbesondere siphonflaschen
DE2717231A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
AT259447B (de) Verpackungskorb aus Kunststoff
DE2358157A1 (de) Fuellrohr zum fuellen von beuteln oder anderen behaeltern mit fluessigkeiten
AT80956B (de) Flascheneinweich- und Reinigungsvorrichtung.
DE2113945A1 (de) Drehverschluss zur loesbaren Verbindung eines mit einem Langloch versehenen Containerbeschlages mit einer tragenden Unterlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B08B 9/42 20060101AFI20150619BHEP

Ipc: B65G 17/36 20060101ALI20150619BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY LI

AXX Extension fees paid

Extension state: BA

Extension state: RS

Extension state: AL

Extension state: MK

Extension state: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Ref document number: 502007016894

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180328

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1287898

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016894

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201009

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007016894

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210526

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210526

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1287898

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070526

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240403

Year of fee payment: 18